20250502_WOZ_OBZANdZ

Page 1


40 Jahre

Lausner Märt

Die Vielfalt an Angeboten war gross, von Gestricktem bis zu Gekochtem und Gebackenem.

Seite 5

Frühling gegen Winter Das traditionelle Eierläset in Itingen brachte viel Unterhaltung für Gross und Klein.

Seite 9

Nicht nur

Männersache Der Männermarkt in Hölstein lockte auch dieses Jahr wieder viele Besucher an.

Seite 11

In 15 Minuten am Einsatzort

Liestal Die Rettungswache «Altmarkt» beherbergt den KSBL-Rettungsdienst und die Stützpunktfeuerwehr

Marc

An der Altmarkt-Kreuzung in Liestal entsteht zurzeit für 14 Millionen Franken und unter Einsatz von 5000 Kubikmeter Beton und 500 Tonnen Stahl ein Bau mit vier Obergeschossen und einem Volumen von 26 000 Kubikmetern: die neue Rettungswache «Altmarkt». Die integrierte Einstellhalle bietet Platz für 25 Rettungsfahrzeuge des Kantonsspitals Baselland (KSBL) und der Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Liestal (SRFWL), welche dank der verkehrstechnisch idealen Lage künftig noch schneller an ihrem Einsatzort sein werden

Davon wird vor allem das Oberbaselbiet und insbesondere das Waldenburgertal profitieren. Für das KSBL ist die neue Rettungswache ein weiteres Element in seinem Massnahmenkatalog, um die Rettungsfristen im Kanton Baselland zu verbessern Letztes Jahr wurde unter anderem in Gelterkinden ein neuer Rettungswagen stationiert – und ein Rettungsfahrzeug von Liestal nach Pratteln verlegt, wodurch es nun möglich wird, den Standort in Liestal von der Rheinstrasse an den Altmarkt zu verlegen Das – auch politisch eingeforderte – Ziel ist, dass der Rettungsdienst im gesamten Einsatzgebiet in 90 Prozent aller Einsätze den Ereignisort innerhalb von 15 Minuten erreicht. Mit den beiden Ankermietern KSBL und SRFWL hat die Investorin Acama Immobilien AG Verträge über 30 Jahre abgeschlossen. In den oberen Geschossen des Bauwerks hat es zudem Platz für Gewerbe und Betriebswohnungen. Vom Projektstart bis zum Spatenstich im März 2024 waren nur dreieinhalb Jahre vergangen, eine aussergewöhn-

Verkehrstechnisch

lich kurze Zeit für ein solches Projekt Fertigstellung ist voraussichtlich im November diesen Jahres. Vergangene Woche konnte nun der Rohbau der neuen Rettungswache gefeiert werden Alois Grüter CEO des Totalunternehmens IGD Grüter AG, drückte vor den zahlreichen Anwesenden seine Freude über den schnellen Projektverlauf aus. Ohne eingespielte Partner wäre das nicht möglich gewesen Auch die übrigen Rahmenbedingungen waren günstig: Grundeigentümerin ist die Basellandschaftliche

Gebäudeversicherung, was deren Redner Werner Stampfli, Leiter Geschäftsbereich Feuerwehr, zur Aussage veranlasste, dass er in einer «komischen Rolle» am Rohbaufest sei: als Grundeigentümervertreter und als Untermieter. Für ihn sei die neue Rettungswache nicht nur ein neuer «Standort», sondern ein neues «Daheim», denn bei der Feuerwehr sage man nach einem Einsatz: «Jetzt fahren wir heim.» Und auch seitens Stadt Liestal stösst das Projekt auf grosse Sympathien: «Mein Herz schlägt für die Feuerwehr»,

bekannte Stadtpräsident Daniel Spinnler zu Beginn seiner Rede. Er gratulierte den Beteiligten für die Speditivität, mit der das Projekt verwirklicht werde. Gebäudeversicherung, FeuerwehrZweckverband, KSBL, Generalunternehmen, sie alle würden am gleichen Strick ziehen. Die Rettungswache sei mehr als ein Feuerwehrmagazin oder ein Sanitätsstützpunkt, nämlich ein Leuchtturm, bei dem Private, Staatliche und Institutionelle zusammengekommen und in kurzer Zeit etwas realisiert hätten. Fortsetzung auf Seite 2

Kolumne

Blue Jeans

Wenn wir Jeans oder Denim lesen, denken wir sofort an die Vereinigten Staaten. Sind die Wörter wirklich typisch amerikanisch? Denim stammt von Serge de Nîmes, einem robusten Baumwollstoff aus Nîmes. Auch das Wort Jeans, das typisch amerikanisch tönt, kommt aus dem Französischen. Schon früh produzierten die Genueser Tuchmacher einen Stoff, den die Händler «Bleu de Gênes» (Blau aus Genua) nannten. Aus Bleu de Gênes wurde im Amerikanischen dann Blue Jeans! Nun werden Sie einwenden: Aber die wirklichen Jeans haben doch die Amerikaner erfunden. Der aus dem oberfränkischen Buttenheim stammende Levi Strauss verkaufte in den USA zwar sogenannte Duck Pants, aber diese Hosen aus zähem Baumwollstoff hatten einen Schönheitsfehler: Die Nähte rissen, weil Arbeiter ihr Säcke mit vielen Dingen vollstopften. Strauss’ Compagnon Jacob Davis aus Riga hatte 1873 die glänzende Idee, exponierte Stellen mit Nieten eines Pferdegeschirrs zu verstärken. Diese sogenannten Waist Overalls waren ein Verkaufsschlager Am Anfang waren sie für Arbeiter und Farmer gedacht. Erst in den 1950er-Jahren wurden die Hosen, die man jetzt Jeans nannte, gesellschaftsfähig. Sie waren zunächst ein Zeichen der Rebellion. In den nächsten beiden Jahrzehnten erlangten Jeans durch die Hippie- und Rockkultur zunehmende Beliebtheit. Und seit den 1980er Jahren waren die Denim-Hosen in der gesamten Gesellschaft angekommen. Alle DesignerMarken pflegen ihre eigenen Jeans-Linien. Heute tragen sogar Mitglieder des Hochadels Jeans, die Hosen aus Bleu de Gênes. Die teuersten Jeans sind jene von Bottega Veneta für 4800 Euro. Sie bestehen aber aus feinstem Kalbsleder Thomas Brunnschweiler

Der Geschichte und der Armee verpflichtet

Liestal Infanterie-Vereinigung Baselland seit 20 Jahren aktiv

Otto Graf

«Wir geben alles», stellte Hans Moritz, Präsident der Infanterie-Vereinigung

Baselland anlässlich der 20. Generalversammlung der Organisation fest und verwies dabei auf die im Filmsaal der Kaserne Liestal eigens aufgestellten Bataillonsfahnen der früheren Baselbieter Infanterieregimenter 21 und 47 Kenner stellten bald fest dass die Parade nicht vollständig war und fragten sich, wo die übrigen Feldzeichen wohl geblieben sind. Nachdem Fahnen-Marsch und Klängen aus dem Egerland, dargeboten vom Bläser-Ensemble «Rhy-Bläch», konnte der Präsident rund 60 Mitglieder und Gäste begrüssen, darunter Brigadier Oliver Müller stellvertretender Kommandant Territorialdivision 2, und als «Gastgeber» Oberst Patrik Reiniger, Leiter Amt für Bevölkerungsschutz Baselland, die beide Grussbotschaften überbrachten. Moritz holte einleitend etwas in die Vergangenheit aus. Der Verein ist eng verbunden mit der Infanterie-Stiftung. Beide Körperschaften setzen sich wie es in den Statuten festgehalten ist, für die Förderung des Wehrgedankens allgemein, die Verbindung zur aktuellen Armee sowie das Besinnen auf die Traditionen und die Geschichte, insbesondere der Baselbieter Truppen ein. Der Vorsitzende erinnerte unter anderem an die Truppenbesuche der ehemaligen Baselbieter Infanteristen auf den Waffenplätzen Bure, Glaubenberg oder Walenstadt, um ein paar wenige zu nennen. Nebst den Kontakten zur heutigen Armee gehören auch Vorträge zum festen Programm der Infanterie-Vereinigung. So war Kriegsreporter Kurt Pelda, der regelmässig in den Medien von CH

Ehrenmitglied.

Media berichtet, bereits zweimal Referent in Liestal. Beide Organisationen sind zudem publizistisch tätig und haben Bücher und Broschüren über die Baselbieter Infanterieregimenter, über die heute demilitarisierten Festungswerke, aber auch über die Geschichte der «Ölsoldaten» herausgegeben. Sie unterhalten im Auftrag des Kantons mehrere Festungsanlagen, etwa auf der Hülften oder in der Schlossruine auf der Farnsburg.

Zudem gewähren sie Baselbieter Infanteristen, die bei Ausübung des Dienstes erkrankten oder verunfallten und dadurch in eine Notlage gerieten, finanzielle Unterstützung. Es versteht sich, dass die Pflege der Kameradschaft in der Infanterie-Vereinigung einen hohen Stellenwert hat.

Minenräumung weltweit Im Vorstand trat Franz Degen, Aktuar seit der ersten Stunde, ins zweite Glied zurück und wurde zum Ehrenmitglied

Beeindruckender Auftritt

Böckten/Reigoldswil Adonia-Chor mit Musical «Jona»

Kann etwas, das sich vor fast 3000 Jahren im Orient zugetragen hat, heute für uns noch relevant sein? Ja, das zeigte der Adonia-Chor, der das Musical «Jona» am Donnerstag, 24. April, im «gate44» in Böckten und am Freitag, 25. April in der Mehrzweckhalle Reigoldswil vor vollen Sälen aufführte. Rund 70 Jugendliche aus der Region standen auf der Bühne, begleitet von einer Live-Band, mit Tanz, Theater und einer Geschichte, die mehr mit dem Alltag der Zuschauer zu tun hat, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Das Musical erzählt die bekannte biblische Geschichte des Propheten Jona, der vor Gottes Auftrag flieht und dabei nicht nur in einem Sturm, sondern auch im Bauch eines grossen Fisches landet – um schliesslich doch noch den Weg nach Ninive anzutreten. Doch das Stück geht weit über die kindlich vertraute Story hinaus. Es macht deutlich: Jona kämpft nicht nur gegen einen göttlichen Auftrag, sondern mit sich selbst Er hadert, flieht, rebelliert – und genau darin liegt die Verbindung zu uns heute. Wer kennt ihn nicht – den inneren Widerstand,

befördert. Als Nachfolger wählte die Versammlung Thomas Branger Nach dem Baselbieterlied und den statutarischen Geschäften vermittelte Oberst Reto Schaffner, Stabschef und Leiter Weiterentwicklung im Kommando KAMIR (Kommando für Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung), unter der Bezeichnung «Die Kampfmittelabwehr – ein Politikum in positivem Kontext»einen Eindruck über die komplexen Herausforderungen mit denen sich dieser Verband, auch im Ausland, zu befassen hat. Schaffner ging insbesondere auf die Lage im einstigen Munitionslager Mitholz ein, wo 1947 ein Teil der 7000 Tonnen Munition aller Art explodierte und das Depot zerstörte. Dabei starben neun Personen Da die Reste immer noch eine Gefahr darstellen, muss das VBS das Gelände in einem aufwendigen und kostspieligen Verfahren sanieren, was etwa 15 Jahre dauern dürfte.

www.infanterie-vereinigung.ch

In 15 Minuten am Einsatzort

Liestal Rohbaufest der Rettungswacht «Altmarkt»

Fortsetzung von Seite 1

Lukas Rist, CEO des KSBL, hob den «genialen Standort» heraus, der die Einrückzeiten verkürze. Zudem stünden nun adäquate Räumlichkeiten für die Mitarbeitenden zur Verfügung, die im

Sommer nicht zu heiss und im Winter nicht zu kalt seien. «Wir wissen alle, wie anspruchsvoll die Arbeit ist, die hier von den Blaulichtorganisationen ausgeübt werden wird», so Lukas Rist. Es sei wichtig, dass sie sich nach einem Einsatz wieder gut erholen könnten.

Roger Salathe, Kommandant Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Liestal;

li, Basellandschaftliche Gebäudeversicherung, Leiter Geschäftsbereich Feuerwehr;

Rist, CEO Kantonsspital Baselland (v l.).

Spitex-Jahresbericht

Ambulante Angebote müssten künftig noch weiter ausgebaut werden, auch aus volkswirtschaftlichen Überlegungen, schreibt der Spitex-Verband Baselland (SVBL) in seiner Medienmitteilung zum Jahresbericht 2024. Ein alleiniger Ausbau von stationären Kapazitäten in der Langzeitpflege würde das Wachstum der Gesundheitskosten übermässig beschleunigen. Leider gebe es noch immer viele Fehlanreize, äussert sich der scheidende Geschäftsführer Urs Roth in sei-

nem Rückblick auf die letzten sieben Jahre seines beruflichen Wirkens. Mit der EFAS-Abstimmung sei der Grundstein für Verbesserungen im Tarifwesen gelegt worden, aber weitere Reformschritte müssten folgen. Der 65-Jährige wird sein Mandat Ende Juni an seine Nachfolgerin Gabriele Marty übergeben. Die SVBL-Mitgliedsorganisationen betreuen mit rund 600 Vollzeitstellen pro Jahr knapp 9000 Klient/-innen. ObZ Weitere Infos: www.spitexbl.ch

wenn wir spüren, dass etwas von uns verlangt wird, das unbequem ist? Ob im Beruf, in Beziehungen oder im ehrenamtlichen Engagement. Jona tut sich zudem schwer mit der grossen göttlichen Barmherzigkeit und Geduld Im Musical zeigt sich, wie Gottes unbegreifliche Gnade den Alltag und die Beziehungen der Menschen positiv verändert und wie er zuletzt auch um Mitgefühl bei Jona wirbt. Eine Begegnung mit Gott ist auch heute noch lebensverändernd. Das moderne Musical ging unter die Haut. Besonders beeindruckend war die Authentizität der Jugendlichen, die mit Leidenschaft sangen, tanzten und spielten. In jedem Moment war spürbar: Hier ist eine Gruppe, die nicht nur eine Geschichte erzählt, sondern sie lebt. Viele Zuschauer wurden von den Inhalten tief berührt und haben sich auch in Jona wiedergefunden. Gleichzeitig wurden wir alle erinnert, wie wichtig Vergebung und zweite Chancen sind. Genau das macht das Adonia-Musical aus: Es verbindet Glaube mit Alltag, Botschaft mit Musik, Bibel mit Bühne – und hinterlässt einen Eindruck, der weit über den Abend hinaus wirkt. Ein grosses Dankeschön gilt auch den KonzertVeranstaltern und all den freiwilligen Helfern, die solche Auftritte überhaupt möglich machen.

Daniel Gloor, gate44 Böckten

Herausgeberin CH Regionalmedien AG

Redaktionsleitung Marc Schaffner

Redaktion Marc Schaffner

marc.schaffner@chmedia.ch

Telefon 061 927 29 01 (Baselland, Liestal)

Brigitte Reinhard, brigitte.reinhard@chmedia.ch Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg, Gelterkinden)

Adresse/Sekretariat Oberbaselbieter Zeitung, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Brigitte Reinhard, brigitte.reinhard@ chmedia.ch, Tel. 061 927 29 02

Druck

CH Media Print AG

Inseratenverkauf CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate.obz@chmedia.ch

Inseratenschluss: Montag, 16.00 Uhr Todesanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr

Redaktionsschluss: Montag, 10.00 Uhr Eine Publikation von www.chmedia.ch

Rünenberg, im April2025

Selig sind,die dasWortGotteshören und bewahren Lukas11,28

WirnehmenAbschiedvon meinem geliebtenEhemann, unserem Vater, Schwiegervater und Grossvater

Willi Albert Thurnheer-Tschudin

*21.06.1935 †17.04.2025

In stillerTrauer Ruth Thurnheer-Tschudin

Martinund Susanne Thurnheer-Kraus mitRoger und Jan Ruth Thurnheer Jörg Thurnheer mitSonja

WirnehmenAbschiedund danken allen, dieWilli in Freundschaft begegnet sind undihm in seinem Lebenetwas Gutesgetan haben.

DieUrnen-Beisetzung wird im engstenFamilienkreis stattfinden.

DieAbdankungsfeier findet am 9. Mai2025 um 16:30Uhr in derKirche Kilchberg/BL statt.

Todesfälle

Liestal

Dora Bächle, geb. 31. Januar 1937, gest. 15. April 2025, von Liestal BL (wohnhaft gewesen an der Gitterlistrasse 10) Die Beisetzung findet im engsten Freundeskreis statt.

Regionale «Lange Nacht der Kirchen»

Am 23. Mai findet im Baselbiet zum dritten Mal die ökumenische «Lange Nacht der Kirchen» statt. 17 Kirchgemeinden und Pfarreien der Landeskirchen öffnen ihre Türen. Eingeladen sind alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und Weltanschauung. ObZ

Niederdorf

Hildegard Maria Valente, geb. 16. Mai 1941, gest. 27 April 2025, von Deutschland (wohnhaft gewesen am Burghaldenweg 17). Wird bestattet.

Anzeige

WICKY&PARTNER BESTATTUNGEN

24hBestattungsdienst

Bennwilerstrasse1Telefon0618132400 4434Hölsteinwww.wicky-partner.ch

Das Adonia-Musical verbindet Botschaft mit Musik, Bibel mit Bühne. Foto: zVg
Werner Stampf-
Lukas
Foto: M. Schaffner
20 Jahre im Amt: Hans Moritz (r.) Präsident, und Franz Degen, Aktuar und neu, nach Rücktritt,
Foto: O. Graf

Rechengenie aus Lausen

Sozial engagiert 200. Geburtstag von Johann Jakob Balmer

Thomas Brunnschweiler

Heute vor genau 200 Jahren kam am 1. Mai 1825 in Lausen Johann Jakob Balmer auf die Welt. Kaum jemand in unserer Region dürfte den Sohn eines Ziegeleibesitzers und Politikers noch auf dem Radar seiner intellektuellen Wahrnehmung haben.

Einzig Mathematikern und Physikern dürfte der Name Balmer noch etwas sagen. Johann Jakob Balmer studierte erst Philologie und Mathematik an der Universität Basel. Diesen Studien schloss sich ein Architekturstudium am Polytechnikum Karlsruhe und an der Universität Berlin an. Im Alter von 24 Jahren promovierte er an der Uni Basel über Zykloide; das sind periodische Kurven, die in der Technik von praktischem Nutzen sind. Der umfassend interessierte, gebildete und gläubige Balmer war von 1859 bis zu seinem Tode 1898 als Mathematiklehrer an der «Unteren Töchterschule» am Kohlenberg in Basel tätig. Auf seinem Kerngebiet, der Darstellenden Geometrie, war er von 1865 bis 1890 Privatdozent an der Universität Basel.

Sozial engagierter «Uomo universale» Fast wie Goethe zeichnete sich Balmers Interessen- und Tätigkeitsfeld durch eine grosse Breite aus Neben seinen wichtigsten Beiträgen für die Spektroskopie und Atomtheorie beschäftigte er sich auch mit der Kabbalistik, einer Lehre, die sich mit der göttlichen Weisheit und deren Ausformungen beschäftigt. Ebenso im Fokus seiner Neugier stand die Numerologie. Er berechnete etwa die Stufenanzahl der Pyramiden oder den Grundriss der biblischen Tempel. Balmer sass aber nicht im sprichwörtli-

Markanter Kopf und grosser Geist: Johann Jakob Balmer Foto: Wikipedia

Balmers Schrift zum sozialen Wohnungsbau, 1853 Foto: Münchener Digitalisierungszentrum

chen Elfenbeinturm, sondern stand mit beiden Beinen im Leben. Er war Mitglied des Basler Grossen Rats, Schulinspektor und Armenpfleger und Mitglied des Kirchenvorstands. Noch bevor sein Geburtstag 1890 zum «Protest- und Gedenktag» der Arbeiterbewegung wurde, war Balmer sozial engagiert. So erschien 1853 seine Schrift «Ueber Arbeiter-Wohnungen in und um Basel». Diese Schrift atmet ein tiefes Verständnis für die Arbeiterklasse. Im dritten Teil der Schrift fehlen auch nicht Bauentwürfe und Kostenberechnungen. Neben Architektur Sozialhygiene und sozialem Wohnungsbau beschäftigten Balmer auch die gemeinsamen Grundfragen von Naturwissenschaft, Philosophie und Religion («Gedanken über Stoff, Geist und Gott. Aphorismen», 1891).

Bedeutung für die Quantenphysik Die zentrale Leistung Balmers war aber die Entdeckung einer Formel, mit der sich die sichtbaren Spektrallinien des Wasserstoffatoms beschreiben liessen. Die 1885 entdeckte «Balmer-Formel» veränderte die Welt. Der spätere Physik-Nobelpreisträger Niels Bohr sagte einmal: «Sobald ich Balmers Formel sah, war alles klar!» Die «Balmer-Serie» war entscheidend für die Entwicklung des Atommodells von Bohr im Jahr 1913. Johann Jakob Balmer ist bedeutend, weil seine durch Erfahrung gefundene Formel das Tor zur quantenphysikalischen Beschreibung von Atomen aufstiess. Die «Balmer-Serie» wird übrigens auf Youtube gut erklärt. Verblüffend an dieser Persönlichkeit ist ihre enorme Vielseitigkeit und die Verbindung von Menschenliebe, Wissenschaft, kultureller Bildung, Philosophie und Spiritualität.

Von Frauen für Frauen

Gut besucht Taschenbörse erzielt grossartigen Erfolg

Die diesjährige Taschenbörse Basel war ein voller Erfolg: Rund 1500 Taschen fanden am 5. April in der «Offenen Kirche Elisabethen» in Basel neue Besitzer/ -innen. Der Grossteil des Reinerlöses geht an das Frauenhaus beider Basel Am Montag konnte ein Check in Höhe von 38 800 Franken übergeben werden. Laut den Organisierenden war die Elisabe-

thenkirche diesmal nicht nur am Anfang «brechend voll», sondern bis zum Nachmittag gut besucht. Die Taschenbörse wird von den Zonta Clubs Basel und Liestal sowie den Soroptimist Clubs Basel, Basel Viva und Liestal durchgeführt. Auch in Liestal gibt es jeweils mehrere Annahmestellen, die gespendete Taschen annehmen. ObZ

in der Elisabethenkirche.

Zu wenig Sonnenschein für die Landwirtschaft

Landi-GV

Beat Eglin

Zwölf-Jahres-Regenrekord beeinträchtigte die Kirschenernte

An der 26. Ordentlichen Generalversammlung der Landi Reba AG in Lausen waren 161 der 470 Aktionäre und 93,6 Prozent der Aktienstimmen vertreten. Mit 90,4 Prozent hat die Fenaco die grösste prozentuale Beteiligung. Obwohl die Anwesenden nur eine kleine Minderheitsbeteiligung besitzen, sind sie mit der Führung des Unternehmens einverstanden. Sämtliche Traktanden wurden einstimmig und ohne Gegenstimme genehmigt.

Präsident Christian Banga dankte in seiner Begrüssungsrede für das grosse Interesse und die Unterstützung. Er ist zuversichtlich, dass die Landi auf dem richtigen Weg ist. Er hob die grosse Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Landwirtschaft mit ihren Höfen und Tieren hervor. Sie bedeuten Heimat und sind auch ein Ort, um sich zwischendurch zurückziehen zu können. Beat Gisin, Vorsitzender der Geschäftsleitung, machte einen Rückblick auf die schwierigen Wetterverhältnisse im vergangenen Jahr Seine Grafik aus Rünenberg zeigte im Juni überdurchschnittlich viele Sonnenstunden. In den anderen Monaten durfte man mit der Sonne einigermassen zufrieden sein. Einen grossen Strich durch die Rech-

nung und somit auch die Qualität machte der Regen. Mai und September brachten mehr als doppelt so viel Niederschlag wie im Vorjahr und sie lagen auch deutlich über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Der Umsatz stieg in 25 Jahren von 30 in die Region von 100 Millionen und die Eigenkapitalquote verbesserte sich von 11,6 Prozent auf beachtliche 66,7 Prozent. Der Aktienwert erhöhte sich von

89 auf 753 Franken und der Personalbestand von 40 auf 142 Personen (davon neun Lernende).

Der Umsatz ist für die Landi nicht so relevant, da er stark vom schwankenden Ölpreis abhängt. Einen grossen Anteil hat das Steinobst mit 40 Millionen. Dieser Bereich stieg im Berichtsjahr 2024 um 60,1 Prozent. Das statutarische Jahresergebnis reduzierte sich um ein Drittel von 2,123 auf 1,426 Millionen. Der

grösste Teil davon wird in die Reserven gebucht. Das Eigenkapital beträgt nun 20,826 Millionen. Um der deutlich spürbaren Konkurrenz zu begegnen, will man in Gelterkinden am bisherigen Standort einen neuen Laden bauen, der den heutigen Anforderungen entspricht. Für die Bauzeit wird ein Provisorium gesucht. Weitere Landi-Läden hat es in Bubendorf, Aesch und Laufen. Für neue Standorte in der Region Pratteln/Muttenz ist man offen.

Diskussion um Frühsorten Intensiv diskutiert wurde die Vermarktung der letztjährigen Kirschenernte. Durch die Nässe und zu lange Zwischenlagerung litt die Qualität. Man möchte künftig weniger Früh- und mittelfrühe Sorten vermarkten. Das ist aber vor allem für Bauern in höheren Lagen unannehmbar, da deren Kirschen später geerntet werden als solche in tieferen Lagen. Das Vorhaben wurde von Produzenten stark kritisiert und die Verantwortlichen müssen nun eine für alle passende Lösung suchen. Die Natur hält sich nicht an die Kalender der Abnehmer und Grossverteiler Deshalb braucht es Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auf allen Ebenen.

Stabwechsel in der Denkmalpflege

Brigitte Frei-Heitz geht nach 27 Jahren als Kantonale Denkmalpflegerin am 31. Mai in Pension. «Sie hat die Kantonale Denkmalpflege für mehr als ein Vierteljahrhundert geprägt und mit dem Aufbau der Ortsbildpflege, mit zusätzlichen Schwerpunkten in der Gartendenkmalpflege und der Industriekultur massgebend weiterentwickelt», schreibt die Bau- und Umweltschutzdirektion in einer Medienmitteilung.

Die 49-jährige Kunsthistorikerin Sabine Sommerer tritt am 1. Juni ihre Nachfolge an. Als habilitierte Dozentin und Forscherin kann sie auf langjährige Tätigkeiten an Universitäten im In- und Ausland zurückblicken. Unter anderem hat sie über die Geschichte des Heimatund Naturschutzes im Kanton geforscht und zu diversen Baudenkmälern und Malereien in der Region publiziert. Sie war als Ausstellungskuratorin tätig und hat als Co-Autorin über die Kunstdenkmäler im Bezirk Waldenburg geschrieben und einen architekturhistorischen Kunstführer zur Reformierten Kirche Arlesheim verfasst Bereits als Studentin hatte sie ein Inventar der historischen Feldscheunen im Baselbiet erstellt. Sabine Sommerer ist in Arlesheim aufgewachsen, wo sie nach Stationen im Ausland heute wieder mit ihrer Familie lebt. ObZ

Taschenparadies
Lange Schlange vor dem Einlass.
Fotos: zVg
besuchte GV der Landi Reba AG
Foto: B. Eglin

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Rheinstrasse 3, 4410 Liestal Tel. 061 927 26 70 inserate.obz@chmedia.ch Eine Publikation der

– Unfall-Reparaturen

– Rost-Reparaturen

– Frontscheiben-Service

– Spezial-Lackierungen

– Wasserfarben

– Motorradlackierungen

– Industrielackierungen

– Ersatzwagen

Hauptstrasse 73

4435 Niederdorf

Tel. 061 9611717 Fax 061 9639395 info@scudericarrosserie.ch www.scudericarrosserie.ch

EntdeckenSiedieneuestenFordModelle NeuinPratteln.

Hohenrainstrasse5 4133Pratteln T. +41 61 565 11 11 pratteln@garagekeigel.ch

Probefahrt vereinbaren www.GARAGEKEIGEL.ch

• Neuwagen- und Occasionshandel

• Reparaturen und Service aller Marken

• MFK-Bereitstellung + Vorführung

• Pneu- und Räderservice

• Abgaswartung – Klimaservice

• Bremsen und Auspuffanlagen

• Fahrzeugpflege innen

• moderne Waschanlage Wir wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt!

Verkauf

TAG DER OFFENEN TÜR: Sa. 10. Mai 25

10.00–11.30 Uhr

Rotackerstrasse 11 4410 Liestal

UnfallreparaturenallerHersteller Park-und Hagelschäden Glasersatzund Glasreparatur Schadenmanagement Teil-und Ganzlackierungen Fahrzeugpflege Ersatzwagen

Die nächste Autonews-Seite erscheint am 5. Juni 2025

Stellen

Stilvolles und luxuriöses Landhausparadies

Zu Verkaufen

+41 61 691 30 30 info@liba-immobilien.ch www.liba-immobilien.ch

EFH in Kleinlützel

6 Zimmer, Wohnfläche ca 250 m2 Parz. Fläche 1400 m2, Vol.1400 m3 Baujahr 1975 an der Bauzonengrenze grosser Balkon grosser Keller (Sauna) teilw renovationsbedürftig.

6.5-Z’Einfamilienhaus

Wohnfläche: 243 m² Grundstücksfläche: 500 m²

Verkaufspreis: CHF 2'295'000.00

10.MAI 2025 OPENHOUSE RUDERHOLZ-AUGST 11.00-15.00

10.Mai 2025

im Stundenlohn Pensum 30 –40%

Ein aufgestelltes, kollegiales Team wartet aufdich.

Info: hc.mewes@spitex-wbtal.ch Tel.: 061/965 2452 www.spitex-wbtal.ch

Open House

RuderholzinAugst:Freie Besichtigung derEigentumswohnungen!

WannSamstag,10. Mai2025, 11.00- 15.00Uhr Wo Im Innenhof,Hauptstrasse1,4302Augst Infos Die Liftanlagen sind z.T. noch nichtinBetrieb! Bitte tragen Sie gutesSchuhwerk Kontakt sabrina.hottinger@burckhardt.swiss Tel. +4161338 35 50 Burckhardt Immobilien AG,4002Basel ruderholz-wohnen.ch

fürnur CHF20 –

40 Jahre Lausner «Märt und Gwärb»

Lausen Grosser Besucheransturm zum runden Geburtstag

Ursula Roth

Mit der alten Schlagermelodie (1976), von Margot Werner, «So ein Mann, so ein Mann …», die man auch mit «So ein Markt, so ein Markt, zieht mich unwahrscheinlich an …» singen könnte, begrüsste der Drehorgelmann Urs Schafroth die geladenen Gäste zum Marktapéro. Marktchef Roland Ziegler begrüsste die anwesenden Standbetreiber zum vierzigsten Lausner Märt & Gwärb. Gemeindepräsident Peter Aerni richtete ebenfalls ein paar Worte an die Anwesenden. Die Vizepräsidentin des Gewerbevereins Alexandra Dubs Häfelfinger, kümmerte sich um das schöne

Apérobüffet

Spezialitätenmetzger Dieter Recher ist einer der wenigen, der mit seinem Stand schon seit vierzig Jahren dabei ist. So hat den auch sein gut gewürzter Schweinshals vom Holzkohlengrill KultStatus. Sein unermüdlicher Wille um jedes Jahr wieder dabei zu sein, verdankt er grossenteils seiner Familie, die ihn immer tatkräftig unterstützt, so Recher Neu am Markt waren die vielen Sitzgelegenheiten, die aufgestellt wurden, um etwas zu essen oder einfach mal etwas auszuruhen. Sie wurden rege benutzt und sehr geschätzt.

Bunt Gemischtes

Zwischendurch

Wir Schweizerinnen und Schweizer sind tüchtig, so dass viele NichtSchweizer über uns munkeln, wir seien auch Workaholicer Mag sein, dennoch den 1. Mai, den Tag der Arbeit so richtig laut und knallig zu feiern, liegt uns nicht wirklich. Auch dann arbeiten wir, wenn nicht physisch, dann mental. Das Letzte, so finde ich, ist genau das, was uns von vielen Nicht-Schweizern unterscheiden könnte. Diese Aussage soll nicht pauschal alle anderen, die auch mental arbeiten, beleidigen. Ich meine, ist es nicht das Verdienst von Schweizerinen und Schweizern, wenn sie dieses Land mit ihrer Arbeitsamkeit und Tüchtigkeit zu etwas Grossem und Grossartigem machen konnten? Das Rezept für dieses offene «Geheimnis» ist genau das Mentale in ihrem Tun und Handeln: Das Nachhaltige im Denken, die Bereitschaft die Sorge für Morgen zu tragen.

Die Vielfalt an Angeboten war kaum zu überbieten. Nebst all den vielen Ständen mit selbst gestalteten Sachen wie Gestricktes, Genähtes, Gebackenes und Gekochtes waren auch gewerbetreibende Firmen anwesend die Dinge verkauften wie Boiler Schwimmbäder oder Carreisen.

Auf dem grossen Schulhausplatz war «Ägschen» für die Kinder angesagt Eine «Butschautelibahn» in der nicht nur die Kinder den Plausch hatten Flieger für die Kleinen oder Fische angeln.

Veranstaltungen

Ein Graf zieht nach Frenkendorf?

Theater Rampenlicht Eine Vampirkomödie

pr Vom 3. Mai bis 17. Mai 2025 gastiert Graf Dracu mit seinem Diener Igor im Wilden Mann in Frenkendorf Aus der einst stolzen und gefürchteten Fledermaus ist mittlerweile ein lustloser, überforderter Untoter geworden – er hat sozusagen ein Burnout. Zwar residiert Dracula standesgemäss im Schloss seiner Vorfahren, doch die Instandhaltung dessen ist kostspielig und die Mittel werden langsam knapp. Damit die Geldquellen wieder sprudeln, öffnet er sein Schloss für Übernachtungsgäste Diese Geschäftsidee beschert ihm auch noch einen zusätzlichen Vorteil: Frisches und seltenes Blut!

Der Kurzbeschrieb mag düster klingen, doch lassen Sie sich nicht täuschen: Diese Komödie verspricht zahlreiche

Lacher, Absurditäten sowie Überraschungen und wird umrahmt mit viel Musik Die Präsidentin des Theaters Rampenlicht, Iris Bösiger, führt heuer Regie und ihr zur Seite steht Christian Haefeli, der bereits mehrmals erfolgreich als Schauspieler im Rampenlicht gestanden ist Die spielfreudige Truppe aus Rampenlichter Eigengewächsen und aus Schauspielenden anderer Vereine lässt sich seit Wochen von den Einfällen der Regie fesseln und in die Welt des Grafen Dracu hineinziehen. Das Gastroteam verwöhnt die Gäste zudem mit vampirischen Köstlichkeiten, damit der Theaterbesuch bei den Rampenlichtern einmal mehr zum RundumErlebnis wird www.theater-rampenlicht.ch

Gross und Klein hatten die Angebote genossen. Magnetpunkte waren die Marktstände fürs Kulinarische. Ob Churros, Schweinebraten oder Ewalds Weinbrunnen, Raclette oder die Köstlichkeiten des AC Rossoneri, Geduld brauchte es überall. Pauls Holzerkaffi feierte seinen fünfundzwanzigsten Lausner Märt. Ob Frauenverein oder Pro

Senectute, die Institution KJF, Kinder Jugend und Familie Baselland alle waren da und klärten die Besucher über ihre Aufgaben auf. Die politischen Anliegen fanden ebenso viele Interessenten wie das TLF der Feuerwehr oder die Angebote des Samaritervereins. Doch das wichtigste war die Gemütlichkeit und das Zusammensein.

Wildpflanzen- und Kräutermarkt in Liestal

Liestal Am Warenmarkt vom Mittwoch, 7. Mai

pr Im Rahmen des traditionellen Frühlingsmarktes laden Pro Natura Baselland und der Natur- und Vogelschutz Liestal Sie herzlich zum Wildpflanzen- und Kräutermarkt ein – ein Highlight des Jahres. Ergänzt wird das vielfältige Angebot durch den Naturmarkt rund um das Kantonsmuseum auf dem Zeughausplatz.

Erleben Sie eine grosse Auswahl einheimischer Wildpflanzen, ein breit gefächertes Sortiment an Gewürz-, Teeund Heilkräutern sowie Gemüse-Setzlinge. Lassen Sie sich von Experten beraten und erfahren Sie, welche heimischen Pflanzen auf dem Balkon oder im

Garten optimal gedeihen; sei es an sonnigen, schattigen oder feuchten Standorten. Entdecken Sie zudem, wie Sie Schmetterlinge anlocken und Wildbienen sowie Hummeln fördern können

Jetzt ist die ideale Pflanzzeit für biologisch gezüchtete Wildpflanzen und Kräuter Jeder Balkon und Garten bietet Raum für einheimische Artenvielfalt. Denn, in unseren urbanen Lebensräumen ist die Vernetzung der Lebensräume wichtiger denn je!

Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt des Angebots und erleben Sie einen inspirierenden Tag auf dem Warenmarkt in Liestal.

Arbeiten tun irgendwie alle Menschen, doch wie und, es fragt sich, wofür? Den primären sehr wichtigen Grund für das Existenzaufbauen inbegriffen, jedoch nicht herzlos wie ein Roboter, sondern mit seinem Herzen denkend, loyalitätsvoll gegenüber seinem Unternehmen und seine Arbeit liebend. Übrigens, liebst du deine Arbeit? Wenn du diese Frage positiv bejahen kannst, dann folgst du nicht nur einem richtigen Weg, sondern auch deinem Herzen. Item. Es ist mir gerade ein Gedanken eingefallen: Wie wirkt der Name eines Unternehmens auf die Liebe zu deiner Arbeit?

Die Namen der Unternehmen sind z.B. im Verzeichnis der Firmen im Kanton Basel-Landschaft besonders bei der Steuerverwaltung gut ersichtlich Diese Namen beziehen sich entweder auf die Gründer oder Besitzer eines Unternehmens oder sind sie ganz rabiat mit Abkürzungen wie z. B. AGA AG oder BKB und etc. versehen. Also wenn man gefragt wird, für welches Unternehmen tätig ist, dann ist ein Arbeitnehmer oftmals nicht mehr sichtbar Ein Arbeitnehmer ist eben ein solcher, im wahrsten Sinne.

Manchmal hat man Glück, wenn ein Unternehmen einen leichteren und nicht strammen Namen trägt, wie z.B. «Siebe Dupf Kellerei AG». Man hört zunächst die zwei schönen Worte «Siebe Dupf» und bleibt an diesen hängen, als ob diese auch was Besonderes versprechen würden. Der Rest des Namens mit «Kellerei AG» ist dann nicht mehr wichtig. Der Klang der Wörter und damit verbundenes Bild, das im Kopf des Menschen geweckt wird, lässt einen Arbeiter vom Unternehmen über dieses auch mit der Poesie zu parlieren. Das Traditionelle und Geschichtliche dahinter macht ihn sogar aufs Unternehmen stolz und vielleicht auch noch tüchtiger

Das Arbeiten entspricht der Moral des Menschen. So ist es immer gewesen und wird es sich daran nichts ändern Wenn auch manche Menschen diese Moral versuchen zu umgehen, würden sie den Worten von Friedrich Engels, Philosoph und Gesellschaftstheoretiker «Die Arbeit schuf den Menschen» nicht, um nicht zustimmen zu können Die Arbeit-Verweigerer müssen dazu stehen, dass Arbeit ist nicht nur die Grundlage für menschliches Leben und die Quelle von Reichtum, sondern auch entscheidend ist für die Entwicklung des Menschen. Zumindest, wenn er, der Mensch sich von den Tieren doch noch unterscheiden will. Deshalb bleibt hiermit meine Frage an dich bestehend: Liebst du deine Arbeit?

Koisyn Schneider Erwachsenen-Ausbilderin, Sprachlehrerin Trainerin interkulturelle Kompetenzen, TV- und RadioModeratorin, freie Journalistin wohnt in Büren.

Markt am 7.Mai

Am Mittwoch, 7.Mai, von 9 bis 19 Uhr, findet in Liestal der Warenmarkt statt. Mit Kunst- und Handwerkermarkt, Kräuter und Wildpflanzen, Foodständen, Frischwarenmarkt und Karussell. ObZ

Bunt und fröhlich war der Lausner Markt.
U. Roth
Jetzt ist die ideale Pflanzzeit für Wildpflanzen und Kräuter. Foto: zVg
Das 40 Mal am Lausner Markt: Dieter Recher mit schwarzem Hut, der seine Schweinebraten auf dem Holzkohlegrill anbot.

Blasmusik mit Leidenschaft

Regio Blasorchester 50 plus Einladung zum Jahreskonzert

Am Dienstagabend, 13 Mai, um 19 Uhr und am Mittwochnachmittag, 14. Mai, um 15 Uhr finden die Jahreskonzerte des Regio Blasorchester 50 plus im Kultur- und Sportzentrum in Pratteln statt. Das stattliche Orchester umfasst 65 blasmusikbegeisterte Musikantinnen und Musikanten, alle über 50-jährig, aus den Kantonen Baselland, Baselstadt, dem angrenzenden Fricktal und dem Solothurner Schwarzbubenland und darf sich seit Jahren einer grossen

Anhängerschaft mit vielen treuen Fans erfreuen. Der Dirigent, Josef Fink, hat zusammen mit der Musikkommission ein unterhaltsames Konzert bestehend aus rassigen Märschen, böhmischen Polkas, beschwingten Walzern und alten Schlagern zusammengestellt.

Selbst der legendäre Eurovision Song Contest wird Thema im Programm sein, lassen Sie sich überraschen. Sicher ist auch für Ihren Geschmack das Passende dabei!

Sie sind zu diesen Konzerten ganz herzlich eingeladen, um ein paar gemütliche Stunden mit schöner Blasmusik geniessen zu können! Im Anschluss daran werden Sie wie gewohnt mit einem selbst gemachten, reichhaltigen Apéro verwöhnt.

Das Regio Blasorchester 50 plus freut sich, Sie an einem seiner Konzerte begrüssen zu dürfen (siehe Inserat).

Christa Thommen, Regio Blasorchester 50 plus

Vereinsnotizen

Dank und Wertschätzung

Latärnäschränzer Generalversammlung 2025

Die 45. Generalversammlung der Guggenmusik Latärnäschränzer Liestal fand am 25. April 2025 im Restaurant Stadtmühle statt. Neben den üblichen Traktanden standen am vergangenen Freitag zwei besondere Punkte auf der Agenda Seline Schaub wurde mit ihrem Austritt von der Generalversammlung zum 16

Ehrenmitglied ernannt. Bereits im Kindesalter hat sie den Verein im Vortrab begleitet und seit 2007 war sie aktives Mitglied. In dieser Zeit gab es kaum ein Amt, welches Seline nicht ausgeübt hat. Sie engagierte sich ausserordentlich für den Verein – so war sie beispielsweise langjähriges Vorstandsmitglied, wirkte

Mit Elan in die neue Saison

im OK des Latärnlifescht mit und war bei der Übernahme des Latärnlichällers an der Salzgasse an vorderster Front mit dabei. «Du hast in deinen Jahren als aktives Mitglied den Verein mitgestaltet und mit unzähligen Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit dazu beigetragen, dass wir als Verein da sind, wo wir sind», würdigte der Präsident.

Zudem wurden drei weitere Mitglieder aufgrund ihrer langjährigen Zugehörigkeit geehrt. Alex Lipp und Sarah Altermatt erhielten zur Feier ihres 15-Jahr-Jubiläums ein Speckbrett überreicht. Sein grandioses 35-Jahr-Jubiläum als Latärnli konnte Stefan Schmidlin feiern. Seit seinem Beitritt im April 1990 ist Stefan ein geschätztes Mitglied des Vereins und hat dessen Weg mitgeprägt. In Anerkennung seiner langjährigen Mitgliedschaft überreichte ihm der Vorstand eine personalisierte Vereinsjacke Bei dieser Gelegenheit bedankt sich der Vorstand bei allen Mitgliedern, Ehrenmitgliedern, Gönnern sowie Sponsoren und Partnern für ihr Engagement und Wohlwollen.

Vorstand Latärnäschränzer Liestal

Hörnerklang

und Waldmusik

Liestal «Naturfestival» des Naturforums Regio Basel

Am 17. Mai bietet das Naturforum Regio Basel mit dem Naturfestival ein feines Kontrastprogramm zum ESC. Naturbegeisterte können am Markt der Naturerlebnisse rund um das Museum.BL heimische Natur erleben, diverse naturpädagogische Aktivitäten ausprobieren und die Naturfachleute vor Ort mit Fragen löchern.

Normalerweise sind die Natur-, Garten- und Waldpädagoginnen und -pädagogen des Netzwerkes Naturforum Regio Basel im Wald, am Fluss, auf Wiesen und Äcker unterwegs. In diesen Lebensräumen kennen sie sich aus und begeistern Schulklassen, Kinder wie Erwachsene für die heimische Tier- und Pflanzenwelt mit spannenden Naturerlebnissen und fachlich fundierten Erzählungen. Nun kommen sie, zum 15-jährigen Bestehen des Vereins, zum zweiten Mal mitten ins Stedtli nach Liestal. An über 20 Marktständen können Jung und Alt Gemüsequiz spielen, Waldmusik komponieren, Wildtiere streicheln, Waldbaden schnuppern, Holzteller sägen, in Naturbüchern schmökern und vieles

Laya Tantra

pr Laya Tantra ist ein wunderschönes Fusion-Musik-Trio, konzipiert von Pandit Udai Mazumdar. Eine faszinierende Fusion von dreien der gefühlvollsten Instrumente – Tabla, Flöte und Gitarre – präsentiert von Laya Tantra mit Pandit Udai Mazumdar, Nikhil Das und Sunny Doggra Lassen Sie sich in eine Welt purer musikalischer Glückseligkeit entführen, während diese drei talentierten Musiker eine Symphonie bezaubernder Klänge kreieren Von Klassik bis Folk und Pop-

mehr Die Forstleute, Biologinnen, Imker, Jägerinnen, Ranger und andere Naturfachleute stehen den Besuchenden Red und Antwort und bieten neben den Mitmachaktionen stündlich Kurzexkursionen und -führungen an. Kulturelles wie das Naturtheater «Glühwürmchen im Wunderland» und Musik darf am Tag des ESC-Finals natürlich auch nicht fehlen. Klanghölzer, Jagdhörner und die Musikgruppe «Querbeet» sorgen für wohlklingende Töne aus aller Welt.

Das Naturfestival findet am Samstag 17. Mai beim Zeughausplatz in Liestal statt und dauert von 9 bis 17 Uhr An diesem Tag gilt freier Eintritt im Museum.BL. Das Festivalprogramm mit allen Aktivitäten ist online abrufbar unter www.naturforum-regiobasel.ch In der Woche vom 21. bis 25. Mai finden anschliessend viele weitere Exkursionen und Praxisworkshops im Rahmen des gesamtschweizerischen «Festival der Natur» im ganzen Raum Basel statt, wo die Natur ebenso direkt erlebt und bestaunt werden kann.

Naturforum Regio Basel

Kompositionen, den komplizierten Melodien auf der Flöte, den rhythmischen Beats der Tabla und den reichen, warmen Tönen der Gitarre ist Laya Tantra eine perfekte Mischung aus klassischer und zeitgenössischer Musik Alle Musikkompositionen des Trios wurden von Pandit Udai Mazumdar komponiert. Das Trio war ausgiebig in Indien auf Tour – ihr neues Musikalbum wird 2025 in Neu-Delhi, Indien, veröffentlicht. Freitag, 9.Mai, 20 Uhr, Theater Palazzo, Liestal

Vereinsnotizen

Tennisclub Gitterli Frühlingsinstandstellung der Tennisanlage

Das Wetter mit den tiefen Temperaturen und gelegentlichem Regen hat den Start für die Saison 2025 ziemlich eingeschränkt. Mit einem geballten Einsatz hat der Tennisclub Gitterli am Samstag,

19 März, alles vorbereitet, damit sein drei Interclub-Mannschaften ihre Gegner empfangen und bewirten können. Präsident Alex Weitnauer hat die nötigen Arbeiten zur Frühlingsinstandstel-

lung der Tennisanlage geplant und unter den 20 Anwesenden aufgeteilt. Die Plätze sind nun in optimalem Zustand. Zwischenzeitlich wurden die Plätze durch die Firma Joseph ebenfalls instand gestellt. Die Küche und die Sanitätsanlagen sind sauber Der Teamgeist hat einen weiteren positiven Schub erhalten. Alex Weitnauer hat dann als Mann am Grill gewirkt und alle in der Mittagspause gut verköstigt.

Der Tennisclub Gitterli wird die neuen Spielerinnen und Spieler in den kommenden Trainings schnell integrieren Das Frauenteam besteht aus Spielerinnen aus Liestal und Waldenburg. Wie in den letzten Jahren wird die Clubmeisterschaft mit dem Tennisclub Pratteln und neu mit dem TC Waldenburg ausgetragen.

Heinz Jost wird die Anlage insbesondere tagsüber für die Tennisschule mit den Kids benützen. Neue Mitglieder mit oder ohne Aspirationen sind für einen Schnupperbesuch herzlich willkommen. Sie dürfen sich gerne unter folgender Adresse melden: alex@tc-gitterli.ch Giovanni Bonavia

Frühlingswanderung von Hersberg nach Magden

Trotz heftigem Platzregen zum Start in Liestal und durchzogenen Wetterprognosen, haben sich am Donnerstag, 24. April, 21 Seniorinnen und Senioren des Senioren-Vereins Regio Liestal (SRL) auf ihre obligate Frühlingswanderung gewagt. Die Wanderung von Herberg nach Magden konnte aber schliesslich

– und zur Freude aller Beteiligten – ohne weitere nennenswerte Niederschläge durchgeführt werden. Beim gemeinsamen Umtrunk im Gasthaus zur Blume freuten sich schliesslich alle über ihre vollbrachte Wander-Leistung. Peter Hug, Wanderleiter www.senioren-regio-liestal.ch

Stefan Schmidlin, Seline Schaub Alex Lipp (v l.). Es fehlt Sarah Altermatt. Foto: zVg
Das Regio Blasorchester 50 plus lädt zum Jahreskonzert ein.
Laya Tantra
Foto: zVg

Basel und der Bauernkrieg von 1525

Ziefen Doppelvortrag von Rémy Suter und Martin Stohler zur Reformation

Sander van Riemsdijk

Im Anschluss an die ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland am letzten Freitag in der sehr gut besuchten Pfarrscheune in Ziefen beleuchteten in einem Doppelvortrag Rémy Suter und Martin Stohler die Reformation und die Unrast auf der Basler Landschaft im Bauernkrieg vor genau 500 Jahren. Damit wurde die alte Ordnung aus den Angeln gehoben.

Das Hauptgewicht des interessanten Referats lag auf den damaligen Geschehnissen in Basel und auf der Basler Landschaft. Im süddeutschen Raum und im Elsass erhoben sich im Jahr 1525 Bauern gegen ihre Herren, suchten Klöster heim, plünderten Weinkeller und verwüsteten Burgen. Neben einem Ende der drückenden Feudallasten forderten sie auch die Mitsprache bei der Wahl der Pfarrer. Auch in unserer Region war es unruhig, ebenso in der Kirche. Anfang Mai wurden sogar die Klöster Olsberg, und Schönthal geplündert. Luther, Zwingli und viele Gleichgesinnte stellten kirchliche Traditionen in Frage und verlangten Reformen.

Reformation in Liestal und Basel Liestal versuchte immer wieder, sich durch Rebellionen von der Stadt Basel

loszulösen. Am 3. Mai 1525 zog ein Zug aufgebrachter Bauern mit Stephan Stör in der Führungsrolle nach dortiger Beratung und verfassten Beschwerdeschriften der Baselbieter an den städtischen Rat von Liestal vor die Tore Basels, um ihre Forderungen vorzubringen Stör versuchte die Basler Zünfte auf ihre Seite zu ziehen, was jedoch scheiterte Er musste daraufhin fliehen, denn die Obrigkeit hatte ihn als Sündenbock aus-

Aus Liebe zum Wort

Füllinsdorf Zum 85 Geburtstag von Thomas Schweizer

Lorenz Degen

Er ist vieles: Stadt- und Landbeobachter, Flaneur, Dääfelimaa, Kulturvermittler und Kenner der Region Basel: Thomas Schweizer, der «homme de lettre» aus dem Baselbiet. Eine beachtliche Anzahl von Büchern und Publikationen zeugen von seiner reichen literarischen Tätigkeit Erzählungen, Gedichte und dramatische Texte stammen aus seiner Feder «Syydeband und Bottewaage» etwa ist nach Traugott Meyers kurze Szene «Der Bändelistärbet» das erste ernsthafte Theaterstück zur Posamenterei im Baselbiet Sein Wirkungsfeld ist die Nordwestschweiz. Hier findet er seine Anregungen zum Schreiben, hier tritt er bei Lesungen und Theatervorstellungen auf Seit 1981 in Füllinsdorf wohnhaft und als Student, später Lehrer, eng mit der Stadt Basel verbunden, hat er nie seine Heimat vergessen: das Waldenburgertal. Dieser Heimatbezug ist in etlichen Werken ersichtlich, wo er Menschen porträtiert und über Geschehnisse berichtet, die ansonsten wohl vergessen wären. Thomas Schweizer ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch Chronist unserer Region. Wer würde sich ohne ihn beispielsweise noch an das «kleine Haus am Rand der Strasse» erinnern,

Brockenstube

dem er in einem Roman ein Denkmal gesetzt hat, bevor es wegen der neuen Rheinstrasse abgebrochen wurde?

Schreibender citoyen

Am 4. Mai 1940 kam Thomas Schweizer in Basel zur Welt. Aufgewachsen ist er in Oberdorf bei seiner Mutter und ihrer älteren Schwester, aber ohne Vater, der 18 Tage nach der Geburt gestorben war. Nach der Schulzeit verliess er das Dorf,

gemacht. Kurz danach kam es in Liestal, wie auch in der Stadt Basel, zur Reformation.

In Basel erinnert man sich auch heute noch an den Reformator Johannes Oekolampad. Andere, die an der Reformation der Basler Kirche mitgewirkt haben, gerieten hingegen im Laufe der Zeit in Vergessenheit, wie etwa dieser Stephan Stör in Liestal und Leonhard Strübin in Ziefen. Letzterer wurde an Ostern 1525

in der eigenen Kirche zum Priester geweiht und vier Jahre vor der offiziellen Basler Reformation im Jahre 1529 wurde der evangelische Gottesdienst eingeführt. Am Beispiel von Ziefen zeigten Rémy Suter und Martin Stohler die Wirkung dieser Pfarrer in ihren ländlichen Gemeinden auf.

Die «Zwölf Artikel»

In ihrem Doppelreferat gingen beide Referenten eingehend auf die sogenannten «Zwölf Artikel» der Bauernschaft im Jahr 1525 ein, welche grundlegende Rechte und Freiheiten forderten, wie unter anderem in der Gemeinde die eigene Wahl des Pfarrers, die Abschaffung von Leibeigenschaften und die ungerechten Abgaben. Sie gelten als eine der frühesten schriftlichen Forderungen nach Freiheits- und Menschenrechten in Europa Im Gegensatz zu den umliegenden Regionen dauerte der Bauernaufstand in der Eidgenossenschaft insgesamt nur kurz

Mit einer Prise Humor in den Geschichten und unterlegt mit einer verständlichen Rhetorik gelang es den beiden Referenten, Verbindung zum Publikum aufzunehmen und dieses mit auf eine Reise durch die Zeit der Reformation, welche schon Jahre vor dem Bauernaufstand ihren Anfang genommen hatte, und des Bauernkriegs zu nehmen

Defizit in Liestal: Überprüfung 2026

Die Rechnung 2024 der Stadt Liestal schliesst mit einem Defizit von 974 000 Franken ab. Budgetiert war ein Verlust von 2,1 Millionen Franken. Ohne Entnahme aus der finanzpolitischen Reserve läge das Defizit jedoch bei 6,3 Millionen Franken.

Die Einnahmen beliefen sich auf 58,7 Millionen Franken. Mehrkosten von drei Millionen Franken verursachten ein Bundesgerichtsentscheid bei der Altersbetreuung sowie höhere Fallzahlen in den Bereichen Sozialhilfe und Asyl. Der Selbstfinanzierungsgrad liegt bei minus 39 Prozent, was zu einer weiteren Verschuldung führt. Das verzinsliche Fremdkapital liegt per Ende 2024 bei 65,4 Millionen Franken, 8,5 Millionen Franken als beim vorjährigen Rechnungsabschluss.

um in Neuenburg am Lycée Jean Piaget die Wirtschaftsmatur zu machen. Es war eine Zeit, die ihn prägte und von der er immer wieder gerne berichtet In Basel studierte er Deutsch, Romanistik und Geschichte und wurde dann Lehrer am neu gegründeten Gymnasium Bäumlihof. Er lernte Susanne Ritzmann aus Gelterkinden kennen und gründete eine Familie. Zwei Kinder kamen zur Welt. Leider ist Susanne vor bald vier Jahren

schliesst

Frauenverein Lausen Totalausverkauf ab 6. Mai

Die Brockenstube des Frauenvereins Lausen muss ihre Räume am Mattenweg 37 bis Ende Juni verlassen. Eine Ersatzunterkunft kann die Gemeinde Lausen leider nicht anbieten. «Trotz eigener intensiver Suche konnten wir kein anderes Domizil finden», bedauert das Brockenstuben-Team. Nun hat es sich schweren Herzens entschlossen die Brockenstube nach über 50 Jahren aufzulösen Das Brocki-Team bedankt sich bei allen langjährigen, treuen Kund/ -innen Ab Dienstag, 6. Mai, bis Ende Juni findet ein Totalausverkauf statt. Alles kostet nur ein Franken. Die normalen Öffnungszeiten sind jeweils Dienstag von 15 bis 18 Uhr. Zudem ist dir Brocki am Samstag, 10. und 17. Mai von 9 bis 12 Uhr geöffnet. ObZ

gestorben. Diesen Schicksalsschlag zu verkraften, war für Thomas Schweizer nicht einfach, waren er und Susanne doch über 50 Jahre verheiratet Seine Tochter, sein Sohn und drei Enkelkinder geben ihm heute einen starken familiären Rückhalt. Politik interessierte Thomas Schweizer stets, schon als Mitglied des legendären Baselbieter Jugendparlamentes in den 1960er-Jahren. Mit Freunden und Weggefährten der FDP pflegt er einen regelmässigen «liberalen Stamm». Kirchliche und kommunale Ämter in Füllinsdorf zeigen den engagierten Reformierten und «citoyen». Besonders interessiert Thomas Schweizer das Werk von Carl Spitteler, in dessen Rolle er bei sehr gut besuchten szenischen Rundgängen in Waldenburg und Liestal auch selbst schlüpfte Durch die intensive Beschäftigung mit dem Künstler Walter Eglin (zuletzt erschienen «Mosaik eines Künstlerlebens») ist ihm weiter die bildende Kunst ein grosses Anliegen. Die neu gegründete Literarische Gesellschaft Baselland hat Thomas Schweizer zu ihrem ersten Präsidenten gewählt. Auch mit 85 Jahren ist seine Schaffenskraft ungebrochen. Er bleibt der Liebe zum Wort treu. Neue literarische Projekte warten

Männerstimmen gesucht

pr Haben Sie Lust zu singen? Am 20 und 21. Dezember 2025 führt der Kammerchor Liestal den «Messias», 1. Teil auf. Er sucht und freut sich auf versierte Männerstimmen für dieses Konzert. Der Kammerchor Liestal wurde im Sommer 2013 von der Dirigentin, Kantorin und Kirchenmusikerin Theresia Gisin-Berlinger ins Leben gerufen. Der Chor erarbeitet anspruchsvolle sakrale und weltliche Musik-Literatur Der Kammerchor probt jeweils am Donnerstagabend von 20.15 bis 21.45 Uhr im Kirchgemeindehaus Martinshof in Liestal. Interessierte, erfahrene Sänger und Sängerinnen im Alter von 18 bis 69 Jahren, können sich an die Kantorin wenden (061 921 13 67 oder thmberlinger@hotmail.com) oder zu einer Schnupperprobe vorbeikommen

Zudem haben sich die Steuererträge schwächer entwickelt als in den budgetierten Konjunkturprognosen des Kantons erwartet – minus 1,5 Millionen Franken bei den natürlichen Personen Aus dem Ressourcenausgleich erhielt die Stadt hingegen lediglich 225 000 Franken, budgetiert waren 0,6 Millionen Franken. «Diese Abweichungen sind rechnerisch zwar nachvollziehbar Dennoch erweist sich der Finanzausgleich erneut als ein Buch mit sieben Siegeln», schreibt die Stadt in einer Medienmitteilung. Im Vorjahr flossen noch gegen zwei Millionen Franken nach Liestal. Der Stadtrat ist mit diesem Ergebnis nicht zufrieden: «Erneut bringen nicht steuerbare Entwicklungen und Entscheidungen auf übergeordneter Ebene die Stadtfinanzen aus dem Lot», heisst es in der Medienmitteilung. Der Stadtrat hat daher für das Jahr 2026 eine neue Aufgabenüberprüfung angeordnet, die – wegen dem personeller Wechsel in der Führungsebene der Stadtverwaltung –im Jahr 2026 gestartet wird. Die bereits angestossenen Massnahmen der Aufgabenüberprüfung, aber auch die städtischen Entwicklungsprojekte, werden «mit Hochdruck» weitergeführt. Auch im Rahmen der Budgetierung sollen bereits erste Massnahmen getroffen werden. ObZ

Neuer Leiter Hochbau/Planung

Der Liestaler Stadtrat hat Jean-Luc Pochon zum neuen Bereichsleiter Hochbau/Planung gewählt. Er tritt dir Nachfolge von Thomas Noack an, der in Pension geht Thomas Noack war in zahlreiche wichtige Entwicklungen involviert, wozu unter anderem der Masterplan Rheinstrasse zahlreiche Quartierplanungen und zu Projektbeginn die stadtseitige Betreuung des SBB-Vierspurausbaus gehörten.

Der Arbeitsbeginn von Jean-Luc Pochon ist am 1. November Aktuell ist er Bauverwalter von Ettingen. Vorher war er während rund zwölf Jahren bei der Gemeinde Binningen und davor in der Privatwirtschaft und für eine öffentliche Forschungsanstalt tätig. ObZ

Sprayereien

Am Ostersamstag wurden in Liestal an verschiedenen Orten Sprayereien angebracht. Laut einer Medienmitteilung der Stadt Liestal sind «linksextreme Gruppierungen» dafür verantwortlich. Es sei ein Sachschaden von mehreren tausend Franken entstanden. Der Stadtrat verurteile dieses Verhalten und werde den Vandalismus «mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln ahnden.» ObZ

Martin Stohler referierte über die 12 Artikel der Bauern Fotos: S. van Riemsdijk
Rémy Suter referierte über die Ereignisse in der Kirche Ziefen im 16 Jahrhundert.
Das Team hat sich schweren
Jean-Luc Pochon Foto: zVg
Thomas Schweizer hat sich als Autor einen Namen gemacht.
Foto: L. Degen
Der Kammerchor Liestal führt im Dezember den «Messias», 1. Teil auf. Foto: zVg

Gelterkinder Nachrichten

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Aufforderung zum Mitmachen

Boule-Fründe-Gälterchinde und die es noch werden wollen!

Die Kugeln rollen wieder «Start-Schuss» zum Boule-Spielen. Donnerstag, 8. Mai 2025, 17.30 bis 22 Uhr. Wir starten in die 11 Saison! Boulebahn beim Jundt-Huus am Gartenweg in Gelterkinden Es stehen erstmals zwei Bahnen zur Verfügung. Wir freuen uns auf ein neues Spiel mit Euch! Boule-Fründe Gälterchinde, Betriebskommission Jundt-Huus

Einwohnergemeinde Gelterkinden Altmetall-Sammlung

Samstag, 10 Mai 2025, 10 bis 12 Uhr beim Werkhof Fääli, Ergolzsstrasse 5, Gelterkinden Altmetalle (Kleinmengen) von Privatpersonen werden kostenlos entgegengenommen.

Bitte befreien Sie die Metallabfälle vor der Abgabe von Fremdmaterialien wie Holz, Plastik usw. und führen Sie diese den entsprechenden Entsorgungsketten zu Die Sammlung wird vom Oberbaselbieter Abfallverband (OBAV) durchgeführt

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Öffnungszeiten am 1./2 Mai

Gemeindeverwaltung/Soziale Dienste

Die Büros bleiben am Donnerstag, 1. Mai sowie am Freitag, 2. Mai 2025 geschlossen

Bei einem Todesfall oder in dringenden Angelegenheiten können Sie sich unter der Nummer 061 985 22 22 mit dem Pikettdienst verbinden lassen Werkhof

Die Entsorgungsstellen auf dem Werkhof sind am Donnerstag 1. Mai 2025 geschlossen Ab Freitag, 2. Mai 2025 ist der Werkhof wieder wie üblich geöffnet Gemeinde- und Schulbibliothek

Die Bibliothek ist am Donnerstag, 1. Mai geschlossen. Ab Freitag, 2. Mai 2025 ist die Bibliothek wieder wie üblich geöffnet

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Organische Abfälle richtig entsorgen

Das Verbrennen von Abfällen aller Art ist strafbar Auch organische Gartenabfälle wie Sträucher, Äste Rasen, usw. dürfen nicht verbrannt werden Sie sind nach Möglichkeit im eigenen Garten zu kompostieren und so der Wiederverwertung zuzuführen

Wer die organischen Gartenabfälle nicht selber kompostieren kann kann diese Abfälle in den Sammelcontainern der Einwohnergemeinde Gelterkinden zuhanden der Wiederverwertung entsorgen. Solche Sammelcontainer stehen auf dem Zeughausareal an der Rünenbergerstrasse und auf dem Festplatz zur Verfügung. Seit dem 1. Januar 2025 ist die Grüngut-Entsorgung kostenpflichtig Die Grüngut-Entsorgungskarte kann online oder am Schalter der Gemeindeverwaltung während den Öffnungszeiten für CHF 80.– bezogen und bezahlt werden.

Die Sammelcontainer stehen nur für Private von Gelterkinden zur Verfügung, jedoch nicht für Gewerbebetriebe (Gärtnereien u. ä.) und Private ausserhalb Gelterkinden.

Region Gelterkinden

Nicht wie bei Räubers

Kirchgemeinde Jungschi-Sommerlager

Fertig, Schluss! Die Höhle wird verlassen! Einstimmig beschliessen die Räuber, ihre Höhle in Tecknau zu verlassen und in die Nähe des Schlosses auf den Mont Dedos zu ziehen. Dort winken ihnen Reichtum und eine rosige Zukunft. Auch der Räuberjunge Tom schliesst sich der Truppe an. Aber dass er plötzlich vom König höchstpersönlich im Schloss aufgenommen wird und ein Königskind werden darf, damit hätte er in seinen kühnsten Träumen nicht gerechnet. Und er hätte auch nie erwartet, dass sein Räuber-Benehmen so tief in ihm verwurzelt ist, dass man es nicht einfach von einem Tag auf den anderen loswerden kann. Doch Tom kämpft, für das Gute in sich und in der Welt. Die Jungschar «Spiders» aus Gelterkinden taucht diesen Sommer in die spannende Geschichte des Räuberjungen Tom ein. Sie verbringen die fünfte Sommerferienwoche vom 26. Juli bis 2. August im Lagerhaus auf dem Mont Dedos mit tollen Geländespielen, Bastelnachmittagen, Spielabenden, Singen, Geschichten hören, Andachten und vielem mehr

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Styropor-Sammlung

(Styropor = EPS = Expandierter Polystyrol Hartschaum)

Samstag, 10 Mai 2025, 9 bis 12 Uhr, beim Werkhof Fääli, Ergolzstrasse 5, Gelterkinden

Nur weisses und sauberes Styropor kann entgegengenommen und wiederverwertet werden

Folgendes Material kann nicht angenommen werden:

• Jegliche Form und Art von Verpackungschips

• Styropor mit Beschichtungen Folien Etiketten, Klebstreifen usw.

• Verschmutztes Isoliermaterial

• PU-Schaum-Material

Bitte beachten Sie:

• Styroporabfälle können nur an den Sammeltagen/-zeiten entgegengenommen werden

• Das Gewerbe kann die speziellen Sammelsäcke (Inhalt: ½ m3) bei der Gemeindeverwaltung Gelterkinden gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 15.–pro Sack beziehen

Die Sammlung wird vom Oberbaselbieter Abfallverband (OBAV) durchgeführt

das Leben wohl so ist im Schloss?

Eingeladen sind alle Kinder der 2. bis 7. Klasse aus Gelterkinden und der Umgebung. Weitere Informationen, das Anmeldeformular und auch einen Trailer zum Lager finden sich auf www.jung-

Beginn Sommersaison

Am Montag, 12 Mai 2025, beginnt in der Badi Gelterkinden die Freibadsaison. Es gelten die folgenden Sommersaison-Öffnungszeiten Montag–Sonntag*: Freibad 8 bis 20 Uhr

Sauna 9 bis 20 Uhr

Badi-Bistro 9 bis 20.30 Uhr

*Frühschwimmen: Dienstag und Freitag ab 6 Uhr. Das Frühschwimmen findet im Hallenbad statt.

Während der Sommersaison hat sowohl das Hallenbad als auch das Freibad geöffnet

Wir freuen uns auf eine tolle und sonnenreiche Badesaison Ihr Badi-Team

Öffnungszeiten am 1. Mai 2025

Am Donnerstag, 1. Mai 2025, hat das Hallen-Freibad von 8 bis 17 Uhr geöffnet

Ab Freitag, 2. Mai 2025 ist die Badi wieder wie üblich geöffnet

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Badi-Team

Musizierstunde

Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse Taylan Arikan, Klavierklasse Christine Seiffert-Kappus, Gitarrenklasse Isabella Pezzini-Barberis, Querflötenklasse Nathalie Tollardo Fischer, Violinenklasse Silvan Irniger. Eintritt frei – Kollekte

Freitag, 2. Mai 2025, 19 Uhr Musikschulsaal Gelterkinden Musizierstunde

Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Christine Seiffert-Kappus, Schlagzeugklasse Matthias Daneck

Eintritt frei – Kollekte

Montag, 5. Mai 2025, 19 Uhr Musikschulsaal Gelterkinden

Anzeige

zVg

schar-gelterkinden.ch oder auf der Homepage der ref. Kirchgemeinde Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Sozialdiakonin Katja Maier

Musizierstunde

Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Janina Schülin, El Tasteninstrumentenklasse Andreas Erchinger, Querflötenklasse Nathalie Tollardo Fischer. Eintritt frei – Kollekte

Donnerstag, 8. Mai 2025, 18 / 19 / 20 Uhr Musikschulsaal Gelterkinden

Frühling gegen Winter

Itingen Das traditionelle Eierläst brachte viel Unterhaltung

Ursula Roth

Der Wettkampf zwischen Frühling und Winter war ein fröhlicher Kampf und verlangte gute Treffsicherheit. Der Anlass findet in Itingen nur alle drei Jahre statt.

Punkt 14 Uhr startete das beliebte Eierläset, das vom Turnverein organisiert wurde. Fast meinte man, am Start eines schottischen Highland Games zu sein. Zur Eröffnung spielte der Itinger Peter Bosch auf seinem Dudelsack eine schöne Melodie.

Felix Imhof führte durch das Programm. Vier Gruppen nahmen den Wettkampf auf. Es starteten jeweils zwei Gruppen, eine war die Sommer- und eine die Wintergruppe Nachdem die diversen Eier auf dem Spreu verteilt waren, starteten die Kleinsten vom MukiTurnen Herzig, wie die Kleinen weibelten, meist begleitet von ihren Müttern. Kurz bevor die Gruppe Sommer gewonnen hätte, verlor diese noch ein Ei und den Sieg.

Es folgte die nächste Gruppe der grösseren Kinder Alle hatten fantasievolle Ideen, wie sie die Eier transportieren können. Ob mit Löffel, Tennisschläger oder Schubkarren, es waren alle sehr lustig unterwegs. Die Jugendlichen waren schon etwas gewagter, sie mussten die Eier von einer grösseren Entfernung aus werfen. Die Erwachsenen warfen die Eier meist schon von weitem und es kam vor, dass

Schwupps gleich landet das Ei im Korb

auch mal ein Ei im Publikum landete Auch die Eierfänger hatten einen harten Job. Meist mussten sie mit ihren grossen, mit Spreu gefüllten Körben den Eiern etwas entgegen kommen oder sogar nachsprinten. Für jedes kaputte Ei gab es ein zusätzliches, quasi ein Strafei. Das Gelächter im Publikum war gross und die Eierleser wurden alle gewaltig angefeuert.

Ei ei ei, Eier Am Donnerstag vorher waren Mitglieder des Turnvereins in Itingen unterwegs und baten die Bevölkerung um Eier oder

Geld zum Eier Kaufen. Dabei sind um die 800 Eier zusammengekommen, so Felix Imhof.

In den Wurfpausen erzählte Imhof so einiges Wissenswertes über die Eier Dann geschah ein Novum, bei allen vier Gruppen gewann die Seite des Winters. Das soll es so noch nie gegeben haben, sagten die Leute von Itingen. Man ist nun gespannt, wie es wettertechnisch weitergeht.

Anschliessend fand die fröhliche Spiegeleier Verkostung statt. Die Festbänke waren alle gefüllt und die Stimmung war super

Behindertengerechte Bushaltestelle

Für die Planung der behindertengerechten Bushaltestelle «Wintersingen Oberdorf» wird ein Testbetrieb durchgeführt. Ab dem 5. Mai 2025 wird an der angepassten Haltestelle während zwei Wochen das Verkehrsverhalten der Busse mit Videos festgehalten und analysiert Die Bushaltestelle «Wintersingen Oberdorf» muss behindertengerecht ausgebaut werden. Durch eine Machbarkeitsstudie wurden fünf mögliche Varianten erarbeitet Bei der nun getesteten Lösung handelt es sich um die bevorzugte Variante, bei der die Fahrbahn eingeengt wird.

Während der zweiwöchigen Testphase, die am 5. Mai 2025 beginnt, führt ein Verkehrsplaner eine umfassende Ver-

kehrsanalyse durch Mit programmierbaren Kameras wird das Verkehrsverhalten an der provisorischen Haltestelle «Wintersingen Oberdorf» sowie an der Kreuzung «Rickenbacherstrasse / Rebgasse» aufgezeichnet und anschliessend ausgewertet.

Ziel der Analyse ist es, die Auswirkungen der geplanten Einengung der Fahrbahn auf den Verkehrsfluss und die Verkehrssicherheit zu beurteilen. Besonderes Augenmerk gilt potenziellen Konflikten in der Engstelle sowie dem Anfahren und Halten der Busse. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Entscheidungsgrundlage für die definitive Ausgestaltung der neuen Haltestelle.

BUD

Kirchgemeinde Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau

Einladung

zur KGV

Sie sind herzlich zur Frühlingsversammlung eingeladen! Im Jahresbericht wird einiges zu erfahren sein aus dem Leben in der reformierten Kirchgemeinde Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau und es kann eine fast ausgeglichene Jahresrechnung 2024 präsentiert werden. Mit Peter Gröflin wird ein versierter und bereits erfahrener Ersatz für Eric Hub in die Synode vorgeschlagen. Pfarrer Eric Hub wird ab 1. Juli 2025 neben dem Pfarramt im Kirchenrat tätig sein.

Veranstaltungen

Die dann frei werdenden Aufgaben, rund 15 Prozent, sollen durch Pfarrerin Annina Völlmy, ehemalige Vikarin und Sozialdiakonin Katja Maier übernommen werden Beide sind bestens bekannt in der Kirchgemeinde Auch was weiter geplant und vorgesehen ist, wird an der Sitzung zu hören sein und kann im Anschluss bei einem Umtrunk und kleinen Imbiss weiter besprochen werden. Die Kirchgemeinde freut sich auf Sie!

Ewige Schönheit

Sissach Klanglichter-Konzert in der Oberen Fabrik pr Einen besonderen Höhepunkt verspricht das dritte Konzert der Klanglichter-Konzertreihe in der Oberen Fabrik: Vier ausserordentliche Musiker treffen sich zu einem wahren Fest der Kammermusik! Die legendäre Geigerin und Pädagogin Ana Chumachenco hat seit Jahrzehnten viele junge Violinvirtuosen betreut und kommt zusammen mit ihrer Tochter, der Bratschistin Taia Lysy, nach Sissach. Zusammen mit zwei Stammgästen der Klanglichter, dem Cellisten Wen-Sinn Yang und dem Pianisten Adrian Oetiker spielen sie zwei unsterbliche Meisterwerke von ewiger Schönheit, das

beliebte Klavierquartett in Es-Dur von Mozart und das mitreissende g-MollQuartett von Brahms mit dem berühmten ungarischen Finale. Ein Hochgenuss, den sich Freunde der Kammermusik nicht entgehen lassen dürfen! Tickets und weitere Infos: www.klanglichter.ch

Klanglichter: Ewige Schönheit

Samstag, 10 Mai 2025, 19.30 Uhr Obere Fabrik, Gerbegässlein 1, Sissach.

Nächstes Klanglichter-Konzert: 20 9.25 mit María Cristina Kiehr und Pablo Márquez

Deckbelagsarbeiten zwischen Rickenbach und Wintersingen

Ab Montag, 5. Mai 2025 wird auf der Kantonsstrasse zwischen Rickenbach und Wintersingen der beschädigte Deckbelag abgefräst. Grund für die Sofort-

massnahme ist der schlechte Zustand der obersten Asphaltschicht. Die Arbeiten dauern voraussichtlich eine Woche. Betroffen ist die Wintersingerstrasse

sowie ein Teilstück der Rickenbachstrasse. Ein Verkehrsdienst regelt den Verkehr, der einspurig an der Baustelle vorbeigeführt wird. BUD

Ana Chumachenco, Wen-Sinn Yang, Adrian Oetiker (v l.).
Foto: zVg
Fotos: U. Roth
Ob Spiegelei oder Kaffee und Kuchen, die Gemütlichkeit
Verkehr

Region Gelterkinden

Reformierte Kirchgemeinde

Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau

Freitag, 2. Mai

18.30 living room im Unterrichtshüsli

Samstag, 3. Mai

14.00 Jungschi Spiders – Abenteuer mit den Kaminsky-Kids, Treffpunkt Unterrichtshüsli

Sonntag, 4. Mai

10.15

Gottesdienst in der Kapelle Rickenbach. Leitung: Pfr Samuel Maurer, Text: 1. Chronik 4,10. Thema: «Das Gebet des Jabez: Segne mich und erweitere mein Gebiet. Steh mir bei und halte Unglück und Schmerz von mir fern!» Musik: Adrian Schäublin Kollekte: Arbeitsrappen – Selbständigkeit als Chance. Fahrdienst: Silvia Bürgin 079 583 71 70

17.00 Sunntig L Obe in der Kirche Gelterkinden. Leitung Text und Thema wie Morgengottesdienst, SLO-Kinder und Teens Programm während der Predigt, Anschliessend Apero, Kollekte: Lindenhoftafel

19 00 Friedensgebet in der Kirche Mittwoch, 7. Mai

Ab 8.30 Mittwoch Zmorge im Kirchgemeindezentrum

9.30 Eltern-Kind-Treff im Unterrichtshüsli

19.10 Taizé Gebet in der Kirche

19.30 Kirchgemeindeversammlung im Kirchgemeindezentrum, Traktanden siehe Inserate und Ausschreibungen oder www.ref-gelterkinden.ch

Donnerstag, 8. Mai

20.00 Bibliolog in der Kirche mit Eva Schelker

Samstag, 10 Mai

9.00 bis 14.00 Ausflug und Einsatz auf dem Sonnenhof für angemeldete PräparandInnen. Treffpunkt: 9.00, Bhf Gelterkinden, Treppe beim Avec-Shop Allgemein

Amtswochen: 28. April bis 11. Mai

Pfr Samuel Maurer

Kirchenchorprobe montags, 19.45

Café international für Flüchtlinge mittwochs, 13.30 im Lindenhof

Donnerstags 18.00 bis 19.00, Sprachcafé im Marabu

Donnerstags 18.30 Eucharistiefeier Sonnenhof

Altersheimgottesdienst immer freitags um 10.30 im APH «zum eibach» Danke für die Kollekten:

Konfirmationen 2/3 für Jugendarbeit

Kantonal und 1/3 El Refugio: am 6.4.

Konfirmation A CHF 1110.00 und 13.4.

Konfirmation B CHF 999.00.

Friedensgebet für Flüchtlinge: 13.4. CHF

80.00 und 20.4. CHF 80.00.

Für «ACAT Christen gegen Folter»: 17.4. (APH) CHF 53.50, 18.4. Tecknau CHF 142.00 und Gelterkinden CHF 364.50 und für die Protestantische Solidarität (Kantonal) vom 20.4. CHF 939.00

Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung

Samstag, 3. Mai 17.00 bis 18.00 Beichtgelegenheit

18.00 Eucharistiefeier mit den Pfarreiangehörigen von Sissach

Sonntag, 4. Mai

19.00 Maiandacht

Dienstag, 6. Mai

9.30 Krankenkommunion für ältere und kranke Personen. Bitte melden Sie diese bei

Pater Jacek Kubica, 079 359 58 37

12.15 Offener MittagsTisch, Anmeldungen bitte bis Donnerstag ans Pfarramt, 061 981 11 25

18.00 Eucharistiefeier

Donnerstag, 8. Mai 17.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

18.00 Eucharistiefeier

Jeden Donnerstag

9.00 bis 11.30 Sozialberatung KRSD ohne Anmeldung im Pfarramt mit Gabi Theiss oder nach telefonischer Vereinbarung: 076 261 31 25

Ökumenische Gottesdienste

– Altersheim Gelterkinden Freitag, 10.30

– Altersheim Ormalingen Donnerstag, 10.00

Katholische Kirche Sissach

Samstag, 3. Mai

18.00 Eucharistiefeier in Gelterkinden

Sonntag, 4. Mai

9.00 Erstkommunionfeier

11.00 Erstkommunionfeier

Mittwoch, 7. Mai

9.15 Ökumenische Morgenfeier

Donnerstag, 8. Mai

15.00 Ökumenische Andacht, APH Homburg, Läufelfingen

Freitag, 9. Mai

10.15 Ökumenische Andacht, APH Jakobushaus, Thürnen

Jeden Mittwoch

13.30 bis 16.00 Sozialberatung ohne Anmeldung, im Pfarrhaus, 076 261 31 25

Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden

Sonntag, 4. Mai

10.15 Gottesdienst mit Hansueli Wiedmer

Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www.emk-gelterkinden.ch

Reformierte Kirchgemeinde

Buus-Maisprach

Sonntag, 4. Mai

10.00 Gottesdienst in der Kirche Maisprach mit Pfarrer Daniel Hanselmann und Doris Haspra, Orgel

Rund um meine Kirche 55plusminus Mitenand unterwägs: BiKiFlu-Parcours, 1. bis 31. Mai, ab Pfarrhaus Buus, Briefkasten, eigenständiger Parcours für alle Silbergarten

Mittwoch, 30. April, Silbergartenreise ins Blaue

Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen-Hemmiken

Sonntag, 4. Mai 10.00 Gottesdienst in der Kirche Ormalingen, Pfarrer Reinhard Frische Dienstag, 6. Mai 14.00 Handarbeitsgruppe/Kaffeetreff im Café Belvedere in Ormalingen Zentrum Ergolz, Ormalingen Donnerstag, 8. Mai 10.00 Pfarrer Detlef Noffke www.ref-ormalingen-hemmiken.ch

Kirchgemeinde Schafmatt-Wisenberg (Anwil, Kienberg, Kilchberg, Oltingen, Rothenfluh, Rünenberg, Wenslingen, Zeglingen)

Sonntag, 4. Mai 9.30 (bis 5. Kl.), 10.40 (ab 6. Kl.) Sonntagsschule Oltingen für 4- bis 14-Jährige. Unterrichtszimmer Pfarrhaus Oltingen, mit Silvia Eschbach

Sonntag, 4. Mai 10.00 Kirche Oltingen. Gottesdienst mit Taufe, mit Pfrn. Gabriella Schneider Nadja Lesaulnier Orgel anschl. Kirchenkaffee in der Niklausstube

Amtswoche 5. bis 18. Mai: Pfr Andreas Marti www.schafmatt-wisenberg.ch

Reformierte Kirchgemeinden Läufelfingen und RümlingenBuckten-Häfelfingen-KänerkindenWittinsburg-Sommerau

Senioren-Mittagstisch, Läufelfingen Freitag, 2. Mai ab 11.30, Rest. Warteck

Chinderchilletag

Samstag, 3. Mai, 10.00 bis 16.00. Anmelden bei Susanne Wernli

Sonntag, 4. Mai 10.30 Rümlingen: Familiengottesdienst mit der «Chinderchille». Taufe von Lorena Zaugg, Tochter von Sabine und Kevin Zaugg von Buckten. Chinderchilleteam mit Susanne Wernli und Pfarrer Markus Enz. Orgel Susanne Müller Kollekte für die Kinderspitex. Anschliessend an den Gottesdienst sind alle zum Apéro eingeladen.

Mittwoch, 7. Mai 18.05 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen

Donnerstag, 8. Mai 15.00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen, Pfarrer Markus Enz. Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!

Sonntag, 11 Mai 9.45 Läufelfingen: Gottesdienst zum Muttertag, Pfarrer Markus Enz. Orgel Bernd Vogel. Kollekte für die Spendkasse Läufelfingen

Seniorenausflug Rümlingen

Mittwoch, 14. Mai 2025, nachmittags

Mittwoch, 14 Mai 18.05 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen

KONTAKT Pfarrämter Läufelfingen und Rümlingen

Sozialdiakonin/Katechetin: Susanne Wernli 077 526 64 80, wernli.susanne@gmx.ch

Pfarrer Markus Enz 062 299 12 33, enzruem@bluewin.ch

Sekretariat: Claudia Buess claudia-buess@bluewin.ch

Homepages www.kirchgemeinde-ruemlingen.ch www.ref-kirche-laeufelfingen.ch

Anzeige

Ein Treffpunkt, nicht nur für Männer

Hölstein Der Männermarkt lockte viele Besucher an

Hanspeter Thommen

Es hat sich herumgesprochen. Nach dem Erfolg vor einem Jahr war der vom Markt-Verein Hölstein organisierte Männer-Markt im Waldenburgertal und darüber hinaus in aller Munde. Nur so ist es zu erklären, dass am letzten Freitagabend bereits vor der offiziellen Öffnung um 17 Uhr Besucher in die Rüebmatthalle strömten. Der Parkdienst hatte während des ganzen Abends alle Hände voll zu tun. Und geboten wurde auch in der zweiten Ausgabe des Männer-Markts viel, sehr viel Schon im Aussenbereich sorgten Schlunis Smoker mit den feinen Rippli und ein Grillstand für das leibliche Wohl. Gleich daneben stand passend ein Feuerlöscherstand. Ein OldtimerLastwagen zeigte den Weg ins Halleninnere. Das in der Halle Gebotene liess Männer- aber auch Frauenaugen leuch-

Alle Gemeinden

Fahrplananhörung 2026

Vom 23. Mai bis 9. Juni 2025 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2026 (gültig ab 14. Dezember 2025) im Internet publiziert auf www.öv-info.ch

Während der Publikationsfrist haben Sie die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben. Diese können Sie über ein Online-Formular auf der erwähnten Seite erfassen.

Anschliessend überprüft der Kanton die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit. Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region

Hölstein

Maimarkt Hölstein

Der Maimarkt findet am Samstag, 10. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr entlang des Bündtenwegs statt.

«The Truck» bringt Jugendarbeit nach Hölstein

In diesem Jahr macht der mobile Jugendtreffpunkt «The Truck» der Jugendarbeit KJF (Kinder, Jugend, Familie) Liestal Halt in Hölstein – und bringt dabei nicht nur Musik Spiele und Gemeinschaft sondern auch einen echten Mehrwert für die Jugendlichen vor Ort. «The Truck» – mehr als nur ein Lastwagen. Der kreativ ausgebaute Anhänger dient als flexibler Treffpunkt für Jugendliche. Besonders in Gemeinden wie Hölstein, die über keinen eigenen Jugendraum verfügen, schliesst «The Truck» eine wichtige Lücke in der offenen Jugendarbeit. Er schafft einen sicheren, betreuten Raum, in dem Jugendliche sich treffen, austauschen und entfalten können. Ob gemütlich an der mobilen Bar sitzen, Musik hören oder sich sportlich betätigen –«The Truck» ist vielseitig einsetzbar und orientiert sich an den Interessen der Ju-

ten. Verschiedene Gebrauchsgegenstände, wie Messer und Pfeffermühlen, wechselten den Besitzer Für klare Sicht sorgte ein Brillenanbieter. Kulinarisch wähnten sich die Gäste im Schlaraffenland. Diverse Fleischprodukte wurden angeboten, wie Longhornwürste oder Kaninchenburger. Für Liebhaber des Fleischlosen gab es Käse, hunderte von Konfitüren, auch Biergelee, oder eine Vielzahl von Senfsorten, wie Ananas/Mango-Senf oder GinSenf. Fachkundig wurde man und frau beraten, welches Produkt zu welcher Speise passt. Selbstverständlich mussten die Besucher am Männer-Markt nicht verdursten. Etwas dagegen taten verschiedene lokale und regionale BierWein- und Spirituosenhersteller mit ihren Degustationsständen. Wer sich aktiv betätigen wollte, kam ebenfalls auf seine Rechnung. In zwei Simulationssitzen konnten sich Rennbegeisterte auf virtuellen Rennstrecken

gendlichen. Gleichzeitig fördert das Angebot das Gemeinschaftsgefühl und stärkt die Eigenverantwortung junger Menschen.

Ein Gewinn für die ganze Gemeinde:

Durch die regelmässige Präsenz an sechs Tagen im Jahr entsteht ein niederschwelliges, verlässliches Angebot, das präventiv wirken kann: Jugendliche erhalten Wertschätzung und Raum «Es geht uns nicht nur darum, Freizeitangebote zu schaffen – sondern echte Begegnungsräume. Jugendliche sollen spüren, dass sie gesehen und ernst genommen werden», sagt Cedric Wilhem, Jugendarbeiter beim KJF Liestal. Termine in Hölstein:

• Mittwoch, 7. Mai, 15 bis 20 Uhr

• Freitag, 9. Mai, 16 bis 21 Uhr

• Samstag, 10. Mai, 16 bis 21 Uhr

• Mittwoch, 17. September, 15 bis 20 Uhr

• Freitag, 19. September, 16 bis 21 Uhr

• Samstag, 20. September 16 bis 21 Uhr Alle Jugendlichen aus Hölstein und Umgebung sind herzlich eingeladen. Einfach vorbeikommen, mitmachen – und erleben, wie viel in einem Truck stecken kann

Langenbruck

Rahmtäfeli und Blumenverkauf zum Muttertag

Am Samstag, 10. Mai 2025, von 9 bis 15 Uhr im Werkhof der Gemeinde Langenbruck Schöne Blumengestecke, Rahmtäfeli und weitere Artikel zu Gunsten von Frauenplus Gerstensuppe sowie Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl. Der Frauenverein Langenbruck freut sich auf Ihren Besuch.

Töffli GP

Am Samstag, 21. Juni 2025 findet der neunte Isebähnli-Töffli-GP statt. Rund

300 töfflibegeisterte 2-Takt-Fahrer werden an diesem Anlass teilnehmen. Die Strecke führt ebenfalls durch Langenbruck

Der Start in Trimbach erfolgt um

10.30 Uhr Dabei wird es zwischen

10.30 Uhr und 15.30 Uhr zu einem leicht höheren Verkehrsaufkommen von Töffli’s kommen.

üben. Für die Raucher unter den Gästen gab es einen Workshop, bei dem sie sich unter fachkundiger Anleitung ihre eigene echte kubanische Zigarre drehen konnten. Und wer sich frisch gestylt in den Ausgang stürzen wollte, wurde vor Ort frisiert und bei Bedarf rasiert.

Im Waldenburgertal haben sich die Möglichkeiten, sich bei einem gemütlichen Anlass zu treffen, sehr stark verringert. Gemäss Trix, einem Mitglied des Markt-Vereins, ist diesem Trend entgegenzuwirken. Das ist eines der Ziele des Männer-Markts. Dieses Ziel wurde am vergangenen Freitag eindeutig erreicht. So freuen sich die Bewohner des Waldenburgertals, aber auch Auswärtige, schon auf die Männer-Markt-Ausgabe 2026. Eine weitere Möglichkeit, sich zu treffen, bietet der Markt-Verein Hölstein am nächsten Hallenflohmarkt am 12. Oktober

Belagsarbeiten beim Chilchzimmersattel

Anfang Mai werden die Bauarbeiten an der Bölchenstrasse in Eptingen im Abschnitt Chilchzimmersattel weitergeführt. Aufgrund der engen Platzverhältnisse muss die Strasse zwischen der Jägerhütte und dem Parkplatz Spitzenflüeli vom 12. Mai bis 28. Mai 2025 komplett gesperrt werden. Eine Umleitung ist signalisiert.

Ab Montag, 5. Mai 2025 werden an der Bölchenstrasse in Eptingen die letzten Strassenbauarbeiten ausgeführt Dabei wird unter anderem im Abschnitt Chilchzimmersattel ein neuer Deckbelag eingebaut. Aufgrund der engen Platzverhältnisse muss die Strasse vom Montag, 12. Mai bis Mittwoch, 28. Mai 2025 ab Einmündung Nordstrasse Chall (Jägerhütte) bis zum Parkplatz Spitzenflüeli komplett gesperrt werden. Der Verkehr wird in dieser Zeit umgeleitet Weiterführende Informationen zu aktuellen Baustellen finden Sie auf der Homepage des Tiefbauamtes des Kantons Basel-Landschaft unter: Baustellen Kantonsstrassen. Für Rückfragen: Christian Kistler, Leiter Kreis 3 Sissach, Tiefbauamt, BUD, Tel. 061 552 40 13.

Tag der Arbeit – Gemeinde geschlossen

Die Gemeinde bleibt am Tag der Arbeit, 1. Mai 2025, geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis

Was läuft in Langenbruck

Mittwoch, 7. Mai

• Muttertagsbasteln für Kinder, Frauenverein, Vereinslokal, 13.30 bis 17 Uhr Donnerstag 8. Mai

• Muttertagsbasteln für Kinder, Frauenverein, Vereinslokal, 14 bis 17.30 Uhr

Jeden Montag

• Stricknachmittag für alle, Vereinslokal, 14 bis ca. 17 Uhr

Jeden Dienstag Krabbelgruppe, Vereinslokal 9 bis ca 11 Uhr

Jeden Mittwoch

• Yoga mit und auf dem Stuhl, Revue,

Aus schönem Holz lassen sich viele nützliche Gegenstände erschaffen

10 bis 11 Uhr

• Family-Fit, mit Musik, Spannung und Kraft, 12 Franken, Lektion, Turnhalle, 20 bis 21.15 Uhr Jeden Donnerstag

• Kaffitreff für alle, Vereinslokal 9.30

Uhr

• Senior/-innenturnen, Turnhalle 9.15 bis 10.15 Uhr

• Yoga, Schnuppernde jederzeit willkommen, Revue 19.30 bis 20.45 Uhr

Niederdorf

Belagsarbeiten Sörzachstrasse und Rebackerweg Die Bauunternehmung Ziegler AG aus Liestal führt kurzfristig in der Sörzachstrasse und dem Rebackerweg Belagsarbeiten durch Die vorhandene Strassenoberfläche wird mit einem sogenannten Dünnschichtbelag überzogen.

Im Rahmen dieser Arbeiten ist ab Montag, 5. Mai bis und mit Freitag, 9. Mai 2025 in der Sörzachstrasse und im Rebackerweg mit Behinderungen zu rechnen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Baustellenpersonal vor Ort, oder kontaktieren Sie Herrn Bär unter der Telefonnummer 061 905 11 11. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Gemeinde Niederdorf

Waldenburg

28 Frühlingsmarkt –Geselligkeit und Vielfalt im Mittelpunkt! Am nächsten Samstag wartet der Frühlingsmarkt «Waldenburg Natürlich» wiederum mit einer grossen Anzahl Marktfahrer, Ausstellern und Verpflegungsständen auf. Mit einem Besuch können Sie Naturprodukte und Nahrungsmittel aus der Region sowie Wildblumen, Setzlinge und Pflanzen für Ihren Garten oder Ihren Balkon einkaufen Verschiedene Verpflegungsangebote helfen hungrige Marktbesucher/-innen zu verpflegen. Starten Sie mit uns in den Frühling, tref-

fen Sie ihre Nachbarn und alte Bekannte im Stedtli!

Bitte unbedingt beachten: Sperrung

Strassenareal und Parkplätze Pfarrgasse/Adelberg im Stedtli und Törliplatz/ Areisli ab Freitagmorgen (Ersatz-Parkplatz für Stedtlibewohner auf dem Postparkplatz) Für Marktbesucher stehen am Marktsamstag zudem die P-Plätze der Firma Rero AG und der Schulhausplatz zur Verfügung. Nutzen Sie den Marktanlass auch zur Pflege der Kontakte unter der Bevölkerung! Gemeinderat und Arbeitskreis Frühlingsveranstaltung

Schwimmbi Waldenburg

Saison 2025

Die Badesaison 2025 steht vor der Türe Zusammen mit einem engagierten Team konnte der Gemeinderat eine abwechslungsreiche Badesaison vorbereiten. Die Saison startet am 17. Mai um 10 Uhr mit einem kleinen Spezialprogramm. Auf der neuen Schwimmbi-Website unter www.schwimmbi-waldenburg.ch finden Sie alle Informationen rund ums Schwimmbi: Neuigkeiten, Veranstaltungen, Öffnungszeiten und vieles mehr Eckpunkte zur Saison 2025:

• Öffnungszeiten ausserhalb der Sommerferien: 10 Uhr bis 18.30 Uhr

• Öffnungszeiten während der Sommerferien: 10 Uhr bis 19.30 Uhr

• keine Tarifänderungen

• Vorverkauf Saisonabonnemente zwischen dem 28. April und 15. Mai mit 10 Prozent Rabatt – neu auch online auf der Website!

• Als Kioskpächtern konnte wie die letzten Jahre Supi Suphaphon gewonnen werden.

Unterstützen Sie unser Schwimmbi mit einem Saisonabonnement und geniessen Sie den Sommer im Wasser!

Was ist los in Waldenburg

Samstag, 3. Mai

• 28. Frühlingsmarkt im Stedtli Waldenburg, 10 bis 17.30 Uhr

• Modellschiff-Schaufahren «Bömmelwerft» im Schwimmbad Waldenburg, 10 bis 21 Uhr

Frisch von der Ranch auf den Tisch: Longhornprodukte
Fotos: HP Thommen Für jede Speise gibt er seinen Senf dazu
Mit dem richtigen Dreh entsteht aus den Blättern eine feine Zigarre.

Anzeige

Evang.-ref. Kirche Langenbruck-Waldenburg-St. Peter

Pfarrer Hanspeter Schürch 4437 Waldenburg 061 961 00 51 hp.schuerch@sunrise.ch

Agenda

Sonntag, 4. Mai, Maitanz-Gottesdienst

10.00 Turnhalle Niederdorf, Die Trachtengruppe Waldenburgertal lädt zum traditionellen Maitanz-Gottesdienst mit Pfarrer

Hanspeter Schürch ein

Ab 11.00 Tanz und Musik mit Trachtengruppe, der Maitanz-Kapelle und dem Jodlerclub Spitzeflühli. Anschliessend fröhlicher Apero.

Anlässe

Frauengesprächsgruppe

Donnerstag, 1. und 15 Mai, 9.00 bis 11.00 in der Pfarrscheune in Waldenburg. Wir treffen uns zu einem gemütlichen Zmorge und tauschen uns über ein Thema aus. Esther Schürch, 061 961 01 55.

Agenda

Sonntag, 4. Mai

Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck 062 390 11 52 pfarreramling@bluewin.ch

Offenes Abendsingen

Dienstag, 6. und 20. Mai, 19.00 in der Kirche Waldenburg, musikalische Leitung Gabriela Freiburghaus. Fiire mit de Chliine

Samstag, 17. Mai, 15.30 Kirche St. Peter Pfarrer Hanspeter Schürch. Ein Gottesdienst für kleine und grosse Leute, speziell gemacht für die Jüngsten unter uns. Wir singen und beten miteinander erleben eine Geschichte und basteln oder spielen gemeinsam. Die Feier dauert rund eine halbe Stunde, anschliessend gemütliches

Zusammensein bei einem Zvieri.

Vokalensemble

Proben am Dienstag, 20.00 bis 21.30 im Schulhaus in Waldenburg. Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire. Informationen:

Sekretariat: Manuela Wahl 4435 Niederdorf 077 470 29 30 sekretariat@kirche-waldenburg.ch

Gabriela Freiburghaus, 076 546 62 19, freiburghausgabriela@gmail.com

lespresso Öffnungszeiten

Kirche Waldenburg, 1. Stock, Eingang Turm, Öffnungszeiten: Mittwoch von 9.00 bis 11.00 und von 15.00 bis 18.00. Freitag, 17.00 bis 19.00. Samstag von 9.00 bis 12.00.

www.buecherflohmarkt-lespresso.ch

Mitteilungen

Amtswoche: 21 April bis 18 Mai Pfarrer Hanspeter Schürch, 061 961 00 51

www.kirche-langenbruck-waldenburgstpeter.ch

Evang.-ref Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg

Pfarrerin Silvia Bolatzki 076 458 58 98 s.bolatzki@ref-behoela.ch

10.00 Hölstein, Gottesdienst mit Pfarrer Martin Stingelin. An der Orgel spielt Karin Jauslin. Kollekte: Bibelgesellschaft BL

Für Kinder und Jugendliche

Freitag, 2. Mai

19.00 bis 21.30 BLü13 Teenie-Club «Wii-Sports»

Samstag, 3. Mai

9.00 bis 12.00 MBG Hölstein «Chefkoch»

Samstag, 3. Mai

14.00 bis 17.00 Jungschi Bämbel

«Die verlassene Ruine»

Montag, 5. Mai

17.00 bis 18.00 Kids-Treff Hölstein

Donnerstag, 8. Mai

9.30 bis 10.30 Krabbelgruppe in Hölstein

Veranstaltungen

Gebet in Hölstein

Samstag, 3. Mai, 9.30 bis 10.30, Kirche Hölstein. Herzlich Einladung zum gemeinsamen Gebet für unsere Gemeinde, unsere Dörfer unser Land und den Frieden in der Welt. Kontakt: Roland Steinle, 061 951 10 83. Trauercafé

Mittwoch 7. Mai, 9.00 bis 11.00, Hofmattschulhaus Tenniken. Abschiede

Agenda

Freitag, 2. Mai

Pfarrer Raphael Hadorn 077 520 76 60 raphael.hadorn@ref-behoela.ch

werden uns in unterschiedlichen Situationen zugemutet, und Trauer darf als eine Aufgabe empfangen werden – ohne Anmeldung.

Seniorenausflug Mittwoch, 7. Mai. Seniorenausflug auf die «Hupp Lodge» ob Wisen SO – gemütliches Beisammensein mit Zvieri (mit Anmeldung).

Voranzeigen

Maimarkt in Hölstein

Samstag, 10. Mai, 10.00 bis 17.00. Unsere Kirchgemeinde ist mit einem Marktstand vertreten.

Amtseinsetzung

Pfarrerin Silvia Bolatzki

Sonntag, 11. Mai, 10.00, Kirche Hölstein. Herzliche Einladung zum Gottesdienst zur Amtseinsetzung unserer neuen Pfarrerin Silvia Bolatzki. Im Anschluss an den feierlichen Gottesdienst wird ein Apéro riche im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel offeriert.

Mitgliederversammlung

Roma Nàdej

Montag, 12. Mai um 19.30 im Sunnewirbelsaal, Bennwilerstrasse 14, Hölstein. Kirchgemeindewanderung

Freitag, 16. Mai – Wanderung am Doubs. Wir beginnen im mittelalterlichen Städtchen Saint-Ursanne, wo wir den Kreuzgang der Stiftskirche, die alte Brücke und die malerischen Gassen bewundern

Sekretariat

Kirchgemeindehaus Sunnewirbel

Bennwilerstrasse 14, 4434 Hölstein 061 951 20 27, info@ref-behoela.ch

können. Der Weg führt dem Doubs entlang nach Soubey Der romantische Weg ist nicht steil, aber er zieht sich, die 4 Stunden Wanderzeit unterbrechen wir mit einem Picknick. Diese Wanderung ist detailliert auf unserer Website ausgeschrieben, wo Sie auch die Mailadresse zur Anmeldung finden. Wir freuen uns auf einen schönen Wandertag!

Mitteilungen

Wir begrüssen unsere neue Pfarrerin

Am 1. Mai 2025 begann Silvia Bolatzki das Pfarramt in unserer Kirchgemeinde. Wir freuen uns sehr Pfarrerin Silvia Bolatzki in unserer Gemeinde begrüssen zu dürfen. Telefonisch ist Pfarrerin Silvia Bolatzki unter der Nummer 076 458 58 98 und per E-Mail unter s.bolatzki@ref-behoela.ch erreichbar

Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8.30 bis 11.30.

Amtswochen

21. April bis 4. Mai: Pfarrer Fritz Ehrensperger 079 380 80 51 5. Mai bis 1. Juni: Pfarrer Raphael Hadorn, 077 520 76 60 www.ref-behoela.ch

Kath. Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal Oberdorf

Sabine Brantschen, Seelsorge s.brantschen@rkk-oberdorf.ch

Futtersteigweg 1a 4436 Oberdorf

11.30 Beten für den Frieden

Samstag, 3. Mai

11.00 Taufe Tomas Trkovsky

18.00 Santa Messa

Sonntag, 4. Mai

17.00 Gottesdienst. Kollekte: St. Josefkollekte

Montag, 5. Mai

9.30 Sprachcafé, Arche

10.30 Ökum. Gottesdienst im Gritt

Mittwoch 7. Mai

14.00 Probe Erstkommunion

Donnerstag 8. Mai

19.30 Bibel aus der Weisheit schöpfen

Freitag, 9. Mai

11.30 Beten für den Frieden

12.15 Mittagessen, Arche 18.00 Surprise Führung

Mitteilungen

Die Taufe empfängt Tomas Trkovsky Sohn von Suzana und Josef Trkovsky aus Hölstein.

Kinga Bär Religionsunterricht k.baer@rkk-oberdorf.ch Annik Freuler Diakonie, Jugend a.freuler@rkk-oberdorf.ch

Herzlich willkommen

Wir begrüssen Daniel Reidy er wird mit uns am Sonntag den Ausschlaf-Gottesdienst feiern.

Bibel – Aus der Weisheit schöpfen Geht zur Ameise, ihr Faulen, achtet darauf, was sie tut, und werdet weise!

Dieser Spruch steht in der Bibel. Im Buch der Sprichwörter Ja weise werden, dass wäre schon schön. Lasst uns nicht nur die Ameise beobachten, sondern die Texte aus der Bibel lesen und so weise werden. In dem wir unsere Gedanken, die uns bei den Texten in den Sinn kommen, teilen. Es braucht keine Vorkenntnisse.

Surprise Führung in Basel

Die Sozialen Stadtrundgänge sind keine klassischen Stadtführungen. Sie ermöglichen einen anderen Blick auf die Stadt und ihre Bewohner:innen. Sie wollen Vorurteile abbauen. Alle Stadtführer:innen kennen Armut, Ausgrenzung, Obdachlosigkeit, Gewalt Sucht- oder psychische Erkrankungen aus eigener Erfahrung. In ihrer Ausbildung bei Surprise setzen sie sich

Reformierte Kirchgemeinde

Diegten-Eptingen

Sonntag, 4. Mai

10.00 Kirche Eptingen, Gottesdienst, Pfrn. Ch. Albrecht

Dienstag, 6. Mai

20.00 Hofmattschulhaus Tenniken, Freiheitsgeflüster Diegtertal

Mittwoch, 7. Mai 9.00 Hofmattschulhaus Tenniken, Trauercafé

Viele Attraktionen

Waldenburg 28 Frühlingsmarkt im Stedtli

Der diesjährige Frühlingsmarkt «Waldenburg Natürlich», findet am Samstag, 3. Mai 2025, im historischen Stedtli Waldenburg statt. Das Marktteam hat zusammen mit den Marktfahrenden einen attraktiven Markt organisiert Sie finden Produkte und Ideen aus der Region zu den Themen Natur Ökologie, Umwelt, Energie, Gesundheit, Handarbeiten, Schmuck usw Aus lokaler und regionaler Produktion werden auch Holzofenbrot, Wein, Würste, Käse, Apfelsekt, Konfitüren, gebrannte Wasser und vieles mehr angeboten.

Bereits zum zweiten Mal wird auch ein «Repair-Café» angeboten, wo Sie Gebrauchsgegenstände zur Reparatur bringen können (Details dazu auf der Homepage). Die Alphornbläsergruppe, der Örgelimaa, die DachlukenspinnerClique und ein Korbflechter sowie die

Ausstellung «AndersARTig» im Kulturaum Waldenburg bereichern den Markt zusätzlich. Als Attraktion fährt die alte Waldenburgerbahn im Kleinformat auf einer längeren Strecke und erfreut Kinder und Junggebliebene. Zum Frühling passt auch unser Wildpflanzenmarkt mit grosser Auswahl an einheimischen Pflanzen, Kräutern und Setzlingen in Bio-Qualität. Verschiedene Anbieter mit diversen Verpflegungsständen sorgen zudem für das leibliche Wohl der Marktbesucher Im Kaffi «Alti Wacht» gibt’s Kaffee und Kuchen und viel Regionales zum Einkaufen. Besuchen Sie den grössten Frühlingsmarkt des Waldenburgertals. Das Marktteam freut sich auf Ihren Besuch. Weitere Infos unter: www.fruehlingsmarkt-waldenburg.ch Arbeitskreis Frühlingsveranstaltung Waldenburg

Gesunde Ernährung im Alter, leicht gemacht

Niederdorf Öffentlicher Vortrag im Gritt

Sekretariat Melanie Goossen

sekretariat@rkk-oberdorf.ch 061 961 00 30, Di. bis Do., 9.00 bis 11.30 Uhr www.rkk-oberdorf.ch

intensiv mit ihrer Vergangenheit und ihren Lebensbrüchen auseinander So erweitern sie ihre Kenntnisse zu den Ursachen und Auswirkungen von struktureller Armut. Auch die Tour-Texte und die Routen der Stadtführungen entstehen gemeinsam mit unseren Fachpersonen – immer entlang der individuellen Lebensgeschichte. So ist jeder Soziale Stadtrundgang einzigartig. Und wir dürfen eine solche Stadtführung erleben, geführt und begleitet von Benno Fricker Wir lernen was es bedeutet auf der Strasse zu leben. Wo kann man sich im Winter aufhalten? Wo gibt es einen Kaffee oder eine warme Dusche?

Kommen Sie mit auf einen Rundgang, der berührt und neue Blickwinkel über Menschen und eine Stadt schenkt. Information und Anmeldung bei Annik Freuler

Friedenskerze und Gebet

Seit Ostern brennt im ganzen Pastoralraum in den Pfarreien und im Spital eine Kerze mit demselben Motiv Wir hoffen und beten für den Frieden.

Weiterhin beten wir am Freitag unter dem Motto, wo zwei oder drei für den Frieden. Herzliche Einladung.

Das Gritt Seniorenzentrum ist regelmässig Gastgeberin für öffentliche Vorträge, die insbesondere für die ältere Bevölkerung viele spannende Themen bieten. Die nächste, kostenlose Veranstaltung mit dem Titel «Gesunde Ernährung im Alter leicht gemacht» findet am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 14.30 Uhr statt, Sie sind herzlich eingeladen! Mit zunehmendem Alter wird eine ausgewogene Ernährung immer wichtiger. Sie ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils, sondern schützt auch das Herz-Kreislauf-System, stärkt die Abwehrkräfte und trägt zum Erhalt von Muskeln und Knochen bei. Eine gute Versorgung mit lebenswichtigen Nähr- und Schutzstoffen ist im Alter besonders entscheidend. Doch was ist zu tun, wenn der Hunger nachlässt? Sind Proteine im Alter wirklich so wichtig? Und was zeichnet eine gesunde Ernährung im Alter überhaupt aus? Auf diese und weitere Fragen gibt Miriam Stohler diplomierte Ernährungsberaterin HF am Bruderholz Spital, in ihrem Vortrag Antworten. Neben vielen wertvollen Tipps für den Alltag präsentiert sie interessante und überraschende Fakten rund um das Thema Ernährung und wird Sie mit einem reich gefüllten Rucksack an neuen Erkenntnissen ausstatten. Wir freuen uns sehr, Sie zu diesem Vortrag willkommen zu heissen.

Hoch gestapelt und hoch geflogen

Arboldswil Eierlest-Wochenende mit Theater

Arboldswil zeigte am vergangenen Wochenende eindrucksvoll, wie lebendig ein aktives Dorfleben sein kann – mit Theater, Festbetrieb und sportlichem Wettkampf voller Herzblut.

Am Samstagabend füllte sich die Mehrzweckhalle bis auf den allerletzten Platz. Auf der Bühne stand die Theatergruppe Arboldswil mit ihrer 20. Aufführung – und sie zündete ein wahres Feuerwerk. Unter der Regie von Roman Frey entführte das Ensemble das Publikum mit der Komödie «Vier Zimmer, Chuchi, Bad» in ein herrliches Chaos: Eine Maklerin stapelt hoch, indem sie dieselbe Wohnung gleich mehrfach vermietet – und damit eine Zwangs-Wohngemeinschaft produziert.

In den Rollen glänzten Maya Waldner als Maklerin Melanie Hauser, Olivia Struchen als Praktikantin, Andrea Rudin als Malerin Chantal Meyer, Daniel Stohler als exzentrischer Coiffeur Norbert-Detlef Haarmann, Florian Roppel als Comiczeichner Martin Martin, Claudia Probst als «Übermutter» Lisa Martin, Debora Schaafsma als Putzfrau Gisela Glanzmann und Simon Rudin als Handwerker Fredi Brettschneider Besonders Daniel Stohler als schillernder Coiffeur sorgte mit seinen exzentrischen Auftritten und der liebevollen Überzeichnung seiner Figur für wahre Lachsalven. Aber auch das perfekte Zusammenspiel aller Figuren liess das Publikum immer wieder auflachen. Unterstützt von Maskenbildnerin Claudia Gerber und Eline Schaafsma an der Technik lief das Ensemble zu Höchst-

form auf. Dass der Applaus lange anhielt, erstaunt nicht: Einige der Schauspielerinnen und Schauspieler, darunter Maya Waldner und Simon Rudin, standen schon bei der allerersten Aufführung 1987 auf der Bühne. Die Arboldswiler Theatergruppe legt Mal für Mal eine grossartige Referenz fürs Volkstheater ab. Nach der Aufführung ging das Feiern munter weiter In der Schüüre-Bar wurde bis spät in die Nacht getanzt, gelacht und angestossen. Am Sonntagmorgen dann die sportliche Fortsetzung: Beim traditionellen Eierleset flogen die Eier hoch durch die Frühlingsluft. Das Publikum fieberte be-

geistert mit und feuerte die Teams an die den Parcours mit Trotti-Scootern absolvieren mussten Dabei wurde auch hohe Kunst gezeigt – treffsichere EierWürfe aus voller Fahrt. Den Abschluss bildete der traditionelle «Eierdätsch». OK-Präsident Mathis Grossmann zog am Ende ein klares Fazit: «Das war Arboldswil pur: volle Halle, glückliche Gäste und ein Verein auf den man stolz sein kann.»

Ein Wochenende also, an dem in Arboldswil erst hoch gestapelt und danach hoch geflogen wurde – lebendiges Dorfleben, wie es besser kaum sein könnte. Johannes Sutter

Erneuerung Kunstrasen FC Oberdorf geht in

die nächste Runde

Oberdorf Referendumskomitee lud zur Pressekonferenz ein

Sander van Riemsdijk

Am letzten Donnerstag lud das Referendumskomitee gegen den Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom Dezember 2024 den Kunstrasen des Fussballclubs Oberdorf zu ersetzen zur Pressekonferenz im Gemeindehaus in Oberdorf ein. Für das vierköpfige Referendumskomitee, bestehend aus Urs Vollmer, Thekla Beutler, Christoph Kissling und Reto Schäfer, bilden vier Themen den Schwerpunkt für ihren Widerstand gegen das Finanzierungsmodell und damit ihre Initiative das Referendum zu ergreifen: Die Schulden, eine fehlende Gleichbehandlung, finanzielle Ungereimtheiten und ein ungerechter Kostenteiler

Finanzpolitische Verantwortung Jetzt, wo die Gemeinde Oberdorf immer mehr Schulden machen muss, um ihren Finanzhaushalt zu stemmen, appelliert es an der finanzpolitischen Verantwortung der Oberdorfer Bevölkerung. «Diese ist sich der Schuldenlage des Dorfes gar nicht bewusst», sagt Urs Vollmer Er fragt sich, ob sich Dorf die Ausgaben in der Höhe von 530 000 Franken, inklusive Schuldzinsen von 715 560 Franken, überhaupt leisten kann. «Ebenso müssen

Das vierköpfige Referendumskomitee mit Reto Schäfer, Thekla Beutler, Christoph Kissling und Urs Vollmer (v.l.) setzt sich für ein anderes Finanzierungsmodell ein.Foto:S.vanRiemsdijk

sich auch die anderen mitbenutzenden Gemeinden aus der Umgebung an der Erneuerung beteiligen», findet er und warnt, dass bei einem Ja an der Urne mit einer Steuererhöhung zu rechnen sei.

Thekla Beutler empfindet es als eine Un-

Zum zweiten Mal Weltmeisterin

Irish Dance Jael Senn setzte sich in der U21 durch Jael Senn aus Diegten hat zum zweiten Mal einen WM-Titel der World Irish Dance Association (WIDA) gewonnen. Am 17. und 18. April konnte sie sich in Lüttich (Belgien) in den Kategorien «Traditional Set» und «Solo» in der Altersgruppe U21 gegen die starke Konkurrenz durchsetzen.

Jael Senn trainiert Irish Dance seit ihrer Kindheit (die ObZ berichtete). Bereits 2022 erreichte sie den 1. Platz an der WM, in den zwei folgenden Jahren den 2. Platz An der Europameisterschaft wurde sie jeweils Erste; die diesjährige EM steht im Herbst an. WIDA ist einer von mehreren Verbänden, die Weltmeisterschaften und andere Wettkämpfe in Irish Dance ausrichten. WIDA wurde 2004 in Deutschland gegründet und die Anlässe finden in verschiedenen Ländern statt. ObZ Jael Senn mit ihren

Polizeinachrichten

Brand in Firmengebäude

In der Freitagnacht, 25. April 2025, kurz vor 22.30 Uhr, kam es in einer Produktionsstätte für Tiernahrung an der Bärenmattenstrasse in Hölstein zu einem Brandausbruch. Beim Eintreffen der Ereignisdienste konnte eine starke Rauchentwicklung sowie innerhalb des Firmengebäudes Flammen in einem Trocknungsofen feststellt werden. Die Feuerwehr konnte den Brand unter Kontrolle bringen und in der Folge löschen. Ein Feuerwehrmann wurde auf Grund des Verdachts einer Rauchgasvergiftung durch den Rettungsdienst ins Spital geführt.

In der betroffenen Halle entstand erheblicher Sachschaden. Die Schadenhöhe kann derzeit nicht beziffert werden. Die Brandursache ist noch nicht restlos geklärt, eine technische Ursache steht aber im Vordergrund. Im Einsatz standen nebst der Feuerwehr und der Polizei, das Feuerwehrinspektorat

Verkehr

Belagsarbeiten beim Chilchzimmersattel

gleichbehandlung, dass der Fussballverein jährlich für den Unterhalt der Anlage 40 000 Franken von der Gemeinde vergütet bekommt und den Steuerzahlern nach wie vor durchschnittlich über Fr 72 000 Franken pro Jahr kostet während die andere 40 Vereine keine finanzielle Unterstützung erhalten.

Fehlende Transparenz Reto Schäfer bemängelt die seit Jahren fehlende Transparenz bei den Ausgaben beim Fussballverein. Er fordert ebenso eine gerechte Kostenverteilung. «60 Prozent der Vereinsmitglieder wohnen nicht in Oberdorf.» Unter dem Deckmantel des Kunstrasenersatzes, sollen neue Aluminiumtore und neue Spielerbänke angeschafft werden, dazu soll ein Abstellplatz für Materialien entstehen, so Schäfer «Das sind Kosten in der Höhe von rund 100 000 Franken ohne die nötigen Baumeisterarbeiten», rechnet er vor. Für das Referendumskomitee steht fest, dass der Fussballverein zuerst seine Hausaufgaben machen soll, bevor überhaupt über die Finanzierung des Kunstrasens gesprochen werden kann.

Die Urnenabstimmung am 18. Mai verspricht viel Spannung mit unvorhersehbarem Ausgang.

Ab Montag, 5. Mai 2025, werden an der Bölchenstrasse in Eptingen die letzten Strassenbauarbeiten ausgeführt. Dabei wird unter anderem im Abschnitt Chilchzimmersattel ein neuer Deckbelag eingebaut.

Aufgrund der engen Platzverhältnisse muss die Strasse vom Montag, 12. Mai, bis Mittwoch, 28. Mai 2025, ab Einmün-

dung Nordstrasse Chall (Jägerhütte) bis zum Parkplatz Spitzenflüeli komplett gesperrt werden. Der Verkehr wird in dieser Zeit umgeleitet Der Einbau des Deckbelags erfordert trockene Witterung. Bei nassem Wetter muss der Einbau des Deckbelags verschoben werden, der Ersatztermin ist noch nicht bekannt. BUD Die

Der Coiffeur alias Daniel Stohler mit seinem ersten Auftritt – da war’s vorbei mit der Ruhe im Saal Foto: zVg
Trophäen
Foto: zVg Sport

OFFIZIELLE MITTEILUNG MELDESCHLUSS:

15.MAI 2025

gültig fürdas Herbstsemester 25/26vom 11.08.25 18.01.26

Bis zum15. Mai2025 muss Ihre schriftliche Abmeldung, InstrumentenwechseloderLektionsdaueränderung sowieIhre Anmeldungbei unseingegangensein, damitdie Änderung per Herbstsemester 25/26 in Krafttritt

Zu spät eingegangene Ab– undUmmeldungen können nichtberücksichtigtwerden.

ANMELDUNGENnehmenwir (jenachKapazität)jederzeit entgegen MeldeformularekönnenSie beim Sekretariat(Tel. 061961 15 65) oder über unsereHomepage: www.msft ch (Downloads >Meldeformulare) beziehen Bei Fragen stehen wirIhnen gernezur Verfügung.

Wenn Einsamkeit dieeinzige Gesellschaft ist.

Wirhelfen dank Ihrer Spende. Merci.

Erlebnisreisen

Tagesfahrten

lopassagen zeigten der Chor und seine Solisten auf beeindruckende Weise, wie Gregorianik heute klingen kann. Authentisch und dennoch zeitnah Im zweiten Teil des Konzerts erklingen Klassiker der Popmusik wie unter anderem «Ameno» von ERA, «You raise me up von Josh Groban «My Way» von Frank Sinatra, «Hallelujah» von LeonardCohen,«SoundofSilence»von Simon & Garfunkel, «Sailing von Rod Steward,dieimStildesgregorianischen Gesangsneuarrangiertwurden.Lassen auch Sie sich von den faszinierenden Stimmen der Solisten und dem ergreifenden Chorgesang begeistern Mittelalter trifft das Hier und Heute. THE GREGORIANVOICESbietenIhnenein atemberaubendes Konzert und einen unvergleichlichenHörgenuss. 10 Mai2025 StadtcasinoBasel–Musiksaal Konzertbeginn:20.00Uhr Einlass:19.00Uhr

Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute Im Rahmen ihrer aktuellen Tournee gebenTHEGREGORIANVOICESzwei aussergewöhnliche Konzerte in Basel und Zürich Seit 2011 ist die Gruppe THE GREGORIAN VOICES erfolgreich auf Tournee in Europa Unter der künstlerischen Leitung von Oleksiy Semenchuk präsentieren die aussergewöhnlichen ukrainischen Solisten die musikalische Tradition der Gregorianik stilvollendet. Gekleide in traditionelle Mönchskutten erzeugen die Sänger in einem Lichtermeer aus 1000 Kerzen einemystischeAtmosphäre,diedasPublikum auf eine faszinierende Zeitreise über Jahrhunderte durch die Welt der geistlichen Musik des Mittelalters bis ins Hier und Heute führt. Erleben Sie ein abwechslungsreiches Konzert mit einer Mischung aus gregorianischen Chorälen, orthodoxer Kirchenmusik und Liedern und Madrigalen aus der Zeit der Renaissance und des Barock Mit seiner Stimmgewalt und vielen So-

TicketsgibtesonlinefürbeideVeranstaltungenunterwww.ticketcorner.choderandiesenVorverkaufsstellen:Bider&TannerAG–CoopCityPfauen–CoopCityGerbergasse–MigrosClaramarkt–MigrosBase Dreispitz–PlattfonRecords (Info:KonzertinZürich9.Mai2025/TonhalleZürich–GrosserSaal)

WirkaufenIhreUhren

Patek Philippe, Cartier, Heuer, Rolex, Omega, usw.

Armbanduhren,Taschenuhren, Chronographen, usw. Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im Mai Wirzahlen20% über Marktpreis Wirfreuenuns aufIhren Anruf AC Uhrenkauf–Ihr Uhrengeschäft 079510 91 91,info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch

Haus derKunst kauft

Pelzmode,Abendgarderobe,Antikes,Mobiliar, Porzellan, Gemälde, Zinn,Asiatika, Teppiche Bronzen, Schreib-,Nähmaschine,FotoApparate, Ferngläser, Taschen, Bernstein, Puppen, Spielwaren, Tafelund Formsilber,Luxusuhren, Schmuck, undMünzen zu Bestpreisen SeriöseAbwicklungwirdgarantiert FirmaKlein seit 1974 Telefon076 6417225, Fa.Klein@gmx.net

Antiquitäten-Pelz-Schmuck.com

Marktnotiz Gratulation zur Goldenen Hochzeit

Marianne und Peter Dettwiler-Frutig aus Hölstein feiern am Samstag, den 3. Mai 2025 ihren 50 Hochzeitstag.

Wir Kinder und Grosskinder wünschen Euch beiden noch viele glückliche Jahre und dass Ihr diese bei guter Gesundheit geniessen könnt.

www.lausenkulturell.ch

Eintritt frei / Kollekte

Wir freuen uns auf alle weiteren gemeinsamen Momente

Simon Dettwiler und Beatrice Wälti mit Salome, Moritz und Gaudenz

Tobias und Melanie Dettwiler-Weber mit Fiona, Janick und Sophia

Donnerstag, 15. Mai 2025, 19.30 Uhr Gemeindesaal Lausen

Pelati Delicati «Canta-Giro» Gesang + Geschichten der Basel/bieter Italiener «Basso Salerno» und «Andrea Bettini» als Giro-Etappe in Lausen

Postkonto 15-703233-7

Mit TWINT:

Kaufe Zinnwaren

Becher,Kannen, Teller.Eslohnt sich bestimmt,rufen Siemichan. Frau Mülhauser, Tel. 076612 19 75

Regio Blasorchester 50 plus Leitung: Josef Fink Jahreskonzert 2025

Kultur- und Sportzentrum Pratteln

Dienstag, 13. Mai 2025 / 19.00 Uhr Mittwoch, 14. Mai 2025 / 15.00 Uhr Eintritt frei, Kollekte

Räumungsverkauf Geschirrvermietung

Samstag, 10. Mai 2025 8.00 – 16.00 Uhr

Teller, Gläser, Besteck, Krüge, Pfannen, Gastrozubehör, Thermobehälter, Altes, Neues, RAKO-Boxen, Gläserboxen, Aschenbecher Menage, etc.

Joëlle Aleinikov I Bürenstrasse 2 4421 St Pantaleon info@geschirr-morand.ch 079 584 73 12

Preise im Wert von 75’000.–

Ihr Auftrag ermöglicht Menschen mit Behinderung eine qualifizierte Arbeit und sichert130 agogisch begleitete Arbeitsplätze

Unsere Dienstleistungen und Produkte sind vielfältig,orientieren sichamMarkt und schaffen einen sozialen Mehrwert: Grafisches Service-Zentrum, ElektronischeDatenverarbeitung,Treuhand,kreativAtelier Gastronomie, Flohmarkt Wir freuen uns auf Ihren Auftrag!

Wohn- undBürozentrum für Körperbehinderte www.wbz.ch +4161755 77 77 info@wbz.ch

IhreSpende in guten Händen Spendenkonto 40-1222-0

Dorn-Breuss-Behandlung

Behandlungund PflegedesRückens 0619715229 WalterBrodbeck Gewerbestrasse10 CH-4450Sissach

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- undTapezierarbeiten Bodenbeläge, Altbaurenovierung Fassadensanieren/streichen Gratisheimberatung

Fam. Buschor Tel.0617331610 www.maex-team.ch

mitRepair-Café!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.