Âź
award
PreistrÀger 2016
Digitale Transformation im Gesundheitswesen Die Automatisierung des purchase-to-pay-Managements mit der EIM-Informationsdrehscheibe in der Apotheke und im Zentralseinkaufs der St. Elisabeth Gruppe Julia Fuhrmann, Beraterin fĂŒr Prozess- und Change Management bei der StratOz GmbH
Herausforderungen und Lösung Die Digitalisierung hat lĂ€ngst auch im Gesundheitswesen in Deutschland Einzug gehalten. Lange, aufwĂ€ndige und manuelle BearbeitungsvorgĂ€nge sowie abstimmungsintensive und papierlastige PrĂŒfvorgĂ€nge von Eingangsrechnungen sollten nun auch in der Apotheke und im Zentraleinkauf der St. Elisabeth Gruppe der Vergangenheit angehören.
Nutzen fĂŒr die Anwender*innen Der erste groĂe Mehrwert besteht in der digitalen Transformation der Abgleichprozesse von Eingangsrechnungen. Mit der automatischen Erkennung von Rechnungsdaten und Zuordnung von Bestell- bzw. Wareneingangspositionen zu Rechnungspositionen werden Mengen- oder Preisabweichungen automatisch erkannt. Das intelligente System merkt sich auĂerdem Strukturen der eingegebenen Daten, um selbst daraus zu lernen.
Mit der StratOz Lösung Digitales Rechnungseingangsmanagement wurde der gesamte Prozess der Eingangsrechnungsverarbeitung im ersten Projektschritt in der Apotheke sowie ihrem Zweitstandort erfolgreich digitalisiert und optimiert. Die Basis der Lösung bilden der VerifierPRO von StratOz (Interpretation, Matching und Verifizierung von Rechnungsdaten) sowie MyCorsa Nxt von BCT Software Dr. Frank Seifert, Leiter Apotheke St. Elisabeth Gruppe (Enterprise Content Management System). In die Lösungsarchitektur wurden auĂerRechnungen, die per E-Mail (als dem die vorhandenen FachanwendunPDF/A) in die Apotheke gelangen und gen AMOR3 (Materialwirtschaft) und deren Summen, SteuerbetrĂ€ge, PositiDiamant/3 Rechnungswesen (FiBu) onen und Preise mit den Bestellungen erfolgreich integriert. und WareneingĂ€ngen aus dem MaWiSystem AMOR3 ĂŒbereinstimmen, kön-
nen durchgĂ€ngig automatisiert bis nach Diamant/3 Rechnungswesen verbucht werden können. Die Wissensdatenbank aus explizitem und implizitem p2p-Vorgangswissen stellt den zweiten groĂen Mehrwert dar. Die innovative Gesamtlösung unterstĂŒtzt die Standort- und abteilungsĂŒbergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation, indem sie die Grundlagen fĂŒr Wissen 4.0 und Arbeit 4.0 entlang der gesamten Prozesskette schafft. Das unternehmensweite Enterprise Content Management MyCorsa Nxt bildet Informationen, Dokumente und Prozesswissen kontextbasiert und in Echtzeit ab. Die dazugehörige Enterprise Search-Suchmaschine ermöglicht mithilfe von Schlagworten, Nummern und VorschlĂ€gen schnelles und einfaches Finden von Dokumenten und Inhalten. Hausinterne RĂŒckfragen zu Rechnungen, Bestellungen, Lieferungen oder Freigaben werden z. B. mit dem VerifierPRO mobile digital, schnell und dokumentenbasiert versendet.
âDer Krankenhausmarkt ist durch ZusammenschlĂŒsse und Wachstum geprĂ€gt. Dies wirkt sich auf das Beschaffungsmanagement aus, welches mit bestehenden Personalressourcen haushalten muss. Hier setzt die Automatisierung von StratOz im p2p-Management an.â
38
DiALOG - Ausgabe MĂ€rz 2015
Fakten aus der Apotheke inkl. AuĂenstelle im ersten Jahr âą Insg. wurden rund 30.000 Belege digitalisiert und prozessbezogen verknĂŒpft.