EB 8922 – Schelb, Konzertfür Englischhorn und Streichorchester

Page 1

EB 8922 Breitkopf & Härtel Edition Breitkopf

Schelb – KONZERT für Englischhorn und Streichorchester

– CONCERTO for English Horn and String Orchestra

Klavierauszug Piano Reduction



JOSEF SCHELB

1894–1977

KONZERT

für Englischhorn und Streichorchester

CONCERTO

for English Horn and String Orchestra

herausgegeben von | edited by

Albert Schelb Klavierauszug von | Piano Reduction by

Andreas Korn

Edition Breitkopf 8922 Printed in Germany


Partitur PB 5619 käuflich lieferbar Orchesterstimmen mietweise erhältlich

Score PB 5619 available for sale Orchestral parts on hire


Vorwort Josef Schelb wurde am 14. März 1894 in Bad Krozingen (bei Freiburg i. Br.) geboren. Er studierte in Basel und Genf u. a. bei Hans Huber, Otto Barblan und dem Liszt-Schüler Bernhard Stavenhagen. Wie schon seine Lehrer begnügte sich der im Inund Ausland äußerst erfolgreiche Pianist nicht mit nachschöpfe­ rischem Gestalten, sondern artikulierte seinen musikalischen Ausdruckswillen bereits früh auch in eigenen Kompositionen, die seine Affinität zum romantischen Kulturkreis zeigten. Schelb war in den Jahren vor und nach dem 2. Weltkrieg einer der bekannt­esten deutschen Komponisten; seine Werke konnte man in Konzertsälen und im Rundfunk recht häufig hören. Von 1924 bis 1958 lehrte Schelb durchgehend als Professor an der Hochschule für Musik in Karlsruhe, zunächst nur Klavier, später auch die Fächer Komposition und Instrumentation. In seinen frühen Werken, von denen ein Großteil bei einem Bombenangriff auf Karlsruhe im Jahr 1942 vernichtet wurde, fanden die wichtigsten der sich um die Wende zum 20. Jahrhundert ausprägenden Stilrichtungen Eingang. Schelb wandte sich in seinem fast alle musikalischen Gattungen berücksichtigenden Schaffen dem Impressionismus, dem Expressionismus, der Atonalität und der Dodekaphonie zu, wobei er sich jedoch in keiner Richtung ausschließlich festlegte, sondern aus allem seinen eigenen, heute unverwechselbaren Stil entwickelte. Er gilt als Meister der polyphonen Verarbeitung von Motiven und Themen, die er streng oder spielerisch, als Hauptelement oder in Episoden verwendete.

Nach seiner Emeritierung 1958 widmete sich Schelb vollständig dem Komponieren und hinterließ über 150 Werke. Er starb 1977 in Freiburg. Das hier erstmals vorgelegte Konzert für Englischhorn und Streich­orchester entstand im Jahr 1970 in Baden-Baden, dem Alterssitz des Komponisten. Bereits ein Jahr zuvor hatte er hier eine Sonate für Englischhorn und Klavier vollendet. Diese beiden späten Kompositionen Schelbs für das Englischhorn, ein Instrument, das nur von wenigen Komponisten solistisch bedacht wurde, mögen der Bekanntschaft mit dem Solo-Englischhornisten des damaligen SWF-Sinfonieorchesters Baden-Baden, Helmut Koch, zu verdanken sein. Koch war später auch der Solist der Uraufführung des Konzertes am 15. Februar 1972 in Karlsruhe. Das dreisätzige Konzert gehört zu den „besonders gelungenen und liebenswerten Werken des Komponisten“.1 Wie in anderen Werken aus Schelbs reifer Schaffensperiode werden auch in diesem Werk Tonalität, Dodekaphonie und Polyphonie auf reizvolle und diskrete Weise miteinander verwoben.2 Es handelt sich um ein beeindruckendes Alterswerk von ausdrucksstarker Kantabiltät, sehnsuchtsvoll-bukolischer Poesie und – im letzten Satz – tänzerisch-anmutiger, manchmal fast übermütiger Verspieltheit. 1 Margot Eschenbacher-Eisenmann: Der Komponist Josef Schelb, Karlsruhe 2001 2 Ebd.

Kritischer Kommentar Das Konzert für Englischhorn und Streichorchester ist ausschließlich in autographen Reinschriften von Partitur und Einzelstimmen überliefert, die sich im Nachlass des Komponisten befinden, der heute in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe aufbewahrt wird. Das Konvolut besteht aus dem Originalmanuskript der Partitur (Quelle P1), einer vom Komponisten mit zusätzlichen Eintra­gun­ gen versehenen Arbeitskopie des Autographs (Quelle P2) sowie den ebenfalls eigenhändig ausgefertigten Stimmen des Solo­ instruments (Quelle S) und der begleitenden Streichinstrumente. Der Vergleich der vorhandenen Quellen offenbart in P2 kleine, oft nur Vorzeichen betreffende Änderungen – sogenannte OssiaVarianten – in elf Takten der Solostimme, die in acht Fällen in das Manuskript der Englischhorn-Stimme (S) übernommen wurden. Die entsprechenden Stellen sind durch rote Kreuze am Rand sowie durch gelegentliche Kennzeichnung im Notentext selbst markiert. Da die letzten drei in P1 und P2 enthaltenen Ossia nicht in das Manuskript von S Eingang gefunden haben, vermutet der Heraus­geber, dass diese bei der entsprechenden Korrektur ein-

fach vergessen wurden. Unwichtig scheinen sie dem Komponisten keinesfalls gewesen zu sein, denn Hinweise darauf finden sich – offenbar als Erinnerungsstütze an die noch auszuführenden Korrekturen in den jeweiligen Takten – von seiner Hand als Bleistiftvermerke auch auf der letzten Seite von P2: „S. 25 ces statt b, S. 18 h statt b, S. 19 c statt b“. Da der Solist der Uraufführung (in Anwesenheit des Komponisten) allen in der Solostimme angegebenen Ossia-Notierungen konsequent folgt, ist anzunehmen, dass es sich bei dieser Version um die Fassung letzter Hand handelt, die Schelb letztendlich bevorzugte, ohne dass er deswegen die Alternativen verwerfen wollte. Die vorliegende Erstausgabe folgt daher im Haupttext der Fassung der Uraufführung, die in einem Mitschnitt von 1972 überliefert ist. Die erwähnten Ossia finden im Kleinstich Eingang in den Notentext.

Albert Schelb


Preface Josef Schelb was born on 14 March 1894 in Bad Krozingen (near Freiburg in Breisgau). He studied in Basel and Geneva with Hans Huber, Otto Barblan, and the Liszt pupil Bernhard Stavenhagen, among others. Just like his teachers, the pianist, highly successful both at home and abroad, was not content with recreating others’ compositional forms, but also articulated already early on his expressive intentions in his own compositions, showing an affinity for the Romantic cultural circle. Schelb was one of the best-known German composers before and after World War II; his works could be heard quite frequently in concert halls and on the radio. From 1924 to 1958 Schelb taught continuously as professor at the Hochschule für Musik (Conservatory) in Karlsruhe, only piano at first, later also composition and orchestration. To be found in his early works, a majority of which was destroyed during a bomb attack on Karlsruhe in 1942, were the most important of the pronounced stylistic trends emerging around the turn of the 20th century. Within his compositions taking into account nearly all music genres, Schelb turned to impressionism, expressionism, atonality, and dodecaphony without, however, committing himself exclusively to any one direction, but developing out of all of them his own style, still distinctive even today. He is regarded as a master of the polyphonic treatment of motives and themes, utilizing them strictly or playfully as main elements or in episodes.

After retiring as emeritus professor, Schelb devoted himself completely to composing and left over 150 works to posterity. He died in 1977 in Freiburg. The Concerto for English Horn and String Orchestra, presented here for the first time, was composed in 1970 in Baden-Baden to which the composer had retired. Here, the year before, he had already completed a Sonata for English Horn and Piano. These two late compositions of Schelb’s for English horn, considered a solo instrument by only a few composers, may have come about due to his acquaintance with Helmut Koch, the solo English hornist of the then SWF Symphony Orchestra BadenBaden. Koch was also later soloist in the concerto’s premiere on 15 February 1972 in Karlsruhe. The three-movement concerto is one of the “especially successful and endearing of the composer’s works.”1 As in other works from Schelb’s mature creative period, tonality, dodecaphony, and polyphony are interwoven in appealing and discreet ways.2 It is an impressive late work of a strongly expressive cantabile, yearningly bucolic poetry, and – in the charming dance-like last movement – of sometimes almost boisterous playfulness. 1 Margot Eschenbacher-Eisenmann: Der Komponist Josef Schelb, Karlsruhe, 2001. 2 Ibid.

Critical Commentary The Concerto for English Horn and String Orchestra is extant exclusively in autograph fair copies of the score and separate parts located in the composer’s estate, preserved today in the Badische Landesbibliothek Karlsruhe. The miscellaneous collection consists of the original manuscript of the score (source P1), the composer’s working copy of the autograph with his addenda (source P2), together with the solo part (source S) and parts for the accompanying string instruments, all likewise autographs. Comparison of the existing sources reveals minor changes in P2, often pertaining only to accidentals – so-called ossia variants – in eleven measures of the solo part, adopted in eight instances in the manuscript of the English horn part (S). The corresponding places are marked by red crosses in the margin as well as by occasional identification in the music text itself. Since the final three ossia included in P1 and P2 are not entered into the S manuscript, the editor surmises that these were simply forgotten during the corresponding proofreading. It is not

at all that they seemed unimportant to the composer, for refer­ ences to them from his hand – evidently as memory aids to the still-to-be executed corrections in the respective measures – can also be found as penciled comments on the last page of P2: “p. 25 c flat instead of b flat, p. 18 b instead of b flat, p. 19 c instead of b flat.” Since the soloist at the premiere (in the composer’s presence) consistently followed all the ossia notations in the solo part, we can assume that this is the definitive version that Schelb ultimately preferred, hence without wanting to abolish the alternatives. The present first edition therefore follows the version of the premiere in the main text, extant in a recording from 1972. The ossia mentioned are given in the following. Albert Schelb Translated by Margit McCorkle




Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page





9 790004 185889

ISMN 979-0-004-18588-9

9 790004 185889

A 18

EB 8922

www.breitkopf.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.