12_20240321_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Sechzig Wanderungen durch die Region

Die landschaftliche Vielfalt rund um das Laufener Becken sei enorm, findet Pius Lombriser Der Büsseracher ist seit vielen Jahren joggend oder wandernd unterwegs 60 seiner über 140 erwandernden Touren erschienen nun in handlicher Buchform

Martin Staub

Auf das rund 150-seitige Werk «60 Kurztouren um das Laufener Becken» dürfen sich Wanderinnen und Wanderer von hier und dort freuen, denn die von Pius Lombriser zusammengestellten 60 Kurztouren sind sorgfältig ausgesucht, dokumentiert und mehrfach erwandert Die zwei- bis dreistündigen Routen um das «Laufener Becken» erstrecken sich von Roggenburg bis Gempen und von Aesch bis Hohe Winde und sind je nach Schwierigkeitsgrad blau, grün oder rot gekennzeichnet

Jeweils auf einer Doppelseite ist jede einzelne Tour beschrieben, mit Wissenswertem, genauem Routenbeschrieb sowie einer Karte mit eingezeichneter Wanderroute inklusive Streckenprofil und Wanderzeit Das Werk ist übersichtlich gestaltet und reich illustriert Piktogramme weisen auf Verpflegungsmöglichkeiten, Feuerstellen, Sehenswürdigkeiten, Parkplätze sowie ÖV-Haltestellen

Die Verantwortlichen für das neue Wanderbuch beim Hof Ziel in Büsserach: (v r ) Pius Lombriser Eva Sprecher Liliane Müller Andrea Gerber, Katrin Wehrli, und Hanspeter Stebler FOTO: MARTIN STAUB

hin «Zuerst wollten wir noch mehr Symbole, wie zum Beispiel Aussichtspunkte einbauen, merkten aber, dass das auf den Karten für die Leserlichkeit zu viel wird», erklärt der Initiant, der über zwei Jahre an diesem Projekt arbeitete Mit wenigen Ausnahmen sind alle Touren als Rundwanderungen gestaltet

Aus purer Leidenschaft entstanden Seit 2017 organisiert der lauf- und wanderbegeisterte Pius Lombriser für Pensionierte und Teilzeitarbeitende immer mittwochvormittags zwei bis dreistündige Walkingtrainings, an denen regelmässig 15 bis 25 Personen teilnehmen «Es hat sich daraus eine treue Walkinggruppe entwickelt», erklärt Eva Sprecher, die

nebst anderen Gruppenmitgliedern Lombriser auf dem Weg zu diesem wertvollen Buch tatkräftig unterstützte Die Biowissenschaftlerin aus Breitenbach war zusammen mit Andrea Gerber als Redaktorin für die Texte verantwortlich und arbeitete massgebend am Layout des Werkes mit Fortsetzung Se te 3

Freitag, 22 03 2024

Am Freitag trotz Schleierwolken viel Sonne

Samstag 23 03 2024

Am Samstagvormittag bewölkt

Sonntag

Laufen 3

Das Komitee «Laufe chasch nid chaufe» setzt sich weiter für den Erhalt des ehemaligen Spitalgebäudes ein und hofft auf die Unterstützung der Laufentaler Gemeinden

Kleinlützel 9

Brigadier Romeo Fritz sprach vor Mitgliedern des Bunkervereins Kleinlützel zu aktuellen militärpolitischen Fragen

Aktuell 14

Stellen 23

Immobilien 23

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 21 März 2024 116 Jahrgang Nr 12 P P A 4242 Laufen Post CH AG
und zeitweise nass
24
2024 Der Sonntag zeigt sich meist bewölkt und weitgehend nass 7 ºC 19 ºC 7 ºC 10 ºC 4 ºC 10 ºC Gewerbeausstellung KMU Laufental in der Eissport- und Freizeithalle Laufen und auf dem angrenzenden Gelände HAUPTSPONSOREN BLKB primeo energie (Partner Green Village) MEDIENPARTNER Radio Basilisk · Wochenblatt · regioTVplus www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1 Machen Sie Träume wahr! #Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch Tel. 061 712 25 90 wwwstocker-sanitaerch wir kümmern uns drum! Badumbauten, Sanitärservice Heizungsauswechslungen Reparaturen, Boilerservice Wir kümmern uns auch um Ihre Heizung! Laufen 061 761 67 41 Bärlauch-Festival: Cordon bleu, Saltimbocca, Adrio, Spätzli, Bratwurst usw. Ihr feiner Goldschmied im Stedtli Markus Brasche Individuelle Schmuckanfertigung Reparaturen Altgoldankauf Restaurierung antiker Grossuhren Di bis Fr, 13 30 –18 00 Uhr Sa auf Termin 061 701 97 26 079 516 32 23 Hauptstrasse 22 Laufen www brasche ch Die Frühling/ SommerSaison ist eröffnet Der Bergfloh von nur bei uns Löhrweg 2 | CH-4442 Diepflingen 061 976 22 00 | www hamedan ch Zyt für Pralinéeili Meisenweg5,4242Laufen wwwrichterich-ag.ch shop.richterich-ag.ch Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76 1 ARIEH ARI H PC MAC REPARTUREN SHOP SCHULUNG DATENRETTUNG 06176176 7 6 info@arih .ch ARIEH HILFT
03

Für

alle, die im Alter daheim leben wollen.

Home Instead betreut Senioren individuell und respektvoll zuhause Von wenigen bis 24 Stunden, anerkannt von Krankenkassen Kostenlose Beratung

Tel 061205 55 77 www homeinstead ch

Marktnotiz

Schnuppern von Handwerkerluft

Am Samstag 13 April 2024 findet im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten des neuen TRIO Ausbildungszentrums der Maler, Schreiner und Metallbauer ein «Tag der offenen Tür» statt, bei dem die Besucherinnen und Besucher jeder Berufsrichtung selber etwas produzieren können

Der Bau dieses modernen Ausbildungszentrums für Überbetriebliche Kurse und Qualifikationsverfahren bildet eine wichtige Investition in eine zukunftsfähige Fachkräfteausbildung im Kanton Baselland Der «Tag der offenen Tür» soll dieses Zentrum nun der breiten Öffentlichkeit vorstellen und vor allem

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in

den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und

Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen

Hochwald

www wochenblatt ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37 4242 Laufen

Redaktion 061 789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther (gwa)

Redaktion

Melanie Brêchet (meb)

Redaktionsschluss

Montag 12 00 Uhr

Inserate 061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73

marco dietz@chmedia ch

den Jugendlichen aufzeigen was für eine professionelle Infrastruktur den Lernenden geboten wird

Erlebnisrundgang durch die Gerüche der drei Berufe

Von 10.00 bis 17.00 Uhr bietet sich die einmalige Gelegenheit, einen Rundgang durch die drei Berufsfelder zu machen und die modernen Räumlichkeiten zu besichtigen Dabei besteht die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und in allen drei Werkstätten ein «B’haltis» zu erarbeiten

Fahrt im Original-Rennauto erleben

Auch für einen unvergesslichen FunFaktor ist gesorgt! Die beeindruckende Fahrt in einem rennfertigen Original Formal 1 Simulator wird in Erinnerung bleiben und zahlreiche Food-Trucks sorgen für das leibliche Wohl.

Weitere Informationen:

Katja Widrig

OK TRIO Eröffnungsfeierlichkeiten

Inserateschluss

Montag, 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Inseratetarife als PDF

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter

Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente

CH Regionalmedien AG Aboservice

Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberOstern 2024

Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

Ausgabe

WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental

Donnerstag,4.April2024

OberbaselbieterZeitung

Donnerstag,4.April2024

Birsigtal-Bote

Donnerstag,4.April2024

28. März 2024

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG

Rathausstrasse 24,4410 Liestal

Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Fussbodenheizung

Die EBM (Genossenschaft Elektra Birseck) lädt ein zur 126. ordentlichen Delegiertenversammlung am Mittwoch, 17. April 2024, 17 30 Uhr im Kultur- und Sportzentrum (KUSPO) Bruckfeld in Münchenstein, Loogstrasse 2

Delegiertenversammlung

Traktanden

1. Eröffnung und Organisation

1.1 Wahl der Stimmenzähler und des Wahlbüros

2. Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung vom 19. April 2023

3. Lagebericht, Jahresrechnung und Nachhaltigkeitsbericht 2023 Genehmigung des Lageberichts, der Jahresrechnung und der konsolidierten Jahresrechnung 2023 Genehmigung des Nachhaltigkeitsberichts, Kenntnisnahme von den Berichten der Revisionsstelle sowie Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns

4. Entlastung der Verwaltung

5. Wahlen in den Verwaltungsrat

6. Wahl der Revisionsstelle

7. Reglement über die Delegiertenwahl

8. Verschiedenes

Münchenstein, 19 März 2024

Der Verwaltungsrat

Der Geschäftsbericht 2023 ist unter www primeo-energie ch abrufbar

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- und Tapezierarbeiten

Bodenbeläge, Altbaurenovierung

Fassaden sanieren/streichen

Gratisheimberatung

Fam Buschor Tel 0617331610 www maex-team ch

Besuchen

Publikation
chmedia ch
Eine
von www
Empfehlungen
KAUFE AUTOS, ALLE MARKEN UND JAHRGÄNGE, ZU FAIREM PREIS KM UND ZUSTAND SIND EGAL, AUCH MIT MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN BARZAHLUNG, SCHNELLE ABHOLUNG TELEFON 079 415 10 46 DANKE FÜR IHREN ANRUF, AUCH SA / SO
Donnerstag,4.April2024 Donnerstag, 28. März 2024 16 Uhr
Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck
Donnerstag,
16
28. März 2024
Uhr
Donnerstag,
März
16 Uhr
28.
2024
Donnerstag,
16
Uhr
Primeo Energie Weidenstrasse 27 CH-4142 Münchenstein 1 T +41 61 415 41 41 info@primeo-energie.ch www.primeo-energie.ch
Tiny House steht nicht zum Verkauf gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie. www.pm-holzbau.ch HAUSBESICHTIGUNG
23 März 2024 10.00 - 14.00 Uhr Nenzlingerweg 13 4223 Blauen BD lmmobau GmbH +41 (0)79 175 36 40 info@bdimmobau ch www bdimmobau ch insta: bdimmobau
Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses
Samstag,
spülen für EFH CHF 999 –Boilerentkalkung bis 300l CHF 299 –Wärmepumpenboiler bis 300l inkl Montage CHF 3499 –Badezimmer-Sanierung Kostenlose Offerte Alles aus einer Hand!

Rettungsdienst fährt die Patienten auch ins Gesundheitszentrum

Die Region Laufental-Thierstein hat kein Spital mehr und auf dem Weg nach Basel hat man mit Verkehrsproblemen zu kämpfen Dies beschäftigte das Rettungswesen

Bea Asper

Die FDP Dorneck-Thierstein ergänzte ihre Generalversammlung mit einem Gedankenaustausch zum Thema Rettungswesen Sie liess sich vom Geschäftsführer der Rettungsdienste Nordwestschweiz AG, Kai-Simon Roloff, über die aktuelle Situation informieren

Der Breitenbacher FDP-Kantonsrat David Häner hatte sich vor eineinhalb Jahren in Solothurn für Verbesserungsmassnahmen eingesetzt, weil die Hilfsfristen zu oft nicht eingehalten worden waren

Die Solothurner Spitäler AG kündigte dann letzten Sommer das Abkommen mit dem Kantonsspital Baselland und erteilte den Leistungsauftrag für den Bezirk Thierstein der Rettungsdienste Nordwestschweiz AG Diese ist in Reinach stationiert und entschied sich, auf Anfang 2024 in Breitenbach eine Aussenstelle zu eröffnen «Daraus resultiert nun, dass die Sanität nach einem Aufgebot durch die 144 deutlich schneller bei den Patienten eintrifft als zuvor sofern die zur Verfügung stehenden Fahrzeuge und Teams nicht bereits belegt sind» rekapitulierte Häner «Da die Region LaufentalThierstein über kein Spital mehr verfügt

«Ich wünsche mir, dass die Hindernisse der Kantonsgrenze zwischen dem Thierstein und dem Laufental beseitigen kann und die Region politisch stärker zusammenwächst »

KAI-SIMON ROLOFF RETTUNGSDIENSTE NORDWESTSCHWEIZ AG

und auf dem Weg nach Basel mit Verkehrsproblemen zu kämpfen hat, sind Zeitverzögerungen nach wie vor ein Thema Dem gilt es insbesondere Beachtung zu schenken im Hinblick auf die temporäre Totalsperre der Bahnlinie im Jahre 2025 während der Arbeiten für den Doppelspurausbau», gab Häner zu bedenken Roloff bestätigt dies: «Das Thema muss bei der Festsetzung von flankierenden

BRISL ACH

Massnahmen mitberücksichtigt werden»

Dabei wünscht sich Roloff, dass man die Hindernisse der Kantonsgrenze zwischen dem Thierstein und dem Laufental beseitigen kann und die Region politisch stärker zusammenwächst Beim Rettungsdienst sei es im Moment so, dass die Rettungsdienste Nordwestschweiz AG die Baselbieter Gemeinden der Birsstadt sowie das gesamte Schwarzbubenland bedienen Das Laufental werde primär durch die Sanität des Kantonsspitals Baselland abgedeckt und werde nur bei Engpässen durch die Rettungsdienste Nordwestschweiz bedient, erklärt Roloff Gesundheitszentrum miteinbeziehen

Bezüglich der Anfahrt ins neu eröffnete Gesundheitszentrum im Birs Center Laufen hätten in den letzten Wochen mit den Verantwortlichen verschiedene Gespräche stattgefunden Im Moment laute die Weisung durch den Baselbieter Kantonsarzt, dass die Rettungsdienste das Gesundheitszentrum miteinbeziehen können, sofern sich beim Patienten keine Hospitalisierung abzeichne, erklärt Roloff In den sozialen Medien war darüber heftig spekuliert worden So hiess es: «Das Gesundheitszentrum ist kein Spital Somit macht es keinen Sinn, dass die Rettungsdienste Patienten dorthin fahren »

Nachgefragt bei der Volkswirtschaftsund Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft erklärt Mediensprecherin Raffaela Bernold: «Das Gesundheitszentrum Laufen betreibt eine 24/7-Walkin-Notfallpraxis Die Rettungsdienste können nach erfolgter Rücksprache rund um die Uhr Patienten in die Notfallpraxis bringen, sofern eine stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus nicht notwendig ist Die Infrastruktur des Zentrums ermöglicht rund um die Uhr Patiententransporte » Sie weist darauf hin, dass es abhängig sei vom Wunsch des Patienten oder der Patientin, wohin die Fahrt geht «Das rettungsdienstliche Personal kommt diesem Wunsch nach, wenn nicht aus medizinischen Gründen eine Hospitalisierung notwendig bzw ein anderes Zielspital angezeigt ist »

Roloff sagte an der GV, dass die neue Aussenstation der Rettungsdienste Nordwestschweiz AG in Breitenbach einen intensiven Start hatte mit Einsätzen bei denen dank dem raschen Eingreifen Leben gerettet werden konnte Das neu geschaffene Angebot entspreche auf jeden Fall dem Bedürfnis, resümierte Roloff Am nationalen Aktionstag 144 vom 14 April öffnet die Rettungsdienste Nordwestschweiz AG ihre Türen und lädt die Bevölkerung in der Aussenstelle (Passwangstrasse 30 in Breitenbach) von 13 bis 16 Uhr zu Vorführungen ein

Ehrung durch den Bauernverband

BB Agnes Hügli, Gewinnerin der Landfrauenküche 2023, und ihr Mann Albert wurden an der Generalversammlung des Bauernverbands beider Basel einmal mehr geehrt

«Auch wir Bauern sind stolz auf dich Agnes, dass du triumphiert hast, freute

sich Präsident Marc Brodbeck Die Bäuerin vom Gehrenhof Brislach ist Kreisleiterin der Bäuerinnen und Landfrauen Laufental «Dass mich die Bauern auch noch loben überrascht und freut mich speziell» hielt sie anlässlich der Ehrung fest

L AUFEN

Wie weiter mit dem ehemaligen Spitalgebäude und dessen Land?

Das Komitee «Laufe chasch nid chaufe» setzt sich weiter für den Erhalt des ehemaligen Spitalgebäudes ein und hofft auf die Unterstützung der Laufentaler Gemeinden

Gaby Walther

Das Komitee «Laufe chasch nid chaufe» veröffentlichte letzte Woche im Wochenblatt einen offenen Brief an den Stadtrat von Laufen Der Brief wurde ebenfalls an alle Laufentaler Gemeinden verschickt Darin wird der Stadtrat aufgefordert, sich aktiv um den Erhalt des ehemaligen Spitalgebäudes und für eine angemessene Nutzung einzusetzen

Das Gebäude befindet sich heute im Baurecht des Kantonsspitals Basel-Landschaft (KSBL), das Land gehört dem Kanton Das Komitee hatte mit einem Referendum erfolgreich erreicht, dass sich der Souverän von Laufen an der Urnenabstimmung vom 17 Dezember 2023 gegen den Abriss des früheren Spitals und die Rückgabe des Areals an die Stadt und die Stadtburgergemeinde Laufen entschied «Natürlich wollen wir dass der Kanton das Land an Laufen bzw ans Laufental zurückgibt Gewehrt haben wir uns gegen den Abriss des Gebäudes. Wir sind überzeugt, dass die Pflege-Infrastruktur weiter genutzt werden kann», erklären Urs Bieli, Christine Gubler und Simone Felix vom Komitee «Laufe chasch nid chaufe» «Gebäude und Land wurde beim Kantonswechsel von 1994 von den Laufentaler Gemeinden zweckgebunden für die Sicherung der Gesundheitsversorgung an den Kanton übertragen Der Bedarf an Pflegebetten ist stark am Steigen Das Gebäude könnte als Altersheim mit Langzeitbetten genutzt werden Wichtig wäre eine kleine stationäre Anbindung mit einem Grundangebot der Geriatrie Ebenso könnte sich die Spitex einmieten und ein betreutes Wohnen angeboten werden», erklärt Felix Kein Investor vorhanden Cecile Jenzer Präsidentin des Zweckverbands Versorgungsregion Altersbetreuung Laufental (APG Laufental) bestätigt auf Anfrage, dass die demografische Entwicklung einen starken Zuwachs in der Altersbetreuung aufweist: «Bis im Jahr 2050 brauchen wir nebst dem Rosengarten zwei weitere Altersheime oder ähnliche Angebote fürs Laufental » Das APG hätte sich aber den Abriss des Spitalgebäudes und darauffolgend eine Quartierplanung mit kombinierten Wohnmöglichkeiten für Jung und Alt sowie mit betreutem Wohnen erhofft «Nach dem Nein luden wir im Januar das Komitee zum Gespräch ein Für unsere Zukunftsstrategie wollten wir wissen, mit welchem Investor das Komitee wie es vor der Abstimmung kommuniziert hatte in Kontakt steht Wir mussten leider feststellen, dass das Komitee keinen konkreten Plan hat » Der Unterbringung von

FORTSETZUNG VON SEITE 1

Wollen das ehemalige Spitalgebäude erhalten: (v l ) Urs Bieli Christine Gubler und Simon Felix FOTO GABY WALTHER

altersgerechtem Wohnen im ehemaligen Spitalgebäude steht Jenzer skeptisch gegenüber Das 70-jährige Gebäude entspreche nicht heutigem Standard und ohne Anbindung zu weiteren Institutionen und Nähe zum ÖV würde so ein Projekt schwierig werden

Komitee hofft, die Laufentaler Gemeinden erhalten das Land «Das Gebäude liegt in der Spitalzone und kann nicht für einen anderen Zweck als für gesundheitsnahe Dienstleistungen genutzt werden», ist Bieli überzeugt «Statt einen weiteren Neubau beim Areal Rosengarten für die fehlenden Betten zu realisieren, könnten die Laufentaler Gemeinden das Areal samt Spitalgebäude unentgeltlich übernehmen, dort investieren und die fehlenden Betten einrichten Der Teil des Gebäudes der nicht für die Pflege oder Gesundheitsversorgung beansprucht wird, könnte für Spitex, Kesb und den Sozialdienst genutzt werden», fügt Felix an «Gibt es dann immer noch ungenutzte Bereiche, so kann man sich auf die Suche nach einem Investor machen, der das Land zweckkonform im Baurecht nutzt Dafür ist es jetzt jedoch noch zu früh, denn zuvor muss der genaue Bedarf und die Eigentumsverhältnisse geklärt werden», erklärt Gubler Das Komitee hofft darauf, dass die Gemeinden diese einmalige Chance erkennen und nutzen

Kommunikation ist schwierig Gegen die Anschuldigungen im offenen Brief des Komitees wehrt sich der Stadtrat Laufen vehement «Ein Dialog wurde nie angeboten, das Komitee kommuniziert lieber über Facebook, Leserbriefe und nun auch über offene Briefe», sagt

Sechzig Wanderungen

«Hanspeter Stebler, Katrin Wehrli und Liliane Müller ergänzten das Team, erfassten und fotografierten die Touren und waren für Finanzen und Werbung zuständig», erklärt Lombriser, der die meisten der sechzig Touren in den letzten Monaten noch einmal abgelaufen ist, um vor Drucklegung alle Touren möglichst aktuell und korrekt erscheinen zu lassen Dank des engagierten Einsatzes kann das neue Buch, her-

ausgegeben durch den Solothurner Verlag Rothus Medien in einer Erstauflage von 1000 Exemplaren, rechtzeitig zur Wandersaison 2024 veröffentlicht werden «60 Kurztouren um das Laufener Becken» im Taschenbuchformat (12,5x 21 cm) kostet nur 25 Franken und kann unter E-Mail inspiralien@gmail com bestellt oder bei den Autoren sowie in diversen Geschäften der Region, unter anderem im Sportshop Karrer in Laufen, erworben werden

«Nur dank grosszügigem Sponsoring konnten wir den Preis so tief halten», sagt Pius Lombriser, der die Vernissage von heute Donnerstag 21 März 18 Uhr im Restaurant s’Zähni in Breitenbach kaum erwarten kann

Stadtpräsident Pascal Bolliger Die Stadtverwaltung habe auf eine schriftliche Dokumenten-Anfrage des Komitees in einer E-Mail zurückgeschrieben: « man gehe davon aus, mit dem ehemaligen Referendumskomitee keine weitere Kommunikation führen zu müssen, da das Abstimmungsverfahren abgeschlossen sei » Bolliger erklärt: «Es ist aber auch so, dass von Seiten des Komitees, wie gerade mit dem letzten Leserbrief im Wochenblatt, absichtlich Unruhe und Unmut gescheuert wird » Der Kanton habe die Stadt damals zu den Verhandlungen eingeladen «Das Ergebnis das auch beinhaltet hat, wonach eine Übergangsnutzung als Durchgangszentrum für Asylanten nur noch bis Ende 2024 der Fall wäre wurde an der Urne im Dezember abgelehnt Unter anderem wurde seitens der Exponenten suggeriert dass das KSBL gar nicht ausziehen würde oder sogar das Laufner Spital wieder eröffnen würde», so Bolliger «Der Kanton wollte uns das Land zurückgeben und hat nun keinen Verhandlungsdruck mehr Inzwischen liegt das Geschäft nicht mehr beim Regierungsrat Thomi Jourdan, Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, sondern bei Isaac Reber, Vorsteher der Bau- und Umweltschutzdirektion und wird damit zum reinen Immobiliengeschäft Trotz aller Widerstände kämpft das Komitee weiter «Das ehemalige Spitalgebäude gehört zum Stadtbild von Laufen», erklärt Bieli sein Engagement «Etwas erhalten ist immer besser als es zerstören», so Gubler und Felix ergänzt: «Es gibt Beispiele wie das Zentrum Passwang in Breitenbach oder das Felix PlatterSpital in Basel, wo der Erhalt gelungen ist »

3 Donnerstag, 21 März 2024 Nr 12 LAUFENTAL
L AUFEN/REGION
An der GV des Bauernverbands beider Basel: Agnes Hügli und Ehemann Albert Hügli (r ) sowie Präsident Marc Brodbeck FOTO: BENILDIS BENTOLILA
60 Kurztouren
ZVG
Wanderbuch:
FOTO
ANZEIGE Ausführliche Informationen www kfl ch KINO Donnerstag, 21. März, 20.00 Uhr Bahnhof der Schmetterlinge Doku; Japan, Schweiz 2023, 71 Min KABARETT Freitag 22 März 20 00 Uhr Helga Schneider Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen Ausverkauft

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Donnerstag, 21. März, 19.00 Uhr

Meditative Passionsandacht, Pfarrer Stefan Berg, Monika Stöcklin-Küry und Bruno Agnoli, St. Johannes-Kapelle Hofstetten (in Folge auch am 28. März)

Sonntag, 24. März, 10.00 Uhr

Gottesdienst, Pfarrer Stefan Berg Kirchenkaffee

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Donnerstag, 21. März, 15.00 Uhr

Trauercafé in der ref Kirche Laufen, Schutzrain 5, 15.00 bis 17.00 Uhr Das

Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@ gmx.ch, 079 568 74 10. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eineAnmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen.

Freitag, 22. März, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Sonntag, 24. März, 10.00 Uhr ref Kirche Laufen, Konfirmation mit Pfarrerin Regine Kokontis Tatjana Fuog, Musik.

Dienstag, 26. März, 11.45 Uhr

ökumenischer Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren, im KirchgemeindehausderchristkatholischenKirchgemeinde anderViehmarktgasse Anmeldungbisam Montag, 25. März, um 12.00 Uhr beim Sekretariatderref Kirchgemeinde,Sabine

Freund: 061 761 40 43.

Donnerstag, 28. März, 19.30 Uhr Konzert mit Texten, ref Kirche Laufen, «Die 7 letztenWorte», mit Streichquartett: Camille Büsser und Marie Theres Armbruster, Violinen, Ursula Brunner-Arnet, Viola und Pius Brunner Violoncello. Seit vielen Jahren spielen sie in der Karwoche diese berührende Musik. Im Jahre 1785 wurde Joseph Haydn ersucht eine Instrumentalmusik auf die siebenWorte Jesu am Kreuz zu verfertigen. Haydn schrieb: «Die Aufgabe sieben langsame Sätze aufeinander folgen zu lassen, ohne den Zuhörer zu ermüden, war keine von den leichtesten.»

Donnerstag, 28. März, 21.00 Uhr Gründonnerstag-Meditation in der Krypta der katholischen Kirche Laufen mit Team Die Meditation ist von 21.00 bis 24.00 Uhr Zu jeder Stunde kann man dazu kommen und wieder weggehen.

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Samstag 23 März, 10 00 Uhr Kapelle des Zentrums Passwang, Breitenbach, Andacht zum Palmsonntag, Pfr St. Barth. Palmsonntag 24 März, 10 15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Palmsonntagsgottesdienst, Pfr St. Barth, Org. T Cramm.

SoSchule: Oster-Deko-Basteln für Ostervorabendfeier Kirchenkaffee im Gde.-Saal von KGR V Gerber

Gründonnerstag 28 März, 10 00 Uhr Dachkapelle des Alters- und Pflegeheims Stäglen, Nunningen, Gründonnerstags-Gottesdienst, Pfr St. Barth, Org. I. Mayr

Gründonnerstag 28 März, 15.30 Uhr im grossen Saal des Alterszentrums Bodenacker Breitenbach, Gründonnerstags-Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr St. Barth, Org. I. Mayr

Karfreitag 29 März, 10 15 Uhr, ref Kirche

Thierstein, Breitenbach, Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl, Pfr St. Barth, Sängerin B. Schneebeli, Org. T Cramm, mit

SoSchule: Oster-Deko-Basteln für Ostervorabendfeier

Karsamstag 30 März, 19 00 Uhr ref Kirche

Thierstein, Breitenbach, Ostervorabendfeier mit Eiertütschete, Pfr St. Barth, Org. H. Syrneva, SoSchul-Leiterin R. von Burg und SoSchulkinder anschl. Eiertütschete im Gde.-Saal

Ostersonntag 31 März, 10 15 Uhr, ref Kirche

Thierstein, Breitenbach, Ostergottesdienst mit Abendmahl, Pfr H. Mayr Org. I. Mayr

ChinderChilche/Sonntagsschule:

Palmsonntag 24 März, 10 15 Uhr: mit Beginn im Gde.-Saal, Leitung: Regula von Burg.

Thema: Palmsonntag und Basteln von Osterdekor für die Ostervorabendfeier

Karfreitag 29 März, 10 15 Uhr: mit Beginn im Gde.-Saal, Leitung: Regula von Burg.

Thema: Karfreitag und Basteln von Osterdekor für die Ostervorabendfeier

Karsamstag 30 März, 19 00 Uhr: Teilnahme an der Ostervorabendfeier in der ref Kirche Thierstein, anschl. Eiertütschete im Gde.Saal.

Traurig, dich zu verlieren Erleichtert, dich erlöst zu wissen Dankbar, mit dir gelebt zu haben

Traurig aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir

Abschied von meiner geliebten Frau, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter Grossmutter Urgrossmutter Schwester Tante, Schwägerin und Gotte

Rosa Häner-Brunner

29 3 1934 – 13 3 2024

Nach einem reich erfüllten Leben wurde sie von ihren Altersbeschwerden erlöst und durfte friedlich einschlafen

In unseren Herzen und Gedanken wirst du immer bei uns bleiben

In liebevoller Erinnerung

Hubert Häner-Brunner

Roland und Katharina Häner

Sascha und Sahra mit Malia und Kian

Melanie und David mit Alina und Aveline

Anton und Elisabeth Häner

Rico und Murielle mit Lou

Cédric und Sarina

Markus Häner und Monika Schär

Dominik und Annina

Tina und Susanne mit Yaeli Michel

Verwandte und Freunde

Der Trauergottesdienst findet am 27 03 2024 um 14:30 in der Kirche Oberkirch statt

Vorher Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis

Dreissigster, 13 04 2024 um 18 Uhr in der Kirche Oberkirch

Anstelle von Blumen gedenke man dem Seraphischen Liebeswerk Antoniushaus in

Solothurn, Gärtnerstrasse 21, 4500 Solothurn

IBAN: CH73 0900 0000 4500 0676 1 Vermerk: Rosa Häner-Brunner

Traueradresse: Hubert Häner-Brunner Grellingerstrasse 144 4234 Zullwil

Gilt als Leidzirkular

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, die Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurden, legte er seinen Arm um Dich und sprach: Komm heim

Du wirst uns sehr fehlen wir behalten Dich für immer in unserem Herzen

Wir bedanken uns herzlich

für die grosse Anteilnahme, die lieben Worte und Zeichen des Mitgefühls und der Wertschätzung, die uns tief berührt haben Es hat uns zum Abschied von

Heinz Stebler

sehr getröstet

Spezieller Dank gebührt Frau Carmen Stark für die Begleitung und berührende Gestaltung der Abschiedsfeier und der Bestattung

Danke den lieben Geschwistern, Verwandten, Freunden, Nachbarn und allen, die sich Heinz verbunden fühlten

Danke für die vielen herzlichen und berührenden Beileidskarten und Spenden

Im März 2024 Die Trauerfamilien

Dreissigster am Samstag, 6 April 2024, um 18 00 Uhr, in der römischkatholischen Kirche Breitenbach

«Einschlafen dürfen, wenn man müde ist, und eine Last fallen lassen dürfen die man lange getragen hat das ist eine köstliche wunderbare Sache » Hermann Hesse

Traurig jedoch unendlich dankbar nehmen wir Abschied von unserem geliebten Papi, Schwiegerpapi, Bruder, Schwager, Götti und Onkel

Erich Hänggi-Steiner

4 Juni 1946 – 13 März 2024

Nach langer und geduldig ertragener Krankheit, dennoch so plötzlich und unerwartet, durfte unser Papi in unserem Beisein sanft einschlafen

Von dieser Welt bist du gegangen aber nicht aus unseren Herzen Jacqueline und Peter Borer-Hänggi Elvira und Alban Imhof-Hänggi Geschwister und Verwandte

Die Abdankungsfeier findet am Dienstag, 26 März 2024 um 14 00 Uhr in der Kirche in Fehren statt Die Urne wird im engsten Familienkreis zu einem späteren Zeitpunkt in Grindel beigesetzt

Anstelle von Blumenschmuck gedenke man der Lungenliga Solothurn

IBAN CH43 0900 0000 4055 9740 3, Vermerk: Erich Hänggi-Steiner

Traueradressen: Jacqueline Borer-Hänggi, Hinterfeldweg 241, 4247 Grindel Elvira Imhof-Hänggi, Ziehlbruck 1, 2813 Ederswiler Gilt als Leidzirkular

Ein grosses Herz hat aufgehört zu schlagen

Unerwartet ist meine geliebte Gattin unser liebes

Mami, unser Grossmami, Ur-Grossmami, Schwiegermami am Sonntag 10 März 2024 verstorben

Wir trauern um

Margrit Kolp-Glarner

25 02 1931 – 10 03 2024

Hans Kolp-Glarner

Thomas & Doris Kolp-Wehrmuth

Chantal & Reto Hofer-Kolp mit Tim, Neal

Flavio & Debbi Kolp-Köppel mit Amy, Soey, Enya

Ursula Hirt-Kolp & Michi Höhener

Patrick Spaar

Jessica Gnädinger-Hirt mit Lenia Luca Lorena

Gabi & Peter Forny-Kolp mit Daniela Claudio

Patricia Weinbeer-Kolp mit Anna, Laura

Robert Hirsch

Anverwandte und Freunde

Auf Wunsch der Verstorbenen findet keine Abdankung statt

Die Urnenbeiesetzung findet später im engsten Familienkreis statt

Traueradresse: Hans Kolp-Glarner Schützenweg 11 4242 Laufen

Gilt als Leidzirkular

Dubistnichtmehrdort woduwarst

Aberdubistüberall,wowirsind VctorHugo

Ruhig bescheidenundjederzeitfürunsda hatsieunsfürimmerverlassen Traurig aberauchdankbarfürdielangeZeit diewirmitihrverbringendurften nehmenwirAbschiedvonunsererMutter,Schwiegermutter,Schwester,GrossmutterundUrgrossmutter

AngelinaLeonyRechsteiner-Jäggi

15 Februar1923–11 März2024

ErichRechsteinerundThereseWyser

AlieRechsteiner-Beumer

AlexRechsteinerundClaudiaAllheilig

MirjamundPeterErzer-RechsteinermitMikeundTina

JudithundJosefBrugger-Rechsteiner

SylviaBruggerundFlorianStählimitNoraundGian

DanielaBruggerundMarlonMcNeill

PeterJäggiundFamilie

PiaZüttel-JäggiundFamilie

RitaGenge-JäggiundFamilie

IhremWunschentsprechend,werdenwirunsimengerenKreiseverabschieden AnstellevonBlumengedenkemanderProSenectutebeiderBasel

IBAN:CH2709000000400043083

Traueradresse:JudithBrugger,Hinterfeldstrasse64c,4242Laufen

Jesus spricht:

«Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben » Johannes-Evangelium

Pally Bestattungen Rund um die Uhr für Sie da 061 791 93 33 pally-bestattungen.ch
5, 24 4 Donnerstag, 21. März 2024 Nr. 12

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung vom 18 März

2024

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

• Die in der Investitionsplanung berücksichtigte Sanierung der Vorstadtbrücke (Bahnhofstrasse) muss diesen Sommer endlich an die Hand genommen werden und die entsprechenden Arbeiten wurden vergeben Dies bedeutet, dass die Brücke in den Sommerferien mehrwöchig

Anmeldung Spielgruppen

stellen

Jetzt ist Anmeldungszeit für den Spielgruppen-Besuch der Kinder, die 2-jährig sind oder bald werden

In der Spielgruppe lernt das Kind andere Kinder kennen, macht dabei Entdeckungen und neue Erfahrungen beim Spielen, Singen, Geschichtenhören, Werken – drinnen oder draussen im Wald Es gewinnt an Selbstvertrauen und erweitert seinen Wortschatz Sämtliche Erfahrungen die das Kind in der Spielgruppe macht erleichtern den Start in den zukünftigen Kindergartenalltag Kinder die noch Windeln brauchen sind auch willkommen Einmal oder mehrmals wöchentlich treffen sich die Kinder in konstanten Gruppen Die Anmeldung ist verbindlich Die Spielgruppen werden auf Privatbasis geführt Deswegen sind sie auf regelmässige Elternbeiträge angewiesen Die Spielgruppen haben eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt Laufen: Besucht ein Kind ein Jahr vor dem Kindergarteneintritt eine Spielgruppe 2x/Woche, übernimmt die Stadt die Kosten für das zweite Mal, bis max 100 Franken monatlich Mit der Anmeldebestätigung der Spielgruppe müssen die Eltern einen Antrag für Beiträge bei der Stadt

vollständig gesperrt werden muss, damit die gesamte Deckplatte ersetzt und darunter die Abdichtungen erneuert werden können (eine detaillierte Berichterstattung folgt separat)

• Die Durchführung des diesjährigen 1 Mai-Märts mit

Das Formular und Informationen zu den Spielgruppen finden Sie auf laufen-bl ch oder unter folgendem

QR-Code:

sämtlichen weiteren Punkten wurde bewilligt

• Die Durchführung des diesjährigen Stedtli-Blues auf dem Helyeplatz am 06 07 2024 wurde bewilligt

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung über die Ostertage

Gerne weisen wir darauf hin, dass die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung wie folgt geändert sind:

– Donnerstag, 28 März: 10 00 bis 12 00 Uhr; Nachmittag geschlossen

– Karfreitag, 29 März: ganzer Tag geschlossen

– Ostermontag 1 April: ganzer Tag geschlossen

Am Dienstag, 2 April sind wir wieder für

Sie da

Bei einem Wasserleitungsbruch ist die Telefonnummer 079 617 66 22 oder im Notfall die 112 (Alarmzentrale) zu wählen

Bei einem Todesfall beachten Sie bitte die Hinweise auf dem Telefonbeantworter oder auf www laufen-bl ch Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und wünschen schöne Feiertage!

Neue Beleuchtung fürs «Räbestägli»

Am Geländer des Räbestägli wurde eine neue Beleuchtung angebracht

Eine gute Beleuchtung hat einen massgebenden Einfluss auf das Sicherheitsgefühl bei Menschen Sie sorgt einerseits für Trittsicherheit und schafft eine sichere Umgebung Unter diesem Aspekt hat die Stadt Laufen das Räbestägli welches das Zentrum von Laufen mit dem Bromberg verbindet mit einer zusätzlichen Beleuchtung ausgestattet Die wenigen bestehenden Lampen liegen weit auseinander und beleuchteten den Abschnitt durch den Wald nur ungenügend Am Geländer des Räbestägli wurden darum

LED-Streifen angebracht Somit ist das Räbestägli bestens ausgeleuchtet und sorgt für die Bewohnerinnen und Bewohner des Brombergs und Spaziergängerinnen und Spaziergänger für Sicherheit

Strom- und kostensparende Variante

LED-Streifen sind eine gute Option, um Wege besser auszuleuchten Sie benötigen nur einen Anschluss und können ausserdem Strom sparend betrieben werden (stl)

Was macht eigentlich …die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GRPK)?

Die GRPK ist ein Kontrollorgan Oder wie es das kantonale Gemeindegesetz formuliert:

Die Rechnungsprüfungskommission prüft die Rechnungslegung der Einwohnergemeinde; sie kann ein im Revisionswesen tätiges Unternehmen mit einzelnen Prüfungsarbeiten beauftragen

Die Geschäftsprüfungskommission führt für die Gemeindeversammlung die

Oberaufsicht über alle Gemeindebehörden und Verwaltungszweige durch In Laufen werden beide Funktionen von der gleichen Kommission, eben der GRPK, ausgeübt Sie wird an der Urne vom Volk (im Majorz) gewählt Die Arbeit der Kommissionsmitglieder ist es also, nach gewissen Kriterien sowie mit offenen und kritischen Augen die (i d R abgeschlossenen) Aufgaben innerhalb

Altpapiersammlung vom Freitag, 22. März

Bitte beachten Sie dass neu gemäss

Information vom Januar 2024 6-mal

jährlich an einem Freitag das Altpapier (kein Karton) durch die KELSAG AG von Haus zu Haus eingesammelt wird An den Sammeltagen ist das Papier bis

spätestens 7 00 Uhr am Strassenrand bereitzustellen Achtung: Die Bereitstellung erfolgt am gleichen Standort, wo üblicherweise der Kehricht hingestellt wird Bitte gut sichtbar deponieren und nicht mit Abdeckplanen zudecken

einer Gemeinde zu kontrollieren In Laufen ist es zudem schon seit längerer Zeit üblich dass im Auftrag der GRPK auch ein spezialisiertes Revisionsunternehmen tätig ist Auch wenn deren Mitglieder gewählt werden und sie ihre Aufgaben im Namen der Gemeindeversammlung ausüben müssen: Die Kommission ist in erster Linie kein Ort, wo Politik gemacht wird Vielmehr braucht es Personen, die mit

Gut ausgeleuchtet: Das Räbestägli das vom Allmendweg aus auf den Bromberg führt wurde mit LED-Streifen ausgerüstet

FOTO: ZVG

etwas Zahlenflair einem offenen Verständnis resp mit Interesse für die vielseitigen Zusammenhänge im Gemeinwesen aufwarten können Zudem ist Teamarbeit und gesunder Menschenverstand gefragt Nicht vergessen darf die Diskretion, da auch die GRPK-Mitglieder einem strengen Amtsgeheimnis unterstehen Das siebenköpfige Organ konstituiert sich selbst, d h deren Mitglieder entscheiden

abschliessend über die Aufgabenverteilung innerhalb der Kommission und wer das Präsidium ausübt Seit vielen Jahren tagt in Laufen die Kommission i d R einmal monatlich an einem Wochenabend Hinzu kommen je zwei separate samstägliche Sitzungen anlässlich Rechnung und Budget Zusätzliche Prüfungshandlungen erfolgen ad hoc bzw periodisch

Wochenmarkt

vor Ostern

Den Frischwarenmarkt von

5 Donnerstag, 21 März 2024 Nr 12
Die nächsten Sammeldaten sind: – Freitag 22 März 2024 – Freitag 28 Juni 2024 – Freitag 30 August 2024 – Freitag 18 Oktober 2024 – Freitag 13 Dezember 2024 Die Daten finden Sie auch auf dem Entsorgungskalender 2024 auf www laufen-bl ch Vielen Dank für Ihre wertvolle Mithilfe Technische Dienste Richtig Falsch
nächster
30 März
Rathausplatz
Woche finden Sie anstatt am Karfreitag am Samstag
auf dem

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Die Praxis Dr med Th Mosimann Central 3, Breitenbach bleibt wegen Ferien von Donnerstagnachmittag, den 28.3.2024 bis zum 7.4.2024 geschlossen.

Bättwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Schaad M. & M.

Rüttihofstrasse 13a, 4112 Bättwil

Projektverfasser: Klima AG, 4057 Basel

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-007

Ausseneinheit Wärmepumpe

Bauplatz: Rüttihofstrasse 13a

Bauparzelle: GB Nr 822

Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwi

Einsprachefrist: 4. April 2024

Fehren

Baupublikation

Bauherrschaft: Hofer Myrtha, Weiherstrasse 166, 4232 Fehren

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe

Bauplatz: Weiherstrasse 166

Bauparzelle: GB-Nr 415

Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren

Einsprachefrist: 21. März 2024 – 4. April 2024

Himmelried

Baupublikation

Bauherrschaft: Lehmann Joy und Andreas, Kastelhöhe 516, 4204 Himmelried

Projektverfasser/-in: Zeuggin Ingenieure und Gestalter AG, Erlenstrasse 46, 4058 Basel

Bauvorhaben: Schopf und Gartengestaltung

Bauort: Kastelhöhe

Bauparzelle: GB-Nr 1601

Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried

Beantragte Ausnahmen: keine

Einsprachefrist: 4. April 2024

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Rouden Alexandra und Christophe, Neuer Weg 42, 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Moret-Brodmann AG, Mariasteinstrasse 8, 4114 Hofstetten SO

Bauobjekt: Wärmepumpe als Heizungsersatz

Bauplatz: Neuer Weg 42, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle: GB-Nr.: 3889

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 21. März 2024 – 4. April 2024

Baupublikation

Bauherr: Bärtschiger AG, Roggenstrasse 3 4665 Oftringen

Projektverfasser: Nerinvest AG

Merlachfeld 215, 3280 Murten

Bauobjekt: Anpassung bestehende Rampe

Ausnahmegesuch: Überschreitung der Strassenbaulinie

Bauplatz: Talstrasse 8, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 833

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 21.3.2024 – 4.4.2024

Du bist nicht mehr da, wo Du warst, aber Du bist überall, wo wir sind

Victor Hugo

Traurig nehmen wir Abschied von Ulrich Asprion

2 Dezember 1934 – 6 März 2024

Nach einem erfüllten Leben durfte er friedlich einschlafen Wir danken allen, die Uli auf seinem Lebensweg begleitet haben

In stiller Trauer

Rosemarie Asprion-Morat

Joerg Asprion und Rosa Lutz Asprion mit Melissa und Linda

Wolfram Morat, Uwe Morat, Eva-Maria und Dirk Morat mit Johanna und Felix

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis in Wahlen statt

Traueradresse: Familie Asprion-Morat, Wahlenstrasse 140, 4242 Laufen

Wer den Verstorbenen mit einer Gabe gedenken möchte, unterstütze gerne die Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde Allschwil (CH47 0900 0000 4000 1275 0)

Breitenbach

Flurgenossenschaft Breitenbach-Büsserach

Öffentliche Auflage

Vorprojekt Güterregulierung Breitenbach-Büsserach

Gestützt auf § 43 der Verordnung über die Bodenverbesserungen in der Landwirtschaft vom 24. August 2004 (Bodenverbesserungsverordnung BoVO; BGS 923.12) sowie § 16 Abs. 1, Bst. b in Verbindung mit § 11 Abs. 3 der Statuten vom 3. Mai 2016

werden folgende Akten und Pläne öffentlich aufgelegt

Alle weiteren Details finden sich im Amtsblatt vom Freitag, 22. März 2024 sowie auf den Webseiten der beiden Einwohnergemeinden.

Akten Vorprojekt mit Einsprachemöglichkeit sowie weitere Grundlagen können auf den Webseiten der Einwohnergemeinden (digital) und auf den Gemeindeverwaltungen (Papier) eingesehen werden.

Auflagezeit: 25. April bis 27. Mai 2024

Auflageorte: – Gemeindeverwaltung Büsserach, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach (während der Schalteröffnungszeiten)

– Gemeindeverwaltung Breitenbach, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach (während der Schalteröffnungszeiten)

Während der Auflage findet folgende öffentliche Orientierung statt:

Datum: Donnerstag, 2. Mai 2024, 19.00 Uhr

Ort: Gemeindeverwaltung Breitenbach, Fridolinssaal, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach

Zudem finden folgende Sprechstunden statt (nach Voranmeldung via Präsident Flurgenossenschaft, Heiner Studer; E-Mail: h.st@bluewin.ch)

Dienstag, 7. Mai 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr. Gemeindeverwaltung Breitenbach, Fridolinssaal, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach

Montag, 13. Mai 2024, 18.00 bis 20.00 Uhr. Gemeindeverwaltung Büsserach, Gemeinderatszimmer, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Diese Publikation erfolgt auch gestützt auf Art 97 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft vom 29. April 1998 (LwG; SR 910.1) sowie Art 12 und 12a des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz vom 1. Juli 1966 (NHG; SR 451)

Das Vorhaben wird voraussichtlich mit einem Bundesbeitrag unterstützt; es handelt sich um eine Bundesaufgabe im Sinne von Art 2 Abs. 1 Bst c NHG. Wer zur Beschwerdeführung legitimiert ist, kann gestützt auf Art 12 NHG Einsprache erheben Einsprachen gegen den Genehmigungsinhalt der aufgelegten Akten und Pläne sind schriftlich, begründet und mit einem Antrag versehen während der Auflagefrist bis spätestens 27. Mai 2024 (Poststempel) an den Präsidenten der Schätzungskommission einzureichen: Herr Jakob Eggenschwiler, Thalstrasse 24, 4712 Laupersdorf.

Flurgenossenschaft Breitenbach-Büsserach

Der Vorstand

Bärschwil

Öffentliche Planauflage –Erschliessungsplan Drainage

Titel der Planauflage

Erschliessungsplan Drainage

Gemeinde Bärschwil

Erschliessungsplan Drainage

Gestützt auf § 111 Abs 2 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes sowie auf § 15 Abs. 1 der kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren liegen folgende Akten während 30 Tagen öffentlich auf:

– Erschliessungsplan Drainage: Situation 1:2000 (Dok -Nr 112 03 1070-1/D)

– technischer Bericht; zur Information, nicht einsprachefähig

Dem Erschliessungsplan kommt gleichzeitig die Bedeutung der Baubewilligung gemäss § 39 Abs. 4 PBG zu.

Rechtsmittel / Einsichtnahme

Auflageort:

Gemeindeverwaltung Bärschwil, Steinweg 114, 4252 Bärschwil zusätzlich auch detailliert auf der Homepage unter www.baerschwil.ch

Auflagezeiten: Während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten oder gegen telefonische Voranmeldung

Rechtsmittel: Allfällige Einsprachen gegen den Erschliessungsplan sind schriftlich und begründet während der Auflagefrist, jedoch spätestens bis 24. April 2024 (Datum des Poststempels) an den Gemeinderat Bärschwil zu richten.

Diese Publikation erfolgt auch gestützt auf Art 97 Abs 4 des Bundesgesetzes über Landwirtschaft vom 29. April 1998 (LwG; SR 910.1) sowie Art. 12 und 12a des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz vom 1. Juli 1966 (NHG; SR 451). Das Vorhaben wird voraussichtlich mit einem Bundesbeitrag unterstützt; es handelt sich um eine Bundesaufgabe im Sinne von Art. 2 Abs. 1 Bst. C NHG. Wer zur Beschwerdeführung legitimiert ist, kann gegen die aufgelegenen Akten während der Auflagefrist, jedoch spätestens bis 24 April 2024 (Datum des Poststempels) schriftlich, begründet und eingeschrieben bei der Gemeinde Bärschwil Einsprache erheben.

Kontaktstelle: Gemeinde Bärschwil, Steinweg 114, 4252 Bärschwil

Frist: Beginn der Frist: 25. März 2024 / Ablauf der Frist: 24. April 2024

Büsserach

Flurgenossenschaft Breitenbach-Büsserach

Öffentliche Auflage

Vorzeitige Besitzeinweisung Sanierung Wahlenstrasse, Büsserach (Industriestrasse bis Gemeindegrenze Wahlen) im Beizugsgebiet der Güterregulierung Breitenbach-Büsserach

Gestützt auf § 68 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) vom 3. Dezember 1978, die Verordnung über die Bodenverbesserungen in der Landwirtschaft vom 24. August 2004 (Bodenverbesserungsverordnung, BoVO; BGS 923.12) sowie § 16 Bst. b in Verbindung mit § 11 Abs. 3 der Statuten vom 3. Mai 2016 werden die nachstehend aufgeführten Akten öffentlich aufgelegt.

Alle weiteren Details finden sich im Amtsblatt vom Freitag, 22. März 2024 sowie auf der Webseite der Einwohnergemeinde Büsserach.

Akten Vorzeitige Besitzeinweisung mit Einsprachemöglichkeit können auf der Webseite der Einwohnergemeinde Büsserach (digital) und auf der Gemeindeverwaltung Büsserach (Papier) eingesehen werden.

Auflagezeit: 25. April bis 27. Mai 2024

Auflageort: Gemeindeverwaltung Büsserach, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Hinweis: Die betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter sind vorgängig bereits mit einem separaten Schreiben inklusive Unterlagen betreffend der vorzeitigen Besitzeinweisung informiert worden.

Während der Auflage findet folgende öffentliche Orientierung statt:

Datum: Donnerstag, 2. Mai 2024, 19.00 Uhr

Ort: Gemeindeverwaltung Breitenbach, Fridolinssaal, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach

Die Projektverfasser des Ingenieurbüros BSB, Ingenieure und Planer AG, Oensingen stellen die Projekte vor. Zudem sind Vertreter des Vorstandes, der Schätzungskommission und des Kantons anwesend.

Zudem findet folgende Sprechstunde statt (nach Voranmeldung via Präsident Flurgenossenschaft, Heiner Studer; E-Mail: h.st@bluewin.ch): Montag, 13. Mai 2024, 18.00 bis 20.00 Uhr. Gemeindeverwaltung Büsserach, Gemeinderatszimmer, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach Einsprachen von betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern gegen den Genehmigungsinhalt der Vorzeitigen Besitzeinweisung der Flächen «Abtretung permanenter Landerwerb durch Kanton» im Beizugsgebiet der Güterregulierung

Breitenbach-Büsserach sind schriftlich, begründet und mit einem Antrag versehen innerhalb der Auflagefrist bis spätestens 27. Mai 2024 (Poststempel) an den Präsidenten der Schätzungskommission einzureichen: Herr Jakob Eggenschwiler, Thalstrasse 24, 4712 Laupersdorf. Kollektiveinsprachen sind unzulässig.

Einsprachen gegen das gleichzeitige Erschliessungsplanverfahren sind gemäss separater Publikation des Bau- und Justizdepartementes einzureichen (AVT-Homepage https://so ch/verwaltung/bau-und-justizdepartement/amt-fuer-verkehr-und-tiefbau/ ausschreibungen-planauflagen/)

Flurgenossenschaft Breitenbach-Büsserach

Der Vorstand

Obdachlosigkeit gehört in die Vergangenheit Schreiben wir gemeinsam Geschichte
6 Donnerstag, 21. März 2024 Nr. 12

MUSIK-TIPP

Rod Stewart

Rod Stewart hat uns bereits einige Platten mit hauptsächlich balladesk und teils schnulzig interpretierten Songs aus dem Great American Songbook beschert und damit gezeigt dass er auch ein JazzLiebhaber ist

Auf dem neuen Album «Swing Fever» (Warner) covert der bald 79-jährige Brite mit Jools Holland (66) und dessen Rhythm & Blues Orchestra 13 amerikanische Swing- und Jazz-Standards aus den 1920er bis 1950er Jahren Stewart mit seiner immer noch unverkennbaren

Reibeisenstimme und Holland als versierter Arrangeur, Pianist und Leiter seiner grandiosen Big Band präsentieren alles in einem mitreissenden Stilmix von Swing Boogie Woogie und Rhythm & Blues Bei der schwungvollen Darbietung von «Lullaby Of Broadway» «Oh Marie»

«Sentimental Journey» «Ain t Misbehavin » und anderen populären Evergreens geht die sprichwörtliche Post ab «Swing Fever» ist ein temporeiches und gute Laune verbreitendes Album zum Fingerschnippen Tanzen und Geniessen Benno Hueber

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9 00–14 00 Mi

14 00–18 00, Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–15 00 Sommer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00 Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch

Bibliothek Breitenbach Wydehof 1 Stock Öffnungszeiten: Mo 15 00–17 00, Mi 14 00–18 00, Do

9 00–11 00, Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00

(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi

14 00–18 00, Fr 16 00–19 00)

Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle 4223

Blauen Offen jeden Samstag, 10 00–15 00

Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35

Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00, Mittwoch

14 00–17 00 Freitag 16 00–18 00 Samstag 10 00–

12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com

Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!

Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt

Ihnen bei Fragen zur erwähnten Region sehr

gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10 info@fomoso org www fomoso org

Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf

Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch

Atelier-Galerie Erna Hofmann Fehrenstrasse 12, Breitenbach Austellungsplatz für Kunstschaffende Offen: Mo 17 00–19 00, Di+Fr 14 00–17 00

Zu: Schulferien + Feiertage Juli + August Kontakt: ehofmann@mal-werkstatt ch

Skulpturengarten Neumatt 22 4242 Laufen www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung

Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein

SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria Ort: Hundesport

Publizieren

DUGGINGEN

Manege frei für die Kids

Im Rahmen einer Schulprojektwoche realisierten die Kinder der Primarschule Duggingen eine Zirkusaufführung Am letzten Wochenende zeigten sie ihre Kunststücke in zwei Vorstellungen.

«Das schönste Erlebnis der Zirkuswoche war das Strahlen der Kinder nach der Aufführung», freut sich Sophie Zahn, Lehrperson der dritten Klasse und Verantwortliche für die Zirkusprojektwoche 116 Kinder aller Klassenstufen der Primarschule Duggingen beteiligten sich an der Zirkusprojektwoche und studierten in der vergangenen Woche die Nummern für den Zirkus ein

Der Circus Luna bietet solche Zirkuswochen für Schulen an und stellt dabei Zirkuspädagoginnen, Requisiten und Kostüme zur Verfügung Die Projektwoche startete am Montag der vergangenen Woche Die Kinder durften eine Nummer wählen, bei welcher sie mitmachen wollten Es gab Clowns, Akrobatik, Zauberei, Jonglage, Balance, Trapez, Dompteur und Raubtiere eine Nummer mit Bändern und natürlich durfte der Zirkusdirektor der das Publikum begrüsste nicht fehlen

Fördert den Zusammenhalt

360 Plätze fasste das eigens für die Projektwoche aufgestellte Zirkuszelt An beiden Vorstellungen waren die Tickets so gut wie ausverkauft Für die Mehrheit der Kinder war dieser Auftritt der erste

Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches

Team werden Welpen immer Samstag, 9 30–11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy 076 345 54 45

Bogenschiessen Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer Spass Natur Infos unter www bs-buesserach ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung

Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di 19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do, Mixed-Training, 20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com

Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training), 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch

Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel 079 547 87 57 E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen

Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder

E-Mail an: info@tcbreitenbach ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental Lust spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An

Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos:

Dimitri Mayr, dimitri mayr@gmail com, 076 281 19 62

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier Wahlenstrasse 82 Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch

AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45, Training Erwachsene: Di 19 00–20 30 Fr 19 00–21 00 So 10 00–11 30 Tel 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741 47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate, Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00, Mi 17 00–21 30, Do 17 00–20 00, Sa 9 30–11 30 Tel 079 504 30 60

Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomo-

Stabil gebaut: Die Piraten entpuppten sich als echte Akrobatikkünstler

Vor dem Auftritt: Die Kinder der Trapeznummer werden von der Fachlehrperson Catherine Spiniello geschminkt FOTOS KATJA SCHMIDLIN

ho: Mi 19 00 Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30

Samurai Kids: Mi 15 45, 16 45, 18 00 Samurai Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch 079 511 00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18, www kozuchi ch, info@kozuchi ch Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi, 20 15–22 00 im Dojo, Brügglistr 60, 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail com

KURSANGEBOT

Nordic Walking Treff: Di 18 30; Do 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch, www nordicwalking-laufental ch, Regula Esposito 079 564 61 45 Vinyasa Yoga Breitenbach Jeden Donnerstag von 7 00–8 00 und 8 30–9 30 im Brac Gebäude, Passwangstrasse 33 Breitenbach mit Vanessa Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch Vocabella singt Jeden Mo 20 00–21 45 Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail com oder 079 704 89 70 www breitenbach ch

Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend

com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30

Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In Zwingen: Do, 8 35/17 20/19 00 Klass Therap MassageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com,079289 72 42

Kindertanzen, Kinderyoga, Kinderdisco in Laufen, Zwingen und Aesch! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www fit-sphaere ch Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77

vor grossem Publikum «Das Projekt förderte den Zusammenhalt der Kinder, da jüngere und ältere über die Klassenstufen hinweg zusammenarbeiteten Es entstand eine schöne Stimmung im Schulhaus, die Kinder berichteten über ihre Erfolgserlebnisse, wie zum Beispiel, dass der Zaubertrick nun gelänge oder eine akrobatische Übung sitze

Die Projektwoche war ein prägendes Erlebnis für die Kinder» fasst Sophie Zahn ihre Eindrücke positiv zusammen

Die Zirkuswoche der Primarstufe Duggingen war also für alle Beteiligten ein durchwegs gelungenes Projekt

Lustige Clowns: Mit ihren Witzen hielten die Clowns das Publikum bei Laune

Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns»

Montag, 20 00–21 45, Zähnteschür Nunningen (ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch 078 662 44 78, mail@chor-nunningen ch, www chor-nunningen ch/mitmachen

yoga-naturell ch – Yoga ist Lebensfreude TriYoga Flow sanft bis kraftvoll und TriYoga Therapie Kurse im Studio in Breitenbach und Live online 079 921 70 34 Ihre erfahrene Leiterin N Gerster

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19 Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen

www chraettli ch

Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19 Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten, Mo bis Fr 8 30–11 30; Di 13 30–15 30 Infos und Anm :

077 521 35 94, www spielgruppewindraedli ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über

das Zentralsekretariat, Tel 061 785 90 00 oder

www muetterberatung-so ch

Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65 Infos unter www mvberatung ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20 4242

Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe

unter www tagesfamilien-laufental ch

Kindertagesstätte Laufen Weststrasse 21 4242

Laufen, Tel 061 765 90 90 Familienergänzende

Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6 30–18 00

www kita-laufen ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel 061 411 11 18 oder www kib

KiTa Hirzenkäfer Spitalstrass 34 4226 Bre bach, Tel 061 781 52 20 Öffnungszeiten: Mo bis Freitag 6 30–18 45 Kinder ab 3 Monat

12 Jahre

Kita im Blauehuus Blauen Dorfstrasse 13 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7 00–18 20 7 00–17 00 Säuglings- Kleinkinder- und Ki garten/Schülergruppen Mittagstisch, Wald auch Stunden- und Ferienbetreuung 061 76 22 oder kita@blauen ch Infos: www blauen

Kita Farbezauber Fluhstrasse 50, 4244 Rösch Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis End marschule Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6 30–1 Tel 061 763 01 70

www kita-farbezauber ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX

Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle

Laufental Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ bb prosenectute ch, www bb prosenectute ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen, Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch info@so prosenectute ch Fahrdienst «s’Mobil», Mahlzeitendienst

SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55 Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach

SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg Röschenz Zwingen Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch, www spitex-laufental ch

IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental ch, www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner www sanermobilepflege ch Tel 079 310 74 38

SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen Telefonzeiten: Mo, 10 00–12 00; Mi/Do, 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe ch

Malen innen

Fassaden

Tapezieren Spritzarbeiten

7 Donnerstag, 21 März 2024 Nr 12 LAUFENTAL
tion: Di 18 00 Mi 10 00 Do 18 00 Kobudo/ Kyus-
von 20 00-21 15 Ort: Zentrum SANA VIDA, Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61, romes4223@gmail com Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse,Kinderkurse,Kindergeburtstage,individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com, keramikatelier77a@gmail
info@kita-farbezauber ch
im Wochenblatt
Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc
5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr
Regionalmedien AG
706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch
Sie Ihre Vereinsnachrichten
Vorstandsmitglieder,
Bis
CH
061
borho ch Reinach/Zwingen 06171110 53

Metzerlen-Mariastein

Baupublikation

Bauherrschaft: Maria und Josef Kamber

Magdalenahof 1 4116 Metzerlen

Bauprojekt: Neubau Pergolastoren

Bauort: Magdalenahof

Bauparzelle: GB-Nr 5331 (ausserhalb Baugebiet)

Projektverfasser: Maria und Josef Kamber

Magdalenahof 1 4116 Metzerlen

Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden

Einsprachefrist: 4. April 2024

Seewen

Baupublikation

Bauherrschaft: Weber Roger Bürenstrasse 3, 4206 Seewen

Bauobjekt: Heizungsersatz und neue

Kamingasanlage

Bauplatz: Bürenstrasse 9

Bauparzelle: GB 3156

Zone: Kernzone

Projektverfasser: Müller-Rieder AG, Bürenstrasse 23, 4206 Seewen

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 11. April 2024 im Doppel an die Baukommission, 4206 Seewen

Baupublikation

Bauherrschaft: Wiggli Thomas, Rebacker 1, 4206 Seewen

Bauobjekt: PV Anlage

Bauplatz: Rebacker 2A

Bauparzelle: GB 516

Zone: Ausserhalb Bauzone – Juraschutzzone

Projektverfasser: GLB Oberaargau, Murgenthalerstrasse 70a, 4900 Langenthal

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 11. April 2024 im Doppel an die Baukommission, 4206 Seewen

Seewen

ÖFFENTLICHE PLANAUFLAGE

Neubau der Erschliessungsstrasse Ringstrasse

Gestützt auf § 15 der Kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren (Grundeigentümerbeitragsverordnung) und das Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren der Gemeinde Seewen SO werden die nachfolgend aufgeführten Pläne mit der dazugehörenden Berechnung während 30 Tagen öffentlich aufgelegt:

Perimeterpläne

Bauprojekt: Wasserleitung

Plan-Nr. 087.06.0411-07/A

Auflagezeit / Auflageort

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 21. März 2024 bis 22. April 2024 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Rechtsmittel

Gegen den Beitragsplan kann während der Auflagefrist (Datum des Poststempels) beim Gemeinderat Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist schriftlich einzureichen und zu begründen.

Informationen

Die Perimeterpflichtigen werden durch eingeschriebene Briefe zusätzlich orientiert.

GEMEINDE SEEWEN SO

Rodersdorf

Baupublikation

Bauherrschaft: Andreas und Désirée Auderset

Lindenstr 2, 4118 Rodersdorf

Bauprojekt: Sanierung der Vorplatzgestaltung und Erneuerung der Gebäudeerschliessung

Bauort: Lindenstr 2

Bauparzelle: GB-Nr 438 (W2a)

Projektverfasser: Beryll Immobilien AG

Birkenstr 2, 4118 Rodersdorf

Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf

Einsprachefrist: An die Baukommission bis 4. April 2024

Witterswil

Baupublikation

Bauherrschaft: Sahra und Andreas Sonntag, Dofelmattweg 17, 4108 Witterswil

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-03, Aussenkamin für Cheminéeofen

Bauplatz: Dofelmattweg 17

Bauparzelle: GB-Nr 737 / W2a

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil

Einsprachefrist: 4. April 2024

bz

Zetungfürde Region Base

WOCHENBLATT

Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden Geschäftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden

► bz Zeitung für die Region Basel

► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck

► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental

Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Telefon 061 927 26 70 todesanzeigen@chmedia ch www bzbasel eh

Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen

Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch, wwwwochenblatt ch

Annahmeschlusszeit:

Montag bis Freitag, 13 30 Uhr

Für Traueranzeigen welche am Montag erscheinen müssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13 30 Uhr

Annahmeschlusszeit:

► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck

► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental

Danksagungen: Dienstag, 12 00 Uhr

Traueranzeigen: Mittwoch 9 00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8 30 bis 11 30 Uhr und 13 30 bis 16 00 Uhr Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt

8 Donnerstag, 21. März 2024 Nr. 12

Güterregulierung

Breitenbach und Büsserach

Einladung zur 9 Generalversammlung

Datum / Zeit: Ort:

Mittwoch 24 April 2024 19:00 Uhr

Saal Artegna Breitgartenstrasse 5 4226 Breitenbach

Traktanden:

1 Begrüssung

2 Genehmigung der Traktandenliste

3 Wahl der Stimmenzähler

4 Protokoll der 8 Generalversammlung vom 26 April 2023

5 Bericht des Präsidenten

6 Rechnung 2023

7 Revisorenbericht

8 Genehmigung Rechnung 2023

9 Erhebung von Teilzahlgen 2024

10 Budget 2024

11 Information Arbeiten 2024/2025

12 Verschiedenes

Zu dieser Versammlung sind alle GrundeigentümerInnen im Beizugsgebiet freundlich eingeladen Im Anschluss an die GV wird ein Apéro offeriert

Das Protokoll der 8 GV vom 26 April 2023 liegt im Versammlungslokal auf und ist auf der jeweiligen Homepage der Gemeinden Breitenbach und Büsserach publiziert Vorstand der Flurgenossenschaft Breitenbach-Büsserach

Publikation Baugesuche

Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 21 03 2024 zur Publikation auf Einsprachefrist ist bis am 05 04 2024:

Gesuchsteller: Excello Immobilien AG, Bruckfeldstrasse 9a, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Planungs- und Baubüro Stenz AG Schmelzistrasse 15, 4228 Erschwil

Bauvorhaben: Abbruch EFH und 9 Erdwärmesondenbohrungen

Bauplatz: GB 2446, Alice Vogt-Strasse

Gesuchsteller: Einwohnergemeinde Breitenbach, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Jermann Architekten und Raumplaner AG, Hintere Gasse 52, 4242 Laufen

Bauvorhaben: Neubau Schulpavillon

Bauplatz: GB 2528, Murstrasse

Die «Allianznamen» verschwinden

Mit den neuen Bestimmungen im Zivilgesetzbuch wurde ein Schritt zur Gleichstellung der Ehegatten im Namensrecht umgesetzt Neu wirkt sich eine Eheschliessung nicht mehr automatisch auf den Namen und das Bürgerrecht der Ehepartner aus Jeder Ehegatte behält seinen Namen und sein Bürgerrecht Die Eheleute können aber bei der Eheschliessung erklären, dass sie den Namen der Braut oder des Bräutigams als gemeinsamen Familiennamen tragen wollen Als Folge daraus werden die bisher geführten Allianznamen (Bsp : Meier-Müller) nicht mehr geführt

Die derzeitige Umstellung der Gemeindesoftware wird dazu genutzt, diese Anpassung vorzunehmen Wir bitten Sie daher um Verständnis, wenn Sie in Zukunft Schreiben der Gemeinde ohne den bisher aufgeführten Allianznamen erhalten Ihre Gemeindeverwaltung

Anlässe

28 März Gottesdienst zum Gründonnerstag, röm -kath Kirche 3 April Adonia-Konzert, Gemeindesaal, FMG Laufental-T’stein 5 April, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

10 April Update Stufe 2 IVR 3 Teil, ZSA Grien, Samariterverein We tere Informationen finden Sie auf der Homepage www breitenbach ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Inst tutionen verantwort ich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

KLEINLÜTZEL

«Die Armee braucht Geld»

Brigadier Romeo Fritz sprach vor Mitgliedern des Bunkervereins Kleinlützel zu aktuellen militärpolitischen Fragen

Thomas Immoos

Der Bunkerverein Kleinlützel feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen Dessen Mitglieder kümmern sich insbesondere darum, die Bunkeranlagen aus dem Ersten Weltkrieg in Grenznähe zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen Regelmässig führt er auch Veranstaltungen durch Dieses Jahr erwartete die Mitglieder ein Vortrag von Brigadier Romeo Fritz, auf dem Programm: «Auf dem Weg zurück zur Landesverteidigung»

In seinem Vortrag ging der Offizier auf die derzeitige Weltlage mit den zahlreichen Krisenherden und Kriegen ein Nach dem Fall der Mauer habe Optimismus die Weltpolitik ergriffen; man ging davon aus, dass Kriege auf immer der Vergangenheit angehören würden Die bipolare Welt Westen gegen den Eisernen Vorhang bzw Nato gegen Warschauer Pakt habe ein Ende gefunden

Von der Armeereform 21

In der Folge dieser Zuversicht hätten die meisten Armeen Europas abgerüstet Die Schweizer Armee wurde im Rahmen der Armeereform 21 massiv reduziert Von einst 625 000 Soldatinnen und Soldaten ging der mobilisierbare Bestand auf rund 100 000 zurück Die Feldarmeekorps wurden aufgehoben wie auch viele der rund 16 000 Bunkeranlagen Auch die Zahl der Militärflugplätze wurde auf drei reduziert (Payerne, Meiringen, Emmen) Früher gab es mehr als zwei Dutzend unterirdische Militärspitäler, heute noch ein einziges. Weil ökonomische Überlegungen eine immer grössere Rolle spielten, wurden viele unterirdische Anlagen ausser Betrieb gestellt Dies erfolgte aufgrund des immer kleiner werdenden Armeebudgets und war politisch gewollt

BREITENBACH

Nach dem Vortrag: Beat Wyser Präsident des Bunkervereins dankt Brigadier Romeo Fritz für seine Darlegungen FOTO: THOMAS IMMOOS

Aber nicht nur die Mannstärke wurde abgebaut: Es gibt auch weniger Armeeflugzeuge, weniger Panzer Früher habe man über 200 Kampfflugzeuge besessen, heute seien es noch deren 30 Die Art der Bedrohung habe sich seit den Anschlägen vom 11 September 2001 ebenfalls verändert: Die Sicherheitsbemühungen von Staaten fokussierten sich mehr auf den Kampf gegen den Terrorismus und weniger auf die klassische Landesverteidigung Brigadier Fritz ging auch auf die aktuelle Debatte um den Finanzbedarf der Armee ein Gemäss Armeechef Thomas Süssli kostet die Wiedererlangung der Verteidigungsfähigkeit etwa 50 Mrd

Franken Davon entfallen 40 Mrd Franken auf Waffen, Geräte und Systeme und etwa 10 Mrd Franken auf die Beschaffung von Munition Dieser Betrag sollte mit einer Budgeterhöhung des regulären Armeebudgets auf ein Prozent des Bruttoinlandproduktes 2030 bereitgestellt werden Das Parlament hat entschieden, diesen Budgetanstieg aber erst auf 2035 zu vollziehen Diese Verzögerung führe dazu dass die Erneuerung von Waffensystemen vor allem bei den Heerestruppen nur mit Verzögerung stattfinden kann und im schlimmsten Fall zu einer Ausserdienststellung von Waffen, Geräten und Systemen führt, ohne dass vorher ein Nachfolgesystem beschafft wurde, so Fritz weiter

Cyber-Abwehr immer wichtiger Dabei gehe es aber nicht nur darum, die Verteidigungsfähigkeit am Boden und in der Luft zu erhalten oder wieder herzustellen Vielmehr müsse auch massiv in die Cyber-Abwehr investiert werden Denn gerade im Netz drohen viele Gefahren Potenzielle Angreifer könnten die elektronische Steuerung militärischer Anlagen und Geräte lahmlegen, noch bevor sie wirksam eingesetzt werden können

Die Fragen aus dem Publikum befassten sich mit der Zusammenarbeit mit dem Ausland und der Frage nach der Neutralität Brigadier Fritz betonte dass es wichtig ist dass die Schweiz in gewissen Bereichen mit ausländischen Armeen zusammen Übungen durchführe und illustrierte dies am Beispiel der Luftwaffe Auch gewisse Ausbildungslehrgänge erfolgten gemeinsam mit anderen Armeen Deshalb werde die Schweizer Armee künftig noch mehr Übungen mit ausländischen Truppen zusammen durchführen Im Ernstfall müsse sichergestellt sein, dass die Verteidigungssysteme kompatibel sind Im Vordergrund stehe aber klar, dass die Schweizer Armee nur die Schweiz verteidigen werde «Ein Nato-Beitritt sei mit der vermehrt gesuchten Zusammenarbeit mit dem Ausland aber kein Thema», schloss der Brigadier seine Ausführungen

Neu bietet der TCS Nothelferkurse in Breitenbach an

Am Montag fand im AZB die Vereinsversammlung der TCS Regionalgruppe Dorneck-Thierstein statt Ein neuer Präsident wurde gewählt und das Programm 2024 wurde vorgestellt

Carlo Lang

Der Vorstand der Regionalgruppe ist jeweils für drei Jahre gewählt Am Montag fanden anlässlich der 61 Versammlung mit über 80 teilnehmenden Mitgliedern und Gästen aus der Sektion Solothurn Erneuerungswahlen im Alterszentrum Breitenbach (AZB) statt Es gab ein paar Änderungen Peter Wolf aus Duggingen war 30 Jahre lang Präsident und wurde unter Akklamation zum Ehrenpräsidenten ernannt Unter seiner Führung haben jedes Jahr zahlreiche Anlässe stattgefunden Letztes Jahr zum Beispiel ist ein grosser Familien-Brunch erwähnenswert, der im April im Grien mit rund 400 Mitgliedern stattgefunden hat Diese Zeitung hat darüber berichtet Als neuer Präsident wurde der Schreibende aus Breitenbach gewählt Er war ein Jahr lang Gast im Vorstand Hannelore Kamber aus Laufen bleibt auch weiterhin für die Finanzen zuständig Als Aktuarin waltet weiter Nathalie Lüscher aus Dornach Sie nimmt, wie bereits bisher, Anmeldungen zu Anlässen entgegen Sie hat eine neue E-Mail-Adresse: dorneck-thierstein@tcs-solothurn ch Als Beisitzerin weiter dabei ist Maria Hänggi, und auch Beisitzer Werner Schädeli wurde wieder gewählt, beide aus Laufen Der langjährige Beisitzer Markus Christ aus Dornach hörte nach 23 Jahren im Vorstand auf und hat nun mehr Zeit zum Reisen, insbesondere nach Schweden Er

Vorstand Regionalgruppe: (v l ) Nathalie Lüscher, Aktuarin, Hannelore Kamber, Kassierin, Peter Wolf, Vizepräsident, Carlo Lang, Präsident, Werner Schädeli, Christine Lang und Maria Hänggi FOTO: ZVG

war ein sehr engagiertes Vorstandsmitglied und wurde zum Ehrenmitglied ernannt An seine Stelle wurde Christine Lang aus Breitenbach gewählt

Vielseitiges Jahresprogramm

Für die rund 6000 Mitglieder im Dorneck, Thierstein und zum Teil auch im Laufental ist ein vielseitiges Programm 2024 zusammengestellt worden: Am 3 April und am 4 September finden im AZB Check-up-Kurse statt (Theorie und selber fahren) Am 30 Mai besichtigen die Damen den Flughafen Zürich und am 2 September die Herren die Rega auch in Zürich Am 5 Oktober geht es mit Pri-

vatautos nach Derendingen, wo am Vormittag und am Nachmittag je ein Schnupperkurs auf einer Teststrecke stattfinden wird Am 12 Oktober findet ein Familientag im Europapark Rust statt, und am Abend des 25 Oktober wird in Brislach wieder gejasst, so wie auch letztes Jahr Am 30 November, zu Beginn der Weihnachtszeit, findet ein Ausflug an den Weihnachtsmarkt in Colmar statt Im Herbst soll wieder ein Familien-Kinoevent im Neuen Theater Dornach stattfinden, so wie bereits letzten Herbst Und neu bietet die TCS-Sektion Solothurn mit Sitz in Oensingen in Breitenbach Nothelferkurse an

9 Donnerstag, 21 März 2024 Nr 12 THIERSTEIN/DORNECK
Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

Kia Sportage 4×4

B. Zeugin Garage Seewental AG

Seewenstrasse 20 | 4202 Duggingen +41 61 745 15 15 | seewental@seewental.ch Seewental.ch

Abgebildetes Modell: Kia Sportage GT-Line 1.6 T-GDi HEV 4×4 aut., CHF 46’650.– ** , Metallic-Lackierung CHF 790.–, 7.2 l/100 km, 163 g CO₂/km, Energieeffizienzkategorie E.** Prämie von CHF 3500.– bereits abgezogen (= Prämie CHF 2000.– + Lagerprämie CHF 1500.–) * Kia Sportage 1.6 T-GDi MHEV aut., CHF 29'150.– ** (inkl. MwSt), 6.8 l/100 km, 154 g CO₂/km, Energieeffizienzkategorie D. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 122 g CO₂/km nach neuem Prüfzysklus WLTP Angebot gültig bis 31.3.2024 oder solange Vorrat (bei teilnehmenden Kia Partnern)

das Rätsel

Lösung der letzten Ausgabe

ab CHF 29'150.– *

Prämie CHF 3500.–

Lösung 8/2024:

FORELLE

präsentiert

das Sudoku im Wochenblatt

der letzten Ausgabe mittel
Lösung
10 Donnerstag, 21. März 2024 Nr. 12

SEEWEN

Abwasserchaos in Seewen

Regierung setzt Druck auf, Gemeinde muss informieren

Dimitri Hofer

Es ist eine wohl einzigartige Situation in der Region Basel: In Seewen sind zahlreiche Liegenschaften nicht an die Kanalisation angeschlossen Mit einer Aufsichtsbeschwerde forderten sechs Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde den Regierungsrat zum Handeln auf In Solothurn hat man das Problem erkannt und schickt nun eine Rüge über den Jura Der Gemeinderat muss künftig regelmässig über den Stand der Aufarbeitung nicht angeschlossener Gebäude informieren

In der im vergangenen Sommer eingereichten Aufsichtsbeschwerde wird heftige Kritik am Seewner Gemeinderat geübt Es geht darin unter anderem um die Themenbereiche Finanzwesen und Anschlussgebühren Dem Gemeindepräsidenten Roger Weber warfen die Einwohner unkollegiales Verhalten und mangelnde Personalführung vor Zu den nicht angeschlossenen Gebäuden stellen sie folgenden Antrag: «Die bekannten oder vermuteten nicht konformen Liegenschaften sind innert einer vom Amt für Umwelt zu setzenden Frist an das bestehende Abwassernetz anzuschliessen » Sowohl die Beschwerdeführer als auch die Gemeinde Seewen als Beschwerdegegnerin liessen dem Kanton etliche Dokumente zukommen

In mehreren Punkten kommt der Regierungsrat den Forderungen der Aufsichtsbeschwerde nicht nach Er rügt jedoch, dass die Baukommission eine Verfügung über Anschlussgebühren erlassen hat Diese Behörde ist aber gar nicht zuständig, weshalb die Regierung die Verfügung aus dem Jahr 2016 nachträglich für nichtig erklärt Die Solothurner Regierung weist die Gemeinde Seewen aufsichtsrechtlich an, «künftig die gesetzlich vorgeschriebene Zuständigkeit beim Erlass von Verfügungen über Anschluss- und Benützungsgebühren einzuhalten»

Dass in Seewen eine undurchsichtige Abwassersituation besteht, ist seit Jahren

NUGL AR

bekannt Obwohl immer wieder Bemühungen zu spüren waren, das Chaos aus der Welt zu schaffen, ist auch heute noch vieles unklar Dem Regierungsratsbeschluss ist zu entnehmen, dass die Basler Firma Rapp AG derzeit im Auftrag der Gemeinde Seewen die Situation untersucht Bis im kommenden Juni soll gemäss Gemeinderat ein Konzept vorliegen, das aufzeigt, wie in Seewen künftig Prozesse der Siedlungsentwicklung organisiert werden «Diese Massnahmen sowie das vorgesehene weitere Vorgehen werden vom Amt für Umwelt als sinnvoll erachtet» schreibt die Regierung Deshalb verzichte man darauf, Fristen zur Umsetzung zu setzen Dennoch weist der Kanton die Gemeinde aufsichtsrechtlich an, das Amt für Umwelt «regelmässig über den Stand betreffend Aufarbeitung nicht angeschlossener Liegenschaften» zu informieren

Verhalten «ein wenig merkwürdig» Zu den vom Seewner Gemeinderat eingereichten Akten gehören auch Gemeinderatsprotokolle Aus diesen ist gemäss Regierungsratsbeschluss ersichtlich, «dass eine Liste über 40 Grundstücke, deren Anschluss an die öffentliche Siedlungsentwässerung nicht korrekt oder nicht nachvollziehbar ist, existiert» In diesem Zusammenhang wundert sich die Regierung über den Gemeinderat Seewen, wenn sie schreibt: «Es mutet daher ein wenig merkwürdig an wenn die Beschwerdegegnerin in ihrer Vernehmlassung zuerst vorgibt, ihr sei eine Anzahl der allfällig nicht angeschlossenen Liegenschaften nicht bekannt » Es scheint endlich vorwärtszugehen in Seewen Die Einwohnerin Rosa Cardinaux, die zur Urheberschaft der Beschwerde gehört, freut sich über die Bestätigung aus Solothurn Sie findet, die Regierung stelle dem Gemeinderat und der Baukommission ein schlechtes Zeugnis aus

Wie der Gemeinderat zum Beschluss steht, muss noch im Dunkeln bleiben Mehrere Anfragen blieben unbeantwortet In der Gemeinderatssitzung von gestern Abend war das weitere Vorgehen bei den nicht angeschlossenen Liegenschaften zuoberst auf der Traktandenliste

SEEWEN

Lustvoll entgrenzte Volksmusik

Am letzten Sonntagmorgen gab sich das Volksmusik-Trio Ambäck im Museum für Musikautomaten in Seewen die Ehre Es meisterte souverän, lustvoll und virtuos die Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne

Thomas Brunnschweiler Erneut bewies David Schönhaus von der Gesellschaft des Museums für Musikautomaten Seewen ein gutes Händchen bei der Wahl des Ensembles Wer aber am letzten Sonntagmorgen in Seewen 08/15-Stubete-Feger oder Hudigääggeler erwartet hatte, hörte ganz andere und neue Klänge Der Schwyzerörgeli-Virtuose Markus Flückiger, der renommierte Geiger Andreas Gabriel und der Kontrabassist Pirmin Huber haben die ausgetretenen Pfade der traditionellen Volksmusik längst verlassen und gelten zu Recht als Wegbereiter der Neuen Volksmusik,

in der sich viele experimentelle Elemente finden

Als Erstes spielten die drei Musiker «z’ Holzeggerli», ein subtil melancholisches Stück, wunderbar durchhörbar und präzise interpretiert Im «Verändler», einem Ländler von Andreas Gabriel, wurde ein synkopischer Rhythmus in irrwitzigem Tempo angeschlagen Das wilde Stück klang mit solistischen Einlagen von Pirmin Hubers Kontrabass aus so als würden sie aus dem Stegreif gespielt Eine schöne Melodie in den Streichinstrumenten eröffnete Pirmin Hubers «Balladenwalzer» Markus Flückiger setzte im Akkordeon gefühlvoll mit einem zweiten Thema ein Alle drei Musiker beherrschen ihre Instrumente mit derart grosser Virtuosität, dass sie mit verblüffender Leichtigkeit die musikalischen Räume, Tonarten und Modi durchwandern können Vor allem die urchige Tanzmusik des Muotathals um 1900 hat das Trio Ambäck inspiriert Oft tönt ihre Musik sperrig komplex, aber niemals langweilig und gleichförmig Das erlebte man auch in «Näbufätze», einem im besten Sinne Stück Programmmusik Melancholisch rufen die Klänge von Kontrabass und Akkordeon vor dem inneren

Ist die Gewerbeausstellung ein Auslaufmodell?

Die Generalversammlung des Gewerbevereins Dorneckberg fand in Nuglar in der Werkstatt der Hebetec AG statt und war prominent besucht

Bea Asper

Regierungsrätin Brigit Wyss informierte die KMU-Vertreter aus erster Hand über das Engagement des Kantons zur Förderung der Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg Dass es zwischen der Schweiz und der EU neue Verhandlungen gebe, verdanke man der Nordwestschweizer Kantone Eine Delegation war dafür nach Brüssel gereist Gerade im Dreiländereck bekomme man die Auswirkungen internationaler Entscheidungen im Alltag zu spüren, man wünsche sich den Abbau von Hindernissen sowie den Zugang zu Forschungsprogrammen Natürlich stehe man verhandlungstechnisch erst am Anfang «Man wird hart verhandeln und es ist klar, das Ergebnis wird dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden», betonte Wyss. Der direkte Austausch mit dem regionalen Gewerbe sei ihr wichtig, deswegen sei sie der Einladung in den Dorneckberg sehr gerne gefolgt», sagte sie Dabei blieb Wyss ihren Grundsätzen treu und reiste mit dem ÖV an

Sich mit dem Wandel der Zeit auseinandersetzen

Auch die Präsidentin des kantonalen Gewerbeverbandes, Pia Stebler, unterstrich, dass man die Anliegen der Regionen in Solothurn ernst nehme Der Verband befinde sich derzeit in einer Phase der Reorganisation Dabei entschied der

Begeisterten das Publikum: Andreas Gabriel, Markus Flückiger und Pirmin Huber (v l )

FOTOS: THOMAS BRUNNSCHWEILER

Auge die Nebelfetzen über der Landschaft hervor Plötzlich kippt die Molltonart in einen fröhlichen Teil, als ob Sonnenstrahlen durchzuschimmern scheinen Selig, mit geschlossenen Augen badete der Bassist in diesen heimatlichmodernen Klängen

Zwischen Tradition und Moderne Im Anschluss erklang der «Schrebergartenschottisch» anfangs gemächlich und gemütlich um dann jäh eine dynamische spannungsvolle Steigerung zu erfahren Das Stück «Chreiselheuer» ist mit seinen ungewohnten modalen Tonfolgen und seinen Tempowechseln besonders spannend und ein Paradebeispiel für Ambäcks Legierung von Tradition und moderner Improvisation Nach dem sehnsuchtsvollen «Hung», in dem Andreas Gabriel auf der Geige brillierte, erhob sich der bis zum letzten Platz gefüllte Saal der Britannic-Orgel zu lang anhaltendem Applaus. Darauf gewährte das Trio noch zwei kürzere Zugaben Drei CDs auch die neueste mit dem Titel «Raum» lagen vorne zum Verkauf bereit Diese Matinee war für das Publikum ein wahrhaft denkwürdiger Hörgenuss

langjährige Geschäftsführer Andreas Gasche jüngeren Kräften den Vortritt zu lassen und suchte eine neue Herausforderung Diese fand er bei der Standortförderung des Kantons Solothurn Auch die regionalen Gewerbevereine müssten sich mit dem Wandel der Zeit auseinandersetzen, gab Stebler zu bedenken Dabei stelle sich die Frage, ob Gewerbeausstellungen Zukunft haben oder ein Auslaufmodell sind Der kantonale Dachverband organisiere zu diesem Thema einen Gedankenaustausch, und zwar am 2 Mai in Härkingen in den Räumlichkeiten der Planzer Transport AG «Eine Gewerbeausstellung erleichtert die lokale und regionale Vernetzung», meinte Stebler und rief dazu auf «die Gelegenheit zu nutzen Erfahrungen zwischen Organisatoren auszutauschen und neue Ideen für künftige Gewerbeausstellungen mitzunehmen » Zusammenarbeit mit Gewerbeverein Dornach auf Eis gelegt Zum Thema Gewerbeausstellung musste Jasmin Weber, Präsidentin des Gewerbevereins Dorneckberg, mitteilen, dass man bisher noch kein Organisationskomitee zusammenstellen konnte Somit sei offen, wann und wo die Gewerbeausstellung nachgeholt werde, die im Jahr 2020 in Dornach im Wydeneck hätte stattfinden sollen Auch die Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Dornach sei auf Eis gelegt, weil es dort an Vorstandsmitgliedern fehle

Im Dorneckberg freuen sich die Mitglieder derzeit über ein vielseitiges Vereinsleben mit diversen Ausflügen und über einen engagierten Vorstand Die Generalversammlung genehmigte die ordentlichen Geschäfte diskussionslos

11 Donnerstag, 21 März 2024 Nr 12 DORNECK/LEIMENTAL
In der Werkstatt: (v l ) Karoline Sutter Standortförderung Forum Schwarzbubenland; Brigit Wyss Solothurner Regierungsrätin; Jasmin Weber Präsidentin Gewerbeverein Dorneckberg; Pia Stebler Präsidentin des solothurnischen Gewerbeverbandes und Gastgeber Thomas Schreier von der Hebetec AG in Nuglar FOTO: BEA ASPER

Karfreitag haben wir verschiedene Menüs Ostersonntag Menü

Ostermontag haben wir geschlossen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gökhan Deveci und Team

LetzteGelegenheit indieser Woche!

Curry-Spezialitäten Thai und Indisch 0617805040

FRÜHLINGS-DUFT...

OhneStauinsTessin!

«TESSINER-ABEND»

Jetzt am Samstag, 23. März 2024 mit Folklore Tessiner Live-Musik!

Es hat noch wenige Plätze frei!

März & April

TESSINER-SPEZIALITÄTEN

Feine typische Gerichte und die passenden Weine, aus der Sonnenstube der Schweiz

OSTERN offen

Sonntag & Montag 11 15 – 1700 Uhr

Auf Ihren Besuch und Ihre Reservation freuen wir uns herzlichst!

Paul und Rita Neuenschwander mit Sebastian und Team

Röschenzstrasse 3 4242 Laufen

Tel 0617616103

info@central-laufench wwwcentral-laufench

Aktuell März 2024

22 neue Speisekarte mit leichten Frühlingsgerichten

29 Karfreitag-Menü und Frühlingsgerichte

31 Oster-Menü und Frühlingsgerichte

Aktuell April 2024

09 Markt geöffnet ab 10 00 bis 17 00 Uhr

28 Sonntagsbraten - Familienzeit

Informationen unter: www central-laufen ch

Ein herzliches Willkommen!

Möchten Sie wieder einmal einenleckerenChateaubriand geniessen? Oder darf es eines unserer feinen Koteletts sein, vielleicht mit einer rassigen Senfsauce? Oder lieber mit Kräuterbutter?

Und was halten Sie von Fondue Chinoise? Kommen SievorbeiundbringenSieIhre Kinder mit, denn auch für sie haben wir ein leckeres Angebot Genauso finden vegetarische Gäste eine interessante Speisenauswahl Und möchten Sie Ihren Geburtstag feiern? Im grosszügigen Restaurant finden 70 Gäste Platz, die kleineTrube-StubebietetSitzgelegenheiten für 40 Personen und im grossen Saal können bis zu 120 Personen bewirtet werden Geniessen Sie unseren zuvorkommenden und freundlichen Service und lehnen Sie sich zurück

WirkochenmitHerzundfreuen uns, wenn wir Sie begeistern können Im Frühling und Sommer auch im überdachten Gartenbereichmit60Plätzen Und haben Sie es mal eilig oder möchten lieber zu Hause speisen? Kein Problem

Dann profitieren Sie einfach von unserem grossen Takeaway-Angebot

Öffnungszeiten:

Montag geschlossen

Dienstag – Freitag

8 30–00 30

Samstag 9 30–00 30

Sonntag 9 30–21 00

Restaurant Traube Breitenbachstrasse 19 4227 Büsserach

Tel. 061 781 11 85

WhatsApp: +41 76 308 10 01

E-Mail:

info@traube-buesserach ch

AB 6. APRIL IM ZÄNI FEINE FRÜHLINGSGERICHTE!

Bodenacker 10, 4226 Breitenbach www zäni ch

Frühlingserwachen

Entdecken Sie jetzt unsere frischen und saisonalen Gerichte wie Rav oli mit Bärlauch-Ziegen-Ricotta oder Gitzi an Safransauce

Unsere aktuellen Angebote finden Sie unter: www lamm-laufen ch/speisekarte/ Moules & Frites

Geniessen Sie vom 05 – 07 April 2024 unsere feinen Moules & Frites

Es het solang s het Reservation empfohlen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Hauptstrasse 23 4242 Laufen

Tel +41 61 7616322 | www lamm-laufen ch

Das passende Restaurant für Familienfeste, Taufe, Kommunion und Hochzeiten sowie für Geschäftsessen und Seminare Herzliche Grüsse

Baselstrasse 58, 4203 Grellingen www restaurant-chezgeorges ch info@schindelholz-immobilien ch 061 741 17 00

www.roderis.ch

Eichelbergstrasse 6 4208 Nunningen

Telefon 061 791 03 21

Unsere Spezialitäten im April:

Kutteln in Weisswein, Kalbsläberli, Kalbshackbraten

Auf Ihre Reservation freut sich das Roderis-Team

Öffnungszeiten Ostern: Von Karfreitag bis Ostermontag haben wir von 11.30 Uhr bis Feierabend durchgehend geöffnet

Medienberatung und Verkauf: CH Regiona medien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal Tel 061 927 26 70, inserate laufen@wochenblatt ch Eine Publikation der
nächste Sonderseite erscheint am 18.April 2024. Die Feinschmecker Gastro-Tipps aus der Region Restaurant Traube, 4227 Büsserach Breitenbachstrasse 19 Telefon 061 781 11 85, Telefax 061 781 11 08 E-Mail: info@traube-buesserach.ch Internet: www.traube-buesserach.ch
Die

2. Liga regional

Samstag, 23. März 2024

FC Laufen – Wallbach-Zeiningen

17 00 Uhr, Sportplatz Nau, Laufen

eh – Nach dem Auswärtssieg in Basel gegen Old Boys muss Laufen zu Hause gegen das punktgleiche Wallbach-Zeiningen zwingend nachlegen, dann kann man sich etwas Luft verschaffen Das Team von Toni Membrino/Shtjefen Frrokaj hat wie die Aargauer und Reinach 15 Punkte Noch sind genügend Partien zu spielen, aber die Laufentaler haben die Möglichkeit auch etwas für das Selbstvertrauen zu tun In der Hinrunde kam Laufen dank eines späten Tores von Arthur Akong zu einem 2:2 Die Aargauer haben diese Saison ebenfalls Mühe Am vergangenen Samstag reichte es zu Hause gegen Schlusslicht Oberwil in einem hektischen Spiel mit drei Platzverweisen lediglich zu einem 3:3 Und auch der Saisonstart auswärts gegen Timau geriet mit 0:4 nicht nach den Vorstellungen des Teams Dass es aber auch anders geht, bewies WallbachZeiningen Ende Hinrunde als man Muttenz und Amicitia Riehen knapp besiegte

Wichtige Phase für den FC Laufen

Laufens erste Mannschaft steckt im Abstiegskampf, ist aber zuversichtlich, dass man sich bald aus diesem entfernt Der erneute Sieg gegen Old Boys und die kommenden brisanten Spiele könnten die positiven Eindrücke auch in der Tabelle bestätigen

Edgar Hänggi

LEICHTATHLETIK

Am vergangenen Sonntag stand in Oberdorf der Regionalfinal (Nordwestschweiz) des UBS Kids Cup Team auf dem Programm Der LTA war mit jeweils einer Mixed Staffel in den Kategorien U16 und U12 am Start Für beide Teams sollte das Regionalfinale noch nicht das Ende der Reise sein

Die U16 um Melina Linz (Büsserach), Evelien Jones (Himmelried), Luan Bajrami (Breitenbach), Immanuel Fischer (Wahlen) und Shem Hinrichs (Himmelried) zeigte einen hervorragenden Wettkampf Mit Siegen in den Disziplinen Sprint und Stabweitsprung, einem fünften Rang im Biathlon und dem zweiten Rang im abschliessenden Cross-Lauf (Staffel) erreichte man den tollen zweiten Gesamtrang und somit die Qualifikation für das Schweizerfinale vom kommenden Wochenende

Der LTA reitet weiter auf der Erfolgswelle

Für Spannung sorgte die U12 mit Enya Franz (Büsserach) Veronika Vajna (Röschenz) Maliya Bonauer (Blauen) Julian Bucher (Laufen), Linus Heizmann (Laufen) und Yann Friedli (Röschenz) Nach einem vierten Rang im Sprint und dem ersten Rang im Weitsprung stand das Team nach zwei Disziplinen auf dem ersten Zwischenrang Da man beim Biathlon nur den achten Rang belegte, hatten vor dem abschliessenden Cross-Lauf noch alle teilnehmenden Teams Chancen auf den Tagessieg Die U12 des LTA zeigte aber viel Moral und lief trotz Stürzen und Pannen bei der Stabübergabe auf den dritten Rang der Cross-Staffel Dies reichte für den zweiten Gesamtrang und somit ebenfalls zur Qualifikation für das Schweizerfinale in Zürich

Björn Imark

«Der Frust nach dem Ausgang des Derbys gegen Breitenbach war nach der Analyse vorbei Wir wussten, dass wir eine gute Leistung zeigten und fokussierten uns bereits auf das Spiel gegen Old Boys», sagte Trainer Tony Membrino In der Hinrunde besiegte Laufen nach der Startniederlage in Breitenbach die Basler deutlich 4:0 Es war einer von nur zwei Erfolgen in der ersten Spielhälfte Die Laufentaler waren überzeugt, dass dies erneut gelingen würde Mit Lars Kölliker als Sturmspitze und Gerarld Tekwa von Beginn an für Miguel Popara und Senad Kifle nahm der Trainer Veränderungen gegenüber dem Spiel gegen Breitenbach vor Und das passte In der dritten Minute schickte Alex Rothen mit einem weiten Ball aus der eigenen Hälfte Kölliker los, und dessen Zuspiel verwertete Arthur Akong In der 28 Minute sah Akong, dass die OB-Abwehr Kölliker unbeaufsichtigt liess und Kölliker traf im zweiten Versuch gegen Torhüter David Rothen Laufen war in der ersten Hälfte die bessere Mannschaft Nach der Pause schien man die Führung verwalten zu wollen OB hatte mehr Ballbesitz und kam zu gefährlichen Aktionen, die jedoch selten gut fertiggespielt wurden Der Anschlusstreffer durch einen Kopfball von Elias Kohler kam zu spät

Laufen spielt am Samstag zuhause gegen das punktgleiche Wallbach-Zeinin-

SCHIESSEN

Blitzstart: Lars Kölliker setzt sich gegen Old Boys-Torhüter David Rothen im zweiten Versuch durch und erzielt nach 28 Minuten das wichtige 2:0 FOTO: EH-PRESSE

gen und ist aufgrund der Formstärke zu favorisieren Da gleichzeitig Oberwil gegen Reinach spielt, könnte es am Strich zu einer ersten Zäsur kommen Eine Woche später findet das Spiel Reinach gegen Laufen statt Laufen hat die Chance, sich schon etwas Luft zu verschaffen

Der trotz des Siegs in Laufen negative Eindruck Breitenbachs bestätigte sich im Heimspiel gegen ein allerdings starkes Möhlin-Riburg Die Equipe von Dejan Rakitic besiegte die Schwarzbuben 3:0 Die Schwarzbuben müssen aufpassen, dass man nicht aus dem Tritt gerät, denn am Samstag (17 00 Uhr) geht es zum Tabellenzweiten Aesch und eine Woche später empfängt man Leader Allschwil Ein happiges Programm, auf das man sich jedoch einstelle, erklärt Trainer Thomas Paul Nach dem tollen Rückrundenstart waren die Ergebnisse der regionalen Drittligisten durchzogen Röschenz musste sein Heimspiel gegen Leader Kleinhüningen aufgrund des Wetters auf gestern

Erfolgreiche Laufner Schützen

Mittwoch verschieben Zwingen kam beim abstiegsgefährdeten Gelterkinden nur zu einem 2:2-Remis Lars Karrer sorgte für eine 1:0-Führung zur Pause Dann traf jedoch das Team von Bruno Mühlheim zweimal Der Treffer von Joel Hänggi in der 86 Minute schien die Entscheidung zu bedeuten Karrer sicherte in der 90 Minute dem Team von Peter Sprenger aber den einen Punkt Eine Enttäuschung setzte es für Laufen im Heimspiel gegen Schlusslicht Sissach ab Statt der drei Punkte setzte es eine 3:6-Niederlage ab Es war erst der zweite Saisonsieg der Oberbaselbieter, die jedoch schon beim Rückrundenstart gegen Röschenz (0:1) zeigten, dass man in der Winterpause die Hausaufgaben erledigte Am Samstag (16 00 Uhr) bekommt Zwingen Besuch von den Black Stars Röschenz muss zum Tabellenvorletzten Alkar Spielbeginn auf dem Pfaffenholz ist um 17 Uhr Der FC Laufen kann erneut im Nau spielen Dies gegen Leader Kleinhüningen Kickoff ist um 19 45 Uhr

Am Freitag 8 März trafen sich 36 Mitglieder und Gäste in der Schützenstube «auf Fluh» zur 44 ordentlichen Generalversammlung der Schützengesellschaft der Stadt Laufen

Der Verein darf auf ein erfolgreiches letztes Jahr zurückblicken, konnten doch die Durchführung des Fluhschiessens und des Feldschiessens erfolgreich gestaltet werden Die viele Arbeit der Vereinsmitglieder und zahlreicher Helferinnen und Helfer wurden mit hohen Beteiligungen und guten finanziellen Ergebnissen belohnt Eine besondere Ehrung verdiente die «Sturmgewehr 90»-Gruppe die sich am schweizerischen Gruppenmeisterschaftsfinal in

Winterthur auf dem hervorragenden 4 Rang klassierte In diesem Jahr wird der Verein am Kantonalschützenfest im Jura sowie im Rahmen der Vereinsmeisterschaft an verschiedenen Anlässen in der Region und ausserhalb des Kantons teilnehmen Die Generalversammlung stimmte einer Ergänzung der Statuten zu So nimmt der Verein die Ethik-Charta des Schweizer Sports und das Doping-Statut von Swiss Olympic in die Statuten auf Im Jahr 2024 begeht der Schweizerische Schiesssportverband SSV sein 200-Jahr-Jubiläum Diesen Anlass wird die Schützengesellschaft am Samstag 20 April mit einem Tag der offenen Schüt-

zenhäuser begleiten und der Bevölkerung einen Einblick in die Anlagen und den Schiesssport ermöglichen Die obligatorischen Bundesübungen können an den Mittwochabenden des 8 Mai und 26 Juni sowie am Sonntagvormittag des 25 August absolviert werden Im Weiteren lädt der Verein Sie alle herzlich ein, am Wochenende vom 24 bis 26 Mai am Feldschiessen teilzunehmen Informationen dazu und weitere Angaben zu den Anlässen können jederzeit auf der Webseite www schuetzen-laufen ch abgerufen werden

Andreas Pfenninger Magden

13 Donnerstag, 21 März 2024 Nr 12 SPORT FUSSBALL
(v l ) Yann
Franz vorne im Bild
ZVG
Die Laufner Sportschützen haben ein erfolgreiches Jahr hinter sich: Hier im Bild (v l ) Christian Mamie, Christian Bögli, Michael Schneider, Jan Scholer, Heinz Waldner, Christian Bärtschi, Benjamin Krucker, Roger Aeschi FOTO: ZVG Erfolgreiche
U12:
Friedli Veronika Vajna Julian Bucher Linus Heizmann Maliya Bonauer Enya
Maskottchen Hugo FOTO:
TV-Radio Video Hifi Digitale Sat -Anlagen www tv-stebler ch Delsbergerstr 45 4242 Laufen 061 761 18 49

Alles für das «Osternestli»

Osterfiguren in allen Formen und Grössen, Dekomaterial, Stroh und Körbli, Kleinmaterial und Dekoeier, Spielwaren und Spiele für das «Osternestli» Besuchen Sie unsere Ausstellung!

TEWIS AG

Heidi-Reisen Liesberg

Hausmesse in Therwil 2 bis 23 März 2024

Betten-Haus Bettina AG

Neuim Sortiment: RelaxSessel

ProfitierenSie von unserenrSpezialabatten!

Wilmattstrasse 41, 4106 Therwil, Tel. 061 401 39 90 Parkplätze vorhanden www.bettenhaus-bettina.ch

Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil

Ökologie und Produktion auf der Wiese, imAcker und im Siedlungsraum

Vortrag

Vermietung und Verkauf von Gasheizungen usw

– Heizen von Partyzelten – Hallen, Bauaustrocknung usw.

Friedhofstrasse 12 Natel 076 387 07 92 4227 Büsserach Tel. 061 783 89 47 www.arminkuendig.ch

Referent

Edgar Kupper Geschäftsführer Solothurmer Bauernverband

Biodiversität in der Landwirtschaft

Wie produzieren wir Nahrungsmittel und fördern gleichzeitig die Biodiversität?

Referent

Koni Gschwind Pro Natura Gärtner im Siedlungsraum

Biodiversität im Siedlungsraum

Wie erhalten wir die Artenvielfalt der diversen einheimischen Tiere in unseren Gemeinden und privaten Gärten?

Ort und Zeitpunkt:

Am Mi., 10. April 2024 im Konzertsaal Schulstrasse 2 in Büsserach um 19.30 Uhr

Öffentlicher Vortrag mit anschliessender Diskussionsrunde

Wir freuen uns über einen informativen Abend mit guten Gesprächen und verschiedenen Meinungen. Mit freundlichen Grüssen: Der Landwirtschaftliche Bezirksverein Thierstein mit den Bäuerinnen- und Landfrauenverein Lüsseltal

Entsorgung & Recycling Liesberg

Samstag, 23 März 2024 offen 08:30 – 12:30 Uhr

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 07:30 – 11:45 Uhr | 13:00 – 16:45 Uhr

+41 61 775 10 10 www kelsag ch Wir sind für Sie da – nah und sympathisch

Neu: Die Sammeldaten der Papier- und Kartonsammlungen in Ihrer Gemeinde finden Sie auf unserer Homepage

Ausstellung im Schloss Zwingen

vom 6. bis 21. April 2024

AUGUST CUENI und PAUL STADLER

Vernissage: Freitag, 5. April 2024, um 18.00 Uhr

Die Ausstellung ist jeweils offen

Samstag und Sonntag: 15.00 bis 18.00 Uhr

Mittwoch und Freitag: 18.00 bis 21.00 Uhr

Die August-Cueni-Stiftung zeigt eine Bilderreihe von Kunstmaler August Cueni zum Thema «Der Birs entlang....»

Eisenplastiker Paul Stadler schafft dazu mit seinen Objekten eine interessante und spannende Ergänzung.

ACHTUNG: Während der Ausstellung werden auch Bilder und Holzschnitte von August Cueni zum Kaufe angeboten.

Weitere Infos: Homepage augustcueni.ch und kuhstahl.ch

Besondere Werke von August Cueni sind zeitnah auch im Museum Laufental in Laufen zu bestaunen. Das Museum ist sonntags von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Ein Besuch ist empfehlenswert: museum-laufental.ch

BAWA AG

Tel. 061 641 10 90 info@bawaag.ch www.bawaag.ch

Einbau von Badewannentüren Einsatzwannen Reparaturen

Ihr Auftrag ermöglicht Menschen mit Behinderung ne qualifizierte Arbeit und sichert 140 agogisch begleitete Arbeitsplätze.

Unsere Dienstleistungen und Produkte sind vielfältig, orientieren sich am Markt und schaffen einen sozialen Mehrwert:

Grafisches Service-Zentrum, Elektronische Datenverarbeitung Treuhand kreativAtelier Gastronomie, Flohmarkt Wir freuen uns auf Ihren Auftrag!

Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte www wbz ch +41 61 755 77 77

Ihre Spende in guten Händen Spendenkonto 40-1222-0

Jonas Borer Gian Gerster Maurus Auer kohlerag ch

Kohler Holzbau AG gratuliert ihren Lernenden zu ihrem Erfolg am diesjährigen Modellbauwettbewerb

2 Lehrjahr:

Jonas Borer, Gian Gerster, Andrin Soliva

3 Lehrjahr: Maurus Auer

Lehengartenstr 247 4234 Zullwil 061 791 96 00

Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen.

Weniger neu kaufen hilft schon viel

Mehr erfahren und spenden

Mühlemattstr 27 4104Oberwil 0616921010 Gutschlafen istkeinZufall
Achtung!Sammler sucht Blas- / Blechinstrumente wieSaxophon,Klarinette usw Zahlebar Wirdabgeholt Telefon0793565406
Fahrt Hotel 4 m t HP Ausflüge und v e es mehr
859 –Fr, 5 Apri Wandercar Genfersee – Morges Fahrt Wander e ter Tulpenblüte Fr 47 –6 – 7 Apr l Einkaufsnacht – Tina Turner Stuttgart Fahrt Hotel 4 ZF zzgl T ckets Kat 1 oder 2 Fr 249 –M , 10 April E-Bike Aareroute – Ful – Winznau Fahrt Veloguide + Transpor Fr 75 –Do, 11 Apr l Hoher Hirschberg – Appenzel Fahrt, feines M ttagessen, Fre ze t n Appenze Fr 89 –14 – 18 Apri Kul narische Höhepunkte in Ligurien Fahrt Hotel 4* m t HP Ausflüge und v e es mehr Fr 999 –Do, 18 und Di, 30 April Spargelschiff in Breisach Fahrt, Spargelbuffet auf dem Sch ff Fr 90 –So 21 Apr l Wochenmarkt in Cannob o I Fahrt Aufenthal b s 15H Fr 58 –Di 23 Apri Tulpenb üte auf der Insel Mainau D Fahrt mit E n r tt Fr 76 –22 und 29 Apr l Sizil en Höhepunkte auf der Vulkan nsel Fahrt Hotel 4 m t HP Fähre Führungen etc Fr 1699 –M , 1 Mai Duo Messer & Gabel Toggenburgerhof SG Fahrt 2-Gang-Menü Show Fr 111 –Sa, 4 Ma Nadelwelt oder Shopping in Karlsruhe Fahrt mit E n r tt (nur Fahrt 55 –) Fr 69 –9 – 13 Mai H mmelfahrt / Muttertag in F lzmoos A Fahrt Hotel 4* m t HP Mus kabend Ausflüge Fr 899 –So, 12 Ma Muttertagsfahrt ins Berner Oberland Fahrt, Apéro fe nes Mit agessen Fr 98 –Anmeldungen/Info Tel: 061 771 03 06 www heidi-reisen ch 14 Donnerstag, 21. März 2024 Nr. 12 Tel 061761 7100 Öffnungszeiten: www tewis ch Mo-Fr 8 00 – 1200 / 13 00 –18 00 4246 Wahlenb Laufen Sa 8 00 – 1200 / 13 00 – 16 00
Carreisen & Kleinbusvermietung 29 März
1 Apr l Ostern n Auvergne F
Fr

Volleyballsaison ist abgeschlossen

Am vergangenen Sonntag fanden die letzten Meisterschaftsspiele für die Teams des VBC Laufen statt Zeit für eine Bilanz Insgesamt starteten 5 Damen- und 3 Herrenteams, 4 Teams in der Jugendabteilung sowie ein Team bei den Minis Mädchen in die Meisterschaft 2023/2024

Als Glanzlicht präsentierte sich die Meisterschaft der Damen 4 in der 3 Liga Die Frauen verloren von den 14 Spielen nur eine Partie mit 3:2 und gaben insgesamt nur 13 Sätze ab; sie beenden die Meisterschaft auf dem 1 Platz und steigen in die 2 Liga auf Auch die Damen der 1 Mannschaft zeigten eine hervorragende Saison und verloren von den insgesamt 20 Partien nur vier, davon drei mit einem jeweils knappen 3:2 Sie beenden die Saison auf dem 2 Tabellenplatz Damit startet der VBC Laufen nächste Saison wieder mit zwei Frauenteams in der 2 Liga Das zweite Team, das in der 3 Liga startete, hätte mit einem Sieg gegen Bubendorf am letzten Sonntag den Abstieg noch abwenden können Sie verloren die Partie mit 3:0, obwohl sie eine sehr gute Leistung zeigten Im ersten Satz verloren sie nur knapp mit 25:23 und auch im dritten Abschnitt konnten sie eine Differenz von 10 Punkten wieder wettmachen bevor sie sich mit 25:21 geschlagen geben mussten Die beiden Teams in der 4 Liga platzierten sich mit einem vierten und sechsten Platz gut im Mittelfeld Die drei Juniorinnenteams U19, U17 und U15 schlossen die Meisterschaft ebenfalls im Mittelfeld ab Bei den U19 und U17 wurde das Feld nach der Qualifikation in jeweils zwei Finalrunden eingeteilt Die U19 schafften es in die Finalrunde A und beendeten die Meisterschaft auf dem 6 Rang Die U17 starteten in der Finalrunde B und belegten den 2 Platz Auf der Herrenseite sticht der letzte Platz der 1 Mannschaft und der damit verbundene Abstieg in die 3 Liga ins Auge Trotz 20 Niederlagen und insgesamt nur 6 gewonnen Sätzen gelang es dem Team die Moral hoch

Sie möchten im Wochenblatt inserieren?

REITEN

zu halten und Spiel für Spiel in Angriff zu nehmen Und wie sagt man so schön: An Niederlagen wächst man Ist zu hoffen, dass die jungen Spieler die gesammelten Erfahrungen in der nächsten Saison positiv umsetzen können Das zweite Team in der 2 Liga (Herren 3) kämpfte lange um den Regionalmeistertitel mit Ab Mitte Februar wurde die Mannschaft aber vom Verletzungspech verfolgt und die ausstehenden Partien mussten mit einem dezimierten Kader in Angriff genommen werden Fünf Niederlagen waren die Folge Sie beenden die Meisterschaft auf dem guten 3 Platz Die 4 Liga war in zwei Gruppen zu jeweils 5 und 6 Mannschaften eingeteilt Die Herren 2 spielten in der 5er-Gruppe eine Dreifachrunde und schliessen die Meisterschaft auf dem 4 Platz ab Die Junioren belegen mit dem 6 Rang einen hinteren Mittelfeldplatz

Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse und ihre Unterstützung

Schlussrangliste VBC Laufen

Damen 1 2 L ga 2 Platz

Damen 2 3 Liga 7 Platz Abst eg 4 Liga

Damen 3 4 Liga 6 Platz

Damen 4 3 Liga 1 Platz Aufstieg 2 L ga

Damen 5 4 Liga 4 Platz

Juniorinnen U19 6 Platz Finalrunde A

Juniorinnen U17 2 Platz Finalrunde B

Juniorinnen U15 5 Platz

Meisterschaft noch m Gang

TC Laufen intensiviert Zusammenarbeit

Neuer

Der Tennis Club Laufen will sich entwickeln. Er intensiviert als nächsten Schritt die Zusammenarbeit mit der Fynn Skender Tennis School und wird dies in neuer Form mit der FAST-TennisSchool ausbauen.

Edgar Hänggi

Minis U13

Herren 1 2 Liga 10 Platz Abst eg 3 Liga

Herren 2, 4 Liga 4 Platz

Herren 3, 2 Liga 3 Platz

Junioren U23 6 Platz

Die Marke Ihrer Wahl

Grun AG

Oberrüttistrasse 1, 4253 Liesberg

Tel. 061 771 01 95

grunag@bluewin ch, www.garage-grun.ch

Wir beraten Sie gerne!

CH Regionalmedien

Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch

Dressuranlass in Laufen

Der Saisonauftakt im Verbandsgebiet (Pferdesportverband Nordwest) mit den ersten Dressurprüfungen im Jahr 2024 bei uns in Laufen ist bereits wieder Geschichte Der Reitverein Laufen und Umgebung konnte am Samstag 16 März bei wechselhaftem Frühlingswetter einen Tag mit schönem Dressursport durchführen Viele Reiterinnen und Reiter aus unserer Umgebung nahmen teil Am Samstagmorgen in der ersten Prüfung im

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender

Redaktionsschluss:

Montag 12 00 Uhr

Vorrang haben Beiträge die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten

GA01 siegte Marie-Claude Bandelier aus Bassecourt mit Falco XVI. Am Nachmittag in der zweiten Prüfung im GA03 siegte Melanie Miesch aus Vallon mit Maelyce des Arreneys Ch Allen Klassierten herzliche Gratulation, weiterhin Erfolg in den künftigen Prüfungen und viel Freude an der Arbeit mit ihren Pferden

Rita Fuchs

Reitverein Laufen und Umgebung

Einsendungen mit Absender (Name, Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag

Die Redaktion

Als Pascal Steg beim TC Laufen als Präsident einstieg, hatte er klare Ziele: Der Verein soll bezüglich Mitgliederzahl wachsen, und dafür müsse man Rahmenbedingungen schaffen Er sprach dabei die Infrastruktur an, aber auch das Angebot an Tennisstunden 2022 ging man eine Kooperation mit der Fynn Skender Tennis School in Bättwil ein Für den TC Laufen ist der Büsseracher Tennis-Trainer Andrin Saner zuständig «Ich hatte anfangs bei Fynn Skender mitgemacht Jetzt haben wir eine gemeinsame Schule, die FAST Tennis School Beim TC Laufen werden wir neu die einzige Tennisschule sein Wir bieten in diesem Jahr neben den Stunden für Erwachsene neu auch Trai-

KORBBALL

nings für Kinder und Jugendliche an», schildert Saner «Da Fynn und ich Leistungssportler sind und noch immer Interclub spielen haben wir ein Fachwissen von dem die Leute profitieren können » Saner betont, dass jetzt, wo der TC Laufen die Trainings für Erwachsene und Kinder ihrer Schule anvertrauen, könnten sie so auch die Übergänge vom Juniorenalter zum Erwachsenen besser betreuen «Wir versprechen uns mit der intensivierten und konzentrierten Zusammenarbeit, dass der TC Laufen sich weiter entwickeln kann als Verein, aber auch leistungsmässig», sagt Skender Er konzentriert sich weiter auf den TC Landskron, während Saner in Laufen tätig ist «Als wir starteten, waren es drei Trainingsstunden für Gruppen Jetzt werden es voraussichtlich mehr als zwölf sein Neu betreuen wir zudem neun Juniorinnen und Junioren » Man müsse sehen, wie es sich entwickelt, meint Saner Aber er könne sich vorstellen, dass das Angebot ausgebaut werden kann Das Ziel des TC Laufen ist die Trainings zu professionalisieren, und das könne auf diese Art gewährleistet werden

Für Fynn Skender macht es Sinn, dass sie sich aufteilen «Andrin kennt sich im Laufental aus, so wie ich mich im Leimental Unser junges Trainerteam be-

steht aus Wettkampfspielern, die alle mindestens R2 klassiert sind und durch ihre Turniererfahrungen und technischen Voraussetzungen dynamische und intensive Trainings leiten können » Ihre Vision sei, den TC Landskron und den TC Laufen so weit zu bringen, dass die Mitgliederzahlen deutlich steigen «Wir denken auch, dass wir dazu beitragen, Kinder und Jugendliche für das Tennis zu begeistern, weil sie erkennen, dass sie Fortschritte machen und dass wir mit unserem Konzept auch den einen oder anderen Leistungssportler hervorbringen »

Die FAST-Tennis-School verfügt mit dem Team T-YOND auch über eine Wettkampfabteilung, mit der sie Wettkampfspielerinnen und -spieler auf und neben dem Platz betreuen «Wenn wir in Laufen ein junges Talent erkennen, das sich entsprechend entwickelt und Leistungssport betreiben will, kommt es in das Team T-YOND», sagt Saner Man nimmt die Zusammenarbeit seitens der FASTTennis-School sehr ernst «Qualität ist wichtig Deshalb könnte auch Jan Sebesta, Swiss Indoors-Teilnehmer 2023 und ebenfalls bei uns im Team, Stunden in Laufen geben Weiter haben wir geplant, zukünftig Tenniscamps für Erwachsene wie Juniorinnen und Junioren anzubieten», so Skender

Die Jugend im Korbballfieber: Erfolgreiche Jugendkorbball-Meisterschaft in Nunningen

Bereits zum 26 Mal lud der Regionalturnverband dieses Jahr zur regionalen Hallen-Korbballmeisterschaft für alle Jugendriegen aus dem Dorneck und Thierstein ein Am vergangenen Samstag traten 20 Mannschaften in sechs Kategorien gegeneinander an Am Vormittag stand das U12-Turnier auf dem Programm Die Kinder erlebten bei einem der ersten Turniere in ihrer Korbballkarriere spannende Spiele und konnten nicht nur erste Turnierluft schnuppern, sondern auch schon sehr treffsichere Würfe und gute Spielzüge zeigen Am Ende standen gleich zwei Teams der Jugi Meltingen-Zullwil auf dem Podest, welches durch die Jugi des TV Büsserach komplettiert wurde Am Nachmittag folgten dann die Spiele der U14- und U16-Teams. Diese Mannschaften, die teilweise schon Erfolge an Schweizer Meisterschaften feiern konnten, zeigten vor den mittlerweile zahlreich erschienenen Fans spannende Spiele Am Schluss standen in den jeweiligen Alters- und Geschlechtskategorien vier Mannschaften ganz oben auf dem Podest: TV Büsserach, TV Grindel, DKT Erschwil und TV Erschwil durften je einen goldenen Pokal mit nach Hause nehmen

Mischa

15 Donnerstag, 21 März 2024 Nr 12 SPORT
Meier Kampf um jeden Punkt: Die Jugendkorbball-Meisterschaft in Nunningen war ein voller Erfolg FOTO: ZVG
TENNIS
FOTO: EH-PRESSE
Schwung: Andrin Saner (l ) und Fynn Skender intensivieren beim TC Laufen das Trainingsprogramm

Marktnotiz

Exklusive Veranstaltungen für echte Verbindungen

Bei TrouveMoi verstehen wir, dass Liebe und Freundschaft nicht einfach online gefunden werden können Sie entwickeln sich aus echten Begegnungen geteilten

Interessen und persönlicher Chemie

Deshalb haben wir eine Plattform geschaffen, die sich auf echte Erlebnisse konzentriert, um Menschen zusammenzubringen und dauerhafte Verbindungen zu knüpfen

Unsere exklusiven Veranstaltungen, von Schiffsfahrten über Weinverkostungen bis hin zu Kochkursen, ermöglichen nicht

nur, potenzielle PartnerInnen zu treffen, sondern auch tiefgründige Freundschaften zu schliessen Wir ermöglichen Dir in kleinen Gruppen neue Bekanntschaften zu knüpfen Diese Veranstaltungen sollen nicht nur unterhaltsam, sondern auch bereichernd sein

Starte Dein Abenteuer mit TrouveMoi!

Möchtest Du mehr über die Magie unserer Erlebnisse erfahren? Bei TrouveMoi geht es nicht nur um die Suche nach Liebe, sondern darum, Dein Herz zu öffnen und zu erleben, was echte Verbindungen wirklich bedeuten können

TrouveMoi GmbH info@trouvemoi ch 076 607 59 96 www trouvemoi ch

Modellwettbewerb vom 16. März 2024 in Lausen

Wir gratulieren Euch ganz recht herzlich für die tollen Resultate am diesjährigen Modellwettbewerb der Zimmerlehrlinge. Wir sind stolz auf Euch!

Wir wünschen im Hinblick auf die Lehrabschlussprüfung weiterhin viel Erfolg und alles Gute.

Ganzes Team der Brunner Zimmerei und Bedachung AG

4. Lehrjahr

Note 5.20

Brunner Zimmerei und Bedachung AG

Schulstrasse 409, 4245 Kleinlützel

Tel 061 771 06 71

info@brunnerzimmerei.ch

www.brunnerzimmerei.ch

In Praxisgemeinschaft mit:

Dr. med. Miloš Radosavac

Facharzt FMH für Kardiologie, Innere Medizin und Herzkrankheiten Sibylle Kohler

Naturärztin für allg.Naturheilkunde und Heilpflanzentherapie, spez. Dunkelfeldmikroskopie, Blutegeltherapie, klass. Homöopathie

Dr. med. Brigitte Vogel

Dr. med. Nicole Wyss

Dr. med. Thomas Ramsauer

Dr. med. Andreas Koller

Fachärzte FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe

Anmeldungen unter

Tel: 061 765 92 20, E-Mail: isisosiris@hin.ch

Jonas Odermatt 4. Lehrjahr

2. Rang, Note 5.90

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Herzliche Gratulation unseren Lernenden zu ihrem grandiosen Erfolg am diesjährigen Modellwettbewerb

UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE. blindenhund ch Lernen, ohne den Bildschirm zu sehen: Unsere Medien öffnen Sehbehinderten das Tor zur Welt des Wissens Helfen auch Sie, Wissen für alle spürbar zu machen! Ich taste, also lerne ich. SPENDENKONTO CH74 0900 0000 8000 1514 1 SPENDEN MIT TWINT Empfehlungen
Philipp Morét-De Oliveira Hausarzt Allgemeinmedizin
Andrin Zeugin
Janis Borer 3 Lehrjahr Note 51 Michael Vogel 4 Lehrjahr Note 6 0 Adrian Neyerlin 4 Lehrjahr Note 4 9
Note
6.0 im 1.
Eure Leistung macht uns unglaublich stolz! Grösster Respekt und Hochachtung für euch alle und viel Freude und Begeisterung auf eurem beruflichen Werdegang!
In diesem Jahr besonders Michi, welcher mit einer
von
Rang war.
16 Donnerstag, 21. März 2024 Nr. 12

VERANSTALTUNG

Doppelausstellung im Schloss

Die Künstler August Cueni und Paul Stadler haben ihre Wurzeln in Zwingen

Paul Stadler war erst zwei, als August Cueni starb und obwohl sie sich nicht kennen lernen durften, haben sie grosse Gemeinsamkeiten Sie sind im umspannenden Metier Kunst tätig, jeder auf seine eigene Art und sich doch ergänzend Und damit leisten sie einen wertvollen Beitrag an unser kulturelles Leben

Paul Stadler erschafft in seinem Atelier Objekte aus gebrauchtem Eisen, indem er in handwerklicher Fertigkeit rostige Gegenstände und alte Gerätschaften miteinander in neue Beziehungen bringt und sie letztlich gekonnt zu neuem Leben erweckt

Wer in Zwingen in den Kreisel einfährt, achtet unweigerlich auf die grosse Kugel aus Metallteilen «Global» hat sie Paul Stadler getauft Ganz umgeben von kaltem Metall verkörpert der weisse Holzstuhl in der Mitte ein wenig Ruhe und Wärme Diese prächtige Kugel lässt dem Betrachter einen grossen Spielraum an Interpretationen Regionales, einheimisches Gut in vielen Einzelteilen hat Paul Stadler zu einem Ganzen verbunden, der Hektik des Alltags trotzend Es ist Paul Stadlers Wertschätzung für das alte Schmiedehandwerk, das ihn inspiriert, aus alten Gerätschaften wieder neue Formen und Objekte zu schaffen In seinem Atelier wachsen die Kunstobjekte heran und geniessen nach der Vollendung ein ruhiges Plätzchen auf der Wiese hinter seinem Haus So gruppieren sich Eisenblumen neben Sonnenuhren Fabeltiere neben einer Weihnachtskrippe und manche in Kugeln gestalteten Märchenlandschaften erzählen sich nachts spannende

EINGESANDT

Geschichten aus längst vergangener Zeit

Viele von Paul Stadlers Eisenplastiken haben in Kunstausstellungen in den Gemeinden der Agglomeration bis hin nach Basel das Publikum erfreut Schloss Zwingen, an sich schon ein Ort mystischer Begegnungen, eignet sich wunderbar, die Gemälde von Kunstmaler August Cueni und die Objekte von Eisenplastiker Paul Stadler in Musse zu bestaunen Lesenswert sind auch ergänzende Informationen auf folgenden Homepages: augustcueni ch und kuhstahl ch und nicht zuletzt auch museum-laufental ch

Doppelausste lung August Cueni «Der Birs entlang » und Paul Stadler «Ob ekte» n der Schlosskapelle

Zwingen Vernissage: Fre tag 5 April um 18 Uhr

Ausstellung: 6 -21 Apri Samstag und Sonntag 15-18 Uhr M ttwoch und Freitag 18-21 Uhr

Filigranes Schmiedehandwerk: Die August

Cueni-Ausstellung wird mit Objekten von Paul Stadler ergänzt FOTO: ZVG

Fest der Musikinstrumente

Letzten Samstag fand an der Musikschule Laufental-Thierstein der Schnupperund Ausprobiertag für Musikinstrumente statt Mit einem kurzweiligen Konzert startete das Fest im Kulturzentrum Alts Schlachthuus Die Moderation des Konzerts hat der neue Schulleiter übernommen Wer wollte nicht schon immer mal wissen, mit welchen Fahrzeugen die Musiklehrpersonen in die Musikschule kommen Die Fahrzeuge wurden musikalisch und szenisch präsentiert Egal ob es nun der Ozeandampfer die Pferdekutsche der Heissluftballon oder die Dampflok war, die Kinder wussten immer sofort, um welches Gefährt es sich handelte Einmal ausgestiegen, spielten die Lehrpersonen noch auf ihren Instrumenten und die Kinder durften die Namen der Instrumente erraten Dass der Oboenspieler einen Ton fast eine Minute lang

aushalten konnte, wurde heftig beklatscht Dass der Waldhornspieler einen Cowboyhut auf dem Kopf hatte, sorgte für beste Unterhaltung Als ein Sturm schliesslich alle Instrumentennamen davongeweht und somit die Instrumente unspielbar gemacht hatte und sogar das Festkonzert zu scheitern drohte, haben alle Anwesenden mit einem Zaubertrick, die Musikinstrumente wieder spielbar gemacht So konnte die allseits bekannte Melodie zum Abschluss doch noch gemeinsam gesungen werden Das gab zum Abschluss noch ein richtiges Klangfest Ab sofort kann man an der Musikschule Schnupperstunden vereinbaren und die einzelnen Musikinstrumente noch besser kennenlernen

Lucas Rössner

Regionale Musikschule Laufental Thierstein

Musikinstrumente kennenlernen: Die verschiedenen Instrumente wurden spielerisch vorgestellt

FOTO: ZVG

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss:

Montag 12 00 Uhr

Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca 1 MB) anzuhängen Die Redaktion entscheidet über die

VERANSTALTUNG

Ostern und mehr

Am Ostersonntag 31 März um 10 Uhr findet während dem Ostergottesdienst in der reformierten Kirche in Laufen zeitgleich eine Kinderfeier statt Nach einem gemeinsamen Start in der Kirche erwartet die Kinder ein Programm im Kirchgemeindehaus Im «Chinder-Sunntig»Programm bekommen die Kinder die Möglichkeit, anhand einer biblischen Geschichte, Liedern, Gebeten und Ritualen Kraftquellen in der christlichen Religion für den Alltag zu entdecken Alle Kinder sind herzlich willkommen ob Kirchenmitglied oder nicht Zuvor findet am Karfreitag um 10 Uhr ein Gottesdienst statt der musikalisch vom Chörli umrahmt wird

VERANSTALTUNG

Auswahl der Zuschriften, Vereinsberichte, Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und Fotos Sie behält sich vor, Texte zu kürzen Es wird keine Korrespondenz geführt Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag Die Redaktion

Am Gründonnerstag erwartet Sie ein besinnlich-meditatives Konzert von Joseph Haydn «Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen», die Vertonung der sieben letzten Worte von Jesus, gespielt von einem Streichquartett bestehend aus Camille Büsser, Marie Theres Armbruster, Ursula und Pius Brunner

Gerne erinnern wir daran, dass es noch freie Plätze im Auffahrts-Familienlager vom 9 -11 Mai hat Anmeldeschluss ist der 31 3 2024

Alle Anlässe und Informationen finden Sie unter: https://www ref-laufental ch/ Corinne Züllig Ref Kirchgemeinde Laufental

Jodlerobe in Erschwil

Der Jodlerklub Erschwil-Beinwil hat allen Grund zum Feiern: Er darf den 31 Jodlerobe durchführen 32 Jahre gemeinsam unterwegs sein, zeugt von Achtsamkeit, Ehrlichkeit, Freundschaft und Wille Seit 10 Jahren dirigiert Cordelia Grünig mit Herzblut, Geduld, Mut und grossem Willen uns Sängerinnen und Sänger Der Jodlerklub Erschwil-Beinwil hat unter ihrer Leitung anspruchsvolle Lieder einstudiert In den Liedern wird die Liebe zur Natur und Heimat, aber auch der freundschaftliche Umgang in der Gesellschaft besungen René Béguelin wurde dieses Jahr als Ehrenveteran geehrt 50 Jahre ist er dem

Jodeln treu und als Vizepräsident seit Jahren ein treuer Kamerad Unterstützt vom Jodlerklub Bärglueme von Dagmersellen, dem Jodelchörli «Freu die Härz» und dem Ländler Trio «entweder oder» bieten wir in der Mehrzweckhalle Brühl in Erschwil am 13 April ein unterhaltsames Abendprogramm Die Türen sind ab 18 30 Uhr geöffnet Wir sind mit einer kleinen Speisekarte für die Verpflegung der Gäste bereit Das offizielle Programm startet um 20 Uhr

Joswitte Stingelin, Präsidentin Erschwil

Seit 32 Jahren gemeinsam unterwegs: Der Jodlerklub Erschwil-Beinwil lädt zum Konzert ein FOTO ZVG

EINGESANDT

Jazzkonzert im Röschenzerhof

Mit dem Frühlingsanfang lud am vergangenen Freitag 15 März der neu gegründete Kulturverein Röschenzer Hofgärten zum ersten Jazzkonzert des Jahres ins Kulturcafé Röschenzerhof ein Um 20 Uhr begrüsste der Initiant und bekannte Leader des Bait Jaffe Klezmer Orchestra Sascha Schönhaus die anwesenden Gäste Somit wurde der Abend durch das Niko Seibold «Jazzatouille» eröffnet Das Quartett unter seiner Leitung liess diverse Instrumentalstücke alter bekannter Jazzgrössen erklingen, unter anderem von Miles Davis, des Big Bandleaders Duke Ellington dessen letzter Auftritt in der Schweiz auf das Jahr 1967 zurückgeht, und letztlich Charlie Parkers «Relaxin At Camarillo», dessen Titel sich wie

von einem Aufenthalt in einem Grand Hotel liest, in Wirklichkeit aber die Zustände in einer Nervenheilanstalt beschreibt Den zweiten Teil des Konzertes wurde durch ein Schlagzeugsolo mit Paulo Almeida zum Stück «Con Alma» von Dizzy Gillespie eröffnet Von herausragender Virtuosität zeugen die jeweiligen Solis des Kontrabassisten Jérémie Krüttli, des Pianisten Will Bartlett, Schlagzeuger Paulo Almeida und schlechthin des Bandleaders Niko Seibold am Altosaxofon Mit dem Slow-Motion-Stück «Ask me now» von Thelonius Monk fand dieser Jazzabend einen würdigen Abschluss Guido Doliman Röschenz

GEDANKENSTRICH Augen-Weiden

Julia Schallberger

Ich war nie ein Winterkind Umso mehr feiere ich den Vorfrühling der phänologisch schon im Februar mit den ersten Zeigerpflanzen wie Haselnussstauden Schneeglöckchen und Schlüsselblumen begann Seitdem gehe ich mit neugierigen Kinderaugen durch die Natur und freue mich über jeden Krokus Auf die kleinen Schönheiten der Natur aufmerksam zu machen – das ist das, was Mirjam Wey mit ihrer Arbeit am Herzen liegt Als selbstständige Grafikerin besuchte sie vor sieben Jahren einen Floristik-Kurs, um ihrem Wunsch nach handwerklichem Ausdruck zu folgen Auch wenn sie feststellte, dass das Blumenbinden nicht das ihrige war, entdeckte sie bald ihre Leidenschaft für das Flechten mit Naturmaterialien Autodidaktisch und in Kursen eignete sie sich verschiedene Techniken an Ich treffe Mirjam an einem kühlen Märztag in ihrem Atelier in Nuglar Virtuos winden sich Objekte die als Skulpturen wie auch Blumengefässe funktionieren Geflochtene Reliefs und filigrane Mobiles aus Schwemmholz und Blättern schmücken den Raum Ein beeindruckendes Wandobjekt fängt meinen Blick ein: Bleistiftartig zugespitzte Weidenstäbe sind durch geschälte fein gehobelte Weidenschienen miteinander verbunden Miriam erklärt mir, dass es sich dabei um die «Koboko»-Technik handle, die im Norden Ugandas für den Bau von Dächern verwendet würde Generell lasse sie sich gerne von fremden Traditionen inspirieren In Spanien erlernte sie die sogenannte «Nansa-Technik», die einst für das Erstellen von Fisch-Reusen entwickelt worden war und bei der das mediterrane Espartogras mit Leinenfäden verknüpft wird Mirjams liebster Werkstoff ist die bei uns beheimatete Weide Die Ruten schneidet sie im eigenen Garten oder im biodynamischen Landwirtschaftsbetrieb der Nuglar-Gärten Dies tut sie meist im Winter – dann wenn der Saft noch nicht in die Äste zurückgekehrt ist Nach zwei bis drei Wochen vollständigen Trocknens werden sie im Wasser eingeweicht wodurch sie besonders biegsam werden Manchmal verwendet sie auch frische Pflanzen, die erst im fertigen Objekt eintrocknen Häufig greift sie dafür zu grasähnlichen Binsen, die sie in den feuchten Böden des Nuglarer Brunnenbachtals findet Beim Eintrocknen verändert sich die Farbe, das Material schrumpft, die Flechtstruktur wird luft- und lichtdurchlässiger Dieser Aspekt des Unkontrollierbaren passt zu Mirjams Arbeitsweise die sich durch ein sorgfältiges Handwerk aber auch eine gute Portion Improvisation auszeichnet So lässt sie sich stets von einer Ahnung jedoch nicht einem fixen Bild leiten Häufig würde ihr sogar «der Wuchs der Weide sagen wo s langgeht» meint sie schmunzelnd Mir gefällt die Leichtigkeit mit der Mirjam wenig beachteten Pflanzen und Schnittgut neues Leben einhaucht Dabei betont sie Werte wie Lokalität, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit, indem sie unbehandelte Naturobjekte schafft, die zurück auf den Kompost finden, wenn sie nicht verkauft wurden oder ihren Lagerplatz für ein neues Werk räumen mussten Mirjams Arbeit machte mir zudem deutlich, dass die wahren Augenweiden nicht immer blühen müssen Denn in dem vermeintlich Toten ist das Lebendige bereits angelegt Man braucht nur genau hinzusehen

17 Donnerstag, 21 März 2024 Nr 12 MOSAIK
Jazzabend: Das Bait Jaffe Klezmer Orchestra trat im Kulturcafé Röschenzerhof auf FOTO ZVG

KOMPLEMENTÄRTHERAP

Wie schön, dass du mich gefunden hast.

Komplementärtherapie & TCM

Laufenstrasse 6

4226 Breitenbach 078 811 42 30

info@praxis-stefanie.ch www.praxis-stefanie.ch

Bei mir stehst du im Vordergrund Ich werde dich dabei unterstützen, deine ganzheitliche Gesundheit wieder herzustellen und deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren

DeineThemenkönntenzum

Beispiel sein: Stress, Schlafstörung, gynäkologische Themen, Linderung bei Arthrose, Narbenentstörung, Allergien, Erkältung,Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen, Nachbehandlung bei Sportverletzungen,Wachstumsschmerzenbei Kindern, ADHS, psychosomatische Beschwerden, Gewicht, Ernährung,verschiedenechronischeBeschwerden,Verspannungen und viele mehr

Ich wende dazu verschiedene Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin an Im wesentlichen gehören Akupressur,Moxa,Tuina,Guasha, Schröpfen, Diätetik, Ohrakupunktur und Baby-Kinder

Tuina dazu Du bringst dein Genesungswille und die Bereitschaft mit, die zusammen erarbeiteten Möglichkeiten umzusetzen

Wenn du bereit bist, dich, deineEigenschaften,besonderen Fähigkeiten und Stärken aus dem ganzheitlichen Blickwinkel der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der Komplementärtherapie zu beleuchten,bistdubeimirgenau richtig

So findest du mich: Laufenstrasse 6 4226 Breitenbach 078 811 42 30 info@praxis-stefanie ch www.praxis-stefanie ch

Unicorn MOBILE MASSAGE

Gesundheit und WohlbefindendurchklassischeMassage, im Komfort Ihres Zuhauses, im Laufental, im Thierstein und in Arlesheim

«Ich fühle mich nach der Massage immer wie ein neuer Mensch Sehr praktisch, dass sie nach Hause kommt » – (5-Sterne-Google-Kundenbewertung)

DieRegionhatjetzteinenneuen Ansprechpartner für ganzheitlicheSchmerz-undStresslinderung: Unicorn Mobile Massage Dank des mobilen Konzepts sparen Sie sich den Weg Die mobile Massagepraxis bietet professionelle Dienstleistungen direkt an Ihrem Wunschort an – sei es zu Hause, in Altersheim, im Büro oder natürlich im Homeoffice

Franciska Kádár, die Inhaberin und Massagetherapeutin von Unicorn Mobile Massage, ist von Krankenkassen anerkanntundwirdvonZusatzversicherungen unterstützt Sie bietet personalisierte Behandlungen mit verschiedenen Massagetechniken wie klassischer, Triggerpunkt- und Tiefengewebsmassage sowie mit ätherischen Ölen an ZudenZukunftsprojektenvon Unicorn Mobile Massage gehören auch Selbstmassage-Workshops und Shantala-Babymassage-Kurse, die Wohlbefinden für alle Altersgruppen fördern

Unicorn Mobile Massage WhatsApp: 076 377 36 82 franciska@unicornmassage ch www unicornmassage ch Online-Buchung:

Den Mutigen gehört die Welt

Bild: PD

Silvana Aeschlimann

Mit welchen Süchten kämpfst Du tagtäglich?

Rauchen, E-Zigaretten, Einkaufen, Alkohol, Drogen- und Medikamentenmissbrauch, Süssigkeiten, Essen, Spielen amPCoderCasino,Pornographie? Wusstest Du, dass Mangel auch eine Sucht ist? Mangel an Geld, Gesundheit, Liebe, Geborgenheit, ja sogar wie das Wort sagt, Eifersucht, Verlustangst, allgemeine Angst, das sind alles Mangelgedanken aus einem Mangelbewusstsein Diese Süchte werdenvomSuchtzentrumimGehirn gesteuert und über das Erbgut (D N A ) weitergegeben Meine 25-jährige Erfahrung zeigt mir, dass auch Du fähig bist, Dich von Deinen

Süchten zu befreien Egal was für eine Sucht, ich begleite Dich auf Deinem Weg in die Freiheit Gehörst Du auch zu den mutigen Menschen? Nächste Suchtbefreiung: 6 /7 April 2024, Ersttermin gratis DasMANANDA-Zentrumbietetviele,zielführendeSeminare an, Gedanken-Kontrolle, Emotionen-Befreiung, Fülle-Geldseminar etc , die Dich in die Freiheit und in die Fülle bringen Besuche meine Homepage: www shilaya ch

Mananda-Zentrum

Obermattweg 2 4222 Zwingen 061 761 78 44 www shilaya ch

Medienberatung und Verkauf CH Reg onalmed en AG Rathausstrasse 24 4410 L esta Tel 061 927 26 70 inserate laufen@wochenblatt ch Eine Publikation der
TCM
E &

Praxis für Akupunktur TCM, Kräutertherapie, Medizinische Massage

Lerne uns kennen bei einer unverbindlichen Gesundheitsberatung mit unserem Therapeuten: Josep Carrion ZSR-Nr: F207163

Behandlung von:

Schmerzen des Bewegungsapparates Rücken und Nackenschmerzen, Arthritis, Migräne, Herz- und Kreislaufbeschwerden, Hauterkrankungen, Allergien, Psychische Erkrankungen, Schlafstörungen, Erkrankungen des Verdauungssystems und weitere.

Gutschein für eine TCM-Diagnose

NUWA Praxis Laufen

Delsbergerstrasse 12 4242 Laufen 61 763 99 88 laufen@nuwa.swiss

www.nuwa.swiss

Termin buchen online oder telefonisch

FRS 50.–

Nadel für Nadel zur Besserung:

seit 3000 Jahren

Punktgenau und sanft: Akupunktur regt körpereigene Heilungsprozesse an Bi d: zvg

DieAkupunkturisteineder ältesten Therapieformen Was steckt in den kleinen Nadeln?Ungefähr30’000sterile, einzeln verpackte Nadeln setztJosepCarrionproJahr Mit geübtem Blick identifiziert er die jeweiligen Akupunkturpunkte: Ein kurzer, schmerzloser Stich, leichtes arretieren und die Nadel ist gesetzt Der PatientspürtdiesanftenEinstiche als angenehm elektrisierendesGefühl SindalleNadeln in Position, beginnt die Einwirkzeit: Unter WärmeleuchtenliegendkannderKörperdie wohltuende Stimulation der Nadeln während 20 bis 30 Minuten aufnehmen Die Alltagsgedanken entfernen sich, dem Körper wird Zeit gegeben für den Heilungsprozess Ob auch PatientenaufderBehandlungsliege einschlafen? «Ja klar», erklärtCarrion,«wichtigist,dass der Körper genug Ruhe be-

kommt, um sich zu regenerieren » Erste Anwendungen der Akupunktur datieren aus der Shang-Dynastie um 1000 v Chr als Teil der «Traditionellen Chinesischen Medizin» (TCM) Die TCM sieht den gesundenKörperimEinklangmit sichselbst,seinersozialenUmwelt und der Natur Dies wird ausgedrückt durch die Lebensenergie «Qi», welche ungehindert durch den Körper fliesst, bei Krankheiten jedoch blockiert ist Mittels Anwendung der Akupunktur und anderer Verfahren der TCM werden Blockaden gelöst, Schmerzengelindertundkörpereigene Heilungsprozesse ermöglicht nuwa Praxis Laufen

Herr Josep Carrion

Delsbergerstrasse 12 4242 Laufen 061 763 99 88 www.nuwa swiss

Ihre Lebensräume – Ihre persönlichen Kraftorte

Nutzen Sie die Wechselwirkung zwischen Mensch und der Raumenergetik ganz gezielt für die Gestaltung harmonischer und kraftvoller Wohn- und Gartenräume sowie vitaler Arbeitsplätze

Ich zeige Ihnen Ihre Potenziale, um Räume für Ihr Wohlbefinden und Glück zu schaffen Denn Sie sind diese besondere Aufmerksamkeit wert

• Gesundes Schlafen

Schlafen Sie oder Ihr Kind schlecht? Oder schlafen Sie gut, aber fühlen sich am Morgen trotzdem erschlagen? Vielleicht ist eine Prüfung des Schlafplatzes angezeigt Als erfahrene Rutengängerin zeige ich Störfelder und Lösungen dazu auf

• WALDBADEN für Körper & Geist Auch mit der Natur gehen wir in stetigen Dialog und erfahren beim Waldbaden – einem vertieften Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes – spürbar eine Entschleunigung und neue Erfahrungen mit uns selbst Eine wichtige Auszeit um unsere Resilienz für den hektischen Alltag zu stärken Wann darf ich mit Ihnen in den Wald gehen?

Gerne begleite ich Sie bei Ihrer Entdeckungsreise durch den Wald in einer Gruppe oder auch einzeln

• bea baroa brodmann baroa ch Ganzheitliche Räume basierend auf dem Wissen von Geomantie, Fengshui & Radiästhesie

Kraftort Wald für innere Stärke und Achtsamkeit

Schon von Waldbaden gehört?

Wir alle kennen die wohltuende Wirkung des Waldes für Körper und Geist Doch Waldbaden ist mehr als nur ein Waldspaziergang Dieser wird zumWaldbaden(jap «Shinrin Yoku»), wenn Achtsamkeitstechniken integriert werden, um die Wirkung des Waldes noch zu verstärken So ist Waldbaden im Herkunftsland Japan seit über 20 Jahren eine anerkannte Therapieform, die auf vielfältige Weise positiv auf unsere Gesundheit wirkt

Dem Wald neu begegnen SienehmeneinebewussteAuszeit Sie entdecken den Wald

mit allen Sinnen neu: Einfach wahrnehmen, hören, sehen, fühlen, schmecken, riechen, staunen, sich überraschen lassenundinspiriertwerden Las-

sen Sie sich durch diese tiefe Erfahrung mit dem Wald entschleunigen–undzusichselbst führen Ein natürlicher Beitrag zurStärkungvonWohlbefinden und Gesundheit

Interessiert am Schnupperwaldbaden in Brislach am

12 April 2024, 10–11 30 Uhr? (max. 15 Teilnehmer, Anmeldung unter info@baroa ch)

bea baroa brodmann

079 698 23 80

Weitere Termine unter www.baroa ch

Raus aus den alten Winterkleidern Tanzend den Frühling willkommen heissen.

Sind Sie auch der Meinung dass der Frühling kommen kann?

Der freie Tanz, das Bewegen von innen heraus schenkt dem Herzen Freiraum Mit jedem Tanz erleichtert sich das Gemüt mehr, sonnig lacht es dem Leben zu Im Tanz «entgiftet» der Körper auf lustvolle Weise und Leichtigkeit nimmt sich Raum Weiter schenkt der Yin-Tanz der Tänzerin ein Bewusstsein über die goldene Mitte zwischen Yin und Yang Das Yang, die Aktivität, die Leistung und der männliche Fokus verbinden sich harmonisch mit dem Yin Das Yin zeigt sich im ruhenden Sein in der Innerlichkeit und im weiblichen fliessen lassen Das vertiefte Bewusstsein über Yin und Yang ist Stressprävention für mehr Gesundheit; dies in

einem genuss- und freudvollen Angebot

Alle zwei Wochen finden die folgenden Kurse statt: MO 9 45/DI 15 00/MI 18 30/ DO 18 00

Workshop: Frühlingserwachen Ostara am Samstag, 23 März

Workshop: Relax, let go & enjoy healing am 20 und 21 April (Yin-Tanz Meditation, Heilbaden im Aquadom im körperwarmen Wasser zu meditativen Live-Klängen)

Leitung:

Stefanie Heinis, Lehrerin und Tanztherapeutin seit 12 Jahren

061 301 03 51

Ort: 2 Fussminuten ab BHF Dornach (S3) Schnuppern und Infos: www frauseinausliebe-zurerde ch

Mit 40 Franken schicken Sie ein Kind in Nepal einen Monat lang in die Schule Mehr Infos unter rokpa.org DER SCHULWEG IST DER WEG AUS DER ARMUT. Leitung: Stefanie Heinis Lehrerin und Tanztherapeutin seit 12 Jahren Schnuppern und Infos: www.frauseinausliebe-zurerde.ch Telefon 061 301 03 51 Tanzen wie ich bin

Fit und stark durchs Leben!

Experten bestätigen: es ist nie zu spät!

Viele denken, Training ist nur etwas für junge Hüpfer Falsch gedacht!InjedemAlterkannst und solltest du deine Muskeln trainieren und deine Gesundheit verbessern Hier hast du die 5 wichtigsten Vorteile:

Stoffwechsel-Booster:

Mit dem Alter schmilzt die Muskelmasse, der Speck hingegen wächst Krafttraining stoppt diesen Abbau und kurbelt deinen Stoffwechsel an So verbrennst du mehr Kalorien, selbst im Ruhezustand. Tschüss, Diabetesgefahr!

Knochenpower:

Starke Muskeln schützen deine Knochen wie ein Panzer DasRisikofürKnochenbrüche sinkt, selbst bei Stürzen Perfekt für alle, die aktiv bleiben wollen!

Gelenke wie geschmiert: Vergiss Knieschmerzen und Arthrose! Trainierte Muskeln stabilisieren deine Gelenke und sorgen für geschmeidige Bewegungen

Beweglichkeit auf Trab:

Krafttraining hält dich nicht nur stark, sondern auch agil

Du bleibst sicher auf den Beinen und geniesst deine Freiheit

Gute Laune inklusive: Krafttraining ist wie ein Jungbrunnen für deine Seele Endorphine fluten durch deinen Körper und du fühlst dich einfach gut

Neugierig geworden?

Dann komm vorbei! Wir bieten ein tolles Angebot für alle Altersgruppen und Fitnesslevel. Wir unterstützen dich gerne dabei, deine Ziele zu erreichen

Big Fitness Training BKW-Strasse 14 4242 Laufen Telefon 061 761 33 66 bigfitnesslaufen@gmail.com

Die nächste Sonderseite erscheint am 17. Oktober 2024.

Hier darf ich jeden Tag mitspielen. Die Solidaritätsstiftung des SRF IBAN CH44 0077 0254 8509 0200 1 Jetzt spenden mit TWINT! Dank Ihrer Spende erhalten Menschen mit Behinderungen einen chancengleichen Zugang zu Ferien und Freizeitaktivitäten. Jetzt spenden. denkanmich.ch
Isabel Giss Geschäftsführerin

ANZE

LESERBRIEF

LESERBRIEF

Radikal weiterdenken dem Budget zuliebe

Transparenz bleibt

teilweise auf der Strecke

LESERBRIEF

Unverschämt

Es ist eine Unverschämtheit wie Urs Bieli die sechs im Amt bestätigten Stadträte mit Häme überzieht wegen des angeblich schlechten Resultates und der tiefen Stimmbeteiligung Dabei lag diese vor vier Jahren mit 39,22 Prozent nur unwesentlich höher als 2024 Damit erweist er sich auch als schlechter Sieger (der SpitalAbstimmung) Wenn der Stadtrat doch so schlecht ist, wie Bieli behauptet, so hätte doch das Komitee «Laufe chasch nid chaufe» jemanden aus ihrem doch so kompetenten Team nominieren können

Der Gipfel der Unverschämtheit aber ist, eben diesen Stadtrat aufzufordern, mit ihnen zusammenzusitzen und über die Zukunft des ehemaligen Spitals zu verhandeln Vor der Spitalabstimmung

behaupteten die Spital-Nostalgiker noch sie hätten Investoren in der Hinterhand nur könnten sie diese zurzeit nicht nennen Warum will das Komitee mit engagierten Stadträten verhandeln, die seiner Meinung nach unfähig sind? Erst den Stadtrat beschimpfen, und dann mit ihm verhandeln wollen!? Das Komitee hat das Spitalschiff versenkt, und nun soll es der Stadtrat wieder flottkriegen Übrigens: Herr Bieli war ja selber mal Gemeinderat in Laufen (wie das Gremium früher genannt wurde); ich erinnere mich nicht, dass er dort bleibende Spuren hinterlassen hätte

Thomas Immoos Laufen

Seit rund zehn Jahren sind wir als Gemeindeangestellte angehalten, weniger Geld auszugeben Jedes Jahr lassen wir nötige Sanierungen offerieren, wovon es einige ins Budget schaffen Mit diesem Verhalten sparen wir nichts, wir schieben es nur vor uns hin, bis es uns, meist mit erhöhtem Bedarf, einholt Trotzdem haben wir es bisher geschafft, die Infrastruktur nutzbar zu erhalten und die Kommissionen und Dorfvereine tatkräftig zu unterstützen

Nach der letzten Steuersenkung von 116 auf 110 Prozent wurde vom damaligen Finanzverwalter und vom zuständigen Gemeinderat gewarnt, dass uns dies einholen wird Trotzdem will keiner wieder zurück Komischerweise ist aber ein Planungskredit für eine Schulhausaufstockung über 400 000 Franken kein Thema Auch wenn wir aus finanziellen Gründen das Bauvorhaben gar nicht ausführen können Man nimmt einen drohenden, massiven Rückgang des Service public in Kauf

Warum denken wir dann nicht radikal weiter? Warum brauchen wir, als 3500Seelen-Gemeinde, zwei Schulhäuser, zwei Kindergärten, zwei Wahlbüros, zwei Sammelstellen, eine 1 Augustfeier (wo sich sowieso die Hälfte der Bevölkerung empört, wenn kein Gemeinde-Feuerwerk gestartet wird), Sporttage mit Blauenberglauf, Spielplätze, stets saubere Strassen und Anlagen?

Dies und noch viel mehr hängt davon ab dass unsere Finanzen wieder ins Lot kommen Helfen Sie mit dass unsere Gemeinde lebens- und liebenswert bleiben darf

Roman Küry

Durch die momentane «Budgetkrise» sind die Gemeinderatsmitglieder von Hofstetten-Flüh mehr denn je gefordert Dabei sind die individuellen Meinungen wichtig, um die notwendigen Kürzungen der einzelnen Positionen zu finden und in das Budget einfliessen zu lassen Es macht aber den Anschein, dass Gemeinderatsmitglieder darum besorgt sind, dass ihre Voten bei den kommenden Gemeindeversammlungen und Wahlen negativ gegen sie verwendet werden können An der letzten Gemeinderatssitzung wurde wohl deshalb beschlossen dass es künftig nur noch ein Beschlussprotokoll geben soll

Ein Gemeinderatsmitglied sollte jedoch zu seinen Voten stehen und keine Angst vor unpopulären Voten haben Die Öffentlichkeit kann zwar an den Sitzungen teilnehmen, diese dauern aber oft sehr lange und deshalb entscheiden sich viele dafür, lieber das Protokoll zu lesen, um sich eine Meinung zu bilden

Im letzten Wahlkampf warben alle Parteien mit klarer Kommunikation und Transparenz Die Transparenz bleibt aber künftig teilweise auf der Strecke, obschon sie ein wichtiger Teil für das Vertrauen wäre Im politischen Diskurs ist Transparenz ein wichtiger Bestandteil; sie bedeutet eine offene Kommunikation zwischen den Akteuren und der Einwohnerschaft Die Öffentlichkeit hat Anspruch zu wissen, wer welche Argumente vorgebracht und wie entschieden hat Nur so kann der Souverän politische Entscheidungen nachvollziehen und an den Gemeindeversammlungen mit dem Gemeinderat debattieren Mit einem Beschlussprotokoll bleibt künftig vieles unbekannt

Heiko Keck Flüh

Sprachen lernen

Wollen Sie Ihren Horizont erweitern? Vorfreude auf die lang geplante Reise kultivieren? Land und Leute verstehen?

Dann werfen Sie doch mal einen Blick auf unser Sprachangebot in Laufen! Pünktlich zum Semesterbeginn starten wir nämlich wieder mit neuen Kursen:

So können Sie zum Beispiel Ihr Englisch aufpolieren fleissig Deutsch üben sich spanische und italienische Sprachhäppchen zu Gemüte führen oder sich dem Norden zuwenden und Schwedisch lernen Schauen Sie auf unserer Webseite vorbei, machen Sie unseren Einstufungstest und melden Sie sich für mehr Informationen ungeniert bei uns

Deutsch, Englisch, Italienisch, Schwed sch Spanisch, ab 15 4 m ttags und abends Gymnasium Laufen oder Sekundarschu e Laufen Informationen und Anmeldung: 061 269 86 66 oder www vhsbb ch

KORRIGENDUM

Korrigendum «Das Kind ist geboren»

WoS Im Text «Das Kind ist geboren» im Wochenblatt von letzter Woche 14 3 über die Gründungsversammlung des Vereins Sport- und Freizeitregion LaufentalThierstein wurde Ermando Imondi als Gemeinderat von Zwingen betitelt Dieser ist jedoch nicht mehr im Gemeinderat tätig Korrekt ist die Bezeichnung: Ermando Imondi, Zwingen, Vertreter Laufental

Die Redaktion entschuldigt sich für diesen Fehler

Ausbildung in der Spitex

Die Spitex als Dienstleisterin für die professionelle Hilfe und Pflege zuhause ist ein wichtiger Zweig der Gesundheitsversorgung Die Spitex bietet eine vielseitige Lernumgebung und um den Nachwuchs zu sichern, bilden auch wir aus. In der Ausbildung zur Fachperson Gesundheit EFZ werden sowohl Pflegetechniken von Grund auf vermittelt als auch Einblick in verschiedene Fachgebiete wie Psychiatriepflege, Wundmanagement und Palliative Care gewährt In der Spitex werden die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Lernenden geschult und gefördert Für den Lehrbeginn im Sommer 2024 und 2025 sind in der Region noch Ausbildungsplätze frei Lernfreudigen, interessierten und motivierten jun-

ANZE GE

gen Menschen bieten wir die Gelegenheit, den abwechslungsreichen Beruf der Fachfrau Gesundheit EFZ oder des Fachmanns Gesundheit EFZ in einem spannenden Umfeld zu erlernen

Unsere Lernenden schätzen es, dass sie Verantwortung übernehmen dürfen und gefördert werden, selbstständig unterwegs zu sein Interessierte dürfen sich unverbindlich bei Simone Benne melden, Tel 061 783 91 55 oder simone benne@spitex-thdo ch Weitere Informationen über uns gibt es unter www spitex-thdo ch

Simone Benne Geschäftsleiterin

FOTOGALERIE

Atemberaubende

21 Donnerstag, 21 März 2024 Nr 12 MOSAIK
Gemeindemitarbeiter HWD Hofstetten-Flüh GE
EINGESANDT
Morgenstimmung auf dem
Gold im Mund FOTO GEORG GROLIMUND ERSCHWIL HONDA HAUPTVERTRETUNG GARAGEB SCHMIDAG Sternenhofstr 13 4153 REINACH T 061 717 95 00 garageschmidch R E I N A C H LOKALVERTRETUNG FEROCARAG Waldweg27,4312MAGDEN T0618410055,ferocarch Angebote gü t g vom 7 3 –30 6 2024 Honda eNy1 Elegance 204 PS Kata ogpreis 45990– inkl Transportkosten Honda Prämie von 13000.– Verbrauch gesamt 0 /100 km CO2-Em ssion 0 g/km Treibstoffverbrauchskategor e A Leasing 1,99% 48 Monatsraten zu 261.– 10000 km/Jahr 1 freiwillige Leas ngrate in Höhe von 31% des Kata ogpreises exk Versicherung Abgeb ldetes Mode l Honda eNy1 Elegance 204 PS Katalogpreis 45990 nk Transportkosten Verbrauch gesamt 0 l/100 km CO 0 g/km Kategorie A Leasingverträge werden n cht gewährt falls sie zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führen Finanzierung durch d e Cembra Money Bank Alle Preisangaben in CHF Der neue Vollelektro-SUV WLTP-Reichweite 412 km A B C D E F G A CHF 13’000.–PRÄMIE 45’990.–minus13’000.–ab32’990.–Mit ganzem Herzen persönlicher Service: Gratis-Beratung Gratis-Lieferung Gratis-Montage Gratis-Entsorgung AUSSTELLUNG Frühlings 14 März – 20 April 2024 10% * FRÜHLINGSRABATT *ausgenommen Netto-Art kel Hintere Gasse 15 | 4717 Mümliswil | 062 3914137
SPITEX Thierstein/Dorneckberg
Passwang: Morgenstund hat hier sprichwörtlich

AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund

AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal

AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental

AmtlicherAnzeiger fürdieRegionL estal Gelterkinden Waldenburg

Dieregionale Wochenzeitungfürdas Fr cktalundangrenzende Geme nden

Amtliches

Publikationsorgan derGemeindeAllschwil

Amtliches

Publikationsorgan derGemeindeB rsfelden

Amtliches

Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln

Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung Marco Dietz Leiter Verkauf Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marcodietz@chmedia ch Tim Schöneck Kundenberater Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73 tim schoeneck@chmedia ch Philipp Goebel Kundenberater Direkt 061 927 26 74 Mobil 079 415 46 49 philippgoebel@chmedia ch Caroline Erbsmehl Stv Leiterin Verkauf Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 carolineerbsmehl@chmedia ch Reto Hartmann Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 retohartmann@chmedia ch Jessica Glanzmann Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessicaglanzmann@chmediach Markus Würsch Key Account Manager Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markuswuersch@chmedia ch Beatrice Steffen Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatricesteffen@chmedia ch Thomas Suter Kundenberater Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas suter@chmedia ch Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz DARUM INS → FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination → Sujetwechselmöglich → EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)
Verteilungdurchdie SchweizerischePost
GrosseVerankerung beiLesernundInserenten A K 2 41 206344 Auflage Exemplare Roggenburg K ein ützel Liesberg Bärschw Wah en Grindel Lau en Burgim Leimental Röschenz D tt ngen Blauen Zw ngen Rodersdorf Metzer enMar as e n HofstettenFlüh Bre tenbach Büsserach Erschw Beinw (SO) Me t ngen Br slach Nenz ngen G e ngen Himmelr ed Ett ngen Pfeffingen Aesch (BL) Reinach(BL) Therw W ttersw Bä tw Oberw (BL) BielBenken Bottmingen Al schwi B nn ngen Schönenbuch Basel R ehen Bet ngen B rs e den Münchenstein Ar esheim Dornach D u g g n g e n Hochwa d Seewen (SO) Fehren Nunningen Zullwil Muttenz Gempen Büren (SO) NuglarStPantaleon Pratteln Augs Frenkendor L esta F ü n s d o f G ebenach Ar sdorf Ka seraugst Rhein e den Olsberg Magden HersbergNusshof Bretzw l Lauw Reigoldswil Waldenburg Langenbruck Ept ngen Läufelfingen Häfelfingen Zeg ngen O tingen Oberhof Densbüren Zeihen Effingen E fingen Lau enburg Gansingen Mettauer a Schwaderloch Lausen Möh n Wal bach Ze n gen Mumpf Stein(AG) S ss en Kaisten Bözen Herznach Wölfl nsw Anw Diegten Bennw Obe dor (BL) Ziefen Lupsingen Seltisberg Bubendor L eder sw Tit erten Arbo dsw Niederdorf Lampenberg Ram nsbu g Hölstein Zuzgen Hell kon Obermumpf Eiken Oeschgen Fr ck Hornussen Ueken Wi tnau Rothenfluh Buus Ma sp ach It ngen Zunzgen Wintersingen S ssach R ckenbach BL) Ormalingen Hemm ken Wegenste ten Tenniken K ä ek n d n Buckten W n b g Rümngen K chberg (BL Rünenbe g Tecknau W e n s n g e n D epngen Thürnen Gelterkinden Böckten Gipf-Oberfr ck Schup art Münchwilen(AG)
→ Einheitstarif4-farbig →
dasDorneck

Zu vermieten

2 – 2½-Zimmer

1. Zu vermieten in Rodersdorf

Ruhige 2½-Zi.-Wohnung, 75 m² im Parterre mit 110 m² Gartenanteil, Autoabstellplatz, NR, keine Tiere, Miete/Mt. 1 560.– inkl. NK.

2. Zu verkaufen in Kiffis Renoviertes 5½-Zi.-Haus inkl. 2 Bauplätzen an sehr ruhiger Lage, Preis: Fr. 430'000.–.

Tel. 076 321 98 88

3 – 3½-Zimmer

Zu vermieten im Stedtli Laufen schöne, grosse

3½-Zimmer-Wohnung

3 Stock ohne Lift und Balkon

Miete Fr 1’090 - + NK ca Fr 200 -

Auskunft: Tel 061 771 04 84

In Liesberg Dorf vermieten wir an sonniger Lage, 2 Gehminuten von der Posthaltestelle 3½-Zimmer-Wohnung mit grosser Terrasse

monatlicher Mietzins Fr. 1250.–inkl. NK, Bezug: ab 1. April 2024 oder nach Vereinbarung

Otto Kohler AG, Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel : 061 771 03 58

Wohnung in Zweifamilienhaus per sofort zu vermieten, Laufenstrasse 17, in Zwingen

3-Zimmer-Wohnung im 1.OG 75 m2 Nutzfläche, grosse Wohnküche, Balkon, Zimmer mit Laminatböden

Mietzins CHF 1400.– inkl. NK

Nutzung Autoabstellplatz, Garten und -haus

Auskunft: Tel. 061 761 33 46

Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich Merci

Per

Laufen

4½-Zi.-Maisonnette-Wohnung

Im

Bad-WC

Eigene

Auskunft

Zu vermieten in Breitenbach in kleinerem MFH. Per sofort oder nach Vereinbarung, Nähe ÖV, sehr schöne, lux. grosse 4½-Zimmer-Dachwohnung mit allem Komfort, Cheminée, Massivküche, Natursteinböden, Marmorbad, grossem Balkon Miete CHF 1'680.–p/Mt + NK. Sowie: Atelier im UG, 45 m² mit Dusche u. WC. Miete CHF 480.–p./Mt + NK.

Auskunft: 079 791 21 73

Arbeiten in der Administration

Kunden empfangen die Telefonzentrale bedienen und administrative Arbeiten am PC

Ich bin kein

Der Forstbetrieb Dorneckberg, mit Sitz auf dem Gempen, ist ein Zusammenschluss der Bürgergemeinden Dornach, Gempen, Hochwald und der Einwohnergemeinde Nuglar-St. Pantaleon.

In seiner Funktion als öffentlich-rechtliche Unternehmung in der Waldbewirtschaftung führt der Forstbetrieb Dorneckberg eine eigene Jahresrechnung nach den Grundsätzen und Vorschriften über den Finanzhaushalt der solothurnischen Gemeinden sowie die forstliche Betriebsabrechnung (BAR).

Per 1. Juni 2024 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n

Fachmann/Fachfrau im Finanz-, Rechnungs- und Personalwesen 25%

Wenn Sie eine Teilzeitstelle suchen, Freude an administrativen Tätigkeiten mitbringen, haben wir genau das Richtige für Sie.

Menschen mit einer IV-Rente finden be uns Arbeit Wertschätzung und S nn Interesse an der Stelle oder einem Schnuppereinsatz? www vebo ch

Ihre Aufgaben Als Finanzverwalter übernehmen Sie vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben im Finanzund Rechnungswesen

• Selbständige Führung der Debitoren-, Kreditoren-, Finanz- und Lohnbuchhaltung. Finanzplanung und Budget nach HRM-2 Richtlinien

• Erstellen des Jahresabschluss nach HRM-2 und der BAR (Betriebsabrechnung)

• Personaladministration: Lohn- und Sozialabrechnungen

• Ansprechpartner der Revisionsstelle

• Allgemeine administrative Aufgaben und Unterstützung der Geschäftsleitung Wir suchen eine Person mit Zahlenflair Sie sind zuverlässig, abschlusssicher und motiviert? Wir suchen ein Koordinationstalent mit hoher Selbständigkeit.

• Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis oder kurz vor Abschluss der Weiterbildung

• Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Rechnungswesen

• Sehr gute Microsoft Office-Anwenderkenntnisse, insbesondere Microsoft Excel; Gute Kenntnisse von SAGE50 von Vorteil

• Stilsichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Was der Forstbetrieb Ihnen bieten kann

• Ein dynamisches und attraktives Umfeld mit einem engagierten Team

• Breites, anspruchsvolles Aufgabengebiet mit Spielraum für eigene Ideen.

Home Office teils möglich

• Wir schätzen Ihre Ideen Ihre ehrliche Meinung und lassen Ihnen viel Freiraum

• Ihr Arbeitsort liegt im Wald / Forstwerkhof in Gempen

Dürfen wir Sie kennenlernen?

Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto bis 2. April 2024 an

den Forstbetrieb Dorneckberg, Herrn Roger Zimmermann, Revierförster, Haglenweg 31, 4145 Gempen oder via Mail an roger.zimmermann@bluewin.ch.

www prosenectute ch | IBAN CH67 0900 0000 1570 3233 7
Ihre Spendeschenkt Perspektiven! Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind Spenden: IBAN CH53 0900 0000 8000 0048 4 www cerebra ch Diverses
4 – 4½-Zimmer und grösser
– 3½-Zimmer
Zu verkaufen
3
Wohnungen
Arbeiten mit IV-Rente VEBO Genossenschaft Grienackerweg 10 4226 Breitenbach T +41 61 789 93 93 | jobs@vebo ch www vebo ch
Inserat. Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft Arbeit gesucht für Putzen, Haushaltsarbeiten und Unterstützung für ältere Menschen. Auto vorhanden. Info unter 076 663 00 32
sofort zu vermieten im Stedtli
an der Viehmarktgasse 47 Schöne
OG, 107 m2 Parkett, Küche mit Ceranherd + GWM.
1. + 2
+ Dusche-WC.
WM + Tumbler und Estrich
Fr 1930 –, inkl NK + Parkplatz
Miete:
Telefon 079 705 90 58 23 Donnerstag, 21. März 2024 Nr. 12

FOTO DER WOCHE

KT

SOLOTHURN Familienunterstützung

WoS. Der Regierungsrat will staatliche Beiträge für die familienergänzende Kinderbetreuung in allen Gemeinden des Kantons einführen Er hat die entsprechende Teilrevision des Sozialgesetzes in die Vernehmlassung geschickt Aktuell ist die finanzielle Unterstützung von familienergänzenden Betreuungsangeboten für die Gemeinden freiwillig Mit dem neuen Beitragsmodell sollen kantonsweit geltende Standards für die Gewährung von Betreuungsgutscheinen eingeführt werden Eltern mit Kindern, die ihren Wohnsitz im Kanton Solothurn haben, erhalten Beiträge für Kindertagesstätten, Tagesstrukturen und Tagesfamilien Je geringer das Einkommen, desto höher die staatliche Unterstützung Die Obergrenze für eine Unterstützung liegt bei Einkommen zwischen 120 000 und 160 000 Franken Neu beteiligt sich der Kanton mit 20 Prozent mit einem Betrag von 2 9 bis 3 9 Millionen Franken

KT BASEL-L ANDSCHAFT Kellereinbrüche

WoS In den vergangenen Tagen und vor allem Nächten kam es insbesondere im unteren Baselbiet und im Leimental vermehrt zu Kellerauf- und einbrüchen Die Polizei Basel-Landschaft mahnt zur Vorsicht Die Anonymität in Mehrfamilienhäusern und Gewerbeliegenschaften, unverschlossene Hauseingangs- und Kellerzugangstüren, aber auch unvorsichtiges Aufdrücken der Haustür begünstigen diese Art der Einbrüche, schreibt die Polizei Auch das Aufbewahren von Wertgegenständen und unverschlossenen Fahrrädern in Kellerabteilen, die zum Teil mit schwachen Lattenverschlägen und instabilen Schlössern gesichert sind, ermöglichen der Täterschaft ein einfaches und erfolgreiches Vorgehen Die Polizei bittet die Bevölkerung bei verdächtigen Beobachtungen und Feststellungen umgehend die Einsatzleitzentrale über die Notfallnummer 112 oder 117 zu verständigen

KT BASEL-L ANDSCHAFT Quereinstieg gefragt

WoS Seit drei Jahren können sich Interessierte bei der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) für eine Studienvariante einschreiben, die den Quersteinstieg in den Lehrberuf ermöglicht Schon im zweiten Studienjahr nehmen die Studierenden, die bei Studienbeginn mindestens 27 Jahre alt sein müssen, eine Teilzeitanstellung an Das Interesse sei so gross, heisst es in einer gemeinsamen Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz und der PH FHNW, dass die Zahl der Studienplätze bereits zum zweiten Mal erhöht werde «Parallel übernimmt der Bildungsraum die Verantwortung für passende Anstellungsbedingungen und für die schulseitige Begleitung der Studierenden», heisst es in der Mitteilung weiter Die vier kantonalen Bildungsdepartemente hätten die Erhöhung der Anzahl Studienplätze begrüsst

IN KÜRZE

Umgekippter Pneukran

WAHLEN WoS Am vergangenen Donnerstag 14 März kippte auf einer Baustelle am Breitenbachweg in Wahlen kurz vor 8 30 Uhr ein Pneukran um und beschädigte eine Liegenschaft Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft war der 55-jährige Chauffeur des Krans mit Abbauarbeiten an einem stationären Baukran beschäftigt Dabei begann aus noch nicht restlos geklärten Gründen die linke hintere Seitenstütze einzusinken In der Folge kippte der Kranwagen auf den Rohbau des angrenzenden Gebäudes Beim Unfall wurde niemand verletzt Die Höhe des Sachschadens am Gebäude ist derzeit noch nicht abschätzbar Vernehmlassung Hundegesetz

KT SOLOTHURN WoS Der Regierungsrat hat den Entwurf zur Teilrevision des kantonalen Hundegesetzes beschlossen Die Vorlage enthält Änderungen bei den Bewilligungskriterien für Listenhunde sowie Anpassungen der bestehenden kantonalen Hundeabgaben, welche auch die Befreiung der Assistenzhunde von der Hundesteuer beinhalten Bisher waren nur Blindenhunde von der Hundesteuer befreit Die Vorlage geht nun bis zum 13 Mai 2024 in die Vernehmlassung Schwerpunktkontrollen der Polizei REGION WoS Mitarbeitende der Kantonspolizei Solothurn haben vom 11 bis 17 März ein besonderes Augenmerk auf das «Verwenden eines Telefons während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung» und auf das «Tragen der Sicherheitsgurte» gelegt Im Rahmen dieser Kontrollen wurden mehrere hundert Fahrzeuge und Personen kontrolliert Rund 60 Personen mussten wegen «Verwenden eines Telefons ohne Freisprecheinrichtung während der Fahrt» und 110 Personen wegen «Nichttragen der Sicherheitsgurte» eine Busse bezahlen Gegen 47 Personen werden Strafanzeigen wegen diversen Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz eingereicht Weitere Kontrollen sind vorgesehen so die Polizei

AUS UNSERER BIBLIOTHEK

Wir empfehlen

Das kleine Haus am Sonnenhang

Von Alex Capus

Ein Buch von Alex Capus zu bewerben ist eigentlich so überflüssig wie die Werbekleber auf dem Cover Seit er vor 26 Jahren seinen ersten Roman veröffentlichte und zwölf Bücher später mit der Liebesgeschichte «Léon und Louise» einen internationalen Bestseller landete zählt er zu den bekanntesten Autoren der Schweiz Seine Bücher sind Bestseller und auch bei uns sollten Sie es reservieren damit Sie einen guten Platz auf der Warteliste bekommen Die Geduld lohnt sich ebenso wie die Lektüre denn auch in diesem neuen Buch über ein Ferienhaus der damals erst in Gründung befindlichen Capus-Familie im Piemont bezaubert der Autor mit seiner bewährten Mischung aus Realität und Fiktion Ausser einem kleinen Drama um einen Diebstahl passiert bemerkenswert wenig in dieser Geschichte, aber Capus’ Erinnerungen an die Neunzigerjahre, vermischt mit Reflektionen über das Leben, das Schreiben und den Aperitivo in einer italienischen Bar lesen sich wie eine Meditation über Gelassenheit und das scheinbar Selbstverständliche im Leben Reservieren Sie auch online: www stebilaufen ch Esther Ugolini

24 KALEIDOSKOP Donnerstag, 21 März 2024 Nr 12
Frühling ist da!: Die Kleiber haben bereits mit dem Nestbau begonnen FOTO: FR EDR CH HÄNGGI GRINDEL
Der
Planung & Produktion inDittingen SMSchreinereiAG 0617830580 smschreinerei ch Küche & Bad Innenausbau Türen Bau- und Möbelschreinerei, Innenausbau 061 781 18 97 www borer-schreiner ch Gehrenstrasse 25, 4227 Büsserach HandschinAugenoptik ch Bahnhofstrasse 21 | Therwil | 061 721 20 3 H a n d s c h n A u g e n o p t k c h Sehtest Kontaktlinsen Brillen Tom Handsch n Augenoptiker-Meister 0 Jan ne Borer Augenoptiker-Meister n Übrigens:DiezweiteBrille gibt‘simmerzumhalbenPreis! Zahnprothesen Reparaturen - Prothesenprobleme Telefon 061 731 28 14 Zahntechn Labor M Gschwind Talstrasse 22 4112 Flüh www.zahnprothesen-gschwind.ch Die mit de roote Auto! Jetzt Reparatur melden Ihr Haushaltsgerät hat eine Störung oder läuft nicht mehr rund? Lassen Sie alle Probleme und Ärgernisse in Ihrer Küche oder Waschküche vom Spezialisten lösen Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer erfahrenen und zertifizierten Servicetechniker Schnelle und persönliche Hilfe garantiert. ganz persönlich.
Reparaturen,
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.