14 minute read

Platz 5

Das ergibt folgende Platzierungen:

1. Henry Motzke

Advertisement

[28] 9. Der kleine Sam 2. Bastian Kollinger [25] 10. The Fist 3. Haudegen [22] 11. Rocky II jr.

4. Rocky I [19] 12. Der Knockator

[8] [7] [6] [5] 5. Hauke Haudrauf [16] 13. Iron Mike jun. [4] 6. Schlapperschlappen [14] 14. Muhammed Aldi [3] 7. Jack Aubrey [12] 15. Igelavar [2] 8. Tom Tiger [10] 16. Rocky III [1]

Und folgenden Tabellenstand:

1. Henry Motzke 25 25 28 2. Bastian Kollinger 28 22 25 3. Rocky I 12 28 19

4. Haudegen

22 16 22 5. Hauke Haudrauf 16 14 16 6. Der kleine Sam 10 19 8 7. Jack Aubrey 8. The Fist 19 4 12 8 12 7 9. Iron Mike jun. 14 2 4 10. Igelavar 7 8 2 11. Schlapperschlappen 3 10 14 12. Tom Tiger 6 5 10 13. Der Knockator 2 7 5

Rocky II jr. 5 3 6 15. Muhammed Aldi 1 6 3 16. Rocky III 4 1 1 26,00 78,0 25,00 77,5 19,67 75,0 20,00 72,0 15,33 70,5 12,33 71,0 11,67 71,5 9,00 70,5 6,67 70,5 5,67 70,0 9,00 70,0 7,00 70,0 4,67 70,5 4,67 70,5 3,33 70,0 2,00 70,0

Und hier die Auslosung für das 4.Turnier:

Iron Mike jun. - Rocky II jr. Igelavar - Der kleine Sam Rocky III - The Fist Tom Tiger - Rocky I Der Knockator - Henry Motzke Hauke Haudrauf - Haudegen Schlapperschlappen - Muhammed Aldi Bastian Kollinger - Jack Aubrey

Auf in den Kampf

Fahrrad-Rallye

Willkommen zum. 2. Rennwochenende in diesen außergewöhnlichen Zeiten! Kurzfristig wurden die beiden Rennen zu Friedensfahrten umfunktioniert, d.h. jeweils die erste Hälfte des dritten und vierten Rennens wird gemeinschaftlich mit Fahnen und Plakaten für den Frieden stattfinden – ohne Wettbewerb. Anschließend werden die Utensilien beiseitegelegt und das eigentliche Wettrennen beginnt. Der Startschuss fällt und Tanja, Peter, Doc, Giro, Osterhasi. K. und Turbo machen sich als Botschafter des Friedens auf den Weg. Alle scheinen es ein wenig zu genießen und die Menge am Rande klatscht allen gleichermaßen Applaus – ein ganz neues Fahrgefühl. Zwei Stunden sind ungefähr angesetzt, um die erste Hälfte des Rennens zu absolvieren und das scheint bei dem aktuellen Tempo des Feldes auch durchaus realistisch. Wollen wir hoffen, dass diese zwei Stunden gewinnbringend eingesetzt werden. Nach den zwei Stunden wird der Start des eigentlichen Rennens mit dem Schicken einer Friedenstaube in Richtung Osten eingeleitet. Schon gleich setzen sich K. und Osterhasi an die Spitze. Die Verfolgung nehmen Tanja, Turbo sowie Peter auf. Giro und Doc hingegen haben sich so an das Tempo der Friedensfahrt gewöhnt und fahren einfach so weiter. Wenn es sich die beiden nicht noch anders überlegen, müssen sie in diesem Rennen mit 0 Punkten zufrieden sein. Anders sieht es bei K. und Osterhasi aus. Hier scheint der Sieg für beide in Aussicht zu stehen, aber nur einer wird sich am Ende 7 Punkte sichern können. Bis dahin sind es aber noch fast 40 Kilometer. Inzwischen haben sich die Verfolger aufgeteilt. Der Turbo scheint heute ein wenig zu stottern und so können sich Tanja und Peter absetzen. Ist das schon eine Vorentscheidung bei den Rängen mit und ohne Punkte? Das Spitzenduo nähert sich so langsam dem Zielort. Noch immer fahren K. und Osterhasi dicht beieinander. Just in diesem Moment aber v ersucht sich Osterhasi zu lösen. K. scheint ein wenig überrascht des Spurts knapp 5 Kilometer vor dem Ziel. Aber kurz darauf zieht K. nach und macht sich direkt zur Verfolgung auf. Osterhasi lässt aber nicht nach und K. muss sich mächtig ins Zeug legen, um nicht den Abstand weiter wachsen zu lassen. Aber so sehr sich K. auch bemüht, der Abstand zu Osterhasi wird doch zusehends größer. Als Osterhasi die Zielgeraden erreicht, sind es schon 50 Meter. K. setzt nochmals alles auf eine Karte, aber Osterhasi ist einfach zu stark heute. 7 Punkte sind der Lohn und kurz darauf kann K. die 4 Punkte auf dem Konto gutschreiben. Auf die weiteren Verfolger müssen wir ein paar Minuten warten, dann aber biegen Tanja und Peter fast nebeneinander auf die Zielgeraden ein. Wer hat noch die meisten Kraftreserven. Tanja setzt zuerst zum Endspurt an, aber Peter ist vorbereitet und zieht unmittelbar daraufhin nach. Den zwischenzeitliche Vorsprung einer halben Radlänge kann Tanja nicht halten. Mit kraftvollen Pedaltritten kommt Peter wieder heran. Und nicht nur das, auf den letzten Metern muss sich Tanja ihm doch noch geschlagen geben, Damit gehen 2 Punkte an Peter und für Tanja bleibt nur der letzte P-Punkt. Etwas später erreicht auch Turbo das Ziel und schließlich trudeln auch noch Doc und Giro ein, die im Sinne einer Friedensgemeinschaft nebeneinander über die Ziellinie fahren. Leider gibt es dafür „nur“ Hochachtungspunkte, aber leider keine P-Punkte. Das zweite Rennen an diesem Wochenende beginnt so wie das erste – mit Friedenskundgebungen. Nach der Hälfte der Rennstrecke wird dann das Wettrennen eingeläutet. Erneut setzt sich K. an die Spitze, dieses Mal gefolgt von Giro. Mit etwas Abstand formieren sich erneut Tanja und Peter als Verfolger, hinzu gesellen sich Turbo und Osterhasi. Bereits 20 Kilometer vor dem Ziel will es dann Giro wissen. Kurzerhand forciert Giro das Tempo, so dass K. dem nicht mehr folgen kann. Das ruft dann die Verfolger auf den Plan. Tanja und Peter bekommen dadurch Aufwind und versuchen sich, K. näher zu kommen. Vorne vergrößert Giro ständig seinen Vorsprung. K. hingegen verliert ständig von seinem Vorsprung vor Tanja und Peter. Dahinter klafft eine Lücke zu Turbo und Osterhasi. Aber nun setzt Osterhasi zu einem Zwischenspurt an. Turbo hat wohl immer noch Vergaserprobleme, denn so richtig kommt sein Turbo nicht zum Einsatz, Auch vorne tut sich noch was. K. besinnt sich wieder seinen Stärken und stoppt den ständigen Verlust seines Vorsprungs vor den beiden Verfolgern. Dies wiederum bekommen das mit und lassen sich daraufhin ein wenig zurückfallen. Sie müssen sich nun nur vor

Osterhasi in Acht nehmen. Aber schalten wir mal kurz an die Spitze. Dort erreicht Giro gerade die Zielgeraden. Unbedrängt sichert sich den Tagessieg und damit hat Giro drei von vier E-Rennen in dieser Saison gewonnen. Da von K, noch nicht zu sehen ist, schauen wir mal, wie es bei Turbo aussieht. Inzwischen konnte er den Abstand zu Peter und Tanja halbieren. Aber immer noch beträgt Turbos Rückstand ungefähr 500 Meter. K. hingegen nähert sich nun dem Ziel. Weit und breit ist aber keine Konkurrenz zu sehen. Die 4 Punkte scheinen K. sicher zu sein, wenn er nicht noch die Kontrolle über sein Rad verliert und einen sogenannten Satz macht. Eine Kurve noch und das Ziel ist in der Ferne zu sehen. Aber auch diese Kurve nimmt K. sicher und wenig später ist der Platz 2 gesichert. Da die Ankunft von Tanja, Peter und auch von Osterhasi in Kürze erwartet wird, verharren wir solange hier, Als Tanja und Peter in die Zielgeraden einbiegen, hat Osterhasi noch 150 Meter Rückstand. Da müsste schon ein kleines Wunder geschehen, zumal sich nun die Bilder vom letzten Rennen wiederholen: Tanja setzt zuerst zum Endspurt an, aber Peter ist vorbereitet und zieht unmittelbar daraufhin nach. Den zwischenzeitliche Vorsprung einer halben Radlänge kann Tanja nicht halten. Mit kraftvollen Pedaltritten kommt Peter wieder heran. Und nicht nur das, auf den letzten Metern muss sich Tanja ihm doch noch geschlagen geben, Damit gehen 2 Punkte an Peter und für Tanja bleibt nur der letzte P-Punkt. Osterhasi hat sich nicht mehr näher heranpirschen können und muss nun leer ausgehen, Ebenso ohne Punkte bleibt etwas später Turbo und als Doc die Ziellinie überquert ist Giro bereits kräftig seinen Dreifach-Erfolg feiern. Damit ist klar, dass Giro die Gesamtwertung anführt. Der ewige Zweite aller vier Rennen ist mit 5 Punkten Abstand natürlich auf Rang 2 der Gesamtwertung. Mit zwei weiteren zweiten Plätzen bei gleichzeitiger Zurückhaltung von Giro könnte er diesen dann sogar noch überflügeln. Aber kann K. seine Serie beim nächsten Mal noch fortsetzen? Für Osterhasi auf Rang 3 müssen schon zwei Siege her, da sein Abstand bereits 11 Punkte beträgt. Peter bringt es aktuell auf 7 Punkte und benötigt ebenfalls 2 Siege, um weit nach vorne zu kommen. Nur wenn Giro seine Serie nicht fortsetzt, könnte es für Peter reichen (und dann nur mit Giro geteilt). Tanja hat nur die zwei an diesem Wochenende erzielten Punkte. Ohne Punkte sind aktuell noch Doc und Turbo.

3. E-Rennen 1) Osterhasi 2) K. Beko 3) Peter Pedalix 4) Tanja Korominas 5) Turbo Tobi 6) Giro Italix 6) Doc Brown 7,0 4,0 2,0 1,0 0,0 0,0 0,0 4. E-Rennen 1) Giro Italix 2) K. Beko 3) Peter Pedalix

7,0 4,0 2,0 4) Tanja Korominas 1,0 5) Osterhasi 0,0

6) Turbo Tobi 0,0

7) Doc Brown 0,0

Zwischenstand nach 4 E-Rennen 1) ( 1) Giro Italix 21,00 1 1 6 1 2) ( 2) K. Beko 3) ( 3) Osterhasi 16,00 2 2 2 2 10,00 3 4 1 5

4) ( 3) Peter Pedalix

7,00 4 3 3 3 5) ( 5) Tanja Korominas 2,00 5 6 4 4 6) ( 5) Doc Brown 0,00 7 5 6 7

( 5) Turbo Tobi 0,00 6 7 5 6

(Christian Weiß) (Klaus Beer) (Peter Twellmann) (Michael Sooß) (Heiko Manthey) (Stefan Heckmann) (Tobias Weiß)

Bis zum nächsten Mal macht es gut Michael

Turnier 13 / Kopenhagen ( 5 * )

Viertelfinale:

Karsten Kammler ( 1 ) - Michael Lücke 1:6, 2:6, 6:0, 6:2, 4:6 Holger Ziehm - Andreas Krause 6:1, 7:5, 1:6, 3:6, 6:3 Spieler 1 - Tobias Weiß 6:3, 6:2, 2:6, 1:6, 2:6 Uwe Schnell - Micky Albrecht 7:6, 6:1, 6:4

Halbfinale:

Michael Lücke - Holger Ziehm 4:6, 3:6, 6:3, 6:2, 7:6 Tobias Weiß - Uwe Schnell 1:6, 1:6, 6:3, 6:0, 6:1

Endspiel:

Michael Lücke - Tobias Weiß 6:1, 6:2, 1:6, 2:6, 7:5

Turnier 14 / Casablanca ( 5 * )

Viertelfinale:

Christian Weiß ( 1 ) - Klaus Beer 2:6, 2:6, 6:1, 6:3, 6:3 Michael Lücke - Andreas Krause 6:4, 3:6, 6:3, 5:7, 5:7 Spieler 1 - Uwe Schnell 2:6, 6:2, 3:6, 2:6 Spieler 2 - Holger Ziehm 2:6, 1:6, 6:2, 6:3, 2:6

Halbfinale:

Christian Weiß ( 1 ) - Andreas Krause 4:6, 1:6, 6:3, 6:1, 6:4 Uwe Schnell - Holger Ziehm 3:6, 1:6, 6:1, 6:1, 1:6

Endspiel:

Christian Weiß ( 1 ) - Holger Ziehm 1:6, 1:6, 6:0, 6:0, 5:7

Turnier 15 / Scottsdale ( 6 * )

Viertelfinale:

Stefan Heckmann ( 1 ) - Christian Weiß 6:4, 6:4, 5:7, 5:7, 3:6 Uwe Schnell - Klaus Beer 2:6, 2:6, 6:2, 7:5, 7:5 Micky Albrecht - Michael Lücke 6:3, 4:6, 2:6, 6:3, 7:6 Spieler 1 - Karsten Kammler 6:4, 6:2, 1:6, 2:6, 2:6

Halbfinale:

Christian Weiß - Uwe Schnell 7:6, 6:7, 6:3, 6:4 Micky Albrecht - Karsten Kammler 6:2, 7:6, 2:6, 5:7, 4:6

Endspiel:

Christian Weiß - Karsten Kammler 6:7, 5:7, 4:6

Turnier 16 / Rotterdam ( 8 * )

Achtelfinale:

Heinz Heckmann ( 1 ) - Uwe Schnell 1:6, 6:1, 7:6, 6:4 Spieler 1 - Klaus Beer 5:7, 7:5, 6:4, 3:6, 2:6 Andreas Krause - Micky Albrecht 2:6, 6:1, 6:4, 2:6, 7:5 Spieler 3 - Stefan Heckmann ( 3 ) 6:4, 5:7, 2:6, 2:6 Tobias Weiß ( 4 ) - Spieler 6 3:6, 3:6, 6:2, 6:2, 6:3 Spieler 5 - Holger Ziehm 2:6, 2:6, 6:2, 6:3, 2:6 Spieler 4 - Heiko Manthey ( 2 ) 2:6, 2:6, 6:3, 6:4, 2:6

Viertelfinale:

Heinz Heckmann ( 1 ) - Klaus Beer 2:6, 6:2, 4:6, 6:3, 6:2 Andreas Krause - Stefan Heckmann ( 3 ) 6:7, 6:2, 4:6, 2:6 Tobias Weiß ( 4 ) - Spieler 2 2:6, 3:6, 6:1, 6:2, 6:2 Holger Ziehm - Heiko Manthey ( 2 ) 7:5, 6:4, 4:6, 4:6, 4:6

Halbfinale:

Heinz Heckmann ( 1 ) - Stefan Heckmann ( 3 ) 4:6, 6:1, 1:6, 7:6, 6:2 Tobias Weiß ( 4 ) - Heiko Manthey ( 2 ) 1:6, 1:6, 6:1, 6:1, 3:6

Endspiel:

Heinz Heckmann ( 1 ) - Heiko Manthey ( 2 ) 1:6, 6:4, 4:6, 6:1, 5:7

Turnier 17 / Indian Wells ( 13 * )

Viertelfinale:

Heinz Heckmann ( 1 ) - Heiko Manthey 1:6, 6:4, 6:1, 6:1 Klaus Beer - Christian Weiß 6:2, 6:2, 1:6, 3:6, 3:6 Karsten Kammler - Holger Ziehm 1:6, 1:6, 6:0, 6:1, 4:6 Andreas Krause - Stefan Heckmann 6:7, 6:2, 4:6, 2:6

Halbfinale:

Heinz Heckmann ( 1 ) - Christian Weiß 6:7, 6:1, 5:7, 6:7 Holger Ziehm - Stefan Heckmann 6:1, 6:1, 1:6, 1:6, 6:3

Endspiel:

Christian Weiß - Holger Ziehm 1:6, 1:6, 6:0, 6:0, 5:7

Turnier 18 / Doppelturnier

Viertelfinale:

K.Kammler/C.Weiß - H.Ziehm/K.Beer 3:6, 4:6, 6:0, 7:5, 3:6 T.Weiß/A.Krause - Paar 1 6:3, 6:3, 6:2 S.Heckmann/M.Albrecht - H.Heckmann/U.Schnell 3:6, 4:6, 6:4, 6:2, 5:7 Paar 2 - M.Lücke/H.Manthey 4:6, 3:6, 3:6

Halbfinale:

H.Ziehm/K.Beer - T.Weiß/A.Krause 6:4, 3:6, 1:6, 6:4, 6:2 H.Heckmann/U.Schnell - M.Lücke/H.Manthey 6:3, 3:6, 7:6, 2:6, 6:4

Endspiel:

H.Ziehm/K.Beer - H.Heckmann/U.Schnell 7:6, 6:2, 2:6, 7:5

Die neuen Turniere:

Nr. 19 / Orlando (2*)

Stärkegewinne: 1.: 4 Punkte 2.: 3 Punkte 1/2 F: 2 Punkte Stärke-Tausch: 10 Punkte bei einer Rangdifferenz von mindestens 7 GM-Spieler: 113 Punkte

Nr. 20 / Estoril (2*)

Stärkegewinne: 1.: 4 Punkte 2.: 3 Punkte 1/2 F: 2 Punkte Stärke-Tausch: 5 Punkte bei einer Rangdifferenz von mindestens 8 GM-Spieler: 114 Punkte

Nr. 21 / Hong Kong (3*)

Stärkegewinne: 1.: 4 Punkte 2.: 3 Punkte 1/2 F: 2 Punkte Stärke-Tausch: 3 Punkte bei einer Rangdifferenz von mindestens 9 GM-Spieler: 115 Punkte

Nr. 22 / Barcelona (5*)

Stärkegewinne: 1.: 4 Punkte 2.: 3 Punkte 1/2 F: 2 Punkte Stärke-Tausch: 1 Punkt bei einer Rangdifferenz von mindestens 10 GM-Spieler: 120 Punkte

Nr. 23 / Monte Carlo (10*)

Stärkegewinne: 1.: 4 Punkte 2.: 3 Punkte 1/2 F: 2 Punkte Stärke-Tausch: 0 Punkte GM-Spieler: 130 Punkte

Nr. 24 / Doppelturnier

Stärkegewinne: 1.: 3 Punkte 2.: 2 Punkte 1/2 F: 1 Punkt GM-Spieler: 110 Punkte

Teilnahme an bis zu 4 Turnieren: Spieler mit einer Stärke von maximal 162, 3 Turnieren: Spieler mit einer Stärke von maximal 171, 2 Turnieren: Spieler mit einer Stärke von 172 und mehr.

ACHTUNG: Die Teilnahme am Doppel ist zusätzlich zu den obigen Einschränkungen möglich!

Weltrangliste (Stand März 2022 )

Platz Name Turniere WRLP WRLF Stärke

1. ( 1.) Heinz Heckmann........... 20 225.70 (+ 9.0 -10.2) 11.28 174 ( 7) 2. ( 2.) Heiko Manthey............ 20 216.20 (+10.2 -15.1) 10.81 177 ( 5) 3. ( 3.) Stefan Heckmann.......... 22 126.60 (+ 5.6 - 8.4) 5.75 164 ( 4) 4. ( 5.) Christian Weiß........... 26 136.90 (+13.9 - 4.9) 5.27 172 ( 9) 5. ( 4.) Karsten Kammler.......... 29 146.80 (+ 4.5 -10.7) 5.06 168 ( 4) 6. ( 6.) Tobias Weiß.............. 26 121.80 (+ 6.2 - 9.0) 4.68 171 ( 6) 7. ( 7.) Holger Ziehm............. 30 94.10 (+15.3 - 8.8) 3.14 171 ( 13) 8. ( 8.) Andreas Krause........... 32 83.80 (+ 3.1 - 2.2) 2.62 160 ( 3) 9. ( 9.) Michael Lücke............ 37 76.10 (+ 5.6 - 0.0) 2.06 169 ( 5) 10. (10.) Micky Albrecht........... 36 61.70 (+ 1.5 - 4.6) 1.71 162 ( 2) 11. (11.) Uwe Schnell.............. 40 39.00 (+ 4.3 - 3.1) 0.97 139 ( 8) 12. (12.) Klaus Beer............... 40 14.60 (+ 1.7 - 0.0) 0.36 140 ( 3)

Auf geht’s ...

JOCKEY JOCKEY JOCKEY

Wir starten!

Liebe Freunde des gepflegten Pferdesports, wir können die Rennsaison eröffnen!

Ich habe sieben Anmeldungen erhalten, und zwar von: • Micky • Michael • Christian • Heiko • Thomas • Peter und • Holger

Wir spielen nach den PBM-Regeln, wie sie auf der Website des Sbchens zu finden sind. Hierzu gab es noch ein paar Fragen, auf die ich hier eingehen möchte:

• Die Karte „<Farbe>#1*3“: diese Karte verdreifacht den Vorsprung des führenden Pferdes, falls dieses die Farbe hat, die auf der Karte angegeben ist. Beispiel: der Führende habe vier Felder

Vorsprung. Nach Ausspielen dieser Karte hat er 12 Felder Vorsprung, er wird also acht Felder vorgesetzt. Diese Karte ist für jede Farbe einmal vorhanden. Sollten zwei oder mehr Pferde das

Feld anführen, passiert auf der Rennbahn nichts, denn es gibt keine Position 1.

• Die verschiedenen Wetten: wir spielen mit den drei Wettarten Platzwette, Siegwette und

Einlaufwette. Bei der Platzwette und bei der Siegwette setzt man jeweils auf ein Pferd. Bei der

Siegwette muss dieses Pferd als erstes durchs Ziel gehen, damit man einen Gewinn einheimsen kann. Bei der Platzwette kann das angegebene Pferd als erstes oder als zweites durchs Ziel gehen um zu gewinnen. Bei der Einlaufwette setzt man auf zwei Pferde. Hier muss auch angegeben werden, welches Pferd als erstes und welches als zweites durchs Ziel geht. Bei dieser Variante müssen also beide Pferde in der angegeben Reihenfolge über die Ziellinie gehen, ansonsten ist der Einsatz verloren. Die Quoten zu den einzelnen Wetten könnt ihr aus den Regeln entnehmen.

Noch zwei Klarstellungen:

• Die Startlinie befindet sich vor Feld 1. Also wenn ein Pferd mit der entsprechenden Karte aus der

Startposition um sechs Felder vorbewegt wird, befindet es sich nach dem Zug auf Feld 6 (und nicht etwa auf Feld 7).

• Die Ziellinie befindet sich nach Feld 80. Das bedeutet, wenn ein Pferd Feld 80 erreicht hat, ist es noch nicht durchs Ziel gegangen.

Jockey wird (als PBM-Version) mit sechs Spielern gespielt. Da sich sieben Mitspieler gemeldet haben, und ich niemanden außen vor lassen möchte, werde ich jedem Mitspieler nur acht Karten zulosen. Dadurch kommen wird mit dem in den Regeln beschriebenen Pool von 62 Karten aus.

This article is from: