035_2024

Page 1

Mit Rucksack, ohne Anwalt

Ein Zuger bedrohte Angestellte eines Baumarktes und beschimpfte sie aufs Übelste. Jetzt stand er vor Gericht. Seite 3

Geschichten mit Musik erzählt

Das Zuger Seniorenorchester mit Maria Greco aus Baar gastierte in Kappel und verzückte das Publikum. Seite 12 2

«Du hast Ecken und Kanten»

Hansueli Bigler als Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes verabschiedet

Werner Schneiter

Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) ist die grösste Dachorganisation der Schweizer Wirtschaft die über 230 Verbände und rund 600000 KMU-Mitglieder vereint 99 8 Prozent der Firmen sind dort Mitglied. Während 15 Jahren leitete der seit vielen Jahren in Affoltern wohnhafte Hansueli Bigler den Verband als Direktor Er sass 2019 bis 2023 für die FDP im Nationalrat und fand nach seiner Abwahl in der SVP eine neue Heimat.

Ecken und Kanten

Nach Biglers altershalbem Rücktritt als sgv-Direktor 2023 wurde der Verband zwischenzeitlich von einem Duo geleitet, nachdem Plagiatsvorwürfe gegen den Kandidaten Henrique Schneider publik wurden. Biglers offizielle Verabschiedung erfolgte diese Woche am Schweizerischen Gewerbekongress im Kursaal von Bern, der unter dem Thema «KMU mobil» lief In diesem Rahmen nahm Bundesrat Albert Rösti zu den kommenden Abstimmungsvorlagen

über das Stromgesetz (Abstimmung am 9. Juni) und den Autobahnausbau (Abstimmung frühestens im November) Stellung – zwei Vorlagen, die der sgv befürwortet

Fabio Regazzi, sgv-Präsident und Tessiner Mitte-Ständerat würdigte Hansueli Bigler für seine klare politische Ausrichtung, für die klugen Strategien und die Schaffung diverser Kommunikationskanäle «Du hast Ecken und Kanten Es war nicht immer einfach mit dir Wir haben gestritten aber immer einen guten Weg gefunden –und ein gemeinsames Ziel» sagte Regazzi, der ihm für das riesige Engagement und das hinterlassene Vermächtnis im sgv dankte Nach lang anhaltendem Applaus verglich Regazzi Bigler mit den vier kantigen Persönlichkeiten Christoph Blocher, Roger Schawinski Friedrich Dürrenmatt und Otto Fischer (ehemaliger Gewerbedirektor) Mit Schawinski gemeinsam ist natür-

Verabschiedung im Rahmen des Gewerbekongresses im Kursaal von Bern:

Bigler

flankiert von seinem Nachfolger Urs Furrer (links) und sgv-Präsident Fabio Regazzi (Bild Werner Schneiter)

lich die «Feindschaft» gegenüber der SRG die in der «No-Billag-Initiative» zum Ausdruck kam Hansueli Bigler habe den sgv referendums- und initiativfähig gemacht, lobte Regazzi

Über Strategie wachen

Er habe sehr wohl gewusst, was erfolgreich war Doch sei er selbstkritisch genug, zu wissen, was nicht funktioniert habe liess Hansueli Bigler die 350 Delegierten im Berner Kursaal eingangs seiner Abschiedsrede wissen Wenn man sich nicht streite, so sei es einem in der Sache nicht ernst, rief Bigler dem Präsidenten zu Sagen was Sache ist und sich nicht verbiegen lassen: Das habe er schon bei Amtsantritt beherzigt aber nicht – wie immer wieder behauptet –allein entschieden In diesem Zusammenhang lobte er ein hervorragendes und loyales Team Der sgv sei Interessen-

vertreter, habe Grundlage und Strategie Darüber zu wachen sei die Aufgabe des Direktors – wichtig angesichts heterogener Interessensrichtungen bei den 230 angeschlossenen Verbänden Die sgv-Strategie nannte er eine «Bibel» Die Geschäftsleitung habe sich eisern darangehalten; das letzte Wort gehörte Vorstand und Gewerbekammer Als Beispiel nannte Bigler, als der sgv den Verhandlungsabbruch mit dem Institutionellen Rahmenabkommen (InstA) antizipiert habe (Einhaltung Souveränität kein Europäischer Gerichtshof) Biglers weiteres wichtiges Anliegen: die Kommunikation. Gebe es jeweils sachlich keinen Angriffspunkt kritisiere man die Kommunikation. «Ich habe da rasch gelernt: egal was man von dir sagt. Solange man von dir spricht, bist du als Politiker relevant » Seine abschliessende Kritik galt der Rolle der Medien. Hier sieht Bigler einen Quali-

tätsverlust durch Vereinfachung und Zuspitzung auf die Person sowie die Verlagerung auf den Boulevard: «Nicht nur beim Blick sondern auch beim Leiter der NZZ-Wirtschaftsredaktion.»

Hansueli Biglers schloss mit einem Dank an seine Wegbegleiter und -begleiterinnen, vor allem auch an Ehefrau Erika. Er hofft auf weiteres Beharrungsvermögen des Verbandes und hatte auch für die «Heckenschützen» eine gute Nachricht: «Ihr müsst euch nun nicht mehr ärgern …» Seit 1 Mai ist nun Urs Furrer aus dem Kanton Aargau neuer sgv-Direktor, ehemals Anwalt und während zehn Jahren Leiter der Branchenverbände Chocosuisse und Biscosuisse Sein Kampf gilt

wie auch beim Vorgänger – der überbordenden Bürokratie. Und er will Vertrauen, das die Wirtschaftsverbände in den letzten Jahren in der Bevölkerung verloren haben, zurückgewinnen.

Der Badi Maschwanden droht die Schliessung

Die Gemeinde sucht händeringend nach Badeaufsichtspersonal

In diesen Tagen eröffnen die Badis im Säuliamt wieder ihre Tore. Hier und da gibt es kleine Änderungen. Am Türlersee gibt es zum Beispiel keine Bootsvermietung mehr, im Stigeli in Affoltern werden die Netze und Stangen des Beachvolleyballfeldes erneuert In Maschwanden wird noch Badeaufsichtspersonal gesucht. Christian Künzi, Gemeinderat, beschreibt die prekäre Lage folgendermassen: «Wir brauchen unbedingt noch Badeaufsichtspersonal, ansonsten droht der Badi die Schliessung » Was sich in den anderen Badis tut, hat der «Anzeiger» in einer grossen Übersicht zusammengestellt (fh)

Seiten 6 und 7

Verletzte forderte ein Verkehrsunfall am Mittwoch in der Nähe von Knonau Seite 3

«Eltern können am BNEUnterricht teilnehmen.»

Seite 5

Lilian Klaus, Leiterin der Arbeitsgruppe Schulnetz 21. (Bild zvg)

Vor zwei Jahren wurde Eveline Fenner (EVP) als Stadtpräsidentin von Affoltern gewählt, bald ist die Halbzeit der laufenden Legislatur erreicht «Die Zeit vergeht wie im Flug. Da tut es gut, kurz innezuhalten und auf das Erreichte zurückzublicken» schrieb sie in ihrem Jahresrückblick Ende Dezember Im Interview mit dem «Anzeiger» erzählt Eveline Fenner, wie es ihr in ihrer Amtszeit bisher ergangen ist und welche Meilensteine unter ihrer Führung erreicht wurden. Sie spricht aber auch über turbulente Zeiten vor der Abstimmung zur 38-Stunden-Woche und nimmt Stellung, wie Affoltern sein Wachstum finanziell bewältigen will. (lhä)

Seite 9

Küche renovieren von A–Z Wir informieren wie‘s geht!

Montag 03 Juni 2024 von 18 30

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27313 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 36 I 178 Jahrgang I Freitag, 3. Mai 2024
Hansueli (Mitte),
Zwischenbilanz der Stadtpräsidentin
Sie sind parat für die Badesaison: Pius Huwiler und seine Mutter Katharina Huwiler sind die Pächter des Restaurants in Maschwanden. (Bild Selina Brodmann)
alle. Erstklassiger Service
alle Marken ruckstuhlgaragen ch/affoltern
ANZEIGEN Mobilität für
für
00
Cham | 041 747 40 50 | ki ian-kuechen ch
– 21
Uhr
9 771661 391004 5 0 0 1 8

In Notfällen wende man sich zuerst immer über die Praxisnummer an den Hausarzt, bei Abwesenheit erhält man über den Telefonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55

Bei Verkehrsunfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11 wählen.

Telefon 144 für Sanitäts-Notruf

Notfallzentrum Spital Affoltern Telefon 044 714 33 00 für ALLE Notfälle

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und des Betreibungsamts

über Auffahrt:

Mittwoch

8. Mai 2024, 7.00 bis 13.00 Uhr

Donnerstag

9. Mai 2024, geschlossen

Freitag

10. Mai 2024, geschlossen

Bei einem Todesfall wenden Sie sich bitte an Bossardt Bestattungen, Tel. 044 710 99 70. Wir wünschen Ihnen einen schönen

Auffahrtstag.

Ihre Gemeindeverwaltung Bonstetten

Bezirks-Schützenverein Affoltern www bsva ch Vorschiessen

Eidg. Feldschiessen 300/50/25 m

Donnerstag: 2. Mai 2024

300 m: Schiessplatz: Hausen a.A. 18.00 – 20.00 Uhr

Freitag: 3. Mai 2024

300 m: Schiessplatz: Wettswil 18.00 – 20.00 Uhr

Schiessplatz: Zwillikon 17.00 – 20.00 Uhr

Donnerstag: 16. Mai 2024

50/25 m: Schiessplatz: Affoltern 16.00 – 19.00 Uhr Der Bezirks-Feldchef

EinladungzurSchulgemeindeversammlung

Die Stimmberechtigten der Gemeinden

Knonau, Maschwanden und Mettmenstetten werden eingeladen zur Schulgemeindeversammlung am Montag, 3. Juni 2024

19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Wygarten in Mettmenstetten zur Behandlung des folgenden Geschäfts: Jahresrechnung 2023 –Genehmigung

Der Beleuchtende Bericht steht ab Freitag, 17 Mai 2024 auf der Website der sek mättmi zum Download zur Verfügung oder wird auf Verlangen kostenlos zugestellt.

www.sekmaettmi.ch  Service  Publikationen

Bei Bedarf können die Unterlagen nach Voranmeldung auch in der Schulverwaltung der sek mättmi eingesehen werden.

3. Mai 2024

Sekundarschulpflege

Knonau – Maschwanden –Mettmenstetten

Entsorgung Auffahrt

und Pfingsten 2024

Die Kehricht- und Grüngutabfuhr Affoltern am Albis findet wie folgt statt:

Kehricht westlich der Bahnlinie: Freitag, 10. Mai 2024 (normale Abfuhr)

Grüngut östlich der Bahnlinie: statt am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 am Mittwoch, 22. Mai 2024

Für die Entsorgungsstelle ÖKI-HOF gelten folgende Öffnungszeiten: Mittwoch, 8. Mai 2024: ab 16.00 Uhr geschlossen

Auffahrts-Donnerstag, 9. Mai 2024: ganzer Tag geschlossen

Pfingstmontag, 20. Mai 2024: ganzer Tag geschlossen

Für das ÖKI-MOBIL gilt der übliche Fahrplan

8 Mai 2024

Stadt Affoltern am Albis, Bereich Hochbau und Umwelt

«Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges.» Franz von

Sie liebte ihre Wohnung mit Blick ins Grüne, beobachtete oft die Vögel am Fenster und verbrachte gerne ihre Zeit mit ihrer treuen Wegbegleiterin Bella

Clarissa Herta Berckemeyer-Nenz geboren am 1.April 1947 | gestorben am 18.April 2024

Sie wurde unerwartet schnell aus dem Leben gerissen.

Unsere Mutter und Schwiegermutter fehlt uns, wir alle vermissen sie sehr

In stiller Trauer

Johann und Andrea Berckemeyer-Huber

William Berckemeyer

Eröffnung der Badi Obfelden, Saison 2024

Wir freuen uns, dass das Freibad Obfelden seine Tore für die Badisaison 2024 am Samstag, 18. Mai 2024 um 8.00 Uhr öffnen wird. Es ist wieder an der Zeit, sich auf sonnige Tage und erfrischendes Wasser zu freuen!

Die Saison- und Punktekarten können ab dem 2. Mai 2024 bei der Gemeindeverwaltung Obfelden bezogen werden. Bitte bringen Sie Ihre letztjährige Badikarte mit. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Karten auf unserer Homepage im Online-Schalter aufzuladen. Wer noch keine Karte besitzt oder vom Jugendlichen- in den Erwachsenentarif wechselt, muss persönlich am Schalter vorbeikommen.

Für die Badisaison 2024 gelten folgende Eintrittspreise:

Einzeleintritte:

Erwachsene

Jugendliche (7 – 16 Jahre)

CHF 7.00

CHF 4.00

Kinder (bis 7 Jahre) gratis

Saisonkarte:

Einheimische Erwachsene

Einheimische Jugendliche (7 – 16 Jahre)

CHF 55.00

CHF 30.00

Kinder (bis 7 Jahre) gratis

Familienermässigung Einheimische: Kostenlose Saisonkarten ab dem 3. Jugendlichen beim Bezug mindestens einer Erwachsenen-Saisonkarte.

CHF 85.00

Auswärtige Erwachsene

Auswärtige Jugendliche (7 – 16 Jahre) CHF 45.00

Kinder (bis 7 Jahre) gratis

Punktekarte (12 Eintritte, Gültigkeit 2 Jahre):

Erwachsene CHF 70.00

Jugendliche (7 – 16 Jahre) CHF 40.00

Kinder (bis 7 Jahre) gratis

Einmaliger Unkostenbeitrag (kein Depot!) beim Bezug einer wiederaufladbaren

Chipkarte für Saison- und Punktekarten: CHF 5.00

Der Gemeinderat und das Badi-Team wünschen Ihnen für die kommende Saison viel Sonnenschein, Vergnügen und erholsame Stunden im Freibad Obfelden

Öffnungszeiten Stadtverwaltung

Am Donnerstag, 9. Mai 2024 (Auffahrt) und am Freitag, 10. Mai 2024 bleibt die Stadtverwaltung geschlossen.

Schalterschluss:

Mittwoch, 8. Mai 2024, 11.30 Uhr

Bei Todesfällen wenden Sie sich bitte an unseren Bestatter, Bossardt Bestattungen AG, unter der Telefonnummer 044 710 99 70.

Ab Montag, 13. Mai 2024 sind wir gerne wieder für Sie da. 8. Mai 2024

Stadtverwaltung Affoltern am Albis

Papier- und Kartonsammlung

Am Samstag, 4. Mai 2024 findet in Affoltern am Albis (inkl Zwillikon) die Papier- und Kartonsammlung statt Bitte stellen Sie Papier und Karton separat gebündelt und geschnürt bis spätestens 8 00 Uhr morgens bereit Deponieren Sie die Bündel gut sichtbar am öffentlichen Strassenrand und nicht beim Hauseingang oder Einfahrt Loses beschichtetes, verunreinigtes oder in Säcken/Taschen abgefülltesMaterialsowienichtzusammengefaltete Schachteln oder untragbare, übergrosse Bündel werden nicht abgeführt

Sammelverein: HSV Säuliamt

Kontaktstelle bei nicht abgeholtem Papier oder Karton: 079 414 28 40 (ab 12 00 Uhr)

3. Mai 2024

StadtAffoltern amAlbis Bereich Hochbau und Umwelt

Bella (Hund) Verwandte und Freunde

Ein grosses Dankeschön an die Mitarbeitenden der Spitex Seewadel inAffolternamAlbis,welcheesermöglichthaben,dassClarissa,trotz ihrer gesundheitlichen Beschwerden, zu Hause sein konnte DemTixi Säuliamt ebenfalls ein Dankeschön, die eine erweiterte Mobilität sichergestellt haben.

DieTrauerfeier findet am Montag, den 13. Mai 2024, um 15.00 Uhr in der evangelisch-reformierten Kirche inAffoltern amAlbis statt

Die Urne wird im Familiengrab in Pforzheim beigesetzt

Traueradresse: Familie Berckemeyer Alte Obfelderstrasse 31, 8910Affoltern amAlbis, Schweiz

«Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung»

In tiefer Trauer nehmen wirAbschied von

Artur Haak

6.10.1950 – 20.4.2024

Unerwartet, aber friedlich ist er leider viel zu früh von uns gegangen ErwirdfürimmerinLiebeundDankbarkeitinunserenHerzenbleiben

In unendlicher Liebe und tiefer Trauer:

Nadine Haak

Jörg Haak

Rebecca Haak

Siegrid Koblitz und der gesamte Familien- und Freundeskreis

Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis am Freitag, den 10. Mai 2024 auf dem FriedhofAffoltern amAlbis statt

T O D E S A N Z E I G E

Am 16.April 2024 bin ich

Hansmartin Bächler

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Aeugst am Albis über Auffahrt 2024

Die Büros der Gemeindeverwaltung Aeugst sind vor Auffahrt wie folgt geöffnet: Mittwoch, 8 Mai 2024, von 8 00 – 11 30 Uhr und von 14.00 – 16.30 Uhr

Am Auffahrts-Donnerstag, 9 Mai 2024, sowie am Freitag, 10. Mai 2024, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen Gerne sind wir ab Montag, 13. Mai 2024, wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da Bestattungsamt Bei einem Todesfall erreichen Sie den Pikettdienst am Samstag, 11 Mai 2024, von 9 00 – 11 00 Uhr unter der Telefonnummer 044 763 50 66.

Wir wünschen Ihnen einen frohen Festtag Gemeindeverwaltung Aeugst am Albis

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Auffahrt

Die Büros der Gemeindeverwaltung Hausen am Albis und des Betreibungsamtes (zuständig für die Gemeinden Aeugst a A , Hausen a A , Kappel a A , Knonau, Maschwanden, Mettmenstetten und Rifferswil) sind vor Auffahrt am Mittwoch, 8. Mai 2024, durchgehend von 8.00 bis 14 00 Uhr geöffnet Die Büros bleiben am Donnerstag, 9 Mai und Freitag, 10 Mai 2024, geschlossen.

Bei Todesfällen gibt Telefon 044 764 80 20 (Telefonbeantworter) Auskunft über den Pikettdienst.

Ab Montag, 13 Mai 2024, sind wir gerne wieder für Sie da.

Hausen am Albis, 3. Mai 2024 Gemeindeverwaltung Hausen am Albis

geboren am 19 Dezember 1929 den Gesetzen der Natur folgend, abgetreten von der Bühne des grossen Welttheaters Um12 00UhrmittagsistmeinEhemann,unserVater,Schwiegervater, Bruder, Grandpapa und Urgrandpapa friedlich entschlafen Wir trauern um ihn und werden ihn vermissen.

Claudine Bächler

François und Yvonne Bächler

Suzanne Bächler und Stefan Schrader

Catherine Bächler und Sandro Martini

Doris Züllig

Rahel und Fabian Hämmerli mit Sina und Malin

Mirjam Bächler und Philipp Pauli mit Luis

Matthias Bächler und Melanie Kölliker

DieTrauerfeier findet am Freitag, 17. Mai um 14.00 Uhr in der Kirche Hedingen statt Die Urne wird vorher im engsten Familienkreis beigesetzt

Anstelle von Blumen berücksichtige man «Plastische Chirurgie für Entwicklungs- und Krisenländer», www interplast-switzerland ch/ spenden IBAN:CH9700784260238492001 VermerkimGedenken an Hansmartin Bächler

Traueradresse: François Bächler, Hönggerstrasse 4, 8932 Mettmenstetten

Ärztlicher Notfalldienst
Assisi

IN EIGENER SACHE

Verändertes Erscheinungsdatum auch in der nächsten Woche

In der kommenden Woche erscheint der «Anzeiger» wegen des Feiertags am 9 Mai nur einmal: am Mittwoch, 8 Mai, vor Auffahrt Einsendungen für diese Ausgabe müssen die Redaktion bis Montag, 6 Mai, 12 Uhr, erreicht haben. (red)

Lichter gehen an

In Mettmenstetten wird die öffentliche Beleuchtung am 3. und 4 Mai an Kantons- und Gemeindestrassen zur Überprüfung eingeschaltet. Der Grund: Seit einigen Jahren werden die Strassenleuchten mit einer «intelligenten» Lichtsteuerung ausgerüstet Diese soll das Licht abhängig vom Verkehrsvolumen, der Zeit oder Bewegungen in den Nachtstunden dimmen. Aufgrund einer fehlerhaften Grundeinstellung leuchten gewisse Leuchten heller als vorgesehen Deshalb werden die Leuchten jetzt überprüft Der Leuchtenhersteller wird in enger Abstimmung mit den EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) in den kommenden Wochen alle betroffenen Leuchten vor Ort überprüfen und korrigieren. Es kann zu Verschiebungen um ein bis zwei Tage früher oder später kommen (red)

WIR GRATULIEREN

Zum 80. Geburtstag

Zu dritt sind sie, die Jubilare der kommenden Tage und alle aus Obfelden! Am Montag 6 Mai feiern Peter Käppeli-Müller und Philipp Dries ihren 80 Geburtstag, am Tag darauf, am Dienstag, 7 Mai, Johann Friemel-Werne. Wir wünschen den dreien alles Gute im neuen Lebensjahrzehnt und schöne fröhliche Feste!

Das Bezirksgericht als Theaterbühne

Renitenter Architekt wegen mehrfacher Drohung angeklagt

Werner Schneiter

Als der 63-jährige Architekt aus dem Kanton Zug mit Rucksack aber ohne Anwalt das Bezirksgebäude in Affoltern betrat begann auch schon seine Schimpftirade – erst recht als er von zwei Kantonspolizisten gebeten wurde, den Rucksack zu öffnen Nun ihre Anwesenheit während der Verhandlung beruhigte sowohl das Gerichtspersonal als auch den Gerichtsreporter der im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit eine veritable Premiere erlebte Denn man wähnte sich während rund einer halben Stunde eher in einem schlechten Theaterstück als in einer Gerichtsverhandlung

Der Frust kam nach dem Kauf eines Betonmischers

Vorab aber was dem Mann vorgeworfen wird: Gemäss Anklage hat er vor rund einem Jahr in einem Baumarkt in Affoltern zwei Angestellte nach dem Kauf eines Betonmischers massiv bedroht Er werde vorbeikommen dann seien aber alle tot, sagte er einer Mitarbeiterin die er damit natürlich massiv in Angst versetzte Er wiederholte seine Drohung: «Wenn Sie mich jetzt telefonisch verbinden komme ich vorbei, dann sind Sie tot! Tot! Tooot!» Kurz darauf rief er erneut an und beschimpfte eine andere Angestellte erneut massiv: «A löcher» und andere nicht zitierbare Ausdrücke soll er durch den Hörer posaunt haben Und zu schlechter Letzt soll er gedroht haben, dass er wegen «dieser Scheissmaschine» den Baumarkt abfackeln werde.

Gelegentlich auch Schauplatz von eher skurrilen Verhandlungen: das Bezirksgebäude in Affoltern.

immer wieder aus dem Ruder: «Warum fragen Sie? Sie haben ja alles schriftlich, herrgottstärnesiech namal» entrüstete er sich

«Sie haben mich durch die ganze Schweiz gejagt»

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Florian Hofer redaktion@affolteranzeiger ch

Redaktion: Livia Häberling Dominik Stierli

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine

Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27 155

Beratung und Verkauf Inserate:

Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger ch

Spezial- und Sonderseiten: Kaspar Köchli

Telefon 058 200 57 14 M 079 682 37 61 kaspar koechli@chmedia ch Tarife: www affolteranzeiger ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagsausgabe: Montag, 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr

Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise:

¼ Jahr Fr 79 –

½ Jahr Fr 97 –1 Jahr Fr 170 –

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch

Telefon 058 200 55 86

Kontakt:

Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname name@chmedia ch

Druck: CH Media Print AG

Neumattstrasse 1 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

Wegen mehrfacher Drohung und versuchter Nötigung beantragt die Staatsanwaltschaft eine bedingte Geldstrafe von 150 Tagessätzen à 100 Franken (15 000 Franken) mit einer dreijährigen Bewährungsfrist sowie 3000 Franken Busse Auch die Kosten von knapp 3000 Franken sollen zu seinen Lasten gehen. Vor Gericht zeigte er sich schon bei der Befragung durch den Gerichtspräsidenten als renitent Die Befragung lief

Zwei

Dem Vorsitzenden warf er vor: «Sie haben mich durch die ganze Schweiz gejagt, nun soll ich Ihnen noch die Beine küssen?» Er polemisierte gegen den ihn seinerzeit befragenden Polizisten für ihn der Tschugger Und die beiden im Gerichtssaal anwesenden Kapo-Leute titulierte er als «Trachtenverein» Er habe alles geschrieben und gesagt, und er müsse das jetzt nicht noch einmal wiederholen. Er wurde mehrfach sehr laut und erhob sich vom Stuhl. Die ausländischen Angestellten des Baumarktes

Zweiradfahrer schwer verletzt

Bei Kollision in Knonau

Wie die Polizei mitteilt, wollte am Mittwochnachmittag nach 15 30 Uhr ein 68-jähriger E-Bikefahrer, der von Uttenberg Richtung Knonau unterwegs war auf der Uttenbergstrasse links in einen Feldweg abbiegen.

Dabei kam es aus bislang unbekannten Gründen zu einer Kollision mit einem in gleicher Richtung fahrenden 62-jährigen Motorradlenker Die beiden Männer stürzten dabei und trugen schwere Verletzungen davon. Der Motorradfahrer musste mit einem Rettungshelikopter und der E-Bikefahrer

mit einem Rettungswagen in Spitäler gebracht werden Für die Untersuchung der Unfallursache sicherte die Kantonspolizei Spuren und führte Befragungen durch Die Feuerwehr musste die Uttenbergstrasse für rund zwei Stunden sperren Neben der Kantonspolizei Zürich standen die Stadtpolizei Affoltern am Albis die Staatsanwaltschaft ZürichSihl, die Rettungsdienste von Schutz und Rettung Zürich und LetzHelp, die Rettungsflugwacht sowie die Verkehrsgruppe der Feuerwehr Knonaueramt Süd im Einsatz (red)

hätten ihn gar nicht verstanden aber schlecht beraten, ja gar provoziert. Niemals habe er diese bedroht sicher nicht wegen einer Maschine für 250 Franken, sagte er und fragte nach einer Tonbandaufnahme im Rahmen der polizeilichen Einvernahme. «Wo sind diese Beweise? Diese fehlen hier vollständig» beteuerte er mehr als einmal, sprach von StasiMethoden und polizeilichem und staatsanwaltschaftlichem Machtmissbrauch – davon auch, dass hier gelogen und betrogen werde – mit Fangfragen und anderen «miesen Methoden» Dann wieder will er sich nicht mehr an die Telefonanrufe erinnern räumte aber ein wegen besagter Provokation durchs Personal «eventuell» ein unpassendes Wort verwendet zu haben «Diese Anklage ist bireweich die Leute haben einen Gehirnfehler alles Rechtsverdre-

her» posaunte er in den Saal Dem Vorsitzenden, dessen Geduld ziemlich strapaziert wurde, fiel er immer wieder ins Wort; drei Tage habe er für «diesen Mist» investieren müssen. Er werde das Urteil auf jeden Fall weiterziehen, kündigte der wütende Mann an und liess seine Faust mehrmals aufs Pult sausen. «Hooligans lässt man laufen, ich bin hier das Opfer», liess er den Vorsitzenden noch wissen Bei der Befragung zu seiner Vorstrafe aus dem Jahr 2017 (pflichtwidriges Verhalten bei Unfall) für den damals ermittelnden Staatsanwalt nur ein Wort übrig: «Drecksack.»

Dann erhob sich der Mann. «Mein Zug fährt jetzt», sagte er barsch und lief aus der laufenden Verhandlung Der Gerichtspräsident konnte ihm immerhin noch mitteilen, dass das Urteil nun schriftlich eröffnet werde.

Preis für Ottenbacher Jungforscher

«Schweizer Jugend forscht» vergab

Die Fachjury von «Schweizer Jugend forscht» hat kürzlich die besten 106 Arbeiten des 58 Nationalen Wettbewerbs prämiert.

Wohlverdiente Würdigung

Unter den 116 besten Jungforscherinnen und Jungforschern aus der ganzen Schweiz war auch Joel Tan (20) aus Ottenbach Er erhielt den Sonderpreis

Preise

von Life Sciences Switzerland (LS2) und die Wertung «sehr gut» Alle drei Bewertungen («gut», «sehr gut», «hervorragend») sind laut Veranstalter eine wohlverdiente Würdigung, und die Finalteilnahme mache alle Jugendlichen zu Gewinnern namentlich: Joel Tan Arbeit trägt den Titel «Targeting of Genes involved in Egg Cell Development via Artificial microRNAs in Arabidopsis thaliana» (red)

3 Bezirk Affoltern Freitag, 3. Mai 2024
(Archivbild Werner Schneiter) Joel Tan aus Ottenbach. (Bild zvg) Ein Motorradfahrer und ein Velofahrer wurden bei einer Kollision bei Knonau schwer verletzt (Bild Kantonspolizei Zürich)

Gemeinde Wettswil a.A

Ersatzwahl eines Mitgliedes der evangelisch-reformierten Kirchenpflege Stallikon-Wettswil a A für die restliche Amtsdauer (2022–2026)

Für die aus der Kirchenpflege zurücktretende Katrin Stewart ist eine Nachfolgerin bzw ein Nachfolger für den Rest der laufenden Amtsdauer 2022–2026 zu wählen.

In Anwendung von Art. 6 der Kirchenordnung der reformierten Kirche StallikonWettswil a.A. sowie § 45 und § 48 ff des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) sind bis spätestens am Sonntag, 9. Juni 2024, Wahlvorschläge beim Gemeinderat Wettswil a.A., Ettenbergstrasse 1, 8907 Wettswil a.A. einzureichen. Wählbar ist jede stimmberechtigte Person, die ihren politischen Wohnsitz in Stallikon oder Wettswil a.A. hat und der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Stallikon-Wettswil a.A. angehört, das 18. Altersjahr vollendet hat sowie über das Schweizer Bürgerrecht oder eine ausländerrechtliche Bewilligung B, C oder Ci verfügt. Die Kandidatin oder der Kandidat muss mit Namen und Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse und Heimatort auf dem Wahlvorschlag bezeichnet werden. Zusätzlich können der Rufname und die Zugehörigkeit zu einer politischen Partei angegeben werden. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 15 Mitgliedern der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Stallikon-Wettswil a.A , die in der politischen Gemeinde Stallikon oder Wettswil a.A. Wohnsitz und das 16. Altersjahr vollendet haben sowie über das Schweizer Bürgerrecht oder eine ausländerrechtliche Bewilligung B, C oder Ci verfügen, mit Namen, Vornamen, Geburtsdatum und genauer Adresse eigenhändig unterzeichnet sein. Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen. Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden. Die provisorischen Wahlvorschläge werden nach Ablauf der ersten Frist veröffentlicht. Innert einer zweiten Frist von 7 Tagen, von der Publikation im amtlichen Publikationsorgan an gerechnet, können die Vorschläge geändert oder zurückgezogen werden oder es können auch neue Wahlvorschläge eingereicht werden.

Der Gemeinderat Wettswil a.A. erklärt die Vorgeschlagenen als gewählt, wenn die Voraussetzungen für eine stille Wahl gemäss § 54 GPR erfüllt sind. Sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl nicht erfüllt, wird am Sonntag, 22 September 2024, eine Urnenwahl durchgeführt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 24. November 2024, statt. Formulare für die Wahlvorschläge sind bei der Gemeindeverwaltung Wettswil a.A, Bereich Präsidiales, Ettenbergstrasse 1, 8907 Wettswil a.A., unter www wettswil.ch sowie beim Sekretariat der evang -ref Kirche Stallikon-Wettswil a.A., Husächerstrasse 12, 8907 Wettswil, erhältlich. Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, bei der Bezirkskirchenpflege Affoltern am Albis, Präsident Martin Billeter, Püntenstrasse 16, 8932 Mettmenstetten, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. c VRG). Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.

Wettswil a.A., 30. April 2024 Gemeinderat Wettswil a.A.

Römisch-katholische Kirchgemeinde

Bonstetten

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung der Kath. Kirchgemeinde

Bonstetten

Sonntag, 9. Juni 2024, 11.15 Uhr, Pfarreizentrum St. Mauritius, Stallikerstrasse 2, 8906 Bonstetten. Alle Angehörigen der röm.-kath. Kirchgemeinde Bonstetten (umfassend die Gemeinden Bonstetten, Stallikon und Wettswil) sind herzlich zur Versammlung eingeladen.

Traktanden:

1. Eröffnung der Kirchgemeindeversammlung und Wahl der Stimmenzähler

2. Abnahme der Jahresrechnung 2023

3. Beantwortung von schriftlich eingegangen Anfragen von allgemeinem Interesse gemäss Art. 23 des Kirchgemeindereglements

4. Diverses

Die Akten liegen ab dem 24. Mai 2024 im Pfarreisekretariat auf sowie unter www kath-bonstetten ch Anfragen müssen bis spätestens 30. Mai 2024 schriftlich bei der Kirchenpflege eintreffen, damit sie in der Kirchgemeindeversammlung behandelt werden.

Anschliessend sind alle Anwesenden zu einem Apéro herzlich eingeladen.

Bonstetten, 3. Mai 2024 Röm.-kath. Kirchenpflege Bonstetten

Einladung zur Gemeindeversammlung am 6. Juni 2024, 19.00 Uhr

Die Stimmberechtigten werden am Donnerstag, 6 Juni 2024, 19 00 Uhr, im Schachensaal, Vordere Zelglistrasse 6, zur Gemeindeversammlung eingeladen. Zur Behandlung gelangen folgende Geschäfte:

1. Jahresrechnung 2023 der Politischen Gemeinde

2. Initiative «Mindestabstand für Windturbinen zu bewohnten Gebäuden»

Anschliessend Mitteilungen des Gemeinderates

Die Akten können ab Donnerstag, 23 Mai 2024, unter hedingen ch sowie während der Schalteröffnungszeiten im Gemeindehaus, Zürcherstrasse 27, eingesehen werden. Die Weisungsbroschüren mit beleuchtendem Bericht liegen in gedruckter Form im Gemeindehaus sowie am Abend der Gemeindeversammlung beim Saaleingang auf Auf Verlangen werden die Broschüren den Stimmberechtigten kostenlos zugestellt.

Hedingen, 3. Mai 2024

Gemeinderat Hedingen

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung vom 6. Juni 2024

Die Kirchenpflege der Kirchgemeinde Knonauer Amt lädt alle Stimmberechtigten zur Kirchgemeindeversammlung ein am Donnerstag, 6. Juni 2024, 19.30 Uhr Reformierte Kirche Rifferswil, Pfarrhausstrasse 1a, 8911 Rifferswil

Informationsveranstaltung

Der Gemeinderat lädt die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Mettmenstetten am Mittwoch, den 15 Mai 2024 um 19 30 Uhr in der Turnhalle Wygarten ein zu einer Informationsveranstaltung zur anstehenden Urnenabstimmung vom 9. Juni 2024: Schulmodulbau Kindergarten, Genehmigung Baukredit

Teilnahmeberechtigte: Zur Kirchgemeindeversammlung sind alle Mitglieder der Kirchgemeinde Knonauer Amt eingeladen, die das 16. Altersjahr vollendet haben und über das Schweizer Bürgerrecht oder eine ausländerrechtliche Bewilligung B, C oder Ci verfügen.

Traktanden: 1. Abnahme der Jahresrechnung 2023 der Kirchgemeinde Knonauer Amt Anfragen gemäss § 17 des Gemeindegesetzes sind bis spätestens zehn Arbeitstage vor der Versammlung schriftlich einzureichen an: Evang -ref Kirchgemeinde Knonauer Amt, Zürichstrasse 94, 8910 Affoltern am Albis

Aktenauflage: Die Akten liegen ab Mittwoch, 22. Mai im Sekretariat in Affoltern am Albis zur Ansicht auf oder können unter www ref-knonaueramt ch eingesehen werden

Affoltern am Albis, 3. Mai 2024 Evangelisch-reformierte Kirchenpflege

Einladung zur Gemeindeversammlung

vom 3. Juni 2024

Die Stimmberechtigten werden am Montag, 3. Juni 2024, 19 30 Uhr, in die Mehrzweckhalle Wygarten,zur Gemeindeversammlung eingeladen Zur Behandlung gelangen folgende Geschäfte:

1. Rechnung 2023

2. Anschaffung von IT-Infrastruktur im Rahmen des IT-Solution Design Konzepts für die Primarschule Der Beleuchtende Bericht kann ab Freitag, den 17 Mai 2024 auf der Webseite www mettmenstetten ch heruntergeladen werden oder wird auf Verlangen kostenlos zugestellt.

30 April 2024

Gemeinderat Mettmenstetten

Tarifordnung zur Verordnung über die Wasserversorgung (TO VWVO) (KRS 730.12) –Teilrevision –Genehmigung und Inkraftsetzung

Mit GRB-Nr 78 vom 22 April 2024 hat der Gemeinderat die Tarifordnung zur Verordnung über die Wasserversorgung (TO VWVO) (KRS 730.12) der Politischen

Gemeinde Wettswil a A revidiert und per 1 Juli 2024 in Kraft gesetzt Der Beschluss sowie das Reglement stehen unter www amtliche-nachrichten ch/wettswil zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern a A , Rekurs erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Das Rekursverfahren ist kostenpflichtig, die Kosten hat die unterliegende Partei zu tragen.

Wettswil a.A., 3. Mai 2024

Gemeinderat Wettswil a.A.

Friedhof Mettmenstetten –Grabräumung

Für die Gräber im mittleren Teil auf dem Friedhof Mettmenstetten (links neben der Aufbahrungshalle) mit Bestattungsjahren 2001 – 2004 sowie im unteren Teil (unterhalb der Aufbahrungshalle) mit Bestattungsjahren 2000 – 2004 ist die gesetzliche Ruhefrist von 20 Jahren abgelaufen Diese Erd- und Urnengräber werden im Oktober aufgehoben.

Die Angehörigen werden gebeten, Grabmäler, Pflanzen, Kerzen etc bis spätestens am Mittwoch, 16. Oktober 2024 abzuräumen Nach Ablauf dieser Frist erfolgt, ohne weitere Mitteilung und unter Ablehnung jeder Entschädigungspflicht, die Aufhebung und Räumung der Grabfelder durch die Gemeinde Mettmenstetten

30. April 2024 Friedhofvorsteherin Mettmenstetten

Die geschätzten Kosten für das zu erstellende Schulgebäude belaufen sich auf Fr 5 095 000 00 (+/- 10%) Der modulare Holzbau wird vier Kindergartenklassen samt Nebenräumen beherbergen und lässt sich bei Bedarf um eine Etage erweitern Die Einhaltung aller relevanten Gesetze sowie kantonaler Empfehlungen ist gewährleistet Ein mittlerer Ausbaustandard, vergleichbar mit dem bestehenden Kindergarten Niederfeld, wird angestrebt Die Inbetriebnahme ist für den Sommer 2025 vorgesehen.

Die Bevölkerung hat die Gelegenheit, am 9 Juni 2024 über den Baukredit abzustimmen Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, die Bevölkerung im Rahmen einer Info-Veranstaltung umfassend über das Bauprojekt zu informieren.

3. Mai 2024 Gemeinderat Mettmenstetten

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

der Gemeindeverwaltung

Rifferswil über

Auffahrt 2024

Die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Rifferswil sind über Auffahrt wie folgt geregelt:

Mittwoch, 8 Mai 2024, Öffnungszeiten:

8.00 Uhr – 11.45 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Donnerstag, 9. Mai 2024, ganzer Tag geschlossen

Freitag, 10. Mai 2024, ganzer Tag geschlossen

Gerne sind wir ab Montag, 13 Mai 2024, ab 8.00 Uhr, wieder für Sie da. Bei Todesfällen wählen Sie bitte dieTelefonnummer 079 828 08 99 (erreichbar Donnerstag und Freitag jeweils von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr).

Gemeindeverwaltung Rifferswil, 3. Mai 2024

Gemeindeverwaltung und Abfallsammelstelle, Pikettdienste sowie Verschiebung Kehrichtabfuhr über Auffahrt

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben über Auffahrt am Mittwoch 8. Mai (11.30 Uhr), Donnerstag, 9. Mai und Freitag, 10. Mai 2024 den ganzen Tag geschlossen.

Wegen der Auffahrt findet die wöchentliche Kehrichtabfuhr am Freitag 10. Mai statt (anstelle von Donnerstag).

Öffnungszeiten Abfallsammelstelle:

Mittwoch, 8. Mai: offen

Freitag, 10. Mai: offen

Samstag, 11 Mai: offen

Bitte beachten Sie dass die Abfallsammelstelle am Pfingstmontag 20 Mai geschlossen bleibt.

Pikettdienste:

Bestattungsamt: 044 710 99 70 (Bossardt Bestattungen AG)

Wasserversorgung: 044 701 92 51, wenn keine Antwort 044 701 92 52

3. Mai 2024

Gemeinderat Stallikon

Verkehrsanordnung:

Ausserfeldstrasse

Betrifft

8911 Rifferswil

Vorübergehende Verkehrsanordnung

Dauer der Verkehrsanordnung

1 Mai 2024 bis voraussichtlich 31 Oktober 2024 (bzw bis zur Aufhebung der Umleitung des Fussgänger-und Fahrradverkehrs infolge der Bauarbeiten am Uferweg entlang des Jonenbachs).

Verkehrsanordnung

Das allgemeine Fahrverbot auf derAusserfeldstrasse (an der Kreuzung Ausserfeldstrasse/Geissbühlstrasse) wird für die Zeit der Bauarbeiten am Uferweg des Jonenbachs ab 1 Mai 2024 bis voraussichtlich 31.Oktober 2024 und der damit verbundenen Umleitung des Fussgänger- und Fahrradverkehrs über die Ausserfeldstrasse temporär für Fahrräder aufgehoben.

Missachtung

Die Missachtung der Signalisation wird als Übertretung von Art 27 Abs 1 des Bundesgesetzes vom 19. Dezember 1958 über den Strassenverkehr gestützt auf dessen Art. 90 bestraft.

Verfügende Stelle Gemeinde Rifferswil Jonenbachstrasse 1 8911 Rifferswil

Rechtliche Hinweise und Fristen Gegen diese Verkehrsanordnung kann während der Rekursfrist bei der Kontaktstelle Rekurs erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.

Einem allfälligen Rekurs wird die aufschiebende Wirkung entzogen.

Rechtsmittelfrist

Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 3. Juni 2024 Verkehrsanordnungen haben eine Rechtsmittelfrist von 30 Tagen.

Kontaktstelle

Statthalteramt Affoltern Im Grund 15 8910 Affoltern am Albis

Einladung zur Gemeindeversammlung vom 5. Juni 2024

Die Stimmberechtigten werden am Mittwoch, 5 Juni 2024, 19 30 Uhr in den Singsaal der Schulanlage Chilefeld zur Gemeindeversammlung eingeladen Zur Behandlung gelangen folgende Geschäften:

1.Genehmigung Jahresrechnung 2023

2. Genehmigung Kreditabrechnung Kauf Grundstück Kat.-Nr 3777 der Landi Obfelden, Genossenschaft an der Dorfstrasse

3. Genehmigung Besoldungsverordnung der Politischen Gemeinde Obfelden

4. Genehmigung Abfallverordnung der Politischen Gemeinde Obfelden

5. Einzelinitiative «Mindestabstand Windräder» nach §§ 146 ff Gesetz über die politischen Rechte

Der Beleuchtende Bericht kann ab Dienstag, 7 Mai 2024 auf der Webseite www obfelden ch wie folgt bezogen werden: Rubrik: Politik/aktuelle Gemeindeversammlung Zudem liegt der Bericht während den Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung zur Einsicht auf Auf Wunsch werden die Anträge in Broschürenform den Stimmberechtigten zugestellt.

Die Stimmberechtigung richtet sich nach dem Gesetz über die politischen Rechte vom 1. September 2003. Ebenfalls können nicht stimmberechtigte Personen die Gemeindeversammlung besuchen und sind somit herzlich eingeladen. Es werden für sie besondere Plätze zur Verfügung gestellt.

Obfelden, 3. Mai 2024 Gemeinderat Obfelden

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Lilian Klaus erläutert die Mitgliedschaft der Primarschule Chilefeld/Stigeli in Affoltern im Schulnetz 21

IntervIew: AngelA BernettA

Lilian Klaus, was sind die Ziele und der Zweck der Aktionstage des Schulnetz 21 an der Primarschule Chilefeld/Stigeli in Affoltern?

Während der Woche der Aktionstage Mitte Mai wollen wir der Bevölkerung anhand verschiedener Beispiele zeigen, dass wir seit bald zehn Jahren Teil des Schulnetz 21 sind und aktiv an einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ausrichtung unserer Schule arbeiten.

Was bedeutet eine Mitgliedschaft beim Schulnetz 21?

Die Mitgliedschaft im Schulnetz 21 bedeutet, dass unsere Schule seit dem 18 September 2014 verpflichtend ge-

«Regelmässige

Spielanlässe fördern nicht nur den Austausch, sondern bieten auch Raum für körperliche Bewegung und geistige Herausforderungen.»

Lilian Klaus, Leiterin der Arbeitsgruppe Schulnetz 21

sundheitsfördernde und nachhaltige Bildungsziele umsetzt Die Verschiebung des Schwerpunkts von der Gesundheitsförderung (GFS) zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) seit 2020 ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen und Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt zu übernehmen.

Welche Aktivitäten, Veranstaltungen oder Workshops hat Ihre Primarschule einge-

führt, um die Gesundheit und die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern? Zwischen 2014 und 2017 lag der Schwerpunkt bei der Gesundheitsförderung begleitet von Massnahmen wie Elternbefragungen und der Festlegung von Kooperationsstandards zwischen Kindergarten und Eltern. In den Jahren 2017 bis 2020 wurde der Fokus auf die Förderung der exekutiven Funktionen der Schülerinnen und Schüler gelegt Dazu haben wir ein Spielerepertoire vom Kindergarten bis in die sechsten Klassen eingeführt und die Eltern aktiv mit einbezogen Zugleich wurden Massnahmen zur Gesundheitsprävention ergriffen und Lehrkräfte etwa bei der Unterstützung von Schülerinnen und

Schülern mit speziellen Bedürfnissen entlastet Seit 2020 liegt der Schwerpunkt auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung einschliesslich des Ausbaus der Spielerepertoires und der Integration von Spielen ins Jahresprogramm sowie Initiativen zur Schaffung einer umweltbewussten Schulumgebung Die Einführung gesunder Zwischenverpflegungen rundet diese ganzheitliche Bildungsstrategie ab.

Können Sie uns konkrete Beispiele aus dem Alltag des BNE-Programms nennen die darauf abzielen, das Bewusstsein für gesunde Lebensgewohnheiten bei den Schülerinnen und Schülern zu stärken?

Das BNE-Programm nutzt eine Vielzahl von Aktivitäten um das Bewusstsein für gesunde Lebensgewohnheiten bei Schülerinnen und Schülern zu fördern Von Mini-Steps wie dem Besuch einer Kläranlage im Kindergarten bis zur Bekämpfung von Neophyten in der sechsten Klasse werden die Kinder mit Umweltthemen vertraut gemacht Regelmässige Spielanlässe fördern nicht nur den Austausch, sondern bieten auch Raum für körperliche Bewegung und geistige Herausforderungen Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler ermutigt viermal im Schuljahr einen saisonalen und gesunden Snack zuzubereiten und zu geniessen, um ein Verständnis für gesunde Ernährung und den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln zu entwickeln

Werden die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Planung und Umsetzung des BNEUnterrichts einbezogen und wenn ja, auf welche Weise?

Ja, an unserer Schule ist der KinKong der Kinderkongress seit über acht Jahren fest verankert. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern über einen delegierten Klassenvertreter oder eine delegierte Klassenvertreterin im Klassenrat ihre Anliegen im Bereich BNE einzubringen.

Welche spezifischen Herausforderungen sind bei der Planung und Umsetzung von BNE-Initiativen aufgetreten und wie bewältigen Sie diese?

Die grössten Herausforderungen liegen in der Bewältigung von personellen Fluktuationen und der Sicherstellung von finanziellen Ressourcen Regelmässige Sitzungen und Weiterbildungen werden genutzt um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Welche langfristigen Auswirkungen erwarten Sie in Bezug auf die Schülerinnen und Schüler die Schule und die Gemeinschaft als Ergebnis der BNE-Bemühungen?

Die langfristigen Auswirkungen der BNE-Bemühungen umfassen eine stärkere Identifikation der Kinder mit ihrer Schulumgebung, und folglich weniger Vandalismus die Verbesserung der Impulskontrolle in Bezug auf Gewalt und Suchtgefahr sowie präventive Massnahmen gegen Konsumüberschuss und Foodwaste.

Besteht für Eltern die Möglichkeit, am BNE-Unterricht teilzunehmen oder sich einzubringen, und wenn ja, auf welche Weise?

Eltern haben die Möglichkeit am BNE-Unterricht teilzunehmen, sich einzubringen und zu beteiligen, insbesondere bei unseren regelmässigen Spielanlässen.

Aktionstage Schulnetz21

Die Aktionstage Schulnetz 21 an der Primarschule Chilefeld/Stigeli in Affoltern am Albis finden vom 13 bis zum 17 Mai statt und zielen darauf ab, bestehende sowie neue Unterrichts- und Schulprojekte zu präsentieren.

Am Montag dem 13 Mai findet von 10 10 Uhr bis 10 55 Uhr der Kinderkongress statt Die Teilnahme am regulären Besuchstag am Mittwoch, dem 15 Mai, steht allen offen, jedoch ist eine vorherige Anmeldung bei Lilian Klaus erforderlich Am Donnerstag, dem 16. Mai, wird bereits zum fünften Mal über alle Jahrgangsklassen gemeinsam gespielt. Das Schulnetz 21, ein schweizerisches Netzwerk für gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen, unterstützt Schulen seit 25 Jahren bei der langfristigen Umsetzung von Gesundheitsförderung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Es umfasst derzeit rund 2000 Schulen in allen vier Sprachregionen und wird von der Pädagogischen Hochschule Zürich und den Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich getragen.

Lilian Klaus

Lilian Klaus arbeitet seit August 2013 als TTG-Lehrperson an der Primarschule Chilefeld/Stigeli in Affoltern am Albis und leitet die Arbeitsgruppe Schulnetz 21 BNE seit Beginn der Netzwerkmitgliedschaft. Sie ist für die Koordination der verschiedenen Schwerpunkte verantwortlich. (net)

-BOUTIQUE

0 88 0 0 66

5 Bezirk Affoltern Freitag, 3. Mai 2024 ANZEIGE
Förster Ueli Müller führt die Kinder in Umweltthemen ein. (Bilder Elvira Sinani) Spiele beleben. (Bild zvg) ZUR PERSON Lilian Klaus, Leiterin der Arbeitsgruppe Schulnetz 21. (Bild zvg)
SONNEN- WET TER- SICHTSCHUT Z TR ÄUMEN STOREN
ISENBERGSTR
STAUNEN SINCE 1947
Umgang mit der Natur
CH 080
A SSE 8 8913 OT TENBACH

Die Säuliämtler Badis sind pa

Der Sommer steht in den Startlöchern und mit ihm die Badisaison Um die Vorfreude zu erhöhen, zeigt der «Anzeiger mit von der Partie. Welche Neuheiten erwarten die Gäste in der aktuellen

Aeugster Saisonkarte

Die Gemeinde Aeugst verfügt zwar über keine eigene Badeanstalt, trotzdem will sie ihrer Bevölkerung entgegenkommen Auf der Homepage der Gemeinde heisst es: «Einwohnerinnen und Einwohner haben die Möglichkeit im Sinne einer Verbilligung einen Beitrag an die Badi-Saisonkarte zu erhalten.» Aeugsterinnen und Aeugster können sich, gegen den Vorweis der gekauften Badi-Saisonkarte 20 Franken pro Person von der Gemeinde erstatten lassen. Die Gemeinde will sich dabei nicht in die Präferenzen der Einwohnerinnen und Einwohner einmischen. Somit gilt das Angebot für jegliche Saisonabonnements der Badeanstalten im Bezirk Affoltern.

Badi Stigeli

Ausgestattet ist die Badi Stigeli mit einem Schwimmbecken das 50 Meter lang ist und vier Bahnen hat, einem angegliederten Nichtschwimmbecken und einem Kinderplanschbecken. Für akrobatische Sprünge gibt es ein Ein-Meterund ein Drei-Meter-Sprungbrett Auch dieses Jahr wird für die kleinen Gäste der Spielplatz mit Spielgeräten und eine Wasserrutschbahn zur Verfügung stehen. Viel hat sich also nicht verändert. Das Beachvolleyballfeld, die Fussballwiese nebenan und die Tischtennistische sind für eine sportliche Abwechslung ebenfalls vorhanden «Diese Saison werden die Netze und Stangen des Beachvolleyballfeldes erneuert», verrät Feger Marty vom Badi-Team Mit ernster Miene macht er jedoch darauf aufmerksam: «Aufsichtspflicht ist Sache der Eltern!» Vermehrt sei ihm in den vergangenen Saisons aufgefallen, dass Kinder unbeaufsichtigt gefährlich nahe am Wasser spielten. Die Saison wird am Donnerstag, 9 Mai eröffnet «Drei Tage vor dem Saisonstart, also vom 6 Mai an, gibt es beim Stigeli einen Vorverkauf der Saisonkarten mit einem Rabatt von fünf Franken pro Karte», so Feger Marty. Für Verpflegung ist immer noch das Badi-Restaurant mit Kiosk zuständig.

Mettmenstetten

In Mettmenstetten bleibt vieles wie es war Die Saison wird voraussichtlich am Samstag 11 Mai starten Bestehen tut die Anlage noch immer aus dem 25-Meter-Schwimmbecken mit fünf Bahnen, der Nichtschwimmer-Beckenzone und einem Kinderplanschbecken für die Kleinen Zur Badi gehören ebenfalls die Liegewiese mit der Beachvolleyballanlage und eine einfache Sportanlage, die ans «Jumpin»-Trainingscenter und das Wohnquartier grenzt Besuchende mit dem Auto können wie bisher von einem Parkplatz profitieren, der jedoch kostenpflichtig ist Eine kleine Veränderung hat die Badi Mettmenstetten bei ihren Eintrittspreisen unternommen Der Einzeleintritt für Erwachsene die ortsansässig sind ist auf sechs Franken und für Auswärtige auf zwölf Franken gestiegen Auch bei den Saisonkarten ist eine Preiserhöhung von 20 auf 40 Franken und von 80 auf 100 Franken zu vermerken Bei Jugendlichen ist nur der Preis der Saisonkarte für Auswärtige teurer geworden In diesem Jahr kostet die Karte neu 60 Franken Für Kinder unter sechs Jahren und auch Kinder mit einem Ferienpass der Stadt Zürich ist der Eintritt gebührenfrei

Die Badi wird für den Hunger auch dieses Jahr mit einem Kiosk bestückt sein welcher aber wie immer nur bei schönem Wetter offen hat Ab diesem Jahr dürfen sich die Bewohnerinnen und Bewohner von Mettmenstetten über eine neue Sitzgelegenheit bei der Grillstelle der Badi freuen Diese wurde vom Verschönerungsverein Mettmenstetten gespendet

Badi Obfelden

In Obfelden sind die Vorbereitungen auf die anstehende Saison im Gange. «Die Badewache hat bereits Kurse besucht und ist auf dem neuesten Stand, um die Sicherheit der Badegäste auch dieses Jahr zu gewährleisten», sagt Gemeindepräsident Stephan Hinners Am Samstag, 18 Mai, wird die Badi ihre Tore öffnen Die Gemeinde macht darauf aufmerksam dass die Saison- und Punktekarten seit dem 2 Mai bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden können Es wird ausserdem darum gebeten, die letztjährige Badikarte mitzubringen, denn diese kann wiederverwendet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Karten über die Homepage am Onlineschalter aufzuladen. Die Anlage selbst wird sich nicht gross verändern Das 25-MeterSchwimmbecken mit zwei Bahnen, das Nichtschwimmbecken mit Strömungskanal und Fontänen wie auch das Kinderplanschbecken mit Wasserspiel bleiben diese Saison vorhanden Für einen sommerlichen Spass ausserhalb des Wassers gibt es immer noch die grosse Spielwiese, den Spielplatz und den Sandkasten. Das Badi-Beizli öffnet

dieses Jahr wieder unter der Leitung von Sandra und Christian Häner Ausserdem bietet die Badi in Obfelden einige Events

Die Badi in Obfelden ist bereit, die Gäste zu empfangen.

In der Gemeinde lädt die Badi diesen Sommer zweimal zum Nachtschwimmen ein. Es findet einmal am 21. Juni und einmal am 12 Juli statt Ausserdem findet die 1 -August-Feier am 31 Juli statt. Zudem organisiert «Kultur Obfelden» am 23. August ein Konzert in der Badi.

Bezirk Affoltern Freitag, 3. Mai 2024
In der Badi Mettmenstetten startet die Saison am 11. Mai Das Stigeli-Team: (von links) Augusto Gomez, Jürg Keller, Magy Tylutka, Feger Marty, Barbara Abplanalp und Konstantin Konstantineskou. wurde vergangene Woche gefüllt (Bilder Selina Brodmann)
6

parat für die Sommermonate

«Anzeiger» Badis im Überblick. Sechs grosse Badeanlagen zählt das Säuliamt insgesamt, davon sind ein See und ein Weiher aktuellen Saison? Selina Brodmann hat die Details zusammengetragen

Sommerliche Atmosphäre am Hedinger Weiher bei Sonnenuntergang.

Hedinger Weiher

Einige Veränderungen und Aussichten gibt es am Hedinger Weiher Zum einen hat das Floss eine neue Holzbeschichtung erhalten, die Abfalleimer der Badi wurden auch gleich mit erneuert. Auf Anfrage zu den Arbeiten an der Haldenstrasse gibt Andreas Gabler Abteilungsleiter Bau und Immobilien der Gemeinde Hedingen, Auskunft:

«Die Strasse wird bis zur Eröffnung der Badesaison mit kleinen Einschränkungen befahrbar sein.» An der Strasse seien Strassenbeläge, seitliche Abschlüsse und Wasserleitungen erneuert worden. Um schnell voranzukommen, sei der Verkehr einige Monate gestoppt w o r d e n Z u d e m macht er darauf auf-

merksam, dass das Fahrverbot an Sonntagen auch diese Saison gilt. Nicht nur aktuelle Neuerungen gibt es am Hedinger Weiher, auch Zukunftspläne gibt der Bauleiter bekannt. Auf das kommende Jahr hin soll eine Uferverbauung stattfinden. Dabei geht es um die Instandstellung der Uferverbauungen beim Badeeinstieg bei den Aussenduschen «Man will diese Uferböschungen erneuern und hat dafür das Jahr 2025 in Aussicht» erklärt Andreas Gabler Beim Badepersonal gibt es personelle Wech-

sel, ansonsten bleibt alles beim Alten. Katharina und Michael Grond bleiben aber das Pächterpaar des Kiosks und Restaurants «MiKa’s». Bei ihnen hat die Saison schon Anfang April erfolgreich begonnen. Sie erzählen, dass sie das Speiseangebot erweitern werden. «Bei uns gibt es neu jeden Monat einen Monatssalat und eine Monatsbowl Ausserdem haben wir unsere Dessertkarte ausgebaut und servieren neu einen Lachsburger», verrät Michael Grond.

Bei diesem prächtigen Wetter durfte die Saison bereits Ende April beginnen.

Türlersee

Der idyllische See in der Gemeinde Hausen hat seine Campinggäste diese Saison bereits begrüssen können Die Mehrheit der Angebote hat sich hier ebenfalls nicht gross verändert Das Pächterpaar am Türlersee bleibt noch immer Bianca und Andreas Glättli. Bestehen bleiben ausserdem die Liege- und Spielwiese die Garderoben die Toiletten und Warmwasserduschen «Leider mussten wir uns aber dieses Jahr von der Bootsvermietung verabschieden»

erzählt Andreas Glättli Der Standort der Schiffe sei nicht gut genug Entweder

befänden sich diese zu weit im Gebiet des Naturschutzes oder die Schwimmzone werde gestört. Das Camping-Restaurant hingegen wird auch in dieser Saison ab Freitag, 10 Mai die beliebten «Güggeli vom Grill» servieren. Für Türlerseebesucherinnen und -besucher gibt es diesen Sommer zudem zwei Events, auf die sie sich freuen dürfen Am 8 Juni findet am Türlersee das «Rock-Pop am See» statt und eine Woche darauf am 15 Juni wird vom Campingverein die «Beach Party am See» organisiert.

Naturbad Maschwanden

«Das Bad mit der biologischen Wasseraufbereitung» kann seine Gäste seit dem 1. Mai wieder begrüssen. Seit zehn Jahren darf sich die Badi nun schon Naturbad nennen, denn die Wasseraufbereitung wurde nach ökologischen und umweltschonenden Gesichtspunkten konzipiert. Das Kernstück des Bades ist und bleibt die biologische Reinigung des Badewassers. Chlor oder andere Chemikalien kommen in Maschwanden nicht ins Wasser Viel Veränderungen gibt es also auch dort nicht. Zum Angebot gehört, nebst dem 25-Meter-Schwimmbecken mit vier Bahnen, noch immer das Kinderplanschbecken, die Spielwiese mit Fussballtoren, eine grosszügige Liegewiese mit grossen Bäumen und die Gratisparkplätze in unmittelbarer Umgebung Für eine idyllische Atmosphäre im Grünen ist also gesorgt.

Die Pächter Katharina und Pius Huwiler Mutter und Sohn, werden dieses Jahr wieder zur Badi gehören und durf-

ten im Restaurant «s’Träumli» schon Gäste empfangen Neu im Restaurant werden die Tische sein so die Gemeinde gegenüber dem «Anzeiger».

Ausserdem sucht das Naturbad noch dringend Badeaufsichtspersonal für die Badesaison 2024 Christian Künzi, Gemeinderat der Gemeinde Maschwanden beschreibt die prekäre Lage folgendermassen: «Wir brauchen unbedingt noch Badeaufsichtspersonal, denn ansonsten droht der Badi die Schliessung » Speziell betroffen seien die Tage Mittwoch Freitag, Samstag und Sonntag An diesen Tagen sei die Zahl der Badegäste erhöht und somit grosser Bedarf nach einer Aufsicht vorhanden «Es würde uns auch schon helfen wenn jemand Einsätze an Wochenenden übernehmen könnte» fügt Christian Künzi hinzu Interessierte sollten mindestens im Besitz eines Nothelferkurses sein Weitere Informationen zur Stelle gibt es auf der Homepage der Gemeinde.

Bezirk Affoltern Freitag, 3. Mai 2024
Das Naturbad ist bereits gefüllt und bereit für die Saison. Pius Huwiler und seine Mutter Katharina Huwiler sind die Pächter des Restaurants in Maschwanden. ineskou. Im Bild oben: Das Bad in Affoltern
7
Die Haldenstrasse ist neu geteert

Affoltern am Albis

Am 20 Februar 2024 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:

Bützberger Susanna geboren am 5. Mai 1954, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung findet im Familien- und Freundeskreis statt. Abdankung am Sonntag 5 Mai 2024 um 11 00 Uhr auf dem Zugerberg in Zug ZG.

3. Mai 2024

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 18 April 2024 ist in Schlieren ZH

gestorben:

Clarissa Herta Berckemeyer geb. Nenz

geboren am 1 April 1947, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt Abdankung

am Montag, 13 Mai 2024 um 15 00 Uhr in der reformierten Kirche Affoltern am Albis ZH.

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 27 April 2024 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:

Juana Rosa, Mora Bustamante geboren am 19 Juni 1940, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt. Abdankung am Donnerstag, 2. Mai 2024 um 14.30 Uhr in der Friedhofskapelle Affoltern am Albis ZH.

30. April 2024

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 11 April 2024 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:

Christina Falk

geboren am 13 Oktober 1951, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung hat im engsten Familienund Freundeskreis stattgefunden.

3. Mai .2024

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 29 April 2024 ist in Zürich gestorben: 'Blanka' Maria Hug geb Laternser geboren am 26 April 1953, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis.

Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

3. Mai 2024

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Hausen am Albis

Am 28 April 2024 ist in Affoltern am Albis gestorben:

Rosalia (Rosa) Aeberhard geb

Buck geboren am 14 Juni 1942, wohnhaft gewesen in Hausen am Albis.

Beisetzung im engeren Familienkreis

Die Abankung findet am 6. Mai 2024, um 14 15 Uhr, in der katholischen Kirche Hausen am Albis statt.

Bestattungsamt Hausen am Albis

Bauprojekte

Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf Dauer der Planauflage:

20 Tage vom Datum der Ausschreibung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung

Rechtsbehelfe:

Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt

Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben

Aeugst am Albis

Bauherrschaft:PeterSchmid,Setziweid1, 8914 Aeugstertal

Vertretung der Bauherrschaft: Salamon

Planung GmbH, Jonenbachstrasse 19, 8911

Rifferswil

Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser

Projekt: Ersatzneubau Wohnhaus, Setziweid 1, 8914 Aeugstertal

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 63, Zone: LK

Affoltern am Albis

Bauherrschaft: Viatop AG, Alte Obfelderstrasse 55, 8910 Affoltern am Albis

Projekt: Umbau Asphaltwerk: technische Anpassungen zur Erhöhung des Anteils an Recycling-Material mit Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Belagswerk mit einer Produktionskapazität von 60'000 t pro Jahr (Schwellenwert UVP-Pflicht: 20 000 t pro Jahr), Dachlisserstrasse 1, 8910

Affoltern am Albis

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 6720, Zone: I

Mettmenstetten

Bauherrschaft: Hanspeter Kern Stockweid 1, 8932 Mettmenstetten

Projekt: Lagerplatz Siloballen, Stockweid, 8932 Mettmenstetten

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 1077, Zone: Landwirtschaftszone

Stallikon

Bauherrschaft: Emil Schnider, Birchstrasse 3, 8906 Bonstetten

Projektverfasser: Studio Strebel Baggiani GmbH, Zürichstrasse 84, 8910 Affoltern am Albis

Projekt: Totalsanierung Reihenhaus, Tägerst 13, 8143 Stallikon

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 2082, Zone: Kernzone W

Wettswil am Albis

Bauherrschaft: Markus Husy,Heissächerstrasse 55, 8907 Wettswil a.A.

Projektverfasser: Trevisan & Partner

Haustechnik GmbH, Schneebelistrasse 2, 8048 Zürich

Projekt: Erstellung Luft/Wasser-Wärmepumpe (aussen aufgestellt), Heissächerstrasse 55, 8907 Wettswil a.A.

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 1852, Zone: W2a

Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist Franz Kafka

Unendlich traurig, aber in Liebe und Dankbarkeit sowie mit schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Schwester und Freundin

Rosa Aeberhard-Buck

*14 06.1942 – †28.04.2024

Nach längerer schwerer Krankheit, aber dennoch überraschend schnell, ist sie friedlich eingeschlafen Ein erfülltes Leben in Selbstbestimmung und Klarheit hat sein Ende gefunden

Beat Aeberhard und Sonja Kuhn Aeberhard mit Julian und Marius Basel

Urs und Katja Aeberhard-Rüegg mit Mario und Ramona, Einsiedeln

Bruno und Simone Aeberhard-Piller mit Yael und Siri, Steinhausen

Geschwister und Verwandte

Wir danken allen, die Rosa in Freundschaft begegnet sind und sie auf ihrem Weg begleitet haben

Die Abdankung findet am Montag, 6.Mai 2024 um 14.15 Uhr in der katholischen

Kirche in Hausen am Albis statt Die Urnenbeisetzung erfolgt im engeren

Familienkreis um 13.30 Uhr auf dem Friedhof

Für allfällige Spenden im Gedenken an die Verstorbene sei Ihnen die Palliativ Care der Stiftung Spital Affoltern am Albis, IBAN CH44 0900 0000 8539 1373 1, oder die Schweizerische Krebsliga, IBAN CH95 0900 0000 3000 4843 9, herzlich empfohlen

Traueradresse: Bruno Aeberhard, Hasenbergstrasse 32, 6312 Steinhausen

Sicht- und Sonnenschutz: Ihr Profiteam ganz nah.

Neu: Online Converter für Storenstoffauswahl

• Beratung

• Neuer Show-Room

• Sonnenstoren

• Montage

• Raffstoren, Rollläden

• Service + Reparaturen

• Motorisierte Storen

• Beschattung Wintergärten

WIR RENOVIEREN IHRE FENSTERLÄDEN

aus Holz (egal welcher Zustand). Wir holen sie bei Ihnen ab reparieren und streichen sie und bringen sie wieder zurück

AKTION IM MAI 20% RABATT Rufen Sie uns an unter James Renovation GmbH Tel 078 233 99 11

E-Mail: Info@jamesrenovation.ch

Wir machen Ihnen gerne einen Gratis-Kostenvoranschlag

Solaranlage für Ihr Haus

Inklusive P anung Montage und Installation Sparen Sie Geld in dem Sie Ihren eigenen Strom produzieren Aktion im Mai 15% Rabatt Rufen Sie uns an unter der Gratis-Hotline 0800 007 105 www solarenergie-swiss ch Wir machen Ihnen

8912 Obfelden • Tel 044 761 59 80 www.weber-storen.ch • info@weber-storen.ch
gerne einen Gratis-Kostenvoranschlag Wir kaufen Ihre Uhren Patek Philippe Audemars Piguet Rolex Omega usw Armbanduhren Taschenuhren Chronographen usw Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im Mai Wir bezahlen 20% über Marktpreis Wir freuen uns auf Ihren Anruf AC Uhrenkauf - Ihr Uhrengeschäft 079 510 91 91 info@ac-uhrenkauf ch www ac-uhrenkauf ch
«Jemand

sagte kürzlich zu mir, die ‹Klimaerwärmung› im Betrieb sei spürbar»

Seit knapp zwei Jahren amtet Eveline Fenner (EVP) als Stadtpräsidentin von Affoltern – nun zieht sie Zwischenbilanz

IntervIew: LIvIa HäberLIng

Seit knapp zwei Jahren sind Sie Stadtpräsidentin von Affoltern. Welche Erfahrungen waren für Sie in der bisherigen Amtszeit besonders prägend?

Eveline Fenner: Die Fülle an wertschätzenden Begegnungen und Bekanntschaften war etwas vom Eindrücklichsten. Gleichzeitig habe ich die Sonnen-, aber auch die Schattenseiten dieses Amts kennengelernt: Man erfährt Wertschätzung und Würdigung als öffentliche Person steht aber auch im Schaufenster

Sie sind 2022 mit einem Dutzend politischer Kernanliegen in den Wahlkampf gestiegen. Wie sieht Ihre persönliche Zwischenbilanz aus?

Man nimmt sich im Wahlkampf viel vor – und merkt sehr bald, wie schnell die Zeit vergeht und dass viele Projekte eben doch länger brauchen. Trotzdem haben wir einiges von dem, was wir uns auf die Fahne geschrieben haben im Ansatz erreicht oder wir sehen zumindest, dass es in die richtige Richtung geht.

An welche Ziele denken Sie?

Nahbar zu sein, mit den Menschen in Kontakt zu kommen und für sie da zu sein – in diesem Bereich habe ich etwas verändern können und teilweise einen Kulturwandel erreicht Jemand sagte kürzlich zu mir, die «Klimaerwärmung» im Betrieb sei spürbar, und für einmal war das im positiven Sinn gemeint Das hat mich sehr gefreut.

Sie sprechen individuell gefühlte Veränderungen an Welche messbaren Erfolge können Sie vorweisen?

Der ganze Strategieprozess, den wir mit der Bevölkerung zusammen erarbeitet haben, kam gut an. Auch wenn es sich dabei natürlich um einen langfristigen Prozess handelt Den Stadtpark Brauiweier haben wir saniert und eröffnet die Kanti ist auf gutem Weg seit Kurzem haben wir eine neue Website, um auf digitalem Weg verständlicher zu kommunizieren und das neue «Seewa-

«Man nimmt sich im Wahlkampf viel vor – und merkt sehr bald, wie schnell die Zeit vergeht und dass viele Projekte eben doch länger brauchen.»

del» ist inzwischen eingeweiht. Wobei ich dieses Projekt natürlich erben konnte das war nicht mein Erfolg allein Weiter haben wir das Energiestadtlabel erhalten und die Spitex präsentiert eine ausgeglichene Rechnung bei guter Qualität Zudem haben wir verschiedene Anlässe durchgeführt bei denen die Bevölkerung involviert wurde und die geschätzt wurden.

Im Wahlkampf hatten Sie damit geworben, dass mit Ihnen als neue Stadtpräsidentin eine Expertin auf die Finanzen schauen werde Zuletzt wollte der Stadtrat allerdings mehr Geld ausgeben als das Stimmvolk: Das Nein zur 38-Stunden-Woche war deutlich. Lebt Affoltern unter Ihrer Führung über seinen Verhältnissen?

Überhaupt nicht! Wichtig ist dass wir mit unseren Finanzen gut haushalten. Und die 38-Stunden-Woche wäre ja gerade die Alternative zu höheren Löhnen gewesen. Das Volk wollte keine tiefere Arbeitszeit, gleichzeitig hat sich in der Diskussion gezeigt, dass ein breiter Konsens darüber besteht dass markt-

gerechte Löhne okay sind. Wir werden die Löhne nun punktuell anschauen Ich bin nicht sicher ob das am Schluss günstiger kommt.

Sie sprechen von einem breiten Konsens für Lohnerhöhungen in der Stadtverwaltung. Wo nahmen Sie diesen wahr?

An Informationsveranstaltungen und an der Gemeindeversammlung wurde das teilweise wortwörtlich so gesagt.

In Einzelvoten?

Ja, und das von Vertretern der Parteien und des Gewerbes.

Mit der Kontroverse um die 38-StundenWoche erlebte der Stadtrat in seiner aktuellen Zusammensetzung erstmals Gegenwind. Wie haben Sie diese Zeit erlebt?

Wir mussten damit rechnen, dass das Thema Aufmerksamkeit generiert. Trotzdem war es für mich herausfordernd, das erste Mal vor den Medien hinzustehen.

Gelang es Ihnen, Ihre Rolle als öffentliche Person abends abzulegen?

Nein, Ich konnte in dieser Situation schlecht abschalten. Da hat es sehr in mir gearbeitet, auch nachts und zum Teil auch in den Ferien.

Wie gelingt es dem Stadtrat nun, wieder näher am Willen des Stimmvolks zu politisieren?

Wir alle sind in der Stadt vernetzt und regelmässig an Veranstaltungen präsent Wir sind nahbar Zudem ist Mitwirkung ein Thema, das dem Stadtrat wichtig ist. Momentan prüfen wir zum Beispiel digitale Plattformen und be-

schäftigen uns damit, über welche Kanäle wir die junge Generation erreichen und zur Partizipation bewegen können

Eine wesentliche politische Herausforderung ist das Wachstum der Stadt Wie geht der Stadtrat diese an?

Wesentlich ist unsere ImmobilienStrategie Mit ihr planen wir, welche Räume wir wo und wann benötigen Erste Priorität hat dabei der Schulraum

Wie ist die Schulraumsituation zurzeit?

Aktuell ist sie händelbar, doch wir wissen dass wir auf das Schuljahr 2025/26 hin zusätzlichen Bedarf haben. Weil sich diese Zahlen recht zeitnah entwickeln die Bauplanung jedoch über einen längeren Zeitraum erfolgt, ist es uns wichtig, die Schulräume so multifunktional wie möglich zu bauen Damit etwa ein Kindergarten auch als Schulzimmer genützt werden kann Beim Kindergarten Breiten, der momentan gebaut wird, wäre dies bereits möglich.

Im Frühjahr 2025 wird der Kindergarten Breiten in Betrieb genommen Trotzdem reicht der Platz nicht aus: Auch das alte Gerichtsgebäude an der Zürichstrasse wird von der Primarschule benötigt. Das Familienzentrum muss ausziehen. Wohin? Diese Abklärungen laufen noch Wir sind mit dem Familienzentrum in engem Kontakt und haben natürlich auch ein Interesse daran, wieder einen guten Standort zu finden.

Auch die Stadtverwaltung braucht mittelfristig mehr Platz. Wann kommt der Erweiterungsbau vors Volk? Die Rede war einst von einer ersten Abstimmung 2025.

Da stehen wir noch ganz am Anfang der Planung. Hier soll mittelfristig der nötige Raum geschaffen werden.

Ein Projekt, das man im Stadtzentrum nicht sieht, das aber ebenfalls sehr gross und teuer ist, ist die Kläranlage. Wo steht diesbezüglich die Planung? Die Kläranlage ist ein Bauwerk für die nächsten 60 bis 80 Jahre. An einem bestehenden Standort im Rotationsverfahren eine komplett neue Anlage auf-

«Ich habe schon einmal erwähnt, dass ich gerne zwei Legislaturen machen würde.»

zubauen ist auch logistisch eine sehr grosse Herausforderung Das Projekt kommt voraussichtlich 2025 an die Urne und muss auch mit unseren Anschlussgemeinden koordiniert werden.

Und auch der Werkhof und die Stützpunktfeuerwehr werden in absehbarer Zeit an ihre Kapazitätsgrenze stossen… Genau. Momentan gibt es rund um den Friedhof verschiedene Ideen wie wir diesen längerfristig gestalten könnten. Direkt daneben, auf dem Giessenareal, befindet sich unsere letzte grosse Landreserve Eine Option wäre dass dort ein Teil des Werkhofs unterkommen könnte Hier sind aber noch vertiefte Abklärungen nötig.

Wie finanziert die Stadt all diese Projekte?

Wir müssen mit unseren Finanzen sehr behutsam und weise umgehen und die Ausgaben gut staffeln, um das zu stemmen Bei der Kläranlage helfen uns auch unsere Anschlussgemeinden, welche einen erheblichen Teil der Kosten bezahlen werden Grundsätzlich sage ich aber immer: Investitionen sind Investitionen in die Zukunft Wer ein Haus kauft, wird in den meisten Fällen auch zur Bank gehen und eine Hypothek aufnehmen müssen Bei der Stadt ist das ähnlich Wir versuchen, alle Projekte so weit wie möglich aus eigenen Mitteln zu finanzieren, und dort, wo es nicht geht, zum Beispiel bei der Kläranlage, werden wir die Abwassergebühren erhöhen müssen.

Das Geld wird also nicht reichen, um die Investitionen aus eigener Kraft zu stemmen? Wir werden die Investitionen in den nächsten Jahren zu einem grossen Teil selbst finanzieren können, aber nicht komplett.

Der Brutto-Verschuldungsanteil einer Gemeinde zeigt, wie viel des laufenden Ertrags zur Schuldentilgung gebraucht werden muss Dieser Wert ist in Affoltern seit 2012 von 47,5 auf aktuell 96 Prozent angestiegen Wird sich dieser Trend fortsetzen? 1991 hatte Affoltern einen Wert von 133 Prozent Die zukünftige Entwicklung hängt davon ab, wie sich die Einnahmen entwickeln und wie wir die Ausgaben staffeln Unsere Strategie sieht vor einen grossen Teil der Investitionen selbst zu finanzieren, damit die Schulden nicht zu stark ansteigen.

Das bedeutet für die Verschuldung konkret was?

Es wird Jahre geben, in denen wir die Investitionen selbst finanzieren können. Und in anderen, etwa wenn mehrere grosse Investitionen ins gleiche Jahr fallen werden wir es vielleicht nicht ganz schaffen.

Wird Affoltern die nächsten Jahre ohne Steuererhöhung überstehen?

Für die politische Gemeinde ist das unsere erklärte Absicht.

Sie werden also nicht als Stadtpräsidentin in die Geschichte eingehen, die eine Steuererhöhung zu verantworten hat?

Nein Das ist definitiv nicht mein Ziel.

Zum Schluss ein Ausblick: Wo liegt in der zweiten Legislatur-Hälfte der Fokus des Stadtrats?

Da gibt es diverse Themen: Uns beschäftigt wie erwähnt die Umsetzung der Immobilien-Strategie aber zum Beispiel auch die Bau- und Zonenordnung, der Werterhalt der Infrastruktur, die Umrüstung der Strassenbeleuchtung auf LED oder der Ausbau der ÖV-Verbindungen nach Zug Zudem wird uns die Digitalisierung stark beschäftigen und weiterhin der Fachkräftemangel Auch ein Stadtfest soll es wieder geben, wobei hier noch nichts Konkretes auf dem Tisch liegt.

Das sind viele Ziele… Natürlich ist das ein rollender Prozess. Nicht alle Ziele sind in den kommenden beiden Jahren umzusetzen.

Wenn zwei Jahre zu wenig Zeit sind: Wie gross ist die Chance, dass Sie für eine weitere Amtszeit kandidieren?

Grundsätzlich macht mir meine Arbeit Freude, und ich habe schon einmal erwähnt, dass ich gerne zwei Legislaturen machen würde. Aber das hängt auch sehr vom politischen Klima ab und ob ich auch einen Rückhalt spüre. Ich habe diesen Entscheid bisher noch nicht gefällt.

9 Bezirk Affoltern Freitag, 3. Mai 2024
Eveline Fenner (EVP), seit 2022 Stadtpräsidentin von Affoltern. (Bild Livia Häberling)

Kleinsiedlungen, Sporthalle und Wasser

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Knonau – Januar bis April 2024

Kantonaler Richtplan Teilrevision mit Überprüfung Kleinsiedlungen im Kanton Zürich

Die öffentliche Auflage zur Richtplanteilrevision 2022 (sowie zur PBG-Revision Weiler) ist am 15 März 2024 abgelaufen. Der Kanton ist derzeit daran, die Einwendungen zu sichten und diese in den nächsten Wochen/Monaten zu prüfen. Die Richtplanvorlage sowie die PBG-Revision Weiler wird anschliessend an den Kantonsrat überwiesen Der Kantonsrat wird somit mit der Beratung der Vorlagen voraussichtlich im 2025 beginnen damit anschliessend die Festsetzung der Richtplanvorlage erfolgen kann Bis zur Festsetzung des Richtplans bzw der allfälligen Festsetzung einer Weilerzone in der Nutzungsplanung kommt grundsätzlich die Verordnung über die Kleinsiedlungen ausserhalb der Bauzone (VKaB) zur Anwendung Da diese aber derzeit noch nicht in Kraft ist, kann sie nicht eins-zu-eins angewendet werden Das heisst dass allfällige Bauvorhaben der Verordnung nicht wesentlich widersprechen dürfen. In diesem Sinn müssen alle Baugesuche in den gemäss VKaB betroffenen Kleinsiedlungen dem Kanton zur Zustimmung eingereicht werden.

Gemeindeverwaltung Knonau; Stellenausschreibung Bausekretariat Unsere Bausekretärin, Frau Saveth DanDy hat ihre Stelle per 31. März 2024 gekündigt und wird eine neue Herausfor-

derung annehmen Wir wünschen Frau

Saveth Dan-Dy alles Gute und bedanken uns für ihre geleisteten Dienste Bislang konnte die vakante Stelle noch nicht besetzt werden. Gerne können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail an corina widmer@knonau ch einreichen Wir freuen uns über Ihr Interesse für dieses spannende und vielseitige Aufgabenfeld in einem kleinen, sehr motivierten Team. Das vollständige Inserat ist auf der Homepage der Gemeinde Knonau, www knonau ch, aufgeschaltet Gerne erteilt Ihnen Gemeindeschreiber Sven Alini, 044 768 50 51, weitergehende Auskünfte

Abfallwirtschaft; Kreditbewilligung für externes Büro

Die aktuell gültige Abfallverordnung der Gemeinde Knonau hat die Gemeindeversammlung am 29 Mai 2001 genehmigt. Nach anschliessender Genehmigung durch die Baudirektion konnte die Abfallverordnung per 1 Januar 2002 in Kraft gesetzt werden Das Abfallgebührenreglement hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 5 November 2001 genehmigt und seitdem diversen Anpassungen unterzogen. Die Abfallwirtschaft hat sich während den vergangen 20 Jahren verändert. Auch die Aufklärung und Sensibilisierung der Gesellschaft führt zu einem bewussteren Umgang mit Abfall. Die Überarbeitung der geltenden kommunalen Bestimmungen im Bereich Abfall ist demnach angezeigt. Ein externes Büro ist deshalb für

die Erstellung der neuen kommunalen Bestimmungen im Abfallbereich beauftragt worden. Der Gemeinderat hat zulasten der Erfolgsrechnung 2024 einen Kredit von 11 3 00 Franken (inkl. MwSt.) bewilligt.

Mitgliedschaft Swiss Recycle; Genehmigung Mitgliederbeitrag

Die Gemeinde Knonau wird Partner von Swiss Recycle. Als Partner von Swiss Recycle profitiert die Gemeinde Knonau von Vernetzungsplattformen hat kostenlosen Zugriff auf eine vielfältige Wissens- und Toolbox und kann kostenlos an den Events wie Webinaren oder dem Recyclingkongress teilnehmen. Der Gemeinderat hat ab dem Jahr 2024 den jährlich wiederkehrenden Mitgliederbeitrag in der Höhe von 1026.95 Franken zulasten der Erfolgsrechnung bewilligt

Energiestadt-Label Knonau; Rezertifizierung; Kreditbewilligung

Die Gemeinde Knonau ist seit 2016 Energiestadt und konnte 2020 die Rezertifizierung mit 61 % der Punkte erreichen. Im 2024 soll nun die Rezertifizierung für die nächsten vier Jahre erfolgen Energiestädte müssen das Label alle vier Jahre bestätigen lassen. Die Sitzung der Labelkommission an welcher gemäss Turnus das Knonauer-Dossier behandelt werden soll, findet im September 2024 statt. Ein externes Audit (Stichprobenprüfung) wird vorgängig mit einem Auditor des Trägervereins Energiestadt

Seit 25 Jahren ist die Firma Ernst Beeler GmbH Zwillikon hier in Affoltern am Albis und Umgebung im Einsatz

Ernst Beeler startete mit einer Einzelunternehmung vor 25 Jahren. Seine Haupttätigkeiten waren damals die Gartenholzerei und der Zaunbau Nach langjähriger Zusammenarbeit mit Rolf Maurer Zwillikon wurde der Tiefbau ein neuer Einsatzzweig Das Tiefbauwissen ist bei Umgebungs- und Gartengestaltungen für diverse Rohrleitungen, Drainagen und Hausanschlüsse von grosser Wichtigkeit

Ernst Beeler ist für viele ein Begriff, der mit seinem kleinen Unternehmen auch grosse Baustellen bewältigt In den 25 Jahren hat sich die Garten- und Tiefbau-Firma mit sichtbarer Leidenschaft, fundiertem Wissen, verantwortungsvoller Präzision und wertschätzendem Kundenkontakt hier im Säuliamt einen Namen gemacht hat.

Florian Buchschacher ergänzte nach abgeschlossener Lehre als Landschaftsgärtner EFZ das Team und lernte während sechs Jahren von Ernst Beeler verschiedenste Fertigkeiten im Tief-, Garten- und Zaunbaubereich Während zwei folgenden Jahren erlangte er weitere Fertigkeiten und Erfahrungen in anderen Betrieben und kam dann 2023 zur Ernst Beeler GmbH zurück.

Adrian Seiler, ebenfalls Landschaftsgärtner EFZ, ist ausgerüstet mit langjähriger Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau. Seine Leidenschaft für Pflanzen, die zeitgemäss auf Biodiversität ausgerichtet ist, hat Adrian mit Weiterbildungen fachlich fundiert Ab Mai 2024 ergänzt er das Team mit seinen Erfahrungen und seinem Wissen im Grünbereich

Alle drei Fachkräfte ergänzen sich in folgenden Einsatzgebieten:

• Gestaltung von Kundengärten für einen neuen Sitzplatz, Sichtschutzwände, einen stabilen Zaun oder ein passendes Mauerwerk

• Tiefbauarbeiten in Strassen und Zufahrten für verschiedenste Hausanschlüsse, Rohrleitungen, Schachtsanierungen und Entwässerungskanäle

• Terrain-Arbeiten für Gartenhäuser, Spielplätze und die Umgebungsgestaltung

• Bepflanzungen jeglicher Art, Schnittarbeiten, Gartenunterhalt

Beratung zu Themen der Biodiversität

Das gebündelte Wissen des ganzen Teams, die Freude und der Stolz am vielseitigen beruflichen Einsatz wird weiterhin ein Markenzeichen der Firma Ernst Beeler GmbH sein

Ernst Beeler GmbH | Jonerstrasse 35 | 8909 Zwillikon | Tel. 079 467 45 72 ernst.beeler@datazug.ch | www.beeler-zaun-tiefbau ch

durchgeführt Für die Begleitung und Ausarbeitung der notwendigen Dokumente (Durchführung Standortbestimmung / Unterstützung bei der Definition der Zielsetzungen / Aktivitätenprogramm / Erstellung Energiebuchhaltung usw ) ist der Auftrag an ein externes Büro erteilt worden. Für die Rezertifizierung des Energiestadt-Labels hat der Gemeinderat einen Bruttokredit von CHF 13 188 20 bewilligt Der Kanton unterstützt das «Monitoring der Energiepolitik mit 500 Franken und das Bundesamt für Energie beteiligt sich mit 4000 Franken an den Kosten.

Kooperation mit dem Verein Floorball Albis beendet

Der Verein Floorball Albis hat den Bedarf an einer neuen modernen Sportinfrastruktur im Knonaueramt Aus diesem Grund wurde geprüft, ob durch eine kooperative Zusammenarbeit Synergien entstehen und genutzt werden können. Zu diesem Zweck erteilte der Gemeinderat dem Verein Floorball Albis eine auf zwei Jahre befristete, verbindliche Reservationsbestätigung für das notwendige Bauland auf dem nördlich des Schulhauses Aeschrain gelegenen Teil der gemeindeeigenen Parzelle Darin wurde festgehalten dass nach Ablauf des ersten Reservationsjahres (21. März 2024) eine solide Finanzierung und Tragbarkeit des geplanten Projektes durch den Verein Floorball Albis nachweislich dargelegt werden muss, damit der Gemeinderat konkrete Schritte einleiten könnte. An der Sitzung vom 19. März 2024 präsentierte der Verein Floorball Albis dem Gemeinderat Knonau den Fahrplan und die Prioritäten für die beabsichtigte nächste Phase. Auf die mit Gemeinderatsbeschluss vom 21 März 2023 geforderte Offenlegung der Finanzierung und Tragbarkeit des geplanten Projekts ging der Verein Floorball Albis nicht ein Gemäss eigener Aussage hatte der Verein Floorball Albis bis dato keine entsprechenden Abklärungen vorgenommen Aus diesem Grund hat der Gemeinderat Knonau an seiner Sitzung vom 26. März 2024 beschlossen, die Zusammenarbeit mit dem Verein Floorball Albis zu beenden Weiter hat der Gemeinderat Knonau den Beschluss gefasst die Sporthalle in Eigenregie zu erstellen, um die Bedürfnisse der Gemeinde insbesondere der Schule und der Knonauer Vereine abzudecken. Die Bevölkerung wird wieder über die nächsten Schritte informiert werden.

Wasserversorgung;Machbarkeitsstudie; Kreditbewilligung

Die Wasserversorgung der Gemeinde Knonau wird in der Regel vollständig mit Quellwasser sichergestellt Der Quellertrag der gemeindeeigenen Quelle kann im Mittel auf rund 1’440 m³/d beziffert werden Das gesamte Speichervolumen des Trinkwasserreservoirs beträgt 500 m³ Das Reservoir zeichnet das Baujahr 1979 Es wurde laufend nach Bedarf und Vorgaben unterhalten und

technisch aufgewertet Aufgrund der Erfahrungen der letzten fünf Jahre mit zwei länger anhaltenden sehr trockenen Perioden, wurde auch der Quelleintrag minimal Das führte dazu, dass nebst der Austrocknung des Haselbachs (kein Überwurf mehr seitens Quelle), die Pegelstände des Reservoirs sanken, sodass der Tagesverbrauch durch Quellwasser nicht gedeckt werden konnte Vermehrt musste dann von der Option bei der Gruppenwasserversorgung (Seewasser) Gebrauch gemacht werden. Dies allein ist nicht dramatisch; dennoch muss sich der Gemeinderat mittel- und langfristig mit wiederkehrenden trockenen Klimabedingungen und Rückgängen beim Quelleintrag befassen und entsprechende Massnahmen zur Sicherstellung der Wasserversorgung einleiten Alleinige Optionslösungen mit Seewasser sind nicht nachhaltig und auch finanziell belastend. Ein Kapazitätsausbau des heutigen Reservoirs von 500 m3 auf 1200 bis 1500 m3 wird deshalb geprüft Damit könnte die Verfügbarkeit des Trinkwassers für die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Knonau längerfristig sichergestellt werden Für die Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie hat der Gemeinderat zu Lasten der Erfolgsrechnung 2024 ein Kostendach von 15 000 Franken (inkl. MwSt.) bewilligt.

Unterhalt Infrastruktur; Kleintraktor; Kreditbewilligung Der für die Schulanlagen bislang eingesetzte Kleintraktor ist über 20 Jahre alt, hat seine Lebensdauer erreicht und musste ersetzt werden Beim neuen Kleintraktor handelt es sich erneut um ein Modell der Marke Kubota Der Kleintraktor ist optional mit einer elektrohydraulischen Frontzapfwelle und für den Winterdienst mit einem Occasion Salzstreuer ausgestattet Der neue Kleintraktor schafft dadurch auch für Arbeiten im Werkdienst einen erheblichen Mehrwert Für die Anschaffung des neuen Kleintraktors mit Zubehör und Rücknahme des bisherigen Fahrzeugs hat der Gemeinderat zulasten der Investitionsrechnung 2024 einen Kredit von 38563 05 Franken (inkl MwSt ) bewilligt

Kulturkommission; Amtsdauer 2022-2026; neues Mitglied für Vakanz Die Kulturkommission Knonau besteht inklusive des Präsidiums aus sechs Mitgliedern. Für die Besetzung der bislang vakanten Stelle konnte Katinka DzanicFellmann gewonnen werden Für den Rest der Legislaturperiode 2022–2026 sind demnach die nachstehenden Personen in der Kulturkommission Knonau tätig: Esther Breitenmoser Präsidentin; Brigitta Trinkler, Mitglied; Christian Albrecht Mitglied; Christoph Zeberli Mitglied; Werner Niederberger, Mitglied; Katinka Dzanic-Fellmann, Mitglied. Der Gemeinderat Knonau wünscht Katinka Dzanic-Fellmann viel Freude bei Ihrer neuen Aufgabe.

Gemeinderat Knonau

Container und Säulirennen

In den vergangenen Wochen wurden in Knonau die neuen Unterflurcontainer für Glas und Kleinmetall neben der Mehrzweckhalle Stampfi als zusätzliche Entsorgungsdienstleistung installiert Diese können ab sofort täglich von 7.30 bis 20 Uhr verwendet werden, wie die Gemeinde in einem Newsletter schreibt Ausgenommen sind Sonn- und Feiertage. «Halten Sie aus Rücksicht zu den Anwohnern diese Öffnungszeiten ein», bittet die Gemeinde. Die bisherigen Container für Glas und Kleinmetall in der Recyclinganlage werden bis etwa Ende Mai parallel be-

trieben und anschliessend entfernt Für die Entsorgung von weiteren Werkstoffen stehe den Einwohnerinnen und Einwohnern die Recyclinganlage unverändert zur Verfügung Am Freitag 31 Mai erwartet die Knonauerinnen und Knonauer gewissermassen eine Premiere Die Kulturkommission veranstaltet auf dem Stampfiplatz erstmalig ein Säulirennen Wer hat Glück und tippt aufs richtige Schwein? Um 17 Uhr geht es los «Ein Anlass mit Spassfaktor für Gross und Klein», heisst es dazu im Newsletter der Gemeinde (red)

Bezirk Affoltern Freitag, 3. Mai 2024 10
ANZEIGE

Kurzweilige Fahrt mit Hörerlebnis

Neuer «Umweg im Postauto» zwischen Thalwil und Kappel festlich eingeweiht

Marianne Voss

«Rein in die Landschaft» steht auf dem Flyer der in der Postautolinie 240 aufgehängt ist Wer den QR-Code einscannt und die Umweg-App herunterlädt wird erstaunt sein Sobald das Postauto in Thalwil abfährt, beginnt das Hörerlebnis Es dauert auch an wenn man in Hausen auf die Linie 280 umsteigt und bis Kappel sitzen bleibt Umrahmt von Musik oder Vogelgezwitscher, erfahren die Passagiere via App auf dem Handy Poetisches und Nachdenkliches zum spannungsvollen Verhältnis zwischen Mensch und Natur «Während das Postauto fährt, bekommen wir, den Blick durchs Fenster gerichtet und die Ohren in die Kopfhörer getaucht, viel von der Landschaft mit», erklärt Roman von Sury Gründer des Vereins Umweg Schweiz und Initiator des Projekts «Wir hören Spannendes über die Entstehung und Geschichte der Landschaft hier am Übergang zwischen Stadt und Land, aber auch vom grossen Druck der auf sie ausgeübt wird.»

Letzte Woche startete eine Jungfernfahrt in einem Extrapostauto von Thalwil bis auf den Albis Rund 30 Personen nahmen daran teil um den neuen «Umweg im Postauto» einzuweihen Es waren Vertretende aus Anstösser- oder Unterstützungsgemeinden, von kantonalen Ämtern von PostAuto Migros-Kulturprozent sowie Freundinnen Freunde Sympathisanten, Mitglieder des Produktionsteams und des Vereins Umweg Schweiz Vor der Abfahrt waren alle in ihre Handys vertieft, um die App herunterzuladen Dann hiess es: «Einsteigen!» Die Festgesellschaft

ANZEIGE

Publireportage

schaute aus dem Fenster und lauschte mit Stöpseln im Ohr den Erklärungen Das Ziel war das «Albishaus» wo ein Apéro bereitstand um auf das gelungene Projekt anzustossen

Umwege können sich lohnen Im Sommer 2021 wurde in Kappel der «Umweg am Albis» eröffnet, ebenfalls ein Projekt von Umweg Schweiz Der Hinweis auf den Rundgang und der QRCode zur Umweg-App sind an der Bushaltestelle beim Kloster unübersehbar

Das neue Hörerlebnis «Umweg im Postauto» ergänzt nun dieses bestehende Angebot und führt alle Interessierten per Postauto über den Albis direkt zum Start des 90-minütigen Audio-Walks durch die Landschaft rund um Kappel

Der Name des Vereins Umweg Schweiz will aussagen, dass sich Umwege lohnen können und nicht verlorene Zeit bedeuten. Der neue Umweg wurde finanziell von PostAuto, dem Migros-Kulturprozent und den kantonalen Ämtern für Landschaft und Natur (ALN) sowie für Raumentwicklung (ARE) unterstützt.

Nicht belehrend, sondern aufklärend

Auf dem Albis genossen die Gäste den traumhaften Blick in die Berge und auf den Zugersee «Was wollen wir?», fragte Roman von Sury bei seiner Ansprache in die Runde: «Rausgehen, schauen, riechen, erleben, nachdenken und auch entscheiden Das Hörerlebnis hat viel mit Emotionen zu tun und spricht mit den Klängen und Erklärungen auch die Gefühlswelt an » Wilhelm Natrup, Chef

vom Amt für Raumentwicklung, zeigte sich beeindruckt und erfreut, wie Landschaft durch die App vermittelt wird Als Vertreter des Kantons sprach er zur Festgesellschaft: «Landschaften sind Lebens-, Kultur- und Wirtschaftsraum Sie

tragen zur Identität eines Ortes und zum Wohlbefinden bei » Er sprach auch von den Herausforderungen durch den Siedlungsdruck und von den Nutzungskonflikten Zum Landschafts-Fahrerlebnis sagte er: «Es ist eine visuelle und

akustische Annäherung nicht belehrend, sondern aufklärend mit viel Sachverstand und pädagogischem Geschick » Informationen und App zum Herunterladen unter umweg-landschaft ch

Entfesseln Sie die wahre Schönheit Ihres

Gartens mit STIHL Akku-Geräten von Toolster.ch

Als offizieller STIHL Elektro- und Akkupartner bietet Ihnen Toolster ch die gesamte Palette an STIHL-Produkten direkt aus unserem Lager in Urdorf Ob Sie bequem online bestellen oder unseren Toolstore in Urdorf besuchen möchten wo Sie die STIHL-Geräte jederzeit live erleben können – wir sind Ihr Partner für hochwertige Gartenpflege

STIHL hat für Eigenheimbesitzer mit Liebe zum Detail das innovative AK-Akkusystem entwickelt Es bietet eine vielseitige Lösung für engagierte Gartenprojekte und ist mit einer umfangreichen Auswahl an Geräten kompatibel, um jegliche Bedürfnisse zu erfüllen Das AK-System definiert Effizienz und Benutzerfreundlichkeit neu Die AK-Akkus lassen sich mühelos mit jedem Gerät innerhalb des

Systems kombinieren – vom Rasenmäher bis zur Motorsäge perfekt für sämtliche Aufgaben rund um Ihr Zuhause Ein Akku, grenzenlose Möglichkeiten Die Lithium-Ionen-Akkus des AK-Systems sind eine starke, geräuscharme und grüne Alternative zu herkömmlichen Benzingeräten Mit drei Akku-Varianten zur Auswahl, passend zu Ihren spezifischen Bedürfnissen und einer LED-Anzeige die stets über den Ladestand informiert liegt die Macht über die Gartenpflege in Ihren Händen

Besuchen Sie Toolster ch und entdecken Sie, wie einfach und effizient Gartenarbeit sein kann wenn Sie die richtigen Helfer an Ihrer Seite haben STIHL und Toolster ch – zusammen bringen wir Leistung und Präzision in Ihren Garten

STIHL Akku-Motorsense FSA 60 R AK-Akkusystem

Entdecken Sie die Akku-Motorsense FSA 60 R –Ihren leisen leistungsstarken Helfer für präzise Rasen- und Kantenpflege Speziell entworfen um Gras zu mähen und Rasenkanten entlang von Hecken, um Pflanzen oder Hindernisse mühelos zu trimmen Der ECMotor sorgt für eine konstante, effiziente Leistung während das geringe Gewicht und die perfekte Balance längere Arbeitseinsätze ohne Ermüdung ermöglichen Komfort wird dank des ergonomischen Bediengriffs mit stufenloser Drehzahleinstellung grossgeschrieben

Wählen Sie aus drei verschiedenen Schneidwerkzeugen das passende für Ihre Bedürfnisse: den serienmässigen STIHL-Mähkopf AutoCut C 6-2, den STIHL DuroCut 5-2 oder den PolyCut 6-2 mit Kunststoffmessern – alle werkzeuglos austauschbar Der Abstandsbügel schützt Pflanzen und Gegenstände vor Beschädigungen während der Rundumgriff für optimale Handhabung sorgt Ideal für Hobbygärtner und Gartenbesitzer die schnell und einfach kleine Rasenflächen bearbeiten möchten – und das leise sogar in lärmsensiblen Bereichen Mit der Motorsense FSA 60 R Akku wählen Sie Effizienz Komfort und Präzision für Ihre Gartenarbeit

STIHL Akku-Rasenmäher RMA 239 C AK-Akkusystem

Geniessen Sie die Freiheit und Leichtigkeit des Akku-Rasenmähers STIHL RMA 239 C und verwandeln Sie die Rasenpflege in ein müheloses Vergnügen!

Mit seiner kabellosen Flexibilität und der leichten Bauweise bietet dieser Rasenmäher nicht nur Bewegungsfreiheit, sondern auch ausreichend Power für die Pflege kleinerer bis mittlerer Gärten Dank des innovativen STIHL AK-Akkusystems, das auch mit anderen STIHL-Geräten kompatibel ist profitieren Sie von einer effizienten und lang anhaltenden Leistung

Das strömungsoptimierte Messer maximiert die Akku-Nutzung und steigert die Mähleistung, während der ergonomische Mono-Komfortlenker der klappbare Grasfangkorb und die einfache Schnitthöhenverstellung das Rasenmähen zum Kinderspiel machen

Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG

Heinrich Stutz-Strasse 20, 8902 Urdorf toolster ch sales@toolster ch Tel : 044 736 67 67

11 Bezirk Affoltern Freitag, 3. Mai 2024
Vor dem Einsteigen laden die Gäste die Umweg-App auf ihre Handys. Rechts Chauffeur Roland Lacher, Teamleiter Regiebetrieb Hausen, und Roman von Sury (Bild Marianne Voss)
AK:
vom
B der:zvg
STIHL Akku-System
Ein Akku, grenzenlose Möglichkeiten –
Rasenmäher bis zur Heckenschere

ÄMTLER KANTONSRÄTE MEINEN

Thomas Schweizer, Grüne, Hedingen

Vermeidbarer Lärm am Albispass

Erfreut nahm ich zur Kenntnis, dass mein Vorstoss für mehr Sicherheit und weniger Lärm am Albis eine nachhaltige Wirkung zeigt 2022 wurde die Höchstgeschwindigkeit über die Buchenegg auf 60 Stundenkilometer beschränkt Nach einem einjährigen Versuch wurde dieses Jahr Tempo 60 auch über den Albispass eingeführt Der Regierungsrat hatte in dieser Versuchsphase den Lärm gemessen und bestätigt, dass die Situation für die Anwohnerschaft unbefriedigend ist An schönen Tagen sei jeder fünfte Personenwagen und jedes zehnte Motorrad massiv zu laut unterwegs Es wurden auch

Fahrzeuge und nicht gesetzeskonforme Fahrzeugteile beschlagnahmt

Die Verkehrsregelverordnung verlangt in Art 33 dass Strassenverkehrslärm vermieden werden muss Neben hoher Geschwindigkeit listet der Artikel eine Reihe von besonders störenden Lärmarten auf zum Beispiel hohe Drehzahl des Motors, schnelles Beschleunigen, unnötiges Herumfahren

Besonders gefreut hat mich, dass der Regierungsrat das Problem Lärm breiter angeschaut hat und eine «Stu-

die zur Reduktion von vermeidbarem Strassenverkehrslärm» erarbeiten liess

39 Massnahmen wurden evaluiert, wie «vermeidbarer» Lärm reduziert werden kann Erste Massnahmen wurden von der Polizei bereits umgesetzt «Unnötiges Herumfahren» wurde mit einer Videokamera erfasst Ein Motorradfahrer wurde von der Kamera innerhalb eines Tages neunmal erfasst Er hat es wohl schwer, nachzuweisen, dass all diese Fahrten unvermeidbar gewesen seien

Die Kontrolltätigkeit der Polizei wurde erhöht Allerdings wird dies von

Motorradgruppen rasch bemerkt und im Gruppenchat davor gewarnt Umgesetzt wurden auch Sensibilisierungskampagnen («Kein Risiko kein Lärm»)

Die Studie listet viele weitere Massnahmen auf welche jedoch nicht umgesetzt wurden Dazu habe ich Anfang April in einem weiteren Vorstoss gefragt, wo die Umsetzung dieser weiteren Massnahmen stehe, zum Beispiel die Einführung von «Lärmblitzern» Das sind Geräte ähnlich Radar welche nicht die Geschwindigkeit, sondern den verur-

sachten Lärm messen Auf dieser Basis sollen «Lärmbussen» verteilt werden können

Als hochwirksam wird auch die Abnahme des Führerausweises bei Verstössen gegen den Lärmparagrafen eingestuft Diese Massnahme wurde bisher nie eingesetzt – warum? Hohes Lärmminderungspotenzial hat auch die Verschärfung der Zulassungsvorschriften Heute dürfen Töffs legal viel lauter sein als Autos – warum? Ich bin gespannt auf die Antworten welche im Sommer vorliegen werden

Eine Kiste voller musikalischer Geschichten

Konzert des Zuger Seniorenorchesters in Kappel mit «Allegro con brio»

Christine häusermann

Unter dem Motto «Gschichtechischte» lud das Zuger Seniorenorchester mit einer sorgfältig gestalteten Karte zum Konzert in den stimmigen Klosterkeller in Kappel. Für die Geschichten konnten sie Maria Greco gewinnen. Die in Baar aufgewachsene Autorin und Erzählerin macht ihre eigenen Programme mit Sagen und Geschichten Einem grösseren Publikum wurde sie mit erzählten Zuger Sagen auf SRF-Musikwelle bekannt

Ebenfalls ein Zuger Promi ist der Solist des Abends Pianist und Komponist Tobias Rütti, der sich für seine Komposition «Horbächlers Sicht» für das Stadtorchester Zug ebenfalls von der Zuger Sagenwelt inspirieren liess.

Geschichten aus Musik und Worten

Die «Gschichtechischte» beginnt aber nicht in Zug, sondern im Wilden Westen mit Ennio Morricones Musik «Spiel mir das Lied vom Tod», bei der das grosse Streichregister auffällt. Konzertmeisterin Madeleine Niggli spielt das Solo sehr eindringlich Das Orchester bei dem auch einige Säuliämter mitspielen füllt den Klosterkeller mit dem opulenten Sound des Italo-Western Nur schade hat Dirigent Tobi Zwyer nicht noch Charles Bronson mit der Mundharmonika und dem Colt gegeben Stattdessen führt der vielseitige Dirigent und Musiker auch als Moderator durch das Programm Maria Greco erzählt, wie die feinen Zuger Stadtherren die Ägerer um das Zuger Alpli gebracht haben Ein Könner wie Tobias Rütti ist multifunktional einsetzbar, wunderbar weich begleitet er die Ansagen von Tobi Zwyer und untermalt die Geschichten von Maria Greco am Flügel. Nach dem kurzen Simelibärg-Lied, das mit seiner melancholischen Melodie stets ein Publikumsliebling ist, folgt schon die Attraktion des Abends, die «Rhapsodie in Blue» von George Gershwin. Der berühmte Auftakt der Klarinette, der sauber beginnt und jazzig in ein Katzenmiauen übergeht intoniert Walter Schmid virtuos und souverän, das Orchester setzt dosiert und dezent ein, die Trompete von Hanspeter Signer schraubt gekonnt die Melodie weiter in die Höhe steigert die Spannung bis schliesslich der Hauptakteur, das Kla-

vier, einsetzt Es folgt eine Viertelstunde Ohrenschmaus für Fans von Gershwin, Klavier und jazzige Improvisation von Tobias Rütti. Ragtime-Passagen und abrupte Tempowechsel geben dem Stück viel Dynamik Der anhaltende Beifall danach zeugt von der Begeisterung des Publikums.

Die poetische Melodie des «FeatherThemes» von Alan Silvestri aus der Filmmusik von Forrest Gump führt das Publikum zu Menschen, die nicht zum Mainstream gehören. Schöne Klarinetten Flöten und sanftes Schlagwerk nehmen eine zarte Gefühlswelt auf. Maria Greco spinnt den Faden fort und erzählt Geschichten von Zuger Hexen unter anderem vom Lisi Bossi, die während des

Kochens rasch auf ihren Besen hockte, um in Basel eine Zwiebel zu holen, die ihr fehlte «S Lisi häd suuber wieder zrugg möge ohni dass d Suppe überchochet isch.» Die Mimik der Erzählerin ist dabei nicht weniger spannend als die Geschichten selbst und könnte so manches kleine und grosse Kind das Fürchten lernen. Wie durch Hexerei folgt auch im musikalischen Programm eine Suppe «La soupe aux Choux» von Raymond Lefèvre, eine Louis-de-Funès-Filmmusik Zum Glück ist der Flötensatz im Zuger Seniorenorchester gut bestückt, die rasanten Solopassagen übernimmt Pamela Roesch mit Spielfreude Prägnante Saxofonklänge, schnelle Klarinettenläufe und

rhythmisches Schlagwerk treiben die Musik voran die als Vorlage für Filmmusik im Fantasy-Genre herhalten kann

Zuger und Zürcher im gleichen Grab? Aus der Reformationszeit erzählt Maria Greco über die Schlacht auf dem Gubel 1531 bei Menzingen Die reformierten und katholischen Toten seien gemeinsam beerdigt worden, Letztere hätten keine Ruhe gefunden die Gebeine seien immer wieder zum Vorschein gekommen Als der Totengräber genug von den unruhigen Seelen hatte habe er die Katholiken kurzerhand umgebettet Endlich sei Ruhe eingekehrt

Das Orchester zieht mit Leonard Cohens «Hallelujah» einen Schlussstrich. Dirigent Tobi Zwyer macht den Leadsänger auch das Orchester singt und spielt im Wechsel und das Publikum darf gerne einstimmen. Präsident Jürg Röthlisberger dankt allen Mitwirkenden, die am gelungenen Konzert beteiligt sind insbesondere geht der Dank an Tobi Zwyer, der das Konzert mit dem Orchester nicht nur intensiv erarbeitet, sondern auch die Bearbeitungen für die verschiedenen Instrumente selbst geschrieben habe.

Die Zugabe «España» von Emile Waldteufel spielt das Zuger Seniorenorchester in temperamentvollem «Allegro con brio’« und nicht «Andante con moto», wie manche es von einem Seniorenorchester vermuten würden, bei dem der Dirigent der jüngste ist. Musikmachen hält eben jung und frisch Am kommenden Sonntag wird die «Gschichtechischte» nochmals in der Kirche St.Johannes in Zug ausgepackt.

Schliessung von Kindergarten aufgrund rückläufiger Kinderzahlen

Primarschulpflege: Wettswil passt sich an und reagiert auf neue Prognosen

Die Primarschule Wettswil hat die Schulraumprognose aktualisiert, um weiterhin weitsichtig planen zu können

Seit der letzten Prognose 2021/22 hat die Gemeinde Wettswil zwei sehr kleine Geburtenjahrgänge und eine deutliche Reduktion der Altersgruppe der Null- bis Vierjährigen zu verzeichnen. Diese beiden Aspekte bilden eine wesentlich neue Basis für die Prognose Schuljahr 2023/24. Die Prognoseinputs wurden neu überprüft und auf die aktuellen Gegebenheiten nivelliert Erstmals wurde die Prognose auch mit der Bevölkerungsprognose des Kantons Zürich gespiegelt. Demnach werden in Wettswil in den nächsten fünf bis zehn Jahren weniger Kinder zur Schule gehen und danach wieder auf das frühere Niveau zurückkehren. Langfristig wird erwartet, dass

die Schülerzahlen wieder wachsen und auf etwa 650 ansteigen. Diese Entwicklung macht es unumgänglich, vorübergehend eine Kindergartenklasse zu schliessen. Infolgedessen wird ab kommendem Sommer im Mettlen I nur noch eine Kindergartenklasse geführt. Der aktuelle Schulraum der Primarschule Wettswil bietet für die kommenden fünfzehn Jahre genügend Platz für bis zu 28 Klassen. Zwischenzeitlich weniger ausgelasteter Schulraum kann zur Entlastung dienen und soziale und pädagogische Qualitäten wie zum Beispiel Reaktions-Schulraum oder schulische Formen im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Sonderpädagogik bedienen. Die Primarschule beobachtet die Entwicklung der Gemeinde, Schüler:innen- und Tagesstrukturzahlen und wird bei Bedarf die Prognose aktualisieren lassen.

Bad neu am Mittwoch geschlossen

Mangels Besuchern während der Sommermonate werden die Öffnungszeiten für das Lehrschwimmbad in Wettswil angepasst Ab sofort wird das Schwimmbad am Mittwochnachmittag zwischen den Frühlingsferien und den Herbstferien für die Öffentlichkeit geschlossen Die Entscheidung wurde nach einer gründlichen Bewertung der Besucherzahlen getroffen Es wurde festgestellt dass die Nachfrage zwischen den Frühlings- und Herbstferien, wenn zusätzlich umliegende Freibäder geöffnet sind schon länger besonders gering ist Als Reaktion darauf wird das Schwimmbad während dieser Zeiten geschlossen um Betriebskosten zu senken und Ressourcen effizienter einzusetzen

Primarschulpflege Wettswil

Das Lehrschwimmbad in Wettswil. (Bild zvg)

Bezirk Affoltern Freitag, 3. Mai 2024 12
Zuger Seniorenorchester auf Zürcher Boden in Kappel Bläser und Streicher sorgen für den vollen Klang (Bilder ch)

«Waldmedizin oder Shinrin-Yoku?!»

Eine Leserbriefschreiberin hat sich Gedanken zum Artikel «Im Kontakt mit Bäumen, Pflanzen, Tieren» im «Anzeiger» vom Freitag 12. April, gemacht.

Beim Durchlesen dieses Artikels blieb mir zeitweise buchstäblich die Luft weg oder eher bekam ich Schnappatmung. Wo bitte ist denn dieser Wald? Ich bin für jeden Tipp dankbar Jochen Keiber beschreibt das Waldbaden mit Stress abbauen und die Stille und Natur geniessen Über die ganzen Wintermonate gabs in den umliegenden Wäldern nur dieses unsägliche unerträglich kreischende Geräusch der Motorsägen Dann sekundenlang Ruhe und schon hörte man das laute Hinunterstürzen eines Baumes Die Waldwege waren entweder versperrt oder dermassen mit tiefen Gräben hinterlassen, die Wege unbegehbar – teilweise wochenlang Und das sind ausgeschriebene Rundwege – also Naherholungsgebiete Die Waldarbeiter fuhren mit ihren riesigen Maschinen mitten in durch den Wald – brachial und alles wurde kaputt gewalzt.

Naturgemäss türmten sich dann entlang den Waldwegen unzählige riesige Berge von gefällten Bäumen, riesengrosse alte aber auch junge Stämme Da fragt man sich zu Recht wo bleibt der schattenspendende Wald, der Sauerstofflieferant oder eben wie kann man denn da noch vom Waldbaden reden?! Sorgenvoll und es ist traurig wie wir die umliegenden Wälder erleben müssen Alles andere als Waldmedizin!

«Danke,UrsBoller»

Nie hätte ich gedacht, jemals Verfasserin eines Leserbriefes in unserem «Chäsblättli» zu werden. Doch nun hat mich der Bericht über den Kolumnisten und ehemaligen Pfarrer der reformierten Kirche Affoltern, Urs Boller, dazu bewogen, es doch zu tun. Urs – ich meine, er hat uns damals das «Du» angeboten, so unkompliziert, wie er immer war und wohl auch noch immer ist – zaubert mir jedes Mal, wenn ich ihn sehe, sei es im Dorf (ich mag das Wort «Stadt» nicht für Affoltern) oder in der Zeitung ein Lächeln ins Gesicht. Die Erinnerungen an unsere Begegnungen sind so herzerwärmend. So hat Urs vor 21 und 19 Jahren unsere beiden Kinder getauft Und zwar ganz unkonventionell; unsere Tochter wurde an einer Messe im Singsaal Zwillikon und unser Sohn in der schönen Jonenkapelle getauft. Diese warme und liebe Art von Urs Boller weckt auch nach 20 Jahren noch schöne Emotionen in mir Urs, ich wünsche dir weiterhin alles Gute und beste Gesundheit!

Christine Bauer Affoltern

«Keine gute Story»

Das steht einer Redaktion nicht an. Der Artikel über die Spyren vom 19 April ist nicht gerade hochstehend.

Da wird eine Person aus dem Gastgewerbe mit Wörtern wie womöglich oder offenbar an den Pranger gestellt, die schon genug durchmacht. Denn so etwas geht nicht spurlos an einem vorbei Diese Erfahrung machen nur Leute, die etwas angehen und riskieren. Serge Gabathuler schloss nach vielen Jahren sein Lokal, mit dem er das Dorf belebte und bei vielen Anlässen zum guten Gelingen beigetragen hat

Es ist nicht genug dass es so gekommen ist Nein, die Redaktion des «Anzeigers» muss noch nachstochern und einen diffamierenden Artikel abdrucken Sorry, finde ich schlechten Journalismus.

Leo Hagenbuch, Samedan

Frische Fische fischen

Auf der anderen Seite des Zauns scheint das Gras häufig besonders saftig So ist es womöglich auch diesem Graureiher ergangen, der einen Fisch aus dem Gartenteich bestimmt nicht verschmäht hätte. So weit kam es allerdings nicht, wie Leserin Erica Spanke berichtet: «Leider flog er ohne Beute wieder davon.» (red) Bild Erica Spanke

«Besorgnis über den antidemokratischen Mantelerlass»

Am vergangenen Freitag 26 April hielt die SVP Mettmenstetten ihre ordentliche Generalversammlung ab. Die zahlreich erschienenen Mitglieder, darunter Kantonsrätin Ursula Junker und Natalie Siri als Mitglied der Sekundarschulpflege, winkten die statutarischen Geschäfte in gewohnt speditiver Weise durch. Während Jahresbericht und Jahresrechnung 2023 einstimmig genehmigt wurden erfuhr die Höhe der Jahresbeiträge bei den Paarbeiträgen eine bescheidene Anpassung Einzelmitglieder zahlen weiterhin 100 Franken Unbestritten war auch die Wiederwahl in den Vorstand von Markus Ehrismann Hanspeter Kern und Louis Hafner Ebenfalls ehrenvoll bestätigt wurden die

Revisoren Adrian Weber und Bruno Sidler Im Hinblick auf die nächste eidgenössische Abstimmung vom 9 Juni waren sich die Anwesenden einig, dass keine der drei zur Abstimmung stehenden Initiativen unsere Unterstützung verdient Sie sind allesamt abzulehnen genauso wie die 4 Vorlage, der Mantelerlass Gemeint ist das «Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» Dieses Gesetz verursacht Kosten in der Höhe von 100 Milliarden Franken und räumt der Stromerzeugung absolute Priorität ein Gleichzeitig werden Natur- und Heimatschutz sowie die demokratischen Rechte der Bürger unter den Tisch gewischt Einsprachen

Strassenbau? Wegverbreiterung?

Schauen Sie sich selber an, wie es am Waldrand oberhalb Schachen/Dachenmas bei Bonstetten, beim Vita Parcours und auch in der Umgebung aussieht Der Wegweiser «Wanderweg» fühlt sich in dieser Umgebung kaum wohl und dieser Platz wird über Jahre ein Schandfleck bleiben. Wer auf diese Art holzt, Wegränder kaputt fährt und Zerstörung hinterlässt darf nicht länger mit der Sympathie seiner Mitbürger rechnen Er hat definitiv die Bedeutung des Waldes als Erholungsraum nicht verstanden Es ist nicht nur rücksichtslos, auch sehr unprofessionell und sicher eine Diskussion wert Mit dieser Meinung stehen wir nicht allein.

Regionalspitäler und Migration

Die Hausarzt- und Gemeinschaftspraxen, Ärztehäuser und diverse Gesundheitszentren übernehmen zunehmend die Behandlungen der Regionalspitäler Teure Neubauten und Infrastrukturen sowie hohe Personalkosten der spezifisch ausgebildeten Fachkräfte führen immer mehr zur Zentralisierung von medizinischen Dienstleistungen. Das Kinderspital behandelt mit jährlich 8000 Kindern und Jugendlichen rund die Hälfte aller stationären Fälle im Kanton. Zudem werden 140 000 ambulante und 42 000 Notfallkonsultationen im Jahr durchgeführt. Auf der Spitalliste ist es der einzige Anbieter hoch spezialisierter pädiatrischer und kinderchirurgischer Behandlungen Zudem werden Kinderärztinnen und -ärzte ausgebildet und neue Therapien erforscht. Das ist auch für andere Kantone versorgungsrelevant.

Eine hohe Qualität für diverse medizinische Behandlungen wird es in Zukunft auch ohne Regionalspitäler geben Dank dem technischen Fortschritt gibt es mehr ambulante Behandlungen und kürzere Aufenthaltszeiten. In etwa 20 Jahren lebt in unserem Land voraussichtlich eine halbe Million Menschen, die auf eine fachgerechte Betreuung und Pflege angewiesen ist.

In der Geschichte ist Migration ein wiederkehrendes Geschehen Die meistverbreiteten Motive für einen Ortswechsel sind die Aussicht für eine bessere Wohn- und Erwerbsmöglichkeit, einen Zufluchtsort bei Naturkatastrophen oder das Ausweichen von Verschlechterungen des Klimas die Suche nach Sicherheit nach der Flucht oder Vertreibung als Folge von Kriegen sowie der Schutz vor persönlicher Verfolgung aus weltanschaulichen und religiösen Gründen.

wären nach wie vor zugelassen sie hätten aber wegen des Primats der Stromerzeugung keine Chance mehr Es handelt sich um ein höchst bedenkliches, verfassungswidriges Gesetz, mit für unsere Demokratie katastrophalen Folgen Diskussionsstoff war auch nach dem offiziellen Teil der Versammlung vorhanden Beim Traditionsmenü – feinem Fleischkäse mit Elmi Webers berühmtem Kartoffelsalat – wurde der Gedankenaustausch rege gepflegt Zum Dessert sorgten Kaffee und Kuchen für gute Laune Damit fand der informative und gemütliche Abend einen harmonischen Abschluss

SVP Mettmenstetten

Max und Marlise Schweizer, Wettswil Das zerfahrene Waldstück. (Bild zvg)

Ihre Meinung ist willkommen!

Gerne können Sie der Redaktion des «Anzeigers» einen Leserinnen- oder Leserbrief schicken Dazu gibt es ein paar wichtige Regeln: Ihre Meinungsäusserung muss mit Namen sowie AdresseundTelefonnummerdesVerfassers oder der Verfasserin versehen sein und

sollinmaximal2000ZeicheneinThema aus der Region aufgreifen oder einen Beitrag im «Anzeiger» kommentieren Wir achten darauf, dass nur Briefe in einem freundlichenTonfall sowie ohne Verletzung von Persönlichkeitsrechten Dritterpubliziertwerden VermeidenSie

bitte Abkürzungen Für eine Veröffentlichung am Dienstag sollte dieZuschrift am vorangehenden Freitagmittag auf der Redaktion eintreffen Für eine Publikation am Freitag schicken Sie uns Ihre Meinungsäusserung bitte bis am Mittwochmittag (red)

Dienstleistungsbetriebe und Unternehmen sind auf neue Arbeitskräfte aus dem Inland und Ausland angewiesen Die Migration hat in der Schweiz zum wirtschaftlichen Erfolg beigetragen Der Elektronikkonzern Brown Boveri in Baden und die Sulzer AG in Winterthur sowie Rolex Uhren in Genf sind von Migranten und vorbildlichen Pionieren gegründet worden.

Dölf Gabriel, Zwillikon

Ein Echo für die Zukunft

Nur ein Echo kann manchen Menschen das letzte Wort streitig machen Was das Echo auf die Berichterstattung über die Grabauflösung von Olivia in mir ausgelöst hat lässt sich am ehesten mit den Adjektiven bewegt bestätigt berührt ausdrücken.

«Dankbarkeit» ist ein weiteres Wort das sich eingefunden hat Dankbar, dass ein oft tabuisiertes Thema auf so vielen Ebenen eine Resonanz fand. Und dass die mediale Verbreitung zu vielen guten Gesprächen führte, die vom Einzelfall ausgehend oft bei der allgemeinen Problematik einer bürokratischen Auffassung von Behördenarbeit endeten. Dieses erfreuliche Echo bewegt mich heute dazu, den verantwortlichen Politikern ihr letztes Wort streitig zu machen: Nein, es gibt keine gesetzliche Grundlage oder eine von Stimmberechtigten abgesegnete Verordnung für die Räumung von Kindergräbern nach 20 Jahren Es gibt nur eine gesetzliche Mindestzeit der Grabesruhe. Es ist zu hoffen, dass der Gemeinde bei künftigen Fällen dieser Art ein noch stärkerer Sturm entgegenweht Wenn das Echo von Olivias Geschichte nicht ganz verhallt, werden Bürokraten vielleicht keine Urteile mehr nach dem Kriterium «Ja wenn das alle wollen gibt es Chaos» fällen. Chaos gibt es, wenn Verantwortungen abgeschoben statt wahrgenommen werden.

Werner Fuchs Hünenberg

13 Forum Freitag, 3. Mai 2024

Als etablierte innovative Generalunternehmung entwickeln und erstellen wir regionale

attraktive Wohn- und Gewerbebauten Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir auf den 1 Januar 2025 oder nach Vereinbarung eine

Fachkraft Buchhaltung & Personalwesen (w/m/d) 40 - 50%

Wir bieten

Du findest einen attraktiven Arbeitsplatz in einem tollen Team Deine Arbeit gesta test Du in grosser Selbstständigkeit und zeitlicher Flexibilität Unser Teamspirit ist gegenseitig wohlwollend und förderlich Wir pflegen einen ruhigen und stets sachlichen Umgang

Dein Profil

Du hast eine abgeschlossene kaufmännische Grundausbildung sowie mehrjährige prakt sche Erfahrung in den Bereichen Finanz-/Rechnungswesen und Personaladministration Du denkst und handelst gewissenhaft und loyal Du hast eine ausgeprägte soziale Kompetenz und bist kommunikativ Du verfügst über gute EDV-Kenntnisse in MS Office FiBu und LoBu

Deine Aufgaben

Du führst in Hauptverantwortung die Kreditoren-, Debitoren-, Finanz- und Lohnbuchhaltung Für die Erstellung der MWST - Abrechnung Quartals- und Jahresabrechnung kannst Du zur Unterstützung auf unser externes Treuhandbüro zurückgreifen

Im Personalwesen bist Du für sämtliche HR-Prozesse inkl Zeiterfassung verantwortlich und Ansprechperson für Behörden und Sozialversicherungsträger Abgerundet wird Dein Tätigkeitsfeld von diversen unterstützenden administrativen Sekretariatstätigkeiten

Fühlst Du Dich angesprochen? Dann sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder Mail Wir freuen uns auf Dich

Stöckli & Partner Baumanagement AG, Urs Schwarzenberger Bremgartenstrasse 11 | 5634 Merenschwand | urs@derbaumanager ch

Mitarbeit im Bereich

Liegenschaften- und Gartenunterhalt (10 – 15%) eine Option fürSie?

– Haben Sie Freude an Gartenarbeit und Interesse an Liegenschaftenunterhalt?

– Verfügen Sie über das nötige Wissen im Bereich Gartenarbeiten und Liegenschaftenunterhalt?

– Beherrschen Sie die deutsche Sprache in Wort und Schrift?

– Haben Sie angenehme Umgangsformen und verfügen über Fahrausweis / Auto? Ich suche eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für mein Unternehmen im oben erwähnten Bereich ab sofort.

Wenn Sie die vorstehenden Fragen mit Ja beantworten können und sich näher informieren möchten,so nehmen Sie bitte über Chiffre-Nr 10050,Anzeiger aus dem BezirkAffoltern,Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern am Albis,Kontakt mit mir auf

Dringend Lehrkräfte gesucht!

Hast du Freude am Vermitteln der deutschen Sprache?

Bist du gerne mit Menschen aus anderen Kulturen zusammen und möchtest dich sinnvoll in der Integrationsarbeit engagieren?

Im GsE (Gemeinsam statt Einsam) suchen wir für August 2024 neue Lehrkräfte Der Aufwand beträgt 1x 2 Stunden pro Woche plus Vorbereitung

Wir arbeiten auf ehrenamtlicher Basis

Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung

Bei Interesse melde dich bei:

Sabrina Roth, Schulleiterin info@gse-affoltern ch Eveline Hedinger Gesamtleitung 079 378 38 75

Jetzt Gönner werden: rega.ch/goenner

Die Stadt Affoltern am Albis – die erste Stadt im Kanton Zürich ohne Parlament – mit über 12 500 Einwohnerinnen und Einwohnern und rund 500 Mitarbeitenden, das Regionalzentrum zwischen Zürich und Zug

Wir suchen zur Ergänzung unseres eingespielten Werkhofteams per 1 August 2024 oder nach Vereinbarung eine/n Landschaftsgärtner/in EFZ (80–100%)

Ausführliche Informationen finden Sie unter www stadtaffoltern ch Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten ErscheinungsweiseüberAuffahrt2024

Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten

Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen

LenzburgerBezirksAnzeiger

Freitag,10. Mai Dienstag,7 Mai 16 Uhr

Limmatwelle

Freitag,10. Mai Montag,6. Mai 9 Uhr

Anzeigerausdem BezirkAffoltern Mittwoch, 8. Mai Dienstag,7 Mai 8 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden. Da für alle.

CH RegionalmedienAG Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

b g g s h o c h Besuchen Sie jetzt unsere grosse Möbelausstellung in Baar. PFINGSTMONTAG GEÖFFNET!
Sie es sich gemütlich! 1WürfelnSiebiszu 2%Rabatt zusätzlich! Ausgenommenei geMarkenprodukte Würfelaktion: Haldenstrasse 1, 6340 Baar bei OTTO s, vis-à-vis Brauerei West Di–Do 9–12 / 13 30–18 30 Uhr, Fr 9–12 / 13 30–20 Uhr, Sa 9–17 Uhr wohnhalle ch Qual tät zum FairPreis.
Auszeit. Machen

Mitreissende Melodien

Die Reformierte Kirchgemeinde Knonauer Amt zeigt ein Musical. Seite 17

Zeit des Bergbaus

Am Samstag öffnen die Türen im Bergwerk Riedhof. Seite 20

Jetzt reservieren unter wwwvisit-aff ch

Duell der Nachbarn

Spannendes Ämtler Fussballderby am Samstag in Wettswil. Seite 21

Mit Blick über den Tellerrand

Die «Alte Brennerei» bietet Kulinarik,

rEgUla ZEllwEgEr

Luca Digele und Jonah Buchmann sehen sich lachend an. Sind sie Wirte? Nicht im klassischen Sinn Aber Gastgeber schon O-Ton Luca Digele: «Visionär mit den 1001 Ideen und Dampfmaschine der Alten Brennerei » Und Jonah Buchmann: «Leidenschaftlicher Vermittler und Kapitän der Alten Brennerei.»

Welche Art von Gastronomie schaffen eine Dampfmaschine und ein Kapitän? Eine Gastronomie, die über den Tellerrand schwappt weit hinein in den Kulturbereich. Ihr erklärtes Ziel: «Wir wollen die Region mit unseren kulturellen und kulinarischen Projekten nachhaltig prägen.»

Luca Digele ist Koch. Gelernt hat er bei Vreni Spinner im «Weissen Rössli» in Mettmenstetten Er sammelte Erfahrung auf einem Kreuzfahrtschiff und bereits mit 22 Jahren besass er seinen eigenen Food Truck. Jonah Buchmann ist gelernter Polydesigner, auch er sieht sich nicht als Wirt, der im Mittelpunkt steht Man geht nicht zu Digele und Buchmann essen. Man geht in die «Alte Brennerei» weil hier die Gastronomie stimmt, aber auch weil man sich hier trifft, weil hier vielfältige Events stattfinden und weil die kreativ-sprudelnde Atmosphäre guttut.

Kulinarische Angebote «Wir bieten aus der Küche einen Mix aus bürgerlicher, asiatischer und moderner französischer Küche» definiert Luca Digele das kulinarische Angebot. Beliebt ist das Cordon bleu. Gelobt werden die Pasta von 0816, der Pasta Manufaktur in Mettmenstetten Culurgiones sind beispielsweise ein Geheimtipp Sie werden manchmal auf der wechselnden Karte angeboten. Die Glacen sind selbst gemacht und der Schoggikuchen ein Traum.

Das Angebot umfasst Menükarten für Mittagessen, Abendessen sowie eine

Kunst und Kultur

Barkarte Zum Mittagessen sind «Cordon bleu mit Pommes frites» ein veganes «Gelbes Curry mit Gemüse & Jasminreis» oder Schoggikuchen zu finden.

Am Abend stehen unter anderem «Pasta della settimana» und eine «Abendempfehlung» auf der Karte Die Barkarte bietet zwei verschiedene «Plättli» und das beliebte «Tomaten-Frischkäse-Sandwich» für den etwas kleineren Hunger Die Weinkarte wird mit dem Grünspecht Apfelschaumwein aus Knonau eröffnet es folgen Weine aus der Schweiz, Italien, Spanien und Österreich Neu stösst eine gelernte BäckerinKonditorin-Confiseurin zum Team. Auf die neuen Angebote freuen sich auch die beiden Geschäftsführer Was das Team

der «Alten Brennerei» auszeichnet, sind die kreativen und innovativen Ideen und die Vernetzung in den Bereichen Gastronomie und Events.

Seit dem 16 April 2024 ist das Restaurant nach einem Umbau wieder offen – und seither brummt es Menschen aller Altersgruppen fühlen sich hier wohl Das Restaurant ist sowohl rollstuhl- als auch kinderwagengängig Das Lokal ist gemütlich eingerichtet und im Freien auf dem Platz zwischen Bach und Kirche geniesst man das schöne Wetter Rund 20 Personen können draussen essen an der Bar finden bis zu 40 Personen Platz – und drinnen und draussen sind Hunde erlaubt Jonah Buchmann und Luca Di-

In dieser Serie berichtet der «Anzeiger» regelmässig über Wirte und Wirtinnen aus dem Säuliamt (red) Brunchbuffet

gele suchen den direkten Kontakt mit ihren Gästen kennen ihre Stammgäste und vernetzen auch mal Gäste unkompliziert miteinander Manchmal werden Tische spontan zusammengestellt

Ideen sprudeln

Familien sollen sich wohlfühlen Im Freien kann ein Spielplatz genutzt werden und die Kleinen dürfen den Boden der Terrasse mit Kreide bemalen Ein Event wird expliwzit für Eltern mit Kindern angeboten Im einen Raum geniessen die Eltern ein Menü und Zweisamkeit im anderen Raum schauen die Kinder Filme und essen ihr

Wirte und irtinnen im Säuliamt

Kindermenü In der «Alten Brennerei» finden Spielevents, Ausstellungen und Vernissagen, Kleinkunst und viele weitere Anlässe statt. Am 12. Mai lockt ein Muttertags-Surprise-Brunch, am 23 Mai eine Brändi-Dog-Night und am 25. Mai ist die «Alte Brennerei» in den «Frühlingsmärt» integriert. Federführend ist die «Alte Brennerei» auch am Projekt «Chien Rouge», einem Wanderrestaurant, das zwei bis drei Wochen im Jahr an einer besonderen Location gehobene Gastronomie anbietet letztes Jahr im Blumenladen «Kraut und Rosen», im Mai 2024 in der «British Classic Cars» Garage in Knonau Luca Digele betreibt seit 2021 den Food Truck am Bahnhof in Mettmenstetten – seine Antwort auf Corona Jonah Buchmann und Luca Digele sind fest verwurzelt in Mettmenstetten Sie schätzen es, dass ihr Restaurant mit ÖV gut erreichbar ist und dass sie mit der Gemeinde Produzenten Gaststätten und weiteren Unternehmen in und um Mettmenstetten gut vernetzt sind

Alte Brennerei, Albisstrasse 8, Mettmenstetten, www alte-brennerei ch Öffnungszeiten: Dienstag: 18 bis 22 Uhr; Mittwoch bis Freitag: 11 30 bis 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr

USA mit Abstand die wichtigste Handelspartnerin der Schweiz

48. Generalversammlung des Gewerbevereins Unteramt mit Besuch vom «Economic Research»-Team

Urs E KNEUbühl

Ja sie waren präsent im Guggi-Beizli des Gartencenters Guggenbühl, wo der Gewerbeverein Unteramt vergangenen

Donnerstagabend seine 48 Generalversammlung abhielt Joe Biden und Donald Trump: Nicht real, aber immerhin markant thematisch – im traditionellen

Fachreferat, zu welchem die Vereinigung des Gewerbes der Gemeinden Bonstetten, Stallikon und Wettswil jedes Jahr erstklassige Referenten einlädt

Heuer freute sich Vereinspräsident

Hans-Ruedi Widmer über David Marmet und Kevin Gismondi vom Team «Economic Research» der Zürcher Kantonalbank welche die «wirtschaftlichen Herausforderungen der Schweiz» darlegten.

Es sieht nicht so schlecht aus

So erfuhren die 42 anwesenden Vereinsmitglieder – beinahe die Hälfte des Ge-

samtbestands – nach dem Apéro, dass die (Geo-)Politik neben Demografie, Konjunktur Geldpolitik und Klima zu den markantesten wirtschaftlichen Herausforderungen hierzulande gehört Und in eben diesem Zusammenhang kamen dann auch die im November anstehenden US-Wahlen mit Joe Biden und Donald Trump aufs Tapet. Denn die markanten Verschiebungen der Schweizer Warenexporte innerhalb der letzten Jahre zeigen auf, dass die USA hier mit Abstand der wichtigste Handelspartner für die Schweiz sind. «Der US-Präsident hat bekanntlich bei den Zöllen grossen Spielraum, und sollte Trump Präsident werden, so ist stark zu vermuten, dass die US-Zölle steigen werden», hielt Marmet fest, schränkte aber umgehend ein: «Ich glaube allerdings, dass dies auf die Schweizer Wirtschaft nicht allzu grosse Auswirkungen haben wird.»

Kevin Gismondi seinerseits lieferte

Daten und Fakten zum Thema Geldpolitik zeigte auf dass hinsichtlich des

Frankens die Schweizer Wirtschaft in den letzten Jahren nicht an preislicher Wettbewerbsfähigkeit einbüsste.

Hohe Nachfrage nach Arbeitskräften Selbstredend, so sehen es die beiden Economisten werden auch die Verhandlungen mit der EU, Regulation und Bürokratie, die Zuwanderung – «die strukturelle Nachfrage nach Arbeitskräften dürfte weiter hoch bleiben» –, Dichtestress und Wohnungsbau da «Baudynamik und Bevölkerungswachstum nicht zusammenpassen», sowie das konjunkturelle Faktum eines «zuletzt erstaunlich schwachen Dienstleistungssektors und eines noch harzenden Industrieaufschwungs» eine mitbestimmende Rolle spielen Für beide Referenten ist darüber hinaus klar dass ebenso die Energiewende und das Klima weitere ausgeprägte herausfordernde Faktoren für die Schweizer Wirtschaft sein werden – allerdings zeigen die Konjunkturindikato-

ren insgesamt, dass es für die Schweiz «generell nicht so schlecht aussieht».

«Handliche» Generalversammlung

Die anschliessende Behandlung der statutarischen Traktanden der Generalversammlung des Gewerbevereins Unteramt verlief rasch und unproblematisch: Der Bericht des Präsidenten zum vergangenen Vereinsjahr (nicht in langen Worten, sondern in stimmigen Bildern abgehandelt) die Erfolgsrechnung 2023 mit 524 Franken Gewinn (bei einem Ertrag von 22 149 Franken und einem Aufwand 21 649 Franken) ebenso das Budget für das laufende Jahr (wiederum kleiner Gewinn prognostiziert) sowie die unverändert bleibenden Mitgliederbeiträge (210 für Aktiv- 145 Franken für Passivmitglieder) gingen allesamt ohne Diskussion durch Die Versammlung verabschiedete sie unisono mit Applaus und einstimmig Sieben Neueintritte verzeichnete der GV Unteramt im vergangenen Vereinsjahr und kommt damit auf eine Mitgliederzahl von 94 Aktiv-, zwei Passiv- und zwei Ehrenmitgliedern «Und jene Mitglieder, die für den Verein ein neues Mitglied werben belohnt der Verein je mit 100 Franken in bar», erinnerte Hans-Ruedi Widmer Zu wählen in den Vorstand war niemand; Teresa Bartesaghi (Finanzen), Carmen Baltrusch (Aktuarin), Bettina Kemper (Aktuarin) Liliane Winzenried (Beisitzerin), Hans-Ruedi Widmer (Präsident) Oskar Hedinger (stellvertretender Präsident und Beisitzer) sowie Karl Wälle (E-Marketing) sind im vergangenen Jahr für zwei Jahre gewählt worden, Rechnungsrevisorin Rita Tomasini und Rechnungsrevisor Hermann Baur genauso Mit dem ebenfalls traditionellen Abendessen, welches auch Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein und zum Austausch bot, wurde die 48. Generalversammlung des Gewerbevereins Unteramt geschlossen.

15 Gewerbe Freitag, 3. Mai 2024
«We are back», heisst es auf der Tafel Luca Digele (links) und Jonah Buchmann freuen sich nach dem Umbau über die vielen Gäste in den beiden renovierten Gaststuben und im Aussenbereich. (Bild Regula Zellweger)
à discrétion
im jeden zweiten
www.affolteranzeiger.ch Jetzt mit neuer Website! Te efon 058 200 57 00 inserat@affo teranzeiger ch www affo teranzeiger ch
Brunch
Sonntag

Ref Kirche Kappel

Sonntag, 5. Mai

10.00 Gottesdienst in der Kirche mit Pfr Volker Bleil und Hiromi Ikei (Orgel) www.kirchekappel.ch

Kloster Kappel a. A.

Werktags: Tagzeitengebete um 7.45, 12.00, 18.00 Uhr in der Klosterkirche

Donnerstag, 9. Mai

13.30–14.30 Führung durch die Klosteranlage

Treffpunkt: Amtshausplatz

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei www.klosterkappel.ch

Ref. Kirche Knonau

Sonntag, 5. Mai 2024

10.00 Gottesdienst in Affoltern mit Pfarrer Thomas Müller

Ref Kirche Obfelden

Sonntag, 5. Mai

10.00 Regionalgottesdienst in Affoltern, Pfr Thomas Müller

Dienstag, 7. Mai

15.30 Minichile Gruppe Rägeboge

18.00 Unterricht Konfirmandengruppe

Mittwoch, 8. Mai

12.00 Club 4, Gruppe Omega

15.00 JuKi 7./8. Klasse: Filmtime im Kirchgemeindehaus www.kircheobfelden.ch

Ref. Kirche Stallikon Wettswil

Sonntag, 5. Mai

10.00 Kirche Wettswil, Gottesdienst mit Pfr Matthias Ruff Musik: Viktoryia Haveinovich, Orgel

Donnerstag, 9. Mai, Auffahrt

10.00 Kirche Stallikon, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr Otto Kuttler, Musik: Viktoryia Haveinovich, Orgel anschl Apéro

Alle Infos zu Veranstaltungen auf der Homepage www.kirche-stallikon-wettswil.ch

Kath. Kirche Affoltern a. A.

Samstag, 4. Mai

17.30 Eucharistiefeier

Sonntag 5. Mai

10.30 Eucharistiefeier

17.00 Eucharistiefeier für die Kroaten, anschl Muttertagsfest Freitag, 10. Mai

20.00 Taizé-Feier in der ref Kirche Affoltern www.kath-affoltern.ch

Kath. Kirche Bonstetten

Sonntag, 5. Mai

9.00 Beichte

10.00 Hl Messe

Dienstag, 7. Mai

18.45 Rosenkranz

19.30 Hl Messe

Mittwoch, 8. Mai

10.30 Ökum. Morgengebet

18.30 Rosenkranz

Donnerstag, 9. Mai –

Christi Himmelfahrt

11 00 Hl Messe

Freitag 10. Mai

9.00 Hl Messe

10.0016.00 Anbetung

Kath. Kirche Hausen a. A.

Wir freuen uns, mit Euch folgende

Gottesdienste zu feiern:

Samstag, 4. Mai

17.00 Eucharistiefeier mit Pater Ben und an der Orgel Anette

Sonntag, 5. Mai

9.30 Eucharistiefeier in der kath. Kirche Mettmenstetten mit Pfr Ignace und Matthias musikalisch unterstützt mit dem Sing mit!-Chor, anschliessend um ca. 10.30 Kirchgemeindeversammlung mit Apéro www.kath-hausen-mettmenstetten.ch

Kath. Kirche Mettmenstetten

Sonntag, 5. Mai

9.30 Eucharistiefeier

10.30 Kirchgemeindeversammlung in Mettmenstetten

Donnerstag, 9. Mai/Christi Himmelfahrt

9.30 Gottesdienst mit Pfr Ignace Musik: Bläserensemble Hausen www kath-hausen-mettmenstetten ch

Kath. Kirche Obfelden

Samstag, 4. Mai

18.00 Santa Messa, anschl Abendessen zum festa della mamma

Sonntag, 5. Mai

9.00 Eucharistiefeier anschl Chilekafi

Donnerstag, 9. Mai –Christi Himmelfahrt

10.00 Festgottesdienst beim Schützenhaus Obfelden mit musikalischer Begleitung durch das Trio Weliona, anschl Imbiss www.kath-affoltern.ch

Chrischona Kirche Affoltern a. A. Alte Obfelderstrasse 24

Sonntag, 5. Mai

10.00 Gottesdienst mit Livestream Kinderprogramm www.sunntig.ch

Heilsarmee Affoltern a.A. Wiesenstrasse 10

Sonntag, 5. Mai 2024

10.00 Gottesdienst Predigt: Claude Schmidt KingsKids und Kinderhüeti anschliessend kanadisches Buffet www.affoltern.heilsarmee.ch

Pfingstgemeinde Affoltern a.A. Alte Obfelderstrasse 55

Sonntag, 5. Mai 10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www.pfimiaffoltern.ch

Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten

Sonntag, 5. Mai

10.30 Gottesdienst Parallel Kinder-/Jugendprogramm

Dienstag, 7. Mai

12.00 Mittagstreff für alle

Donnerstag, 9. Mai 20.00 Auffahrts-Gottesdienst Mehr: etg-mettmenstetten.ch

Ref. Kirchgemeinde

Knonauer Amt

Mehr Infos und unser ganzes

Programm finden Sie unter www.ref-knonaueramt.ch

Samstag, 4. Mai

10.00 Gottesdienst

Affoltern, Seewadel

Pfr Thomas Müller

14.30 Gottesdienst

Affoltern Senevita

Pfr Thomas Müller

Sonntag, 5. Mai

10.00 Gottesdienst

Kirche Affoltern

Pfr Thomas Müller

Musik: Antonia Nardone

Anschliessend Apéro

10.00 Musik am Morgen mit Marianne Rutscho

Kirche Maschwanden

11.00 Feldgottesdienst

Lagerhaus Mösli, Stallikon

Pfr Andreas Fritz

Musik: Daniel Rüegg

Anschliessend Zmittag und Workshops

Anmeldung bis Freitagabend 079 955 81 89 oder 079 632 23 04

17.00 Konzert – Nordischer Abend

Kirche Aeugst

Young Hauser (Piano), Karen Dinitzen (Sopran) und Else Marie Benninger-Dinitzen (Sopran) spielen deutsche und skandinavische Lieder und Solostücke am Piano

Eintritt frei, Kollekte

18.00 Abendgottesdienst

Kirche Bonstetten mit dem Gospelchor Bonstetten

Pfrn. Susanne Sauder

Musik: Casey Jason Crosby

Anschliessend Apéro

Montag, 6. Mai

10.00 Lese- und Gesprächskreis

Hausen Pfarrhaus

Pfrn. Irene Girardet Fischer

19.00 Bibelabend

Ottenbach Chilehuus mit Cornelia Lippuner

19.30 Offenes Singen Aeugst Kirche Aeugst

Mittwoch, 8. Mai

19.30 Neumondsingen

Kirche Mettmenstetten

Donnerstag, 9. Mai

10.00 Regionalgottesdienst Kirche Kappel

10.00 Auffahrtsgottesdienst mit Abendmahl Kirche Hedingen

Pfr Ueli Flachsmann

Musik: Anette Bodenhöfer

Anschliessend Kirchenkaffee

10.00 Auffahrtsgottesdienst mit Abendmahl

Kirche Mettmenstetten

Pfr Andreas Fritz

Musik: Hans-Jakob Bollinger (Zink) und Daniel Rüegg (Orgel)

10.00 Open-Air-Gottesdienst mit Taufe Ottenbach und Obfelden

Bickwiler Höhe

Pfr Christian Wermbter und Pfrn. Anne Caroline Hopmann

Musik: Spielgemeinschaft

Mettmenstetten-Ottenbach

Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt Info ab 6 Uhr auf kircheobfelden.ch

Anschliessend Apéro

10.15 Wald-Gottesdienst vor der Jonental-Kapelle (bei nassem Wetter um 10 Uhr in der Ref Kirche Affoltern)

Pfr Thomas Müller

Musik: Antonia Nardone

Fahrdienst: 9.30 Uhr vor der Kirche Auskunft über die Durchführung ab 7 Uhr unter 044 761 30 40

Treffpunkt für die Wanderung ins Jonental: 8 Uhr bei der Ref Kirche

Affoltern ab 8.30 Uhr Apéro in Zwillikon Verzweigung Weid-/ Sandacherstrasse

19.00 Liturgische Abendmahlsfeier Kirche Mettmenstetten

Pfr Andreas Fritz

19.00 Singkirche im Chor Kirche Rifferswil

Freitag, 10. Mai

20.00 Feier nach der Liturgie von Taizé Kirche Affoltern

20.00 NAchtsamkeit

Kirche Mettmenstetten

Meditationsnacht mit

Pfr Andreas Fritz

LIEGENSCHAFT RESTAURANT LITZI

Wir verkaufen per sofort die Liegenschaft Litzi 7, 8916 Jonen.

Das Restaurant schliesst per 30.09.2024 und könnte anschliessend weitergeführt werden.

Kaufpreis: CHF 1.2 Mio

Weitere Auskünfte: The Location Group Tel 079 214 30 81 / info@location.ch

Familienbetrieb sucht Raum für Wachstum! Unser Handelsunternehmen ist auf der Suche nach zusätzlicher Lagerfläche oder nach passendem Grundstück für den Bau einer Lagerhalle.

Kontakt: 079 338 08 63 P.S.: Erfolgreiche Empfehlungen werden belohnt.

Einstellplätze für Wohnwagen sowie befahrbarer Lagerraum, ca. 100 m² zu vermieten im Bezirk Affoltern Bei Interesse: 079

MitEidg Edelmetal Handelsbewligung

Gold&Silber-Ankauf

Raphael Meyer Goldschmiede

Wir kaufen Ihren Goldschmuck Zahngold Goldmünzen, Golduhren usw, der nicht mehr getragen wird, nur in der Schublade liegt oder aus Erbschaften stammt Kompetente Beratung auch für Anfertigungen & Reparaturen R Meyer Goldschmiede Fischmarkt 5-7 6300 Zug, 041 710 17 17, altgold-meyerch Do & Fr 9:30-12:00, 13:30-18:00, Sa. 9:30-14:00 Mittwoch auf Voranmeldung Mo & Di gesch ossen

W E N N 4 x 4 • D A N N K G M KGM Rexton Amber Verbrauch komb 8 2 l/100 km, Benzinäqu valent 9 4 l/100 km, CO komb 214216 g/km, Effizienzklasse F Der durchschnittliche CO2-Wert für Personenwagen in der Schweiz beträgt 129g, der Zielwert beträgt 118g. Listenpreis: CHF 46’340 – abzüglich KGM-Prämie (CHF 2 000.–) Barzahlungspreis: CHF 44 340.–Abgebildetes Fahrzeug: KGM Rexton Sapphire Katalogpreis: CHF 55 340.– abzüglich KGMPrämie (CHF 2 000.–) Kaufpreis CHF 53 340.–MIT 3,5T ANHÄNGELAST CHF 279.–/MONAT Zürichstrasse 29, 8910 Affoltern a A T 044 762 17 17 | www.ruckstuhlgaragen.ch Kaufe Wohnmobile Autos, Busse, Jeeps, Lieferwagen und LKW Barzahlung Tel. 079 777 97 79 (Mo-So)
ZUGKRAFTWUNDER
248 99 94
Partnersuche leicht gemacht Wir vermitteln seriöse Singles ab 55 Jahren in allen Berufskategorien, bis zum erfolgreichen Verlieben. Grosser Pool Persönliches kostenloses Beratungsgespräch. nfo: www.contacta.ch, seit 1989. Irma Eugster ♥ 079 760 50 90 ♥

Kindermusical «Chinderbrugg» in Hausen

Heute Freitag, 3. Mai, 18 Uhr, in der reformierten Kirche

«Fründschaft ghöört zum Läbe Fründschaft, das git Muet, Fründschaft, die sprengt Gränze wil s verbinde duet» –begeistert und aus voller Kehle singen das die Teilnehmer des Kindermusicalprojekts schon am ersten Tag der Projektwoche Innerhalb einer Ferienwoche werden die mitreissenden Melodien und Texte von Markus Hottinger unter der Leitung von Andrea Kobi und Anette Bodenhöfer einstudiert und für die Aufführung am Freitag geprobt Ramona Voser unterstützt beim Theater und bei der Erstellung von Kulissen und Requisiten ausserdem gibt es im Hintergrund noch eine Reihe von tollen freiwilligen Helferinnen für Verpflegung Szenenproben oder anderweitige Unterstützung Die «Chinderbrugg» handelt von zwei verfeindeten Familien die an gegenüberliegenden Seiten eines

Kindermusicalprojekt der Reformierten Kirchgemeinde Knonauer Amt (Bild

Schmutzige Briefe und junge Rekruten

Die temperamentvolle Rose Gooding hat wenig mit der frommen Edith Swan gemeinsam, ausser dass sie in den 1920erJahren Nachbarinnen in der englischen Küstenstadt Littlehampton sind Eines Tages beginnen Edith und andere Einwohner der Stadt obszöne Briefe zu erhalten, und der Verdacht fällt sofort auf Rose. Scotland Yard ermittelt und Rose droht sogar das Sorgerecht für ihre Tochter zu verlieren

Regisseurin Thea Sharrock erzählt in «Wicked Little Letters», basierend auf wahren Begebenheiten eine unerhört witzige, britische Komödie über eine ungewöhnliche Frauenfreundschaft Mit Oscar-Gewinnerin Olivia Colman («The Favourite») und der Oscar-Nominierten Jessie Buckley («The Lost Daughter») in den Hauptrollen überzeugt der Film

«Wicked Little Letters» handelt auch von einer Frauenfreundschaft (Bild zvg)

Das Ortsmuseum wird sichtbarer

Die Fassade Richtung Gemeindeplatz in Zwillikon hat einen neuen Anstrich bekommen und gegen Osten weist eine neue Tafel auf das Museum hin. Diese äussere Auffrischung soll im Innern in der Ausstellung umgesetzt werden.

Um alle Ideen verwirklichen zu können sucht der Verein des Ortsmuseums

Verstärkung im Team Breit sind die Arbeitsfelder im Museum: ob nun für digital Interessierte für Kommunikative oder für handwerklich Geschickte Aus-

serhalb des Museums lassen sich Geschichte und Gegenwart von Affoltern auf einem Ortsrundgang erkunden, dieses Jahr finden diese am 31 August und 7 September statt. Nach Absprache ist dies für Gruppen jederzeit möglich.

Ursula Grob, Ortsmuseum

nicht nur durch ausgesprochen scharfsinnige Dialoge, sondern auch mit hervorragendem Schauspiel

Einblicke in die Schweizer Armee

Die Schweiz im Jahr 2021: Saad Dhiff aus Fribourg macht sich auf den Weg in die Kaserne in Bure, irgendwo im Jura In Zürich packt Thuruban Thuchchathanan seine Militärsachen und auch Andrija zieht seine Uniform an. Wie viele andere sind Saad, Thuruban und Andrija in der Schweiz eingebürgert und sogenannte «Secondos», welche ihren Dienst leisten. Aber kann ein echter Eidgenosse sein, wer die falsche Hautfarbe, die falsche Religion oder den falschen Namen hat? Wie steht es um diese Bürger, die trotz Schweizer

Flusses wohnen Die Kinder freunden sich beim gemeinsamen Spiel am Fluss an und schaffen es letztlich, die beiden Familien wieder zu versöhnen und zusammenzubringen. Es singen und spielen Kinder aus verschiedenen Orten aus dem Knonauer Amt und werden zusammen «Brugge baue und vertraue, dass e Gmeinschaft wichtig isch». Wer die Aufführung heute Freitag verpasst hat am Sonntag 19 Mai nochmals eine Gelegenheit, das Musical nach dem Pfingstgottesdienst der Kirchgemeinde Knonauer Amt in der reformierten Kirche Affoltern anzuschauen.

Anette Bodenhöfer und Andrea Kobi

Aufführungen: Freitag, 3 Mai, 18 Uhr, reformierte

Kirche Hausen; Sonntag 19 Mai 14 Uhr reformierte

Kirche Affoltern Eintritt frei, Kollekte

Pass in Zivil bisweilen benachteiligt werden und als «Bürger zweiter Klasse» angesehen werden? Wie üben sie für den Ernstfall die Verteidigung eines Landes, das sie nur bedingt akzeptiert?

Im Dokumentarfilm «Echte Schweizer» geht Regisseur Luka Popadić diesen Fragen auf die Spur Er ist der Gewinner des «Prix du Public» an den diesjährigen Solothurner Filmtagen.

Kino Mansarde

«Wicked Little Letters» Donnerstag 9 Mai 20 30 Uhr und Freitag, 10 Mai, 18 Uhr

«Echte Schweizer», Donnerstag, 9 Mai, 18 Uhr, und Freitag 10 Mai 20 30 Uhr

Weitere Infos auf www kinomansarde ch

ANZEIGE

Versicherungs-Ratgeber der Mobiliar

Die Generalagentur Affoltern am Albis der Mobiliar informiert Erdbeben – auch bei uns ein ernstzunehmendes Risiko

Die Erde kann auch in der Schweiz jederzeit beben und existenzgefährdende Schäden anrichten. Deshalb macht es Sinn, sich gegen finanzielle Folgen abzusichern

Starke Erdbeben sind in der Schweiz zwar selten, haben aber auch hier ein grosses Zerstörungspotenzial Haus und Hab und Gut können durch eine Zusatzdeckung in die Haushaltversicherung eingeschlossen werden auch getrennt voneinander Gut zu wissen: Die Versicherung springt bei einem Schaden wegen Erdbeben in jedem Fall ein – egal wie stark es ist

Gebäude: Basisdeckung

Nach einem Erdbeben sind Mauern beschädigt oder das Dach ist kaputt und muss repariert werden Die Basisdeckung springt ein damit Sie Geld für Notreparaturen haben Der Betrag geht bis zur in der Police vereinbarten Versicherungssumme – das Gebäude ist nur zu einem Teil versichert

Gebäude: erweiterte Deckung Wer für sein Gebäude eine Vollwertdeckung abschliessen will, kann den gesamten Wert des Gebäudes versichern Das macht vor allem dann Sinn, wenn das Eigenheim fremdfinanziert ist Denn die Hypothekarschuld bleibt bestehen – auch wenn das Erdbeben das Haus zerstört hat

Kontakt unter www museum-affoltern ch oder am Samstag 4 Mai von 10 bis 16 Uhr und Sonntag, 5 Mai von 12 bis 16 Uhr im Museum Die aufgefrischte Fassade (Bild zvg)

MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert?

In den Ferien gemeinsam werken

Die Zürcherische Pestalozzistiftung Knonau führte eine Projektwoche zum Thema «Wohnen» durch

Die Zürcherische Pestalozzistiftung ist ein Lern- und Wohnort für knapp 20 männliche Kinder und Jugendliche in Knonau (Sonderschulheim für die Be-

reiche Verhalten und Sprache, Typus A) Sowohl der Wohn- als auch der Schulbereich werden altersdurchmischt geführt «Leben, Wohnen, Lernen»

sind die drei Schlagwörter, welche die tägliche Arbeit mit den Schülern beschreiben und auch im Logo sichtbar sind. In der Schule wird grossen Wert auf die individuelle Förderung gelegt: Verschiedene Zeitgefässe werden für den Projektunterricht genutzt und die kreativen Fächer wie Musik, Bildnerisches Gestalten und Textiles und Technisches Gestalten haben einen zentralen Stellenwert Der eigene landwirtschaftliche Betrieb dient für die Lernenden als Ausgleich, aber auch als Lebensschule Interne und externe Therapieangebote wie zum Beispiel Maltherapie Reittherapie oder Psychotherapie unterstützen die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung

Das oberste Ziel für die Mitarbeitenden der Pestalozzistiftung ist es die Kinder und Jugendlichen auf das Leben in der Gesellschaft und im Erwachsenenalter vorzubereiten Die Beziehungsarbeit, das gegenseitige Vertrauen und Respekt sind dabei von grosser

Bedeutung und spiegeln sich auch im Leitbild

Tag der offenen Türe am 9 Juni

Die Schüler der Pestalozzistiftung werden während fünf Ferienwochen betreut, dies im Rahmen von Lager- oder Projektwochen in Knonau. Während der vergangenen beiden Wochen der Frühlingsferien wurde Hand angelegt: Das Stalltor auf dem Bauernhof wurde abgeschliffen und neu gestrichen Parkplätze für die Gokarts wurden festgelegt und mit Farbe markiert Die Pflanzenrabatten wurden umgestaltet Eine Wohngruppe hat Minigolfbahnen für den Tag der offenen Tür kreiert, der am 9 Juni von 11 bis 17 Uhr stattfindet. Jeweils ein Schüler war für das leibliche Wohl zuständig und hat für alle gekocht. Nebst dem anstrengenden Programm stand Ende Woche ein Highlight mit einem Ausflug auf dem Programm.

Claudia Arnet, Mitglied der GL

Hausrat: Basis- und erweiterte Deckung Auch bei der Basisdeckung für den Hausrat entscheiden Sie sich für eine fix vereinbarte Summe Bis zu diesem Betrag kommt die Versicherung für die dringendsten Bedürfnisse wie neue Kleider ein Smartphone oder eine Unterkunft im Hotel auf Als Erweiterung der Hausrat Basisdeckung können Hab und Gut auch zum Vollwert versichert werden

Das ist sonst noch versichert Neben Zerstörung und Beschädigung von Gebäude und Hausrat ist auch der Ersatz von Gegenständen versichert, die aufgrund des Erdbebens plötzlich fehlen Zum Beispiel, wenn Ihr Haus geplündert wird oder einzelne Gegenstände nicht mehr auffindbar sind Zudem sind Kosten für Aufräumungs- und Entsorgungsarbeiten bis zu 20 Prozent der Versicherungssumme mitversichert

Gerne beantworten wir Ihre Fragen: Sie erreichen uns unter Telefon 044 762 50 60 oder via E-Mail auf affoltern@mobi.ch.

Im Schadenfall: 044 762 50 20

17 Vermischtes Freitag, 3. Mai 2024
Gemeinsam legten die Jugendlichen Hand an. (Bild zvg)
058 200 57 00
Tel
zvg)

Fahrschule / Kurse / Shop www.triline.ch

Fahrstunden auf dich angepasst Geschaltet und Automat In Zürich / Säuliamt Regelmässig VKU in Obfelden 044 760 06 78

Spielgruppe / Vorschule www.spiel-werkstatt.ch

Mit dem SSLV Qual täts abel ausgezeichnete Sp elgruppe für Kinder ab 2 Jahren Innen- Aussen- und Zwerg iGruppen info@sp el-werkstatt ch Tel 076 509 17 79

Sportbekleidung

Sportbekleidung vom Vorarlberger Familienunternehmen Jetzt den persön ichen Heimbring- und Anprobeservice abmachen! Tel 078 704 39 94, michael einse e@skinfit ch www.skinfit.ch für die Wirtschaftsregion Knonauer Amt

Fahrschule / Kurse / Shop www CHRESTA ch

Fahrschule aller Kategorien: Auto Motorrad Lastwagen, Car, Nothelfer, Verkehrskunde, CZV-Kurse Telefon 044 761 59 58

Karate/Selbstverteidigung Herzlich

Buchung für 12 Publikationen sFr 240 –Erscheint wöchentlich am Dienstag

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern am Albis Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger ch

12JahreGarantieDassinddievielenVorteileunseresProduktes6JahreGarantieaufWPersterServicegratisArbeitsbereichbis-7°CSVGW-ZertifizierungsehrhoherCOP/Wirkungsgrad SolarstromnutzungmöglichSolarwärmetauscheroderandere3.EnergiequellegrosserServiceflanschHeizelementSchweizer-ProduktSpezial-MagnesiumschutzanodekorrosionsbeständigsterBoiler aufdemMarktreparierbar(sämtlicheErsatzteileanLager)anjederSteckdose anschliessbarUnsereTechnikersindspeziellaufWärmepumpenBoilergeschult

Erhältlich bei Ihrem Sanitär oderdirekt bei

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Frische-Aktion -40% -20% -20% -20% -20% -21% -22% -23% -32% -20% -47% -33% -33% -34% -40% -25% -25% (Jahrgangsänderung vorbehalten) 10.80 12.95 2.25 21.20 3.60 3.80 4.20 4.40 4.95 5.10 5.20 8.95 2.90 4.95 1.90 12.90 3.20 4.20 6.95 8.30 8.40 9.95 –.95 statt 11 50 statt 4 50 statt 5 30 statt 785 statt 35 35 statt 780 statt 19 50 statt 15 90 statt 3 65 statt 9 50 statt 4 80 statt 2 85 statt 5 50 statt 6 50 statt 9 80 statt 3 80 statt 4 95 statt 2 25 statt 1060 statt 12 40 statt 8 40 statt 15 90 statt 1 60 Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg ch Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail D r u c ku n d S a t z f e h e r v o r be h a l t e n Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl nicht erhältlich: Montag, 29.4. bis Samstag, 4 5 24 Ab Mittwoch Agri Natura Bratspeck 160 g Agri Natura Kartoffeln festkochend, Schweiz, Tragetasche, 2 kg Buitoni Pizza Forno di Pietra Prosciutto e Pesto, 350 g Caprice des Dieux 200 g Evian Mineralwasser ohne Kohlensäure, 6 x 1,5 l Felix div Sorten, z B Party Mix Seaside, 200 g Lindt Pralinés div Sorten, z B Lindor Kugeln Milch, 200 g Pfirsiche gelb Spanien, per kg Rama mit Butter-Note 225 g Stella d’Argento Primitivo di Manduria DOC, Italien, 75 cl, 2021 Tempo WC-Papier div Sorten, z B Classic weiss, 3-lagig, 32 Rollen Thomy Senf div Sorten, z B mild, 2 x 200 g Volg Cookies Classic Choco 200 g Volvic Grüntee Minze, 6 x 1,5 l Pringles div Sorten, z B Sour Cream & Onion, 2 x 185 g Suttero Pouletflügeli mariniert, per 100 g Cif div Sorten, z B Crème Citrus, 2 x 500 ml Freixenet Prosecco DOC Extra Dry, 75 cl Head & Shoulders Classic Clean 2 x 300 ml Nivea Deo div Sorten, z B Men Spray, 2 x 150 ml Roland Dauerbackwaren div Sorten, z B Zwieback Classic, 2 x 250 g Volg Essiggemüse div Sorten, z B Delikatess-Gurken, 430 g Volg Tomato Ketchup 560 g Volg Trockenfrüchte div Sorten, z B Mango getrocknet, 200 g 5.85 statt 7.80 11.90 statt 15 90 Maga div Sorten, z B Farbfangtücher, 2 x 24 Stück Derwohl weltbeste Wärmepumpen-Boiler! • Boiler • Solar • Korrosions- und Kalkschutz 044 762 40 00 Räschstrasse 31, 8912 Obfelden Berger K WP2 LF-302 E
A+ ENERGIEKLASSE
uns
willkommen im Karate-Center Albis Kinder ab 3 Jahren Jugendliche Erwachsene ab 40 jederzeit möglich Tel 044 761 43 83
www.Karate-albis.ch

Parade der Oldtimer

Am Samstag startet die 5. Rotary Classic Oldtimerrallye

der Automobilgeschichte auf die Rotary Classic.

Die 5. Rotary Classic Oldtimerrallye des Rotary Clubs Zürich Knonaueramt startet am Samstag, 4. Mai. Auch wenn das Teilnehmerfeld mit 70 Autos bereits ausgebucht ist, können Zuschauerinnen und Zuschauer die Oldtimer beim Start und bei der Zieleinfahrt hautnah miterleben Die Fahrzeuge kann man am besten auf dem Kronenplatz sehen, wie die ersten um 8 Uhr eintreffen. Um 9 Uhr begibt sich das erste Fahrzeug auf die Strecke, die anderen folgen jeweils im Minutentakt Dabei stellt ein Speaker jedes Fahrzeug und sein Fahrerteam vor Das älteste Fahrzeug hat Baujahr 1928 Bei 70 Fahrzeugen verlässt das letzte Fahrzeug das Startgelände um 10.10 Uhr Damit die Rotary Classic reibungslos abläuft werden über den Tag verteilt ungefähr 30 Helferinnen und Helfer benötigt Die Arbeiten umfassen den Aufbau des Start- und Zielgeländes, die

Betreuung der Verpflegungsstände sowie die aktive Mithilfe bei den verschiedenen Wertungsprüfungen entlang der Strecke.

Fahren für guten Zweck

Mit dem Erlös unterstützt der Rotary Club Zurich Knonau verschiedene Sozialprojekte, unter anderem RokJ, die Rotarische Initiative für Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Familien. Nicht zuletzt wird mit den Einnahmen aus der Rotary Classic auch die Durchführung der jährlichen Weihnachtsfeier für Alleinstehende gesichert.

Dieses Jahr führt die Strecke knapp 200 Kilometer mit fünf Wertungsprüfungen über die Buchenegg und den Zürichsee ins Zürcher Oberland. Gefahren wird nach einem Roadbook, das die

Ein Chorevent zum Mitsingen

Ein Abend ein Lied ein Ziel: Aus vollem Herzen singen Unter der mitreissenden Leitung von Chorleiterin Tanya Birri singen die Teilnehmenden – gemeinsam mit weiteren singbegeisterten Leuten aus dem Knonauer Amt – pro Abend einen tollen, bekannten Song der Soul-, Pop- oder Gospelmusic, mit Songtext auf der Leinwand Einfach kommen und mitsingen. Das Knonauer Amt singt –weil Singen verbindet.

Tanya Birri, Chorleiterin

Dienstag, 7 Mai, 4 Juni und 2 Juli, reformierte Kirche Affoltern Türöffnung um 19 Uhr Chor-Event ab 19 30 Uhr Am Flügel: Samuel «Sämi» Bucher, Mitsingen ist auch ohne Vorkenntnisse möglich Kollekte weitere Infos: www ref-knonaueramt ch

Die gemeinsame Freunde am Singen teilen. (Bild zvg)

Strecke beschreibt und nach dem der Kurs gefunden werden muss.

Am Abend treffen die Fahrzeuge gegen 17 Uhr beim Restaurant Molino in Affoltern ein, wo auch mit einem gemeinsamen Abendessen und der Siegerehrung das Siegerteam gekürt wird Erstmals wurde die Rotary Classic im Bezirk Affoltern am 18 Mai 2019 durchgeführt Die Ausfahrt für Old- und Youngtimer war ein Rundkurs von rund 160 Kilometern und führte vom Startpunkt in Affoltern bis in die Innerschweiz Eingeladen waren alle Besitzer eines Fahrzeuges, die gerne in einem Oldtimer oder Youngtimer einen schönen Tag unter Gleichgesinnten verbringen möchten (red)

Die 6 Rotary Classic startet am Samstag, 17 Mai 2025; Anmeldungen sind ab Juli 2024 möglich Infos: rotary-classic ch

«Ausgetanzt»

in einer «Galerie der besonderen Art»

Mit der spannenden und sicher nicht alltäglichen Ausstellung «Ausgetanzt –Lebenstanz-Totentanz» wird der 100 Geburtstag des Ottenbacher Kunstmalers George Gessler (1924–2012) gebührend gefeiert. Seine grossformatigen Ölgemälde zu Lebenstanz und Totentanz kommen im Kreuzgang des architektonisch reizvollen Krematoriums Nordheim wunderbar zur Geltung Davon gelangen etliche überhaupt zum ersten Mal an die Öffentlichkeit GeGessler beschäftigte sich ein Leben lang mit den verschiedensten Aspekten des menschlichen Daseins Seine Bildzyklen machen nebst seiner Empfindsamkeit und Wut auch seine tiefe Sorge um unseren Planeten und seine Bewohner sichtbar Der besondere Ort zuoberst in der parkartigen Anlage in Waldnähe ist eine «Galerie der besonderen Art» Vielfältige Anlässe laden ein, sich mit Lebenskraft und Vergänglichkeit

zu befassen Performance Lesungen und Nahtoderfahrungen stehen auf dem Programm wie auch Tanz und Musik Es tauchen Namen auf wie Kurt Marti, Daniel Rüegg Delia Dahinden Moritz Häberling und Christoph Sigrist Ergänzend zu den Bildern wollen sie mit ihren Beiträgen Referaten und Diskussionen zur Auseinandersetzung mit Themen ermuntern um die unsere heutige Zeit gerne einen Bogen macht Der Dialog mit den Gästen wird sicher für alle ein Gewinn sein ob anregend erhellend stärkend oder vielleicht auch heilsam

Lisette Müller-Jaag, GeGessler Kunstverein

«Ausgetanzt – Lebenstanz-Totentanz» Ausstellung vom 8 Mai bis 7 November, Mittwoch bis Freitag 10 bis 16 Uhr und 2 Stunden vor Veranstaltungsbeginn Krematorium Nordheim, Käferholzstrasse 101 8046 Zürich Eintritt frei Kollekte

Pfingstfeuer-Feier mit Jugendlichen

Das Pfingstfeuer wie auch das Osterfeuer wird an einem Samstag angezündet. Die Flamme des Pfingstfeuers symbolisiert den Heiligen Geist, der unter anderem in Gestalt einer Flamme erscheint. In diesem Sinne soll die Kraft und Ausstrahlung des Pfingstfeuers uns Menschen erleuchten und reinigen. Bis ins 20 Jahrhundert hinein haben die Leute mit diesem Feuer Abschied vom Winter genommen und den Frühling begrüsst. Auch heute noch feiern Pfarreien am Pfingstfeuer mit Speis und Trank Und vielerorts steht auch eine Nachtwache dieses Feuers, der Pfingstvigil, auf dem Programm.

Am Samstag, 18 Mai, feiern Jugendliche aus Hausen, Mettmenstetten und Knonau das Pfingstfest am Feuer Das

GLP am Puls: Chancen und Risiken der Digitalisierung

Die GLP Knonaueramt lädt alle Interessierten herzlich zum nächsten «GLP am Puls»-Anlass in Mettmenstetten mit Sanija Ameti, Jan Stocker, Tobias Schär und Mario Ravasio ein: Die Veranstaltung findet am Dienstag, 7 Mai, von 20 bis 21.45 Uhr im Güterschuppen beim Restaurant Bahnhöfli in Mettmenstetten statt.

Die Digitalisierung ist sowohl aus dem Arbeits- als auch aus dem Privatleben nicht mehr wegzudenken Mit den vermehrten Tools der künstlichen Intelligenz wird der Einfluss der Digitalisierung nun noch in atemberaubendem Tempo verstärkt.

Die Digitalisierung bietet beachtliche Möglichkeiten und Chancen, wie zum Beispiel Effizienzsteigerung durch

Automatisierung, verbesserte Kommunikation und Vernetzung neue Geschäftsmodelle und mehr Innovationen, erleichterten Zugang zu Informationen und Bildung höhere Flexibilität und Mobilität in der Arbeitswelt. Nicht zu unterschätzen sind aber auch die Gefahren und Risiken: Dazu gehören zum Beispiel Gefährdung des Datenschutzes und mögliche Verletzung der Privatsphäre, Cyberkriminalität und Hackerangriffe Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung, digitale Spaltung und Ungleichheit in der Gesellschaft und schliesslich zunehmende Abhängigkeit von dieser Technologie und dadurch mögliche Störungen der Infrastruktur Dazu diskutieren vier Experten:

Sanija Ameti, Co-Präsidentin der Operation Libero sowie GLP-Gemeinderätin der Stadt Zürich; Jan Stocker, SVP-Kantonsrat aus Freienbach, Kanton Schwyz; Tobias Schär, Bezirksschulrat im Bezirk Muri (AG), Gründer und Geschäftsleiter «Wir lernen weiter» sowie Mario Ravasio, Vorstandsmitglied GLP Kanton Zürich und GLP Schweiz.

Die Moderation übernehmen Annette Schaudt, Co-Präsidentin der JGLP Zürich sowie Fabian Kraxner Co-Präsident GLP Sektion Knonauer Amt. Der Anlass ist kostenlos. Mit Apéro im Anschluss. Die GLP freut sich auf rege Teilnahme.

Grünliberale Partei Knonaueramt

Gemeinsam ein Feuer entzünden. (Bild Pixabay)

Pfingstfeuer wird bei der Kirche St.Burkard in Mettmenstetten entzündet. Sie begrüssen den Frühling mit einem kleinen Ritual und feiern dann im gemüt-

lichen Rahmen mit einer «Teilete», sodass Pfingsten ein Fest der Freude bleibt

Katholisches Pfarramt

Hören und Verstehen

Das «Café Palaver» ist ein Ort, an dem sich Menschen treffen sich austauschen und Informationen erhalten können. Für ein gutes Gespräch ist auch gutes Hören von zentraler Bedeutung Hörschwäche entwickelt sich schleichend,

isoliert einen und hat einen negativen Einfluss auf die geistige Entwicklung Hören ist ein komplexer Prozess. Dazu wird der Akustiker, Herr Hangebrauk, am 6. Mai einen kleinen Vortrag halten und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Mitarbeitenden der Spitex Knonaueramt und die Gastgeberinnen freuen sich, viele Teilnehmende zu günstigem Kaffee und Kuchen begrüssen zu dürfen.

Café Palaver

19 Veranstaltungen Freitag, 3. Mai 2024
Törlenmatt 1, Hausen Direkt neben Postplatz – Bushaltestelle Gratis-Parkplätze Chratzstrasse 3, weitere Informationen zum Café auf www spitexka ch/aktuelles/cafe-palaver/ Gemeinsam Kaffee trinken und plaudern. (Symbolbild Severin Bigler)
Montag, 6 Mai, 13 30 bis 17 Uhr, Beginn Vortrag: 14 30 Uhr,
Morgen Samstag starten auf dem Kronenplatz in Affoltern wieder diverse Highlights (Archivbild Thomas Stöckli) Die Bilder von GeGessler laden zum Sinnieren ein. (Bild zvg)

Freitag, 3. Mai

Affoltern am Albis

20 15: «Die Schönholzers»

Markus Schönholzer spielt seine ganze Familie und singt Songs dazu. Bar und Abendkasse ab 19 15 Uhr Kellertheater lamarotte, Centralweg 10

Kappel am Albis – Uerzlikon

19 00: Stubete i de Gwunderstube Musiker sind willkommen Infos unter gwunderstube@bluewin.ch Besenbeiz Gwunderstube, Oberdorfstrasse 21.

Samstag, 4 Mai

Aeugstertal

08.00–16.00: Maiverkauf im Götschihof Sommerflor, kräftige Gemüse und Kräutersetzlinge, Heilkräuter und Wildstauden, Produkte aus der BewohnerBeschäftigung. Mit Kaffee und Kuchen. Götschihof, Stiftung Solvita.

12.00–16.00: Bergwerksmuseum und Gottertstollen. Ausstellung zum ehemaligen Kohlenbergwerk Riedhof und Interessantes aus der regionalen Geschichte Geführte Besichtigung der Stollen mit See und Radonstübli im Berginnern Bergwerkmuseum. Riedhof beim Götschihof, Stiftung Solvita.

Affoltern am Albis

08 00–12.00: Affoltemer Wochenmarkt Frisches Gebäck, Gemüse, Früchte, Blumen und weitere interessante Angebote Das Märtkafi ist von 8 bis 13 Uhr offen und wartet mit viel Frischem und Neuem auf Marktplatz

Mettmenstetten

11.00–12.30: Jazzkonzert «Jazz District». Jazzstandards mit der Sängerin Zita Gereben mit Begleitung ihrer Band. Ticket reservieren: crossoverkonzertverein@gmx.ch, Tisch reservieren: 0447670201.

Restaurant Rössli, Saal.

20 15: Apples Paradise Big Band live! Abendkasse ab 19 Uhr Nur Getränke im Saal. Essen im Gasthaus vor dem Konzert reservieren unter 0447670201. www.bigbandsound.ch. Restaurant Rössli, Saal.

Sonntag, 5. Mai

Maschwanden

10.30: Familienkonzert des Musikvereins Maschwanden. Spannendes und humorvolles Konzert für die ganze Familie zum Märchen «Die Bremer Stadtmusikanten». Gemütlicher Ausklang mit kleiner Festwirtschaft samt Grill. Schulhaus.

Montag, 6 Mai

Hausen am Albis

13.30–17.00: Begegnungscafé «Palaver». Ein Ort für Begegnung, Beratung und Gemütlichkeit Spitex

Veranstaltungen

Industriekultur hautnah erleben

Offene Türen im Bergwerk Riedhof: Samstag, 4. Mai, 12 bis 16 Uhr

Zum zweiten Mal in diesem Jahr sind das Museum im Götschihof und ein für die Öffentlichkeit hergerichteter Teil der Stollenanlagen des ehemaligen Bergwerks Riedhof wieder zu besichtigen, und dies am kommenden Samstag 4 Mai Mitglieder des Vereins Bergwerk Riedhof zeigen einer interessierten Öffentlichkeit viel Wissenswertes zu einem beinahe vergessenen Kapitel der Industriegeschichte im Säuliamt. Nicht nur im liebevoll eingerichteten Museum gibt es interessante Details zu entdecken, auch ein kurzer Spaziergang zum nahe gelegenen Bergwerk und dort die Besichtigung von wiederhergerichteten Stollenabschnitten lässt einen die Geschichte hautnah erleben und dazu erst noch etwas originale Stollenluft schnuppern.

Im Museum sind stilgerecht Werkzeuge und andere Exponate aus der aktiven Zeit des Bergbaus also aus den

Knonaueramt und freiwillige Gastgeberinnen servieren günstige Getränke und feine Kuchen und sind offen für Gespräche InfoTisch über Angebote der Spitex Knonaueramt und weitere Unterstützungs- und Freizeitangebote in der Region.

spitexka.ch/aktuelles/cafe-palaver Café «Palaver», Törlenmatt

Dienstag, 7. Mai

Affoltern am Albis

19.30: Chorevent zum Mitsingen Ein Abend, ein Lied, ein Ziel: aus vollem Herzen singen! Einen Song aus Soul-, Pop- oder Gospelmusik mit Songtext auf der

1940er-Jahren ausgestellt Dazu werden Informationen abgegeben etwa warum die Stollen nicht ganz horizontal liegen sondern gegen Norden ganz leicht abfallen Das führte dazu, dass fast die Hälfte der total 7 Kilometer Stollen unter den Grundwasserspiegel zu liegen kamen und dauernd Wasser geschöpft oder gepumpt werden musste Man arbeitete in diesen Bereichen ungern mit elektrisch betriebenen Bohrhämmern, sondern vielmehr mit Pressluft

Den Grundwasserspiegel kann man übrigens heute wunderschön beleuchtet im Gottertstollen besichtigen dies allein ist schon einen Besuch im Bergwerk wert Die ausgestellten Presslufthämmer Pickel und Schlägel darf man ruhig auch einmal in die Hand nehmen um sich selbst ein Bild von der schweren körperlichen Arbeit der Mineure in der damaligen Zeit zu machen

Leinwand einstudieren. Für alle singbegeisterten Leute auch ohne Vorkenntnisse Das Knonauer Amt singt – weil Singen verbindet Leitung: Tanya Birri, Chorleiterin. Reformierte Kirche

Poster von Originalfotografien zeigen den damaligen Bergbaubetrieb mit teilweise bis zu 300 Beschäftigten und zwei Modelle verdeutlichen die Anlage besser als jeder Plan Treffpunkt am 4 Mai für Interessierte ist ab 12 Uhr das Bergwerk-Museum beim Blumenladen Götschihof (Stiftung Solvita Aeugstertal) Dort werden Gruppen eingeteilt und zum Gottertstollen geführt (letzte Tour um 15.30). Im Bergwerk herrscht das ganze Jahr eine Temperatur von 11 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit. Wir empfehlen warme Kleidung und gutes Schuhwerk. Als Kopfschutz werden Helme zur Verfügung gestellt und für Licht im Stollen ist auch gesorgt.

Rainer Kündig

Offene Türen im Bergwerk Riedhof: Samstag 4 Mai 12 bis 16 Uhr

Mettmenstetten

20.00–21.45: GLP am Puls: Chancen und Risiken der Digitalisierung Diskussion mit vier Experten, Sanija Ameti, Jan Stocker, Tobias Schär und Mario Ravasio

Ausstellungen

Aeugst am Albis

KommBox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Alphaland». Eintauchen in Basil Stüchelis Alphaland, wo künstliche Intelligenz auf Fotografie trifft Mo, 8–11.30 und 16–18 15, Di, 8–11.30, Mi, 8–11.30 und 14–16 30, Do, 8–11.30 Uhr Bis 9 Mai.

Aeugstertal

Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung: «Theater im Kinderzimmer». Sa und So 11–17 Uhr, oder nach Voranmeldung. Bis Dezember

Zwillikon

Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz: Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern. Neue Schwerpunkte: «Vereine», «Militär» und Radioapparat, hergestellt in Affoltern. Dieses Wochenende am Samstag, 10–16 Uhr, und am Sonntag, 12–16 Uhr, geöffnet Gruppenbesuche nach Vereinbarung möglich.

Rollstuhllift, Eintritt frei. Kontakt: 0447617742, Ursula Grob oder 0447618176, Hansruedi Huber

Sellenbüren

Kunstforum Stallikon, Schulhaus Loomatt: «Doris Ess - Papierkunst». Mo bis Fr, 15–19 Uhr, Sa, 10–12 Uhr www kunstforumstallikon.ch. Bis 25. Mai.

Hinweise in der Agenda

Veranstaltungshinweise erscheinen einmal wöchentlich freitags im «Anzeiger». Die Angaben sind bis Montag davor, 10 Uhr, auf der «Anzeiger»-Website zu erfassen: www affolteranzeiger ch

Moderation: Annette Schaudt und Fabian Kraxner Im Anschluss Apéro Eine Veranstaltung der GLP Knonaueramt Güterschuppen am Bahnhof beim Restaurant Bahnhöfli.

Freitag,
Mai 2024 20
3.
AGENDA
ANZEIGE ANZEIGE
Kinoprogramm Sins www.cinepol.ch QR - Programm Do 2 - Mi 8 Mai KW 18 DO 2 5 FR 3 5 SA 4 5 SO 5 5 MO 6 5 D 7 5 MI 8 5 C vi War D 16 20 15 20 15 - 19 45 20 15 Back to B ack (Amy Winehouse) D (14 20 00 20 00 20 00 20 00 20 00 20 00 20 00 The Fal Guy D 12 20 15 17 30 20 15 17 00 20 15 17 15 20 00 20 15 20 15 17 00 20 15 C é ancora domani Ov/d 12 17 30 17 30 20 15 - 17 30 20 15 Der Zopf D 12 17 30 17 30 - - 17 45 K eine schmutzige Briefe D (12 - - 17 30 One L fe D 12 17 30 - - 20 15 17 30 Chantal im Märchen and D 12 17 30 17 15 Arthur der Grosse D 8 17 30 17 30 Wunderland D 6 - - 18 00 Once Around The Wor d Ov 10 - - 17 30 Von Kindern und Bäumen CH 6 - - 17 30 Echte Schwe zer CH 10 - - 17 30 Ella und der schwarze Jaguar D 8 15 10 15 10 Das Geheimn s von La Manchia D 4 13 00 13 00 13 45 Die Dschungelhe den auf Weltreise D 6 15 30 13 00 15 45 Kung Fu Panda 4 D 6 14 30 15 00 14 30 Sowas von Super D 6 - 15 15 16 00 Raus aus dem Teich D 6 13 15 13 15 14 00 Vorschau: Ab 9 Mai: WHITE BIRD CHALLENGERS BEAUTIFUL WEDDING Ab 16 Ma : IF: IMAGINÄRE FREUNDE KINGS LAND LOVE LIES BLEEDING E N
Eine Lore voller Kohle und Werkzeug. (Bild zvg/Verein Bergwerk Riedhof)

Erfolgreiche Aufholjagd des FCWB

An einem sonnigen Samstagnachmittag empfing das Fanionteam des FC Wettswil-Bonstetten den abstiegsbedrohten FC Gossau Um den Anschluss an die Spitze zu wahren, war ein Sieg erforderlich Gossau seinerseits benötigt dringend Punkte gegen den Abstieg. Das Heimteam war von Beginn an bemüht das Spieldiktat zu übernehmen und dominant aufzutreten Mehrheitlich im Ballbesitz konnte bereits nach wenigen Minuten die erste Chance durch Figueiredo kreiert werden Die Wettswiler blieben aktiv und die Abschlüsse von Herger und Flavio Peter verfehlten das Tor nur knapp Nach zwanzig Minuten kamen die Gäste aus St Gallen zum ersten Eckball Das Heimteam konnte den Corner nur ungenügend klären und Eberle traf zur Gästeführung Unbeeindruckt spielte der FCWB weiter nach vorne und nur vier Minuten später traf Herger nach dem wohl schönsten Angriff der ersten Halbzeit eiskalt zum Ausgleich Nach einer gelungenen Ballstafette tauchte Herger alleine vor dem Gossau-Keeper Strübi auf und schob den Ball gekonnt an ihm vorbei Mit den Gedanken wohl noch am Jubeln stellte sich die WB-Abwehr auch beim zweiten Tor der Gossauer ziemlich ungeschickt an Wieder war es Eberle, der die Einladung zum zweiten Treffer dankend annahm Trotz vielen Ballbesitzes und einiger gut vorgetragener Angriffe marschierte die Colacino-Elf mit einem 1:2-Rückstand und hängenden Köpfen in die Halbzeitpause

Starke zweite Halbzeit

Wie in der Vorwoche gegen Höngg war WB wiederum bestrebt, in der zweiten Halbzeit nochmals aufzudrehen Der

Start gelang optimal und in der 49. Minute erzielte Herger mit seinem zweiten Tor des Tages den 2:2-Ausgleich Das Heimteam war weiterhin dominant und suchte den Führungstreffer Durch zahlreiche Vorstösse erspielten sich die Ämtler ihre Chancen, wobei es an letzter Konsequenz mangelte Der wirblige Figueiredo brachte die Platzherren in der 83. Minute erstmals in der Partie in Führung Die verdiente Führung liessen sich die Ämtler nicht mehr nehmen und

konnten so mit sehr viel Aufwand den ersten Heimsieg in der Meisterschaft im Jahr 2024 einfahren.

Am Samstag gegen Uzwil Nun gilt es, den Schwung aus den letzten beiden Siegen in die letzten vier Partien mitzunehmen und nochmals Druck auf die vorderen Tabellenplätze auszuüben Nächsten Samstag wartet auswärts in Uzwil ein formstarker Gegner, der die

letzten beiden Partien mit einem Torverhältnis von 9:0 ebenfalls gewonnen hat

Nicola und Flavio Peter Matchtelegramm: Sportplatz Moos Wettswil FCWB: Thaler; Studer, Brüniger, Waser, Stettler; N Peter (55 Hager) Loosli F Peter Medaglia (79 Caputo), Figueiredo; Herger (65 Boakye) Weitere WB-Resultate: Horgen 1 – FCWB 2 3:2 FCWB 3 – Altstetten

FC Affoltern gewinnt zu Hause gegen Schwamendingen überlegen

Am vergangenen Wochenende traf der FCA zu Hause auf Schwamendingen Die Reservisten verloren die ersten drei Spiele der Hinrunde und es gab deshalb nur eine Devise für die Jevremovic-Elf: einen Sieg keine Gegentreffer und keine Gelben Karten

Traumtor von der Mittellinie

Der FCA startete selbstbewusst in die Partie und versuchte, immer wieder Angriffe durch die Schnittstellen zu lancieren Bereits nach ein paar Minuten kombinierten sich die Angriffsreihen bis in den Strafraum wo Stefanovic per Abstauber dem Torwart der Gäste keine Chance liess. Der FCA liess danach ein wenig nach doch die Gegner fanden keine Rezepte, das abermals stark agierende Defensivbollwerk mit deren Drehund Angelpunkt Steigmeier zu überwinden Nach einem gewonnenen Zweikampf im Mittelfeld wurde Stähli, der, nach dem sich Himmelreich nach einem Zweikampf verletzte eingewechselt

wurde auf der linken Flügelseite lanciert und servierte mit seiner linken Waffe den frei stehenden Döttling butterweich welcher den Ball mirakulös per Volley versenkte Das Pausenresultat von 2:0 fiel jedoch viel zu tief aus. Die zweite Halbzeit wurde nun vom Heimteam richtig dominiert und der Gast kam nicht mehr nennenswert vor das Tor von Rückkehrer Studerus. Döttling (3x!) und Suter (1x) sorgten für das letztendlich deutliche, aber klar verdiente Endresultat Dabei speziell zu erwähnen ist das Traumtor von Döttling, der von der Mittellinie den Torhüter düpierte und den Ball so gewaltvoll in den Bügel netzte, dass sogar Grillmeister Adi die Wurst vom Grill flog. Die zu Beginn erwähnten Ziele wurden also erfüllt und nun heisst es, sich in der kommenden Woche optimal auf das wegweisende Derby gegen Wettswil Bonstetten am nächsten Wochenende vorzubereiten

Feldschiessen von 24. bis 26. Mai

Das Eidgenössische Feldschiessen ist das grösste Schützenfest der Welt. Für ein ganzes Wochenende wird eine der ältesten Schiesstraditionen mit Geselligkeit und Sportlichkeit auf nationaler Ebene zelebriert. Die Teilnahme am Eidgenössischen Feldschiessen ist gratis. Auf allen Schiessplätzen sorgen gut ausgebildete Helferinnen und Helfer für die Sicherheit sowie für die Unterstützung von weniger geübten Schützinnen und Schützen Als persönliche Auszeichnung winken für gute Resultate Kranzabzeichen und Anerkennungskarten. Natürlich sind auch Nichtschützinnen und Schützen ab zehn Jahren herzlich willkommen um ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen. Nach dem Vorschiessen vom 2 und 3 Mai folgt am Wochen-

ende von 24 bis 26 Mai das Hauptschiessen Selbstverständlich sind auf allen Schiessplätzen zu den Schiesszeiten auch die Festwirtschaften geöffnet. Sei es, um eine allfällige Wartezeit zu überbrücken oder um die Geselligkeit unter der Bevölkerung zu pflegen. Die Teilnahme am Feldschiessen, an welchem jährlich zirka 130 000 Personen teilnehmen, demonstriert auch in der heutigen Zeit Verbundenheit zur Tradition und der Schweiz aber auch zum sportlichen Schiessen.

Michael Spahr, Feldchef BSVA

Die Schiesszeiten im Bezirk Affoltern und weitere Einzelheiten zum Feldschiessen sind zu finden auf www bsva ch

Spannendes Ämtler Fussballderby

Morgen Samstagabend 4 Mai kommt es zum Nachbarduell zwischen dem Fanionteam des FC Affoltern und der dritten Mannschaft des FC WettswilBonstetten. Anpfiff ist um 18.30 Uhr auf der Sportanlage Moos in Wettswil Die Teams von Boris Jevremovic (FCA) und Pascal Zwicky (FCWB) sind mit unterschiedlichen Ambitionen in die Meisterschaft gestartet Während sich Aufsteiger WB in der 3 Liga etablieren möchte, streben die Städter die sofortige Promotion an Mit 28 Zählern aus 14 Spielen auf Rang drei liegend, trennen sie von Leader Höngg nur drei Verlustpunkte; WB ist Sechster Beide Teams haben sich zuletzt kräftig warmgeschossen Der FCA deklassierte Schwamendingen mit 6:0, während WB gegen Altstetten souverän 3:0 gewann und eine Runde zuvor Schwamendingen unglaublich mit 11:0 ab-

fertigte So hat es mit bislang 50 Toren in der gesamten dritten Liga am zweitmeisten erzielt nur Thayngen glückten zwei mehr Äusserst positiv fällt beim FCA die geringe Anzahl Strafpunkte aus sie beträgt am zweitwenigsten der Gruppe Die erfolgreichsten Skorer in den Ämtler Reihen sind bei WB Dario Voit (10 Treffer) und beim FCA Mirco Döttling (13) Dieser gilt als ehemaliger bestandener 1 -Liga-Spieler wohl als einer der besten Akteure der dritten Liga just im letzten Match gelang ihm ein Traumtor von der Platzmitte aus Ende September 2023 trafen die beiden Teams bereits im Hinspiel aufeinander dabei gewann der FC Affoltern mit 3:2 Es darf eine spannende und abwechslungsreiche Partie vor grosser Zuschauerkulisse erwartet werden

Kaspar Köchli

21 Sport Freitag, 3. Mai 2024 ÄMTLER FUSSBALL
SC YF Juventus 25 53:31 47 2. FC Tuggen 26 49:27 44 3. FC Mendrisio 26 36:31 44 4. FC Kreuzlingen 25 50:33 43 5. FC Winterthur U-21 26 46:31 41 6 FC Wettswil-Bonstetten 26 46:36 41 7 USV Eschen/Mauren 26 45:32 40 8 Grasshopper U-21 26 37:39 35 9. FC Linth 04 25 36:46 33 10 SV Höngg 26 27:36 32 11. FC Freienbach 26 28:46 31 12. AC Taverne 26 27:29 30 13. FC Uzwil 26 34:38 29 14. FC Kosova 26 23:35 28 15. FC Balzers 26 28:47 23 16 FC Gossau 25 36:64 19 Spiele Tore Pkt
Liga Classic (Gruppe 3) 1. Zürich City 1 18 56:16 46 2. FC Seefeld ZH 1 18 51:13 45 3. FC Regensdorf 1 18 42:22 40 4. FC Wiedikon ZH 1 18 44:33 27 5. FC Urdorf 1 18 30:35 27 6 FC Wettswil-Bonstetten 2 18 34:31 25 7 FC Oetwil-Geroldswil 1 18 30:33 25 8 FC Horgen 1 18 38:38 24 9. SC YF Juventus 2 18 34:34 23 10 FC Oerlikon/Polizei ZH 1 18 30:33 23 11. FC Red Star ZH 2 18 24:29 20 12. FC Blue Stars ZH 1 18 18:41 18 13. BC Albisrieden 1 18 20:48 11 14. FC Witikon 1 18 18:63 7 Spiele Tore Pkt
2. Liga (Gruppe 1) 1. SV Höngg 2 15 41:13 33 2. FC Schlieren 1 15 47:29 31 3. FC Affoltern a.A 1 14 41:17 28 4. FC Wollishofen 1 14 30:14 28 5. FC Kosova 2 15 34:33 25 6 FC Wettswil-Bonstetten 3 15 50:30 24 7 SC Wipkingen ZH 1 15 21:30 20 8 FC Altstetten 1 14 23:42 19 9. FC Industrie Turicum 1 15 24:33 17 10 FC Schwamendingen 2 15 19:54 13 11. FC Dietikon 2 15 24:30 12 12. NK Croatia ZH 1 14 19:48 2 Spiele Tore Pkt Herren 3. Liga (Gruppe 2) 1. FC Brasil Suisse 1 14 33:20 32 2. FC Langnau a.A 1 14 47:23 32 3. FC Esperanza ZH 1 14 49:23 30 4. FC Uitikon 1 14 41:32 26 5. FC Wiedikon ZH 2 13 38:37 25 6 FC Adliswil 2 14 25:26 19 7 FC Hausen a.A 1 13 31:37 16 8 FC Wettswil-Bonstetten
25:36 12 9 FC Wollishofen 2 13 16:33 11 10 FC Knonau-Mettmenst 1 14 27:48 9 11. FC Affoltern a.A 2 13 15:32 1 Spiele Tore Pkt Herren 4 Liga (Gruppe 2) 1. FFC Südost Zürich 1 14 63:18 34 2. FC Wädenswil 2 12 41:16 32 3. SC Wipkingen ZH 1 13 47:24 31 4. Zürichsee United 2 12 34:21 24 5. FC Thalwil 1 14 41:27 23 6 FC Wiedikon ZH 1 13 22:25 17 7 FC Hausen a.A 1 14 25:37 16 8 FC Unterstrass 1 12 14:29 9 9. FC Volketswil 2 13 20:51 8 10 Zürich City SC 1 12 15:53 6 11. FC Blue Stars ZH 2 13 15:36 4 Spiele Tore Pkt Frauen 3. Liga (Gruppe 2) 1. FC Küsnacht 2 2 10:2 6 2. FC Einsiedeln 1 2 7:0 6 3. FC Wallisellen 1 2 8:1 6 4. FC Horgen 1 3 3:5 6 5. FC Schlieren 3 3 2:1 6 6 FC Adliswil 1 2 7:1 3 7 FC Affoltern a.A 1 3 3:12 3 8 FC Blue Stars ZH 3 2 1:5 0 9. FC Oerlikon/Polizei ZH 2 2 0:9 0 10 SC Wipkingen ZH 3 3 4:9 0 Spiele Tore Pkt Frauen 4 Liga (Gruppe 1)
1.
Herren 1.
Herren
4 14
Fussball 1. Liga Gruppe 3: FC Wettswil-Bonstetten – FC Gossau 3:2 (1:2)
1 3:0 Langnau a/A 1 – FCWB 4 3:3, Jun Ab – Blue Stars 2:3
Spektakel im Stadion Moos; Wettswil-Bonstetten drehte in Hälfte zwei die Partie gegen Gossau. (Bild Kaspar Köchli)
Wer mag probieren? Auch Ungeübte sind willkommen. (Archivbild Rahel Malgo)

Schwimmkurse

Affoltern a/A & Ottenbach

Sport &

www.vima-zweirad.ch

Affolternstrasse 24 8913 Ottenbach Tel. 044 760 21 77

wenige Plätze frei

ElKi Schwimmen (ca 4 Mt - 4 Jahre) Kinderschwimmkurse (ab ca 4 Jahren)

ElKi Schwimmen (ca 4 Mt - 4 Jahre) Kinderschwimmkurse (ab ca 4 Jahren)

Hallenbad Ottenbach

3

Informationen und Anmeldung: www schwuemschue -roeteli ch nfo@schwuemschuel-roetel ch

Informationen und Anmeldung: www schwuemschuel-roeteli ch info@schwuemschuel-roeteli ch

Affoltern a.A.

Minigolf Stockmatt, Bernhaustrasse 20, 8910 Affoltern a.A.

Nächste Erscheinung dieser Spezialseite am 7. Juni 2024. Interessiert, zu werben? Copyright/Promotion/Verkauf/Layout

Bonstetten

• Laufrad 2in1 SuperSport*

• SkatieSkootie NEW*

• Kickboards

• Scooters

Kaspar Köchli

kasparkoechli@chmedia ch Telefon

FUN BOWL Stockmatt

Sie feiern ... Geburtstage, Firmen-, Vereinsanlässe, Familienfeier, Klassentreffen, usw Wir organisieren! (Motto: «Alles ist möglich») 365 Tage geöffnet

Zürichstr 183 • 8910 Affoltern a.A. • Tel 044 761 19 19 (ab 14 Uhr) info@funbowl.ch • Mo–Do 14–23, Fr 14–01, Sa 13–02, So 13–21 Uhr

Wettswil a.A.

Hedingen BH iLYNX+ ENDURO PRO 9.9 Akku: 540Wh + 180Wh = 720Wh Motor: Shimano EP801 Federweg: vorne/hinten 160/160mm

Top Outdoor Mobility For Kids t E

• Zubehör *exklusiv bei uns! www.kleinwild.ch

Webshop vom Säuliamt - support locals!

Golf Einsteigerkurse

über Auffahrt oder Pfingsten – es hat noch freie Plätze!

Jeden Monat Einsteiger- und Platzreifekurse, Privatlektionen oder Schnupperlektionen mit PGA-Golflehrer jederzeit buchbar Kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Geniessen Sie nach dem Spiel im Restaurant Casa Lío ein feines Essen oder einen Drink.

Albis Golf Driving Range und Schule für Golf ¦ Moosstrasse 7 8907 Wettswil ¦ 044 700 02 89 ¦ info@albis-golf ch ¦ www albis-golf ch

Bonstetten

Sommerferien noch nicht gebucht? Gerne sind wir für Sie da!

Ottenbach Affoltern a.A. Fun Affoltern a.A.
058 200 57 14, 079
37 61
682
Ihr persönliches Reisebüro von
1b • 8906 Bonstetten Telefon 043 466 04 75 • travel@reisebar.ch • www reisebar ch
Ferien A nfang bis Z urück Stallikerstr
Ottenbach

ZEIT-VERS

Früher Hund, heute Kreisel

Lang ists her in Mettmenstetten, als ein Hund – frei, nicht an Ketten, mitten auf der Kreuzung sass und die Zeit total vergass. Autos, Laster und Traktoren fuhren ihm hier um die Ohren. Er war völlig akzeptiert und es ist nie was passiert

Dann mit steigendem Verkehr nervten Staus halt immer mehr Doch die Planer und Strategen suchten Massnahmen dagegen, und sie lösten das Problem hier in Mättmi ganz bequem Man verlangte von den Drivern, dass sie sich nicht so ereifern, denn sie müssen schon seit Jahren rund herum im Kreisel fahren.

Thomas Gilg

wie sie

Mehr als 20 Jahre im Dienst der Gemeinde

Anfang Mai feiert Res Bachmann sein 20-Jahre-Jubiläum als Mitarbeiter der Gemeinde Obfelden, wie diese kürzlich in einem Newsletter mitteilte. Bis Ende Januar 2024 war Bachmann als Leiter Werkdienst und Brunnenmeister tätig, seither ist er nun stellvertretender Leiter «Er hat für unsere Gemeinde in den letzten zwei Jahrzehnten einen bedeutenden Beitrag geleistet», so die Gemeinde. Der Einsatz von Res Bachmann für die Gemeinde gehe weit über seine offiziellen Aufgaben hinaus Zudem sei Res Bachmann nicht nur ein Experte in seinem Fachgebiet, sondern auch ein verlässlicher Ansprechpartner und Unterstützer in sämtlichen Angelegenheiten, die den Werkdienst und die Gemeinde beträfen (red)

Weitweg

Erlebnisse und Gedanken – rund um den «Surprise»-Strassenverkauf

Urs Habegger

Wenn ich in der Bahnhofunterführung

zu Rapperswil stehe und «Surprise»-Hefte verkaufe, begegnen mir viele Kinder, insbesondere während der Schulferien, denn in Rapperswil befindet sich seit Jahr und Tag Knies Kinderzoo.

«Mami Mami guck mal die schöne Sonnenblume » Ein Mädchen hat meine Sonnenblume die mich stets bei jedem Wetter, unter allen Umständen und zu jeder Zeit begleitet, an meinem Wägeli entdeckt. Die Mama soll an dieser Entdeckung natürlich gebührlich teilhaben

Die Mama aber reagiert nicht.

«Mami», diesmal etwas drängender, «guck mal die schöne Sonnenblume » Keine Reaktion.

«Mami», «Mami», nach einer Pause mit Nachdruck «Ma-mi», dann dringlicher «Ma-mi» Keine Reaktion. Dem Mädchen geht es jetzt nicht mehr darum, der Mama meine Sonnenblume zu zeigen Inzwischen würde ihm ein Blick der Mama oder ein Kopfnicken eine Geste ihm zu gewannt, ein Zeichen der Aufmerksamkeit der Zuneigung genügen. «Mami», zögerlich, bittend. Aber unverwandt starrt die Mama auf ihr Handy, gefangen von der digitalen, virtuellen Welt, die ihr alle Sinne raubt auch das Gehör und nicht nur die Sinne, auch die Erinnerung, dass da noch ein Kind ist. Ihr Kind. Sie ist weit weg, mit Haut und Haar eingenommen von diesem viereckigen, unscheinbaren Kästchen, das die Menschheit im Nu erobert hat, absorbiert von bunten, laufenden Bildern. Ein Wisch mit dem Fin-

«Surprise»-Geschichten

Urs Habegger (67) wohnhaft in Affoltern, musste nach einer missglückten Augenoperation seine Arbeitstelle aufgeben Eine IV-Rente zu beziehen, kam für ihn nicht infrage Freiheit und Unabhängigkeit, niemandem Rechenschaft schuldig sein, das war und ist ihm sehr wichtig. Mittlerweile verkauft er seit 15 Jahren das Strassenmagazin Surprise in der Bahnhofunterführung Rapperswil Man nennt ihn auch den «‹Surprise›-Verkäufer von Rapperswil». Seit Herbst 2019

ger und schon öffnen sich wieder neue Welten. Zeit und Raum, alles um sich vergessend, selbst ihr Kind.

Wie hat das Hans Rhyner ein Kolumnisten-Kollege bei «Surprise», mal so treffend formuliert: Sich Mühe geben, nicht dort zu sein, wo man ist.

Augen für den Bildschirm

Es ist schon vorgekommen dass sie in mich hineingelaufen sind, wenn ich so stehe und meine Hefte verkaufe Menschen mit Augen nur für ihr Handy nichts anderes sehend und hörend Ich sehe es jedes Mal kommen wenn sie in mich hineinlaufen, aber ich sage nichts, ich wecke sie nicht auf ich rufe nicht

ich weiche nicht aus ich lasse sie in mich hineinlaufen Sie wissen, wie peinlich das ist und sie entschuldigen sich mit einem verlegenen Lächeln Und das Leben zieht, von ihnen unbemerkt, an ihnen vorbei Das Mädchen hat resigniert Mit hängendem Kopf trottet es traurig hinter seiner Mutter her Es verwünscht das Handy der Mama irgendwohin weit weg, vielleicht in das Land, wo der Pfeffer wächst einfach an einen Ort wo es die Mama niemals wiederfinden würde, damit es das Kind Zuwendung und Anteilnahme von der Mama bekäme Und ich möchte ihr zurufen: Gute Frau legen Sie doch mal Ihr Handy weg Ihr Kind braucht Sie. Ihr Kind, das leibt und lebt!

schreibt er Kurzgeschichten über seine Erlebnisse, Erfahrungen, Gedanken rund um den Strassenverkauf von «Surprise».

Im März 2020 hat er im Eigenverlag ein erstes Büchlein mit seinen Kurzgeschichten herausgegeben Zwei weitere Bände in den Jahren danach. Im März 2024 wird im elfundzehn Verlag ein Buch mit diesen und vielen anderen Geschichten erscheinen Der «Anzeiger» druckt in loser Folge seine Kurzgeschichten ab (red)

ZWISCHEN-RUF

Der Uhu ist des Falken Feind

Ende April war es so weit. Überall wird genistet Mein Bruder hat eine intensive Zeit als pensionierter Ornithologe vor sich Er ist vom deutschen Naturschutzbund beauftragt, Falkenbrutpaare ausfindig zu machen.

Ob die Wanderfalken am letztjährigen Brutplatz erscheinen? Das Gelege im Nest ist von Weitem nicht zu sehen, auch nicht durch das zwei Kilogramm schwere Spektiv Dass gebrütet wird, merkt man, wenn die Falken einander am Nest ablösen Nach vierwöchiger Brutzeit werden dort weisse Köpfchen auftauchen Hoffentlich werden sie nicht vom Uhu geholt Manchmal sucht mein Bruder die letztjährigen Uhubrutplätze auf um zu sehen, ob sie besetzt sind Ich frage: «Schleichst du nachts durch den Wald und lauschst ob ein Uhu ‹uhu› ruft?»

«Nein erstens sehe ich nachts nichts, zweitens ruft der Uhu nicht mehr ‹uhu›, weil er sein Revier ja bereits abgesteckt hat und drittens höre ich aber vielleicht die Jungen rufen, weil sie Hunger haben.»

«Uhuuuuu!», piepse ich leise.

«So ungefähr», lacht mein Bruder «Aber du lässt die kleinen Uhus am Leben?»

«Ja natürlich!»

«Warum suchst du sie dann?»

«Um zu wissen, ob die Falken gefährdet sind Und das sind sie, wenn Uhus in der Nähe sind Die müssen viel Futter für ihre Jungen anschleppen, da wär so ein Falkenjunges ein echter Leckerbissen.»

«Die Armen. Wann schlüpfen deine Falken?»

«MEINE Falken schlüpfen Ende April.»

«Das wird eine harte Zeit für dich und die Vögel. Viel Glück.»

Ute Ruf

Die Autorin Ute Ruf lebt in Bonstetten Sie betont, ihre Geschichten seien stets wahr und aus dem Leben gegriffen

23 Extra Freitag, 3. Mai 2024 RÄTSEL jamaik. Tanzmusik Tag der Osterwoche Präteritum v sein (1. u. 3. Pers.) seitl. Körperpartie angesehen berühmte Person (Kw.) e. Beruf ausübend Wohngebäude Mz möglichst schnell unbest. frz. Artikel dt. Komponist † 1983 kleines Grundstück röm. Würfel oberste Dachkante Computerbenutzer (engl.) Hptst. v Italien (ital.) 6 ind. Sprache Nadelbaum, Kiefernart südl. Vorort Luzerns ungesetzlich, verboten 5 Haltevorrichtung Abk.: Dt. Fussballbund Name von dän. Meeresstrassen kompetent im Fachgebiet engl.: Augen Zusammenbruch (engl.) Sternbild 1 Wintersportgerät Hopfengetränk Abk.: Tuberkulose 2 Schneehütte der Inuit fein, sanft alter Name des HCLStadions 11 Hochschulreife (dt.) Fürwort im Dativ (2. Pers.) Fluss im Greyerzerland (frz.) frz.: Knoblauch Frühlingsmonat Hollywoodstreifen Mediziner Flugkontrollturm unerwünschte Mails nachtaktives Beuteltier kanad. Wapitihirsch unfreier Lehnsmann Bodenturnübung 3 junges Schaf Fremdwortteil: Italien nicht negativ 9 gebogenes Fassbrett EDVEinheit Breitbandanschluss Bild v da Vinci †: Mona Erbauer der Arche arktisch. Meeresvogel gerollter Teigfladen mit Füllung 4 oriental. Brot Lotteriescheine hohe Marineoffiziere Schlamperei, Pfuscherei USBundesstaat Bild von da Vinci † (2 W.) 12 engl.: bekommen Abk.: Swiss Market Index Kartenspiel besondere Atmosphäre Vertiefung auf einer CD Palmenprodukt erster röm. Kaiser ital. Stadt mit schiefem Turm Edelmetallvorkommen 10 Vorsilbe: klein einstellige Zahl 7 Feuerkröte Tennisbegriff Vorn. v Strawinsky † griech. Vorsilbe: mit, um, nach 8 Comicfigur: und Struppi 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 © raetse ch 240123 W H P E U F S K A U S E R R O M A N E P A L I A R V E H O R W I L L E G A L R R F R M E Y E S K R E B S D F B T B I E R T B C Z A R T R E S E G A B S A R N E E K F T S E L K R A D S C H L A G L A M M I T A L O P O S I T I V B I T A D S L L I S A N C W R A P T A D M I R A L E H U D E L E N O A H E M O N A L I S A T E U F L A I R S A G O A U G U S T U S M I K R O P I S A S I L B E R M I N E L Z W E I U N K E L E T I G O R M E T A T I M NALIMZRAWHCS
Es gäbe abseits des Handybildschirms so viel zu sehen. (Bild Severin Bigler) Der Autor: Urs Habegger (Bild zvg) Die Kreuzung vor dem «Rössli», früher aussah (Bild zvg)

TAG DER OFFENEN TÜR

Samstag, 4. Mai 2024 von 9 bis 16 Uhr in der Baumschule Mettmenstetten gartenbau-schoenenberger.ch

april 2024

do,

mi, 15.05. 20 15 uhr historisches kabarett mit benedikt meier theater

do, 16.05. 20 15 uhr joe haider trio feat the amigern string quartet musik jazz am do

do, 23.05.

20 15 uhr sting operation tribute to bessie smith musik jazz am do

do, 30 05.

20 15 uhr lamarotte swingtett musik jazz am do

fr, 31.05.

20 15 uhr zigeunerblut haydn und beethoven musik klassik plus

centralweg 10 8910 affoltern am albis

t 044 760 52 62 lamarotte ch

MICHEL GAMMENTHALER

Ostern im Rössli

Vom 28 März bis 1 April geniessen Sie ein exklusives Ostermenü im Rössli und am Ostersonntag 31 März verwöhnen wir Sie mit unserem beliebten Sonntagsbrunch in einer Oster-Ausgabe Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Vielseitige Frühlings-Erlebnisse im Rössli 3 – 4 Mai: Jazz-Wochenende u A mit Konzert der Apple's Paradise Big Band 5 Mai: Gemütlicher Sonntagsbrunch 12 Mai: Muttertags-Special mit gratis Glas Prosecco für Mamis 25 Mai Jubiläumsfeier 1 Jahr Rössli mit Gala-Dinner

Gasthaus zum weissen Rössli

Albisstrasse 1

044 767 02 01

044 767 02 01

Gasthaus zum weissen Rössli Albisstrasse 8932 Mettmenstetten

info@roessli-mettmenstetten ch www roessli-mettmenstetten ch

info@roessli-mettmenstetten ch 8932 Mettmenstetten www roessli-mettmenstetten ch

YoungMemberPlusEvent

Mittwoch, 15 Mai 2024

14.00 Uhr Programmstart U16 ab 17.00 Uhr Eintreffen Ü16

Praxis

Wirkung und Nutzen einer Fussreflexzonenmassage

Probe-Behandlung mit Kurzberatung

17.00 – 18.00 Uhr Hot Dog-Plausch U16/Ü16 18.00 Uhr Programmstart Ü16

ACTIONWORLD, Obfelden

Türlersee-Schutzverband 8915 Hausen amAlbis

Einladung zur Generalversammlung 2024

Donnerstag, 16. Mai 2024 Event und Werken, Türlen 8, 8915 Hausen

Aktenauflage: 19.00 Uhr

Beginn: 19.30 Uhr

1. Teil: Generalversammlung 2024

2. Teil: 90 Jahre Türlesee-Schutzverband, Essen mit Zeitreise

Kirchenkonzert

Viele wissen noch nicht dass es jeden 1 Sonntag im Monat in der Kirche Maschwanden ein Klavierkonzert zu hören gibt, gespielt auf dem Flügel von Marianne Rutscho Zeit: 10 00 – ca. 11 00 Uhr

Der Eintritt ist gratis, es gibt keine Kollekte Also kommt und hört euch die wunderschönen Klänge an, es lohnt sich

Termine: Samstag 11 /18

Heute schon für morgen sorgen

Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung!

Menschen mit Behinderungen können sich Ferien und Freizeitaktivitäten oft nicht leisten. Jetzt spenden. denkanmich.ch

Mit einem Vermächtnis an die Natur – und an die Zukunft
Jetzt vorsorgen Ihren Nächsten und der Natur zuliebe Inform eren Sie sich: pronatura ch/de/legate-erbschaften Wir sind persönlich für Sie da Tel 061 317 92 26 Mama,
gehe jetzt zum
ich
Zirkus.
IBAN CH91 0900 0000 4000 1855 4 Die Solidaritätsstiftung des SRF Kostenlose unverbindliche Beratung Alte Ob e derstr 6, 8910 Affoltern am Albis 044 761 51 72 / www zahnprothet k-christen ch
& TRICKS
COMEDY
104 Jahre 15% RABATT
1
24
Min Preis: CHF 50 Buchen
Mai
/15 Juni
Dauer: 30
Im Einklang® Affoltern am Albis praxis@praxis-imeinklang ch Tel 076 563 35 63
M d h N © 1942 A h Ch L d A h d AGATHA CHR ST E t d d k A h Ch L d th UK d h A h d TOD auf dem NIL AgathaChristie Deutsch von MICHAEL RAAB Regie und Mundartfassung PETER NIKLAUS STEINER J A H R E VORSTELLUNGSBEGINN 20:15 Uhr (Mittwoch Freitag Samstag) / 17:00 Uhr (Sonntag) VORSTELLUNGSORT Glashaus Gärtnerei Schönenberger, Mettmenstetten PREMIÈRE: Samstag 18 Mai 2024 Mittwoch 22 Mai 2024 Freitag - Sonntag 24./25./26 Mai 2024 Mittwoch 29. Mai 2024 Freitag - Sonntag 31 Mai/1./2 Juni 2024 Mittwoch 5 Juni 2024 Freitag - Sonntag 7./8./9. Juni 2024 Mittwoch 12. Juni 2024 Freitag 14 Juni 2024 DERNIERE: Samstag 15. Juni 2024 TICKETS: aemtlerbuehne.ch
rekasius tree uncool musik jazz am do
markus schönholzler theater
02.05. 20 15uhr adomas
fr, 03.05. 20 15 uhr die schönholzers mit
Raiffeisenbank Reuss-Lindenberg * Tei nahmeberechtigt s nd ausschl ess ch a le YoungMemberPlus-Kunden der Ra ffe senbank Reuss-Lindenberg – Neukunden sind herz ch wi lkommen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.