100-Jahre-Jubiläum Der «Merci Bus» stoppte in Bubendorf, Gelterkinden und Sissach
Willi Wenger
Zum 100-Jahre-Jubiläum der Genossenschaft Migros kehrte vergangene Woche ein Stück Migros-Geschichte ins Oberbaselbiet zurück Ein Migros-Verkaufswagen stoppte in Bubendorf, Gelterkinden und Sissach. Nostalgische Gefühle, im Speziellen bei der älteren Kundschaft, wurden wach Diese, und natürlich auch viele «Jungspunde», nutzen die Gelegenheit, an allen Standorten Produkte zu kaufen, so wie dies bis anfangs dieses Jahrhunderts beim Detailhandelsriesen üblich war. Dass die Migros Feste feiern kann, dokumentierte sie vor Wochenfrist. Wie erwähnt auch in Sissach, wo im Anschluss an eine Pressekonferenz Hunderte von Kundinnen und Kunden den «Merci Bus» mit Baujahr 1986 betraten Zu kaufen gab es aufgrund des Firmenjubiläums 100 Produkte Kostenlos wurde der meistverkaufte Artikel in Sissach, der «Minipic», verteilt Dazu offerierte die Migros Kaffee, Kuchen und Äpfel sowie Sirup für die Kleinen. Gemeindepräsident Peter Buser hielt in seiner Gratulationsadresse fest, dass die Migros mit dieser Aktion eine «ganz gelungene Idee» inszeniert habe. «Auch bei mir kommen nostalgische Gefühle auf. Ich erinnere mich noch gut an jene Zeit, als in Sissach der Migroswagen Halt machte.» Für Buser, der festhielt, dass die Migros seit 1934 im Bezirkshauptort präsent sei und es zudem für Sissach zentral sei, dass die Verkaufswagen einst bei der damalig heimischen Frech-Hoch AG, einem Karosseriebauer, gefertigt wurden.
Lukas Sommer, Geschäftsleitungsmitglied der Genossenschaft Migros Basel, blickte auf die Anfänge der Migros Verkaufswagen zurück. Fortsetzung auf Seite 2
Verkaufswagen in Niederdorf 1983
Milchhüsli Liestal • Hausgemachtesvon derConfiserieAebischer, Liestal Wir freuenuns aufSie! Das SiebeDupfTeam siebe-dupf.ch Freitagbis
Kolumne
Beliebigkeiten
Menschen haben heute die Möglichkeit, sich mithilfe von Konsumangeboten, Internet und Künstlicher Intelligenz für beliebig viele Dinge zu entscheiden. Was zuerst nach einer grossen Freiheit aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Fluch Beliebigkeit bedeutet Willkür Das sieht man etwa, wenn man im Internet herumsurft Dieses Surfen hat keine «natürliche Notwendigkeit». Genauso verhält es sich, wenn man die Künstliche Intelligenz (ChatGPT) auffordert, aus einem Foto ein Gemälde eines berühmten Malers zu generieren. Solche Versuche sind Spielereien, die Resultate letztlich leblos und keine Kunst. Alle Varianten solcher Fakes sind gleich gültig, und daher gleichgültig. Ihnen fehlen die Authentizität und der tiefere Sinn. Hinter diesen KI-generierten «Kunstwerken» steckt keine individuelle Entscheidung, sondern ein Algorithmus. Erschwerend hinzu kommt, dass die Produktion unglaublich viel Energie braucht. Eine Bildgenerierung kann bis zu fünf Wattstunden verschlingen. Das entspricht rund dem Verbrauch einer LED-Lampe in 150 Minuten. Bei mehreren Varianten kommt man leicht auf einen Verbrauch von zehn Stunden. Jede Wahl, die beliebig ist, ist im Grunde bedeutungslos und zeigt einen Mangel an Echtheit Wenn man jemandem ein Geschenk macht und ihm einen x-beliebigen Gegenstand kauft, ist das lieblos. Wenn wir der Gefahr der Beliebigkeit verfallen, bleibt alles ohne Gewicht. Ich stiess einmal auf ein sehr schönes Anagramm: «Liebe gibt keine / Beliebigkeiten»; beide Teile dieses Satzes bestehen aus den gleichen Buchstaben!
Thomas Brunnschweiler
Kostenloses Degustieren • 15%Weinfestival-Einkaufsrabatt • Feines vom Grill KostenloseKinderbetreuung • RegionaleSpezialitäten vom
Siebe Dupf Kellerei AG,Kasernenstrasse 25,4410 Liestal SiebeDupf Weinfestival in Liestal
Foto: Genossenschaft Migros Base
100 Gemeinden und 100 Artikel
100-Jahre-Jubiläum «Merci Bus» stoppte in Bubendorf, Gelterkinden und Sissach
Fortsetzung von Seite 1
Der erste sei ein Fahrzeug der Marke Ford gewesen, der ab 1925, zu Beginn in der Stadt Zürich, 178 Stationen bediente Verkauft worden seien damals lediglich sechs Artikel, nämlich Hörnli, Zucker, Seife, Reis, Kaffee und Kokosfett. Ab 1960, mit dem ersten modernen Selbstbedienungswagen, habe man dann 500 Artikel anbieten können, sagte Sommer weiter Er erwähnte auch die finale Epoche der legendären Verkaufswagen, welche Ende November 2007 in Kanton Wallis letztmals unterwegs waren. Heute befinden sich noch deren zwei im Einsatz, unter anderem an Festivals oder an grossen Festen wie beispielsweise am «Eidgenössischen» der Schwinger
Die einmalige 1960er- bis 2000erJahre-Verkaufs-Atmosphäre wurde genossen. Es herrschte Feststimmung. Das Gedränge im und vor dem Wagen, der vor dem im Jahre 2015 für 25 Millionen Franken erstellten Migros-Verkaufsgebäude parkte, war entsprechend gross. Es waren nur freudige Gesichter auszumachen Auch jenes
Impressum Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger». ISSN 1661-6502
Amtliches Publikationsorgan des Kantons Basel-Landschaft
Für sein Engagement und seine Treue zu unserem Verein danken wir ihm und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Den Angehörigen sprechen wir unser tiefempfundenes Beileid aus.
Beisetzung im engsten Familienkreis.
Die Abdankung findet am Freitag, 9. Mai 2025, um 14.30 Uhr in der Kirche St Peter in Oberdorf statt.
Todesfälle
Buckten
Fanny Schaub-Handschin, geb. 1926. Wird im engsten Familienkreis bestattet.
Gelterkinden
Verena Katharina Rickenbacher, geb. 12. September 1942. Die Beisetzung findet im engsten Familienund Freundeskreis statt.
Niederdorf
Rosa Licini, geb. 14. Februar 1938, von Beckenried NW Wohnhaft gewesen im Gritt Seniorenzentrum Waldenburgertal in Niederdorf. Wird bestattet.
Oberdorf
Denise Stern, geb. 2. Juni 1940, von Riggisberg BE. Wird auf dem Friedhof St. Peter in Oberdorf bestattet. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Zunzgen
Ruth Thommen-Perrot, geb. 4. Juni 1938, gest. 15. April 2025, von Buckten (wohnhaft gewesen c/o APH Mülimatt, Sissach). Die Abdankungsfeier findet am Dienstag, 29. April um 14 Uhr im Gemeindesaal in Zunzgen statt. Beisetzung im engsten Familienkreis.
Du bist nicht mehr hier, Dein Platz ist leer, aber Du hast einen festen Platz in unseren Herzen Wir lassen nur die Hand los, nicht den Menschen.
Traurig, jedoch in Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem lieben Vater, Bruder, Grossvater, Urgrossvater und Schwiegervater
Kurt Sutter-Borstorf
5. Mai 1931 – 11 April 2025
Ein langes, friedliches und stets freundliches Leben ist zu Ende Unser lieber Kurt ist am Freitag, 11 April 2025 friedlich eingeschlafen
In stiller Trauer: Christa Sutter-Borstorf
Jutta und Peter Sprunger-Sutter mit Kindern und Grosskindern
Thomas und Jolanda Sutter-Braun mit Kindern
Renate und Urs Killer-Sutter mit Kindern und Grosskind
Deine Geschwister Alice, Margrit und Hugo mit Familien
Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Die Abdankung findet am Freitag den 9. Mai 2025 um 14.30 Uhr in der reformierten Kirche
In allen Römisch-katholischen Pfarreien des Kantons Basel-Landschaft wurde eine Umfrage durchgeführt, um zu ermitteln, wie viele Menschen sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft engagieren. Die Ergebnisse zeigten: Über 3200 Freiwillige setzen sich mit grossem Einsatz und ohne finanzielle Vergütung für ihre Mitmenschen und die Römisch-katholische Kirche ein. Die Synode bewilligte auf Antrag des Landeskirchenrat im letzten Jahr einen Nachtragskredit von 500 000
Anzeige
Inseratenschluss: Montag, 16.00 Uhr Todesanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr Redaktionsschluss: Montag, 10.00 Uhr Eine Publikation von www.chmedia.ch
Franken zur Finanzierung eines Freiwilligengeschenks. Dem Landeskirchenrat war es ein besonderes Anliegen, ein Geschenk für die Freiwilligen auszuwählen, das nicht nur deren Engagement würdigt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt. Daher fiel die Wahl auf die Baselland Card, die bei Baselland Tourismus erhältlich ist. Noch vor Ostern erhielten die freiwilligen Helfenden eine Baselland Card im Wert von 150 Franken. ObZ
Wir schreiben mit Ihnen die Todesanzeige und Danksagung
Verkaufswagen der Migros Basel, September 1981
Fotos: zVg
Minipics sind der Renner in Sissach.
Legendäre Migros-Artikel waren in Sissach im Grossformat zu sehen.
Fotos: W. Wenger
Glaces in jeder Menge.
Micky Maus und Bravo.
Verabschiedung mit Schwung
Baselbieter Konzerte Applaus für Vreni und Ernst Schäfer
Umrahmt von schwungvollen Songs aus dem Great American Songbook wurden kürzlich Vreni und Ernst Schäfer, Geschäftsführerin und Präsident der Baselbieter Konzerte, verabschiedet. Beim letzten Abonnementskonzert durften sie den stehenden Applaus des Publikums entgegennehmen.
Das Konzert in der Stadtkirche Liestal begann mit einem Auszug aus «An American in Paris» von George Gershwin Das Ensemble Chaarts und David Castro-Balbi (Violine) spielten ein Arrangement von Julian Caeiro, der auch Piazzollas «Vier Jahreszeiten für Kammerorchester» bearbeitet hatte.
Nach der Pause präsentierten sich die Chaarts als Big Band und begleiteten Axel Herrig (Bariton) und Vanessa Maria Looss (Sopran) bei Liedern von
Veranstaltungen
Gershwin, Leonard Bernstein, Cole Porter und Irving Berlin – zur grossen Begeisterung des Publikums. Diese musikalische Vielfalt bildete den festlichen Rahmen für die Verabschiedung von Vreni und Ernst Schäfer Dreizehn Jahre lang haben sie die Baselbieter Konzerte mit Umsicht und Engagement geleitet Marc Lüthi würdigte ihr Wirken – und brachte es mit einem Gedicht seiner Frau Heidi auf den Punkt: Die Seele hast Du immer hier hineingebracht, gewissenhaft, perfekt, an alles stets gedacht. Begleitet, unterstützt von Deinem lieben Mann, der hinter den Kulissen alles gleich gut kann Baselbieter Konzerte Beim letzten Abonnementskonzert wurden Vreni und Ernst Schäfer verabschiedet. Foto: zVg
Frühlingslieder, unterschiedlich vertont
Stimmen zu Gast «Sonnenhell und sternenklar»
pr Draussen lässt er sein blaues Band flattern, verführt den kleinen Hirten zu einer munteren Wanderung talwärts und Ganymed zu Schwärmereien, lässt scheue Veilchen blühen und die Nachtigallen singen: der Frühling. So üppig er die Natur jedes Jahr erwachen lässt, so vielfältig hat er Dichter inspiriert: Er steht als Motiv in der Poesie für Lebensfreude und Neubeginn, und sinnliches Vergnügen sprüht aus den Gedichten Eduard Mörikes, Johann Wolfgang von Goethes und Ludwig Uhlands. Nicht nur die Natur erwacht zu neuem Leben, auch die Liebe erfindet sich mit den wärmenden Sonnenstrahlen neu. Eine solche Fülle an Texten war für Komponisten aller Epochen eine Einladung, sich inspiriert an die Arbeit zu machen, und so gibt es dieselben Texte oft in mehreren Kompositionen. Eine Auswahl solcher Vertonungen des jeweils gleichen Texts stellt das Programm «Sonnenhell und sternenklar –Frühlingslieder, unterschiedlich vertont» einander gegenüber So erklingt etwa F. G. Klopstocks Gedicht «Das Rosenband» bei Franz Schubert als schlichtes Strophenlied, während Richard Strauss die Szene der beiden Liebenden in spätromantisch-üppiger Tonsprache erzählt. Auf dem Programm stehen wei-
ter Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Hugo Wolf, Felix Mendelssohn und Johannes Brahms.
Andrea Suter, Gérard Wyss, Lionel Andrey
Es musiziert die Sopranistin und Mitgründerin von Stimmen zu Gast, Andrea Suter, zusammen mit Gérard Wyss, Klavier, und Lionel Andrey, Klarinette. Gérard Wyss lehrte bis 2009 an der Musik-Akademie Basel Lied-Interpretation und Kammermusik für Absolventen der Solistenklasse Als gefragter Begleiter und Kammermusiker konzertierte er weltweit mit Gesangs- und Kammermusikpartnern wie Edith Mathis, Cecilia Bartoli, Martina Jankova, Nicolai Gedda, Wolfgang Holzmair und Georg Nigl sowie den Cellistinnen und Cellisten Sol Gabetta, Antonio Meneses, Heinrich Schiff und Patrick Demenga oder dem Geiger Raphaël Oleg.
Lionel Andrey ist 1. Klarinettist des Freiburger Kammerorchesters und tritt regelmässig auch mit zahlreichen anderen Orchestern und Kammermusikensembles auf. Er ist ein gefragter Klarinettist und Kammermusiker, so im Rahmen des Lucerne Festival oder am Gstaad Menuhin Festival. 2. Mai, 19.30 Uhr, Stadtkirche Liestal
Basel und der Bauernkrieg von 1525
GRK Vortrag von Rémy Suter und Martin Stohler
In einem Doppelvortrag beleuchten
Rémy Suter und Martin Stohler die Reformation und die Unrast auf der Basler Landschaft vor 500 Jahren.
Im süddeutschen Raum und im Elsass erhoben sich im Jahr 1525 Bauern gegen ihre Herren, suchten Klöster heim und verwüsteten Burgen. Neben einem Ende der drückenden Feudallasten forderten sie auch die Mitsprache bei der Wahl der Pfarrer.
Auch in unserer Region gärte es damals. Anfang Mai wurden die Klöster Olsberg, Eigenthal/Muttenz und Schönthal geplündert. Und am 3. Mai zogen aufgebrachte Bauern von Liestal nach dortiger Beratung vor die Tore Basels, um ihre Forderungen vorzubringen. Unruhig war es von 500 Jahren auch in der Kirche. Luther, Zwingli und viele Gleichgesinnte stellten kirchliche Traditionen in Frage und verlangten Reformen. In Basel erinnert man sich auch heute noch an den Reformator Johannes Oekolampad. Andere, die an der Reformation der Basler Kirche mitgewirkt haben, gerieten hingegen im Laufe der
Zeit in Vergessenheit. Zu nennen sind hier etwa Stephan Stör in Liestal und Leonhard Strübin in Ziefen.
Am Beispiel Ziefen kann die Wirkung dieser Pfarrer in ihren ländlichen Gemeinden aufgezeigt werden, denn hier hat Strübin bereits ab Ostern 1525 – also vier Jahre vor der offiziellen Basler Reformation – den evangelischen Gottesdienst eingeführt.
In ihrem Referat werden Rémy Suter und Martin Stohler das Hauptgewicht auf die Geschehnisse in Basel und auf der Basler Landschaft legen. Gleichzeitig soll aber auch eine Einordnung in den überregionalen Zusammenhang vorgenommen werden.
Der Vortrag von Rémy Suter und Martin Stohler findet am Freitag, 25. April, im Anschluss an die ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte statt. Zu diesem Vortrag sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Beginn des Vortrags: 19.15 Uhr Pfarrscheune Ziefen, Hauptstrasse 117a. Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte
GrossesSchlafzimmer-Festival
Ruth’s Augenblicke
Eine meiner Freundinnen ist Theologin. Ihre Pfarrgemeinde blüht, dank ihren ungewohnten, innovativen Ideen, welche allen Menschen Raum lassen – also im eigentlich christlichen Sinn. Am Montag nach Palmsonntag telefonierten wir wieder einmal ausgiebig. «Habt ihr gestern Konfirmation gefeiert?», fragte ich. Sie erklärte mir, dass in ihrer Kirchgemeinde die Konfirmation erst im Mai stattfinden wird, dass bei ihnen dafür aber ein Palmen-Einzug in die Kirche zur Tradition geworden sei. Viele Kinder würden ihre grossen, mit Bändern und Äpfeln geschmückten Palmen durch die Bankreihen in den Chor tragen. Sie berichtet weiter: «Es ist dies ein Brauch, der vor allem in katholischen Kirchen gefeiert wird. Aber wir können doch alle von einander lernen. Diese Trennung der Kirchen und ihrer Rituale ist ja bloss von Menschen gemacht. Das Interesse an diesem gemeinsamen Erlebnis ist gross, es machen viele Kinder und ihre Familien mit!» Mich interessierte, wer denn die «Palmenbauer» anleite. Eifrig antwortete sie: «Also, jeden Samstag vor Palmsonntag stelle ich Zweige, Stangen, Bänder und Äpfel zur Verfügung, und die Familien sind alsbald fleissig am Dekorieren. Das ist immer ein Gaudi!»
Nun fragte ich, wer denn das Grünzeug liefere? Ob sie da den Förster engagiert habe? Ihre Antwort: «Hör mal. Seit Jahren stülpe ich mir gegen 23 Uhr in der Freitagnacht meine Stirnlampe über den Kopf, packe Heckenschere und Hundertlitersack ein. Dann begebe ich mich auf unseren weitläufigen Friedhof. Um diese Zeit sollte dort niemand mehr sein. Es wachsen Stechpalmen, Buchs, Zypressen, Kirschlorbeer; also massenhaft Immergrün. Natürlich nicht auf den Gräbern, um Gottes Willen! Die lasse ich wirklich in Frieden, aber den Mauern entlang wuchern dichte Hecken. Das reicht, um sämtliche Palmen zu begrünen.» Ich kugelte mich beinahe vor Lachen Man stelle sich vor, die Frau Pfarrer, wie sie im schalen Licht der Stirnlampe über den Friedhof geistert! Schliesslich holt sie sich das Gestrüpp ja in edler, frommer Absicht! Sie meinte, die Friedhofsgärtner seien wahrscheinlich froh, dass das wild wuchernde Immergrün ein wenig gestutzt werde. Ob sie nie jemandem begegnet sei, wollte ich wissen Nun gluckste meine Freundin am Telefon: «Einmal sah ich plötzlich einige Jungs auf einem Bänkli hocken. Als sie das huschende Licht, einem Irrlicht ähnlich, zwischen den Grabreihen bemerkten, hörte ich sie aufschreien, und weg waren sie! Die werden wohl so schnell nicht wieder Party machen auf dem Gottesacker! Bloss noch einige Bierbüchsen lagen auf dem Kiesweg die ich zum Entsorgen aufsammelte und vorübergehend auf meinem Palmgrün im Sack lagerte.» Ruth Petitjean-Plattner
1525 geplündert: das Kloster Schönthal bei Langenbruck. Foto: D. Wunderlin
Gérard Wyss Fotos: zVg
Andrea Suter.
Spatenstich Überbauung «Wohnen am Bach» Liestal
Auf dem Areal der ehemaligen Schreinerei Max Krattiger AG im Heidenloch Liestal entsteht ein neues Wohnangebot mit 37 Mieteinheiten in qualitativ gehobener Ausführung mit einem Mix aus 2½, 3½ und 4½ Zimmern. Dazu auch etwas Gewerberäume mit einem ausreichenden Angebot an Parkplätzen. Die Überbauung ist sehr gut erschlossen an den ÖV und wird in zwei Jahren bezugsbereit sein. Bauherr ist die Max Krattiger AG, die die Ausführung der Firma WSG als TU anvertraut hat. Die drei ästhetischen Baukörper wurden durch Otto Partner Architekten AG geplant. Am 14. April feierten wir gemeinsam den Baubeginn mit dem traditionellen Spatenstich. Franz Thür
Sagenhafte Abenteuer im Kaiserhof
Ab heute Donnerstag nimmt Sie der Kaiserhof mit auf eine faszinierende Reise: Die neue Roadshow «Sagenhaft» startet mit einem Programm voller Mythen und Legenden, einem abenteuerlichen Suchspiel und täglichen Gewinnchancen auf Preise im Gesamtwert von über 75'000 Franken.
Highlight der Roadshow ist am Mittwoch, 30. April von 13.30 bis 17.30 Uhr beim Jumbo im 1. OG, wenn die Kinder dem Künstler Mino helfen dürfen, ein gigantischen ScherenschnittKunstwerks zu erschaffen.
voller Sagen und Geschichten.
Wo ist «Flöckli»?
Das entlaufene Geisslein Flöckli steht im Zentrum einer spannenden Suche, die Mut und Ausdauer fordert. Unterstützen Sie Lena und Max dabei, ihr geliebtes Haustier wiederzufinden. Doch Vorsicht ist geboten: Um Flöckli aufzuspüren, müssen sich die kleinen Helfer mit fünf Schweizer Mythen und Sagen auseinandersetzen. Wer die Rätsel löst und Flöckli sicher zurückbringt, wird mit einem Schokoladentaler belohnt.
Täglich spielen und gewinnen
Mit einer persönlichen Spielkarte erhältlich in allen Geschäften, kann täglich gespielt werden. Zu gewinnen gibt es ein E-Auto «JAC E30X» im Wert von 22'989 Franken, Engadiner Überraschungen und köstliche Snacks von Ültje, Pom-Bär, Chio und Tyrrell’s, jeweils im Wert von 2500 Franken, sowie tausende Sofortpreise und Rabattgutscheine
Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützung für Einelternfamilien und ihre Kinder
Beratung unter:
Tel.031 351 77 71 . info@svamv.ch
Noch bis am 6. Mai verzaubert die Roadshow «Sagenhaft» den Kaiserhof in eine Welt
Action und Spass
Liestal «Swiss Bike Park Camp» von MS Sports
In den Frühlingsferien gastierte MS Sports mit dem Swiss Bike Park Camp in Liestal. Die 56 Kids verbrachten gemeinsam eine erlebnisreiche Ferienwoche, lernten coole Tricks und schlossen neue Freundschaften.
Spielerische Arbeit an der Technik Für die Ferienzeit war rund um das Schulhaus Frenke erstaunlich viel los. Während vier Tagen freuten sich 56 Kinder und Jugendliche darauf, viel Neues rund ums Biken zu lernen. Das tägliche Programm dauerte jeweils von 9.30 bis 16 Uhr und enthielt zwei Trainings mit einem topmotivierten und ausgebildeten
Trainerteam. Auf Platz wurde spielerisch an der Koordination und Technik auf dem Bike gearbeitet Die Kids fuhren Slalom, balancierten über Hindernisse, fuhren Treppen hinunter, machten Stafetten, bekamen eine Einführung in di-
verse Bike-Tricks und konnten sich dank wertvoller Tipps und Tricks der Trainerinnen und Trainer Schritt für Schritt verbessern. Von der Gorilla-Position über Bremstechniken bis hin zu Sprüngen wurde jedes Kind auf seinem Stand gefördert.
Stimmen aus dem Camp Teilnehmer Ruben (10 Jahre) aus Basel berichtete begeistert von seinen Fortschritten: «Ich habe den Bunny Hop gelernt. Ich konnte ihn zwar davor schon leicht, aber nun habe ich die Technik dazu gelernt.» Trotz des lehrreichen Programms kam der Spass nie zu kurz Gemeinsames Erleben und Freude am Biken standen stets im Mittelpunkt. Der achtjährige Florin aus Zullwil erzählte begeistert von seinen Highlights: «Wir machen sehr coole Sachen zusammen wie zum Beispiel die Treppe hinunter-
fahren und auch beim Mittagsprogramm mag ich es, mit neuen Freunden zu spielen.» Diese Begeisterung teilen viele Teilnehmende und auch das Leitungsteam zeigt sich zufrieden. Campleiter Fabian Jöhl fasst die Woche zusammen: «Wir hatten eine mega coole Bikewoche. Die Kids waren vier Tage lang sehr motiviert.» Das Camp war somit für alle ein voller Erfolg.
Nachhaltige Begeisterung
Kinder mit den Jahrgängen 2010 bis 2019 können an den Swiss Bike Park Camps teilnehmen. Doch auch, wer zu alt für die Teilnahme ist, kann als Hilfstrainer mitwirken und so seine Leidenschaft fürs Biken weitergeben. Ein Beispiel dafür ist der 14-jährige Yannik aus Bubendorf. Er war dieses Jahr als Hilfstrainer dabei und schilderte seine Eindrücke mit voller Begeisterung: «Es waren schöne Momente, wenn die Kinder das umsetzen konnten, was ich ihnen gezeigt habe und das im Gelände anwenden. Es macht sehr viel Spass und ich würde es allen anderen auch weiterempfehlen», erzählte er begeistert
MS Sports mit über 420 Camps Die Sport- und Eventagentur MS Sports organisiert im Jahr 2025 wieder über 420 Camps in neun verschiedenen Sportarten in der ganzen Schweiz. Ob Biken, Reiten, Tanzen, Fussball, Polysport, Racket, Schneesport, Gaming sowie Outdoor und Sport, es gibt für jedes Kind das passende Camp. Von Anfängern bis Supertalent sind alle Kids willkommen und werden entsprechend ihren Fähigkeiten gefördert. MS Sports Infos und Anmeldung: www.mssports.ch
Zugausfälle und Fahrplanänderungen
Liestal Bau- und Unterhaltsarbeitender SBB
Aufgrund von Bauarbeiten im Bahnhof Liestal sowie Unterhaltsarbeiten im Adlertunnel zwischen Liestal und Muttenz kommt es von Donnerstag, 24.April, bis Dienstag, 10. Juni, zu Fahrplanänderungen und Zugausfällen auf diversen Linien Die SBB baut im Auftrag des Bundes ihr Bahnnetz aus und unterhält die bestehende Bahninfrastruktur Damit sorgt sie für attraktive Verbindungen, pünktliche Züge und moderne Bahnhöfe.
Bauarbeiten in Liestal mit Sperre der Personenunterführung Sichtern Im Rahmen des Projektes «Vierspurausbau Liestal» kommt es von Donnerstag, 24.April, 22.15 Uhr, bis Montag, 28.April, 4.45 Uhr, zu Einschränkungen im Raum Liestal. Unter anderem wird am Bahnhof Liestal das Perron Gleis 2/3 gesperrt, um Arbeiten im Gleisfeld und auf dem Perron auszuführen. In dieser Zeit werden zwei Weichen und Anschlussgleise in der westlichen Ausfahrt des Bahnhofs sowie der definitive Deckbelag am Perron Gleis 2/3 eingebaut. Die Maschinen und das Material für den Belagseinbau werden durch die Personenunterführung Sichtern zum Perron und wieder zurück transportiert. Deshalb ist in diesem Zeitraum auch die Unterführung Sichtern gesperrt Die Reisenden werden gebeten, während dieser Zeit die Personenunterführung Oristal zu benützen, um die Gleise zu unterqueren. Von
der Südseite des Bahnhofs gelangt man über den neuen Sichternsteg zur Personenunterführung Oristal und umgekehrt. Kundenlenkerinnen und -lenker sind vor Ort im Einsatz.
Die Bauarbeiten haben auch Auswirkungen auf den Zugsverkehr Es kommt zu Zugausfällen sowie angepassten Abfahrts- und Ankunftszeiten auf folgenden Linien:
• ICE/EC (Basel SBB–Zürich HB–Chur)
• EC (Basel SBB–Milano Centrale–Basel SBB)
• TGV (Paris Gare de Lyon–Basel SBB–Zürich HB)
• IC3 (Zürich HB–Basel SBB–Zürich HB)
• IC6/61/ICE/EC (Basel SBB–Interlaken Ost / Brig)
• IC21 (Basel SBB–Lugano–Basel SBB)
• IR26 (Basel SBB–Locarno–Basel SBB)
• IR27 (Basel SBB–Luzern)
• IR37 (Basel SBB–Zürich HB–Basel SBB)
• S3 (Basel SBB–Gelterkinden–Basel SBB)
Die Züge der Linie S3 von Olten nach Laufen/Porrentruy halten nicht in Frenkendorf-Füllinsdorf und Pratteln. Von Liestal nach Frenkendorf-Füllinsdorf sowie von Frenkendorf-Füllinsdorf nach Pratteln verkehren Ersatzbusse. Reisende nach Pratteln bzw ins Fricktal werden gebeten, den Reiseweg via Muttenz mit Anschluss an die S1 nach Laufenburg/Frick zu benützen.
Parteien
Generalversammlung der SVP-Sektion Bubendorf
Bei traumhaftem Frühlingswetter und angenehmen Temperaturen fand am 11 April die 32. Generalversammlung der SVP-Sektion Bubendorf im Foyer der MZH Bubendorf statt.
Der Präsident Roger Furler eröffnete pünktlich die Versammlung Als Gast durfte er dabei den Präsidenten der SVP
Baselland, Peter Riebli ebenso begrüssen wie auch SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger (Vorstandsmitglied der SVP Bubendorf)
Mit grossem Applaus wurden der Präsident und sämtliche Vorstandsmitglie-
der in ihren Ämtern bestätigt. Auch ein Neumitglied durfte die Versammlung willkommen heissen!
Nach den spannenden Traktanden richtete sich der Blick bereits auf den 19.September 2025!
Die SVP-Sektion Bubendorf lädt dann zu einem besonderen Anlass im gemütlichen Öpfelhüsli ein. Weitere Infos folgen! In geselliger Runde und bei einem feinen Essen klang der Abend in bester Stimmung aus. Ein gelungener Abschluss einer erfolgreichen GV Vorstand SVP-Sektion Bubendorf
Vorstand der SVP Bubendorf mit dem Präsidenten der SVP Baselland, Peter Riebli (2.v.l.). Foto: zVg
Baselland
Vorstandswechsel
Wanderwege Generalversammlung im Kuspo
Von Montag, 28. April, 5 Uhr, bis Dienstag, 10. Juni, 5 Uhr, ist zudem der Adlertunnel zwischen Liestal und Muttenz wegen Unterhaltsarbeiten komplett gesperrt Deshalb sind auch die Gleise 3 und 4 zwischen Bahnhof Liestal und Tunnelportal ausser Betrieb. Dies nutzt das Projekt Vierspurausbau für den Ein- und Ausbau von Weichen sowie Arbeiten an der Bahntechnik Die Sperre hat Zugausfälle auf Teilstrecken sowie angepasste Abfahrtsund Ankunftszeiten zur Folge. Betroffen sind folgende Linien:
Die SBB empfiehlt allen Reisenden, vor jeder Fahrt die Verbindungen im Online-Fahrplan oder der SBB-MobileApp zu prüfen. Diese sind angepasst und schlagen jeweils die besten Verbindungen vor. Bei Fragen hilft das SBB
Contact Center 0848 44 66 88 (Fr. 0.08/Min.) weiter SBB
Trotz frühlingshaften Temperaturen, strahlendem Sonnenschein und blühenden Kirschbäumen haben sich über zweihundert Mitglieder der Wanderwege beider Basel zur alljährlichen Generalversammlung zusammengefunden. Grosse Änderungen beim Vorstand wurden bereits früh von der Vizepräsidentin Françoise Moser angekündigt Zwei langjährige, äusserst aktive Vorstandsmitglieder, Arthur Rohrbach und Philip Staub wurden verabschiedet und drei neue wurden der Versammlung als Ersatz vorgeschlagen Auch der Präsident war dieses Jahr neu zu bestimmen. Doch bevor es so weit war, durfte die Versammlung von der Gemeindepräsidentin von Münchenstein, Jeanne Locher-Polier, die kleinen feinen Qualitäten der Gemeinde erfahren. Der süffig vorgetragene Jahresbericht von Françoise Moser wurde ergänzt mit einem Rückblick aus dem Ressort geführte Wanderungen, sowie von Themen aus der Signalisationspraxis. Rund 60 geführte Wanderungen durchzuführen und über tausend Kilometer Wanderwege zu signalisieren, ist eine stolze Leistung, weshalb den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer mit einem kräftigen Applaus gedankt wurde.
Finanziell steht der Verein gesund da, auch die Mehrkosten auf Grund des Wechsels auf der Geschäftsstelle wurden gut verkraftet Die Mitglieder haben alle Geschäfte grossmehrheitlich unterstützt und die neuen Vorstandsmitglieder: Theo Hilhorst Andreas Lutz und Daniel Schnyder mit Akklamation aufgenommen. Als neuer Präsident des Vereins wurde Andreas Lutz gewählt. Dieser übernahm gleich nach der Wahl das Mikrofon, um über die zukünftigen Aktivitäten zu berichten. Der Umzug der Geschäftsstelle ins Zentrum von Liestal, ins DISTL an der Rathausgasse im Sommer 2025 wurde mit grossem Interesse aufgenommen Weitere Themen und Projekte wird der neu zusammengesetzte Vorstand an einer Klausur im Mai festlegen. Bevor die Mitglieder das von Job-Factory liebevoll vorbereitete Apéro aufsuchten, verabschiedeten sie zwei sehr aktive Bezirksleiter mit einem herzlichen Applaus. Nach der Versammlung konnte ein intensiver Austausch unter Wanderfreunden beobachtet werden Dieser fand hauptsächlich draussen an der Sonne statt. Denn diese lieferte bereits sommerliche Temperaturen auf den Vorplatz der Kuspo. Pascal Benninger Geschäftsführer Wanderwege beider Basel
Der neue Vorstand der Wanderwege beider Basel, vl Daniel Schnyder Hanspeter Preiswerk Andreas Lutz (Präsident) Françoise Moser, Robert Horbaty, Theo Hilhorst Foto:
56 Kids verbrachten gemeinsam eine erlebnisreiche Ferienwoche.
Das Gelernte wurde im Gelände angewendet
Fotos: zVg
Coole Sache: die Treppe hinunterfahren
Um den Kunstrasen wird gestritten
Am 18. Mai wird in Oberdorf über die Zukunft des Kunstrasens an der Urne abgestimmt. Ich bin im 83. Lebensjahr, bin in Oberdorf aufgewachsen und wohne jetzt in Hölstein. Ich habe als Junior beim FCO gespielt wie auch mein Sohn und nun mein neunjähriger Enkel. Es waren und sind erlebnisreiche Jahre. An der Gemeindeversammlung im Dez. 2024 ist der Kredit von 530 000 Franken angenommen worden. Anschliessend kam das Referendum zustande. Seither wird in Oberdorf eifrig gestritten. Ich las den Leserbrief des Referendumskomitees vom 10. April 2025 in der «Volksstimme» mit grossem Interesse. Dabei kam bei mir die Frage auf, ob es dem Referendumskomitee tatsächlich um das Finanzierungsmodell oder doch eher um alte, leidige Streitereien geht. Die längst hätten gelöst werden müssen. Im Schreiben «Ja zur Sanierung vom Kunstrasenfeld z’Hof» vom April nimmt der FCO zu einigen Fakten schriftlich Stellung. Unter anderem konnten durch günstigere Offerten und weitere Beitragszusagen von umliegenden Gemeinden innert kurzer Zeit die Kosten um 50 000 Franken reduziert werden. Ein Nichtersatz des Kunstrasens bewirkt, dass zeitnah nicht mehr alle 13 aktiven Mannschaften Fussballspielen können. Das gut aufgebaute Sport-/Freizeitangebot für die Kinder und Jugendlichen wird somit drastisch reduziert. Die ist unbedingt zu verhindern. Die Welt hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Natel, Tablet, Computer sind omnipräsent. Das ist für Eltern wie für Schulen eine grosse Herausforderung Die Kinder erfahren, dass Fairness auch im sportlichen Kampf wie Fussball gelebt werden kann. Kampf ja, Gewalt nein! Das will gelernt sein. Wäre ich stimmberechtigt, würde ich am 18. Mai 2025 ein Ja einlegen.
Johannes Schweizer, Hölstein
Rätselspass mit der ObZ
Ja, weil unsere Kinder es wert sind
Die geplante Erneuerung des Kunstrasens ist weit mehr als eine bauliche Massnahme – sie ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder im Waldenburgertal. Denn Sport bedeutet nicht nur Bewegung, sondern auch Gemeinschaft, Teamgeist, Disziplin und die Förderung sozialer Kompetenzen. Würde der bestehende Kunstrasenplatz geschlossen, könnten viele Kinder nicht mehr wie gewohnt trainieren. Das wäre ein grosser Verlust – nicht nur für den Fussball, sondern für das ganze Tal. Ein neuer Kunstrasenplatz bietet nicht
nur optimale Trainingsbedingungen für den Nachwuchs, sondern erhält auch einen wertvollen Begegnungsort für Jung und Alt. Der Fussballplatz «z’Hof» ist seit Jahren ein lebendiger Treffpunkt – ein Ort, an dem Generationen zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam Zeit verbringen.
Mit einem neuen Kunstrasen setzen wir ein starkes Zeichen: Wir glauben an unsere Kinder, an ihre Zukunft – und an den Wert von Bewegung, Begegnung und Zusammenhalt.
Rahel Haenle Niederdorf
Gute Jugendarbeit
In den vielen Jahren meiner Tätigkeit im Vorstand ist meine Bewunderung darüber welch grossartige Jugendarbeit im Verein geleistet wird, noch gestiegen. Nicht weniger als zwei Aktiv- und elf Juniorenmannschaften werden heute von 16 ausgebildeten Trainern sowie 15 Assistenztrainern betreut. Eine Herkulesaufgabe, die sich aber lohnt! Körperliche Aktivitäten geben Jugendlichen die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schliessen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.
Zudem fördern Teamsportarten die Zusammenarbeit, den Teamgeist und die Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren. All dies ist auch eine gute Schule für das spätere Leben!
Von Mitgliedern des FC Oberdorf werden z’Hof aus freiwilligen Stücken immer wieder Aktionen durchgeführt, die über den normalen Unterhalt hinausgehen, den überwiegend sehr guten Zustand der Anlage aufrechterhalten und die Gemeinde stark entlasten. Einzig der
Kunstrasenplatz ist deutlich sichtbar in die Jahre gekommen. Mittlerweile hat die Erneuerung des Kunstrasens absolut erste Priorität. Mit seinen 18 Jahren hat er laut Fachleuten die durchschnittliche Lebensdauer schon deutlich überschritten. Eine Alternative zu diesem Vorhaben gibt es nicht. Als Demokrat und ehemaliger Gemeindeverwalter von Oberdorf kann ich die von Stimmbürgern geäusserten Bedenken durchaus verstehen. Die betreffenden Personen müssen sich aber gut überlegen, ob sie aufgrund der bekanntgewordenen Fakten rund um die Finanzierung die gute Jugendarbeit des FC Oberdorf tatsächlich in Frage stellen wollen. Denn nichts anderes bedeutet das, wenn nach einem Nein die dringend dafür benötigte Infrastruktur fehlt …!
Ich jedenfalls lege am 18. Mai 2025 ein überzeugtes Ja in die Urne und hoffe auf weitere breite Unterstützung! Kurt Affentranger Oberdorf
Nachtjagdverbot im Wald – auch im Baselbiet?
Es mag juristisch korrekt sein, wenn in der Verordnung zum eidg. Jagdgesetz die Begrifflichkeit «Ausnahmen» verwendet wird Praxistauglich ist dieser Passus diesbezüglich jedoch in keiner Weise.
Wer sich jedoch hinsichtlich der erfolgreichen Bejagung auskennt, ist sich bewusst, dass grossmehrheitlich die Nacht geeignet ist, Wildschweine zu erlegen, damit die «Schwarzkittel», wie sie auch genannt werden, auf ein erträgliches Mass reduziert werden können.
Bereits auf kantonaler Ebene sind bezüglich der Jagdbarkeit Einschränkungen festgelegt, beispielsweise zum Schutz von Bachen (Muttersauen) und Frischlingen (Neugeborenen).
Nun greift der Bund mit einer undifferenzierten und aus meiner Sicht wenig überlegten Massnahme ein und ver-
bietet das Bejagen im Wald – bei Nacht. In meinem Jagdbuch «172 Jahre für die Natur – Jagd im Kanton Baselland von 1848 bis 2020, habe ich angeregt: «Wir, die Gesellschaft, sollten den Wildtieren wenigstens die Nachtstunden überlassen» und ihnen damit keine zusätzlichen Störungen zumuten. Doch auch dieser Grundsatz ist begrenzt, wenn es darum geht, Wildschaden zu verhüten. Konsequenz dieses Nachtjagdverbotes im Wald, mit der Ausnahmeklausel, führt erneut zu einer Bewilligungsflut beim zuständigen Amt für Wald und Wild Ist das zielführend? Diese Einschränkung muss als unverhältnismässig und kontraproduktiv bezeichnet werden – es fehlt ihr insgesamt an Sachbezogenheit!
Rolf Senn Jäger und Jagdbuchautor, Liestal
Naturpark bleibt ein Dauerbrenner
Ein weiteres Mal sind kontroverse Leserbriefe in der Zeitung zu lesen. Unter anderem unterstellt Thomas Amiet dem Gemeinderat von Oberdorf die Stimmbürger nicht korrekt informiert zu haben. Ich kann diese Behauptung als Teilnehmender der genannten Gemeindeversammlung klar zurückweisen. Es wurde nie behauptet, dass einem Naturpark ein Einspracherecht zustehe. Dass aber andere einspracheberechtigte Verbände oder Personen sehr wohl gegen ein Projekt, wie die erwähnte Strasse durch die Klus Einsprache erheben kön-
nen, ist klar Aufgrund der Tatsache, dass diese Strasse in einem Naturpark liegt wurde dann das Vorhaben gerichtlich bachab geschickt. Man kann das auslegen wie man will, aber letztlich hat der Naturpark das Vorhaben verhindert; und das obwohl er kein Einspracherecht hat! Eine Tatsache ist, dass die grosse Mehrheit der Stimmberechtigten in einem solchen Naturpark weder einen Nutzen noch einen Sinn sehen, auch wenn das gewisse Leute und Organisationen nicht wahrhaben wollen. Christoph Schneider, Oberdorf
Volg-Rezept
Pasta Primavera
Zutaten (für 4 Personen):
300 g grüne Spargeln, schräg in schmale Stücke geschnitten
1 EL Olivenöl
300 g Cherrytomaten, geviertelt Salz, Pfeffer
50 g Bärlauch, grob gehackt
500 g Penne
100 g Mozzarella Mini, halbiert
4 Tranchen Rohschinken, zerzupft Pfeffer
Zubereitung:
1. Spargeln im heissen Öl 2 Minuten andämpfen. Tomaten dazugeben, weitere 3 Minuten mitdämpfen, würzen. Bärlauch dazugeben.
2. Penne im Salzwasser al dente kochen, abgiessen, zum Gemüse geben, mischen. Mozzarella und Rohschinken unterheben, anrichten, würzen.
ÖISE TIPP: Bärlauch durch frischen Spinat oder aufgetauten Blattspinat ersetzen.
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/
Angebot
Elegante Sicherheit an Treppen
Ihr Partner für Gartengeräte
Vom 16. bis 18. Mai 2025 sind wir an der MEGA Sissach
Jeder von uns trägt den Wunschinsich,möglichstlange in den eigenen vier Wänden, im gewohnten sozialen Umfeld zu bleiben Sichere Treppen tragen einen erheblichen Teil dazu bei. Ein Handlauf ist mehr als ‹nur› ein handwerkliches Produkt. Er bietet ein selbstbestimmtes Leben,SelbständigkeitundSicherheit
Einfach und unkompliziert lässt sich an nahezu jeder Treppe ein Handlauf montieren. Auch auf steilen Gartenwegen oder auf den wenigen
Stufen zur Haustüre bringt ein Handlauf Sicherheit
Die Firma Flexo-Handlauf hat für jede Treppensituation die passende Lösung bereit, auch mit Beleuchtung
Am besten lassen Sie sich vor Ort von unserem Techniker kostenlosberatenundsichvon unseremProduktüberzeugen.
FLeXOHandlaufBasel
Härgelenstrasse 19 4435 Niederdorf Telefon 061 973 25 38 www.basel.flexo-handlauf.ch
Handläufe für Innen und Aussen Flexible und individuelle Lösungen für Ihre Sicherheit
Bei uns finden Sie eine grosse Auswahl an Pflanzen, Töpfen, Dekoartikelnusw.
Die Rasenpflege erlebt eine technologische Revolution Die X3-Serie von SEGWAY Navimow definiert Effizienz mit innovativen Verbesserungen neu und bietet eine grössere Schnittbreite sowie eine beschleunigte Mähgeschwindigkeit für eine schnellere, präzisere Pflege ihrer Rasenfläche Im Gegensatz zu herkömmlichen Rasenrobotern, die auf Begrenzungsdrähte angewiesen sind, nutzt der Navimow einGPS-gestütztesVisionFence-System. Über die Navimow-App können virtuelle Grenzen festgelegt und Sperrbereiche markiert werden Dies ermöglicht demRoboter,denRasenautonom und mit einer Präzision von wenigen Zentimetern zu mähen Einmal programmiert, erkennt er Hindernisse selbstständig und navigiert mühelos um Bäume, Beete oderGartenmöbelherum Der Navimow kann darüber hinaus zur weltweit ersten 2-in-1Mäh- und Trimmlösung erweitert werden, sodass kein zusätzlicher Aufwand zum manuellen Schneiden von Rasenkantenerforderlichist Mit einerLautstärkevonnur54dB arbeitetderNavimowdeutlich
leiser als viele andere Modelle Mit dem SEGWAY Navimow wird die Rasenpflege bequemer als je zuvor. Die X3-Serie bietet das Beste von Navimow und kombiniert autonome Navigation, Geräuscharmut und smarte Steuerung zu einem leistungsstarken Gesamtpaket Als autorisierter Fachhändler bietet die Firma Baumgartner, Mech Werkstatt / Gartengeräte in Bennwil nicht nur den SEGWAY Navimow, sondern auch professionelle Beratung und Service. Überzeugen Sie sich selbst – besuchen Sie uns und entdecken Sie die neue Generation der Rasenpflege!
Ein ungepflegter Garten senkt schnell den Wert der Liegenschaft. Darum bieten wir die Gartenpflege & Immobilienverkauf in einem an Wird das Haus erfolgreich von uns verkauft, ist die gesamte Gartenpflege Bestandteil der Provision ohne Zusatzkosten Ebenfalls inbegriffen ist eine Immobilienbewertung im Wert von CHF 1500 und Inseratgebühren auf Onlineplattformen bis CHF 1000. Bei uns ist sehr vieles inbegriffen, was überlicherweise separat verrechnet wird
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da Telfon +41 61 793 00 54
E-Mail: info@cgu.gmbh
Immobilienvermarktunginklusive Gartenpflege
Herr Hueber bietet mit seiner FirmaCGUGmbHneuImmobilienvermarktung inklusive Gartenpflegean Beierfolgreicher Vermittlung ist die Gartenpflege,eineImmobilienbewertung plus ein Teil der Inserat-Gebühren Bestandteil der Provision, ohne Zusatzkosten! Es ist sehr vieles inbegriffen, wasüblicherweiseseparatverrechnetwird.NachderWeiterbildung zum diplomierten Immobilienvermarkter ist Herr Hueber gut vorbereitet, das neue und einmalige Konzept anzubieten Die Synergien werden optimal genutzt, welches die Erfolgschance steigert Als Immobilienvermarkter und Kundengärtner wird nicht nur das Haus optimal vorbereitet, sondern auch der
Aussenbereich. Mit einer gepflegten Gartenanlage kann unter Umständen eine Preisverhandlung reduziert oder verhindert werden Herr Hueber durfte eine Immobilie bereits erfolgreich vermitteln, ein freundlicher und unkomplizierter Umgang ist ihm wichtig Als Handwerker authentisch, findet für jedes Problem eine Lösung Sie finden dieses Konzept gut und haben eine Immobilie zu verkaufen? Sie wünschen eine unverbindliche Beratung oder haben Fragen? Herr Hueber ist gerne für Sie da
CGUGmbH
Grellingerstrasse 23 4208 Nunningen www.cgu.gmbh
BalkonsanierungvomProfi
Die ISOTEC-Balkonsanierung ist einelangfristige undnachhaltige Sanierungsvariante.
DenSommer geniessen– auf demeigenen Balkon
Balkone und Terrassen sind fürviele einwichtiges «Freiluftwohnzimmer». Doch Witterung und Feuchtigkeit führenoftzuRissen,losenFliesen und abplatzendem Putz.BesondersimWinter kann eindringendes Wasser gefrieren undSchäden verstärken.Eine schnelleund nachhaltigeLösung bietetdie Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff Dieses System ist dünnschichtig (4–10mm),wasserdicht, UV-beständigund lösemittelfrei.Eshaftet vollflächig auf allenUntergründen unddichtetauchschwierigeStellenwie GeländerpfostenundAbflüsse zuverlässig ab.Bereits nach
einerStundeist dieFläche regenfest, nach drei Stunden belastbar. Zudemüberzeugt Flüssigkunststoff optisch:Verschiedene Farben undDekore –von rutschfesten Belägenbis zu dekorativenChips– sorgen für einen ansprechenden Look. So wird IhrBalkonwiederzum Highlight! WeitereInformationen unter www.isotec-walzer.ch
Sissach Frauenverein spendet neue Sitzbänke bei der Bibliothek
Mit einem wunderbaren Jubiläumsfest für Mitglieder, Gönner und Gäste in der Aula des Zentrums Ebenrain und im Hof des Schlosses Ebenrain feierte der Frauenverein Sissach am 16 August 2024 sein 175-jähriges Bestehen. An diesem Anlass wurde auch die Jubiläumsschrift «Bereit für die Zukunft» vorgestellt, die einen Rückblick auf die vergangenen Jahre gibt und sich aber auch damit befasst, wie der Frauenverein zukunftsfähig bleiben kann.
Zu diesem schönen Jubiläum wollte der Vorstand des Frauenvereins der Gemeinde Sissach respektive der Bevölkerung etwas Bleibendes schenken. Diese Idee konnte nun im März mit drei neuen
Sitzbänken bei der Bibliothek realisiert werden. Zwei davon ersetzen die in die Jahre gekommenen Bänke an diesem Standort und eine zusätzliche Bank steht gegenüber der Bibliothek an der weissen Mauer zum Kirchhof. Herzlichen Dank an Mathias Lüthy, Bänkli-Chef beim Verkehrs- und Verschönerungsverein Sissach und Umgebung, für die Beratung und Unterstützung. Der Frauenverein freut sich sehr über die hübschen Bänke und hofft, dass
Der Vorstand weiht eine der neuen Sitzbänke ein.
die neuen Sitzgelegenheiten an diesem zentralen Ort rege benutzt werden.
Zusätzlich sponsert der Frauenverein eine Bank auf dem neu entstandenen Friedhain auf dem Friedhof Sissach, die in den nächsten Wochen aufgestellt
Demenz-Schulung für
Foto: zVg
wird. Auf www.frauenverein-sissach.ch sind viele Informationen über die Aktivitäten des Frauenvereins Sissach zu finden.
Für den Vorstand: Doris Röthing, Frauenverein Sissach
Freiwillige
Geranienmarkt in Sissach
Gartenbauverein Pflanzen, Geranien und Sommerflor
pr Der Frühling kündigt sich an und die Temperaturen steigen. Darüber freuen sich nicht nur die Mitglieder des Gartenbauvereins Sissach (GBV) – auch alle Blumenliebhaber in Sissach und Umgebung. Der GBV organisiert am 26. April 2025 wiederum den beliebten Geranienund Blumenmarkt auf dem Pausenplatz der Primarschule Dorf in Sissach Wie jedes Jahr wird es wiederum ein echter Markt, bei dem Sie die Pflanzen vor Ort begutachten und auslesen können. Verkauft werden wiederum gesunde, ausgewachsene und schön blühende Geranien in über zwanzig Sorten und Farben. Ebenso steht wiederum ein grosses Sortiment an vielfarbigem Sommerflor und Gruppenpflanzen mit diversen Spezialitäten bereit, wie auch bepflanzte Ampeln und Kübelpflanzen. Für die Küche werden auch dieses Jahr wiederum duftende Kräuter und Gewürze angeboten. Sämtliche Pflanzen werden in den Lehrbetrieben Basel, LBB Gärtnerei, kultiviert. Mit Ihrem Einkauf fördern Sie Lehrstellen und geben jungen Menschen eine Berufschance.
Geniessen Sie es, durch die farbenfrohen Blumen-Stände zu bummeln, um sich auf den Frühling und die wärmere
startete erfolgreich
Weiterbildung Zentrum für Pflege und Betreuung Mülimatt in Sissach
Das Zentrum für Pflege und Betreuung Mülimatt in Sissach startete in Kooperation mit Alzheimer beider Basel die geplante Demenzschulung für Freiwillige am 22. April 2025. Das Freiwilligenengagement ist für Pflegeheime enorm wichtig. Dabei wachsen die Herausforderungen im Umgang mit Menschen, die an einer Demenzform erkrankt sind
Fachausbildung im Mühlimatt in Sissach Um Freiwillige in ihrer Tätigkeit zu stärken und auch, um ihnen für ihre unverzichtbare Arbeit Danke zu sagen, findet die Fachausbildung an zehn aufeinanderfolgenden Dienstagen im Mülimatt Sissach statt.
Die Geschäftsführerin, Mireille Dimetto, konnte drei namhafte Stiftungen gewinnen, die dazu beigetragen haben, den Kurs zu finanzieren. 13 Freiwillige haben sich für diese PilotSchulung angemeldet, darunter auch Freiwillige aus dem Fricktal. Neben der Wissensvermittlung ist vor allem auch
Reformierte Kirchgemeinde
Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
Sonntag, 27 April
10.15 Gottesdienst in der Kirche Gelterkinden. Leitung: Pfr Eric Hub. Musik: Eine Formation des Vocalensemble «i sestini» mit geistlicher Chormusik.
9.30 Eltern-Kind-Treff im Unterrichtshüsli 19.10 Taizé Gebet in der Kirche
Freitag, 2. Mai
19.10 living room im Unterrichtshüsli
Samstag, 3. Mai
14.00 Jungschi Spiders – Abenteuer mit den Kaminsky-Kids, Treffpunkt Unterrichtshüsli
Allgemein
Amtswochen
21. bis 27. April: Pfr Eric Hub; 28. April bis 11. Mai: Pfr. Samuel Maurer
Montag, 28. April bis Freitag, 2. Mai: Homecamp im Kirchgemeindezentrum, Teilnahme nur auf Anmeldung
Kirchenchorprobe montags 19.45 Café international für Flüchtlinge, immer
mittwochs, 13.30 im Lindenhof Donnerstags 18.00 bis 19.00, Sprachcafé im Marabu
Donnerstags 18.30 Eucharistiefeier
Sonnenhof
Altersheimgottesdienst: immer freitags
die Vernetzung und Unterstützung wichtig und soll ein Fundament bieten, um den Austausch und die Schulung von Freiwilligen zu fördern und zu verankern.
Grosse Portion Herzensengagement
Das Mülimatt Sissach ist bereits heute daran, zukünftige Angebote aufzugleisen und durch Spenden finanzieren zu können. Dabei sind die kooperativen Leistungen zwischen dem Mülimatt und der Alzheimer beider Basel lediglich knapp kostendeckend und es steckt von beiden Seiten her eine grosse Portion Herzensengagement dahinter, freiwillig engagierten Menschen die bestmögliche Basis zu bieten, um hochbetagte Menschen mit demenziellen Symptomen unterstützen zu können.
Vielfältige Möglichkeiten und Weiterbildung Für Interessierte, die gerne ins Team der Freiwilligen im Mülimatt Sissach einsteigen möchten, eröffnen sich viele Be-
um 10.30 im APH «zum eibach» in Gelterkinden
Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
Sonntag, 27 April
9.30 Eucharistiefeier
11.00 Tauffeier
Dienstag, 29 April
12.15 Offener MittagsTisch, Anmeldungen bitte bis Donnerstag ans Pfarramt, 061 981 11 25
18.00 Eucharistiefeier
Mittwoch, 30 April
19.00 Glaubensstunde/Film im Pfarreisaal
Donnerstag, 1. Mai
17.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18.00 Eucharistiefeier
Freitag, 2. Mai
9.00 Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag mit kurzer Anbetung
Jeden Donnerstag
9.00 bis 11.30 Sozialberatung KRSD ohne Anmeldung im Pfarramt mit Gabi Theiss oder nach telefonischer Vereinbarung, 076 261 31 25
Ökumenische Gottesdienste
– Altersheim Gelterkinden
Freitag, 10.30
– Altersheim Ormalingen Donnerstag, 10.00
13 Interessierte an der Demenzschulung für Freiwillige –das Pilotprojekt startet erfolgreich! Foto: zVg
tätigungsfelder und sinnstiftende Aufgaben. Marita Isenmann, Leiterin Freiwilligenarbeit, informiert Sie gerne über die vielfältigen Möglichkeiten und eine nächstmögliche Weiterbildung in Zu-
18.00 Eucharistiefeier zum Herz-JesuFreitag mit kurzer Anbetung
Jeden Mittwoch
13.30 bis 16.00 Sozialberatung ohne Anmeldung, im Pfarrhaus, 076 261 31 25
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Sonntag, 27 April
10.15 Gottesdienst mit Annemarie Roser
Dienstag, 29 April
12.00 Mittagstisch
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www.emk-gelterkinden.ch
Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach
Sonntag, 27 April
10.00
Tauf-Gottesdienst in der Kirche Buus mit Pfarrer Daniel Hanselmann und Doris Haspra, Orgel
Jahreszeit einzustellen und zu freuen Die prächtigen Pflanzen, Geranien und der Sommerflor werden nach Bedarf durch die Mitglieder des GBV gerade fachmännisch in die mitgebrachten Töpfe und Kistchen in spezielle Qualitätserde eingepflanzt. Ein Hauslieferdienst bringt die erstandenen Blumen auf Wunsch gratis zu Ihnen nach Hause und bei einem Einkauf ab 100 Franken erhalten Sie wiederum ein knuspriges Holzofenbrot
Im Beizli bei Kaffee und Kuchen können Sie die Wartezeit für das Eintopfen «verkürzen und versüssen» und sich mit anderen Blumenliebhabern austauschen.
Auch für die Kinder wird etwas angeboten; sie dürfen sich selber betätigen – säen und einpflanzen – und ihr persönliches Töpfchen mit nach Hause nehmen. Der Gartenbauverein Sissach und Umgebung freut sich auf Ihren Besuch! Geranien- und Blumenmarkt Samstag, 26 April 2025, 8 bis 12 Uhr Pausenplatz Primarschule Dorf in Sissach Vorbestellungen unter: gbvsissach@bluewin.ch oder 0796060086
Verkehr
Felsarbeiten für mehr Sicherheit
Am Montag, 28.April 2025, beginnen an der Kantonstrasse von Buckten nach Läufelfingen Felsarbeiten für mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmende. Im Anschluss folgen ebenfalls Felsarbeiten an der Kantonstrasse von Diegten nach Eptingen beim Tunnel Oberburg. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai 2025. Um die Verkehrssicherheit an den Kantonstrassen zu gewährleisten werden die Sicherheitseinrichtungen und die Felswände durch Spezialisten überprüft. Dabei werden lockere Felsbereiche abgebaut und gesichert. Der Verkehr an der Kantonstrasse von Buckten nach Läufelfingen und im Bereich Tunnel Oberburg zwischen Diegten und Eptingen wird tagsüber einspurig geführt und durch einen Verkehrsdienst geregelt. Es kann zu kurzzeitigen Strassensperrungen kommen und es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai 2025. BUD
Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen-Hemmiken
Sonntag, 27 April
10.00 Gottesdienst in der Kirche in Buus, Pfarrer Daniel Hanselmann
Zentrum Ergolz, Ormalingen
Donnerstag 1. Mai Kein Gottesdienst www.ref-ormalingen-hemmiken.ch
10.00 Kirche Kilchberg. Gottesdienst mit Pfr Rainer Grabowski. Yvonne Yiu, Orgel. Anschl. Kirchenkaffe in der Pfarrscheune
Montag 28 April
16.00 Kirche Kilchberg. Trauercafé mit Pfrn. Gabriella Schneider Anschl. Zusammensein in der Pfarrscheune
Amtswoche
28. April bis 4. Mai: Pfr Rainer Grabowski www.schafmatt-wisenberg.ch
Reformierte Kirchgemeinden Läufelfingen und RümlingenBuckten-Häfelfingen-KänerkindenWittinsburg-Sommerau
Abwesenheiten
von Pfarrer Markus Enz
Dienstag, 22., bis Freitag, 25. April, Kontakttelefon: 079 325 46 03
Sonntag, 27 April 9.45 Läufelfingen: Gottesdienst, Pfarrerin Barbara Jansen. Orgel Angela Wiedmer Kollekte für die Spendkasse Läufelfingen Mittwoch 30 April 18.05 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen
Senioren-Mittagstisch, Läufelfingen Freitag, 2. Mai ab 11.30, Restaurant Warteck
Chinderchilletag
Samstag, 3. Mai, 10.00 bis 16.00. Anmelden bei Susanne Wernli.
Sonntag, 4. Mai 10.30 Rümlingen: Familiengottesdienst mit der «Chinderchille». Taufe von Lorena Zaugg, Tochter von Sabine und Kevin Zaugg von Buckten. Chinderchilleteam mit Susanne Wernli und Pfarrer Markus Enz. Orgel Susanne Müller Kollekte für die Kinderspitex. Anschliessend an den Gottesdienst sind alle zum Apéro eingeladen. Mittwoch, 7. Mai 18.05 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen
KONTAKT Pfarrämter Läufelfingen und Rümlingen Sozialdiakonin/Katechetin: Susanne Wernli 077 526 64 80, wernli.susanne@gmx.ch
Pfarrer Markus Enz 062 299 12 33, enzruem@bluewin.ch
Einwohnergemeinde Gelterkinden Grüngutcontainer neu auf dem Zeughausareal
Die Gemeinde verfügt über zwei Sammelplätze für die Grüngutentsorgung.
Zwei Grüngutcontainer befinden sich beim Werkhof Fääli und einer auf dem Festplatz.
Aus Platzgründen werden die beiden Grüngutcontainer vom Werkhof in das Zeughausareal verschoben Die Verschiebung findet am Montag, 28 April 2025 statt.
Die Grüngutcontainer stehen somit auf Grund des Umzugs wie folgt zur Verfügung:
Bis und mit Samstag, 26 April 2025 Entsorgung Werkhof und Festplatz
Am Montag, 28 April 2025 Entsorgung Festplatz
Ab Dienstag, 29 April 2025 Entsorgung Zeughausareal und Festplatz
1. Sammelstelle Werkhof Fääli, Ergolzstrasse 5 Tel 061 981 55 59 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 12 / 13.30 bis 17 Uhr Samstag 7.30 bis 17 Uhr
2. Sammelstelle Festplatz, Brühlgasse Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 7 bis 20 Uhr
3. Sammelstelle Zeughausareal, Rünenbergerstrasse 37 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 7 bis 17 Uhr Ab dem Jahr 2025 ist die Grüngut-Entsorgung kostenpflichtig
Die Grüngut-Entsorgung wird nicht durch den Oberbaselbieter Abfallverband organisiert Daher steht diese Entsorgungsstelle nur Einwohnerinnen und Einwohnern von Gelterkinden zur Verfügung.
Die Grüngutentsorgungskarte kann online oder am Schalter der Gemeindeverwaltung während den Öffnungszeiten für CHF 80.– bezogen und bezahlt werden Die Grüngutentsorgungskarte wird pro Haushalt abgegeben. Zuwiderhandlungen werden gebüsst.
Grüngut-Entsorgungskarte online bestellen:
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Mitwirkung am Regionalen Entwicklungskonzept (REK) – Anmeldung zum 2. Bevölkerungspanel
Das 2. Bevölkerungspanel zum Regionalen Entwicklungskonzept Region Oberbaselbiet findet wie folgt statt:
Besonders wichtig ist auch diesmal wieder die Einbindung der breiten Bevölkerung, um Ideen, Anliegen und Perspektiven für die künftige regionale Entwicklung der Region Oberbaselbiet zu sammeln und zu diskutieren.
Neben den Teilnehmenden vom letzten Panel sind weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden ebenfalls herzlich willkommen
Weitere Unterlagen finden Sie unter folgendem Link: https://region-oberbaselbiet.ch/regionales-entwicklungskonzept.html
Die Anmeldung für das zweite Panel erfolgt über folgenden Link: https://eveeno.com/214678182
Anmeldeschluss: 20 Mai 2025
Einwohnergemeinde Gelterkinden Öffnungszeiten am 1. / 2. Mai
Gemeindeverwaltung/Soziale Dienste
Die Büros bleiben am Donnerstag, 1. Mai sowie am Freitag, 2. Mai 2025 geschlossen
Bei einem Todesfall oder in dringenden Angelegenheiten können Sie sich unter der Nummer 061 985 22 22 mit dem Pikettdienst verbinden lassen
Werkhof
Die Entsorgungsstellen auf dem Werkhof sind am Donnerstag 1. Mai 2025 geschlossen Ab Freitag, 2. Mai 2025 ist der Werkhof wieder wie üblich geöffnet
Gemeinde- und Schulbibliothek
Die Bibliothek ist am Donnerstag, 1. Mai geschlossen. Ab Freitag, 2. Mai 2025 ist die Bibliothek wieder wie üblich geöffnet
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Kunststoffsammlung
Kunststoff ist kein Abfall
Seit August 2020 ist es möglich, den im Haushalt anfallenden Kunststoff in separaten Sammelsäcken zu sammeln. Die Kunststoffsammelsäcke sind bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
Öffnungszeiten am 1. Mai 2025
Am Donnerstag 1. Mai 2025 hat das Hallen-Freibad von 8 bis 17 Uhr geöffnet
Ab Freitag, 2. Mai 2025 ist die Badi wieder wie üblich geöffnet
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Badi-Team
Kirche
Einladung zur KGV
Die Kirchenpflege der reformierten Kirche Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau lädt Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein Mittwoch, 7. Mai, 19.30 Uhr
Traktandenliste
1. Protokoll der KGV vom 20.11. 2024
2. Jahresbericht 2024
3. Genehmigung Jahresrechnung 2024
4. Ersatzwahl für die Synode Amtsperiode 2025–2028: Vorschlag Peter Gröflin
5. Anstellung Annina Völlmy – Information und Genehmigung
6. Infos aus Kirchenpflege
– claro Weltladen, Bohnygasse 3 – RegioKäse, Bohnygasse 11 – Gemeindeverwaltung, Marktgasse 8 Verkaufspreis: CHF 27.– für eine Rolle mit zehn 60-Liter-Säcken Beim Werkhof Fääli, Ergolzstrasse 5 sowie auf dem Festplatz, Brühlgasse stehen Sammelcontainer für die vollen Sammelsäcke bereit
Bitte Kunststoff nur in diesen Säcken im Sammelcontainer deponieren Kunststoff nicht lose einwerfen. Das Nichteinhalten dieser Vorgaben wird gebüsst. Weitere Infos erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung und auf unserer Website www.gelterkinden.ch.
Anzeige
Gemeinsam sehen wir mehr
Mäuse erleben Jesus
Osterbasteln In der reformierten Kirche Gelterkinden
Zahlreiche Helfer empfingen die fast 70 Kinder im Alter von Kindergarten bis dritte Klasse in der reformierten Kirche Gelterkinden. Nach dem Gebet und fetzigen Liedern, die durch eine Kinderband mit Cajon, Piano, Ukulele und Gitarre begleitet wurden, führte die Fantasie alle zum Palast des Pilatus nach
Jerusalem, wo die Mäuse Maxi und Rosa von Palmsonntag bis zur Auferstehung am Ostersonntag ganz nahe am Geschehen rund um Jesus dabei waren. Sie lernten Jesus kennen und spürten, wie lieb er auch sie hatte. Nach einem kurzen Spaziergang und einem liebevoll zubereiteten Znüni im
Kirchgemeindezentrum, ging es in die drei Bastelgruppen. Mit viel Geduld wurde entweder ein tolles Brettspiel, ein Hühnerbecher im österlichen Outfit oder eine Wäscheklammermaus auf Käse, passend zu der Kirchenandacht, gebastelt. Die Junghelfer unterstützten die erwachsenen Helfer tatkräftig, wenn die Kleineren Mühe mit gewissen Bastelschritten hatten. Dieses Jahr verliefen die Osterbasteltage etwas anders. Neben dem Programm am Morgen gab es auch ein Nachmittagsprogramm mit einem Mittagessen. Dieses leckere Mittagessen – Hotdog oder Hörnli mit Apfelmus – wurde vom Jungscharteam im Gemeindesaal organisiert. Alle Kinder, die Lust auf einen Jungschinachmittag hatten, wurden in den Wald «entführt» Schoggibananen und Popcorn vom Feuer, eine rasante Seilbahnfahrt, eine Schatzsuche, ein Geländespiel, so wie ein kleiner Erste-Hilfe-Kurs durfte nicht fehlen. Am letzten Tag der Osterbasteltage gab es ein kleines Konzert für alle Interessierten mit den Liedern, die in den drei Tagen eingeübt worden waren. Herzlichen Dank allen Helfern, ohne die so ein Grossanlass nicht möglich wäre Danke auch allen Eltern, die ihre Kinder drei wunderbare Tage mit dem gesamten Team des Osterbastelns und der
7. Diverses Protokoll und Rechnung sind ca. zehn Tage vor der Versammlung auf www.ref-gelterkinden.ch ersichtlich oder im Sekretariat einsehbar oder zu bestellen. Region Gelterkinden
Jungschar erleben liessen. Die Vorfreude und der Ideenreichtum für das kommende Jahr sind schon spürbar Für das gesamte Team Amelia und Vera Weber
Die Kinder sangen strahlend voller Freude die gelernten Lieder für
und Grosväter.
•Beratungund Verkauf allerBauglasprodukte
•Glasabdeckungen
•Spiegel
•Spezialgläser •Acrylglas
W. Wolfgang AG
Bächliackerweg14
4402 Frenkendorf
UnserAngebot richtet sich an pflegeundbetreuungsbedürftige Menschen
UnserZielist eineganzheitliche, bedürfnisgerechte und liebevolle Betreuung im eigenenZuhause Beiuns stehen Sie im Mittelpunkt.
Reigoldswil Fachleute und Gemeinderat informierten über das Projekt «Zukunft 4418»
Willi Wenger
Der Gemeinderat von Reigoldswil hat seine Bevölkerung unlängst über das Projekt «Zukunft 4418» informiert. Das Interesse der Einwohnerschaft war enorm und der Abend konnte als Erfolg gewertet werden Die an die Behörde und Planungsprofis gerichteten Fragen wurden ausnahmslos kompetent beantwortet Und: Alle angedachten Projekte befinden sich auf gutem Weg. Entstehen sollen eine Überbauung im Dorfzentrum am Ort der ehemaligen Gemeindeverwaltung und ein neuer Werkhof mit Feuerwehrstützpunkt und Forstbetrieb. Dass der Gemeinderat wie auch die von ihm eingesetzte Steuerungsgruppe zum Projekt «Zukunft 4418» auf dem richtigen Weg sind, wurde an der Informationsveranstaltung in der Aula der Primarschule deutlich. Deutlich wurde auch, dass die Gemeinde weiterhin attraktiv bleiben soll für Menschen die vor Ort arbeiten, einkaufen, wohnen, zur Schule gehen und ihre Freizeit verbringen. Gemeindepräsident Fritz Sutter machte deshalb klar, dass «wir uns mit Überzeugung dafür einsetzen, dass Reigoldswil jetzt und in Zukunft gut aufgestellt ist».
Sutter hielt fest dass Reigoldswil grundsätzlich vor grossen Herausforderungen stehe. Er nannte die Bauvorhaben auf der Parzelle 415, wo heute (noch) das alte Gemeindezentrum steht, die Parzelle 1107, die Standort des Werkhofs und der Entsorgungsstelle ist, oder die Zukunftspläne des Altersund Pflegeheims Moosmatt.
Im Zentrum des informativen Abends standen die Parzellen 415 und 1107
Im Zentrum von Reigoldswil wird ein neues Gemeindezentrum entstehen. Dort sollen gemäss Planung unter anderem vier Baukörper mit zwei Dutzend Wohnungen und ein Gesundheitszentrum entstehen.
Auf dem Terrain, wo einst die Gemeindeverwaltung tätig war, sollen auf 2656 Quadratmetern vier Häuser für 14 Millionen Franken entstehen. Dort wird gemäss Planung die Hausarztpraxis Reigoldswil auf einer Fläche von 400 Quadratmetern die Gesundheitsversorgung für die (regionale) Bevölkerung sicherstellen. 24 Wohnungen im leistbaren Preissegment – eine dreieinhalb-Zimmer-Wohnung soll 1600 Franken Miete kosten – mit einer Einstellhalle mit 37 Parkplätzen sowie weiteren Räumlichkeiten ergänzen die vier Baukörper, die an die kommunale Fernwärme angeschlossen werden. Wichtig zu hören war auch, dass ein Investor bereits gefunden sei. Der Baustart sei, so Gemeindepräsident Fritz Sutter vergangene Woche zur ObZ, ab Sommer 2026 geplant.
Die nunmehr vorgestellte erfreuliche Zwischenbilanz dieses Projektes, für welches die Gemeinde das Land im Baurecht zur Verfügung stellt, ist gemäss Sutter von mehreren Herausforderungen begleitet worden. So von den Bauzonen Nutzungsreserven, der demografischen Entwicklung der Bevölkerung und stark vom Finanzhaushalt der Gemeinde.
Dennoch, so der Gemeindepräsident weiter, habe man stets nach den individuellen Fähigkeiten für die anstehenden kommunalen Aufgaben mit viel Engagement, Kreativität und immer lösungsorientiert gearbeitet Und teilweise «stahlhart» gerungen, dankte Sutter schliesslich all seinen Mitstreitern. Dem Plenum wurde deutlich gemacht, dass das vorliegende Resultat das Ergebnis einer klaren Vision mit ge-
Saisoneröffnung des TC Waldenburg
Mit wärmenden Sonnenstrahlen und prächtigem Blütenzauber hält der Frühling Einzug. Dies ist auch die Zeit, wo das Tennisspiel mit grosser Begeisterung wieder von der Halle auf die Aussenplätze verlegt werden kann. Am Donnerstag, 10 April 2025, fand die 45 Generalversammlung des TC Waldenburg statt. Der Vorstand führte zackig durch die Traktanden so dass nach einer knappen Stunde schon zum gemütlichen Teil gewechselt werden konnte. Bei heissem Fleischkäse und Kartoffelsalat wurde angeregt über die neue Saison diskutiert. Der TCW bedankt sich für das Engagement von Andi Rudolph als Trainer in den vergangenen Jahren und wünscht
Hölstein
Neue Benutzungsregelung für die Schulhausareale
Letzten November verabschiedete die Gemeindeversammlung das auf dieses Jahr gültige Reglement über die öffentliche Ruhe und Ordnung. Dieses sieht vor, dass der Gemeinderat für die Benutzung der Spiel-, Sport- und Schulanlagen spezielle Regelungen inkl Gebührenordnung erlässt. Ebenso kann der Gemeinderat für die Schulareale verschärfte Benutzungsordnungen bezüglich Rauchverbot erlassen. Der Gemeinderat hat daher unter Einbezug von Schulrat und Schulleitung die Benutzungsregelung überarbeitet Mit dem Einzug des Frühlings werden die Schulareale vermehrt genutzt. Daher möchte der Gemeinderat an dieser Stelle auf wichtige Änderungen hinweisen. Neu ist das Rauchen auf den Schularealen an den Schultagen von Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 17 Uhr verboten. Auf den beiden Spielplätzen beim Schulhaus Rübmatt und Holde gilt – ebenso neu – ein generelles Rauchverbot.
Die Konsumation von anderen Suchtmitteln ist grundsätzlich untersagt. Da es auf den Schularealen verschiedene Nutzerinnen und Nutzer gibt (z. B. die Vereine, Privatveranstaltungen etc.), beschränkt sich das Rauchverbot auf die Schultage und die Schulzeiten. Die entsprechende Beschilderung wurde in den vergangenen Tagen angebracht.
ihm alles Gute für die Zukunft. Er freut sich gleichzeitig auf die Zusammenarbeit mit dem neuen, erfahrenen Trainer Sven Willi. Anmeldungen fürs Sommertraining werden gern entgegengenommen. Informationen zum Training wie auch zum Tennisclub Waldenburg sowie alle Kontaktadressen sind auf der Webseite www.tcwaldenburg.ch zu finden Der Vorstand schaut zuversichtlich in die neue Saison: Die Tennisplätze an schönster Hanglage am Schellenberg laden ab Anfang Mai wieder zum Spielen ein. Die Mitglieder können sich auf ein spannendes Jahresprogramm, das auf die Spielerinnen und Spieler wartet, freuen Neu werden unter anderem die
Mit dem neuen Reglement über die öffentliche Ruhe und Ordnung besteht unter anderem weiter die Möglichkeit, Zuwiderhandlungen in Bezug auf die bestehende Problematik des Litterings auf den Schularealen zu ahnden. Der entsprechende Ordnungsbussenkatalog ist dem Anhang des Reglements zu entnehmen. Für Kontrollgänge hat der Gemeinderat die Sicherheitsfirma 24-Security beauftragt. In der Anfangsphase wird die Sicherheitsfirma lediglich auf die neuen Bestimmungen hinweisen. Für spätere Zuwiderhandlungen werden die entsprechenden Bussen ausgestellt. Der Gemeinderat bittet alle Nutzenden die Umsetzung der neuen Regelungen aktiv zu unterstützen.
Schliessung von Gemeindeverwaltung und Werkhof am Tag der Arbeit
Die Gemeindeverwaltung und der Werkhof bleiben am Donnerstag, 1. Mai 2025, geschlossen. Den Pikettdienst für das Bestattungswesen erreichen Sie unter 061 272 18 78.
Waldenburg
Benützung Strassenareal
im Stedtli für den 28 Frühlingsmarkt «Waldenburg Natürlich»
Am Samstag, 3. Mai 2025, findet der 28.Frühlingsmarkt «Waldenburg Natürlich» im Stedtli statt. Dieses Jahr können
nördlichen Eingang entsteht ein neuer Werkhof, wo auch der Forst und die Feuerwehr stationiert sein werden
meinsamen Zielsetzungen aller ist. Auch bei der sogenannten Parzelle 1107, wo der Werkhof aktuell dominiert und wohin bis in einem Jahr die Feuerwehr übersiedeln soll, ist eine bemerkenswerte Zusammenarbeit, geprägt von einem unerschütterlichen Teamgeist, feststellbar Dies dokumentierte Steuerungsgruppe-Mitglied René Plattner eindrucksvoll. Plattner informierte darüber dass am Standort nördlich des Dorfs eine zweckmässige Infrastruktur entstehen wird, die neben dem Werkhof auch dem Forstbetrieb und der Feuerwehr dienen wird. Eine erste Etappe bis in einem Jahr soll dies ermöglichen; die Kosten werden gegen 1,4 Millionen Franken betragen. Über diese Vorlage wird eine ausserordentliche Gemeindeversammlung 25. August zu befinden haben. Dies ist alles in allem ein sehr
Clubmeisterschaften zusammen mit dem TC Gitterli in Liestal und dem TC Pratteln ausgetragen. Die Saisoneröffnung mit einem Apéro für alle Sponsoren und Interessenten (auch nicht Clubmitglieder) findet am Donnerstag, 15. Mai 2025, um 18 Uhr statt. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt und es gibt etwas Feines vom Grill. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Und wer möchte, kann das Clubhaus mit seiner tollen Infrastruktur für Familienanlässe, Feste oder Seminare mieten. Der Vorstand freut sich auf eine schöne Tennissaison mit viel Sonnenschein. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Christine Rohrbach, Präsidentin Der Idyllisch gelegene Tennisplatz in
wir mit einer grossen Vielfalt am Frühlingsmarkt aufwarten: Bereits zum zweiten Mal findet ein «Repair-Café» statt, bei welchem mitgebrachte Alltagsgegenstände repariert werden können (sofern noch möglich). Zudem ist die Ausstellung «AndersARTig» im Kulturraum (ehem. Bezirksgericht) von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Für die verschiedenen Verpflegungs- und Marktstände sowie Ausstellungen wird das öffentliche Strassenareal beim Durchgang Chüegass, Törliplatz (Brunnen, Parkplatzareal gegen Areisli), Adelberg, Pfarrgasse und alte Landstrasse von Freitagmorgen, 2. Mai, bis Samstagabend, 3. Mai, zur Verfügung gestellt. Der direkt betroffenen Anwohnerschaft wird für ihr Verständnis im Voraus bestens gedankt und sie wird gebeten, ab Freitagmorgen keine Autos mehr in den gesperrten Strassen bzw auf dem Platz vor dem Törli zu parkieren. Für das Abstellen der Fahrzeuge der Anwohner steht der Postplatz zur Verfügung. Die Eröffnung inkl. Apéro für Behörden und Anwohner (separater Einladungsflyer) findet am Samstagmorgen um 10 Uhr hinter dem Restaurant Schlüssel statt. Natürlich würden wir uns freuen, wenn möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner von Waldenburg den Markt als Möglichkeit für Kontakte und den Austausch in der Bevölkerung nutzen.
Geniessen Sie den unverwechselbaren Frühlingsmarkt im Stedtli Waldenburg! Gemeinderat und Arbeitskreis Frühlingsveranstaltung
sportlicher Terminplan. Gemeindepräsident Fritz Sutter sagte der ObZ, dass zurzeit Verhandlungen in Bezug der Details geführt werden. «Damit wir letztlich «griffige» Vorlagen zuhanden der Gemeindeversammlung präsentieren können.» Am Standort des jetzigen Werkhofs, wo die neue Infrastruktur gebaut werden wird, wird der Spatenstich, so die Planung, spätestens anfangs 2026 erfolgen.
Neues Alters- und Pflegeheim «Moosmatt»-Präsident Adrian Schaller stellte schliesslich die Pläne eines neuen Alters- und Pflegeheims vor. Das jetzige im Gebiet Moosmatt genüge den Anforderungen nicht mehr und es sei deshalb geplant, in der Bolstelmatt einen Neubau zu erstellen mit dem Ziel, dass dieser im Jahre 2032 bezugsbereit sein wird.
Langenbruck
Öffnungszeiten Rasenplatz
Der Rasenplatz auf dem Schulplatz ist wieder zum Fussballspielen freigegeben.
Bitte beachten Sie die geltenden Öffnungszeiten:
• Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr und von13 bis 22 Uhr
• Samstag: 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 19.30 Uhr
• Sonntag: Hartplatz 13.30 bis 18 Uhr, Grünflächen gesperrt
Bergzeitfahren – Verkehrseinschränkung
Die Verkehrspolizei informiert über folgende Veranstaltung. Anlass: Bergzeitfahren Balsthal – Bärenwil; Datum: 2. 9. 2025; Zeit 18.30 bis 20.30 Uhr
Gemeinde geschlossen
Die Gemeinde bleibt am Tag der Arbeit, 1. Mai 2025 geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Was läuft in Langenbruck
Sonderabfallentsorgung
Samstag, 26. April 2025, Sonderabfallentsorgung, Gemeinde, Parkplatz der Sekundarschule in Oberdorf, 9 Uhr
Jeden Montag
• Stricknachmittag für alle, Vereinslokal
14 bis ca. 17 Uhr
Jeden Dienstag
• Krabbelgruppe, Vereinslokal 9 bis ca. 11 Uhr
Jeden Mittwoch
• Yoga mit und auf dem Stuhl, Revue 10 bis 11 Uhr
• Family-Fit, mit Musik, Spannung und Kraft, 12 Franken/Lektion, Turnhalle, 20 bis 21.15 Uhr
Jeden Donnerstag
• Kaffitreff für alle, Vereinslokal 9.30 Uhr
• Senior/-innenturnen, Turnhalle 9.15 bis 10.15 Uhr
• Yoga, Schnuppernde jederzeit willkommen, Revue 19.30 bis 20.45 Uhr
Alle Gemeinden
Infobus «mobil bi dir» Der Infobus «mobil bi dir» von der Pro Senectute fährt regelmässig durch das Baselbiet. Spontane Beratungen, Dienstleistungen kennenlernen oder einfach einen Kaffee trinken – der Infobus bietet viele Möglichkeiten. Lernen Sie die innovative, praktische Beratungsstelle auf Rädern ganz in Ihrer Nähe kennen. Die Pro Senectute freut sich auf Ihren Besuch! An folgenden Terminen ist der Infobus in Niederdorf, Dorfgasse 34, am Frytigsmärt, von 9 Uhr bis 12 Uhr: 25. April/9. Mai/27. Juni/29. August/26. September/31. Oktober Gemeinde Hölstein
Waldenburg
Foto: zVg
Visualisierung: Gemeinde Reigoldswil
Zu vermieten in Birsfelden
Kleines, freistehendes, älteres EFH
4 ½ Zimmer, 122 m², Wohnküche, 2 WC, Bad + Dusche, kleiner Garten, ruhige Lage, nähe öff Verkehrsmittel, Haustiere erlaubt, Fr 2650.– exkl NK, ab 1.6.2025 oder nach Vereinbarung
Mail: daschweiz@bluewin.ch
Zu Verkaufen EFH in Kleinlützel
6 Zimmer, Wohnfläche ca 250 m2 Parz. Fläche 1400 m2, Vol.1400 m3 Baujahr 1975 an der Bauzonengrenze grosser Balkon grosser Keller (Sauna) teilw renovationsbedürftig.
ab, zu fairen Preisen. Km und Jahrgang egal Sie erreichenuns unter
Die Literarische Gesellschaft Baselland lädt ein zum 1. Stammtisch
Ort: Restaurant Papiermühle, St Alban Tal Zeit: Freitag, 9. Mai 2025, 16.00 bis 18.00 Uhr Alle sind freundlich eingeladen. Der Vorstand der LGBL
Achtung Bargeld
Firma Klein kauft seit1974
Pelzmäntel und Jacken, Designer Brillen & Taschen, AntikeMöbel, Tafel- und Formsilber Porzellan- undBronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Fotoapparate undFerngläser, Taschen- und Armbanduhren,Goldschmuck und Edelsteine,Münzen und Barren, Zahn- undAltgold Kostenlose Wertermittlung vor Ort. Garantiert seriös und diskret. www.Antiquitäten-Pelze-Schmuck.com
Info: 076 718 14 08
Nadja Brönnimann
Preise im Wert von 75’000.–
MORGEN SHOW
Am 1. Mai 2025 öffnet der Pistolenklub Zwingen die Türen zu seinem traditionellen «Schnuppertag». Interessierte haben die Möglichkeit, sich einen praktischen Eindruck vom sportlichen Pistolenschiessen zu verschaffen. Der Tag bietet allen, die sich für den Schiesssport interessieren oder einfach neugierig sind, eine Gelegenheit, das faszinierende Hobby kennenzulernen.
Der Schnuppertag beim Pistolenklub Zwingen richtet sich an alle Altersgruppen. Unter fachkundiger Anleitung erfahren die Teilnehmer was wichtig ist um präzise zu schiessen.
Sportliches Schiessen fördert nicht nur die körperliche Präzision, sondern auch mentale Stärke. Konzentration und Selbstdisziplin sind unerlässlich, um bei Wettkämpfen erfolgreich zu sein.
Die Schiesszeiten sind von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr, um das leibliche Wohl sorgt sich das Team unserer Schützenstube von 9.30 bis 18.00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen unter www.pkzwingen.ch
Marktnotiz Schnuppertag beim Pistolenklub Zwingen
Evang.-ref. Kirche Langenbruck-Waldenburg-St. Peter
19.00 Kirche Langenbruck Taizé-Gottesdienst, Leitung: Dilgo Elias Lienhard.
Voranzeige Anlässe
Sonntag, 4. Mai, Maitanz-Gottesdienst
10.00 Turnhalle Niederdorf, Die Trachtengruppe Waldenburgertal lädt zum traditionellen Maitanz-Gottesdienst mit Pfarrer Hanspeter Schürch ein. Ab 11.00 Tanz und Musik mit Trachtengruppe, der MaitanzKapelle und dem Jodlerclub Spitzeflühli. Anschliessend fröhlicher Apero.
Frauengesprächsgruppe
Donnerstag, 1. und 15 Mai, 9.00 bis 11.00 in der Pfarrscheune in Waldenburg.
Wir treffen uns zu einem gemütlichen Zmorge und tauschen uns über ein Thema aus Esther Schürch, 061 961 01 55 Offenes Abendsingen
Dienstag, 6. und 20. Mai, 19.00 in der Kirche Waldenburg, musikalische Leitung
Gabriela Freiburghaus.
Fiire mit de Chliine
Samstag, 17. Mai, 15.30 Kirche St. Peter Pfarrer Hanspeter Schürch.
Ein Gottesdienst für kleine und grosse Leute, speziell gemacht für die Jüngsten unter uns Wir singen und beten miteinander, erleben eine Geschichte und basteln oder spielen gemeinsam
Die Feier dauert rund eine halbe Stunde, anschliessend gemütliches Zusammensein bei einem Zvieri.
Proben am Dienstag, 20.00 bis 21.30 im Schulhaus in Waldenburg. Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire. Informationen: Gabriela Freiburghaus, 076 546 62 19, freiburghausgabriela@gmail.com lespresso Öffnungszeiten
Kirche Waldenburg, 1. Stock, Eingang Turm, Öffnungszeiten: Mittwoch von 9.00 bis 11.00 und von 15.00 bis 18.00. Freitag, 17.00 bis 19.00, Samstag von 9.00 bis 12.00 www.buecherflohmarkt-lespresso.ch
10.00 Bennwil, Gottesdienst mit Pfarrer Fritz Ehrensperger An der Orgel spielt Martin Wiget. Kollekte: Mission 21
Für Kinder und Jugendliche
Montag, 28 April
17.00 bis 18.00 Kids-Treff Hölstein im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel für Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter Chunnsch au? Kontakt: Stefan Jossen, Tel. 079 432 64 16
Freitag, 2. Mai
19.00 bis 21.30 BLü13 Teenie-Club im Sunnewirbelsaal – Wii-Sports Kontakt: Jakob Schneider, Jugendarbeiter, 079 139 65 86
Voranzeigen
Gebet in Hölstein
Samstag, 3. Mai um 9.30 in der Kirche Hölstein. Herzlich Einladung zum gemeinsamen Gebet. Roland Steinle, 061 951 10 83 gibt Ihnen gerne Auskünfte über diesen
Agenda
Freitag, 25 April
Mittwoch, 7. Mai um 9.00 im Hofmattschulhaus in Tenniken. Haben Sie Fragen zu diesem Anlass? Frau Isabella Flükiger, 079 758 86 39 gibt Ihnen gerne Auskunft.
Seniorenausflug
Mittwoch, 7. Mai. Herzliche Einladung zum diesjährigen Seniorenausflug auf die «Hupp Lodge» ob Wisen SO – gemütliches
Beisammensein mit Zvieri. Abfahrt um 14.00 beim Kirchenparkplatz Hölstein, Rückkehr um 17.00. Um die Anreise zu organisieren, sind wir dankbar für eine Anmeldung bis 30. April beim Sekretariat (061 951 20 27 od. info@ref-behoela.ch).
Das Vorbereitungsteam freut sich auf Ihre Teilnahme!
Maimarkt Hölstein
Samstag, 10. Mai, 10.00 bis 17.00. Unsere Kirchgemeinde ist mit einem Marktstand vertreten.
Amtseinsetzung
Pfarrerin Silvia Bolatzki
Sonntag, 11. Mai um 10.00 in der Kirche Hölstein. Herzliche Einladung zum Gottesdienst zur Amtseinsetzung unserer neuen
Pfarrerin Silvia Bolatzki. Im Anschluss an den feierlichen Gottesdienst wird ein Apéro riche im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel offeriert.
Roma Nàdej Montag, 12. Mai um 19.30 im Sunnewirbel, Bennwilerstrasse 14, Hölstein. Einladung zur Mitgliederversammlung 2025. Nächste Kirchgemeindewanderung Freitag, 16. Mai. Wanderung am Doubs (St-Ursanne bis Soubey) Ab Anfang Mai ist die Wanderung detailliert auf unserer Website zu finden, wo auch die Mailadresse zur Anmeldung publiziert sein wird.
Mitteilungen
Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8.30 bis 11.30. Während den Osterferien ist das Sekretariat unregelmässig besetzt.
Amtswoche: 21 April bis 4. Mai
Pfarrer Fritz Ehrensperger 079 380 80 51
Kath. Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal Oberdorf
10.00 Gottesdienst mit Eucharistie. Kollekte: Chance Kirchenberuf
Montag, 28 April
9.30 Sprachcafé, Arche
10.30 Ökum Gottesdienst im Gritt
Mittwoch, 30 April
19.00 KGR-Sitzung
Mitteilungen
Herzlich willkommen
Wir begrüssen Bernhard Schibli er wird mit uns am Sonntag den Gottesdienst mit Eucharistie feiern.
Unsterblich
Uns könnt ihr töten
nicht aber den Schrei nach Gerechtigkeit nicht aber die Sehnsucht nach Frieden nicht aber den Widerstand des Lebens dieses grenzenlose Bersten dieses unendliche Blühen das im Dunkel der Erde keimt.
Nicht aber das Lied der Hoffnung Diesen ewigen Gesang
Der die Sterne in den Schlaf wiegt Der die Tage ans Licht zieht. Jaqueline Keune
Der Text passt zu unserer Osterkerze. Heimosterkerzen für 10 Franken hat es vor der Osterkerze. Herzlichen Dank Für alle die tatkräftig, engagiert und liebevoll geholfen haben.
Vom Palmbinden bis zur KircheKreativ von der Dekoration bis zum Eierfärben, vom Osterwegaufbau bis zum Apéro. Schön gibt es euch.
Spielabend Frauenverein
Bei Brett-, Karten- und anderen Spielen, plaudern, lachen und entspannen. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie einen tollen Abend in der Arche.
Gebet im April
Weisst du, wie viel Sternlein stehen an dem blauen Himmelszelt?
Weisst du, wie viel Wolken gehen
Reformierte Kirchgemeinde
Diegten-Eptingen
Sonntag, 27 April
10.00 Kirche Tenniken, Regionalgottesdienst, Pfr U. Dällenbach
Mittwoch, 30 April
15.00 Gemeindezentrum Zunzgen, Fiire mit de Chliine, Pfr U. Dällenbach mit Team, inkl. Zvieri
Neues aus dem Probelokal der OWL
Trotz relativ frischen Frühlingstemperaturen liess es sich die Musikgemeinschaft OWL (Oberdorf, Waldenburg, Langenbruck) nicht nehmen, ihre Probe in eine Marschmusikprobe draussen zu verwandeln. Dies natürlich im Hinblick auf die Kantonalen Musiktage in Laufen, welche am Wochenende vom 24./25. Mai stattfinden werden. Zu Beginn der Probe sah die Marschformation noch eher kreativ aus als korrekt. Doch nach einigem Korrigieren, Nachkorrigieren und Geradestellen durch den Experten Sepp Fink und Stefan Heckendorn sah das Ganze schon viel besser und professioneller aus. Nun waren alle Instrumente gerichtet, jeder stand voller Stolz gerade da, schaute schön auf seine Mitspieler vorne und nebendran und so
Leser schreiben
tanzte keiner mehr aus der Reihe. Auch das kollektive Anhalten funktionierte gegen Schluss bei (fast) allen gut. Als es dann aber langsam anfing einzudunkeln, wurde das Musizieren ins Probelokal verschoben. Dabei standen vor allem die Musikstücke für das Muttertags-Konzert vom Sonntag, 11. Mai im Vordergrund. Als Gastmitspieler darf die Musikgemeinschaft OWL wieder auf einige motivierte und talentierten Jungmusiker/-innen zählen. Zudem wird der Jodlerclub Oberer Hauenstein sowie der Kinderchor Langenbruck dieses bezaubernde Konzert musikalisch ergänzen Lassen Sie sich dieses Konzert in der Mehrzweckhalle in Langenbruck vom Sonntag, 11. Mai, auf keinen Fall entgehen. Melanie Plattner
Hase und Igel im Waldenburgertal
Seit 2022 steht der Igel auf der Liste der bedrohten Tierarten in der Schweiz. Der zunehmende Strassenverkehr und der Mangel an natürlicher Insektennahrung in manchen Gärten setzen ihm zu. Wir können jedoch mit einfachen Massnahmen dazu beitragen, den Igel zu schützen. Dies wurde mir bewusst, als ich jüngst auf der Solimatt in Niederdorf den Igel-Kurs besuchte, den Pro Natura auf dem Gelände der dortigen Solidarischen Landwirtschaft anbot: «Die Zeit drängt», hiess es, «aber handeln müssen wir mit viel Bedacht.»
Sekretariat Melanie Goossen
sekretariat@rkk-oberdorf.ch 061 961 00 30, Di. bis Do., 9.00 bis 11.30 Uhr www.rkk-oberdorf.ch
weithin über alle Welt?
Gott, im Himmel, hat sie gezählet, dass auch nicht eines fehlet an der ganzen grossen Zahl.
Weisst du, wie viel Mücklein spielen in der heissen Sonnenglut?
Wie viel Fischlein auch sich kühlen in der hellen Wasserflut?
Gott, im Himmel rief sie mit Namen, dass sie all’ ins Leben kamen, dass sie nun so fröhlich sind.
Weisst du, wie viel Kinder frühe steh’n aus ihrem Bettlein auf, dass sie ohne Sorg’ und Mühe fröhlich sind im Tageslauf?
Gott im Himmel hat an allen grosse Lust, und Wohlgefallen, kennt auch dich und hat dich lieb.
Dieses alte Kinderlied ist so tiefsinnig und schön, dass es zum Gebet im April geworden ist. Herzliche Einladung in Gedanken oder auch laut, das Lied zu singen. Amen.
Das erinnerte mich an eine Geschichte, die mein Vater gerne erzählt hat: Hase und Igel trafen sich einst auf ihrem Sonntagmorgenspaziergang. «Hallo, dickes Kurzbein, wohin des Weges?», hänselte der Hase. «Zum Frühstück unter der Hecke» kam die Antwort «Aber mit Verlaub, hoher Herr, mit Ihren Hinterläufen nehme ich es noch immer auf.» – «Was? Grossmaul? Ein Wettlauf soll es werden? Wohlan!»
Eine Stunde später stellten sich die Rivalen je am Eingang zu zwei benachbarten Ackerfurchen bereit «Los!»,
schrie der Igel, und der Hase sauste davon. Der Igel lächelte Er hatte seine Frau am unteren Ende des Ackers bereitgestellt und ihr aufgetragen, dem anstürmenden Hasen jeweils entgegenzurufen: «Ich bin schon da!» – «Unmöglich!», prustete dieser «Gleich nochmals, aber umgekehrt!» und rannte los, immer von Neuem zwischen Herrn und Frau Igel, bis er zusammen brach. Und so bauten denn die 20 Kursteilnehmenden ohne Hast, aber mit igelhafter Bedachtsamkeit ein Wohnangebot für Familie Kurzbein (siehe Bild) und überdeckten es sorgfältig mit einem lockeren Haufen dürrer Äste Schnelligkeit war nicht angesagt.
Gewiss, um den Igel zu schützen, bleibt nicht viel Zeit. Und doch braucht es etwas Zeit und Sorgfalt, wenn wir einen Igelbau anlegen möchten. Wer dies im eigenen Garten tut – die oder der hat eine Chance, nächstes Frühjahr ebenfalls einen Igel auf seinem Sonntagmorgenspaziergang zu treffen – unterwegs zum Frühstück unter der Hecke Ruedi Högger, Langenbruck
Ein lockerer Asthaufen sorgt für ein Wohnangebot für die Igel
Foto: zVg
FRÜHJAHRS SCHWINGET
Blutspendeaktion
Lausen
SchulhausMühlematt, Aula
Montag, 28.April 2025 von16.30 -19.30 Uhr
Ein kleiner Piks mit grosserWirkung. www.blutspende-basel.ch
Herzliche Einladung zur Publikumsveranstaltung «Herz und Frau» Herzinfarkt, wie weiter ? Warum werden Frauenherzen schlechter behandelt?
Verwertungsdienst Oristalstrasse 100 A 4410 Liesta T +41 61 552 71 40 berardino.barbati@bl.ch www.verwertungsdienst.bl.ch
Green Days
Rabatt auf das gesamte Sortiment vom 26.April–3.Mai2025
Dasblühende Gartenfestival
Am3.Mai2025,13–15UhrwährenddemFrühlingsmarkt Arlesheim, Hotel Ochsen
kann während dem Anlass bestimmt werden.
freuen uns alle auf eine spannende Diskussion mit Ihnen.
Öffentliche Versteigerung/Gantanzeige
– Gegen Barzahlung findet am Samstag, den 26 April 2025, ab 10.15 Uhr an der Oristalstrasse 100 A in Liestal, die öffentliche Versteigerung von rund 135 Velos diverser Marken (E-Bikes E-Scooter, Mountainbikes Rennvelos, Herren-, Damen-, Kindervelos etc.), 4 Personenwagen der Marken Audi A4 Av quattro 2.OTDI 1.IV 22.05.2018, MFK 22.02.2024, 157490 km, Hyundai iX35 2.0 CRDI, 1.IV 12.05.2010, MFK 19.10.2023, 206150 km, Opel Combo D 1.4 CNG, 1.IV 08.06.2016, MFK 14.02.2022, 26155 km, Skoda Octavia Co 1.8, 1.IV 05.06.2014, MFK 09.11.2023, 66650 km, 1 Lieferwagen der Marke Mercedes-Benz 316 CDI, 1.IV 23.08.2012, MFK 11.05.2023, 229480 km, statt. Besichtigung ab 9.00 Uhr. Der Liq-Shop ist von 8.30–10.00 Uhr offen Ein Verpflegungsstand ist vor Ort vorhanden. Es besteht nur eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen. Benützen Sie nach Möglichkeit den öffentlichen Verkehr. Alle Bilder und Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.verwertungsdienst.bl.ch
3. und 4. Mai 2025
21. Diepfliker Märt
Samstag: Festbetrieb ab 16.00 Uhr auf dem Dorfplatz mit Frikadellen-Challenge der Chelleschwinger. Kinderkino ab 17.00 Uhr im Gemeindesaal
Sonntag: Traditioneller Markt von 9.00 bis 17.00 Uhr mit Gratis-Karussell für Kinder Ponyreiten Warenständen vielseitigem Verpflegungsangebot vielen weiteren, tollen Attraktionen Auskunft unter Tel. 061 975 96 96 / markt@diepflingen.ch
Raus in denGarten! EntdeckenSie sere einzigartige Gartenwelt mit nerVielfaltvon über 4000 Pflanzen: Duftende Gewürze, bunteSträucher in zu majestätischen Bäumen –wasIhr grünes Zuhause noch schöner macht
Rausin unsere ner Vi ein ftend f hin s h w alles, e schöne
ProfitierenSie währendden Green Days von10% Rabatt –damitauch die kleinenWünsche einen Platzim Garten finden!
Wirfreuenuns aufSie!
Ihr Baumschule-Haller-Team
Öffnungszeiten GreenDays
Mo–Fr07.30–12.00 Uhr 13.15–18.00Uhr
Sa 07.30–16.00Uhr Sogeschlossen
HallerAGBaumschule Am Tych 20 4665Oftringen baumschule-haller.ch
Samstag26. April2025
Eine Komödiein2 Aktenvon Christiane Cavazzini
Aufführung:Theatergruppe Arboldswil Regie: RomanFrey 13.30Uhr Nachmittagsvorstellung Türöffnung 12.45Uhr reduzierterEintritt, kleine Festwirtschaft 20.00Uhr Abendvorstellung Nachtessen17.30–19.30 Uhr Barbetrieb ab 20.00Uhr