8 minute read

EntscheidungohneKonzept

Der Stadtrat will ab Frühjahr mit einem millionenschweren und mehrjährigen Versuch die 38-Stunden-Woche einführen Gemäss den Aussagen der Stadtpräsidentin plant der Stadtrat über mehrere Jahre 15 bis 20 Millionen Franken auszugeben Dieser Versuch soll gestartet werden ohne klare Ausgangslage ohne klare Zielsetzung und externe Auswertung Immer wieder wird in diesem Zusammenhang der Spital Wetzikon erwähnt, welcher für nur einen Teil des Pflegepersonals die 38-Stunden-Woche versuchsweise eingeführt hat Trotz horrender Kosten wird der Versuch um ein Jahr verlängert Dazu ist festzuhalten, dass der Versuch wissenschaftlich begleitet und ausgewertet wird In Affoltern ist von einer solchen Massnahme und einer Versuchsdauer nichts zu hören Einmal mehr offenbart der Stadtrat unprofessionelles Verhalten und gibt einfach mal zig Millionen aus Millionen, welche die Stadt nicht hat und die die Verschuldung ungebremst ansteigen lassen Ob der Stadtrat wohl das Ziel hat, endgültig an der Spitze der Gemeinden im Kanton mit den hohen Steuerfüssen anzukommen? Wenn wir den Stadtrat so «wursteln» lassen wird mindestens dieses Ziel erreicht Anlässlich der letzten Gemeindeversammlung hat die RPK den Stadtrat beauftragt, sich eingehend mit den Finanzen zu beschäftigen und ein Sparprogramm auszuarbeiten. Frage an den Stadtrat: Wann liegt das Sparprogramm vor?

Vorstand SVP Affoltern

Bedenkliche Arbeitszeit-Politik

Die Einführung der 38-Stunden-Woche in Affoltern sowie die grosszügigen Fringe-Benefits in Zürich geben Anlass zur Sorge Während die Stadträte ihre Massnahmen als Antwort auf den Personalmangel präsentieren, übersehen sie wichtige Aspekte Es ist nachvollziehbar dass Gemeinden in Zeiten niedriger Arbeitslosigkeit gute Mitarbeitende anziehen und binden wollen Aber der Staat ist keine Privatfirma Seine Finanzierung beruht auf Steuern und Abgaben der Bürger Besonders problematisch ist wenn öffentliche Einrichtungen den Personalmarkt mit übermässigen Anreizen beeinflussen, was zu einer direkten Konkurrenz zur Privatwirtschaft führt Die rot-grünen Parteien in der Stadt Zürich scheinen nach dem Prinzip «weniger Einsatz höheres Gehalt» zu handeln Eine solche Herangehensweise ist weder zukunftsorientiert noch finanzpolitisch verantwortungsbewusst Es ist beunruhigend, dass solche Ansichten auch in ländlicheren oft besser verwalteten Gebieten wie Affoltern Anklang finden Zudem sind die finanziellen Belastungen insbesondere für kleinere Städte wie Affoltern, erheblich Und während Zürich weitere Vorteile für seine Angestellten in Erwägung zieht, fragt man sich wer diese finanziert Das überproportionale Wachstum von Verwaltungen ist bedenklich Es wäre ratsam, die Effizienz und Notwendigkeit dieser oft aufgeblähten Behörden zu überprüfen, anstatt einfach die Arbeitsstunden zu reduzieren

Marc Bochsler, Wettswil

Während der ruhigen Wintermonate konnten sich die Bäumchen an ihren neuen Standort gewöhnen und im Frühjahr 2023 mit neuer Kraft spriessen austreiben und ihr neues Blattkleid zeigen Viele stolze KlimaBaumbesitzerinnen und -besitzer sandten der Stadtverwaltung ihre Bilder zu: ein Winterbild und ein Frühlingsbild

Welch schöner Anblick! Die Bäume wachsen in die Höhe, entzücken weiterhin das Auge jeder Betrachterin sowie jedes Betrachters und tragen zukünftig zum Hitze- und Klimaschutz unserer schönen Stadt bei

Auch Hochstammobstbäume gedeihen

Eine weitere Aktion zur Förderung der Biodiversität startete bereits im November 2021 und wurde erfolgreich im

November 2022 beendet: Die Pflanzung von einheimischen Hochstammobstbäumen. Diese Idee wurde damals von Peter Frutiger im Rahmen der Naturschutzkommission initiiert und fand nun – nach Verzögerung wegen landwirtschaftlicher Umbauarbeiten – seinen Abschluss. Alle Bilder können auf der städtischen Website www stadtaffoltern ch unter den Suchbegriffen «KlimaBaum» und «Hochstammbaum» eingesehen werden Mit den beiden Aktionen wird ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität und zur Resistenz im veränderten Klima geleistet. Die Stadt Affoltern bedankt sich bei allen Initiantinnen und Initianten sowie sämtlichen Teilnehmenden für ihren Einsatz für die Artenvielfalt und mehr Nachhaltigkeit.

Stefan Trottmann, Stadtschreiber

Viel weniger kompliziert als AKW

«Ämtler Kantonsräte meinen», «Anzeiger» vom 15. August.

kleine Schwester Für Tilda ist Ida fast wie ein eigenes Kind Sie trägt die ganze Verantwortung und kümmert sich liebevoll um das kreative aber sehr verschlossene Mädchen Zudem sorgt Tilda auch für ihre Mutter, wenn diese mal wieder zu tief ins Glas geschaut hat

Als Tilda eines Tages im Schwimmbad einem gut aussehenden jungen Mann begegnet, ist nichts mehr wie vorher Sie hat nicht Schmetterlinge im Bauch, sondern gleich Libellen und sie wagt von einer Zukunft ausserhalb der tristen Kleinstadt zu träumen.

Doch was passiert dann mit Ida, ihrer kleinen Schwester? Sie ist noch nicht genug abgehärtet und auch zu wenig selbstständig, um mit ihrer Mutter allein leben zu können.

«22 Bahnen» ist ein feinfühliger, bewegender Roman Trotz des grossen Leids im Leben von Tilda und Ida ist die Geschichte in einer zarten und zugleich fesselnden Sprache geschrieben Aus der Sicht von Tilda erfahren die Leserinnen und Leser von ihrem steinigen Weg zur

Nicole Gerber empfiehlt: «22 Bahnen» von Caroline Wahl DuMont-Verlag, Köln 2023 ISBN 978-3-8321-6803-2 (Bilder zvg)

Freiheit ohne Kitsch dafür mit Tiefgang Man spürt den starken Zusammenhalt der Geschwister die Trauer und die Hoffnung und man merkt wie sehr Familie uns prägt Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und hoffe, dass die junge Autorin noch viele weitere Romane veröffentlichen wird.

In seiner Kolumne beschreibt Marc Bochsler was wir zu erwarten haben wenn 220m hohe Windräder gebaut würden: Verschandelung der «atemberaubenden Schönheit» unserer Landschaft, erhebliche Bedrohung unserer Vogel- und Tierwelt konstanter und unerträglicher Lärmpegel für Anwohner der Windräder Der Schreibende war letztmals im Sommer 2022 in Schleswig-Holstein Wiederholte Besuche am Fuss von Windrädern in Aktion Landwirtschaftliche Maschinen zum Bearbeiten der nahen Felder haben einen weit höheren Lärm verursacht als das pfeifende Säuseln der Rotorblätter, wenn sich diese über dem Beobachter vorbeidrehen Windkraftanlagen stehen dort nicht auf felsigem Boden Sie müssen wegen der leichten Eigenvibrationen deshalb nach wenigen Jahrzehnten ersetzt werden Ihr Auf- und Abbau hinterlässt keine bleibenden Schäden an der Natur Herr Bochsler spricht sich für neue AKWs aus. Angenommen in der topografischen Geländemulde von Bonstetten und Wettswil würde ein solches gebaut, stünde ein Kühlturm von 120 bis

Windmühlenpolitik

«Ämtler Kantonsräte meinen», «Anzeiger vom 15. August.

Ganz erstaunt lese ich dass sich SVPKantonsrat Marc Bochsler plötzlich grosse Sorgen über das Wohlergehen und den Bestand von Vögeln und Fledermäusen macht Er erwähnt, dass vor allem Windkraftanlagen für deren Rückgang verantwortlich sind Eine gute Einsicht wenn auch eine scheinheilige Klar Windkraftanlagen sind mit verantwortlich für den Tod von etlichen fliegenden Lebewesen – Glasfronten von Gebäuden, Lichtverschmutzung und Umweltgifte killen aber viel mehr

150 m Höhe (Quelle: EnBW-Unternehmen) Der stetig dampfende «Kamin» beeinträchtigt die nahe Umgebung dauernd, wirft – je nach Wind – Schatten auf die Umgebung und im Winter Industrieschnee Um der Belästigung durch diesen Dampf zu entgehen begibt sich Herr Bochsler auf den Üetliberg und geniesst das Alpenpanorama Leider ist dieser atemberaubende Anblick durch die Dampfwolke massiv beeinträchtigt. Der Anblick von Windrädern auf den umgebenden Höhen mag störend oder ergänzend sein Wie kompliziert und zeitaufwendig der Aufbau, der Betrieb und der Abbau eines AKWs ist, kann der aufmerksame Betrachter in Mühleberg verfolgen Die andauernde Forderung nach mehr Strom ist fehl am Platz. Mit weniger Verbrauch kann dieses Problem umwelt- und landschaftsschonend behoben werden: weniger motorisierte Freizeitmobilität, mehr Velo- und Fussverkehr weniger Luxus und Wohlstand zum Leben Peter Spuhler, Chef von Stadler Rail hat einst einem Parteikollegen den Rat gegeben: Zuerst denken, bevor du redest!

Heinrich Schneebeli, Affoltern

Tiere Wenn sich Herr Bochsler wirklich ernsthaft Sorge um den Bestand und das Überleben der Tiere macht – da gehören dann aber nicht nur Vögel und Fledermäuse dazu – dann soll er doch bitte die Vertreter und Vertreterinnen seiner Partei dazu ermuntern um- und weiterzudenken Denn wenn es darum geht, im Umweltschutz effiziente Vorgaben umzusetzen, Massnahmen gegen die Klimaerwärmung zu ergreifen Biodiversität zu fördern dann kennt die SVP-Belegschaft nur ein Wort mit vier Buchstaben: Nein

René Berner Mettmenstetten

Ref. Kirche Aeugst am Albis

Sonntag, 20. August

10.00 Regionalgottesdienst in Ottenbach

Montag, 21. August

14.00 Senior:innen spazieren zusammen

Treffpunkt beim Pfarrhausbrunnen

Ref. Kirche Affoltern am Albis

Sonntag, 20. August

10.00 Familiengottesdienst Festlicher Auftakt zum Schulanfang mit Theater von BRUDERBOOT Picknick im Chilepark, Theater Workshop und Spielposten mit dem Familienmorgen-Team Musik: Antonia Nardone

Dienstag, 22. August

14.00 60plus Spielnachmittag im Ulmensaal

Freitag, 25. August

14.30 Erzählcafé «Mein Vorname und ich» im Chilehuus

Samstag, 26. August

10.00 Ökumenische Trauergruppe «Liechtblick» im Wöschhüsli

Ref. Kirche Bonstetten

Sonntag, 20. August

10.15 Familiengottesdienst auf der Restaurantterrasse im Uto Kulm (Üetliberg) mit Pfr Otto Kuttler und der Musikgesellschaft Stallikon

Anschl Apéro

Bei Regen in der Kirche Stallikon

Auskunft über Durchführungsort gibt Tel 044 700 01 53 ab Samstagabend

Sonntag, 20. August

17.00 OPEN MIC im Chilegarte «Bühne frei» für alle Stimmen und Instrumente

Kinder: 17–18 Uhr Erwachsene & Jugendliche 19–20 Uhr

Um 18 Uhr einfache Speise vom Feuer eigenes Grillgut kann auch mitgenommen werden, Getränke sind vorhanden. Ebenso verabschieden wir uns an diesem Abend auch von Jeremy Notz, unserem langjährigen Mitarbeiter im Bereich Jugendarbeit und Sozialdiakonie. (Bei Regen in der Kirche)

Dienstag, 22. August

19.00 Offene Gebetszeit im Chor der Kirchgemeinde mit Kathrin Stalder und Helena Lang

Ref. Kirche Hausen a. A.

Sonntag, 20. August

10.00 Jazz-Gottesdienst in Kappel im Rahmen des Festivals «Jazz im Kloster»

Montag, 21. August

19.00 –

20.00 Meditation am Abend in der Kirche

Freitag, 25. August

6.00 Kontemplatives Morgengebet in der Kirche

Ref. Kirche Hedingen

Sonntag, 20 August 10.00 Schulanfangsgottesdienst mit dem Kiko-Clown, Cevi und Kolibri und Vorstellung der neuen Konfirmand:innen, anschliessend Mittagessen mit Grill vor der Kirche

Pfr Ueli Flachsmann

Musik: Anette Bodenhöfer

Ref Kirche Kappel

Sonntag, 20. August

10.00 Regionalgottesdienst im Rahmen des Jazz-Festivals, Pfr Volker Bleil www kirchekappel ch

Kloster Kappel a. A.

Werktags: Tagzeitengebete um 7.45, 12.00, 18.00 Uhr in der Klosterkirche

Sonntag, 20. August

10.00 Jazzgottesdienst in der Klosterkirche

Veni creator spiritus – Komm, Schöpfer Geis

Mittwoch, 23. August

20.00

21.00 Kontemplation in der Wochenmitte Mit Pfr Ilona Monz

Raum Giebel, Kloster Kappel

Donnerstag, 24. August

13 30 –

14 30 Führung durch die Klosteranlage

Treffpunkt: Amtshausplatz www klosterkappel ch

Ref Kirche Knonau

Sonntag, 20. August 11.00 Waldgottesdienst im Gruenholz mit Pfarrerin Claudia Mehl und dem Jodlerklub Affoltern am Albis

Ref Kirche Maschwanden

Sonntag, 20. August

19.30 Abendgottesdienst

Wort und Klang

Pfarrerin Claudia Mehl und Sara Maurer

Musik: Veronica Hvalic (Piano) und Dani Häusler (Klarinette)

Ref Kirche Mettmenstetten

Sonntag, 20. August

11 00 Teamgottesdienst Andreas Schmid Ursula Jarvis und Pfarrer Andreas Fritz

Musik Daniel Rüegg

Anschliessend Chilepicknick

Grillgut bitte selber mitbringen

Donnerstag, 24. August

19 00 Liturgische Abendmahlsfeier

Pfarrer Andreas Fritz

Ref. Kirche Obfelden

Sonntag 20 August

10 00 Gottesdienst mit Pfrn Joke van Ek

Angela Bozzola (Orgel) www.kircheobfelden.ch

Ref. Kirche Ottenbach

Sonntag, 20. August

10.00 Gottesdienst Pfr Christian Wermbter

Musik: Tanya Birri

Dienstag, 22. August

7.05 Kontemplation in der Kirche

Samstag, 26. August

10.00 Gottesdienst zum Schulbeginn mit Begrüssung der neuen

Konfirmand:innen

Pfr Christian Wermbter

Musik: Andrea Kobi www.ref-knonaueramt.ch

Ref. Kirche Stallikon Wettswil

Sonntag, 20. August

10.15 Üetliberg Uto Kulm Familiengottesdienst Pfr Otto Kuttler und die Musikgesellschaft Stallikon Segnung der Kinder, die zur Schule oder in den Kindergarten kommen

Apéro

Fahrdienst für Gehbehinderte um 9.40 ab Bergstation Bei unsicherer Witterung: Infos ab Samstag 20.00 Uhr unter www.kirche-stallikonwettswil.ch oder Anrufbeantworter 044 700 01 53

Donnerstag, 24. August

14.30 Kafi-Träff in Wettswil

Kath. Kirche Affoltern a. A

Samstag, 19. August

17.30 Gottesdienst

Sonntag, 20. August

9.00 Gottesdienst

17.00 Eucharistiefeier für die Kroaten

18.30 Santa Messa www.kath-affoltern.ch

Kath. Kirche Bonstetten

Samstag, 19. August

KEINE Vorabendmesse (Sommerferien)

Sonntag 20. August

10.00 Hl. Messe

Dienstag 22. August

18.45 Rosenkranz

19.30 Hl. Messe

Mittwoch, 23. August

10.30 Ökum. Morgengebet

18.30 Rosenkranz

Donnerstag 24. August

8.15 Rosenkranz

9.00 Hl. Messe

Freitag, 25. August

9.00 Hl. Messe

10.00 –

16.00 Anbetung

Kath. Kirche Hausen a. A.

Wir freuen uns, mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern:

Samstag, 19. August

17.00 Wortgottesfeier mit Matthias Orgel Anette

Donnerstag, 24. August

8.15 Wortgottesfeier mit Matthias www.kath-hausen-mettmenstetten.ch

Kath. Kirche Mettmenstetten

Sonntag 20. August

9.30 Eucharistiefeier mit Pfr Ignace und Taufe von Lyara Sutha

Mittwoch, 23. August

9.30 Eucharistiefeier mit Pfr Ignace, anschliessend Chilekafi

Freitag, 25. August

18.30 Schuleröffnungs-Gottesdienst und Miniaufnahme, anschliessend Apéro www kath-hausen-mettmenstetten ch

Kath. Kirche Obfelden

Sonntag, 20. August

10.30 Gottesdienst www.kath-affoltern.ch

Chrischona Kirche Affoltern a A Alte Obfelderstrasse 24

Sonntag, 20. August

10.00 Familiengottesdienst mit Livestream www sunntig ch

Heilsarmee Affoltern a A. Wiesenstrasse 10

Sonntag, 20. August

10.00 Gottesdienst

Predigt: Elisabeth Gutzwiller Kingskids und Kinderhüeti

Donnerstag, 24. August 14.30 Frauentreff www.affoltern.heilsarmee.ch

Pfingstgemeinde Affoltern a A

Alte Obfelderstrasse 55

Sonntag 20. August

10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www.pfimiaffoltern.ch

Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten

Sonntag, 20. August

10.30 Gottesdienst Parallel Kinder-/Jugendprogramm

Mehr: etg-mettmenstetten ch

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Mitsingen

Am Montag lädt der Singkreis Bezirk Affoltern zu einer offenen Probe nach Zwillikon ein. Seite 13

Mitrasen

Beim Seifenkistenrennen von Sonntag in Rossau wird mit über 40 km/h gefahren. Seite 16

Jetzt mit neuer Website!

Miträtseln «Anzeiger»-Detektiv Adrian Aegerter ermittelt ein vorerst letztes Mal. Seite 19 www.affolteranzeiger.ch

This article is from: