3 minute read

DER SCHÖNSTE ORT FÜR LETZTE GRÜSSE

grazerbestattung.at

Zeremoniensaal und Feuerhalle

Advertisement

Seit 1932 die Nummer 1 bei Feuerbestattungen

Neuer Leiter für Steiermärkische Private Banking

Seit Mit 1. Februar 2023 ging Sieglinde Klapsch nach langjähriger Tätigkeit als Leiterin Private Banking der Steiermärkischen Sparkasse in den Ruhestand. Mit Karl Freidl übernimmt ein erfahrener und durch seine Professionalität und Kompetenz angesehener Veranlagungsexperte die neue Leitung der Abteilung Private Banking. Das Private Banking der Steiermärkischen Sparkasse in Graz besteht seit 2006 und ist kontinuierlich gewachsen. Aktuell betreut die Abteilung über 2.000 Kunden mit einem Kundenvolumen von über 1,5 Mrd. Euro. Ein hohes Maß an Flexibilität und Erfahrung zeichnet das Private-Banking-Team aus. Durch die Fusion mit dem Bankhaus Krentschker im Jahr 2020 ist Private Banking der Steiermärkischen Sparkasse auch in Wien vertreten.

Neues Kochbuch in leichter Sprache

Das neue Kochbuch „Heute koche ich“ macht mit Rezepten in leichter Sprache Lust auf gesundes Kochen und steigert damit die Ernährungskompetenz – ganz ohne „erhobenen Zeigefinger“. Entwickelt wurde es vom Projektteam Gesundheitsfonds Steiermark, FH Joanneum, Jugend am Werk Steiermark und Lebenshilfe Soziale Dienste gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. „Gesundes Kochen muss Spaß machen. Auch Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sollten Möglichkeiten haben, gesundes Kochen selbstständig auszuprobieren. Das neue Kochbuch ist hier die ideale Unterstützung. Es fördert die Ernährungs- und Gesundheitskompetenz und hilft dabei, die Zahl der gesunden Lebensjahre zu erhöhen“, freut sich Gesundheits-LRin Juliane Bogner-Strauß.

Kampagne für bessere Mülltrennung

Unter dem Namen „Finde den Verpackungsfehler“ startete am 24. Jänner eine landesweite Online- und Plakat-Kampagne für weniger Plastikverpackungen im steirischen Restmüll. „Mit dem Kauf einer Kunststoffverpackung oder auch anderer Verpackungen muss man wissen, dass man die Entsorgung mitbezahlt hat. Wenn ich sie in den Restmüll werfe, bezahle ich doppelt. Das heißt, wenn ich sie richtig sortiere, erspare ich mir bares Geld, und das wollen wir den Bürgern jetzt auch bewusst machen“, erklärt LR Johann Seitinger. Ergänzend wird ein interaktives Gewinnspiel durchgeführt, bei dem attraktive Preise verlost werden. Bis 31. Mai 2023 kann auf der Website abfalltrennung.at das eigene Wissen zum Verpackungsabfall getestet werden.

Ford Mondeo: Eine Auto-Ära geht zu Ende

Mundus heißt in der lateinischen Sprache „Welt“ und diese Idee eines weltweit erfolgreichen Modells verfolgte Ford bei der Einführung des Ford Mondeo im Jahr 1993. Bei weitgehend gleicher Bauweise und Technik sollte der Mondeo – als Nachfolger des im Spätsommer 1982 präsentierten Ford Sierra – überall auf der Welt verkauft werden. Er wurde ein echtes Weltauto und das mit sehr großem Erfolg!

Nicht nur, dass der Ford Mondeo im Jahr 1994 zum Auto des Jahres gewählt wurde, seit der Einführung vor 30 Jahren verkaufte sich der Ford Mondeo europaweit knapp fünf Millionen Mal. Mit der Einführung des Mondeo am 4. März 1993 kehrte Ford in der Mittelklasse nach 22 Jahren wieder zum Frontantrieb zurück. Im selben Jahr kam das begehrte Weltauto auch nach Österreich und seitdem fanden 21.000 Mondeo einen neuen Besitzer. Fünf Modell-Generationen hat der Ford Mondeo seit seiner Einführung durchlaufen, der in den USA zunächst als Ford Fusion verkauft wurde.

Übergabe des Letzten seiner Art

Maria Gaberszik, Geschäftsleiterin bei Ford Gaberszik, hat mit Neuwagenverkäufer

Ewald Hässler und Levent Turan, Zonenleiter Verkauf bei Ford Austria, nun den letzten Ford Mondeo in ganz Österreich an seinen neuen Besitzer übergeben: Herrn Gernot Sölkner – Verkaufsleiter bei Gilgen Door Systems Austria. Mit dem Hauptsitz in der Schweiz bietet Gilgen Door Systems bereits seit 60 Jahren Antriebssysteme und Komplettanlagen für Tor- und Türsysteme. Mit Recht kann man sagen, dass mit der Übergabe dieses allerletzten Ford Mondeo eine Ära zu Ende geht. n

Kurz im Gespräch mit

Was bedeutet die Rieden-Verordnung für den steirischen Weinbau?

Nach der Einführung des DAC-Systems stellt die jetzt beschlossene Rieden-Verordnung einen weiteren Meilenstein für den steirischen Wein dar. Um die hohen Qualitäts-Standards im Weinbau zu erhalten, sieht das Landesweinbaugesetz vor, dass Rieden in Abstimmung mit dem Regionalen Weinkomitee vom Land Steiermark verordnet werden.

Wie wird die Hineinnahme neuer Flächen zu den Rieden nun geregelt?

Der Diskussionsprozess dazu wurde bereits vor etwa zehn Jahren gestartet. Als Zwischenergebnis wurden Rieden-Abgrenzungen, wie z.B. historische Bezeichnungen oder geologische und klimatische Alleinstellungsmerkmale, festgelegt und auch der Weinkontrolle zur Überprüfung übermittelt. Durch diesen konsensualen Prozess unter Einbindung aller Beteiligten wird jetzt sichergestellt, dass die Verordnung im Sinne des steirischen Weinbaus erfolgt. Damit schafft das Land Steiermark die gesetzliche Grundlage für höchste Qualität mit einzigartigem Charakter.

Welchen Anteil steuern die Erträge aus den Rieden bei?

Verkaufsleiterin Maria Gaberszik mit Verkäufer Ewald Hässler und Levent Turan, Zonenleiter Verkauf bei Ford Austria, bei der Übergabe des letzten Ford Mondeo in ganz Österreich an den neuen Besitzer Gernot Sölkner

Steirische Riedenweine sind immer von Hand geerntet und jede Riede besitzt einen eigenständigen Charakter, der sich aus der Ausrichtung, dem Mikroklima und dem Boden zusammensetzt. Dabei legen die Weinbauern höchsten Wert auf Qualität, sind doch die Weine das qualitative Aushängeschild jedes Betriebes. Seit Einführung des DAC-Systems haben sich Riedenweine gut etabliert und stellen mit mehr als 13 Prozent einen beachtlichen Anteil an den DAC-Weinen.

Immer weiter steigende Preise, immer mehr Transaktionen, ein immer höheres Kaufvolumen – das dürfte vorerst der Vergangenheit angehören. Der Immobilienmarkt erlebt einen markanten Umbruch. Mehrere Zinsschritte, die hohe Inflation so

This article is from: