15 minute read

30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit Gedächtnis für Hilda Jann-Nie- derberger, Ifängistrasse 3, Oberdorf

fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 25. Mai / 1. Juni 09.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

fmgstans Lady's Time Donnerstag, 2. Juni, 19.00 Uhr im Restaurant «Der Italiener», Stans

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 2. Juni, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren; Anmeldung bis Sonntag, 29. Mai, Tel. 041 610 11 71 Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 21. Mai, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.–Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

Pro Senectute «Sunntigs-Träff» in Stans Sonntag, 5. Juni, 11.30 Uhr, in der Wirtschaft zur Rosenburg (Höfli) Anmeldung erforderlich, jeweils bis Freitagmittag an: Irma Tuor, Tel: 079 671 69 54, E-Mail: irma.tuor@bluewin.ch

Programm Mai/Juni

21.05.2022

Text: Peter Gossweiler Musik: Rudolf Zemp (Querflöte), Susanne Odermatt (Orgel)

28.05.2022

Text: Rudolf Zemp Musik: Anna Gander (Harfe)

04.06.2022

Text: Regina Hauenstein Musik: Silke Lisko und Rupert Gehrmann, Zupfinstrumente

11.06.2022

Stanser Orgelmatinee mit Judith Gander-Brem www.stanserorgelmatineen.ch

Endlich wieder in Assisi

Nach zwei Jahren Corona-Pause war die Begeisterung gross, in der Osterwoche wieder nach Assisi fahren zu können. Die rundum gelungene Firmreise wurde von allen sehr genossen.

Ankommen in Assisi – ein wunderschönes Städtchen heisst uns willkommen.

Pasta in allen Formen – die Teller bleiben nie leer.

Eintauchen in die Geschichten rund um Franziskus und Chiara.

Dem Kind in uns eine Runde Karussell gönnen – eine spontane Aktion zum Firmmotto «Spiel des Lebens»!

Auf der Hotelterrasse wird gespielt: Die von den Firmgruppen gestalteten «Spiele des Lebens» werden präsentiert und ausprobiert.

Im Eremo delle Carceri erhalten alle das TAU des Franziskus – ein Zeichen des Lebens, das uns weiter begleitet. Mit Blumen und Schwyzerörgeli bedanken wir uns beim Hotelpersonal.

9. ordentliche Generalversammlung des VKS Freitag, 3. Juni, 20.15 Uhr im Inneren Chor der Kapuzinerkirche Stans

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Bericht der 8. ordentlichen GV 2020 4. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 2020 und 2021 5. Abnahme der Jahresrechnungen 2020 und 2021 6. Festlegung des Jahresbeitrages 7. Wahl des Vorstandes, des Co-Präsidiums und der Kontrollstelle 8. Anträge aus dem Verein* 9. Varia

* Allfällige Anträge der Mitglieder mögen bis 24. Mai ans Sekretariat VKS (c/o Christian Schweizer, Milchbrunnenstr. 11, 6370 Stans) gesendet werden.

Die Generalversammlung wird umrahmt mit Musik von Kapuzinerinnen des Klosters St. Klara Stans

Die GV des VKS ist für alle öffentlich.

Vor der GV besteht die Möglichkeit, an der Herzjesu-Messe um 19.30 Uhr in der Kapuzinerkirche teilzunehmen. Liturgie: Hanspeter Betschart OFMCap

Namens des Vorstandes VKS Die Co-Präsidentin Elisabeth Odermatt Niederberger Der Co-Präsident Marino Bosoppi-Langenauer

Mein letztes Adieu!

Wie möchte ich sterben? Was ist palliative Pflege? Was ist Spiritual Care?

Auf diese Fragen gibt uns Karin Klemm, Theologin und Seelsorgerin des Hospiz Zentralschweiz, Antworten.

Vortrag mit Bildern Dienstag, 31. Mai, 19.00 Uhr, in der reformierten Kirche, Stans

Besuch im Hospiz Dienstag, 7. Juni, Start der Führung: 14.00 Uhr Abfahrt 13.10 Uhr in Stans mit Zug und Bus 12 nach Littau Gasshof Bahn/Bus-Billette bitte selbst besorgen

Für den Besuch ist eine Anmeldung notwendig, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Anmeldung bis am 20. Mai an: Daniela Bühlmann, daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch oder unter Tel. 041 610 92 61

Musik in der Natur

Zusammen mit Corinne Frunz und den Waldlingen erleben die Kinder den Nachmittag in der Natur mit Musizieren, Tanzen und Basteln. Gemeinsam lassen wir den Wald erklingen.

Wann: Mittwoch, 1. Juni, 13.30 bis 16.00 Uhr Treffpunkt: Waldplatz beim Kollegiwald, Stans Alter: Kindergartenkinder bis 2. Klasse ohne Begleitpersonen Mitnehmen: Getränk und Znüni Kosten: Fr. 10.—

Der Anlass findet draussen statt. Bitte die Kinder wettergerecht kleiden und nach dem Besuch Zeckenkontrolle durchführen.

Anmeldung: bis Montag, 23. Mai, an Daniela Ziegler daniela.ziegler@fmgstans.ch

50, 60 und 70 Jahre Mitgliedschaft fmgstans

Im aktuellen Vereinsjahr feiern fünfzehn Frauen 50, 60 und 70 Jahre Mitgliedschaft der fmgstans. Wir haben uns sehr gefreut, endlich den Jubilarinnen-Anlass wieder physisch im Pfarreiheim durchführen zu können. Am 11. April verbrachten wir einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und musikalischer Unterhaltung. Leider musste ein Grossteil der Jubilarinnen absagen und wir durften drei Frauen begrüssen. Neben den Vorstandsfrauen war auch unsere Präses Patrizia Vonwil anwesend. Wir hatten Zeit zum Plaudern und Zuhören und um in alten Erinnerungen zu schwelgen. Als Dankeschön durften die Jubilarinnen ein schönes Blüemli mit auf den Heimweg nehmen.

Herzlichen Dank für die Vereinstreue! fmgstans die Vorstandsfrauen

Jahresausflug der fmgstans nach St. Gallen

Donnerstag, 23. Juni

Programm

07.00 Büren, Mühleplatz 07.10 Oberdorf, Landsgemeindeplatz 07.15 Stans, Gemeindeparkplatz Turmatt

08.45 Kaffee- und Gipfelihalt mit anschliessendem Kurzstopp beim «Windrädlimann» auf dem Ricken

10.30 Fussmarsch (ca. 15 Min.) zum Baumwipfelpfad Neckertal mit anschliessend individueller Besichtigung 12.30 Mittagessen im Gasthaus Rössli, Mogelsberg 15.00 Ankunft Stadt St. Gallen Folgende Möglichkeiten: - freie Stadtbesichtigung - Audio-Guide (erhältlich im Tourismusbüro für Fr. 5.–) - Stiftsbibliothek/Textilmuseum (nicht im Preis inbegriffen) Personen mit Raiffeisen Member Plus-Karte können Bibliothek und Museum gratis besuchen.

18.00 Treffpunkt Carparkplatz für Rückfahrt

20.00 ca. Ankunft in Stans / Oberdorf / Büren

Kosten Carfahrt, Kaffee und Gipfeli, Mittagessen mit Wasser und Kaffee, Eintritt Baumwipfelpfad Fr. 85.–

Anmeldung Bis spätestens Freitag, 10. Juni (Platzzahl beschränkt) an: Erika Dettling, Tel. 078 847 14 47 erika.dettling@fmgstans.ch oder Andrea Clavadetscher, Tel. 041 610 31 15 andrea.clavadetscher@fmgstans.ch

Wir freuen uns auf einen lehrreichen und gemütlichen Tag.

fmgstans Frauen- und Müttergemeinschaft Die Vorstandsfrauen

Gottesdienste

Freitag, 20. Mai 17.00 Sunntigsfeyr im Kirchensaal

Die Sunntigsfeyrfrauen freuen sich auf die rege Teilnahme der Kinder der 1. Klasse!

Während dieser Zeit sind Mütter, Väter und Geschwister wie immer im Clubraum zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich eingeladen.

Sonntag, 22. Mai 6. Sonntag der Osterzeit Opfer für das Hilfswerk KAB – Brücke-le-Pont 09.00 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Walter und Mathilde Liem-Grossenbacher, Büren und Noldi Liem

Einsegnung des neuen Urnenhains und der sanierten Urnenwand

anschliessend Kapellgemeindeversammlung im Kirchensaal

Montag, 23. Mai 18.45 Bittgang von Stans nach Büren 20.00 Gottesdienst in der Bruderklausenkirche

Donnerstag, 26. Mai Christi Himmelfahrt Opfer für das Kloster St. Klara 09.00 Gottesdienst

Bittgang nach Niederrickenbach 14.00 Andacht in Maria Rickenbach Sonntag, 29. Mai 7. Sonntag der Osterzeit Opfer für die Arbeit der Kirche in den Medien

09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 2. Juni um 11.30 Uhr im Restaurant Schlüssel, Büren; Anmeldung bis Sonntag, 29. Mai, Tel. 041 610 11 71

Chor - Jubilare

Seit 50 Jahren singen die Geschwister Käthi Schüpfer und Toni Niederberger im Kirchenchor Büren mit, gefolgt von Maya Gut mit 45 Jahren. Hilda Schmitter und Sepp Zumbühl erfreuen sich seit 20 Jahren am Mitsingen. Helen Hürlimann zieht es von Stans und Marie-Theres Ming von Oberdorf nach Büren zum Mitsingen im Chor und dies seit 10 Jahren. Herzliche Gratulation!

Ort der Kraft und Stille

Sonntag, 22. Mai 10.30 Gottesdienst

Donnerstag, 26. Mai Christi Himmelfahrt 09.00 Gottesdienst

14.00 Andacht der beiden Kaplaneien Oberrickenbach und Büren

Sonntag, 29. Mai 10.30 Eucharistiefeier – Stiftjahrzeit für Maria und Jakob Tanner und Angehörige, Gisikon – Stiftjahrzeit für Anna und Balz Flury-Niederberger, Helen und Peter Gerig-Flury, Anna Nick-Flury, Balz Flury-Ringer, Gody Plankensteiner-Flury

Mittwoch, 1. Juni Bittgang der Stanser Genossen 09.00 Gottesdienst Seelsorge Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Niederrickenbach, liebe Älpler, liebe Mitarbeitende

Seit Ostern versuche ich, den Weiler regelmässig zu besuchen und freue mich jetzt schon auf die eine und andere Begegnung mit Ihnen.

Marino Bosoppi-Langenauer

Samstag, 21. Mai «KONTRASTE» 17.00 Konzert des Zupforchesters Luzern (ZOL) in der Wallfahrtskirche Maria Rickenbach

Das Zupforchester Luzern geht mit diesem Konzert in luftige Höhen zum Kraftort Maria Rickenbach. In dieser wundervollen Umgebung, die einen Kontrast zum bewegten Alltag im Tal bietet, laden wir unser Publikum ein, auch musikalische Kontraste zu erleben. Gäste des ZOL in diesem Konzert werden Petra Föllmi (Akkordeon) und Prisca Gaffuri (Texte, Gesang) sein. Sie werden mit ihren Gedanken das Thema «Liebe» mit viel Gefühl und einem Augenzwinkern beleuchten. Der Eintritt ist frei, Kollekte. Für ein anschliessendes Abendessen im Pilgerhaus ist eine Reservation erforderlich: Tel. 041 611 02 78 pilgerhaus@invia.ch

www.zupforchester-luzern.ch

Benediktinerklöster Engelberg und Sarnen

Besuch der besonderen Art

Gäste sind für ein Benediktinerkloster wie Engelberg, das die Gastfreundschaft grossschreibt, keine Seltenheit. Der Gast, der am 1. Mai das Kloster aufsuchte, gehört hingegen zu den nicht-alltäglichen Besuchern.

Sarner Jesuskind

407 Jahre hat es gedauert, bis es wieder nach Engelberg, in seine alte Heimat, kam: Das Sarner Jesuskind. Für einen Tag verliess es das Kloster St. Andreas in Sarnen, wo es sonst in der Klosterkirche ausgestellt ist. Dort wird es Tag für Tag von Menschen aufgesucht, die zu ihm wallfahren und ihre Gebete und Anliegen in seine Hände legen. Beim Sarner Jesuskind handelt es sich um eine gotische Statue des Jesuskindes. Sie ist etwa 50 Zentimeter gross und stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Von Engelberg…

Als die Schwestern bei der Auflösung des dienstältesten Doppelklosters in der Schweiz im Jahre 1615 Engelberg verliessen, fand auch das seit gut 250 Jahren in Engelberg verehrte Jesuskind im Kloster St. Andreas in Sarnen ein neues Zuhause.

Der Überlieferung nach soll das Jesuskind einst eine aufrecht stehende Figur gewesen sein. Am Heiligen Abend um das Jahr 1360 wurde es in die Zelle einer kranken Mitschwester gebracht. Während des Gebets der Schwester soll sich plötzlich

Sarner Schwestern mit dem Jesuskind vor der Klosterkirche Engelberg. Zweite von links (mit Hirtenstab): Äbtissin Rut-Maria Buschor OSB

Bild: Beat Christen

Abt Christian Meyer OSB platziert gemeinsam mit Äbtissin Ruth-Maria Buschor OSB das Sarner Jesuskind während der Messfeier vor dem Altar

Bild: Beat Christen

die Gestalt des Jesuskindes verändert haben. Es hob den rechten Fuss und drückte die linke Hand ans Herz. Die Kunde von diesem übernatürlichen Vorgang drang über die Klostermauern des damaligen Frauenklosters in Engelberg hinaus. Schon bald kamen Gläubige herbei, um dem Jesuskind seine Verehrung zu erweisen.

…nach Sarnen

Mit dem Umzug der Schwestern von Engelberg nach Sarnen hat die kleine Figur nichts von ihrer Strahlkraft eingebüsst. Und so schöpfen auch heute Gläubige Kraft aus dieser Gnadenstätte und pilgern nach Sarnen, um dem Jesuskind ihre Bitten vorzutragen. Die hauptsächlichen Anliegen betreffen Krankheiten, Beziehungsprobleme, Arbeitslosigkeit und den Wunsch nach Kindern. Dass seit über 700 Jahren immer noch Menschen zum Sarner Jesuskind pilgern, hat viele Gründe. Gut möglich, dass Gott als kleines Kind für viele zugänglicher ist als der unnahbare Weltenherrscher. Tatsache ist, dass das Sarner Jesuskind ein Symbol für Liebe und Glauben sowie von Heilung und Heil in der Not ist (Medienmitteilung Kloster Engelberg).

Göttliche Garderobe

Wie die Schwarze Madonna in der Einsiedler Gnadenkapelle hat auch das Sarner Jesuskind eine Vielzahl an Kleidern. Die Wahl eines entsprechenden Kleides hängt dabei von der liturgischen Jahreszeit ab.

Die Palette reicht, wie das Kloster auf seiner Webseite schreibt, von Kleidern «aus rosa Moiré über weissen Rips, Leinen- und verschiedenfarbige Seidenstoffe bis hin zu einem dunkelroten Samtkleid, das mit kostbaren Metallstücken verziert ist. Bei diesem handelt es sich um Teile eines Prunkkleides, welches Königin Agnes von Ungarn 1325 den Klosterfrauen geschenkt hatte.» Gian-Andrea Aepli

Ein Blick in die Garderobe

Bild: Frauenkloster Sarnen

Das Sarner Jesuskind befindet sich in der Kirche des Frauenklosters Sarnen und kann während der Öffnungszeiten (täglich 6.30-ca. 19.45 Uhr) besucht werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.frauenklostersarnen.ch

Weltkirche

Vatican News mit Schweizer Färbung

Die Kar- und Ostertage mit ihren grossen Gottesdiensten in Rom sind vorbei. Und

Pfingsten steht noch nicht vor der Tür. Man könnte meinen, es ginge zurzeit ruhiger im Vatikan zu und her. Doch dem ist nicht so, zumindest was die Schweiz angeht.

Papst im Rollstuhl

Zuerst zu einer Nachricht aus Rom, die viele überraschen mag. Bekanntlich hat Papst Franziskus seit geraumer Zeit mit gesundheitlichen Probleme zu kämpfen. Wie Bilder aus dem Vatikan erkennen lassen, benutzt er zurzeit für öffentliche Auftritte einen Rollstuhl, aufgrund anhaltender Knieschmerzen. Ob dieses Gefährt zum ständigen Begleiter des inzwischen 85-jährigen Pontifex werden wird, bleibt abzuwarten. In den vergangenen Tagen hat Franziskus auch vermehrt traditionelle Termine wie die Feier der Osternacht im Petersdom oder die Priesterweihe für die Diözese Rom, dessen Bischof er ist, an Kardinäle delegiert. Beobachter sehen darin keine alarmierenden Zeichen. Dass der Papst etwas kürzer tritt, ist angesichts seines hohen Alters mehr als verständlich.

Sacco di Roma

Der Vatikan war in den Tagen um den 6. Mai ganz in Schweizer Hand. Bekanntlich findet an diesem Tag die Vereidigung der neuen Schweizergardisten statt. Dazu wird jeweils ein anderer Kanton als Ehrengast eingeladen. Dieses Jahr war es der Kanton Nidwalden. Von den 36 neuvereidigten Gardisten stammen 13 aus der Zentralschweiz: Zwei aus Obwalden, neun aus Luzern und je einer aus Zug und Schwyz. Der Bund war mit einer hohen Delegation vertreten. Die Präsidenten der beiden Kammern des Parlaments sowie Bundespräsident Ignazio Cassis nahmen an den Feierlichkeiten im Vatikan teil.

Schweizer Vertretung beim Heiligen Stuhl

Bundespräsident Cassis war aber noch in anderer Mission in Rom. Gemeinsam mit Erzbischof Paul Gallagher, dem Aussenminister des Vatikans, eröffnete er die Schweizer Botschaft beim Heiligen Stuhl. Nunmehr werden die Schweizer Interessen direkt vor Ort vertreten, und nicht mehr wie bis anhin durch den Schweizer Botschafter in Slowenien, der für den Heiligen Stuhl eine sogenannten Seitenakkreditierung innehatte. Dass die Schweiz in ihrer Vergangenheit keine eigene Botschaft beim Heiligen Stuhl hatte, ist historisch begründet und reicht in die Zeit des Kulturkampfes (19. Jh.) zurück. An der Via Crescenzio 97, unweit des Vatikans, wird der bisherige Botschafter in Slowenien, Denis Knobel, künftig als Schweizer Botschafter beim Heiligen Stuhl wirken. Die Schweizer Flagge weht bereits am Gebäude. Gian-Andrea Aepli

Ein ausführlicher Bericht über den Sacco di Roma 2022 mit Bildern folgt an dieser Stelle in der nächsten Ausgabe des Pfarreiblattes.

Blick von der Kuppel des Petersdoms auf den Petersplatz. Links und rechts sind päpstliche Behörden und ausländische Botschaften Bild: Pixabay

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region

Gottesdienste im Internet aus der Region

Aus dem Kloster Engelberg (www.kloster-engelberg.ch): Täglich: 18.00 Uhr (Vesper) Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) Samstag: 09.30 Uhr (Pfarreimesse) 19.00 Uhr (Vorabendmesse) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse) 11.00 Uhr (Pfarreimesse)

Aus der Pfarrei Buochs (www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeweils erster und letzter Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Chäslager Stans

Maria Rickenbach

www.maria-rickenbach.ch Gottesdienst in der Kirche jeden Sonntag, 10.30 Uhr

Muisigmäss Ennetmoos

www.kirche-ennetmoos.ch mit Trio St. Jakob SO 29.05.2022, 19.00 Uhr Pfarrkirche Ennetmoos

Spiritualität in der Kapuzinerkirche

www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr

Laudes mit Kommunionfeier an Christi Himmelfahrt DO 26.05.2022, 07.00 Uhr

Spiritualität im Kloster St. Klara

www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr

Innehalten Wort: Schwestern von St. Klara Musik: Denise Kohler-Kull, Gesang; Stephan Britt, Klarinette MO 23.05.2022, 19.45 Uhr

Sinnklang

www.sinnklang.ch jeweils Samstag, 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans

21.05.2022 Text: Peter Gossweiler Musik: Rudolf Zemp, Querflöte; Susanne Odermatt, Orgel

28.05.2022 Text: Rudolf Zemp Musik: Anna Gander, Harfe

Projekt Voorigs

Gemeinsames Znacht für alle -

Fernsehgottesdienst

Eucharistiefeier vom Schlosspark in Stuttgart SO 29.05.2022, 09.30 Uhr, ZDF

Radiopredigt

mit Monika Egger, röm.-kath. SO 22.05.2022, 10.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur

Leuchtbild «Bruder Klaus»

Philipp Schönborn (*1943), wohnhaft in München und Bruder des Wiener Kardinals Christoph Schönborn, hat Darstellungen des asketischen Gesichts von Niklaus von Flüe fotografiert, sie in schwarz-weiss vereinheitlicht und zu einem räumlich-leuchtenden Bild angeordnet. Einige Portraits sind rot gefärbt. Sie bilden den Grund für das weisse Kreuz, eine Anlehnung an die Schweizer Flagge.

Das Leuchtbild kann im Geburtshaus von Niklaus von Flüe, Flüeli-Ranft, besichtigt werden, täglich vom 01.05 – 03.07.2022.

erscheint 14-täglich

IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch

Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Infoabende Firmweg 2023

für Eltern am Dienstag, 14. Juni, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

für Jugendliche am Mittwoch, 15. Juni, 19.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Die Abende informieren über den «Firmweg 18» Stans, Oberdorf und Büren.

Herzliche Einladung an alle Interessierten.

Für Fragen und weitere Informationen: Markus Elsener, Tel. 078 609 60 76; markus.elsener@pfarrei-stans.ch; www.pfarrei-stans.ch