Rektor Wilfried Eichlseder schätzt die Tradition und die familiäre Atmosphäre in Leoben.
Glück auf! Der Geist der Knappen Mit einer 172 Jahre langen Tradition ausgestattet, gilt die Montanuniversität Leoben als Eliteuniversität in Österreich. Dazu trägt auch der sogenannte „Leobner Geist“ bei, der sich in der familiären Atmosphäre und der Zufriedenheit der Studenten widerspiegelt. Finanziell habe aber auch Leoben die Grenze des Machbaren erreicht, sagt Rektor Wilfried Eichlseder.
VON MICHAEL NEUMAYR
A
bsolventen der Montanuniversität Leoben erkennt man oft sofort. Sie tragen ihr Abzeichen, die gekreuzten Hämmer, am Revers oder platzieren sie prominent auf dem Kühlergrill ihrer Autos. Die Montanuniversität, mit etwas mehr als 3.000 Studenten eine der kleineren Universitäten des Landes, steht nicht nur für eine Ausbildung mit gutem Ruf, sondern auch für eine eng verschworene 42
FA Z i t
Gemeinschaft. „Der Leobner Geist ist etwas ganz Eigenes. Die Atmosphäre ist geprägt durch den Zusammenhalt und das gemeinsame Verständnis. Es ist fast schon eine familiäre Stimmung in Leoben“, ist Wilfried Eichlseder, seit einem Jahr Rektor an der Montanuniversität Leoben, überzeugt. Das zeigt sich auch bei den zahlreichen Studentenverbindungen in der Stadt. Diese beteiligen sich aktiv am Leben der Universität und organisieren traditionelle Veranstaltungen wie den berühmten Ledersprung. Die Gemeinschaft wird aber
auch immer offener. Eichlseder selbst hat in Graz studiert. Vor einigen Jahrzehnten wäre wohl ein Grazer als Rektor nicht denkbar gewesen. „Die letzten Urleobner, die es vor einigen Jahren noch gegeben hat, sind aber inzwischen in Pension. Heute sind sehr viele Mitarbeiter hier, die nicht in Leoben studiert haben“, weiß Eichlseder. Auch der Frauenanteil unter den Studenten ist inzwischen gestiegen.
Studieren im kleinen Leoben
Die Studenten sind, einer kürzlich veröffentlichten Studie zufolge, auf jeden Fall die zufriedensten in Österreich. Der ländliche Standort in Leoben ist dabei nicht unbedingt ein Nachteil. Obwohl andere ländliche Hochschulen sich immer schwerer tun, Studenten zu rekrutieren, steigen die Studentenzahlen in Leoben stetig. Für Eichlseder ist das auch kein Wunder: „Wir haben eine starke studentische Kultur, die lange gewachsen ist. Das ist der Unterschied. Die Montanuniversität Leoben gibt es seit 172 Jahren.“ Er persönlich schätze die Kleinheit der Stadt und die kurzen Wege. Nach Wien und nach Graz sei es außerdem auch nicht weit. November 2012