2 minute read

Ein Zopf für einen guten Zweck

Rapunzel: Schenk mir Deinen Zopf

Haare spenden und an Krebs erkrankte Menschen in Südtirol unterstützen

Advertisement

Es ist so einfach: Zopf abschneiden für einen flotten und frischen Kurzhaarschnitt und Haare spenden. Seit vier Jahren unterstützt die Initiative „Rapunzel“ von Evi Weger in Kooperation mit der Südtiroler Krebshilfe und Projektpartnern den Ankauf von Echthaar-Perücken und sensibilisiert die Öffentlichkeit für dieses Thema. Gesammelt werden Spenden ungefärbter Haare von mindestens 30 cm Länge. Sie werden an Perückenhersteller verkauft, der Erlös fließt in einen Fonds, der den Ankauf von Perücken für Betroffene finanziert.

Der nackte Kopf ist für viele Frauen (und auch Männer) bei jedem Blick in den Spiegel immer wieder ein Schock. Der Haarausfall während einer Krebstherapie wird oft als stigmatisierend erlebt und kann zu einem Verlust des Selbstwertgefühls führen, das ohnehin schon durch die Krankheit belastet ist. Über unser Äußeres präsentieren wir uns schließlich der Außenwelt. Eine Perücke kann zu neuer Selbstsicherheit verhelfen und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern. Zwischen Echt- und Kunsthaarperücken besteht ein großer Unterschied, nicht nur im Aussehen und Tragekomfort, auch im Preis. Die Anschaffung einer hochwertigen Echthaarperücke ist mit hohen Kosten verbunden.

Das „Haarstudio Mayr“ in Bruneck und der Salon „fantasy – hair und beauty“ in Terlan sind schon von Anfang an mit dabei, mittlerweile ist auch der Friseursalon Elisabeth in St. Martin in Passeier dazu gestoßen, weitere Partnerbetriebe sind herzlich willkommen! Die Idee dahinter: Jeder kann seine Haare spenden und unterstützt damit an Krebs erkrankte Menschen in Südtirol. Die Haarspenden können in den mitwirkenden Haarsalons abgegeben oder dorthin per Post versendet werden.

Die Friseursalons dienen als Sammelstelle für die Haarspenden, die dann an Perückenhersteller weitergeleitet werden. Um die Haare zu einer Echthaar-Perücke ver-

Im Bild: Der Vorsitzende des Bezirks Unterpustertal Paul Oberarzbacher mit Klotilde Aichner, Miriam Mayr &Team vom Haarstudio Mayr (v.r.n.l.)

arbeiten zu können, müssen diese jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Eine Mindestlänge von 30 Zentimetern und sie dürfen nicht gefärbt sein. Auch Haare, die schon länger abgeschnitten und als Zopf aufbewahrt wurden, können abgegeben werden. Jegliche natürliche Haarfarbe, von blond bis braun, ist willkommen. Der Erlös der gespendeten Haare kommt der Südtiroler Krebshilfe zugute: Die Vereinigung reicht die Spenden an Betroffene als finanzielle Unterstützung für den Ankauf von Echthaar-Perücken weiter.

Jedes Jahr häufen sich die Haarspenden. So konnte das Haarstudio Mayr in den letzten Monaten mehrere Kilogramm Haare sammeln. Die Haare stammen von Frauen und Mädchen, auch ein junger Mann hat nach der Rückkehr von einer Weltreise mit dem Fahrrad seinen langen Zopf gespendet. Die per Post eintreffenden Haarspenden sind oft begleitet von rührenden Briefen. Auch andere Friseure schicken mittlerweile gespendete Zöpfe an die beteiligten Salons.

Miriam Mayr vom Haarstudio Mayr in Bruneck liefert die Haarspenden nach Deutschland an den Perückenhersteller Dening Hair Hamburg. Sie übergab der Südtiroler Krebshilfe im vergangenen März einen Scheck von 1.800 Euro für den Perückenfonds.

Evi Weger, die Initiatorin des Projekts, kam durch eine Erfahrung in der eigenen Familie auf die Idee. Ihre Tante Margit litt während ihrer Krebserkrankung ganz besonders an den Folgen des Haarausfalls. In Erinnerung an diesen ihr so lieben Menschen, möchte sie mit dieser Initiative all jenen helfen, die sich in derselben Situation befinden. Weitere Infos zum Projekt finden sich auf der Webseite www.projektrapunzel.com. •

Die Chance digital

Hier finden Sie die Chance auch in digitaler Version. Einfach QR-Code scannen und online lesen.