3_20240118_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

Donnerstag, 18. Januar 2024

115. Jahrgang

Nr. 3

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG

Sie laden Reinach zum Abschalten ein Nach längerer Pause geht die Abschaltbar in Reinach morgen in die nächste Runde. Für die Vorstandsmitglieder Mikula Thalmann und Léonie Laukemann ist es nicht das erste Projekt, das sie in Reinach anstossen.

Aesch

Mirjam Sinniger «Wer einen gemütlichen Feierabend erleben will, soll nicht in die Stadt fahren müssen», so erklärt Mikula Thalmann den Grundgedanken hinter der Abschaltbar. Das Konzept ist schnell erklärt: An rund fünf Freitagen im Jahr kann man in den Räumlichkeiten des Jugendcafi Paradiso bei Bier, Burger und Livemusik den Feierabend ausklingen lassen. Bei der Musikauswahl achtet das Abschaltbar-OK auf eine gute Durchmischung: «Mal kommt ein Act mit grösserer Bekanntheit, mal versuchen wir, junge Bands zu fördern – nach Möglichkeit haben die Bands jeweils einen regionalen Bezug», sagt Léonie Laukemann, die wie Thalmann in Reinach aufgewachsen ist. Die Idee entstand in den gemeinsamen Ferien: «Wir fanden das Angebot für Leute zwischen 25 und 50, die nach getaner Arbeit einen gemütlichen Feierabend geniessen möchten, etwas dürftig.» Bei der Gründung des Vereins konnten sie auf ein Netzwerk engagierter Freunde und Bekannter zurückgreifen, die sie bereits aus anderen Projekten kannten. Es ist nämlich nicht das erste Mal, dass die beiden die Dinge selbst in die Hand nehmen, um Reinach zu beleben. Vor rund 20 Jahren traten Thalmann und Laukemann der lokalen Jungpartei «Impuls» bei. Danach sassen sie zusammen in der Jugendkommission der Ge-

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Jubiläum: «Syt 50 Joor – alles im Sagg», so lautet das Sujet der kommenden Aescher Fasnacht. Zudem zeigt eine Ausstellung im Heimatmuseum die Fasnachtsgeschichte der letzten 50 Jahre.

Münchenstein

17

«Wir wollen einfach, dass in der Gemeinde etwas läuft»: Mikula Thalmann und Léonie Laukemann setzen sich seit ihrer FOTO: MIRJAM SINNIGER Jugend für ein lebendiges Reinach ein. meinde Reinach. «Dort organisierten wir unter anderem das Musikfestival DeciBL auf dem Ernst-FeigenwinterPlatz», erzählt Laukemann. Die 36-Jährige sass später für die Grünen im Einwohnerrat und wirkte lange Jahre im OK der Reinacher Filmtage mit. Hiess der Slogan zu Impuls-Zeiten noch «Wir bringen Reinach zum Kochen», laden Laukemann, Thalmann und ihre Wegbegleiter Reinach heute zum Abschalten ein – die Abschaltbar, das ist eben auch das Projekt von Leuten, die zusammen in Reinach erwach-

Wir freuen uns ab März 2024 über zusätzliche Verstärkung unseres Teams. Daher können wir unser Angebot erweitern. Neu: • Zusätzliche Kapazität für Hausbesuche • Jeden ersten Samstag im Monat geöffnet • Neuanmeldungen möglich Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Terminvereinbarung telefonisch oder via Mail. Tel. 061 411 17 17 Hauptstrasse 39, 4142 Münchenstein info@podologie-praxis-mirjam-ast.ch www.podologie-praxis-mirjam-ast.ch

sen geworden sind. Neben dem politischen und kulturellen Engagement für Reinach sind Thalmann und Laukemann aber auch privat ein gutes Team: Ihr wichtigstes Projekt ist die gemeinsame Familie. Die Abschaltbar trat denn auch wegen der Familienzeit im letzten Jahr etwas in den Hintergrund: Das Paar war einige Monate mit den gemeinsamen Kindern im VW-Bus in Europa unterwegs. «Als wir zurückkamen, gab es einige Abgänge im OK, unter anderem verliess uns unser Techniker und so musste sich der Verein erst neu sortie-

Österreichische Gourmet-Spezialitäten Leber- und Zwetschgenknödel, Saftgulasch, Verhackerts, Wiener Schnitzel, Tafelspitz

Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice goldwurst.ch

Fine Jewelry from Liechtenstein

Blumen-Geschenkkorb

Ihr Apple Service Center

www.kunstundkraeuter.ch

www.bt-it.ch | 061 701 75 57 Dorfgasse 10 | 4144 Arlesheim

mit verschiedenen Kräuterprodukten Preis ab CHF 25.00 je nach Grösse und Inhalt

13

ren», sagt Thalmann. Nun aber sind sie bereit, mit der Abschaltbar in die nächste Runde zu starten.

Rücktritt: Die Münchensteinerin Miriam Locher gibt das Präsidium der SP Baselland ab. Nach mehreren Jahren in der Verantwortung freut sie sich auf mehr Zeit für sich.

Kleines Budget, viel Herzblut

Für den ersten Anlass im neuen Jahr konnte das OK, das neben dem Paar auch aus Marc Galliath, Frank Linhart, Raoul Tanner und Rolf Siegenthaler besteht, den schweizweit bekannten Basler Singer- und Songwriter Pink Pedrazzi gewinnen. Er wird in Reinach mit seinem Soloprogramm auftreten. Fortsetzung auf Seite 2

Agenda

24

Stellen Immobilien Events

18 22 20

Neuer Standort Filiale Aesch Hauptstrasse 212 4147 Aesch (neben dem Aldi)

SALE 50% bis zu

UrDinkel Zopf

AESCH – BASEL – LAUFEN

natürlich • liebevoll • mit Genuss

LIESTAL – RHEINFELDEN – RIEHEN

Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann.ch

Rahmenatelier Maschera D`Oro

Sm‘Aesch-Kuss Ihr Atelier für Bilderrahmen, Spiegel, Einrahmungen, Restaurationen und Vergoldungen.

Dorfgasse 18 · 4144 Arlesheim www.rahmen-atelier.ch Martina Senn & Monika Bader

by Grellinger

©

g r e l l i n g e r. c h / s m - a e s c h


2

REGION

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen. Telefon 061 311 66 69, Hr. Durandi

Computerprobleme?

Biete PC-Support vor Ort mit viel Erfahrung! Telefon 079 644 50 50, alduro@sunrise.ch

«Shootingstar» Christopher Lehmpfuhl gibt humorvollen Einblick in sein Schaffen Ende 2023 verloste das Wochenblatt 25 Plätze für eine exklusive Führung im Forum Würth. Der Künstler Christopher Lehmpfuhl nahm die Gewinnerinnen und Gewinner mit auf eine Reise durch sein Inneres. Fabia Maieroni

Zahnprothesen

Reparaturen · Reinigung Telefon: 076 295 91 48 Zahntechnik I. Szabo Hügelweg 21 | 4143 Dornach

Hausschuhe

Trendy Fr. 39.50, Malta 49.-, Elba 54.-, Aladin 54.-, Kreta 59.-, Davos 59.50 Besuchen Sie den Onlineshop. Sie können jeden Tag während 24 Stunden bestellen.

www.alfredneuman.ch

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Hochwald, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin CH Regionalmedien AG Ermitagestrasse 13, 4144 Arlesheim Redaktionsleitung Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch

Lässig steht er an jenem Sonntagmorgen im Forum Würth in Arlesheim. Er, der «Shootingstar» des zeitgenössischen Realismus, nimmt sich die Zeit, um 25 Wochenblatt-Leserinnen und -Leser durch die Ausstellung zu führen. Wer künstlerische Abgehobenheit erwartet hat, der wird rasch eines Besseren belehrt: Lehmpfuhl führt während einer Stunde humorvoll-selbstkritisch durch seinen Schaffensprozess. 35 Werke, vornehmlich grossformatige Bilder aus den letzten zwei Jahrzehnten, sind in der Ausstellung zu sehen. Besonders beeindruckend: die Berlin-Arbeiten. Zwei Bilder zeigen den Schlossplatz in der deutschen Hauptstadt im Jahre 2014. Sie sind Teil einer Reihe von insgesamt 120 Bildern, mit denen er die Transformation des Platzes festhält. «Ich verstehe mich als künstlerischen Chronisten», erklärt er den Anwesenden, die interessiert die Details auf den Leinwänden inspizieren. «Jede Stadt hat einen eigenen Sound, einen Farbklang.» Lehmpfuhl malt die Bilder zum Teil über Tage hinweg direkt vor Ort. Licht und Schatten können sich da rasch ändern. «Ich kann mir Namen schlecht merken, aber bei Licht habe ich ein fotografisches Gedächtnis.» Die Farben sind zentimeterdick aufgetragen, die Bilder grossformatig, eindrucksvoll – der Berliner Künstler versteht es, mit seinen Händen Landschaften so darzustellen, dass sie auch auf der Leinwand lebendig bleiben. Pinsel benutzt er keine. Betrachtet man seine Bilder von nahem, entfaltet sich eine ganz andere Wirkung als aus der Ferne. Eindrücklich sind sowohl die schiere Grösse als auch die Farbmassen,die der Künstler verarbeitet. Sein grösstes Werk misst 30 Meter, besteht aus 12 Teilen und entstand in zwei Jahren. Lehmpfuhl malt an gewissen Tagen

Inspirierende Landschaften: Christopher Lehmpfuhl ist gerne in den Bergen unterwegs – als Maler, aber auch als begeisterter Skifahrer. bis zu 12 Stunden am Stück, bei Sonne, Kälte und Wind. So ist ein Werk der Ausstellung bei Sturmböen in Orkanstärke auf Helgoland entstanden. «Die Leinwand wurde quasi zum Segel im Wind», sagt der Maler lachend. Bei solchen Bedingungen kann ein Rahmen auch mal brechen – ärgerlich, aber kein Grund, nicht noch einmal neu zu beginnen, meint der Künstler. Die grossformatigen Bilder müssen ein halbes Jahr lang trocknen, bevor sie aufgehängt werden können. «Ganz trocknen werden sie nie», hält der Künstler fest.

Von Trauer und Familienbäckereien

Christopher Lehmpfuhl plaudert an jenem Sonntagmorgen entspannt mit den Gästen, beantwortet Fragen, macht Sprüche. Er ist nahbar, erklärt viel und lässt die Anwesenden an seinen Gefühlen im Schaffungsprozess teilhaben. Er erzählt von seiner Liebe zu den Bergen – beson-

ders zum Engadin – davon, wie er begeistert Ski fährt oder eben bei minus 20 Grad malt. Auch da mit den Händen, nicht mit Pinseln. «Irgendwo muss man ja sparen», sagt er lachend. Zum Abschluss der Führung zeigt der Künstler Bilder, die ihm ganz besonders am Herzen liegen. 2019, als seine Eltern verstarben, malte er zur Trauerverarbeitung nur Schwarzweissbilder. Die Exponate aus dem Zyklus «Neue Heimat» sind anders im Stil, voller Emotionen, voller Erinnerungen. Gemalt hat Lehmpfuhl diese Werke – für ihn völlig ungewöhnlich – teilweise ab Foto mit Pinsel. Während des Schaffensprozesses hat sich der Maler auch mit der Vergangenheit seiner Familie beschäftigt. Die Urgrosseltern hatten eine Bäckerei mit «Lehmpfuhl-Brot» aufgebaut. Geplant sei nun, das Brot in diesem Jahr wiederaufzunehmen und eine neue Bäckerei in Berlin zu eröffnen. Das weckt das Interesse der Gruppe – jemand möchte wis-

FOTOS: FABIA MAIERONI

sen, ob es die Backware auch in der Schweiz geben werde. Lehmpfuhl meint schmunzelnd, dass er das Brot zuerst selbst probieren müsse; aber wenn es gut sei, stünde einer Expansion in die Schweiz nichts im Wege. Die Wochenblatt-Leserinnen und -Leser sind am Ende des Rundganges voll des Lobes für den Künstler und die Ausstellung. Und sogar ursprünglich kritische Stimmen begeistert Lehmpfuhl spielerisch: «Meine Frau hat mich mitgeschleppt und wenn ich ehrlich bin, wusste ich nicht, wie ich diesen Morgen überstehen soll», sagte ein wenig kunstaffiner Besucher. «Doch die Werke und der Künstler haben mich total fasziniert! Eine grossartige Überraschung an diesem Sonntagmorgen», sagt ebendieser nach der Führung. Die Ausstellung «Zwischen Pathos und Pastos» von Christopher Lehmpfuhl ist noch bis zum 25. Februar geöffnet.

Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch Verkaufsleiter Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch Inserateschluss Montag, 16.00 Uhr Inseratetarife www.wochenblatt.ch

Inseratetarife als PDF

Beglaubigte Auflage 32 519 Ex. WEMF 2022 Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 77 171 Ex. WEMF 2022 – AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger Auflage: 206 344 Ex. WEMF 2022 Druck CH Media Print AG Copyright CH Regionalmedien AG Abonnemente CH Regionalmedien AG, Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia.ch 1 Jahr Fr. 120.–, ½ Jahr Fr. 60.– Eine Publikation von www.chmedia.ch

Rundbild: Der Künstler erklärt den Aufbau des Werkes.

Freundlich und nahbar: Christopher Lehmpfuhl signiert ein Buch zur Ausstellung.

Sie laden Reinach zum Abschalten ein Museumsnacht: jung, divers, hip Fortsetzung von Seite 1 Der Verein finanziert sich über die Einnahmen aus dem Verkauf des Verpflegungsangebots und aus der Kollekte. Daneben unterstützt sie auch die reformierte Kirchgemeinde und was an Esswaren in den Verkaufsstellen übrig bleibt, stellt die Bäckerei Grellinger der Abschaltbar zur Verfügung. So finanziert sich der Verein gegenwärtig von Event zu Event. Im OK hätte es also noch Platz für jemanden, der sich um das Sponsoring kümmert – «und einen Tontechniker, der uns beim Abmischen der Bands hilft, können wir auch brauchen», so Thalmann. Ansonsten ist das OK ein eingespieltes Team, das mit

wenig Budget, dafür aber mit umso mehr Engagement und Herzblut nun bereits zum 13. Mal eine Abschaltbar auf die Beine stellt. Und was treibt die beiden eigentlich an? «Wir sind hier aufgewachsen, nun ziehen wir unsere Kinder hier gross – wir werden also wohl noch etwas bleiben und wollen einfach, dass in der Gemeinde etwas läuft», meint der 38-Jährige dazu. «Und natürlich hoffen wir, dass unser Engagement etwas Nachhaltiges bewirkt», ergänzt seine Partnerin. Abschaltbar mit Pink Pedrazzi. Paradiso, Bruderholzstr. 39, Türöffnung: 18.30 Uhr, Konzertbeginn ca. 19.30 Uhr. abschalt.bar

WOB. Am 19. Januar öffnen 41 Museen und Kulturinstitutionen ihre Türen und laden zur 23. Museumsnacht Basel ein. Ob mysteriöse Artefakte, rebellische Nonnen, Drag-Queens oder FlamencoShows: Die Veranstaltenden versprechen, dass in dieser Nacht für alle etwas dabei sein wird. Mit rund 200 Programmangeboten kann sich das Publikum von 18 auf 2 Uhr auf grosse Vielfalt freuen. So gibt es unter anderem zahlreiche Workshops, bei denen Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden dürfen: Ob Karaoke, Speeddating oder Aktzeichnen im Kunstmuseum, ein Origami-Workshop

im Vitra Museum oder ein Crashkurs in Gebärdensprache im Museum Kultur und Spiel (Muks) Riehen – es gibt unzähliche Möglichkeiten. Wem das nicht ausreicht an körperlicher Aktivität, der kann sich im Méta-Wett-Ring-Werfen im Tinguely Museum mit anderen messen oder beim Stopptanz im Kunstmuseum sein Tanzbein schwingen. Im Elysia, im Singerklub oder im Sudhaus kann anschliessend mit dem Museumsnacht-Ticket weitergetanzt werden. Mit dem öffentlichen Verkehr und den ShuttleBussen kommen Ticketbesitzerinnen und -besitzer ausserdem kostenlos von A nach B.


ARLESHEIM Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch Baupublikationen

Veranstaltungen

Baugesuch Nr. 2024-0097

Heimat- und Theaterobe 2024 in der Mehrzweckhalle Domplatzschulhaus

Projekt: Parkierungsanlage Standort: Parzelle Nr. 2655, 2520, Kanalstrasse, 4144 Arlesheim Gesuchsteller: Felix Immobilien AG, Araweg 5, 4222 Zwingen Projektverfasser: Jauslin Stebler AG, Gartenstrasse 15, 4132 Muttenz

Baugesuch Nr. 2021-1953 Projekt: Umbau, Anbau und Aufstockung Wohnhaus Neuauflage: zusätzliches Kamin Standort: Parzelle Nr. 1810, Brachmattstrasse 25, 4144 Arlesheim Gesuchsteller: Corina Hänny Bläsi, Brachmattstrasse 25, 4144 Arlesheim Stefan Bläsi, Brachmattstrasse 25, 4144 Arlesheim Projektverfasser: Arbacasa GmbH, Hagmattstrasse 14, 4207 Bretzwil

Auflagefrist: 18.01.2024 bis 29.01.2024 Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

3

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

Gemeinderat will den Kanton herausfordern

Der Jodlerclub Arlesheim hätte mit seinem Heimat- und Theaterobe 2024 das Setzwerk als Veranstaltungsort eingeweiht. Leider konnte die versenkbare Bühne noch nicht freigegeben werden. Deshalb findet der Heimat- und Theaterobe nun doch wie in früheren Jahren in der Mehrzweckhalle des Domplatzschulhauses statt. An den Terminen und Zeiten sowie am Programminhalt ändert sich aber nichts: Samstag, 20. Januar, 19.30 Uhr (Türöffnung 18 Uhr) und Sonntag, 21. Januar, 14 Uhr (Türöffnung 12.30 Uhr). Die Gemeindeverwaltung

Schwimmbad

Offene Stellen Für die Bade-Saison 2024 suchen wir für unser Schwimmbad Saisonbademeister/Saisonbademeisterinnen 100%, die Teil des Teams werden möchten. Detaillierte Angaben zur aktuellen Stellenausschreibung finden Sie auf der Website der Gemeinde www.arlesheim.ch Die Gemeindeverwaltung

Aus der Gemeindeverwaltung Der Gemeinderat berichtet

Vor der Abstimmung zu den Teilzonenvorschriften Ortskern Bevor am 8. Februar 2024 über die neuen Teilzonenvorschriften Siedlung Ortskern abgestimmt wird, haben wir am 11. Januar in einer weiteren Informationsveranstaltung zum Thema über den aktuellen Stand berichtet. Die Präsentation, die wir an dem Abend gezeigt haben, finden Sie auf unserer Website unter Aktuelles/Ortskernplanung. Die Unterlagen zur Gemeindeversammlung vom 8. Februar 2024 sind unter Politik/Gemeindeversammlung/sämtliche Unterlagen abgelegt. Der Gemeinderat Der Gemeinderat berichtet

Baurechtsvertrag unterzeichnet Die Gemeindeversammlung vom 21. November 2019 hatte den Gemeinderat ermächtigt, die Fläche für das Wohn- und Dienstleistungsgebäude – ehemals Stollenrain 17 – im Baurecht an eine Genossenschaft oder eine Stiftung abzugeben. Nun konnte der Baurechtsvertrag mit der renommierten Bau- und Verwaltungsgenossenschaft «Wohnstadt» unterzeichnet werden. Das Wohn- und Dienstleistungsgebäude war als separater Bau im Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs zum Saalbau geplant worden. Vorgesehen ist eine Mischung aus ca. 15 Wohnungen und gewerblicher Nutzung im Erdgeschoss. Der Gemeinderat

Helikopterflüge aufgrund Spezialholzerei Am Dienstag, 23. Januar, oder am Mittwoch, 24. Januar, wird in der Ermitage ein Helikopter im Einsatz sein. Die Transportflüge finden im Rahmen einer Spezialholzerei statt. Davon betroffene Wege oder Strassen werden während des Flugeinsatzes überwacht und – wenn notwendig – temporär abgesperrt. Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis. Die Gemeindeverwaltung

Aus der Gemeindeverwaltung

Vergütungs- und Verzugszinsen 2024 Die Gemeindesteuern 2024 werden am 31. Oktober 2024 zur Zahlung fällig. Der Gemeinderat hat den Vergütungszins für das Jahr 2024 auf 0.8% und den Verzugszins auf 6% festgelegt. Die Vorausrechnungen für die Steuern 2024 werden Sie Ende Januar 2024 erhalten. Wer die Steuern gemäss der Vorausrechnung fristgerecht begleicht, bezahlt keinen Verzugszins. Auf Steuerbeträge, die vor dem Fälligkeitstermin bezahlt werden, wird ein Vergütungszins gewährt. Dieser ist auf Vorauszahlungen für das laufende und das folgende Steuerjahr sowie auf die Höhe der tatsächlich geschuldeten Steuer begrenzt.

(Fortsetzung auf Seite 4)

Arlesheim soll «sein Gesicht» behalten: Die Ortskernrevision erhitzt seit Monaten die Gemüter.

Teilzonenplan Siedlung Ortskern: Liegenschaften in der Schutzzone «erhaltenswerte Bauten» sollen einfacher abgerissen und neu erstellt werden können, als dies der Kanton will. Tobias Gfeller Nun steht fest, wie die Vorlage im Detail aussieht, mit der der Gemeinderat am 8. Februar den Teilzonenplan Siedlung Ortskern an der Gemeindeversammlung durchbringen will. Wie der Rat bereits im Oktober bekannt gegeben hat, kommt er den Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzern im Vergleich zur an der Gemeindeversammlung im April zurückgewiesenen Vorlage in einzelnen Punkten entgegen, indem er ihnen mehr Flexibilität gewähren will. Im Oktober war aber noch nicht klar, wie der Kanton auf die Anpassungen reagieren würde. Und dieser hatte im Rahmen der Vorprüfung noch immer einiges anzumerken, wie Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) anlässlich einer weiteren Informationsveranstaltung am Donnerstag vor

einer Woche erklärte. In den meisten Punkten folgt der Gemeinderat dem Kanton. In einem wesentlichen Punkt will er den Kanton aber «herausfordern», wie es Gemeinderat Felix Berchten (Frischluft) formulierte.

Wirtschaftliche Tragbarkeit als zusätzliches Kriterium

Im entsprechenden Paragrafen geht es um den Abriss und Neubau von Liegenschaften in der Schutzzone «erhaltenswerte Bauten». Weil ein Grossteil der Liegenschaften im Ortskern in diese Schutzkategorie eingeteilt werden soll, ist dieser Widerstand vonseiten Gemeinderat durchaus bedeutsam. «Wir hatten eine liberalere Lösung drin. Diese ging dem Kanton aber zu weit», vertiefte Eigenmann. Der Gemeinderat bevorzuge jedoch die eigene «zweckmässigere» Formulierung. Diese sieht vor, dass auch die wirtschaftliche Tragbarkeit von nötigen Massnahmen, um ein Haus in seiner Form zu erhalten, zur Beurteilung beigezogen wird. Der Kanton hingegen kennt als Kriterien nur den bautechnischen Zustand und die Wohnhygiene. Nur wenn diese ein Bewohnen einer Liegenschaft nicht mehr zulassen, ist ein Abriss möglich. Der Gemeinderat will auch hier den Eigentümerinnen und Eigentümern

BILD: ARCHIV (2022)

mehr Flexibilität gewähren. Zudem sieht es der Gemeinderat als nicht zwingend an, dass alle Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein erhaltenswertes Haus abgerissen und neu erstellt werden darf. Keine Rolle solle die wirtschaftliche Situation der Eigentümerschaft spielen, wenn es darum geht, die wirtschaftliche Tragbarkeit zu beurteilen.

«Den Spielraum maximal ausgereizt»

Die Idee für diese Ergänzung stammt aus der Arbeitsgruppe mit dem Co-Präsidium der IG Fruschd. Dabei dient die Gemeinde Blauen als Vorbild. Diese kennt ein ähnliches Reglement, das unter Auflagen vom Kanton Baselland geduldet wird. Das Vorgehen des Arlesheimer Gemeinderats ist aber je nach Fall nicht ohne Risiko, da das Bauinspektorat in Liestal über Abrisse und Neubauten entscheidet. Eigenmann und Berchten unterstrichen nochmals, das Ziel sei, dass Arlesheim sein Gesicht behalte. «Man soll auch in 30 oder 40 Jahren auf den Ortskern angesprochen werden, wenn man über Arlesheim spricht», mahnte Eigenmann. «Wir haben den Spielraum maximal ausgereizt.» Der Gemeinderat wolle die Balance zwischen Schutz des Bestandes und Möglichkeiten zur Wohnraumerweiterung finden.

Tiefpreis im Abo. tnw.ch

*Rabatt eines Jahresabos gegenüber dem Kauf von 12 Monatsabos für im TNW-Gebiet wohnhafte Personen.

ANZEIGE


4

ARLESHEIM

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch (Fortsetzung von Seite 3)

Wenn Sie Teilzahlungen wünschen, stellen wir Ihnen gerne Einzahlungsscheine zu. Sie können diese telefonisch (061 706 95 55) oder via E-Mail rechnungswesen@arlesheim.bl.ch anfordern. Die Gemeindeverwaltung Trotte/Sozialberatung

Die Sozialberatung zieht per 29. Januar 2024 um Am 25. und 26. Januar 2024 zügelt die Sozialberatung aus ihrem Provisorium in der Trotte in die neuen Büroräumlichkeiten im Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim, am Stollenrain 15. Ab 29. Januar ist die Sozialberatung am neuen Ort im Einsatz. Durch den Umzug kann die Trotte ab Februar 2024 wieder als Veranstaltungsraum genutzt werden. Die Ausstellungsräume der Trotte können von Kunstschaffenden für Ausstellungen gemietet werden, aber auch von Vereinen oder Privatpersonen für diverse Anlässe. Die Buchungen erfolgen via Website www. egovcenter.ch/arlesheim/de/raumreservation oder per E-Mail an monika.berger@arlesheim.bl.ch Die Gemeindeverwaltung Ehrungen

Gratulation der Gemeinde für aussergewöhnliche Leistungen Am Freitag, 26. April 2024 werden aussergewöhnliche Leistungen geehrt. Der Gemeinderat gratuliert all jenen Einzelpersonen, Mannschaften und Vereinen, die in Arlesheim zu Hause sind und im Jahr 2023 an sportlichen, kulturellen oder anderen Anlässen gute Platzierungen (1.–3. Rang nationale Wettkämpfe, 1.–6. Rang internationale Wettkämpfe) erreicht haben. Eingeladen werden auch Einzelpersonen, die nicht in Arlesheim

wohnen, aber für einen Arlesheimer Verein gestartet sind. Die erbrachte Leistung muss anhand eines Diploms, einer Urkunde oder einer Rangliste nachweisbar sein. Falls Sie die oben erwähnten Bedingungen erfüllen oder eine Person kennen, welche diese erfüllt, melden Sie sich bis zum 29. Februar 2024 bei der Gemeindeverwaltung, entweder via E-Mail an verena.jaeschke@arlesheim.bl.ch oder telefonisch 061 706 95 45. In einer speziellen Kategorie werden Personen oder Organisationen geehrt, die einen besonderen Beitrag im Bereich der Freiwilligenarbeit erbracht haben. Gerne nehmen wir auch dafür Ihre Vorschläge entgegen. Die Gemeindeverwaltung Aus der Gemeindeverwaltung

Zur Erinnerung: An- und Abmeldung der Hunde Alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer werden bis Ende Januar 2024 eine Rechnung zur Entrichtung der Hundegebühr 2024 erhalten. Alle Hunde, die älter als vier Monate sind, müssen zur Registrierung bei der Gemeinde angemeldet werden (Tel. 061 706 95 68, einwohnerdienste@arlesheim.bl.ch). Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass der Tod oder der Erwerb eines weiteren Hundes ebenfalls gemeldet werden muss. Die Gemeindeverwaltung Irmine und Werner Zaugg-Mennel

Diamantene Hochzeit Am Mittwoch, 24. Januar 2024, feiern die Ehegatten Irmine und Werner Zaugg-Mennel ihren 60. Hochzeitstag. Zu diesem besonderen Anlass gratulieren wir sehr herzlich und wünschen dem Ehepaar alles Gute, Zuversicht und noch viele gemeinsame Jahre. Der Gemeinderat

Teilzonenplan Ortskern die vorerst im TZP Ortskern verbleibenden und damit faktisch ausgegliederten Bereiche Postplatz und Bad-/ Sonnenhof mit ihren seit Jahren umstrittenen Projekten scheitern. Wie inzwischen bekannt, schreiben weder Bund noch Kanton für das einzelne Haus die Kategorie «erhaltenswert» noch die zum Teil abwegigen Regeln und Vorschriften vor. Weshalb soll sich Arlesheim, getrieben von einem bald neu gewählten Gemeinderat, auf so viele offene Fragen und Risiken einlassen? Ein schönes Dorf ja- aber nicht so diktatorisch. Genug Gründe für ein Nein zum Teilzonenplan Ortskern. Christian Schüpbach Interessengemeinschaft pro-4144

WAHLEN

FDP lanciert Wahlkampf Hoher Besuch in Arlesheim: Am Neujahrsapéro der FDP Arlesheim vom vergangenen Montag begrüsste Regierungspräsidentin Monica Gschwind die rund 60 freisinnigen Gäste im Setzwerk Arlesheim. Sie gab einen Ausblick auf das Baselbieter Politjahr 2024 und amtete zudem als Patin des Auftakts für den Gemein-dewahlkampf. Der bisherige Gemeindepräsident Markus Eigenmann sowie die bisherige Gemeinderätin Brigitte Treyer gaben einen Einblick in ihre Tätigkeit und unterstrichen eindrücklich ihre Motivation für eine weite-re Amtsperiode. Für den nicht mehr kandidierenden Gemeinderat Pascal Leumann

NATURSCHUTZ VEREIN

Tageslager Neujahr Stiftung Sunnegarte

Eintauchen in die Welt der Vögel

In der ersten Januarwoche fand das Tageslager der schulergänzenden Tagesbetreuung mit dem Thema «Kunst» statt. Am Dienstag 2. Januar ging es los. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit frischem Zopf haben unsere kleinen Künstlerinnen und Künstler grosse Sonnenuntergänge mit Schwämmen und Pinseln auf Papier gezaubert. Die Resultate waren wunderschön. Am Mittwoch sind wir Richtung Papiermühle Museum im St. Alban aufgebrochen. Die Kinder durften ihr eigenes Papier schöpfen, einen Brief versiegeln, eine Postkarte bestempeln und mit Feder und Tinte schreiben. Bei sonnigem Wetter haben wir anschliessend am Rhein den Proviant gegessen. Am Donnerstag führte unsere Reise in das MUKS (Museum Kultur & Spiel) in Riehen. Die Vorfreude war gross. Die Ausstellungen wurden bewundert und es wurde viel gespielt, verkleidet und auch das Aussehen mit Hilfe eines Computers verändert. So verwandelten sich Kurzhaarige in Langhaarige oder z.B. in einen Oktopus. Auf dem Spielplatz vor dem Museum tobten sich alle noch aus und traten dann müde und zufrieden die Heimreise an die Blauenstrasse an. Am Freitag gab es zum Abschluss einen Brunch mit vielen Köstlichkeiten wie Eier, Pancakes, Speck, Früchte und vieles mehr. Danach entstanden wunderbare Murmelbilder indem die Kinder die Murmeln in Farbe tauchten und danach in einem Karton hin und her rollten. Am Nachmittag liessen wir die Tageslagerwoche mit einem Film und frischem Popcorn ausklingen. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Tageslager in der ersten Fasnachtsferienwoche mit dem Thema «Piraten». Für das Tageslagerteam, Lara Peraic

WAHLEN

Gemeinnütziger Wohnungsbau

INTERESSENGEMEINSCHAF T PRO - 414 4

Die vergangene Infoveranstaltung zum TZP Ortskern brachte leider keine massgeblichen Verbesserungen. Die Vorlage ist eine willkürliche Idee des Gemeinderates, welche zu Teilenteignungen zu Lasten der Eigentümer (Aussage GR), unnötigen Auflagen und unabsehbaren Kosten für Beiträge an Mehrkosten durch Schutzvorschriften für die Steuerzahlenden führen würde. Dabei werden für die Vorlage der Gemeindeversammlung im Februar, wichtige Grundlagen wie bspw. der vom Kanton geforderte Bau- und Strassenlinienplan (welche in der Sachlogik vorab definiert werden sollten), oder die Verordnung zum Reglement nicht vorgelegt. Weder geklärt noch abzusehen ist, was passiert, wenn

STIF TUNG SUNNEGARTE

steigt Peter Epple ins Rennen. Der 36jährige selbständige Rechtsanwalt betonte die Bedeutung eines vielfältigen Gewerbes für ein lebendiges Dorf. Als Mitglied der Gemeindekommission, der Sozialhilfebehörde und der Verkehrskommission verfügt er über einen prall gefüllten Rucksack und ist bereit für den Gemeinderat. Anschliessend prä-sentierte Parteipräsident Balz Stückelberger die Kandidierenden für die Gemeindekommission: 15 Persön-lichkeiten, die Mitten im Leben stehen und sich in den unterschiedlichsten Vereinen und Organisationen im Dorf engagieren. Sie sind bereit, sich für Arlesheim einzusetzen und kandidieren deshalb für die Gemeinde-kommission. Am anschliessenden gemütlichen Apéro erhielten die Gäste einen exklusiven Einblick in das fast fertige Kulturhaus Setzwerk. Übrigens: Am Samstag, 3. Februar organisiert die FDP Arlesheim einen öffentlichen Unterhaltungsabend im Setzwerk mit Lottomatch und Musik.

FDP. Die Liberalen Arlesheim

Das Fördern von gemeinnützigem Wohnungsbau ist heute, in Zeiten von Wohnungsknappheit und ständig steigenden Lebenshaltungskosten enorm wichtig. Die Idee des Wohnens zur Kostenmiete, sprich zu den Selbsterhaltungskosten und nicht für den Profit Dritter, wurde in einer Zeit geboren, als die soziale Verantwortung noch stark von Wirtschaftsakteuren wie beispielsweise dem direkten Arbeitgeber wahrgenommen wurde. Diese Zeiten sind jedoch längst vorbei und so gilt es heute, auf politischer Ebene für diese sozial wie auch ökonomisch sinnvolle Form des Wohnens einzustehen. Als Präsident der Wohngenossenschaft Wolfmatten setze ich mich in Arlesheim tatkräftig für diese Form des Wohnens ein. Gerne möchte ich als neues Mitglied in der Gemeindekommission dazu beitragen, den gemeinnützigen Wohnungsbau und das genossenschaftliche Wohnen zu stärken und zu fördern. Mit Ihrer Stimme helfen Sie uns dabei. Für die Gemeindewahlen vom 3. März empfehle ich Ihnen Hartmut Vetter und Felix Berchten (bisher) in den Gemeinderat und für die Gemeindekommission die vollständige Liste 13 der Frischluft zu wählen. Frischluft- für ein Dorf, wo sich Menschen begegnen. Silvan Thommen, Kandidat Frischluft Gemeindekommission

MEDIZIN

Anthroposophisches Angebot für Kinder WOB. Die Klinik Arlesheim schliesst Ende April das ambulante Angebot für Kinder und Jugendliche, darüber berichtete das Wochenblatt in der letzten Ausgabe. Im Artikel «Anthroposophische Medizin für Kinder: Alternativen sind weit weg» erklärte der Ärztliche Leiter der Klinik Arlesheim, dass es nur wenige Praxen in Basel als Ersatz gäbe. Dies sei jedoch nicht ganz richtig, sagt Viktorija Birkenmaier, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, die sich im Anschluss an die Veröffentlichung bei der Redaktion meldete. Die Praxis Birkenmeier biete ein ambulantes anthroposophisches Angebot in Arlesheim an, präzisiert sie.

Die Schweizer Gewässer bieten für diverse Vögel einen geeigneten Platz zum Überwintern. Unter ornithologischer Leitung entdecken wir die Welt der Wasservögel. Entlang der Birs, vom Erlebnisweiher Reinach bis in die Grün 80, haben wir auf dem ca. 60-minütigen Spaziergang unzählige Möglichkeiten Vögel im und am Wasser zu beobachten. Für die Exkursion ist das Mitbringen von einem Feldstecher empfohlen. Zudem dem Wetter angepasste Kleidung und etwas warmes zum Trinken. Wir freuen uns sehr

mit euch Eisvogel, Wasseramsel und Co. zu entdecken. Ein Anlass für alle Interessierten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wir treffen uns am Samstag, 20. Januar um 9 Uhr beim Erlebnisweiher Reinach, an der Birs, bei der alten ARA. Um ca. 12 Uhr werden wir in der Grün 80 sein. Bei Unklarheiten oder Fragen melden Sie sich unter 078 620 41 82. Ich freue mich über eure Teilnahme. Geraldine Kurmann Vizepräsidentin Naturschutzverein nvarlesheim.ch

STERNSINGEN

Danke für die offenen Türen Zwischen dem 6. und dem 9. Januar sind die Sternsinger durch Arlesheim gezogen und durften den weihnachtlichen Frieden zu Ihnen nach Hause tragen. Zu Beginn besuchten die Sternsinger am Samstag, 6. Januar den Gottesdienst, wo die Kreiden und die Sternsingenden gesegnet wurden. Wer noch keinen Segenskleber bekommen hat, oder noch einen verschenken möchte, kann sich im Dom bedienen. Die folgenden Tage waren geprägt von vielen offenen Begegnungen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern Arlesheims. Nebst der Segnung der Häuser und Wohnungen haben die Sternsinger wie jedes Jahr auch Geld für Kinder in anderen Kulturen gesammelt. Der diesjährige Spendenbetrag betrug, einschliesslich der Kollekten aus dem Gottesdienst, 11 781 Franken und 365 Euro. Er geht vollumfänglich an die Nice View

Trust Foundation, die eine eigene Organisation für verwaiste und verwahrloste Kinder vom Säuglingsalter bis zur Selbstständigkeit hat. Die Nice View Trust Foundation hat auch einen hauseigenen Kindergarten, welcher im Moment aber leider nur ein Dach aus Makuti (Dachplatten aus getrocknetem Palmenblättermaterial) hat, durch welches das Regenwasser sehr einfach durchlaufen kann. Durch die diesjährige Kollekte können wir es der Organisation ermöglichen, dieses Dach durch ein neues solides Dach zu ersetzen, dass alle Kinder im Trockenen sein können. Vielen herzlichen Dank für Ihre Spende! Ebenso danken wir den rund 35 Kindern und Jugendlichen für ihren fleissigen Einsatz, sowie Rita Hagenbach und Katia D’Urso für die Leitung und Koordination der Singgruppen! Ministranten Arlesheim

GESCHÄF TSWELT

Neue Schmuckmarke PR. Aussergewöhnliche Schmuckstücke mit einzigartigen Farbedelsteinen bringen den Charakter einer jeden Frau zum Erstrahlen. Die pulsierenden Farbwelten von Herzog Loibner setzen ein klares Statement und werden zum garantierten Blickfänger. Die Edelsteine sind erhältlich in den unterschiedlichsten Farbspektren, von Turmalin über Morganit, Chrysoprass und Mondstein bis hin zum Topas werden alle Wünsche erfüllt. Die Aldusblatt Kollektion ist ein multifunk-

tionaler Schmuck, der beliebig getragen werden kann. Inspiriert von der Natur, vermittelt sie Tradition und Beständigkeit. Pur und klar in ihrer Form, verspielt in ihrer Fassung. Mit Liebe und Sorgfalt werden die Kostbarkeiten aus edelsten Materialien und seltenen Juwelen in Liechtenstein gefertigt. Eine Kollektion von Frauen für Frauen, welche perfekt das Sortiment des Familienunternehmen Strobel Uhren & Schmuck erweitert. Strobel Uhren & Schmuck

ORCHESTER ARLESHEIM

Erfrischendes Flötenkonzert Mit einem klaren Horn-Thema wird die Grosse Sinfonie in C-Dur von Franz Schubert eröffnet. Doch pathetisch ist sie nicht, vielmehr wechseln sich die Stimmungen wie auch die Instrumentierung immer wieder ab, mal klingt es kraftvoll, mal lyrisch. Schlicht: die Sinfonie ist grossartig und allein schon durch ihre Dauer von über einer Stunde ein Meisterwerk und eine echte Herausforderung. Das Orchester Arlesheim freut sich sehr darüber, mit seinem neuen Dirigenten Leonardo Muzii ein so berühmtes und bedeutendes Oeuvre des 19. Jahrhunderts aufzuführen zu dürfen. Als Einstimmung zu diesem monumentalen Werk interpretiert die junge Flötistin Seraina Ramseier zusammen mit den Streichern des Orchesters das wunderbare Flötenkonzert in A-Dur von Carl

Philipp Emanuel Bach. «Empfindsamkeit» war das grosse Schlagwort des 18. Jahrhunderts und der Bach-Sohn war jener Künstler, der das am packendsten in Musik umsetzen konnte. Mit Seraina Ramseier präsentiert sich unserem Publikum ein herausragendes Baselbieter Talent mit charakterstarkem und erfrischendem Spiel. Die Konzerte des Orchesters Arlesheim finden am Samstag, 20. Januar um 19 Uhr und am Sonntag, 21. Januar um 17 Uhr in der reformierten Kirche Arlesheim unter der Leitung von Leonardo Muzii statt. Weitere Informationen über unser Orchester und die Konzerte im 2024 finden Sie auf unserer Website orchester-arlesheim.ch oder auf crossiety.app. Für das Orchester Arlesheim Andreas Nüesch

ANZEIGE

ORCHESTER ARLESHEIM C. Ph. E. Bach Flötenkonzert in A-Dur

F. Schubert

Grosse Sinfonie in C-Dur

Samstag, 20. Januar 19 Uhr, Ref. Kirche Arlesheim Sonntag, 21. Januar 17 Uhr, Ref. Kirche Arlesheim

Leonardo Muzii, Leitung Seraina Ramseier, Flöte Kollekte zur Deckung der Konzertauslagen


ARLESHEIM IG FRUSCHD

SHYALOU GOES TO AFRIC A

Mit dem TZP droht ein Blätzlibajass

Nachhaltige Entwicklungshilfe

Cool hat der Gemeinderat am letzten Donnerstag über den Stand der Arbeiten am Teilzonenplan informiert. Laut seinen Aussagen sei nun alles in Ordnung. Der Kanton habe zwar noch einige Bemerkungen gehabt, die aber alle über Weihnachten hätten gelöst werden können. Das Zauberwort heisse Aufsplittung der Themen, die dann einzeln an mehreren Gemeindeversammlungen abzuarbeiten seien. Das gebe jedem eine Chance, den Überblick zu behalten. Und dass die Verordnung zum TZP fehle, sei auch kein Problem – die erlasse der Gemeinderat, sobald alles in trockenen Tücher sei. Der Rattenfänger von Hameln hätte es nicht besser gemacht, das durch und durch fallierte Projekt an den Stimmbürger zu bringen. Ein Blätzlibajass hat an der Fasnacht seine Reize, ist

5

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

aber in der Gesetzgebung Gift. Wir haben es heute mit dem 5. Aufguss zu tun, nachdem die Stimmbürger den 3. Aufguss aus guten Gründen am 26. April 2023 zurückgewiesen haben. Dieser 5. Aufguss ist in aller Eile in den letzten vier Wochen entstanden, nachdem der Kanton zum 4. Aufguss nicht bloss einige Bemerkungen hatte, sondern anfangs Dezember auf insgesamt 18 Seiten 31 Beanstandungen anmeldete. Aufsplitten und Wegjubeln ist keine Lösung, erst recht nicht in falscher Reihenfolge, wie schon an der Infoveranstaltung bemerkt worden ist. Wir wissen alle aus der Schule, wer den gleichen Aufsatz viermal schreibt und immer noch 31 Fehler hat, bleibt sitzen. Das gilt auch für einen Gemeinderat. Vorstand IG Fruschd

PARTEIEN

Überarbeitete Vorlage Teilzonenplan Am vergangenen Donnerstag hat der Gemeinderat über den überarbeiteten Teilzonenplan Ortskern informiert. Zur Erinnerung: Der momentan rechtskräftige Plan stammt aus den 1970er Jahren und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Ziel ist es, den weit über die Gemeindegrenzen hinweg geschätzten Charakter unseres Ortskerns zukünftig besser zu schützen. Gleichzeitig sollen unter gewissen Voraussetzungen weiterhin aber auch Umbauten möglich sein. Nach der Rückweisung einer ersten Variante durch die Gemeindeversammlung vom 26. April hat sich der Gemein-

derat dazu entschieden, eine Arbeitsgruppe bestehend aus dem Gemeindepräsidenten, der Gemeindeverwalterin sowie den beiden Co-Präsidenten der IG Fruschd zu bilden. Diese hat an insgesamt sechs Sitzungen sowie zwei Ortsbegehungen die diversen an der Gemeindeversammlung eingereichten Anträge aus der Bevölkerung beraten. Im Anschluss hat der Gemeinderat die daraus gewonnenen Erkenntnisse überprüft und wo möglich übernommen. Mit dem neuen Teilzonenplan unterbreitet uns der Gemeinderat eine überarbeitete Version, welche das Allgemeininteresse am Schutz unseres Ortskerns sowie die Interessen der Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer noch besser berücksichtigt. Helfen Sie mit, die Vorlage an der Gemeindeversammlung vom 8. Februar anzunehmen, sodass sich unsere Gemeinde auch wieder anderen wichtigen Themen widmen kann. Peter Epple Gemeinderatskandidat, FDP Arlesheim

WAHLEN

Wahl in die Gemeindekommission Als Präsident von Pro Bahn Nordwestschweiz ist mir die Förderung des öffentlichen Verkehrs ein grosses Anliegen. Arlesheim ist eine gut erschlossene Gemeinde. Bahn, Tram und Bus verkehren in kurzen Abständen, die Haltestellen sind behindertengerecht ausgebaut. Zu diesem System müssen wir Sorge tragen. Ich setze mich aktiv dafür ein, dass die Kunden-Anliegen von den Verkehrsbe-

trieben wie BLT, SBB und dem Tarifverbund Nordwestschweiz TNW gehört werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Billettverkauf: Die Billettautomaten müssen beibehalten werden, auch muss ein Bezahlen mit Bargeld weiterhin möglich sein. Eine reine Online-Strategie schafft zu viele Unsicherheiten für die Passagierinnen und Passagiere. Die Preissteigerung darf auch nicht so weitergehen, gerade das U-Abo muss günstig bleiben. Wie in anderen Verkehrsverbünden auch sollten auch bei uns Sparbillette im Regionalverkehr endlich möglich werden. Davon profitiert auch unser Dorf. Gerne möchte ich mich in der Gemeindekommission für ein lebenswertes Arlesheim engagieren. Lorenz Degen Kandidat «Die Mitte» Arlesheim

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Arlesheim Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www.rkk-arlesheim.ch

17.00 Jugendgottesdienst im Kirchgemeindehaus. Leitungsteam: Ehemalige Konfirmandinnen und Konfirmanden Dienstag, 23. Januar 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus Mittwoch, 24. Januar 20.15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus. Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin.ch

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim Donnerstag, 18. Januar 19.30 Lesekreis im Kirchgemeindehaus. Das dialogische Prinzip. Mit Pfarrer Thomas Mory

Donnerstag, 25. Januar 19.30 Lesekreis im Kirchgemeindehaus. Das dialogische Prinzip. Mit Pfarrer Thomas Mory

Freitag, 19. Januar 10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»

Freitag, 26. Januar 10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»

Sonntag, 21. Januar 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler, Livestream auf www.ref-kirchearlesheim.ch

16.00 bis 17.30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus. Zeit und Raum für trauernde Menschen. Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin

Anschliessend Kirchenkaffee

Hilfe in Bandrefam: Urs Endress (Mitte) ist zweimal pro Jahr in Kamerun.

FOTO: ZVG

Seit sieben Jahren geht eine Gruppe von 8 bis 18 Personen zweimal pro Jahr nach Kamerun, genauer nach Bandrefam. Das ist das Dorf in dem Dy Toudjip Kouamo geboren wurde. Wir unterstützen das Dorf in den Bergen mit Fach-

leuten in den Bereichen Schule, Gesundheit, Agrikultur, Wasser, Viehzucht und so weiter. Ein Mal pro Jahr haben wir eine Veranstaltung bei der die Teilnehmenden der letzten Reise vom Dezember 2023 erzählen, was sie erreicht

WAHLEN

WAHLEN

Spazieren und Parkieren

Lea Mani in den Gemeinderat

Ja, es ist unbestritten, unsere Gemeinde Arlesheim ist schön. Der Domplatz mit dem plätschernden Brunnen, regt nicht nur Kinder zum Spielen an. Die Ermitage und der grosse Wald laden stets zum Wandern oder Innehalten ein. Vieles, was wir für den täglichen Bedarf benötigen, können wir zu Fuss oder per Velo besorgen. Als Schutzmassnahme haben im Dorfzentrum Fussgänger, Kinder, Frauen und Männer Vortritt. Autos fahren mit höchstens 20 Stundenkilometern. Parkplätze sind beschränkt. Die Bewirtschaftung der Parkplätze, wie in benachbarten Gemeinden, steht noch aus. Alan Jennings, Kandidat Gemeindekommission, SP

PARTEIEN

Zukunft des Arlesheimer Ortskerns Am 11. Januar gab der Gemeinderat einen Überblick über den überarbeiteten Teilzonenplan Ortskern, der am 8. Februar zur Abstimmung steht. Im Fokus standen dabei die Ergebnisse der Mitwirkung und das Feedback des Kantons zu den Teilzonenvorschriften. Nach der Rückweisung durch die Gemeindeversammlung im April 2023 bildete der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der IG Fruschd, um spezifisch auf ihre Anliegen einzugehen. Andere Parteien, Organisationen, Betroffene und Fachpersonen wurden dazu nicht eingeladen. Die Ergebnisse der Gespräche zwischen Gemeinderat und IG Fruschd wurden von den kommunalen Kommissionen und dem Gemeinderat gewürdigt und teilweise angepasst. Trotz exklusiver Verhandlung scheint die Vorlage laut Äusserungen der IG Fruschd weiterhin umstritten. Die Frischluft prüft die Vorlage aktuell, aber unabhängig vom Ausgang erhoffen wir uns von allen Beteiligten konstruktive Beiträge und eine offene, wertschätzende Kommunikation. Frischluft

Ich freue mich sehr, dass Lea Mani sich zusammen mit Peter Vetter für den Gemeinderat zur Verfügung stellt und bereit ist, Verantwortung für ein soziales und familienfreundliches Arlesheim zu übernehmen. Lea Mani bringt alles mit, was es für ein Amt in der Exekutive braucht: viel politische Erfahrung, Verantwortungsbewusstsein und Pragmatismus sowie Freude am Kontakt mit Menschen. Lea Mani präsidiert die SP Arlesheim seit acht Jahren und führt die Partei wie ein Fels in der Brandung durch Wahlund Abstimmungskämpfe und setzt sich in der Gemeindepolitik für die Positionen der SP Arlesheim ein: sei dies bezahlbarer Wohnraum oder eine menschen- und umweltfreundliche Verkehrspolitik. Was Lea Mani auszeichnet, ist ihre überlegte und sachbezogene Art und ihre Offenheit, Lösungen zu suchen, statt an Idealen festzuhalten – dabei verliert sie nie ihren sozialen Kompass. Als langjährige Mitarbeiterin des Parlamentsdiensts Basel-Stadt bringt Lea Mani ausserdem viel Erfahrung aus der Verwaltung mit, und als Mutter von zwei schulpflichtigen Kin-

haben. Sie sind herzlich eingeladen. Shyalou goes to Africa – Reformiertes Gemeindehaus Stollenrain in Arlesheim. Am 20. Januar von 15 bis 17 Uhr. Bitte um pünktliches Erscheinen. Urs Endress

dern kennt sie die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und schliesslich ist sie als promovierte Soziologin eine brillante Denkerin. Ich empfehle Ihnen, Lea Mani und Peter Vetter für den Gemeinderat sowie sämtliche Kandidierenden der Liste 2 für die Gemeindekommission. Noëmi Sibold SP Arlesheim ANZEIGE

FÜR EIN SOZIALES ARLESHEIM.

PETER

VETTER

LEA

MANI

in den Gemeinderat

VEREINSNACHRICHTEN ARLESHEIM Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30,

Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen. Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch

Seniorenverein Arlesheim. Pf. 106, 4144 Arlesheim.

E-Mail: seniorenverein-arlesheim@intergga.ch. www.seniorenverein-arlesheim.ch. Co-Präsidium: Margrit Schärer 079 229 08 67, Toni Fritschi 079 439 59 88. Jassturnier jeden letzten Montag des Monats, Auskunft Hans Roos 061 701 57 60.

SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz,

Sektion Arlesheim. Kontaktadresse: Lea Mani (CoPräsidentin), General Guisan-Str. 33, 4144 Arlesheim; E-Mail kontakt.sparlesheim@gmail.com. Mehr unter www.sp-arlesheim.ch

Sportschützen Arlesheim. Gewehr 50m und 10m. Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen. Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm: vcramm@bluewin.ch oder 079 664 62 14.

Stiftung Obesunne. Pflege und Betreuung betag-

ter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen. Weitere Informationen: 061 705 07 00, www.obesunne.ch

Stiftung Sunnegarte. Familienergänzende Kinder-

betreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch. Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81.

SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident

Arlesheim: Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144 Arlesheim, 061 701 65 46. Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein, 079 421 47 52.

Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und

mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren. Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere. Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St. Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch

Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und

Clubleben an attraktiver Lage. Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere. Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein.ch, www.tcreichenstein.ch

Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, HipHop, Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball. Kursangebot: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren. Auskunft: www.tvarlesheim.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr. 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr. 186.— pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr. 279.— pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch


6

ARLESHEIM

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

Kundenschreinerei Gidon Boehm

4144 Arlesheim

«Ihr Schreiner in der Region» Reparieren-Montieren-Anpassen Allgemeine Schreinerarbeiten nach Mass gidon-boehm@bluewin.ch Nat. 079 333 29 67 Werkstatt: Fabrikmattenweg 5, Alesheim (Termin nach Vereinbarung) Im Hintergrund heute: Wildapfel

Suchen Sie eine Putzfrau? Wir vermitteln Putzfrauen.

NÄHKURSE Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene Schulhaus Gerenmatt II, Arlesheim Montagnachmittag Montagabend Dienstagmorgen Dienstagabend

14.00 bis 17.00 Uhr (DE, FR) 19.00 bis 22.00 Uhr (DE, E) 08.30 bis 11.30 Uhr (IT, DE, SP) 19.00 bis 22.00 Uhr (DE, IT, SP)

Kosten

Fr. 450.– pro Semester (exkl. Material) vom 22.1.24 bis 28.6.24 (plus Vereinsbeitrag)

CHF 30.- Bonus nach 3 Monaten.

www.huber-hausmanagement.ch oder Tel.: 061/971 94 06

Auskunft und Anmeldung: www.arlesheim-kreativ.ch, arlesheim.kreativ@gmx.ch oder Tel. 078 721 17 13 Arlesheim Kreativ bietet auch diverse Kurz-Workshops zur Stoffreste-Verwertung an. Diese Workshops sind jeweils auf der Website ausgeschrieben. www.arlesheim-kreativ.ch

DA, WENN ALLE GEGEN MICH SIND.

Fotograf: Miron Gradwohl, 16 Jahre aus Bern.

Wir sind für dich da. Auch bei Mobbing. Wir beraten und helfen über Telefon, Chat, SMS oder E-Mail. Immer. Vertraulich. Kostenlos.


REINACH Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

7

Schluss mit dem Plakatwald

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend Stadtbüro sowie nach Vereinbarung Fachabteilungen nach Vereinbarung Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

DIE GEMEINDE INFORMIERT Kommunale Abstimmung vom 14. April 2024

Teilrevision Gemeindeordnung sowie allfällige Nachwahl Gemeinderat An seiner Sitzung vom 18. Dezember 2023 hat der Einwohnerrat die Teilrevision der Gemeindeordnung mit den verabschiedeten Änderungen (Grundmodell Schulrat für die Primarstufe mit 7 Mitgliedern) genehmigt. Die Teilrevision der Gemeindeordnung unterliegt der Urnenabstimmung. Die Urnenabstimmung betreffend Teilrevision Gemeindeordnung findet gemäss Gemeinderatsbeschluss vom 9. Januar 2024 am 14. April 2024 statt. Versand von Abstimmungsempfehlungen: Bedarfsmeldung bis am 1. Februar 2024 Bitte melden Sie einen allfälligen Versand von Abstimmungsempfehlungen für die kommunale Abstimmung bis am 1. Februar 2024 bei regula.fellmann@reinach-bl.ch. Ohne Bedarfsmeldung bis am 1. Februar 2024 wird auf einen Versand von Abstimmungsempfehlungen verzichtet. Sollte es zu einer Nachwahl in den Gemeinderat kommen, werden wir kurzfristig einen Versand von Wahlempfehlungen anbieten. Allfällige Abstimmungsempfehlungen für diesen Urnengang werden durch die Buchbinderei Grollimund AG, Industriestrasse 4, 4153 Reinach verpackt und zum Versand gebracht. Die Kosten für die Verpackung und den Versand gehen zu Lasten der Gemeinde.

Die Empfehlungen werden jedem Haushalt zugestellt. Damit die Empfehlungen rechtzeitig eintreffen, sind wir mit der Buchbinderei Grollimund AG übereingekommen, dass diese in einer Auflage von 10 500 Exemplaren bis Montag, 11. März 2024, 12.00 Uhr an die Buchbinderei Grollimund AG geliefert werden. Die Empfehlungen werden vom 11. März 2024 bis 21. März 2024 verpackt und versandt. Für den Inhalt und das Format der Empfehlungen gelten die Bestimmungen der §§ 13–17 des Reglements über Wahlen und Abstimmungen sowie das Nachrücken in Behörden und Kommissionen vom 29. März 2004. Verantwortlich für die fristgerechte Ablieferung der Empfehlungen sind die beteiligten Parteien und politischen Gruppierungen.

Reservation von gemeindeeigenen Plakatständern Die Gemeinde stellt bei jedem kommunalen Urnengang Plakatständer zur Verfügung. Gesuche für die Benützung von gemeindeeigenen Plakatständern für die kommunale Abstimmung sowie für eine allfällige Nachwahl in den Gemeinderat sind via E-Mail bis Montag, 4. März 2024 an regula.fellmann@reinach-bl.ch zu richten. Bitte geben Sie darin die Bezeichnung der politischen Gruppierung sowie Name, Vorname und Anschrift der zuständigen Person an. Zudem muss gemäss §11a der Verordnung über Wahlen und Abstimmungen angegeben werden, für welche Vorlagen die Ständer eingesetzt werden sollen. Über die Zahl der Plakatständer kann erst entschieden werden, wenn bekannt ist, wie viele Parteien und politische Gruppierungen sich beteiligen. (Fortsetzung auf Seite 9)

Abfuhrdaten Was

Wo 24. Januar Häckseldienst Gesamte Gemeinde Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden.

Theater fabulosia Ping & Pong, das Geheimnis der Schatulle Ab Sonntag, 21. Januar um 14.30 Uhr Gewölbekeller, Hauptstrasse 10 Das Theater fabulosia präsentiert während drei Wochenenden ein Stück für Gross und Klein. In der Geschichte trifft der abenteuerlustige Pong auf den mittellosen Ping. Sie beschliessen, das Geheimnis der Schatulle gemeinsam zu lösen und werden dabei Freunde. Das Theaterstück ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Die letzte Vorstellung findet am 4. Februar statt.

So soll’s nicht mehr aussehen: Die Reinacher Kandelaber bleiben in diesem Wahlkampf leer.

Anstelle von wilden Plakaten setzen die Parteien in Reinach lieber auf innovativere Werbemethoden. Michel Ecklin Gross ist vor allen Wahlen und Abstimmungen die Aufregung darüber, dass das Baselbiet jeweils mit Plakaten zugepflastert ist. Für viele ist das zu viel Propaganda, zu viel unnötiger Plastik. Doch in den vergangenen Jahren ist ein regelrechtes Wettplakatieren festzustellen. Wenn eine Partei die Strassen vollhängt, müssen alle nachziehen. In der Vergangenheit haben einzelne Parteien in einigen Orten einseitig auf das wilde Plakatieren verzichtet, dafür dann für viel Geld von der APG Plakate aufhängen lassen. Manche Baselbieter Gemeinden haben das wilde Plakatieren vollständig verboten und lassen nur noch die offiziellen Plakatständer zu. Doch das wird von vielen Seiten als zu restriktiv empfunden. In Reinach wagt man jetzt vor den Gemeindewahlen am 3. März einen neuen Weg. Alle acht Ortsparteien haben sich darauf geeinigt, nichts mehr an Kande-

FOTO: ARCHIV / ROLAND SCHMID

hängt. «Ich glaube, alle werden sich an die Vereinbarung halten», sagt Zvekan. «Sicher ist: Auch ohne Plakate werden Personen gewählt.» Was manch einen Kandidierenden von der Versuchung abhalten könnte, wild zu plakatieren, ist eine weitere Neuheit: Neben den Wahlprospekten, die die Gemeinde zusammen mit den Wahlunterlagen schickt, gibt es in Reinach eine Polit-Expo. Am 3. Februar stellen sich alle acht Parteien mit einem Stand und den Kandidierenden der Bevölkerung vor. Die Gemeinde stellt das Gemeindezentrum zur Verfügung. So was gab es im Baselbiet noch nie. Die Idee hatte der Fraktionschef der FDP im Einwohnerrat, Thierry Bloch. «Bisher stellte jede Partei im Dorf einen Stand auf», sagt er. «Wir froren alle und es hielt fast niemand an.» Er habe sich dann gefragt, ob man nicht lieber gemeinsam drinnen etwas mache. «Es ist ein Experiment», sagt Joos, «und auf jeden Fall den Versuch wert.» Der Verzicht aufs Wildplakatieren und die Polit-Expo sind unabhängig voneinander entstanden. Doch etwas verbindet sie, wie Bloch anmerkt: «Beides zeigt, dass wir Reinacher Parteien es gut miteinander haben, trotz Meinungsverschiedenheiten.»

labern, an Zäunen oder auf eigenen Ständern am Strassenrand aufzuhängen.

Die kleinen Parteien zögerten

«Vermutlich lösen die Plakate mehr Unmut aus als Interesse, an den Wahlen teilzunehmen», sagt die grüne Einwohnerrätin Katrin Joos Reimer, die den Deal eingeleitet hat. Dass das Baselbiet vor den nationalen Wahlen im vergangenen Herbst richtiggehend zugepflastert gewesen sei, habe den Ausschlag dafür gegeben. Allerdings wollten zuerst vor allem die kleineren Parteien mit wenig Geld nicht auf das günstige Mittel verzichten, auf sich aufmerksam zu machen. Die Vereinbarung kam deshalb nicht einfach zustande, «es brauchte einige Diskussionsrunden», sagt Joos. Schlussendlich unterschrieben aber alle Parteien eine schriftliche Vereinbarung. Sollten einzelne Kandidierende ausscheren und dennoch Plakate aufhängen, soll der soziale Druck wirken, hoffen jetzt die Parteiexponenten. «Büssen können wir niemanden, aber wir haben ein Ehrenabkommen», sagt SVP-Präsident Csaba Zvekan. Jedenfalls haben weder die Grünen noch die SVP auf Vorrat Plakate gedruckt, um sofort mitziehen zu können, falls eine Partei doch noch welche auf-

BÜRGERR AT

2700 Franken für den guten Zweck Schön, dass wir im Dezember 2023 unser Bürgerrats-Beizli am Reinacher Weihnachtsmarkt traditionsgemäss öffnen durften. Danke, dass Sie so zahlreich bei uns eingekehrt sind. Wie jedes Jahr spenden wir jeweils den gesamten Reinerlös einem karitativen Zweck. Dieses Jahr haben wir uns für den Verein Herzensbilder entschieden (herzensbilder.ch).

Tickets sind via QR-Code erhältlich. Infos, App, Newsletter der Gemeinde: www.reinach-bl.ch Folgen Sie uns:

Mit Ihrer Konsumation ermöglichten Sie uns, dem Verein eine Geldspende in Höhe von 2709.90 Franken zukommen zu lassen. Zudem konnten wir auch die reformierte Kirchgemeinde Reinach wieder unterstützen, indem diese die übrig gebliebene Kürbissuppe für die offene Weihnachten gerne annahm. Für diesen Erfolg bedanken wir uns im Namen des

Bürgerrates bei allen Gästen, der Bäckerei Grellinger für das gespendete Brot sowie bei allen fleissigen Kuchenbäckerinnen und -bäckern, für die kulinarische Unterstützung. Wir freuen uns schon heute, Sie am nächsten Reinacher Weihnachtsmarkt wieder in unserem «Bürgerrots-Beizli» bewirten zu dürfen. Der Bürgerrat

Nicolas Laissue

Daniel Maag

ANZEIGE

Kanchit Mick Bättig

SP

2 LISTE

Anne-Sophie Broz

bisher Nathalie Dessemontet

Alfred Dönni

bisher

Erwin Götschi

REINACHS STARKER WEG NACH VORN

bisher

Christina Lagger

CHRISTINE

R BISHE

DOLLINGER

Franziska Lo Conti

MARKUS

R BISHE

HUBER

wieder in den Gemeinderat

Lidia Pileggi

WIR ERGREIFEN PARTEI.


Ihre Handwerker und Dienstleister in und für Reinach Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG, Ermitagestrasse 13, 4144 Arlesheim | Tel. 061 927 26 70, inserate.basel@chmedia.ch Eine Publikation der

Sonnenweg 14 4153 Reinach 061 711 33 55

Ihr Baupartner seit 1973

www.tarag.ch

Modernste Photovoltaikanlagen Mit über 10 Jahren Erfahrung und Kompetenz.

n Z Te ieg e in le lg w fo@ fon as w w sc 06 se .s hr 1 4, ch e 7 4 re ine 11 15 in re 27 3 R er iei we 10 ein -w n ac en ge h ge r.c BL r.c h h

ng Heizu + r ä t S ani rvice dense n u K ESS 04 EXPR 11 99 7 1 6 0

In M ne n öb na Fe ach el us Re ns Ih un ba pa ter re d K u ra /G n V üc tu la o h rs se rs en er re te vi i llu ce ng e

S W ch en re ge ine r A re G i

www.sanitaer-feigenwinter.ch

Die Kury AG (im Handelsregister eingetragen seit 1973) ist ein regional tätiges Bauunternehmen mit Sitz in Reinach und beschäftigt momentan 20 Angestellte. Ein grosser Teil dieser Mitarbeiter verfügt über langjährige Erfahrung in der Ausführung anspruchsvoller Bauarbeiten. Durch die Grösse unseres Betriebes sind wir jederzeit in der Lage, flexibel auf besondere Ereignisse reagieren zu können. Klassische Werte wie Qualität und Wertbeständigkeit rücken heute mehr denn je in den Vordergrund. So wird eine exklusive Aussengestaltung zum Bindeglied zwischen der Architektur und der Kury AG, Reinach umgebenden Natur. Das ist unser Anspruch. Wir gestalten die Umgebung Ihres Hauses mit schlichtem

Malergeschäft

Asphaltbelag oder stilvollen Bodenplatten. Unserer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob Sie die Sanierung oder eine Neugestaltung Ihres Gartensitzplatzes, Ihrer Garageneinfahrt oder Ihrer Terrasse planen – nach einem individuellen Beratungsgespräch erarbeiten wir für Sie eine anspruchsvolle und zeitgemässe Gestaltungslösung. Wir würden uns freuen, die Welt um Ihr Zuhause ein bisschen schöner machen zu können. Kury AG Am Kägenrain 1-3 4153 Reinach BL Tel. 061 711 10 87 www.kurybau.ch

... wir kümmern uns drum!

Tapezieren • Isolationen • Fassadenrenovation Dekortechniken • Gipserarbeiten

Tel. 061 712 25 90 | www.stocker-sanitaer.ch

Gewissenhafte Ausführung zugesichert

Wir kümmern uns auch um Ihre Heizung!

Baselstrasse 86 • 4153 Reinach Telefon 061 711 21 69 | Natel 079 356 13 39 www.maler-dolzan.ch | info@maler-dolzan.ch

Badumbauten Sanitärservice Heizungsauswechslungen Reparaturen Boilerservice

Bruno Knecht Kaminöfen

Malergeschäft Malt, tapeziert, Renoviert

4153 Reinach Telefon 061 711 79 26, 079 435 73 03 brunoknecht4@gmail.com www.brunoknecht.ch

s s s s

Tiefbau Belagsarbeiten Kundenmaurer Umgebungsarbeiten

... Ihr Baupartner! Kury AG Am Kägenrain 1–3 4153 Reinach Tel. 061 711 10 87 www.kurybau.ch info@kurybau.ch

Regenwasser

 Verkaufsshop  Heizung & Sanitärmaterial  Installation & Montagematerial  Verkauf Boiler & Boilerservice  Werkzeuge & Maschinen  Vermietung von mobilen Luftentfeuchtern etc. …

Komplette Bäder

BWT Wasserenthärter

Duggingerstrasse 2, 4153 Reinach, Tel: 061 711 27 00, info@electrocal.ch

Die nächste Sonderseite erscheint am 15. Februar 2024. Für Ihre Werbung wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam. Telefon 061 927 26 70 oder inserate.arlesheim@wochenblatt.ch


REINACH Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 7)

Die Plakatständer werden den Parteien und politischen Gruppierungen durch die Gemeinde zugelost. Die Bekanntgabe der Standorte erfolgt bis Dienstag, 5. März 2024. Die Ständer stehen in der Zeit vom 5. März 2024 bis 14. April 2024 zur Verfügung. Die bei der Gemeindeverwaltung akkreditierten Parteien wurden informiert.

Gräberräumung auf dem «Dorffriedhof» und «Friedhof Fiechten» Nach Erreichen der reglementarischen Ruhezeit werden per 29. Februar 2024 folgende Grabstätten aufgehoben:

Dorffriedhof Familienurnennischen Nr. 32 Familienurnengräber Nr. – Familiengräber Nr.283, 285, 287, 309 Friedhof Fiechten Gemeinschaftsgräber Nr. Urnengräber Nr.

245–258 4031–4040 4042–4045, 4047 4049–4059, 4061 Urnennischen Nr. 74–83, 85, 86 88–94 Erdbestattungsgräber Nr. 3448–3466 Kindergräber Nr. – Die Angehörigen sind gebeten, allfällige Grabpflegeaufträge bei ihrem Gärtner zu kündigen. Die Gräber sollten bis Ende Februar 2024 abgeräumt sein. Die allenfalls noch vorhandenen Grabsteine und Anpflanzungen werden anschliessend kostenlos durch das Friedhofpersonal der Gemeinde Reinach entfernt und entsorgt. Seit Oktober 2023 wird die Gräberräumung auf den beiden Friedhofsanlagen veröffentlicht. Auskunft erteilt das Bestattungsbüro, Telefon 061 511 63 14, jeweils vormittags.

SEB-Ferienbetreuung während den Fasnachtsferien

Anmeldeschluss: Montag, 29. Januar 2024 Die Schulergänzende Betreuung der Gemeinde Reinach betreut Kinder während den Fasnachtsferien vom 12. bis 16. Februar 2024. Die Ferienbetreuung steht auch Kindern offen, die das SEB-Angebot während der

Schulzeit nicht nutzen. Interessierte können ihr Kind unter 061 511 63 98 oder per E-Mail seb@reinach-bl.ch anmelden. Informationen und Formulare sind online unter www.reinach-bl.ch erhältlich.

Verordnung über die Frühe Förderung Der Einwohnerrat verabschiedete am 27.3.2023 das Reglement über die Frühe Förderung und beauftragte die Verwaltung mit der Umsetzung des Projekts «Kinderleicht gross werden». Die Fachstelle Frühe Förderung startete im November 2023. Neben Vernetzung mit Anbieterinnen wurden Verfahren und Qualitätsstandards festgelegt. Im Frühjahr 2024 findet die erste Sprachstanderhebung statt, damit ab Sommer 2024 erstmals Kinder von Spielgruppen- und Sprachfördergutscheinen profitieren können. Am 23.1.2023 wird eine Informationsveranstaltung für Eltern abgehalten. Die Frühe Förderung in Reinach steht im Einklang mit dem kantonalen Gesetz über die frühe Sprachförderung vom 14.9.2023. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 19.12.2023 den Vollzug des Reglements in einer Verordnung geregelt. Sie enthält Kriterien für den Sprachförderbedarf, Verfahren für Gutscheine und deren Gegenwert sowie die qualitativen Anforderungen für die Anerkennung von Angeboten. Die Kooperationen mit Spielgruppen und Kindertagesstätten werden in Leistungsverträgen geregelt. Der Gemeinderat genehmigte einen Grundvertrag über Leistungsbeiträge. Die Verwaltung kann somit Verträge mit den Anbieterinnen vorbereiten. Verordnung und Reglement traten rückwirkend auf den 1.1.2024 in Kraft.

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

WAHLEN

WAHLEN

Reinach liegt mir am Herzen

Sansano wieder in den Einwohnerrat

Seit 16 Jahren wohne ich in Reinach, seit 10 Jahren bin ich Reinacher Bürger und kann mir keinen besseren Wohnort vorstellen. Trotzdem habe ich mich das eine oder andere Mal über die politischen Entscheidungen geärgert oder war nicht einverstanden damit. Logische Folge, als Unternehmer aus Leidenschaft bin ich der FDP beigetreten und kandidiere für den Einwohnerrat. Dort möchte ich meine Erfahrungen aus fast 40 KMU-Jahren sowie diversen ehrenamtlichen Tätigkeiten einbringen und aktiv an der Zukunft Reinachs mitbauen. Ich bin es gewohnt, Entscheidungen zu treffen, auch wenn sie unpopulär oder schwer sind. Verantwortung zu tragen, gehört zu meinen täglichen Aufgaben, die menschliche Seite jeder Massnahme zu beachten ist mir ein Anliegen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich zwei Mal auf Ihren Wahlzettel schreiben würden, denn Reinach liegt mir am Herzen! Daniel van Bürck Kandidat Einwohnerrat, FDP

Hygienische Beurteilung Von 48 bakteriologischen Trinkwasserproben entsprachen 48 in den geprüften Belangen den gesetzlichen Anforderungen

(Fortsetzung auf Seite 11)

Bürgergemeinde Reinach

Dienstag, 23. Januar 19 Uhr im Gemeindesaal

Infos, App, Newsletter der Gemeinde: www.reinach-bl.ch Folgen Sie uns:

ANZEIGE

Bisher

WAHLEN

Reinach ist attraktiv, weil…

Samstag, 27. Januar 2024, 20.00 Uhr (Türöffnung 19.30 Uhr) Bürgergemeindehaus, Kirchgasse 11 Tickets zu Fr. 35.00 (inkl. Pausenapéro) unter 061 711 92 54 oder kultur@bgreinach.ch

WAHLEN

In Reinach soll man gerne leben. Dazu gehören massvoll verdichtete Quartiere für alle Generationen mit genügend Grünflächen und Bäumen, die im Sommer vor Überhitzung schützen, mit Bänken, auf denen sich unsere älteren Einwohnerinnen und Einwohner ausruhen können, mit Spielmöglichkeiten und sicheren Schulwegen für die Jüngeren. Ein aktives Vereinsleben trägt dazu bei, dass in Reinach «etwas läuft» und man seine Freizeit gerne hier verbringt. Als Gemeinderätin unterstütze ich entsprechende Initiativen. Ich bin stolz darauf, dass Reinach seit über 10 Jahren das Unicef-Label Kinderfreundliche Gemeinde trägt und setze mich dafür ein, dass Reinach weiter für Familien attraktiv bleibt. Als Pädagogin liegt mir auch die Bildung am Herzen. Eine frühe Förderung, wie sie nun in Reinach umge-

setzt wird, erhöht die Chancengleichheit und erleichtert damit den Einstieg ins Berufsleben. Auch später sollen gezielte Förder- und Integrationsmassnahmen die Teilhabe und das Mitwirken an unserer Gesellschaft unterstützen. Wichtig ist mir auch, dass Reinach als Arbeitsort attraktiv ist. Dazu gehört eine gute Verkehrserschliessung mit dem ÖV und mit sicheren Velowegen sowie einer Aussenraumgestaltung mit Verweilmöglichkeiten und Grün, damit sich die Arbeitenden vor und nach der Arbeit oder über Mittag wohl fühlen und erholen können - im Hinterkirch und im Kägen kann hier noch einiges verbessert werden. Dafür setze ich mich gemeinsam mit Markus Huber im Gemeinderat ein und freue mich über ihre Stimme. Christine Dollinger, SP Gemeinderätin Reinach

WAHLEN

Die Grünliberale Partei freut sich, dass mit Benedikt Husi unser bisheriger Einwohnerrat sich wieder zur Wahl stellt. Mit seiner Erfahrung gewährleistet er Kontinuität im Rat. Als Lehrer verfügt er über umfangreiches Wissen im Bereich der Bildung, das er auch in der Kommission für Bildung, Soziales und Gesundheit einbringen kann. Sein Studium der Rechtswissenschaften befähigt ihn, anspruchsvolle politische Geschäfte besser zu erfassen und einzuordnen. Benedikt Husi wird sich in der neuen Legislatur des Einwohnerrates dafür einsetzen, dass die Stadtentwicklung nachhaltig gestaltet wird. Ausgeglichene Gemeindefinanzen sind ihm ebenso wichtig wie bezahlbare Betreuungsangebote für Familien mit Kindern. Legen Sie die Liste 11 für die Gemeindewahlen unverändert ein. Herzlichen Dank für Ihre Stimme. Grünliberale Partei Reinach Liste 11

Wie werden Kinder in Reinach «kinderleicht gross»? Der Infoabend ist für alle Eltern und Familien mit Kindern, die zwischen August 2020 und Juli 2021 geboren wurden. Der Anlass bietet einen spannenden Einblick in das Thema Frühe Förderung und die Eltern erhalten einen Code, um an einer Sprachstanderhebung des Kindes teilzunehmen. Dies ist die Grundlage, um einen Gutschein für den Besuch in einer Spielgruppe oder Kita zu erhalten. Mit freundlicher dlicher Unterstützung der BKSD BMH.

schaft oder des ersten IGOR Street Food Festivals sowie mit der Gründung des Netzwerks Solidarität Reinach während der Corona-Pandemie. Am 3. März finden die Erneuerungswahlen statt. Ich bin motiviert, mich weiterhin für ein attraktives und lebenswertes Reinach zu engagieren. Ich würde mich deshalb freuen, wenn Sie mich zwei Mal auf Ihre Liste schreiben. Mehr Informationen zu meinem Engagement im Einwohnerrat und meinen Positionen für Reinach finden Sie auf meiner Webseite unter luciosansano.ch/einwohnerrat. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Lucio Sansano Einwohnerrat FDP Präsident Finanzplanungskommission

n Gemeinderat und Birgit Kron neu in de Ferdinand Pulver wieder

Claire alleene (Judith Bach) mit «ENDLICH – ein Stück für immer» www.judithbach.net

Die GLP stellt Kandidierende vor

Infoabend Frühe Förderung

Liebe Reinacherinnen und Reinacher, vor vier Jahren haben Sie mich in den Einwohnerrat gewählt. Ich konnte mich seither mit meinen Vorstössen «Reinacher Politik für Reinacher Vereine», «Reorganisation des Reinacher Bauinspektorats» und «Ukraine Krieg – was kann Reinach tun?» für meine Positionen einsetzen und durfte nach zwei Jahren im Einwohnerrat die verantwortungsvolle Aufgabe des Präsidenten der Finanzplanungskommission übernehmen. Ferner konnte ich mich neben der Politik in verschiedenen Vereinen und Projekten für Reinach engagieren: So beispielsweise im Sportprojekt Saturday Sports, mit der Organisation des Public Viewings während der Fussball-Europameister-

Hans Kaufmann Werner Kobel Tobias Pfeiffer empfehlen

ANZEIGE

Wasserqualität im 4. Quartal 2023

Chemische Beurteilung Gesamthärte des Trinkwassers: 28 °fH (französische Härtegrad), resp. 15.7 °dH (deutsche Härtegrade) Nitratgehalt: 16.2 mg/l NO3 der Toleranzwert liegt bei 40 mg pro Liter Trinkwasser

9

Neurodiverse Kinder Neurodiversität bezeichnet Unterschiede im Gehirn, welche zur natürlichen Bandbreite unserer Entwicklung gehören und sich unter anderem in Lernschwächen äussern kann. In der Beantwortung meiner Interpellation vom 26. Oktober betonte der Gemeinderat die Wichtigkeit von qualitativ hochwertiger Bildung für neurodiverse Kinder. Ein wesentlicher Aspekt wäre der Ausbau sozialpädagogischer Unterstützung. Bedauerlicherweise scheitert dies an der begrenzten Finanzierung durch den Kanton. Alle fünf Jahre wird der Berechnungsfaktor für die Lektionen der Integrativen Speziellen Förderung angepasst. Dies kann jedoch nicht mit der raschen Entwicklung von neurodiversen Diagnosen Schritt halten. Ein dringender Handlungsbedarf besteht daher in der Anpassung dieser Finanzierung, um

bedarfsgerechte Unterstützung zu gewährleisten. Zudem fehlen schulinterne Ressourcen für den Umgang mit Autismusspektrum-Störungen. Eine schulinterne Beratungsstelle sowie eine kostenfreie externe Beratungsstelle mit hoher Fachkenntnis auf Primarstufenebene könnten einen bedeutenden Beitrag leisten. Die Gemeinde Reinach ist sich der Herausforderungen bewusst. Als Einwohnerrätin setze ich mich dafür ein, damit die Gemeinde gemeinsam mit anderen Schulgemeinden und externen Organisationen nachhaltige Lösungen findet, um bewährte Praktiken zu implementieren und neurodiversen Kindern eine optimale Bildung und Unterstützung zu bieten. Anne-Marlen Riemensperger Einwohnerrätin SP Reinach

ANZEIGE

Zusammen für Reinach

Mete Akbulut

Isabelle Auderset

Thierry Bloch

Bisher

Einwohnerratswahl 3. März 2024

Jörg Burger

Bisher

Stephan Heinis

Peter Karel

Birgit Kron

Pascal Lochiger

Paul MeierHürlimann

Bisher

Markus Niffenegger


REINACH

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

Reinach

Mischeliforum

Reformierte

Evangelisch

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Kirchgemeinde

10

Bo Katzman – Leben und Erleben als Musiker Der Reformator Martin Luther erklärte, «die Musica ist eine herrliche Gabe Gottes», er pflegte mit der Laute das Singen seiner Hausgemeinschaft zu begleiten. Seit seiner Zeit entwickelte sich Gesang und Musik in vielfältiger Weise. Dem Gesang und der Gitarre hat sich auch Bo Katzman verschrieben und wurde als Sänger und Chorleiter weitherum bekannt. Mit seinem Chor trat er erfolgreich in Konzerten auf und spielte manche CD ein. Der Beruf als Musiker besteht jedoch nicht nur aus Applaus und Erfolg, Der Musiker Bo Katzman ist weitherum sondern auch aus einem Gerangel bekannt. um Termine, Technik, Reisen und Kosten. Dazu ereignet sich im Laufe eines Musikerlebens manch Unvorhergesehenes und Überraschendes. Bo Katzman referiert über sein Leben als Musiker am Samstag, 20. Januar 2024, 15.00 Uhr, im Reformierten Zentrum Mischeli, Bruderholzstrasse 39, Reinach. Alle sind herzlich eingeladen. Eintritt frei, Kollekte. Christoph Erhardt Foto: zVg

Trauercafé – Gemeinsam auf dem Weg der Trauer Nein, sie geht nicht einfach weg. Wegreden lässt sie sich nicht. Und doch ist es gut, wenn wir nicht allein bleiben mit ihr. Mit unserer Trauer. Vielleicht ist sie noch ganz neu, präsent jeder Moment des Abschieds. Oder sie begleitet uns seit Jahren, mag sich verändert haben und nimmt doch noch einen wichtigen Platz ein in unserem Leben. Oft verdrängen wir sie, weil sie scheinbar keinen Platz hat in dieser schnelllebigen, sich selbst optimierenden Gesellschaft. Weil man uns mehr oder weniger deutlich zu verstehen gibt, es wäre nun an der Zeit, «darüber hinweg» zu sein. Das «Trauercafé» lädt dazu ein, sich in einer offenen Gruppe über verschiedene Aspekte der Trauer und des Trauerns Gedanken zu machen, sich mit anderen auszutauschen oder einfach nur zuzuhören. Wir beginnen jeweils in der Mischeli-Kirche um den Taufstein herum mit einem kurzen Input zum Thema. Anschliessend besteht die Möglichkeit zur offenen Diskussion, bevor wir den Nachmittag im Bistro Glöggli gemeinsam ausklingen lassen. Eingeladen sind alle, egal, ob sie gerade neu von Trauer betroffen sind oder schon längere Zeit damit leben – und auch all diejenigen, die sich einfach für dieses Thema interessieren. Dienstag, 23. Januar, Mittwoch, 21. Februar, Dienstag, 26. März, Mittwoch, 24. April, Dienstag, 28. Mai und Mittwoch, 26. Juni, jeweils um 15.30 Uhr in der Mischeli-Kirche Pfarrerin Gabriella Schneider-Giussani Agenda Morgen, Freitag, 19. Januar, Abschalt.bar, Lifeact: Pink Pedrazzi, 18.30 Uhr, Paradiso Samstag, 20. Januar, Mischeliforum mi Bo Katzman, 15 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Sonntag, 21. Januar, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum mit Abendmahl, Benedikt Schölly Sonntag, 21. Januar, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche mit Abendmahl, Benedikt Schölly Montag, 22. Januar, Ökumenischer Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Montag, 22. Januar, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Dienstag, 23. Januar, Mittagstisch um 12 Uhr, Bistro Glöggli. S’git Älplermakronen vom Team Maja. Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch Dienstag, 23. Januar, Trauercafé, 15.30 Uhr, Mischeli-Kirche Mittwoch, 24. Januar, Bücherwurm – «In der Fremde sprechen die Bäume arabisch» von Usama Al Shahmani. 15.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Samstag, 27. Januar, Glöggli-Brunch, ab 10 Uhr, Bistro Glöggli, Fr. 17.– à discrétion, Jugendliche Fr. 10.–, Kinder Fr. 5.– Gestorben Am 30. November 2023 Markus Schacher-Barmettler, geboren am 30. September 1947 Am 16. Dezember 2023 Ursula Himmelsbach-Keller, geboren am 18. Mai 1958 Am 21. Dezember 2023 Hans Peter Frey-Benz, geboren am 6. März 1930 Am 25. Dezember 2023 Adelheid Berchtold-Boss, geboren am 2. Januar 1932 Am 25. Dezember 2023 Werner Grieder-Ladner, geboren am 18. Dezember 1938 Am 4. Januar 2024 Hanspeter Leubin, geboren am 16. Juni 1941 Lichtblick «Darf ich die Bibel mit nach Hause nehmen?» Eine eher ungewohnte Frage eines Konfirmanden! Dabei hatte ich noch Bedenken, im Unterricht mal wieder «einfach nur» eine biblische Geschichte zu lesen. Unbegründet, wie sich zeigte: Der Junge möchte gern mehr lesen, in diesem dicken Buch. Gabriella Schneider

Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde

Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77 E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch

GOTTESDIENSTE Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus Dorfkirche St. Nikolaus Samstag, 20. Januar 17.30 Eucharistiefeier

Montag, 22. Januar 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli 19.30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli

Sonntag, 21. Januar 10.30 Eucharistiefeier Dienstag, 23. Januar 17.00 Rosenkranz-, Friedensgebet Mittwoch, 24. Januar 9.15 Wortgottesfeier mit Kommunion Donnerstag, 25. Januar 18.15 Rosenkranz-, Friedensgebet

Dienstag, 23. Januar 12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch) Öffnungszeiten Bistro Glöggli Dienstag bis Samstag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der Gottesdienst entfällt Seniorenzentrum Aumatt Freitag, 19. und 26. Januar 10.15 Wortgottesfeier mit Kommunion

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Sonntag, 21. Januar 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrer Benedikt Schölly

Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche mit Abendmahl, Pfarrer Benedikt Schölly. Predigttext: Epheser 1,17–23 «Menschenfreundlichkeit»

Montag, 22. Januar 6.00 Männergebet Dienstag, 23. Januar 9.30 Mami-Treff

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch Sonntag, 21. Januar 10.00 Missions-Gottesdienst – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen – Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch – Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32

Donnerstag, 18. Januar 14.30 60+ Nachmittag Sonntag, 21. Januar 10.00 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm, Predigt: Joel Beyeler

Sonntag, 21. Januar 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 24. Januar 20.00 Gottesdienst

ANZEIGEN

Zu Hause alt werden. Die Spitex unterstützt Sie dabei. Wir sind für Sie da – täglich und so lange wie nötig. Pflege und Hauswirtschaft – Telefon 061 711 29 00 von Montag bis Freitag, 8.00 –12.00 Uhr und 14.00 –16.30 Uhr

Spitex Region Birs GmbH, www.spitex-regionbirs.ch Standort Reinach für die Gemeinden Reinach, Aesch, Duggingen, Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17, 4153 Reinach, info@spitex-regionbirs.ch

Silvester ist vorbei, aber wir, der FISCHERVEREIN MÜNCHENSTEIN – REINACH, haben noch einmal unseren Knaller für Sie!

Geräucherte Forellenfilets (Fr. 5.50 pro 100 g)

Vorbestellung bis 28. Januar 2024 unter www.fvmr.ch (oder telefonisch 076 463 87 04) Selbstabholung am 10. Februar 2024. 12 – 16 Uhr an der Fischerhütte Münchenstein. Pro Päckli je 2 Filets. Zahlung in Bar oder Twint vor Ort. Nutzen Sie die zusätzliche Chance für unsere feinen Filets, denn die nächste Möglichkeit gibt es erst wieder am Münchensteiner Weihnachtsmarkt.

NEUES JAHR NEUES ICH!

Mache den Januar zum Monat der Veränderung und profitiere doppelt: Startrabatt von CHF 100.– bei Abschluss einer Mitgliedschaft! Zusätzlicher Gesundheitscheck inkl. Körperanalyse, Herzkreislaufzustand und Lebensstilanalyse. Melde dich bei uns!

www.fitnesstreff.ch

info@fitnesstreff.ch

061 711 40 24

Dieses Angebot ist bis 10.02.24 gültig und für alle, die uns noch nicht kennen, aber gerne kennenlernen möchten.


REINACH Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Baugesuch

(Fortsetzung von Seite 9)

Herkunft des Wassers Grundwasser aus Pumpwerken Reinacherheide: 70.21% (837 516 m3) Fremdwasserbezug von IWB, Hardwasser: 29.79% (355 515 m3) Behandlung des Wassers Pumpwerke 2,5 und 6: temporäre Behandlung mit UV-Anlage Besonderes Das Wasserwerk Reinach und Umgebung sowie die im Versorgungsgebiet liegenden Gemeinden (Ettingen, Biel-Benken, Bottmingen, Oberwil, Reinach, Therwil) sind mit dem Qualitätszertifikat des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs SVGW ausgezeichnet. Weitere Informationen: Wasserwerk Reinach und Umgebung, c/o Technische Verwaltung Reinach, Urs Bloch, Tel. 061 511 62 11, E-Mail: urs.bloch@reinach-bl.ch, www.wwr.ch Informationen zur Trinkwasserqualität in der Schweiz: www.wasserqualitaet.ch Allgemeine Informationen zu Trinkwasser: www.trinkwasser.ch

006/24 Gesuchsteller - Brecht Brüngger Karin, Binningerstrasse 9, 4153 Reinach Projekt - Neubau Gewächshaus Parz. 867, Binningerstrasse 9 Projektverfasser - Brecht Brüngger Karin, Binningerstrasse 9, 4153 Reinach Einsprachen gegen dieses Baugesuch, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 19.01.2024 bis 29.01.2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden. Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/

Anlässe in Reinach – 19.1., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz – 20.1., 14–17.30 Uhr, Besenwerkstatt 2024, Heimatmuseum Reinach – 20.1., 20.30–23.30 Uhr, Midnight Sports, Turnhalle Bachmatten 2 – 23.1., 19–21.30 Uhr, Elterninfoabend «Kinderleicht gross werden», Gemeindesaal – 24.1., 15–17 Uhr, Stammtisch Senioren für Senioren, Bistro Zum Glöggli

Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat. Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht, jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten.

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

PARTEIEN

Lärmschutz oder Schutz für Lärm? Derzeit wird das eidgenössische Umweltschutzgesetz teilrevidiert. Der Bundesrat sieht vor, den Schutz der Bevölkerung vor übermässigem Lärm massiv aufzuweichen: Neue Wohnbauten sollen künftig auch dort erstellt werden dürfen, wo der Immissionsgrenzwert überschritten wird. Ihm reicht es, wenn nur die Hälfte der lärmempfindlichen Räume ein Fenster haben, wo der Grenzwert eingehalten wird. (Die Benutzerinnen und Benutzer der übrigen Schlafzimmer dürfen mit Ohrenstöpseln oder geschlossenem Fenster nächtigen.) In fluglärm-belasteten Gebieten will sich der Bundesrat zudem das Recht auf umfassende Ausnahmeregelungen einräumen. Noch weiter gegangen ist

der Ständerat: Er führt auch noch die wirtschaftliche Verhältnismässigkeit von Lärmschutzmassnahmen ins Feld. In der Medizin ist unbestritten, dass Lärmbelastung – besonders nachts – Herz-Kreislaufkrankheiten erheblich fördert, was nicht nur zu persönlichem Leid, sondern auch zu höheren Gesundheitskosten für die Allgemeinheit führt. Wozu gibt es Lärmgrenzwerte, wenn sie nicht mehr eingehalten werden müssen? Nun liegt der Ball beim Nationalrat, ob die Bevölkerung vor übermässigem Lärm geschützt bleibt oder umgekehrt, der Lärm künftig vor der Bevölkerung geschützt wird. Katrin Joos Reimer Einwohnerrätin Grüne

ANZEIGE

REINACHS STARKER WEG NACH VORN

CHRISTINE

R BISHE

DOLLINGER

MARKUS

R BISHE

HUBER

wieder in den Gemeinderat

Für den Einwohnerrat: Liste 2

WIR ERGREIFEN PARTEI.

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

11

AUS DER GEMEINDE

Eine Käferwiege für den Eichenbock Der Eichenbock zählt zu den äusserst seltenen Käferarten. Der Käfer ist in der Schweiz geschützt und vom Aussterben bedroht. Um seinen Fortbestand zu unterstützen, hat das Forstrevier Angenstein in Kooperation mit der Gemeinde Reinach und der Bürgergemeinde Reinach sogenannte Käferwiegen im Rüttener Wald errichtet. Am Anfang dieses Projekts stand ein ökologisches Erdbeben: Ein eingeschleppter Pilz hat den Eschenbestand ab 2018 zum Einbrechen gebracht. Die Esche war in der Region bis dahin einer der häufigsten Waldbäume. Auch im Rüttener Wald mussten aufgrund des Pilzbefalls viele Bäume gefällt werden, ein Verlust an Lebensraum, der sich auch auf die Tierwelt auswirkt. So verlieren u.a. viele Tot- und Altholz bewohnenden Insekten ihren Lebensraum. Daraufhin sind als Ersatz der Esche neben rund 400 Traubeneichen auch zahlreiche andere Baumarten gepflanzt worden, die als besonders wertvoll, widerstandsfähig und klimarobust gelten. Bis diese Bäume gross sind, erreicht zudem viel mehr Licht den Waldboden, was für lichtliebende Lebewesen ein grosses Potential darstellt. Zu diesen gehört auch der Eichenbock. Dieser Käfer lebt als Larve mehrere Jahre im Holz alter Eichen und ernährt sich von deren Totholz. Schwindende Lebensräume und der Verlust von alten Bäumen tragen dazu bei, dass der

Käfer heutzutage akut bedroht ist. Um den Fortbestand des Eichenbocks zu unterstützen, errichtete das Forstrevier Angenstein zusammen mit dem Biologen Lukas Merkelbach im Auftrag der Gemeinde Reinach deshalb eine der ersten Käferwiegen als Ersatzlebensraum. Diese Wiegen bestehen aus einer Grube, die mit knapp bis zur Hälfte im Boden vergrabenen Eichenstammstücken kreisförmig umstellt ist. Die Grube selbst ist mit Eichenschnitzeln gefüllt, die eine konstante Feuchtigkeit aufrechterhalten und den Käferlarven damit ein für ihre Entwicklung passendes Klima bieten. Die Wiege

WAHLEN

WAHLEN

Erfahren und kompetent

Offen und kompromissfähig

Diese Attribute zeichnen Rainer Rohrbach bei seiner jahrelangen Tätigkeit im Einwohnerrat aus. In der logischen Folge nominierte die SVP Reinach ihn als Gemeinderatskandidat. Die Zusammensetzung des aktuellen Gemeinderates bildet leider nicht die politischen Kräfteverhältnisse in Reinach ab. Die heutige Zusammensetzung besteht aus 2 SP, 2 FDP, 3 Mitte/GLP. Die stärkste bürgerliche Kraft fehlt. Am 3. März haben Sie nun die Möglichkeit dies zu ändern. Ich bin überzeugt, dass Rainer Rohrbach mit seinen Fähigkeiten zu guten Lösungen für unsere Gemeinde beitragen kann. Es freut mich, wenn auch Sie ihm ihre Unterstützung geben. Jörg Krähenbühl, e. Regierungsrat

WAHLEN

Markus Huber wieder in den Gemeinderat Eine aktive Gemeinde die sich weiterentwickelt braucht eine gute Infrastruktur, u.a. gute Strassen, Schulen, Sport-und Freizeitanlanlagen. Markus Huber bringt im Gemeinderat als Vorsteher des Ressorts Verkehr, Mobilität und Sport seine breite Erfahrung und sein grosses Wissen ein. Bereits im Einwohnerrat engagierte er sich als Vizepräsident der Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität für einen attraktiven und lebenswerten Wohnort. Ich kenne Markus Huber seit vielen Jahren und habe mit ihm in verschiedenen Arbeitsgruppen und Vorständen zusammengearbeitet. So z. B. beim Aufbau des Familienzentrum Oase, heute im «Treffpunkt Leimgruberhaus» beheimatet. Markus Huber ist eine zuverlässige, dossierfeste, integre und fleissige Persönlichkeit. Er ist immer bereit zu helfen, zu unterstützen und Verantwortung zu übernehmen. Mit der Bevölkerung in Dialog zu treten, um ihre Anliegen und Wünsche in seine Arbeit und Vorlagen einfliessen zu lassen, ist ihm wichtig. Auch in der Fachgruppe zu Verkehrsplanung, Sport und Informatik beim Kanton BL ist er sehr geschätzt. Einsitze in kantonale Arbeitsgruppen sind zwar zeitaufwendig, aber für die kommunale Politik wertvoll. Markus Huber muss seinen Einsatz für unsere Gemeinde und ihre Einwohnerschaft unbedingt weiterführen, deshalb Markus Huber wieder in den Gemeinderat zusammen mit Christine Dollinger und der Liste 2 im Einwohnerrat. Bianca Maag-Streit ehem. Gemeinde-und Landrätin

Die Käferwiege im Gebiet Rüttenen unterstützt den Fortbestand des Eichenbocks. FOTO: FORSTREVIER ANGENSTEIN

Die Birsstadt wurde mit dem Wakker-Preis geehrt. Eine tolle Auszeichnung für die Region bezüglich ihrer Anstrengungen im Bereich Umwelt, Energie, Mobilität, Raumplanung und Stadtentwicklung. Doris Vögeli ist seit 6 Jahren in zwei Arbeitsgruppen der Birsstadt politisch vertreten: in der Birsparklandschaft sowie der Energieregion Birsstadt. In Vertretung durfte sie der Wakker-Kommission persönlich die Birsparklandschaft vorstellen. Eine Aufgabe, die sie mit Bravour gemeistert hat. Unter ihrer Ressortführung wurde Reinach zum zweiten Mal mit der höchsten Auszeichnung «Energiestadt Gold» zertifiziert. Als Mitglied der Arbeitsgruppe «Wärmetransformation» des Kantons BL wirkt sie aktiv an diesem herausfordernden Prozess mit. Doris Vögeli setzt sich weit über das Nötige für das Wohl der Gemeinde Reinach ein. Seit 3 Jahren ist sie Vorstandsmitglied des VBLG Verband Baselbieter Gemeinden, Ressort Umwelt/ Kultur und Sport und kann auch auf Kantonsebene ihr Wissen einbringen. Als Gemeinderätin wird sie über die Partei- und Gemeindegrenzen hinaus als offene, kompromissfähige Person geschätzt, die die verschiedenen Akteure zusammenbringen und für gemeinsame Lösungen gewinnen kann. Genau diese Eigenschaften sind

schafft so eine menschlich erstellte ökologische Infrastruktur, wo alte und als Lebensraum wertvolle Bäume wegfallen. Heute, fünf Jahre nach der Errichtung dieser Wiegen, sind diverse Frassgänge im Holz festgestellt worden, was darauf hindeutet, dass der neu geschaffene Lebensraum von den Larven angenommen wurde. Die Errichtung der Käferwiege trägt somit dazu bei, den gefährdeten Eichenbock hier zu erhalten. Ausserdem dienen die Wiegen auch diversen anderen Arten, wie beispielsweise dem Hirschkäfer oder der Erdkröte, als wertvoller Lebensraum.

für die vielfältigen Herausforderungen, welche Reinach in den nächsten Jahren beschäftigen werden, gefragt. Wir freuen uns, mit Doris Vögeli unsere fähige, erfahrene Gemeinderätin zur Wiederwahl vorschlagen zu dürfen. Benedikt Husi Präsident GLP Sektion Reinach ANZEIGE

VEREINSNACHRICHTEN REINACH Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–

22.00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85.

Katholischer Kirchenchor St. Nikolaus. Proben j.

Mittwoch, 20.00, Dorfkirche. Dirigent: P. Zimpel, G. Guisanstr. 20, 4054 Basel . Präs. D. Feigenwinter, Tannenweg 21, 4153 Reinach. Unverbindl. Probenbesuch möglich. Kein Mitgliederbeitrag.

kmu Reinach. Präsidentin: Daniela Vorpe. Sekre-

tariat: Christa Strohm. Tel. 061 713 98 00. info@ kmu-reinach-bl.ch. www.kmu-reinach-bl.ch. Postadresse: Christoph Merian-Ring 11, 4153 Reinach.

kultur in reinach. Kulturelle Anlässe wie Konzerte

von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang. Auskunft auf: www.kulturinreinach.ch und info@kulturinreinach.ch oder über: Co-Präsidium, Postfach, 4153 Reinach.

Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch) Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u.a. Lasercutter, 3D-Druckern, Drehbank und Elektroniklabor realisieren. Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi. und Fr. ab 20.00 im Leimgruberhaus, Schulgasse 1. Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident), https://makerspace-reinach.ch

Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.00 in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen. Präs.: Felix Schaedler. Besuchen Sie unsere Website www.mcreinach.ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikpro-

ben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schulhaus. Neue Mitspieler/innen sind willkommen. Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach.ch; www.mgkreinach.ch

Obst + Gartenbau-Verein Reinach. Für die

Vermietung von Familiengärten melden sie sich bei: Marie Kron, Telefon 061 711 15 82, E-Mail ogv.reinach@gmail.com

Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag, 19.30,

Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen. Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli, valerie.benelli@hotmail.com oder 079 576 53 21. www.orchester-reinach.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr. 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr. 186.— pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr. 279.— pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch


12

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

TODESFÄLLE Getrost das Leben schreitet zum ew’gen Leben hin; Von inn’rer Glut geweitet verklärt sich unser Sinn.

Aesch Wally Heine geb. 2. August 1941, gest. 10. Januar 2024, von Aesch BL und Feuerthalen ZH (wohnhaft gewesen an der Steinackerstrasse 13). Wird im engsten Familien- und Freundeskreis verabschiedet.

Die Sternwelt wird zerfliessen zum goldnen Lebenswein; Wir werden sie geniessen und lichte Sterne sein.

Wir nehmen Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem guten Vater, Grossvater und Urgrossvater

Arlesheim

Fritz Jenzer-Rätz 6. Februar 1932 – 12. Januar 2024 Ein gutes und erfülltes Leben hat einen friedlichen Abschluss gefunden.

Die Trauernden: Heidi Jenzer-Rätz Martin und Sandra Jenzer Marco Jenzer und Isabella Gaby Jenzer Maya Jenzer Corina und Toni Polisena mit Kindern Pascal Nufer-Jenzer Beat Jenzer Verwandte und Freunde Wir nehmen Abschied am Dienstag, 23. Januar 2024 um 14.00 Uhr in der Abdankungshalle des Friedhofs Bromhübel in Arlesheim. Die Urnenbeisetzung findet im engeren Familienkreis statt. Anstelle von Blumen sind Spenden an den Verein Surprise, 4051 Basel IBAN CH11 0900 0000 1255 1455 3, Vermerk: Fritz Jenzer, willkommen. Traueradresse: Heidi Jenzer-Rätz, Gempenweg 8, 4144 Arlesheim

Hans Hagenbuch geb. 28. August 1945, gest. 26. Dezember 2023, von Basel und Aarau AG (wohnhaft gewesen in Arlesheim). Trauerfeier: Mittwoch, 24. Januar, 14.30 Uhr in der Peterskirche in Basel. Fritz Jenzer geb. 6. Februar 1932, gest. 12. Januar 2024, von Melchnau BE (wohnhaft gewesen in Arlesheim). Trauerfeier: Dienstag, 23. Januar, 14 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim. Peter Markus Leumann-Heimbrod geb. 10. Mai 1949, gest. 3. Januar 2024, von Basel, Arlesheim BL und Erlen TG (wohnhaft gewesen am Bruggweg 40). Trauerfeier: Donnerstag, 25. Januar, 15 Uhr, reformierte Kirche in Arlesheim. Margrit Zucco-Flück geb. 2. März 1933, gest. 2. Januar 2024, von Brienz BE (wohnhaft gewesen in Arlesheim). Trauerfeier: Freitag, 19. Januar, 15 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim.

Dornach

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus.

Urs Viktor Walliser-Chrétien geb. 21. Juni 1949, gest. 12. Januar 2024, von Dornach SO (wohnhaft gewesen am Brosiweg 60a). Die Abschiedsfeier findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienund Freundeskreis statt.

Joseph von Eichendorff

Traurig, aber voller schöner Erinnerungen an ein reich erfülltes Leben, nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem Vater, Grossvater und Schwiegervater

Peter Markus Leumann-Heimbrod 10. Mai 1949 – 3. Januar 2024

In grosser Dankbarkeit für die gemeinsam gelebten Momente Alice Leumann-Heimbrod Pascal Leumann Liebster und Patricia Liebster mit Riccardo, Malena und Stella Simon und Madeleine Leumann-Tschudin mit Leon und Myla liebe Verwandte und treue Freunde Die Abdankung findet am Donnerstag, 25. Januar 2024, um 15.00 Uhr, in der reformierten Kirche in Arlesheim statt. Anstelle von Blumenspenden gedenke man dem Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) in Reinach, IBAN CH98 0900 0000 4000 1222 0, Vermerk: Peter Leumann-Heimbrod. Traueradresse: Alice Leumann-Heimbrod, Bruggweg 40, 4144 Arlesheim

Aber ich sage euch, die ihr zuhört: Liebt eure Feinde; tut wohl denen, die euch hassen; segnet, die euch verfluchen; bittet für die, die euch beleidigen. Lukas 6:27–28

Münchenstein Erika Zeller-Lufi geb. 13. August 1946, gest. 9. Januar 2024, von Basel (wohnhaft gewesen an der Schaulistrasse 4). Trauerfeier: Dienstag, 30. Januar, 14.30 Uhr. Besammlung: Friedhof am Hörnli, Hörnliallee 70, 4125 Riehen. Die Beisetzung findet anschliessend im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Reinach Adelheid Berchtold-Boss geb. 2. Januar 1932, gest. 25. Dezember 2023, von Homberg BE (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79). Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Hans Peter Frey-Benz geb. 6. März 1930, gest. 21. Dezember 2023, von Aarau AG und Wangen bei Olten SO (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79). Wurde beigesetzt. Martha Jeger geb. 11. August 1932, gest. 10. Januar 2024, von Meltingen SO (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79). Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Brigitte Winzeler-Schuon geb. 21. März 1934, gest. 14. Januar 2024, von Thayngen SH (wohnhaft gewesen c/o Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, Münchenstein). Abschiedsfeier im engsten Familienkreis.


AESCH PFEFFINGEN Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 9. Januar 2024

Baubeginn Hauptstrasse zwischen Aesch und Reinach

In seiner Sitzung vom 9. Januar 2024 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt: – Der Gemeinderat hat die Kommunikation der Jahresziele 2024 gemäss den Legislaturzielen 2020-2024 beschlossen. – Weiter hat sich der Gemeinderat der Stellungnahme des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG) zur kantonalen Vernehmlassung über die Teilrevision des Finanzausgleichgesetzes angeschlossen. – Zudem hat sich der Gemeinderat der Stellungnahme des Kompetenzzentrums Bau Laufentaler Gemeinden (KBLG) zur kantonalen Richtlinie Retention angeschlossen. Mit der neuen Richtlinie soll der gezielte Rückhalt von Regenwasser mit anschliessender Versickerung gefördert werden, um u.a. Trockenheit und Hitzestress entgegenzuwirken. – Weiter hat sich der Gemeinderat der Stellungnahme des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG) zur kantonalen Änderung der Altersbetreuungs- und Pflegeverordnung betreffend Leistungsvereinbarung mit der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter (UBA) angeschlossen. – Ausserdem wurden folgende Unterlagen zur Kenntnis genommen: – Übersicht laufende Einladungen; – Aktuelle Zur Kenntnisnahmen.

Von Februar bis November 2024 erneuert der Kanton die Hauptstrasse zwischen Aesch und Reinach in zwei Etappen. In Aesch ist der Abschnitt von der Kreuzung Arlesheimerstrasse bis zur Sempacherstrasse betroffen. Sofern es die Witterung zulässt, dauern die Arbeiten vom Montag, 5. Februar 2024, bis voraussichtlich Juni 2024. Dabei werden die bestehenden Betonplatten durch einen lärmarmen Asphaltbelag ersetzt. Ausserdem werden eine neue Wasserleitung der Gemeinde und neue Beleuchtungsmasten sowie eine Rabatte mit Bäumen erstellt. Für die Arbeiten in Aesch wird die Hauptstrasse Richtung Aesch/Pfeffingen von der Kreuzung Arlesheimerstrasse bis Herrenweg im Einbahnregime betrieben. Der Verkehr in Richtung Reinach/Autobahn wird über die Dornacherstrasse bzw. den Pfeffingerring umgeleitet. Der Obereggweg und die Sempacherstrasse werden vorübergehend zu Sackgassen. Die Zu- und Wegfahrt zu den Liegenschaften bleibt jederzeit gewährleistet, bei Behinderungen werden Verkehrswachen eingesetzt. Um den Belag auf der Kreuzung Arlesheimerstrasse zu sanieren, wird die Kreuzung an zwei Wochenenden halbseitig gesperrt werden. Für den Einbau des lärmarmen Deckbelags wird die Hauptstrasse ausserdem an einem Sonntag komplett gesperrt. Über den genauen Zeitpunkt wird rechtzeitig informiert. Der Abschnitt Reinach wird von Juni bis November 2024 realisiert. Er reicht vom Kreisel Neuhof bis zum neu erstellten Belag des Autobahnanschlusses auf der Hauptstrasse.

Vor seiner Sitzung hat der Gemeinderat am Neujahrsapéro der Gemeinde teilgenommen. Gemeinderat Aesch

Baupublikationen

Baugesuch Nr.: 0107/2024 Parzelle(n) Nr.: 431 Projekt: Umbau und Modernisierung Verkaufsladen/Fassadenänderung/Aussentreppe, Hauptstrasse 95, 4147 Aesch Gesuchsteller:in: Coop Genossenschaft, Müller Stefan, VRE NWZZ, Total Store, Rupperswilerstrasse 2, Postfach, 5503 Schafisheim Projektverfasser:in: Schäublin Architekten AG, Kläntschi Moritz, Neugasse 6, 8005 Zürich Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www.bgauflage.bl.ch Auflagefrist: 29. Januar 2024 Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Gemeinderat Aesch

Weiterführende Informationen sind direkt über den nebenstehenden QR-Code oder auf www.baselland.ch unter dem Suchbegriff «Aesch, Erneuerung Hauptstrasse zwischen Aesch und Reinach» zu finden. Tiefbauamt Basel-Landschaft

Bus statt Zug im Laufental: SBB-Sperrungen Januar-April Wegen dem Doppelspurausbau zwischen Grellingen und Duggingen müssen einzelne Streckenabschnitte im Laufental von Januar bis April 2024 gesperrt werden, insbesondere nachts und an Wochenenden. Es verkehren Bahnersatzbusse. Die Reisezeit verlängert sich um rund 30 Minuten. Der Online-Fahrplan ist angepasst. Noch bis am 26. Januar ist die Strecke zwischen Aesch und Laufen während 14 Nächten gesperrt – jeweils von 21.00 Uhr bis 4.40 Uhr. (Fortsetzung auf Seite 15)

CHINDERFASNACHT AESCH 2024 AKTIVE FASNÄCHTLER:INNEN FÜR DEN UMZUG GESUCHT Am Donnerstag, 08. Februar, findet in Aesch der Umzug zur Kinderfasnacht statt. Zur musikalischen Unterstützung werden Gugge, Pfyffer- und Trommler:innen sowie weitere Fasnachts-Gruppierungen gesucht. Der Umzug startet um 14.00 Uhr beim Neumattschulhaus. Alle, die aktiv mitlaufen möchten, können sich um 13.45 Uhr in der Reinacherstrasse neben dem Schulhaus besammeln. Der Umzug endet auf dem Mühleplatz. Auskünfte erteilt Yasmin Braschi unter 061/763‘09‘75 oder 079/275‘79‘05. OK Chinderfasnacht Aesch

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

13

Das Comité wird ein halbes Jahrhundert alt

Schon eröffnet: Christian Helfenstein (links) und Timo Geiser treffen sich in der Sonderausstellung zum Jubiläum des Fasnachtscomités. FOTOS: CASPAR REIMER

«Syt 50 Joor – alles im Sagg», so lautet das Sujet der kommenden Aescher Fasnacht. Zudem zeigt eine Ausstellung im Heimatmuseum die Fasnachtsgeschichte der letzten 50 Jahre. Caspar Reimer Das Aescher Fasnachtscomité feiert sein 50-jähriges Bestehen. Die hiesigen Fasnächtler honorieren das Jubiläum zum einen mit dem Sujet «Syt 50 Joor – alles im Sagg» und zum anderen mit der Sonderausstellung «Syt 50 Joor laufts rund» im Heimatmuseum. Die Jubiläumsblaggedde ist ein kreatives Erzeugnis von Katharina Schiliro, die bereits in Jahren zuvor ein Sujet für die Fasnacht gestaltet hat. Dabei war – entgegen nahe liegender Annahme – das Jubiläumssujet keineswegs vorgegeben, wie Obmaa Timo Geiser erklärt: «Wir haben keine thematischen Vorgaben gemacht, sondern wie immer die Einsendungen abgewartet. Wichtig ist uns der lokale Bezug des Sujets. Das Thema Jubiläum hat da sehr gut gepasst.» Aus 16 Einsendungen hat eine Jury sich für die Blaggedde von Katharina Schiliro entschieden. Diese zeige alles, was die Aescher Fasnacht ausmache, quasi in einem Sack, erklärte die Künstlerin anlässlich der «Blaggeddeusgoob» am vorletzten Wochenende.

view mit Birsstadt TV offen zugibt. «Die erste Blaggedde war ein grosser Erfolg», erinnert er sich an dieser Stelle. Wer gerne vertieft in die Geschichte der Aescher Fasnacht eintauchen möchte, dem sei ein Besuch der Ausstellung im Heimatmuseum empfohlen: «Wir zeigen alle Blaggedden, Fasnachtszeedel und Fotos», sagt Christian Helfenstein, Präsident der Museumsstiftung, während er fachkundig und mit einem gewissen Stolz durch die Ausstellung führt. Im Herbst hatten die Verantwortlichen des Museums einen Aufruf gemacht, nach Ausstellungsmaterial, das die Geschichte der Aescher Fasnacht illustriert, gesucht: «Wir schrieben auch spezifisch Fasnächtler und einzelne Cliquen an.» Auf diese Weise sind alle Blaggedden der letzten 50 Jahre – auch die allererste aus Plastik – zusammengekommen. Fasnachtszeedel zeugen von der Aescher Lokalgeschichte der vergangenen Jahrzehnte. «Einige Zeedel hatte ich selber, andere wurden uns zugesandt», sagt Helfenstein. «Die Verse sind wie eine Geschichtsschreibung und passen natürlich gut ins Museum.» Ein weiterer Blickfang der Ausstellung sind die Fasnachtsfiguren, welche die Bäckerei Kübler in ihre Dreikönigskuchen gebacken hatte. Ihr waren die weissen Königs-Figürchen zu langweilig, sie wollten etwas Spannende-

res und vor allem Regionaleres. So kam Bäckermeister Charles Kübler auf die Idee, Fasnachtsfiguren herstellen und einbacken zu lassen. Er versuchte zu Beginn noch, mit anderen Bäckereien zusammenzuarbeiten, aber ohne Erfolg. 24 Jahre später sind die Figuren Sammelobjekte und ein voller Erfolg. Die Ausstellung ist bis zum 11. März jeweils sonntags von 13 bis 17 Uhr zu bestaunen – am 4. Februar öffnet sie bereits um 10 Uhr, während der Fasnacht ist sie allerdings geschlossen. Die Fasnacht startet am 8. Februar mit dem Schmutzige Donnschtig. Der Umzug findet am darauffolgenden Sonntag statt. www.fasnacht-aesch.ch

Blaggedde 2024: Kreiert hat sie auch in diesem Jahr Katharina Schiliro.

Lokalgeschichte auf Zeedeln

Zwar gab es in Aesch schon vor der Gründung des Fasnachtscomités 1974 närrisches Treiben auf den Strassen, doch der damals aus Basel hinzugezogene Wilfried Benz sah das Potenzial, mit der Gründung eines Comités der Fasnacht zusätzlichen Schub zu verleihen, die Beizen zu beleben und das lokale Gewerbe einzubeziehen. Dabei hat sich Benz durchaus am Basler Vorbild orientiert, wie er in einem Inter-

Kleiner Höhepunkt der Sammlung: die bekannten Fasnachtsfigürchen aus den DreikönigsFOTO: BZ / KENNETH NARS kuchen der Bäckerei Kübler.

PFADI MÖNCHSBERG

Reise durch ein erlebnisreiches Jahr Das vergangene Jahr 2023 war für unsere Pfadiabteilung eine Reise durch viele wunderbare und erlebnisreiche Momente, die wir gerne noch einmal Revue passieren lassen möchten. Unsere Wölflis starteten das Jahr mit einem aufregendem KPK PfiLa, wo sie zusammen mit zahlreichen anderen Wölflis aus verschiedenen Abteilungen im KPK-Verbund viele schöne Erlebnisse sammelten. Im Unterlager mit der Pfadi St. Benno und St. Niklaus schlossen sie viele neue Freundschaften und begaben sich im Melchtal auf die

Mission, die Kräfte der Gallier von den Druiden zurückzuerobern. Ein besonderes Highlight des Jahres 2023 war die Reise der Pios nach Amsterdam. Im Mai wagten sie sich in den Nachtzug nach Amsterdam und erlebten ein spannendes Wochenende voller neuer Eindrücke in dieser faszinierenden Stadt. Ausserdem bot der Bielersee dem SoLa der Pfadis zwei Wochen lang eine malerische Kulisse für Abenteuer und Gemeinschaft. Der wunderschöne See mit seiner einzigartigen Atmosphäre, die zum gemeinsamen

Baden einlud, war zweifellos einer der Höhepunkte des Sommerlagers. Selbst die Biber waren aktiv und genossen ein aufregendes Wochenende im Biberweekend anfangs November. Mit Vorfreude schauen wir auf das nächste Jahr und all die Abenteuer, die uns erwarten. An dieser Stelle möchten wir ein grosses Merci an all jene aussprechen, die uns in diesem Jahr unterstützt und begleitet haben. Mit Freud deby, unser Beschts, allzeit bereit & zämme wyter Pfadi Mönchsberg


14

AESCH PFEFFINGEN

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

SINGEN, TANZEN UND DINIEREN AN

NOBBY‘S SUPER-GALA DER LEBENSFREUDE

SAMSTAG, 16. MÄRZ 2024, LÖHRENACKERHALLE IN AESCH – Türöffnung 17.30 Uhr

NOBBY mit

Herz, Hirn und Leidenschaft

PROGRAMM An der magischen Nacht sind beteiligt: – The Pipes and Drums of Basel – Peter Renz und Jazz-Freunde – Rosalia & Jürg mit Golden-Hits –David Pflugi, Weltfusionskünstler – Fredy Schär, anders als die anderen – NOBBY: Organisation, Moderation und Entertainment – ÜBERRASCHUNG?

Das Galamenü Norwegischer Rauchlachs mit einem Bouquet vom Mesclunsalat und Meerrettichschaum Am Stück gebratenes Rinderfilet, dunkle Pfeffersauce, Frühlingskartoffeln, glasierte Karotten & Bohnenbündeli Vegi: Gemüsestrudel mit Frühlingskartoffeln, glasierten Karotten & Bohnenbündeli Hausgemachtes Pannacotta

VORVERKAUFSSTELLEN – Tabakwaren & Bijou zum Törli Viehmarktgasse 1, 4242 Laufen – Madame by von Euw, Hauptstr. 80, 4147 Aesch – ab 26.01.24 Restaurant Schlosshof, Dornach Ticketpreis inkl. Menü Fr. 99.-/Pers.

David Pflugi

Jetzt zugreifen und dabei sein!

Marktnotiz

Seit 1986 die Lederfachleute in der Region

Wir suchen Sie!

Lederstücke, einst teuer erworben, mittlerweile jedoch in die Jahre gekommen, werden von der Lederfärberei & Autosattlerei Schmid AG in Aesch fachgerecht aufgefrischt und strahlen danach wieder wie neu. Verarbeitetes Leder ist bei der Anschaffung meist etwas teurer als andere Materialien. Gleich, ob die Häute beim Mobiliar, in der Mode, bei Motorradkombis oder in Personenwagen verarbeitet werden. Auch wenn dabei qualitativ hochwertige Stücke benutzt werden, nutz sich das Leder durch den täglichen Gebrauch ab. Abreibungen, Licht sowie schädliche Umwelteinflüsse setzen dem Leder nun mal zu. Die Grundfettung im Leder geht weitgehend verloren, die Oberhaut wird spröde und die Farben verblassen. Professionelle Auffrischung Anstatt das Sofa oder die ganze Polstergruppe nun einfach zu entsorgen, lässt sich dieses wieder auffrischen, ja mehr noch: Durch die fachgerechte Behandlung, welche die Lederfärberei & Autosattlerei Schmid AG in Aesch unterschiedlichsten Lederprodukten zukommen lässt, erstrahlen die guten Stücke wieder wie neu. «Wir reinigen fachmännisch Flecken, Farbschäden, reparieren geplatzte Nähte, arbeiten neue Lederteile ein und gestalten die Oberflächen so, dass davon nichts zu sehen ist», so Hans Schmid, der die Firma 1986 gründete. Das Zielpublikum des Unternehmens sind Menschen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Denn der Preis, mit dem für eine Auf-

ஸာგგာ႐၍࿿ოჇ ஸာၹၹ࿿ ༖ო႐࿿

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bewerbungen unter www.hi-jobs.ch 0800 550 440

Vorher – Nachher

Gut schlafen ist kein Zufall

frischung gerechnet werden muss, sollte in einem bestimmten Verhältnis zum ursprünglichen Kaufpreis stehen. Der Service der Federfärberei ist ein Jungbrunnen für strapaziertes Ledermobiliar. Ob Kunden Nachfärbungen, Umfärbungen, Polsterarbeiten oder Neubezüge wünschen, die Firma führt alle Arbeiten in Top-Qualität aus. Viel Wert wird auf Kundenberatung gelegt. (zvg) Öffnungszeiten: Mo–Fr 10.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr Sa 10.00 bis 12.00 Uhr

Wäsche aus Wolle-Seide gemischt und aus reiner Seide für Damen, Herren und Kinder. Besuchen Sie unseren Online-Shop. www.alfredneuman.ch

Lederfärberei Schmid AG

Hauptstrasse 126 4147 Aesch Tel. 061 721 91 00 Tel. Werkstatt 061 751 51 30 Mobile 077 497 48 96 info@leder-schmid.ch www.leder-schmid.ch

Dieses Werbefeld wird beachtet! Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis. Interessiert? Reto Hartmann berät Sie gerne. Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch

Lösung der letzten Ausgabe

Naturtextilien und Mineralien Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26

das

Agil und sttabil ben durchs Leb ng zu Mit regelmässigem Trainin mehr Gleichgewicht im Altter Übungen und Kurse finde en sichergehen.ch

sicher stehen sichergehen.ch

Fachpartner:

Mühlemattstr. 27 4104 Oberwil 061 692 10 10

Hauptpartner:

Sudoku im Wochenblatt


AESCH PFEFFINGEN Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite 13)

In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag verkehren die Züge planmässig. Die detaillierten Daten sowie weitere Infos sind auf www.sbb.ch/ grellingen-duggingen zu finden.

Zehn Wochenendsperrungen Bis Mitte April 2024 ist die Bahnstrecke zwischen Aesch und Laufen ausserdem an zehn Wocheneden gesperrt – jeweils von Freitagabend, 21.00 Uhr, bis Montagmorgen, 4.40 Uhr. Die IC51 fallen zwischen Basel SBB und Laufen aus, die S3 zwischen Aesch und Laufen. Daten der Sperrungen: 19. bis 22. Januar – Januar 26. bis 29. Januar 2. bis 5. Februar – Februar 23. bis 26. Februar 1. bis 4. März – März 8. bis 11. März 15. bis 18. März 22. bis 25. März 5. bis 8.April – April 12. bis 15.April Fahrplanänderungen an diesen Wochenenden: Zwischen Basel-Aesch-Basel verkehren 4 Züge pro Stunde in beide Richtungen mit Halt auf allen Stationen. Die Züge von Basel fahren jeweils auf Gleis 3 in Aesch ein und fahren auf Gleis 2 in Aesch in Richtung Basel ab: – An Gleis 3. ××.50/××.06/××.20/××.36 – Ab Gleis 2. ××.05/××.21/××.35/××.51 Zwischen Aesch-Laufen-Aesch verkehren 8 Busse pro Stunde in beide Richtungen, 4 Busse mit Halt auf allen Stationen, 4 Busse nonstop direkt nach Laufen: – Aesch ab: ××.24/××.40/××.54/××.10 (je 1 Nonstop-Bus und 1 Bus mit Halt auf allen Stationen) – Aesch an: ××.17/××.29/××.32/××.44/ ××.47/××.59/××.02/××.14 SBB

Neue SBB-Spartageskarte der Gemeinde Ab dem 1. Februar 2024 bietet Aesch die neue «SBB-Spartageskarte Gemeinde» an. Diese wird Ende Monat die bisherige Gemeinde-Tageskarte ablösen. Der Verkauf der neuen SBB-Spartageskarte erfolgt ausschliesslich an Aescher Einwohner:innen über die Schalter der Einwohnerdienste (Hauptstrasse 23). Weitere Infos gibt’s auf www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Spartageskarte». Mit dem neuen Angebot unterstützt Aesch das durch die Birsstadt erarbeitete Mobilitätskonzept in der Umsetzung. Wir wünschen eine gute Fahrt! Gemeinderat Aesch

Birsstadt TV

Der Trachtenverein Aesch spielt «Hesch e Vogel?»

«Heimat- und Theaterobe» des Trachtenvereins. Am vergangenen Samstag fand die Premiere des Theaterstücks «Hesch e Vogel?» – eine Komödie in drei Akten von Atréju Diener – im ausverkauften Pfarreiheim statt.

WAHLEN

Mehr SVP in die Gemeindekommission Unsere bisherigen Mitglieder der Gemeindekommission sind bereit auch für die nächsten vier Jahre ihren vollen Einsatz zu geben für das Wohl von Aesch. Die Gemeindekommission ist ein wichtiges Instrument der Gemeindepolitik. So berät sie an Sitzungen die Geschäfte der Gemeindeversammlungen und gibt ihre Empfehlung ab. Die Gemeindekommission ist die kritische Stimme der Bevölkerung. Die Mitglieder aus den verschiedenen Parteien bilden das politische Bild der Gemeinde Aesch ab. Auch für die nächsten vier Jahre soll eine qualifizierte und bürgernahe Gemeindekommission unsere Zukunft mitbestimmen. Ich stimme für die SVP Liste 3 und Andreas Spindler wieder als Gemeinderat. Caroline Hickel Kandidatin Gemeindekommission SVP Aesch

Die neue Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt. Gemeinderat Aesch

MUSIKSCHULE

Energiespartipps für den Haushalt

Winterliches Orchesterkonzert

Unter dem Slogan «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» gibt der Bund auf der Webseite www.nichtverschwenden.ch praxisnahe Energiespartipps für die Bevölkerung: 1. Kaffeemaschine ausschalten: Geräte im Stand-by-Modus verbrauchen viel Strom. Schalten Sie die Maschine nach Gebrauch ganz aus. 2. Radiatoren freihalten: Warme Luft muss ungehindert zirkulieren können. Achten Sie deshalb darauf, dass Radiatoren nicht von Vorhängen oder Möbeln verstellt werden. 3. Licht immer löschen: Stellen Sie sicher, dass in unbenutzten Räumen das Licht stets gelöscht wird. 4. Kochen mit Deckel: Beim Kochen verdampft ein Grossteil der Energie. Setzen Sie immer einen Deckel auf den Topf, der die Energie zurückhält. So wird übrigens auch das Essen schneller gar. 5. Richtig gut lüften: Wer in der Heizsaison mit ständig schräg gestellten Fenstern lüftet, lässt viel Wärme ins Freie entweichen. Öffnen Sie besser dreimal täglich alle Fenster 5 bis 10 Minuten für ein energiesparendes Stosslüften. Neben Energiespartipps gibt’s auf www.nicht-verschwenden.ch auch umfangreiches Infomaterial zum Download. Auf www.energiedashboard.admin.ch informiert der Bund ausserdem zur Versorgungslage in den Bereichen Strom und Erdgas – aktuell wird die Lage als «angespannt» beurteilt.

In der aktuellen Birsstadt TV-Folge gibt’s einen Blick hinter den Bühnenvorhang am

SYT 50 JOOR LAUFTS RUND! FASNACHTS-AUSSTELLUNG IM HEIMATMUSEUM Unter dem Motto «Syt 50 Joor laufts rund!» zeigt das Heimatmuseum Aesch Blaggedde, Bilder, Värsli und Kostüme aus fünf Dekaden Aescher Fasnachts-Geschichte. Neben anderen Raritäten gibt es erstmals die Porzellanfiguren zu sehen, welche die Bäckerei Kübler seit bald 25 Jahren in ihren Dreikönigskuchen versteckt. Die Fasnachts-Ausstellung ist bis und mit 04. Februar und nach den Schulferien am 25. Februar und am 11. März jeweils sonntags geöffnet. Gerne verwöhnen wir Sie im Museumsbäizli. Kommen Sie vorbei und schwelgen mit uns in Fasnachts-Erinnerungen. Stiftungsrat Heimatmuseum Aesch

Am Sonntag, 21. Januar um 17 Uhr findet in der reformierten Kirche Aesch am Herrenweg 14 wieder das beliebte Orchesterkonzert mit den Streicherformationen unserer Musikschule statt. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm, beginnend mit unseren Jüngsten bis hin zu unseren fortgeschrittensten Schülerinnen und Schülern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. A.Kirschner, Schulleitung

WAHLEN

Innovation schafft Zukunft Wie viele Gemeinden ist auch Aesch im Wandel. In meinem Fokus steht eine optimale Weiterentwicklung des Dorfkerns. Mit innovativen Ansätzen schaffen wir uns eine attraktive Zukunft. Lebhafte Begegnungszonen, neuer Wohnraum und beste Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung der Aescher Wirtschaft sind für Aesch zentral. Genau deshalb unterstütze ich zum Beispiel den neuen Zonenplan. Dieser bietet uns ein optimales Entwicklungspotential ohne zusätzliche Nachverdichtung der Quartiere. Gleichzeitig liegt mir die Bewahrung der hohen Wohn- und Lebensqualität, der Sicherheit und der einzigartigen Naherholung am Herzen. In meinem Interesse liegt auch eine moderne Schulraumentwicklung, welche attraktiv ist und mit einem moderaten Budget umgesetzt werden kann. Für mich sind gesunde Gemeindefinanzen Basis für eine nachhaltige Dorfentwicklung. Deshalb stehe ich für eine disziplinierte Ausgabenpolitik und einen tiefen Steuerfuss. Eine höhere Einwohnerzahl ist absehbar und belebt Aesch, diese bringt mehr Steuereinnahmen aber auch mehr Kosten. Unter Beibehaltung der Ausgabendisziplin wird sich das Wachstum positiv auf unser Aesch auswirken und eine nachhaltige Dorfentwicklung und einen tiefen Steuerfuss sichern. Ja, gerne setze ich mich aktiv für eine erfolgreiche, attraktive und lebenswerte Aescher Zukunft ein! Lukas Ritschard Gemeinderatskandidat FDP

Redaktionsschluss Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl. Leerschläge nicht überschreiten. Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion. Es wird keine Korrespondenz geführt. Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB). Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

15

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch Weitere Infos und Links wurden auf www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff Energie- und Stromsparen zusammengetragen. Die Gemeinde Aesch geht diesen Winter mit gutem Beispiel voran und setzt in der Verwaltung sowie in öffentlichen Gebäuden und Schulen verschiedene Energiesparmassnahmen um. Es ist die Summe kleiner Massnahmen, die einen grossen Unterschied macht. Sie stärken die Versorgungssicherheit, helfen bei der Energiewende und sparen Geld. Alle können mit ihrem Verhalten einen Teil dazu beitragen. Wir danken für die Mithilfe! Fachbereich Umwelt/Energie/Landschaft

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude. Gemeinderat Aesch

100. Geburtstag

Am 17. Januar 2024 durfte das Ehepaar Lucia und Ernesto Ciottariello-Fasano das Fest der goldenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch

Am 27. Dezember 2023 durfte Herr Josef Franz Martin Vogel-Heinimann seinen 100. Geburtstag feiern. Fälschlicherweise wurde in der Wochenblattausgabe vom 11. Januar 2024 der Name des Jubilars nicht korrekt wiedergegeben. Die Gemeinde entschuldigt sich für diesen Fehler.

90. Geburtstag

Am 12. Januar 2024 durfte Herr Vigeli Venzin seinen 90. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude. Gemeinderat Aesch

Goldene Hochzeit

WAHLEN

Mehr Aufenthaltsqualität im Dorf Die Gemeinde Aesch gewinnt zusammen mit neun weiteren Gemeinden, die sich zum Verein Birsstadt zusammengeschlossen haben, den Wakkerpreis 2024. Herzliche Gratulation! Gemeinsam werten sie den dicht genutzten Industrie-, Wohnund Lebensraum entlang der Birs möglichst attraktiv, nachhaltig und schonend auf. Das Birstal hat sich über Jahrzehnte zu einem wichtigen Agglomerationsraum von Basel entwickelt. Dieser Siedlungsteppich und die Hochleistungsstrassen bergen grosse Herausforderungen, aber auch grosse Entwicklungschancen für die Region und für Aesch. Die Wohnbevölkerung wird weiterwachsen, das Mobilitätsbedürfnis ebenfalls und die Menschen wollen auch in Zukunft mobil sein. Ich denke, dass Aesch als vom Durchgangs-

verkehr geprägte Gemeinde deshalb ein besonderes Augenmerk auf die zukünftige Verkehrsentwicklung legen muss. Wie viel Verkehr verträgt Aesch noch? Und wie kann die Hauptstrasse spürbar vom Durchgangsverkehr entlastet werden, damit man gemütlich zusammen einen Kaffee oder ein Bier trinken kann? Zusammen mit der SP setze ich mich dafür ein, dass bei der Sanierung der Hauptstrasse, die der Kanton in den nächsten Jahren angeht, ein besonderes Augenmerk auf die Aufenthaltsqualität gelegt wird. Der Dorfkern und die Hauptstrasse sollen aufgewertet und verkehrsberuhigt werden. Wir wollen, dass man sich im Dorf sicher aufhalten kann. Jean-Pierre Müller Vizepräsident SP Aesch-Pfeffingen Kandidat Gemeindekommission (bisher)

KONZERT

Miserere mei Domine Am Sonntag, 21. Januar, 17 Uhr, erstrahlen in der Kirche St. Martin in Pfeffingen Juwelen der ausklingenden Renaissance. Das Basler Vokalensemble Canto Insieme nimmt Sie mit auf eine Zeitreise in jene Epoche, in der sich aus den subtilen Harmonien der Renaissance nach und nach der farbenprächtige und dramatische barocke Musikstil entwickelte. Das Konzert beginnt mit einer kraftvollen Monteverdi-

Motette. Danach folgen kaum je aufgeführte Werke von Cardoso und D’India. Den Abschluss macht Allegris «Miserere», eine emotionale Meditation. Unter der Leitung von Hanna Järveläinen widmet sich Canto Insieme ganz der Vokalmusik aus der Zeit der Renaissance und des Frühbarocks. Rob Grantham Canto Insieme Vokalensemble

WAHLEN

Wohnen, arbeiten, Mobilität Ein lebendiges Dorf zeichnet sich nicht nur durch stetiges Wachstum, sondern auch durch eine ausgewogene Verbindung von Wohnen, Arbeiten und Mobilität aus. In Kürze werden die neuen Quartiere in Aesch bezugsbereit sein und es ist von entscheidender Bedeutung, den Fokus auf die Gestaltung dieser Entwicklung zu legen, um die Attraktivität unseres Dorfes zu bewahren. In meiner Rolle als Co-Präsident des Gewerbevereins und Mitglied der Gemeindekommission setze ich mich nachdrücklich dafür ein, bestehende Arbeitsplätze in Aesch zu erhalten und neue zu schaffen. Ich habe das Privileg, an diesem Ort nicht nur zu wohnen, sondern auch zu arbeiten, was für mich eine Bereicherung der Lebensqualität darstellt. Ebenso von Bedeutung ist es, Diskussionen über zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten wie den Dorfkern, verdichtetes Bauen am richtigen Ort, die Tramverlängerung oder den Anschluss Angenstein zu führen, um den bevorstehenden Bedürfnissen gerecht zu werden. Eine kleine Belastungsprobe wird Aesch von Februar bis Juni erfahren, wenn ein Teil der Hauptstrasse (Arlesheimer- bis Sempacherstr.) durch den Kanton saniert

und im Einbahnregime geführt wird. Da sind wir froh, dass der Vollanschluss nun fertiggestellt ist. Am 3. März haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stimme für Liste 1 abzugeben, um diese Anliegen weiterhin erfolgreich vertreten zu lassen und gemeinsam die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft unseres Dorfes zu stellen. Patrick Meyer (FDP) Mitglied der Gemeindekommission (bisher) ANZEIGE

Wer baut, braucht einen guten Plan! Pensionierter Bauzeichner erstellt für Sie CAD-Pläne: • Vorprojektpläne • Baugesuchspläne • Ausführungspläne • Massaufnahmepläne alter Liegenschaften • 3D-Visualisierungen www.dka.ch

079 724 46 38


16

AESCH PFEFFINGEN

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

Amtliche Publikationen

PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Einwohnerstatistik per 31. Dezember 2023 (in Klammern die Vorjahreszahlen) Total Einwohner 2412 (2456) –1.8% Nach Geschlecht Männlich 1184 (1219) 49.1% (49.6%) Weiblich 1228 (1237) 50.9% (50.4%) Nach Heimat Ortsbürger/innen 262 (262) 10.9% (10.7%) übrige Kantonsbürger/innen 464 (472) 19.2% (19.2%) übrige Schweizer Bürger/innen 1240 (1279) 51.4% (52.1%) ausländische Bürger/innen 446 (443) 18.5% (18.0%) Nach Konfession römisch-katholisch 673 (723) 27.9% (29.4%) evangelisch-reformiert 500 (539) 20.7% (21.9%) christ-katholisch 3 (4) 0.1% (0.2%) Andere Konfession/unbekannt 1236 (1190) 51.3% (48.5%) Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Zahlen über Zahlen Einige statistische Angaben zu den Tätigkeiten im Bereich «Einwohnerdienste» der Gemeindeverwaltung im Jahr 2023 (die Angaben in Klammern beziehen sich auf das Vorjahr): – 147 (119) Zuzüge und 211 (160) Wegzüge wurden administrativ erfasst. – 16 (9) Geburten und 19 (20) Todesfälle waren zu verzeichnen. – 124 (107) Anträge für neue Identitätskarten wurden bearbeitet. – In Pfeffingen gab es Ende Dezember 171 (183) angemeldete Hunde. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Herzliche Gratulation! Am 11. Januar 2024 durfte Herr Rolf Asmus, wohnhaft am Alter Kirchweg 1, seinen 80. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert nachträglich Herrn Asmus herzlich zu diesem besonderen Tag und wünscht ihm für das neue Lebensjahr alles Gute und viel Zuversicht. Gemeinderat Pfeffingen

Ausbildungsbeiträge Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d.h. die Kosten können weder durch Angehörige noch auf andere Weise aufgebracht werden) Ausbildungsbeiträge an diversen Ausbildungseinrichtungen nach abgeschlossener obligatorischer Schulzeit. Je nach Beginn der Ausbildung gelten unterschiedliche Abgabetermine für die Einreichung der Stipendiengesuchsformulare. Auf den 29. Februar 2024 haben Gesuche für das Lehrjahr 2023/2024 einzureichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2023 angetreten haben oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr ihre Lehre begonnen haben.

Die Gesuchsformulare sind bei der Hauptabteilung Ausbildungsbeiträge, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal (061 552 79 99) zu beziehen – wo auch nähere Auskünfte erhältlich sind – und bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Weitere Hinweise zu Stipendien und Ausbildungsdarlehen finden sich im Internet unter: stipendien.bl.ch Amt für Ausbildungsbeiträge

Baupublikation

Baugesuch Nr. 0098/2024 Gesuchsteller/in: Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Städtebau & Architektur, Gebäudemanagement, Thoss Thomas, Münsterplatz 11, 4001 Basel Projekt: Zweckänderung: alt Wohnung in neu Büro, Parz. 388, Schlossgut 141, Pfeffingen Projektverfasser/in: Rapp AG, Freilager-Platz 4, 4142 Münchenstein Auflagefrist: 29. Januar 2024 Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden. Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben. Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https:// bgauflage.bl.ch/2772 Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Gemeindeverwaltung Pfeffingen Die Bürgergemeinde Pfeffingen lädt ein zu einem alten Brauchtum

Brennholzgant 2024

Samstag, 27. Januar 2024, 14.00 Uhr Waldhütte «Föhräbänggli» Wichtig: Die Strasse zur Waldhütte ist mit einem Fahrverbot belegt, bitte kommen Sie zu Fuss. Wer nicht (mehr) gut zu Fuss ist, kann sich für einen Transfer anmelden (079 459 08 29). Die Bürgergemeinde verkauft trockenes (1 oder 2 Jahre alt) und waldfrisches, FSC-zertifiziertes Brennholz, Verkauf erfolgt in Ster (1 m3). Auf Wunsch und gegen Bezahlung erfolgt das Sägen und die Heimlieferung durch Sepp Meyer, Schlosshof, bis spätestens Ende April 2024. Bürgerrat Pfeffingen

Geschwindigkeitskontrollen Die Polizei Basel-Landschaft hat im 2. Halbjahr 2023 auf dem Gemeindebann Pfeffingen folgende Geschwindigkeitskontrolle vorgenommen: Datum

Zeit

Strasse

7.09. 31.10.

15.29–16.46 8.15– 9.20

Baselstrasse Hauptstrasse

kontrollierte Fahrzeuge

589 3 0.5 316 0 0.0 Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Garten- und Küchenabfälle Papier-/Kartonsammlung Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Metall

WAHLEN

Figurentheater für die ganze Familie

Der Umwelt Sorge tragen

Kaspertheater ist für die beiden Puppenspielerinnen Doris Weiller und Sibylle Gutzwiller ein Bestandteil unserer Kultur und ein innovatives Medium, womit sie gross und klein begeistern wollen. Mit ihren Protagonisten schaffen sie Identifikationsfiguren, die für Mut und Ehrlichkeit stehen. Kasper und Co. sind ihre Helden. «Der Teufel ist los!» ist ein Kasperstück für alle, die sich was trauen! (ab 5 Jahren!). Dass ihnen keine spannende Geschichte mehr einfalle, das wollen sich die Spielerinnen von Kasper nicht zwei Mal sagen lassen! Doch egal, was sie sich ausdenken, Kasper findet alles langweilig und will nicht mehr mitspielen. Aber dann taucht plötzlich der Teufel auf und verspricht allen das Blaue vom Himmel. Hoho! Das wird ein Höllenspass! «Danke für das grandiose Theater. Die Kinder haben im Bus noch das Krokodil Lied gesungen und ich habe gemerkt, dass man nie zu alt ist für Kasperltheater. Ganz toll!» Hereinspaziert! Wir freuen uns auf Kind und Kegel! Im Namen der Kulturkommission Markus Back ANZEIGE

Matinee

Sonntag, 28. Januar, 10.30 Uhr

Der Teufel ist los! Für alle, die sich was trauen! Freier Eintritt – offerierter Apéro – Hutkollekte am Schluss der Veranstaltung

findet statt am Dienstag, 23. Januar 2024 Montag, 29. Januar 2024 Mittwoch, 31. Januar 2024 Mittwoch, 31. Januar 2024 Mittwoch, 20. März 2024 Mittwoch, 29. Mai 2024

Als ich vor 30 Jahren den Betrieb meines Vaters übernehmen durfte, war ich voller Tatendrang, erfüllt mit Visionen und Träumen, die man als Jungbauer eben so hatte. Ich wusste, dass es kein einfacher Spaziergang sein würde, und so lagen manch kleinere und grössere Steine auf meinem Weg, die mich aber nie abhalten konnten, weiterzugehen. Da die Landwirtschaft eng mit den Menschen, Tieren und der Natur verbunden ist, war es für mich immer klar, gerade für diese wichtigen Werte einzustehen. Leider fällt mir auf, dass vielen Menschen der Bezug zur Landwirtschaft und zur Natur immer mehr abhanden kommt. Nur so lässt sich die Gleichgültigkeit erklären, wenn ich zum Beispiel an das Problem Littering denke. Umso mehr freue ich mich dann,

wenn ich die kleinen Kinder, die auf meinem Hof in die Spielgruppe kommen, beobachte, wie sie respektvoll zu den Tieren und der ganzen Natur sind. So klein sie noch sind, lernen sie doch spielerisch, dass man zur Umwelt Sorge tragen muss. Dass man nichts wegwirft, nur weil man keine Lust hat, seinen Abfall wieder mit nach Hause zu nehmen. Auch heute bin ich noch voller Zuversicht, dass wir es gemeinsam schaffen können und Aesch weiterhin ein Ort sein wird, wo man gerne lebt und wo das wichtigste Gut, das wir haben, unsere schöne Landschaft, ein Markenzeichen sein wird. Geht es Ihnen wie mir? Dann wählen Sie Liste 3 und Andreas Spindler wieder in den Gemeinderat. Ueli Siegenthaler

WAHLEN

Monika Fanti stellt sich vor Eine weitere Legislatur neigt sich dem Ende entgegen. Seit bald acht Jahren darf ich im Gemeinderat Aesch meinen Beitrag leisten. Seit meinen Anfängen ist das Alter ein zentrales Thema; hier die Weichen für die Zukunft zu stellen, ist für mich ein grosses Anliegen. Wir alle möchten, solange es geht, zu Hause bleiben und das auch möglichst gesund. Doch ab einem gewissen Alter ist es Tatsache, dass ein Teil von uns leider pflegebedürftig wird. Hier bieten sich für die Zukunft viele Möglichkeiten an, damit ein Eintritt ins Pflegeheim möglichst lange hinausgezögert werden kann. Angebote wie die Unterstützung für Umbauten im eigenen Heim, Spitex und Tagesbetreuung, Alterswohnungen, betreutes Wohnen oder Wohngemeinschaften sollten zur Verfügung

stehen. Solche Angebote sind nicht nur für unser Wohlbefinden im Alter wichtig - nein, es ist für die jüngere Generation eine finanzielle Entlastung. Nach heutiger Statistik wird sich in unserer Region die Zahl der über 80-jährigen bis in 20 Jahren verdoppeln. Mit solchen Angeboten können wir den Ausbau von weit aus teureren Pflegebetten in Grenzen halten. Auch möchte ich mich für weitere wichtige Themen wie Schulraumplanung, Gestaltung der Hauptstrasse und Kulturraum für unsere Vereine einsetzen. Deshalb stelle ich mich für weitere vier Jahre zur Verfügung. Monika Fanti-Hauser Gemeinderätin, bisher Die Mitte Aesch-Pfeffingen aeschbl.die-mitte.ch

Mittwoch, 24. Januar 16.45 Rosenkranzgebet

9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

Christliches Begegnungszentrum CBZ

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch Sonntag, 21. Januar 10.30 Ökumenischer Gottesdienst zum Einheitssonntag in der reformierten Kirche Mittwoch, 24. Januar 9.15 Mittwochsgottesdienst Donnerstag, 25. Januar 10.15 Gottesdienst im Alterszentrum 16.30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch Samstag, 20. Januar 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunion, mitgestaltet vom Kirchenchor Sonntag, 21. Januar 17.00 Konzert Vokalensemble Canto Insieme in der Kirche

www.erkap.ch Sonntag, 21. Januar 10.30 Ökumenischer Gottesdienst zum Einheitssonntag. Ref. Kirche Aesch. Pfarrerin Inga Schmidt, Michael Lepke, Gemeindeleiter Pfarrei Angenstein, ökumenische Gruppe Aesch. Anschliessend Apéro. Kollekte: Projekt Burkina Faso Amtswoche: 20. bis 26. Januar Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch Sonntag, 21. Januar 9.00 Gebet

Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre). Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen. Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch Sonntag, 21. Januar 10.00 Gottesdienst mit Kindersegnung. Predigt Martin Hoppe-Boeken Donnerstag, 25. Januar 6.00 bis 7.00 Frühgebet Vorschau Sonntag, 4. Februar Missionsgottesdienst mit Susanne Kuttruff (Sat7)

VEREINSNACHRICHTEN AESCH/PFEFFINGEN Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am

Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt. Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied.

Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

Die Mitte Aesch-Pfeffingen. Präsidentin: Jaqueline

Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball

tin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60. Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45.

Pfadi Bärenfels. Für Jungen von 6 bis 16. Wölfe, 6

(Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch

Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen. Co-Präsidium

Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli

bis 10 J. Pfadis, 10 bis 16 J. Kontaktpersonen: Frodo und Sponge. info@pfadibaerenfels.ch, www. pfadibaerenfels.ch

Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48, Barbara Häring, Tel. 079 745 48 49. Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat.

andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch. Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www. attraktivesaesch.ch

Blatter (-Meury), 079 693 82 93. Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch. Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com

Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen. Präsiden-

ANZEIGE

Bürgergemeinde Aesch

Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportli-

Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit brei-

SP Aesch-Pfeffingen. www.sp-aesch-pfeffingen.

Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30.

Tennisclub Angenstein. Saisonbetrieb von Mitte

Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren. Kontakt-

Samstag, 3. Februar 2024 Besammlung: 14.00 Uhr beim Parkplatz Vita-Parcours

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf,

Zur Versteigerung gelangen ca. 100 Ster Brennholz aus dem Aescher Wald.

che Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20. www.aesch-klub.ch ch. Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89. Für alle statt für wenige!

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Übertretungen Anzahl in %

SCHLOSS - CHÄLLER

April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr. 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr. 186.— pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr. 279.— pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

tem Repertoire. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch adresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51. Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Do. des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer). Kontaktperson: Martin Baumann, Aesch, 061 751 56 81.

Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche.

Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen ver-

mittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16, www.drehscheibe-ap.ch

Brennholz-Gant

Es besteht die Möglichkeit, gegen Aufpreis von CHF 20.–/Ster, das ersteigerte Holz im April heimtransportieren zu lassen. Kaufinteressenten sind herzlich eingeladen: Forstbetrieb und Bürgerrat Aesch


MÜNCHENSTEIN Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Baupublikationen

Nr. 2020-0499 Gesuchsteller: Hüseyin Burunlu, Gundeldingerstrasse 431, 4053 Basel Projekt: Neuauflage: zusätzliches Vordach, Um- und Anbau Wohnhaus, Parzelle: 3813, Löffelackerstrasse 3, 4142 Münchenstein Projektverfasser: Hüseyin Burunlu-Akgün, Löffelackerstrasse 3, 4142 Münchenstein Nr. 2024-0104 Gesuchsteller: Flowtrade GmbH, Roger Beutler, Tramstrasse 66, 4142 Münchenstein Projekt: Zweckänderung: alt Büro in neu Verkaufsladen, Parzelle: 1955, Tramstrasse, 4142 Münchenstein Projektverfasser: Flowtrade GmbH, Roger Beutler, Tramstrasse 66, 4142 Münchenstein Nr. 2023-1721 Gesuchsteller: Salt Mobile SA/iV Swiss Infra ServicesSA, Marco Lichtsteiner, Thurgauerstrasse 136, 8152 Opfikon Projekt: Umbau der bestehenden Mobilfunkanlage, Parzelle: 14, Emil Frey-Strasse, 4142 Münchenstein Projektverfasser: TM Concept AG, Helena Reck, Delfterstrasse 12, 5000 Aarau Auflagefrist: 29. Januar 2024 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Marschübungen vor und nach der Basler Fasnacht in der Brüglinger Ebene Bezüglich Marschübungen von Fasnachtscliquen und Guggenmusiken in der Brüglinger Ebene zur diesjährigen Fasnacht wird folgende Regelung in Erinnerung gebracht: Gemäss § 30 des Polizeireglements der Einwohnergemeinde Münchenstein vom 27. März 2007 sind Marschübungen mit Trommeln, Pfeifen und anderen Fasnachtsinstrumenten vier Wochen vor und drei Wochen nach der «Basler Fasnacht», also ab Samstag, 20. Januar 2024, bis Sonntag, 10. März 2024, zu den folgenden Zeiten gestattet: – Montag bis Samstag: 10.00 bis 12.00 und 13.30 bis 20.00 Uhr – Sonntag: 10.00 bis 12.00 und 13.30 bis 18.00 Uhr Die Bewilligung erstreckt sich lediglich auf das Gebiet der Brüglinger Ebene. Auf den Langsamverkehr ist gebührend Rücksicht zu nehmen. In den Wohnquartieren der Gemeinde Münchenstein dürfen keine Marschübungen durchgeführt werden. Die Gemeindepolizei

«Wieder mal ein Buch lesen statt nur Vorlagen im Landrat oder Zeitungen»

Wachstum die einheimische Vegetation und indirekt auch die Amphibien bedrohen. Darüber hinaus war einer der beiden Weiher undicht. Um eine Ausbreitung der Wasserpest auf weitere Gewässer zu verhindern, wurden Sanierungsarbeiten vorgenommen, um die Weiher wieder zu attraktiveren Laichgewässern für Amphibien zu machen. Mit der Sanierung der beiden Weiher in der Grube Blinden wurde das Ingenieurbüro Götz aus Liestal beauftragt, das auf ökologische Aufwertungs- und Sanierungsprojekte spezialisiert und bestens mit den Örtlichkeiten vertraut ist. Die Bauarbeiten dauerten vom 20. November bis 7. Dezember 2023 und sind dementsprechend abgeschlossen. Bis zur alljährlichen Amphibien-Wanderung im Frühling werden sich die Weiher mit Regenwasser gefüllt und die Uferbereiche schrittweise mit Grünstrukturen entwickelt haben. Als Unterschlupfmöglichkeit wurden Kleinstrukturen wie Stein- und Asthaufen um die Weiher angelegt. Die Bauverwaltung

Winterdienst auf Gemeindestrassen Zur Schonung der Umwelt wird in Münchenstein lediglich eine zurückhaltende Strassenräumung durchgeführt. Bei Glatteis werden Strassen, Trottoirs und Fusswege gesplittet oder gesalzen; dabei geniessen Hanggebiete Priorität. Die Salzdosierung ist auf ein Minimum beschränkt. Dies hat zur Folge, dass die Wirkung leicht verzögert eintritt und nicht durchgehend gänzlich eisfreie Verkehrsflächen entstehen. Eine Schneeräumung erfolgt, wenn die Schneeschicht eine Dichte von 5 bis 7 cm erreicht hat und mit weiterem Schneefall zu rechnen ist. Der Schnee wird bei der Räumung seitlich abgestossen. Sammelstrassen, Strassen mit starkem Gefälle und andere gefährliche Stellen werden im Anschluss bei Bedarf gesalzen. Fusswege und Trottoirs werden gesalzen respektive gesplittet. Bei lokaler Glätte kann aus den an verschiedenen Standorten installierten Behältern Splitt entnommen werden. Die Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, sich den jeweiligen Strassenverhältnissen anzupassen. Insbesondere Automobilisten sind dazu aufgerufen, ihre Fahrzeuge mit Winterreifen auszurüsten oder bei kritischen Situationen nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Überdies dürfen Fahrräder und weitere Fahrzeuge nicht auf dem Trottoir abgestellt werden, damit die Räumarbeiten nicht behindert werden. Die Bauverwaltung

Pilzkontrolle 2023

Über 80 Kontrolltermine

Grube Blinden

Weihersanierung abgeschlossen

Im Naturschutzgebiet Grube Blinden befindet sich eine Weiheranlage, die aus temporär respektive permanent wasserführenden Becken besteht. Die Örtlichkeit leistet einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Lebensräume für regional und lokal bedrohte Lebensgemeinschaften – unter anderem für die Geburtshelferkröte (Glögglifrosch). Bei den in den 1980er- und 1990er-Jahren erstellten Weihern war ein Befall mit invasiven Wasserpflanzen (Wasserpest) festgestellt worden, die durch ihr schnelles und dichtes

17

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

Von Mitte August bis Ende Oktober 2023 waren Susanne Eggimann und André Soguel jeweils an drei Abenden pro Woche für die Pilzkontrolle der Gemeinde Münchenstein im Einsatz. Insgesamt wurden 82 Kontrollen durchgeführt. Die Besucherinnen und Besucher der Kontrolle freuten sich über insgesamt 66 Kilo essbare Pilze. Rund 7 Kilo wurden für ungeniessbar und ca. 1,5 Kilo für giftig befunden und dementsprechend fachgerecht entsorgt. Die Gemeindeverwaltung

(Fortsetzung auf Seite 19)

Geniesst hohe Wertschätzung: die abtretende SP-Präsidentin Miriam Locher.

Die Münchensteinerin Miriam Locher gibt das Präsidium der SP Baselland ab. Nach mehreren Jahren in der Verantwortung freut sie sich auf mehr Zeit für sich. Tobias Gfeller «Die Aufgabe macht mir immer noch Spass», sagt Miriam Locher so, dass man keine Zweifel daran hegt. Trotzdem gibt die Münchensteinerin das Amt als Parteipräsidentin der SP Baselland ab. An der Geschäftsdelegiertenversammlung im April wird ihre Nachfolge bestimmt. «Wäre ich amtsmüde oder hätte ich keinen Spass mehr, wäre es für meine Nachfolge schwieriger, dieses Amt als attraktiv wahrzunehmen.» Die 41-Jährige ist seit Herbst 2020 die Chefin der aktuell zweitgrössten Partei im Baselbieter Landrat. Zuvor führte sie als Fraktionspräsidentin die Partei im Kantonsparlament. Die Zeit im Fraktionsvorstand eingerechnet, wird Miriam Locher bis im April während insgesamt acht Jahren in der Verantwortung gestanden haben. «Es ist schon speziell, zu wissen, dass ich ab April diese Verantwortung nicht mehr trage und mal ‹nur› Landrätin bin.» Als Fraktions- und Parteipräsidentin musste sie thematisch stets eine Generalistin sein und für die Fraktion, die ganze Partei und die Medien ein offenes Ohr haben. «Ich musste in den letzten Jahren fast permanent erreichbar sein», bringt Locher den damit verbundenen Druck auf den Punkt. Freie Wochenenden und Abende gibt es in solchen Positionen selten. Genau

darauf freut sich die Münchensteinerin nun. «Wieder mal ein Buch lesen statt nur die Vorlagen im Landrat oder Zeitungen», sagt sie strahlend. Das bedeute aber nicht, dass sie mit dem Ende ihrer Amtszeit als Präsidentin das Interesse an der Politik verliere, im Gegenteil: «Ich freue mich darauf, meine Kernthemen Bildung und Soziales wieder stärker beleuchten zu können.» Locher verspricht: «Ruhig im Ton, hart in der Sache – das behalte ich bei.»

Kein Abrücken von Grundprinzipien

Nun hat die Münchensteinerin mehr Zeit für die Familie und Freunde, die in den letzten Jahren viel zurückstecken mussten. Besonders freuen darüber dürften sich ihre fünf Neffen und Nichten. Auch wenn es gerade ungünstig war, das Telefon musste Locher fast immer abnehmen. Ausser natürlich, sie unterrichtete gerade im Kindergarten in Aesch oder führte Elterngespräche. Denn trotz des zeitintensiven Pensums als Parteipräsidentin reduzierte sie ihre Arbeit nicht. Rückblickend würde sie dies vielleicht anders handhaben. «Ich hätte gerne mehr Zeit für die Politik gehabt.» Doch der Beruf sei für sie auch wichtig, um direkt zu spüren, wo den Menschen der Schuh drücke und wo die Herausforderungen und Probleme in der Bildungspolitik lägen. Als die SP Baselland vergangene Woche den Rücktritt von Miriam Locher bekannt gab, war die Wertschätzung, die die Münchensteinerin geniesst, zu spüren. Lob gab es in Zeitungen und von politischen Gegnerinnen und Gegnern. Gewürdigt wurde Locher für ihren Umgang mit den anderen Parteien. «Ja, mir war es wichtig, stets das Gespräch zu suchen, um Lösungen zu finden.» Sie

FOTO: KENNETH NARS

habe in gewissen Themen Grundprinzipien, von denen sie gar nicht abrücke. Zu diesen gehöre die Menschenwürde, sagt die 41-Jährige. Aber sonst müsse man in der Politik miteinander reden können, um für die eigenen Ideen etwas zu erreichen. So schaffte ihre Partei auch den Coup für eine gebührenfreie Kinderbetreuung bis ins Kindergartenalter. Die Baselbieter SP sammelte für ihre entsprechende Initiative in nur einem Tag die dafür nötigen Unterschriften. Die Botschaft war damit derart deutlich, dass sich der Landrat zu einem Gegenvorschlag veranlasst sah. Inhaltlich war dies mit Bestimmtheit einer der Höhepunkte von Miriam Lochers Amtszeit als Parteipräsidentin der SP. Die Zugewinne bei den vergangenen Nationalratswahlen im Oktober gehören ebenfalls dazu. Eine leichte Enttäuschung gab es vor knapp einem Jahr bei den Landratswahlen, als die SP auch wegen Proporzpech zwei Sitze verlor. Die zweite Kandidatur für den Regierungsrat mit Thomas Noack erlitt Schiffbruch.

Zukunft in Bern

Trotz der intensiven Jahre resümiert Locher spürbar zufrieden: «Ich habe unglaublich viel gelernt und bin dankbar für mein Team und viele tolle Begegnungen. Ich erachte das Amt nach wie vor als Privileg.» Mit Miriam Lochers Rücktritt geht die vorerst letzte Frau an der Spitze einer Landratsfraktion oder einer Partei im Kanton Baselland. Ihre Nachfolge hat nun genügend Zeit, die SP nach ihren Gunsten aufzustellen und ins Wahljahr 2027 zu führen. Für die Münchensteinerin wartet wahrscheinlich schon die nächste grosse Herausforderung: Aller Voraussicht nach wird sie in den kommenden zwei bis drei Jahren für Eric Nussbaumer in den Nationalrat nachrücken.

SCHWANENWEIHNACHT

An Weihnachten musste niemand alleine sein Der Anlass war wieder ein grosser Erfolg. Über 120 Gäste und Freiwillige waren an der 36. Schwanenweihnacht anwesend, um zusammen den Heiligabend zu verbringen. Der Saal von der Kuspo Münchenstein war festlich geschmückt. Ein Highlight war die sehr schön dekorierte Bühne mit dem stattlichen, geschmückten Weihnachtsbaum. Viele Besucher kannten sich von früheren Schwanenweihnachten und hatten sich viel zu erzählen. Der aus dem Basel Tattoo bekannt gewordene Panflötist Jonas Gross eröffnete den Reigen mit weihnachtlichen Klängen und begleitete uns

durch den ganzen Abend. Auch weihnachtliche Lieder wurden durch die anwesenden Gäste leidenschaftlich gesungen. Es wurde ein feines 5-Gang -Menu serviert. Bestehend aus einer gut mundenden Kürbissuppe zur Vorspeise und danach einem Lachsteller. Ein herrlicher Kalbsbraten mit Spätzli, garniert mit in Speck eingewickelten Bohnen zum Hauptgang. Weiter folgten ein Käseteller und ein fruchtiges Dessert zum Ende. Zwischen den Gängen begrüsste der Co-Präsident Daniel Koch die Gäste und bedankte sich bei den zahlreichen Sponsoren und Spendern, die uns auch

dieses Jahr wieder die Weihnachtsfeier ermöglichten. Mit einer Weihnachtsgeschichte aus dem 4. Jahrhundert erinnerte uns Pfarrer Hansueli Meier von der Reformierten Kirche Münchenstein, warum wir die Weihnacht feiern. Nach dem Kaffee mit Guetzli, erhielten alle Besucher das traditionelle Bhaltis. Anschliessend, gut nach 22 Uhr, brachen die Gäste frohgesinnt nach Hause auf. Wir wünschen allen unseren Gästen, freiwilligen Helfern und Spendern ein gutes und gesundes neues Jahr. Auf Wiedersehen an der nächsten Weihnachtsfeier. Stephan Zbinden


18

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

Chauffeur/Monteur

Wir sind ein, in der Region Basel etabliertes kleineres Immobilien-Dienstleistungsbüro mit Sitz in Witterswil und suchen nach Vereinbarung ein/e

gesucht Arbeitspensum ca. 40 %

Immobilienbewirtschafter/in 80% – 100% • • • • •

«Wünschst du dir eine neue Herausforderung in deiner Nähe?»

Bettenhaus BellaLuna 4104 Oberwil 061/ 692 10 10

Sie unterstützen das Team in ihren täglichen Aufgaben wie: Bewirtschaftung der Miet- und STWEG-Objekte Verantwortlich für die technische Bewirtschaftung Budgetplanung von Investitionen und Unterhalt Einberufen und Führen von STWEG-Versammlungen Rechnungskontrolle und deren Kontierung

Der Dorfladen Treffpunkt in Duggingen mit integrierter Postagentur gehört wie der Bahnhof zum Dorf. Wir suchen zur Unterstützung unseres 6-köpfigen Ladenteams per sofort eine neue stellvertretende Ladenleiterin. Wenn du dir vorstellen kannst, selbstständig die Kasse sowie das Postgeschäft zu bedienen, Sortimentspflege, Preiskalkulationen / Margenberechnungen zu optimieren, Verantwortung für den operativen Tagesablauf zu tragen, Koordination der Mitarbeiter, Stellvertretung der Ladenleitung bei geplanter und ungeplanter Abwesenheit, flexibel bist jede 2. Woche ca. 30 – 40 Stunden Einsatz zu leisten – melde dich bei Cornelia Hürlimann (079 654 80 49). Wir freuen uns auf dich!

Sie ziehen mit einem aufgeschlossenen, motivierten Team an einem Strang, prägen das Unternehmen nachhaltig und kümmern sich mit Leidenschaft um die Anliegen von Eigentümern und Mietern. Sie müssten folgende Qualifikationen und Eigenschaften mitbringen: • Kaufmännische Grundausbildung oder gleichwertiger Abschluss • Erfahrungen im Bereich Immobilienbewirtschaftung • Sprachkenntnisse Deutsch in Wort und Schrift, Fremdsprachen von Vorteil • Gute EDV-Kenntnisse (REM, Rimo, Immotop) • Führerschein (Fahrzeug vorhanden)

Nein, das ist kein Zuhause

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Post oder auch gerne per Mail an: h.halter@halter-partner.ch Halter & Partner GmbH, Immobilienverwaltungen und Vermittlungen und Verkauf In den Reben 12, 4108 Witterswil www.halter-partner.ch

Jetzt mit TWINT spenden!

Unsere Projekte gewähren Menschen auf der Flucht Schutz und schaffen neue Lebensperspektiven.

Exotisches Rezzept g gefunden! Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry

caritas.ch/ja

Ja zu einer Welt ohne Armut

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Die regionale Wochenzeitung für das Fricktal und angrenzende Gemeinden

Riehen Bettingen

Büsserach

Bärschwil Grindel

Erschwil

Meltingen

Beinwil (SO)

Verteilung durch die Schweizerische Post

Bretzwil

Lauwil

W int er sin ge n

Tenniken Hölstein Diegten

Niederdorf

Titterten Liedertswil

Diepflingen

Oberdorf (BL)

Bennwil

Waldenburg

Rümlingen

Elfingen

Frick

St ein (A G)

Gipf-Oberfrick

Hornussen

Bözen

Ueken

Effingen

Wittnau Herznach

Rothenfluh

Zeihen

Wölflinswil

Rünenberg Kilchberg (BL)

Wenslingen

Duggingen

Nunningen

Fehren

Thürnen

Zunzgen

Känerkinden Wittinsburg

Breitenbach

Wahlen

He rs be rg

(B L) Re ina ch

Füllinsdorf

La m pe nb er g

Ziefen

Seewen (SO)

Arboldswil

Laufen Liesberg

Himmelried

Ramlinsburg

Bubendorf

Wegenstetten

Gansingen

Kaisten Oeschgen

Anwil

Densbüren Oberhof

Oltingen

Zeglingen

en ng elfi uf Lä

Brislach

Büren (SO)

Sissach Itingen

te ck Bu

Eine einzige Buchung für das WG31 (ohne Basel-Stadt)

Zwingen

Kleinlützel

Hochwald

Hemmiken

Rickenbach (BL)

n ge fin fel Hä n

Sujetwechsel möglich

Grellingen

il llw Zu

Flächendeckende und überschneidungsfreie Kombination

Nenzlingen

Lausen

Nusshof

Eiken

Schupfart

Hellikon Buus

u

Le imBurg im en tal

Blauen

Gempen

Maisprach

Arisdorf

Liestal

l wi lds igo Re

Dornach

Aesch (BL) Pfeffingen

Röschenz Dittingen

Roggenburg

Ettingen

Arlesheim

Magden

pf um m er Ob

HofstettenFlüh

Frenkendorf

Giebenach

Zuzgen

na en ck Te ng ali m en Or ind rk lte Ge

MetzerlenMariastein

Pratteln

Olsberg

ten ck Bö

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Muttenz und Pratteln

Therwil

Bättwil Witterswil

Rodersdorf

DARUM INS

in ste en ch ün M

Oberwil (BL) BielBenken

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Birsfelden

Augst

Muttenz

Bottmingen

Amtlicher Anzeiger für das Schwarzbubenland und das Laufental

Zeinigen

Kaiseraugst

Binningen

Laufenburg

Sisslen

wi Mü len nc (A hG)

Rheinfelden

Allschwil

Mettauertal

Birsfelden

pf um M

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Allschwil

nne hö ch Sc bu

Amtlicher Anzeiger für das Birsigtal

Wallbach

Möhlin

Basel

St N

Amtlicher Anzeiger für die Region Liestal, Gelterkinden, Waldenburg

. P ug Lu an lar tal ps eo ing n en Se ltis be rg

Amtlicher Anzeiger für das Birseck und das Dorneck

Sc h locwad h er-

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz

Eptingen

Langenbruck

Einheitstarif 4-farbig Grosse Verankerung bei Lesern und Inserenten

Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung

Auflage

206 344 Exemplare

Marco Dietz

Markus Würsch

Leiter Verkauf

Key Account Manager

Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16

Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95

marco.dietz@chmedia.ch

markus.wuersch@chmedia.ch

Jessica Glanzmann

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessica.glanzmann@chmedia.ch

Reto Hartmann

Beatrice Steffen

Caroline Erbsmehl

Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Birsigtalbote

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung

Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12

Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52

Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78

reto.hartmann@chmedia.ch

beatrice.steffen@chmedia.ch

caroline.erbsmehl@chmedia.ch

Thomas Suter

Tim Schöneck

Philipp Goebel

Kundenberater

Kundenberater

Kundenberater

Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48

Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73

Direkt 061 927 26 74 Mobil 079 415 46 49

thomas.suter@chmedia.ch

tim.schoeneck@chmedia.ch

philipp.goebel@chmedia.ch

264


MÜNCHENSTEIN Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch (Fortsetzung von Seite 17)

Musikschule Münchenstein

Jubiläumsveranstaltungen

Die Musikschule Münchenstein wird in diesem Jahr 60 Jahre alt. Freuen Sie sich im Rahmen dieses Jubiläums auf zahlreiche musikalische Höhepunkte und erleben Sie unsere vielfältigen musikalischen Talente.

Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren kommenden Veranstaltungen begrüssen zu dürfen. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. – Donnerstag, 25. Januar, 19.30 Uhr, KUSPO: Podiumskonzert Talentförderung BL. Es musizieren Schüler und Schülerinnen der Talentförderungsklasse Baselland. – Freitag, 26. Januar, 18.30 Uhr, Stiftung Hofmatt (Saal): Musizierstunde Harfe. Es spielen Schülerinnen und Schüler der Harfenklasse von Yvonne Deusch. – Samstag, 9. März, 19.00 Uhr, KUSPO: Lehrerkonzert. Musikschule Münchenstein

KIRCHE

WAHLEN

Film ab mit Felix Heiber

«Mir machet’s anders»!

Felix Heiber ist passionierter und preisgekrönter Filmer aus Reinach. Am Mittwoch, 24. Januar, 14.30 Uhr im Ref. KGH, Lärchenstr. 3, lädt er uns ein zu einer filmischen Reise auf die Seychellen. Der berühmte Insel- und Ferienstaat im Indischen Ozean ist bekannt für seine Traumstrände und die wunderschöne Unterwasserwelt. Wir machen einen Tauchgang und staunen über die Formen und Farben, die sich uns da präsentieren. Aber zu den Seychellen gehören auch eine spannende Kultur und Berge wie der 900 Meter hohen Morne Seychellois. Da wandern wir hinauf und geniessen die grandiose Weitsicht – natürlich alles vom bequemen Sitzplatz aus. Wie immer gibt dazu ein feines Zvieri. Gluschtig geworden – dann hereinspaziert! Das Team 60+

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl. Leerschläge nicht überschreiten. Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion. Es wird keine Korrespondenz geführt.

IG DORF & GSTAD

Sunntigs-Zmorge im Dorf erst noch ausschlafen möchte, hat immer noch die Möglichkeit vorbeizukommen, denn wir sind bis 14 Uhr für Sie da. Geniessen Sie nebst dem Zmorge auch den lockeren Austausch mit Freunden und Bekannten oder lernen Sie ganz einfach neue Nachbarn kennen. Auch die Kinder werden begeistert sein, denn es hat für alle eine passende Auswahl und viel Platz, um nebenbei zu spielen. Weitere Informationen zu Inhalt, Kosten und Anmeldung finden Sie auch auf unserer Homepage unter ig-dorf.ch. IG Dorf&Gstad

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch Sonntag, 21. Januar Ökum. Einheitsgottesdienst 10.00 KUSPO, Loogstrasse 2. Liturgie: Pfarrer Benedikt Locher, Pastor Michel Heitz und Pfarrer Hansueli Meier. Kollekte: EMD – Fachstelle für interkulturelle Zusammenarbeit. Anschliessend Mittagessen und Gespräch mit Regierungsrat Thomi Jourdan Donnerstag, 25. Januar Gottesdienst für Menschen mit Demenz 15.30 Stiftung Hofmatt. Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud Anlässe Donnerstag, 18. Januar 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff 20.15 KGH, Jubilate Chor

Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein. Montags

WAHLEN

Miteinander der Generationen

WIR ERGREIFEN PARTEI.

dabei an Alterswohnungen und betreutes Wohnen, die ein Altern in Würde und mit der notwendigen Unterstützung ermöglichen. Ein konkretes Beispiel für unser Engagement ist die geplante Quartierentwicklung im Bruckfeld. Hier setzen wir uns für bezahlbaren Wohnraum ein, der sowohl für ältere Menschen als auch für Familien geeignet ist und das Zusammenleben aller Generationen fördert. Durch den Einbezug des APH Hofmatt und der Spitex können zudem Synergien in der Altersbetreuung genutzt werden. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Münchenstein ein Ort ist, an dem Menschen jeden Alters in Würde und Gemeinschaft leben können. Für ein Miteinander der Generationen, für Lebensqualität im Alter. Patrick Rickenbach Co-Präsident der SP Münchenstein, Mitglied der Gemeindekommission

KIRCHE

Gespräch mit Thomi Jourdan «Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen und deinen Nächsten wie dich selbst». So lautet das Thema der Gebetswoche der Einheit der Christinnen und Christen im Jahr 2024. Seit über 100 Jahren sind die christlichen Gemeinschaften auf der ganzen Welt eingeladen, während einer Woche im Januar ein Zeichen für die Einheit zu setzen. Höhepunkt der Einheitswoche ist in Münchenstein ANZEIGE

Ökumenischer Einheits-Sonntag Sonntag, 21. Januar, ab 10.00 Uhr im KUSPO

Im Lied «Ballade vom Nationalrat Hugo Sanders» bemängelt der viel zu früh verstorbene Chansonnier Mani Matter die leeren Versprechungen jener Politiker, die vor der Wahl alles ändern wollen und dann doch letztendlich gar nichts ändern. Die Kandidaten und Kandidatinnen der Liste 20 aber «machet’s anders als der Sanders»! Sie werden sich für eine konkrete kommunale Politik einsetzen. Sie sind keiner Ideologie verpflichtet, weder einem linken noch einem rechten Credo. Sie sind auch niemandem hörig, weder Wirtschaftsverbänden noch Gewerkschaften und auch keiner Kirche. Aber sie vertreten christliche Grundwerte, nämlich Humanität und Toleranz, Achtung vor dem Mitmenschen und der Natur, Schutz der Familie, Rücksicht auf die Schwächeren und soziale Gerechtigkeit und politisieren ausgesprochen sachbezogen, unpole-

misch und ohne Effekthascherei. Daher wähle ich für den Gemeinderat Annika Bos, Daniel Altermatt und Andreas Knörzer, wie auch für die Gemeindekommission die unveränderte Liste 20, denn diese Kandidatinnen und Kandidaten suchen in jedem Einzelfall nach der sachlich besten Lösung des Problems. Giorgio Lüthi Alt Gemeindepräsident

Freitag, 19. Januar 9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff 18.00 KGH, Gemeinschaftsabend, Fackelspaziergang mit Punsch und Gebäck. Anmeldung unter m.tanner@refk-mstein.ch, 077 267 64 62

Kath. Pfarrei St. Franz Xaver

MUT ZUR MITTE

Liste 20

EVP - GLP - MITTE & Parteilose

der ökumenische Gottesdienst, der dieses Jahr am 21. Januar im Kuspo gefeiert wird. Um 10 Uhr starten wir mit einem ökumenischen Gottesdienst, der musikalisch begleitet wird von einer Band. Am Mittag stärken wir uns mit Suppe und Brot sowie mit Kaffee und Kuchen. Für Kinder gibt es Hot Dogs. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen eines Gesprächs mit dem Baselbieter Regierungsrat Thomi Jourdan zum Thema: «Christliche Werte in Gesellschaft und Politik». Moderiert wird das Gespräch vom Journalisten Willy Surbeck. Am Morgen und am Nachmittag gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche. Die römisch-katholische und reformierte Kirchgemeinde und Eckstein Birseck laden Sie herzlich ein! Für das ökumenische Team Volker Heitz, Benedikt Locher und Hansueli Meier

Dienstag, 23. Januar 14.00 KGH, Kreativ-Gruppe Mittwoch, 24. Januar 14.30 KGH, Seychellen, eine filmische Reise mit Felix Heiber 20.15 KGH, Chor-Lab

www.pfarrei-muenchenstein.ch Sonntag, 21. Januar 10.00 Kuspo: Ökum. Gottesdienst, anschl. Apéro 18.00 Regionaler Gottesdienst Mittwoch, 24. Januar 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl. Kaffee im Pfarreiheim

Eckstein Birseck

Donnerstag, 25. Januar 12.00 KGH, BaDuBa Mittagstisch für Schulkinder 20.15 KGH, Jubilate Chor

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org

Amtswoche: 20. bis 26. Januar Pfarrer Hansueli Meier, 076 303 48 02

Einheits-Sonntag 21. Januar, 10.00 bis 15.00 im KUSPO Münchenstein. Siehe separates Inserat.

Vorankündigung Freitag, 26. Januar 19.00 im KGH – Filmabend, Ein Mann namens Otto. Eintritt frei – Kollekte

Im Eckstein selber findet an diesem Sonntag keine Veranstaltung statt. Allg. Infos unter 061 517 90 85

VEREINSNACHRICHTEN MÜNCHENSTEIN

Der demografische Wandel stellt unsere Gemeinde vor grosse Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Lebensqualität unserer älteren Einwohnerinnen und Einwohner geht. Als Mitglied der SP Münchenstein ist mir das Wohl dieser Bevölkerungsgruppe ein besonderes Anliegen. Der steigende Anteil älterer Menschen in unserer Gemeinde erfordert ein Umdenken und Handeln. Die Schaffung von altersgerechtem Wohnraum muss aktiv gefördert werden. Ich denke

19

GOTTESDIENSTE

Redaktionsschluss

Das letzte Zmorge der IG Dorf & Gstad ist bereits wieder ein Jahr her und es ist an der Zeit im Januar an die Tradition anzuknüpfen und allen wieder die Gelegenheit für einen schönen Sonntagvormittag zu bieten. Wir möchten Sie recht herzlich zu unserem Sunntigs-Zmorge im Dorf einladen und freuen uns, Sie wieder bewirten zu dürfen. Am 28. Januar ab 10 Uhr steht für Sie in der Alten Gmeini an der Hauptstrasse 50 in Münchenstein ein selbst gemachtes¸ reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstücksbuffet bereit. Wer

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

19.00–20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17.

SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein.

www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach, Tel. 079 210 59 39, patrick.rickenbach@gmx.ch

SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident

Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein, 079 421 47 52. Co-Präsident Arlesheim, Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144 Arlesheim, 061 701 65 46.

Tenniscenter Münchenstein. 5 Hallen- und 4 Aus-

sensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch

Tennisclub Münchenstein. Welschenmatt. Präsi-

dent: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch

Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein, Bruck-

feldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19.

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussball,

Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldungen für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, Krummenrainweg 2, 4153 Reinach. Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter

60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02.

FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsident: David

Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63, Mail david.meier@fdpmstein.ch, www. fdp-muenchenstein.ch

Frauenchor Münchenstein. Wir proben jeden Mitt-

woch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath. Kirchgemeinde, Loogstrasse 22. Auskunft: Nicole Schoch, 061 411 83 03, n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch

FC Münchenstein. Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige. Wir freuen uns auf dich! Internet: www.fcmuenchenstein.ch. Kontaktpersonen: PräsidentTobiasHofer,hofer@fcmuenchenstein.ch, 079 300 72 64. Vizepräsident Eros Pession, pession@fcmuenchenstein.ch, 077 425 40 35. Sekr. Simon Berset, berset@fcmuenchenstein.ch, 078 720 56 87.

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf,

Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer). Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74.

BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt.

Grünliberale Partei glp. Ortsgruppe Münchenstein,

Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone, 079 541 63 21.

Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse

zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail.com, Tel. 079 644 27 71.

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis

5 Zeilen

Fr. 93.— pro Jahr

Bis 10 Zeilen

Fr. 186.— pro Jahr

Bis 15 Zeilen

Fr. 279.— pro Jahr

CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

Militärschiessverein Münchenstein. Präsident

Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14. www. msv-muenchenstein.ch

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugend-

musik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog. Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch

Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein. Su-

sanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch

ANZEIGE

Golf-Indoor-Halle Münchenstein. Keep your golf-

swing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00– 22.00, Sa–So 8.00–18.00, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch

Montag, 20.00, Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mittwoch, 20.15, Turnhalle Loog. Tel. 061 411 28 85.

nen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest. Ruchfeld. www.tv-neuewelt.ch

4142 Münchenstein. E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer.

HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu:

Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20.

IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson:

Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch

Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis

21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein. Infos: Marianne Häring, Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie.

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg. Kinderbetreu-

ung in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10. Für Kinder ab 3 Mt. bis zum Schulaustritt. Mo–Fr 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch

Männerriege, Turnverein Neuewelt. Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männertur-

Haushaltsapparate aller Qualitätsmarken für waschen, backen, kochen, kühlen, spülen und Zubehör.

061 70114 65 luxorhaushaltsapparate.ch Alle bekannten Qualitätsmarken. Fabrikmattenweg 10 Arlesheim


20

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

Heidi-Reisen Liesberg

Carreisen & Kleinbusvermietung Sa, 20. Jan. Lichterfest in Murten Nur Fahrt

Fr. 41.–

Do, 25. Jan. Brienz – Trauffers Erlebniswelt Fahrt, Bernerplatte auf dem Brünig, Schnitzerei

Fr. 94.–

Do, 8. Febr. Wildessen in Biederbach – Schwarzwald Fahrt, Wildmenü Fr. 90.–

Einladung zum Mitsingen Reger und Brahms

KAUFE AUTOS,

Psalm 100 Alt-Rhapsodie u. Schicksalslied Konzert am 22. September 2024 Tel. 061 921 54 27 erica.scheidegger@oratorienchor-bl.ch www.oratorienchor-bl.ch

alle Marken und Jahrgänge, zu fairem Preis. Km und Zustand sind egal, auch mit Motor- und Getriebeschaden. Barzahlung, schnelle Abholung. Telefon 079 415 10 46 Danke für Ihren Anruf, auch Sa / So.

Fr, 9. Febr. WanderCar Winterwanderung in La Brévine Fahrt, Wanderleiter, Fondue Fr. 75.–

Programm Kultur Jazz im Kloster Swingin’ with Attilio Troiano & Friends Do, 25. Jan., 18.30 – 20.00 Uhr, Klosterkeller Attilio Troiano – Saxofon, Trompete, Klarinette, Piano, Gesang, Moderation Giuseppe Venezia – Kontrabass Lucio Marelli – Schlagzeug Überraschungsgäste und Albumrelease switalo jazz «Dreamland» Plätze limitiert. Verbindliche Reservation erwünscht: info@klosterdornach.ch

20. – 21. Febr. Werksübernahme Doppelstöcker Ulm D Fahrt, Hotel 3* HP,1x ME, Werksführung Fr. 299.– Di, 27. Febr. Winterlicher Schwarzwald Fahrt, Mittagessen

Einlass ab 18.00 Uhr bei Barbetrieb. Reservationen werden ab 18.15 Uhr vergeben.

Fr. 82.–

1. – 4. März Karneval Nizza + Zitronenfest Menton Fahrt, Hotel 4* mit HP, Eintritte Stehplätze, etc. Fr. 659.– 6. – 7. März Jassreise in Oberharmersbach D Fahrt, Hotel 3* mit HP, Jassturnier, Gutscheine

Fr. 309.–

Do, 7. März Jura – Roches de Moron Fahrt, Mittagessen Schinken im Teig

Fr. 84.–

9. – 15. März Winterferien in der Wildschönau – Tirol Fahrt, Hotel 4* mit HP + Wellnessanlage Fr. 1239.– 19. – 21. März Saisoneröffnungsfahrt am Comersee I Fahrt, Hotel 3* mit HP Fr. 476.– 29. März 1. April Ostern in Auvergne F Fahrt, Hotel 4* mit HP, Ausflüge und vieles mehr

Publireportage

Fr. 859.–

Anmeldungen / Info

Tel: 061 771 03 06 www.heidi-reisen.ch

Kollekte mit Richtpreis CHF 25.–

Königlich

Das NOB zu Gast in Arlesheim Was wäre unsere Musikliteratur ohne Königs- und Fürstenhöfe? Ein Konzertprogramm auf den Spuren von König:innen – auch abseits von Schlössern: Königliches Lebensgefühl in allen Facetten.

Kelsey Maiorano Oboe, David Castro-Balbi Violine Neues Orchester Basel www.neuesorchesterbasel.ch

Sa, 3. Feb., 18.30–19.30 Uhr, Kirche Lieder von Brahms, Wolf und Duparc Felix Gygli – Bariton Jong Sun Woo – Klavier Kelsey Maiorano

Foto©Donatien Bachmann

Montag,27.02.2023 19.02.2024 -- Mittwoch, Mittwoch, 01.03.2023 21.02.2024 Montag,

Jungen ...mit den Jun en Stainlemer!

Mi, 31. Jan., 10.15–11.45 Uhr, Bibliothek

Öffnungszeiten Kirche und Gottesdienste Täglich bis ca. 19 Uhr geöffnet. So, 18 Uhr, Gottesdienst Pastoralraum Birstal, So, 11.15 Uhr, 14­täglich, christ.­kath. Gottesdienst, Do, 19 Uhr und So, 10 Uhr, Eucharistiefeier Miss. Catt. Italiana, Mo, 18.45 Uhr, Gebetsgruppe.

Tickets: abo@neuesorchesterbasel.ch, 061 711 18 47 Bider & Tanner, 061 206 99 96 Bürothek Neumatt Arlesheim, 061 703 91 11

Schnupperfasnacht...

Café TheoPhilo

Reden über das, was Sie interessiert. Café TheoPhilo ist eine ungezwungene Gesprächs­ runde jeden letzten Mittwoch im Monat über das, was auf dem Herzen brennt, offen für jedermann, begleitet und moderiert von Felix Terrier und Eleonora Knöpfel.

www.swissepi.ch

IBAN CH66 0900 0000 8771 3581 4

Fr, 2. Feb 24, 19:30 Uhr, Ref KGH Pratteln Sa, 3. Feb 24, 19:30 Uhr Ref Kirche Arlesheim So, 4. Feb 24, 17:00 Uhr Martinskirche Basel

Klassik im Kloster

Gespräche über Gott und die Welt

Bei uns steht das Gehirn im Zentrum Ihr Testament hilft gegen Epilepsie. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Forschung!

«Königlich»

Neu: Geniessen Sie unser Konzert­Menü (CHF 35.– exkl. Getränke) danach im Klosterrestaurant. Reservation Konzert mit oder ohne Abendessen: info@klosterdornach.ch

Neu: Geniessen Sie unser Konzert­Menü (CHF 35.– exkl. Getränke) danach im Klosterrestaurant. Reservation Konzert mit oder ohne Abendessen: info@klosterdornach.ch

Baselstrasse 58, 4203 Grellingen www.restaurant­chezgeorges.ch info@schindelholz­immobilien.ch 061 741 17 00

Händel Einzug der Königin von Saba Marcello Oboenkonzert Telemann Suite «La Bourse» Sarasate Zigeunerweisen Bartók Rumänische Volkstänze

Der begnadete italienische Entertainer, Multi­ instrumentalist, Sänger, Dirigent und Komponist Attilio Troiano führt Sie an diesem Abend in die Welt des Jazz und feiert dabei ein Fest der Musik.

Der Schweizer Bariton Felix Gygli ist aktuell Young Artist am National Opera Studio London und Gewinner der Kathleen Ferrier Awards. Er studierte an der Guildhall School of Music and Drama in London und gehört in der aktuellen Spielzeit dem Internationalen Opernstudio am Opernhaus Zürich an. Freuen Sie sich auf ein exquisites Eröffnungskonzert unserer Klassikreihe in der Klosterkirche!

Kaufe

Kleinigkeiten für den Flohmarkt. Porzellan, Bilder, Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck, Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41

Betriebsferien Liebe Gäste, das Restaurant ist vom 12.02.2024 – 20.02.2024 geschlossen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Fasnacht! Herzliche Grüsse Das Chez Georges Team

• 1, 2 oder 3 Tage • 1, 2 oder 3 Tage möglich möglich (inkl. Morgenstreich) (inkl. Morgenstreich) • Für Buben ab 7 Jahren • Für Buben ab 7 Jahren • Kostüm mit Larve wird zur Verfügung gestellt • Rundumbetreuung durch unsere langjährigen Zugsbegleiter, inkl.durch Verpflegung • Rundumbetreuung unsere langjährigen Zugsbegleiter, inkl. Verpflegung • JETZT ANMELDEN - Wir freuen uns auf dich! • JETZT ANMELDEN - Wir freuen uns auf dich!

Obstbäume schneiden:

Viva Gartenbau 061 302 99 02 Severin Brenneisen, Heinz Gutjahr www.viva-gartenbau.ch

Chäppelihäx und Funggefüür 2024

Füürbäsebinde: SA 20. Januar 2024 ab 14.00 Uhr beim Heimatmuseum Reinach Möchtest du am Umzug der Chäppelihäx deinen eigenen, selbstgebauten Füürbäse brennen lassen? Dann komm‘ vorbei – unter der Anleitung von erfahrenen «Besenbindern» kannst du dein eigenes Exemplar selbst herstellen. Nach getaner Arbeit gibt es natürlich auch noch eine Kleinigkeit für‘s leibliche Wohl. Nicht verpassen!

Chäppelihäx und Funggefüür 2024 SA 17. Februar, ab 18.30 Uhr, Ernst Feigenwinter-Platz

Bist du auch dabei?

Kloster Dornach Restaurant, Hotel, Kultur, Kirche Amthausstrasse 7, 4143 Dornach

Kontakt zum Obmann Marc Helfenstein:

Reservationen: info@klosterdornach.ch 061 705 10 80

m.helfenstein@stainlemer.ch

www.chaeppelihaex.ch info@chaepelihaex.ch

Für weitere Infos:

Weitere Infos und Anmeldung Newsletter: www.klosterdornach.ch Öffnungszeiten Restaurant: Montag bis Samstag, 11.30 – 22.00 Uhr, Sonntag, 11.30 – 18.00 Uhr.

᫧મཀྵۜ஗ళມ ਿళࠓഇ ൶ళ അࢂ೙૏‫ۜݸ‬ ᫧ۜ௚ഇ൶ۜਿ᪇ ᪊ ᓕۜ௥ມۜ೙

ມ௚ .મ೙

̊ࠓ೙૏‫ݸ‬મ൶ ໙‫ࠓݭ‬೙ ߧ૏ࠓ ஗ࠓ൶ྡ൶ࠓ ᪻ࠓ૏ഇࠓ ߐ௥ߧࠓ liebe «Ich meine Mutter … … aber ich kann ihr nicht immer helfen.

»

Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. IBAN CH67 0900 0000 1570 3233 7 www.prosenectute.ch

᪻ࠓࢂళ೙௚૏ࠓ೙൶ࠓഇ ᖴ૏೙‫ݸ‬મਿࠓ௚ࠓ૏௥ߧࠓમۜມഇ ᫧൶ళ஗஗ࠓ௥೙ۜ૏௥ അ അ೙஗ࠓഇમࠓ૏௚

˛ѪҢҋБгӯҢє ԧӯӎ ͫоѪәоҗоәәо ᫧ࠓ૏ࠓ௥ ᫧૏ࠓ મࠓ೙ྡ஗૏‫ݸ‬મ ༦૏஗஗୶ళ௚௚ࠓ௥ ۜ௥ ມ௥ഇࠓ೙ࠓ೙ ᪻ࠓ૏ഇࠓ௚ࠓഇഇࠓ ۜ௚ ᫧ۜ௚ഇ൶ۜਿ᪇ ᪊ ᪊ ᪇ ༛ళ௥ ᪊ ‫ݭ‬૏ഇ ᪊ .મ೙᪊ ໂႹ ྍၠႌ჻ၠᄆၠჰႹႌჄဳႭ ᄜ჏Ⴤ ஸႌჰ჻ၠ၊Ⴂʛྍၠႌ჻ၠჄ ƽ ྣჰဳჄ჻ლ჏ჰᄆၠ ୉෤ ဳჄ ၕၠჰ ྣဳႭ჻ᄆჰဳ჻჻ၠ Զ‫ ݡ‬ႌჄ ୉ჰႭၠ჻ႁၠႌႹ ႁဳှၠჄ ྘ႌၠ ၕႌၠ ཕČၶႭႌ၊ႁႢၠႌᄆȬ Ⴙၠႁჰ Ńှၠჰ ᄑჄ჻ၠჰ ᄜႌၠႭၫZႭᄆႌၶၠ჻ ྍၠႌ჻ၠლჰ჏ၶჰဳႹႹ ൵ჰŃႁႭႌჄၶ͹྘჏ႹႹၠჰ ӇϨӇ֥ ᅉᄑ ၠჰၫဳႁჰၠჄ̊ འᄑᄆᅉၠჄ ྘ႌၠ ၕႌၠ ෤ᄑჄ჻ᄆ ၕၠჰ ྘ᄆᄑჄၕၠ ᄑჄၕ ლჰ჏ၫႌᄆႌၠჰၠჄ ྘ႌၠ ᄜ჏Ⴤ ၠႌჄၠႹ ྍၠႌ჻ၠႹၠ჻჻ၠჰဳှဳᄆᄆ ᄜ჏Ⴤ ؔႸ ჏ၕၠჰ ᄜၠჰ჻ᄑ၊ႁၠჄ ྘ႌၠ ໂႁჰ ෤ႭŃ၊Ⴂ ှၠႌ ၕၠჰ ྐྵၠჰႭ჏჻ᄑჄၶ ᄜ჏Ⴤ ྍၠႌ჻ၠၶᄑᄆ჻၊ႁၠႌჄၠჄ̊ ൵Ńჰ ၕဳ჻ ႭၠႌှႭႌ၊ႁၠ ᄑჄၕ ၶၠ჻ၠႭႭႌၶၠ ࿄჏ႁႭ ႌ჻ᄆ ၶၠ჻჏ჰၶᄆ̊ ෤ၠჄႌၠ჻჻ၠჄ ྘ႌၠ ၕႌၠ Ⴙᄑ჻ႌႢဳႭႌ჻၊ႁၠ ྮჄᄆၠჰႁဳႭᄆᄑჄၶ ᄑჄၕ ႭၠჰჄၠჄ ྘ႌၠ ᄑჄ჻ၠჰၠ ཕႌᄆဳჰှၠႌᄆၠჰ ჻჏ᄨႌၠ ၕႌၠ ధႁဳᄑၫ​ၫၠᄑჰၠ ႢၠჄჄၠჄ̊ ୉ှ јϨ̊Ϩؔ ྮႁჰ ၫZႁჰᄆ ၠႌჄ ྘ႁᄑᄆᄆႭၠʛஸᄑ჻ ဳႭႭၠ јؔ ཕႌჄᄑᄆၠჄ ဳှ ၕၠႹ ஸဳႁჄႁ჏ၫ ಖ჏ჰჄဳ၊ႁ ᅉᄑႹ ྍၠႌ჻ၠᄆၠჰႹႌჄဳႭ ᄑჄၕ ᅉᄑჰŃ၊Ⴂ̊ ࿄ႌჰ ၫჰၠᄑၠჄ ᄑჄ჻ ဳᄑၫ ໂႁჰၠჄ ஸၠ჻ᄑ၊ႁ ှၠႌ ᄑჄ჻ ႌჄ ୉ჰႭၠ჻ႁၠႌႹ̊

ࠓ஗ࠓࢂళ௥ ૏௥ࢂళ᫕‫ݭ‬૏೙ഇࠓ‫୶ݸ‬ᪧ೙ࠓ૏ഇࠓ௥᪊‫ݸ‬મ ༦༦༦᪊‫ݭ‬૏೙ഇࠓ‫୶ݸ‬ᪧ೙ࠓ૏ഇࠓ௥᪊‫ݸ‬મ


DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

AUS DEM GEMEINDERAT Anlässlich seiner Sitzung vom 15. Januar 2024 hat der Gemeinderat: – die Auszahlung der Nachträge von Aversalund Einzelentschädigungen beschlossen; – die Planerleistungen in der Höhe von CHF 96 803.55 für die erste Bauetappe Sanierung Sportanlagen (Kunstrasen und Winter Naturrasen Weiden) an die Rasenplan AG, Riehen vergeben; – beschlossen, ab Januar 2024 die Mietkosten des Pétanque-Clubs Dornach für die Pétanque-Bahn in der Halle 93 im Wydeneck-Areal im Umfang von jährlich CHF 600.00 zu übernehmen; – dem Mobilitätskonzept Birsstadt zusammen mit dem Mitwirkungsbericht des Vereins Birsstadt zugestimmt. Der Gemeinderat wird das regionale Mobilitätskonzept in kommunale Planungen einfliessen lassen. Der Gemeinderat

INFORMATION ZU DEN DORNACHER FLOHMÄRKTEN 2024 Der Frühlingsflohmi am 20. April 2024 findet wie geplant als Kinderflohmi mit Kinderartikelbörse statt – die UVEK-Marktstände hingegen entfallen aus organisatorischen Gründen. Der Herbstflohmi am 7. September 2024 findet dann mit Kinderflohmi, Kinderartikelbörse und UVEK-Marktständen statt. Wir bitten um Kenntnisnahme. Das OK Flohmarkt Dornach

SCHULEN DORNACH

Einschulung in die Dornacher Kindergärten Für das Schuljahr 2024/2025 werden Kinder, welche zwischen dem 1.08.2019 und dem 31.07.2020 geboren sind, in die Kindergärten aufgenommen. Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Die Anmeldeformulare wurden den Eltern/Erziehungsberechtigten per Post zugestellt. Der Besuch des Kindergartens ist im Kanton Solothurn obligatorisch.

Dossier-Nr.: 2024-0007 Bauherr: Binkert Ludwig, Stebler Binkert Rosmarie, Oberer Brühlweg 21, 4143 Dornach Grundeigentümer: Binkert Ludwig, Stebler Binkert Rosmarie, Oberer Brühlweg 21, 4143 Dornach Bauobjekt: Rückbau best. Gasheizung und Erstellen einer aussen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe Bauplatz: Oberer Brühlweg 21 Parzelle GB Dornach Nr.: 633 Projektverfasser: Heizwert AG/Vögtli Lukas, St. Jakobs-Strasse 170A, 4132 Muttenz Dossier-Nr.: 2024-0008 Bauherr: Eckardt Jörg, Janz Corinne, Rosenweg 8, 4143 Dornach Grundeigentümer: Eckardt Jörg, Janz Corinne, Rosenweg 8, 4143 Dornach Bauobjekt: Rückbau best. Gasheizung und Erstellen einer aussen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe Bauplatz: Rosenweg 8 Parzelle GB Dornach Nr.: 1151 Projektverfasser: Heizungsmacher AG, Viaduktstrasse 8, 4051 Basel Publiziert am: 18. Januar 2024 Einsprachefrist bis: 1. Februar 2024 Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung

gestalten möchten, wird dieses Jahr der Fasnachtsumzug in Oberdornach nicht stattfinden. Alles weitere folgt zu gegebener Zeit. Es würde uns freuen, wenn ihr die Dornacher Fasnacht unterstützt in dem ihr eine Fasnachtsplakette kauft – diese sind erhältlich bei: Cafe Erbacher, Coiffeur Dobler, Fat Attack, Rita’s Bistro und am Schmutzigen Donnerstag direkt vor Ort. Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam ein tolles Fest geniessen! Fasnachtskomitee Dornach

NEUES THEATER

«Der Geliebte der Mutter»

ANZEIGE

DER DER GELIEBT MUT TER E

URS B URS IHLER SP WID MER IELT S GR OSS

EN

LIEBE SRO 20.| MAN 21.|2 3.|4 . FEB 5. JANU TICKE AR TS: W R UA WW.N R EUES TH EATE

R.CH

Pétanque kann in Dornach nun auch im Winter gespielt werden

BAUPUBLIKATIONEN

Guggenkonzert am Schmudo

Urs Bihler spielt Urs Widmers grossen Liebesroman im Neuen Theater! Urs Bihler kehrt auf die Bühne des Neuen Theaters zurück, und zwar mit einer Liebesgeschichte, die uns in die Tiefen des 20. Jahrhunderts mitnimmt: «Der Geliebte

21

Falls Sie kein Formular erhalten haben oder weitere Auskünfte wünschen, wenden Sie sich bitte an die Schulleitung der Schulen Dornach, Tel. 061 705 50 50 oder schulen@dornach.ch Die Schulleitung

FASNACHTSKOMITEE

Das Fasnachtskomitee Dornach möchte gerne informieren, dass die Vorbereitungen für das Guggenkonzert am Schmutzigen Donnerstag auf Hochtouren laufen. Wir freuen uns, am 8. Februar möglichst viele Leute auf dem Nepomukplatz in Dornach begrüssen zu dürfen und gemeinsam ein tolles, fasnächtliches Konzert geniessen zu können. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgen diverse Beizen, Bars und Food Stände. Da wir die Fasnacht künftig etwas anderst

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

der Mutter» von Urs Widmer. Das Stück handelt von der unglücklichen Liebe Claras zum weltberühmten Dirigenten Edwin. Erzählt wird die Geschichte nach Claras Tod aus der Sicht ihres Sohnes. Sein Blick auf die bewegte Biografie der Mutter ist zugleich auch ein Zeitzeugnis des 20. Jahrhunderts: Herkunft, Macht und nicht zuletzt die Musik der Klassischen Moderne spielen neben Clara die Hauptrollen dieser Erzählung. Der Basler Schriftsteller Urs Widmer (1938-2014) schrieb seinen erfolgreichen Roman eigens für Urs Bihler zu einem Theatermonolog um. Dieser wurde 2001 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die NZZ schrieb über die Uraufführung: «Bihler [lässt] die Vergangenheit mal mit kleinen Gesten, mit diskretem Stottern entstehen, mal mit kitschgross geweiteten Augen und Feuervogeltänzen». Nach über 20 Jahren geht Urs Bihler diesen Stoff fürs Neue Theater noch einmal an. Regie führte die Arlesheimer Regisseurin und Schauspielerin Andrea Pfaehler. «Der Geliebte der Mutter» spielt auf der Studiobühne des Neuen Theaters am 20., 21. und 25. Januar sowie am 3. und 4. Februar. Billette und Details unter: neuestheater.ch Laure Aebi

Trainieren neu während des ganzen Jahres: (v.l.) Mathilde Gadient, Sylvain Mortier, Walter Lötscher, Walter Plüss, Xaver FOTO: BEA ASPER Bühlmann, Patrick Studer und Jean-Luc Mortier..

Der Pétanque-Club Dornach bietet seinen Mitgliedern neu Trainingsmöglichkeiten in einer Halle an. Für die Mietkosten kommt die Gemeinde auf, beschloss der Gemeinderat. Bea Asper Das französische Spiel mit den silbernen Kugeln auf Kiesplätzen, die man dem Cochon zuwirft oder mit denen man die Kugeln des Gegners wegstösst, wird seit über 25 Jahren vom Pétanque-Club Dornach gefördert. Er nimmt regelmässig schweizweit an Turnieren teil. Präsident Walter Lötscher unterstützt zudem zwei Athletinnen mit Beeinträchtigung, die für die Special Olympics trainieren. Bisher musste der Pétanque-Club Dornach im Winter eine Pause einlegen, weil die Mitglieder die Aussenanlage im Gigersloch und die Bahn bei der Turnhalle Bruggweg bei schlechtem Wetter nicht nutzen konnten. «Wir waren seit langem auf der Suche nach einer Indoor-Möglichkeit», sagt Lötscher im Gespräch mit dem Wochenblatt. Dieser Wunsch ist nun in Erfüllung gegangen: «Im Rahmen der Zwischennutzung des Wydeneck-Areals ergab sich die Gelegenheit, uns beim Verein Surprise in der Halle für Strassenfussball einzumieten», erklärt Lötscher. «Wir bieten nun auch im Winter zwei Mal die Woche (am Dienstagnachmittag und am Donnerstagabend) Trainings an. Mitglieder dürfen ANZEIGE

NEXT: wydeKANTINE Fr. 26. Januar 2024:

Sacha Batthyany (NZZ) Zwei Bücher, deren Geschichten viel früher als die geschilderten Ereignisse begannen: «Und was hat das mit mir zu tun» von Sacha Batthyany und «Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann» von János Székely. Moderation Gerwig Epkes. Sa. 27. Januar 2024

Juraya Zwischen feinster Clubatmosphäre und nostalgischem Rockfestival-Freiheitsgefühl. Nach dem fulimanten Auftritt am wydeOPENAIR 2022 nun in intimer Atmosphäre. Let‘s rock it. wydekantine.ch

die Halle auch ausserhalb dieser Zeiten nutzen. Wir hoffen auf regen Zuwachs», so Lötscher. Der Club leiste einen Beitrag zum generationenübergreifenden Austausch und fördere die sozialen Kontakte und er unterstütze auch Turnierambitionen. «Wir sind darauf angewiesen, unsere Mitgliederbeiträge tief zu halten und haben ein sehr kleines Vereinsbudget. Deswegen baten wir die Gemeinde darum, die Mietkosten für die Halle zu übernehmen», führt Lötscher aus. Konkret geht es um 600 Franken pro Jahr. Für den Club sei es bereits ein grosser Effort gewesen, die elf Meter langen Bahnen in der Halle zu bauen. «Möglich war dies nur dank Sponsoring und Eigenleistung», berichtet Vizepräsident Walter Plüss. «3,5 Tonnen Kies-Sand-Gemisch mussten zu Fuss herangekarrt und von Hand verteilt werden.»

Regelwerk für die Vereine

Der Gemeinderat hat das Begehren an seiner Sitzung vom Montag diskutiert. Der Ressortverantwortliche, Kevin Voegtli (SP), beantragte die Gutsprache – auch wenn sie nicht budgetiert ist: «Der Club könnte grundsätzlich wie andere Vereine ein Anrecht auf Turnhallennutzung geltend machen. Er hat bisher aber keinen solchen Anspruch erhoben.» Dass der Club von einer Nutzung der Turnhalle absehe, «ist ein Glück für den Hallenboden», meinte Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/Grüne). Er sprach sich dafür aus, die Mietkosten zu übernehmen. Die Unterstützung solle aber auf diese Kostenübernahme begrenzt bleiben. Die Idee sei nicht, dass

die Gemeinde bei Infrastrukturanpassungen auch noch eine Indoor-Pétanque-Anlage bauen müsse, betonte Urech. Statthalter Daniel Müller (FDP) stellte fest, dass die Gemeinde seitens der Vereine immer wieder mit den verschiedensten Begehrlichkeiten konfrontiert werde. Begünstigt wird dies nicht zuletzt durch die Entscheidung, dem SC Dornach einen Kunstrasen zu finanzieren. Es sei höchste Zeit, dass man auf ein Regelwerk zurückgreifen könne. Ein solches sei bei der Verwaltung in Arbeit, informierte Urech. Ein erster Entwurf werde dem Gemeinderat im Februar zur Beratung vorgelegt werden.

Kontroverse um Mobilitätskonzept

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung ausserdem das Mobilitätskonzept der Birsstadt definitiv verabschiedet. Daniel Müller und Ludwig Binkert (FDP) waren dagegen. Ihnen missfallen einige Grundsätze, zum Beispiel bei Arealentwicklungen neuen Wohnraum ohne Parkplätze zu bauen. Dies sei für Investoren ein zu harter Eingriff. Urech erinnerte daran, dass der Verkehrskollaps nur verhindert werden könne, wenn der mobilisierte Individualverkehr nicht weiter zunehme. Alle Gemeinden der Birsstadt hätten mit der Verabschiedung des Mobilitätskonzepts unterstrichen, dass man gemeinsam nach Lösungen suchen wolle. Dornach sei gut beraten, lenkend einzuwirken, denn laut Prognosen sei mit einer Bevölkerungszunahme von bis 33 Prozent zu rechnen, so Urech. Die Verkehrsproblematik lasse sich nur im Verbund mit den anderen Gemeinden lösen, ermahnte auch Urs Kilcher.

LESERBRIEF

Querelen um die neue Birsquerung Eine breit abgestützte Arbeitsgruppe beider Gemeinden hat zusammen mit Fachplanern die Variante Süd der Birsquerung als beste Lösung identifiziert. Verschiedene massgebende Gründe haben zu diesem Entscheid geführt: Kürzeste Strecke für den Verkehr aus Aesch, möglichst geringe Störung bestehender und künftiger Wohnnutzungen, wenig Eingriffe in die Natur etc. Nun sollen mit einer Machbarkeitsstudie die Fragen der Realsierbarkeit geprüft und eine Kostenschätzung erstellt werden, damit für einen abschliessenden Entscheid durch die dafür zuständigen Gremien die Varianten auf den gleichen Stand gebracht werden. Rolf Blatter möchte dies unter freundlicher Mithilfe von Daniel Müller aus Dornach verhindern. Zu diesem Zweck werden unbelegte und falsche Behauptungen aufgestellt, so z. B. die Brücke der Variante Süd sei drei Mal so lang und koste viel mehr als die Varian-

te Mitte. Aus Gründen des Hochwasserschutzes muss aber bei der Variante Mitte die Brücke an beiden Ufern wesentlich früher ansteigen, was hingegen bei der Südvariante aufgrund des vorhandenen Gefälles der Birs nicht nötig ist. Dort kann die Brücke praktisch horizontal geführt werden. Dadurch ist die Brücke kürzer und auch um einiges günstiger bei Bau und Unterhalt. Die neue Birsquerung wird vor allem dem Apfelseequartier und dem Metalli-Areal dienen und ist für die Entwicklung des Metalli-Areals unabdingbar. Mit dem vorgesehenen Lastwagenfahrverbot im nördlichen Teil der Weidenstrasse wird Dornachbrugg aber merklich vom Schwerverkehr entlastet. Der Variantenentscheid ist noch nicht gefallen, nur mit der Machbarkeitsstudie werden aber die Grundlagen für einen fundierten Entscheid geschaffen. Dr. Roland Müller


22

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

Zu vermieten

Marktnotiz

3 – 3½-Zimmer

Gesucht

Rodersdorf

GESUCHT ÄLTERE 3-Zi.-Wg. mit Balkon

3½-Zi.-Wohnung, 72 m2, im EG an ruhiger Lage, Garten, Miete Fr. 1720.– pro Mt. inkl. NK. 2½-Zi.-Wohnung, ca. 50 m2, im EG an ruhiger Lage, Garten, Miete Fr. 1280.– pro Mt. inkl. NK. Haus zu verkaufen in Kiffis mit 2 Bauplätzen Fr. 490'000.–, wameiro12353@gmail.com

Miete max.1700.– SFR inkl. NK für berufstätigen Mann mit Hund in Arlesheim, Münchenstein, Reinach etc. Info bitte an 079 413 72 55.

Jeder kann unser Kunde sein, auch Sie

Ich h taste, also spiiele h. ich

Sicherheit für alle durch Flexo Handläufe Für die junge Familie mit Kindern bedeutet der Handlauf an der Treppe Sicherheit für die Kinder und die Eltern, für den älteren Menschen ist der beidseitige Handlauf oftmals ein Weg zu mehr Selbständigkeit, für die Mutter mit dem Kind auf dem Arm ist ein Handlauf Schutz und Fürsorge, für den Mann mit Schlaganfall und seiner einseitigen Behinderung eine Chance wieder sicher die Treppe zu begehen.

R. Tanner

Malen – Tapezieren – Spritzen Umweltfreundliche Anstriche. Ohne Aufpreis.

Mehrwert durch normgerechte Handläufe SPENDEN CH 74 0900 0000 8000 1514 1

Unverbindliche Offerte anfordern unter 079 781 30 50

15

JA

HR

E

Für den privaten Hausbesitzer bedeutet ein Handlauf Komfort und Luxus, da er optisch sein Haus aufwertet. Für den älteren Hausbesitzer ist der Handlauf gleichbedeutend mit Sicherheit auf dem Weg im Hause, für den Immobilienbesitzer

15% BIS ENDE

MÄRZ 2024

Individuelle Lösungen. Flexibel und in diversen Ausführungen. Für Ihre Sicherheit. NEU auch Treppentüren und Treppenschranken

Sichere Handläufe für Innen und Aussen. Flexo-Handlauf Basel • Ruedi Müller 061 973 25 38 Härgelenstrasse 19 • 4435 Niederdorf

www.basel.flexo-handlauf.ch

bedeutet Handlauf, dass seine Immobilien auch für ältere Menschen nutzbar sind, und für den Investor die Einhaltung einer Norm, für die alle Menschen dankbar sind. Schutz und Sicherheit auch im öffentlichen Bereich Für den öffentlich Raum bedeutet der Handlauf Schutz und Sicherheit – für die Mitarbeiter der Verwaltung oder im Büro, für die Besucher und Gäste, im Restaurant oder Hotel, im Laden, im Museum oder Theater, im Parkhaus wie im Rathaus, im Verwaltungsgebäude wie auch im Geschäftshaus mit Praxen und Büros im Obergeschoss. Treppen überall und für alle nutzbar durch Handläufe Für die Sicherheit bedeutet Handlauf, dass die Treppe immer nutzbar ist, auch wenn der Aufzug oder Lift ausfällt, zur Rettung von Menschen, Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben bei notwendigen Treppen, beidseitig zur Sicherheit auch bei Gegenverkehr, sicheres Gehen auf Treppen auch bei einseitigem Handicap, und Sicherheit für jung und alt. Der Mensch ist unser Massstab

Ihre Spende hilft! Helfen Sie uns, die vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten zu schützen!

Flexo-Handlauf Basel Ruedi Müller Härgelenstrasse 19 4435 Niederdorf Telefon 061 973 25 38 www.basel.flexo-handlauf.ch

Spendenkonto Schweiz, Postfinance CH13 0900 0000 4042 9368 1 Spendenkonto Liechtenstein, VPBank LI69 0880 5503 9396 4000 1 oder online unter turtle-foundation.org

Anzeigen Dornach Gempen Hochwald

Für alle Schnitt- und Fällarbeiten Schürch Gartenunterhalt Tel: 076 537 09 52

pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch

«Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst

Dornach

in für ältere Leute.

Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter:

061 711 60 90

Tel. Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach und Münchenstein

Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen.

Helfen Sie r uns mit Ihre Spende ! «Miss Sophies Erbe» Freitag, 26. Januar 2024 20.00 Uhr Samstag, 27. Januar 2024 20.00 Uhr Sonntag, 28. Januar 2024 15.00 Uhr Mittwoch, 31. Januar 2024 20.00 Uhr Freitag, 2. Februar 2024 20.00 Uhr Samstag, 3. Februar 2024 20.00 Uhr Reservationen und Infos online ab 5. Januar 2024 unter: www.theaterhochwald.ch/tickets Alle Vorstellungen im «Hobelträff» Kirchweg 1, 4146 Hochwald

Weniger fliegen hilft schon viel.

Telefonische Reservationen: Dienstag und Donnerstag, 4. bis 25. Januar 2024 von 18.00 – 19.30 Uhr unter: 079 536 19 17

Mehr erfahren und spenden

Wir retten Lebensmittel und helfen Menschen. IBAN CH68 0900 0000 8579 7614 4 www.tischlein.ch

Partner für Ihre Mobilität Kommen Sie direkt zu uns, Ihrem erfahrenen Fachbetrieb. Überlassen Sie uns die Versicherungsabwicklung. Kompetent – Zuverlässig – Preiswert – Einfach anrufen! Carrosserie

+ Fahrzeugbau

Sauter AG Hauptstrasse 37 CH 4145 Gempen Tel. 061 701 52 80 Fax 061 701 46 64 E-Mail: info@sautercar.ch www.sautercar.ch

– Unfallreparaturen – Lackierungen PW + LW – Sonderumbauten – Autoglas – Abschleppdienst – 24 h


DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen

GEMPEN

www.gempen.ch info@gempen.ch

Altpapiersammlung (ohne Karton) Nächste Altpapiersammlung in Gempen – Samstag, 27. Januar – Montag, 29. Januar Die Sammlung wird am Montagnachmittag von den Schülern der Primarschule durchgeführt. Stellen Sie Ihr Papier bis 13.00 Uhr zur Abholung bereit (keine zu schweren Bündel). Am Samstag können Sie Ihre Papierbündel direkt selbst in den Container beim FWM bringen (9.00 bis 11.30 Uhr). Bitte Papier nicht vor dem Container deponieren. Vielen Dank! Gemeindeverwaltung Gempen

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

23

THEATER HOCHWALD

Miss Sophies Erbe – schwarze Komödie in zwei Akten

Röm.-kath. Kirchgemeinde Gempen

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Donnerstag, 25. Januar 2024, 20.00 Uhr, Brügglistube, Kirchackerweg 2, Gempen Traktanden: 1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der letzten KG-Versammlung vom 26. Oktober 2023 3. Voranschlag 2024 a. Besoldungsreglement 2024 b. Kirchensteuerbezug 2024, 17% wie bisher 4. Informationen aus dem Seelsorgeverband/ Pastoralraum 5. Verschiedenes Der Kirchenrat

Amtliche Publikationen

HOCHWALD

www.hochwald.ch sekretariat@hochwald.ch

Baupublikationen

Bauherrschaft: MOVEO Projekte GmbH, Herrenmattstrasse 25, 4132 Muttenz Bauobjekt: Neubau von zwei Doppeleinfamilienhäusern Bauplatz: Baselweg, GB 4551

Projektverfasser: aziri architekten gmbh, Hauptstrasse 37, 4450 Sissach Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist bis: 1. Februar 2024 Baukommission Hochwald

MOTORSPORT

Michael Sauter fährt in Japan

Überzeugte mit einer starken Leistung: Michael Sauter aus Gempen. FOTO: ZVG / FORMULA REGIONAL JAPANESE CHAMPIONSHIP 2023

WOB. Nach einem erfolgreichen Rennwochenende im November im japanischen Sugo kann Michael Sauter einen neuen Erfolg verbuchen. Der 19-jährige Rennfahrer aus Gempen hat vor Ort mit seiner Leistung überzeugt und wird in der Saison 2024 an der kompletten Serie der Formula Regional Japanese Cham-

pionship teilnehmen. Sauter wird für ein japanisches Profiteam an den Start gehen. Die Trainings beginnen im Februar. Diese Rennen zu bestreiten sei nur dank diverser grosszügiger Supporter möglich, lässt die Familie verlauten. Sauter und sein Team werden in den kommenden Monaten mehrfach nach Japan fliegen.

VEREINSNACHRICHTEN Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training

jeden Dienstag, ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19.00, Anlage Bruggweg. www.pc-dornach.ch

Senioren Turngruppe Dornach. Obmann Raymond

Scheller, Dornach, Tel. 061 701 73 42. Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl). Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen. Honorar: Fr. 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen.

Sport-Club Dornach. Trainingszeiten aller Mann-

schaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren, 19.30– 21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi.

Turnverein Dornach. Training. Mutter und Kind-

Turnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do; Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi; Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness), Di (50+); GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel), Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer): Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di. www.tvdornach.ch

Veloclub Dornach. Ganzjähriges Training. In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37. www.vcdornach.ch Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald. Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und

Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach. Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach.ch – Kindertreff. Ab 7 Jahren. Jeden Mittwochnachmittag, 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca. 16 Jahren. Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch

Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00– 22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch

Illustre Erbengemeinschaft: Das Ensemble des Theater Hochwald in seiner aktuellen Produktion.

FOTO: ZVG

Butler James (Geri Michel) verwöhnt im Prolog seine Dienstherrin Miss Sophie (Roland Kramer) wie an jedem ihrer Geburtstage mit einem 4-Gang-Dinner for One, wobei er die vier imaginären Gäste reichlich mit alkoholischen Getränken versorgt, welche er selbst trinken muss. Die Wirkung wird bald sichtbar. Die wohlhabende Miss Sophie stirbt im reifen Alter von 94 Jahren, und sogleich erscheinen die Erben mit ihren hohen Ansprüchen. Es sind dies: Die mannstolle Operettensirene Ludmilla Stroganoff

(Anita Dagli Orti), ihre Assistentin Gundula von Knorpsheim (Ariane Grieder), der arrogante Schotte Richard Pommeroy (Roland Kramer), die junge Gilla (Saskia Ryser), Gattin des greisen Mr. Winterbottom und der überhebliche Modemacher Siegfried Roy Toby (Martin Oppliger). Den Testamentsvollstrecker gibt Geri Michel als Dr. Harry Ross. Bald muss sich der attraktive, aber scheue Butler Paul (Face) der diversen Avancen einiger Gäste erwehren. Doch die strenge Köchin Priscilla (Katarina Van den Steen)

MUSIK VEREIN CONCORDIA

JA ZZ IM KLOSTER

Endlich wieder Theater am Musigobe

Auftakt mit begnadetem Entertainer

Anlässlich des Jahreskonzert vom 27. und 28. Januar des Musikverein Concordia Dornach kommen Sie nach drei Jahren Pause wieder in den Genuss einer unterhaltsamen Komödie. Nach einem Banküberfall flüchtet der gemeingefährliche Räuber «Killer-Joe» in eine nahe gelegene Wohnung. Hier wohnt Mary. Sie erkennt in «Killer-Joe» ihren alten Schulschatz, den Seppli. Mary – früher Meieli – ist hellauf begeistert. Natürlich hilft sie ihm unter einer Bedingung mit samt dem Geld zu flüchten. Wenn da nicht die etwas trotteligen Ermittler Hösli und Schmutz von der Kripo wären. Oder auch Schwester Elisabeth von der Spitex. Und nicht zu vergessen ist die Leiche von Frau Biondi – der italienischen Putzfrau – liegt die doch auch immer im Weg herum... Aktiv wie auch ehemalige Mitglieder werden Sie bestens unterhalten und so nach dem musikalischen Teil, welchen die Concordia vor allem der Disney Musik widmet, für einen amüsanten Abschluss des Abends bzw. Nachmittags sorgen. Die Türen öffnen am Samstag um 18.30 Uhr und am Sonntag um 13.30 Uhr. Lassen Sie sich auch kulinarisch von uns in der Turnhalle Bruggweg verwöhnen. Wir freuen uns auf Sie! Salomé Derrer

UMZUG

Dornacher Fasnachtsumzug 2024 WOB. Im Artikel «Das Fasnachtsprogramm wird gebündelt» im letzten Wochenblatt hiess es, der Fasnachts-Umzug werde heuer mangels Vorbereitung ausfallen. Den Verantwortlichen ist es jedoch wichtig zu betonen, dass das Komitee in diesem Jahr bewusst keinen Umzug geplant habe, da es an einer grösseren Planung für das Jahr 2025 ist.

Am Donnerstag, 25. Januar, startet die monatliche Reihe «Jazz im Kloster» im Klosterkeller Dornach, 18.30 bis 20 Uhr, mit einem begnadeten Entertainer. Das «Great American Songbook» ist die schier unerschöpfliche Quelle, aus der sich Jazzmusiker seit jeher bedienen. Es ist sozusagen die DNA des Jazz. Der italienische Multiinstrumentalist, Sänger, Dirigent und Komponist Attilio Troiano ist ein Experte, der sich wie nur wenige in Europa mit diesen Songs auskennt und es versteht, sie in einer charmanten und zugleich hochprofessionellen Art zu vermitteln. Seit Jahren ist er in der internationalen Jazzszene an der Seite grosser Namen zu finden und sein ausserordentliches Können wurde auch unlängst vom grossen italienischen Meister Enrico Rava erkannt. In der Schweiz ist

erstickt rigoros allzu frivole Erwartungen im Keim. Sie kennt alle pikanten Geheimnisse aus dem Leben der verstorbenen Miss Sophie, und deren Enthüllung lässt die hoffnungsvollen Erben sprachlos zurück. Ein Stück von Andreas Wening, Regie: Therry Hübscher. Aufführungsdaten: Fr. 26. Jan. 20 Uhr, Sa. 27. Jan. 20 Uhr, So. 28. Jan. 15 Uhr, Mi. 31. Jan. 20 Uhr, Fr. 2. Feb. 20 Uhr, Sa. 3. Feb. 20 Uhr. Bühne: Mehrzweckgebäude «Hobelträff». theaterhochwald.ch Theatergruppe Hochwald

er bekannt durch sein Wirken in der Band switalo jazz oder durch Auftritte mit seiner Big Band bei Jazz Ascona. Zusammen mit seinem Freund Giuseppe Venezia und weiteren Überraschungsgästen führt Troiano an diesem Abend das Publikum in die Welt des Jazz und feiert dabei ein Fest der Musik. Mit Album-Release «Dreamland» von switalo jazz. Türöffnung und Barbetrieb ab 18 Uhr. Reservierte Plätze werden ab 18.15 Uhr vergeben. Kollekte mit Richtpreis 25 Franken. Wir empfehlen für ein Abendessen danach unser «Konzert-Menü» (3-Gänge, 30 Franken exkl. Getränke) im Klosterrestaurant. Reservationen Konzert mit oder ohne Abendessen: info@klosterdornach.ch Barbara van der Meulen und Lucio Marelli

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Dornach Freitag, 19. Januar 19.30 Kinoabend im Pfarreisaal

Einheit der Kirche, Kath. Kirche Dornach, mit Pfarrerin Mirjam Wagner und Pfarrer Alexander Pasalidi, Musik: Raouf Mamedov

Samstag, 20. Januar 15.30 Gottesdienst in der Alterssiedlung

Weitere Veranstaltungen

Sonntag, 21. Januar 10.45 Ökumenischer Gottesdienst Freitag, 26. Januar 15.00 Gottesdienst im APH Wollmatt Ab 18.00 Racletteabend im Pfarreiheim

Katholische Gottesdienste in Hochwald Sonntag, 21. Januar 9.15 Gottesdienst mit Eucharistie Kloster Dornach Gottesdienste für den Frieden Sonntag, 21. Januar 18.00 Eucharistiefeier Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 21. Januar 10.45 Ökumenischer Gottesdienst zur

Kindertreff Mittwoch, 24. Januar, 13.45, Waffeln backen, Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed Mittagsclub Dornach für Senioren Donnerstag, 25. Januar, 12.00, Pfarreisaal der Kath. Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18 oder mit Wein CHF 19. Anmeldung: 077 439 77 19

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8 Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00 Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00 Sonntag, 21. Januar 9.00 Wortgottesfeier


24

AGENDA

Donnerstag, 18. Januar 2024 Nr. 3

Donnerstag, 18. Januar

Dienstag, 23. Januar

Reinach

Hochwald

After Work Lounge. WBZ, Aumattstrasse 71. 16.30 bis 19.30 Uhr.

6. Hobler Hühnersuppenessen. Hobelträff, Hauptstrasse 4. 19 Uhr.

Freitag, 19. Januar

Reinach

Dornach

Elterninfoabend «Kinderleicht gross werden». Gemeindehaus, Gemeindesaal, Hauptstrasse 10. 19 bis 21.30 Uhr.

Judith Shakespeare – Rape and Revenge. Neues Theater, Bahnhofstrasse 32. 19.30 Uhr.

Mittwoch, 24. Januar

Hochwald

Dornach

Vortrag und Gespräch zum Thema «Nutzen und Gefahren digitaler Lernmittel». Hobelträff, Hauptstrasse 4. 19 Uhr.

Judith Shakespeare – Rape and Revenge. Neues Theater, Bahnhofstrasse 32. 19.30 Uhr.

Reinach

Münchenstein

Frischwarenmarkt. Gemeindehausplatz, Hauptstrasse 10. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Tag der offenen Tür der Rudolf Steiner Schule Münchenstein. Gutenbergstrasse 1. 8 bis 12.30 Uhr. Informationsveranstaltung um 19.30 Uhr.

Abschaltbar. Mit Pink Pedrazzi. Paradiso, Bruderholzstrasse 39. Türöffnung 18.30 Uhr. Konzertbeginn ca. 19.30 Uhr.

Kinonachmittag mit dem Film «Seychellen» – filmische Über- und Unterwasserreise des Reinacher Filmers Felix Heiber. Ref. KGH, Lärchenstrasse 3. 14.30 Uhr.

Samstag, 20. Januar Aesch «Hesch e Vogel». Heimat- und Theaterobe Trachtenverein Dorfbühni Aesch. Kath. Pfarreiheim. 19.30 Uhr. Saturday Sports. Für Primarschulkinder. Neumatt (S1), Reinacherstrasse 5. 14 bis 17 Uhr.

Arlesheim Konzert des Orchesters Arlesheim mit Werken von C. P. E. Bach und F. Schubert. Ref. Kirche Arlesheim, Stollenrain 20. 19 Uhr.

Dornach Der Geliebte der Mutter. Neues Theater, Bahnhofstrasse 32. 19.30 Uhr. Die Schneekönigin. Nach H. Ch. Andersen. Für Kinder ab 5 Jahren. Puppentheater Felicia, Goetheanum. 15 Uhr.

Starke Stimme: Der Basler Musiker Pink Pedrazzi tritt am Freitag in der Abschaltbar in FOTO: ZVG Reinach auf. Besenwerkstatt des Vereins Chäppelihäx. Heimatmuseum, Kirchgasse 9. 14 bis 17.30 Uhr.

M. Bonis, L. v. Beethoven und C. Debussy. Klinik Arlesheim, Therapiehaus, Pfeffingerweg 1. 19.30 Uhr.

Sonntag, 21. Januar

Dornach

Aesch

Der Geliebte der Mutter. Neues Theater, Bahnhofstrasse 32. 18 Uhr.

«Hesch e Vogel». Heimat- und Theaterobe Trachtenverein Dorfbühni Aesch. Kath. Pfarreiheim. 14 Uhr. Winterliches Orchesterkonzert mit den Streicherformationen der Musikschule. Ref. Kirche, Herrenweg 14. 17 Uhr.

Arlesheim

Saturday Sports. Turnhalle Bachmatten 2, Lochackerstrasse 75. 14 bis 17 Uhr.

Konzert des Orchesters Arlesheim mit Werken von C. P. E. Bach und F. Schubert. Ref. Kirche Arlesheim, Stollenrain 20. 17 Uhr.

Midnight Sports. Turnhalle Bachmatten 2 Lochackerstrasse 75. 20.30 bis 23.30 Uhr.

Konzert Matin & Soir. Mit J. Mlosch (Violine), F. Mall (Violoncello) und L. Salzmann (Klavier), Werke von

Reinach

Der Besucher. Schauspiel von Eric-Emmanuel Schmitt. Goetheanum, Grundsteinsaal. 16.30 Uhr

Boutique-Kleider-Flohmarkt. WBZ, Aumattstrasse 71. 9.30 bis 19 Uhr Stammtisch Senioren für Senioren. Bistro Zum Glöggli, KGH Mischeli, Bruderholzstrasse 39. 15 bis 17 Uhr.

Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman. Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. 9. Januar bis 28. Februar. «Zwischen Pathos und Pastos. Christopher Lehmpfuhl». Sammlung Würth. Dornwydenweg 11. Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 25. Februar.

Dornach «Lichtblatt und Feuerform». Skulptur und Malerei von Ferose und Stephane Zwahlen. Kunstgalerie, Goetheanum. Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 21. Januar. «Verwandlung» – Christine SchwarzThiersch und der Seelenkalender. KunstSchauDepot der Stiftung Trigon, Juraweg 2 bis 6. Geöffnet auf Anmeldung von Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr. Bis 15. März.

Münchenstein «Ubermorgen, Johanna Müller, Giulia Essyad. Schweizer Medienkunst – Pax Art Awards 2023». HEK, Freilager-Platz 9. Geöffnet: Mi bis So, 12 bis 18 Uhr. 12. Januar bis 10. März.

Donnerstag, 25. Januar Dornach Der Geliebte der Mutter. Neues Theater, Bahnhofstrasse 32. 19.30 Uhr.

ANZEIGE

Eröffnungskonzert Jazz im Kloster: Swingin’ with Attilio Troiano & Friends. Kloster Dornach, Klosterkeller. 18.30 Uhr Türöffnung und Barbetrieb ab 18 Uhr.

Ausstellungen

Die Legende vom vierten König. Nach Ezard Schapper. Für Kinder ab 6 Jahren. Puppentheater Felicia, Goetheanum. 11 Uhr.

Aesch

Pfeffingen «Miserere mei Domine» – Vokalmusik aus der Zeit der Renaissance und des Frühbarocks mit dem Ensemble Canto Insieme. Kirche St. Martin. 17 Uhr.

Ausstellung zum 50-Jahr-Jubiläum des Aescher Fasnachtscomités. Heimatmuseum. Jeweils sonntags von 13 bis 17 Uhr. Am 4. Feb. ab 10 Uhr geöffnet. Während der Fasnacht geschlossen. Bis 11. März.

Arlesheim «Das Vaterunser und die auf bewahrte Sonnengabe». Bilder von Claude Lallier.

Live @ B&T

Herzlichen Glückwunsch

Bernhard Heusler: Ein Team gewinnt immer. Mein Leadership-ABC Buchpräsentation & Gespräch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 8. Januar 2024

2. BERNHARD SCHLINK: Das späte Leben Roman, Diogenes Verlag

Silvia Kockel Hofmattweg 27 4144 Arlesheim

3. Vo dr Rhygass bis zum Spaledoor - s FCB Wimmelbuech Fanbuch, Verlag Muttenzerkurve Basel

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal. Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 22. Januar 2024, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ort: Kulturhaus Bider & Tanner Montag, 12. Februar 2024 Zeit: 19.30 Uhr Türöffnung: 19.15 Uhr Bernhard Heusler, promovierter Jurist, Wirtschaftsanwalt in Basel und ehemaliger Präsident des FC Basel 1893, widmet sich in seinem persönlichen Leadership-ABC einer Vielzahl von Situationen, die ihn in seinen unterschiedlichen Führungsrollen in Sport und Wirtschaft herausgefordert haben. Er will Führungskräfte weder unterrichten noch belehren. Vielmehr teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse, um Menschen zu inspirieren, die – wie er – an die Bedeutung von Leadership und Teamwork als Erfolgsfaktoren in Sport und Wirtschaft glauben.

Lösung 1/2024: KREIDE

1. -MINU: Es kommt schon gut Kolumnen, Friedrich Reinhardt Verlag

René Häfliger (Moderation) Eintritt: CHF 15.– mit B&T-Kundenkarte: CHF 10.– CHF 5.– können am Veranstaltungsabend an Einkäufe angerechnet werden Reservation: 061 206 99 96, ticket@biderundtanner.ch

4. HELEN LIEBENDÖRFER: Die Abenteuer des Samuel Braun Als Schiffsarzt nach Afrika Historischer Roman, Friedrich Reinhardt Verlag 5. MARTIN SUTER: Melody Roman, Diogenes Verlag 6. CHARLES LEWINSKY: Rauch und Schall Roman, Diogenes Verlag 7. ZERUYA SHALEV: Nicht ich Roman, Berlin Verlag 8. SEBASTIAN FITZEK: Die Einladung Psychothriller, Droemer Verlag 9. ANNE GOLD: Der Preis eines Lebens Kriminalroman, Friedrich Reinhardt Verlag 10. MICHAEL HJORTH/HANS ROSENFELDT: Die Schuld, die man trägt Ein Fall für Sebastian Bergman Kriminalroman, Wunderlich Verlag

1. TANJA GRANDITS: Einfach Tanja Gemüseküche zum Teilen und Geniessen Kochbuch, AT Verlag 2. JÜRG MEIER: ÌM BEBBI SI BÌÌBLE S Nöie Teschdamänt uf Baaseldütsch Basiliensia, Jumeba Verlag 3. SABINE HOSSENFELDER: Mehr als nur Atome Was die Physik über die Welt und das Leben verrät Wissenschaft, Siedler Verlag 4. BERNHARD HEUSLER: Ein Team gewinnt immer Mein Leadership-ABC Management, NZZ Libro 5. AXEL HACKE: Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte Lebensfragen, DuMont Verlag 6. ESSEN GEHN! Basel 2023/24 Gastroführer, Verlag René Grüninger 7. CAREL VAN SCHAIK/KAI MICHE: Mensch sein Von der Evolution für die Zukunft lernen Anthropologie, Rowohlt Verlag 8. FLORIAN ILLIES: Zauber der Stille Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten Kulturgeschichte, Fischer Verlag 9. DANIEL SCHREIBER: Die Zeit der Verluste Essay, Hanser Verlag 10. LORRAINE DASTON: Regeln Eine kurze Geschichte Kulturgeschichte, Suhrkamp Verlag


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.