6 minute read

Reinach

Amtliche Publikationen REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

Stadtbüro: Mo–Do 8.30–11.30 Uhr, Fr 8.30–14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung Abteilungen: nach Vereinbarung Bestattungsbüro: 8.30–11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Der Reinacher Preis 2021 geht an Ina Kunz

Der Gemeinderat hat entschieden, den Reinacher Preis 2021 an Ina Kunz zu vergeben. Künstlerin, Ausstellungsmacherin, Gestalttherapeutin, Journalistin: Ina Kunz prägt das kulturelle Leben in Reinach seit Jahrzehnten auf verschiedenste Weise. Der Gemeinderat Reinach ehrt sie für ihr vielfältiges Schaffen mit dem Reinacher Preis. Die Preisverleihung, an der auch weitere Personen geehrt werden, findet am Freitag, 17. September 2021. Aufgrund der coronabedingten Situation ist der Anlass nicht öffentlich.

Neubau Surbaum: Sperrung Weiermattparkplatz

Im Oktober 2021 beginnen die Vorbereitungsarbeiten für das Provisorium auf dem Weiermattparkplatz. Aufgrund dieser Arbeiten wird der Platz vom 27. September bis 28. Oktober 2021 teilweise gesperrt, wobei der Grossteil der Parkplätze weiterhin benutzt werden kann. Ab dem 18. Oktober 2021 bis zum 14. März 2022 wird der Parkplatz komplett gesperrt werden. Und ab dem 14. März 2022 erfolgt wiederum eine Teilsperrung des Platzes bis im Herbst 2024.

Umleitung Brunngasse

Ab dem 20. September 2021 bis voraussichtlich März 2022 ist die Brunngasse zwischen der Hauptstrasse und der Brunngasse 8 nur von der Hauptstrasse aus befahrbar. Eine Umleitung über den Baumgartenweg und über die Therwilerstrasse wird signalisiert. Der Grund für die Umleitung ist ein privates Bauvorhaben.

Kompostieren im Herbst

Nach einem sehr nassen Sommer kann es vorkommen, dass der eine oder andere Kompost – vor allem jene ohne Deckel - zu feucht ist. Daher ist es wichtig, dem Kompost Laub, Stroh und Holzhäcksel unter zu mischen. Auch daumengrosse Aststücke können dem Kompost beigefügt werden. Dies nimmt ihm die Nässe und sorgt dafür, dass er geruchlos bleibt. Wie jedes Jahr vor den Herbstferien ist das grasgrüne Kompostmobil während zwei Wochen in den Primar-Schulhäusern in Reinach unterwegs. Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse lernen auf spielerische Art vieles über das Kompostieren, Trennen und Recyceln von Abfällen.

Weitere Informationen: Katharina Imhof und Christoph Stähli, Kompostberatung Gemeinde Reinach, kompostberatung@reinach-bl.ch, Tel. 061 511 60 00.

(Fortsetzung auf Seite 11)

Abfuhrdaten

22. September Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 22. September Häckseldienst Gesamte Gemeinde Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo.

Fälligkeit der Steuern

-

tigen daran, die Steuern für das laufende Jahr bis am 30. September einzuzahlen.

Es werden keine Fälligkeitszinsen erhoben, wenn die Vorausrechnung fristgerecht bis am 30. September

die ihre Zahlungen bereits geleistet haben.

Infos, App, Newsletter: www.reinach-bl.ch, 061 511 60 00

Sa., 18. Sept. 2021, von 9–15 Uhr,

Schulhaus Fiechten statt.

Kinder (5 bis 16 Jahre) verkaufen Flohmarktartikel. Getränke und warme Speisen werden vom Organisator angeboten, andere Anbieter bei jedem Wetter statt. Es ist keine Reservationen notwendig und es wird keine Standmiete verlangt. Auskunft: Katharina Ammann, 076 399 70 54, familie_ammann@sunrise.ch

Infos,App,Newsletter: www.reinach-bl.ch, 061511 60 00

«Das W BZ hat eine G oldmedai lle verdient»

Schlüsselübergabe: Gerda Massüger, Präsidentin der Baukommission, Michael Scheuerer, WBZ-Bewohner und Mitarbeiter, und Stephan Zahn, Direktor des WBZ. FOTO: FABIA MAIERONI

Das Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte hat seinen Neubau fertiggestellt. Bei den Feierlichkeiten zur Eröffnung gab es von allen Seiten lobende Worte.

Fabia Maieroni

«Über Jahre wurde Meilenstein für Meilenstein gelegt – nun sind wir auf dem Gipfel angelangt», freute sich Stiftungsratspräsident Roman Jermann am Freitagabend vor den rund 160 geladenen Gästen. Die 10-jährige Planungsphase habe sich gelohnt, heute könne das WBZ einen wichtigen Moment feiern.

Die erste Sitzung der Baukommission fand 2016 statt. Heute, rund fünf Jahre später, sei ein Neubau mit viel Licht, toller Aussicht und einladendem Garten entstanden, lobte Gerda Massüger, Präsidentin der Baukommission, in ihrer Rede. 42 Millionen hat der Neubau des WBZ gekostet, etwas mehr als zehn Millionen kamen allein durch Spenden zusammen. Alle zwei Wochen habe sich die Baukommission zusammengesetzt, um den Baufortschritt zu monitorieren, erzählte Massüger. Zum Schluss dankte sie dem ganzen WBZ-Team und sagte an Direktor Stephan Zahn gerichtet: «Das ist dein WBZ!»

Zum Einweihungsfest am Freitagabend war auch Regierungsrätin Monika Gschwind (FDP) geladen. Sie gratulierte zum «fantastischen» Neubau und zeigte sich beeindruckt von der Spendensumme, die vom Patronatskomitee, präsidiert von Urs Endress, gesammelt werden konnte. Mit Blick auf die Paralympics in Tokio sagte die Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion: «Das WBZ hat für diese ausserordentliche Leistung eine Goldmedaille verdient.» Sie versicherte, auch in Zukunft eine zuverlässige Partnerin zu sein und überreichte dem WBZ als symbolisches Geschenk Salz und Brot. Im Anschluss an die Laudationen konnten die Gäste den Neubau im Rahmen von Gruppenführungen besichtigen.

Zeitloser Bau mit einigen Highlights

Moderne Architektur, gedeckte Farben, Sichtbeton, helle, funktionale Räume und Einrichtungselemente im 50er-Jahre-Stil: So präsentiert sich der WBZ-Neubau der ARGE Joos & Mathys und Schmid Schärer Architekten. 27 moderne Zimmer mit fantastischer Aussicht über Reinach und Umgebung stehen körperlich behinderten Menschen zur Verfügung. Die Wohnungen sind etwa 34 Quadratmeter gross, haben ein Badezimmer, einen schwellenlosen Zugang zum kleinen französischen Balkon und optional eine Küche, wobei jedes Zimmer von den Bewohnenden individuell eingerichtet werden kann. Im Zentrum des Gebäudes stehen drei grosse Lifte, mit denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner schnell und unkompliziert im zehngeschossigen Gebäude bewegen können.

Das besondere am Neubau ist sicherlich, dass es keinen typischen Gang gibt, von dem links und rechts Zimmer abgehen. «Das war uns sehr wichtig, durch die moderne Bauweise sind nun die Wohnund die teilöffentlichen Arbeitsbereiche voneinander getrennt», erklärt Direktor Stephan Zahn. Von den Liften aus gelangt man zu kleinen Vorplätzen und Gemeinschaftsräumen, von denen wiederum Zimmer abgehen.

In den oberen beiden Stockwerken bietet das WBZ neu zwölf Servicewohnungen an: Menschen, die diese mieten, können die Leistungen des WBZ in Anspruch nehmen, sind jedoch nicht dazu verpflichtet.

Bananenshakes sorgen für Strahlen Auch Büroräumlichkeiten für die grosse EDV-Abteilung, den Flohmarkt, die Verwaltung und Therapieeinrichtungen finden im Neubau Platz. Im Erdgeschoss ist eine Kita mit 37 Kindern eingemietet. Die Kinder hätten an die Bewohnenden bereits Glace und selbstgemachte Bananenshakes verteilt, was zu strahlenden Gesichtern auf beiden Seiten führte.

Verbunden sind der alte und neue Bau durch eine doppelstöckige Passerelle. Diese führt zu einer Art «Piazza», einem Begegnungsraum zwischen dem Bestandsgebäude und dem Neubau. Der grosse Garten, ausgestattet mit höhenverstellbaren Hochbeeten, lädt sowohl Menschen mit körperlichen Behinderungen als auch Besucherinnen und Besucher aus Reinach ein. Dass dies heute möglich ist, sei der guten Zusammenarbeit zwischen WBZ, Einwohnergemeinde und Bürgergemeinde zu verdanken, sagte Zahn. Denn damit der Neubau an dieser Stelle realisiert werden konnte, mussten die Sportplätze weichen und im Fiechten neu gebaut werden. Die Bürgergemeinde habe dabei einen wichtigen Beitrag geleistet.

Neben den Ansprachen und Führungen kamen die geladenen Gäste in den Genuss von zwei Mini-Konzerten der Basler Sängerin Nubya, die schon vor 21 Jahren im WBZ ein Konzert gegeben hatte. Dass der Eröffnung nur eine kleine Gästerunde beiwohnen konnte, ist der aktuellen Coronasituation geschuldet. Das ursprünglich geplante zweitägige Fest für die ganze Bevölkerung musste deshalb in den Frühling/Sommer 2022 verschoben werden – zum Schutz der Bewohnenden, wie WBZ-Direktor Stephan Zahn erklärt.

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:

Dienstag, 9 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl. Leerschläge nicht überschreiten. Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion. Es wird keine Korrespondenz geführt. Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB).

G EM EI ND EB IB LI OT HE K

Lesung mit Tabea Koenig

Verletzte Soldaten, handwerkliches Geschick und Liebe: Der neue historische Roman «Die Maskenbildnerin von Paris» von Tabea Koenig handelt von einer jungen Künstlerin, die Mut in einer hoffnungslosen Zeit beweist. Sie nutzt ihr Talent, um für Kriegsversehrte Masken anzufertigen. Ihrer grossen neuen Liebe Louis aber verschweigt sie ein tiefes Geheimnis. Wir freuen uns, die Reinacher Autorin Tabea Koenig am Donnerstag, 23. September um 19.30 Uhr in der Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach willkommen zu heissen. Nach der Lesung haben Sie die Möglichkeit, das gerade erst im Buchhandel erschienene Buch zu kaufen und von der Autorin signieren zu lassen. Gleichzeitig laden wir Sie herzlich zu einem Apéro ein. Der Wein wird von Simmendinger Weinbau in Münchenstein gesponsert. Vielen Dank! Der Eintritt kostet 15 Franken. Die Türöffnung ist um 19 Uhr. Aufgrund der aktuellen BAG-Bestimmungen kann die Lesung nur mit gültigem Zertifikat besucht werden. Eine Reservation ist möglich unter 061 711 12 68 oder info@bibliothek-reinach.ch. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Ihr Bibliotheksteam