6 minute read

2 0

WARN - RADL FÜR MEHR SICHERHEIT

PAUL

Advertisement

Auch Kinder können viel bewirken – so wie der 8-jährige Paul. An einer viel befahrenen Straße in Lochhausen sorgt er mit bunt bemalten Warn-Radl für Aufmerksamkeit bei Autofahrern. Und so kam’s …

1

Stein des Anstoßes: Diese unübersichtliche Einmündung in die Lochhausener Straße ist zum Fahrradfahren alles andere als angenehm. Erst recht für Kinder und erst recht bei Regen und/oder Dunkelheit! Denn es gibt keinen Zebrastreifen und keine Ampel.

Gesucht wurde ein altes Rad, das dann in knalligen Farben angesprayt und mit zusätzlichen Verstärkungen versehen wurde.

3

SCHULMATERIAL FÜR GEFLÜCHTETE

Die Münchner Schülerin Lilith ist 11 Jahre alt und setzt sich an anderer Stelle für andere ein: Sie unterstützt ihre Mutter in den Zeltschulen im Libanon und in Syrien.

LILITH

1

Der gemeinnützige Münchner Verein Zeltschule e.V. (die MÜK berichtete) kümmert sich in den vorderasiatischen Ländern um 13 Schulen für mehr als 5.000 syrische Flüchtlingskinder. Außerdem versorgen die Helfer die Menschen in den provisorischen Lagern mit Lebensmitteln, Trinkwasser, Kleidung, Medikamenten und Feuerholz.

Die Schüler*innen vor Ort freuen sich immer, wenn sie neues Schulmaterial bekommen. Oder kleine Geschenke wie etwa Kuscheltiere. Möglich machen es Spendengelder – und Helferinnen wie Lilith.

3

Daher wollen Paul und andere Unterstützer*innen zumindest Warnschilder aufstellen, in RadForm! Dafür reichten sie einen Antrag bei „Lasst uns mal ran!“ ein. Die Kinder- und Jugendjury stimmte dafür – und gab 120 Euro Zuschuss! Es konnte losgehen.

4

Das 1 x 1 für Schülerinnen, Schüler und Azubis!

Der Transport zu der Stelle, wo das Warn-Rad mit etwas Abstand von der Straße und mit Unterstützung vieler Kinder aufgestellt wurde, war nicht leicht, aber lustig. Dort sorgt es seitdem dafür, dass Autos (hoffentlich) langsamer fahren und mehr auf Radfahrer*innen achten.

2

Liliths Mutter Jacqueline Flory hat den Verein vor vier Jahren mitbegründet und ist dort nach wie vor sehr aktiv. Lilith reist seit Jahren regelmäßig mit und hilft den Menschen und vor allem den Kindern dort.

4

Das ganze Jahr im

gesamten MVV-Netz

unterwegs.

Wenn du mehr über das Projekt erfahren willst, geh auf www.zeltschule.org oder schau dir dieses Video auf Youtube an: tinyurl.com/zeltschule

privat, Zeltschule e.V.

BUCH TIPP!

THIMO

Die Abenteuer des Captain Underpants

Hast du schon mal von Captain Underpants gehört? Genau, das ist der tollpatschige Kerl, der eigentlich der Leiter einer Grundschule ist, aber glaubt, er wäre ein Superheld. Denn zwei einfallsreiche Schüler, George und Harold, die wegen ihrer Streiche ständig Ärger mit ihm hatten, haben ihn hypnotisiert. Da muss nur jemand mit dem Finger schnippen und der „Captain“ startet in ein neues, total verrücktes Abenteuer, um die Welt zu retten! Der erste Band begann mit sprechenden Kloschüsseln, mittlerweile hat Autor und Zeichner Dav Pilkey fünfzehn Bücher herausgebracht. Es wurde sogar eine Comic-Serie mit drei Staffeln gedreht und ein Kinofilm („Der supertolle erste Film“). Meine Meinung: alles superlustig und deswegen sehr zu empfehlen! Der neueste Clou: Seit Juli gibt es den ersten Band des Bestsellers nicht mehr nur in Schwarz-Weiß, sondern in Farbe! Weitere sollen folgen …

Dav Pilkey, Adrian Verlag

(die Originalbände sind im Panini Verlag und noch früher unter dem Namen „Käpt’n Superslip“ bei Carl Ueberreuter erschienen), ab 8 Jahren, 9,99 Euro

In deiner Stadtbibliothek findest du die hier vorgestellten Bücher und Spiele – und vieles mehr!

POD - CAST

JONAS

5 Minuten Harry Podcast

Harry-Potter-Filme sind aufwendig produziert, erzählen eine spannende und geniale Geschichte und die meisten von euch haben sie sicher schon mal gesehen. Aber wusstet ihr auch, dass die Katzen am Filmset eine Sitzheizung bekamen? Oder wie die Namen der Hauptpersonen auf Niederländisch heißen? Das und vieles mehr erfährst du im Podcast der bekannten Youtuberin und Streamerin Coldmirror. Sie analysiert in jeder Folge fünf Minuten des ersten Harry-Potter-Filmes (bis sie den ganzen Film durch hat, wird es noch ein bisschen dauern …). In den rund 45 kurzweiligen Podcast-Minuten erzählt sie Insider-Infos, macht auf Filmfehler und Details am Set aufmerksam und vergleicht den Film mit dem Buch. Dabei können sowohl Neulinge als auch richtige Harry-Potter-Fans viel lernen. Jede der (bis Redaktionsschluss) 16 Folgen ist ziemlich witzig, skurril und interessant – und für jede*n zu empfehlen. Ich finde die Idee super und hoffe, dass sich jetzt auch mehr Podcaster die Mühe machen, ihre Lieblingsfilme einmal komplett bis aufs kleinste Detail unter die Lupe zu nehmen.

Auf Youtube, Spotify, in der ARD-Mediathek und anderen Plattformen, ab 10 Jahren, gratis

SPIEL

JAKOB JULE

JONAS

DAVID DIE WÜRFEL-WG

Im Frühjahr kam der Film zum Buch „Die Känguru-Chroniken“ in die Kinos (und wegen Corona bald schon als DVD) – eine verrückte Geschichte rund um ein sprechendes Känguru, das bei einem Berliner Kleinkünstler lebt und mit seinen politischen Aktionen für Verwirrung sorgt. Der Autor Marc-Uwe Kling hat sich zu seinem Känguru auch einige Spiele einfallen lassen und eines davon haben wir für dich getestet: Es heißt „Würfel-WG“. Hier geht es darum, endlich in der Hängematte zu liegen, während die anderen Mitbewohner*innen noch irgendwelche Jobs erledigen müssen. Klingt super lustig und ist es auch – wenn man erst mal alle Spielzüge verstanden hat. Es ist toll gestaltet und es gibt viele tolle Funktionen wie Störenfriede, Kuscheldecke oder Schnapspraline ... man muss sie nur richtig einsetzen! Empfehlenswert, aber weil wir doch länger brauchten, um reinzukommen, vergeben wir „nur“ drei Sterne.

Kosmos Verlag, 2–4 Spieler, Spieldauer ca. 30 Minuten, ab 10 Jahren, ca. 15 Euro

Verlage und Anbieter wie angegeben

Homeschooling für immer?

PRO

CONTRA

Ines Beyer, Illustration: Pauline Karlson

JAKOB

Das Wichtigste im Schnelldurchlauf! Auf Dauer ganz schön einsam!

MI

Ausschlafen und sich dann in aller Ruhe um die Schule küm

mern – herrlich. Das frühe Aufstehen stört doch an der Schule am meisten, oder? Also: Problem beseitigt. Ausgeschlafen kann man sich auch besser konzentrieren. Zudem ist Schule jetzt viel effektiver. Man lernt nur noch Wichtiges – und das im Schnelldurchlauf. Plötzlich reichen da ein paar Stunden, wo man sonst viel länger dran saß! Und bei Fragen sind die Leh

rer*innen ja immer noch da. Der Unterricht läuft zudem viel

moderner, also digitaler ab: Neuerdings zeigen die Lehrer*innen mehr Filme, die Inhalte gut vermitteln. In Kombination mit Erklärungen der Lehrkräfte kann so ein multimedialer Unterricht sehr hilfreich sein. Es reden gerade viele über das Recht auf Bildung, aber es gibt auch das Recht auf Gesundheit. Und

zusammen ergibt sich in der jetzigen Zeit so etwas wie ein

„Recht auf Schule daheim“. Wobei es schon manchmal so ist, dass man Dinge besser versteht, wenn sie jemand persönlich erklärt und man gezielt Fragen stellen kann. Das ist beim Homeschooling nicht immer so einfach. Eines bleibt jeden

falls gleich: Man freut sich auf die Ferien!

Homeschooling bringt meiner Meinung nach nicht so viel wie Unterricht in der Schule. Man lernt zu Hause viel weniger, da

man sich dort oft nur schwer konzentrieren kann. Es gibt vieles

um einen herum, das ablenkt. Zudem stören häufigere Unterbrechungen die Arbeit. Die Lehrer*innen können den Stoff

auch viel besser erklären, wenn sie die Schüler*innen dabei

direkt ansehen können! Sonst merken sie vielleicht gar nicht, ob jemand etwas nicht verstanden hat. Außerdem erkennen sie

so viel besser, wie gut oder schlecht die Leistungen der einzelnen Schüler*innen sind. Dann können sie viel früher reagieren und die Schwierigkeiten leichter beheben als nur

online. Lehrer*innen und Schüler*innen benutzen beim Homeschooling obendrein manchmal unsichere Plattformen; oder solche, die nicht so funktionieren, wie sie sollten, damit auch wirklich Unterricht ohne Unterbrechungen stattfinden kann. Und noch ein wichtiges Argument: Es ist einfach

komplett anders, die Freund*innen nicht sehen zu können und

man alleine mit den Geschwistern und Eltern zu Hause sitzt.

Irgendwann vermisst man die Schule und die Gemeinschaft

dort schon sehr.