

Fahrzeugbereitstellung MFK, etc.
Passwangstrasse 18 4228 Erschwil Tel. 061 781 25 40 www.obermatt-garage.ch obermatt-garage@bluewin.ch
Fahrzeugbereitstellung MFK, etc.
Passwangstrasse 18 4228 Erschwil Tel. 061 781 25 40 www.obermatt-garage.ch obermatt-garage@bluewin.ch
Kinesiologie trifft gezieltes Training. Im JUFI gibt es keine Kontrollblicke in den Spiegel oder Ehrgeiz, Gewichte zu steigern, sondern im Zentrum steht der achtsame Umgang mit Körper und Geist.
Edgar Hänggi
Hinter JUFI Kraftstation steht eine Vision und eine Frau, die dafür gekämpft hat: «Einfach war es nicht», sagt Nathalie Schaub, die Initiantin «Ich habe viele Absagen bekommen, sobald ich erwähnte, dass es ein Raum speziell für junge Leute werden soll.» Die Skepsis war gross. Doch Schaub liess sich nicht beirren. Als ausgebildete und in Büsserach praktizierende Kinesiologin weiss sie genau, worauf es ankommt. JUFI sei kein Fitnessstudio der bekannten Art, sondern ein Ort der gezielten und geführten Bewegung, eingebettet in ein ganzheitliches Konzept, aber mit kürzeren Öffnungszeiten. Die Lokalität sei für sie ursprünglich nicht ideal gewesen. «Es gab keine Heizung und kein Tageslicht.» Der Besitzer der Liegenschaft, in der einst das «Hole Bridge Pub» beherbergt war, hatte ein offenes Ohr für ihr Anliegen und packte gleich selbst mit an Er baute eine Heizung und eine Türe ein. «Ich bin ihm enorm dankbar», sagt Schaub Dann startete die dreimonatige Umbauphase des Kellers. «Dank grosser Hilfe von Rolf Herren und einer guten Freundin konnte am vergangenen Samstag die Eröffnung über die Bühne gehen.»
Ihr Motto, Körper und Geist in Einklang zu bringen, mag jetzt ein wenig nach Esoterik klingen. «Wer trainieren will, muss ein Testabo lösen und es gibt eine Gewichts-Punktekarte, die verhindern soll dass jemand eigenmächtig die
Gewichte beliebig erhöht Das soll dazu beitragen, dass durch falsches Gewichttraining der beabsichtige Nutzen verhindert wird», erklärt Schaub «Das Training ist ideal bei ADHS, Konzentrationsschwäche, fehlendem Selbstwertgefühl oder als Sturzprävention im Alter», betont Schaub Sie setze Kinesiologie als integralen Bestandteil des Trainings ein. «Alles, was unser Gehirn verarbeiten muss, läuft über die Bewegung.» Nathalie Schaub erklärt, dass sich für sie ein Kreis schliesse. In ihrer Praxis und in der Kirche von Büsserach arbeite sie mit Kindern und Jugendlichen und seit 2017 in
einem Fitnessstudio in Laufen in der Kombination Kinesiologie/Fitness mit Erwachsenen «JUFI ist eine Herzensangelegenheit. Ein Ort für die Seele.» Die kurzen Öffnungszeiten seien bewusst und nicht aus Bequemlichkeit gewählt. «Wer zu mir kommt, soll konzentriert arbeiten Ich begleite eben auch junge Menschen mit Konzentrationsdefiziten da ist kompakte Zeit wichtig.»
Obwohl Nathalie Schaub junge Menschen im Fokus hat, seien die Türen für alle Altersklassen jeweils in eigenen Zeitfenstern offen. Gemeinsam mit dem Trainierenden werde ein persönliches Ziel
definiert und darauf hingearbeitet. «Jedes Studio hat aber seine Berechtigung, da die Bedürfnisse auch unterschiedlich sind.» Das JUFI sehe sie als Ergänzung und Hilfe für Menschen, die nicht nur optische Veränderungen wollen, und keinesfalls als Konkurrenz. Reden und Schreiben darüber sei, so die Kinesiologin, eine Möglichkeit, aber wirklich ein Bild machen könne sich nur, wer einmal bei ihr unverbindlich vorbeischaue «Kinder selbstverständlich nur in Begleitung der Eltern.»
jufi-kraftstation.ch
Ankauf von: •Gemälde •Zeichnungen• Lithos
•Pelze •Teppiche• Antike und moderneMöbel
•Näh-/Schreibmaschinen •Tonbandgeräte
•Fotoapparate •Handtaschen •Musikinstrumente
•Bronzefiguren •Porzellan• Briefmarken •Puppen
•Abendgarderobe •Fasnacht• Münzen jeglicherArt
•Armbanduhren •Taschenuhren •Pendüle• Asiatika
Jetzt besonders attraktiv zum höchsten Altgoldpreis!
Die Nachfrage ist gross, deshalb sind wir wieder für Sie in der Region!
Betreibungs- und Konkursamt
Abteilung Liegenschaftsverwertungen
Eichenweg 12 Postfach 4410 Liestal
061 552 46 00 betreibungsamt@bl.ch
www.bl.ch/baka-steigerung
•Zinn• Gold-und SilberschmuckzuTageshöchstpreisen !!! Komplette Hausräumungenmöglich!!!
Liebe Patientinnen und Patienten
Restaurant Jura
Bahnhofstrasse 25, 4147 Aesch (BL)
Montag, 12 Mai 2025
Dienstag, 13. Mai 2025
Mittwoch, 14 Mai 2025 jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr
Dringend gesucht: ältere Armbanduhren sowie auch diverse Musikinstrumente!
Sofortige Barzahlung!
Für Ihren Goldschmuck Ihre Goldvreneli und Golduhren, auch Goldmünzen, Medaillen, Zahngold, Silber ab 0.800. Einzigartig: Wir kaufen auch Ihr versilbertes Besteck etc. sowie Zinn aller Art zu erstaunlichen Preisen. Für Ihre Markenuhren, z. B. Omega Jaeger-LeCoultre, Rolex, Audemars Piguet, IWC, Patek Philippe usw. die nicht mehr getragen werden aus der Mode gekommen, alt, defekt oder aus einer Erbschaft sind Wir kaufen auch kleine Mengen!
Seriöse Kaufabsichten mit geeichter Waage Ihr Besuch lohnt sich Gerne offerieren wir Ihnen einen Kaffee. Für Auskünfte: Galerie GB Telefon 079 562 93 29
Infolge derAnnonce hinsichtlich Praxisschliessung der Isis Osiris im Wochenblatt Nr 15 vom 10.4.2025, informieren wir über die getroffene Folgelösung und verkünden die Gründung unserer neuen Arztpraxis: Die Praxis laVie wird diesen SommerunterderLeitung von Frau Florence Köhli,Fachärztin fürGynäkologie und Geburtshilfe,in Laufen eröffnet.
Ein Grossteil der bestehenden Ärzteschaft wird als interdisziplinäre Gruppenpraxis unsere ehemaligen sowie neuen Patienten/-innen betreuen In Kürze können Sie uns über unsere Website www praxislavie.ch kontaktieren.Bis am 18.06.2025 wird die medizinische Versorgung in den gewohnten Praxisräumlichkeiten fortgeführt. Mit bestem Dank für IhrVertrauen und in Vorfreude auf die kommenden Begegnungen. Florence Köhli undTeam
Firma Klein kauft seit 1974
Betreibungsamtliche Grundstücksversteigerung
Am Dienstag, 17 Juni 2025, um 14.30 Uhr werden im Konferenzraum Nr 004a der SID BL, Amtshausgasse 7, 4410 Liestal, das nachstehende Grundstück versteigert:
Grundbuch Wahlen, Liegenschaftsparzelle Nr 2150 haltend 301 m2
5½ Einfamilienhaus und Garage Baujahr 2020 4246 Wahlen, Laufenstrasse 78
Konkursamtliche Schätzung: CHF 820'000.00
Der Ersteigerer hat vor dem Zuschlag eine Anzahlung von CHF 100'000.00 zu leisten. Es wird ausdrücklich auf die Steigerungsbedingungen verwiesen. Die Steigerungsbedingungen nebst Schatzungsbericht usw. liegen beim Betreibungs- und Konkursamt BL zur Einsicht auf (oder: www.bl.ch/baka-steigerung).
Öffentliche Besichtigung: Dienstag, 13 Mai 2025, 15 – 16 Uhr
Ihr Bettenfachgeschäft in der Nordwestschweiz!
Betten-HausBettina AG
Wilmattstrasse 41,4106Therwil Telefon061 4013990
www.bettenhaus-bettina.ch Parkplätze vorhanden
Pelzmäntel und Jacken, Designer Brillen & Taschen, AntikeMöbel, Tafel- und Formsilber Porzellan- undBronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Fotoapparateund Ferngläser, Taschen- und Armbanduhren,Goldschmuck und Edelsteine,Münzen und Barren, Zahn- und Altgold Kostenlose Wertermittlung vor Ort. Garantiert seriös und diskret. www.Antiquitäten-Pelze-Schmuck.com Info: 076 718 14 08
Willkommeninunserer aktuellenAusstellung desschönen Schlafens in Therwil.
«Sei schlau –vermeid’ denStau, ... spring’zuuns in denPflegepool.»
Stabschef/inRegionalerFührungsstab(SCRFS) Per1.Januar2026suchtderBevölkerungsschutzverbundBirs einePersonfürdieLeitungdesRegionalenFührungsstabsimNebenamt.
IhrAufgabenumfassen Unsere Erwartungensind
✓ Führungdes Stabsbei Katastrophen, Notlagen und schweren Mangellagen aufkommunaler Ebene
✓ Erfahrunginder Stabsarbeit
Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft IMPRESSUM
AmtlichesPublikationsorgan derGemeindenin
denBezirkenLaufen(BL)sowie Thierstein und Dorneck(SO)–mit Ausnahme Dornach, Gempen Hochwald www.wochenblatt.ch
Erscheintwöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Viehmarktgasse 30,4242Laufen
Redaktion 061789 93 38 redaktion.laufen@wochenblatt.ch
Redaktionsleitung
Gaby Walther(gwa)
Redaktion
MelanieBrêchet(meb)
Redaktionsschluss Montag,12.00 Uhr
Inserate 061789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
Verkaufsleiter
MarcoDietz,061 9272673
marco.dietz@chmedia.ch
Inserateschluss Montag,16.00 Uhr
Inseratetarife www.wochenblatt.ch
BeglaubigteAuflage 22 867Ex. WEMF/KS-beglaubigt 2024
Inseratekombinationen
·Birs-Kombi: Inseratekombinationmit Wochenblatt(Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt(Birseck/Dorneck) undBirsigtal-Bote
Auflage:78493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
·AnzeigerKombi 31:Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, OberbaselbieterZeitung, AllschwilerWochenblatt,Muttenzer undPrattler Anzeiger,BirsfelderAnzeiger
Auflage:163 000Ex. WEMF/KS-beglaubigt 2024
Druck
CH MediaPrint AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente CH Regionalmedien AG,Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058200 55 55
aboservice@chmedia.ch
1JahrCHF 120.–, ½JahrCHF 60.–
Eine Publikationvon www.chmedia.ch
Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch
✓ Erstellenund Nachführen von Vorsorge- und Einsatzplanungen
✓ Jahresbudget fürdie Bevölkerungsschutzkommission erstellen
✓ Beratung derBevölkerungsschutzkommission, derGemeindeexekutiven undder Verwaltung im Rahmen der Vorsorgeplanung undbei Ereignissen
✓ Öffentlichkeitsarbeitinden Gemeindenund regional bei Ereignissen
✓ Planung vonWeiterbildungen
Bewerbung biszum 15.Juni 2025 an daniela.kleiber@reinach-bl.ch
✓ Führungsstärke und EntscheidungsfreudeimRahmen der gesetzlichenVorgaben
✓ Durchsetzungsfähigkeit, Belastbarkeitund Besonnenheit
✓ Bereitschaft, dieMehrheitder Tätigkeitausserhalbder üblichen Arbeitszeitenzuleisten
✓ Idealerweise bestehendes Netzwerk im Bereichdes Bevölkerungsschutzes BL oder Bereitschaft,sich einsolches aufzubauen
Infos: S. Hohl,stephan.hohl@aesch.bl.choder R. Seebacher, rené.seebacher@bluewin.ch(bish.Amtsinhaber) DerQR-Code
Aus der Stadtratssitzung vom 5. Mai 2025
Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u. a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:
– Die Traktanden für die nächste Gemeindeversammlung vom 17 Juni 2025 wurden beschlossen.
– Christian Richli, Leiter Team Werkhof, wurde als neues Mitglied in die Baukommission Werkhof gewählt.
Über die Gesetzesinitiative der
Gemeinden zur Teilrevision des Finanzausgleichsgesetzes wurde diskutiert
– Die Traktanden der 31 ordentlichen Generalversammlung der GASAG wurden besprochen und beschlossen.
– Diverse Kreditabrechnungen wurden besprochen und genehmigt.
– Von den Traktanden der nächsten Delegiertenversammlung des WVB (Wasserverbund Birstal) vom 7. Mai 2025 wurde Kenntnis genommen und entsprechende Beschlüsse gefasst
–
Von den Traktanden der nächsten Delegiertenversammlung der KESB Laufental vom 8. Mai 2025 wurde Kenntnis genommen und entsprechende Beschlüsse gefasst
Öffnungszeiten 15 Mai 2025 Nächste Woche am Donnerstagnachmittag, 15 Mai 2025, sind die Schalter im Stadthaus sowie bei den Sozialen Diensten Laufen ausnahmsweise nur bis 17 Uhr geöffnet Besten Dank für das Verständnis.
FOTO: ZVG
Seit einer Woche läuft das Coop Gemeindeduell auf Hochtouren Laufen ist erfolgreich in den Wettbewerb gestartet.
65 206 Bewegungsminuten haben die Laufnerinnen und Laufner bisher gesammelt Bei lediglich 223 Teilnehmenden ist das eine beachtliche Zahl Laufen belegt damit in der Kategorie C (Gemeinden mit 5000 bis 10 000 Einwohnerinnen und Einwohnern) den 11 Rang (alle Angaben Stand Mittwoch). Ein grosser Teil der Laufner Bewegungsminuten wurde am Kick-off-Event vom 1. Mai gesammelt. Alle Interessierten hatten die Möglichkeit, in der Turnhalle der Primarschule
Serafin einige Tanzschritte zu erlernen oder Fussball zu spielen. Das Angebot, durchgeführt vom FC Laufen und der Nu Riu Dance-Crew, wurde rege genutzt. Ebenfalls bereits über die Bühne gingen die Frühlingswanderung der Männerriege Laufen in Roggenburg bei bestem Wetter oder das Kaltschwimmen des Schwimmklubs Laufen, das trotz widrigen Wetterbedingungen 25 Leute aus dem warmen Bett bewegen konnte bravo!
Eine eigene Tanz-Choreo einstudieren, ein Täschli weben oder draussen in der Natur übernachten – der Ferienpass LaufentalThierstein überrascht dieses Jahr mit 259 spannenden Kursen und über 3000 Einzelplätzen.
Ferienpass-Kinder wissen mehr zum Beispiel, wie Wasser fliesst und wie man Dämme baut Die Ingenieurfirma Holinger AG zeigt den Teilnehmenden, wie ein künstlicher Fluss aus Sand und Steinen entsteht Ein echter Bagger ist natürlich auch dabei. Auch beim EBL-Kurs «Unter Strom» dreht sich alles ums Wasser: Die Kinder besuchen ein Wasserkraftwerk und eine Biogasanlage und basteln am Ende ihren eigenen Solarflieger Und so gibt es zahlreiche weitere Angebote, Kreatives und Spannendes gilt es zu entdecken
Ohne das Feriendorf Büsserach kein
richtiger Ferienpass! In der letzten Ferienwoche warten dort zahlreiche Bastelangebote, eine Hüpfburg, Pfeilbogen-
Neue Welten entdecken: Mit dem Ferienpass kann man Spannendes entdecken FOTO ARCHIV
schiessen und ein Mini Street-Soccer-Feld auf die Kinder
Kurse in der Nähe
wegen Baustelle
Fast alle Kurse finden dieses Jahr im Laufental statt. Grund dafür ist der Umbau der Bahnstrecke zwischen Laufen und
Infobus Pro Senectute
An den Freitagen, 16 Mai, 22 August und 19 September 2025 finden Sie jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr den Infobus «mobil bi dir» der Pro Senectute zum Schwerpunktthema «Aktiv und ausgeglichen: Stärke deine Gesundheit» beim Wochenmarkt auf dem Rathausplatz Weitere Informationen unter: https://www. bb.prosenectute.ch/de/projekte/ projekte-aktuell/infobus.html
Quo vadis?
Quo vadis? – wohin gehst du? Diese alte lateinische Redewendung, die einst auf den Strassen Roms erklang, hat bis heute nichts an Aktualität verloren Auch wenn Latein heute kaum noch gesprochen wird lebt die Sprache weiter: in unseren Fachsprachen in der Wissenschaft – und in unseren Fragen an die Zukunft.
Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen noch bis zum 1. Juni zahlreiche Helferinnen und Helfer und Vereine aus Laufen «Es haben sich auf unseren Aufruf viele Veranstalterinnen und Veranstalter gemeldet, was sehr erfreulich ist», freute sich Stadtrat Mathias Christ anlässlich einer Infoveranstaltung für die teilnehmende Vereine. Es gehe beim Gemeindeduell nicht um sportliche Höchstleistung sondern um Freude an der Bewegung und den Kontakt mit anderen Einwohnerinnen und Einwohnern aus Laufen
Die angebotenen Anlässe sind alle kostenlos und öffentlich Für einige wenige braucht es jedoch vorgängig eine Anmeldung Sei es ein Spaziergang mit dem Hund, die Velotour am Wochenende, eine Yoga-Sequenz oder das Schwimmen einiger Längen: Jede Minute zählt! Machen auch Sie mit und sammeln Sie einen Monat lang Bewegungsminuten für Laufen!
Und so geht’s Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Bevölkerung unsere Stadt beim Bewegungsminutensammeln unterstützen kann:
Möglichkeit 1: Teilnahme an den kostenlosen Bewegungsaktivitäten Noch bis 1. Juni finden in der Stadt Laufen tolle, kostenlose Bewegungsaktivitäten wie z. B. Wanderungen, Gymnastik, Rennvelotouren, Seilspringen oder Selbstverteidigung statt. Alle sind eingeladen, an den Bewegungsangeboten teilzunehmen Bei der Teilnahme an einer Aktivität werden die Bewegungsminuten direkt durch den Veranstalter erfasst.
Das gesamte Bewegungsprogramm ist unter www.coopgemeindeduell.ch/ zip/4242 aufgeschaltet.
Zusätzliche Teilnahme via App Via App können zudem individuell noch bis am 1. Juni weitere wertvolle Bewegungsminuten für die Gemeinde gesammelt werden Die App und die Anmeldung sind kostenlos. Auf der App finden
Sie ausserdem das gesamte Veranstaltungsangebot
Festival der Natur vom 21. bis 25. Mai
Jeweils im Mai findet das gesamtschweizerische «Festival der Natur» statt. An unterschiedlichen Schauplätzen kann die Natur erlebt und bestaunt werden Kommen Sie mit der ganzen Familie an eine spannende Exkursion in den Wald beobachten Sie unter kundiger Führung Fledermäuse in der Nacht oder erfahren Sie an einer der Exkursionen mehr über die vielen Geheimnisse der Natur. Die diesjährige Ausgabe des Festivals findet vom Mittwoch 21 bis Sonntag, 25 Mai 2025 statt. Die Abteilung Natur und Landschaft sammelt alle Veranstaltungen im Raum Basel. Detailinformationen zum Festival und zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie direkt auf der Festival-Website: www.festivaldernatur.ch
Bänkliwanderung mit dem Stadtrat
Aesch, der die Fahrzeiten verlängert Das Ferienpass-Team hat deshalb viele Angebote wohnortnah organisiert. Neu ist auch, dass es in den ersten zwei Wochen nicht nur Wochen- sondern auch Tageskurse gibt
Ferienpass für alle Der Ferienpass kostet 35 Franken, für Teilnehmende ausserhalb des Gemeindeträgerverbunds 68 Franken. Viele Kurse haben Zusatzkosten Für Familien mit knappem Budget springt dort der Unterstützungsfonds des Jugendsozialwerks ein denn: Der Ferienpass ist für alle da Selbstverständlich auch für Kinder und Jugendliche mit einer Einschränkung. Damit alle Kurse sicher stattfinden können, sucht das Ferienpass-Team Begleitpersonen ab 16 Jahren Sie begleiten die Kinder vom Treffpunkt zum Kursort. Interessierte melden sich per Mail an info@ferienpass.ch
Für die Kurse anmelden kann man sich ab 20 Mai. Alles weitere zum Ferienpass findet man unter www.ferienpass.ch.
Am Montag 12 Mai haben Sie die Gelegenheit, mit dem Laufner Stadtrat auf eine gemütliche Rundwanderung zu gehen und gleichzeitig für Laufen Bewegungsminuten zu sammeln. Auf dem Rundweg laden verschiedene Sitzbänke dazu ein, innezuhalten die Umgebung zu geniessen und in entspannter Atmosphäre mit den Mitgliedern des Stadtrats ins Gespräch zu kommen
Bänkliwanderung am Montag, 12 Mai von 18.00 bis 20.00 Uhr.
Treffpunkt: Vor dem Laufner Stadthaus, Vorstadtplatz 2. Die Wanderung führt zum Drei-Generationen-Spielplatz auf den Reben. Ein Feuer, um im Anschluss an die Wanderung eine Wurst zu bräteln, wird bereitgestellt Für die Verpflegung muss selbst gesorgt werden Wir freuen uns auf Sie!
Eine Frage, die ich mir in den letzten Wochen oder auch Monaten immer wieder gestellt habe Wohin gehen wir – als Gesellschaft, als Einzelne, als Menschheit? Das erste Trimester 2025 ist bereits vergangen. Was uns seit Anfang Jahr an News und Entwicklungen in sehr vielen Bereichen erreicht, und sich teilweise geradezu überholt, lässt sich kaum in Worte fassen oder durch unseren rationalen Verstand einordnen. Fakt ist, dass es sehr viel Energie und Kraft abverlangt, eben diesen kühlen Verstand zu wahren So hilft es auch immer wieder bewusst in die Meta-Ebene zu gehen und eine gewisse Helikopterperspektive einzunehmen. Die Suppe wird bekanntlich nicht so heiss gegessen wie sie gekocht wird
Fakt ist auch dass die Entwicklung im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) rasant zunimmt und uns immer mehr Möglichkeiten, auch für die Nutzung von KI im Alltag, rasch zur Verfügung stehen Persönlich nutze ich KI-Tools geschäftlich wie auch privat fast täglich und staune mit welcher Geschwindigkeit sich Resultate aus KI-Abfragen verändern und besser werden Im beruflichen Kontext Briefe verfassen, Excel-Vorlagen für Berechnungstools erstellen lassen Deep Searches etc. werden im Nu erledigt und bringen eine immense Zeitersparnis. Im Privaten rasch mit den verfügbaren Lebensmitteln aus dem Kühlschrank Rezepttipps erhalten oder auch die passende Blumenerde zum Umtopfen von Pflanzen aufgrund eines Fotos erfragen – heutzutage dank KI kein Problem mehr Ja KI hat uns erreicht und wird uns mehr und mehr Unterstützung im menschlichen Dasein geben.
Doch was wird unsere künftige Rolle sein? Ich bin überzeugt: Wir brauchen neue oder andere Kompetenzen Technisches Know-how allein wird nicht reichen. Es braucht Urteilsfähigkeit ethisches Bewusstsein und vor allem die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Denn das ganzheitliche Verständnis vom Menschsein wird KI wohl nie beherrschen.
Unsere Aufgabe wird es sein, den Dialog mit der Technik bewusst zu führen – nicht blind zu folgen aber auch nicht ängstlich zu blockieren KI kann ein Werkzeug sein das uns in allen Lebensbereichen unterstützt Aber wir bestimmen, in welche Richtung wir es nutzen Quo vadis? Vielleicht lautet die Antwort: Dorthin, wo wir bereit sind Verantwortung zu übernehmen Für uns selbst Für andere Für unsere Zukunft.
Hinweis: Für diese Kolumne wurde ChatGPT zur Entwicklung der lateinischen Sprache befragt.
Grundton e. Tonart Zustand geringer Lebenszeichen
nicht sesshaft Zuruf an Zugtiere: rechts! Rennruderboot
(Vortrag Theater) jeder ohne Ausnahme
ehrtes Vorbild
Überzug des Mauerwerks Computerbenutzer (engl.) glänzendes Schwermetall schweiz. Rocksänger engl.: Zehe 6 Lehrer Samuels einschliesslich, samt
Tierkreiszeichen 3 hartnäckig, verbissen Palästinenserorganisation
NussZuckergemisch Wärmespender Mz Ausruf d. Schmerzes Schreibutensilien
Spassmacher im MA med verwendete Droge Babyschnuller (ugs.)
verfallenes Gebäude 4 frz.: wenig alger Geröllwüste best Artikel (4 Fall)
Vorn. v. Bergmann † steil hochgehen Erbfaktoren 1 2 3 4 5 6
Beschlüsse Gemeinderat vom 05.05.25
Der Gemeinderat verabschiedete in zweiter Lesung den zweiten Mitwirkungsbericht zur Ortsplanrevision Die Antragsteller werden über die getroffenen Entscheide schriftlich in Kenntnis gesetzt. Der Rat tätigte die Arbeitsvergabe für die Sanierung der Fassade des Gemeindesaals Grien. Die Kosten für diese Arbeiten belaufen sich auf CHF 32‘000.-
Publikation Baugesuch
Das Baubewilligungsverfahren und die öffentliche Planeinsicht der Einwohnergemeinde Breitenbach erfolgt ab sofort ausschliesslich digital. Folgendes Bauvorhaben ist ab dem 08.05.2025 über den kantonalen Onlineschalter my.so.ch zur Einsicht verfügbar. Einsprachen sind bis 28.05.2025 schriftlich mit Antrag und Begründung an die Baukommission Breitenbach, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach, zu richten.
Gesuchsteller: Engi Markus, Schützenhausweg 5a, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Roth Holzbau AG, In den Weihern 2, 4246 Wahlen
Bauvorhaben: Sitzplatzüberdachung - Unterschreitung Waldabstand
Bauplatz: GB 2647, Schützenhausweg 5a
Einwohnergemeinde Breitenbach Verkehrspolizeiliche Massnahmen
Der Gemeinderat der Gemeinde Breitenbach hat am 7. November 2022 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen: Neue Signalisationen
Einfahrt verboten (2.02) mit Zusatztafel «ausgenommen Fahrrad (5.31) [Symbol] Motorfahrrad (5.30) [Symbol]»
Alice Vogt-Strasse, ab GB-Nr. 1167
Abbiegen nach links verboten (2.43) mit Zusatztafel «ausgenommen Fahrrad (5.31) [Symbol] Motorfahrrad (5.30) [Symbol]»
Gässliackerweg GB-Nr. 2349
Einbahnstrasse (4.08)
Alice Vogt-Strasse, ab GB-Nr. 2362
Gässliackerweg, ab GB-Nr. 3895
Die zum gleichen Projekt gehörenden Verkehrsmassnahmen der Kantonsstrasse werden gleichzeitig mit dieser Publikation durch den Kanton Solothurn im eAmtsblatt publiziert
Der Plan kann im Verlaufe der Beschwerdefrist auf der Gemeindeverwaltung Breitenbach während der Schalterstunden eingesehen werden.
Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk "Verkehrsmassnahmen: KontoNr. 2006074 / 006" ein Kostenvorschuss von Fr 500.- zu hinterlegen.
EINLADUNG: Auffahrt = Banntag! An Auffahrt, 29. Mai bewandert man die Breitenbacher Grenzen! Der Verschönerungsverein Breitenbach lädt Sie herzlich zur traditionellen Bannbegehung ein. Geniessen Sie gemeinsam mit vielen Breitenbacherinnen und Breitenbachern einen unterhaltsamen Tag: 13:00 Uhr Besammlung auf dem Areal des Gemeindewerkhofs im Dorfzentrum. Im Anschluss trifft man sich zum gemütlichen Beisammensein, Speis und Trank auf dem oberen Pausenplatz des Schulhauses Mur. Der Verschönerungsverein freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer und offeriert allen ein „zünftiges“ Wurst und Brot mit einem Getränk! Bitte beachten Sie, dass zusätzliche Konsumation nur bar bezahlt werden kann
Naturbad – Saisonbeginn 2025
Das Naturbad öffnet am 13 Mai seine Pforten für die diesjährige Badesaison. Wir wünschen allen Gästen unseres Naturbads eine sonnige und warme Saison 2024.
BÜSSERACH
Dienstag
08:00-11:30
Am Wochenende präsentierte sich die Brass Band Konkordia Büsserach in der Kirsgartenhalle mit dem anspruchsvollen Programm «Brass meets Classic» Musikalisch wie auch rundum blieben keine Wünsche offen.
Thomas Brunnschweiler
Den Auftakt des Premierenabends am Freitag machte die Ju-Band der Musikschule Laufental-Thierstein unter der Leitung von Martin Schaad Nach «Paint It Black» der Stones wurde die Politikprominenz begrüsst: Nationalrat Christian Imark, die frisch gewählte Regierungsrätin Sibylle Jeker und ihr Gatte und zukünftige Kantonsrat Silvio Jeker. Das Spektrum der Ju-Band reichte von der feierlichen «Benediction» bis hin zum fröhlichen «Barbie Girl».
Danach betrat die BBKB die Bühne. Nach der Klanglandschaft von Alan Fernies «Alba» (Fanfare of Scotland) spielte die Brass Band unter dem pointierten Dirigat von Christoph Bangerter die Ouvertüre «Leichte Kavallerie» von Franz von Suppè. Das Stück mit seinen cineastischen Qualitäten dürfte den meisten wegen seines Galopps aus Trickfilmen bekannt sein Hier wie im ganzen Konzert wusste das Ensemble mit einem homogenen Gesamtklang, dynamischer Subtilität und beachtlicher Musikalität zu überzeugen.
Emotional anrührende Stücke Samuel Borer führte ansprechend durch das Programm Reizvoll waren die «Legends of Cyfarthfa» des Walisers Matthew Hall Das Werk ist eng mit der berühmten Cyfarthfa Band und der walisischen Musiktradition verknüpft. Hinsichtlich des Titels «Brass meets Classic» lag es auf der Hand, dass auch «The Flower Duet» aus Léo Delibes’ Oper «Lakmé» zu Gehör gebracht wurde. Der Dia-
BREITENBACH
Perfektes Zusammenspiel: (v.l.) Yifan Fricker und Raphael Schumacher FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
log zwischen Lakmé und der Dienerin Mallika wurde innig und bewegend von Yifan Fricker und Raphael Schumacher interpretiert. Am Ende des ersten Teils erklang ein Arrangement der «Finlandia» von Jean Sibelius, die 1899 in einer politisch schwierigen Zeit entstand und heute als inoffizielle Nationalhymne Finnlands gilt Der Beginn ist düster und dramatisch, endet aber nach dem ruhigen Finlandia-Hymnus triumphal. Auch in der Fassung für Brass Band vermochte Sibelius’ Werk das Publikum zu packen
Zwei Stücke aus dem Barock Der zweite Teil startete mit dem «Florentiner Marsch» von Julius Fučík. Es ist ein Konzertmarsch, in dem kraftvolle Passagen mit mediterraner Beschwingtheit abwechseln In «Apex» von Peter Mechan spielte Samuel Borer auf dem Flügelhorn das Solo mit Bravour. Die beinahe filmi-
sche Musik stellt einen Kampf zum Gipfel dar. Für den Klassik-Puristen ist Vivaldi im Brass-Kostüm gewöhnungsbedürftig, doch das Arrangement von Philipp Harper konnte mit seinen Nuancen überzeugen, sodass «The Four Seasons» zu swingen begannen und einen neuen emotionalen Charakter entwickelten Nach dem vergnüglichen «Orient Express» von Philip Sparke mit dem Puls eines fahrenden Zugs erklang zum Abschluss die berühmte «Toccata und Fuge in d-Moll». Auch wenn das Stück womöglich nicht von Johann Sebastian Bach komponiert wurde, ist es heute «Kult» Ray Farrs Version ist kein Transkript, sondern eine ausdrucksstarke Neuinterpretation. Als Zugabe wurden die Schnellpolka «Donner und Blitz» von Johann Strauss und am Ende nicht der Solothurner Marsch, sondern der Marsch «Gruss an Bern!» serviert. Ein rundum gelungener Musikabend.
Wer soll Breitenbach in die Zukunft führen?
Gemeindepräsident Dieter Künzli tritt nicht mehr zu den Wahlen an Ausserdem kommt es bei der Mitte zu einem Wechsel. Die SP nutzt den Moment und möchte nach achtjähriger Auszeit zurück in den Gemeinderat
Bea Asper
In Breitenbach war die Dorfpolitik in den letzten Jahren unaufgeregt. An den Gemeindeversammlungen kam es kaum zu Debatten, und die grossen Investitionen (neues Schulhaus) konnten ohne Steuererhöhung getätigt werden An den öffentlichen Gemeinderatssitzungen wird zwar offen und vielfältig diskutiert, doch ohne Aufsehen zu erregen (die Debatten ziehen keine Gäste an wie in anderen Gemeinden) «Bei Meinungsverschiedenheiten bleibt es immer auf der sachlichen Ebene und entgleist nicht ins Persönliche. Dies wirkt sich positiv auf die Gemeinde aus», resümiert Gemeindeverwalter Andy Dürr Im Verlauf einer Diskussion finde man jeweils einen gemeinsamen Lösungsweg «In über 90 Prozent der Fälle erfolgt die Beschlussfassung einstimmig», sagt Dürr Er begleitet die Exekutive seit 19 Jahren Auch in der Finanz- und in der Bauverwaltung herrschen seit Jahrzehnten stabile Verhältnisse; die Stelleninhaber blieben bis zur Pensionierung. Gemeindepräsident Dieter Künzli amtet seit über 20 Jahren und entschied sich nun, nicht mehr zu kandidieren. Er hatte 2023 im Wahlkampf um den Ständerat den Austritt aus der FDP Solothurn
bekanntgegeben Dies sorgte zwar bei der örtlichen FDP temporär für rote Köpfe, änderte aber nichts am kollegialen Verhältnis im Gemeinderat. Die FDP strebt bei den Wahlen vom 18 Mai wieder vier Sitze an Erreichen will sie dies mit ihren bisherigen Gemeinderäten Christian Thalmann, David Häner (beide sind auch im Kantonsrat), Ralph Borer und mit Michael Beeler Der Wirtschaftsinformatiker ist Bürger von Breitenbach und setzte sich bisher in seiner Freizeit für das Vereinsleben ein. Die freisinnigen Gemeinderäte werben mit ihrer Fachkompetenz. «Wir wollen die Politik, wie sie sich für Breitenbach bewährt hat, weiterführen, wir bringen beides unter einen Hut: Innovation und gesunde Finanzen», lautet die Botschaft der Freisinnigen. Gerade in der Raumplanung seien kluge Entscheidungen, unternehmerisches Gespür und gute Verhandlungstaktik zum Wohle der Gemeinde gefragt. «Wir stehen zudem für eine bürgernahe Politik und für Transparenz ein», gibt Statthalter und Finanzchef Christian Thalmann zu verstehen. Bei der Mitte Partei kommt es ebenfalls zu einem Wechsel. Willi Spaar möchte in Zukunft mehr Zeit haben für das Reisen Als Nachfolger schlägt er Raphael Joray vor. Der Mitarbeiter der Standortförderung Baselland trat in seiner Wohngemeinde politisch im Zusammenhang mit der Umwandlung des Isola-Areals in Erscheinung. Weiter setzt die Mitte auf Irene Marchesi Sie ist bereit, im Gemeinderat weiterhin das (anspruchsvolle) Ressort Bildung zu führen «Wir wollen ein familienfreundliches Breitenbach mit attraktiven Schulen, Betreuungsangeboten und aktiven Vereinen ein lebendiges Breitenbach für Wohnen, Arbeit und
Freizeit, das sich im Einklang mit den Finanzen entwickelt», manifestieren Marchesi und Joray. Die SVP reichte ebenfalls eine eigene Liste ein und möchte mit ihrem bisherigen Gemeinderat Simon Waldmann (Ressort Soziales) den Einfluss in der Breitenbacher Exekutive sichern. Waldmann sieht seine Schwerpunkte bei der steuerlichen Entlastung, der Unterstützung des lokalen Gewerbes, der interkommunalen Zusammenarbeit und der vernünftigen Umsetzung in der Sozial- und Asylpolitik. Geht es nach der SP, dann ist Schluss damit, dass die Bürgerlichen im Gemeinderat unter sich sind «Ich möchte in den Gemeinderat, weil Breitenbach wieder eine linke Stimme im Gemeinderat braucht» hält Tobias Tschechtelin fest Er hatte einst auf der Gemeindeverwaltung seine Lehre absolviert und arbeitet heute in der Privatwirtschaft im Finanzwesen. Mit auf der SP-Liste ist die Parteilose Anja Studer-Ramp. Sie ist Sportwissenschafterin und Projektleiterin im Gesundheitsdepartement Basel-Stadt und Mutter von drei Kindern. Sie setzt sich für ein «familienfreundliches Breitenbach ein, das Bewegung und Gesundheit fördert und gleichzeitig verantwortungsbewusst mit den natürlichen Ressourcen umgeht.» Weiter tritt die SP mit Anina Weber an «Als pragmatische Juristin, kooperative Führungsperson mit politischer Erfahrung sowie als effizientes Mami bin ich es gewohnt, zusammen mit anderen gute Lösungen zu finden», hält sie fest Nach einer Zeit der stillen Wahlen sind die Stimmberechtigten von Breitenbach nun aufgefordert, mitzubestimmen welche sieben Gemeinderatsmitglieder Breitenbach in die Zukunft führen sollen
Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Rheinstrasse 3, 4410 Liestal Tel. 061 927 26 70 inserate.obz@chmedia.ch@chmedia.ch Eine Publikation der
Frühlingszeit ist Pflegezeit
Darf ich zu Hause mein Auto waschen?
Handwäsche: Die Autowäsche zu Hause ist häufig verboten oder nur eingeschränkt möglich Foto: Stock
Bern,3.April2025–Esistfast schon ein Ritual: Im Frühling wird das Auto nach dem Schmutz des Winters auf Hochglanz gebracht. Aber ist die früher so übliche Autowäsche auf dem heimischen Vorplatz eigentlich erlaubt?
DerAGVSerläutertdieWaschregelnundwiesosichdieFahrt zuPflegeprofislohnt
Nochinden1980er-Jahrenwar eseinalltäglicherundvorallem samstäglicherAnblick:Aufden Vorplätzen von Schweizer EinundMehrfamilienhäusernwurde das Auto gewaschen Heute siehtmandaskaummehr–was nichtnurmitimmerhektischeren Zeiten und mittlerweile sehrpflegsamenWaschanlagen zu tun hat, sondern vor allem mit Umweltbewusstsein und mitdemGewässerschutzgesetz (GSchG). Es verbietet, schädliche Fremdstoffe in Gewässer einzuleiten Also etwa jene Fette, Öle oder Bremsstäube, die eine Autowäsche löst, oder auchdieReinigungsmittelselbst Kanalisation und Gemeinde entscheiden Als verboten sollte die AutowäscheauföffentlichemGrund (zumBeispielamStrassenrand) betrachtet werden: Das Oberflächenwasser fliesst in der Regel direkt in Gewässer. Auf Privatgrund (etwa dem Stellplatz daheim) sollte der Boden befestigt sein (beispielsweise Asphalt oder Beton). Entscheidend ist aber, was darunter steckt Bei Kanalisation im Trennsystem wird in die Natur entwässert – Autowaschen ist verboten Beim Mischsystem dagegen fliesst das Wasser in die Abwasserreinigung. Dann kann Waschen erlaubt sein –fallsdieGemeindeesgestattet
Deshalb ist eine Anfrage an die Gemeinde doppelt nützlich: Einerseits weiss neben Eigentümern oder der Verwaltung das Bauamt zur Kanalisation Bescheid Und fast jede GemeindehatRegelnzurAutowäsche Oft sind beispielsweise Hochdruckreiniger, die noch mehr Schadstoffe lösen, tabu; teils ist die Autowäsche nur auf speziellen Reinigungsplätzen erlaubt. Übrigens: Immer verboten sind Motor- oder Unterbodenwäschen
Im Zweifel besser in die Waschanlage Fazit:EineAutowäscheaufdem heimischen Hof ist im Zweifel eher verboten als erlaubt. Die Strafandrohungen für Verstösse sind exorbitant und gehen hin bis zu Haft. Zwar kommt es inderPraxisseltensodrastisch, doch bereits Fahrlässigkeit führt schnell zu Hunderten Franken Busse. Deshalb lautet die Empfehlung: Lieber gleich aufProfiwaschangebotesetzen, ob Waschstrasse, Selbstbedienungsportalanlage oder Do-ityourself-Waschbox. Bei diesen Anlagen wird das Abwasser vorschriftsgemäss behandelt. Somit besteht keine Gefahr für dieUmwelt–undmoderneAnlagen sind sehr schonend für dasAuto AGVS-Garagistinnen und AGVS-Garagisten betreiben übrigens nicht nur häufig solche Anlagen, sondern sind mit ihrem Fachwissen auch sonst die ersten Ansprechpartner für alle Belange rund um perfekteFahrzeugpflege–zudem übernehmen sie auf Wunsch häufig gerne eine professionelle detaillierte Rundumpflege ganz nach Wunsch
Der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
GARAGE KEIGEL
Baselstrasse 14 |4222 Zwingen 061 5651222| www.GARAGEKEIGEL.ch
Probefahrt onlinebuchen
Die nächste Autonews-Seite erscheint am 5. Juni 2025
Manon Christ, Aktivschwingerin und Mitglied des Schwingklubs Dorneck-Thierstein und Laufental, erzielte beim Meitliund Frauenschwingfest in Hergiswil ihren ersten Kranzgewinn ein historischer Moment, denn sie ist die erste Schwingerin aus einem Solothurner Klub, der dieses Kunststück gelungen ist.
Die 19-jährige Hufschmiedin überzeugt nicht nur mit sportlichem Ehrgeiz und grosser Disziplin, sondern wird auch stark durch ihre Familie getragen Insbesondere Vater Köbi Mutter Moni sowie ihre Brüder Dario und Marino ste-
hen ihr seit Beginn ihres sportlichen Wegs mit grossem Engagement zur Seite eine wahre Schwingerfamilie mit Herzblut
Dieser Erfolg unterstreicht, was mit Beharrlichkeit, Bescheidenheit und konsequenter Arbeit erreicht werden kann Manon Christ ist ein Vorbild für den Nachwuchs und ein Gewinn für den Frauenschwingsport in der Nordwestschweiz. Guido Halbeisen Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental
LEICHTATHLETIK
Grosser Erfolg: Manon Christ holt ihren ersten Kranz. FOTO: ZVG
Mit starken Auftritten an den Meetings in Basel, Riehen und Willisau ist der LTA (Laufental Thierstein Athletic) vielversprechend in die Outdoorsaison gestartet. Vor allem beim 1. Mai-Meeting in Basel wurden bei besten Bedingungen zahlreiche persönliche Bestleistungen erzielt. In Riehen und Willisau kämpften die Athletinnen und Athleten tapfer gegen Regen und Kälte dennoch konnten auch dort tolle Resultate gefeiert werden Immanuel Fischer (Jg. 2010) setzte beim 1. Mai-Meeting in Basel ein starkes Zeichen. Mit 12,80 m im Kugelstossen, 1,80 m im Hochsprung und 5,85 m im Weitsprung verbesserte er sich gleich in drei Disziplinen. In Willisau stach Mischa Christ (Jg. 2018) hervor: Mit 1,95 m im Hochsprung stellte er nicht nur eine persönliche Bestleistung auf, sondern auch einen Vereinsrekord. Auch andere LTAAthletinnen und Athleten zeigten in Ba-
TENNIS
sel bemerkenswerte Leistungen Jonah Jacquemai (Jg. 2012) lief die 60 m in 7,76 Sekunden und sprang 5,48 m im Weitsprung ebenfalls alles persönliche Bestmarken, die zum Kategoriensieg reichten. Weitere etliche persönliche Bestleistungen runden die starken Leistungen des LTA ab
Die intensiven Trainingswochen im Lager in Tenero und im Camp im Grien zahlten sich aus. Die gute Form vieler Athletinnen und Athleten unterstreicht die hohe Trainingsqualität und die persönliche Weiterentwicklung.
Das Heim-Highlight des LTA folgt am 17 Mai mit dem Jubiläumsmeeting auf der Anlage Grien in Breitenbach, anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vereins. Fans und alle Teilnehmenden dürfen sich auf spannende Wettkämpfe freuen Björn Imark Laufental Thierstein Athletic
Wie gewohnt wurde die Tennissaison 2025 Ende April mit einem Eröffnungsanlass gestartet: Beim Juniorenturnier am Morgen gewannen bei den unter 12-Jährigen Ben Hesselbein und bei den unter 10-Jährigen Angelo Olmeda Garcia Bei der Gruppe der Jüngsten wurde keine Rangliste erstellt, da stand der Spass am Spiel im Zentrum. Am Nachmittag wurde ein Plausch-Doppelturnier gespielt, das neben den Clubmitgliedern jedermann offen stand. Davon machten bei bester Stimmung doch einige Interessierte Gebrauch und sammelten erste Tennis-Erfahrungen.
Am ersten Maiwochenende beginnen jeweils die Interclub-Meisterschaften. Die Resultate der ersten Runde fielen unterschiedlich aus, wobei witterungsbedingt nicht alle Spiele (fertig)-gespielt werden konnten. Zuerst im Einsatz waren die Senioren (Ü45) in der 3. Liga um den rekonvaleszenten Captain Titus Natsch Sie siegten gegen die Alterskollegen des TC Kleinbasel mit 4:3. Daniel Dietler gewann
FUSSBALL
Vor einer Woche gelang dem FC Breitenbach mit dem Heimsieg gegen Amicitia Riehen die Qualifikation für das Endspiel im Basler Cup. Jetzt darf man sich in der Meisterschaft kein Nachlassen erlauben
Edgar Hänggi
2015 wertete der Nordwestschweizer Fussballverband den Basler Cup auf und führte sogenannte Finaltage durch. Viele Vereine verknüpfen ein grösseres Jubiläum mit der Durchführung des Basler Cups und hoffen, das eigene Aktivteam stehe im Endspiel Bei vielen Jubilaren ist dies jedoch mehr Wunschdenken So wie zuletzt in Ettingen und Lausen, deren Teams in der 3. Liga spielen. Aber auch sonst ist es nicht einfach. Gelungen ist dies in der aktuellen Austragungsform einzig dem FC Pratteln, der 2019 jedoch einem übermächtigen Concordia unterlag. Breitenbach bot sich nun diese Chance und die nutzte das Team von Roderick Föll mit dem Sieg im Elfmeter-Krimi gegen Amicitia Riehen Jetzt kommt es am 14 Juni um 18 Uhr zum Aktiv-Final zwischen dem Überraschungsteam US Olympia aus der 3. Liga und den Schwarzbuben. Auf dem Papier hat Breitenbach die grosse Chance, nach 1992 und 1996 den Cup zum dritten Mal zu gewinnen und damit an der ersten Schweizer-CupHauptrunde mitzumachen. Den letzten Final im Jahr 2002 verlor man in Dornach im Penaltyschiessen gegen den FC Laufen. «Im Cup kannst du nichts planen, das hängt von so vielen Dingen ab Aber es ist natürlich jetzt ein Highlight, im Final zu stehen Wir dürfen jetzt jedoch auf keinen Fall bereits an das Endspiel denken und die Meisterschaft schleifen lassen», sagt Trainer Roderick Föll Nach dem anstrengenden Halbfinalspiel reichte es in Binningen dann doch zu einem 2:2. Im Vergleich dazu verlor
Breitenbachs Torhüter Alex Vosseler wehrte
US Olympia gegen Therwil 0:6. Breitenbach hat den Klassenerhalt so gut wie sicher geschafft, doch das sei nicht mehr das Ziel Am Mittwoch trug man das Nachtragsspiel gegen Kleinhüningen aus. Rang fünf möchte man verteidigen. Dank dem Endspiel werde man jetzt die restlichen Spiele nach wie vor konzentriert bestreiten, denn man müsse bis Mitte Juni einen Steigerungslauf hinlegen, sagt Föll Anders ist die Lage in Laufen: Das wichtige Heimspiel gegen den Vorletzten Muttenz ging 0:1 verloren, sodass die Laufentaler unter den Strich fielen Zudem gewann Schlusslicht Rossoneri zu Hause gegen Möhlin-Riburg und hat zu Laufen aufgeschlossen Diese drei Teams dürften die beiden Absteiger unter sich ausmachen. Am Samstag spielt Laufen beim Tabellenführer Liestal. Auf dem Papier ist die Ausgangslage klar Doch wer weiss, schon oft löste gerade eine solche Konstellation die Knoten Breiten-
bach trägt gegen Gelterkinden sein bereits vorletztes Heimspiel aus. In der 3. Liga gab Laufen II ein Lebenszeichen und siegte beim FC Münchenstein a mit 2:0. Bemerkenswert: Im Tor stand Trainer Hiram Mondragon! Jetzt hat Laufen noch vier Punkte Rückstand auf den rettenden Rang Der FC Röschenz holte zu Hause gegen Allschwil beim 3:3 einen Punkt. Die Equipe von José Blanco belegt aktuell Platz sieben In der Gruppe 1 kam Zwingen gegen Oberdorf mit 5:3 zum 11 Saisonsieg und zementierte den dritten Tabellenplatz. Die Laufentaler spielen eine ganz starke Saison Am Sonntag kann das Fumagalli-Team in Ettingen (12.) einen weiteren Erfolg anpeilen. Röschenz muss am Freitag zum FC Rheinfelden (5.) und Laufen will zu Hause gegen den FC Stein (6.) versuchen, noch näher zum ersten Nichtabstiegsplatz zu kommen Noch sind sechs Runden zu spielen.
dabei sowohl sein Einzel wie auch das Doppel Die Seniorinnen (Ü40) spielten in Möhlin 3:3. Keine Chance hatten die Herren Aktiv 2 in der 2. Liga mit Captain Alexander Tontsch: Mit einigen Junioren angetreten, verlor man gegen die Absteiger aus der 1. Liga aus Riehen mit 0:9. Die Jung-Senioren (Ü35) 2. Liga um Captain Benjamin Lutz gewannen dagegen beim TC Riehen klar mit 6:3. Die Veteranen (Ü65) konnten den kurzfristigen, verletzungsbedingten Ausfall von Captain Stefan Scherrer nicht ganz kompensieren und verloren beim ältesten Tennisclub der Schweiz, TC Casino Basel gegründet 1886 —, mit 2:4. Gut im Rennen sind dagegen die aktiven Damen der 1. Liga: Sie führten auswärts beim TC Muttenz mit 3:0, bevor die Partei wetterbedingt unterbrochen werden musste Die beiden neuen Spielerinnen Veronica Haber und Isabelle Fasciglione gewannen ihr Einzel klar
Hans-Peter Marti TC Breitenbach
Endlich wieder IC-Saison! Am Samstag, 3. Mai startete unser 55+ Team bei Prachts-Tenniswetter in sein neues 2. Liga-Kapitel Nach einer durchzogenen Vorbereitung waren alle gespannt, was sie erwarten würde. Der TC Solothurn durfte in Laufen begrüsst werden Während zwei intensiven und langen Spielen von über drei Stunden haben einzelne Punkte zum Sieg leider gefehlt. Das Glück, das es manchmal braucht, fiel den Gästen aus Solothurn zu So ging die Begegnung 2:4 verloren Das nächste Heimspiel gegen den TC Böckten findet bereits am kommenden Samstag statt, und es wird wieder jedes einzelne Spiel wichtig sein. Das 3. Liga-Aktiv-Team reiste am Sonntag zum Hakoah TC Basel. Das Wetter präsentierte sich in Basel stabiler als in der Region Laufen und so konnten die neun Partien wie geplant ausgetragen werden Nach dem Aufstieg im ersten und dem Abstieg im zweiten IC-Jahr tritt das Herren Aktiv-Team mit dem Ziel Aufstieg in die 2. Liga an Es galt also der Favoritenrolle gerecht zu werden Dabei musste der TC Laufen auf seinen Co-Captain Arben Ameti, einen sicheren Wert,
SCHIESSEN
verzichten Der Debütant im Team, Pierre Brem, zeigte ein äusserst engagiertes Einzel, musste sich aber dann doch in zwei knappen Sätzen gegen einen starken Gegner geschlagen geben. Die arrivierten Spieler konnten sich in den Einzeln gegen das junge Team des TC Hako-
ah durchsetzen. In den Doppeln konnten nochmals drei Siege realisiert werden, womit das Unternehmen Wiederaufstieg mit einem 8:1-Sieg gestartet wurde. Urs Jeker Stefan Hamann TC Laufen
TC
Das
mit ihrem eigens für die IC-Saison
Tschäppi mit der Aufschrift «Los Voltarenos, Nie mehr 3. Liga» ihre Zielsetzung demonstrierten. FOTO: ZVG
Schnuppertag beim Pistolenklub Zwingen
Der Schnuppertag des Pistolenklubs Zwingen am 1. Mai war ein voller Erfolg Bei strahlendem Frühlingswetter fanden über 50 Interessierte im Alter zwischen 8 und 80 Jahren den Weg auf die Schiessanlage ein deutliches Zeichen dafür, wie breit das Interesse am Schiesssport gestreut ist. Die angebotenen Schiesszeiten waren denn auch vollständig ausgebucht. Nach einer kurzen theoretischen Einführung konnten die Teilnehmenden gleich selbst Hand anlegen: Auf dem 10-Meter-Stand wurde mit der Luftpistole geschossen, während auf dem 25-Meter-Stand die Kleinkaliber-Sportpistole ausprobiert werden konnte Unter fachkundiger Betreuung durch erfahrene Vereinsmitglieder sammelten die angehenden Schützinnen und Schützen erste praktische Erfahrungen und konnten bereits einige persönliche Erfolge verzeichnen
Weitere Informationen sind auf unserer Website www.pkzwingen.ch zu finden.
11.Mai,von 13 –18Uhr
inkl. Migros Take-Awayund Apotheke ZurRose. Ausgenommen Migros Restaurant,2.und 3. Stock.
inkl. Migros Take-Away.
Mühlemattstr.27 4104Oberwil 0616921010
Gutschlafen istkeinZufall
Nachfolge für Schreinerei gesucht In Folge Pensionierung günstig zu vermieten: Werkstatt und Lager in Duggingen: ca. 120 m2 Ideal für 1 – 2 Mitarbeiter/innen Perfekte Basis für die Selbständigkeit Maschinenpark kann frei gewählt und übernommen werden
Kontakt: 079 669 22 77
Wir engagieren uns füreinebelebte Bergwelt. berghilfe.ch
Gewerbeobjekt an zentraler LageinBasel
Grosse 3-Zimmerwohnung im Herzen vonBinningen
Wohnen im charmanten Bäumlihof-Quartier
Basel, CHF1’190 inkl. Nebenkosten Binningen, CHF 1’995 inkl. NebenkostenRiehen, CHF1’895 inkl. Nebenkosten Direkt neben der Tram-Haltestelle «Brausebad» in Basel vermieten wir diese Gewerbeflächen mit 25 m2 im EG und einem dazugehörigen Lager mit 27 m2 im UG. Die Fläche eignet sich ideal für ein Büro, Atelier,Salon oder Ähnliches.
Unweit vomKronenplatz in Binningen entferntvermieten wir eine im 2010sanierte 3-Zimmerwohnung mit81m2.Die geräumigen Zimmer mit vielLichtbieten einen grossen Komfort. DieWohnung verfügt über einBad /WCund einzusätzliches Gäste-WC.
WeitereAngebote: www.newhome.ch | www.nyfag.ch | www.flatfox.ch
Wirfreuen uns über IhreKontaktaufnahme: vermietung@nyfag.ch
DerTippfür jungeLeute!
Zu vermietenin Zwingen im altenDorfkernnähe Schloss, originelle 2½-Zi.-WHG., mit Galerie, Cheminée und Terrasse
Fr.1650.–. p. M.,inkl. NK Tel. 079750 41 00
Laufen
Zu vermieten im Stedtchen, an zentraler ruhiger Lage, in gepflegtem Haus, per sofort oder nach Vereinbarung 3½-Z.-Maisonette-Dachwohnung
Lift, Südbalkon, Bad Douche PP Tel. 14.00–19.00 Uhr/079 531 60 10
Im zentralen Bäumlihof-QuartierinRiehenvermieten wir eine 4-Zimmerwohnung mit80m2 Miteinemguten Ausbaustandard und ParkettundPlattenböden. Kindergärten, Schulen, sowie Einkaufsmöglichkeiten und ÖV befinden sich in Gehdistanz.
«le jardin» Ettingen
3.5und 4.5Zimmer-Wohnungen
Zu vermieten in Hofstetten 3½-Zimmer-Dachwohnung kleines Reduit, Küchemit Plattenboden, Laminat und Autoabstellplatz. Nichtrauchererwünscht. HaustierenachAbsprache. MieteFr. 1280.–, NK Fr.150.–Telefon061 731 33 92
Amtliche Anzeiger fürdasBirseckund dasDorneck
AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal
AmtlichePublikationsorgane
100%Haushaltsabdeckung
VerteilungdurchdiePost
Tarif4-farbigFr 2.70
20%Rabattgegenüber
Einzelbuchung
GrosseVerankerung beiLesernundInserenten
AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental
Zu vermieten in Liesberg/Dorf schöne 3½-Zimmer-Wohnung Balkon Gartensitzplatz, Parkplatz
Miete CHF 1400.– p/Monat inkl NK Tel. 061 761 18 70
KommenSie zur Projektvorstellung
Sa,31. Mai 14 -16Uhr
Im «Guggerhuus» Schanzgasse 1, 4107 Ettingen
AcamaImmobilien AG info@acama.swiss www.acama.swiss jardin-ettingen.ch
Zu verkaufen: Einfamilienhaus in Liesberg Dorf, Sonnenhang 6½ Zimmer / 160 m2 Wohnfläche grosser Garten, 461 m2 Kaufpreis Fr 750'000.–Kontakt 078 761 07 24
In der Nacht vom 30 April auf den 1. Mai haben Unbekannte den Maibaum des Jahrgangs 2006 in Büsserach gefällt. Das war wohl als primitiver Spass gedacht… Was mich echt beeindruckte ist, dass die Jungs des Jahrgangs 2006 keine Arbeit und Mühen gescheut haben, um den
Baum am 1. Mai wieder aufzustellen Ich finde das sehr lobenswert, da diese Tradition unser Schwarzbubenland schon lange prägt, und sie sich nicht von Randale unterkriegen liessen. Gerda Strasser Büsserach
VERANSTALTUNG
Wenn der Abschied fehlt
Vor längerer Zeit begegnete ich einer Frau die mir ihre Geschichte anvertraute: Vor rund 40 Jahren hatte sie in den späten Schwangerschaftswochen zwei Kinder verloren Sie konnte sich nie von ihnen verabschieden denn damals nahm man ihr die Kinder nach der Geburt sofort weg. Man war überzeugt, dass es zum Schutz der Mutter besser sei, sie diese nicht mehr sehen zu lassen Heute wissen wir es besser Eltern dürfen Abschied nehmen sie dürfen ihre Kinder sehen, halten, Zeit mit ihnen verbringen, sie sogar mit nach Hause nehmen und eine Trauerfeier gestalten. Es ist eine sehr kostbare, heilsame Zeit des Abschieds. Die Frau erzählte mir, dass sie noch heute jeden Tag an ihre beiden Sternenkinder denkt. Und dass sie
VERANSTALTUNG
Kulinarische Rundwanderung
Der Verschönerungsverein Zwingen lädt am 29 Juni zu einer kulinarischen Rundwanderung ein. Ein besonderer Bündelitag-Sonntag für Daheimgebliebene: Lassen Sie sich überraschen vom diesjährigen Programm «Surprise», wo nach längeren oder kürzeren Wanderetappen (total 1 ½-2 Stunden) an sechs Stationen ein Menü serviert wird Lernen Sie an diesem kurzweiligen, originellen Anlass schöne Wege, spannende Orte und neue Leute kennen Weitere Details sind auf der Homepage des Verschönerungsvereins Zwingen (www.vvz-zwingen.ch) zu finden Es hat noch freie Plätze Eliane Schwarzentrub VVZ Zwingen
EINGESANDT
Blühende Gewinne
Der Turnverein Breitenbach hat am 25 und 26 April im Pfarreiheim Breitenbach erstmals einen Lottomatch unter dem Motto «blühende Gewinne garantiert» veranstaltet Der Anlass darf als voller Erfolg bezeichnet werden An beiden Abenden durften wir uns über ausverkaufte Plätze freuen Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler helfender Hände konnten wir unsere Gäste mit einem spannenden Lotto-Spiel, einer knisternden Spannung und einer Vielzahl an sensationellen Preisen bestens unterhalten. Eine Festwirtschaft und eine Bar mit einem kleinen aber feinen Angebot rundeten das Angebot ab
Christian Schacher
OK-Team Lottomatch TV Breitenbach
LESERBRIEF
Wahlen in Hofstetten
Am 18 Mai stehen wichtige Entscheidungen für unsere Gemeinde an Wir Niklaus Gafner und Brigitta Küry, Ihre Kandidierenden für den Gemeinderat setzen uns mit Überzeugung für eine zukunftsfähige, solidarische und lösungsorientierte Gemeindepolitik ein. Ein respektvoller Umgang mit der Natur und ein gezielter Einsatz finanzieller Mittel sind für uns zentral. Statt kurzfristiger Sparmassnahmen setzen wir auf nachhaltige Investitionen mit Weitblick. Wir möchten eine Gemeinde, in der sich alle wohlfühlen unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Respekt und Toleranz stärken den Zusammenhalt und machen unser Dorf lebenswerter für alle Wir stehen auch ein für Sachpolitik statt Partikularinteressen: Wir setzen uns für fundierte und mehrheitsfähige Lösungen ein, die dem Wohl der gesamten Bevölkerung dienen fachlich solide, pragmatisch und fair Unsere Gemeinde ist Teil einer grösseren Region Wir fördern den Dialog über Gemeindegrenzen hinweg denn neue Perspektiven und Kooperationen bringen frische Ideen und echte Vorteile für uns alle Ihre Stimme ist entscheidend Wählen Sie am 18 Mai für eine starke, solidarische und nachhaltige Gemeinde Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung
Niklaus Gafner und Brigitta Küry Gemeinderatskandidierende
LESERBRIEF
Revision beginnt schlecht
Für die anstehende Revision des Zonenplanes hat der Gemeinderat von Kleinlützel eine Begleitgruppe gebildet Mit der Überarbeitung könnten die Weichen für die zukünftige Entwicklung und auch die Attraktivität des Dorfes gestellt werden. Die Dorfpartei Kleinlützel hat den Gemeinderat schon vor Monaten angeschrieben und ihr Interesse an einer Mitarbeit bekundet Dieser hat nun die Mitglieder der Begleitgruppe bestimmt und den vorgeschlagenen Vertreter der Dorfpartei nicht gewählt. Dem Gremium gehören zwei Gemeinderätinnen des Findungsteams der Einwohnergemeinde Kleinlützel an, das aktuell sechs Gemeinderäte stellt Mitwirken wird auch der Bauverwalter und ein Einwohner mit Beziehungen zur Bauwirtschaft. Hinzu kommen Vertreter der Kirch- und Bürgergemeinde sowie der Bauernschaft Alle weiteren Interessierten wurden nicht in die Begleitgruppe aufgenommen. Anhand welcher Kriterien die Auswahl getroffen wurde, ist nicht ersichtlich. Die Dorfpartei bedauert dieses Vorgehen, da sie auch im neuen Gemeinderat mindestens einen Sitz halten wird Der neue Zonenplan betrifft die gesamte Bevölkerung Es wäre deshalb wichtig, dass sich alle Interessierten einbringen können Kurt Tschan Vorstand der Dorfpartei Kleinlützel
manchmal das Gefühl habe sie seien gar nicht gestorben, weil sie diese nie gesehen habe Diese Ungewissheit leben sie vielleicht irgendwo? Wie muss sich das für eine Mutter anfühlen? Dank der Trauerbegleitung konnten diese Gedanken an Kraft verlieren. Sie sind nicht mehr so präsent und durften sich ein Stück weit lösen. Ich bin dankbar, dass wir trauernde Menschen heute anders begleiten achtsamer, offener, zugewandter. Die nächsten Ausgaben des Trauercafés finden am Dienstag, 13.Mai und Donnerstag, 15.Mai statt, das Trauerbistro am 20 Mai. Mehr Infos unter www.trauerfenster.ch
Pia Küng
LESERBRIEF
Politischer Diskurs
Eine lebhafte Diskussion zwischen Gemeinderäten und klare Stellungnahmen mit Meinungsäusserungen in den Medien sind mehr als erwünscht und auch gefordert. Dadurch kann sich jeder stimmberechtigte Bürger ein klares Bild von den jeweiligen Personen verschaffen. Jedoch sollte die Grenze der Wahrheit nicht tangiert werden Auch wenn zur Zeit Gemeinderatswahlen in HofstettenFlüh anstehen, sollte mit Fakten und nicht mit Falschaussagen gearbeitet werden. Leider ist eine solche Falschaussage von der Kandidatin für das Gemeindepräsidium in einem bz-Artikel gedruckt worden Sie beschuldigte die SVP, dass diese bisher nicht an Sparprojekten mitgearbeitet hätte. Diese Aussage ist falsch, irreführend und durch öffentlich zugängliche Dokumente klar widerlegbar. Die vergangenen Sparbemühungen und –anträge der beschuldigten Partei wurden sogar ausgebremst. Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde Frau Steiger explizit darauf angesprochen Sie konnte keine Fakten nennen, sondern schob die Verantwortung zusätzlich auf SVP-nahe Bürgerinnen und Bürger ohne Amt, die sich angeblich nicht eingebracht hätten Der Souverän kann sich jedoch nur an Gemeindeversammlungen einbringen, da die operative politische Verantwortung bei den gewählten Amtsträgern liegt. Deshalb ist es Zeit für einen politischen Wechsel für gesunde Finanzpolitik, für ein Miteinander statt Gegeneinander und konstruktive Zusammenarbeit Mit Ihrem Wahlzettel können Sie diesen Wechsel massgeblich beeinflussen (Liste 3 und Haberthür als Gemeindepräsident), denn jede Stimme zählt.
Heiko Keck
Gemeinderatskandidat SVP Hofstetten-Flüh
LESERINNENBRIEF
An den Wahlen teilnehmen
An dieser Stelle möchte ich mich bei den Gemeinderatskandidaten herzlich bedanken Es ist nicht selbstverständlich, sich für ein solches Amt zur Verfügung zu stellen, gerade in dieser schwierigen Zeit Es gilt, grosse Herausforderungen zu meistern und vieles muss überdacht und entschieden werden, damit die Gemeinde für die Zukunft gut gerüstet ist. Wir alle zusammen können diese grosse Herausforderung schaffen, aber es geht nur zusammen. Wenn wir alle mithelfen, können wir es schaffen
Ich werde neben anderen Stimmen die Kandidaten von Flüh unterstützen der Ortsteil Flüh muss die Entscheidungen des Gemeinderats mittragen und sollte dementsprechend auch adäquat vertreten sein.
Ich möchte alle ermuntern, an den Wahlen teilzunehmen; es ist sehr wichtig und jede Stimme hat ein Gewicht.
Eveline Heim Hofstetten-Flüh
LESERBRIEF
Wahltag ist Zahltag
Seit der Ablehnung des Budgets im Dezember 2023 wurden zwei weitere negative Budgets vorgetragen und die Verschuldung von Hofstetten-Flüh weiter aufgestockt. Das ist allen bekannt und kann nur noch durch einen Paradigmenwechsel geändert werden Entgegen der Aussage der amtierenden Präsidentin in der BZ habe ich in den vergangenen eineinhalb Jahren dem gesamten Gemeinderat etliche Vorschläge unterbreitet und in persönlichen Gesprächen mit der Präsidentin und der Verwalterin Einsparungspotenzial aufgezeigt Als Aussenstehender sind mir bis jetzt aber keine grossen Erfolge aufgefallen. Hängt dies möglicherweise mit der vorgeworfenen, mangelhaften Transparenz zusammen? Sicher nicht, da müsste man/frau sich ja nicht zurückhalten Aber jetzt einmal ehrlich: Wie soll nach eineinhalb verschlafenen Jahren wieder Fahrt in die Sparaktivitäten kommen? Es braucht dringend einen Reformprozess oder die kantonale Zwangsverwaltung, um die Finanzen endlich wieder in den Griff zu bekommen Geben Sie mir einen klaren Auftrag und die Kompetenz zum Handeln. Die Lage ist prekär, aber nicht hoffnungslos Benjamin Haberthür Hofstetten-Flüh
Eventsommer Laufen
Es ist erfreulich zu sehen wie Laufen mit vielen spannenden Anlässen in den Sommer startet. Dabei wäre aber noch ein weiterer Anlass sehr erwähnenswert, welcher bereits zum vierten Mal in Laufen stattfindet. Im Zusammenhang mit dem Europäischen Jugendchorfestival in Basel und Umgebung werden am Freitag, 30 Mai um 20 Uhr drei Chöre in der Herz Jesu Kirche in Laufen auftreten. Dabei handelt es sich um den Jugendchor «Jazz Island» aus Litauen, den Jugendchor «Choeur Saint Michel» aus der Schweiz und den Kinderchor «La Cigale de Lyon» aus Frankreich Unter dem Titel «PRÊT-ÀCHANTER» werden uns die drei Chöre ein abwechslungsreiches und unvergessliches Programm präsentieren
Lassen Sie sich auch diesen Event nicht entgehen!
Tickets sind bei Bider und Tanner, Basel, Ticketcorner und an der Abendkasse in Laufen erhältlich
Veronika Karrer-Buser Röschenz
LESERBRIEF
Frische Ideen für Breitenbach
Die Sozialdemokraten sind mit jungen, engagierten und kompetenten Kandidatinnen und einem Kandidaten zurück
Anja Studer-Ramp tritt als Parteilose an Die junge Sportwissenschafterin und dreifache Mutter ist verheiratet. Sie arbeitet für das Gesundheitsamt Basel-Stadt als Projektleiterin. Ihre politischen Schwerpunkte sind neben Bildung und Umwelt auch Familie und Prävention Tobias Tschechtelin kennt als Fachmann für Finanz- und Rechnungswesen die Gemeinde durch seine Lehre. Er ist Mitglied in zwei Kommissionen Gute Bildungsangebote und die Anliegen der Jugend sind ihm wichtig.
Anina Weber ist verheiratet und zweifache Mutter Hauptberuflich ist die promovierte Juristin bei der Post tätig, nebenberuflich als internationale Wahlbeobachterin Politische Erfahrung und Pragmatismus zeichnen sie aus. Sie setzt sich für soziale Themen ein. Wahlen bieten die Chance, aktiv die Geschicke von Breitenbach für die kommenden Jahre zu beeinflussen Bis Sonntag, 18 Mai, um 12 Uhr besteht die Möglichkeit dazu Remo Waldner SP Breitenbach
Dank einer Stammzellentransplantation von einer lebensbedrohlichen Krankheit genesen, veröffentlichte Philipp Fankhauser sein neues Studiowerk «Ain’t That Something» (Phonag Records) Er bezeichnet das mit exzellenten Musikern aufgenommene 18 Album als sein bisher bestes War der seinem Idol Johnny Copeland gewidmete Vorgänger «Heebie Jeebies» (2022) ein Ausflug in vergangene Zeiten, ist das neue Album wieder ein zeitgemässes mit einer stilistischen Bandbreite von Blues über R&B, Soul und Country bis hin zu Zydeco Von den 13 Songs erwähnt seien «Jack In My Back» (womit sich Fankhauser bei seinem unbekannten Stammzellenspender bedankt) die mit den Shoal Sisters präsentierte Coverversion des Elvis Presley-Evergreens «In The Ghetto», das Duett mit der 91-jährigen Blueslegende Bobby Rush in «Let’s Go Get Stoned» und das französisch gesungene «L’Italien» als Hommage an den Chansonnier Serge Reggiani Inhaltlich ist der Titelsong besonders beachtenswert, weil er das Unbehagen vieler Menschen in der aktuellen Weltlage thematisiert («Ich sehe Lügen, Betrug und Elend»). So viel Stilvielfalt bot Fankhauser noch nie. Speziell ist zudem, dass er auf dem Neuling keinen Ton Gitarre spielt, sondern nur als Sänger agiert Benno Hueber
LESERBRIEF
«Auf den Hund gekommen»
Zum Gedankenstrich von Thomas Brunnschweiler «Auf den Hund gekommen» im Wochenblatt vom 2. Mai: Ich kann alles nachvollziehen, was in diesem Artikel steht. Erst recht, seit unsere erwachsene Tochter einen Hund besitzt, den wir ab und zu hüten oder spazieren führen
Auch kenne ich die Schimpfwörter, die mit dem Hund zu tun haben. Aber der «kalte Hund» gehört nicht dazu Ganz im Gegenteil, das ist eine feine Süssspeise, bzw. ein Dessert. Den «kalten Hund» kenne ich seit Kindsbeinen, den hat meine Mutter manchmal am Wochenende zubereitet und tut das auch heute noch ab und zu
Daniel Dietler Breitenbach
VERANSTALTUNG
Währschaftes
Buurezmorge
Am Muttertag, 11 Mai, findet wiederum der beliebte und reichhaltige Brunch auf dem Neuhof in Laufen statt. Sie können sich in der ehemaligen Schüüre von 9.3012.30 Uhr ausgiebig an hausgemachtem Zopf und Brot, Rösti, Rührei, Fleisch- und Käseplatten, Birchermüesli und weiterem Gluschtigem bedienen Die Kosten für das reichhaltige Buffet betragen pro Person 38 Franken bzw. 15 Franken für Kinder von 5-12 Jahren Bezahlt werden kann bar oder mit Twint. Anmeldungen nehmen wir gerne per Tel. 061 761 60 39 oder E-Mail entgegen: info.neuhof@gmail.com. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Mathys Laufen
www.neuhof-schüüre.ch