Alles Kultur Der slowenische Botschafter Andrej Rahten übergibt die »Inconotheca Valvasoriana« an Landesbibliotheksleiterin Katharina Kocher-Lichem und Kulturlandesrat Christian Buchmann.
Neuer Schwung Der gar nicht so schleichende Kulturverlust, von dem eingangs die Rede war, kann nur gestoppt werden durch radikalen Rückgriff auf die – durchaus bunten – Grundlagen abendländischen Menschseins. Das Lutherjahr kann ein Anlass sein, im Rahmen der hier aufgeworfenen Fragen mit neuem Schwung und neuer Inspiration über einen der großen Besessenen unserer Geschichte nachzudenken. n
LITERATURTIPPS Lyndal Roper: Der Mensch Martin Luther. Die Biographie Francis Spufford: Unapologetic. Why, despite everything, Christianity can still make surprising Emotional Sense Shadi Hamid: Islamic Exceptionalism. How the Struggle over Islam is reshaping the World
Slowenisches Geschenk an die Landesbibliothek
Grafiksammlung Von Andreas Pankarter
B
ei der »Inconotheca Valvasoriana« handelt es sich um die unschätzbar wertvolle, gebundene Grafiksammlung des Universalgelehrten Johann Weichard von Valvasor. Die Sammlung bestand ursprünglich aus 18 Bänden, von denen 17 erhalten sind. Sie wurde in einem zehnjährigen Projekt von der slowenischen Akademie der Wissenschaften aufgearbeitet und in einer Auflage von nur 100 Exemplaren faksimiliert. Die »Icontheka Valvasoriana« besteht aus 7.750 Drucken und Zeichnungen von europäischen Meistern des 15., 16. und 17. Jahrhunderts. Valvasor war der größte Sammler seiner Zeit im Habsburgerreich. Er hat seine Bestände auf zahlreichen Reisen im 17. Jahrhundert quer durch Europa zusammengetragen. Der slowenische Botschafter Andrej Rahten ist selbst Kunsthistoriker. Er sieht in der Landesbibliothek mit ihrem weitreichenden slowenischen Werk und einem eigenen slowenischen Lesesaal einen wichtigen Partner für den Kulturaustausch mit der Republik Slowenien. Das Original der »Icontheka Valvasoriana« befindet sich in der großen Bibliothek in Zagreb. Die 100
Faksimileexemplare wurden an namhafte Bibliotheken und Archive auf der ganzen Welt verteilt. Für Botschafter Rahten ist die Sammlung eine große Inspiration für Historiker und Kulturwissenschaftler. Kulturlandesrat Christian Buchmann nahm die Schenkung dankbar entgegen. Er bezeichnete die Sammlung als einzigartigen Schatz, der den Wert der regen kulturellen Beziehungen zwischen der Steiermark und der Republik Slowenien unterstreicht. Die »Iconotheca Valvasoriana« steht in der Landesbibliothek für wissenschaftliche Zwecke oder einfach nur zum Durchblättern gegen Voranmeldung zur Verfügung. Johann Weichard Valvasor, Freiherr zu Galleneck und Neudorff, lebte auf Schloss Bogensperg in der Nähe von Laibach. Er wurde 1641 in Laibach geboren, war Adeliger im habsburgischen Herzogtum Krain und Universalgelehrter, Topograph sowie Historiker. Seine Beschreibungen von Landschaft, Kultur und Architektur umfasst nicht das Herzogtum Krain, Kärnten und die Steiermark. Auch für die Geschichtsschreibung sind Valvasors Werke wichtig, da er zahlreiche Informationen sammelte, deren Quellen heute zum Teil verloren sind. n FAZIT APRIL 2017 /// 81
Fotos: Gerd Seidel, Cranach Digital Archive/Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf, Fazit
kommen, in unserer postchristlichen europäischen Gegenwart, die auch dadurch gekennzeichnet ist, dass der Islam sich in Europa ausbreitet. Ist eine Religion so gut wie die andere? Ist Religion überhaupt Blödsinn? Was darf, was soll, was muss ich glauben? Was tun? Wie soll ich leben?