037 2014

Page 16

16

Veranstaltungen

Dienstag, 13. Mai 2014

Milane und Eulen Den Raubvögeln der Umgebung auf der Spur Das Bickwiler Forum lädt am Mittwoch, 21. Mai, zu einem Vortrag mit Filmvorführung durch Dr. Peter Kern. Zu einem späteren Zeitpunkt soll eine Exkursion zu den Schleiereulen nach Bonstetten folgen.

Der Musik-Nachwuchs zeigt sein Können. (Bild zvg.)

Von der Früherziehung bis zur Rockband Konzert der Musikschule Knonauer Amt Das Ensemblekonzert vom Sonntag, 18. Mai, in der Aula Ennetgraben steht unter dem Titel «50 Jahre» Musikschule Knonauer Amt. Das abwechslungsreiche Programm beginnt mit der «Musikalischen Früherziehung» und der «Musikalischen Grundausbildung». Nach den jüngsten Schülerinnen und Schülern folgen Vorträge mit dem Streicherensemble, dem Gitarrenensemble, dem Hornund dem Schlagzeugensemble. Dazwischen sind Einzelvorträge auf dem

Klavier, Klarinette und Panflöte zu hören. Durch das Programm führt Michèle Weiss. Nach diesem ersten Teil geht es bei schönem Wetter auf dem Pausenplatz weiter. Dort sind alle zu einem kleinen Apéro eingeladen. Das «Jazz Rock Pop»-Ensemble begleitet fortgeschrittene Sängerinnen, die Hits aus den letzten 50 Jahren vortragen werden. Konzert der Musikschule Knonauer Amt am Sonntag, 18. Mai, 17 Uhr in der Aula Ennetgraben, Affoltern, Türöffnung ab 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Kollekte für die Unkosten.

Zurzeit kreisen tagsüber unzählige Milane über dem Säuliamt auf der Suche nach Nahrung. Diese grossen Raubvögel scheinen mühelos zu fliegen und lassen immer wieder ihren durchdringenden Schrei hören. Man sieht gelegentlich, wie sie von anderen Vögeln verfolgt und verjagt werden. Viel geheimnisvoller ist der Flug der Eulen, diese Vögel sind nachtaktiv und können vollkommen geräuschlos fliegen. Auch wenn man diese Vögel sehen und bewundern kann, was weiss man wirklich über ihr Leben?

Kamera im Schleiereulen-Nistkasten Das Bickwiler Forum konnte Dr. Peter Kern für einen Vortrag zu diesem Thema gewinnen. Peter Kern arbeitete bis zu seiner Pensionierung vor wenigen Jahren als Hausarzt in Bonstetten. Schon während seiner Berufszeit war er fasziniert von der Natur und insbesondere von der Vogelwelt. Schon früh begann er auch, seine Beobachtungen in Filmen festzuhalten. Seit seiner Pensionierung kann er sich vollzeit-

Dr. Peter Kern, Bonstetten.

Im Nistkasten.

Schleiereule: nachtaktiv und geräuschlos. (Bilder zvg.)

lich seinem Hobby widmen. Das kommt nun dem Publikum zugute. 2011 hat er dank der Installation einer Videokamera in einem SchleiereulenNistkasten, auf einem Bauernhof in Bonstetten, bereits grössere Bekanntheit erlangt. An diesem Abend in Obfelden wird Peter Kern drei Filme vorführen und live kommentieren. Es wird genügend Zeit vorhanden sein, Fragen zu

erörtern und miteinander zu diskutieren. Da eine Brut im Nistkasten auf dem Bauernhof von Werner Locher in Bonstetten zustande kam, wird zu einem späteren Zeitpunkt eine Exkursion unter der Leitung von Peter Kern dorthin stattfinden. Das Datum wird nach dem Vortrag festgelegt. Mittwoch, 21. Mai, um 20 Uhr, Bickwiler Forum am Brunnenweg 8, Obfelden. Eintritt 15 Franken.

Wallfahrt ins Kloster Frauenthal Pilgern und wallfahren ist wieder «in». Am Sonntag, 18. Mai, geht es gemeinsam ins Kloster Frauenthal – wahlweise zu Fuss, per Velo oder im Auto. Wer hat nicht die Sehnsucht, aufzubrechen, Sorgen und Kummer hinter sich zu lassen und neue Wege zu suchen! Das Wallfahren ist eine Möglichkeit, seinen Alltag zu unterbrechen und Menschen und Gott zu begegnen, gemeinsam unterwegs zu sein. So möchte am Sonntag, 18. Mai, auch die Pfarrei Affoltern Jung und Alt einladen zur alljährlichen Wallfahrt ins Kloster

Frauenthal. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sich auf den Weg zu machen. Variante 1: zu Fuss. Abmarsch um 8.45 Uhr bei der kath. Kirche Affoltern oder um 9.45 Uhr bei der kath. Kirche Obfelden. Variante 2: mit dem Velo. Abfahrt um 9.45 Uhr bei der kath. Kirche Affoltern oder um 10 Uhr bei der kath. Kirche Obfelden. Variante 3: mit dem Auto. Wer dazu eine Fahrgelegenheit braucht, melde sich bis Mittwoch, 14. Mai, im Sekretariat Affoltern (Tel. 043 322 61 11) an. Wer noch Platz im Auto hat, ist gebeten, sich ebenfalls im Sekretariat zu melden und/oder

um 10.45 Uhr zu einem der beiden katholischen Kirchen-Parkplätze zu kommen. Um 11.15 Uhr wird in der Klosterkirche Frauenthal ein festlicher Gottesdienst mit Jodlermesse gefeiert, vorgetragen vom Jodlerclub Affoltern. Die Kinder feiern zeitgleich einen eigenen Gottesdienst im Kloster im Rahmen der Chinderchile. Ab 12.30 Uhr sind alle zum gemeinsamen Mittagessen mit Bratwurst, Brot und Mineralwasser unter dem Scheunendach eingeladen. Zur Wallfahrt selbst ist keine Anmeldung erforderlich. Sie findet bei jedem Wetter statt.

Sonja Kaiser (links), Silja Scheuring und Flora Conte (mit Hut). (Bild zvg.)

Spiel, Spass und Erlebnis mit Tieren Der KiTi-Hof öffnet seine Türen

Tamaquito vor der Umsiedlung ...

... und danach. (Bilder zvg.)

Eine indigene Dorfgemeinschaft wird umgesiedelt Informationsveranstaltung im kath. Pfarreizentrum Hausen Man stelle sich vor, unter dem Boden der eigenen Wohngemeinde würde ein kostbarer Rohstoff entdeckt. Die ganze Dorfgemeinschaft müsste umgesiedelt werden, weil multinationale Firmen die Rohstoffe ausbeuten wollen. Solche Situationen sind in Ländern wie Kolumbien bittere Realität. Die Regierungen in vielen Ländern des Südens verkaufen den multinationalen Rohstofffirmen Lizenzen für den Abbau der Bodenschätze – über die Köpfe der dort lebenden Menschen hinweg. Jairo Fuentes ist ein solcher Betroffener. Er hat für seine Dorfgemeinschaft im Norden Kolumbiens mit dem Kohlekonzern Cerrejòn verhan-

delt und versucht, existenzsichernde Bedingungen für die Umsiedlung zu erreichen. Die Umsiedlung ist erfolgt, das Überleben der Menschen am neuen Ort ist infrage gestellt: Keine natürliche Wasserquelle, weder für Trinkwasser noch zur Bewässerung der Pflanzungen. So können sie ihre Nahrung nicht selber produzieren und sind auf finanzielle Mittel angewiesen. Ein Drittel des Kohlekonzerns Cerrejòn gehört der Rohstofffirma Glencore Xstrata. Verschiedene Gemeinden im Säuliamt haben im letzten Jahr beschlossen, einen Teil der GlencoreSteuergelder, die sie erhalten haben, Opfern vom Rohstoffhandel zugute kommen zu lassen. Hausen und He-

dingen unterstützen in diesem Zusammenhang die Arbeitsgruppe SchweizKolumbien (ask!), die Umsiedlungsprozesse begleitet. Wer aus erster Hand Informationen erhalten möchte, ist eingeladen zur Informationsveranstaltung: Der direkt Betroffene Jairo Fuentes und Dominique Rothen, Mitarbeiterin ask! werden berichten und Fragen beantworten. Verena Schlapfer, Antoinette Leisinger Informationsveranstaltung der Gruppe Welt Oberamt, ask! und «Rohstoffmillionen – Hausen handelt solidarisch» am Montag, 19. Mai, um 20 Uhr im katholischen Pfarreizentrum , Bifangstrasse 4, Hausen.

Seit zehn Jahren setzt sich der Verein KiTi-Hof (Kind und Tier) für die Freude am natürlichen und respektvollen Umgang mit Tieren ein. «Wir sind zwar in Baar, aber wenn die Ponys über den Zaun grasen, sind sie in Uerzlikon», sagt KiTi-Hof-Präsidentin Sonja Kaiser. Man spürt, dass ihr die Ämtler Wurzeln viel bedeuten. Schliesslich wurde der Verein in Hausen gegründet und ist mittlerweile in Uerzlikon domiziliert, wo die Präsidentin wohnt. Zum Tag der offenen Tür ist kommenden Sonntag deshalb insbesondere auch die Ämtler Bevölkerung eingeladen. Und der KiTi-Hof wird seinen Besuchern einiges bieten. Am belieb-

testen dürfte natürlich einmal mehr das Ponyreiten sein. Weiter schminkt Visagistin Silja Scheuring die kleinen Gäste und beim Büchsenwerfen oder Päcklifischen dürfen diese ihr Glück versuchen. Zudem haben die KiTi-HofKinder eigens eine Ponyshow einstudiert. Ein Besuch über die Mittagszeit lohnt sich ganz besonders – nicht nur wegen der Grillwürste und Hot-Dogs: Martin Gaisser (Last Avenue) und Timo Heuberger (Lost Keys) garantieren für beste musikalische Unterhaltung. (tst.) Tag der offenen Tür am Sonntag, 18. Mai, in der Blinkmatt, Baar (Bus 280 ab Hausen, Station Bachtalerhöhe). 10 bis 16 Uhr.

Erlebnismorgen für Kinder Wer singt denn da? Was krabbelt da über den Weg? Wer entdeckt die jungen Schwäne? Wer hört den Frosch quaken? Mit Lupen, Netzen und allen Sinnen wird die Natur rund um die Stille Reuss entdeckt. Auch Spiel und Spass kommen sicher nicht zu kurz. Die öffentliche Exkursion der Stiftung

Reusstal unter der Leitung von Laura Bosshard ist für Kinder von 7 bis 14 Jahre gedacht. Treffpunkt ist am Sonntag, 18. Mai, um 9 Uhr beim Zieglerhaus in Rottenschwil. Hier können die Kinder um 12 Uhr auch wieder abgeholt werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
037 2014 by AZ-Anzeiger - Issuu