ERFOLG BR AUCHT FÜHRUNG MANAGEMENTSERIE VON CAROL A PAYER
Ö
sterreich und die ganze Welt befinden sich aktuell in einem Ausnahmezustand. Seit dem Zweiten Weltkrieg haben wir keine so elementare Krise erlebt. Die Situation ist eine, die noch nie von jemandem erlebt wurde und daher absolut ungewohnt. Wesentlich für Führungskräften ist es, sich in Krisenzeiten von Corona richtig zu verhalten um Mitarbeitern und der Organisation eine Stütze zu sein. Alles beginnt mit Selbstreflexion und Selbstführung Um eine kräftige Säule zu sein, braucht es Stabilität und Resilienz. Daher ist es wesentlich, sich zuerst mit den eigenen Ängsten, Unsicherheiten und Befindlichkeiten auseinander zu setzen und die eigene Zuversicht, Optimismus und einen Glauben an eine positive Weiterentwicklung zu aktivieren. In dieser Situation muss auch Mut aufgebracht
FA ZIT ONLINEAUSGABE
Führen durch die Coronakrise werden. Führungskräfte dürfen nicht wegschauen und verdrängen und müssen Szenarien für ein Bestcase und Worstcase zulassen. Die Basis für das Vertrauen von Mitarbeitern ist, dass ihre Führungskräfte mutig sind und bereit sind, sie ehrlich zu informieren und die Fakten auf den Tisch zu legen. Führungskräfte, die ihren Kopf in den Sand stecken oder sich in einem Laissezfaire-Stil verlieren, werden auch nach der Krise keine Follower haben. Qualitative Selbstfürsorge und mentaler, körperlicher Ausgleich ist für Führungskräfte in unsicheren Zeiten besonders wichtig, um in der Kraft zu bleiben. Ausreichend Schlaf ist unabdingbar, da auch die kollek///
MAI 2020
///
80