4_20240125_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Donnerstag, 25. Januar 2024

116. Jahrgang

Nr. 4

Ihr Umzug in guten HÀnden Umzug . Reinigung . RÀum-/Entsorgung Transport . Möbelmontage. Laminatverlegung

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL

Schwarzbubenland / Laufental Tel. 076 483 44 58

P.P. A 4242 Laufen

Post CH AG

«Unheilbar glĂŒcklich» Multiple Sklerose ist eine neurologische Erkrankung und betrifft das Nervensystem. Die 24-jĂ€hrige Nina Henz aus Röschenz hat 2019 die Diagnose MS erhalten. Dem Wochenblatt hat sie erzĂ€hlt, wie sie gelernt hat, mit der Krankheit zu leben.

6 ÂșC 12 ÂșC

Freitag, 26.1.2024 Am Morgen zum Teil noch freundlich und trocken, spĂ€ter mit einer Kaltfront wieder aufkommende RegengĂŒsse. Samstag, 27.1.2024 Zuerst noch Restwolken, aber dann zunehmend sonnig.

4 ÂșC 8 ÂșC Sonntag, 28.1.2024 Weiterhin etwas wechselhaft. Sonne und Wolken lösen sich ab. 0 ÂșC 10 ÂșC

Carlo Lang Wochenblatt: Wann haben Sie gemerkt, dass etwas mit Ihrer Gesundheit nicht stimmt? Nina Henz: 2018 hatte ich einen ersten sogenannten Schub. Ich wusste damals noch nicht, was da gerade mit mir passiert. Und weil ich mit meinen Augen plötzlich ein Problem hatte, ging ich zum Augenarzt. Dieser stellte eine SehnerventzĂŒndung fest und schickte mich ins Unispital Basel. Dort wurden verschiedene Untersuchungen durchgefĂŒhrt. 2019 erhielt ich die Diagnose. Wie haben Sie darauf reagiert? Ich wusste anfangs nicht, was das ist, was das mit mir macht und was da alles auf mich zukommen kann. Ich begann, mich intensiv mit dieser Krankheit auseinanderzusetzen und informierte mich vor allem im Internet. Es war ein Schock, den ich erst verdauen musste. Ich durchlief manch ein Tief und musste mich immer wieder selber motivieren, mit der neuen Situation klarzukommen. Manchmal nenne ich meine Krankheit «Mist-StĂŒck». Wie wird MS heute festgestellt? Weil es eine Krankheit mit 1000 Gesichtern ist und somit bei jedem Betroffenen anders aussieht, kann man die Diagnose nicht aufgrund eines einzigen Merkmals stellen. Es braucht mehrere Untersuchun-

ARI EH

Wie hat Ihr Umfeld auf die Diagnose reagiert? Ich hatte Freunde, die damit nicht klarkamen. Meine Eltern unterstĂŒtzen mich, und auch mein Partner hat volles VerstĂ€ndnis fĂŒr die Situation, obwohl sie nicht immer einfach ist. Er ist mir eine grosse StĂŒtze. Unsere Wohnung ist im zweiten Stock und es gibt keinen Lift. Wenn ich dort nicht mehr klarkommen wĂŒrde, dĂŒrfte ich von vielen Seiten her auf Hilfe zĂ€hlen. Und auch mein Arbeitgeber, die

Wollmatt, lĂ€sst mich jederzeit zur Ärztin gehen, wenn es nötig ist. Haben Sie ein Hobby und wenn ja, welches? Vor eineinhalb Jahren habe ich mit Poledance begonnen. Das gibt meinem Leben einen Ausgleich zur Arbeit und tut mir gut. Leider gibt es aufgrund meiner Krankheit Zeiten, in denen ich meinem Hobby nicht nachgehen kann und ich pausieren muss. Wie sieht es mit eigenen Kindern aus? Auf was mĂŒssten Sie da achten? Im Moment sind Kinder noch kein Thema. Und wegen meines Medikaments, das ich tĂ€glich einnehme, wĂ€re ein Kind zum jetzigen Zeitpunkt sehr ungĂŒnstig. Falls mein Partner und ich uns jedoch einmal fĂŒr Kinder entscheiden, dann mĂŒsste ich dies mit

– RIPPLI GERÄUCHT – SPECK – SAUCISSON – SCHWEINSWÜRSTLI – SAUERKRAUT

761 7

6

h 061 .c

Die ProjektvorschlĂ€ge fĂŒr das zukĂŒnftige Primarschulzentrum in Zwingen liegen auf dem Tisch. Überzeugt hat das Projekt «Sioux».

Nicht nur auf VerstĂ€ndnis gestossen: Nina Henz erhĂ€lt UnterstĂŒtzung des Arbeitgebers und von der Familie, einige Freunde sind FOTO: CARLO LANG aber mit der Diagnose nicht klargekommen. gen. Merkmale gibt es einige, die auftreten können: Seh- und Gleichgewichtsstörungen, Schwindel, MĂŒdigkeit und KonzentrationsschwĂ€chen, Stimmungsschwankungen, LĂ€hmungen an Beinen, Armen oder HĂ€nden usw. Der Diagnose geht ein Prozess voraus.

einer Neurologin oder einem Neurologen anschauen und mein Medikament absetzen oder ersetzen. Sie haben vor gut drei Jahren eine Selbsthilfegruppe gegrĂŒndet 
 Ja, zusammen mit einer Kollegin. Wir gaben unserer MS-Regionalgruppe den Namen «Unheilbar glĂŒcklich» und zĂ€hlen mittlerweile 20 Personen. Heute sind wir zu dritt am Organisieren von AnlĂ€ssen. Im Internet ist unser Jahresprogramm aufgelistet. Wir treffen uns etwa alle zwei Monate. Einzelne treffen sich auch zwischendurch oder wir telefonieren miteinander. Es ist fĂŒr uns alle ein BedĂŒrfnis, uns mit Informationen und GemĂŒtsstimmungen auszutauschen. www.multiplesklerose.ch

3

Breitenbach

7 Der ReMarkt musste in BĂŒsserach seine TĂŒren schliessen. Nun geht seine Geschichte aber in Breitenbach weiter – dank eines glĂŒcklichen Zufalls.

Aktuell Stellen Immobilien

14 19 19

BERNERPLATTE-ZEIT:

Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76

H

Zwingen

76 inf

ARIEH HILFT

Laufen 061 761 67 41

ar o@ ih

MAC SHOP PC

Ihr feiner Goldschmied im Stedtli

Markus Brasche

Zyt zum Gniesse

fen au 2 L g.ch 4 a 2 , 4 ch- g.ch g 5 teri h-a e h c nw ric eri ise w. ht Me ww p.ric o sh

Individuelle Schmuckanfertigung Reparaturen, Altgoldankauf Restaurierung antiker Grossuhren Di bis Fr, 13.30 – 18.00 Uhr Sa auf Termin 061 701 97 26 ‱ 079 516 32 23 Hauptstrasse 22, Laufen www.brasche.ch

4208 Nunningen Tel. 061 791 03 53

Wir engagieren uns fĂŒr eine belebte Bergwelt.

SCHULUNG REPARTUREN

berghilfe.ch

Von Natur aus entspannt. Und ideal fĂŒr alle, die gerne viel erleben.

27. Januar 2024: CROSSTREK 4×4 live bei uns.

Von Natur aus mit umfangreicher Serienausstattung: ‱ EfïŹziente SUBARU e-BOXER-Hybrid-Technologie ‱ Permanenter symmetrischer Allradantrieb ‱ Neuste Version des Fahrerassistenzsystems EyeSight

subaru.ch Treibstoffverbrauch kombi

Diesen Samstag 09.00 - 15.00 den neuen Crosstrek bei uns probefahren! efïŹzienz-Kategorie E, CO

2

2

-Emissionen

Rallye-Garage MĂŒller GmbH Dealertext

Baselstrasse 67,4203 Grellingen 061 741 16 66 www.subarumueller.ch info@subarumueller.ch

Ab sofort Rote Preise minus 30% Rabatt


Empfehlungen

Entsorgung & Recycling Liesberg Samstag, 27. Januar 2024

offen 08:30 – 12:30 Uhr

Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 07:30 – 11:45 Uhr | 13:00 – 16:45 Uhr +41 61 775 10 10 www.kelsag.ch Wir sind fĂŒr Sie da – nah und sympathisch Neu: Die Sammeldaten der Papier- und Kartonsammlungen in Ihrer Gemeinde finden Sie auf unserer Homepage.

HandschinAugenoptik.ch

Brillen K Kontaktlinsen Sehtest

Wir wĂŒnschen Ihnen viel ZuverSICHT im neuen Jahr! Tom Handschin Augenoptiker-Meister

BARES FĂŒR RARES Ihre Experten fĂŒr Kunst & Antik

GemĂ€lde ‱ Lithographien ‱ Stiche ‱ alles Gerahmte Porzellan ‱ Keramik ‱ BĂŒcher ‱ Pelzmode ‱ Wohnaccessoires ‱ Möbel ‱ Teppiche ‱ Bronze ‱ Statuen ‱ Asiatika Ikonen ‱ Art Deco ‱ Silber aller Art ‱ Zinn ‱ Fastnacht NĂ€hmaschinen ‱ Spielzeug ‱ Puppen ‱ Musikinstrumente Fotoapparate ‱ Edle Taschen / Koffer ‱ Weine & Edle Spirituosen ‱ MĂŒnzen aus aller Welt ‱ Oldtimer /Autos Uhren aller Art (auch defekt) ‱ Schmuck aller Art Gold & Silber ‱ Edelsteine u.v.m. Komplette HausrĂ€umung ‱ Kunstauktion ‱ Gutachten

Janine Borer Augenoptiker-Meisterin

HandschinAugenoptik.ch

Bahnhofstrasse 21 | Therwil | 061 721 20 30

BAWA AG

Tel. 061 641 10 90 info@bawaag.ch www.bawaag.ch Einbau von BadewannentĂŒren Einsatzwannen Reparaturen

Wir freuen uns auf Ihren Anruf Tel. 076 582 72 82

AntiquitĂ€ten – GemĂ€lde und Kellerfunde

Ankauf von: Alten Fotoapparaten und NĂ€hmaschinen sowie Schreibmaschinen, TonbandgerĂ€ten, GemĂ€lden, Musikinstrumente, Zinn, Goldschmuck und Altgold, Silberwaren, MĂŒnzen, Armband-/Taschenuhren, Asiatika, Handtaschen, Porzellane, Abendgarderoben uvm. Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe. M. Adam, Hammerstrasse 58, 4057 Basel, Tel. 061 511 81 77 oder 076 814 77 90

www.discard.swiss

FĂŒr alle, die im Alter daheim leben wollen.

Mit Gott lebt sich‘s leichter

Feine hausgemachte

Metzgete

Die allmÀchtige Kraft Gottes ist in Ihnen

zum Mitnehmen und Geniessen Samstag, 27. Januar 2024 Ab 8.00 bis 18.00 Uhr Fam. P. & A. Sieber-Vögtli Bretzwilerstrasse 54 4208 Nunningen Tel. 061 911 93 10

Buch gebunden Fr. 21.50 Mini-Taschenbuch Fr. 7.10

Home Instead betreut Senioren individuell und respektvoll zuhause. Von wenigen bis 24 Stunden, anerkannt von Krankenkassen. Kostenlose Beratung.

Tel. 056 631 48 60 www.vita-vera.ch

Dessous &

SanitÀtsgeschÀft

Freitag, 2. Februar 2024 Treberwurstessen am Bielersee Carfahrt und Mittagessen

Badekleider, Bikini, Tankini, BHs bis Grösse G, Corsets, Homedress, Mieder, MorgenmÀntel, Nachthemden, Pyjamas, Schwangerschaft, Stillzeit, Tops, Torsets

Tel 061 205 55 77 www.homeinstead.ch

Bandagen fĂŒr Arm, Bein und RĂŒcken, Brustprothesen, Gehstöcke, Diabetikersocken, Inkontinenz, KompressionsstrĂŒmpfe, RheumawĂ€sche und vieles mehr Di. – Fr. 9.00 – 11.45, 14.00 – 17.30 schnelldaniela@gmail.com Delsbergerstrasse 45 · 4242 Laufen 061 76 16 450 · www.dessan.ch

àźžá€Źáƒ’áƒ’á€Źá‚áàżżáƒáƒ‡ àźžá€Źáčáčàżż àŒ–áƒá‚àżż

10% auf Dessous und Lingerie

Mittwoch, 14. Februar 2024 10.00 Uhr Forellenessen in der TannenmĂŒhle Carfahrt Fr. 35.– Donnerstag, 22. Februar 2024 Kleine Scheidegg – Bergpanorama Car- und Bahnfahrt und Mittagessen

Achtung! Sammler sucht

Blas- / Blechinstr umente wie Saxophon, Klarinette usw.

Zahle bar. Wird abgeholt. Telefon 079 356 54 06

9.00 Uhr

Freitag, 1. MĂ€rz 2024 Gotthard Tunnel-Erlebnis Carfahrt, FĂŒhrung und Mittagessen

9.15 Uhr

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach, Gempen, Hochwald www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin CH Regionalmedien AG Hauptstrasse 37, 4242 Laufen Redaktion 061 789 93 38 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Redaktionsleitung Gaby Walther (gwa) Redaktion Melanie BrĂȘchet (meb) Redaktionsschluss Montag, 12.00 Uhr Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch Verkaufsleiter Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Beglaubigte Auflage 22 050 Ex. WEMF 2022

Inseratetarife als PDF

Inseratekombinationen · Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 77 171 Ex. WEMF 2022 · AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger Auflage: 206 344 Ex. WEMF 2022

Armin KĂŒndig Totalgaz-HauptdepotsitĂ€r

...verkaufen, reparieren und Service

7.00 Uhr

Sonntag, 10. MĂ€rz 2024 Schlager Nacht Luzern Carfahrt und Eintritt (Sitzplatz)

15.45 Uhr

Fr. 55.–

3. – 10. MĂ€rz 2024 MandelblĂŒte auf Mallorca Carfahrt, 7x HP + vieles mehr

Druck CH Media Print AG Copyright CH Regionalmedien AG Abonnemente CH Regionalmedien AG, Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia.ch 1 Jahr CHF 120.–, Âœ Jahr CHF 60.– Eine Publikation von www.chmedia.ch

Fr. 149.– 8 Tage Fr. 1625.–

6 Tage Fr. 1065.–

10. Januar – 27. MĂ€rz 2024 6.30 Uhr NPV-Skiexpress Jeden Mittwoch fahren wir in ein anderes Skigebiet Carfahrt und Skipass ab Fr. 76.– Verlangen Sie unser Reiseprogramm Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung www.birseck-reisen.ch info@birseck-reisen.ch

– Heizen von Partyzelten – Hallen, Bauaustrocknung usw. Friedhofstrasse 12 Natel 076 387 07 92 4227 BĂŒsserach Tel. 061 783 89 47 www.arminkuendig.ch

Fr. 125.–

Mittwoch, 7. MĂ€rz 2024 Wochenmarkt Luino Carfahrt

Wintersport 23. Dezember 2023 – 31. MĂ€rz 2024 7.00 Uhr Skiexpress Andermatt und Sedrun und Disentis Jeden Samstag und Sonntag fahren wir nach Andermatt ins Skigebiet Carfahrt und Skipass Erwachsene Fr. 79.–

von Gasheizungen usw.

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

Fr. 99.–

17.- 20. MĂ€rz 2024 4 Tage Eröffnungsfahrt an den Starnberger See Carfahrt, 3 x HP und vieles mehr Fr. 890.–

Vermietung und Verkauf Inserateschluss Montag, 16.00 Uhr

8.30 Uhr Fr. 109.–

Dienstag, 27. Februar 2024 GoldenPass «Belle Epoque» Car- und Bahnfahrt

27. MĂ€rz – 1. April 2024 Ostern an der Blumenriviera Carfahrt, 5 x HP und vieles mehr

Gut schlafen ist kein Zufall

Fr. 85.–

Dienstag, 6. Februar 2024 10.00 Uhr Überraschungsfahrt 50+ Jahre Birseck-Reisen Carfahrt und Mittagessen Fr. 68.–

bis 19.02.2024

MĂŒhlemattstr. 27 4104 Oberwil 061 692 10 10

11.00 Uhr

Unisal AG, 4222 Zwingen 061 461 47 75 www.unisal.ch

hiki hilft hirnverletzten Kindern.

Talstrasse 38 061 706 94 54

Maler Express Familienbetrieb

Maler- und Tapezierarbeiten BodenbelÀge, Altbaurenovierung Fassaden sanieren/streichen

Gratisheimberatung

Fam. Buschor  Tel. 061 7331610  www.maex-team.ch

Wir unterstĂŒtzen und entlasten Familien mit hirnverletzen Kindern in der Schweiz. Herzlichen Dank fĂŒr Ihre UnterstĂŒtzung! Spendenkonto: IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9

Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa.ch

Gemeinsam sehen wir mehr


LAUFENTAL

Mit dem Herzen sehen

Melanie BrĂȘchet Auf diese Art und Weise dĂŒrften die Besucherinnen und Besucher einer Ausstellung im Kulturzentrum Alts Schlachthuus wohl noch nie empfangen worden sein: Bei Ankunft wird die Galerie einzig von Kerzenschein beleuchtet. RaumfĂŒllend erklingen beruhigende Töne von Klangschalen erzeugt von Olivier Kuntzmann, dem Mann der KĂŒnstlerin. Agnieszka Kuntzmann begrĂŒsst die GĂ€ste, lĂ€sst ihnen in dieser entspannten AtmosphĂ€re aber genĂŒgend Zeit, um anzukommen. Ihre Werke werden unter dem Titel «Tomorrow’s Land» ausgestellt. Die Auseinandersetzung mit der Natur, das bewusste Wahrnehmen, sowie die Lebendigkeit sind die Schwerpunkte von Agnieszka Kunzmanns kĂŒnstlerischem Schaffen. Die KĂŒnstlerin beschreibt dies selbst so: «Im unaufhörlichen Fluss des Lebens stellt die Metamorphose fĂŒr mich einen eigenstĂ€ndigen und absoluten Vorgang dar.» Die 38-JĂ€hrige verwendet fĂŒr ihre Bilder Waschungen von rohen Pigmenten und Tinte. Oftmals integriert sie auch Materialien, die Teil natĂŒrlicher

3

Z WINGEN

L AUFEN

Vor sechs Jahren hat sich die gebĂŒrtige Polin Agnieszka Kuntzmann der Kunst verschrieben. Die 38-JĂ€hrige stellt zur Zeit in der Galerie des Kulturzentrum Alts Schlachthuus aus.

Donnerstag, 25. Januar 2024 Nr. 4

Verwandlungsprozesse sind, wie Pflanzen, Algen, Salz, ausgewĂ€hlte Mineralien und Vulkanasche. «Meine LeinwĂ€nde grundiere ich nicht. Die natĂŒrlichen Farben sind somit nur schwer zu kontrollieren und nehmen ihren eigenen Weg. Es ist, als wĂŒrden sie ein Eigenleben fĂŒhren», bemerkt sie. Ihre Farben stellt die KĂŒnstlerin selber her. So kocht sie beispielsweise Nussschalen und mischt die entstehende Farbe mit transparentem Acryl. In den Werken Kuntzmanns widerspiegelt sich die Natur. Das den Ausstellungsnamen tragende Bild «Tomorrow’s Land» betrachtend, wĂ€hnt man sich in einer kĂŒhlen, kargen Landschaft. Das Betrachten des Werks «Lullaby for the little Moon» gleicht einem Blick durch ein Teleskop in den fernen, bunten Weltraum — wobei diese EindrĂŒcke natĂŒrlich ausgesprochen subjektiv sind. «Jeder und jede sieht die Bilder mit seinem oder ihrem Herzen», sagt Kuntzmann. «Ich sehe Augen, Gesichter und Orte.» Zur Kunst kam Agnieszka Kunztmann vor sechs Jahren. Ihren alten Beruf dafĂŒr aufzugeben sei «die beste Entscheidung in ihrem Leben» gewesen. Die Mutter eines Kindes zieht demnĂ€chst mit ihrer Familie nach BĂ€rschwil, wo sie bereits heute in ihrem Atelier arbeitet.

Die Ausstellung «Agnieszka Kuntzmann — Tomorrow’s Land» ist noch bis am 4. Februar in der Galerie des Kulturzentrums Alts Schlachthuus in Laufen zu sehen. Öffnungszeiten Galerie: Freitag: 17–21 Uhr, Sonntag: 11–16 Uhr. Finissage: Sonntag, 4. Februar 11–16 Uhr.

Die Jury hat entschieden

Das Siegerteam flankiert den GemeindeprÀsidenten: (v.l.) Zuzana Mahut, Lukas Back, GemeindeprÀsident Thomas Schmid, FOTO: BEA ASPER Manuel Wehrle und Johanna Hohenwarter.

Der Gemeinderat von Zwingen prĂ€sentierte letzten Freitag der Öffentlichkeit die ProjektvorschlĂ€ge fĂŒr das kĂŒnftige Primarschulzentrum. Bea Asper

Die Natur im Fokus: In Agnieszka Kuntzmanns Bildern widerspiegelt sich die Natur. Was auf ihnen zu sehen ist, liegt im Auge, oder wie die KĂŒnstlerin sagt «im Herzen des BetrachFOTO: MELANIE BRÊCHET ters».

Seit ĂŒber zehn Jahren diskutiert die Gemeinde Zwingen ErweiterungsplĂ€ne fĂŒr die Primarschule. Das bestehende Schulhaus platzt aus allen NĂ€hten und wurde vorĂŒbergehend mit einer Container-Anlage ergĂ€nzt. Die eingesetzte Arbeitsgruppe hatte bereits vor zehn Jahren einen Erweiterungsbau vorgeschlagen. Der Gemeinderat prĂŒfte dann noch andere Ideen. Inzwischen verfolgt er unter dem PrĂ€sidium von Thomas Schmid das Ziel, «die Primarstufe auf dem Schulareal zu zentralisieren.» Man rechnet mit Kosten von ĂŒber zehn Millionen Franken. In einer ersten Etappe plant der Gemeinderat eine Einfachturnhalle und einen Schultrakt mit 14 Klassenzimmern. In einer spĂ€teren Etappe möchte die Exekutive den Bau eines Doppelkindergartens realisieren. Nach Jahren der Evaluation nĂ€hert man sich der Umsetzung. Die Gemeindeversammlung hatte die Kosten fĂŒr einen

Projektwettbewerb gutgeheissen. Die Resultate liegen nun vor. Sie wurden letzten Freitag im Rahmen einer Vernissage der Öffentlichkeit prĂ€sentiert. Die zahlreich erschienenen Interessierten erhielten Einblick in acht verschiedene Projekte und in die Beurteilung der Jury. Diese setzte sich aus Fachpersonen und aus Vertretern der Gemeindegremien zusammen. Die Jury empfiehlt einstimmig das Projekt «Sioux» der Back Simonsen GmbH zur Weiterbearbeitung. Das ArchitekturbĂŒro hat in den letzten Jahren vor allem im Birseck schon einige SchulhĂ€user realisiert und erhielt fĂŒr sein Projekt in MĂŒnchenstein sogar den Anerkennungspreis der beiden Basel «Gutes Bauen 2023». Das BĂŒro Back Simonsen GmbH schlĂ€gt in Zwingen einen Neubau vor, der architektonisch eine ĂŒbergeordnete Zusammengehörigkeit schaffen soll. Der Neubau soll im nördlichen Schulbereich platziert werden. «Eine grosszĂŒgige Treppenanlage fĂŒhrt die Kinder in beide GebĂ€ude», erlĂ€uterte die Vorsitzende der Jury, Rachel Gaudenz. Das Siegerprojekt sieht vor, dass die Schultrakte in den Obergeschossen auf den Grundmassen der Sporthalle aufbauen, «was das Bewusstsein fĂŒr den engen Kostenrahmen widerspiegelt», so Gaudenz. Sechs Klassenzimmer pro Geschoss mit GruppenrĂ€umen formieren sich um einen zentralen Raum, der als Garderobe und Begegnungsort dient.

«Sioux» ĂŒberzeugte die Jury vor allem aus praktischen Überlegungen. Es sieht vorgefertigte Holzbauelemente vor und eine trockene Bauweise ausserhalb des Grundwasserspiegels, was die Baukosten tief hĂ€lt und die Baustellenzeit verkĂŒrzt. «Das Projekt bietet Mehrwerte auf verschiedenen Ebenen: Eine gute Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und hoher architektonischer und funktionaler QualitĂ€t», resĂŒmierte Gaudenz. Durch die Verbindung von Bestand und Neubau werde die Schule als Gesamtorganisation verstanden und eine flexible Nutzung der HĂ€user möglich, heisst es im Bericht der Jury. Die beiden KindergĂ€rten sind im Erdgeschoss vorgesehen mit einem direkten Zugang zum eigenen Aussenraum. FĂŒr die Gestaltung der Umgebung setzen die Gewinner des Wettbewerbs auf die Landschaftsarchitektur der SalathĂ© Rentzel AG. Diese schlĂ€gt vor, einen vielfĂ€ltigen Aussenraum zu schaffen, der ebenfalls zum Lernen einlĂ€dt, so dass ein Aussenklassenzimmer entstehen könnte. Vorgesehen sind verschiedene Spielbereiche und hölzerne Sitzelemente sowie eine pflanzliche Vielfalt. Der Gemeinderat werde nun im Rahmen des bewilligten Projektierungskredites die Planung konkretisieren, die Kosten eruieren und eine Vorlage ausarbeiten, erklĂ€rt Schmid gegenĂŒber dieser Zeitung. Der GemeindeprĂ€sident geht davon aus, den Baukredit schon bald der Gemeindeversammlung vorlegen zu können. ANZEIGE

Z WINGEN

Musikalische Reise durch die Kontinente Die Brass Band Konkordia Zwingen lud am Sonntag in der Kirche zum Neujahrskonzert und begeisterte die rund 200 Besucherinnen und Besucher.

AusfĂŒhrliche Informationen www.kfl.ch AUSSTELLUNG

19. Januar – 4. Februar

Martin Staub Fulminant hoben die Musikantinnen und Musikanten Punkt 16 Uhr ab und begaben sich auf eine musikalische Reise durch die Kontinente der Erde. «Starbust», ein Konzertmarsch von Dan Price, prĂ€sentierte das beachtliche Volumen und die Kraft einer Band, die wohl regional nach wie vor zu den Besten gehört. Jonathan Eberstein fĂŒhrte als Dirigent das rund 30-köpfige Corps souverĂ€n durch Amerika, Afrika, Asien und Europa, wĂ€hrend PrĂ€sidentin Bianca Schnell-Strauss als charmante Moderatorin die einzelnen Stationen genauer umschrieb. In zwei SĂ€tzen der sechsteiligen Komposition «Windows of the World» von Peter Graham erlebte das Publikum auf der Weiterreise einen harmonischen Sonnenaufgang und die besinnliche Stimmung im sĂŒdamerikanischen Regenwald. Mitverantwortlich fĂŒr die stimmigen Melodien zeigten sich FlĂŒgelhornist Mathias Christ, EsHornist Hanspeter Sommer und dessen Tochter Andrea am Vibrafon mit ihren zarten Soli.

Agnieszka Kuntzmann Tomorrow’s Land KINO

Donnerstag, 25. Januar, 20.00 Uhr

Official competition Komödie; Spanien, Argent. 2020, 114 Min. DISCO

Freitag, 26. Januar, 21.00 Uhr

Posaunen und Hörner: Das Programm fordert Musikantinnen und Musikanten heraus. Weiter ging’s mit einem grossen Sprung in die USA, wo der durch Frank Sinatra weltbekannt gewordene Hit «New York, New York» fĂŒr amerikanischen MusicalRhythmus sorgte. FĂŒr Afrika stand «Circle of Life» aus dem bekannten Film «König der Löwen» auf dem Programm, bevor es mit «Kung Fu Fighting» in den fernöstlichen Teil der Erde wechselte. Der RĂŒckflug in die Heimat mit «Scharlachrot» von Patent Ochsner fĂŒhrte ĂŒber Irland und die balkanischen Staaten. «Danny Boy», be-

kannt aus der altirischen Volksweise «A Londonderry Air», sorgte fĂŒr besinnliche Stimmung, wĂ€hrend «Balkan Dance» mit den fĂŒr diese Regionen typischen ungeraden Taktarten Liebhaber der schnelleren Rhythmen von den BĂ€nken «lupfte». Mit dem gelungenen Arrangement von «Scharlachrot» endete die musikalische Weltreise harmonisch und sanft. Das als «Neujahrskonzert» betitelte Programm forderte die Musizierenden tonlich wie technisch und rhythmisch

FOTO: MARTIN STAUB

heraus, was diese mit Kompetenz und EinfĂŒhlungsvermögen meisterten. Die Spielfreude der Zwingner Brass Band zeigte sich durchgehend. Die zahlreichen Zuhörenden waren offensichtlich begeistert, wie der lang anhaltende Applaus zum Schluss zeigte. Mit dem virtuosen Marsch «Vivat Lucerna» von Arthur Ney als Zugabe bedankte sich der junge Dirigent Jonathan Eberstein mit seinen Musikantinnen und Musikanten beim Publikum.

Oldies special 80s to 90s mit DJ Matteo JAZZ-MATINEE

Sonntag, 28. Januar, 10.30 Uhr

Take The 55 KABARETT

Samstag, 3. Februar, 20.00 Uhr

Michel Gammenthaler – Hugo? Comedy & Tricks * * Tickets auf www.kfl.ch

Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen


4

Donnerstag, 25. Januar 2024 Nr. 4

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Du hast viele Spuren der Liebe und FĂŒrsorge hinterlassen. Die Erinnerung an all das Schöne mit Dir wird wird stets in uns lebendig sein.

Freitag, 26. Januar, 19.30 Uhr Jugendtreff JTF, Yannik Stebler

Wir danken herzlich

Sonntag, 28. Januar, 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Bettina Kitzel

Freitag, 26. Januar, 19.15 Uhr Kinoabend, in der ref. Kirche Laufen, wir schauen den Film «la vache – Unterwegs mit Jacqueline», ein französischer Film aus dem Jahr 2016 von Mohamed Hamidi mit Fatsah Bouyahamad. Es geht um einen algerischen Bauern und seine besondere Kuh, eine amĂŒsante Geschichte, Eintritt frei, Kollekte. Sonntag, 28. Januar, 10.00 Uhr ref. Kirche Laufen, Gottesdienst mit Pfarrer Claudius JĂ€ggi. Dienstag, 30. Januar, 11.45 Uhr ökumenischer Mittagstisch fĂŒr Seniorinnen und Senioren, im Kirchgemeindehaus der christkatholischen Kirchgemeinde an der Viehmarktgasse. Anmeldung bis am Montag, 29. Januar, um 12.00 Uhr beim Sekretariat der ref. Kirchgemeinde, Sabine Freund: 061 761 40 43.

18. Juli 1937 – 15. Januar 2024

Margrith Schneider - Hueber

www.ref-laufental.ch Freitag, 26. Januar, 10.00 Uhr Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal.

erfahren durften.

D A N K E

Gottesdienste:

Sonntag, 28. Januar, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr. Stéphane Barth, Org. Blandine Abgottspon, ChinderChilche/Sonntagsschule mit Beginn im Gottesdienst. Mittwoch, 31. Januar, 10.15 Uhr, kath. Kirche, Fehren, ökumenischer Schulgottesdienst, Pfr. Stéphane Barth, Kat. Isabelle Grolimund, Org. Tobias Cramm, 1.-6. Klassen. Thema: Sieben Leben möcht ich haben. Donnerstag, 1. Februar, 15.30 Uhr, Aktivierung, Alterszentrum Bodenacker, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr. Stéphane Barth. Sonntag, 4. Februar, 10.15 Uhr, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Kanzeltauschgottesdienst, Pfrn. Regine Kokontis, Org. Ingrid Mayr, mit SoSchule s.u., anschl. Kirchenkaffee v. KGR Andreas Bringold im Gde.-Saal. Sonntagsschule/ChinderChilche: Sonntag, 28. Januar, 10.15 Uhr: Beginn im Gottesdienst, Thema: Der Winter kommt vom Kaukasus und Pirosmani auch. Leitung: Jacqueline Wirz.

hat ihre letzte Reise angetreten. «Mutti», wie sie alle nannten, war eine liebevolle, gutherzige, fröhliche, dankbare Frau, Grossmutter, Urgrossmutter, Schwiegermutter, Gotte, Tante und sehr feinfĂŒhlende Freundin, fĂŒr alle, die sie kannten. Lieb’s Mutti, wir wĂŒnschen Dir einen wunderschönen Platz in der Unendlichkeit. Wir lieben Dich und behalten Dich fĂŒr immer in unseren Herzen, möge am neuen Wohnsitz ewiger Frieden, GlĂŒck und Freude mit Dir sein.


 an das Zentrum Passwang fĂŒr die fĂŒrsorgliche PïŹ‚ege in den letzten fĂŒnf Jahren.

Im Namen Deiner Dich liebenden Familie und aller Herzensmenschen, welche Dich in Deinem Leben begleitet haben.


 an Dr. T. Grandinetti, Hinterfeldpraxis in Laufen fĂŒr die Ă€rztliche Betreuung. ... an Pfarrer Adolf BĂŒttiker Sanar, der Organistin Therese Rupp und den Angehörigen fĂŒr die Mitgestaltung des Trauergottesdienstes.

«Chumm guet a, gniess’es und ruei Di us»

... fĂŒr die Beileidsbezeugungen, die Spenden an die Schweizer Berghilfe und das Antoniushaus Solothurn, die hl. Messen und Gaben fĂŒr den Grabschmuck.

Die Abdankungsfeier und Urnenbeisetzung findet am Freitag, 2. Februar 2024 um 14.00 Uhr in der Kirche Himmelried statt.

ebenso danken wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten die Margrith auf ihrem letzten Weg begleitet haben Nenzlingen, im Januar 2024

Traueradresse: Urs Bloch, Widenweg 302 4204 Himmelried

Die Trauerfamilie

Dreissigster: 04. Februar 2024, um 09.30 Uhr, Kirche Nenzlingen

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein Sonntag, 27. Januar, 10.00 Uhr, Kapelle, Zentrum Passwang, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr. Stéphane Barth.

Flora Bloch-Wiggli

FĂŒr die grosse und aufrichtige Anteilnahme, die wir beim Abschied von unserem Mutti, Schwiegermutter, SchwĂ€gerin, Tante, Gotte

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental Laufen

TODESANZEIGE

Danksagung FĂŒr die grosse Anteilnahme, die wir beim Abschied unseres geliebten

Laufen, im Januar 2024 Die Blume geht zugrunde, aber der Samen bleibt zurĂŒck und liegt vor uns, geheimnisvoll, wie die Ewigkeit des Lebens. Khalil Gibran

Hans Tschumi-Tschanz 27.11.1933 – 13.12.2023

DANKSAGUNG

erfahren durften, danken wir von ganzem Herzen. Die vielen Beileidsbezeugungen, Karten, Worte des MitgefĂŒhls und Spenden sind uns Trost und zeigen uns, wie sehr Hans geschĂ€tzt wurde. FĂŒr die medizinische Betreuung ĂŒber all die Jahre geht ein besonderer Dank an Frau Dr. C. Rosamilia und an Herrn Dr. B.E. LĂŒtold. Ebenso danken wir herzlich Frau Regine Kokontis fĂŒr den wĂŒrdevoll gestalteten Abschiedsgottesdienst, Herrn Patrick Wyss fĂŒr die berĂŒhrenden TrompetenklĂ€nge und Frau Tatjana Fuog fĂŒr die Begleitung an der Orgel. Allen sprechen wir unseren Dank aus, die Hans zu Lebzeiten freundlich und respektvoll begegnet sind, die die kleinen Abwechslungen und Freuden des Alltags mit ihm geteilt haben, die ihm, als der Weg beschwerlich wurde, zur Seite gestanden sind, und allen, die mit der Teilnahme am Abschiedsgottesdienst ihm die letzte Ehre erwiesen haben. Laufen, im Januar 2024

Die Trauerfamilie

Herzlichen Dank

Sonntag, 4. Februar, 10.15 Uhr: Beginn im Gottesdienst. Thema: Es wird wieder heller. Leitung: Benjamin Gerber.

fĂŒr die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die wir beim Abschied von unserer lieben

Wir haben Abschied genommen von unserer geliebten

Hedy Bögli-Bohrer 24. Dezember 1948 – 19. Dezember 2024

Viele tröstende Worte sind gesprochen und geschrieben worden. Viele stumme Umarmungen, viele Zeichen der Liebe und der Freundschaft durften wir wahrnehmen, ebenso durften wir viele Spenden entgegennehmen. DafĂŒr sagen wir DANKE und sind froh, in diesen schweren Stunden nicht allein zu sein. Ein besonderer Dank geht an Diakon Christof Klingenbeck fĂŒr die wunderschön gestaltete Abschiedsfeier, an das Ärzte- und PïŹ‚egeteam des Bruderholzspitals fĂŒr die liebevolle Umsorgung in ihren letzten Wochen, an Dr. Gut fĂŒr die langjĂ€hrige Ă€rztliche Betreuung und an die Fahnendelegation der SchĂŒtzengesellschaft der Stadt Laufen fĂŒr den letzten Gruss. Auch danken wir allen Verwandten, Bekannten, Freunden und all jenen, die der Verstorbenen die letzte Ehre erwiesen haben.

Die Trauerfamilie Dreissigster: Sonntag, 28. Januar 2024, 9.45 Uhr, Herz-Jesu Kirche Laufen

Esther Lilli Meier-Marti erfahren durften.

Primarstufe Laufen und Kreisschulverband Laufental

Wir danken von Herzen allen Verwandten, Freunden und Bekannten fĂŒr die lieben Worte, die tröstenden Zeilen in Briefen und Karten und die zahlreichen Spenden. Ein grosses Dankeschön auch an Diakon Christoph Klingenbeck fĂŒr die mitfĂŒhlende Gestaltung der Trauerfeier und allen PïŹ‚egefachkrĂ€ften und Ärzten fĂŒr die hingebungsvolle Begleitung in den letzten Jahren. Allen, die Esther auf ihrem Lebensweg mit Liebe und Freundschaft begegnet sind, fĂŒhlen wir uns tief verbunden. Sie fehlt uns sehr. Sie bleibt fĂŒr immer in unseren Herzen. Laufen, Januar 2024

Die Trauerfamilie

Dreissigster: Sonntag, 28. Januar, 09.45 Uhr in der Herz Jesu Kirche in Laufen

Pally Bestattungen Rund um die Uhr fĂŒr Sie da 061 791 93 33 pally-bestattungen.ch

Die Nachricht vom Tod unserer frĂŒheren Arbeitskollegin und Freundin

Monica Rubitschung 1954-2024

berĂŒhrt uns und macht uns betroffen. Monica hat mit Leib und Seele und viel Herzblut fĂŒr ihren Beruf gelebt. Mit grossem Engagement und Ideen hat sie sich als KindergĂ€rtnerin sowohl zum Wohl der Kinder als auch fĂŒr die Schule eingesetzt. Dankbar schauen wir auf eine langjĂ€hrige, gemeinsame und bereichernde Zeit mit ihr zurĂŒck. Monica liebte das Abenteuer, die schönen Dinge und wusste das Leben zu geniessen. Die Schulleitung, das Kollegium und der Schulrat

Du zeigst mir den Pfad zum Leben. Vor deinem Angesicht herrscht Freude und FĂŒlle, zu deiner Rechten Wonne Psalm 16, 11 fĂŒr alle Zeit.


Donnerstag, 25. Januar 2024 Nr. 4

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am 22. Januar 2024 hat keine Stadtratssitzung stattgefunden.

GebĂŒhrenpflichtige ParkplĂ€tze

Amthaus, Nau/Eishalle, Schliffweg/Schwimmbad Mo- Sa von 8.00-19.00Uhr gegen GebĂŒhr Parkhaus EGK Mo – Fr: 0.00-17.30 FĂŒr Mitarbeiter EGK, ĂŒbrige Zeit gegen GebĂŒhr

Parkieren in Laufen

5

Basel

Parkhaus Migros Mo- Sa von 7.00-19.30Uhr gegen GebĂŒhr Parkplatz Coop Mo- So gegen GebĂŒhr Parkplatz Gymnasium und Sekundarschulde Mo – Fr 07.00-18.00 gegen GebĂŒhr Weisse Zone (bis 2h)

112

Amthausparkplatz gross

50

Amthausparkplatz klein

Blaue Zone SBB-Park & Rail Mo-So gegen GebĂŒhr

Röschenz

Sozialdienste Laufen Am 15.6.2023 beschloss die Gemeindeversammlung, aus dem Zweckverband Sozialberatung Laufental per 31.12.2024 auszutreten. Mit Erlangen der RechtsgĂŒltigkeit dieses Beschlusses nahm eine Steuergruppe bestehend aus Michael Schwyzer, Stadtrat Ressort «Soziales», Thomas Locher, Stadtverwalter, Christian Spielmann, PrĂ€sident Sozialhilfebehörde, Evelyne Graf KotĂĄn, Fachstelle Arbeitsintegration und Monika Fringeli, Stab Verwaltungsleitung, die Umsetzung in Angriff. Ziel ist es, die ab 2025 nur fĂŒr die Gemeinde Laufen zustĂ€ndigen Sozialdienste erfolgreich aufzugleisen. Evelyne Graf KotĂĄn ĂŒbernahm die Projektleitung und startete mit fĂŒr Laufen zustĂ€ndigen Mitarbeitern des bestehenden Zweckverbandes eine Arbeitsgruppe. Gemeinsam werden ein Konzept erarbeitet, Werte und Normen der kĂŒnftigen Sozialdienste definiert, Prozesse und AblĂ€ufe beleuchtet und angepasst sowie das Dienstleistungsangebot definiert. Dabei werden aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung einbezogen, um eine hohe DienstleistungsqualitĂ€t möglichst kosteneffizient bereitstellen zu können. Beide Projektgruppen sind gut gestartet und befinden sich in einem konstruktiven Arbeitsprozess und innerhalb des definierten Zeitplans.

Vorstadtplatz

15

Herz-Jesu Kirche

50

Migros Parkplatz Birscenter

Coop Parkplatz

72

60

Schlachthausparkplatz

30

Eishalle

50

Parkhaus EGK*

130

Schliffweg / Schwimmbad

53

Gymnasium Laufental

15

Sekundarschule Laufen

Breitenbach Bauabteilung Laufen Tel. 061 766 33 46

DĂ©lemont

Wahlen

OUUPS! – Damit Kinder sicher aufwachsen Damit Kinder mit viel Spass und wenig TrĂ€nen aufwachsen, gibt es OUUPS! von der BFU: ein bunter Mix aus nĂŒtzlichen Tipps und Tricks zur UnfallverhĂŒtung – verpackt in spannende BroschĂŒren, BilderbĂŒchlein und Videos. Gerade die Kleinsten unter uns brauchen besonderen Schutz, damit sie unbeschwert aufwachsen und mit viel Freude die Welt entdecken können. Seit Jahren steht die BFU deshalb Eltern und Betreuungspersonen mit praktischen Tipps und Tricks zur UnfallverhĂŒtung zur Seite.

OUUPS! — das sind zwölf farbige und fröhliche BroschĂŒren und BilderbĂŒchlein, welche die wichtigsten Sicherheitstipps fĂŒr Kinder bis sechs Jahre zusammenfassen. Jede Ausgabe steht fĂŒr einen Lebensabschnitt von sechs Monaten.

Kindersicherheit auf ouups.ch

OUUPS! hat aber noch viel mehr zu bieten. Entdecken Sie das ganze Universum der Kindersicherheit auf ouups.ch. Alle Tipps sind online jederzeit abrufbar: auf dem Computer, Tablet oder Smartphone. Spannende Videos zu wichtigen Themen

Stand 08.01.2024 / V790.3

der UnfallverhĂŒtung bei Kindern ergĂ€nzen die BroschĂŒren und zeigen leicht verstĂ€ndlich, worauf zu achten ist. Erfahren Sie, wie Sie Kindern den sicheren Umgang mit Feuer beibringen oder wie Sie verhindern können, dass Kinder etwas verschlucken. Die BroschĂŒren und BilderbĂŒchlein von OUUPS! können Sie kostenlos abonnieren und in Ihren Briefkasten liefern lassen oder Sie können Ihr bestehendes Abo anpassen. Und mit einem Abonnement des OUUPS!-Newsletters fĂŒr Kinder ab sechs Jahren bleiben Sie hinsichtlich UnfallprĂ€vention up to date.

Clever Strom sparen in jedem Haushalt Information WasserqualitĂ€t Januar 2024 Allgemeine Informationen Alle chemischen und mikrobiologischen Wasserproben im Jahr 2023 entsprachen in den geprĂŒften Belangen den gesetzlichen Anforderungen. Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei. Herkunft des Trinkwassers Grundwasserpumpwerk Birshalden Fremdbezug: Wasserverbund Birstal (Zwingen)

Wer hat sich nicht schon gefragt: Wo und wie kann ich Strom sparen? Was braucht wie viel Strom in meinem Haushalt? Generell kann man sagen, dass alle GerĂ€te die WĂ€rme produzieren, relativ viel Strom brauchen. Was kann ich mit einer Kilowattstunde machen? 1 KWh kostet ca. 30 Rappen. 1KWh = ‱ 10 Std. alte GlĂŒhlampe mit 100 W brennen lassen ‱ 100 Std. LED Leuchte mit 10 W leuchten lassen ‱ ca. 70 Tassen Kaffee zubereiten ‱ ca. 150 Scheiben Toast ‱ ca. 20 Liter Wasser im Wasserkocher erwĂ€rmen ‱ ca. einmal Geschirr spĂŒlen in der Maschine

‱ ca. 3 Pizzas backen ‱ ca. ein Mittagessen fĂŒr vier Personen auf dem Elektroherd kochen ‱ ca. 1 Std. Staub saugen ‱ ca. einmal 60 Grad Waschmaschine waschen ‱ ca. 3 Min. duschen ‱ ca. 1 Std. Haare föhnen ‱ ca. 1 Std. Klimaanlage betreiben ‱ ca. 10 Std. fern sehen ‱ ca. 20 Std. an einem Tablet/Laptop arbeiten ‱ ca. 6 Std. Playstation spielen ‱ ca. 60 Mal Smartphone laden ‱ ca. 100 Std. Radio hören ‱ ca. 5 km Elektroauto fahren ‱ ca. 100 km E-Bike fahren ‱ ca. 1 Std. Rasen mĂ€hen mit dem ElektromĂ€her ‱ ca. 0,5 Quadratmeter Skipiste beschneien. Weitere Informationen können Sie der Webseite des UVEK entnehmen: (www.nicht-verschwenden.ch). (stl)

Behandlung des Wassers Grundwasser durch UV-Anlage Chemische Parameter GesamthÀrte: 25.40 fH* (fH = französischer HÀrtegrade) Grundwasser (10 fH = 0.1 g Kalk pro Liter) Nitrat: 13.39 mg/Liter* (Toleranzwert: 40 mg/Liter) *Durchschnittswerte

Eissport- und Freizeithalle Laufen Öffentliches Eislaufen und Familientage von Mitte Oktober bis Mitte MĂ€rz.

Adresse fĂŒr weitere Informationen Bau und Planung Laufen 061 766 33 40 E-Mail bau@laufen-bl.ch Brunnenmeister Heinis AG 061 726 64 22 079 617 66 22 E-Mail info@heinis.ch Allgemeine Informationen zu Trinkwasser www.trinkwasser.ch


6

Donnerstag, 25. Januar 2024 Nr. 4

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in NotfĂ€llen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Himmelried

Baupublikation

Bauherrschaft: Kilcher-Borer Jaqueline und Freddy, Latschget 354, 4204 Himmelried Bauvorhaben: WĂ€rmepumpe Bauort: Latschget 345 Bauparzelle: GB-Nr. 1119 PlanauïŹ‚age: Gemeindeverwaltung Himmelried Beantragte Ausnahmen: keine Einsprachefrist: 8. Februar 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: HĂ€nggi Noemi und Ilic Nikola, Ettenbergstrasse 32, 8907 Wettswil Projektverfasser/-in: Atelier fĂŒr Bau & Design, Rolf Borer, Hauptstrasse 74, 4208 Himmelried Bauvorhaben: Umbau Wohnhaus Bauort: Kirchweg 53 Bauparzelle: GB-Nr. 1665 PlanauïŹ‚age: Gemeindeverwaltung Himmelried Beantragte Ausnahmen: keine Einsprachefrist: 8. Februar 2024

Hofstetten-FlĂŒh

Baupublikation

Bauherr: Christian Eck Architektur GmbH, Seestrasse 73B, 8820 WĂ€denswil Projektverfasser: Christian Eck Architektur GmbH, Seestrasse 73B, 8820 WĂ€denswil Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus Bauplatz: In den GĂ€rten 5, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 4471 PlanauïŹ‚age: Gemeinde Hofstetten-FlĂŒh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 25. 1. 2024 – 8. 2. 2024

Nuglar-St. Pantaleon

Baupublikation

Bauobjekt: 24-006 Vordach ĂŒber Eingang Rest. Schwarzbueb (nachtrĂ€gliches Baugesuch) Grundbuch-Nr.: 2284 Adresse: Dorfplatz 16, 4412 Nuglar Gesuchsteller: Enrico Canonica Dorfplatz 16, 4412 Nuglar GrundeigentĂŒmer: Gesuchsteller Planverfasser: Gesuchsteller Datum Baugesuch: 25. Januar 2024 PlanauïŹ‚age: Gemeindeverwaltung Nuglar-St.Pantaleon Einsprachefrist: 8. Februar 2024 Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und BegrĂŒndung einzureichen.

Nunningen

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Priohaus AG, Laufenstrasse 21a, 4226 Breitenbach Projektverfasser/-in: Priohaus AG, Laufenstrasse 21a, 4226 Breitenbach Bauvorhaben: Umbau & Anbau MFH Bauplatz: Bretzwilerstrasse 26 Parzelle: GB-Nr. 2365 PlanauïŹ‚age: Gemeindeverwaltung Nunningen Besonderes: NeuauïŹ‚age Einsprachefrist: 25.1.2024 – 1.2.2024

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer fĂŒr uns da war, lebt nicht mehr. Erinnerungen sind das, was bleibt.

Wir sind traurig, dass du gingst aber dankbar, dass es dich gab. Unsere Gedanken kehren in Liebe immer wieder zu dir zurĂŒck.

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von unserer Ehefrau, Mutter, SchwÀgerin, Tante, Gotte und Cousine

Traurig, jedoch in Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem liebevollen Ehemann, unserem Papi, Grosspapi, Schwiegerpapi, Bruder, Götti und Firmgötti

Gisela Vögtli-StĂŒrchler 24.04.1950 – 18.01.2024

Schmerzlich mĂŒssen wir akzeptieren, dass sie aus unserer Mitte gegangen ist. Wir sind sehr traurig, fĂŒhlen uns aber getragen in der Gewissheit, dass sie ihren Frieden gefunden hat. Niklaus Vögtli-StĂŒrchler Carmen Vögtli Die Abdankungsfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung ïŹndet am Donnerstag, 1. Februar 2024, um 14.30 Uhr in der Kirche in Seewen statt. Traueradresse: Familie Vögtli, Blauenstein 1, 4206 Seewen Dreissigster: Samstag, 2. MĂ€rz, um 19.00 Uhr

GEORG BORER-BORER 02.01.1940 - 19.01.2024

In Liebe Elvia Borer-Borer Jolanda und Roland Martin-Borer mit Philine und Nico Nicole und Markus Hoffmann-Borer mit Nils und Enya Verwandte und Bekannte Trauergottesdienst: Montag 29.01.2024 um 14.00 Uhr in der röm. kath. Kirche Laufen. Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Laufen. Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Stiftung Antoniushaus Solothurn, IBAN CH73 0900 0000 4500 0676 1, Vermerk: Georg Borer Traueradresse: Elvia Borer, Lerchenweg 3, 4242 Laufen

«Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.» WIR NEHMEN ABSCHIED Nach langer, geduldig ertragener Krankheit ist meine geliebte Mutter und Schwiegermutter, unser Groseli und unsere Schwester

ANNELIES LISSER-ANKLI 13. Juli 1944 – 16. Januar 2024

zu Hause in ihrer Wohnung nicht mehr aufgewacht und von ihrem Leiden erlöst worden. Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der uns lieb war, ging. Was uns bleibt sind Liebe, Dankbarkeit und Erinnerung. Dankbar, dass wir ein StĂŒck mit Dir gehen durften: Markus und Doris Lisser-Linz Marco und Leoni Renato und Yolanda Geschwister und Verwandte Die Abdankungsfeier ïŹndet am Dienstag, 30. Januar 2024, 14 Uhr, in der röm.-kath. Kirche Breitenbach statt. Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis in Beinwil. Anstelle von Blumen gedenke man dem BeschĂ€ftigungs- und Wohnheim Hirsacker in Liesberg, BLKB, IBAN CH42 0076 9401 2257 2200 1 (Vermerk: Annelies Lisser).

Dreissigster: Sonntag, 18.02.2024 9.45 Uhr Kirche Laufen Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es dunkel wird. Traurig, aber mit vielen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meiner lieben Ehefrau, unserer Schwester, SchwÀgerin, Gotte und Tante

Monika Meier-HĂ€geli 31.07.1944 – 20.01.2024

In Gedanken sind wir mit ihr verbunden Konrad Meier-HĂ€geli Peter HĂ€geli und Lisbeth Blum mit Familie Franz und Beatrice HĂ€geli Der Trauergottesdienst ïŹndet am Freitag, 02.02.2024, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Metzerlen statt, anschliessend Urnenbeisetzung. Traueradresse: Konrad Meier-HĂ€geli, Lindenweg 3, 4116 Metzerlen Gilt als Leidzirkular

Hofstetten-FlĂŒh Gemeinde Hofstetten-FlĂŒh

Der Gemeinderat der Gemeinde Hofstetten-FlĂŒh beschliesst: Einberufung der Stimmberechtigten zur kommunalen Volksabstimmung vom 03. MĂ€rz 2024

Einschlafen dĂŒrfen, wenn man das Leben nicht mehr selbst gestalten kann, ist der Weg zur Freiheit und Trost fĂŒr alle. Traurig nehmen wir Abschied von unserem geliebten Ehemann, Vater, Opapa und Schwager

Max R. Locher-Meyer 16.3.1941 – 19.1.2024

Wir trauern um einen ausserordentlichen Menschen. Seine gelebten Werte – Respekt, GrosszĂŒgigkeit und Anstand – bleiben uns in schöner Erinnerung. Sein Denken tragen wir in uns allen weiter. Aus gesundheitlichen GrĂŒnden hat er sich in den letzten Jahren langsam aus der Welt zurĂŒckgezogen. Wir sind dankbar fĂŒr die gemeinsame Zeit und die vielen schönen Erinnerungen. Seinem Wunsch entsprechend werden wir uns von ihm im engeren Kreise verabschieden. In liebevollem Gedenken Elisabeth Locher-Meyer Daniel Locher mit Ronja und Alice Thomas und Petra Locher mit Tim und Jana Stefan und Corinne Locher mit Jan und Lia Marianne Locher-Benesch Monika Locher und Annette Locher Calizaya mit Familien Ruedi und Anita Meyer-Kunz Gerne gedenke man der Stiftung Alzheimer Schweiz, IBAN CH33 0900 0000 1000 6940 8, mit Vermerk Max Locher. Traueradresse: Elisabeth Locher-Meyer, Schachenweg 1, 4242 Laufen.

Jesus spricht: «Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben.» Johannes-Evangelium 5, 24

Am 03. MĂ€rz 2024 ïŹndet eine kommunale Volksabstimmung statt. Die Stimmberechtigten der Gemeinde Hofstetten-FlĂŒh werden zu diesem Urnengang einberufen. Kommunale Vorlagen – Beschluss eines Planungskredites fĂŒr die Aufstockung des Primarschulhauses in FlĂŒh in der Höhe von CHF 425'000.–. – Beschluss des Budgets 2024 mit einem Steuerfuss fĂŒr natĂŒrliche Personen von 116 % und fĂŒr juristische Personen von 100 % der einfachen Staatssteuer. Massgebendes Recht Massgebend sind das Bundesgesetz ĂŒber die politischen Rechte vom 19. Dezember 19761 und die Verordnung ĂŒber die politischen Rechte vom 24. Mai 19782, sowie diverse Kreisschreiben des Bundesrates an die Kantonsregierungen. Anwendbare kantonale Vorschriften sind das Gesetz ĂŒber die politischen Rechte (GpR) vom 22. September 19963 und die Verordnung ĂŒber die politischen Rechte (VpR) vom 28. Oktober 19964. StimmfĂ€higkeit StimmfĂ€hig sind Schweizer und Schweizerinnen, die am Abstimmungssonntag das 18. Altersjahr vollenden oder vollendet haben und die nicht wegen dauernder UrteilsunfĂ€higkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden (Art. 398 ZGB). Stimmregister FĂŒr die Eintragung im Stimmregister gelten die §§ 8– 14 des Gesetzes ĂŒber die politischen Rechte (GpR)5. Zustellung des Stimmmaterials Das amtliche Stimmmaterial wird den Stimmberechtigten bis spĂ€testens Samstag, 10. Februar 2024 zugestellt. Persönliche Stimmabgabe Die Stimmlokale beïŹnden sich im Probelokal der Mehrzweckhalle Mammut, BĂŒneweg 2 und im Schulhaus Primarschule, FlĂŒh. Die Lokale sind am Abstimmungssonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr geĂ¶ïŹ€net. BrieïŹ‚iche Stimmabgabe Das Zustellcouvert muss mit unterschriebenem Stimmrechtsausweis spĂ€testens am Samstag, 02. MĂ€rz 2024 bis 18.00 Uhr in den BriefkĂ€sten der Gemeinde eingetroïŹ€en sein. Zu spĂ€t eingegangene Zustellcouverts können nicht berĂŒcksichtigt werden. Strafbestimmungen Nach Artikel 282 bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches wird mit Busse bestraft, wer Wahl- oder Stimmzettel planmĂ€ssig einsammelt, ausfĂŒllt oder Ă€ndert oder wer derartige Wahl- oder Stimmzettel verteilt. Hofstetten-FlĂŒh, 22. Januar 2024

Gemeinderat Hofstetten-FlĂŒh Tanja Steiger Verena RĂŒger GemeindeprĂ€sidentin

1 SR 161.1 2 SR 161.11 3 BGS 113.111 4 BGS 113.112 5 BGS 113.111

Gemeindeschreiberin


THIERSTEIN

Donnerstag, 25. Januar 2024 Nr. 4

7

BREITENBACH

Recycling mit Happy End Strassensperrung wegen Holzerntearbeiten Der Rohrholzweg wird vom Montag, 29.01.2024 – Freitag, 02.02.2024 fĂŒr alle Verkehrsteilnehmer inkl. FussgĂ€nger gesperrt. Sowohl der Parkplatz am Waldrand wie auch der Robinson Spielplatz können via Galgenweg erreicht werden.

Abbildung orange: gesperrte Strasse / rot: Absperrungen Die Holzerntearbeiten werden durch den Forstbetrieb Schwarzbubenland ausgefĂŒhrt. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur VerfĂŒgung. Freundliche GrĂŒsse Forstbetrieb Schwarzbubenland Revierförster Josef Borer, Tel. 079 227 68 59

Fasnacht Hirzebach 2024 Samstag, 27.01., 10:00 Uhr

Plagettenverkauf im Wydehof

Donnerstag, 08.02., 05:00 Uhr

„Chesslete“ mit anschließender Mehlsuppe im Restaurant AZB

Donnerstag, 08.02., 13:30 Uhr

„Kinderfasnacht“ Pfarreiheim Röm.-Kath. Kirche

Donnerstag, 08.02. 14:00 Uhr

„Fasnacht im Jugendraum ab 4. Klasse“

Donnerstag, 08.02., 19:15 Uhr

„Sternmarsch mit Guggen-Gala“ Guggengala vor der Röm.-Kath. Kirche

Samstag, 10.02., 14:00 Uhr

„Grosser Umzug“, im Anschluss Beizefasnacht mit Gugge und SchnitzelbĂ€nk

Freitag, 16.02., 19:00 Uh

„HirzefĂŒĂŒr“ im Dorf

Ende 2023 schloss der ReMarkt seine TĂŒren in BĂŒsserach. Doch das soziale Projekt mit der Alternative zum Wegwerftrend ist nicht am Ende angelangt. Es öffnen sich neue TĂŒren.

Haben sich gefunden: ReMarkt-GrĂŒnderin Marjon Neijt (Mitte) und Vermieterin SalomĂ© OettliRahm. Links im Bild ist Mitarbeiter Moritz Nötzli,

Bea Asper Der ReMarkt lebt weiter — dank der EigentĂŒmerschaft der ehemaligen Tierarztpraxis Oettli in Breitenbach. «Wir brachten in den letzten Jahren diverse KĂŒchengerĂ€te nach BĂŒsserach in den ReMarkt und waren glĂŒcklich darĂŒber, dass die Mitarbeitenden die GerĂ€te wieder zum Laufen brachten», erklĂ€rt SalomĂ© OettliRahm im GesprĂ€ch mit dieser Zeitung. «Im November erfuhren wir, dass der ReMarkt seine RĂ€umlichkeiten in BĂŒsserach verlassen muss. FĂŒr uns war dies Gelegenheit, den ReMarkt als soziales Projekt zu unterstĂŒtzen. Wir boten dem ReMarkt unsere RĂ€umlichkeiten am Grienweg 16 in Breitenbach zur Miete an», fĂŒhrt Oettli aus. «Wir hatten unsere Tierarztpraxis vor zehn Jahren altershalber aufgegeben und an die Klinik in DelĂ©mont vermietet. Diese beschloss vor 18 Monaten, den Betrieb in Breitenbach aufzugeben. Nun freuen wir uns, dass hier wieder Leben einkehrt», berichtet SalomĂ© Oettli-Rahm. Das besondere Ambiente und die Aussicht auf einen zentralen Standort verlieh dem ReMarkt FlĂŒgel. «Wir hatten uns eigentlich schon mit dem Gedanken abgefunden, die TĂŒren fĂŒr immer zu schliessen», sagt Marjon Neijt. «Die RĂ€umungsaktion in der Ladenwerkstatt im BĂŒsseracher Industriequartier war in vollem Gang und das Ende des ReMarkts war verkĂŒndet. «Wir hatten zuvor einige Standorte angeschaut, doch keiner konnte uns ĂŒberzeugen.» Dann kam unverhofft das Angebot aus Breitenbach. «Wir schauten uns die ehemalige Tierarztpra-

FOTO: BEA ASPER

xis an und waren begeistert. Im Team entschieden wir, einen Neustart zu wagen», sagt Marjon Neijt. Allerdings braucht es noch weitere gute Seelen. «Mein Mann Hans und ich möchten kĂŒrzertreten und wir suchen Nachfolger.» Es habe in den letzten Jahren zwar einige Versuche gegeben, den ReMarkt an neue KrĂ€fte zu ĂŒbergeben. «Doch die Konzepte ĂŒberzeugten uns nicht. Wir legen einfach Wert darauf, dass der soziale Gedanke im Fokus steht. Das heisst, die Arbeiten sollten weiterhin ohne Leistungsdruck erledigt werden.» Bisher seien die ReparaturauftrĂ€ge ohne Zeitangaben ausgefĂŒhrt worden. «Die Arbeiten werden entsprechend der individuellen FĂ€higkeiten an die Mitarbeitenden verteilt und diese können ihre PrĂ€senzzeiten selber bestimmen», erklĂ€rt Marjon Neijt. Es sei nach wie vor nicht leicht, Freiwillige zu finden. Dabei braucht es auch gar keine Vorkenntnisse: «Man kann sich in die Materie einarbeiten. Hans und seine langjĂ€hrigen Teamkollegen und -kolleginnen sind bereit, das fundierte Wissen weiterzugeben. Dieses beinhaltet die systematische Suche nach der Ursache des Defekts und wie man diesen beheben kann. Zudem verfĂŒgen wir ĂŒber gute Beschaffungsmöglichkeiten fĂŒr die Ersatzteile», hĂ€lt Marjon Neijt fest. «FĂŒr gute Ideen, vor allem auch zur Verbesserung des Onlinemarktes, sind wir offen und

wir freuen uns ĂŒber NeuzugĂ€nge.» Der ReMarkt ist von Hans und Marjon Neijt vor ĂŒber 15 Jahren gegrĂŒndet worden und verfolgt das Ziel, Menschen ausserhalb des Arbeitsmarktes eine BeschĂ€ftigung zu bieten und ein Treffpunkt zu sein. Zugleich setzt er sich ökologisch fĂŒr eine gute Sache ein, indem GegenstĂ€nde nicht weggeworfen, sondern zur Wiederverwendung aufbereitet werden. «Manche gut funktionierenden GerĂ€te, die sich hier nicht mehr verkaufen lassen, können wir auch an Hilfsorganisationen weitergeben und so einigen Menschen eine grosse Freude bereiten», gibt Marjon Neijt zu bedenken. Im Moment nimmt der ReMarkt GegenstĂ€nde an, fĂŒr die man selbst keine Verwendung mehr hat, oder die man zur Reparatur gibt. Die GegenstĂ€nde sollen im Rahmen der Öffnungszeiten oder nach telefonischer Absprache abgegeben und nicht vor der TĂŒre deponiert werden. Dank der neuen RĂ€umlichkeiten verfĂŒgt die Region nun weiterhin ĂŒber ein Angebot fĂŒr das Recycling von ElektrogerĂ€ten. «Und wer Zeit und Lust hat, im ReMarkt mitzuwirken, ist herzlich willkommen», so Marjon Neijt. Der ReMarkt ist am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 15 bis 17.30 Uhr geöffnet und befindet sich nun am Grienweg 16 (ehemals Tierarztpraxis Oettli) in Breitenbach.

BREITENBACH

«Klassentreffen» mit Mike MĂŒller Mike MĂŒller beeindruckte letzten Samstag mit seinem SolostĂŒck «Klassentreffen» im ausverkauften Gemeindesaal Grien in Breitenbach. Katja Schmidlin

AnlÀsse 29. Jan.-2. Feb. 2. Februar, 13h 8. Februar, 05h 8. Februar, 13:30h 8. Februar, 19:15h 10. Februar, 14h

HĂ€ckseldienst, Einwohnergemeinde Wanderung, AHV-Wandergruppe Chesslete, Fasnachtskomitee Kindermaskenball, Team Ki-Fa Gugge-Gala, Fasnachtskomitee Fasnachtsumzug 2024, Fasnachtskomitee

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch. FĂŒr die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich.

Gemeindeverwaltung Breitenbach auf Facebook!

Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

Auf der BĂŒhne steht ein Bistrotisch, darauf ein dichtes Durcheinander von angefangenem Bier, Wein, Champagner in Flaschen und GlĂ€sern. Eine ganze Schulklasse trifft sich erstmals nach 40 Jahren wieder. Das Treffen begann bereits am Nachmittag mit einer — eher langweiligen — Besichtigung der Glacefabrik von RenĂ© und nun um acht Uhr abends findet sich die Klasse zum Austausch. Man ist inzwischen verheiratet, geschieden, gewĂŒnscht verwitwet, alleinstehend, hat Kinder oder keine, war beruflich erfolgreich oder nicht, kam in der Welt herum oder am Ende doch wieder zurĂŒck ins Dorf. Alle, die ans Klassentreffen gekommen sind, mĂŒssen sich in Zweiergruppen aus ihrem Leben erzĂ€hlen und der jeweils andere erzĂ€hlt dann der Klasse die Kurzfassung. Gut erkennbar werden hier die Ambivalenzen zwischen dem, was man sagen möchte und nicht sagen sollte, was man gerne geworden wĂ€re und nicht geworden ist, was man besser unter dem Teppich belassen möchte und vom GegenĂŒber dann doch erzĂ€hlt wird. So erfĂ€hrt die Klasse von Charlotte, die mehrere gescheiterte Ehen und mehrere schamanisch geschlossene Ehen hinter sich hat und heute 28 Armringe trĂ€gt, nĂ€mlich fĂŒr jede Beziehung einen; von Stefanie, die heute auf dem Betreibungsamt arbeitet und gleich mehrere aus der Runde zu ihren Klienten zĂ€hlen kann;

Solotheater mit Tiefgang: «Klassentreffen» von Mike MĂŒller hinterlĂ€sst Wirkung. Das StĂŒck ist zum einen lustig, stimmt aber auch nachdenklich. FOTO: KATJA SCHMIDLIN von Marlies, die nach einer internationalen Karriere als KĂŒchenchefin auf einem Kreuzfahrtschiff heute im Dorf einen Foodtruck fĂŒhrt und Gehacktes mit Hörnli in 15 verschiedenen Geschmacksrichtungen verkauft; oder von Franziska, die mit einem deutschen Kunstlehrer durchgebrannt und nach dessen Verhaftung wegen Mitgliedschaft bei einer terroristischen Vereinigung heute in Bern bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung arbeitet.

Dessertbuffet als Rettungsanker

Lauter tragikomische Seelenstrips vollziehen sich an diesem Abend vor den Augen aller. Alte Wunden brechen auf und bringen schmerzhafte Lebenserfahrungen ans Licht. Als dann in die Gedenkminute fĂŒr die inzwischen verstorbenen

Klassenkameraden der Dessertservice reinplatzt, droht das Klassentreffen vollends zu entgleisen. Ganz am Schluss kommt dann auch noch der Schulkamerad zu Wort, der frĂŒher schon ausgegrenzt wurde und auch den ganzen Abend ĂŒber allein geblieben war. Er rechnet an diesem Abend mit seinen Klassenkameraden ab und stĂŒrzt sich auf dem WC in den Suizid. Am Ende bleibt der Klasse nur noch, dem Servicepersonal nachzugeben und sich in das ĂŒppige Dessertbuffet hineinzuretten. Mike MĂŒller spielt alle Figuren, wechselt Dialekte und Charaktere in hoher Kadenz, liefert 75 Minuten lang frisches, schauriges und dichtes Solotheater mit Tiefgang. Sein StĂŒck «Klassentreffen» hinterlĂ€sst Wirkung, lustige und nachdenkliche zugleich.


Sc h locwad h er-

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz Riehen Bettingen

Grindel

Erschwil

Meltingen

Beinwil (SO)

Lauwil

Hölstein Diegten

Niederdorf Oberdorf (BL)

RĂŒmlingen

Bennwil

St ein (A G)

Oeschgen ElïŹngen

Frick

Gipf-Oberfrick

Hornussen

Bözen

Ueken

EfïŹngen

Wittnau Herznach

Zeihen

WölïŹ‚inswil

RĂŒnenberg Kilchberg (BL)

Anwil

DensbĂŒren Oberhof

Oltingen

Zeglingen

Eptingen

Waldenburg

Gansingen

Kaisten

RothenïŹ‚uh

Wenslingen

Tenniken

Titterten Liedertswil

W int er sin ge n

He rs be rg

FĂŒllinsdorf

St N

Duggingen

il llw Zu

BĂŒsserach

BĂ€rschwil

Bretzwil

Diepflingen

Wegenstetten

en ng elïŹ uf LĂ€

Nunningen

Fehren

ThĂŒrnen

Zunzgen

te ck Bu

Wahlen

l wi lds igo Re

Breitenbach

Itingen

n ge ïŹn fel HĂ€ n

Arboldswil

Laufen Liesberg

Himmelried

Ziefen

Seewen (SO)

Sissach

Ramlinsburg

Bubendorf

Hemmiken

Rickenbach (BL)

KĂ€nerkinden Wittinsburg

Brislach

. P ug Lu an lar tal ps eo ing n en Se ltis be rg

Zwingen

KleinlĂŒtzel

BĂŒren (SO)

La m pe nb er g

(B L) Re ina ch Grellingen

Hochwald

Hellikon Nusshof

Eiken

Schupfart

Buus

u

Le imBurg im en tal

Nenzlingen

Lausen

Zuzgen

Maisprach

Arisdorf

Liestal

Gempen

Dornach

Aesch (BL) PfefïŹngen

Blauen Röschenz Dittingen

Roggenburg

Ettingen

Arlesheim

Magden

na en ck Te ng ali m en Or ind rk lte Ge

HofstettenFlĂŒh

Frenkendorf

Giebenach

ten ck Bö

MetzerlenMariastein

Pratteln

Olsberg

pf um m er Ob

in ste en ch ĂŒn M

BielBenken Therwil

Augst

Muttenz

Bottmingen

BĂ€ttwil Witterswil

Zeinigen

Laufenburg

Sisslen

wi MĂŒ len nc (A hG)

Rheinfelden Kaiseraugst

Binningen

Oberwil (BL)

Rodersdorf

Mettauertal

Birsfelden

pf um M

nne hö ch Sc bu

Allschwil

Wallbach Möhlin

Basel

Amtlicher Anzeiger fĂŒr das Birseck und das Dorneck

Langenbruck

Amtlicher Anzeiger fĂŒr das Birsigtal

Amtlicher Anzeiger fĂŒr das Schwarzbubenland und das Laufental

DARUM INS

Amtlicher Anzeiger fĂŒr die Region Liestal, Gelterkinden, Waldenburg

→

→ →

→

→ →

FlĂ€chendeckende und ĂŒberschneidungsfreie Kombination Sujetwechsel möglich Eine einzige Buchung fĂŒr das WG31 (ohne Basel-Stadt) Verteilung durch die Schweizerische Post Einheitstarif 4-farbig Grosse Verankerung bei Lesern und Inserenten

Die regionale Wochenzeitung fĂŒr das Fricktal und angrenzende Gemeinden

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Allschwil

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Birsfelden

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Muttenz und Pratteln

Auflage

206 344 Exemplare

Ihre Ansprechpartner fĂŒr Ihre Werbung Marco Dietz

Leiter Verkauf

Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marco.dietz@chmedia.ch

Caroline Erbsmehl

Stv. Leiterin Verkauf Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78

Markus WĂŒrsch

Key Account Manager Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markus.wuersch@chmedia.ch

caroline.erbsmehl@chmedia.ch

Jessica Glanzmann

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Reto Hartmann

Beatrice SteïŹ€en

Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34

Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12

Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52

jessica.glanzmann@chmedia.ch

reto.hartmann@chmedia.ch

beatrice.steffen@chmedia.ch

Thomas Suter

Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote

Kundenberater

Kundenberater

Tim Schöneck

Philipp Goebel

Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48

Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73

Direkt 061 927 26 74 Mobil 079 415 46 49

thomas.suter@chmedia.ch

tim.schoeneck@chmedia.ch

philipp.goebel@chmedia.ch

Kundenberater

AK24-1


DORNECK/LEIMENTAL

9

Donnerstag, 25. Januar 2024 Nr. 4

HOFSTET TEN - FLÜH

Planungskredit fĂŒr Aufstockung ist umstritten Bei massiv steigenden SchĂŒlerzahlen wĂ€re der Platzbedarf möglicherweise grösser als das aktuelle Projekt zu decken vermag. Bea Asper Am 3. MĂ€rz entscheidet das Stimmvolk von Hofstetten-FlĂŒh nicht nur ĂŒber die Frage des Steuerfusses und des Budgets 2024, sondern auch ĂŒber eine Schulraumerweiterung in FlĂŒh. Die Gemeindeversammlung vom Dezember hat den Planungskredit von 425 000 Franken ebenfalls an die Urne verlegt. Der Gemeinderat rechnet fĂŒr die Schule in FlĂŒh mit einer Investition von 3,6 Millionen Franken. Das Projekt sieht eine Aufstockung auf dem vorhandenen GebĂ€ude vor. GemĂ€ss Bildungschefin And-

Zu wenig Platz: Bereits ab dem Schuljahr 2026/2027 wird es im Schulhaus in FlĂŒh zu eng.

«Sollte die SchĂŒlerzahl aufgrund weiterer BautĂ€tigkeit ĂŒberdurchschnittlich wachsen, wĂ€re das vorliegende Projekt wohl nicht ausreichend und in diesem Sinn zu wenig vorausschauend.» ANDREA MEPPIEL

rea Meppiel will man damit in den nĂ€chsten Jahren jenen Bedarf abdecken, der absehbar ist. «Sollte die SchĂŒlerzahl aufgrund weiterer BautĂ€tigkeit ĂŒberdurchschnittlich wachsen, wĂ€re das vorliegende Projekt wohl nicht ausreichend und in diesem Sinn zu wenig vorausschauend», gab sie an der Gemeinderatssitzung zu bedenken. In einer solchen Situation befindet sich derzeit die Nachbargemeinde MetzerlenMariastein. Die Schulraumerweiterung, die der SouverĂ€n vor drei Jahren beschlossen hatte, reicht bereits jetzt nicht

mehr aus und die Kritiker verweisen darauf, dass sie genau davor gewarnt hatten. Sie schlugen damals eine Alternative mit einer Modulbauweise vor. Die Gemeinde sprach sich hingegen fĂŒr die Variante aus, die auf die Umnutzung bestehender Bauten setzte. An der Gemeinderatssitzung von Hofstetten-FlĂŒh stellte sich die Mehrheit auf den Standpunkt, dass es politisch heikel sei, Schulraum auf Vorrat zu planen. Wie auch immer die Urnenabstimmung ausfallen werde: Man werde auf jeden Fall nochmals ĂŒber die BĂŒcher gehen. Denn

FOTO: BEA ASPER

der Fahrplan könne nun nicht mehr eingehalten werden, da die Arbeiten wĂ€hrend der Sommerferien erfolgen mĂŒssten, informierte der Ressortverantwortliche Kurt Schwyzer. Die Planung könnte jetzt zwar fortgefĂŒhrt werden, die Kosten liegen bei rund 90 000 Franken, was in der Ausgabenkompetenz des Gemeinderates liege. Doch bei Ablehnung des Planungskredites wĂ€ren diese Kosten in den Sand gesetzt, gab er zu bedenken. Ausserdem bestehe das Risiko, dass es Einsprachen gegen das Bauprojekt geben wird. Insgesamt sei zu befĂŒrchten, dass man auf

eine Übergangslösung mit Containern setzen mĂŒsse. Dies wiederum sei mit Mehrkosten verbunden. Man werde aber auch prĂŒfen, Klassen vorĂŒbergehend von FlĂŒh in das Schulhaus von Hofstetten verlegen zu können, meinte Meppiel. Nachgefragt bei der IG FlĂŒh geht PrĂ€sident Andreas Stöcklin davon aus, dass der Diskussionsbedarf zum Thema Schulraumplanung gross ist. Der Elternrat FlĂŒh habe fĂŒr den 3. Februar eine Infoveranstaltung geplant. Die Mitglieder der IG FlĂŒh wĂŒrden die Schulraumerweiterung begrĂŒssen. Es gebe aber noch offene Fragen zum Projekt.» Der Schulstandort sei fĂŒr das Dorf FlĂŒh «eminent wichtig», hĂ€lt Stöcklin fest. «Wir gehen bei unseren Überlegungen davon aus, dass in Zukunft noch weitere grössere Wohnbauprojekte realisiert werden. Und diese werden voraussichtlich im Sinne der Verdichtung mehr Einwohnende und mehr schulpflichtige Kinder anziehen als man vielleicht vor ein paar Jahren noch dachte. Wir gehen aufgrund eigener Erfahrungen ebenfalls davon aus, dass das Schulangebot auch die Wohnortwahl mitbeeinflussen kann.» Die LehrkrĂ€fte und die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler seien bereits ab dem Schuljahr 2026/27 auf eine Lösung angewiesen. «Die Gemeinde hat das Problem erkannt und mit einer Arbeitsgruppe verschiedene Varianten geprĂŒft. Ein Mitglied der IG FlĂŒh ist Teil dieser Arbeitsgruppe. Die Arbeitsgruppe kam zum Schluss, dass eine Aufstockung des SchulgebĂ€udes die passendste Variante ist», resĂŒmiert Stöcklin. Der Vorstand der IG werde sich an der Infoversammlung vom 3. Februar Â«ĂŒber die Nachhaltigkeit des vorgeschlagenen Projekts aufklĂ€ren lassen».

FOTOGALERIE

Ob der Winter nochmals kommt?: Mit dem Bauen von SchneemĂ€nnern (hier ein Exemplar FOTO: MATHIAS GASSER in Nunningen) dĂŒrfte es jedenfalls vorerst vorbei sein. ANZEIGE

70

FOTO: NATALIE HENZI,

R

E

NUNNINGEN

JA

H

SCHÖNER WOHNEN

FOTO: CHRISTIAN BIERI ZWINGEN

SONDERVERKAUF

BIS 3. FEBRUAR 2024 r uns auch unte Besuchen Sie elkamber.ch

w w w.moeb

70 PROZENT

RABATT AUF MÖBEL z. B. ELEMENTS Sideboard, statt Fr. 4038.– netto Fr. 1199.–

A LLE S MUS S R

Auch hier herrschten noch die Minustemperaturen: Die Ruine Pfeffingen im morgendlichen Nebel, aufgnommen beim Aufstieg zur Eggflue.

A LLE S MUS S R

AU S !

Möbel Kamber & Co. | Hintere Gasse 15 | 4717 MĂŒmliswil | 062 391 41 37

AU S !

Da war es noch Winter: Das Foto wurde unter dem Regenberg in Richtung Ruine Zullwil und Portiflue aufgenommen.


DIE GEWERBE SEITE AUS DEM LAUFENTAL

www.kmu-laufental.ch

Der Laufentaler Gewerbeverein

Optimismus und Motivation Marc Scherrer PrÀsident Gewerbeverein KMU Laufental

Vielleicht ist Ihnen folgende beliebte Zahlenspielerei ein Begriff: Wie oft klingen die GlĂ€ser, wenn elf Personen an der Silvesterparty aufs neue Jahr anstossen? Die Antwort lautet 55 Mal – und kann mit einer simplen mathematischen Formel berechnet werden. Unglaubliche 61‘075 Mal hĂ€tten demzufolge die GlĂ€ser an unserem Neujahresempfang geklungen, sofern alle 350 GĂ€ste miteinander angestossen hĂ€tten – was es wohl eher zu bezweifeln gilt. Doch lassen wir die Mathematik beiseite: Einmal mehr bin ich restlos begeistert ĂŒber den Zusammenhalt und die BegeisterungsfĂ€higkeit unserer Mitglieder sowie der Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden, die sich diesen ersten Termin im neuen Jahr schon frĂŒh in der Agenda eingetragen haben. Nehmen wir die Magnetwirkung und die aufgerĂ€umte Stimmung unseres Neujahresanlasses als Gradmesser,

steht uns ein mehr als nur erfreuliches Jahr 2024 bevor. Mit Sicherheit wird auch dieses von zahlreichen Herausforderungen fĂŒr die KMU-Wirtschaft geprĂ€gt sein. Ich nehme aber bei unseren Mitgliedern primĂ€r Optimismus, vor allem aber Motivation wahr, um unsere Region erfolgreich weiterzubringen. Die nachlassende InïŹ‚ation und ein sinkendes Zinsniveau sind schon mal gute Vorboten fĂŒr ein aufstrebendes Gewerbe.

Mit Sicherheit keine mathematische Formel hilft uns weiter, wenn wir nach der exakten Anzahl persönlicher Begegnungen an der AGLAT24 fragen – unserem unbestrittenen Veranstaltungshöhepunkt im neuen Jahr. Vom 31. Mai bis zum 2. Juni prĂ€sentiert sich unser Gewerbe in all seiner Branchenvielfalt dem Publikum. Und dieses wird mit Sicherheit wieder in Scharen zur Eishalle Laufen pilgern. DarĂŒber hinaus wird die Agenda des Gewerbevereins einmal mehr mit verschiedensten AnlĂ€ssen gefĂŒllt sein – wir dĂŒrfen uns freuen!

28. Jahrgang, Nr. 1

Grossandrang zu Neujahr Der Januar war gerade erst fĂŒnf Tage alt, als bereits der Gewerbeverein KMU Laufental zum Anstossen auf ein erfolgreiches neues Jahr einlud. Sage und schreibe 350 GĂ€ste folgten der Einladung und sorgten dafĂŒr, dass die Organisatoren die VeranstaltungsïŹ‚Ă€che im Birscenter Laufen kurzfristig noch erweiterten. «Wir sind vom Andrang ĂŒberwĂ€ltigt. Das riesige Interesse zeigt, welch hohen Stellenwert dieser Anlass zu Beginn des Jahres im Laufental und in der Nachbarschaft geniesst», sagt ein begeisterter Christian Borer, der fĂŒr die Organisation verantwortlich war. Den grössten Anteil der Besucherinnen und Besucher machten die Mitglieder des Gewerbevereins KMU Laufental aus. Aber auch die GemeinderĂ€te praktisch aller Laufentaler Gemeinden waren mehrköpïŹg vertreten, ebenso wie Delegationen weiterer Gewerbevereine in der Nachbarschaft.

E guets Nois! VereinsprĂ€sident Marc Scherrer begrĂŒsste die GĂ€ste. Er blickte auf ein denkwĂŒrdiges Jahr 2023 zurĂŒck und

verbreitete viel Hoffnung fĂŒr eine aufstrebende KMU-Wirtschaft im neuen Jahr. Darauf folgten die NeujahreswĂŒnsche von Laufens StadtprĂ€sident Pascal Bolliger.

Im Anschluss richteten die Gastgeber ein paar Worte und natĂŒrlich die besten NeujahreswĂŒnsche an die Anwesenden: Matthias Kottmann, Leiter des GeschĂ€ftsbereichs Private Vermögens- und Finanzberatung der Basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB und Norbert Schnitzler, CEO des Kantonsspitals Baselland.

Drive fĂŒrs neue Jahr Im Anschluss wurde das reichhaltige Buffet mit warmen und kalten Speisen eröffnet und die BĂŒhne war frei fĂŒr ein angeregtes Networking sowie gemĂŒtliches Zusammensein unter den GĂ€sten. Viele nutzten die exklusive Möglichkeit, die neuen RĂ€umlichkeiten des

Gesundheitszentrums zu erkunden, die sich allerdings noch im Bau befanden. Im MÀrz 2024 erfolgt die Eröffnung.

Gegen 22.00 Uhr leerten sich die RÀumlichkeiten zunehmend. Bis die letzten Lichter gelöscht wurden, verstrichen aber noch einige Stunden.

«Auf dieser fantastischen Erfahrung bauen wir gerne auf und nehmen den Drive mit fĂŒrs nĂ€chste Jahr», blickte Christian Borer bereits wieder ein Jahr nach vorne. Der Termin im nĂ€chsten Jahr steht und darf notiert werden: Freitag, 10. Januar 2025. Um dem grossen Andrang gerecht zu werden, wird der Neujahresanlass wieder in grösseren RĂ€umlichkeiten stattïŹnden. Ebenfalls wird eine Kooperation mit den umliegenden Gewerbevereinen angestrebt. Bilder von Sandra Jmhooff. Mehr auf www.kmu-laufental.ch

Langhagweg 47 | 4242 Laufen 061 761 26 26 – Carrosseriereparaturen – Alternativ-Reparaturen – Lackierungen – Beschriftungen – Opt. Tuning – Design-Lackierungen – Scheiben-Service – Ersatzfahrzeuge – Abschleppdienst

Besuchen Sie unseren Webshop oder lassen Sie sich in unserer grossen Ausstellung beraten!

www.carrosserie-imhof.ch

Bild: Adobe Stock/PixelGuru

Die nÀchsten Seiten KMU Laufental erscheinen am 20. 20232024 29. Juli Februar Informationund undReservation: Reservation: Information CH CH Regionalmedien RegionalmedienAG AG Wochenblatt und Laufental WochenblattSchwarzbubenland Schwarzbubenland und Laufental Hauptstrasse Hauptstrasse37, 37,4242 4242Laufen Laufen Telefon Telefon061 061789 78993933333 inserate.laufen@wochenblatt.ch inserate.laufen@wochenblatt.ch www.wochenblatt.ch www.wochenblatt.ch www.azwerbung.ch www.azwerbung.ch

www.kmu-laufental.ch

www.wochenblatt.ch


DIE GEWERBE SEITE AUS DEM LAUFENTAL

28. Jahrgang, Nr. 1 Donnerstag, 25. Januar 2024

Wir suchen Dich!

Lastwagenchauffeur Kategorie C/E mit Kranerfahrung

Bahnhofstrasse 2 CH-4242 Laufen T.: 061 766 99 66 info@selmoni-burger.ch www.selmoni-burger.ch

Kaminfegerarbeiten & LĂŒftungsreinigungen

Kaminfeger Frey GmbH Hagenbuchenstr. 19 4244 Röschenz

Tel. 061 761 39 05 info@kaminfeger-frey.ch www.kaminfeger-frey.ch

Neuer Standort Filiale Aesch Hauptstrasse 212 4147 Aesch (neben dem Aldi)

AESCH – BASEL – LAUFEN LIESTAL – RHEINFELDEN – RIEHEN

www.kmu-laufental.ch

LAGERRÄUMUNG

50–70 % *auf die gekennzeichneten Artikel


SteuererklÀrung 2024

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24, 4410 Liestal Tel. 061 927 26 70 inserate.laufen@wochenblatt.ch Eine Publikation der

FĂŒr die SteuererklĂ€rung hilft das Lexikon Zum Thema Steuern gibt es viele offene Fragen. Hier eine kurze Übersicht von A bis Z. Autokosten

dĂŒrfen in AusnahmefĂ€llen von den Steuern abgezogen werden. GrundsĂ€tzlich sind aber die Kosten fĂŒr den öffentlichen Verkehr zwischen Wohn- und Arbeitsort abzugsberechtigt.

BeitrÀge

als Spenden können bei den Steuern abgezogen werden. Beim Bund sind dies maximal 20 Prozent des Nettoeinkommens, bei den Kantonen zwischen 10 und 20 Prozent.

Checkliste

prĂŒfen vor dem Abgeben oder Einsenden der SteuererklĂ€rung. SteuererklĂ€rung und Zusatzformulare richtig und vollstĂ€ndig ausgefĂŒllt und von allen unterschrieben?

Dentalbehandlungen

und Krankheitskosten können abgezogen werden, wenn sie medizinischer Natur sind, selbst bezahlt wurden und einen gewissen Prozentsatz des Nettoeinkommens ĂŒberschreiten.

Erbschaftssteuerpflicht

besteht in vielen Kantonen, wenn die Erblasserin oder der Erblasser ihren/seinen letzten Wohnsitz im Kanton hatte oder der Erbgang im Kanton eröffnet worden ist oder im Kanton gelegene GrundstĂŒcke oder Rechte an solchen ĂŒbergehen. Quelle: www.estv.admin.ch

Fahrradkosten

sind bei den Arbeitskosten abzugsfĂ€hig, sofern man den Arbeitsweg mit dem Velo zurĂŒcklegen – in der Regel je nach Kanton zwischen 300 und 700 Franken.

Geburtstag, 18.

RegulĂ€r beginnt die Steuerpflicht beim Erreichen der MĂŒndigkeit mit dem 18. Geburtstag. MinderjĂ€hrige sind jedoch fĂŒr ihr Erwerbseinkommen selbststĂ€ndig steuerpflichtig.

Hypothekarzinsen

können Eigenheimbesitzer vom steuerbaren Einkommen abziehen. Jedoch macht das Steueramt einen Eigenmietwert geltend.

Internet

versus Papier: Die SteuerklĂ€rung kann man selbstverstĂ€ndlich immer noch schriftlich ausfĂŒllen. Einfacher und bequemer geht es aber online.

Januarlöcher

tun sich fast immer zum Jahresbeginn auf. Der allgemeine Abgabetermin fĂŒr die nĂ€chsten SteuererklĂ€rung ist der 31. MĂ€rz 2024.

KrankenkassenprÀmien

kann man unter dem Punkt «VersicherungsprĂ€mien» genau wie Auslagen fĂŒr Unfall-, Lebensund Rentenversicherungen abziehen.

NebeneinkĂŒnfte

mĂŒssen wie alle andern EinkĂŒnfte auf der SteuerklĂ€rung ausgewiesen werden.

Obligationen

Einzahlungen können vom Einkommen abgezogen werden. Der maximal abziehbare Betrag belĂ€uft sich auf 7056 Franken, fĂŒr SelbststĂ€ndigerwerbende auf 35 280 Franken (Stand 2024).

Pensionskassen-

TreuhandbĂŒros

Nachzahlungen sind voll steuerabzugsfĂ€hig. Welche Voraussetzungen gegeben sein mĂŒssen, erfĂ€hrt man bei der Pensionskasse.

Quittungen

Leasingraten

fĂŒr GerĂ€tschaften oder Autos sind nicht. Ein Leasingvertrag ist gemĂ€ss Bundesgericht aus steuerlicher Sicht kein Kreditvertrag.

Monatliche

Bezahlung der Steuern ist erlaubt. Üblicherweise sind die Steuern in drei TeilbetrĂ€gen per 30. Juni, 30. September und 31. Dezember zur Zahlung zu berappen.

und BankauszĂŒge, Rechnungen und Belege haben unterschiedliche VerjĂ€hrungsfristen. Am besten ist es, man bewahrt die Dokumente mindestens zehn Jahre lang auf.

Renten

von IV und AHV gelten als vollwertiges Einkommen und mĂŒssen entsprechend zu 100 Prozent als solches versteuert werden.

STEINER TREUHAND ‱ Buchhaltungen ‱ Steuerberatung

SĂ€ule 3a-

und andere Wertpapiere unterliegen der Vermögenssteuer, die daraus erzielten ErtrĂ€ge sind im Formular «Wertschriftenverzeichnis» der SteuererklĂ€rung aufzufĂŒhren und steuerpflichtig.

‱ JahresabschlĂŒsse ‱ Div. adm. Arbeiten

Roman Steiner

4245 KleinlĂŒtzel | Telefon 061 771 90 60 | Fax 061 771 90 62

Finanz- und Steuerfragen?

sind eine grosse Hilfe in mancherlei Steuer- und Finanzfragen. Diplomierte Steuerexperten mit garantierten Qualifikationen findet man zum Beispiel unter www.treuhandsuisse.ch.

Unterhaltszahlungen

bei einer Liegenschaft gelten als werterhaltende Ausgaben und sind steuerabzugsberechtigt. Nicht abgezogen werden können rein wertvermehrende Renovationen.

Verpflegung

gehört zu den Berufsauslagen wie Auslagen fĂŒr Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsort.

Wett- und Tombolagewinne

bis zu einer Million sind seit dem 1. Januar 2019 generell steuerfrei. Nur was diese Summe ĂŒbersteigt, muss effektiv versteuert werden.

Xerografie

ist ein Begriff aus dem Griechischen und heisst «trockenes Schreiben». Eine «Xerox» zu machen bedeutet, ein Dokument zu kopieren. Gut leserliche Kopien können der SteuererklÀrung beigelegt werden.

Yetis

wĂ€ren in der Schweiz steuerbefreit, wĂŒrden sie existieren. Nicht aber Hunde.

Zweiten Bildungsweg

beschreiten und Steuern sparen. Bei einer Weiterbildung kann man einen Teil der Kosten bei den Steuern abziehen.

SteuererklĂ€rungsdienst fachkundig – vertraulich – diskret Unsere SteuerberaterInnen helfen Ihnen gerne beim korrekten AusfĂŒllen Ihrer SteuererklĂ€rung! Die Kosten richten sich nach dem zeitlichen Aufwand. Rufen Sie uns an! Pro Senectute Kanton Solothurn Fachstelle fĂŒr Altersfragen Dorneck-Thierstein

Bodenackerstrasse 6, 4226 Breitenbach

Tel. 061 781 12 75

Komplex muss nicht kompliziert sein: Wir unterstĂŒtzen Sie. BDO AG | 4242 Laufen | Tel. 061 766 90 60 www.bdo.ch

Ihr Partner in Sachen – Buchhaltungen – Personalwesen – Steuerfragen Passwangstrasse 15 4226 Breitenbach 061 781 52 00 079 727 34 63 brodbeck.treuhand@bluewin.ch www.brodbecktreuhand.ch

Thomas Pfann


SPORT

Donnerstag, 25. Januar 2024 Nr. 4

13

EISHOCKEY

Playoff und ein Endspiel? 3. Liga – Gruppe 1 Samstag, 27. Januar 2024

EHC Laufen – SC Reinach 20.15 Uhr, Eishalle Laufen eh. – Im letzten Spiel der Regular Season kann der EHC Laufen den SC Reinach empfangen. Die Ausgangslage ist einfach. Wenn das Spiel der Laufentaler beginnt, wissen sie vermutlich, was sie erreichen mĂŒssen, um den zweiten Rang zu verteidigen und damit mit den Playoffs die Saison zu verlĂ€ngern. Um 18.30 Uhr beginnt das Spiel der Argovia Stars (3.) gegen Leader Fischbach-Göslikon. FiGö ist durch, könnte dem Kantonsrivalen SchĂŒtzenhilfe bieten und eine Niederlage akzeptieren. FĂŒr Laufen ist die Rechnung aber letztlich einfach: Gegen Reinach in der normalen Spielzeit gewinnen, dann bleibt man dank dem Vorteil der Direktbegegnung vorne. Die Aargauer sind jedoch ein heikler Wiedersacher. Obwohl nur auf Platz sechs klassiert, machen sie jedem Gegner das Leben schwer, zuletzt FiGö beim 3:5. Vor einer Woche gewann Laufen in Herrischried 4:2. Am Sonntag brachte ein 4:2 zu Hause gegen Bumbach den HalbïŹnaleinzug im Berner Kantonalcup. WĂ€re doch nett, wĂŒrde ein 4:2 gegen Reinach die Playoff-Teilnahme bedeuten . . .

Tabelle 3. Liga – Gr. 1 2023/2024 Spiele Punkte 1. Fischbach-Göslikon 13

36

2. EHC Laufen

13

30

3. Argovia Stars

13

30

4. EHC Binningen

13

15

5. HC Wohlen Freiamt 13

14

6. SC Reinach

13

13

7. EHC Herrischried

13

10

8. EHC Zunzgen-Sissach 13

8

Sie möchten im Wochenblatt inserieren? Wir beraten Sie gerne!

CH Regionalmedien Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Mit zwei 4:2-Erfolgen hat der EHC Laufen die TĂŒr zu einer möglicherweise sehr erfolgreichen Saison weit aufgestossen. Zwei Spiele, welche die Saisonbilanz entscheidend beeinflussen können, stehen bevor. Edgar HĂ€nggi Mit dem 4:2-AuswĂ€rtssieg gegen Herrischried behielten die Laufentaler den Ausgang der Saison in den eigenen HĂ€nden. Am Samstag findet die letzte Runde statt. Gewinnt Laufen zu Hause gegen den SC Reinach, gegen den aktuell Sechstplatzierten, kann die Playoff-Teilnahme gefeiert werden. Wenn in Laufen die Partie beginnt, weiss man vermutlich, was es braucht, um den zweiten Platz zu verteidigen. Die Argovia Stars, punktgleich mit den Laufentalern, empfangen Leader Fischbach-Göslikon. Ein Heimsieg wĂŒrde jedoch nicht erstaunen. Ob die Aargauer-«Fraktion» sticht, wird sich weisen. FĂŒr Laufen ist klar: Man will gegen Reinach nach 60 Minuten gewinnen und so fĂŒr klare VerhĂ€ltnisse sorgen. Laufen gewann das Heimspiel gegen die Argovia Stars in der regulĂ€ren Spielzeit, wĂ€hrend die Aargauer fĂŒr ihren Heimsieg die VerlĂ€ngerung benötigten. Am Sonntag gewann Laufen das Viertelfinal-Spiel im Berner Kantonal Cup gegen den EHC Bumbach 4:2. Der Tabellenzweite der 3. Liga Gruppe vier verlangte Laufen alles ab. Vor knapp 100 Zuschauenden ging Laufen in der achten Minute in Überzahl durch Alain Willemin in FĂŒhrung. In der 14. Minute erhöhte der Spielertrainer, wieder im Powerplay, auf 2:0. Das war dann auch das erste Drittels-Ergebnis.

Mit gutem Beispiel voran: Laufens Spielertrainer Alain Willemin traf gegen den EHC FOTO: EH-PRESSE Bumbach gleich doppelt.

Lange Zeit eine enge Partie

Minute mit dem 4:2 den Halbfinaleinzug klar. Mögliche Gegner im Halbfinal sind auch schon auszumachen: Der SV Burgdorf II mausert sich zum Topfavoriten. 12:3 besiegten die Emmentaler den SC Bönigen II. Der EHC Zunzgen-Sissach spielte am Dienstag gegen den EHC Belp und Freimettigen II und Lenk-Zweisimmen machen den vierten Halbfinal-Teilnehmer aus.

Kampfkunst, nicht Kampfsport. Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich fĂŒr ein Probetraining an. Tel. 078 679 80 18, www. kozuchi.ch, info@kozuchi.ch

des Modern Dance. Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20.00-21.15. Ort: Zentrum SANA VIDA, Zwingen. Laufende Anmeldung möglich. Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61, romes4223@gmail.com

bach, Tel. 061 781 52 20. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–18.45, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre.

Judo Club Nunningen. Training Kinder und Jugend-

nenkurse, Kinderkurse, Kindergeburtstage, individuelles Töpfern. Info: www.keramikatelier77a.com, keramikatelier77a@gmail.com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30.

Im Mittelabschnitt verhinderte GĂ€steTorhĂŒter Simon Niederhauser zuerst eine klarere Laufner FĂŒhrung, dann konnten die GĂ€ste in der 37. Minute verkĂŒrzen. Laufen musste im Schlussabschnitt alles mobilisieren. In der 45. Minute traf Roy HĂ€nggi nach einem Bully zum 3:1. Die Berner kamen noch einmal heran. Stephan Bucher machte jedoch in der 57.

VEREINSNACHRICHTEN BIBLIOTHEKEN Stedtlibibliothek Laufen, offen: Di 9.00–14.00, Mi

14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00. Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00, Fr 16.00– 20.00, Sa 9.00–12.00. www.stebilaufen.ch

Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öff-

nungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do 9.00–11.00, Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00. (Ausnahme: wĂ€hrend der Sommer-Schulferien Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–19.00).

BĂŒcher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle, 4223 Blauen. Offen jeden Samstag, 10.00–15.00.

Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35,

Laufen. Offen: Dienstag 9.00–11.00, Mittwoch 14.00–17.00, Freitag 16.00–18.00, Samstag 10.00– 12.30. Alle Schulferien BL: Dienstag 9.00–11.00 und Freitag 16.00–18.00. www.ludolauthi.ch

KULTUR Die ERDE gesund erhalten. Das uralte heilige Wis-

sen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com

Mittelost- und SĂŒdosteuropa besser verstehen?!

Der Verein FOMOSO mit Sitz in BĂŒren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwĂ€hnten Region, sehr gerne Auskunft. Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso.org, www.fomoso.org

Museum Laufental. Jeden So ausser Sommerferien

und Feiertage von 13.00–17.00. FĂŒhrungen auf Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868. www.museum-laufental.ch

Atelier-Galerie Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12,

Breitenbach. Offen: Montag, 17.00–19.30, Dienstag + Freitag, 14.00–17.00. Geschlossen: Schulferien + Feiertage. www.mal-werkstatt.ch

Skulpturengarten, Neumatt 22, 4242 Laufen. www.skulpturengarten-pauljermann.ch. TÀglich geöffnet. Besuch mit telefonischer Voranmeldung Tel. 077 538 89 22. Allerlei Skulpturen aus Stein.

SPORT Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport

Brislach. Sie und Ihr Hund sollen ein glĂŒckliches Team werden. Welpen immer Samstag, 9.30– 11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45.

Bogenschiessen. Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur. Infos unter www. bs-buesserach.ch Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde). Die

Halle steht tĂ€glich von 8.00–23.00 zur VerfĂŒgung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen fĂŒr

das Damen- und Herrenteam. Trainingszeiten: Di, 19.15–20.45 und 20.45–22.15. Do, Mixed-Training, 20.45–22.15 in der Serafinhalle Laufen. Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com

Tischtennisclub Breitenbach. Freude am Tisch-

tennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend. Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18.30–20.00 Junioren (J&S-Training), 20.00–21.45 Aktive. Weitere Informationen: www.ttcbreitenbach.ch. Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur VerfĂŒgung, Tel. 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx.ch

GanzjÀhrig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www.tcbreitenbach.ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach.ch

NATUR Jugendnaturschutz Laufental. Lust, spielerisch die

Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen fĂŒr Kinder 7–14 J. Infos: Dimitri Mayr, dimitri.mayr@gmail.com, 076 281 19 62.

Verein PermakulturgĂ€rten GrĂŒner Zweig. Der Gar-

ten ist jeden Samstag 10.00–16.00 offen. Schauen, mitmachen, GemĂŒseverkauf. Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen. Mehr auf www.gruenerzweig-nw.ch

KAMPFKUNST Dojo Laufental-Thierstein. Grienackerweg 14 in

Breitenbach. Gratisprobetraining jederzeit möglich. Info: www.dojo-laufental-thierstein.ch. AIKIDO Laufental-Thierstein. Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Tel. 077 415 21 24. Kempo Laufen. Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19.00–20.30. Tel. 076 741 47 47. KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick Boxen, Kung Fu fĂŒr Kinder/Jugendliche/Erwachsene. Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness fĂŒr Erwachsene jeden Alters. Mo 18.00–22.00, Mi 17.00– 21.30, Do 17.00–20.00, Sa 9.30–11.30. Tel. 079 504 30 60.

Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein. Fudomo-

tion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30. Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur). www.kampfkunstcenter-laufen.ch, 079 511 00 84.

Kozuchi Karate Do Laufen. Wir sind ein traditio-

neller Karate Verein mit familiĂ€rem Charakter, gegrĂŒndet 1980. Unser Training ist fĂŒr alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet. Unser Ziel ist

liche: Mo/Mi/Fr, 18.45–20.00; Training Erwachsene: Mi, 20.15–22.00 im Dojo, BrĂŒgglistr. 60, 4208 Nunningen. Schnuppertage jederzeit möglich! Kontakt: M. Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail.com

KURSANGEBOT Nordic Walking Treff: Di, 18.30; Do, 9.00 in der

Natur fit werden & fit bleiben. NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental.ch, www.nordicwalking-laufental.ch, Regula Esposito, 079 564 61 45.

AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen.

2 stĂŒndige EinfĂŒhrung Einzelunterricht. Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-OberflĂ€chenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen. ad.minder@bluewin.ch, 079 882 70 21, BĂ€rschwil.

Auszeit in BĂ€rschwil. Erholung in der Natur. Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus. GesprĂ€ch, Yoga, Atem und EnergieĂŒbungen, RĂŒcken-Becken stĂ€rken. Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-RĂŒcken-Breuss-Gesichtsmassage, Wellness: Kneippen, Wickel, Einzelsauna, Wandern. Auch Fasten möglich. Programme werden individuell gestaltet, in der Kleingruppe oder Einzeln. www.beautyerelax.ch, E. Racheter, 079 283 95 41. Vinyasa Yoga Laufen. Jeden Donnerstag von 7.00–

8.00 und 8.30–9.30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa KĂŒbler. Einstieg jederzeit möglich, fĂŒr alle Levels. Mehr Infos unter www.vanessakuebler.ch

Vocabella singt. Jeden Mo, 20.00–21.45, Pfarreisaal Kath. Kirche Breitenbach. Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen. Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail.com oder 079 704 89 70. www.breitenbach.ch

Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Bis 10 Zeilen Bis 15 Zeilen

Fr. 93.— pro Jahr Fr. 186.— pro Jahr Fr. 279.— pro Jahr

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen. Erwachse-

Yoga-Oase-Breitenbach fĂŒr mehr Gesundheit und

Wohlbefinden. www.yogaoase-breitenbach.ch. In Zwingen: Do, 8.35/17.20/19.00. Klass. Therap. Massage Bienz Luzia. www.vini-yoga-oase.com, 079 289 72 42

Kindertanzen und Yoga in Laufen (ab 4 J.) und Cho-

reografiegruppe (ab 7 J.). Wir studieren TĂ€nze ein und tanzen Zumba, Aerobic, Jazz, Hiphop und auch total frei! Infos: www.fit-sphaere.ch. Sarah Haerden, 078 691 36 77. Schnuppern kostenlos.

FAMILIEN Familienzentrum ChrÀttli Laufen. Weststrasse 19,

Laufen, 077 533 22 07. Krabbelgruppe: Montagmorgen. TrĂ€ff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag. HĂŒtedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch

Spielgruppe WindrĂ€dli. Weststrasse 19, Laufen. FĂŒr Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr, 8.30–11.30; Di, 13.30–15.30. Infos und Anm.: 077 521 35 94, www.spielgruppewindraedli.ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG Thierstein. Öffentliche Beratung in den Wohnort-

gemeinden mit Voranmeldung. Weitere Infos ĂŒber das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch

Laufental. Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www.mvberatung.ch

KINDERTAGESSTÄTTE Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20, 4242 Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag. FĂŒr weitere AuskĂŒnfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch

KindertagesstÀtte Laufen, Weststrasse 21, 4242

Laufen, Tel. 061 765 90 90. FamilienergĂ€nzende Betreuung fĂŒr Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren. Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6.30–18.00. www.kita-laufen.ch

KindertagesstÀtte KIBU Kinderburg. Kinderbetreu-

CH Regionalmedien AG

ung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in MĂŒnchenstein, Gutenbergstrasse 1. FĂŒr Kinder ab 3 Mt. bis zum Schulaustritt. Mo bis Fr von 7.15–18.00; FĂŒr weitere AuskĂŒnfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch

061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

KiTa HirzenkÀfer, Spitalstrass 34, 4226 Breiten-

Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223

Blauen. Öffnungszeiten: Mo–Do, 7.00–18.20; Fr, 7.00–17.00. SĂ€uglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/SchĂŒlergruppen. Mittagstisch, Waldtage; auch Stunden- und Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@blauen.ch. Infos: www.blauen.ch

Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz. Betreuung fĂŒr Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00. Tel. 061 763 01 70, info@kita-farbezauber.ch, www.kita-farbezauber.ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin fĂŒr

Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb.prosenectute.ch, www.bb.prosenectute.ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein. Fachstelle fĂŒr

Altersfragen, Tel. 061 781 12 75. Weitere Infos unter www.so.prosenectute.ch, info@so.prosenectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil», Mahlzeitendienst.

SPITEX Thierstein/Dorneckberg. Tel. 061 783 91 55,

Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach.

SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17. Hilfe und Pfle-

ge zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen. E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch

IBBS Laufental. Die Informations-, Beratungs- und

BedarfsabklĂ€rungsstelle Laufental gibt Auskunft ĂŒber regionale Angebote fĂŒr Ă€ltere Menschen und unterstĂŒtzt sie bei AbklĂ€rungen. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental.ch, www.ibbs-laufental.ch. Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS.

Saner Mobile Pflege in BĂŒsserach und Umgebung. Spitexdienstleistungen aus einer Hand. Krankenkassen anerkannt. SelbststĂ€ndige Pflegefachfrau Jolanda Saner, www.sanermobilepflege.ch, Tel. 079 310 74 38.

SELBSTHILFEGRUPPEN Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine

Selbsthilfegruppe suchen oder grĂŒnden wollen. In unserer Region gibt es ca. 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen. Telefonzeiten: Mo, 10.00–12.00; Mi/Do, 15.00– 17.00; 061 689 90 90. Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung. Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www.zentrumselbsthilfe.ch


14

ALLES FÜR DEINE FASNACHT

Donnerstag, 25. Januar 2024 Nr. 4

Fasnachtskleider fĂŒr Erwachsene und Kinder, Waggiskleider, Zoggeli, Socken, Larven, PerĂŒcken, HĂŒte, Brillen, Schminke, Zubehör und Dekoartikel, Girlanden, Ballone, Konfetti, Luftschlangen u.v.m.

Grosse Ausstellung auf ĂŒber 140 mÂČ

TEWIS AG

Tel. 061 761 71 00 www.tewis.ch 4246 Wahlen b. Laufen

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 – 12.00 / 13.00 – 18.00 Uhr Sa 8.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr

Heidi-Reisen Liesberg

Carreisen & Kleinbusvermietung Do, 8. Febr. Wildessen in Biederbach – Schwarzwald Fahrt, WildmenĂŒ Fr. 90.– Fr, 9. Febr. WanderCar Winterwanderung in La BrĂ©vine Fahrt, Wanderleiter, Fondue Fr. 75.– 20. – 21. Febr. WerksĂŒbernahme Doppelstöcker Ulm D Fahrt, Hotel 3* HP,1x ME, WerksfĂŒhrung Fr. 299.– Di, 27. Febr. Winterlicher Schwarzwald Fahrt, Mittagessen

Fr. 82.–

6. – 7. MĂ€rz Jassreise in Oberharmersbach D Fahrt, Hotel 3* mit HP, Jassturnier, Gutscheine

Fr. 309.–

Do, 7. MĂ€rz Jura – Roches de Moron Fahrt, Mittagessen Schinken im Teig

Fr. 84.–

Mo, 18. MĂ€rz Winter WanderCar Lenk DĂ€nk Fahrt, Wanderleiter, leicht, 9,5 km, 3 Std.

Fr. 47.–

19. – 21. MĂ€rz Saisoneröffnungsfahrt am Comersee I Fahrt, Hotel 3* mit HP Fr. 476.– 29. MĂ€rz – 1. April Ostern in Auvergne F Fahrt, Hotel 4* mit HP, AusflĂŒge und vieles mehr

17. Hallen-Flohmarkt Zwingen Sa. 27. Januar 09.00 Uhr – 16.00 Uhr Gemeindesaal + Platz kleine Festwirtschaft, Parkplatz signalisiert

SchĂŒler-Klavierkonzert

mit GĂ€sten von Vinzenz Stich Sonntag, 4. F ebruar 2024, 17.00 Uhr Schulhaus Eich, KleinlĂŒtzel freie Kollekte

Fr. 859.–

6. – 7. April Einkaufsnacht – Tina Turner Stuttgart Fahrt, Hotel 4* ZF, zzgl. Tickets Kat. 1 oder 2 Fr. 249.– Do, 11. April Hoher Hirschberg – Appenzell Fahrt, feines Mittagessen, Freizeit in Appenzell

Fr. 89.–

Anmeldungen / Info

Tel: 061 771 03 06 www.heidi-reisen.ch

26. – 28. Januar 24

Beef – Metzgete

Kuttel, Zunge, Leberli und vieles mehr
 Wir freuen uns auf Ihre Reservation! Tel. 062 394 14 68 S het, solangs het!

JUBILÄUMS-

Konzert

Sonntag, 28. Januar 2024 17:00 Uhr in der Kirche Dittingen

Eintritt frei, Kollekte

Wir suchen per MĂ€rz 24 Serviceaushilfen m/w FĂŒr 2 – 3 TageseinsĂ€tze im Monat, vorwiegend am Wochenende. Auch ïŹxer Tag möglich.

Allrounder/in

60 – 80% Pensum Service, KĂŒche, Landwirtschaft, jeweils Donnerstag – Sonntag. Auch AnfĂ€nger/in möglich!

MĂ€nnerchor Dittingen Leitung: Reiner Schneider-Waterberg Herrenstimmen des Boys Choir Lucerne Leitung: Andreas Wiedmer, Piano: Georg Commerell, Klarinette: Regula Schneider, Choreographie: Marcel FĂ€ssler www.boys-choir-lucerne.ch

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter Tel. 079 648 13 59

Ein Teil von mir wird weiterleben. Dank Ihrem Legat erhalten Menschen mit Behinderungen einen chancengleichen Zugang zu Ferien und FreizeitaktivitÀten.

Jetzt spenden mit TWINT!

Jetzt spenden. denkanmich.ch IBAN CH44 0077 0254 8509 0200 1

Die SolidaritÀtsstiftung des SRF


MOSAIK

Donnerstag, 25. Januar 2024 Nr. 4

VER ANSTALTUNG

Premiere in BĂ€rschwil Spielgemeinschaft des TSV Wahlen und des HC Gym Laufen

2. Liga Samstag, 27. Januar 2024 SPORTHALLE GYMNASIUM ‱ LAUFEN Heimspiel gegen TabellenfĂŒhrer TV Möhlin Zwoi 2. Liga Nach dem erwarteten AuswĂ€rtssieg am letzten Sonntag gegen den Tabellenletzten HSG EhrEmdingen (31:38) gastiert nun am kommenden Samstag ein anderes Kaliber in Laufen. Das Farmer-Team des B-Ligisten TV Möhlin hat bis jetzt noch keine Partie in dieser Saison verloren und gilt als klarer Aufstiegsfavorit. Die Laufentaler mussten sich auswĂ€rts im Oktober zwar mit 26:24 nur knapp geschlagen geben – trotzdem gehen die Fricktaler als klare Favoriten in diese Partie. Zu einem Erfolg braucht es auf Seiten der Gastgeber sowohl im Angriff wie auch in der Abwehr eine Topleistung. Die Zuschauer dĂŒrfen sich auf eine hoffentlich spannende Auseinandersetzung freuen. Das Spezielle daran ist, dass die SG Wahlen Laufen eine Woche spĂ€ter, am Sonntag, 4. Februar, um 17.00 Uhr im Regio-Cup-Viertelfinal nochmals auf das gleiche Team treffen wird. Tabelle 2. Liga – Gruppe 3 Spiele/Punkte 01 SG Oberwil/Therwil 14 22 02 SG Wahlen Laufen 14 21 03 TV Möhlin Zwoi 11 20 04 HB Blau Boys Binningen 13 19 05 TV Magden 1 13 13 06 ATV/KV Basel 13 10 07 TV Kleinbasel 03 08 08 TV Birsfelden II 11 08 09 SG Handball Oberbaselbiet 12 07 10 SG TSV Frick 2 13 07 11 HSG EhrEmdingen 13 05 3. Liga Nach dem doch eher unerwarteten Unentschieden auswĂ€rts gegen SG B-Town Snakers Balsthal (30:30) muss sich das Zwei gegen die HSG Fricktal etwas steigern, um die beiden Punkte in Laufen zu behalten und damit die Tabellenspitze zu verteidigen. Auch hier geht es um einiges!

Sie möchten im Wochenblatt inserieren?

Komm ins Handball zu unseren Junioren U11 und U9! FĂŒr unsere Junioren suchen wir noch ballbegeisterte Jungs und MĂ€dchen, welche gerne in einem tollen Team mittrainieren und spielen möchten. Die Kinder (JahrgĂ€nge 2013 bis 2017) werden durch ausgebildete Leiter betreut und gefördert. Trainiert wird jeweils montags von 17.30 bis 19.00 Uhr in der Turnhalle Wahlen – komm unverbindlich zum Schnuppern vorbei und mach mit! NĂ€chstes Training: Montag, 29. Januar 2024. Das Leiterteam freut sich auf dich!

WoS. Zu einem musikalischen Highlight mit Spitzenmusikerinnen und -musikern wird es am 2. Februar in der BĂ€rschwiler St. Lukas-Kirche kommen. Der ehemalige Dirigent des Kirchenchores BĂ€rschwil, Giulio De Nardo, wird mit seinem siebenköpfigen Ensemble «Sestier Armonico» unter dem Titel «Bach in Venedig» ein Konzert geben, wobei er selbst am Cembalo zu hören sein wird. Das Konzert in BĂ€rschwil bildet gleichzeitig die Premiere einer Konzerttournee durch die Deutschschweiz. Das Ensemble «Sestier Armonico» hat Giulio De Nardo vor zwei Jahren gegrĂŒndet. Die Mitglieder dieses Ensembles haben sich wĂ€hrend ihres Studiums an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis kennengelernt. Dies bedeutet in

jedem Fall, dass sich hochbegabte Musikerinnen und Musiker zusammengefunden haben, die ihr Metier auf beeindruckendem Niveau beherrschen. Diese Formation hat bereits auch eine CD aufgenommen. Bei dieser CD handelt es sich um eine Welt-Ersteinspielung mit dem Titel «Bach in Venedig». Sie besteht aus sechs neuen Konzerten fĂŒr Cembalo und Streicher, die von Giulio De Nardo bearbeitet wurden durch die Kombination der Originalpartituren von Antonio Vivaldi und Alessandro Marcello mit den Transkriptionen fĂŒr Klavier von J.S. Bach. Am Konzert werden unter anderem drei dieser Werke zu hören sein. Konzert: Freitag, 2. Februar um 19.00 Uhr in der St. Lukas-Kirche BĂ€rschwil, Kollekte.

Handball Samstag, 27. Januar 2024 15.00 Uhr 4. Liga SG Wahlen Laufen – HSG Fricktal 17.00 Uhr 2. Liga SG Wahlen Laufen – TV Möhlin Zwoi Matchballsponsorin: Rosmarie Weber, Breitenbach UnterstĂŒtze als Fan unsere Teams! Kleine Festwirtschaft vorhanden.

TEWIS AG 4246 Wahlen (bei Laufen) Mache bei uns eine Geschenkbox fĂŒr deinen Geburtstag. Komm vorbei und lege alle deine WĂŒnsche hinein. www.tewis.ch

E-Mail: tewis@bluewin.ch

ErstauffĂŒhrung in BĂ€rschwil: Das Ensemble «Sestier Armonico» spielt in der Kirche FOTO: ZVG BĂ€rschwil.

EINGESANDT

Der «Chinder-Sunntig» in der reformierten Kirche Seit April 2023 können wir in der reformierten Kirche in Laufen und Grellingen dank der Mithilfe eines FreiwilligenTeams den «Chinder-Sunntig» anbieten. An ausgewĂ€hlten Sonntagen findet zeitgleich zum Gottesdienst eine Kinderfeier statt. Gemeinsam mit den jeweiligen Leitenden können die Kinder, ob Mitglied in der Kirche oder nicht, biblische Geschichten spannend erleben, kritische Fragen stellen, Vorstellungen ĂŒber Gott kennenlernen und sich darĂŒber austauschen. Unser Ziel ist, den Kindern und Familien Religion als Lebenshilfe nĂ€her zu bringen und ihnen Momente zu schen-

ken, die sie in ihrem Herzen in den Alltag mittragen können. Auch im neuen Jahr können wir dieses Angebot weiterfĂŒhren. Somit können die Eltern am Gottesdienst teilnehmen, Kraft fĂŒr den Alltag tanken und sich anschliessend mit ihren Kindern ĂŒber das Gehörte austauschen. Welche Termine festgelegt sind, finden sie unter www.ref-laufental.ch/Chinder-Sunntig oder jeweils im aktuellen Wochenblatt. Wer gerne ein Teil des «Chinder-Sunntig»-Teams sein möchte, darf sich jederzeit bei uns melden. Corinne ZĂŒllig

Wir beraten Sie gerne! CH Regionalmedien Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

VER ANSTALTUNG

Wer ist Hugo? Nach zwei Jahren unterwegs mit seinem Soloprogramm «Blöff» und dem Comedy Club von «Das Zelt» startete Michel Gam-

Begeistert mit einer Mischung aus Comedy und Zauberei: Michel GammentFOTO: ZVG haler gastiert in Laufen.

menthaler letztes Jahr mit «Hugo». Der PreistrĂ€ger des Salzburger Stiers begeistert sein Publikum in der Show aufs Neue. Schlagfertig, energievoll und unverwechselbar. Wer ist Hugo? Um den Namen des neusten Programms von Komiker und Zauberer Michel Gammenthaler ranken sich skurrile Anekdoten und Spekulationen. Gammenthaler selbst schweigt sich aus, was die GerĂŒchtekĂŒche noch weiter anheizt. Zitat von Michel Gammenthaler: «Als Stand-up-Comedian betrachte ich mich und die Welt ganz genau unter der Lupe. Wenn mein Publikum nach meinen Auftritten sagt: «Genauso ist es!», bin ich happy. Als Komiker bilde ich die Wirklichkeit ab, als Zauberer kreiere ich neue RealitĂ€ten. Bei diesem Pingpong der Disziplinen fĂŒhle ich mich wohl wie ein Fisch im Wasser. In einer Zeit, in der uns die Bildschirme ĂŒberall berieseln, ist der Besuch einer Liveshow wahrscheinlich eines der letzten grossen Abenteuer.» Michel Gammenthaler — Hugo: Samstag, 3. Februar um 20.00 Uhr im Kulturzentrum Alts Schlachthuus, Laufen. Vorverkauf unter: www.kfl.ch/tickets.

Das Team freut sich ĂŒber VerstĂ€rkung: (v.l.) Carmen Pozzi, Regine Kokontis, Sandra von BĂŒren, CĂ©line Erbsmehl, Thomas Erbsmehl, Sarah Boillat, Corinne ZĂŒllig. Es fehlen: AnaĂŻs FOTO: ZVG Kokontis, Kimberley Pernter und Thomas Boillat.

VER ANSTALTUNG

VER ANSTALTUNG

Immer wieder seine Farbe wechseln

Klavierkonzert im Schulhaus Eich

WoS. Eine Gedichtzeile von SĂŒnje Lewejohann schwebt als Ausstellungstitel ĂŒber ihrem Vorhaben. Die KĂŒnstlerinnen verweisen damit auf den poetischen Raum. Einmal mehr öffnet Sonja Borer ihr Haus fĂŒr Kunst und Publikum. Auf die GĂ€ste warten im bewohnten Haus Malerei, Zeichnungen, Aquarelle und Objekte. Sonja Borer, Karin Derungs, Sarah Rutschmann und Mareike Dobewall freuen sich ĂŒber Ihren Besuch.

WoS. Am Sonntag 4. Februar gibt Vinzenz Stich mit seinen SchĂŒlern um 17.00 Uhr ein Klavierkonzert. Auch das Trio STV Gesang und Klavier ist mit von der Partie. Das Programm setzt sich aus StĂŒcken der Schwedischen Popband ABBA, der Titelmusik des James Bond-Streifens «Skyfall» oder auch Mundartklassikern wie dem unvergĂ€nglichen Ruedi WalterOhrwurm «Dr Heiri hĂ€t es Chalb verchauft». zusammen.

Kunst im privaten Raum: In den Kurzen 33, 4242 Laufen: Freitag, 26. Januar 17 bis 22 Uhr; Samstag, 27. Januar 13 bis 22 Uhr; Sonntag, 28. Januar 13 bis 17 Uhr.

Klavierkonzert am Sonntag 3. Februar um 17.00 Uhr im Schulhaus Eich in KleinlĂŒtzel.

15

GEDANKENSTRICH

NĂ€chstenliebe Benildis Bentolila

In der Zeit zwischen den Jahren kamen wir nach einem feinen Nachtessen mit fröhlicher Unterhaltung bei Freunden nach Hause. Roland meinte: «Dieses Jahr sind wir aussergewöhnlich oft eingeladen worden ĂŒber die Festtage.» Ob ich wisse, weshalb das so sei. Ich sinnierte: «Vielleicht ist es deshalb, weil wir alt werden und unser Lebensfaden immer kĂŒrzer wird. Verwandte, Freunde, Bekannte denken, wir sollten einander jetzt, zu Lebzeiten, noch Freude bereiten.» Das erinnert mich an den gehĂ€kelten weissen LĂ€ufer auf Grossvaters altem Sofa, worauf zu lesen war: «Streut Blumen der Liebe zur Lebenszeit und bewahret einander vor Herzeleid.» Am nĂ€chsten Tag durften wir mittags mit einer Familie an den Tisch sitzen. Ich fragte die junge Mutter, wie sie auf die Idee gekommen seien, uns einzuladen. «Unsere 10-jĂ€hrige Tochter fragte an Weihnachten, mit wem ihr am Heiligabend zusammen seid», erzĂ€hlte sie. Wir hĂ€tten doch keine Eltern, keine Kinder, keine Grosskinder. Es sei traurig, dass wir ganz allein seien. Die Einstellung des MĂ€dchens berĂŒhrte uns und wir dachten, die Welt sei gar nicht so kalt, wie sie oft dargestellt wird. Dass die Eltern auf den Wunsch ihres Kindes eingingen, die zwei «Älteli» einzuladen, zeugt von NĂ€chstenliebe. NĂ€chstenliebe bedeutet, fĂŒr andere da zu sein, ohne auf einen Gewinn zu warten oder sich dafĂŒr einen Nutzen auszurechnen. NĂ€chstenliebe kann sich in grossartigen Taten und Geschenken Ă€ussern. Muss sie aber nicht. Was wir in den letzten Wochen im Alltag erlebten, waren im Grunde kleine Freuden. Freuden, die ĂŒber eine Zeit dauern und nachklingen. Die wie in einem Schneeballsystem GlĂŒcksgefĂŒhle weitergeben und weiterverbreiten. GemĂ€ss Lotteriegesetz sind Schneeballsysteme hierzulande verboten und man kann dafĂŒr gebĂŒsst werden. Wie schön, dass wir miteinander spielen konnten, ohne Geld einzusetzen und darum zu bangen. In dieser Zeit hatten wir noch ein besonderes Erlebnis, welches unter «Tierliebe» figuriert. Wir besuchten Seppi Vögtli jun., Betriebsleiter auf dem Langacker in Hochwald. Er gilt als einer der Pioniere der Biogas-Produktion in der Landwirtschaft und hĂ€lt 192 MilchkĂŒhe, die alle einen Namen tragen. Rund 170 KĂ€lber werden auf dem Langacker jĂ€hrlich geboren; sie erhalten sofort einen Namen. Als wir in den Aufenthaltsraum traten, fiel uns ein KĂ€lbchen auf, das auf einem AnhĂ€nger in einer KĂ€lberbox auf einem dichten Strohbett ruhte. Wieso war das Tier hier? Der Bauer erklĂ€rte: «Ken kam vor zehn Tagen zur Welt mit vermutlich Hirnhaut- und LungenentzĂŒndung. Wir nahmen den kleinen Stier an die WĂ€rme und holten die TierĂ€rztin, die ihm eine Infusion legte. Es geht dem Tier besser. Wir versuchen nun, es aufzurichten.» Mit lieben Worten und Liebkosungen stellten es der Bauer und sein Sohn auf. Die Freude war gross, als es sich, zwar noch wacklig, aber doch selbststĂ€ndig auf den Beinen hielt. Seppi Vögtli meinte, auch wenn alle paar Tage ein Kalb geboren werde, wĂŒrden sie zu jedem einzelnen Sorge tragen: «Es sind schliesslich Lebewesen und ich weiss, dass sie gerne leben.» Vorbildlich!


SPINAS CIVIL VOICES

Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase. Obwohl Chantal Dubois mit einer Sehbehinderung lebt, steht sie auf eigenen Beinen. Statt mit den Augen orientiert sie sich mit allen anderen Sinnen. Damit sie unabhÀngig ihre Wege gehen kann, steht ihr der SZBLIND mit Rat und Tat zur Seite. Selbstbestimmt durch den Alltag. Dank Ihrer Spende: szblind.ch


MOSAIK

Heimrunde im Gymnasium Laufen Volleyball-RĂŒckrunde voll im Gang Bereits am 13. Januar startete die RĂŒckrunde fĂŒr die Teams des Volleyballclubs Laufen. Dementsprechend wurden einige Partien ausgetragen. Diese hatten aber keinen EinïŹ‚uss auf die Tabellen. Die Damen der ersten Mannschaft (2. Liga) sind nach wie vor auf Kurs und haben auch die ersten beiden Partien im neuen Jahr erfolgreich abgeschlossen – gegen Therwil mit 3:1 und gegen Allschwil gar mit 3:0. Damit belegen sie immer noch den 2. Platz in der Tabelle, hinter VBC Gym Liestal. Am kommenden Sonntag treten sie gegen Sm’Aesch PfefïŹngen 3 an, welche das Schlusslicht der Tabelle bilden. Es darf also mit einem klaren Sieg gerechnet werden. FĂŒr die Herren der ersten Mannschaft hat sich die Situation auch nicht geĂ€ndert. Leider suhlen sie sich aber nicht wie die Frauen im Erfolg. Auch sie haben bis anhin zwei Partien ausgetragen und beide mit einem klaren 3:0 verloren. Dabei erhofften sie sich eigentlich gegen KTV Riehen ein besseres Resultat, hatte man doch in der Vorrunde gut mit den Baslern mithalten können. Aber die Quote der Eigenfehler war zu hoch und daher das klare Resultat nicht ĂŒberraschend. Auch gegen Allschwil konnten die jungen Spieler ihr Potenzial nicht abrufen. Immerhin ist das Team seit Beginn der RĂŒckrunde aber wieder komplett,

Sie möchten im Wochenblatt inserieren?

alle Verletzten sind genesen und die Stimmung ist trotz der Niederlagen gut. Wer weiss, vielleicht gelingt dem Team gegen die starken MĂ€nner aus Gelterkinden eine Überraschung. Die Oberbaselbieter liegen zwar aktuell «nur» auf dem 6. Platz in der Tabelle, in ihren Reihen tummeln sich aber mehrere Spieler mit Nationalligaerfahrung. Die andere Herrenmannschaft in der 2. Liga (Herren 3) fĂŒhrt zurzeit die Tabelle mit einem Punkt Vorsprung auf den Verfolger aus Bubendorf an. Ihre nĂ€chste Partie ïŹndet am Freitag, 2. Februar, auswĂ€rts gegen Bubendorf statt. Wir freuen uns auf Ihre UnterstĂŒtzung. Kommende Spiele Sonntag, 28. Januar, Gymnasium 13.00 Uhr Damen 2 – KTV Basel 13.00 Uhr Damen 4 – SC Uni Basel 13.00 Uhr Damen 5 – St. Johann 15.00 Uhr Damen 1 – Sm’Aesch PfefïŹngen 15.00 Uhr Damen 3 – VBC Allschwil 15.00 Uhr Junioren U23 – TV Muttenz 17.00 Uhr Juniorinnen U15 – VB Therwil 17.00 Uhr Herren 1 – VBC Gelterkinden

Die Marke Ihrer Wahl Grun AG OberrĂŒttistrasse 1, 4253 Liesberg Tel. 061 771 01 95 grunag@bluewin.ch, www.garage-grun.ch

Wir beraten Sie gerne! CH Regionalmedien Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

EINGESANDT

Ella Gerster wird EhrenprĂ€sidentin Die Musikgesellschaft BĂ€rschwil hat ihre 118. Generalversammlung abgehalten. Nachdem die PrĂ€sidentin ihr Amt niedergelegt hat, muss sich der Verein einer Neuausrichtung unterziehen. Nach 20-jĂ€hriger Erfahrung fĂŒhrte VereinsprĂ€sidentin Ella Gerster gekonnt und speditiv durch die GV der BĂ€rschwiler Musikanten. Zu den Höhepunkten zĂ€hlten nebst dem Jahreskonzert und der Teilnahme am Regionalen Musiktag in Seewen auch das beliebte StĂ€ndchen fĂŒr die Geburtstagsjubilare. Eine grosse Herausforderung fĂŒr den eh schon kleinen Verein ist der anhaltende Mitgliederschwund der letzten Jahre. Ein Lichtblick am Horizont sind jedoch die acht in der Ausbildung stehenden Jungmusikanten. Nach 20-jĂ€hrigem, erfolgreichem Wirken hat die PrĂ€sidentin Ella Gerster die VereinsfĂŒhrung an der GV abgegeben.

Die Regelung ihrer Nachfolge war mit einigen Schwierigkeiten verbunden, so dass man sich schliesslich auf ein Zweiergremium geeinigt hat. Romy Karrer und Rebekka Ischer stellten sich zur VerfĂŒgung, das PrĂ€sidialamt gemeinsam zu ĂŒbernehmen. FĂŒr ihre unschĂ€tzbaren Verdienste wĂ€hrend der vergangenen zwei Jahrzehnte wurde Ella Gerster mit stehender Ovation zur EhrenprĂ€sidentin ernannt. Bedingt durch die aktuell tiefe Mitgliederzahl mĂŒssen die AktivitĂ€ten fĂŒr das bevorstehende Vereinsjahr etwas angepasst werden. Bei der Organisation der diesjĂ€hrigen Bundesfeier sind die Musikanten auf externe Hilfe angewiesen, aber man ist zuversichtlich, fĂŒr diesen traditionellen Anlass die erforderlichen Helfer zu finden. Benno Henz

LESERBRIEF

ALLES, WAS RECHT IST

Fehler und Entschuldigungen ohne Ende

Flitterwochen

Der Gemeinderat von Hofstetten-FlĂŒh scheint sich in einem endlosen Zyklus von Fehlern und Entschuldigungen zu befinden. Im September 2023 ĂŒberreichte ich im Zusammenhang mit der KĂŒndigung der Finanzverwalterin der Gemeinde fĂŒr die gemeinderĂ€tliche Bibliothek das «Blocher-Prinzip», ein FĂŒhrungsbuch, das Wege aus Krisen aufzeigt und Strategien fĂŒr die Zukunft bietet. Leider wurde diesem wohl keine Aufmerksamkeit geschenkt — die FDP-GemeindeprĂ€sidentin Steiger behauptet sogar, mein Begleitschreiben nicht erhalten zu haben. Wie kann es sein, dass wĂ€hrend einer monatelangen Debatte ĂŒber ein stark defizitĂ€res Budget und ein Fremdkapital von fast zwanzig Millionen Franken niemand bemerkte, dass eine halbe Million zu viel budgetiert ist? Wo war die Ressortchefin? Die Position war mehrmals Gegenstand von Diskussionen im Gemeinderat; eine Nachbargemeinde wies angeblich sogar auf den Fehler hin. Alles ohne Folgen: Der Fehler wurde bis zur chaotischen Gemeindeversammlung nicht behoben. Die Konsequenzen sind bekannt: Ohne diesen Fehler hĂ€tten sich nicht ĂŒber 360 Personen, deren Stimmberechtigung nicht ĂŒberprĂŒft wurde, fĂŒr fĂŒnf Stunden in die ĂŒberfĂŒllte Turnhalle begeben und heute lĂ€ge bereits ein genehmigtes Budget vor. Es bleibt zu hoffen, dass es nicht noch weitere unentdeckte Fehler gibt. Ironischerweise wurde der Fehler genau am Tag nach der Gemeindeversammlung — ein Schelm, wer Böses dabei denkt — entdeckt. Zuvor wurden kurz vor Mitternacht erfreulicherweise drei SparantrĂ€ge genehmigt. Gesamthaft liegt so eine Budgetreduktion von fast 600 000 Franken vor, weshalb es keinen Grund mehr fĂŒr eine Steuererhöhung um 6 Prozent gibt und demnach an der Urne ein Nein einzulegen ist. Werner Martin FlĂŒh

LESERINNENBRIEF

Artan Begzati in den Stadtrat Laufen Am 3. MĂ€rz finden in Laufen die Stadtratswahlen statt. Mit Artan Begzati aus Laufen stellt sich ein Kandidat zur Wahl, der sich im Stadtrat fĂŒr gute Rahmenbedingungen fĂŒr Familien einsetzen will. Als Vater von zwei Kindern im Schul- und Kindergartenalter sind ihm sichere Schulwege und gute Bildungschancen fĂŒr alle sehr wichtig. Die Bildungslandschaft Ă€ndert sich rasant, die Digitalisierung schreitet rasch voran und die Berufswelt muss sich diesem Wandel stellen. Es ist ihm wichtig, dass die Schulen den Kindern das nötige RĂŒstzeug beibringen, um spĂ€ter den rasch wechselnden Rahmenbedingungen im Berufsumfeld zu begegnen. Beruflich ist er als Lean Manager in einem weltbekannten Familienunternehmen in Laufen tĂ€tig. Artan ist stolz darauf, als BĂŒrger von Laufen seine politische Karriere in dem Ort zu starten, in dem er geboren und aufgewachsen ist. Seine politische Haltung ist sehr sozial, er politisiert am linken Rand der Mitte. Er wĂ€re mit seiner offenen lösungsorientierten Haltung eine echte Bereicherung fĂŒr den Stadtrat. Nach den Landratswahlen 2023 hat er als ErstnachrĂŒckender eine aussichtsreiche Position erreicht. Seine BĂŒrgernĂ€he wĂŒrde dem Stadtrat guttun. Er politisiert nicht in einem Elfenbeinturm sondern mit und fĂŒr die Menschen von Laufen. Margareta Bringold LandrĂ€tin GLP

Redaktionsschluss

FĂŒhrungswechsel: EhrenprĂ€sidentin Ella Gerster, flankiert von den neuen FĂŒhrungskrĂ€ften FOTO: BENNO HENZ Romy Karrer und Rebekka Ischer.

Donnerstag, 25. Januar 2024 Nr. 4

FĂŒr BeitrĂ€ge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr. Einsendungen mit Absender (Name, Vorname, Wohnort) an: redaktion.laufen@wochenblatt.ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

Wer heiratet, fĂ€hrt in die Flitterwochen. Eigentlich ja eine schöne Zeit, zum Ausspannen und um die EindrĂŒcke der zurĂŒckliegenden Hochzeit Revue passieren zu lassen. Nun kann es aber auch zu unschönen VorfĂ€llen wĂ€hrend der Flitterwochen kommen. So erging es einer Frau, die am Schluss vor den Schranken des Arbeitsgerichts ZĂŒrich landete. Was war geschehen? Ihr — gelinde gesagt — unfreundlicher Arbeitgeber gratulierte der Frau wĂ€hrend ihrer Flitterwochen Mitte September auf ihrer privaten E-Mail-Adresse zum Geburtstag. Die Frau bedankte sich sogleich. Einige Tage spĂ€ter, am 25. September, folgte auf eben dieser privaten E-Mail-Adresse die KĂŒndigung der Arbeitsstelle per Ende Oktober. Das liess die Frau nicht auf sich sitzen, sie focht die KĂŒndigung vor dem Arbeitsgericht an. Die KĂŒndigung sei ihr erst am 6. Oktober zugegangen, nachdem sie aus den Flitterwochen zurĂŒckgekom-

17

men sei. In den Ferien habe sie keine E-Mails studiert. Folglich sei die KĂŒndigung erst per Ende November gĂŒltig und entsprechend habe sie bis dahin ihren Lohn zu gut. Der Arbeitgeber, dreist wie er ist, brachte vor Gericht vor, sehr wohl habe die Frau die E-Mails wĂ€hrend ihrer Ferien gelesen, was ja die Antwort auf das Geburtstagsmail Mitte September gezeigt habe. Das Arbeitsgericht stand auf der Seite der Frau. Sie mĂŒsse wĂ€hrend der Ferien nicht erreichbar sein und ihren Posteingang des E-Mail-Kontos prĂŒfen. Dies sei weder abgemacht worden, noch sei sie mit entsprechenden elektronischen GerĂ€ten ausgestattet worden. Der Arbeitgeber musste ihr den Novemberlohn noch auszahlen. Ferien dienen eigentlich der Erholung. Das hat dieser Arbeitgeber offenbar noch nicht ganz begriffen. Roman Baumann Rechtsanwalt in Dornach Exklusiv fĂŒr das Wochenblatt berichtet Roman Baumann in loser Folge aus seinem reichen Erfahrungsschatz in Sachen Recht. Roman Baumann ist Rechtsanwalt und PrĂ€sident des HauseigentĂŒmervereins Dorneck-Thierstein.

EINGESANDT

Dreimal die Welt umrundet — und immer noch im Laufental Um die Erde an ihrer OberflĂ€che einmal zu umrunden, muss man ungefĂ€hr 40 000 Kilometer zurĂŒcklegen. Gemeinsam haben die Mitarbeitenden der Spitex Laufental im vergangenen Jahr mit 123 555 zurĂŒckgelegten Kilometern die Welt mehr als dreimal umrundet, um 106 577 Besuche im Bereich Pflege und Hauswirtschaft zu tĂ€tigen. Jahr um Jahr sind die Leistungen unserer Organisation gefragter, denn diese ermöglichen bei Krankheit, Behinderung oder Altersgebrechen einen möglichst langen Verbleib im eigenen Heim. Bei den kassenpflichtigen Leistungen verzeichnen wir eine Zunahme von ĂŒber 5000

Stunden pro Jahr, das heisst im Jahr 2023 waren dies gesamthaft 37 541 Pflegestunden. Auch bei den hauswirtschaftlichen Leistungen wurden ĂŒber 1000 Stunden mehr geleistet: gesamthaft 8309 Stunden. Die Spitex Laufental steht allen Menschen in den Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Laufen, Liesberg, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Wahlen und Zwingen zur VerfĂŒgung, die zu Hause auf UnterstĂŒtzung angewiesen sind. Ein Anruf genĂŒgt und wir unternehmen die weiteren Schritte. Vreni Giger

VER ANSTALTUNG

Freitags Literatur, samstags Rock WoS. Sacha Batthyany (NZZ) hat ein hochspannendes und feinfĂŒhliges Buch ĂŒber seine Familie geschrieben. Batthyany ist ein altes ungarisches Adelsgeschlecht. Die meisten kennen den Namen aus den Sisi-Filmen, in denen die Kaiserin mit einem Batthyany tanzt. Was die meisten nicht wissen: Sacha Batthyanys Tante Margit war an einem der grössten Kriegsverbrechen in Österreich beteiligt. Bei einem Fest auf ihrem Schloss kurz vor Kriegsende wurden wĂ€hrend einer Party zur Unterhaltung rund 180 Juden erschossen. Sacha Batthyany kannte diese Geschichte seiner Familie nicht, bis ihm jemand einen Zeitungsartikel ĂŒber das Verbrechen auf sein Pult legte. Da

begann er zu recherchieren und brach nach und nach das bleierne Schweigen seiner Familie auf. Batthyany im GesprĂ€ch mit Gerwig Epkes (Ex SWR2) ĂŒber sein und das thematisch Ă€hnliche Buch «Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann» von JĂĄnos SzĂ©kely fĂŒr das er das Nachwort geschrieben hat. Die Lesung findet am Freitag 26.1. in der Wydekantine in Dornach statt. Beginn ist um 20.15 Uhr. Zwischen feinster ClubatmosphĂ€re und nostalgischem Rockfestival-FreiheitsgefĂŒhl rocken Juraya, die bereits am Wydeopenair 2022 zu Gast waren. Nun spielen sie in intimer AtmosphĂ€re in der Wydekantine. Konzert am Samstag 27.1. um 20.15 Uhr. ANZEIGE

WANDERUNG

Saanenmöser WoS. Am Mittwoch 7. Februar fĂŒhrt der Verein Solothurner Wanderwege eine gefĂŒhrte Winterwanderung durch — eine abwechslungsreiche Winterwanderung fĂŒr Geniesser, mit Blick auf hochragende Bergspitzen und ins historische Herz des Saanenlandes. Vom Bahnhof Saanenmöser fĂŒhrt der Weg auf dem Themenweg Richtung Schönried, dann talwĂ€rts nach Gstaad. Nach einem kleinen Dorfrundgang fĂŒhrt der Weg an der Saane entlang nach Saanen. Abfahrt in Olten um 7.58 Uhr. Startpunkt: Saanenmöser Bahnhof: 10.20 Uhr. Wanderzeit ca. 3 Std. Verpflegung aus dem Rucksack. Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Saanenmöser und ab Saanen selber. Telefonische Anmeldung fĂŒr alle Teilnehmenden: Montag vor der Wanderung von 20.00 bis 21.00 Uhr an Heinz Kamber, Tel. 062 530 06 56 oder spĂ€testens bis Montag 21.00 Uhr: www.solothurner-wanderwege.ch.

Raiffeisenbank Aesch-PfefïŹngen

Danke fĂŒr Ihr Vertrauen!

Andreas Mohn Vorsitzender der Bankleitung T 061 756 50 70 andreas.mohn@raiffeisen.ch raiffeisen.ch/aesch-pfefïŹngen


18

das

Donnerstag, 25. Januar 2024 Nr. 4

RĂ€tsel

Lösung der letzten Ausgabe

3

40 m m3 bis n vo n 1 w e r t ! e ld u is M ll & pre schne

Lösung der letzten Ausgabe

Weiherstrasse 12, 4416 Bubendorf Andlauring 30, 4147 Aesch

prÀsentiert

Lösung 52/2023:

das

Sudoku im Wochenblatt

SCHILD

mittel


Donnerstag, 25. Januar 2024 Nr. 4

StĂŒtzpunktfeuerwehr Laufental Die Mitglieder des Care Teams Solothurn stellen nach Alarmierung (7/24) die psychische bzw. emotionale und seelsorgerische Nothilfe fĂŒr Personen sicher, die durch ein aussergewöhnlich belastendes Ereignis betroffen sind. Das Care Team steht in der Akutphase des Ereignisses zur VerfĂŒgung und leitet nach Bedarf weitere Massnahmen ein, um möglichen posttraumatischen Belastungsstörungen vorzubeugen. Zur UnterstĂŒtzung des Care Teams Solothurn suchen wir in den Solothurner Gemeinden der Bezirke Laufental, Thierstein und Dorneck

Care Team Mitglieder Ihr Aufgabenbereich Nach Alarmierung leisten Sie psychologische Nothilfe bei Betroffenen, Involvierten, Angehörigen oder EinsatzkrĂ€ften. Voraussetzungen ‱ Berufsausbildung im sozialen, psychologischen, theologischen, medizinischen oder pflegerischen Bereich ‱ Andere Personen, welche eine ausreichende psychologische Ausbildung nachweisen können ‱ Fahrausweis Kat. B. vorhanden und MobilitĂ€t gewĂ€hrleistet ‱ Bereitschaft Pikettdienst zu leisten und innert 1 Stunde am Einsatzort (7/24) sein ‱ ĂŒber 35 Jahre alt, körperlich, seelisch und geistig fit und belastbar ‱ Hohe Sozialkompetenz, FlexibilitĂ€t, TeamfĂ€higkeit und Verschwiegenheit Wir bieten ein mehrheitlich gemeinnĂŒtziges Engagement im Care Team Solothurn. Spannende Aus- und Weiterbildungen und ein motiviertes, engagiertes Team von Freiwilligen. Informationen, AuskĂŒnfte erteilt Ihnen gerne die Abteilung Katastrophenvorsorge des Kantons Solothurn, Severin Borer, Projektleiter und Koordinator Care, Telefon 062 311 94 67.

Die StĂŒtzpunktfeuerwehr Laufental ist die Milizfeuerwehr mit rund 95 Angehörigen, der Gemeinden Blauen, Dittingen, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz,Wahlen und Zwingen. Zur VerstĂ€rkung unseres Teams suchen wir per 1.April 2024 oder nach Vereinbarung eine/n

Mitarbeiter/in Betrieb fĂŒr Unterhalt GebĂ€ude, Material- und Fahrzeugwartung sowie Einsatzleiter/in bei Ereignissen (100 %)

19

Biete Administration und Buchhaltung fĂŒr KMU Teil- oder Vollzeit, Neu- und Umstrukturierung Interessenten melden sich bitte per E-Mail: a.arco1000@gmail.com

In dieser Funktion sind Sie in erster Linie fĂŒr den Unterhalt und die Werterhaltung der Ihnen zugeteilten Objekte sowie den wirtschaftlichen und umweltgerechten Einsatz von Mitteln zustĂ€ndig. Sie leiten EinsĂ€tze und unterstĂŒtzen mit Ihrer hilfsbereiten Art das Kommando, sind teamfĂ€hig und bereit, ausserordentliches zu leisten. Sie lieben und leben Feuerwehr! Ihre Aufgaben: – Material- und Fahrzeugwartung – PïŹ‚ege und Unterhalt des Feuerwehr-Materials – Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Maschinen und Fahrzeuge – Unterhalt und Reinigung von GebĂ€ude und Umgebung – Leiten von EinsĂ€tzen als Einsatzleiter – Erarbeiten,Aktualisieren von Einsatzunterlagen – UnterstĂŒtzungsarbeiten im Auftrag des Kommandos Wir erwarten: – FeuerwehrofïŹziersausbildung (Mindestanforderung Wachtmeister) – Handwerkliche Grundausbildung – FĂŒhrerausweis Kategorie C oder C1118 – Erfahrung in der Administration, Kenntnisse MS OfïŹce-Produkte und eventuell WinFAP – Hohes PïŹ‚ichtbewusstsein, hohe Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, aber auch TeamfĂ€higkeit und ZuverlĂ€ssigkeit – Vorteilhaft wohnhaft im Einsatzgebiet der StĂŒtzpunktfeuerwehr Laufental – Vorteilhaft im Besitz der Niederspannungsinstallationsbewilligung NIV15 Wir bieten: – Vielseitige, abwechslungsreiche, spannende, nicht alltĂ€gliche und interessante TĂ€tigkeiten – Moderner Arbeitsplatz, Infrastruktur und Fahrzeugpark – Weiterbildungsmöglichkeiten – Überdurchschnittliche Sozialleistung – Faire Entlöhnung – 5 Wochen Ferien Sind Sie interessiert? Senden Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit den ĂŒblichen Unterlagen an StĂŒtzpunktfeuerwehr Laufental, Mitarbeiter Betrieb, Feuerwehrweg 15, 4242 Laufen oder an personal@fwlaufental.ch. FĂŒr ergĂ€nzende AuskĂŒnfte stehen Ihnen der Kommandant Markus Burger (Tel. 079 706 67 64) oder der Leiter Administration Urs Christen (Tel. 076 390 88 55) gerne zur VerfĂŒgung.

Ihre BĂŒhne fĂŒr den nĂ€chsten Karriereschritt! An der Primarschule Breitenbach werden rund 360 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler von 45 Lehrpersonen unterrichtet. Sie sind eine Lehrperson, die Ihren Beruf mit Begeisterung und Leidenschaft ausĂŒbt. Ihr Entwicklungspotential nutzend, streben Sie an, im Rahmen unserer Schulleitung einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung einer ganzen Schule zu leisten. Das Schulleitungsteam freut sich auf Ihr Engagement! Wir suchen per 1. September 2024 oder nach Vereinbarung ein

Mitglied Team Schulleitung (60–80%) Sie leisten einen aktiven Beitrag zur FĂŒhrung und Weiterentwicklung der Primarschule Breitenbach. Sie betreuen Schulprojekte und engagieren sich fĂŒr die Entwicklung der Unterrichts- und SchulqualitĂ€t. Als Mitglied der Schulleitung sind Sie Ansprechpartner fĂŒr Lehrpersonen, Eltern und die Ă–ïŹ€entlichkeit. Als Mitglied unseres Schulleitungsteams handeln Sie mit dem Ihnen eigenen Kompass fĂŒr IntegritĂ€t und Sozialkompetenz. Sie lieben es, Ihre Kolleginnen und Kollegen zu motivieren und verfĂŒgen ĂŒber die FĂ€higkeit, Inhalte kommunikativ zu vermitteln. Im Zentrum Ihres Strebens steht fĂŒr Sie das Wohlergehen der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler. Wir unterstĂŒtzen Sie bei Ihrem nĂ€chsten Karriereschritt! Wir ermöglichen Ihnen die Ausbildung zum Schulleiter / zur Schulleiterin und unterstĂŒtzen Sie wĂ€hrend dieses Prozesses durch ein aktives Coaching. Als SchultrĂ€ger bieten wir moderne und ïŹ‚exible Arbeitsbedingungen. Die Anstellungsbedingungen orientieren sich an den Vorgaben des Kantons Solothurn. FĂŒr Fragen zur Stelle steht Ihnen Frau Manuela Moser-Balzli, Schulleiterin, unter Tel. 079 / 663 75 02 oder unter manuela.moser@schulen-breitenbach.ch zur VerfĂŒgung. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte bis 15. Februar 2024 an: Herrn Andreas DĂŒrr, Gemeindeschreiber: andreas.duerr@breitenbach.ch

Zu vermieten

Zu verkaufen

3 – 3Âœ-Zimmer

Wohnungen

Rodersdorf

Zu verkaufen in Zwingen

Wohnung 3Âœ Zi., 72 mÂČ im EG an ruhiger Lage, Garten. Miete Fr. 1720.– pro Mt. inkl. NK. Wohnung 2Âœ Zi., ca. 50 mÂČ im EG an ruhiger Lage, Garten. Miete Fr. 1280.– pro Mt. inkl. NK. Haus zu verkaufen in KifïŹs mit 2 BauplĂ€tzen Fr. 490'000.– wameiro12353@gmail.com

Sehr gepïŹ‚egte 4-Zimmer-Terrassenwohnung 80 mÂČ + 30 mÂČ Terrasse, im 4. Stock, mit Lift. Preis Fr. 549'000.– Tel. 079 444 20 12

Diverses

Zu vermieten im Haus Pegasus, 4253 Liesberg

2 BEWEGUNGSRÄUME Ă  120 m2 Tanz-Bewegungsraum, Workshop, Ausstellungs-/ Verkaufsraum usw. Stunden, Tageweise, Weekend ab Fr. 40.-/Std. Dauermiete möglich. multiplesklerose.ch

IBAN CH04 0900 0000 8000 8274 9

FĂŒr weitere AuskĂŒnfte: 079 645 76 87 oder vuwaser@bluewin.ch


20

KALEIDOSKOP

Donnerstag, 25. Januar 2024 Nr. 4

FOTO DER WOCHE

IN KÜR ZE

AUS UNSERER BIBLIOTHEK

Selbstunfall

Perfekt gespiegelt: Ein Silberreiher auf der Suche nach Nahrung.

HIMMELRIED. WoS. Am letzten Freitag ereignete sich auf der Grellingerstrasse in Himmelried kurz nach acht Uhr ein Selbstunfall mit einem Auto. Eine 25-jĂ€hrige Automobilistin, von Grellingen herkommend, verlor im Bereich einer Rechtskurve die Herrschaft ĂŒber ihr Fahrzeug, kam von der Strasse ab und rutschte folglich mehrere Meter die steil abfallende Böschung hinunter. Laut der Baselbieter Polizei habe die Lenkerin ihr Fahrzeug selbststĂ€ndig verlassen können, sie dĂŒrfte sich aber dennoch mittelschwer verletzt haben. Die Frau wurde durch den Rettungsdienst in ein Spital gebracht. Zur Bergung des Autos wurden die Feuerwehr Himmelried und ein Abschleppunternehmen beigezogen. FOTO: FRIEDRICH HÄNGGI, GRINDEL

REGION

WAHLEN

Landesausstellung

Neubau könnte Trinkwasser gefÀhrden

bz. Basel soll im Zentrum der geplanten Landesausstellung Svizra 27 im Jahr 2030 stehen. In der Region sollen auch die Gemeinden Laufen und Arlesheim ein Rolle spielen. Die Standorte der «Raumzeitkapseln» sollen ĂŒber das Gebiet der Nordwestschweiz verteilt und entlang der FlĂŒsse Aare, Birs, Doubs, Limmat, Reuss und Rhein angelegt und könnten in beliebiger Reihenfolge und LĂ€nge besucht werden. Laufen soll Schauplatz von «VirtualitĂ€t und Weltall» werden. Hier stehen Fantasien und Utopien im Zentrum. Unter anderem die zweistöckige Eissportund Freizeithalle mit 4400 Quadratmetern oder das Kulturzentrum «Alts Schlachthuus» mit Saal und Galerie sollen Teile der Landesausstellung sein. Ob die Landesausstellung tatsĂ€chlich durchgefĂŒhrt wird, steht jedoch noch in den Sternen. Der Bundesrat hat sich dahingehend geĂ€ussert, dass er sich erst in vier Jahren mit dem Thema beschĂ€ftigen will.

bz. Das Bedauern in Wahlen und Umgebung war gross: Im vergangenen Jahr brannte die BlockhĂŒtte am Fusse des StĂŒrmenchopfs nieder. Seit dem Brand möchte die Burgerkorporation Wahlen das Forsthaus am alten Ort neu errichten. Mit ihrem Anliegen beisst sie beim Kanton Baselland jedoch auf Granit. Denn: Eine wiederaufgebaute HĂŒtte könnte die Trinkwassernutzung gefĂ€hrden. Kurz nach dem Brand rief die Burgerkorporation Wahlen eine Arbeitsgruppe ins Leben, die sich mit dem Neubau beschĂ€ftigt. Im November erhielten die Burgerinnen und Burger eine Hiobsbotschaft aus Liestal: «Das Bauinspektorat teilte uns mit, dass ein Wiederaufbau aus verschiedenen GrĂŒnden nicht möglich sei», sagt PrĂ€sident Daniel Neyerlin. Man sei aber zuversichtlich, die ZustĂ€ndigen beim Kanton umstimmen zu können. Das dĂŒrfte fĂŒr die Laufentaler schwierig werden. Auf Anfrage schreibt Simon RĂŒttimann, Sprecher bei

der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion: «Die geplante BlockhĂŒtte liegt in der Grundwasserschutzzone S2. In dieser Zone ist das Erstellen von Anlagen nicht gestattet.» Durch den Bau und den Betrieb der HĂŒtte könne eine GefĂ€hrdung der Trinkwassernutzung nicht ausgeschlossen werden. So könnten krankheitserregende Mikroorganismen oder Stoffe ins Quellwasser gelangen, zum Beispiel aus Toilettenanlagen. Doch weshalb konnte das Forsthaus bis zum Brand ĂŒberhaupt in einer Grundwasserschutzzone stehen? «Die abgebrannte HĂŒtte genoss Besitzstand. Sie wurde vor Inkrafttreten des Brand- und NaturgefahrenprĂ€ventionsgesetzes am 1. Januar 2018 erstellt», schreibt RĂŒttimann. Bei Neu- und Ersatzbauten gelten hingegen die heute gĂŒltigen gesetzlichen Vorschriften. Im Gegensatz zur Burgerkorporation ist man beim Kanton auch der Ansicht, dass die HĂŒtte nicht standortgebunden ist.

JubilÀum und neuer Auftritt

SOLOTHURN. Die Solothurner Handelskammer (SOHK) feiert im Jahr 2024 ihr 150-jĂ€hriges Bestehen. Der Grundstein fĂŒr die heutige SOHK wurde am 13. Dezember 1874 in Olten gelegt. Das JubilĂ€um wird ĂŒber das ganze Jahr hinweg mit verschiedenen AktivitĂ€ten und Publikationen gefeiert. Als Auftakt zum JubilĂ€umsjahr wurden der graphische Auftritt der SOHK und die Webseite erneuert.

Über 3600 EinsĂ€tze

KT. BASEL-LANDSCHAFT. WoS. Im vergangenen Jahr leisteten die Baselbieter Feuerwehren 3634 EinsĂ€tze. Insgesamt retteten sie dabei 137 Menschen aus bedrohlichen Situationen, und 235 Tiere konnten in Sicherheit gebracht werden. Eine grosse Herausforderung sei und bleibe die verminderte TagesverfĂŒgbarkeit der Feuerwehrleute, heisst es in einer Mitteilung der Basellandschaftlichen GebĂ€udeversicherung. Die rund 2200 Feuerwehrleute im Kanton auf dem aktuellsten Ausbildungsstand zu halten, fordere zudem einen hohen organisatorischen und finanziellen Aufwand. Im Kanton Basel-Landschaft leisten 345 Frauen und 2029 MĂ€nner Feuerwehrdienst.

Wir empfehlen

Alma & Oskar Von Dieter Berner (Regie)

Es war eine schwierige Liebe, die im FrĂŒhjahr 1912 zwischen der frisch verwitweten Alma Mahler und dem jungen Expressionisten Oskar Kokoschka entflammte. Die drei Jahre dauernde Beziehung war geprĂ€gt von grosser Leidenschaft, aber auch von Eifersucht und Drama. In «Alma & Oskar» setzt der österreichische Regisseur Dieter Berner dieser Beziehung ein bildgewaltiges Denkmal und zeigt, wie sich zwei dominante und exzentrische Persönlichkeiten in eine wilde Liaison verstricken, die beide an den Rand des Wahnsinns treibt: Alma (Emily Cox), talentierte Pianistin, selbstbewusste «Grande Dame» im Wien des 20. Jahrhunderts, Witwe des Komponisten Gustav Mahler, spĂ€tere Ehefrau des Architekten Walter Gropius und des Schriftstellers Franz Werfel. Und Oskar (Valentin Postlmayr), genialer, ehrgeiziger und exzentrischer Maler, der diese Liebe in zahlreichen Bildern verarbeitet – unter anderem im Werk «Die Windsbraut», das heute im Kunstmuseum Basel hĂ€ngt. Ein Film wie ein Wirbelsturm ĂŒber Liebe, Erotik, Macht und Kunst – auszuleihen bei uns in der Stedtlibibliothek. Esther Ugolini – www.stebilaufen.ch

Svenja Berger Daniel Schweizer

Die mit de roote Auto!

Vom Laufental und Schwarzbubenland bis Basel – Wir sind fĂŒr Sie da. Im Auftrag unserer Kundschaft suchen wir laufend GrundstĂŒcke, Wohnungen und HĂ€user. RE/MAX Laufen Hauptstrasse 33 4242 Laufen

Reparaturen,

Tel. 061 763 90 00 www.remax.ch/laufen

Zahnprothesen

Reparaturen - Prothesenprobleme

Telefon 061 731 28 14

Zahntechn. Labor M. Gschwind Talstrasse 22, 4112 FlĂŒh www.zahnprothesen-gschwind.ch KĂŒche & Bad Innenausbau TĂŒren

KĂŒche & Bad Innenausbau TĂŒren

Planung & Produktion in Dittingen

SM Schreinerei AG ‱ 061 783 05 80 ‱ smschreinerei.ch

KAUFE AUTOS,

ALLE MARKEN UND JAHRGÄNGE, ZU FAIREM PREIS. KM UND ZUSTAND SIND EGAL, AUCH MIT MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN. BARZAHLUNG, SCHNELLE ABHOLUNG. TELEFON 079 415 10 46 DANKE FÜR IHREN ANRUF, AUCH SA / SO.

Sendungen fĂŒr die Neue Zeit

«Die Neue Zeit TV» GRATIS-APP oder WEB-TV www.die-neue-zeit-tv.ch

ganz persönlich.

Ihr HaushaltsgerĂ€t hat eine Störung oder lĂ€uft nicht mehr rund? Lassen Sie alle Probleme und Ärgernisse in Ihrer KĂŒche oder WaschkĂŒche vom Spezialisten lösen. Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer erfahrenen und zertifizierten Servicetechniker. Schnelle und persönliche Hilfe garantiert.

ÂŹÂŸĂ’Ă’Ă—ÂŸĂĂ…Ă’Ă“Ă‘ÂŸĂ’Ă’Ăƒ Ü {{ Ă‘ĂƒĂ‡Ă“ĂƒĂÂżÂŸĂĂ† d p { { Ü ÂżÂŸĂ”ĂŒÂŸĂĂĂŽÂżĂƒĂ‘Ă—Ă‡ĂŠNÁÆ

Jetzt Reparatur melden


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.