Chb 5336 - Strübel, Interreligiöses Liederbuch

Page 1

Bettina Strübel (Hrsg.)

Gibt es eine „Musik des Trialogs“, die von Juden, Christen und Muslimen gleichermaßen gesungen werden kann? Das Team des TRIMUM-Projekts begab sich auf die Suche danach und präsentiert das Ergebnis in diesem Liederbuch für interreligiöse und interkulturelle Begegnungen im Alltag, etwa in Schulen, Gemeinden, Initiativen für kulturellen Austausch oder in der Flüchtlingshilfe. Unter der Leitung der Herausgeberin und TRIMUMChorleiterin Bettina Strübel wurden dafür sowohl traditionelle Lieder aus den verschiedenen Kulturen als auch Bearbeitungen und Neukompositionen ausgewählt. Alle arabischen, hebräischen und türkischen Liedtexte wurden für ein besseres Verständnis ins Deutsche übersetzt, begleitende Informationstexte weisen auf musikalische Besonderheiten und inhaltliche Querverbindungen hin.

Trimum – Interreligious Songbook Is there a “Music of Trialogue” that can be sung by Jews, Christians and Muslims alike? The team of the TRIMUM-project has searched for it and presents the result in this songbook for everyday interreligious and intercultural encounters, for example in schools, communities, initiatives for cultural exchange and in refugee relief. Under the direction of the editor and TRIMUMchoir leader Bettina Strübel, traditional songs from each of the different cultures as well as arrangements and new compositions were chosen for this collection. All Arabic, Hebrew and Turkish song texts were translated into German for a better understanding. Accompanying information texts point to distinctive musical features and content-related references.

ISMN 979-0-004-41266-4

9 790004 412664 A 17

ChB 5336

www.breitkopf.com

song

Trimum – Interreligiöses Liederbuch

‫שיר‬ Interreligiöses Liederbuch Gemeinsam feiern und singen Interreligious Songbook Singing and Celebrating Together



Interreligiöses Liederbuch Gemeinsam feiern und singen Interreligious Songbook Singing and Celebrating Together

herausgegeben von | edited by

Bettina Strübel TRIMUM e.V. unter Mitarbeit von | with participation of

TRIMUM-Referententeam TRIMUM-Chorlabor

gefördert durch | supported by Stiftung Stuttgarter Lehrhaus

Chor-Bibliothek 5336 Printed in Germany


ChB 5336 ISMN 979-0-004-41266-4 © 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Alle Rechte vorbehalten Umschlag: Uta Wolf, Quedlinburg Notensatz: Jürgen Krekel, Ober-Olm Layout und Textsatz: Agnetha Elsdörfer Englische Übersetzung: Brigid Purcell, Norwich; Sebastian Posse Druck: Bräuning + Rudert OHG, Espenau Printed in Germany Trotz ausführlicher Recherche konnten die Urheberrechte zum Teil nicht abschließend geklärt werden. Sollten Sie nachweislich Urheberrechte an einem in diesem Buch enthaltenen Stück besitzen, wenden Sie sich bitte an den Verlag. Despite extensive research, the copyrights could not be fully clarified in parts. If you should provably own copyrights to a piece in this book, please turn to the publisher. www.breitkopf.com


Inhalt | Contents Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Preface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Brücken bauen und Gastfreundschaft | Building Bridges and Hospitality Kol ha‘olam kulo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die ganze Welt ist eine schmale Brücke | The whole world is a narrow bridge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Wejaschewu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Und keiner wird das Schwert erheben | And none shall raise the sword. . . . 10 Und keiner wird das Schwert erheben. . . . (Deutsche Fassung | German version). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Salam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friede | Peace. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Od jawo schalom aleinu. . . . . . . . . . . . . . . . Es wird noch Friede auf uns kommen | Peace will come upon us . . . . . . . . . 14 Hine ma tow. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gut ist’s, wenn Brüder und Schwestern | How good, when brothers and sisters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Orient und Okzident. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Orient and Occident. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Vergiss die Gastfreundschaft nicht . . . . . . Let us not forget hospitality. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Wie schön ist es, wenn Fremdheit weicht. . How beautiful, when foreigness passes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Merhaba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grüß Gott, meine Gemeinde | Greetings, my congregation. . . . . . . . . . . . . . . 20 Verschiedenheit aushalten. . . . . . . . . . . . . . Tolerating diversity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Lob und Dank – Schöpfung | Praise and Thanks – Creation Dağlar ile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit Bergen und mit Steinen | With mountains and with stones. . . . . . . . . . . . 24 Mit Bergen und mit Steinen. . . . . . . . . . . . . (Deutsche Fassung | German version). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 (Vierstimmiger Satz | Four-part setting). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Kulla ǧamilin zahin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gottes wunderbare Schöpfung | God’s wonderful creation. . . . . . . . . . . . . . . 28 Großer Gott, wir loben dich . . . . . . . . . . . . . Holy God, we praise Thy name. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Schukrran lillahi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir danken Gott, der uns leitet und führt | We thank God, who leads us. . . . 31 Hakk şerleri. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gott macht alles Schlechte gut | God makes good all that is bad . . . . . . . . . 32 Gottesliebe – Menschenliebe | God’s Love – Human Love Aşkın aldı. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Lieb’ von Dir | The love of Yours. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Die Lieb’ von Dir. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Deutsche Fassung | German version). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Es ist, was es ist, sagt die Liebe . . . . . . . . . It is what it is, says love . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Ah ya zain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O du Gute/r, du Beste/r der Menschen | Oh you good one, best of men. . . . 38 Tehillim | Psalmen | Psalms Arrabu li rra‛in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Herr ist mein Hirte | The Lord is my shepherd (Psalm 23). . . . . . . . . . . . 40 (Chorbegleitung | Choir accompaniment) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Mezmur 1 „Kim ki eşrârın“ . . . . . . . . . . . . . . (Psalm 1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Psalm 1 „Gut dran sind die …“ . . . . . . . . . . . (Deutsche Fassung | German version). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 (Vierstimmiger Satz | Four-part setting). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Zadik katamar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wer steht schon so fest | Who stands as strong (Psalm 92) . . . . . . . . . . . . . 48 Vaterunser und andere Gebete | The Lord’s Prayer and Other Prayers Abana. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vater Unser | Our Father. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Awinu malkenu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unser Vater, unser König | Our Father, our King. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Religiöse Feste | Religious Feasts: Opferfest | Feast of the Sacrifice Tala‛al Badrru ‛alaina. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leuchtend erscheint uns der Mond | Brightly, the moon appears to us. . . . . 54 (ohne Vierteltöne | without quarter tones). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Religiöse Feste | Religious Feasts: Iftar (Ramadan) Naschid Al-Iftar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hymne zum Fastenbrechen | Hymn for the fast-breaking. . . . . . . . . . . . . . . . 57


Religiöse Feste | Religious Feasts: Advent Macht hoch die Tür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lift up your heads, ye mighty gates!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Es kommt ein Schiff, geladen . . . . . . . . . . . A ship is coming laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Tochter Zion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daughter of Zion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Religiöse Feste | Religious Feasts: Chanukka (Hanukkah) Hawa narima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommt, lasst uns das Wunder und die Fackel erheben | Let us raise the torch in wonder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 (Vierstimmiger Satz | Four-part setting). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Religiöse Feste | Religious Feasts: Weihnachten | Christmas Maria durch die Wüste ging. . . . . . . . . . . . . Maria through the desert passed. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Religiöse Feste | Religious Feasts: Pfingsten | Pentecost Ya qudssa rru�i l-llah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erschein, du Heil’ger Geist | Appear, Holy Spirit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Eine Melodie – viele Lieder | One Melody – Many Songs Üsküdar’a gideriken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf dem Weg nach Üsküdar | On the way to Üsküdar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Ya ‛adhuli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Du mein Nebenbuhler | You, my rival in love. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 La tarudha �-�arrfa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oh mein Erlöser | Oh, my Saviour. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Joducha ra‘ajonaj. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich danke Dir, Gott mein Hirte | I thank Thee, God, my shepherd . . . . . . . . . . 74 Register nach Titeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Index of titles. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Register nach Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . Index of origin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Arabische Transliterationen. . . . . . . . . . . . . . Arabic transliterations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77


5

Vorwort Das Liederbuch ist über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren im Rahmen des TRIMUM-Projektes entstanden und gewachsen. TRIMUM ist ein interreligiöses und interdisziplinäres Gemeinschaftsprojekt, in dem jüdische, christliche und muslimische Musiker*, Theologen und Kantoren, Komponisten und Wissenschaftler gemeinsam nach einer „Musik des Trialogs“ suchen. Zentraler Begegnungsort und klangliches Labor dieser Suche ist das TRIMUM-Chorlabor: ein Chor für Juden, Christen und Muslime. Das TRIMUM-Referententeam und das Chorlabor haben die Lieder vorgeschlagen, ausgewählt, bearbeitet, transkribiert und in der Praxis bei vielfältigen Gelegenheiten erprobt. So liegt nun eine bunte Mischung von traditionellen Liedern aus Judentum, Christentum und Islam, von Bearbeitungen und Neukompositionen vor. Dabei haben wir auf folgende Parameter großen Wert gelegt: •

Bei der Auswahl wurde auf eine ausgewogene Balance zwischen Liedern verschiedener Herkunft geachtet, sowohl die Religion (Judentum, Christentum, Islam) als auch den kulturellen Raum (westlich, arabisch, türkisch) betreffend.

Zugleich wurde eine Balance zwischen Liedern, die in der Tradition einer Religion stehen, und Liedern, die gleichermaßen in allen abrahamitischen Religionen gesungen werden können, angestrebt.

Das Liederbuch soll auch Brücken zwischen Liedern herstellen, sodass zu einem bestimmten Thema Lieder aus verschiedenen Religionen und Kulturkreisen nebeneinander klingen können.

Brücken in andere Kulturen und Religionen gibt es auch innerhalb einzelner Lieder, z. B. durch Neutextierungen, Übersetzungen und Bearbeitungen.

Kurze Erläuterungen beleuchten jeweils den religiösen und musikalischen Kontext der Lieder und geben Anregungen zur Aufführung. Einige Lieder sollen auch dazu anregen, selbst kreativ zu werden, z. B. in Richtung einer Neutextierung, die auf den eigenen Anlass zugeschnitten ist.

Möge das Buch dazu beitragen, dass interreligiöse Begegnungen „musikalischer“ werden und dass alle Beteiligten durch das gemeinsame Singen und Aufeinander-Hören den Reichtum der Religionen und Kulturen ganz unmittelbar erfahren können.

Erläuterungen zu speziellen Aspekten Transkriptionen Hinsichtlich der hebräischen Transkription orientieren wir uns an der in Deutschland gebräuchlichen Umschrift, wie sie auch beispielsweise im Jüdischen Gebetbuch in der Tradition des liberalen deutschen Judentums (2. Auflage 2014, Gütersloher Verlagshaus) verwendet wird. Beim Hebräischen verzichten wir auch auf eine streng wissenschaftliche Umschrift, da sie in Lieder- und Gebetbüchern nicht üblich ist. So wird z. B. der Buchstabe „Ayin“ durch einen einfachen Apostroph angezeigt, nicht aber der Buchstabe „Aleph“ durch einen anders gedrehten Apostroph. Bezüglich der Transkription des Arabischen gibt es viel weniger Erfahrungswerte, und so haben wir uns zu einer zweifachen Transkription entschieden: eine leicht lesbare Umschrift unter den Noten und eine zweite genauere Umschrift (Transliteration), die der Vielfalt der arabischen Buchstaben und ihrer Vokal- und Konsonantenklänge näherkommt. Nur hier gibt es zwei verschieden gedrehte Apostrophe: der linksgedrehte zeigt einen Stopplaut (Hamze), der rechts­ge­ drehte steht für den Rachenlaut-Buchstaben „Ain“ (siehe Arabische Transliterationen).

*

Anm.: Die männliche Form meint hier und im Folgenden jeweils auch die weibliche Form.


6

Aussprache des Arabischen Es gab unzählige Diskussionen der Beteiligten bezüglich der Aussprache der arabischen Liedtexte, denn es gibt sowohl landestypische Unterschiede in der Aussprache als auch Phonationsveränderungen des Hocharabischen in der geschichtlichen Entwicklung zu landestypischen Dialekten. So ist die notierte Transkription immer nur als eine Annäherung zu verstehen. Orale Traditionen Lieder der arabischen und der türkischen Kultur sind mündlich tradiert. In der Notation lassen sich viele aufführungspraktische Feinheiten, wie beispielsweise kleine Verzierungen und Abweichungen, nicht abbilden. Auch gibt es bedingt durch die orale Tradition viele verschiedene Versionen eines Liedes. Wir mussten uns hier jeweils für eine Version entscheiden. Bei den christlichen arabischen Liedern haben wir weitgehend die Fassung der in Köln lebenden irakischen Sängerin und TRIMUM-Referentin Rita William gewählt. Die verschriftlichte Version dieser Lieder soll helfen, gehörten, im Augenblick der Aufführung leicht abweichenden Versionen zu folgen und ein gemeinsames Singen zu ermöglichen. Die Übersetzungen machen den Inhalt offenkundig und laden so zu weiterführenden Gesprächen ein. Musiktheoretische Aspekte Da dieses Liederbuch für den praktischen Gebrauch bestimmt ist, spielen musiktheoretische Erläuterungen nur eine marginale Rolle. Allerdings ist es wichtig, an dieser Stelle auf einen prinzipiellen Unterschied zwischen türkischer und arabischer Musik hinzuweisen: Die arabische Maqamtheorie teilt (seit etwa 1930) den Ganzton in vier Vierteltöne. Die türkische Musik kennt keine Vierteltöne, sondern teilt einen Ganzton in 9 Kommata; je nach Makam werden in der Ton­ skala unterschiedliche Kommata verwendet. In den Erklärungen zu den Liedern wird dieser grundlegende Unterschied durch die differierende Schreibweise des Wortes „Maqam“/„Makam“ angedeutet.

Dank Ein großer Dank gilt dem gesamten TRIMUM-Referententeam und dem TRIMUM-Chorlabor. Namentlich seien an dieser Stelle erwähnt: Judith Bomheuer-Kuschel, Gabriele Brand, Memed Çapan, Hans-Peter Crone, Serap Ermis, Oda Ferber, Ahmet Gül, Leila Kadi, Bernhard König, Assaf Levitin, Saad Thamir, Alon Wallach und Rita William. Der Internationalen Bachakademie Stuttgart sei dafür gedankt, dass viele der monatlichen TRIMUM-Chorlabor-Treffen in ihren Räumlichkeiten stattfinden konnten. Auch danken wir Rosemarie Reinhardt für die Erlaubnis, die von ihr in Ramallah aus schriftlichen und mündlichen Quellen gesammelten und aufgeschriebenen arabischen Lieder samt ihrer Übersetzung in das Liederbuch aufzunehmen. Ohne die großzügige finanzielle Unterstützung der Stiftung Stuttgarter Lehrhaus des Ehepaars Lisbeth und Karl-­ Hermann Blickle gäbe es dieses Liederbuch nicht. Durch ihre alleinige Finanzierung des Chorlabors in den Jahren 2016 und 2017 sowie ihre Unterstützung beim Entstehungsprozess des Liederbuches wurde dieses ambitionierte Projekt überhaupt erst möglich. Herzlichen Dank! Bettina Strübel, im Juli 2017


7

Preface The Songbook arose and developed in a time of more than two years within the framework of the TRIMUM Project. TRIMUM is an interreligious and interdisciplinary collaborative project in which Jewish, Christian and Muslim musicians, theologians, cantors, composers and scientists seek a “Music of Trialogue” together. The central meeting place and sound laboratory of this quest is the TRIMUM-Chorlabor (“Choral Laboratory”): a choir for Jews, Christians and Muslims. The TRIMUM-Referententeam (“Team of Experts”) and the Chorlabor have proposed, selected, adapted, transcribed and rehearsed the songs in practice on many different occasions. Thus we now have a colorful assortment of songs from Jewish, Christian and Islamic traditions, of arrangements and new compositions. In the process we placed great value on the following parameters: •

In the course of selection, attention was paid to an even balance between songs of different origin in terms of both religion (Jewish, Christian and Islamic faiths) and cultural areas (Western, Arabic, Turkish).

At the same time a balance was aimed for between songs belonging to a particular religion’s tradition and songs that can be sung in all the Abrahamic religions.

The Songbook is also intended to create bridges between songs, so that on any particular theme songs from different religious and cultural areas can be sung side by side.

There are also bridges to other cultures and religions within individual songs, e.g. by means of new textual settings, translations and arrangements.

Brief explanatory texts shed light on the religious and musical context of the songs and provide suggestions for performance. Some of the songs may also encourage individual creativity, e.g. towards a textual adaptation that is tailored for a particular occasion.

We hope that the book will contribute to making interreligious encounters more “musical” and that all those participating can experience the richness of religions and cultures through collective singing and listening to each other in a very direct way.

Clarification of particular aspects Transcription Concerning Hebrew transcription, we are following the usual German transcription method as used for example in the Jewish prayerbook of Liberal German Judaism (2nd edition 2014, Gütersloher Verlagshaus). With Hebrew, we do not stick rigidly to an academic form of transcription since this is not usual in song- and prayerbooks. The letter “Ayin”, for example, is indicated by a simple apostrophe, but not the letter “Aleph” by a reversed apostrophe. With regard to Arabic transcription, there is far less empirical value and so we decided on a double transcription: an easily read transcription below the notes and then a second, more precise transcription (i.e. transliteration) which approaches the diversity of Arabic letters and the sounds of their vowels and consonants more closely. Only here are two opposite-facing apostrophes: the one facing left shows a stopped sound (hamze), the one facing right stands for the glottal sound “Ain” (see Arabic Transliterations). Pronunciation of Arabic There were countless discussions among participants concerning the pronunciation of the Arabic song texts, for there are both regional variations in pronunciation and phonetic changes in High Arabic that occurred in the historical develop­ment of regional dialects. Thus the notated transcription is always to be understood as only approximate.


8

Oral Traditions Songs from the Arabic and Turkish culture are passed on orally. There are many fine details of performance, for example little embellishments and variations, which cannot be represented in the notation. In addition, the oral tradition results in many different versions of a song. Here we had to decide on one specific version each time. For the Christian-­Arabic songs, we mostly chose the variants by Rita William, an Iraqi singer and TRIMUM-participant who lives in Cologne. The transcribed version of these songs may help to follow versions that vary slightly in performance and to facilitate collective singing. The translations make the content clear and thus invite to subsequent discussions. Musical-theoretical Aspects Since this Songbook is intended for practical use, musical-theoretical explanations play only a marginal role. However, it is important at this point to indicate a principal difference between Turkish and Arabic music: the Arabic Maqam Theory divides the whole tone into four quarter tones (since about 1930). Quarter tones are unknown in Turkish music; instead, a whole tone is divided into 9 commas. According to the individual makam, different commas are used in the tone scale. In the explanatory texts for the songs, this fundamental difference is indicated by the different spellings of the word “maqam”/ “makam.”

Acknowledgements Heartfelt thanks are due to the entire team of TRIMUM participants and the TRIMUM-Chorlabor. Particular thanks are due to: Judith Bomheuer-Kuschel, Gabriele Brand, Memed Ҫapan, Hans-Peter Crone, Serap Ermis, Oda Ferber, Ahmet Gül, Leila Kadi, Bernhard König, Assaf Levitin, Saad Thamir, Alon Wallach and Rita William. We are grateful to the Internationale Bachakademie Stuttgart (“International Bach Academy of Stuttgart”) for enabling many of the monthly meetings of the TRIMUM-Chorlabor to take place on their premises. We would also like to thank Rosemarie Reinhardt for permission to include Arabic songs that she collected and wrote down in Ramallah from written and oral sources in the Songbook, together with her translations. Without the generous financial support of Lisbeth and Karl-Hermann Blickle’s Stiftung Stuttgarter Lehrhaus (Foundation for Interreligious Dialogue), this Songbook would not exist. It was only through their exclusive financing of the Chorlabor in 2016 and 2017 as well as their support during the development of the Songbook that this ambitious project was even possible. Heartfelt thanks! Bettina Strübel, July 2017


Brücken bauen und Gastfreundschaft | Building Bridges and Hospitality

9

Kol ha'olam kulo M: Rabbi Baruch Chait ( *1946) T: Rabbi Nachman von Brazlaw (1722–1811)

&c

A‹

œ

A‹/G©

A‹/G

œ œ œ œ œ

&

A‹

A‹/G©

A‹/G

& ™™ œ

A‹

œ

œ

œ

We - ha - 'i - kar,

13

A‹

& œ

œ

œ

œ

we - ha - 'i - kar,

D7/F©

D‹7/F

jœ œ

œ  J

we - ha - 'i - kar

j œ œ

œ  J

we - ha - 'i - kar

œ

lo

E7

ge - scher zar me- od.

A‹/E E7

A‹

j j œ œ œ œ œ œ œ ™

ge - scher zar me-od,

G

A‹/D©

œœ œ œ œ œ

ge- scher zar me- od,

œœ œ œ œ œ

Kol ha-'o - lam ku-lo,

A‹/E

œœ œ œ œ œ 

ge-scher zar me- od,

œ œœ œ œœ

9

D‹7/F

œ œœ œ œ œ

Kol ha-'o - lam ku- lo, 5

D7/F©

ge - scher

œ

œ

œ

le - fa - ched, G

œ

lo

œ

œ

zar

‰ œ

lo

œ

le - fa - ched

© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

me

-

Œ

od.

j œ œ œ œ œ

le - fa- ched klal,

™

A‹

klal.

Œ

™™

‫כל העולם כולו‬ ‫גשר צר מאוד‬ .‫והעיקר לא לפחד כלל‬

Die ganze Welt ist eine schmale Brücke; das Wichtigste ist, sich nicht zu fürchten.

Information Die Worte dieses Liedes werden Rabbi Nachman ben Simcha, der nach seinem Wirkungsort auch Rabbi Nachman von Brazlaw genannt wird, zugeschrieben. Er war der Urenkel des Gründers der chassidischen Bewegung, Rabbi Israel ben Elieser, genannt „Baal Schem Tow“. Allen chassidischen Bewegungen gemeinsam sind die strenge Einhaltung religiöser Regeln, ein hohes mo­ ralisches Anspruchsdenken sowie eine ausgeprägte Empfindung der Gottesnähe. Rabbi Nachman von Brazlaw war ein Zaddik („Gerechter“), das heißt ein charismatischer Führer der bis heute existierenden Bewegung der Brazlawer Chassiden. Rabbi Baruch Chait (* 1946) komponierte zahlreiche religiöse jüdische Lieder, darunter zwei sehr bekannte: Kol ha‘olam kulo und Mi haʼisch („Wer ist der Mensch“, Psalm 34,13, Einheitsübersetzung). Er ist in mehreren Bands musikalisch aktiv und verfasste Schriften zu den Themen Kinder, Bildung und Judentum. The words of this song are attributed to Rabbi Nachman ben Simcha, also called Rabbi Nachman of Breslov after his area of influence. He was the great-grandson of the founder of the Hasidic movement, Rabbi Israel ben Eliezer, known as “Baal Shem Tov.” Common to all Hasidic movements are strict adherence to religious rules, a high moral expectation and a distinctive perception of God’s presence. Rabbi Nachman of Breslov was a zaddik (“Righteous One”), a charismatic leader of the Breslov Hasidic movement which still exists today. Rabbi Baruch Chait (* 1946) has composed many religious Jewish songs, among them two that are very well-known: Kol ha’olam kulo and Mi haʼisch (“What man is he,” Psalm 34,12, King James Bible). He is active in several bands and has published works on Childhood, Education and Judaism. Breitkopf ChB 5336


Brücken bauen und Gastfreundschaft | Building Bridges and Hospitality

10

Wejaschewu #4 · & 4 œ

œ

œ

œ

We - ja - sche - wu

3

#

& œ

t'e

-

œ

# ™ & ™œ

Lo

7

#

& œ

- lo

œ

œ

jis

œ

œ

-

isch

œ

ta

-

œ

œ

chat

gaf

-

œ

w'ejn

œ

'u

œ

jil - me - du

œ

ma - cha -

œ

goj

œ

'od

rid.

œ

œ

'el 1.

œ

œ

goj

œ

mil - cha -

che

œ

ma.

œ

™™ w

no

1.

na - to

5

œ

M: trad. aus | from Israel T: Micha 4,3+4

Œ

œ

œ

œ

we - ta - chat

2.

- rid.

-

œ

™™ œ

œ

rew 2.

mil - cha -

j œ

we -

j œ

ma.

© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

‫וישבו איש תחת גפנו‬ ‫ותחת תאנתו‬ .‫ואין מחריד‬ ‫לא יישאו גוי אל גוי חרב‬ .‫ולא ילמדון עוד מלחמה‬

Information Die Bibelverse aus Micha 4 spielten und spielen in der Friedensbewegung eine große Rolle. Das Zusammenkommen unter Weinstöcken und Feigenbäumen ist eine Metapher für ein friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Die sehr freie Übertragung ins Deutsche Und keiner wird das Schwert erheben kann eine Anregung sein, eigene Übertragungen zu finden, die den Grundgedanken der Verse aus Micha aufgreifen und die jeweilige Gegebenheit berücksichtigen. The bible verses from Micah 4 played and continue to play an important role in the peace movement. Gathering together beneath vines and fig trees is a metaphor for peaceful coexistence of people of different origins. The very free rendering into German Und keiner wird das Schwert erheben (“And none shall raise the sword”) may encourage finding one’s own version, taking up the basic idea of the verses from Micah while considering the individual situation.

Breitkopf ChB 5336


Brücken bauen und Gastfreundschaft | Building Bridges and Hospitality

11

Und keiner wird das Schwert erheben M: trad. aus | from Israel T: Bernhard König (sehr frei nach | loosely based on Micha 4,3+4)

#4 · & 4 œ œ œ

œ

Und kei - ner wird

# & 

4

führ’n.

8

& ™

Œ

Tür’n.

# & œ

œ

œ œ œ

œ œ œ

# & œ

schwei

œ

œ -

œ

-

œ

œ

œ

œ

œ

he - ben

œ

wer - den freund - lich

œ œ œ

œ

œ

œ #œ

und kei - ner lernt noch Krieg

œ

œ œ œ

le - ben

œ

mit off - nem Sinn und

œ

Leseprobe

œ

Schwer - ter

wer - den

œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ

- min - tes Ge - län - de

14

œ

œ

das Schwert er

Und al - le

#

11

œ

gen,

œ

œ

œ

zu

œ

frucht - ba - rem Beet,

j œ im

œ

œ

Schat - ten

œ der

© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

œ

zu

œ

Gar - ten - ge - rät,

‰ œ J

œ

die

œ

off - nen

j œ ver -

œ œ

Waf - fen und Lü - gen, sie

œ

œ

Re - ben und

œ

Fei

Sample page

Breitkopf ChB 5336

œ #œ

œ

zu

œ -

j œ

gen.


Brücken bauen und Gastfreundschaft | Building Bridges and Hospitality

12

Salam M/T: trad. ägyptisch | Egyptian C

A/C©

D‹

& 44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1. Ssa - la - mak fa - qi l - u - qu - l fi - nau misch mu - m - kin rru - hak 2. Wi ha rrig fi - na u  - li - na da . . - ta in ta - hit 3. Ssa - lam - a l - lah ssib - tuh li - na misch zaiy - i l - a a - lam

5

D‹

G

ma l a - du bi rrud - din fuss - na u dam rru -hak a .

l qu yih - di - na isch fi - na

1.

D‹

yi - zu - l wa mah ha . - u - li - na bi tid - di - na wi ma

™™ # œ œ œ œ 2. E

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ & ™™ œ

9

Leseprobe

ma - li ha . - yat - n - a ssa - lam. wi yim - la qu - lub - na ssa - lam. sch a - bak dai - man fi ssa - lam.

E‹

ssa - lam,

° ™ & ™œ

9

-

° œ & œ 11

ssa

lam,

œœ ™™

-

lam,

n œœ

œœ

scha - ab

¢

Ϫ Ϫ

œ ? œ

scha ab

œ œ

-

j œ œœ œJ

œœ

œœ œœ

œœ

œœ

birr

ssa

œœ

ssa - lam, ssa - lam,

ssa

-

lam,

œœ ™™

-

lam,

œœ

œœ

œœ

œœ

œœ

- rrab

-

bi

fi

ku

œœ

œ

œ œ

œ œ

œœ œ -

rrab

-

œ œ

bi

fi

© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Breitkopf ChB 5336

E

Arr.: Bettina Strübel

œœ ™™ # œœ œœ

œœ

D‹

ku - l - li ma - kan.

œœ

Sample page

- bi - rr

œ

C

li scha - ab - bi - rr - rrab - bi fi

Variante für den Refrain | Variant for the chorus :

? ™™ œ ¢

- lam, - lam, - lam,

œ ™ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ ™ œJ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™™ J

A‹

ssa - lam,

ssa

E

œœ œœ

œœ

œœ ™™

j œœ J

œœ ™

li

œ

ssa - lam, ssa - lam,

œœ -

l

œ œ

kul - l

œœ -

li

li

œœ

œœ

ma - kan.

œœ

# œœ

œœ

- li

œj

ma - kan.

™™ ™™


Brücken bauen und Gastfreundschaft | Building Bridges and Hospitality

13

‫فــــينا و ُمـش ممــكـن يـزول‬ )٢( ‫مـالي حــــــيـاتنا ســــالم‬

‫ســـــالمــك فـــاق العقو‬ ‫ل‬ ‫مـــــهــــمــا العـدو بيقـول‬

)٢( ‫كل مكان‬ ِ ‫ب الر‬ ِ ‫لشع‬ ِ ‫ب في‬

‫القرار‬ ‫ســـــــــــالم ســــــــــــالم‬

‫ده روحــك فــينا وحــوالــينا‬ )٢( ‫ويـمال قُـــــلوبنا ســـــالم‬

‫وحـتّى إن تاهـت رجـلـين ا‬ ‫بــيرُّ د نــفـوسـنا و يـهـدينا‬

ّ ‫ُمــــش َز‬ ‫ي الــعـــــالم تـــ ّدينا‬ )٢( ‫شـعبك دايـــمــا ً في ســالم‬

‫ســالم هللا ِســــبتُــه لــــين ا‬ ‫وما دام رو َحك عايش فينا‬

Dein Friede ist höher als alle Vernunft, niemals hört er auf. Was auch immer der Feind sagt – unser Leben ist mit deinem Frieden erfüllt. Refrain: Friede, Friede den Kindern Gottes an jedem Ort. Auch wenn unsre Füße in die Irre gehen, dein Geist ist in uns und um uns, bringt uns zurück und leitet uns recht, erfüllt unsre Herzen mit Frieden. Den Frieden Gottes hast du uns gelassen, nicht wie die Welt gibst du uns. Solange dein Geist in uns lebt, ist dein Volk stets in Frieden.

Leseprobe

Übersetzung | Translation: Rosemarie Reinhardt

Sample page


Brücken bauen und Gastfreundschaft | Building Bridges and Hospitality

14

Od jawo schalom aleinu Alt.:

‰ œ œ œ

œ

œ œ œ œ

M/T: Mosh Ben Ari ( *1970)

# & # ™™ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ D

G

Od ja - wo scha - lom a - lei-nu,

1.

D # # E‹ A & œ™ œ œ œ œ

4

we - 'al

Œ

G

od ja - wo scha - lom a - lei-nu,

™™ œ ™ œ œ œ œ 2. E‹

A

od ja - wo scha - lom a - lei-nu

D ‰ œj ™™  ™

D

Leseprobe

ku - lam.

## œ œ œ œ œ œ œ œ &

7

D

- lei - nu we - 'al kol ha - 'o - lam,

we - 'al

D A/C©

ku - lam.

B‹

A

œ œ œ œ œ œ sa - lam,

sa - lam,

Sa - lam

1. D

™

‰ œj ™™

2. D

™

j œ

a -

Œ

sa - (lam.)

.‫עוד יבוא שלום עלינו ועל כולם‬ .‫סאלאם עלינו ועל כל העולם‬ Es wird noch Friede auf uns kommen und auf alle Menschen. Friede auf uns und die ganze Welt.

Information

Sample page

Ein populäres Friedenslied aus Israel, welches durch das arabische Wort „Salam“ den Aufruf zum Frieden im israelisch-arabi­ schen Konflikt thematisiert. A popular peace song from Israel that thematizes the call for peace in the Israeli-Arab conflict though the Arabic word “Salam.”

Breitkopf ChB 5336


Brücken bauen und Gastfreundschaft | Building Bridges and Hospitality

15

Hine ma tow 3 &b4 5

· œ

Hi Gut Ne Ma

&b œ

sche fried ba a

‚ b & ™

9

-

œ

œ

- wet - lich - riş l -

Hi schön, ne ma

œ

ne ma ist’s, wenn i - yi ah.

™

Hi ne Schön, wenn Ne gü Ma a

&b ™

17

M: trad. aus | from Israel T: hebräisch | Hebrew : Ps 133,1 deutsch | German : Bettina Strübel türkisch | Turkish : Oda Ferber & Memed Çapan arabisch | Arabian : Gabriele Brand & Saad Thamir

™

ne wenn gü a

œ

a bei i ich

œ

tow Brü ve la

-

u der ne an

-

-

œ

™

œ

ma und gü yu

na Schwes zel qi -

chim sam çin wa

ma Men zel tie

 ma Men zel tie

œ

-

œ

-

-

™

tow schen dir be

™

tow schen dir be

gam men de tu

ja le ya ma

-

™

-

-

jim tern dir ma

-

œ

Leseprobe -

-

œ

şa

-

œ œ œ

œ

œ œ œ

œ

sche - wet a - chim gam fried - lich zu - sam - men ba - rış i - çin - de an yu - qi - mu

sche - wet a - chim gam fried - lich zu - sam - men ba - rış i - çin - de an yu - qi - mu

chad. ben. mak. an.

-

œ

™

œ

™

ja chad, le ben, ya - şa - mak, ma an,

ja chad. le ben. ya - şa - mak. ma an.

Sample page -

-

™™

™

© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

‫הנה מה טוב ומה נעים‬ .‫שבת אחים גם יחד‬ ‫ما احلى ان يقيم اإلخوة معا‬ ‫ما أطيب ان يقيموا معا‬

Breitkopf ChB 5336


Leseprobe

Sample page


Leseprobe

Sample page


Vaterunser und andere Gebete | The Lord’s Prayer and Other Prayers

50

Abana M: trad. T: Vater unser | Our Father, Mt 6,9-13

# & # 44

B‹

œ  œ œ œœ 

A - ba - nal - la li - ya - ti ma

# & # ™™ œ œœ # œœ 

5

&

##

la bal

# & # ™™ œœ

18

# œœ

&

œœ œœ œœ mi - nal

œœ œœ œœ œœ 

 

œ œ

œ œ

œ œ

a - lal -arr - dhi ay - ya - mi - na

li - ray-rri - na

œ œ

œ œ

œœ -

la ta

fi tağ - rri mi - nasch - schi

 

œ

# œœ kal wal

E‹



a - zal

E‹

œœ

œœ

-

mu ma

B‹

œœ œœ œœ œœ

ww

i - lal - a - bad

© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Breitkopf ChB 5336

œœ -

-

ba rrirr

B‹

œœ l ğ

-

# 

ka da

a

B‹

-

#

 -

™™

j œœ J



™™

j œ œJ

B‹

Sample page na na

j œ œJ

#œ œ œ  œœ œ œ œ 

ka - ma nah. - nu

œ œ

œœ œœ # œœ œœ 

B‹

œœ œœ # œœ œœ # 

dhu- nu - ba - na

li - an - na wal - quw - wa

##

ka - dha - li - ka a - ti - na fi

B‹

j œœ ™™ J

B‹

œœ # œœ œœ œœ 

sa - ma - i ka - fa - fa - na

tud - chil nağ - ği -

# œœ

das iss - mu - ka schi - a - tu - ka

Leseprobe -

œœ œ œ  œ œ 

# & # ™™ œœ

-

E‹

œœ œœ œœ œœ # 

E‹

15

œœ œœ œœ œœ 

li - ya - ta - qa li - ta - kun ma

war- firr la - na

21

dhi fis - sa - ma la - ku - tu - ka

-

j œœ ™™ J

B‹

œ œœ œœ  œ œ

œ œœ œœ  œ œ 

B‹

ka - ma fis wa chub - za - na

10

-

E‹

min.

j œ J


Vaterunser und andere Gebete | The Lord’s Prayer and Other Prayers

‫ك‬ َ ‫لـــيَـتـقَـ َّدس إسُـمـ‬ ‫ك‬ َ ‫لـتكن مــــشـيـئـتُـ‬ ‫األرض‬ ‫ك على‬ َ ‫كذل‬ ِ ‫أعــطـنا في أيـامـنا‬ ِ ‫كـما نـحــنُ لغـيرنا‬ ‫بل نجّنا ِمنَ الشرير‬ ‫والـقـــــوةَ والـمـج َد‬ ‫آمــــــــــــيــــــــــن‬

51

‫أبانا اللّذي في السما ء‬ ‫ك‬ َ ‫ت مـلكوتُـــ‬ ِ ‫لـــــــيـأ‬ ‫كـمـا فـــي الـسـمـــا ِ ء‬ ‫و ُخــبـزنــا كــفـافـنــا‬ ‫وأغـفـر لنا ُذنـــــوبنا‬ ‫ال تُدخلنا في التجربة‬ َّ َ ‫ك الــــ ُمـلــ‬ ‫ك‬ َ ‫ألن لـــــ‬ ‫ِمــنَ األزل إلـى األبد‬

Vater unser im Himmel! Dein Name werde geheiligt. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Leseprobe

Information Das Vaterunser ist das bekannteste christliche Gebet. Jesus selbst hat es seine Jünger in seiner Muttersprache Aramäisch gelehrt. Das abgedruckte arabische Vaterunser-Lied ist in der arabischen Welt weit verbreitet und wird in leicht unterschiedlichen Versionen (orale Tradition) gesungen. Inhaltliche Brücken gibt es zu zahlreichen anderen Gebeten im Judentum und im Islam, beispielsweise zum Awinu Malkenu („Unser Vater, unser König“) oder auch zur 1. Sure, „Al Fatiha“. Ungewöhnlich für dieses arabische Lied ist die überlieferte und notierte Zweistimmigkeit. Eigentlich wird grundsätzlich einstimmig zu einer rhythmischen Begleitung gesungen. Aufführungshinweis: Das arabische Vaterunser-Lied kann im christlichen Zusammenhang mit anderen Vertonungen dieses Gebetes kombiniert werden. Im interreligiösen Zusammenhang bietet sich eine Kombination z. B. mit dem Awinu Malkenu, dem Kaddisch oder auch der Rezitation der 1. Sure an.

Sample page

The Lord’s Prayer is the most well-known Christian prayer. Jesus himself has taught it to his disciples in his mother tongue Aramaic. The Lord’s Prayer-setting which is printed here is common in the Arabian world, where it is sung in slightly different variants (oral tradition). There are semantic bridges to various other prayers in Judaism and Islam, e.g. to Awinu Malkenu (“Our Father, our King”) or surah 1, “Al Fatiha.” Unusual for this Arabic song is the two-part structure which is transmitted by notation. Usually there is only one part and a rhythmic accompaniment. Performance note: In a Christian context, the Arabic Lord’s Prayer-setting can be combined with other settings of this prayer. In an interreligious context, a combination with e.g. Awinu Malkenu, the Kaddish or the recitation of surah 1 is recommended.

Breitkopf ChB 5336


Vaterunser und andere Gebete | The Lord’s Prayer and Other Prayers

52

Awinu Malkenu (Ahava Rabba Modus)

M/T: trad. chassidisch | trad. Chassidic D

C‹

D

b & b 68 œj # œ œ œ œ œ œ A - wi - nu mal - ke D

Ϫ

-

C‹

Œ

nu D

D

AØ7

j œ #œ œ œ œ œ œ

cho - ne - nu wa'_a - ne

C‹

D

-

D

Ϫ

nu,

D

AØ7

b & b œj # œ œ œ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ 5

a - wi - nu mal - ke - nu cho - ne - nu wa'_a - ne - nu ki G‹

b j 9œ b & œ

'a - sse G‹ 13

b & b œj œ

'a - sse G‹

b j 17 œœ b & œ

'a - sse G‹

b j 21 œœ b & œ

'a - sse D

j œ œ

'i - ma

-

nu

j œ œ œ œ

C‹6

œœ œœ J

œœ ™™

œœ J

wa - che

-

ssed,

j œ #œ œ œ œ œ œ we - ho - schi - 'e

j œœ œœ œœ œœ œœ C‹6

Œ

D

j œ #œ ™

AØ7

D

'i - ma - nu ze - da - ka wa - che - ssed

-

-

nu

œœ œœ œœ œœ J

C‹6

ze - da - ka

œœ œœ œœ œœ D

C‹

Ϫ

-

nu D

Œ

Ϫ

nu, D

-

ssed,

D AØ7 j D œœ # œœ œœ œœ œœ œœ œ # œ ™ œ œ™

'i - ma - nu ze - da - ka wa - che - ssed C‹

wa - che

D

j œœ # œœ ™™

Sample page

'i - ma

A - wi - nu mal - ke D

ze - da - ka

œ œ œ œ

b & b œj # œ œ œ œ œ œ 25

C‹6

j œ œ œ œ œ

Œ

Ϫ

we - ho - schi - 'e

D

-

AØ7

j œ #œ œ œ œ œ œ

cho - ne - nu wa'_a - ne

C‹

D

AØ7

-

b j 29 b & œ #œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ a - wi - nu mal - ke - nu cho - ne - nu wa'_a - ne - nu ki

© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Breitkopf ChB 5336

Œ

ejn ba - nu ma - 'a - ssim,

Leseprobe j œ œ™

Œ

nu. D

Ϫ

nu,

Œ Œ Œ Œ Œ

D

Ϫ

ejn ba - nu ma - 'a - ssim.

œ


Vaterunser und andere Gebete | The Lord’s Prayer and Other Prayers

53

,‫אבינו מלכנו‬ ‫חוננו ועננו‬ .‫כי אין בנו מעשים‬ ‫עשה עימנו‬ ‫צדקה וחסד‬ .‫והושיענו‬ Unser Vater, unser König, sei uns gnädig und erhöre uns, denn wir haben keinen Verdienst; erweise uns Milde und Liebe und hilf uns!

Information

Leseprobe

Die Anrede Gottes als „Unser Vater, unser König“ verbindet die königliche Macht Gottes mit seiner väterlichen Liebe und wurde durch Rabbi Akiva im 2. Jahrhundert geprägt. Das Awinu Malkenu ist ein jüdisches Gebet, welches sich aus der alten, litaneihaften Anrede entwickelt hat. Jeder Satz beginnt mit den Worten „Awinu malkenu“, gefolgt von variierenden Bitten. Diese wurden im Laufe der Jahrhunderte immer weiter ausgearbeitet, sodass das Gebet in seiner Länge immer wieder variierte. Im Lied Awinu Malkenu ist lediglich die letzte Bitte vertont. Heute wird das Gebet in den Synagogen zu Rosch ha-Schanah (Neujahr), den zehn Bußtagen und zu Jom Kippur in einer erwei­ terten Form gesprochen oder gesungen. Die Anrede Gottes als Vater und als König verbindet dieses Lied mit dem christlichen Vaterunser, denn auch hier ist von Gott als Vater wie auch vom herrlichen und starken (kräftigen) Reich Gottes die Rede. Auch gibt es Parallelen zum Kaddisch und zum 18-Bitten-Gebet („Schmone Esre“). The address of God as „Our Father, our King“ combines the kingly might of God with His fatherly love. It was coined by Rabbi Akiva in the 2nd century. Awinu Malkenu is a Jewish prayer which has developed from the old, litany-like address. Every sentence begins with the words “Awinu malkenu,” followed by varying pleas. These were extended in the course of the centuries so that the length of the prayer varied again and again. In the hymn Awinu Malkenu, only the last plea is set to music. Today, the prayer is spoken or sung in an extended form in the synagogue at Rosh Hashanah (New Year), the ten days of penance and Yom Kippur. The hymn shares the address of God as Father and King with the Lord’s Prayer: here, too, God is spoken of as the Father and His kingdom is said to be magnificent and strong (or powerful). There are also parallels to the Kaddish and the Amidah (“Shmoneh Esreh”).

Sample page

Breitkopf ChB 5336


Religiöse Feste | Religious Feasts: Opferfest | Feast of the Sacrifice

54

Tala‛al Badrru ‛alaina &

-b #

3 4œ

Refrain: Ta - la 1. A - yu 2. Nu - rru

&

3

-b #

min gi  nu -

-b # œ  &

5

wa gi  ssa

&

7

-b #

œ

a l ha l am

tha ta rru

-

ga  ta qa

œ

-

œ

Bad mab nin

œ

œ

œ

œ -

-

rru u wa

a thu ssa -

lai fi la

œ

œ

œ

œ

Ϫ

-

ti l rri l wa

wa mu ya

-

da ta . qin

Ϫ

Leseprobe

ni bil ha

œ

œ -

-

œ

œ

œ

Ϫ

œ

œ

M/T: trad.

-

a am qin

Ϫ

be na hul

-

œ

œ

schuk warr lla

-

œ

œ

-

rru ta l hu

-

Ϫ

œ

-

œ

-

œ

-

a ma ta

œ

œ

œ

lai di a

-

œ œ

Sample page

ma da - a marr - ha - ban . rrah - ma - tan

lil ya lil

-

-

la - hi chai - rra a - la -

da . da . min.

œ

-

œ

na na min

œ

-

œ

œ

na na la

œ

© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Breitkopf ChB 5336

‫من ثنيات الوداع‬ ‫ما دعى هلل داع‬

‫طلع البدر علينا‬ ‫وجب الشكر علينا‬

‫جئت باألمر المطاع‬ ‫مرحبا ً يا خير داع‬

‫ايها المبعوث فين ا‬ ‫جئت نورت المدينة‬

‫ق ويقين‬ ٍ ‫نور ح‬ ‫رحمة للعالمين‬

‫أمن وسالم‬ ٍ ‫نور‬ ‫ساقه هللا تعالى‬


Religiöse Feste | Religious Feasts: Opferfest | Feast of the Sacrifice

55

Tala‛al Badrru ‛alaina

(ohne Vierteltöne | without quarter tones )

& b 43 œ

Ϫ

œ

œ

Refain: Ta - la - al 1. A - yu - ha l 2. Nu - rru am

3

&b œ

min gi  nu -

5

&b œ

wa gi  ssa

7

&b œ

-

œ

tha ta rru

œ

ga  ta qa

œ

ma da marr - ha . rrah - ma

œ

-

-

ni bil ha

œ

-

œ

Bad mab nin

-

Ϫ

œ

œ

œ

rru u wa

a thu ssa -

œ

œ

œ

lai fi la

M/T: trad.

œ

-

be na hul

-

œ

œ

a am qin

-

Ϫ

œ

schuk warr lla

-

Ϫ

-

ti l rri l wa

rru ta l hu

œ

wa mu ya

œ

œ

-

-

-

œ

a ma ta

-

-

œ

œ

lil ya lil

-

-

la - hi chai - rra a - la

-

œ

œ

da . da . min.

© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Leuchtend erscheint uns der Mond zwischen den Tälern, wir danken Gott, ihm gebührt unser Dank. Du unter uns, gesandter Botschafter, Du kommst mit einer Kunde, die zu befolgen ist. Du bist gekommen und erhellst Medina, willkommen, du guter Gottesbote. Licht des Friedens und der Sicherheit, Licht der Wahrheit und der Gerechtigkeit, gesandt vom Allerhöchsten als Gnade für die Welt. Übersetzung | Translation: Gabriele Brand & Saad Thamir

Breitkopf ChB 5336

œ

-

Sample page

- a - ban - tan

na na min

da ta . qin

œ

lai di a

-

œ

Ϫ

œ

Leseprobe -

œ

-

œ

œ

na na la

œ


56

Religiöse Feste | Religious Feasts: Opferfest | Feast of the Sacrifice

Information Dieses sehr alte Lied ist ein muslimisches Pilgerlied und wird in der Hadsch-Zeit (dem Pilgermonat), zum Opferfest, beim Fastenbrechen und bei anderen festlichen Gelegenheiten gesungen. Es beschreibt, wie der Prophet Mohammed in der Stadt Medina willkommen geheißen wird. Das Lied ist in der gesamten muslimischen Welt bekannt, und ständig werden weitere Strophen hinzugedichtet. Eine berühmte Version schrieb Baligh Hamdi (1931–1993, Ägypten) 1972 für den Film „Schaimá ucht Al-Rassul“ („Die Schwester des Botschafters“), in dem die Geschichte der Schwester Mohammeds, Schaimá, erzählt wird. Aufführungshinweis: Der Maqam des Liedes enthält Vierteltöne, welche für westlich geprägte Menschen kaum singbar sind. So wird empfohlen, dass dieses Lied von Menschen (vor-)gesungen wird, die mit dem orientalischen Tonsystem vertraut sind. Als Alternative ist eine Version ohne Vierteltöne und in ungefährer Singtonhöhe abgedruckt, die dem Klang des Liedes jedoch nicht wirklich gerecht wird. This very old hymn is a Muslim pilgrim song which is sung in the haj-time (the pilgrim month), at the feast of the sacrifice, at the fast-breaking and at other festive occasions. It describes how the prophet Mohammed is welcomed in the city of Medina. The hymn is known in the entire Muslim world and new verses are added constantly.

Leseprobe

A famous version was written by Baligh Hamdi (1931–1993, Egypt) in 1972 for the movie “Shaimá ucht Al-Rassul” (“The sister of the messenger”), in which the story of Mohammed’s sister, Shaimá, is told. Performance note: The maqam of this hymn contains quarter tones which are hardly possible to sing for Western-influenced people. It is therefore recommended that this hymn is (first) sung by persons who are accustomed to the oriental tonal system. As an alternative, a version without quarter tones in approximate pitches is printed here, too, which, however, does not do justice to the original sound of the hymn.

Sample page

Breitkopf ChB 5336



Bettina Strübel (Hrsg.)

Gibt es eine „Musik des Trialogs“, die von Juden, Christen und Muslimen gleichermaßen gesungen werden kann? Das Team des TRIMUM-Projekts begab sich auf die Suche danach und präsentiert das Ergebnis in diesem Liederbuch für interreligiöse und interkulturelle Begegnungen im Alltag, etwa in Schulen, Gemeinden, Initiativen für kulturellen Austausch oder in der Flüchtlingshilfe. Unter der Leitung der Herausgeberin und TRIMUMChorleiterin Bettina Strübel wurden dafür sowohl traditionelle Lieder aus den verschiedenen Kulturen als auch Bearbeitungen und Neukompositionen ausgewählt. Alle arabischen, hebräischen und türkischen Liedtexte wurden für ein besseres Verständnis ins Deutsche übersetzt, begleitende Informationstexte weisen auf musikalische Besonderheiten und inhaltliche Querverbindungen hin.

Trimum – Interreligious Songbook Is there a “Music of Trialogue” that can be sung by Jews, Christians and Muslims alike? The team of the TRIMUM-project has searched for it and presents the result in this songbook for everyday interreligious and intercultural encounters, for example in schools, communities, initiatives for cultural exchange and in refugee relief. Under the direction of the editor and TRIMUMchoir leader Bettina Strübel, traditional songs from each of the different cultures as well as arrangements and new compositions were chosen for this collection. All Arabic, Hebrew and Turkish song texts were translated into German for a better understanding. Accompanying information texts point to distinctive musical features and content-related references.

ISMN 979-0-004-41266-4

9 790004 412664 A 17

ChB 5336

www.breitkopf.com

song

Trimum – Interreligiöses Liederbuch

‫שיר‬ Interreligiöses Liederbuch Gemeinsam feiern und singen Interreligious Songbook Singing and Celebrating Together


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.