22_20250530_WOZ_WOBANZ

Page 1


Wie sieht die Feuerwehr der Zukunft aus?

Der Zweckverband Feuerwehr Birs dient dem Kanton Baselland als «Leuchtturm-Projekt» in Sachen Regionalisierung und Teilprofessionalisierung der Feuerwehren.

Tobias Gfeller

Der Baselbieter Regierungsrat und das Feuerwehrinspektorat beider Basel suchen seit Jahren nach Lösungen, wie die wachsenden Herausforderungen im Feuerwehrwesen angegangenen werden können Durch gesellschaftliche und berufliche Veränderungen ist die Verfügbarkeit von Feuerwehrangehörigen stetig zurückgegangen. Aufgrund der längeren Distanzen zwischen Feuerwehrwachen und Arbeitsplätzen wird es immer schwieriger, die vorgegebenen Einsatzzeiten einzuhalten. Für den Regierungsrat und das Feuerwehrinspektorat sind die Regionalisierung und die Teilprofessionalisierung der Feuerwehren das wirksamste Mittel, um wie gewünscht weiterhin für Sicherheit sorgen zu können

Doch gerade die konkrete Zusammenarbeit zwischen den lokalen Feuerwehren und die teilweise Abkehr vom Milizgedanken stiessen bei den ersten Bemühungen vonseiten des Kantons auf grossen Widerstand Die Feuerwehr im Dorf war stets Bastion, die mit Stolz und vielen Emotionen verbunden war. Es wurde schnell klar: Mit «Befehlen» aus Liestal wird es nicht funktionieren. Es brauche ein Zusammenspiel von Visionen von oben und den Bemühungen von unten aus der Basis, betonte Regierungsrat Anton Lauber (Die Mitte) am vergangenen Freitag in Reinach. Der Kanton hatte Vertreterinnen und Vertreter von den Gemeinden und den

Feuerwehren eingeladen, um über die «Feuerwehr der Zukunft» zu diskutieren. Im Reinacher Gemeindesaal zeigten Christoph Wyttenbach, Kommandant der Feuerwehr Birs, und Roger Salathe, Kommandant der Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Liestal, wie es gelungen ist, einen Zweckverband auch gegen Widerstände aus den eigenen Reihen aufzubauen Immer wieder wiederholten sie die Bedeutung der Basis, ohne deren Teilhabe gar nichts gehen würde.

Die Feuerwehr Birs hat am 1. Januar 2025 gestartet und ist ein Zusammenschluss aus vier bestehenden Feuerwehren und den Gemeinden Arlesheim, Aesch, Pfeffingen, Reinach, Grellingen und Duggingen. Der Zweckverband folgte unter anderem auf den Verbund der Feuerwehr Klus Neu ist, dass mit der

Aktuell Kalbsplätzli vom Laufentaler Vollmilchkalb (Eckstück,

Feuerwehr Reinach auch eine Stützpunktfeuerwehr am Zweckverband angeschlossen ist. Das eröffne den Feuerwehrangehörigen in Sachen Fahrzeuge, Material und Infrastruktur ganz neue Möglichkeiten und sei deshalb attraktiv, betonte Feuerwehrinspektor Werner Stampfli

Teilprofessionalisierung stärkt Milizgedanke Im Rahmen der Teilprofessionalisierung einzelner Feuerwehrangehöriger seien der Feuerwehr Birs 450 Stellenprozent genehmigt worden, erklärte der Aescher Gemeinderat Stephan Hohl (FDP), der als Präsident des Feuerwehrrats an der Aufgleisung des Zweckverbands Feuerwehr Birs beteiligt war. Diese Teilprofessionalisierung stärke wiederum den Milizge-

danken, hiess am Freitag von verschiedenen Seiten Thomas Sauter, Co-Gemeindeverwalter von Reinach und Vorsitzender der Projektsteuerung der Feuerwehr Birs, riet, auch jene anzuhören und miteinzubeziehen, die mit solchen Plänen nicht einverstanden seien. Ganz alle konnten von der Idee «Feuerwehr Birs» nicht überzeugt werden Es sei deshalb wie beim Zusammenschluss in Liestal auch im Birstal zu Austritten gekommen, verriet Werner Stampfli

Feuerwehr Birs ist erfolgreich gestartet Die ersten knapp fünf Monate der Feuerwehr Birs seien erfolgreich verlaufen, berichtete Sauter gegenüber dem Wochenblatt. Fortsetzung auf Seite 2

Ist er zurück? Am Montag begann das Schädlingsmonitoring für den Japankäfer Sven Gysin, der die Fallen aufstellt, ist überzeugt: Der Schädling wird auch dieses Jahr zu finden sein

Mittwoch,11.06.2025 von13.00 hbis ca.14.30 h Mach Deinen eigenen Erdkammersirup! WeitereInfos www.kunstundkraeuter.ch

PREMIUM KLICK

Buchen Sie zu Ihrem Inserat im Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck das neue digitale PREMIUM-KLICK-ANGEBOT Ab CHF 500.– möglich

Pro Klick = Fr. 2.50 Sie bezahlen erst, wenn auf Ihr Werbemittel geklickt wird.

Weitere Infos erhalten Sie bei unserem Anzeigenleiter Reto Hartmann unter Tel. 061 706 20 38 und reto.hartmann@chmedia.ch

garage beat wetzel Hauptstrasse 134, 4147 Aesch Bahnhofstrasse 3, 4147 Aesch 061 751 63 35 info@garage-wetzel.ch www.garage-wetzel.ch

Sehen in der Regionalisierung eine grosse Chance: (v l.) Roger Salathe (Kommandant Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Liestal) Christoph Wyttenbach (Kommandant Feuerwehr Birs) und Regierungsrat Anton Lauber FOTO: TOBIAS GFELLER
Star in Arlesheim: Der Kulturzirkus startet in die fünfte Saison Den Auftakt am 14 Juni macht der bekannte Songwriter Sam Himself.

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Damenwäsche aus Wolle und Seide gemischt Besuchen Sieunseren Online-Shop www.alfredneuman.ch

Achtung Bargeld

Firma Klein kauft seit 1974

Pelzmäntel und Jacken, Designer Brillen & Taschen, AntikeMöbel, Tafel- und Formsilber Porzellan- undBronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Fotoapparate und Ferngläser, Taschen- und Armbanduhren,Goldschmuck und Edelsteine,Münzen und Barren, Zahn- und Altgold Kostenlose Wertermittlung vor Ort. Garantiert seriös und diskret. www.Antiquitäten-Pelze-Schmuck.com Info: 076 718 14 08

KAUFEAUTOS

Alle Marken undJahrgänge, zu fairem Preis Kilometerund Zustandsind egal auch mitMotor-und Getriebeschaden. Barzahlung, schnelle Abholung Telefon079 4151046 Danke fürIhren Anruf, auch SA/SO.

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch

Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss

Montag 16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage 32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Inseratekombinationen – Birs-Kombi:

Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln

Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente

CH Regionalmedien AG, Aboservice

Neumattstrasse

Mit Altbundesrat

und Sportprominenz: Das waren die Trail Days Baselland

Am vergangenen Wochenende wurde im Rahmen der Trail Days die regionale Mountainbike-Saison eröffnet Der Event lockte zahlreiche Besuchende auf den Löhrenacker.

Nicolas Blust

«Eine bessere, friedlichere Welt können wir nur über die Kinder aufbauen.» Mit diesen Worten eröffnete Adolf Ogi am Samstag das Team Fun Race der Trail Days Baselland auf dem Löhrenacker in Aesch. Der Altbundesrat engagiert sich mit der Stiftung «Freude herrscht», bei der er Ehrenpräsident ist, auch an den Trail Days Er unterstützte den Kids Trail Day Baselland, bei dem am Freitag 300 Schülerinnen und Schüler aus 14 Schulklassen aus der Nordwestschweiz teilnahmen und in die Pedale traten Die Teilnehmenden absolvierten Aktivitätsposten zu den Themen Bikecontrol, Biodiversität oder Social Media. Ausserdem gab es eine Werkstatt und einen Skill-Parcours.

Ogi mahnte einen Tag später, dass wir wieder eine bessere Welt brauchen, und verwies dabei auf den Krieg in der Ukraine. Dass wir in der Schweiz in Frieden leben könnten, sei nur möglich, da die Schweiz sich immer solidarisch zeigte

Siegerehrung mit Schwingerkönig, Olympiasieger und Weltmeistern Solidarisch müsse man sich vor allem mit den Kindern zeigen, das sei auch das Motto seiner Stiftung, die dadurch an verschiedensten Anlässen schon eine Million Kinder bewegen konnte «Sport ist die beste Lebensschule», sagt Ogi. Wie schon am Freitag stand auch das Team Fun Race am Samstag im Zeichen der Kleinsten. Den Start machte der jüngste Teilnehmer des Tages mit Jahrgang 2023 Nacheinander starteten die Kinder in den verschiedensten Alterskategorien und absolvierten zwei Runden, die über das Trailcenter und das Veranstaltungsgelände führten. An der Siegerehrung überreichten die ehemaligen Sportstars Matthias Sempach (Schwingen), Nevin Galmarini (Snowboard), Katrin Leumann (Mountainbike) und Franco Marvulli (Bahn) den Schnellsten ein kleines Präsent Sämtliche Stars starteten auch selbst am Team Fun Race am Samstagabend.

Daneben hatten die Trail Days aber weitere Höhepunkte zu bieten: Fahrtechnikkurse, Shuttle-Touren mit Guides sowie die Jump-Shows über die grossen Sprünge des Trailcenters sorgten für ein

eröffnete das Team Fun Race

abwechslungsreiches Programm Neben dem Trailcenter herrschte auch auf dem Parkplatz emsiges Treiben. Rund um das Festzelt präsentierten 22 Aussteller ihre Mountainbikes, Fahrradbekleidung, ihr Bike-Zubehör und vieles mehr

Auch Roman Cueni, Verwaltungsleiter von Aesch und treibende Kraft hinter dem Event, zeigte sich begeistert von der Stimmung rund um das Trailcenter: «Es ist eine Riesenfreude Wenn ich die zufriedenen Leute über mehrere Genera-

Wie sieht die Feuerwehr der Zukunft aus?

Fortsetzung von Seite 1

Die Emotionen, die bei einem solch grossen Zusammenschluss mitspielten, seien noch längst nicht alle verschwunden da die lokale Feuerwehr aus der Geschichte heraus mit Identität und Kultur verbunden sei, gibt Sauter zu bedenken «Es ist ein permanenter Prozess, bis es nicht mehr heisst ‹Ich bin bei der Feuerwehr Arlesheim oder Reinach›, sondern ‹Ich bin bei der Feuerwehr Birs›.» Aus dem Team heraus sei die Idee entstanden, ein neues Logo für die Feuerwehrkleidung zu entwerfen, das Elemente aus allen vier zuvor bestehenden Feuerwehren beinhalte.

TIERSCHUTZ BEIDER BASEL

Neben den eigenen Feuerwehrangehörigen musste auch die kommunale Politik von der Idee eines Zusammenschlusses überzeugt werden, erinnerte Christoph Wyttenbach Kommandant der Feuerwehr Birs in seinem Referat. Es galt die finanziellen Abgeltungen der einzelnen Gemeinden, den Wert des eingebrachten Materials und der Fahrzeuge sowie die Stimmenzahlen innerhalb des Zweckverbands zu bestimmen. Für Regierungsrat Anton Lauber haben die Zweckverbände Birs und Liestal als «Leuchtturm-Projekte» eine wichtige Vorbildfunktion. Nachahmer sind vonseiten des Kantons explizit erwünscht.

Appell zum Schutz der Igel

WOB. Die Stiftung TBB Schweiz ruft Gartenbesitzer und Gartenprofis dazu auf, einfache Massnahmen zum Schutz von Igeln zu ergreifen. Besonders Mähroboter und Motorsensen stellen eine Gefahr dar, wenn vor dem Einsatz nicht auf die kleinen Tiere geachtet wird, schreibt die

Stiftung Die Tierschützer empfehlen, unübersichtliche Stellen vor dem Mähen zu kontrollieren und Mähroboter nur tagsüber zu nutzen, um die heimische Tierwelt zu schützen Aktuell müssten besonders viele verletzte Tiere behandelt werden

tionen sehe muss ich sagen: Was will man mehr?» Er sprach über das Trailcenter von einem Generationenprojekt, das super angenommen werde. Rund 160000 Durchfahrten verzeichne der Bikeparcours seit seiner Eröffnung vor zweieinhalb Jahren «Wir haben es nicht nur für Aesch, sondern für die ganze Region gemacht», so Cueni. Auch am Samstag und Sonntag strömten die Besucherinnen und Besucher aus den verschiedensten Regionen nach

Aesch. Neben Baseldütsch waren auch viele andere Dialekte aus der Schweiz und dem nahen Ausland zu vernehmen. Genau so divers gestalteten sich auch die Startlisten bei den Rennen Heuer fand bereits die dritte Ausgabe des Events statt. Neu war jedoch der Kids Trail Day am Freitag. Die 300 Teilnehmenden lassen darauf schliessen, dass der Startschuss für die regionale Mountainbike-Saison auch im kommenden Jahr in Aesch stattfindet.

Inseratetarife als PDF
Publikumsmagnet: Bei den Jump-Shows war Spektakel garantiert
FOTOS: ZVG/THOMAS MOOR
Kids Trail Day: Am Freitag traten 300 Schülerinnen und Schüler in die Pedale Mit dabei waren auch die ehemaligen Radstars Katrin Leumann und Franco Marvulli
Politprominenz: Altbundesrat Adolf Ogi
ANZEIGE

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Abschied des Brunnenmeisters

Man darf Patrick Grosheny als Allrounder bezeichnen Seine Welt ist das Wasser Rund 20 Jahre war er als Brunnenmeister in Arlesheim unterwegs und sorgte dafür, dass immer genügend und vor allem sauberes Wasser aus den Wasserhähnen fliesst Seine Arbeit in der Gemeinde begann er bereits 1991 Nachdem er als einer der ersten in der Schweiz Ende der 90er Jahre seine Ausbildung zum eidg dipl Brunnenmeister abgeschlossen hat, übernahm er 2006 dieses Amt in unserer Gemeinde Damals war er parallel auch für den Unterhalt der Strassenbeleuchtung zuständig. Er war in der Feuerwehr und im Zivilschutz aktiv. Im Nebenamt war er Jagdaufseher der Gemeinde Münchenstein Ehrenamtlich übernahm er für acht Jahre das Präsidium des Brunnenmeisterverbands Baselland. Seine Begeisterung für das Wasser reichte so weit, dass er sich mehrmals für einige Wochen in Tansania engagierte Hier brachte er seine Fachkenntnisse in ein grosses Wasserprojekt der Arlesheimer Stiftung Wakina Mama na Watoto ein, das auch die Gemeinde über viele Jahre unterstützte. Die Hilfe vor Ort war Patrick Grosheny ein Herzensanliegen, so dass er teilweise auch seine Urlaubstage dafür zur Verfügung stellte.

In den fast 34 Jahren seiner Tätigkeit in der Wasserversorgung in Arlesheim wurden viele km Leitungen ersetzt oder neu verlegt.

Unzählige Pikett-Dienste und Einsätze in der Nacht sowie am Wochenende lassen sich aus diesen Jahren zusammenzählen

Für seinen wohlverdienten Ruhestand, in dem er sicher auch nicht die Hände in den Schoss legen wird wünschen wir ihm alles Gute und viel Freude an seinen zahlreichen

Unternehmungen

Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung

Jahrzehntelanges

Engagement für den Sport in Arlesheim

An der Delegiertenversammlung des Trägerschaftsvereins Sporthalle Hagenbuchen vom 19 Mai 2025 erklärte Präsident Andreas Wiesendanger seinen Rücktritt. Gemeinsam mit Efro De Battista hatte er sich ein Vierteljahrhundert für den Verein engagiert, vorab bereits einige Jahre in der Betriebskommission des FC Arlesheim. Er spielte eine massgebliche Rolle in den monatlichen Baubesprechungen als die Sporthalle Ende der 90er-Jahre gebaut wurde. Sein Blick für das Wesentliche war entscheidend für die benutzerfreundliche Umsetzung des Bauprojekts.

(Fortsetzung auf Seite 5)

Veranstaltungeninder Gemeindebibliothek im Juni

Mittwoch,4.Juni,14Uhr Gschichtezyt fürKinder ab 4Jahren, keineAnmeldung erforderlich

Freitag,13. Juni,15bis 18 Uhr Workshop mitArlesheim Kreativ «Hüsli-Schnägg»für Erwachsene undKinder ab 8Jahren/ keineAnmeldung nötig Zeitaufwandca. 1Stunde

Wirfreuenuns aufIhren Besuch! alle Informationen aufhttps://bibliothek-arlesheim.info/NetBiblio

Power-Balladen zum Auftakt: Der Kulturzirkus bleibt sich treu

Die neue Saison des Kulturzirkus Arlesheim setzt auf neue Acts und bewährte Evergreens

Den Auftakt am 14 Juni macht der Songwriter Sam Himself.

Caspar Reimer

Am 14 Juni startet der Kulturzirkus Arlesheim in seine fünfte Saison und gleich die ersten beiden Konzerte stehen beispielhaft dafür, wie breit dessen künstlerisches Repertoire aufgestellt ist: Da ist zum einen am Samstag Sam Himself, einer der bekanntesten Indie-Songwriter der Region, welcher mit seinem Debütalbum «Power Ballads» im Jahr 2021 landesweit Gehör erlangte, zum anderen am Donnerstag die Cuatroklasse und der Chor Canto Vivo aus der Musikschule Arlesheim, die das Publikum mit World Music verzaubern werden «Die beiden Konzerte bedienen zwei völlig verschiedene Genres, doch der rote Faden in unserem Programm ist jeweils der Bezug zu unserer Region», sagt Michael Honegger, der beim Kulturzirkus zusammen mit Jürg Seiberth für das Programm verantwortlich zeichnet

Einige Evergreens des Kulturzirkus, wie der Country-Musiker Heinz Flueckiger oder die hiesige Rock- und Popband Barbie Q, sind auch diesmal mit dabei. «Zum Fünf-Jahr-Jubiläum haben wir also eine Mischung aus Bekanntem sowie neuen und überraschenden Acts», sagt Balz Stückelberger, der zusammen mit Honegger das Co-Präsidium des Vereins Kultur-

zirkus bildet Wie das künstlerische Programm jeweils entstehe? «Einerseits suchen wir selbst aus, was uns gefällt und ins Programm passt, andererseits – und das empfinden wir als grosses Lob – bekommen wir viele Anfragen von Künstlern, die gerne bei uns spielen möchten», so Honegger

Der Burgwart kommt zum Zirkus

Der Kulturzirkus Arlesheim sei vor fünf Jahren «unter Kollegen als Corona-Projekt geboren», erzählt Stückelberger. «Es war uns einerseits ein Anliegen, Künstlerinnen und Künstlern wieder eine Auftrittsmöglichkeit, andererseits der Bevölkerung einen Versammlungsort zu bieten.» Eigentlich als einmaliges Unterfangen geplant, ist aus dem Kulturzirkus ein viel beachtetes Festival und ein Verein mit mittlerweile 170 Mitgliedern geworden «Dabei unterstützen uns die Mitglieder nicht nur durch ihre finanziellen Beiträge, sondern helfen auch tatkräftig mit – etwa beim Aufstellen des Zeltes», sagt Honegger

Weiter finanziell unterstützt wird der Verein durch die Gemeinde Arlesheim, den Kanton Baselland und Sponsoring lokaler Firmen «Diese Unterstützung ist ganz wichtig, weil wir den Künstlerinnen und Künstlern eine faire Gage zahlen möchten», sagt Stückelberger. Zum Fünf-JahrJubiläum gibt es zudem einige Neuerungen: So zeichnet für das gastronomische Angebot neu Patrik Vögtli, bekannt als Burgwart und Gastgeber auf der Burg Reichenstein, verantwortlich «Damit haben wir einen erfahrenen lokalen Ersatz für Miguel Engelwald, der sich jetzt einem anderen Projekt in Frankreich widmet, gefunden», so Stückelberger. Eine weitere Neuerung: Der Verein hat für rund 15 000 Franken ein eigenes Zelt gekauft –in den Jahren zuvor wurde es gemietet: «Für uns ist das auch ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit des Anlasses.»

Anpassungen nach Lärmklagen In den Jahren 2022 und 2023 kam es aus der Nachbarschaft zu Lärmklagen «Im vergangenen Jahr ist es besser geworden Wir haben stets das Gespräch mit den betroffenen Anwohnern gesucht. Zudem verzichten wir auf übermässige Klangverstärker Sollte ein Konzert trotzdem einmal laut sein, weil es die Musik so verlangt, versuchen wir, dies am Wochenende zu machen», sagt Honegger Und Stückelberger ergänzt: «Durch die Reduktion des Programms auf Donnerstag, Freitag und Samstag sowie die Beendigung des Festivals auf Ende der Sommerferien scheint die Akzeptanz in der Nachbarschaft gestiegen zu sein.»

Kulturzirkus Arlesheim, 14 Juni bis 9. August, jeweils Donnerstag bis Sonntag; Zirkuswiese Arlesheim. www.kulturzirkus.ch

Sternenhofstrasse 13 ·4153REINACH BL ·Telefon 061717

PERSONENWAGENKleinwagen biszumMercedesMaybach SowieVollelektro-Fahrzeuge

KLEINBUSSEUNDVANSvom VanbisLuxus-Kleinbus(8–13 Pers.),mitPW-Ausweisfahrbar. NUTZFAHRZEUGE/ANHÄNGER inallenGrössen(3m3bis18m3) undinvielenLängenverfügbar

Sam Himself: Mit dem landesweit bekannten Sänger startet der Kulturzirkus in seine Saison
Kulturell verbunden: Die Co-Präsidenten Michael Honegger und Balz Stückelberger. FOTO CASPAR REIMER
Patrick Grosheny FOTO SANDRA SALIHOVIC Efro De Battista (links) und Andy Wiesendanger FOTO: RETO HUBER

Sperrung Bahnübergang Nunningerstrasse

Dauer: Fr.13.06.ab19:00 Uhrbis

Mo.16.06. um 05.00Uhr

Umleitung:gem.oranger Beschilderung(Umleitung)

Hinweis: Fussgänger können denBahnübergangvia Personenunterführungqueren

Grundfür dieSperrungensindBauarbeiten fürdas Bahnausbauprojekt DoppelspurGrellingen–Duggingen.

WeitereInformationenzum BauprojektfindenSie aufder Webseite sbb.ch/grellingen-duggingen

FLOHMARKTARTIKEL GESUCHT!

Wirkaufen, wasSie nichtmehrbrauchen! „BaresGeldfür längst vergessene Schätze“

Antiquitäten, Möbel, Modeschmuck, Werkzeuge,Uhren,Kleider allerArt, Jegliche Instrumente, Zinnwarenund vieles mehr !

Kostenlose Besichtigung- Expertise- Barzahlung RufenSie nochheute an,eslohnt sich!

DERTRÖDELTRUPPVOM 30.5. bis14.6. IN IHRERREGION

Hr.Birchler, Tel. 079 6617183

ein m t vie L ebe und Pass on aufgebautes Lebensm tte fachgeschäft mit Schwerpunkt Fle sch und Käse, aus gesundhe tl chen und persone len Gründen per Ende September 2025

Das Geschäft wurde 2016 nach den Auflagen des Lebensmitteinspektorats umgebaut und 2024 m Innern m t einem modernen Look versehen

Das Mobi iar d e B stro Bewi l gung sowie die gut aufgestel te GmbH können übernommen werden

Für Auskünfte stehen Ihnen sehr gerne zur Verfügung

Die Geschäftsinhaberin:

Margrit Zaugg 079 432 66 59

Der Präsident der Käsereigenossenschaft: Thomas Bader 079 389 51 82

4717Mümliswil,

Marktnotiz

«Fantasy World» kehrt zurück in die Gartenstadt

Die beliebte Fantasy-Roadshow startet in die zweite Saison und verspricht jede Menge Spiel und Spass. Für zwei Wochen verwandelt sich die Gartenstadt in eine magische Welt für Cosplay-Enthusiasten.

Inspiriert vom Kartenspiel «Seekers of Legends», begeben sich die Besucher in der Gartenstadt auf eine Schatzjagd auf dem Planeten Vorkoon, um den geheimen Tresor-Code zu knacken. Für die Roadshow wurden speziell acht Erwachsenen- und acht Kindercharaktere mit einzigartigen

Kostümen kreiert, die in der Mall bewundert werden können.

Workshops und Turnier für Karten-Fans

Am Samstag, 31. Mai, steht von 11 bis 15.30 Uhr «Laterne bemalen» und ein Besuch von Cosplayer auf dem Workshop-Programm. Am Mittwoch, 4. Juni, lernen die Workshopteilnehmer «Origami falten» und es findet von 17 bis 20 Uhr ein grosses TCG-Karten-Turnier statt Täglich lockt die Retro-Gaming Station für ein Nostalgie-Spiel und die Fotoecke für ein kultiges Erinnerungsfoto.

Wettbewerb Zu gewinnen gibt es einen Familientageseintritt für das Alpamare, ein FamilyPackage für die Zurich Pop Con, zwei Weekend-Tickets für die Unision sowie Gutscheine von Weisbrod und Traemo für ein Jahresabonnement, bei dem wöchentlich 4 Gipfeli nach Hause geliefert werden.

Einkaufszentrum Gartenstadt Stöckackerstrasse 8 4142 Münchenstein www.gartenstadt-muenchenstein.ch

DER NÄCHSTE WINTER KOMMT BESTIMMT!

Und Sie geniessen dann die wohlig wärmende Atmosphäre eines Cheminées.

Heute sind moderne Cheminées Unikate, die ganz auf die persönlichen Wünsche und baulichen Gegebenheiten abgestimmt werden können. Lassen Sie sich bei uns beraten und von den vielseitigen Möglichkeiten inspirieren.

24h-Betreuung zuhause

Dovida betreutSenioren individuell undzuverlässig zuhause. Wir umsorgen, unterstützen und motivieren. VonKrankenkassen anerkannt.

Kostenlose,umfassende Beratung Tel061 2055577 www.dovida.ch

Starkregen verschärft Feuchteprobleme

Kellerabdichtungenwichtiger denn je

Andauernden Regenfälle in den letzten Jahren habengezeigt: kaum vorhersehbarer Starkregen wirdimmer häufiger–und kann zu grossen Schäden führen. Beigenauerem Hinsehen wird durch denStarkregen aber nur ein Problem verschärft,das bei einigen Gebäuden schon seit Jahrenvorhanden ist.Viele Gebäudekeller sind aufgrund ihrer Bauweise nur unzulänglich oder gar nicht fachgerechtabgedichtet. Ohne Schutz aber ist die Bausubstanz dauerhafter Feuchte ausgesetzt,was die Wertstabilitätder Immobilie ins Wanken bringen kann. DieguteNachricht:Fachgerechte Abdichtungen sind jederzeit nachrüstbar und bewirken eine erhebliche Aufwertung

Auch für Umbauten, Reparaturen und Kamine sind Sie bei uns richtig. Eine besondere Spezialität von uns ist der Umbau von Kaminen zu Heizkaminen. Unser Credo ist es, die Kunden kompetent, umfassend und persönlich zu beraten. Ein Visualisierungstool fügt ein Cheminée detailgetreu in den Wohnraum ein und zeigt Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, passend zu Ihrer Wohnsituation.

SOMMERAKTION

des Gebäudes. Wieaber kann der Feuchteeintritt unterbunden werden? Um die Bausubstanz vor seitlich eindringender Feuchtigkeitzuschützen und damitden Wert der Immobilie zu erhalten, bieten sichzweibewährte Verfahren an: eine Aussenabdichtung bzw. eine Innenabdichtung. Durchdiese Verfahren werden Gebäude dauerhaft vorden gravierendenFolgender Feuchtigkeit bewahrt,die Wohnqualitäterhöhtund der Wert der Immobilie nachhaltig gesichert. WeitereInformationen findenSie unter www.isotec-walzer.ch

ISOTEC-Fachbetrieb Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32,4132Muttenz Teichgässlein 9, 4058Basel Allmend 3, 4460Gelterkinden

Ansprechpartner: Fabian Walzer,Tel.061 461 70 00 walzer@isotec.ch, www.isotec-walzer.ch

Sommeraktion bei Rüegg Studio Basel Profitieren Sie während der Sommermonate von unseren individuellen Aktionspreisen. Reservieren Sie einen Termin bei uns für eine umfassende Beratung Und lassen Sie sich Ihr persönliches Angebot unterbreiten. Denn der nächste Winter kommt bestimmt

Rüegg Studio Basel Philipp Feuerträume Schweiz GmbH Therwilerstrasse 7 4107 Ettingen Tel. 061 500 04 07 rueggstudio-basel.ch

Marktnotiz
Die Gartenstadt wird für zwei Wochen zum Mekka aller Cosplay-Fans

Amtliche

Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 3)

Mit Gründung des Trägerschaftsvereins im Jahr 2000 übernahm er zusammen mit Efro die technische Verantwortung – von der Vermietung bis zur Organisation und Einrichtung des Geräteraums. Kaum vorstellbar und doch Wirklichkeit: Die Sporthalle funktioniert bisher ohne festangestellten Hauswart Möglich wurde das nur dank des eingespielten Zusammenspiels zwischen dem engagierten Vorstand der Trägerschaft und den beiden unermüdlichen Herren, die stets ein wachsames Auge auf alles haben. Andy Wiesendanger setzte sich zudem intensiv für die ISO-Zertifizierung ein, beteiligte sich an der Ausarbeitung des Qualitätshandbuchs und trug so dazu bei, dass der Trägerschaftsverein über die Gemeindegrenzen hinaus als Vorbild wahrgenommen wurde. Seit 2011 trug er als Präsident die Verantwortung für den gesamten Trägerschaftsverein. Durch seinen enormen Einsatz wurde die Sporthalle sehr viel günstiger betrieben als ähnliche Hallen in anderen Gemeinden. Wir danken Andreas Wiesendanger für seinen jahrzehntelangen Einsatz, für sein unermüdliches Schaffen und hoffen dass er dem Sport und der Halle als Gast weiterhin treu bleibt Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung

Bundesamt für Kultur zu Gast in der Birsstadt Seit der Verleihung des Wakkerpreises an die Gemeinden der Birsstadt im vergangenen Jahr hat das Interesse von Gruppierungen, Institutionen und Privatpersonen an der Region Birstal und an der «Birsstadt» merklich zugenommen Die Geschäftsstelle des Vereins Birsstadt erhält zahlreiche Anfragen für Führungen. Vergangenen Mittwoch verbrachte die Abteilung Baukultur des Bundesamts für Kultur (BAK) einen ganzen Tag bei uns. Nach dem Start in Dornach, wo insbesondere die Entwicklung des Metalli-Areals im Fokus stand, begaben sich die Mitglieder des BAK nach Arlesheim. Hier wurden sie vom Vizepräsidenten des Gemeinderats Felix Berchten auf dem Domplatz empfangen.

Ein kurzer Rundgang führte die Gruppe vom Dombezirk über Dorfplatz, Trottenplatz, Obere Gasse und Mühlebodenweg zurück zum Domplatz Auf dem Rundgang angesprochen wurden nebst dem Wakkerpreisfest vom Juni 2024 auf dem Domplatz u.a. auch die Zusammenarbeit der Birsstadtgemeinden in den drei ständigen Arbeitsgruppen wichtige aktuelle Themen der Zusammenarbeit und die Gründe für das gute Funktionieren. Örtlich interessierten die Bebauung, die Gegensätze zwischen Dombezirk und Ortskern mit bäuerlichem Ursprung und die vorhandenen Nutzungen. Aus

den eigenen Reihen bekamen die gut zwanzig Teilnehmenden das ISOS-Objekt erläutert, und dann durfte auch ein Blick aus der Distanz zum Rebberg (Schlossberg) und in Richtung Ermitage nicht fehlen Nach Arlesheim besuchte die Gruppe das Kloster Dornach, das Freidorf Muttenz und das Dreispitzareal

Die Gemeindeverwaltung

Die Zukunft der Gemeindebibliothek –spielerisch mitgestalten!

Gern erinnern wir noch einmal an Ihre Möglichkeit, im Visionenspiel am 2. Juni 2025 von 17 Uhr bis maximal 19 Uhr Fragen zur künftigen Entwicklung der Gemeindebibliothek zu bewegen. Um mitspielen zu können, benötigen Sie einen Computer Internetanschluss sowie Kopfhörer und Mikrophon. Sind Sie gern mit dabei? Dann melden Sie sich bitte bei Anina Ineichen Leiterin Soziales und Kultur, per E-Mail (anina.ineichen@arlesheim. bl.ch) an Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail an Anina Ineichen

Die Gemeindeverwaltung

FREUNDE DER ERMITAGE

Dîner im Schlossgarten

Der Verein Freunde der Ermitage lädt am 13 Juni zu einem besonderen Dîner im malerischen Schlossgarten der historischen Burg Birseck ein. Umgeben von beeindruckender Architektur und einer reichen Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, erwartet die Gäste ein einzigartiger Abend. Der Schlossgarten beherbergt uralte Bäume, einen charmanten Brunnen sowie schöne Hecken und leuchtende Rosen. Diese idyllische Landschaft schafft eine traumhafte Atmosphäre für ein festliches Essen im Freien Das Dîner beginnt um 18.30 Uhr, und die Teilnehmer sind eingeladen ihre eigenen Speisen und Getränke mitzubringen, um in entspannter Umgebung zu geniessen. Das Dîner findet im stimmungsvollen Licht von Öllampen statt –die perfekte Gelegenheit, um in romantischer Atmosphäre zu schlemmen und die Gesellschaft anderer Gourmets zu teilen Dieser besondere Abend hat einen wichtigen Hintergrund: Es handelt sich um ein Benefiz-Event, dessen Erlöse direkt in die Projekte des Vereins fliessen Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie, diesen historischen Landschaftsgarten zu bewahren Zur Anmeldung kontaktieren Sie uns: freunde@ermitage-arlesheim.ch. Geniessen Sie den zauberhaften Schlossgarten, treffen Sie Gleichgesinnte und erleben Sie eine herrliche Zeit in historischem Ambiente Sichern Sie sich schnell Ihre Plätze und freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend voller Genuss und Gemeinschaft! Maya Birke von Graevenitz

FELDSCHÜTZEN

Podestplatz für die Feldschützen

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

eingeladen An diesem Abend können die Interessierten erfahren was es bedeutet, Feuerwehr-Arbeit in ihren Gemeinden zu leisten, und warum die jährliche Rekrutierung neuer Mitglieder so wichtig ist.

Treffpunkt ist um 19 Uhr in den Feuerwachen der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Duggingen und Reinach. Dort begrüssen und informieren die jeweiligen Standortleiter über den Ablauf des Abends Ende der Veranstaltung vor Ort ist gegen 22 Uhr.

Weitere Informationen über die Feuerwehr Birs unter www.fw-birs.ch

Die Gemeindeverwaltung

An einem Praktikum in der Primarschule interessiert?

Die Primarschule Arlesheim sucht per 11 August 2025 motivierte und engagierte Persönlichkeiten welche Erfahrungen im Bereich der Pädagogik und im Umgang mit Kindern im Kindergartenalter sammeln möchten als Praktikantin/Praktikant (Teilzeit 40 bis 50%) jeweils vormittags Informationen zum Praktikum sowie weitere Stellenausschreibungen finden Sie auf der Gemeindewebsite unter Verwaltung >> Stellenangebote

Die Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten

der Gemeindebibliothek

Die Gemeindebibliothek ist am Samstag vor Pfingsten, 7. Juni 2025, geschlossen. Die Rückgabebox bleibt ebenfalls über den Feiertag geschlossen und wird am Abend des Dienstags, 10 Juni wieder geöffnet Das Bibliotheksteam

Stärne-Treff

Der Stärne-Treff findet jeweils am Montagnachmittag von 15 bis 17 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim statt. Der Stärne-Treff wird unterstützt von der Gemeinde Arlesheim, Pro Senectute und dem Seniorenverein Arlesheim

Am Montag 2. Juni 2025 ist Frau Anita Röösli von Pro Senectute für den Sterne-Treff zuständig und freut sich auf den Austausch mit den Teilnehmenden. Die Gemeindeverwaltung

Herzliche Gratulation

Am Samstag, 31 Mai 2025, feiert Frau Esther Buchschacher Geburtstag Sie wird dann 95 Wir gratulieren der Jubilarin herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute

Am Mittwoch, 4. Juni 2025, ist das Ehepaar Erika und Dieter Haas seit 60 Jahren verheiratet. Wir gratulieren herzlich zur Diamantenen Hochzeit und wünschen dem Ehepaar alles Gute Zuversicht und noch schöne gemeinsame Jahre. Der Gemeinderat

RUNDGANG

Spitex Birseck

Einladung

zur Mitgliederversammlung

Die Spitex Birseck lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag den 5. Juni 2025, um 17 Uhr in der Stiftung Hofmatt in Münchenstein ein. Die Präsidentin und Geschäftsleitung der Spitex Birseck geben Ihnen spannende Einblicke in das Geschäftsjahr 2024 und informieren über aktuelle Entwicklungen sowie zukünftige strategische Ausrichtungen. Im Anschluss an den offiziellen Teil laden wir Sie zu einem feinen Apéro ein – eine gute Gelegenheit für den persönlichen Austausch und interessante Gespräche. Weitere Informationen zur Spitex Birseck finden Sie unter www.spitex-birseck.ch. Gerne beraten wir Sie auch persönlich Kontaktieren Sie uns unter 061 417 90 90

Informationsanlass für Interessenten der Feuerwehr Birs

Die Feuerwehr Birs bietet am 25 Juni 2025 ab 19 Uhr ihre jährliche Infoveranstaltung für Neuinteressenten an Alle an Feuerwehr interessierten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Duggingen, Grellingen Pfeffingen und Reinach sind

Informationsanlass Feuerwehr Birs

Mittwoch, 25. Juni 2025, 19 bis 22 Uhr für alle an der Feuerwehr interessierten Einwohnerinnen und Einwohner

Treffpunkt: Feuerwache Arlesheim

weitere Informationen auf www.fw-birs.ch

An der Bezirksausscheidung zur Schweizerischen Gruppenmeisterschaft Gewehr 300m haben die Feldschützen den dritten Rang im Feld D errungen Der Wettkampf wurde am 17 Mai in der Schiesssportanlage Schürfeld in Aesch mit 12 beteiligten Gruppen durchgeführt Die Gruppe der Feldschützen bestand aus Patric Day, Marco Derungs, Holtorf René, Mathias Ludwig und Karl-Heinz Scheid Daniel Strub, esa-Kursleiter

VEREINSNACHRICHTEN

Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Dienstag, Zusatzprobe am Donnerstag, jeweils ab 20.00 im Setzwerk Kulturhaus in Arlesheim. Kontakt: Marco Kaiser, Präsident, 079 639 58 01, oder unter www.mv-arlesheim.ch Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch

Seniorenverein Arlesheim. Postfach 2, 4144 Arlesheim seniorenverein-arlesheim@intergga.ch www.seniorenverein-arlesheim.ch. Co-Präsidium: Margrit Schärer, 079 229 08 67; Toni Fritschi, 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats Auskunft Hans Roos 061 701 57 60 SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Kontaktadresse: Dominique Beljean (Co-Präsident), Hofmattweg 39, 4144 Arlesheim kontakt@sp-arlesheim.ch. Mehr unter www.sp-arlesheim.ch

Sportschützen Arlesheim. Gewehr 50m und 10m. Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen. Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm: vcramm@bluewin.ch oder 079 664 62 14 Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00 www.obesunne.ch

Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch.

Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81

Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch

Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler info@tcreichenstein.ch, www.tcreichenstein.ch

Bürgergemeinde meets Uptown

uptownBasel lud am Abend des 19 Mai die Bürgergemeinde zu einem Rundgang ins Schorenareal ein. Bei strahlendem Wetter genossen die 100 Gäste zu Beginn den Apéro auf dem Rooftop. Hans-Jürg Fankhauser gewährte Einblicke in sein «Werk» und dessen Historie Im 19 Jahrhundert begann hier die Produktion von Schappeseide, gefolgt von Färbereien, die mit Geldern des «Daig» finanziert wurden bis hin zum Bau von Lokomotiven und Elektromotoren Heute strahlt uptownBasel an der Birs und bringt Arlesheim zurück an die technologische Weltspitze Hier steht der schnellste Computer der Welt, und der Zuzug der Firma Straumann markiert einen weiteren Schritt in Richtung Mekka für Innovation und Quantencomputertechnologie. Die Gäste lauschten dem

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Freitag, 30 Mai 9.00 Pfingstnovene, Dom 10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst 20.00 Konzert europ. Jugendchor Festival, Dom

Samstag, 31 Mai 17.00 Messe im Dom 18.30 Pfingstnovene

Sonntag, 1. Juni 11.15 Messe (Gregorianik) im Dom, anschl Domhofcafé

18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst 19.00 Pfingstnovene

Montag, 2. Juni 19.00 Pfingstnovene

Dienstag 3. Juni 9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch

Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

19.00 Pfingstnovene

Mittwoch 4. Juni 14.00 Frauentreff, Saal

19.00 Pfingstnovene

Donnerstag, 5. Juni 18.15 Pfingstnovene

Referenten gebannt – spürbar wächst hier ein Ort des Erfindergeists, Fortschritts und Wohlstands Fankhauser betont, dass gute Ideen, Talent und starke Führung zum Erfolg führen Als «Erbauer» dieser Vision hob er stolz die Einmaligkeit dieser Talentschmiede hervor Zum Abschluss des Rundgangs war auch ein Abstecher in das alte Postgebäude möglich – getarnt als Gebäude der Post bot es in der Zeit des Kalten Krieges Platz für Armeefahrzeuge und war ausgestattet mit gigantischen Öltanks. Glücklicherweise wurde er nie genutzt. Den Abend rundete ein Apéro riche im uptownGarden ab, eingeladen von uptownBasel Vielen Dank für diesen wunderbaren Abend!

Veronika Käch Moll, Präsidentin Bürgergemeinde Arlesheim

19.00 Messe im Dom, anschl musikalisch gestaltete Anbetung

Freitag, 6. Juni 10.15 Obesunne: Kath Gottesdienst 19.00 Pfingstnovene

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Freitag, 30 Mai 10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»

16.00 bis 17.30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin

Sonntag, 1. Juni 10.00 Gottesdienst mit Taufe mit Pfarrer Thomas Mory Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus Dienstag 3. Juni 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Mittwoch, 4. Juni

20.00 bis 21.30 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Michael Kossmann, 078 779 45 73, michaelkossmann@posteo.de Donnerstag 5. Juni 19.30 Uhr Lesekreis im Kirchgemeindehaus «Bilder von Gut und Böse». Zum gleichnamigen Buch von Martin Buber. Mit Pfarrer Thomas Mory

pizzeria@cucina-amici.ch

www.cucina-amici.ch

«Essen aufRädern» Mahlzeitendienst in Reinach fürältereLeute

Gernegeben wirIhnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Münchensteinund Arlesheim

Amtliche Anzeiger fürdasBirsigtal

Fotoapparate, Modeschmuck,Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41

Amtliche

Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

REINACH

Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

AUS DEM GEMEINDERAT

SEB Surbaum Küchenumbau

2025

Die Nachfrage nach Mittagstischplätzen in der Tagesstruktur Surbaum ist stark gestiegen –insbesondere an Dienstagen und Donnerstagen sind die aktuell rund 60 Plätze voll ausgelastet Die bestehende Küche, ursprünglich für maximal 40 Mahlzeiten ausgelegt, stösst dabei an ihre Grenzen.

Eine Erweiterung auf 100 Plätze wurde bereits kantonal bewilligt. Um dieses Angebot künftig auch umsetzen zu können ist ein Küchenumbau notwendig. Der Gemeinderat hat dafür einen Nachtragskredit von CHF 30 000 bewilligt und stellt die restlichen Mittel aus dem bestehenden Investitionskonto bereit

Der Küchenumbau ist notwendig, damit die Gemeinde Bundesgelder für den Ausbau der SEB Surbaum beanspruchen kann Ein entsprechender Antrag wurde beim Bund eingereicht

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Fahrplananhörung 2026

Vom 23 Mai bis 9. Juni 2025 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2026 (gültig ab 14 Dezember 2025) im Internet auf www.oev-info.ch veröffentlicht

Während der Publikationsfrist besteht die Möglichkeit, eine Stellungnahme abzugeben. Diese kann über ein Online-Formular auf der genannten Website eingereicht werden

Anschliessend überprüft der Kanton die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet

Feierabendkonzert

Am Mittwoch, 4. Juni 2025 spielen Schülerinnen und Schüler von Reina Abe (Querflöte) und Elisa Olmeda Utiel (Oboe) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten

(Fortsetzung auf Seite 9)

Abfuhrdaten Was Wo 3. Juni Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde

4. Juni Papierabfuhr Kreis Ost 4. Juni Kartonabfuhr Kreis West Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.

DialogimSteinreben

Donnerstag,19.Juni,ab17.30Uhr StartoffiziellerInfo-Teilum18Uhr beimQuartierplatzmitdemSchachfeld (HöheSchalbergstrasse107) DerGemeinderatReinachwilldirektvonderQuartierbevölkerungerfahren,welcheThemenihrunter denNägelnbrennen.DazulädterzweimalimJahr ineinemQuartierzumDialogein.Der6.Anlass findetimSteinrebenstatt,eineAnmeldungistnicht nötig.DerDialogfindetbeijedemWetterstatt.

WelcheThemeninteressierenSie? SchreibenSie unsvia Online-Formularoder perPost,Vermerk«DialogimSteinreben».

Infos,App,Newsletter: www.reinach-bl.ch,061 511 60 00

Folgen Sieuns:

Herzliche Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Mittwoch, 18. Juni 2025, 19.30 Uhr, Bistro Glöggli

Traktanden

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

«Mehr Besuchende, mehr Reichweite, mehr Präsenz»

Im September 2026 steigt in Reinach die Ausstellung Gewerbe und Industrie Reinach (AGIR) Der Startschuss für die Anmeldung ist am Montag gefallen.

Fabia Maieroni

Ist eine Gewerbemesse heute noch zeitgemäss? «Auch wir haben uns diese Frage gestellt», sagte Daniela Vorpe, Präsidentin von kmu Reinach, anlässlich einer Informationsveranstaltung im Reinacher Gemeindehaus «Doch das Feedback von unseren Mitgliedern war glasklar: Ja, wir möchten das unbedingt!» Damit wurde die Durchführung der AGIR 2026 am Montag offizielle verkündet. Auf rund 22000 Quadratmetern werden sich Reinacher Gewerbe- und Industriebetriebe vom 11 bis 13 September 2026 auf dem Fiechtenareal präsentieren

«Wir wollen zeigen, wie kräftig das Reinacher Gewerbe ist, wollen Besuchende neugierig machen und sie einladen, Neues zu entdecken», sagte Daniel Haldemann, im OK für Kommunikation und Grafik verantwortlich Die AGIR soll aber auch eine Plattform für Firmen sein, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen

Das Motto der Ausstellung im nächsten Jahr lautet «Hoch hinaus». Damit ist zum einen die Vielfalt am Anlass gemeint: Das OK rechnet mit über 120 Standbetreiben-

5. Jahresrechnung 2024 und Revisorenbericht

6. Ersatzwahl: Wahlvorschlag und Nomination des Kandidaten Vorschlag der Kirchenpflege: Melchior Buchs

7. Diverses

Die Protokolle der a.o. KGV vom 23.3. 2025 und der KGV vom 10.11.2024, der Jahresbericht 2024, die Jahresrechnung 2024 und der Wahlvorschlag liegen ab Freitag, 6. Juni im Sekretariat auf oder können auf unserer Homepage www.refkreinach.ch abgerufen werden. Daniel van Bürck, Präsident

Auffahrt? Himmelfahrt?

2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 10. November 2024

3. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung

vom 23. März 25

4. Jahresbericht 2024

Zwei eigenartige Ausdrücke. Auffahrt klingt nach Tiefgarage, Himmelfahrt nach Kamikaze-Befehl. Beides ist freilich denkbar weit entfernt von der dahinterstehenden christlichen Bedeutung. Jesus stand an Ostern von den Toten auf und verlebte noch 40 Tage mit den Seinen, bevor er wieder ganz zu Gott zurückkehrte Seine Freunde starrten ihm verloren hinterher, als er «in den Himmel aufgenommen

den. Zum andern plant es aber auch ein «Special» – ein besonderes Spektakel, das dem Motto entsprechen soll Was genau das sein wird, das wollen die Verantwortlichen noch nicht preisgeben

Verhandlungen mit einer Gastregion laufen derzeit Klar ist hingegen: Die AGIR soll ein Fest für die ganze Region werden Dazu setzt das OK unter anderem auf eine «Piazza», die das grosse Zelt mit der Fiechtenhalle verbinden soll Dort werden Food Trucks zu finden sein; Live Acts sollen die Besucherinnen und Besucher unterhalten.

«Am Freitag soll Musik von gestern, am Samstag Musik von heute und am Sonntag Musik der Zukunft gespielt werden», sagte Stephan Utiger, zuständig für Events und das Catering, zum Konzept. Das OK sei ausserdem in Verhandlungen mit der Volkswirtschaftsdirektion eines Kantons, der als Gastregion an der AGIR präsent sein soll verriet er den anwesenden Gewerbetreibenden. Die Ergebnisse seien aber noch nicht spruchreif Neben den Einblicken ins Reinacher Schaffen bleibt an der AGIR auch genug Zeit für Party: Bis 2 Uhr morgens können Besuchende auf dem Gelände verweilen. Dies setze ein umfangreiches Sicherheitskonzept voraus, zeigte Bau- und Sicherheitschef Adrian Billerbeck auf. «Die Sicherheit zu gewährleisten, ist an so einem Anlass eine komplexe Aufgabe. Wir werden aber dafür sorgen, dass möglichst nichts passiert.» Eine Gewerbeausstellung in dieser Dimension auf die Beine zu stellen, ist teu-

wurde». Dafür wurden sie sogleich von Engeln getadelt: «Verliert euren Blick nicht irgendwo in himmlischen Sphären, sondern tut hier auf Erden, was Jesus begonnen hat. Setzt euch ein für Frieden und Gerechtigkeit und seid solidarisch mit allen, die eure Hilfe brauchen.»

Florence Develey

Agenda

Sonntag, 1. Juni, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Gabriella Schneider

Sonntag, 1. Juni, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Gabriella Schneider

Montag, 2. Juni, Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Petra Wolbeck

Montag, 2. Juni, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli

er «Einen grossen Teil der Kosten müssen wir über Sponsorengelder finanzieren. Die Einnahmen der Aussteller alleine reichen nicht. Unsere Sponsoren sind enorm wichtig, ohne die geht es nicht», sagte Martin Ming, Marketingund Sponsoringchef, am Montag Zwei Hauptsponsoren hat das OK mit der Raiffeisen Bank sowie mit Endress+Hauser bereits gefunden Es habe auf den Werbemitteln aber noch Platz für weitere Namen, sagte Ming mit einem Schmunzeln Reinacher Gewerbetreibende können sich früher anmelden Normalerweise findet die AGIR in einem Vierjahresrhythmus statt – aus bekannten Gründen musste sie 2022 allerdings ausbleiben Bei der letzten Durchführung 2018 hatte der Anlass rund 30 000 Besuchende angezogen. Das OK hat sich für die Ausgabe im nächsten Jahr jedoch höhere Ziele gesetzt: «Mehr Besuchende mehr Reichweite für Sponsoren, mehr Präsenz für Aussteller», sagte Ming Letztere konnten sich am Montag bereits einen Überblick über das Standangebot machen: Der Standbauer hatte im hinteren Teil des Raumes einen Basisstand mit drei mal drei Metern Fläche aufgebaut. Die Stände der AGIR werden ähnlich aussehen wie bei der letzten Ausgabe 2018 Reinacher Gewerbetreibende können sich exklusiv bis zum 29 Juni 2025 anmelden Danach ist die Anmeldung für alle offen, insbesondere für die Partnergemeinden Münchenstein, Arlesheim und Aesch. agir26.ch

Dienstag, 3. Juni, Mittagstisch, 12 Uhr, Bistro Glöggli. Fischstäbli, Salzkartoffeln und Salat vom Team Trix

Dienstag, 3. Juni, Ökum. Seniorenausflug, Florence Develey und Alex L. Maier

Mittwoch, 4. Juni, Bücherwurm, 15.30–16.30 Uhr, Gabriella Schneider

Freitag, 6. bis Sonntag, 8. Juni, Pfingsttageslager, Reformiertes Zentrum Mischeli, Florence Develey, Marco Valeri u. Team

Kontakt

Reformiertes Zentrum Mischeli (RZM) Bruderholzstrasse 39 4153 Reinach 061 711 44 76

sekretariat@refk-reinach.ch mischeli.refk-reinach.ch

Die Macher der AGIR: von links hinten: Adrian Billerbeck Daniel Haldemann und Nicole Baumann.
Von links vorne: Martin Ming Paul Meier, Daniela Vorpe und Stephan Utiger Es fehlt Daniel Pajer. FOTO: FABIA MAIERONI
Foto: Raphael van Bürck

Carreisen &Kleinbusvermietung

Mi,4.Juni WanderCar -Schiffenensee Fahrt, Wanderleiter (ca. 10 km,3h) Fr.47.-

Do,5.Juni Grosse Jurafahrt- Arbois /F Fahrt,Mi�agessen Fr.88.Sa, 14.Juni Go�helfmärit in Sumiswald Fahrt Fr.43.So,15. Juni Rosenfesival EstavayerleLac Fahrt Fr.43.Mo,16. Juni E-Bike -Herzroute Trubschachen Fahrt,Velotransport &Veloguide Fr.75.-

Sa,9.AugustDer Glöckner vonNotre Dame Fahrt, MusicalEintri� 1. KategorieFr. 196.28. Juni -6.JuliAndorra- Périgord/ F Fahrt, Hotel, HP,Ausflüge usw. Fr.1999.2. -12. August Rumänien Fahrt, Hotel, HP,Eintri�eFr. 2499.17. -21. August WandertageinFulpmes/ A Fahrt, Hotel,HP, Ausflug Fr.945.21 25. SeptemberAk vtageim Süd rol/ I Fahrt, Hotel, HP,Weinprobe usw.Fr. 1049.9.- 15. OktoberPilgerreisenachLourdes/ F Fahrt,Hotel,2 xHP, 4x VP usw. Fr.1249.Viele weitereReisenauf unserer Homepage 061 771 03 06 /heidi-reisen.ch

Blutspendeaktion

Ein kleinerPiks mit grosserWirkung.

Dorneckberg

Hochwald

Gemeindezentrum Hobelträff

KRIMI& JAZZ 25

3Abende voller Hintergründe und Abgründe menschlichen Verhaltens. Kriminalität in der Fiktion und in derRealität. Bekannte Krimiautor*innen treffen Fachleute aus der Verbrechensbekämpfung. Dazu grossartiger Jazz vonDominik Schürmann mitseinen Triosund eine schonungslose Moderation von Raphael Zehnder

www.blutspende-basel.ch Tel. +41(0)61265 20 90

Montag, 02. Juni 2025 von 17.00 -20.00 Uhr Öffentliche Führung Onkologie

Nina hatesausprobiert:

Kräuterauberginenmit Tomatensalsa

4Ausgaben fürnur CHF20 –

Freilichttheater

auf dem Schlosshof in Pfeffingen

Uraufführung: Schaffe? Ich doch nit Lustspiel in 3 Akten von Evelyne Spring

Aufführungen am 6. / 7. / 11 / 12 / 13 / 14 Juni 2025 um 19.30 Uhr

sowie am Pfingstmontag, 9 Juni 2025, um 14.30 Uhr

Ticketverkauf : www.theatergruppe-aesch.ch

für die Anreise empfehlen wir unseren Shuttle-Service:

Route 1 ab Parkplatz Löhrenacker Aesch (Privatauto)

Route 2 ab Kirche Pfeffingen (mit ÖV bis Pfeffingen Dorf)

aiffeisen Hauptsponsor Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen

Mittwoch,4.Juni2025

17.30–18.30 Uhr

Treffpunkt: FoyerHaus Wegman, Klinik Arlesheim

Ohne Anmeldung

•Misteltherapie

•Hyperthermie

•Chemotherapie

•Biographiearbeit

•Künstlerische Therapien

•und mehr

Referentin: Sibylle Creutz vonEssen Fachärztin fürAllgemeinmedizin

«Ich kann Fussball spielen»

Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen wie Yannik den Zugang zu Bewegung und Sport. Herzlichen Dank für Ihre Spende!

PluSport.ch/spenden IBAN CH63 0900 0000 8000 0428 1 Mit

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

(Fortsetzung von Seite 7)

Anlässe in Reinach

30.5 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt Gemeindeplatz

– 30.5., 18–23 Uhr, Pizza z’Nacht für Jugendliche, Palais noir

– 1.6. 16–20 Uhr, Sonntagsbrunch im Restaurant Piazza, WBZ

2.6., 15.30–16.30 Uhr, Buchstart, Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach

– 3.6. 16–20 Uhr, Palais z’Nacht für Jugendliche, Palais noir

– 4.6., 9.30–10.15 Uhr, Mir laufe zämme, Ecke Austrasse/ Aumattstrasse

– 4.6. 14.30–17 Uhr, Spielwiese für Kinder bis 6 Jahre, Erlenhof-Areal

– 4.6., 17.30–19.30 Uhr, Obligatorische Bundesübung, GSA Schürfeld, Aesch

LESERBRIEF

REINACH

5.6. 10–11 Uhr, Buchstart, Gemeindeund Schulbibliothek Reinach

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Birsstadt-TV: Guitar Rock & More

Im Fokus der Sendung vom 27 Mai 2025 wurde das Palais noir zum Hotspot für Rockfans, Musikliebhabende und Freunde mitreissender Live-Musik Die Sendung wird online auf der Webseite der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) gezeigt. Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt

Mitsprache bei Quartierplan

Die von Herrn Leuthardt im Wochenblatt vom 22 Mai erwähnten Bedenken zum Verhalten der Behörden bei Mitwirkungsverfahren werden mit dem Quartierplanverfahren Buchhain II bestätigt. 2024 wurden die QP-Unterlagen zur Mitwirkung aufgelegt. Die Bevölkerung konnte ihre Anliegen bis Ende Mai 2024 einbringen. Zwölf Monate später sind dazu keine Reaktionen der Behörden bei den Mitwirkenden eingetroffen Wie in früheren Mitwirkungen zum Buechloch fällt es der Gemeinde schwer, auf Bevölkerungseingaben angemessen und vorurteilsfrei einzugehen Dies ist besonders gravierend, weil sich der Einwohnerrat, der die Bevölkerung primär vertritt, bereits 2014, durch den Einbau der Option eines vereinfachten Quartierplanverfahrens im «Buechloch» im Zonenreglement,

handlungsunfähig gemacht hat. Letzte beschlussfähige Instanz ist damit der Gemeinderat. Trotz zwei klaren Volksablehnungen gegen Grossprojekte an dieser sensiblen Lage, scheint dieser aber eher den Vorgaben der Bauherrschaft zu folgen als die Anliegen und Vorschläge der Bevölkerung zu unterstützen Damit dürften sich auch im Fall Buch-Hain II die profitorientierten Investoren mit ihrer unverändert überdimensionierten Projekt-Neuauflage durchsetzen. Die gesetzlich geregelte Mitwirkung und die mehrfach empfohlene Mitsprache bzw. der Miteinbezug der Bevölkerung bei QP-Projekten scheint für die Behörden eher mühsam zu sein Der Einbezug der Bevölkerung verkommt damit zur wirkungslosen Farce.

Felix Grieder

Abschied nach 25 Jahren

Zum letzten Mal nach 25 Jahren Vorstandsarbeit davon 20 Jahre als Präsidentin führte Monika Wenger am 21 Mai durch die 52 ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins für familienergänzende Kinderbetreuung (FeB). Im Rückblick auf das letzte Jahr war die eventuelle Auflösung des Bereichs Tagesfamilien sehr belastend. Nach der Einreichung einer Motion zur Erhaltung der Tagesfamilien blicken wir hoffnungsvoll in die Zukunft. Im Bereich Tagesheim ist es schwierig ohne eine zusätzliche Subventionierung die Löhne anzupassen

Die Jahresrechnung und der Revisionsbericht 24 wurden einstimmig genehmigt und dem Vorstand Décharge erteilt. Für das Präsidium wollte sich niemand zur Verfügung stellen. Der Vorstand wird die Verantwortung für die

verschiedenen Aufgaben selbst koordinieren Die bestehenden Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Wir freuen uns sehr mit Frau Sandra Juon ein neues Vorstandsmitglied begrüssen zu dürfen Monika Wenger bedankt sich bei der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat für einen wunderschönen Blumenstrauss zu ihrem Abschluss und die Zusammenarbeit während den vergangenen Jahren Sie dankt allen Angestellten des Tagesheims Kakadu und des FeB für ihre Arbeit, den abgebenden Eltern für ihr Vertrauen, allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und den Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz. Es blieb noch genügend Zeit für einen gemütlichen Ausklang Nicole Eggimann

AUS DER GEMEINDE

Reinacher SchülerInnen empfangen den SolarButterfly

Am Donnerstagnachmittag, 22 Mai 2025, machte der SolarButterfly Halt auf dem Schulhausplatz Fiechten in Reinach. Rund 220 Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Primarstufe nahmen am Besuch des solarbetriebenen Fahrzeugs teil und erhielten Einblick in ein internationales Umwelt- und Bildungsprojekt.

Der SolarButterfly ist ein 10 Meter langer Wohnwagen mit ausklappbaren Solarflächen, die das Zugfahrzeug mit Energie versorgen. Hergestellt aus recyceltem Ozeanplastik (PET-Flaschen), ist er das weltweit erste Fahrzeug dieser Art. Seit Mai 2022 ist das Team auf einer vierjährigen Weltreise mit dem Ziel, in 1000 Schulen über Lösungen gegen den Klimawandel zu informieren und diese gleichzeitig zu dokumentieren. Bis heute wurden rund 80 000 Kilometer in 43 Ländern auf vier Kontinenten zurückgelegt

Das Projekt soll im November 2025 an der UN-Klimakonferenz in Belem (Brasilien) seinen Abschluss finden

Reinacher Schülerinnen und Schüler zeigen grosses Interesse Das Programm in Reinach begann um 13.30 Uhr mit einer Begrüssung durch Gemeinderätin Doris Vögeli sowie Louis

Palmer vom SolarButterfly-Team. Es folgten Kurzvorträge und ein Klimaparcours, bei dem die Schülerinnen und Schüler das Fahrzeug besichtigen und sich interaktiv mit Klimaschutzthemen auseinandersetzen konnten.

Der Anlass war ein voller Erfolg und ein inspirierendes Zeichen dafür, dass der Wandel hin zu mehr Umweltbewusstsein und nachhaltigem Handeln bereits in vollem Gang ist. Projektleiter Louis Palmer betonte: «Mit dem SolarButterfly

wollen wir auch einen Beitrag zur Umwelterziehung leisten. Denn jeder Einzelne hat die Wahl, entweder Teil des Problems zu sein – oder Teil der Lösung.»

Auch die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler fielen positiv aus. Aryan meinte: «Die Geschichte der Weltreise und die Erlebnisse finde ich sehr spannend.» Und Anna ergänzte: «Ich habe viel Neues gelernt und bin schockiert, wie viel Abgas CO2 eine kurze Reise mit dem Flug verursacht.»

Einbrüche in Reinacher Läden – Zeugen gesucht

WOB. In der Nacht vom Freitag auf den Samstag, 23./24 Mai, zwischen ca 2 und 3 Uhr wurde an der Hauptstrasse in Reinach in verschiedene Verkaufslokale eingebrochen Eine Drittperson meldete um 2.50 Uhr der Einsatzleitzentrale der Polizei, dass sie soeben in einer Bäckerei zwei männliche Personen beobachtet habe Diese flüchteten bei ihrer Entdeckung zu Fuss in allgemeine Richtung Kägen-Quartier Trotz sofortiger Fahndung durch mehrere Patrouillen und einen Diensthund konnten die beiden Flüchtigen nicht mehr festgestellt werden Durch die Patrouillen wurden insgesamt drei Einbrüche in Bäckereien und ein Einbruch in eine Metzgerei sowie ein Einbruchversuch in eine Buchhandlung festgestellt Bei allen vier Lebensmittelgeschäften hebelte die Täterschaft jeweils die Haupteingangstüre auf und durchsuchte die Räumlichkeiten Die eine der beobachteten Personen wird als gross und korpulent, die zweite als kleiner und schlank beschrieben. Die Polizei hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die zur Tatzeit im Bereich Reinach Dorf verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Einsatzleitzentrale in Liestal (061 553 35 35) in Verbindung zu setzen

ALTERSVEREIN

Spargelfahrt

Unsere Spargelfahrten konnten wir wieder vier Mal bei prachtvollem Wetter durchführen. Es war eine wunderschöne Fahrt durchs Elsass, via Sasbach nach Königsschaffhausen ins Weinhotel Adler, wo uns der Wirt durch eine alte Ölmühle führte Um 12 Uhr gab’s Mittagessen mit einem feinen Blattsalat, Spargeln mit gekochtem Kaiserstühler Schinken, Kartoffeln, Kratzete und Sauce Hollandaise. Nach dem Essen fuhren wir nach Staufen, wo wir bei schönstem Wetter eine Erfrischung in freier Natur geniessen konnten. Dann gings weiter nach Reinach. Um 19 Uhr waren alle wohlgelaunt zu Hause. Vielen Dank Heinz Frei für die gemütliche Fahrt. Marta Altermatt

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 31 Mai

17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 1. Juni

10.30 Eucharistiefeier und Kindergottesdienst «Effata»

Dienstag 3. Juni

17.00 Rosenkranz

Mittwoch, 4. Juni

9.15 Eucharistiefeier, anschliessend Anbetung

Donnerstag 5. Juni

18.15 Rosenkranz

19.00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 6. Juni

10.15 Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 1. Juni

9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum

Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider

10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider

MISCHELI FORUM

Frauen an Bischofssynode in Rom

Die katholische Kirche wird allgemein als hierarchisch und von Männern beherrscht empfunden. Dass dies nicht mehr ganz stimmt, bewies die letzte Bischofssynode 2024 in Rom, an der 54 Frauen mit Stimmrecht teilnehmen durften. Eine von ihnen war Frau Helena Jeppesen-Spuhler aus Reinach, die am letzten «Mischeli Forum» in einem lebhaft und authentisch gehaltenen Vortrag über diese Bischofssynode berichtete Ein besonderer Akzent wurde gleich zu Beginn auf die Ökumene gelegt; Frère Alois von der Gemeinschaft Taizé gestaltete den Eröffnungs-Gottesdienst In den Arbeitskreisen bestand Gleichberechtigung von Männern und Frauen unter anderem darin, dass

sowohl Kardinäle und Bischöfe als auch die Frauen eine Redezeit von maximal 4 Minuten einzuhalten hatten Im Schlussdokument wurden – zum Teil gegen den Widerstand der Kurie – mehr Dezentralisierung, mehr Transparenz, mehr Befugnisse für die einzelnen Ortskirchen und die Weiterführung des synodalen Prozesses beschlossen. Ebenso soll gefördert werden, dass Frauen vermehrt leitende Funktionen übernehmen Die Referentin wurde an einer von ihr geleiteten Trauerfeier in Solothurn als «Frau Pfarrerin» angesprochen! Doch, es bewegt sich Einiges in der modernen katholischen Kirche. Für das «Mischeli Forum» Christoph Erhardt

Montag 2. Juni

14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren in der Reformierten Kirche

19.30 Singprobe der Kantorei in der Reformierten Kirche Mischeli

Dienstag 3. Juni 12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, reformierte Kirche Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch) Öffnungszeiten Bistro Glöggli

Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Sonntag, 1. Juni 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl, Predigt: Hanni Weibel Montag, 2. Juni 6.00 Männergebet

Mittwoch 4. Juni 14.30 Mami-Treff 20.00 Kleingruppen

Parallel zu den Gottesdiensten findet ein Angebot für Kinder in verschiedenen Altersstufen statt.

CBB – Christliches

Begegnungszentrum Birseck

Mitglied der BewegungPlus Schweiz Römerstrasse 75, Reinach www.cbb-reinach.ch

Sonntag, 1. Juni 10.00 Gottesdienst 15.00 Gottesdienst in persischer Sprache

– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen

– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch

– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 1. Juni 9.30 Gottesdienst

Mittwoch, 4. Juni 20.00 Gottesdienst

Staunende Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Primarstufe. FOTO: GEMEINDE REINACH

Ein langer Weg zu Ende geht, offen nun der Himmel steht.

Dein Sehnen ist nun erfüllt, für alle Zeit und Ewigkeit.

Wir trauern um Mami, Grosi und Urgrosi

Elsa Hess-Widmer

3.10.1930 – 20.5.2025

In stiller Tauer

Rosmarie Weber-Hess

Beryl Graf, Naemi Ruoss mit Kindern Rahel Lang

Hanspeter Hess

Jessica Hess, Raphael Hess-Nuzzo mit Kindern Geschwister, Anverwandte und Freunde/innen

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Traueradresse: Hanspeter Hess, Birsackerweg 4, 4203 Grellingen Gilt als Leidzirkular.

Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.

Traurig nehmen wir Abschied von unserem Bruder, Schwager, Neffen, Onkel und Götti

Rolf Heuberger

19. Dezember 1951 bis 20. Mai 2025

Sein Humor,seine Lebensfreude und sein selbstbestimmtes Leben,trotz seines körperlichen Handicaps, haben wir stets bewundert. Er durfte nach kurzer Krankheit friedlich einschlafen.

Hanspeter Heuberger mit Michael, Anita Heller, St. Pantaleon Ursula und Berthold Seer-Heuberger mit Roger, Borgia, Italien Sepp und Jolanda Heuberger-Sutter mit Corinne und Mirco, Ormalingen Jürg und Annemarie Heuberger-Grieder mit Pascal und Manuela, Gelterkinden René und Jolanda Heuberger-Zurflüh mit Patrick, Gelterkinden Bea und Kurt Weder-Küng, Reinach Verwandte und Freunde

Die Abdankung mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Montag, 2. Juni 2025, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Fiechten in Reinach statt.

Anstelle von Blumen gedenke man der Betagtenhilfe Reinach, Raiffeisenbank Reinach BL, IBAN: CH24 8080 8001 5369 9901 0.

Traueradresse:

Hanspeter Heuberger, Dorneckstrasse 18, 4421 St Pantaleon

DANKSAGUNG und ABSCHIED

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Firmengründer

Max Jäggi

6. Mai 1942 – 16. Mai 2025

Im Jahr 1976 gründete Max Jäggi unser Familienunternehmen mit Weitsicht, grossem Engagement und unermüdlichem Einsatz. 25 Jahre lang leitete er die Firma erfolgreich, bevor er sie in die Hände seines Sohnes Guido legte

Wir verlieren mit Max Jäggi einen Patron der alten Schule Seine Menschlichkeit,seine Bescheidenheit und sein respektvoller Umgang mit anderen wurde von seinen Mitarbeitenden sehr geschätzt

Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung in unseren Herzen behalten.

Die Geschäftsleitung und das gesamte Team der Jäggi AG, Türen und Schreinerei

Die Abschiedsfeier findet statt am Freitag, 6. Juni 2025, um 14.00 Uhr im Friedhof Fiechten (Birsigtalstrasse 17, 4153 Reinach).

TODESFÄLLE

Aesch

Werner Bieri geb. 8. August 1929 gest 24 Mai 2025 von Schangnau BE (wohnhaft gewesen c/o Alterszentrum Im Brüel, Pfeffingerstrasse 10, Aesch)

Zur Gedenkfeier am 30 Mai um 14 Uhr in der Kapelle des Alterszentrums Im Brüel sind alle herzlich eingeladen Die Urnenbeisetzung findet im engen Familien- und Freundeskreis statt. Arlesheim

Maria Anna Keller-Bitterli geb. 21 Dezember 1929 gest 23 Mai 2025, von Amriswil TG (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier im engsten Kreis.

Münchenstein

Edouard Meinardus Charles Beck geb. 24 November 1932, gest 1. Mai 2025, von Cudrefin VD (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein)

Abdankung und Beisetzung: Dienstag, 10 Juni, um 14 Uhr in der reformierten Dorfkirche, Kirchgasse 2, Münchenstein Dorf

Astrid Rigert-Bregnard geb. 27 Juni 1937, gest 7. Mai 2025, von Udligenswil LU und Münchenstein BL (wohnhaft gewesen in Münchenstein).

Wurde bestattet.

Reinach

Claudia Agnetti-Bürli

geb. 7. Mai 1966, gest 6. Mai 2025, von Willisau LU (wohnhaft gewesen Im Reinacherhof 123)

Abschiedsfeier: Mittwoch, 11 Juni, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Todesanzeigen aufgeben: 061 927 26 70 oder todesanzeigen@chmedia.ch

Rünenberg, im Mai 2025

Schweren Herzen haben wirAbschiedvon meinem geliebten Ehemann, unseremVater,Schwiegervaterund Grossvater genommen

Willi Albert Thurnheer-Tschudin *21.06.1935 †17.04.2025

HerzlichenDanksagen wirallen, dieihn in Freundschaftund Zuneigung verbunden waren, ihnauf seinem Wegbegleiteten und uns ihre Anteilnahmeauf so vielfältigeWeise erwiesen haben

Francesco Di Maria geb. 27 Januar 1936, gest 20 Mai 2025, von Italien (wohnhaft gewesen am Neueneichweg 33). Wurde bestattet.

Elsa Hess-Widmer geb. 3. Oktober 1930, gest 19 Mai 2025, von Dürrenroth BE (wohnhaft gewesen c/o Zentrum Passwang, Spitalstrasse 38, Breitenbach) Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.

Rolf Heuberger geb. 19 Dezember 1951 gest 20 Mai 2025 von Reinach BL und Oberuzwil SG (wohnhaft gewesen an der Kirchgasse 12). Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Montag, 2. Juni, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Kaspar Honegger geb. 11 Juni 1947, gest 23 Mai 2025, von Hinwil ZH (wohnhaft gewesen am Wiedenweg 1) Abschied im engsten Familienkreis.

Max Jäggi-Klauser geb. 6. Mai 1942, gest 16 Mai 2025, von Recherswil SO und Basel (wohnhaft gewesen an der Brühlgasse 11). Abschiedsfeier: Freitag, 6. Juni 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Jesus Lopez geb. 12 September 1954, gest 22 Mai 2025 (wohnhaft gewesen Im Stockacker 15).

Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag, 5. Juni, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Felici Manetsch-Holzherr geb. 18 Juli 1930 gest 22 Mai 2025 von Disentis/Mustér GR (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79). Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis, Friedhof Fiechten, Reinach.

Amtliche

Publikationen AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch

Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr

Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen

Aus der Gemeinderatssitzung vom 20. Mai 2025

In seiner Sitzung vom 20 Mai 2025 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

– Der Gemeinderat hat beschlossen, sich der Stellungnahme des Vereins Birsstadt zur Landratsvorlage «Velovorzugsrouten Birsstadt, Ausgabenbewilligung» anzuschliessen und gleichzeitig mit einer eigenen Stellungnahme auf die gemeindespezifischen Anliegen hinzuweisen. – Weiter wurde die anschliessende Sitzung mit der Gemeindekommission vorbesprochen.

Ausserdem wurde zur Kenntnis genommen:

– aktuelle Einladungen;

– Protokoll Fachausschuss Regionalplanungsgruppe (RPLG) Birsstadt vom 29 April 2025;

– Jahresbericht 2024 Verein new Tree Gemeinderat Aesch

Baupublikation

Baugesuch Nr.: 0711/2025

Parzelle(n) Nr.: 2456

Projekt: Gedeckter Sitzplatz, Austrasse 51 4147 Aesch

Gesuchsteller:in: Breitenstein Martin und Myriam Strengenfeldweg 25 4222 Zwingen

Projektverfasser:in: KreuzWerk AG Schenker Severin, Hauptstrasse 62, 4566 Kriegstetten

Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www.bgauflage.bl.ch

Auflagefrist: 9. Juni 2025

Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat Rheinstrasse 29 4410 Liestal. Gemeinderat Aesch

Öffnungszeiten

über die Auffahrtstage

Die Schalter des Gemeindezentrums, der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Gemeinde Aesch bleiben in der Auffahrtswoche 2025 am Donnerstag 29 Mai, und am Freitag, 30 Mai, geschlossen. Am Mittwoch, 28 Mai, sind wir gerne bis um 16.00 Uhr für Sie da Bei einem Todesfall dürfen Sie sich an die Firma Basler Bestattungen wenden (Telefon

079 311 57 62). Selbstverständlich steht es Ihnen frei, auch ein anderes Bestattungsinstitut Ihrer Wahl zu kontaktieren Die Mitarbeiterinnen des Bestattungswesens sind nach den Feiertagen gerne wieder für die Erledigung der amtlichen Formalitäten für Sie da Wir wünschen allen schöne Feiertage! Gemeinde Aesch

Birsstadt TV: Erfolgreiche Trail Days für Gross und Klein

Spektakuläre Sprünge, Volksfest-Stimmung und namhafte Gäste – im Birsstadt TV-Rückblick auf die Trail Days Baselland werden viele Facetten eines rundum gelungenen Mountainbike-Wochenends in Aesch geboten. Bei der dritten Ausgabe wurde zum ersten Mal ein Kids Trail Day für 300 Schulkinder angeboten. Deshalb stehen die kleinen Biker:innen in diesem Birsstadt TV-Beitrag ganz besonders im Fokus. Sie konnten in Aesch kostenlos einen Parcours mit sechs Posten absolvieren – von Fahrtechnik über Biodiversität oder Social Media bis zum Velo-Flicken

Der Erlebnistag wurde stark von der BLKB und der Stiftung Freude herrscht von Alt-Bundesrat Adolf Ogi unterstützt.

Der ehemalige Bundespräsident hat den Anlass in Aesch hautnah miterlebt und im Birsstadt TV-Interview die wichtige Rolle von Sport als Lebensschule betont – vom körperlichen Einsatz, von Charakterstärke beim Verlieren und von Demut beim Gewinnen Neben Ogi haben auch Weltmeister:innen, Olympioniken und ein Schwingerkönig den Weg nach Aesch bigott gefunden Abgerundet wurde das Programm durch 22 Ausstellende und Gastro-Angebote.

Ein herzliches Dankeschön an alle die da waren, sowie an alle Helfer:innen, Partner und Sponsoren – und natürlich an die Co-Organisatoren Sportamt Baselland, Trailnet Nordwestschweiz und Baselland Tourismus. Wir freuen uns jetzt schon auf die kommenden Trail Days Die neue Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinde Aesch

(Fortsetzung auf Seite 12)

OFFENE AUSTAUSCHRUNDE FÜR ELTERN 10. JUNI 2025, ETTINGERSTRASSE 11, AESCH

Am Dienstag 10 Juni 2025 von 15.00 bis 17.00 Uhr lädt die Mütter- und Väterberatungsstelle an der Ettingerstrasse 11 zu einer offenen Austauschrunde ein. Das Treffen richtet sich an Eltern aus Aesch, Duggingen und Pfeffingen, deren jüngstes Kind unter 5 Jahre alt ist. Die Kinder können gerne dabei sein - Spielmöglichkeiten sind vorhanden. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch! Mütter- und Väterberatung Aesch, Duggingen, Pfeffingen

Das Aescher Gewerbe ist erfolgreich –lokal und national

Der Verein Gewerbe & Industrie Aesch gastierte bei Neonwidmer Bei der 48. Generalversammlung war die IGeA omnipräsent, doch auch eine Pionierleistung wurde hervorgehoben.

Nicolas Blust

Wer mit dem Auto oder im öffentlichen Verkehr unterwegs ist, kommt zwangsläufig mit Werbetechnik aus Aesch in Kontakt. Ob Preistafeln bei Tankstellen oder Schilder an den Perrons der SBB: Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass die Schilder, Banner und Leuchtschriftzüge in Aesch gefertigt und geplant wurden. Und zwar von der Neonwidmer AG Die Firma gehört zu den schweizweit führenden Unternehmen in der Werbebranche, wie der Durchgang durch die Produktionshallen am Weidenweg eindrücklich unter Beweis stellte.

In der grossen Halle hingen Leuchtreklamen der wichtigsten Kunden des Aescher Unternehmens, das 1938 in Basel gegründet wurde. Neben Rolex, Basler Versicherungen und Helvetia gehören auch zahlreiche Automobilhersteller,

«Wir

beschriften alles, nur Tattoos machen wir nicht.»

CHRIS HESS

GESCHÄFTSFÜHRER NEONWIDMER AG

Garagen und Tankstellen sowie die SBB, BLT und BVB zum Portfolio. Neonwidmer versorgt sämtliche Bahnhöfe der SBB mit Schildern und kaum eine Tankstelle kommt ohne die Preisschilder des Aescher Unternehmens aus. «Wir beschriften alles, nur Tattoos machen wir nicht», sagt Chris Hess, Geschäftsführer von Neonwidmer, in der im vergangenen Jahr neu errichteten Lagerhalle am Weidenweg. Angefangen als Neon-Reklamehersteller entwickelte sich der Betrieb kontinuierlich weiter Mittlerweile sind 30 Mitarbeitende in Aesch beschäftigt und nehmen Aufträge in der ganzen Schweiz wahr Positives Echo nach der grossen Ausstellung

Am vergangenen Donnerstag gastierte der Verein Gewerbe & Industrie Aesch in den Hallen von Neonwidmer Anlass war die 48 Generalversammlung. Rund 100 Mitglieder und Gäste waren anwesend Die GV stand im Zeichen der Industrie- und Gewerbeausstellung IGeA von vergangenem Herbst Co-Präsident Patrick Meyer, der gleichzeitig OK-Präsident der IGeA ist, zeigte sich auch rund ein halbes Jahr nach der Ausstellung begeistert über das Wochenende in der Mehrzweckhalle Nach acht Jahren Pause präsentierten sich über 50 Aescher Betriebe und zahlreiche Interessierte besuchten die verschiedenen Info- und Werbestände. Die Rückmeldungen seien durchwegs positiv ausgefallen. Entsprechend sei angedacht, den Anlass 2028 wieder durchzuführen. Neben der IGeA fanden aber auch im vergangenen Jahr wieder einige Anlässe statt, bei denen sich die lokalen Firmen vernetzen konnten, wie beispielsweise die neu ins Leben gerufene Eventreihe «kmu zämme», die in Zusammenarbeit mit den Gewerbevereinen von Arlesheim, Münchenstein und Reinach organisiert wird «Das Format ist definitiv ein Erfolg darum führen wir es auch dieses Jahr wieder durch», sagt Co-Präsident Andreas Mohn, der wie die restlichen Vorstandsmitglieder einstimmig im Amt bestätigt wurde.

Pionierleistung im Baselbiet soll die Berufslehre wieder stärken Der Fachkräftemangel macht auch vor den Aescher Unternehmen nicht Halt Umso wichtiger ist es, den Schülerinnen und Schülern den eigenen Betrieb näherzubringen. Eigens dafür lancierte Gewerbe & Industrie Aesch in Zusammenarbeit mit der Sekundarschule Aesch den Berufsrundgang Auf diesem kriegen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit auf einen Einblick in die lokalen Unternehmen. Jan Kryl, Laufbahnverantwortlicher der Sek Aesch, zeigt sich erfreut über die zweite Austragung, die im Frühling stattgefunden hat. 25 Betriebe aus Aesch haben teilgenommen Andreas Mohn betonte, dass der Rundgang eine Pionierleistung in der Region sei. Diese unterstrich auch Marc Scherrer Der Stellvertretende Direktor der Baselbieter Wirtschaftskammer lobte den Anlass und die Initiative der Aescherinnen und Aescher. Daneben zeigte er auf, dass sich auch die Wirtschaftskammer mit zahlreichen Events für die Berufsbildung starkmacht Immer weniger Schülerinnen und Schüler würden sich für eine Berufslehre entscheiden. Der Kanton Baselland liege im schweizweiten Vergleich auf einem der hintersten Plätze Sämtliche Anwesenden waren sich einig, hier Gegensteuer geben zu wollen Der Berufsrundgang setzt genau dort an

«Das Format ist definitiv ein Erfolg, darum führen wir es wieder durch.»

ANDREAS MOHN

CO-PRÄSIDENT GEWERBE & INDUSTRIE AESCH

«ATTRAKTIVES AESCH»

Neues Präsidium und neuer Vorstand

Rund 20 Mitglieder fanden sich am 20 Mai im Steinackerhaus zur Generalversammlung des Vereins «Attraktives Aesch» ein. Der scheidende Präsident Andreas Stäheli liess das vergangene Vereinsjahr gewohnt detailreich Revue passieren Anlass zur Diskussion gaben die Rechnung und das Budget, weisen doch beide einen Verlust aus. Ein Thema, das den Vorstand im laufenden Vereinsjahr beschäftigen wird An der Generalversammlung wurde der Vorstand neu gewählt. Katharina Büeler war bereits Ende

vergangenen Jahres aus dem Vorstand ausgeschieden und Andreas Stäheli hat sich entschieden, das Präsidium abzugeben. Christine Hidber und Harald Römpp wurden neu in den Vorstand gewählt. Marilena Glesti, welche die Geschäftsstelle des Vereins führt, wurde als Vorstandsmitglied bestätigt, ebenso Andreas Stäheli, der sich weiter einbringen wird, sowie Eveline Sprecher und Alex Ceccon Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Eugenio Maira, der den Verein bei Anlässen weiterhin tatkräftig unterstüt-

zen wird, sehr zur Freude des Vorstandes. Mit der Wahl von Valerie Lauper als Präsidentin gewinnt der Vorstand eine sehr engagierte Aescherin als neues Vereins- und Vorstandsmitglied. Valerie Lauper leitet das Familienzentrums Brüggli, war im vergangenen Jahr gleich zweimal für den Prix d’Aesch mitnominiert und wird den Verein mit frischem Elan bei der Umsetzung neuer Ideen unterstützen. Zum Vizepräsidenten wurde Alessio Cusintino gewählt. Vorstand «Attraktives Aesch»

Im Amt bestätigt: die beiden Co-Präsidenten Andreas Mohn (links) und Patrick Meyer. FOTO

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 11)

Clean-Up-Day 2025

Helfende Hände für ein sauberes Aesch

Welchen Zusammenhang haben 250 Bio-Äpfel, literweise Mineralwasser, frische Vollkornbrötli Handschuhe Greifzangen, Abfallsäcke, Aescher Primarschüler:innen und ganz viel Spass? Sie sind die Zutaten für einen erfolgreichen Clean-Up-Day 2025!

Am Freitag, 6. Juni 2025, werden die Schüler:innen der Primarschule Aesch und der GSR (Sprachheilschule Aesch) gemeinsam das Dorf von herumliegendem Abfall befreien und dabei ganz viel lernen Ausgerüstet mit Handschuhen, Zangen und Abfallsäcken werden öffentliche Plätze Strassen und Wege sauber gemacht.

Der Clean-Up-Day soll das Bewusstsein für Littering schärfen und zum verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt motivieren Ausserdem setzt der nationale Anlass ein wichtiges Zeichen für Gemeinschaftssinn und Umweltschutz

Wir danken jetzt schon allen Beteiligten herzlich für ihren wertvollen Einsatz und dem Team der Abfall- und Umweltpädagogik für die kompetente Begleitung Fachbereich Energie/Umwelt/Landschaft

Schiesspflicht: Obligatorische Bundesübungen 2025

Auch in diesem Jahr haben Angehörige der Armee die Möglichkeit, ihre Schiesspflicht auf der Gemeinschaftsschiessanlage (GSA) Schürfeld in Aesch zu absolvieren. Die Schiessdaten der obligatorischen Bundesübung 2025 in Aesch sind: Mittwoch, 4. Juni, 17.30 bis 19.30 Uhr; Mittwoch 13 August, 17.30 bis 19.30 Uhr sowie Samstag, 23 August, 9.00 bis 11.30 Uhr.

Die Schiesspflicht muss bis am 31 August 2025 in einem anerkannten Schiessverein erfüllt sein Folgende Angehörige der Armee sind schiesspflichtig: Soldaten Gefreite Korporale, Wachtmeister, Oberwachtmeister und Subalternoffiziere (Lt/Oblt), die 2024 oder früher die Rekrutenschule absolviert haben.

Die Schiesspflicht dauert bis zum Jahr vor der Entlassung aus der Armee, längstens jedoch bis zum Ende des Jahres, in dem das 35 Altersjahr vollendet wird Armeeangehörige, die 2025 aus der Armee entlassen werden sind nicht mehr schiesspflichtig.

Subalternoffiziere können zwischen dem Obligatorischen Programm 300 Meter (Stgw) oder 25 Meter (Pistole) wählen Bestehen sie die Schiesspflicht auf die Distanz 25 Meter nicht, so müssen sie das Obligatorische Programm auf 300 Meter schiessen. Zur Erfüllung der Schiesspflicht sind mitzunehmen: Das Aufforderungsschreiben mit den Klebeetiketten, das Dienstbüchlein, das Schiessbüchlein oder der Militärische Leistungsausweis, ein amtlicher Ausweis, die persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug und der

persönliche Gehörschutz. Bei fehlenden Unterlagen wenden Sie sich an die Militärbehörde Ihres Wohnkantons Armeeangehörige, die beim Austritt aus der Armee ab dem Jahr 2025 die persönliche Waffe (Stgw90) in Eigentum übernehmen möchten, müssen in den letzten 3 Jahren 4 Bundesübungen (z.B 3 Mal das Obligatorische und 1 Mal das Feldschiessen) geschossen haben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Schützenklub Aesch

Neue Slackline auf dem Löhrenacker

Die Sportanlage Löhrenacker ist seit Kurzem um eine Attraktion reicher: Zwischen Mehrzweckhalle und Jugendhaus steht neu eine Urban Slackline-Anlage Diese ist rund um die Uhr öffentlich zugänglich

Beim Slacklining balanciert man auf einem Kunstfaserband (Slackline = schlaffe Leine) das in Kniehöhe gespannt ist. Diese Sportart ist beliebt, weil sie neben der Balance auch die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit fördert. Dadurch eignet sie sich hervorragend als Zusatztraining für Sportarten die ein gutes Gleichgewichtsgefühl voraussetzen Die Slackline-Anlage ist beschriftet mit Tipps & Tricks Aesch hat die Anlage vom Sportamt Baselland im Rahmen der kantonalen Breitensportaktion erhalten finanziert durch den Swisslos Sportfonds Baselland. Diese Aktion hat Aesch auch vier mobile Pickleball-Anlagen für das Schulhaus Neumatt ermöglicht Ebenso die Sportbox, welche seit 2023 bei der Street Workout-Anlage verschiedene Fitness-Utensilien kostenlos zur Leihe anbietet (z.B Kettlebells, Medizinbälle, Ropes) Direkt neben dem Aescher Outdoor-Fitness kann neu also auf der Slackline balanciert werden Die Gemeinde Aesch dankt dem Sportamt für die neuen Geräte und wünscht allen Nutzenden viel Spass beim Balancieren und Pickleball-Spielen

Gemeinde Aesch

90 Geburtstag

Am 29 Mai 2025 durfte Frau Simone Vallotton-Courvoisier ihren 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude

Gemeinderat Aesch

LESERBRIEF

«Mensch Läppli»

Wow, was für zwei fantastische Abende durften wir am letzten Wochenende im Pfarreiheim in Aesch erleben. «Mensch Läppli», im wahrsten Sinne des Wortes Ein begeistertes Publikum von A-Z, ein herausragendes Ensemble, Herz, was willst du mehr?! Das OK-Team Helga und Fredi Gloor, Doris und Martin Glatz möchten sich herzlich beim ganzen Läppli-Ensemble bedanken für die beiden fantastischen Auftritte vor (fast) ausverkauftem Hause. Auch möchten wir der liebenswerten Autorin dieses Stückes Sabrina Rasser unser Kompliment aussprechen für diese neue brillante und auch nachdenkliche Läppli Inszenierung Ein besonderer Dank geht an unsere Sponsoren. Denn ohne sie wäre eine solche Produktion in Aesch nicht möglich Danke allen Sponsoren, die eine solch fantastische, gelebte Theater-Kultur in Aesch möglich gemacht haben. Martin Glatz, für das OK

LESERBRIEF

AESCH UNTERSTÜTZT DEN ZOO BASEL VERGÜNSTIGTE ZOLLI-TICKETS FÜR ERWACHSENE

Die Gemeinde Aesch fördert im Rahmen ihrer kulturellen

Beiträge den Zolli Basel. Alle Einwohner:innen haben deshalb die Möglichkeit, ermässigte Tickets zu beziehen Diese sind ausschliesslich für Erwachsene erhältlich.

Am Schalter der Einwohnerdienste (Hauptstr. 23) können während der Öffnungszeiten jeweils zwei Tickets pro Person zum halben Preis von CHF 11.00 (statt CHF 22.00) bezogen werden

Die Tickets haben kein Verfallsdatum und werden nur an anwesende Personen verkauft Eine vorzeitige Reservierung ist nicht möglich. S het solangs het

Gemeinde Aesch

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Mittwoch, 11 Juni 2025, 20.00 Uhr Steinackerhaus am Herrenweg 14, Aesch

Traktandenliste

1. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 11 Dezember 2024*

2. Jahresrechnung 2024*

3. Jahresbericht Kirchenpflege 2024*

4. Nachwahl in die Kirchenpflege für die Dauer der laufenden Amtsperiode bis 31 Dezember 2028

Vorschlag: Marianne Bäckert, Aesch

5. Informationen aus der Kirchenpflege/ Pfarramt/Kirchgemeinde

Nichts ist entschieden

In der Landratssitzung vom 22 Mai hat Regierungsrat Reber auf meine Frage zugeben müssen: Bezüglich Linienführung der Birsquerung zwischen Aesch und Dornach ist nichts entschieden. Er hat auch bestätigen müssen: die Entscheidungskompetenz für die Linienführung liegt im Kanton Basel-Landschaft ausschliesslich beim Landrat. Interessierte können das auf www.bl.ch nachlesen. In zahlreichen Leserbriefen habe ich genau darauf hingewiesen – diese Fragen sind im Gesetz ja klar geregelt Die beiden betroffenen Gemeinden und Kantone

haben lediglich beschlossen, auf Kosten der Steuerzahler eine Studie in Auftrag zu geben, um klären zu lassen: Ist eine Linienführung «Süd» machbar? Obwohl man bereits drei teure Studien hat machen lassen und alle drei zutage gebracht hatten dass «Süd» nicht weiterzuverfolgen sei – weil sie im Gegensatz zur «Mitte» sämtliche Nachteile auf sich vereinige. Die Verantwortlichen brauchten 14 Monate, um das Pflichtenheft für die Studie zu formulieren (sieben Seiten); das Resultat wird wohl erst im Q1/26 vorliegen; wieder zwei Jahre verplempert. Und na-

6. Informationen aus der Synode

7. Verabschiedungen/Begrüssungen

8. Mitteilungen und Varia

Bitte beachten Sie, dass: – Anträge für die Kirchgemeindeversammlung 10 Tage vor der KGV eingereicht werden müssen; – Budgetanträge für das Folgejahr bis spätestens am 30 Juni 2025 einzugeben sind

* Die Unterlagen liegen ab sofort bis zur Kirchgemeindeversammlung im Sekretariat auf und können dort abgeholt werden

Ihre Kirchenpflege

türlich das gleiche Resultat bringen wie die drei letzten Studien: «Süd» ist zwar machbar (man kann ja auch auf den Mond fliegen), aber nicht zahlbar, weil alle Nachteile bei «Süd» liegen Die Verantwortlichen führen ihr Volk an der Nase rum – statt endlich umzusetzen was die beiden Gemeinden/Kantone schon 2013 einstimmig beschlossen hatten: baut endlich die Birsquerung «Mitte». Wir bleiben dran für Sie – die vernünftige Lösung wird sich durchsetzen. Rolf Blatter, Aesch Landrat FDP

FELDSCHÜTZEN PFEFFINGEN

Rekordbeteiligung am Feldschiessen

Die Scheiben sind eingezogen Bereits gehört das Feldschiessen 2025 wieder der Vergangenheit an Wir Feldschützen werden uns gerne an dieses Wochenende erinnern Wir sind stolz, mit 128 Schützinnen und Schützen die höchste Teilnehmerzahl im ganzen Kanton erreicht zu haben. Von Schönenbuch bis Ammel fragen sich alle: Wie machen die Pfeffinger das bloss? Getreu dem Motto: Mitmachen kommt vor dem Rang, danken wir Ihnen allen für Ihren Besuch im

Schürfeld. Sie alle haben zu diesem Erfolg beigetragen. Auch sportlich sind wir wieder ganz vorne dabei. Mit 70 Punkten schoss Benjamin Augsburger das zweitbeste Resultat und verpasst den Titel des Schützenkönigs nur um einen Punkt. Nur knapp dahinter folgt Jörg Marti mit 69 Punkten. Und Tim Meury erhält mit seinen 65 Punkten die Spezialauszeichnung für den besten Jungschützen im Bezirk Neben ihm konnten noch acht weitere Jungschützen das begehrte

Kranzabzeichen in Empfang nehmen Ein stolzer Präsident gratuliert allen erfolgreichen Schützen Zum Schluss ein grosses Dankeschön an alle, die über das ganze Wochenende für uns Feldschützen im Einsatz standen und dieses, für uns so erfolgreiche Feldschiessen erst möglich gemacht haben. Die Ranglisten können auf unserer Homepage einsehen: www.fspfeffingen.ch.

Jürg Meyer, Präsident

PARTEIEN

Generationenwechsel bei der Mitte

Im Kontext eines sehr erfolgreichen politischen Wahljahres 2024 war die Stimmung an der Generalversammlung der Mitte Aesch-Pfeffingen durchwegs aufgestellt und frohen Mutes. Man konnte unter der Leitung von unserer Präsidentin Jaqueline Blatter gemeinsam ein gutes und erinnerungswürdiges Jahr für die Partei Revue passieren lassen und einen konstruktiven Ausblick auf bevorstehende Themen in der Partei und der Gemeinde in den kommenden Monaten geben. Besonderer

SM’AESCH

US-Amerikanerin verstärkt das Team bz Sm’Aesch Pfeffingen vermeldet einen Neuzugang: Die 1.74 Meter grosse US-Amerikanerin Jill Gillen stösst per sofort zum Baselbieter NLA-Klub «Wenn ich an Sm’Aesch denke, kommt mir Pink, Leidenschaft, Energie und die ganze Community in den Sinn Ich kann es kaum erwarten, das alles vor Ort zu erleben», sagt Gillen Sie wechselt von Columbus Fury aus dem Bundesstaat Ohio zu Sm’Aesch Ihre Collegezeit absolvierte sie in Arkansas Mit ihr gewinnt Sm’Aesch eine ambitionierte Spielerin, die frischen Schwung ins Team bringen soll Sie soll die Diagonalangreiferin Tabea Eichler ersetzen, die ihre Karriere beendet hat.

Fokus lag auf der Verabschiedung langgedienter Parteivorstandsmitglieder Christian Helfenstein und Paul Nicolet, welche ein herzliches Dankeschön und wohlverdiente Anerkennung für ihren unermüdlichen Einsatz erhalten haben. Für sie rücken mit Corinne Cueni und Luzia Balmer zwei neue, frische und junge Gesichter in den Vorstand nach Unverändert im Amt bleiben Jaqueline Blatter (Präsidentin), Patrik Nicolet (Vize) Christian Wipf und Sven David. Weiter wurden auch Thomi Schmidli

DIE

POLIZEI MELDET

und Hanspeter Imhasly von ihren ehemaligen Funktionen in den Sachkommissionen verabschiedet. Obwohl beide nicht anwesend sein konnten, wurde ihnen für ihr jahrzehntelanges Engagement nochmals ganz herzlich gedankt. Beim gemütlichen Apéro konnten wir den erfreulichen Abend ausklingen lassen. Gut aufgestellt gehen wir nun mit viel Elan und Enthusiasmus als MittePartei vorwärts Vorstand Die Mitte Aesch-Pfeffingen

Gartenhaus in Aesch abgebrannt

WOB. In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag, 24 und 25 Mai, brannte bei der Lerchenstrasse in Aesch ein Gartenhäuschen Dieses wurde beim Brand komplett zerstört Die Polizei Basel-Landschaft erhielt kurz vor 2 Uhr mehrere Meldungen, dass in der Nähe der Ettingerstrasse ein Feuer zu sehen sei Auf Grund dieser Meldungen konnte der Brand im Bereich Lerchenstrasse lokalisiert und ein bereits in Vollbrand stehendes Gartenhaus festgestellt werden Die Feuerwehr konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen und löschen. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch nicht restlos geklärt und Gegenstand von Ermittlungen

Amtliche Publikationen

PFEFFINGEN www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Schnell und immer aktuell informiert mit der App «Gemeinde News»

Dank der App «Gemeinde-News» erhalten Sie aktuelle Informationen der Einwohnergemeinde Pfeffingen direkt auf Ihr Smartphone/Tablet. Bereits über 800 interessierte Personen nutzen die Möglichkeit, über wichtige und aktuelle Mitteilungen der Gemeinde mittels der App «Gemeinde-News» informiert zu werden. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten die Informationen direkt als Push-Nachricht auf ihr Smartphone oder Tablet

Als interessanten Mehrwert, verlosen wir ausschliesslich über diesen Kommunikationskanal gelegentlich auch Gutscheine oder Tickets für den Besuch von kulturellen Anlässen

Die Benutzung der App ist kostenlos und kann bei Google Play oder im App Store im Suchfeld unter «Gemeinde-News» heruntergeladen werden Nach der Installation auf Ihrem Gerät wählen Sie beim Öffnen oder unter «Einstellungen» die Gemeinde Pfeffingen aus und ab sofort erhalten auch Sie die entsprechenden

Mitteilungen unserer Gemeinde Nutzen Sie dieses kostenlose Angebot und verpassen Sie keine Mitteilung mehr Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Bäume und Sträucher

Aufgrund diverser Rückmeldungen aus der Bevölkerung rufen wir hiermit die Bestimmungen für den Rückschnitt von Pflanzen entlang der

Grundstücksgrenzen in Erinnerung Dies betrifft insbesondere alle Stellen, an denen Büsche und Bäume gegen eine Strasse oder ein Trottoir hineinwachsen (siehe Skizze).

Die festgesetzten Abstände von Bäumen, Sträuchern oder Hecken zum Trottoir und zur Strasse haben durchaus ihren Sinn So können z.B. sehbehinderte Menschen durch überhängende Äste verletzt oder zumindest überrascht werden oder es könnte zu Verkehrsunfällen kommen wenn Signalisationstafeln oder Strassenbeleuchtungen überwachsen sind Verkehrsteilnehmer werden bei herauswachsenden Ästen und Hecken gezwungen zur Strassenmitte auszuweichen, was ebenfalls zu kritischen Situationen führen könnte Im Weiteren können vorbeifahrende Fahrzeuge durch hinausragende Äste beschädigt werden

Wir bitten die Haus- und Gartenbesitzer ihre Bäume und Sträucher auf die genannten Masse zurückzuschneiden und danken Ihnen für die gewissenhafte regelmässige Erledigung der Pflegearbeiten.

Zur Information Nächste Abfuhr der Gartenabfälle: 11 Juni Gemeinderat Pfeffingen

Kulturkommission

Musikalische Ausfahrt

Nach dem Kontakt mit dem Sinfonieorchester Basel und dem Besuch im MusikautomatenMuseum in Seewen geht die Fahrt im «Musikjahr» der Kulturkommission fahrplanmässig weiter So ist für Samstag, 16 August 2025, eine Carfahrt ins Emmental geplant

MUSIKSCHULE

Erfolgreiche Stufenprüfungen

Am Samstag 17 Mai haben an unserer Musikschule die freiwilligen Klavierstufenprüfungen der drei teilnehmenden Musikschulen (Aesch-Pfeffingen, Reinach und Allschwil) stattgefunden. Geprüft wurde von Fachexperten ein anspruchsvolles, aber altersgerechtes Programm, welches Theorie und Praxis beinhaltet Folgende Schülerinnen und Schüler aus unserer Musikschule konnten stolz ihr Diplom entgegennehmen:

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 1. Juni

9.00 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender

Mittwoch 4. Juni

9.15 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender

Donnerstag 5. Juni

10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel

16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen

www.rkk-angenstein.ch

Freitag, 6. Juni

9.15 Freitagsgottesdienst mit Ralf Kreiselmeyer

Samstag, 7. Juni

18.00 Kommunionfeier mit Ralf Kreiselmeyer und dem Kirchenchor

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

www.erkap.ch

Sonntag, 1. Juni

Reformierte Kirche Aesch. Pfarrer Ingo

Koch Kollekte für Pro Pallium

In dieser Gegend finden sich viele einheimische, traditionelle Instrumentenbauer Dort gibt es unter anderem die «Ämmitaler Örgeli-Manufaktur», eine Alphornmacherei sowie eine Zitterund Gitarrenmanufaktur Der Besuch dieser drei

Unternehmen dürfte spannend werden Der Tag wird mit einem Mittagessen in einem Restaurant in Zollbrück aufgelockert

Mehr zu diesem kommenden Anlass und zur Anmeldemöglichkeit wird in der nächsten Ausgabe des «Wochenblattes» zu lesen sein Kulturkommission Pfeffingen

Langeweile ausgeschlossen –Das Ferienpass-Programm ist da!

Ein bunt gemischtes Angebot an attraktiven und vielseitigen Aktivitäten erwartet alle Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren unter www.regio-ferienpass.ch

Während der Anmeldezeit vom 1. bis 15 Juni 2025 kannst du dich für deine Wunschaktivitäten anmelden Danach können alle freien Plätze sofort gebucht werden

Alles, was du wissen musst, findest du auf der Homepage unter «Informationen». Auch kannst du auf dem Instagram Account «regioferienpass» viele Eindrücke aus den letzten Jahren entdecken. Neben vielen Klassikern stehen auch neue Kurse auf der Liste, wie die

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Trinkwasseraufbereitung Basel, der Tierpark Lange Erle oder ein Besuch beim Werkhof Pfeffingen.

Den Ferienpass mit dem benötigten Wochenstempel kaufst du bitte, am Schalter der Gemeinde Pfeffingen Bitte Passfoto und Ausweis mitbringen Der Preis beträgt pro Woche CHF 10 (ohne TNW-Abo) bzw. CHF 17 (mit TNW-Abo) Mit dem gültigen Wochenstempel kannst du zusätzlich gratis in die Gartenbäder der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Reinach und Dornach.

Erlebnisreiche Sommerferien wünscht dir das Team des Ferienpass Pfeffingen

Bürgergemeinde Pfeffingen Einladung zur Bürgergemeindeversammlung

Freitag, 6. Juni 2025, 20.00 Uhr im Gemeindesaal Gemeindeverwaltung Pfeffingen

– Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 6. Dezember 2024

Traktanden

1. Bekanntgabe der rechtskräftigen Einbürgerungen

2. Einbürgerungen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar

Dienstag, 3. Juni 2025 Garten- und Küchenabfälle

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich)

Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar

Papier-/Kartonsammlung

Yael Degen, Maia Garcia William Claybourn, Atharv Jain, Amélie Stebler, Begüm Erdogan, Ryan Tang, Sophie Kaas, Joanna Nigg, Alexia Kambanas und Ishan Pathak Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und ihren Lehrpersonen Roland Schmidlin, Stephan Wolf und Ruth Lluis ganz herzlich zu diesem tollen Resultat Andreas Kirschner, Schulleiter

Donnerstag, 5. Juni 10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel

Amtswoche: 31 Mai bis 6. Juni Pfarrer Ingo Koch 061 751 17 00

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Sonntag, 1. Juni 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch

Sonntag, 1. Juni 10.00 Gottesdienst mit Denise HoppeBoeken

Donnerstag, 5. Juni 6.00 bis 7.00 Frühgebet

3. Jahresrechnung 2024 und Bericht der Rechnungsprüfungskommission

4. Verschiedenes

Der Bürgerrat freut sich auf Ihren Besuch an der Bürgergemeindeversammlung

Alle Bürgerhaushalte von Pfeffingen haben eine persönliche Einladung per Post erhalten Bürgerrat Pfeffingen

Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Mittwoch, 11 Juni 2025, 20.00 Uhr Steinackerhaus am Herrenweg 14, Aesch

Traktandenliste

1. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 11 Dezember 2024*

2. Jahresrechnung 2024*

3. Jahresbericht Kirchenpflege 2024*

4. Nachwahl in die Kirchenpflege für die Dauer der laufenden Amtsperiode bis 31 Dezember 2028

Vorschlag: Marianne Bäckert, Aesch

5. Informationen aus der Kirchenpflege/ Pfarramt/Kirchgemeinde

6. Informationen aus der Synode

7. Verabschiedungen/Begrüssungen

8. Mitteilungen und Varia

Bitte beachten Sie, dass:

– Anträge für die Kirchgemeindeversammlung 10 Tage vor der KGV eingereicht werden müssen;

Mittwoch, 11 Juni 2025

Montag 16 Juni 2025

Mittwoch 18 Juni 2025

Mittwoch, 25 Juni 2025 Metall

Mittwoch, 22 Oktober 2025

VEREINSNACHRICHTEN

Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www attraktivesaesch.ch

Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch

Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74 Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche

Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16 www.drehscheibe-ap.ch Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45 Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00 ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr., Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper 077 415 67 20 FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch. CO-Präsidium: M. Pisan und M. Glatz. Besuchen Sie unsere Homepage unter www.fdp-aesch.ch

Ihre Anregungen unter E-Mail info@fdp-aesch.ch FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch

Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61

Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini Burgweg 2b 4148 Pfeffingen Telefon 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www gruene-aesch-pfeffingen.ch

Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42

Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi.haering@immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63 Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen www.ticketcorner.com

BESJ Jungschar Aesch. Outdoorprogramme (jeden Samstag, 14.00–18.00) und Lager: Fröschli, 4–7 J.; Ameisli, 7–10 J.; Jungschar Gruppe 10–14 J. Kontaktperson: Sarah Neff, sarah.neff@jsaesch.ch, 078 760 61 03 www.jsaesch.ch

Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01 rosmarie.nebel@bluewin.ch

Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen.

Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann 077 505 31 34

MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69 Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei

– Budgetanträge für das Folgejahr bis spätestens am 30 Juni 2025 einzugeben sind

* Die Unterlagen liegen ab sofort bis zur Kirchgemeindeversammlung im Sekretariat auf und können dort abgeholt werden Ihre Kirchenpflege

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Kinder von 4–16 J. / Biber, 4–6 J. / Wölfe, 6–10 J. / Pfadis, 10–16 J. Kontaktpersonen: Puk und Jalua. info@pfadibaerenfels.ch, www.pfadibaerenfels.ch

Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Bäni, Hauptstrasse 33, 4147 Aesch, baeni.a@bluewin.ch; Fränzi Ramseier, Zelgliweg 6, 4148 Pfeffingen, f.ramseier@intergga.ch Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht. Kontakt: sk-aesch-sekretariat@gmx.ch. Weitere Infomationen unter: www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen.ch

Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch

Dr. med. B. STARK

Allgemeine Medizin FMH

Krebsenbachweg 5 4147 Aesch

Telefon 061 753 11 30

Die Praxis ist vom 2. Juni 2025 morgens ab 8.00 Uhr wieder geöffnet.

ANZEIGE

LESERBRIEF

Manchmal

lohnt es sich,

Es sind einige Jahre vergangen seit ich das letzte mal auf dem Gelände der alten Metallfabrik Münchenstein, eher bekannt unter dem Namen «Walzwerk», umherstreifte Nun hatte ich also noch eine Stunde bis die Generalversammlung der EVP-Sektion Reinach-Biseck begann Ich staunte, was es in der multi-kreativen Handwerker-Gemeinschaft alles zu entdecken gab. So verfloss die Wartezeit mit vielen interessanten und inspirierenden Erkundungen wie von selbst Volker Heitz, der Mitgründer der Eckstein Biseck führte uns zum Einstieg durch die farbenfroh eingerichteten Räumlichkeiten der Kita «KiMi Münchenstein», eingemietet im ehemaligen Direktionsgebäudes der Walzwerk Münchenstein AG, wo wir auch im Erdgeschoss, oder fast schon im Keller im

früh zu sein

«Café du Coeur», anschliessend unsere GV abhielten. Wer in einem Verein ist, weiss, dass die GV einfach sein muss Da es nun auch schon die dritte GV der wieder ins Leben gerufenen EVP Sektion Reinach-Birseck ist, sind wir alle immer noch ein wenig stolz darauf Auch, dass einige Gäste und auch neue Mitglieder mit dabei sind Dankbar konnten wir aufs vergangene Jahr zurückblicken: Unsere Gewählten in Landrat, Gemeinderatskommission und Schulrat freuen sich an ihren Aufgaben Am Weihnachtsmarkt Münchenstein waren wir als Partei mit einem Punsch-Stand dabei. Und nun blicken wir erwartungsvoll aufs neue Geschäftsjahr: So feiern wir den gelungenen Anlass dankbar mit den letzten Bissen der feinen Köstlichkeiten unseres Apéros Hanspeter Buff

KIRCHE Die Kruzianer kommen wieder

Nach dem brillanten Erfolg des Dresdner Kreuzchors bei ihrem Konzert im Sommer 2023 gastiert der weltberühmte Knabenchor noch einmal am Sonntag, 29 Juni, um 17 Uhr in der Kirche Sankt Franz Xaver in Münchenstein Die engelhaften Knaben- Stimmen gepaart mit den jungen, sonoren Männer-Stimmen zaubern ein abwechslungsreiches Programm unter der Leitung des Kreuzkantors Martin Lehmann. Der Dresdner Kreuzchor mit seiner über 800-jährigen Tradition ist nicht nur einer der ältesten, sondern auch einer der gefragtesten Knabenchöre der Welt

Als Botschafter Sachsens gastieren die Kruzianer mehrfach pro Saison auch ausserhalb ihrer Heimatstadt weltweit

Die 69 Knaben-und Männerstimmen singen 4-8 stimmige a-capella Kompositionen von Heinrich Schütz, Gottfried August Homilius, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und Friedrich Oskar Wehrmann Marjorie Frances Mayo spielt an der renovierten Mattis Orgel, Werke von Johann Gottfried Walter und Charles Marie Widor. Es empfiehlt sich der frühzeitige Konzert-Karten Kauf bei Eventfrog.

Marjorie F. Mayo

Einladung zurMitgliederversammlung 5. Juni 2025

Wirladen Sieherzlichzur ordentlichenMitgliederversammlung der Spitex Birseckein:

- Wann:Donnerstag,5.Juni2025, um 17.00Uhr

- Wo:Stiftung Hofmatt (Pumpwerkstrasse 3, Münchenstein)

Die Präsidentinund Geschäftsleitung derSpitexBirseck geben Ihnen spannendeEinblicke in dasGeschäftsjahr 2024 und informieren über aktuelleEntwicklungen sowiezukünftige strategischeAusrichtungen.ImAnschluss an denoffiziellen Teil ladenwir Siezueinem feinen Apéroein – eine gute Gelegenheit für den persönlichenAustauschund interessante Gespräche. Wir freuen uns, Siezahlreich begrüssenzudürfen!

Weitere Informationen: www.spitex-birseck.ch oder telefonisch unter061 4179090

BÜRGERGEMEINDE

In den Münchensteiner Reben

Die Reben gehören fest zum Landschaftsbild von Münchenstein Zwar wird hier kein Weinbau im grossen Stil betrieben, doch die kleinen Rebberge werden mit grosser Sorgfalt gepflegt und tragen zur kulturellen Identität der Gemeinde bei. Fragt man eine künstliche Intelligenz nach dem Weinbau in Münchenstein erhält man folgende Beschreibung: «Münchenstein zählt nicht zu den grossen Weinbaugebieten der Schweiz. Es gibt jedoch kleinflächige

Rebberge, die in den letzten Jahrzehnten teils neu angelegt oder wiederbelebt wurden Die angebauten Rebsorten sind typisch für die Region und das Klima: Blauburgunder und Riesling-Silvaner, aber auch Chardonnay und Gewürztraminer. Der Weinbau in Münchenstein hat vor allem kulturellen und lokalen Charakter. Die Weine werden an regionalen Festen oder direkt beim Produzenten ausgeschenkt Münchensteiner Weine sind typischerweise frisch und

PRIMEO ENERGIE

Bürgergemeinde

Münchenstein

Die Kulturkommission lädt ein in der Reihe

«Zu Gast bei …» In den Münchensteiner Reben

Wann Samstag, 14 Juni 2025

Zeit 11.00 Uhr

Treffpunkt Parkplatz beim Friedhof Hauptstrasse, Münchenstein

Anmeldung erforderlich unter: mareva.spichty@ buerger-muenchenstein.ch

Dauer ca 1 Stunde

Bitte beachten:

• Teilnahme kostenlos, Kollekte

• Limitierte Teilnehmerzahl

• Im Anschluss kleines Apéro

KIRCHE

Sommer-Café

Verweilen, Spielen, Geniessen! Im Juni öffnen wir zum zweiten Mal unser Kirchgemeindehaus und den Kirchplatz für alle Lassen Sie sich mit einem Kaffee, kalten Getränken und Gasparini–Glaces verwöhnen, nehmen Sie sich Zeit zum Plaudern und besuchen Sie unsere Foto-Ausstellung, die zeitgleich im Kirchgemeindehaus stattfindet. Für die Kinder gibt es viele Spielmöglichkeiten und jede Woche ein Spezialprogramm; Dienstag, 3. Juni: Spiel – Spass – Wasserschlacht, Mittwoch, 11 Juni: Kreativ-Bastelnachmittag, Mittwoch 18 Juni: Puppentheater Blöterli um 14.30 Uhr. Wir freuen uns auf Sie. Michèle Tanner

ANZEIGE

SOMMER-CAFÉ

Dienstag & Mittwoch

03 – 18 Juni 2025 14.00 – 17.00 Uhr

im Ref. KGH, Lärchenstrasse 3

leicht – angepasst an das eher kühle Klima – und in der Region sehr geschätzt.» Doch stimmt das wirklich? Wer es genau wissen möchte, ist herzlich eingeladen zur Führung durch die Münchensteiner Reben am 14 Juni um 11 Uhr. Melden Sie sich an und erleben Sie Münchenstein einmal von seiner genussvollen Seite. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe «Zu Gast bei…» der Kulturkommission statt. MarevaSpichty für die Kulturkommission

Stromsparaktion war erfolgreich

WOB. Im Rahmen einer Energiesparaktion von Dezember 2024 bis März 2025 haben Kundinnen und Kunden von Primeo Energie mehr als 285 Megawattstunden Strom eingespart, das teilt Primeo Energie mit Hauptsitz in Münchenstein vergangene Woche mit. Teilnehmende, die ihren Verbrauch um mindestens 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr reduzierten, erhielten eine Gutschrift von 5 Rappen pro eingesparter Kilowattstunde, finanziert aus dem Energiefonds des Unternehmens Personen, die bereits im Vorjahr dabei waren, mussten nur 7,5 Prozent einsparen, wie Primeo Energie mitteilte. Knapp 2400 Kundinnen und Kunden beteiligten sich an der Aktion, etwa 400 mehr als im Vorjahr. Von ihnen erfüllten 429 die Sparziele. 299 Teilnehmende erreichten Einsparungen von mindestens 15 Prozent, 130 erfüllten das reduzierte Ziel von 7,5 Prozent und einige reduzier-

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Sonntag, 1. Juni 10.15 Dorfkirche, mit Taufe. Predigt: Pfr. Hansueli Meier. Kollekte: Onesimo. Anschliessend Kirchenkaffee Anlässe

Jeweils Dienstag bis Freitag 9.00 bis 17.00 im KGH

Foto-Ausstellung «Life at sea» der Deutschen Seemannsmission Dienstag 3. Juni 12.00 KGH, BaDuBa 14.00 KGH, Kreativ-Gruppe 14.00 bis 17.00 Kirchenvorplatz KGH, Sommercafé 18.30 KGH, Nähatelier Lorisa Mittwoch, 4. Juni 14.00 bis 17.00 Kirchenvorplatz KGH, Sommercafé 16.00 KGH, Jugendtreff: DO IT NOW 20.15 KGH, Chor-Lab

Donnerstag, 5. Juni 10.00 Stiftung Hofmatt, 2. Stock, Gebetskränzchen 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff 18.30 KGH, Nähatelier Lorisa 19.30 KGH, Jubilate Chor

Amtswoche: 31 Mai bis 6. Juni Pfarrer Hansueli Meier, 076 303 48 02 Vorankündigung

Mittwoch, 11 Juni 14.30 im Kath Pfarreizentrum, Loog-

ten ihren Verbrauch sogar um bis zu 50 Prozent. Voraussetzung für die Teilnahme waren ein Smart Meter und ein Jahresverbrauch von weniger als 50 000 Kilowattstunden. Insgesamt wurden im Vergleich zum Strombezug des Vorjahreszeitraums 285,5 MWh Strom gespart. Eine Reduktion von 15 Prozent sei für Haushalte mit geringem Stromverbrauch – typischerweise Mietwohnungen – eine grosse Herausforderung Für Haushalte mit höherem Verbrauch etwa Einfamilienhäuser mit Wärmepumpen, sei eine solche Einsparung deutlich einfacher zu erreichen. Ziel der Aktion sei es gewesen, besonders jene anzusprechen, die bislang wenig Erfahrung im Energiesparen hatten Laut Primeo Energie bleibt das Sparen von Energie auch nach Abschluss der Aktion ein wichtiges Thema, da jede eingesparte Kilowattstunde nicht produziert werden muss

strasse 22 Von Bach bis Beatles. Wie Musik Generationen verbindet. Horizonte-Nachmittag mit Musikschule

Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Sonntag, 1. Juni 10.15 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim

Dienstag, 3. Juni 14.30 Rosenkranzgebet

Mittwoch, 4. Juni 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Donnerstag 5. Juni 14.30 Kaffeetreff im ref. KGH

Freitag, 6. Juni 9.30 Ökum Eltern-Kind-Treff im ref. KGH

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org

Sie sind herzlich eingeladen am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen

Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

Klein, aber charaktervoll: die Rebberge von Münchenstein
Zurück in Münchenstein: der Dresdner Kreuzchor. FOTO: ZVG
ANZEIGE
ANZEIGE

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Baupublikationen

Nr 2023-0543

Gesuchsteller: Stanimir Zaric, Spitzwaldstrasse 8, 4123 Allschwil

Projekt: Um-, An- und Ausbau Mehrfamilienhaus

Neupublikation: Abtrennung Atelier und Umnutzung zu Wohnstudio, Parzelle: 2851, Tramstrasse, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Stanimir Zaric, Spitzwaldstrasse 8, 4123 Allschwil Nr 2025-0362

Gesuchsteller: Herwig Weiser, Niklaus von Flüe-Strasse 11 4059 Basel

Projekt: Um- und Ausbau Mehrfamilienhaus/ Kamin/2 Velounterstände, Parzelle: 3315, Ahornstrasse 12, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Burckhardt Immobilien AG Navarro Sergio, Dornacherstrasse 210, 4002 Basel Nr 2025-0712

Gesuchsteller: Hans Huggel-Kost, Steinweg 104, 4142 Münchenstein

Projekt: Kamin, Parzelle: 5653, Elblingstrasse 9, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Immo Bau AG NWS, Tobias Meier, Griebengasse 24, 4144 Arlesheim

Auflagefrist: 10 Juni 2025

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Sport- und Freizeitanlagenkonzept Münchenstein Eröffnungsanlass

Spielplatz Ameisenhölzli am 11 Juni 2025

Ein Pfeiler des kommunalen Sport- und Freizeitanlagenkonzepts, das von der Gemeindeversammlung vom 22 März 2021 beschlossen wurde, ist die Erneuerung und Aufwertung der Münchensteiner Spielplätze. Zwischen Februar und Mai 2025 erfolgte die Sanierung des Spielplatzes Ameisenhölzli an der Ecke Gutenbergstrasse/Birkenstrasse im Quartier Heiligholz.

Im Zuge der Umbauarbeiten wurden bestehende Spielgeräte wie die beliebte Schwenkwippe erneuert zusätzliche Spielgeräte installiert und ein neuer Zugang zum Spielplatz geschaffen Bei der Neupflanzung von Bäumen und Sträuchern wurde die Gemeinde im Rahmen des Projekts «Schatten für alle» der Krebsliga Schweiz finanziell unterstützt.

Am Mittwoch, 11 Juni 2025, ist die Bevölkerung herzlich um 16.00 Uhr zum Eröffnungsanlass auf dem Spielplatz Ameisenhölzli eingeladen. Nach kurzen Ansprachen von Seiten Gemeinderat, Krebsliga und Verwaltung erhalten alle die Gelegenheit, das Angebot der neuen Anlage ausführlich zu testen und sich bei einem von der Gemeinde offerierten Zvieri mit den Anwesenden aus Politik und Verwaltung auszutauschen.

Der Spielplatz Ameisenhölzli ist bereits seit dem 28 Mai 2025 wieder für die Benutzung freigegeben. Die Bauverwaltung

Bewilligung Anlass Summerstage 2025 vom 25 bis 28 Juni

Für folgenden Anlass hat die Gemeindepolizei eine Bewilligung erteilt:

Summerstage Open Air 2025 im Park im Grünen (Grün 80) der act entertainment AG an den folgenden Terminen: –

Mittwoch, 25 Juni 2025: 18.00 bis 23.30 Uhr

Donnerstag 26 Juni 2025: 17.30 bis 23.30 Uhr

– Freitag, 27 Juni 2025: 17.30 bis 23.30 Uhr

– Samstag, 28 Juni 2025: 17.30 bis 23.30 Uhr Die Gemeindepolizei

Dammstrasse (Grubenstrasse bis Dammstrasse 40) Einbau Deckbelag Als letzte Bauetappe der Erneuerung der Fahrbahn der Dammstrasse wurde der Einbau des Deckbelags im ganzen Perimeter ab der Grubenstrasse bis zur Liegenschaft Dammstrasse 40 aufgenommen. Aufgrund von Verzögerungen bei der sicherheitstechnischen Koordination mit den Arbeiten an den Birsbrücken der SBB sowie ungünstiger Witterungsbedingungen konnten die Arbeiten nicht wie geplant ausgeführt werden

Nun werden seit Montag 26 Mai, bis Freitag, 6. Juni 2025, Rest- und Vorbereitungsarbeiten an Randsteinen und Kontrollschächten ausgeführt Während dieser Zeit wird die Dammstrasse mit örtlichen Einschränkungen in beiden Richtungen befahrbar sein

Ab Dienstag, 10 Juni, bis Freitag, 13 Juni 2025, wird die Dammstrasse im Bereich der Liegenschaft Dammstrasse 40 für den Durchgangsverkehr gesperrt Die Liegenschaften bis Dammstrasse 42 sind in dieser Zeit aus südlicher und die Liegenschaften ab Dammstrasse 38 aus nördlicher Richtung erschlossen.

Für den Einbau des Deckbelags am Sonntag, 15 Juni, 4.00 Uhr, bis Montag, 16 Juni 2025, 7.00 Uhr (Ersatztermin bei schlechter Witterung: Sonntag, 6. Juli 4.00 Uhr, bis Montag 7. Juli 2025, 7.00 Uhr) ist die Dammstrasse ab der Einmündung Grubenstrasse bis zur Liegenschaft Dammstrasse 36 für jeglichen Verkehr gesperrt Um eine optimale Qualität des Deckbelages zu gewährleisten, müssen Zweiräder in dieser Phase geschoben werden

Die Anwohnenden werden mit einem separaten Schreiben über die Bauarbeiten informiert Die Bauverwaltung

Trottoir Birkenstrasse Sanierung

Aufgrund massiver Frostschäden im Bereich des Trottoirs erfolgt eine Sanierung der Randab-schlüsse, des Belags sowie der Entwässerung entlang der Birkenstrasse im Abschnitt Liegenschaft Nr 33 bis Nr 29

Die Arbeiten werden am Montag 2. Juni 2025, aufgenommen und dauern bis ungefähr Mitte Juni 2025 an

(Fortsetzung auf Seite 15)

Gemeinde Münchenstein

Einladungzur Gemeindeversammlung

Montag,16. Juni 2025,19.30 Uhr KUSPOBruckfeld,Loogstrasse 2

WeitereInformationen viaQR-Code oder siehe www.muenchenstein.ch

Dem Japankäfer einen Schritt voraus sein

Am Montag begann das Schädlingsmonitoring für den gebietsfremden

Japankäfer Ab Ende Juni wird sich in den Fallen zeigen, ob die präventiven Massnahmen im Herbst gewirkt haben.

Tobias Gfeller

Sven Gysin schaut nochmals auf dem Plan nach wo er die nächste Falle aufhängen muss Zwei Fallen befinden sich in der Brüglinger Ebene am Rande der Ersatzrasenfläche gegenüber dem Campus des FC Basel. Um die Ausbreitung des invasiven Schädlings zu bremsen, durften 2024 während Wochen Sportanlagen und Privatgärten nicht bewässert werden. Das Bewässerungsverbot soll bewirken, dass die Grünflächen unattraktiv für die Japankäferweibchen werden, welche ihre Eier bevorzugt in feuchten Wiesen ablegen.

Japankäfer können grosse Flächen an Fauna zerstören. Besonders stark betroffen war das Gebiet St Jakob auf Münchensteiner Boden. Mehrere Rasenflächen mussten abgetragen werden In einem weiten Umkreis bis nach Muttenz und Birsfelden durfte nicht gewässert werden Mehrere Sportvereine mussten ihren Trainings- und Spielbetrieb umdisponieren Privatgärten trockneten aus. Sven Gysin ist bei der Baselbieter Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD) unter anderem für das Schädlingsmonitoring zuständig. Seit der Verbreitung des gebietsfremden Japankäfers im vergangenen Jahr hat sich sein Berufsalltag stark verändert. «Vorher betrug der Anteil des Schädlingsmonitorings an meiner Arbeit rund 20 Prozent. Seit dem vergangenen Jahr sind es über 50 Prozent Innerhalb des Schädlingsmonitorings macht der Japankäfer mittlerweile über 95 Prozent aus.»

«Können wir die Ausbreitung verlangsamen, hat die Forschung mehr Zeit, um griffige Massnahmen zu erarbeiten.»

verboten von Rasenflächen kommen Für Sportflächen besteht die Möglichkeit, den Japankäfer mit Nematoden zu bekämpfen. Dadurch kommt man in Absprache mit dem Kanton um einen Bewässerungsstopp herum. Wo und in welchem Umfang Bewässerungsverbote ausgesprochen würden, hänge von den Funden der Japankäfer ab

Ist der Schädling noch aufzuhalten?

«Ich gehe davon aus, dass es in Sachen Japankäfer erneut zu einem unangenehmen Sommer kommt» meint Gysin. Es könne explosionsartig passieren, weil ein Weibchen bis zu 60 Eier legen könne «Ich bin aber optimistisch, dass wir die Ausbreitung langfristig eindämmen und besser kontrollieren können.» Im Vergleich zum letzten Jahr sei man besser vorbereitet. «Wir kennen die Abläufe und wissen genau, wen wir im Fall der Fälle kontaktieren müssten.»

Den Japankäfer ganz auszurotten, werde kaum gelingen, gibt Gysin zu bedenken. Doch weshalb lohnen sich all die Mühen, wenn der Schädling irgendwann sowieso nicht mehr aufzuhalten ist? Es gehe darum, Zeit zu gewinnen, betont Gysin. «Können wir die Ausbreitung verlangsamen, hat die Forschung mehr Zeit, um griffige Massnahmen zu erarbeiten.» Zu den wirksamsten Massnahmen würde ein hier sesshafter Nützling gehören, der den Japankäfer auf natürliche Art und Weise bekämpft Das Prinzip «Nützlich gegen Schädling» wird in der Landwirtschaft seit Jahren angewendet

Bewässerungsverbot wahrscheinlich

Insgesamt montierte Gysin Anfang Woche 54 Fallen In jeder Falle liegen zwei Köder, die unterschiedlich riechen. «Der eine Geruch zieht die Weibchen an, der andere die Männchen», erklärt Gysin. Nach dem Montieren trägt er die Koordinaten der nummerierten Fallen in das zentral organisierte Programm des Bundes ein. Bis die ersten Japankäfer schlüpfen und zu fliegen beginnen, tappen die Verantwortlichen im Dunkeln. Ein Monitoring ist durch den Winter, wenn sich die Japankäfer als Larven im Boden befinden, nicht möglich. Als präventive Massnahme wurden im vergangenen Herbst Fadenwürmer – sogenannte Nematoden – als Parasiten ausgelegt. Sie sollten im Boden die Larven der Japankäfer fressen. Je nach Witterung schlüpfen die ersten Japankäfer ab Mitte oder Ende Juni Gysin ist überzeugt, dass er auch in diesem Sommer Japankäfer in den trichterförmigen Fallen finden wird Deshalb werde es auch heuer zu Bewässerungs-

Monitoring: Sven Gysin stellt in der Brüglinger Ebene Lockfallen für den Japankäfer auf. FOTO: TOBIAS GFELLER

Amtliche Publikationen

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 15)

Um die Durchfahrt des Verkehrs und eine Umleitung für Fussgängerinnen und Fussgänger zu ermöglichen, wird das Parkieren auf der Strasse im Baustellenbereich während der Bauzeit nicht möglich sein

Die Anwohnenden werden mit einem separaten Schreiben über die Bauarbeiten informiert Die Bauverwaltung

Bekämpfung Asiatische Tigermücke Abgabe von kostenlosem Larvizid

Die eingeschleppte und als invasiv geltende Asiatische Tigermücke ist aufgrund ihres aggressiven Stechverhaltens sehr lästig und überdies in der Lage bestimmte Tropenkrankheiten zu übertragen

Um die weitere Ausbreitung der Tigermücke in Münchenstein einzudämmen, ist die Bevölkerung aufgefordert stehendes Wasser in Behältnissen zu vermeiden.

Neu können Privatpersonen ein biologisches Larvizid für alle Behälter die nicht geleert oder abgedeckt werden können, beziehen. Teiche und Biotope brauchen nicht mit dem Larvizid behandelt zu werden, sofern darin Fressfeinde der Tigermückenlarven enthalten sind (z B. Fische Amphibien oder Libellenlarven). Grössere Wasserflächen wie Swimming-Pools sind keine Brutstätten der Tigermücke

Das biologische Larvizid «VectoBac G» inkl Gebrauchsanweisung kann auf der Gemeindeverwaltung Münchenstein kostenlos bezogen werden Das Granulat enthält den Wirkstoff eines Bakteriums, das spezifisch gegen Stechmückenlarven wirkt. So wird verhindert dass sich aus den Tigermückenlarven, die im Wasser sind erwachsene Tigermücken entwickeln

Pro Haushalt wird ein Beutel Larvizid à 50 g abgegeben.

Weitere Informationen sind auf der Website des Kantons www.baselland.ch unter dem Stichwort «Asiatische Tigermücke» zu finden. Die Bauverwaltung

Pumptrack beim Schulhaus Loog bis Anfang August

Zurzeit erfreut sich der auf dem Pausenplatz des Schulhauses Loog platzierte Pumptrack des Sportamts Baselland wieder grosser Beliebtheit. Junge und Junggebliebene bewältigen den Parcours mit ihren Trotinettes, Velos, Inlineskates, Skateboards etc. – und festigen dabei ihre Sicherheit auf Rädern Dass der mobile Pumptrack bis Anfang August 2025 Halt in Münchenstein macht, ist unter anderem der Verdienst des Elternrats Loog Dieser war mit mehreren freiwilligen Helferinnen und

VEREINSNACHRICHTEN

Militärschiessverein Münchenstein Präsident

Jean-Marc Schraner Wilhelm Haas-Weg 36 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www msv-muenchenstein.ch

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch

Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch

Rückengymnastikgruppe in Münchenstein bietet

jeweils mittwochs Rückentrainings mit dipl Bewegungspädagogin in Turnhalle und Bad für Beweglichkeit, Kräftigung und Entspannung. U. Voe-

Helfern am Aufbau der Anlage beteiligt und unterstützte die Fachkräfte von Seiten Sportamt sowie die Haus- und Betriebswarte der Gemeinde Münchenstein tatkräftig beim Aufbau der Anlage

Sinn und Zweck des Pumptracks ist es das Velofahren unter Kindern und Jugendlichen zu fördern und ein attraktives Outdoor-Bewegungsangebot zu bieten Neben der koordinativen Herausforderung, die der Track bietet steht der Spass an der Bewegung im Vordergrund Die Gemeinde Münchenstein macht auf die Nutzungsbedingungen aufmerksam, die auf Informationstafeln direkt bei der Anlage ersichtlich sind – insbesondere die Benutzungszeiten: Montag bis Sonntag jeweils von 8.00 bis 20.00 Uhr.

Die Gemeindeverwaltung

Kurs «igelfreundliche Gärten» vom 22 Mai Förderung des Igels im Siedlungsraum

Die Anzahl an Igeln ist stark rückläufig. Seit 2022 steht der stachlige Vierbeiner auf der Liste der bedrohten Arten (sogenannte Rote Liste)

Um dies zu ändern, organisiert Pro Natura Baselland Kurse zum Thema «igelfreundliche Gärten» In Münchenstein fand der Kurs am Abend des 22 Mai 2025 statt und wurde von Andrea Schwab Umweltexpertin und Mitarbeiterin von Pro Natura, geleitet Den Kursteilnehmenden wurde zu Beginn Interessantes über das Wildtier erzählt, so z. B., dass ein erwachsener Igel rund 7000 Stacheln hat. Zudem ist der Igel auf Gärten angewiesen die nicht «aufgeräumt» sind Liegengelassene Blätter nutzt er, um seine Höhle zu bauen, und als Insektenfresser sind Orte mit vielen Spinnen, Käfern und Würmern für ihn ein Paradies

Für all jene die im eigenen Garten selbst aktiv werden möchten: Die Broschüre «Artenvielfalt im Siedlungsraum» des Vereins Birsstadt enthält eine Anleitung für einen Asthaufen und für weitere ökologische Strukturen Erhältlich ist die Broschüre auf der Gemeindeverwaltung oder online unter www.birsstadt.swiss/biodiversitaet

Im Rahmen der Aktion «Igel im Birstal» werden in Münchenstein noch weitere Freiwillige gesucht, die bis Juli 2025 das Igelvorkommen dokumentieren Mehr dazu auf www.beidebasel.wildenachbarn.ch/medien Die Bauverwaltung

Kostenloser Reinigungsservice für Grüncontainer

Die Gemeinde Münchenstein bietet in Zusammenarbeit mit der Anton Saxer AG einen kostenlosen Reinigungsservice für Grüncontainer an Die bereitgestellten Grüncontainer werden umweltgerecht gereinigt und desinfiziert Gerüche, Krankheitserreger, Bakterien, Pilzarten etc. werden so beseitigt. Die Reinigung findet im Rahmen der ordentlichen Grünabfuhr im Verlauf des Monats Juni statt.

Für die Reinigung wird das Gemeindegebiet in vier Zonen eingeteilt Der entsprechende Plan sowie ein Strassenverzeichnis sind auf der Gemeinde-Website www.muenchenstein.ch unter «News» zu finden sowie im Geoportal (Online-Suchbegriff: Geoportal)

Gereinigt wird an den folgenden Terminen:

Zone 1: Donnerstag, 5. Juni 2025

Zone 2: Donnerstag, 12 Juni 2025

Zone 3: Donnerstag, 19 Juni 2025 – Zone 4: Donnerstag 26 Juni 2025

Es gilt zu beachten, dass die Grüncontainer am Morgen zwischen 6.00 und 7.00 Uhr bereitgestellt werden müssen

Die Bauverwaltung

Schulergänzende Betreuung SEB Betreuung für Kindergartenund Primarschulkinder in den Sommerferien

Während der ersten drei Wochen der Schulsommerferien, vom Montag, 30 Juni, bis und mit Freitag, 18 Juli 2025 bietet die Schulergänzende Betreuung (SEB) eine Ferienbetreuung mit einem abwechslungsreichen Programm an Die Betreuung in der dritten Ferienwoche – vom 14 bis 18 Juli – findet nur statt, wenn mindestens fünf Anmeldungen vorliegen.

Das Angebot besteht jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr am Standort der SEB Lange Heid und kann ganztags halbtags mit oder ohne Mittagessen gebucht werden

Anmeldungen werden noch bis zum 16 Juni 2025 entgegengenommen Die Anmeldeunterlagen sowie weitere Informationen sind auf der Gemeinde-Website www.muenchenstein ch unter dem Suchbegriff «Ferienbetreuung während der Schulferien» zu finden.

Das Team der Schulergänzenden Betreuung

Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren Infoveranstaltung am 3. Juni 2025

Sie möchten gerne in Ihrer Freizeit einer sinn- und wertvollen Tätigkeit nachgehen, die viel zum Miteinander der Generationen in Münchenstein beiträgt?

Dann wäre ein Engagement beim Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren empfehlenswert. Das Angebot des Fahrdienstes ist für viele Seniorinnen und Senioren zu einem unverzichtbaren Angebot geworden Fahrten zum Einkaufen, zum Arzt, zur Therapie oder auch einfach «ins Grüne» sind wichtig und verbessern die Lebensqualität Der Fahrdienst sucht weitere Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, sich zu engagieren Das eingespielte Team des Fahrdiensts würde sich insbesondere darüber freuen wenn sich auch Fahrerinnen und Fahrer melden, die selbst noch nicht das Pensionsalter erreicht haben.

Wer sich dazu entscheidet, sich als Fahrerin bzw. Fahrer beim Fahrdienst zu beteiligen,

bestimmt selbst, wann Fahrten übernommen werden können und wann nicht. Die Zeitfenster für Einsätze sind klar definiert Eine Entschädigung, welche die Benzinkosten und weitere Fahrzeugspesen deckt, wird direkt von den Fahrgästen an die Fahrerinnen und Fahrer entrichtet

Am kommenden Dienstag 3. Juni 2025 findet in der Stiftung Hofmatt (Altersheim) um 15.00 Uhr ein Informationsanlass mit anschliessendem Apéro statt, an dem sich Interessierte unverbindlich weiter informieren und mit dem Team des Fahrdienstes in Kontakt treten können

Weitere Informationen sind überdies beim Präsidenten des Fahrdienstes Herrn Willy Toggenburger, unter der Telefonnummer 079 429 01 72 oder per E-Mail an info@fahrdienst-muenchenstein.ch erhältlich sowie auf der Website www.fahrdienst-muenchenstein.ch

Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren Münchenstein

Bürgergemeinde Münchenstein Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung vom 23 Mai 2025

Die Bürgergemeindeversammlung vom 23 Mai 2025 hat mit einer Präsenz von anfänglich 98 und später mit 100 Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgende Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäss § 46b Publikationen des kantonalen Gemeindegesetzes veröffentlicht werden

1. Das Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 29 November 2024 wird genehmigt

2. Der Jahresbericht 2024 wird, mit einem Einwand zur Kenntnis genommen

3. Es werden 14 Bürgerrechts-Urkunden an Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die durch die Bürgergemeindeversammlung vom 29 November 2024 rechtswirksam geworden sind übergeben. Ebenfalls werden 6 Bürgerrechts-Urkunden an ausländische Staatsangehörige, die durch die Bürgergemeindeversammlungen vom 24 November 2023 und vom 31 Mai 2024 rechtswirksam geworden sind, übergeben Abschliessend wird eine Bürgerrechts-Urkunde an eine ausländische Staats-angehörige übergeben, die durch Artikel 24a des Bürgerrechtsgesetztes erleichtert eingebürgert wurde.

4. Den vom Bürgerrat empfohlenen Einbürgerungen von 18 Gesuchen von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern und 13 Gesuchen von ausländischen Staatsangehörigen wird in allen 31 Fällen zugestimmt Dies unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidg Einbürgerungsbewilligung.

5. Die Rechnung 2024 wird einstimmig genehmigt

6. Parzelle 1987 (Fiechtenhölzli): Ratschlag 1

Die Bürgergemeindeversammlung ermächtigt den Bürgerrat, mit 97 JA-Stimmen und 3 Enthaltungen, die drei Anträge zur Aufhebung/Löschung der Baubeschränkungen zu Lasten Parzellen 1748 1759 und 1760 und zu Gunsten der Bürgergemeinde, zu unterzeichnen.

7. Parzelle 494 (in den Bodenächern): Ratschlag 2

Die Bürgergemeindeversammlung ermächtigt den Bürgerrat, einstimmig mit 100 JA-Stimmen, den Antrag zur Aufhebung/Löschung der drei Dienstbarkeiten (Lasten: Baubeschränkung, Vorschriften Garteneinfriedung, Bepflanzungsbeschränkung) zu Lasten Parzellen 3291 und 3292

und zu Gunsten der Bürgergemeinde, zu unterzeichnen.

8. Parzelle 2016 (Pumpwerkstrasse 24): Ratschlag 3

Die Bürgergemeindeversammlung stimmt dem Kreditantrag über CHF 119664.00, zur Sanierung des Flachdachs bei der Louis Risi AG, einstimmig zu 9. Wahl der Mitglieder Rebbaukommission für die verbleibende Amtsperiode 2024 bis 2028:

Folgende Personen stellen sich zur Neuresp Wiederwahl zur Verfügung:

– Dominik Bolten (neu)

– Jean-Marc Schraner (bisher)

– Raymond Schöffel (bisher)

Ruedi Ankli stellt sich nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung und tritt zurück Stephan Naef wird vom Bürgerrat, als Vertreter der Bürgergemeinde in die Rebbaukommission delegiert.

Die Bürgergemeindeversammlung bestätigt die bisherigen Mitglieder und wählt das neu zur Wahl gestellte Mitglied der Wahlkommission mit 98 JA-Stimmen und zwei Enthaltung 10 Verschiedenes

Unter Traktandum 10 werden die Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand der beiden Projekte «Ausbau Gotikhaus» sowie «Überbauung Ihägi» informiert Gemäss Bürgergemeindeordnung § 22 unterstehen die Traktanden 6, 7 und 8 dem fakultativen Referendum

Rechtsmittelhinweis:

Allfällige Beschwerden gegen Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte, sind spätestens bis am 3. Tag seit der amtlichen Publikation, beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal, einzureichen

Der Bürgerrat Münchenstein

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Sonntag, 15 Juni 2025, um 11.30 Uhr im Kirchgemeindehaus anschliessend an den Gottesdienst

Traktanden

1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 8. Dezember 2024

2. Jahresbericht 2024

3. Jahresrechnung 2024

3.1 Erläuterung

3.2 Revisorenbericht

3.3 Beschlussfassung

4. Schlussrechnung der Renovation Dorfkirche

5. Bericht aus der Synode

6. Personelles

7. Verschiedenes

Änderungen der Traktandenliste sind vorbehalten.

Der Ratschlag zur KGV, die detaillierte Jahresrechnung 2024 sowie das Protokoll der KGV vom 8. Dezember 2024 liegen ab dem 3. Juni 2025 im Kirchgemeindehaus und in der Gemeindeverwaltung auf oder können von unserer Webseite heruntergeladen werden: www.refk-mstein.ch

Anschliessend an die KGV sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre Kirchenpflege

SATUS TV Münchenstein vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder Jugendliche, Frauen und Männer Polysportives Mädchenturnen ab 2. Kindergarten bis 9. Schuljahr, Badminton, Zumba, Yoga/Pilates, Fit for Fun gemischte Gruppe, gemischte Fitnessgruppe ab 60+, Frauenriege ab 40+. Auskunft: Rita Zumbrunnen, 061 411 35 60, satus4142@gmx.ch

Schachklub Birseck. Spielabend jeden Dienstag (ausser Schulferien) ab 19.30 in der «Alti Gmeini», Hauptstrasse 50 Münchenstein Jugendschach

Freitag, 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, 061 411 21 47

Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags

19.00-20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp 079 874 56 17 E-Mail info@sie-er-fitness.clubdesk.com

SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach Tel. 079 210 59 39, patrick.rickenbach@gmx.ch

Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch

Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch

Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser Tel. 061 411 26 19 Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball,

mixed, Mittwoch, 20.15, Turnhalle Loog Tel. 061 411 28 85

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger 076 382 28 65 Familienforum Münchenstein Body Toning AquaGym, Power-Yoga/Pilates, div. Vorträge, Spielgruppen. Auskunft: Rita Zumbrunnen 077 535 20 90 familienforummuenchenstein@gmail.com Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung

Präsidenten, Michel Hänggi, FamiliengartenVerein Münchenstein 4143 Münchenstein praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch

Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02

FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37 4142 Münchenstein Telefon 061 411 31 63, Mail david.meier@fdpmstein.ch, www fdp-muenchenstein.ch

Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch,0614118303,n.schoch@bluewin.ch,

Amtliche Publikationen

SCHLIESSUNG DER GEMEINDEVERWALTUNG UND DER SOZIALREGION DORNECK ÜBER AUFFAHRT

Am Donnerstag, 29 Mai 2025, und am Freitag, 30 Mai 2025 bleiben die Schalter der Verwaltung und der Sozialregion Dorneck geschlossen

In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung:

– Wasserversorgung Tel. 032 627 71 11

– Meldung Todesfälle Tel. 076 562 66 02 (am 30 Mai von 9.00 bis 11.00 Uhr)

Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern eine schöne Auffahrt Das Gemeindepräsidium

VORVERSCHIEBUNG

GRÜNGUTSAMMLUNG GEBIET

OST AUF FREITAG, 6. JUNI

Wegen des Pfingstmontags am 9. Juni 2025 wird die Grünabfuhr im Gebiet Ost vorverschoben auf Freitag, 6. Juni 2025 Stellen Sie das Grüngut bitte bereits am Donnerstagabend bereit

Im gedruckten Abfallkalender (Agenda) wurde ursprünglich der 7. Juni (Samstag) vermerkt Dieses Datum ist nicht mehr gültig Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Feiertagen zu Änderungen in der Tourenplanung des Abfuhrunternehmens kommen kann Wir danken für Ihr Verständnis. Die Bauverwaltung

BAUPROJEKTE BRUGGSTRASSE STRASSE UND ABWASSER WERDEN MODERNISIERT

Zwischen Juni 2025 und Mai 2028 führt der Kanton Basel-Landschaft entlang der Bruggstrasse in Reinach BL ein kombiniertes Strassen- und Abwasserprojekt durch. Die Massnahmen verbessern sowohl den Verkehrsfluss als auch den Gewässerschutz in der Region – mit Auswirkungen bis nach Dornach.

Ausbau der Bruggstrasse Ost – Erweiterung auf vier Fahrspuren (zwei je Richtung)

Neue Lärmschutzwand entlang Gstadstrasse

– Getrennter Fuss- und Veloweg mit Grünstreifen

Barrierefreie Bushaltestellen «Neu Reinach»

– Verbesserte Verkehrsführung im Bereich Dornacherstrasse/Kreisel

Neues Mischwasserbecken

Dornachbrugg

– Standort: Nähe Kreisel Dornacherstrasse (Aesch)

– Funktion: Rückhalt von stark verschmutztem Regenabwasser

– Volumen: ca 2000 m³, unterirdisch – Inbetriebnahme: Nach Bauphase 1 (ab 2026)

Auswirkungen für Dornach

Temporäre Verkehrsführung, Tempo 30 im Baustellenbereich

– Fluhstrasse gesperrt Umleitung via Dornacherstrasse – Busbetrieb bleibt erhalten, provisorische Haltestellen eingerichtet

– Zugänge und Zufahrten bleiben grösstenteils nutzbar

Weitere Infos: www.bl.ch/bruggstrasse

Baustellen-App: http://l.ead.me/Bruggstrasse01

LASSEN SIE UNS DIE ASIATISCHE TIGERMÜCKE BEKÄMPFEN

BESEITIGEN SIE STEHENDES

WASSER!

Die Asiatische Tigermücke ist eine aus Südostasien eingeschleppte Stechmückenart

Sie ist tagaktiv, aggressiv und dadurch sehr lästig Sie ist auch in der Lage bestimmte Tropenkrankheiten zu übertragen wie zum Beispiel das Dengue-, Chikungunya- oder das Zika-Virus Um die Ausbreitung zu bremsen und die Populationsdichte niedrig zu halten, müssen Brutstätten vermieden werden Im öffentlichen Raum bekämpfen die Gemeinden und der Kanton die Tigermücken. Im privaten Bereich ist die Bevölkerung dafür zuständig.

Brutstätten erkennen

Typische Brutstätten sind kleine stehende und temporäre Wasseransammlungen wie stehengelassene Giesskannen, Eimer, Topfuntersätze und ähnliche Behälter Zudem brüten Tigermücken gerne auch in Regentonnen, offenen Rohren, Sonnenschirmständern und weiteren offenen Hohlräume wie beispielsweise in unbenutztem Spielzeug, Planschbecken oder Blachen, verstopften Dachkenneln sowie in liegengelassenem Abfall wie Einwegbecher. Auch finden sich in Entwässerungsschächten immer wieder Brutstätten.

In belebten Gewässern wie Weiher und Tümpeln brüten die Tigermücken nicht. Fische Amphibien- und Libellenlarven fressen die Mückenlarven auf. Auch stellen Tiertränken und Vogelbäder keine Gefahr dar, wenn das Wasser wöchentlich ausgewechselt wird Welche Massnahmen müssen getroffen werden?

Während der Mückensaison von April bis Oktober müssen folgende Massnahmen getroffen werden:

– Wasseransammlungen vermeiden.

– Topfuntersetzer wöchentlich entleeren oder mit Sand auffüllen.

– Leere Giesskannen Eimer, Spielzeug, usw. unter einem Dach lagern oder umdrehen, damit sich kein Regenwasser ansammeln kann

– Regenwasserbehälter mit einem feinmaschigen Mückennetz (Maschenweite 1,5 mm oder kleiner) und Gummiband abdichten.

– Vogelbäder und Tränken können problemlos behalten werden muss man aber wöchentlich entleeren.

Melden Sie verdächtige Mücken

Zur Überwachung der Ausbreitung ist der Kanton Solothurn auf die Beobachtungen aus der Bevölkerung angewiesen Bitte melden Sie verdächtige Mücken mit Foto an die nationale Meldestelle auf: www.muecken-schweiz.ch

unter «Eine invasive Stechmücke melden». Folgen Sie den Anweisungen auf der Website. Die Bauverwaltung

REGIO-FERIENPASS DORNACH

2025

Die Sommeraktivitäten für Kinder des RegioFerienpasses Birseck sind bereit! Wir freuen uns, wieder ein tolles Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren anbieten zu können

Das abwechslungsreiche Programm während den Sommerferien und alle weiteren Informationen können auf der Website www.regio-ferienpass.ch eingesehen werden

Der Anmeldezeitraum ist vom 1. bis 15 Juni 2025

Der Ferienpass sowie die benötigten Wochenstempel sind bei der Gemeindeverwaltung Dornach, Hauptstrasse 33, erhältlich und kosten pro Woche CHF 10.00 (ohne TNW-Abo) oder CHF 18.00 (mit TNW-Abo- freie Fahrt mit Tram Bus und Bahn im ganzen TNW-Gebiet).

Wir freuen uns, Ihnen ein so günstiges Angebot machen zu können und hoffen, dass viele Familien von diesem tollen Angebot profitieren werden

Gempen will sein Leitbild aufs Papier bringen

Am Montag stellte der Gemeinderat seine Ideen für die Ortsplanungsrevision vor. Ein Vorschlag sorgte besonders für Kritik

Tobias Gfeller

Noch bis am 27 Juni haben die Gempnerinnen und Gempner im Rahmen der öffentlichen Mitwirkungen die Möglichkeit sich zu den Vorschlägen des Gemeinderats zur Revision der Ortsplanung schriftlich zu äussern. Im Ortsplanungsreglement wird definiert, wie der Boden innerhalb und ausserhalb des Siedlungsgebiets geplant und genutzt wird Das bestehende Reglement aus dem Jahr 2001 ist in die Jahre gekommen und sollte gemäss Vorgabe des Kantons Solothurn längst einer Revision unterzogen werden Am Montagabend stellte Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler gemeinsam mit Raumplanerin Janine Eggs von BSB + Partner die vorliegenden Reglemente mit den entsprechenden Plänen vor. Diese wurden neben dem Gemeinderat auch von einer dafür gegründeten Ortsplanungskommission erarbeitet Die Ortsplanungsrevision orientiere sich an der Stossrichtung des räumlichen Leitbilds «Gempen 2040», das im Februar 2022 von der Gemeindeversammlung abgesegnet wurde.

2,8 Hektaren innerhalb der Wohnzone unbebaut

Ziel sei es, erklärte Grimbichler, durch eine Verdichtung gegen innen die freien Flächen ausserhalb der Siedlungszone zu bewahren Dies solle auch eine massvolle Entwicklung ermöglichen, die im Leitbild mit maximal 1200 Einwohnerinnen und Einwohnern bis 2040 definiert wurde. Ende 2024 wohnten 934 Menschen in Gempen Es gebe Potenzial von 2,8 Hektaren unbebauter Parzellen innerhalb des Siedlungsgebiets, betonte Grimbichler

men der Ortsplanungsrevision den historischen Bauten mehr Beachtung zu schenken. Die Fachstelle hätte am liebsten den ganzen Ortskern unter Schutz gestellt, berichtete Grimbichler. Mehrere Liegenschaften sind schützens- und erhaltenswert In intensiven Gesprächen habe man sich auf einen Kompromiss geeinigt Deutlich mehr Liegenschaften als ursprünglich geplant sollen als schützenswert oder erhaltenswert eingestuft werden Ein Ballenberg wolle man in Gempen aber nicht, stellte Gemeindepräsidentin Grimbichler klar Bei schützenswerten Bauten sind nur minimale Eingriffe möglich. Bei erhaltenswerten Bauten dürfen Veränderungen vorgenommen werden Es werde aber empfohlen, dafür die kantonale Denkmalpflege ins Boot zu holen. Je nach Schutzstatus kann dies den Wert einer Liegenschaft beeinflussen So mutet es überraschend an, dass der Gemeinderat und die Ortsplanungskommission ausgerechnet das zentrale Gemeindehaus nicht mal als erhaltenswert definiert haben. Dies sorgte bei den rund 40 Zuhörerinnen und Zuhörern an der Informationsveranstaltung für Stirnrunzeln Mehrere Votantinnen und Votanten warfen die Frage auf, weshalb den privaten Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzern Freiheiten genommen werden sollen, währenddem sich die Gemeinde alle Freiheiten belässt. «Das ist eine be-

rechtigte Frage», antwortete Grimbichler «Es handelt sich um einen wertvollen Ort. Die Frage bei uns war, ob wir die Parzelle blockieren wollen und auf dem Areal mit dem Feuerwehrmagazin die Entwicklungsmöglichkeiten mindern. Wir wollten uns die Option nicht nehmen, dort etwas ganz Neues zu machen.» Diese Antwort sorgte bei einigen im Plenum für noch mehr Verwunderung Es ist davon auszugehen, dass der Schutzstatus von einzelnen Liegenschaften im Rahmen der Mitwirkung zu reden geben wird Am Ende entscheidet der Gemeinderat Gemäss Vorlage des Gemeinderats soll es keine Einzonungen und Auszonungen mehr geben. Die Stiftung Sonnhalde wird zur Zone für öffentliche Bauten und Anlagen. Aktuell gilt dort eine Sonderzone Das Areal behält die Gestaltungsplanpflicht. Im Rahmen des Erschliessungsplans ist ein neuer Fussweg vom Schulhaus zur geplanten neuen Bushaltestelle geplant. Zu reden geben wird ein Fussweg über eine private Parzelle vom Neumättli zur Buswendeschlaufe Gemeinderat und Ortsplanungskommission werden über die Eingaben aus der öffentlichen Mitwirkung diskutieren. Anschliessend erfolgt die Prüfung durch den Kanton und die Auflage der Reglemente Am Ende entscheidet im Kanton Solothurn der Gemeinderat, nicht die Bevölkerung.

Die Bauverwaltung

Wie immer haben Kinder mit gültigem Wochenstempel freien Eintritt in die Gartenbäder der Gemeinden Dornach, Aesch, Arlesheim und Reinach!

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei den Sommeraktivitäten. Regio-Ferienpass Dornach

Trotz des Wachstumspotenzials soll Gempen seinen Charakter bewahren Gerade der identitätsstiftende Ortskern sei weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt, erinnerte die Gemeindepräsidentin Dies bringe aber auch Herausforderungen mit sich So schaltete sich die kantonale Fachstelle Heimatschutz ein und forderte die Gemeinde auf, im Rah-

Massvolle Entwicklung: Die neue Ortsplanrevision soll dafür sorgen, dass Gempen nicht stärker wächst, als im Leitbild festgehalten ist.
FOTO: ZVG

Import & Distribution von grossen internationalen Marken seit 78 Jahren Lebensmittel und Süsswaren sind unsere echte Leidenschaft –die bestmögliche Dienstleistung unser Versprechen

Als Verstärkung unseres Logistik-Teams in Reinach suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung:

Lagerist/Magaziner 100%

Ihre Aufgaben:

 Zusammenstellen von bestellter Ware bis Versandbereitschaft

 Wareneingangskoordination und Kontrolle

 Saubere In/Out-Bewirtschaftung bei allen Warenbewegungen

 Mithilfe bei Bestellungen von Verpackungs- und Verbrauchermaterial

 Mithilfe bei Abholungen und Fahrzeugbeladungen unserer Spediteure

Ihre Qualifikation:

 Hohe Selbständigkeit und Einsatzbereitschaft

 Stressresistent und Lösungsorientiert

 Natürliches Verantwortungsbewusstsein

 Führerausweis Kat. B Von Vorteil wären

 Staplerausweis Kat. R 1–4

 Office Grundkenntnisse

 Technisches Verständnis und handwerkliche Begabung

 Erfahrung in Lager/Magazin, Logistik, etc.

Unser Wunsch:

Wir wenden uns an eine offene und selbständige Persönlichkeit mit Verantwortungsbewusstsein Wir freuen uns auf ein aufgestelltes Organisationstalent, welches unser Team wirklich verstärkt Wir bieten:

Zeitgemässe Anstellungsbedingungen (40 Std./Woche) in einem familiären Umfeld.

Hervorragende Sozial- und Versicherungsleistungen

Von einer starken Persönlichkeit freuen wir uns, die vollständigen Bewerbungsunterlagen zu erhalten

Bewerbungen bitte per Mail an jasmin.huber@rca.ch oder per Post an: R.C Andreae Ltd. | Jasmin Huber | Langackerweg 2 | 4144 Arlesheim

061 415 30 30 info@immoteam-schweizer.ch

Persönliche Assistent/innen gesucht

Frau(42)mitKörperbehinderungimElektrorollstuhl, wohnhaft in Arlesheim BL, sucht ab sofort flexible Assistent/innen Sie sollten keine Katzenhaar-Allergie haben. Ihre Aufgaben

– Kompetente, bedarfsgerechte

Grundpflege und Betreuung Zuhause

Kleine Hausarbeiten und Zubereitung der Mahlzeiten – Allfällige Einkäufe

– Regelmässige Einsätze jeweils von ca. 2–4 Std. morgens, mittags, abends, nachts und an Wochenenden

Ihr Profil

– Abgeschlossene Ausbildung als Pflegehelfer*in SRK, FaGe HF oder FaBe / im sozialen Bereich

– Berufserfahrung in der Pflege von Vorteil

– Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

– Körperliche und psychische Belastbarkeit

– Flexibilität

– Eigenverantwortliches, selbständiges Arbeiten

Die Anstellung erfolgt im Stundenlohn

Exklusiv eine Nachtpauschale pro Nacht. Krankentaggeldversicherung wird bezahlt von der Arbeitgeberin. Besucher/innen Parkplatz. Kontaktaufnahme und allfällige Rückfragen gerne per E-Mail: meral.yildiz@intergga.ch oder Tel. 061 712 35 05 Danke!

Suchen Sie eine Putzfrau?

Wir vermitteln Putzfrauen CHF 30.– Bonus (Info*) huber-hausmanagement.ch *061 / 971 94 06

Deinen in derNähe entdecken!

Zimmermann

Plattenleger Gärtner

Podologin

Es ist würdelos, kein Dachüberdem Kopf zu haben. Dochvielen Menschen in derSchweizgehtesso. Mit einemLegat bewirken Sieviel Gutes –über IhrLeben hinaus.HerzlichenDankimNamen der Bedürftigen, denen Sie helfen.

Ratgeber jetzt gratis bestellen:

Kaufmann

Amtliche Publikationen GEMPEN

www.gempen.ch info@gempen.ch

Kreuzung Gempenturmstrasse/Höfliweg Sanierungsarbeiten Zugang zum Grüngut und Altglas

Wegen Belagsarbeiten an der Kreuzung Gempenturmstrasse/Höfliweg ist in der Kalenderwoche 24 (vom 10 bis 14 Juni 2025) die Zufahrt zum Lettenmattweg, zum Höfliweg und zur Abgabestelle Grüngut, Altglas, Altkleider etc. nur beschränkt oder nicht möglich. Wir bitten Sie, in dieser Woche auf Grüngutund weitere Entsorgungen mit dem Auto zu vermeiden. Es ist möglich, dass die Zufahrt am Samstag, 14 Juni, bereits wieder möglich ist. Dies kann jedoch nicht garantiert werden Zu Fuss ist ein Zugang jederzeit möglich. Die Anwohner sind gebeten, die Umleitung

über den Höfliweg/Haglenweg zu und von Ihrer Liegenschaft zu benutzen

Bei Fragen stehen Ihnen unser Gemeindehandwerker Daniel Limacher (079 547 64 60 Arbeitszeit) oder Gemeinderat Roger Gröger (079 563 65 05) gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Einwohnergemeinde Gempen Roger Gröger, Gemeinderat

Informationsveranstaltung Gempenfest Herzliche Einladung an die Bevölkerung

Am Donnerstag, 5. Juni 2025, findet die letzte grosse Informationsveranstaltung vor dem Fest für die Bevölkerung und alle Mitwirkenden statt.

Ort und Zeit Feuerwehrmagazin Gempen 1. OG, 5. Juni 2025, 19.30 Uhr Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen Es besteht vor Ort auch die Möglichkeit, die beliebten Gempenfest-T-Shirts anzuprobieren und zu kaufen.

Mit vorfreudigen Grüssen. Das OK Gempenfest

Feuerwehr Gempen

Aufgebot zur Rekrutierung

– Neuzuzüger und Neuzuzügerinnen mit den Jahrgängen 1981 bis 2005

– Jahrgang 2005

Datum 11 Juni oder 23 Juni 2025 Zeit 19.30 Uhr

Ort

Abmeldungen feuerwehr@gempen.ch

Die Feuerwehr Gempen bietet Hilfeleistung bei Bränden, Hochwasser, Erdbeben oder anderen Elementarereignissen Mit ihren rund 30 Mitgliedern und modernsten Hilfsmitteln engagiert sie sich für die Sicherheit auf dem Gemeindegebiet

Zweimal jährlich findet die Rekrutierung neuer Feuerwehrangehöriger statt. An dieser haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick in die Tätigkeit der Feuerwehr zu erhalten

Die Einwohner und Einwohnerinnen der Gemeinde Gempen mit den Jahrgängen 1981 bis 2005 sind feuerwehrdienstpflichtig Die Feuerwehrdienstpflicht besteht in der persönlichen

Leistung des Feuerwehrdienstes oder in der Bezahlung einer Ersatzabgabe Die Dienstpflicht beginnt mit dem Jahrgang in welchem das 21 Altersjahr vollendet wird und hört in dem Jahr auf, in welchem das 45 Altersjahr vollendet wird.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Teilnahme an der Rekrutierung obligatorisch ist. Dem Aufgebot zur Rekrutierung ist Folge zu leisten. Ein unentschuldigtes Fernbleiben wird mit CHF 150 gebüsst (CHF 100 Busse gemäss Feuerwehrreglement + CHF 50 Gebühren nach kantonalem Gebührentarif)

Abmeldungen mit Angabe des Verhinderungsgrunds sind bis 2. Juni 2025 schriftlich an das Feuerwehrkommando zu richten.

Der Feuerwehrkommandant steht Ihnen selbstverständlich für Fragen gerne zur Verfügung (E-Mail feuerwehr@gempen.ch oder Tel. 079 324 88 86).

An dieser Stelle weisen wir Sie auf das Feuerwehrreglement der Gemeinde Gempen hin.

Diesem können Sie unter anderem entnehmen, welche Voraussetzungen zu einer Befreiung von der Feuerwehrdienstpflicht bzw. der Bezahlung der Ersatzabgabe führen

Das aktuelle Reglement finden Sie im Internet unter: www.gempen.ch >> Downloads >> Reglemente/Gebühren >>

Feuerwehrreglement

Wir freuen uns nicht nur über jüngere, sondern auch über ältere Interessenten, die das obligatorische Dienstalter von 45 Jahren bereits erreicht haben und uns trotzdem unterstützen möchten.

Feuerwehrkommando Hptm Renato Ambühl

Feuerwehrmagazin, 1. OG Hauptstrasse 14

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen. Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen.

Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft 19.00–21.00, Mo–Fr; II Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren 19.30–21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren 19.00–20.30, Mo Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi

Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch

Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und

Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora 077 481 94 34 mittagstisch@refkirchedornach.ch – Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18 Dornach. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed 076 571 65 11 ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch

Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch

Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer Tel. 079 963 29 63

Eine neue Crew übernimmt das Ruder des Forums Schwarzbubenland

Zu- und Abgänge beim Forum Schwarzbubenland: (v.l.) Für Tom Kramer tritt Sylvia Leisi in den Vorstand, Dieter Künzli übernimmt das Präsidium von Sibylle Jeker und Ludwig Binkert ersetzt Nicole Ditzler im Vorstand

Das Forum Schwarzbubenland hat einen neuen Präsidenten: Dieter Künzli wurde an der Generalversammlung in Breitenbach einstimmig gewählt und tritt damit die Nachfolge von Sibylle Jeker an

Gaby Walther

Fünf Jahre leitete Sibylle Jeker das Forum Schwarzbubenland An der GV von letzter Woche gab sie das Präsidium ab «Ich freue mich auf die neue Herausforderung. Gleichzeitig gehe ich, wenn es am schönsten ist. Wir haben als Team viel erreicht Die Zusammenarbeit lag mir am Herzen, denn der Verein lebt vom gemeinsamen Mitmachen und Gestalten», erklärte die frisch gewählte Regierungsrätin des Kantons Solothurn.

Vorstandsmitglied Marcel Schenker lobte die Präsidentin: «Ihr Austritt ist ein grosser Verlust für uns. Sie prägte den Verein durch ihre klare Haltung, setzte wichtige Impulse, sorgte für einen stärkeren Zusammenhalt und Austausch mit Politik und Wirtschaft und überzeugte durch Professionalität.»

Mehrere Kandidierende hatten sich für das Präsidium beworben Der Vorstand entschied sich schliesslich für Dieter Künzli – eine Entscheidung, die von der Versammlung einstimmig bestätigt wurde. Künzli ist seit 22 Jahren Gemeindepräsident von Breitenbach, ein Amt, das er noch bis Ende der Legis-

latur 2025 innehat. In seiner Antrittsrede betonte er die Bedeutung des Forums Schwarzbubenland für die Region auch wenn der Gemeinderat Breitenbach das in früheren Zeiten nicht immer so sah. Er freute sich über die Wahl und erklärte, als Präsident möchte er auf Bewährtem aufbauen und Neues wagen. Berufs- und Führungserfahrung sammelte der promovierte Ingenieur bei der Roche und der ETH, gut vernetzt ist er auch dank diverser Verwaltungsmandate und als Präsident des Zentrums Passwang Neben dem Präsidium wurden auch zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Tom Kramer (seit 2018) und Nicole Ditzler (seit 2019) hatten ihren Rücktritt bekannt gegeben. Neu in den Vorstand gewählt wurden Ludwig Binkert und Sylvia Leisi. Ludwig Binkert, in Laufen aufgewachsen, war Gemeinderat von Dornach und 30 Jahre im Verlagswesen tätig. Sylvia Leisi ist Unternehmerin und Dozentin, Präsidentin der KMU Frauen Solothurn Vizepräsidentin des Gewerbevereins Dorneckberg, im Vorstand des KGV SO, Präsidentin der Ortspartei FDP Gempen und bereits Mitglied der Arbeitsgruppe Tourismus des Forums Schwarzbubenland

E-Bike-Burgenzaubertour Das Forum Schwarzbubenland ist in vier Arbeitsgruppen organisiert: Tourismus, Gemeinden, PR und Wirtschaft Diese berichteten an der GV über ihre Tätigkeiten und gaben einen Ausblick auf kommende Projekte So soll die Teilnahme an der Schweizer Wandernacht im Juli zum fünften Mal stattfinden, war sie

GOTTESDIENSTE

Familien-Nachmittag auf dem Schlosshof Dornach

Katholische Gottesdienste in Dornach Sonntag, 1. Juni 10.45 Kommunionfeier 18.00 Taizéfeier im Kloster Mittwoch 4. Juni 9.00 Frauengottesdienst

Katholische Gottesdienste in Hochwald Sonntag, 1. Juni 9.15 Kommunionfeier

doch im letzten Jahr mit 56 Teilnehmenden ein voller Erfolg Mit 88 633 Aufrufen und 17 987 Teilnehmenden erzielte der Online-Adventskalender einen Rekord Eröffnet wurde im Herbst die E-Bike-Burgenzaubertour. Die nächste Konferenz der Gemeinderäte, ein wichtiges Vernetzungsformat, ist für den 23 Oktober geplant. Zudem strebt das Forum weiterhin eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Kantonen, Gemeinden, Institutionen und Vereinen an – insbesondere zu den Themen Wirtschaft und Infrastruktur Ein Thema war auch die Nutzung von Gewerbeflächen Standortförderin Karoline Sutter präsentierte Ergebnisse einer Analyse zur Arbeitszonenbewirtschaftung Diese zeigt, dass es zahlreiche unternutzte Parzellen gibt Eine Reduktion der entsprechenden Flächen um drei bis fünf Prozent innerhalb der nächsten vier Jahre ist ein mögliches Ziel 30 Jahre Standortförderung Zum Schluss stellte Geschäftsführerin Stéphanie Erni ein neues Buchprojekt vor. Aus dem Archiv der Gemeinde Bärschwil erhielt das Forum 50 Ordner zur Geschichte der Vorgängervereine Wirtschaftsförderung Schwarzbubenland und Umgebung (WSU) und Forum Regio Plus Weitere Dokumente befinden sich im Archiv in Dornach. Diese sollen nun in einer Publikation und auf einer neuen Website aufbereitet werden «Viele Menschen haben in den letzten 30 Jahren zur Entwicklung des Schwarzbubenlands beigetragen. Ihre Geschichten sollen nicht in Vergessenheit geraten», so Erni

Weitere Veranstaltungen

Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00, am Donnerstag 5. 12 19 und 26 Juni im Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie

Getränke CHF 18 mit Wein CHF 19

Anmeldung: 077 439 77 19

Smart- Kaffee

Aufgrund Abwesenheit findet am Donnerstag, 5. Juni KEIN Smart-Kaffee statt.

Samstag, 14. Juni 2025, um 13.30 – 16.30 Uhr raiffeisen.ch/dornach/jubilaeum Raiffeisenbank Dornach

Katholische Gottesdienste in Gempen Samstag, 7. Juni 18.30 Kommunionfeier

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Freitag, 30 Mai 15.00 Gottesdienst mit Abendmahl, im Alters- und Pflegheim Wollmatt in Dornach, mit Pfarrer Jost Keller, Musik: Raouf Mamedov Sonntag, 1. Juni 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrer Jost Keller Musik: Raouf Mamedov

Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck und Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland Dienstag, 3. Juni 14.00 Kaffee und Austausch im Klosterrestaurant in Dornach, mit Pfr. Simon Huber

Ökumenische Gemeinschaft Dornach

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag

7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 1. Juni 9.00 Wortgottesfeier

FOTO GABY WALTHER

Freitag, 30 Mai

Arlesheim

Gemüsemarkt. Dorfplatz. 9 bis 11 Uhr.

Dorfspaziergang «Die Welt der Bienen». Domplatz 12 bis 13 Uhr.

Reinach Frischwarenmarkt Dorfplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Samstag, 31 Mai

Arlesheim

Kreative Schreibwerkstatt Forum Würth. 14 bis 16 Uhr.

Dornach

Radsporttage: Schwarzbuebe-Rundfahrt

Turnhalle Bruggweg Ab 7 Uhr.

Gempen-Bergzeitfahren. Gempenstrasse. 15.30 bis 18 Uhr.

Hochwald

Offene Jugendarbeit Juhu 18 bis 22 Uhr.

Sonntag, 1. Juni

Arlesheim

Öffentliche Ausstellungsführung

«Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 22 Mai 2025

Walter Gschwind Gempenring 101 4143 Dornach In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 2. Juni 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Dornach

Radsporttage: Schwarzbuebe-Rundfahrt Turnhalle Bruggweg Ab 7 Uhr.

232. Museumskonzert: Aventurin Quartett – Streichquartett von Mozart und Ravel. Heimatmuseum Schwarzbubenland 11 Uhr.

Reinach

Sonntagsbrunch Restaurant Piazza 10.30 bis 13 Uhr.

Montag, 2. Juni

Hochwald

Blutspende Hobelträff 17 bis 20 Uhr.

Reinach

Buchstart. Gemeindebibliothek 15.30 bis 16.30 Uhr.

Dienstag 3. Juni

Dornach

Elternvortrag: «Bildschirme verbieten oder die praktischen Seiten nutzen?» Timotheus-Zentrum. 19 Uhr.

Münchenstein

Info-Anlass Fahrdienst für Senioren Stiftung Hofmatt. 15 bis 16.30 Uhr.

Mittwoch, 4. Juni

Aesch

Obligatorische Bundesübung. GSA Schürfeld. 17.30 bis 19.30 Uhr.

Arlesheim

Gschichtezyt in der Gemeindebibliothek 14 bis 14.30 Uhr.

Öffentliche Führung Onkologie. Klinik

Arlesheim. 17.30 bis 18.30 Uhr.

Dornach

Schülerkonzert der Klavierklasse. Saal der Musikschule. 19 Uhr.

Reinach

Mir laufe zämme. Ecke Austrasse/ Aumattstrasse. 9.30 bis 11 Uhr.

Spielwiese für Kinder bis 6 Jahre. Erlenhof 14.30 bis 17 Uhr.

Donnerstag, 5. Juni

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt. esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71

Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Schülerkonzert der Querflötenklasse Saal der Musikschule. 18.30 Uhr.

Premiere: Gruppenfoto. Neues Theater Dornach. 19.30 Uhr.

Gempen

Führung und Vortrag: Wildlebende Honigbienen im Wald Forstbetrieb Dorneckberg. 18 bis 19.30 Uhr.

Info-Veranstaltung Gempenfest Feuerwehrmagazin. 20 bis 22 Uhr.

Münchenstein

Musizierstunde Klavierklasse und Querflötenklasse Kuspo. 18 Uhr.

Open Decks. Haus der elektronischen

Künste 17 bis 20 Uhr.

Reinach

Buchstart. Gemeindebibliothek 10 Uhr.

Ausstellungen

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3.August

«Wenn Farben erzählen». Ausstellung von Robert Wróblewski Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 31 Mai.

Dornach

«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38 Bis 23 September.

«Aus des Kosmos Geist entzünden …» Rudolf Steiner – Leben und Werk, 1861–1925. Ausstellung im Goetheanum Dornach anlässlich des 100.Todesjahres Rudolf Steiners mit Kunstwerken,

Dokumenten und Artefakten Täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 1. Januar 2026

Bilderausstellung: «Wagner und seine Studenten» Atelierhaus Galerie am Brosiweg 41 Geöffnet: täglich, 12 bis 17 Uhr. Bis 27 Juni

Münchenstein

Kunstausstellung «Collage – Graffiti – PopArt» von Andreas Burkhalter Hirslanden Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis 27 Juni

Gruppenausstellung «Whispers from Tides and Forests» Kunsthaus Baselland. Geöffnet: Di bis Fr, 11 bis 18 Uhr; Do, 11 bis 20 Uhr; Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 17 August

«PlanteSolar – Pioniere der Solarenergie». Primeo Energie Kosmos

Geöffnet: Do, 15 bis 17 Uhr; Sa und So, 13 bis 15 Uhr. Bis 23 Oktober.

«Mystische Landschaften und Geschichten aus Draht» von Patricia Brunner und Saajid Zandolini. Hirslanden Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis Ende Oktober. Gruppenausstellung «Andere Intelligenzen»

Geöffnet:

Brillenschlan-

Martin Suter: Wut und Liebe

Noah ist ein Künstler Anfang dreißig. Das Gehalt seiner Freundin Camilla reicht knapp für sie beide Camilla jedoch hat sich mehr vom Leben erhofft, weshalb sie sich von Noah trennt. Es ist eine Kopfentscheidung, doch wann, wenn nicht jetzt, soll sie ihre Zukunft in die Hand nehmen? Um seine verlorene Liebe zurückzugewinnen, ist Noah zu allem bereit. Als eine ältere Dame ihm die Chance bietet, zu einem Vermögen zu kommen, lässt er sich auf den zweifelhaften Deal mit ihr ein.

Diogenes Verlag, 2025

1. PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag

2.

MARTIN SUTER: Wut und Liebe Roman, Diogenes Verlag

3. MARTIN WALKER: Déjà-vu Der siebzehnte Fall für Bruno, Chef de police Kriminalroman, Diogenes Verlag

4. JOËL DICKER: Ein ungezähmtes Tier Roman, Piper Verlag

5. CAY RADEMACHER: Rätselhaftes Saint-Rémy Ein Provence-Krimi mit Capitaine Roger Blanc Kriminalroman, DuMont Verlag

6. SOPHIE BONNET: Provenzalisches Licht Ein Fall für Pierre Durand Kriminalroman, Blanvalet Verlag

7. SOPHIE HUNGER: Walzer für Niemand Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch

8. HELENE HEGEMANN: Striker Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch

9.

MARKUS THIELEMANN: Von Norden rollt ein Donner Roman, Verlag C. H. Beck

10.

PHILIPP GURT: Todesengel Ein Fall für Giulia de Medici Kriminalroman, Kampa Verlag

SALADIN: Hügel, Täler und alte Gemäuer 50 Ausflüge und Entdeckungen in der Region Basel Regioführer, Friedrich Reinhardt Verlag 3. STEFANIE MÜLLER: Rheinliebe 40 Herzensorte in Basel Stadtführer, Weber Verlag 4. CARLO MASALA: Wenn Russland gewinnt Ein Szenario Politik, Verlag C. H. Beck 5. FRANZ BÜCHLER / ANDREA

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.