3 minute read

Autorinnen und Autoren

Martin Biedermann

2001 Lehre im Garten- und Landschaftsbau und Erfahrungen als Bauleiter in verschiedenen Landschaftsbaubetrieben

Weiterbildung als Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung

2006 – 2012 Studium der Landschaftsarchitektur in Höxter und der Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Kassel

2012 – 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HS OWL in Höxter

2015 – 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt

2018 Promotion an der TU Darmstadt seit 2015 Mitarbeit bei foundation 5+ Landschaftsarchitekten, schwerpunktmäßig in den Leistungsphasen 5 – 9 seit 2019 Lehraufträge für das Fach Baukonstruktion im Studiengang Landschaftsarchitektur an der HfWU in Nürtingen

Stefan Brandhorst seit 1983 selbstständig im Garten- und Landschaftsbau seit den 1990er-Jahren mit vertikalen Begrünungen beschäftigt

Engagement im Verband Garten-und Landschaftsbau, Ausbilder an der überbetrieblichen Ausbildungsstätte von 2007 bis 2009

2007 Entwicklung eines flächigen, wandgebundenen Vlies-Substratsystems seit 2009 Engagement in der FBB (Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V.)

2010 Gründung der Vertiko GmbH, Vertikalbegrünungskonzepte seit 2010 Schulungen und Referententätigkeit an verschiedenen Bildungseinrichtungen

Inhaber von fünf Patenten, die Gebäudebegrünung und Bewässerungstechnik betreffen

Beteiligung und Mitwirkung an verschiedenen Forschungsprojekten

2021 Mitgründer der RAL-Gütegemeinschaft

2022 Mitgründer und Mitentwickler von CityArc, Institut für Stadtnatur

Markus Fierz

Berufslehre und -praxis als Landschaftsgärtner

1991 –1993 Fach- und Betriebsleiterschule an der Gartenbauschule Oeschberg und Mitarbeit in Landschaftsarchitekturbüros

1993 Diplom Gärtnermeister Garten- und Landschaftsbau, anschliessend leitender Mitarbeiter bei Werner Rüeger Landschaftsarchitekt BSLA in Winterthur seit 1999 Mitglied der Geschäftsleitung bei raderschallpartner ag landschaftsarchitekten

2000 Nachdiplomkurs in Projektmanagement an der Hochschule Rapperswil diverse Lehraufträge in der gärtnerischen Fortbildung sowie Experte bei Berufs- und Meisterprüfungen im Garten- und Landschaftsbau, Lehrbeauftragter an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur von 2007 bis 2008 seit 2008 geschäftsführender Partner bei raderschallpartner ag landschaftsarchitekten bsla sia in Meilen (CH)

Projektleiter verschiedener Vertikalbegrünungen wie MFO-Park Zürich, Stadthaus M1 Freiburg i. B., Hochhaus Stadtspital Triemli Zürich

Yorck Förster

Studium der Philosophie, Soziologie und Kunstpädagogik an der Universität Frankfurt am Main begleitete die Ausstellung „Einfach Grün“ des Deutschen Architekturmuseums (DAM) mit einer Serie von 22 Online-Vorträgen zu internationalen Beispielen grüner Architektur Ausstellungen und Publikationen, u. a. „COOP HIMMELB(L)AU“ (2015), „Between the Sun and the Moon. Studio Mumbai“ (2016), „Große Oper –Viel Theater? Bühnenbauten im europäischen Vergleich“ (2018), „Antonio de Campos. Konzepte für Zaha Hadid“ (2022) und „Deutsches Architektur Jahrbuch“

Partner der kuratorenwerkstatt Förster Gräwe tätig als Kurator und Publizist

Rebecca Gohlke

2014 – 2020 Studium der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Geisenheim University mit Fokussierung auf das Thema Gebäudegrün, Abschlussarbeiten in den Bereichen Dachbegrünung, Regenwasserbewirtschaftung, Schwammstadt und klimaangepasste Stadtentwicklung seit 2018 Referentin für Projektarbeit beim Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG), Tätigkeitsschwerpunkt: Beratung von Städten zu kommunalen Förderinstrumenten der Dach- und Fassadenbegrünung Projektleiterin des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „BuGG-Städtedialog Gebäudegrün“ und Co-Autorin des „BuGGMarktreport Gebäudegrün“ Fachvorträge zur Förderung von Gebäudegrün im Rahmen der Projektarbeit für den BuGG Mitarbeit an Gutachten und Machbarkeitsstudien sowie bei verschiedenen Forschungs- und Förderprojekten Autorin für die Fachzeitschrift „Neue Landschaft“

Ferdinand Ludwig

Professor für Green Technologies in Landscape Architecture an der Technischen Universität München. Er studierte Architektur und promovierte zum Thema „Botanische Grundlagen der Baubotanik und deren Anwendung im Entwurf“ an der Universität Stuttgart.

2007 begründete er dort am Institut Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen das Forschungsgebiet Baubotanik, das er bis 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter leitete.

In dem gemeinsam mit Daniel Schönle und Jakob Rauscher geführten Planungsbüro Office for Living Architecture OLA bringt er diesen botanischkonstruktiven Ansatz auf architektonischer, stadtplanerischer und landschaftsarchitektonischer Ebene zur Anwendung.

Im Fokus der Forschung stehen architektonische Konzepte, bei denen Pflanzen eine zentrale Rolle spielen. Deren funktionale wie gestalterische Integration hält nicht nur Antworten auf brennende ökologische Fragen unserer Zeit, wie z. B. die Anpassung an den Klimawandel, parat. Sie stellt auch eine methodische Herausforderung dar, wie mit Aspekten von Wachsen und Vergehen, von Zufall und Wahrscheinlichkeit im Entwurf umgegangen werden kann.

Julia Noder-Schaab

Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität München und Mitarbeit im Fachbereich Projektsteuerung

Fokus brandschutztechnische Bewertungen, Masterarbeit „Fassadenbegrünung aus brandschutztechnischer Sicht“

2019 Durchführung von vier orientierenden Brandversuchen der TU München in Zusammenarbeit mit Thomas Engel mit Veröffentlichung 2020 in der Zeitschrift „Bautechnik“

2019 Zusammenarbeit mit dem Bundesverband GebäudeGrün e. V. und der Magistratsabteilung 39 der Stadt Wien seit 2020 als Bauingenieurin bei Fire & Timber Ing. GmbH im Bereich Brandschutz und Holzbau Referentin beim Bundesverband GebäudeGrün e. V.

Nicole Pfoser

Dr.-Ing. Architektin, Innenarchitektin, International Master of Landscape Architecture, stadtnatur.de tätig in Planung, Forschung und Lehre der Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtentwicklung, Schwerpunkt: nachhaltiges Entwerfen und Bauen, Gebäudebegrünung und ihre Auswirkung auf Stadt und Gebäude, Energieverbrauch, Klima und Lebensqualität Studiengangsleiterin und Professorin des Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie langjährige stellvertretende Präsidentin der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB, heute BuGG) und Mitglied im Regelwerkausschuss

This article is from: