022_2024

Page 1

Machbarkeits-Analyse

Der Abwasserverband Kelleramt, welcher auch das Ottenbacher Abwasser reinigt, prüft einen Zusammenschluss mit Bremgarten. Seite 5

Früher und heute

Der Gewerbeverein Affoltern hat heute nur noch rund 130 Mitglieder Präsident René Ammann erklärt, was den Rückgang bewirkt hat. Seite 11

Ämtler Gymi nimmt nächste Hürde

Am Montag nahm der Kantonsrat den Mittelschulstandort Schwanden in den Richtplan auf

Dominik Stierli

Zuerst ging es mit der Planung einer bezirkseigenen Kantonsschule gemächlich vorwärts. Trotz politischer Vorstösse wurde dem Säuliamt immer wieder beschieden man sei zu klein für eine eigene Mittelschule Bereits seit 2012 wandten sich die Stadt Affoltern, aber auch die Planungsgruppe Knonaueramt (ZPK) an die damalige Bildungsdirektorin Regine Aeppli. Es folgten eine überparteiliche Anfrage im Jahr 2015, die der Regierungsrat abschlägig beantwortete und eine Petition mit rund 4000 Unterschriften, die breit abgestützt war und die man im Februar 2017 der Staatskanzlei übergab Erneut winkte der Regierungsrat ab: Im Bezirk Affoltern gebe es zu wenige Mittelschülerinnen und Mittelschüler für ein eigenes Gymnasium

Erst im Herbst 2021 folgte die Kehrtwende. Eine Potenzialstudie kam zum Schluss, dass bis 2035 mit 800 Mittelschülerinnen und -schülern im Amt zu rechnen sei. Konkret wurde das Projekt im Mai vergangenen Jahres An einer Infoveranstaltung im Kasinosaal in Affoltern wurde mit dem SchwandenAreal ein Standort präsentiert Zu den Zahlen sagte Niklaus Schatzmann Leiter

«Es braucht noch Verbesserungen bei den Veloverbindungen.»

Thomas

des kantonalen Mittelschul- und Berufsbildungsamts damals: «Ich sage es ganz ehrlich: Der Kanton Zürich hat sich verrechnet.» Beim Anlass wurde auch präsentiert, dass die schnellste Realisierungsmöglichkeit ein Betrieb als Filiale der Kantonsschule Limmattal sei. Man

Auf dem Schwanden-Areal in Affoltern, zwischen dem Einrichtungshaus Pfister und der Landwirtschaftsschule wird das Provisorium der neuen Kantonsschule entstehen. (Bild Dominik Stierli)

gehe in einer ersten Phase von sechs Klassen aus. Die Lehrpersonen könnten je nach Bedarf und Möglichkeit in Urdorf oder Affoltern unterrichten.

Diese Art von Filial-Lösungen ist nicht ungewöhnlich So wird derzeit etwa in Zürich Aussersihl ein Provisorium als Filiale der Kantonsschule Wiedikon erstellt Nach den Sommerferien werden dort die ersten Schülerinnen und Schüler ein- und ausgehen Auch auf dem Empa-Areal in Dübendorf soll ab Schuljahr 2026/2027 eine Filiale der Kantonsschule Stadelhofen geführt werden

Nachdem die Stimmberechtigten der Stadt Affoltern die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung Anfang März mit 71 Prozent angenommen haben, wurde die Gestaltungsplanpflicht für den Bau des Provisoriums auf dem Schwanden-Areal aufgehoben.

Ausserordentlich in den kantonalen Richtplan aufgenommen

Am vergangenen Montag hat der Kantonsrat den kantonalen Richtplan revidiert und dabei den neuen Mittelschulstandort Schwanden in Affoltern aufgenommen Der Antrag dazu wurde vom Grünen-Kantonsrat Thomas Schweizer aus Hedingen in Absprache mit der Stadt Affoltern und den zuständigen kantonalen Stellen in die Revision eingebracht. Dabei wurde die Priorität auf «kurzfristig» geändert und der Standort angepasst. Thomas Schweizer

Die Ehefrau totgeprügelt

50-jähriger Ämtler stand vor Obergericht

Es war eine Beziehung voller Gewalt, die ein Ehepaar aus Affoltern führte Immer wieder kam es offenbar zu handgreiflichen Auseinandersetzungen, immer wieder schlug der heute 50-Jährige zu Was er nicht bestreitet Ihren tragischen Höhepunkt erreichte die Eskalation

Ende 2017: Gemäss Anklageschrift hat er seiner Ehefrau an jenem Tag in der gemeinsamen Wohnung mehrere Faustschläge und kräftige Fusstritte verpasst – auch als sie schon am Boden lag. Mit

einem Sitzhocker aus Holz soll er sie ausserdem gegen den Kopf geschlagen haben Für die Zürcher Staatsanwaltschaft ist klar: Der Beschuldigte hat seine Ehefrau getötet. Das Bezirksgericht Affoltern war gleicher Meinung und hatte ihn im Juli 2020 zu einer Freiheitsstrafe von elf Jahren verurteilt Nun stand der Beschuldigte Anfang Woche vor Obergericht (red)

Seite 3

sagte gegenüber dem «Anzeiger», dass Raumplanungsprozesse lange dauern «Am Montag wurde die Richtplanvorlage des Regierungsrates aus dem Jahr 2020 genehmigt», erklärt der Kantonsrat. «Um die in der Zwischenzeit revidierte Mittelschulplanung in den Richtplan einbringen zu können, ist ein Antrag aus dem Kantonsrat eine elegante Möglichkeit, auf veränderte Grundlagen zeitnah reagieren zu können. Auch der Neubau einer Reha-Klinik im Spital Wetzikon wurde auf diesem Weg zusätzlich aufgenommen.»

Politische Hürden gibt es für das Vorhaben fast keine mehr Auf Anfrage des «Anzeigers» sagte die Baudirektion des Kantons Zürich dass der Kanton nun die notwendigen Kredite beantragen werde und die Planung des Projektes vorantreibe Weiter führte die Direktion aus: «Nach dem positiven Entscheid des Stimmvolks muss die BZO-Teilrevision nun noch von der Baudirektion genehmigt werden Mit der Rechtskraft der BZO-Teilrevision wird Anfang September 2024 gerechnet.»

Eine zusätzliche Abstimmung über das Projekt sei nicht nötig Beim Bau des Provisoriums handle es sich um ein «normales» Bauprojekt, wie jedes andere auch «Das heisst, der Kanton wird bei der Stadt ein Baugesuch einreichen müssen, welches dann durch die Baubehörde geprüft und (voraussichtlich) bewilligt werden wird», sagt die Behörde zum weiteren Ablauf. Bezahlt wird das Provisorium durch den Kanton Und

auch wenn von einem Provisorium gesprochen wird Diese dafür eingesetzten Modulbauten haben insgesamt eine Lebensdauer von 30 Jahren Kantonsrat Thomas Schweizer erklärte dazu, dass solche Modulbauten nacheinander an verschiedenen Orten eingesetzt werden

Pro Ort gehe er von zehn Jahren Betrieb aus Bis dann müsste ein definitiver Bau der Kantonsschule realisiert werden Gemäss früherer Aussage des Kantons stehe bereits fest, dass eine Kantonsschule in Affoltern definitiv gebaut werde. Der Zeitpunkt dafür sei unter anderem abhängig von der Entwicklung der Schülerzahlen in der Region.

Die Kantonsschule soll in vier Jahren bereit sein Kantonsrat Thomas Schweizer schrieb in seiner Stellungnahme, dass der Mittelschulstandort Affoltern den Bezirksort in vieler Hinsicht aufwerte Auch werde dadurch der öffentliche Verkehr entlastet da die Schülerinnen und Schüler nicht mehr nach Urdorf oder Zürich pendeln müssen Einzig brauche es noch Verbesserungen bei den Veloverbindungen. Dies müsse nun prioritär angegangen werden. So solle zum Beispiel eine sichere und attraktive Verbindung von Bonstetten oder Hedingen zum Schwanden-Areal realisiert werden Netzlücken und Schwachstellen seien zu sanieren. Geplant ist, den neuen Mittelschulstandort aufs Schuljahr 2028/2029 in Betrieb zu nehmen.

Teure Neubewertung

Steuerpläne haben auch ein Preisschild

Die von der Finanzdirektion angekündigte Neubewertung der Immobilien hat bei zahlreichen Haus- und Wohnungseigentümern zu Irritationen geführt Denn mit der Neubewertung die erste seit 2009, werden auch die Eigenmietwerte steigen Was für den Kanton und die Gemeinden ein willkommener Zustupf in die kommunalen Kassen ist, wird für die Grundbesitzer eine Zusatzbelastung Diese dürften ab dem Steuerjahr 2025 in Form von steigenden Einkommens- und

Vermögenssteuern alleine beim Kanton 85 Millionen Franken betragen Mit Zusatzeinnahmen in der gleichen Höhe können auch die Zürcher Gemeinden rechnen Doch nicht alle Kantone handeln bei dem Thema gleich Im Kanton Zug beispielsweise sträubt sich die Finanzdirektion gegen eine Neubewertung der Liegenschaften Obwohl die letzte bereits 22 Jahre zurückliegt (red) Seite 7

77

Jahre lebte er gut; Dokfilm über Röbi, der an Lungenkrebs erkrankt ist. Seite 14

«Ich denke gerne strategisch und konzeptionell.»

Seite 21

Iris Geissbühler, Berufsberaterin. (Bild Marianne Voss)

Kurz vor dem Cup

In der letzten Saison spielte sich der Fussballclub Wettswil-Bonstetten bereits in die Cup-Hauptrunde des Schweizer Fussballs Damals setzte man sich hochdramatisch im Penaltyschiessen gegen Naters durch Danach standen sie in der Hauptrunde gegen den Superligisten FC Winterthur auf dem Rasen. In diesem Spiel konnte man sich lange gegen die 0:2-Niederlage wehren. Beide Gegentore wurden erst in der zweiten Hälfte erzielt. Morgen Samstag hat der FCWB nun erneut die Chance die Cup-Hauptrunde zu erreichen. Mit einem Sieg gegen den Erstligisten FC Concordia Basel kann sich der FCWB das begehrte Ticket lösen. Das Spiel startet um 16 Uhr auf dem Sportplatz Moos in Wettswil (red)

Seite 20

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27313 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 22 I 178 Jahrgang I Freitag, 15 März 2024
Schweizer, Kantonsrat Grüne ANZEIGEN Inkl. 3 Jahre Garantie 3 Jahre Gratis-Service* Karl GrafAutomobile AG 8932 Mettmenstetten 043 466 70 14 * max. Laufleistung ab 1. Inv.: 150'000km Frühlingsausstellung: 23. + 24. März, 10:00 - 17:00 Uhr Nouveau Renault Trucks E-Tech Trafic 4 Wochen Figurabo starte jetzt! ab CHF 100 –4 Wochen Figurabo starte jettzztt! ! CHHF F 100.–Telefon 044 760 06 06 www tt-hedingen ch Mo–Fr 8–12 und 13–17 Uhr Sa 9–13 Uhr Cham | 041 747 40 50 | kilian-kuechen ch Besuchen Sie unsere schöne Ausstellung! 9 771661 391004 5 0 0 1 1

Ärztlicher

Notfalldienst

In Notfällen wende man sich zuerst immer über die Praxisnummer an den Hausarzt, bei Abwesenheit erhält man über den Telefonbeantworter die Nummer des AERZTEFON:

0800 33 66 55

Bei Verkehrsunfällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11 wählen.

Telefon 144 für Sanitäts-Notruf Notfallzentrum Spital Affoltern Telefon 044 714 33 00 für ALLE Notfälle

Vorläufige Anzeige

Liquidation nach Art. 731b

Abs. 1 bis Ziffer 3 OR

Schuldnerin: EGT Facility GmbH, Dorfstrasse 13, 8925 Ebertswil, CHE-362 726 219

Datum Anordnung Liquidation nach den Vorschriften über den Konkurs (Art. 731 b

Abs. 1 bis Ziffer 3 OR): 30. November 2023 (in Rechtskraft erwachsen am 11 März 2024)

Schuldner der Gesellschaft können ihre

Schulden nicht mehr durch Zahlung an die Gesellschaft begleichen; sie riskieren, zweimal bezahlen zu müssen Ferner sind

Personen die Vermögensgegenstände der Gesellschaft verwahren, unabhängig vom Rechtstitel der Verwahrung, verpflichtet, diese unverzüglich dem Konkursamt herauszugeben.

Die Publikation betreffend Art, Verfahren, Eingabefrist usw erfolgt später Publikation nach Art. 222 SchKG.

Vergleiche Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt vom 15. März 2024

Affoltern am Albis, 15. März 2024

Konkursamt Affoltern

Sagistrasse 8b 8910 Affoltern am Albis

Grabmale ab Ausstellung

zwischen Fr. 1000.00 und Fr. 1700.00

Angelo Maiullari

8905 Arni AG

Tel. 079 401 13 10

Zuhören

und Gedanken ordnen.

Ein offenes Ohr hört Ihre Geschichte und hilft ordnen, oder schreibt für Sie einen schwierigen Brief. Honorar nach Ihrem Vorschlag

079 406 37 90 sonne48@gmx.ch

Wenn ein Mensch stirbt, kann er wieder leben? Du wirst rufen und ich werde dir antworten Nach dem, was deine Hände geschaffen haben, wirst du dich sehnen (Hiob 14:14, 15)

Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von

Slobodan Pastronjevic

Seine Freunde

Eine Abdankung findet statt: Freitag, 22 März 2024 um 14 Uhr im Königreichssaal der Zeugen Jehovas, Alte Obfelderstrasse 68, 8910 Affoltern am Albis

Auskunft zu Zoom-Zugang unter: 043 817 11 45

Nutzungsplanung:

Festlegung des Gewässerraums an den kommunalen Gewässern im Siedlungsgebiet der Stadt Affoltern am Albis

Betrifft 8910 Affoltern am Albis

Festsetzung Seit 2011 gelten in der Schweiz neue gesetzliche Vorschriften zum Gewässerschutz Sie sollen dazu beitragen dass die Schweizer Gewässer wieder naturnäher werden Unter anderem müssen die Kantone entlang aller Flüsse, Bäche und Seen einen sogenannten Gewässerraum festlegen Er verhindert dass die Gewässer stärker zugebaut werden und schützt ihre Uferbereiche.

Der Entwurf für die Festlegung des Gewässerraums an den kommunalen Gewässern im Siedlungsgebiet der Stadt Affoltern am Albis wurde vom 9 Juni 2023 bis zum 7 August 2023 öffentlich aufgelegt Während dieser Frist konnten Einwendungen zum Entwurf erhoben werden.

Die Baudirektion hat die Einwendungen geprüft. Der Entscheid über den Umgang mit den Einwendungen ist in der Stellungnahme zu den Einwendungen (Einwendungsbericht) dokumentiert.

Die Baudirektion Kanton Zürich hat mit der Verfügung vom 1 März 2024 den Gewässerraum im Sinne von Art 41a GSchV und gestützt auf § 15 h HWSchV im Siedlungsgebiet der Stadt Affoltern am Albis festgelegt.

Aeugst am Albis Am 15 Februar 2024 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:

Emil Alois Meier geboren am 25. März 1956 wohnhaft gewesen in Aeugst am Albis ZH.

Bestattungsamt Aeugst am Albis

Bonstetten

Am 11 März 2024 ist gestorben: Monika Schnarwiler geboren am 3 April 1964, von Eschenbach, wohnhaft gewesen in Bonstetten. Bestattungsamt Bonstetten

Obfelden

Am 7 März 2024 ist in Affoltern am Albis gestorben:

Berta Meyer

geboren am 3. Dezember 1934 wohnhaft gewesen in Obfelden.

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Bestattungsamt Obfelden

Affoltern am Albis

Am 6 März 2024 ist in Zürich ZH gestorben: Lilly Galli geb. Räber

geboren am 7 September 1934 wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Beisetzung am Dienstag 19 März 2024

Ein Abschied, aber kein Vergessen; den Augen fern, dem Herzen nah…

allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, uns auf dem Weg des Abschiednehmens begleitet und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Die vielen lieben Worte, Umarmungen und Karten als Zeichen des Mitgefühls und der Verbundenheit, haben uns in dieser schweren Zeit viel Kraft gegeben

Margrit Hilfiker-Hediger

28. November 1941 – 31. Januar 2024

Einen besonderen Dank richten wir an die Mitarbeitenden des Pflegezentrums Sonnenberg für die langjährige und immer fürsorgliche und liebevolle Betreuung Margrit hat sich im Haus Pilatus stets sehr gut aufgehoben und zuhause gefühlt;

die Mitbewohner, Kolleginnen und Kollegen der Station P3 für die schöne Zeit und die wertvollen Freundschaften über die vielen Jahre hinweg;

Herrn Pfarrer Thomas Müller für den einfühlsamen und berührenden Abschiedsgottesdienst und an die Organistin für die schöne musikalische Begleitung der Trauerfeier; die langjährigen Freundinnen, die Margrit immer wieder besucht und damit ihr Leben bereichert haben.

Herzlich danken wir auch für die schönen Blumen, die Geldspenden zu Gunsten der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz sowie für die Barspenden für späteren Grabschmuck.

Lieben Dank allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die Margrit durch ihr Leben begleitet haben und ihr ihre Zuneigung und Freundschaft schenkten.

Dies alles bewahren wir tief in unseren Herzen.

Affoltern amAlbis, im März 2024

Die Trauerfamilie

Einschlafen dürfen, wenn man das Leben nicht mehr selbst gestalten kann, ist der Weg zur Freiheit und Trost für alle (Hermann Hesse)

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwester, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Schwägerin und Tante

Lilly Galli-Räber

7.9.1934 – 6.3.2024

Traurigsindwir,dasswirDichverlorenhaben.Dankbar sind wir dass wir mit Dir leben durften. Getröstet sind wir, dass Du in Gedanken weiter bei uns bist

Rolf und Ramona Galli mit Sarah

Kaufe

Autos, Busse, Jeeps, Lieferwagen, Wohnmobile und Lkw Barzahlung

Tel 079 777 97 79 (Mo–So)

Gönner werden: rega ch

Rechtliche Hinweise und Fristen Gestützt auf § 15 i HWSchV macht die Stadt Affoltern am Albis die Festlegung öffentlich bekannt. Die Verfügung vom 1 März 2024 wird – zusammen mit der Stellungnahme zu den Einwendungen – vom 15. März 2024 bis zum 15. April 2024 während 30 Tagen bei der Stadt Affoltern am Albis Abteilung Bau und Infrastruktur Obere Bahnhofstrasse 7 Büro K13 8910 Affoltern am Albis öffentlich aufgelegt Die physischen Unterlagen können zu den regulären Schalteröffnungszeiten eingesehen werden und die Gewässerräume sind im kantonalen GIS-Browser (www maps zh.ch) publiziert.

um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Affoltern am Albis ZH, anschliessend Abdankung in der Friedhofskapelle Affoltern am Albis ZH.

15. März 2024

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Hausen am Albis

Am 12 März 2024 ist in Hausen am Albis gestorben:

Monika Johannsen geboren am 29 März 1962 wohnhaft gewesen in Hausen am Albis.

Hans Galli und Denise Zollinger mit Yanick Galli und Simona Capeder

Peter Galli und Nadine Guscetti mit Michael Galli

Lilly Galli und Wilfried Keller

Fredy Galli und Alexandra Herzog Galli mit Yves Rosmarie und Geoff Green-Räber mit Natasha und Vanessa und Familien

Patricia und Marco Kohler mit Björn und Marlon und Anverwandte

Die Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 19.03.2024, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Affoltern am Albis statt und im Anschluss ist der Trauergottesdienst um 14.15 Uhr in der Friedhofskappelle

Die Beisetzung und die Trauerfeier finden zu einem späteren Zeitpunkt statt. Bestattungsamt Hausen am Albis

Traueradresse: Rolf Galli, Niederfeldstrasse 47, 8932 Mettmenstetten

Gegen die erwähnte Verfügung kann innert 30 Tagen von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Baurekursgericht, Postfach 8090 Zürich schriftlich Rekurs eingereicht werden Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Die angefochtene Verfügung ist beizulegen Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit wie möglich beizulegen Materielle und formelle Entscheide der Rekursinstanz sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen.

Rechtsmittelfrist

Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 15. April 2024

Kontaktstelle Stadt Affoltern am Albis Abteilung Bau und Infrastruktur Obere Bahnhofstrasse 7 8910 Affoltern am Albis

Weil Armut in der Schweiz oft unsichtbar ist – zu jeder Jahreszeit. Clausiusstrasse 45 8006 Zürich IBAN CH68 0900 0000 8000 8955 1 winterhilfe Schweiz
W I R D A N K E N V O N H E R Z E N
Da für alle.
11 04 1944 06 03 2024
-

CH Media schreibt Verlust

Die CH Media schliesst das Jahr 2023 mit einem Verlust ab Das Medienunternehmen mit Sitz in Aarau, das unter anderem auch diese Zeitung, den «Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern» herausgibt, steigerte im Berichtsjahr aufgrund von Akquisitionen zwar den Umsatz um 4 Prozent auf 445 Millionen Franken Das Unternehmensergebnis beläuft sich jedoch auf minus 2,4 Millionen Franken.

Zurückhaltung im Werbemarkt

Wie das Unternehmen mitteilt, war neben dem strukturellen Rückgang im traditionellen Printgeschäft in der zweiten Jahreshälfte 2023 eine zunehmende Zurückhaltung im Werbemarkt spürbar Zudem sei das Ergebnis durch Mehrkosten für den Aufbau neuer Geschäftsfelder, Investitionen in eine eigene IT-Infrastruktur, Aufwendungen für die Restrukturierung sowie für den Cyber-Angriff substanziell belastet gewesen «Aufgrund des ungenügenden Ergebnisses und der andauernden angespannten Wirtschaftslage mit ausbleibenden Werbeeinnahmen sah sich CH Media gezwungen, die Kostenstruktur massgeblich zu senken», schreibt CH Media. Das Medienunternehmen hatte nach Ablauf des Konsultationsverfahrens im Dezember 2023 den Abbau von 140 Vollzeitstellen angekündigt «Diese Restrukturierung war notwendig um weiterhin auf einer soliden wirtschaftlichen Basis agieren und um notwendige Investitionen für die Zukunft tätigen zu können» so CH Media weiter Von der Massenentlassung war in einem kleinen Umfang auch die Belegschaft des «Anzeigers» betroffen.

CH Media erwartet im laufenden Jahr eine weiterhin angespannte Umsatzsituation. Mit der abgeschlossenen Restrukturierung, verbunden mit diversen Produktanpassungen, habe jedoch die Kostenstruktur nachhaltig reduziert werden können (fh)

Er tötete sie auf grausamste Weise

Ein 50-Jähriger aus Affoltern stand am Dienstag wegen vorsätzlicher Tötung vor Obergericht

Sven Hoti

Die Ehe zwischen dem Beschuldigten und seiner Frau kriselte schon lange Im Zusammenhang mit ihrer Alkoholsucht kam es immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, bei dem er sie und sie ihn schlug. Eine bislang nicht dagewesene Eskalationsstufe dürfte der Streit zwischen dem 25 und dem 26 Oktober 2017 erreicht haben an dessen Ende die 29-Jährige verstarb.

Für die Zürcher Staatsanwaltschaft ist klar: Der Beschuldigte hat seine Ehefrau getötet Gemäss Anklageschrift hat er seiner Ehefrau an jenem Tag in ihrer gemeinsamen Wohnung in Affoltern mehrere Faustschläge und kräftige Fusstritte verpasst – auch als sie schon am Boden lag Mit einem Sitzhocker aus Holz soll er sie ausserdem gegen den Kopf geschlagen haben.

Die Fusstritte sollen derart heftig gewesen sein, dass die Leber hinten gegen die Wirbelsäule prallte, was zu Rissen an der Leberrückseite und Verletzungen mitten in der Leber geführt habe Im Zusammenhang mit weiteren schweren inneren Verletzungen und Rippenbrüchen soll es zu Blutungen in die Bauchhöhle und dem Verbluten nach innen gekommen sein.

Das Bezirksgericht Affoltern sprach den heute 50-Jährigen, der unter anderem bereits wegen Verkehrsdelikten und Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz vorbestraft war, im Juli 2020 wegen eventualvorsätzlicher Tötung schuldig. Es verurteilte ihn zu einer Freiheitsstrafe von 11 Jahren Gegen das Urteil meldeten sowohl der Beschuldigte als auch die Staatsanwaltschaft Berufung an.

Als er ging, soll sie noch gelebt haben

Er alarmierte weder Sanität noch Polizei

Die Staatsanwältin stützte sich bei ihrem Plädoyer ebenfalls auf die Gutachten und warf dem Beschuldigten vor in der Vergangenheit bereits mehrfach widersprüchliche Aussagen gemacht zu haben Es gebe keinerlei Anhaltspunkte für eine Dritttäterschaft oder dafür, dass sich seine Ehefrau selbst verletzt habe.

Das Verhalten des Beschuldigten werfe Fragen auf sagte die Staatsanwältin. «Er fand sie in sehr bedenklichem Zustand vor und ging davon aus, das sie verstorben ist, alarmierte jedoch weder die Sanität noch die Polizei.»

Für sie war klar: Der Beschuldigte habe in blinder Wut und Rage gehandelt, was für ein Beziehungsdelikt spreche. «Wenn man so auf ein wehrloses Opfer einwirkt, dann kann man nicht mehr von einem Eventualvorsatz oder einem Vorsatz, der näher bei der Fahrlässigkeit liegt, sprechen.» Sie forderte daher wegen vorsätzlicher Tötung eine Freiheitsstrafe von 17 Jahren.

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Florian Hofer

redaktion@affolteranzeiger ch

Redaktion:

Livia Häberling Luc Müller Dominik Stierli

Copyright:

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Die Redaktion übernimmt keine

Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27 155

Beratung und Verkauf Inserate:

Elisabeth Zipsin/Christine von Burg

Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger ch

Spezial- und Sonderseiten:

Kaspar Köchli

Telefon 058 200 57 14 M 079 682 37 61

kaspar koechli@chmedia ch

Tarife: www affolteranzeiger ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr

Todesanzeigen: 11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise: ¼ Jahr Fr 79 –

½ Jahr Fr 97 –1 Jahr Fr 170 –

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch

Telefon 058 200 55 86

Kontakt:

Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter

vorname name@chmedia ch

Druck: CH Media Print AG

Neumattstrasse 1 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner

www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG

auf www chmedia ch

Vor dem Obergericht nun wiederholten der Beschuldigte und sein Verteidiger, was sie bereits vor dem Bezirksgericht Affoltern gesagt hatten Im Kern gab der Beschuldigte zu, mit seiner Ehefrau am Tag zuvor also am Dienstag eine gewalttätige Auseinandersetzung gehabt zu haben, nicht jedoch am Mittwoch, wie die Staatsanwaltschaft basierend auf den Untersuchungen behauptet Er habe sie an jenem Dienstag in den Bauch und ins Gesicht geschlagen, erzählte er «Es waren sicher feste Schläge Wie viele weiss ich nicht mehr.» Grund dafür war angeblich dass sie ihrem Sohn nichts

zu essen vorbereitet und in betrunkenem Zustand den Fernseher kaputt gemacht haben soll

Zuletzt lebend gesehen habe er seine Frau am darauffolgenden Mittwochmorgen sagte der sichtlich bewegte Beschuldigte vor Obergericht Er habe ihr bevor er das Haus verliess gesagt dass sie nicht mehr so viel trinken solle Am Mittag hätten sie zudem noch kurz telefoniert Am späten Nachmittag habe er seinen damals elfjährigen Sohn zu einem Fussballmatch in Schlieren begleitet Der Sohn habe ihn informiert, dass seine Mutter zu Hause sei und fernsehe. Als die beiden am Abend zurückkehrten, fanden sie die Frau gemäss eigenen Aussagen tot in der Wohnung vor «Ich dachte: Scheisse, dieses Mal habe ich sie zu fest geschlagen», sagte der Beschuldigte vor Obergericht Er habe versucht, sie zu reanimieren und in der Dusche abgeduscht. Dies in der Hoffnung, dass sie doch nicht tot sei. Wenn sie jeweils betrunken nach Hause gekommen sei habe eine kalte Dusche sie wieder aufwecken können erklärte er vor Gericht

Haben sich Vater und Sohn abgesprochen?

Sein Verteidiger beharrte entweder auf einem Freispruch, einer Verurteilung wegen eventualvorsätzlicher schwerer

Körperverletzung oder einer fahrlässigen Tötung, nicht jedoch einer eventualvorsätzlichen Tötung.

Der Verteidiger stützte sich auf zwei rechtsmedizinische Gutachten Diese hätten aufgezeigt dass die Verletzungen, die zum Tod geführt hatten, weniger als einen Tag alt gewesen sein müssen. Somit könne der Tod nicht auf den Streit am Dienstag zurückzuführen sein

Das Szenario, dass der Beschuldigte seine Frau am Mittwoch getötet haben soll, wäre nur möglich, wenn der Sohn gelogen hätte, so der Verteidiger

«Dann müsste er ja nicht nur dabei zugesehen haben, wie sein Vater sie zusammenschlug, sondern auch, wie er sie krepieren liess » Es gebe allerdings keine Anzeichen dafür, dass sich Vater und Sohn hinsichtlich ihrer späteren Aussagen vor der Staatsanwaltschaft abgesprochen hätten.

Dass die Frau aufgrund der gewaltsamen Auseinandersetzung am Dienstag verstorben sein soll, schlossen weder der Beschuldigte noch der Verteidiger kategorisch aus – auch wenn es den Gutachten widersprechen würde Beim Dienstag als Tatzeitpunkt stelle sich jedoch die Frage nach dem Vorsatz. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit hätten nämlich gezeigt, dass Gewalt in ihrer Beziehung keine Seltenheit gewesen sei Sein Mandant habe also nicht davon ausgehen müssen, dass sie dabei sterbe.

Reparaturarbeiten (und eine Frage) auf der langen Bank

Manchmal sind es die einfachen Fragen die offenbar am schwierigsten zu beantworten sind So geschehen zu den

Holzbänken im Zentrum Oberdorf in

Affoltern: Auf diesen Sitzgelegenheiten sitzt es sich seit Längerem eher schlecht

als recht; bei elf von zwölf Bänkli fehlen mehrere Holzlatten Werden sie, da sie neuerdings mit Absperrband versehen sind, womöglich bald ersetzt?

So richtig scheint das niemand sagen zu können: «Die Sitzbänke sind

n Privatbesitz und werden nicht durch die Stadt unterhalten» schreibt Stadtschreiber Stefan Trottmann Also E-Mail an die Liegenschaftsverwaltung

Apleona «Leider sind wir für diese Seite des Centers nicht zuständig » Es sei, so vermute man die «Livit» oder die «Privera» Alles klar!

Doch Livit ist es auch nicht wie die Medienverantwortliche am Telefon erklärt: «Womöglich die Migros?»

Aber nööö: «Die Migros Zürich ist in dieser Liegenschaft bloss Mieterin Für den Unterhalt ist die Wincasa AG zuständig», schreibt die Medienstelle

Und was sagt Wincasa? Sie ahnen es: «Nach Rücksprache mit unserer Bewirtschaftung gehören die Sitzbänkli nicht zum Zuständigkeitsbereich der Mietfläche Vielleicht kann Ihnen die Gemeinde weiterhelfen.»

So langsam beginnt man zu erahnen, wie es geschah, dass diese Reparatur – man möge den Kalauer verzeihen – während Monaten zwischen Stuhl und Bank fiel.

Oberrichter: «Irgendwann hatten Sie genug»

Das Obergericht bestätigte das vorinstanzliche Urteil Es verurteilte den Mann wegen eventualvorsätzlicher Tötung zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von elf Jahren Rund sechs Jahre hat er durch die Inhaftierung und den vorzeitigen Strafvollzug bereits abgesessen

Das Obergericht geht aufgrund der Gutachten davon aus, dass es am Mittwoch zu einer weiteren Auseinandersetzung zwischen dem Beschuldigten und seiner Frau gekommen sein muss, nachdem dieser mit seinem Sohn vom Fussballspiel nach Hause kam «Es ist naheliegend, dass Sie wütend gewesen sind, weil Ihre Frau wieder einmal besoffen war und am Boden lag, und das vor Ihrem Sohn» führte der vorsitzende Oberrichter André Wenker aus. «Es gab permanent Streit, da hatten Sie irgendwann genug.»

Das Gericht geht davon aus, dass die Frau zum Rückkehrzeitpunkt von Ehemann und Sohn noch am Leben war Ein Indiz dafür sei dass der Beschuldigte noch versucht habe, sie zu reanimieren und abzuduschen Plausibel sei, dass er, als sie auf dem Boden der Dusche lag, auf sie eingetreten habe. Hinweise für eine Dritttäterschaft gebe es keine.

Einer weiss dann übrigens doch noch Bescheid Es ist, wenig verwunderlich kein Schreibtischtäter sondern der Hauswart vor Ort Ja, die Holzbänke und allenfalls weitere defekte Geräte auf dem Spielplatz werden ersetzt, bestätigt er Man sei noch in Offert-Verhandlungen Wenn alles glatt laufe dann werden die Reparaturarbeiten im Frühling oder Frühsommer abgeschlossen (lhä)

ANZEIGE

3 Bezirk Affoltern Freitag, 15. März 2024
Die Sitzbänke auf dem Spielplatz des Zentrums Oberdorf sind schon länger kaputt (Bild Livia Häberling)
Elf Jahre muss der Beschuldigte wegen eventualvorsätzlicher Tötung seiner Frau hinter Gittern verbringen. (Symbolbild Pius Amrein)
Weissenbrunnenstr 41 8903Birmensdorf 0447373704 si-tagesschulech Aus Tauchern werden Flieger Staatlch anerkannte Privatschuemit Tagesstrukturfür Primar- undSekundarschülerInnen de ene kleinereLerngruppe und ein individueleresEingehen aufpersöniche Bedürfnsse suchen

Einladung zur ausserordentlichen

Kirchgemeindeversammlung vom 14. April 2024

zur Bildung einer Pfarrwahlkommission

Die Kirchenpflege der Kirchgemeinde Knonauer Amt lädt alle Stimmberechtigten zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung ein.

Sonntag, 18.15 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst Kirche Ottenbach, Jonenstrasse 6, 8913 Ottenbach

Teilnahmeberechtigte: Zur Kirchgemeindeversammlung sind alle Mitglieder der Kirchgemeinde Knonauer Amt eingeladen, die das 16. Altersjahr vollendet haben und über das Schweizer Bürgerrecht oder eine ausländerrechtliche Bewilligung B, C oder Ci verfügen.

Traktanden:

1 Festlegen der Anzahl Mitglieder der Pfarrwahlkommission

2. Wahl der zusätzlichen Mitglieder der Pfarrwahlkommission

3. Wahl des Präsidiums der Pfarrwahlkommission

Wahlberechtigte Mitglieder der Pfarrwahlkommission: (gem. Kirchenordnung

Art 20 Abs 2) Wählbar in Behörden und Organe der Kirchgemeinde des kirchlichen Bezirkes und der Landeskirche ist, wer Mitglied der Landeskirche ist, soweit erforderlich im betreffenden Gemeinwesen politischen Wohnsitz hat über das Schweizer Bürgerrecht oder eine ausländerrechtliche Bewilligung B C oder Ci verfügt und das 18. Altersjahr vollendet hat

Wahlvorschlag: Der Wahlvorschlag der Kirchenpflege für die zusätzlichen

Mitglieder der Pfarrwahlkommission kann unter www ref-knonaueramt ch eingesehen werden Dieser ist nicht verbindlich und kann an der Kirchgemeindeversammlung erweitert werden.

Anfragen gemäss § 17 des Gemeindegesetzes sind bis spätestens zehn Arbeitstage vor der Versammlung schriftlich einzureichen an: Evang -ref Kirchgemeinde

Knonauer Amt, Zürichstrasse 94, 8910 Affoltern am Albis.

Affoltern am Albis, 15. März 2024

Evangelisch-reformierte Kirchenpflege Knonauer Amt

Dauernde Verkehrsanordnung Tempo-30-Zonen «Hinterdorf» (Zone A) und «Unter- und Oberdorf» (Zone B)

Verkehrsanordnung:

Auf Antrag/Beschluss der Gemeinde Maschwanden hat die Kantonspolizei folgende Verkehrsanordnung verfügt:

Pos. 1

Tempo-30-Zone «Hinderdorf» (Zone A)

Auf den nachgenannten Strassen gilt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge von 30 km/h und wird als Zone signalisiert. Innerhalb der Zone gilt Rechtsvortritt.

Strassen: Chilerai (Liegenschaft Nr. 1 bis Einmündung Kreuzrai), Hinterdorfstrasse (Liegenschaft Nr 39 bis Einmündung Kreuzrai), Kreuzrai, Steinbüllenstrasse (Liegenschaft Nr 36 bis Einmündung Hinterdorfstrasse), Wolserstrasse (Liegenschaft Chilerai Nr. 3 bis Kreuzrai).

Pos. 2

Tempo-30-Zone «Unter- und Oberdorf» (Zone B)

Auf den nachgenannten Strassen gilt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge von 30 km/h und wird als Zone signalisiert. Innerhalb der Zone gilt Rechtsvortritt.

Strassen: Ausserdorfstrasse, Bühlstrasse, Bungartstrasse, Dörflistrasse, Dorfstrasse (Liegenschaft Nr 24 bis Liegenschaft Nr 79), Grischheistrasse (Liegenschaft Nr. 2 bis Einmündung Ausserdorfstrasse), Hatwilerstrasse (zwischen Liegenschaft Nr. 5/3 bis Einmündung Ausserdorfstrasse), Langmattstrasse (Liegenschaft Nr. 2 bis Einmündung Ausserdorfstrasse), Rainstrasse (zwischen Liegenschaft Nr 5/3 bis Einmündung Ausserdorfstrasse), Rotenbergstrasse (Liegenschaft Ausserdorfstrasse Nr. 62 bis Einmündung Ausserdorfstrasse), Unterdorfstrasse, Zugerstrasse (Liegenschaft Nr. 5 bis Einmündung Ausserdorfstrasse).

Im Zusammenhang mit der Einführung der Tempo-30-Zone «Unter- und Oberdorf» (Zone B):

Pos. 3

Bungartstrasse. Bei der Einmündung in die Dorfstrasse ist die Signalisation «Stop» aufgehoben. Neu gilt Rechtsvortritt.

Pos. 4

Bungartstrasse. Bei der Einmündung in die Ausserdorfstrasse ist die Signalisation «Stop» aufgehoben. Neu gilt Rechtsvorstritt

Pos. 5

Rotenbergstrasse. Bei der Einmündung in die Ausserdorfstrasse ist die Signalisation «Kein Vortritt» aufgehoben. Neu gilt Rechtsvorstritt.

Verfügende Stelle:

Kantonspolizei Zürich – Verkehrspolizei-Spezialabteilung

Rechtliche Hinweise:

Gegen diese Verkehrsanordnungen kann während der Rekursfrist bei der Kontaktstelle Rekurs erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Die angefochtene Verfügung ist beizulegen bzw die Position genau zu bezeichnen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Rekurse gegen die unterstützenden, baulichen Massnahmen sind an das Baurekursgericht zu richten.

Ergänzende rechtliche Hinweise:

Das Rekursverfahren ist kostenpflichtig; die Kosten hat die unterliegende Partei zu tragen.

Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 14. April 2024

Kontaktstelle:

Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich, Rekursabteilung, Postfach, 8090 Zürich Baurekursgericht des Kantons Zürich, Postfach, 8090 Zürich

Bemerkungen:

Die Unterlagen können während der Publikationsfrist auf der Gemeindehomepage oder am Schalter der Gemeinde Maschwanden, Dorfstrasse 54, 8933 Maschwanden, zu den ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen werden. 15. März 2024

Gemeinde Maschwanden in Absprache mit dem Tiefbauamt Kanton Zürich

Bauprojekte

Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf

Dauer der Planauflage:

20 Tage vom Datum der Ausschreibung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung

Rechtsbehelfe: Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt

Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG) Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben

Hausen am Albis

Bauherrschaft: Martin Vollenweider

Aemmetweid 4, 8926 Hauptikon

Projekt: Neubau Hochsiloanlage bei Aemmetweid 4, 8926 Hauptikon

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 472, Zone: L

Mettmenstetten

Bauherrschaft: Emil Weibel, Rennweg 16, 8932 Mettmenstetten

Projekt: Balkonverlängerung Wohnhaus Vers.-Nr 300 (bereits ausgeführt), Rennweg 16, 8932 Mettmenstetten

Katasterinformationen: Grundstück-Nr :

2761 Zone: Kernzone KB

Stallikon

Bauherrschaft: Lars Spenger, Hüttenrain 52 8143 Stallikon

Projekt:Maschendrahtzaun120cmentlang

Grundstücksgrenze Süd und Ost Hüttenrain 52, 8143 Stallikon

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 300, Zone: W1/15

Wettswil am Albis

Bauherrschaft: KnonauerAmt Immobilien AG, Industriestrasse 17, 8910 Affoltern am Albis

Projekt: Abbruch bestehendes Gebäude und Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage, Ettenbergstrasse 37, 8907 Wettswil a.A.

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 1352, Zone: W2b

Knonau

Bauherrschaft: Renée und Urs Schenk

Bolletweg 10, 8934 Knonau

Projektverfasser: Tanner Odermatt Architekten AG Zürichstrasse 120 8910 Affoltern am Albis

Projekt: Anbau Holz-Pergola an Süd-Ost Fassade, Bolletweg 10, 8934 Knonau

Kappel am Albis

Bauherrschaft: Martin und Rico Vollenweider Aemmetweid 4, 8926 Hauptikon

Projekt: Neubau Hochsiloanlage, Aemmetweid, 8926 Hauptikon

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 472, Zone: L

Kappel am Albis

Bauherrschaft: Andimmo AG, Baarerstrasse 12, 8926 Uerzlikon

Projektverfasser: Koch Architektur AG Chileweg 6c, 8917 Oberlunkhofen

Projekt: Abbruchgesuch, Vers -Nr 116 + 117 Hauptikonerstrasse 3.1 und 3.2, 8926 Uerzlikon

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 1286, Zone: KB

Nutzungsplanung: Festlegung des Gewässerraums an den kommunalen Gewässern im Siedlungsgebiet der Gemeinde Ottenbach. GENEHMIGUNG.

Betrifft

8913 Ottenbach

Öffentliche Auflage

Seit 2011 gelten in der Schweiz neue gesetzliche Vorschriften zum Gewässerschutz Sie sollen dazu beitragen dass die Schweizer Gewässer wieder naturnäher werden. Unter anderem müssen die Kantone entlang aller Flüsse, Bäche und Seen einen sogenannten Gewässerraum festlegen. Er verhindert, dass die Gewässer stärker zugebaut werden und schützt ihre Uferbereiche.

Der Entwurf für die Festlegung des Gewässerraums an den kommunalen Gewässern im Siedlungsgebiet der Gemeinde Ottenbach wurde vom 14. November 2022 bis zum 13. Januar 2023 öffentlich aufgelegt. Während dieser Frist konnte jedermann Einwendungen zum Entwurf erheben.

Die Baudirektion hat die Einwendungen geprüft. Der Entscheid über den Umgang mit den Einwendungen ist in der Stellungnahme zu den Einwendungen (Einwendungsbericht) dokumentiert.

Die Baudirektion Kanton Zürich hat mit Verfügung vom 30 Januar 2024 den Gewässerraum im Sinne von Art. 41a GSchV und gestützt auf § 15 h HWSchV im Siedlungsgebiet der Gemeinde Ottenbach festgelegt.

Angaben zur Auflage:

Gestützt auf § 15 i HWSchV macht die Gemeinde Ottenbach die Festlegung öffentlich bekannt. Die Verfügung vom 30. Januar 2024 wird – zusammen mit der Stellungnahme zu den Einwendungen – vom 15. März 2024 bis zum 15. April 2024 während 30 Tagen bei der Gemeinde Ottenbach (Affolternstrasse 3 8913 Ottenbach) öffentlich aufgelegt Die physischen Unterlagen können zu den regulären Schalteröffnungszeiten der Gemeinde eingesehen werden und die Gewässerräume sind im kantonalen GIS-Browser (www.maps.zh.ch) publiziert.

Rechtliche Hinweise und Fristen

Rechtsmittelbelehrung: Gegen die erwähnte Verfügung kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet beim Baurekursgericht Postfach 8090 Zürich schriftlich Rekurs eingereicht werden Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten Die angefochtene Verfügung ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit wie möglich beizulegen Materielle und formelle Entscheide der Rekursinstanz sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen

Rechtsmittelfrist

Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist:

Aeugst am Albis

Bauherrschaft: Andreas Pfister, Hormatt 1, 8914 Aeugst am Albis

Vertretung der Bauherrschaft: Frickarchitektur Ebertswilerstrasse 5 8915 Hausen am Albis, Schweiz

Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser

Projekt: Energetische Sanierung Gebäudehülle, Modernisierung Küchen und Nasszellen, Hormatt 1, 8914 Aeugst am Albis

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 1939, Zone: Lk

Obfelden

Bauherrschaft: Aula AG Gewerbestrasse 10, 6330 Cham

Projektverfasser: Scheitlin Syfrig Architekten AG, Libellenrain 17 6004 Luzern

Projekt: Abbruch bestehendes Wohnhaus, Neubau 3 Wohngebäude mit 18 Wohnungen und unterirdischer Einstellhalle, Sennhüttenstrasse 9, 8912 Obfelden, Bickwil

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 4913, Zone: Kernzone Dorf K2

Obfelden

Bauherrschaft: Stadt Affoltern am Albis, Obere Bahnhofstrasse 7 8910 Affoltern am Albis

Projektverfasser: HOLINGER AG Seestrasse 19, 8700 Küsnacht

Projekt: Sanierung und Instandsetzung bestehendes Regenwasserbecken, Mettenholz (Kanalisationsbauwerk) mit neuer Elektrokabine Kiesplatz und Wasserzuleitung, Gebiet Mettenholz, 8912 Obfelden

Katasterinformationen: Grundstück-Nr : 4378, Zone: Kantonale Landwirtschaftszone Lk

Das AlzheimerTelefon

058 058 80 00

Montag bis Freitag: 8 – 12 und 13 30 – 17

Draussen unterwegs gendgruppe-in-deiner-naehe Einzigartige Naturerlebnisse mit begeisterten jungen Menschen
mit den Jugendgruppen
Uhr
15. April 2024
Ottenbach, Affolternstrasse 3, 8913 Ottenbach Affolternstrasse 3 – 8913 Ottenbach T 044 763 40 50 – F 044 763 40 59 info@ottenbach.ch – www.ottenbach.ch
Kontaktstelle Gemeinde

Die Tage des Restaurants Krone in Hedingen sind gezählt (Bild Livia Häberling)

Abbruch auf dem Kronenareal startet

Es war ein happiger Brocken den die Gemeinde Hedingen im Oktober 2021 an einer aussergewöhnlichen Gemeindeversammlung verhandelte: Zur Debatte stand der Verkauf des «Krone»-Areals, das neu gestaltet und überbaut werden sollte Ein Teil des Areals war bereits im Frühjahr 2020 an die DHG Generalunternehmung AG verkauft worden Mit dem weiteren Verkauf samt Landabtausch, den die Stimmberechtigten an jenem Abend beschlossen, konnte das Bauunternehmen die Überbauung auf besagtem Grundstück vergrössern.

Mittlerweile ist das Kronenareal umzäunt, erste Maschinen sind vorge-

fahren. Das Restaurant dürfte in nächster Zeit abgerissen werden Auf dem Areal sollen zwei Mehrfamilienhäuser mit rund 30 Wohnungen über einer Tiefgarage entstehen Ein öffentlicher Gemeinschaftsplatz der zum Verweilen einlädt – er soll den Namen «Kronenplatz» erhalten – ist neben der Strassenkreuzung Züriweg/Rainstrasse/Güpfstrasse vorgesehen Darüber hinaus werden auf dem Teilstück «Dreispitz» ein öffentlicher, gedeckter Veloabstellplatz mit 20 Abstellplätzen und auf dem Schulhausgrundstück neben der Zugangsrampe «Dreispitz» ein weiterer Veloabstellplatz für die Schule angelegt (red)

Digitalisierung in der Offenen Jugendarbeit Affoltern

Alltägliche Herausforderungen und Chancen

Ein kurzer Blick auf den Alltag in der Offenen Jugendarbeit Affoltern zeigt wie digitale Elemente in den alltäglichen Aktivitäten integriert werden, um den Bedürfnissen der jungen Menschen gerecht zu werden.

Virtuelle Vernetzung

Soziale Medien sind nicht nur Plattformen für private Selfies sondern auch für die Offene Jugendarbeit ein zentrales Instrument zur Schaffung von Gemeinschaftsgefühl Jugendliche nutzen Instagram oder Snap-Chats, um sich über geplante Aktivitäten auszutauschen sich zu vernetzen und ihre Erlebnisse zu teilen. Diese virtuelle Gemeinschaft fördert die Identifikation mit der Jugendarbeit und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl Die Jugendarbeit Affoltern hat mit Instagram eine effektive Plattform gefunden um wichtige Jugendthemen in den Blickpunkt zu rücken. Durch Beiträge werden auf visuell ansprechende Weise

Gibt es einen Zusammenschluss?

Ottenbacher Abwasser nach Bremgarten

Der Abwasserverband Kelleramt welcher auch für Ottenbach zuständig ist, schreibt in seinem Jahresbericht dass die klimatischen Verhältnisse mit lang anhaltender Trockenheit und zeitweise überdurchschnittlich ergiebigen Niederschlägen das Jahr 2023 mitgeprägt haben

Der Schmutzwasserzufluss zur Abwasserreinigungsanlage in Unterlunkhofen mit rund 2,45 Millionen Kubikmeter lag aufgrund der Niederschlags-

ereignisse über dem langjährigen Mittelwert

Zusammenschluss wird geprüft

Bei der Kläranlage Kelleramt und in deren Einzugsgebiet stehen in den kommenden Jahren zukunftsweisende Investitionen an, um die Abwasserreinigung bis ins Jahr 2045 und auch für nachfolgende Generationen sicherzustellen Da diese Investitionen etwa

gleichzeitig wie der Ausbau der Kläranlage Bremgarten erfolgen, soll abgeklärt werden, ob ein Zusammenschluss der beiden Kläranlagen sinnvoll wäre. Auf jeden Fall müssen entsprechende Fragen an den Gemeindeversammlungen begründet beantwortet werden können. Die beiden Abwasserverbände Kelleramt und Bremgarten-Mutschellen haben deshalb eine entsprechende Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben In einer ersten Phase sollen die Killer-

aktuelle Herausforderungen wie soziale Gerechtigkeit und psychische Gesundheit behandelt Die Interaktion über Kommentare ermöglicht einen direkten Dialog zum Thema. Instagram wird somit zu einem interaktiven Raum in dem nicht nur informiert, sondern auch gemeinsam diskutiert und reflektiert wird Die Jugendarbeit auf Instagram schafft somit ein Bewusstsein für wichtige Themen und fördert eine Gemeinschaft, die sich an Diskussionen beteiligen möchte.

Zentral Themen

Trotz der zahlreichen Chancen bringt die Digitalisierung auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich Datenschutz und Online-Sicherheit sind in der Offenen Jugendarbeit Affoltern ebenso zentrale Themen Jugendliche werden dazu ermutigt, verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen und Risiken zu erkennen Die pädagogische Begleitung bleibt in

der digitalen Welt unverzichtbar um einen sicheren Raum für die Jugendlichen zu schaffen

Die Offene Jugendarbeit Affoltern steht vor der Herausforderung, die Balance zwischen digitalen Angeboten und persönlichem Kontakt zu finden Die digitalen Elemente sollen die traditionellen Aktivitäten ergänzen nicht ersetzen In der Zukunft wird es darauf ankommen die Chancen der Digitalisierung weiter zu nutzen, gleichzeitig aber auch die persönliche Betreuung und den sozialen Austausch vor Ort zu bewahren Insgesamt zeigt sich, dass die Offene Jugendarbeit Affoltern im digitalen Zeitalter voranschreitet und dabei bestrebt ist, die Bedürfnisse der Jugendlichen aufzugreifen. Die Integration digitaler Elemente in den Alltag ermöglicht es, flexibler auf die Interessen der Jugendlichen einzugehen Bedürfnisse abzuholen und gleichzeitig die Werte und Ziele der Jugendarbeit zu wahren.

Offene Jugendarbeit Affoltern

kriterien «Machbarkeit Verbindungsleitung» sowie «Machbarkeit eines Zusammenschlusses am Standort der ARA Bremgarten» abgeklärt werden. Im ersten Quartal 2024 werden die Ergebnisse vorliegen.

Der Gemeinderat Obfelden hat die bisherige Pikettdienstregelung und Stellvertretung zwischen dem Abwasserverband Kelleramt dem Abwasserverband Jonen/Ottenbach und der Gemeinde Obfelden fristgerecht per 31.

Dezember 2023 infolge des Zusammenschlusses mit der ARA Reuss-Schachen gekündigt.

In Absprache mit allen beteiligten Personen aus den Abwasserverbänden Kelleramt und Bremgarten-Mutschellen kann der zukünftige Pikettdienst ab Anfang 2024 in Zusammenarbeit mit dem Abwasserverband Bremgarten gelöst werden Dadurch entsteht wiederum eine weitsichtige Win-win-Situation (red)

Hohe Arbeitslast: Neuer Temporär-Mitarbeiter eingestellt

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Wettswil

Das an der Gemeindeversammlung vom 4 Dezember 2023 genehmigte Budget 2024 enthält 100 000 Franken für die Förderung der Biodiversität Der Gemeinderat hat aufgrund dessen der Quadra GmbH, Zürich, den Auftrag zur Ausarbeitung einer Biodiversitätsstrategie und des Grünflächenmanagements erteilt Ausserdem wurde eine Begleitgruppe gebildet welche gemeinsam mit der Quadra GmbH, Zürich, das Biodiversitätskonzept umsetzen wird.

Betriebsoptimierung Kirchgasse

Wie Benutzende der Abfall- und Recyclingstation Kirchgasse wissen und auch der sicherheitstechnische Rundgang durch die Arbeitssicherheit Zehnder GmbH Luzern bestätigt hat ist die Verkehrssituation bei der Abfall- und Recyclingstation unzureichend Der Gemeinderat hat die Teamverkehr zug AG, Cham, beauftragt sicherheitsrelevante Aspekte zu prüfen und Optimierungsvarianten für die Verkehrssituation und ebenso einen allfälligen Standortwechsel zu evaluieren Die

ANZEIGE

Planungsleistungen verursachen Kosten in Höhe von 14 500 Franken.

Förderung der Integration

Das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) die Kantonsverfassung des Kantons Zürich (KV) sowie die kantonalen Integrationsprogramme verpflichten die Gemeinden die Integration von Ausländerinnen und Ausländern möglichst breit gefächert zu fördern. Die Gemeinde Wettswil leistet dazu seit 2014 einen Beitrag durch die sogenannte Erstintegration im Bereich Bevölkerungsdienste Die Fachstelle Integration beteiligt sich mit 45% an den Gesamtkosten für die Integrationsleistungen der Gemeinde Wettswil Um Personen mit Migrationshintergrund aus bildungsfernen und einkommensschwachen Schichten den Zugang zu professionellen und subventionierten Deutschkursen zu ermöglichen, verlängerte der Gemeinderat die Leistungsvereinbarung mit der Asylorganisation Zürich (AOZ) bis Ende 2024 und bewilligte einen Kredit über 11 300 Franken als Kostenobergrenze.

Personelles

Im Januar 2024 traten Roger Zwicky als Bereichsleiter Werkbetriebe und Dominik Pfefferli als Gemeindeschreiber ihre Stellen an Aufgrund einer personellen Lücke in der Abteilung Bau und Infrastruktur sowie zur Bewältigung der hohen Arbeitsauslastung im Bereich Finanzen wurde Robin Stindt befristet bis zum 31 Dezember 2024 eingestellt Eine externe Analyse bestätigte zudem dass das Werkhofteam personell unterbesetzt ist Ausserdem konnte die Lehrstelle Fachmann oder Fachfrau Betriebsunterhalt nicht besetzt werden Der Gemeinderat hat aufgrund dessen eine Stellenplanaufstockung im Bereich Werkdienst genehmigt

Im Weiteren hat der Gemeinderat - unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung sechs Personen (davon drei Kinder) in das Bürgerrecht der Gemeinde Wettswil auf-

genommen Die Gesuchstellenden stammen aus Deutschland, Italien und dem Irak.

- eine Pflegevereinbarung für die Hecken- und Wegrandpflege diverser Grundstücke mit Traugott Trachsler abgeschlossen.

- den Bericht der Schieberkontrolle der Wasserversorgung Wettswil für das Jahr 2023 zur Kenntnis genommen und den Brunnenmeister damit beauftragt, die Mängel bei 19 von 543 Schiebern zu beheben.

- die Anschaffung eines Kombidampfgeräts für das Clubhaus der Sportanlage Moos über einem Betrag von 12 809.45 Franken ausserhalb des Budgets (2024) abgelehnt/respektive aufgeschoben (2025).

- eine Gesamtrahmenvereinbarung mit der Klein Computer System AG, Volketswil mit Kosten in der Höhe von 21 475.29 Franken für die regelmässige Pflege der IT-Systeme abgeschlossen.

- Grundstückgewinnsteuern in der Höhe von 692 101 Franken veranlagt.

- die Revisionsberichte über die Sachbereichsrevision im Bereich der

Kreditoren sowie über die Geldverkehrsrevision zur Kenntnis genommen.

- einen Vertrag für die Führung der Fachstelle Feuerungskontrolle mit der Rohner Kaminfeger AG Birmensdorf abgeschlossen. - einen Vertrag für die Prüfung und Kontrolle von Beförderungsanlagen mit der Fiba Fachinspektorat AG, Rudolfstetten, abgeschlossen.

- einen Durchleitungsvertrag mit der EKZ betreffend die bereits bestehende Kabelanlage auf dem Grundstück Kat.Nr 3802, Gwerbmatten, abgeschlossen.

- einen Kredit in der Höhe von 5100 Franken für den Ersatz des Treppengeländers sowie ein zusätzliches Geländer beim Vereinslokal des Fischereivereins Wettswil bewilligt und den Lieferund Dienstleistungsauftrag der Ernst Schweizer AG, Hedingen, vergeben.

- für das Vorprojekt Hochwasserschutz am Schachenbach einen Kredit in der Höhe von 30 000 Franken bewilligt und den Projektierungsauftrag dem Ingenieurbüro gpw, Affoltern vergeben.

Dominik Pfefferli, Gemeindeschreiber Wettswil

5 Bezirk Affoltern Freitag, 15. März 2024
Zürichstrasse 100 8910 Affoltern am Albis T 044 761 61 15 Montags wieder geöffnet Mo–Fr 9 bis 23 Uhr Sa 18 bis 23 Uhr So geschlossen centralaffoltern ch vormerken:Jetztschon Fischgerichtevonder FischzuchtBremgarten

Die Sekundarschule Affoltern a A /Aeugst a A sucht ab Schuljahr 2024/25

eine Schulassistentin / einen Schulassistenten für 20 h bis 30 h pro Woche während den Schulwochen

Das ausführliche Inserat ist unter www osa ch aufgeschaltet Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis Ende März 2024 per E-Mail an asteiner@osa ch

Hobbygärtner für kleinere Gartenarbeiten

wie: Rasenmähen jäten Terrasse kärchern

Laub entfernen gesucht

Regelmässiger Einsatz einmal wöchentlich

für 2-3h erwünscht

Bei Interesse bitte be Fr Brunner

Tel: 079 401 58 51 (Mettmenstetten ZH) melden

SPENDEN

Gesucht wird per sofort:

WIRSUCHEN VERSTÄRKUNG FÜRUNSERTEAM

Kaufmännische/r Assistentin/Assistent Office Gartenbau (m/w/d), 60–100% Vielfältige Aufgaben rund um unsere Leidenschaft Lebensraum Garten inklusive.

Heggli Gartenbau GmbH

Benzenschwilerstrasse 7 5634 Merenschwand

Die Hotz Technik GmbH ist ein junges Unternehmen mit Sitz in Mettmenstetten Spezialisiert auf das Planen und Montieren von Solar-, PV- und Heizungsanlagen sowie kleinen Sanitärarbeiten.

Solarmonteur/in – Allrounder/in 60 –100 %

Aufgaben:

• Montage von Photovoltaikanlagen auf Steil- und Flachdächern

• Heizungen ersetzen

• Kleinere Bauarbeiten

Anforderungen/Erfahrungen:

• Handwerkliches Geschick

• Qualitätsbewusste Arbeitsweise

• Führerschein Typ B

www.heggli-gartenbau.ch Telefon 056 6709868 info@heggli-gartenbau.ch

Wenn Du grossenWert auf Kundenorientierung legst ein professione les Auftreten hast flexibel und belastbar bist sowie die Arbeit in einem kleinenTeam schätzt, freuen wir uns auf deine elektronischen Bewerbungsunterlagen für die offenen Stelle als:

Immobilienbewirtschafter/in, 80-100% Deine Aufgaben

Zuständig für ein spannendes Kundenportfolio inkl dessen administrativer und technischerVerwaltung

Ansprechpartner für Kunden, Eigentümer, Mieter, Handwerker Ämter etc

Durchführung vonWohnungsbesichtigungen sowie

Wohnungsübergaben/-abnahmen Organisation und Durchführung von Mit- und Stockwerkeigentümerversammlungen

Unser Fahrdienst für mobilitätsbehinderte Menschen im Säuliamt freut sich über Ihre Unterstützung!

Konto:

Stiftung Tixi Säuliamt

CH25 0900 0000 8002 3029 6 Herzlichen Dank! tixi-saeuliamt ch Ich also spi ich

• Arbeiten im Team

Unser Angebot:

• Eine abwechslungsreiche und entwicklungsfähige

Tätigkeit in einem Jungunternehmen

• Ein hohes Mass an Eigenverantwortung und Selbständigkeit

Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in schriftlicher

Form an: info@hotz-technik.ch

Weitere Infos zu uns findest Du auf unserer Webseite: www.hotz-technik.ch

Anlagenwart Ottenbach 50% (w/m/d)

Pensum: 50% | Ottenbach

Mit Energie aus Biomasse in die Zukunft! Dein Wissen rund um die Biomasse, deine Begeisterung und dein Engagement kannst du aktiv einbringen und übernimmst Verantwortung Die Biomassenanlagen bieten dir spannende und herausfordernde Aufgaben sowie die Freiheit und Flexibilität, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

• Mitverantwortlich für die Verarbeitung des angelieferten Grüngutes gemäss der technisch, wirtschaftlich und qualitativ vorgegebenen Kriterien

• Bedienung des Waagesystems und der Anlagensteuerung

• Verlade- und Umschichtarbeiten mit Radlader

• Durchführen von Wartungs-, Unterhalts- und Reparaturarbeiten

• Ordnung halten und Reinigung der Betriebsanlagen

• Bereitschaft zum Leisten von Pikettdienst

Profil und Fähigkeiten

• Abgeschlossene handwerkliche, technische oder landwirtschaftliche Berufsausbildung

• Führerausweis Kat B

• Vorteil vom Besitz der Stapler-/Radlader Prüfung

• Gewohnt selbstständig und verantwortungsbewusst zu handeln und zu arbeiten

• Wartungs- und Reparaturarbeiten an Maschinen und Geräten

• EDV-Kenntnisse

• Wohnort max 25 Min von Arbeitsort entfernt

Beruflich umpolen lohnt sich – Wir warten mit Spannung auf deine Bewerbungsunterlagen Roger Hofer kümmert sich gerne darum

Über das Team

Es begrüsst dich ein kleines eingespieltes und erfahrenes Team sowie ein kollegiales Arbeitsklima in einem professionellen und innovativen Umfeld

Ansprechsperson

Roger Hofer Senior Manager Talent Acquisition Roger hofer@axpo com

+41 56 200 35 33

Kontrolle und Kontierung der Lieferantenrechnungen

Erstellung von Nebenkosten- undVerwaltungsabrechnungen in Zusammenarbeit mit demTreuhandteam

Mitarbeit be diversen administrativenTätigkeiten

Sprechen dich die Aufgaben an?Was wir dir weiter bieten können und mehr Informationen zu deiner neuen Stelle erfährst du mittels QR-Codes oder bei Sara Müller

Immobilum AG Hinterbergstrasse 56 6312 Steinhausen 041 727 00 00 info@immobilum-zug ch www immobilum-zug ch

Wenn Sie gerne schmackhafte und gesunde Menüs für Gruppen zwischen 25 bis 35 Personen kochen, sind Sie bei uns am richtigen Ort. Die Stiftung Tagesschule Birke bietet den Schüler*innen und Begleitpersonen an vier Tagen ein Mittagessen an. Zudem täglich ein reichhaltiges Znüni.

Infolge Pensionierung suchen wir per Juli oder August 2024 eine(n) engagierte(n)

Koch / Köchin 50 % Pensum

Das Pensum kann mit Unterhaltsarbeiten (Umgebung und Garten) auf 70 % ergänzt werden.

Wir, die Stiftung Tagesschule Birke ist eine vom Kanton Zürich anerkannte Tagessonderschule in Hausen am Albis. Unsere Schülerschaft ist aufgrund ihrer Lernoder Verhaltensthematik auf Kleinklassen angewiesen. Wir unterrichten maximal 28 Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe, welche sich auf drei Klassen verteilen.

Ihre Aufgaben:

• Sie bereiten gesunde und vielseitige Mittagsmahlzeiten und Znünis für die Schüler*innen und das Betreuungsteam zu.

• Sie planen die Mahlzeiten und sind für Bestellung, Einkauf und Bewirtschaftung der Lebensmittel zuständig.

• Sie sind verantwortlich für die Einhaltung der gesetzlichen und hygienischen Vorschriften im ganzen Küchenbereich.

• Sie erledigen sämtliche Reinigungsarbeiten in der Küche.

Wir bieten Ihnen:

• Eine naturnahe Schule mit attraktiven Räumlichkeiten, Aussenräumen und Garten

• Eine vielseitige und verantwortungsvolle Stelle mit attraktiven Arbeits- und Anstellungsbedingungen

• Besoldung nach den Richtlinien des Kantons Zürich

• Ein überschaubares und motiviertes Team

Wir wünschen uns von Ihnen:

• Belastbarkeit, um auch in hektischen Zeiten den Humor nicht zu verlieren

• Freude und Geschick im Umgang mit Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen

• Eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Schulteam

• Schulentwicklungsthemen aktiv mitzugestalten

Ihr Pensum leisten Sie während den Schulwochen (Mittwoch jeweils frei), da die Tagesschule während den 12 Wochen Schulferien geschlossen ist (Jahresarbeitszeit).

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per Post oder online an:

Stiftung Tagesschule Birke / Weisbrod-Areal 5 / 8915 Hausen am Albis schulleitung@tagesschule-birke.ch

Für Auskünfte und weitere Informationen steht Ihnen die Schulleitung Frau Alice Keiser telefonisch gerne zur Verfügung 044 768 39 54 oder per E-Mail schulleitung@tagesschule-birke.ch.

www.sternschnuppe ch
IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1
Machen Sie Träume wahr! Online spenden
Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung
CH74 0900 0000 8000 1514 1 spiele ich.
Wir suchen Verstärkung: Bankschreiner:in 100 % Sekretariat/Administration 60 % -100 % Schreinerei Frenademez AG Allmendstrasse 13 6312 Steinhausen Harald Frenademez bewerbung@frenademez ch 041 749 90 20
Weitere Informationen
Stiftung
Weisbrod-Areal 5,
Hausen am Albis, Telefon 044 768 39 54 www tagesschule-birke
Tagesschule Birke
8915
ch

Jeder Kanton geht seinen eigenen Weg

Der Eigenmietwert und die damit verbundene Neubewertung von Liegenschaften beschäftigte auch die Gerichte

Marco Morosoli

Im Säuliämt schauen Hausbesitzer und Stockwerkeigentümer neidvoll in den Kanton Zug. Dort ist eine Neubeurteilung des Eigenmietwertes – im Gegensatz zum Kanton Zürich – derzeit kein Thema Das hat mit einem anderen Abzug zu tun

Wohneigentümer im Rentenalter bräuchten bald eine 14 AHV-Rente schrieb Anfang März ein Ottenbacher genervt in einem Leserbrief des «Anzeigers». Grund für seinen schlechten Gemütszustand: Derzeit liegt im Kanton Zürich ein neues Reglement öffentlich auf, das bei der Besteuerung des Eigenmietwerts ab 2025 auf höhere – den aktuellen Preisen entsprechende – Liegenschaftswerte abstellt Der Leser vermutet zudem dass hinter der neuen Weisung des Zürcher Finanzdirektors Ernst Stocker (SVP) eine Aktion linksgrüner Kreise stecke.

Ausschlag gab ein Urteil zur Tessiner Praxis

Der Antrieb für eine Neubeurteilung kommt jedoch für einmal nicht aus der Politik, sondern vom höchsten Schweizer Gericht in Lausanne Das Bundesgericht legte dabei im September 2022 fest, dass der steuerpflichtige Eigenmietwert in keinem Fall unter 60 Prozent des Marktmietwertes liegen dürfe.

Zu beurteilen war eine Härtefallregel aus dem Kanton Tessin den die «Neue Zürcher Zeitung» als «RentnerKlausel» bezeichnete Der Südschweizer Kanton legte das Maximum des Eigenmietwerts bei 30 Prozent des Bar-Einkommens fest Damit wollte der Kanton Tessin Rentner beschützen, die ihre Hypotheken abbezahlt hatten aber durch die höhere Bewertung ihrer Liegenschaft finanziell in Nöte gerieten

Die Rede war von rund 3800 betroffenen Individuen.

Das Bundesgericht begründete seine Rote Karte gegenüber der Tessiner Methode mit dem «Gleichheitsgrundsatz in der Verfassung» der Eidgenossenschaft Die Basis dieser Praxis hatte das Lausanner Gericht bereits 1998 definiert.

Allgemeine Neubewertung der Grundstücke unumgänglich

Nicht ganz klar ist, in welchen Abständen die Bewertungen für selbstbewohnte Liegenschaften anzupassen sind. Die Regelung aus dem Kanton Zürich ist 2009 in Kraft getreten. Ein Fachgutachten vom Zürcher Immobilienberater Wüest Partner kam, so schreibt die Zürcher Finanzdirektion zum Ergebnis dass «die Verkehrswerte von Einfamilienhäusern im Kanton um durchschnitt-

ANZEIGE

lich 50 Prozent und die Mieten von Mietwohnungen um rund 15 Prozent gestiegen sind» Die Zürcher Finanzdirektion schreibt denn auch in den Vernehmlassungsunterlagen: «Aufgrund dieser Entwicklung der Grundstückpreise ist eine allgemeine Neubewertung der Grundstücke unumgänglich.»

Die etwas andere Praxis des Kantons Zug

Die Dringlichkeit ist aber – wie so oft in der Schweiz – auch eine Frage von Kantonsgrenzen. Der Kanton Zug hat seine Bewertungsgrundsätze im Jahre 2002 letztmals angepasst Da müssten ja längst alle Alarmglocken schrillen, tun es aber nicht.

Der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler (SVP) sagt: «Es ist richtig, auch im Kanton Zug sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren gestiegen.» Zur Ermittlung der gesuchten Basiszahl hält Tännler fest: «Bisher basieren die steuerlichen Immobilienwerte im Kanton Zug im Kern auf dem Kaufpreis der selbstbewohnten Immobilie und den seither getätigten wertvermehrenden Investitionen.»

Diese Berechnungsart hat zur Folge, dass eine bloss allgemeine Steigerung des Immobilienpreisniveaus nicht direkt zu einer höheren Besteuerung führt

Doch der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler weiss auch, dass sich «früher oder später» die Frage «nach einer generellen Neubewertung der Immobilien für steuerliche Zwecke stellen wird» Da

die Vermögenssteuerwerte von Liegenschaften im Kanton Zürich aktuell unter denjenigen der Verkehrswerte lägen sieht sich der Zürcher Finanzdirektor

Ernst Stocker zum Handeln gezwungen

Im Brief zur Vernehmlassung (sie dauert bis zum 8. Mai 2024) erwähnt er prominent: «Die Vermögenssteuerwerte sind daher nicht mehr bundesrechtskonform und müssen angepasst werden » Erwähnt sind dort auch zwei Urteile des Zürcher Steuerrekursgerichts (ST.2019.121) und des Zürcher Verwaltungsgerichts (SB 2020.00 088). Auch bei diesem Teilbereich der Politik um den Eigenmietwert hat der Kanton Zug eine andere Vorgehensweise. Dass er mit allfälligen Anpassungen an Bundesvorschriften zuwartet, begründet Heinz Tännler auch mit der Politik in Bundesbern Im Augenblick seien «mehrere Gesetzesvorhaben» auf Bundesebene «weit fortgeschritten» nach denen künftig die «Besteuerung des Eigenmietwerts» entfiele. Im Zuge dieses Prozesses, so der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler «könnten noch weitere Modalitäten bei der Besteuerung von Immobilien Änderungen erfahren»

Fast alles bei diesem Thema ist eine Frage der Optik Aktionen auf Bundesebene erwähnt auch die Zürcher Finanzdirektion Diese ist aber gemäss einem Bericht des «Tages-Anzeigers» (19 Februar 2024) zur Erkenntnis gelangt, dass eine Abschaffung des Eigenmietwerts «unsicher» sei

Dieses Rechtsinstitut ist ein schweizerisches Kuriosum. Über die Abschaffung des Eigenmietwerts ist auf Bundesebene schon wiederholt debattiert worden Bisher ohne Ergebnis. Dies kann auch daran liegen, dass der Eigenmietwert eigentlich einen hehren Zweck hat. Im Buch «Das Schweizerische Steuerrecht – Ein Grundriss mit Beispielen» der Autoren Peter MäusliAllenspach/Mathias Oertli steht zum Eigenmietwert: «Mit der steuerlichen Erfassung des Eigengebrauchs bezweckt der Gesetzgeber die steuerliche Gleichbehandlung von Grundeigentümern und Mietern.»

Oder anders gesagt: Bei gleicher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit müsste der Mieter mit dem Hausbesitzer gleichgestellt werden «weil er die zu den Lebenshaltungskosten zählenden Mieten» steuerlich nicht in Abzug bringen kann Der Grundeigentümer hingegen müsste sich die Wohnung steuerlich nicht anrechnen lassen Mehr noch: Der Grundeigentümer könnte auch noch Schuldzinsen in Abzug bringen Diese Ungleichbehandlung wollte der Gesetzgeber beim Eigenmietwert genau nicht haben. Die Balance zwischen Mieter und Grundeigentümer ist aber noch durch ein anderes Instrument erzeugbar: Den Mieterabzug. Ein Steuerabzug für die Mieterschaften.

Diesbezüglich sei der Kanton Zug nicht mit dem Kanton Zürich vergleichbar betont der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler: «Dieser Abzug für Mieterinnen und Mieter wurde in den letz-

ten Jahren wiederholt erhöht und ausgebaut, letztmals per 2021.»

Die Vorteile umreisst Heinz Tännler so: «Er trägt zu einer sachgerechten Balance bei der Besteuerung von Mieterinnen und Mietern einerseits und Immobilieneigentümerinnen und Immobilieneigentümern anderseits bei » Diese Balance fehlt im Kanton Zürich.

Verkehrswerte seit 2009 um etwa 60 Prozent gestiegen Interessant aus Zuger Sicht wäre eine Neujustierung dieser Immobilienwerte höchstens deshalb, da die Wertentwicklung von Immobilien aller ein aktuelles Preisschild bekämen Die Neubewertung der Liegenschaften im Kanton Zürich hat nicht überraschend ergeben dass die Verkehrswerte von Einfamilienhäusern in der Stadt Zürich aktuell rund 60 Prozent höher sind als 2009 Noch stärker gestiegen sind die Verkehrswerte für Eigentumswohnungen in der Stadt Zürich Sie liegen rund 80 Prozent höher als bei der letzten Bewertung

Die neue Handhabung der Liegenschaftswerte schenkt ein, denn alles in allem sollen ab dem Steuerjahr 2025 die zusätzlichen Einnahmen aus Einkommens- und Vermögenssteuern beim Kanton 85 Millionen Franken betragen. Mit Zusatzeinnahmen in der gleichen Höhe können auch die Zürcher Gemeinden rechnen.

Dies alles geschieht, ohne dass der Zürcher Kantonsrat oder der Zürcher Stimmbürger etwas zu sagen haben.

7 Bezirk Affoltern Freitag, 15. März 2024
SONNEN- WET TER- SICHTSCHUT Z TR ÄUMEN STOREN -BOUTIQUE CH 080 0 88 0 0 66 ISENBERGSTR A SSE 8 8913 OT TENBACH STAUNEN SINCE 1947
Immobilienbesitzer könnten aufgrund neuer Grundstücksbewertungen künftig stärker zur Kasse gebeten werden. (KI-generierte Visualisierung)

Praktikumsplatz

(100% während den Schulöffnungszeiten)

Sie interessieren sich für eine soziale, pädagogische oder agogische Berufsausbildung? Dann können Sie bei uns unter fachlich qualifizierter Anleitung ein Praktikum absolvieren.

Wir bieten Ihnen dieses Praktikum ab August 2024 oder ab November 2024 bis Ende Schuljahr Juli 2025 an. Sie können den Zeitpunkt Ihres Praktikums somit mitbestimmen.

Nicht der Arbeits- oder Leistungs-, sondern der Lernaspekt soll im Vordergrund stehen. Sie werden durch ausgewiesenes Personal begleitet. Sie erhalten Einblick in ein interessantes Lernumfeld mit Fachpersonen aus den Disziplinen Heilpädagogik und Sozialpädagogik. Durch Ihre Mitarbeit in den schulergänzenden Angeboten und der Teilnahme an internen Weiterbildungen erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Sonderpädagogik Bereich Verhalten.

Aufgaben:

• Unterstützung in Klassen mit Schülerinnen und Schülern mit Verhaltens- und Lernthemen

• Arbeit mit bis zu zwei Schülerinnen oder Schülern im oder ausserhalb des Klassenzimmers nach Anweisung der Klassenlehrperson Mitarbeit in der Pause in der Mittagsbetreuung und nach Schulschluss bis 16.30 Uhr am Montag Dienstag Donnerstag und Freitag

Anforderungsprofil:

• Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertiger Schulabschluss

• Interesse am schulischen oder sonderpädagogischen Arbeitsgebiet

• Freude an der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen

• Zuverlässigkeit und Interesse an der Zusammenarbeit im Team

Arbeitszeiten: Montag, Dienstag Donnerstag und Freitag von 8.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr, am Mittwoch von 8.00 Uhr bis ca 13.00 Uhr.

Praktikumslohn: Fr. 1700.– brutto monatlich

Möchten Sie sich dieser interessanten Tätigkeit stellen, freuen wir uns auf Ihre

Kurzbewerbung mit Lebenslauf an: schulleitung@tagesschule-birke.ch

Stiftung Tagesschule Birke

Weisbrod-Areal 5 8915 Hausen am Albis Telefon 044 768 39 54 www tagesschule-birke ch

Menschen und Hunde

Auf der Suche nach Verschütteten redog/spenden.ch

IBAN CH52 0079 0016 5943 6490 1

Die Primarschule Wettswil ist eine ländliche Schulgemeinde in der Agglomeration Zürich. Die 560 Schulkinder, vom Kindergarten bis zur 6 Klasse, werden in drei Schuleinheiten unterrichtet.

Sind Sie eine ausgebildete Kindergartenlehrperson und suchen eine besondere Herausforderung?

Für unseren Regelkindergarten suchen wir ab dem 1. August 2024 eine Klassenlehrperson. Dieser Regelkindergarten ist Bestandteil des Projektes «Kooperativer Kindergarten».

Kindergartenlehrperson

Voll- oder Teilzeit ab Sommer 2024

Der Kooperative Kindergarten setzt sich aus einem Regelkindergarten und einer Heilpädagogischen Kindergartenklasse zusammen. Diese werden in angrenzenden Räumen unterrichtet. Gemeinsame und separate Unterrichtssequenzen wechseln sich nach den Bedürfnissen der Kinder ab.

Sie

• verfügen über ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Kindergartenstufe.

• sind eine engagierte, flexible und kommunikative Persönlichkeit

• sind bereit in dieses Projekt «Kooperativer Kindergarten» Zeit und Know-how zu investieren

• sind neugierig und es bereitet Ihnen Freude neue Unterrichtsformen in der Kooperation zu erproben.

• arbeiten gerne im Team, sehen das Teamteaching als Ressource und sind daran interessiert, aktiv an der Weiterentwicklung unserer Schule mitzugestalten.

• haben eine lösungsorientierte Grundhaltung und lachen gerne.

Wir

• ermöglichen Ihnen, sich mit Ihrer Erfahrung in ein innovatives Projekt einzubringen.

• sind ein kollegiales und engagiertes Team mit einer unterstützenden Schulleitung und Schulverwaltung.

• zeichnen uns durch ein wertschätzendes Arbeitsklima und eine offene Kommunikationskultur aus.

• bieten einen ländlichen Arbeitsort an einer verkehrstechnisch guten Lage (ÖV, Autobahn).

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie noch Fragen zum Projekt oder der Stelle haben, freuen wir uns von Ihnen zu hören Sollten Sie die Möglichkeit eines Jobsharing in Betracht ziehen und eine geeignete Person kennen, dürfen Sie sich auch gerne gemeinsam bewerben.

Auskunft erteilt Ihnen gerne unsere Schulleiterin:

Helena Illi, Tel 043 466 20 34 / helena.illi@schulewettswil.ch

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an:

Primarschule Wettswil, Schulverwaltung, Postfach , 8907 Wettswil oder per Mail an verwaltung@schulewettswil.ch.

Mit einer Inserierung auf unseren Spezialseiten erreichen Sie jede Haushaltung in allen 14 Gemeinden des Säuliamts.

Auflage des Anzeigers aus dem Bezirk: 27 500 Exemplare

Solaranlage für Ihr Haus

Inklusive Planung Montage und

Ihren eigenen Strom produzieren

Aktion im März

15% Rabatt

Rufen Sie uns an unter der Gratis-Hotline 0800 007 105 www solarenergie-swiss ch Wir machen Ihnen gerne einen Gratis-Kostenvoranschlag

Hallööchen

Wir sind Ihre Spezialisten für sämtliche

sanitären Einrichtungen und installieren alles, was irgendwie mit Wasser in Verbindung kommt

Zusätzliche

20% Rabatt auf die Nettopreise aller Geräte*

W R Bernhard Wettswil AG 044/700 25 25

exkl High End Portfolio

buchen auf den Spezialseiten!

-AUTO RUND UMSgisserNEUERFORDFOCUS -K Garage Illi AG Garage Rüegg AG Albin Herzog AG, Ottenbach Die Zukunft schon heute fahren----–-l Spenglerei Sanitär Heizung S ity Manag San tär Kanalreinigun info@hfl-g .hfl-g Speziali Wir machen mehr Ihr vier Wänden.-FÜR G S U D , S p -P - p Samst 2 N 0 – 0 3 U – – –t s Party T me – t s dance T S b ? N h S D –M C N N – g h Q i ät------T h Si d W lt d A th p---–––––––––---Alte Obfelder 50 ö apanische Akupunktu eidg CM/Akup Sport & Fun Ihr Fachgeschäft N h E 7 2 3 bggens Reparat & Servi aller Mark ch Oldti Ersatz- und Mietfahrzeuge ing/ gepflegte Occasionen kaufen M c S ! fä b pszh.ch/kursangeb Everda ieg jeder mög szh.ch Wohlbefinden aus t efster Se BOOTCAMP l g l T d-– – – –Si feier Wir organisi 365 Tage geöffnet h k––– Augus Sport lebnis e k b d g G ü h n h! Naturnähe mit adition andgast hsin 43 Gemütl Fondue-Cha H d g–––GUTBÜRGERL CHE KÜCHE R ff ––––d one Kü he h e p ä C d s M g -–A A ––––el. 40 & G Aff b b F amb e n m P mesa S A A ––K ba P Pa C do P S t––P h A einem privöhnen E s s Häpp ySchü - ake aw yRestaurant Lind-Indian Restaurant –adraaskitcK h G h Mü ––(ta Scho en h Ger e ites M d 60 1 D –ü 5 –Öffnungs –––h PHau Hau rdie nst n –––einste P Awa rier D ei-–-ff –––H d gCo d n b eu T C don bleu F ndue A A h Ers d e 2 b 202 zaldeg Froh i n-M tzget rba 29 k B d A d o b e S o c k Spezialseiten des Anzeigers
Planen / Umbauen – Bauen / Renovieren – Garten – Auto – Was, Wer, Wo – Gesund, schön und fit – Sport – Einkaufen – Unsere Nachbarn – Bon Appétit – Gartenrestaurants – Lehrstellen – Treuhand – Geschenk-Ideen – Wild und andere Spezialitäten Anzeigenverkauf: Kaspar Köchli Anzeiger Affoltern CH Regionalmedien AG Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern am Albis Telefon 058 200 57 14 Mobile 079 682 37 61 kaspar koechli@chmedia
in Ihrer Nähe D b d b ü h k ä h d 4 N b 2 2 ? –D 6 8 12 Ob d Wrsindumgezogp --E NZ GART Gu d ü e eug d h bG % PRE S –„Beste Freunde des Immunsystems. Bu ge s ein mmunV taRapperswi B h S A g GEWERBE RODEO euz-Scho chtliche Mühla Herz ing
ch
Jetzt
Installation Sparen Sie Geld in dem Sie

Nichtgerademit Aktivismusgeglänzt

«Gegner schielen bereits aufs Stadtpräsidium», «Anzeiger» vom 8. März.

Acht Minuten soll die Rede von Hans Rudolf Haegi im Rahmen der Abstimmungsfeier gegen die 38-Stunden-Woche gedauert haben Offenbar beflügelt vom Abstimmungserfolg schwingt er sich in diesen acht Minuten zum Leader des bürgerlichen Lagers auf und fordert ultimativ: Das Stadtpräsidium gehört wieder in bürgerliche Hände! Ausgerechnet Herr Haegi der sich in der Vergangenheit immer wieder mal von dieser bürgerlichen Seite entfernt hat So hat sich der vehemente Autobahngegner mit der SVP verkracht, versuchte es bei der FDP und landete schliesslich bei der nicht gerade bürgerlich angehauchten EVP, für die er dann vier Jahre im Kantonsrat sass Jetzt ist er bei der Mitte gelandet Ob die bürgerliche Front gegen Mitte-Links vor den Wahlen für den Stadtrat zustande kommt, ist nach meiner Meinung zwar wünschenswert aber noch offen; auch Toni Bortoluzzi ist ja laut Zeitungsbericht noch nicht sicher Die bürgerlichen Parteien haben in Affoltern in den vergangenen Jahren nicht gerade mit Aktivismus geglänzt Fehlt nur noch dass sich der 86-jährige Hans Rudolf Haegi als Kandidat fürs Stadtpräsidium aufstellen lässt

Hans-Ulrich Noser, Grossholz, Mettmenstetten

Meinung auf der «Forum»-Seite Bitte beachten Sie: Meinungen, die im Forum geäussert werden, sind nichtunbedingtdie Meinung derRedaktion des «Anzeigers» Für eventuelle Falschaussagen istderUrheber oder die Urheberin des Leserbriefs verantwortlich (red)

Hart in der Sache – fair im Stil

Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung von Affoltern hat die vom Stadtrat zur Abstimmung vorgelegte PVO und die 38-Stunden-Woche abgelehnt Das gilt es nicht nur zu respektieren sondern auch die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen

Eine neue Vorlage muss auf genannte Kritikpunkte eingehen. Wir begrüssen sehr dass der Stadtrat dies tun will und plant, einen neuen Vorschlag in die Vernehmlassung zu geben. Wie oft bei umstrittenen Vorlagen war der Abstimmungskampf intensiv und mit Nebengeräuschen behaftet. Nicht allen Exponenten ist es dabei gelungen, auf der

Sachebene und ohne Angriffe auf Personen zu argumentieren Das ist nicht nur für das Anliegen selber sondern auch für unser Politsystem bedauerlich Unsere Exekutivmitglieder haben die Aufgabe, Lösungen für die Probleme der Stadt zu finden und vorzuschlagen Dass man dabei auch Niederlagen einstecken kann, gehört zum täglichen Brot.

Es ist eine grosse Errungenschaft unserer Demokratie, dass man zu Sachfragen unterschiedlicher Meinung sein darf und dazu abstimmen kann Nicht akzeptabel ist jedoch, wenn vom Volk gewählte Stadtratsmitglieder persönlich diffamiert werden Genauso wenig

Noch hat es Fleisch am Knochen

Der Eigenmietwert wird alle Jahre seit Jahrzehnten vom Staat einkassiert Damals haben wir auf Reisen in alle Welt verzichtet Stattdessen wurde mit viel Mut und Risiko ein Eigenheim für die Zukunft gewagt Gleichzeitig wurde mit der Investition auch die Wirtschaft mit Aufträgen unterstützt Der Staat erhebt auf Luxusgüter und Reisen kei-

nen Eigenmietwert Das ersparte Geld zum Geniessen und Vergnügen ausgeben – und wenn es später nicht mehr reicht die Sozial-Hilfe problemlos für Ergänzungsleistungen beiziehen, das wäre die andere Lösung gewesen Aber Eigenverantwortung ist nicht selbstverständlich Aber Bestrafung für das damalige Wagnis muss hartnäckig be-

Hausmüll gehört nicht in den Robidog

An den geschniegelten Herrn mit deutschem Akzent: Es gehört sich nicht zuerst Robidog-Säcke vom Kasten zu entnehmen um sie zu Hause mit eigenem Plastikhausmüll zu füllen und sie dann beim Abendspaziergang heimlich wieder zu entsorgen Es war Ihnen sichtlich peinlich, als ich Sie darauf angesprochen habe sodass Sie mir mit «was wotsch du Schnuderi» geantwortet haben Und auch Ihre Schimpftiraden, nachdem Sie feststellen mussten dass Ihr Aufplustern bei mir nichts fruchtete und Sie Ihr gefülltes

Säckli mit ein wenig Nachdruck wieder in Empfang nehmen mussten hat Ihnen sichtlich nicht gepasst Ihre Beschimpfungen haben mich keineswegs beeindruckt und das Positive ist: Sie werden sich bestimmt jedes Mal daran erinnern, wenn Sie in Zukunft an einem grünen Kasten vorbeilaufen Ich hoffe für Sie, dass Sie baldmöglichst wieder flüssig sind und sich eine Rolle Güselsäcke leisten können Wie jeder ganz normale Bürger

Marcel Dinse, Obfelden

Sinfonie in blauen Farbtönen

ist es angezeigt, Stadträten und Stadträtinnen offen oder verdeckt den Rücktritt nahezulegen Scheitern muss erlaubt sein, ohne dass man deshalb gleich abgekanzelt wird Abgesehen davon ist es ohnehin fraglich, ob das die idealen Voraussetzungen sind neue Personen für künftige Kandidaturen zu gewinnen Egal, ob diese nun von links oder rechts kommen So oder so wird sich die EVP weiterhin für eine konstruktive zukunftsgerichtete und möglichst mehrheitsfähige Ortspolitik einsetzen

Daniel Sommer, EVP Affoltern

stehen bleiben Somit wird der ungerechte Eigenmietwert weiterhin bestehen bleiben Der Zeitpunkt für die Abschaffung ist denkbar ungünstig denn es braucht an allen Orten dringend viel Geld

Erich Vollenweider, Obfelden

Ihre Meinung ist willkommen!

Gerne können Sie der Redaktion des «Anzeigers» einen Leserinnen- oder Leserbrief schicken Dazu gibt es ein paarwichtigeRegeln:IhreMeinungsäusserung muss mit Namen sowie AdresseundTelefonnummerdesVerfassers oder derVerfasserin versehen sein und soll in maximal 2000 Zeichen ein Thema aus der Region aufgreifen oder einen Beitrag im «Anzeiger» kommentieren Wir achten darauf, dass nur Briefe in einem freundlichenTonfall sowie ohneVerletzung von Persönlichkeitsrechten Dritterpubliziertwerden Vermeiden Sie bitte Abkürzungen

Kürzungen sind vorbehalten

Die Redaktion entscheidet über die Titelsetzung und behältsich Kürzungen vor Bitte haben Sie Verständnis, dasswirübernichtpublizierte Leserbriefe keine Korrespondenz führen Aufgeben können Sie Ihre Äusserung unter www affolteranzeiger ch/mitmachen/leserbrief-einreichen (red)

Ersatzwahlen in Bonstetten

Der Vorstand der SVP Bonstetten hat das überraschende Resultat der Wahlen zur Kenntnis genommen und gratuliert den beiden neu gewählten Gemeinderäten herzlich Unser Kandidat hat zwar den Anteil der SVP-Stimmen übertroffen aber die Wahl nicht geschafft An dieser Stelle herzlichen Dank für die Unterstützung Die SVP ist demzufolge im Gemeinderat nicht mehr vertreten Wir werden die Arbeit des Gemeinderates von aussen weiterhin sachlich verfolgen

Es sind verschiedene Projekte in Planung über welche sich die Bevölkerung Gedanken machen muss, insbesondere wie unsere Steuergelder eingesetzt werden Wir sind weiterhin für unsere Bevölkerung da Die von der SVP angebotenen beliebten Tätigkeiten und Anlässe, wie Büchsenwerfen, Chlaustreffen Podiumsgespräche Fötzele Raclette-Stand, usw , bleiben im Jahresprogramm

Vorstand SVP Bonstetten

«Bergsicht von Rifferswil» hat «Anzeiger»-Leserin Yvonne Hurter diesen zauberhaften Blick über die verschneiten Hügel und Berge in die Alpen hinein genannt. Diese Farbsinfonie in Blau ist am vergangenen Wochenende entstanden Und auch Albert A. Stahel war wieder auf Vogel-Pirsch – und hat mit seiner Kamera diesen Mäusebussard eingefangen. (red)

Bilder: zvg

9 Forum Freitag, 15. März 2024

Jetzt mit neuer Website!

www.affolteranzeiger.ch

Buchen Sie jetzt!

Darf es eine Geige sein?

Instrumente ausprobieren bei der Musikschule Knonauer Amt.

Seite 13

Flurputzete in Stallikon

Alle können mithelfen. Als Lohn

winken Gulasch und Gemüsesuppe.

Seite 14

Schiessen wie Tell

Die Armbrustschützen Zwillikon

bieten einen Kurs für Kinder an.

Seite 20

Als der Aufnahme-Kandidat Striptease-Tänzerinnen offerierte

Der Gewerbeverein Affoltern – in früheren Jahren und heute

Werner Schneiter

Mehr Einwohnerinnen und Einwohner, mehr Firmen, aber die Mitgliederzahl im Gewerbeverein Affoltern ist markant gesunken Noch in den 1990er-Jahren und um die Jahrtausendwende zählte die Interessenvereinigung mehr als 230 Mitglieder heute noch rund 130 Generalversammlungen in den 1990erJahren waren gesellschaftliche Ereignisse mit über 100 Mitgliedern im alten Kasinosaal und Rahmenprogrammen, über die man heute wohl nur noch staunen mag: So offerierte der Inhaber des «Arche»-Cabarets bei seiner Aufnahme als Mitglied einen Auftritt von Striptease-Tänzerinnen!

Ja damals stand der Gewerbeverein des Bezirkshauptortes als unbestrittener Vertreter des lokalen Gewerbes, in dessen Reihen Solidarität gelebt wurde – auch an diversen Veranstaltungen und an Stammtischen wo sich Gewerbetreibende zum Kaffee oder zum Apéro trafen und der Konkurrenz den Auftrag gönnten Da half der Spengler dem Schreinereibetrieb, die Architektin der Sanitärfirma und das Malergeschäft dem Plättlileger – Firmen, die mit ihren meinungsstarken Inhabern und -Inhaberinnen den Gewerbeverein prägten «Früher waren 80 Prozent der Gewerbevereinsmitglieder Repräsentanten von Handwerksbetrieben, 20 Prozent Dienstleister Heute ist das beinahe umgekehrt» sagt René Ammann seit acht Jahren Präsident des Gewerbevereins Affoltern Auch werden

Aufträge oft nicht mehr im Dorf vergeben – nicht nur von Privaten sondern auch von der öffentlichen Hand, obwohl bei Submissionsverordnungen Spielraum vorhanden ist

Lokales Netzwerk weniger gefragt

Seit Längerem gibt es «Satelliten» in Affoltern Ableger von Grossunternehmen, die wenig Interesse zeigen an

einer Mitgliedschaft beim Gewerbeverein oder bei denen die Geschäftsführung immer wieder wechselt René

Ammann sagt: «Da gehe ich als Kunde in ein Geschäft und werbe dort als solcher für eine Mitgliedschaft im Verein

Die Antwort: Wir müssen uns das überlegen und Rücksprache nehmen mit dem Hauptsitz » Er ortet auch eine Art «Wohlstandserscheinung»: Aufträge sind vorhanden, entsprechend ist loka-

les Netzwerk wie das des Gewerbevereins nicht mehr so sehr gefragt; klassische gewerbliche Anliegen verschwinden Früher mussten sich Firmeninhaber und -inhaberinnen der potenziellen Kundschaft zeigen, sichtbar sein was unter anderem auch an Gewerbeschauen und in der Politik geschah Heute werden ein Geschäft oder der Kauf oft elektronisch von zu Hause aus getätigt Kommt dazu, dass für Ge-

MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht Interessiert? Tel 058 200 57 00

«Schöne Ostern» wünscht Coopark

Beim grossen Oster-Gewinnspiel winken tolle Preise

Wann schlüpft das erste «Bibeli»? Beim grossen Oster-Gewinnspiel winken tolle Preise, 18 Bons laden ein zum Sparen und die Kinder freuen sich aufs Osterprogramm In welchem Brutkasten liegt das «goldene Ei», aus dem zuerst ein herziges «Bibeli» schlüpft? Wer auf

das richtige Schlüpfdatum und Uhrzeit des ausgewählten Brutkastens tippt kann sich auf einen attraktiven Preis freuen.

Zu gewinnen gibt es unter anderem zweimal je drei «Flugerlebnisse» für zwei Personen im Windwerk im

Wert von je 249 Franken, eine Woche Familienferien auf einem Bauernhof im Wert von 1000 Franken, gesponsert von myfarm ch, sowie drei Jumbo-Gutscheine im Wert von 300, 150 und 50 Franken. Mitmachen ist ganz einfach: QR-Code scannen oder Talon ausfüllen Partnereier auswählen, Schlüpfdatum tippen, Daumen drücken und mit etwas Glück gewinnen. Im Coopark Ostermagazin sind 18 beliebte Angebote zum Sparen zu finden.

Buntes Osterprogramm für Buben und Mädchen

Am Mittwoch, 20 März, verwandeln die kleinen Osterbastlerinnen und -bastler das riesige Osterei von 13.30 bis 17 30 Uhr in ein farbenfrohes Meisterwerk und am Mittwoch, 27. März, verteilt der Osterhase ebenfalls von 13 30 bis 17 30 Uhr süsse Lindt-Schokolade an alle kleinen Schleckmäuler Coopark Affoltern

Coopark Affoltern Büelstrasse 15 Affoltern

werbebetriebe auch andere Möglichkeiten vorhanden sind für Networking: im Business Club, in der Standortförderung, im Bezirksgewerbeverband oder nur via Internet Interessant auch dass sich nach der Auflösung des Gewerbevereins Hedingen nur vereinzelt Mitglieder dem Gewerbeverein Affoltern angeschlossen haben was René Ammann bedauert

Kundschaft nicht vergraulen

Und die politische Ebene? Im Fall der vom Stimmvolk am letzten Sonntag klar bachab geschickten Einführung einer 38-Stunden-Woche für das öffentliche Personal in Affoltern haben sich Teile des Gewerbes – markant auch Präsident René Ammann – zwar gegen dieses Ansinnen exponiert, aber das ist eher die Ausnahme: Gewerbetreibende behalten ihre Meinung eher für sich, äussern sich zu politischen Anliegen oft nicht öffentlich, obwohl sie von den Auswirkungen betroffen sind «Man will halt einen Teil der Kundschaft nicht vergraulen und ist mit Äusserungen vorsichtig geworden», hält René Ammann fest.

Allzu lange will der Inhaber von drei Malergeschäften mit insgesamt gegen 25 Beschäftigten, der immer Klartext redet dem Gewerbeverein Affoltern nicht mehr als Präsident vorstehen Seine Firmen nehmen ihn voll in Anspruch Aber die «Warteliste» fürs Präsidium ist überschaubar

Einen eigenen Fledermauskasten bauen

Am Samstag, 13. April, können interessierte Personen in der Schreinerei Schneebeli in Ottenbach eine Fledermausbehausung in der Grösse von 50 mal 60 Zentimeter aus Fichtenholz selbst herstellen Malina Walder, ehemalige kantonale FledermausschutzBeauftragte informiert dazwischen über diese aussergewöhnlichen Tiere und beantwortet Fragen zur Platzierung der Kästen Danach können die Teilnehmenden in der Schreinerei unter kundiger Anleitung der Schneebeli-Schreiner die Behausungen für künftige Haus- und Gartenmitbewohner selber zusammenbauen Fledermäuse bevölkern seit mehr als 50 Millionen Jahren die Erde. Man zählt weltweit mehr als 1500 verschiedene Arten, in der Schweiz sind 30 davon heimisch Sie sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Einheimische Fledermausarten ernähren sich fast ausschliesslich von Insekten Pro Nacht verzehren sie bis zur Hälfte des eigenen Körpergewichtes an Beutetieren Sie helfen mit das Massenauftreten von Schadinsekten zu beschränken Diese Ökosystemdienstleistungen sind immens. Anders als Vögel und Nagetiere machen Fledermäuse keine Löcher reissen keine Isolationen

Gerät zunehmend in Bedrängnis: die Fledermaus. (Bild zvg)

heraus und tragen auch kein Nistmaterial ein Mit einem Fledermauskasten bieten Tierfreunde einer bedrohten Tierart einen wertvollen Unterschlupf und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz.

Schreinerei Schneebeli

Fledermauskasten bauen: Samstag 13 April 8 30 – 12 00 Uhr in der Schreinerei Schneebeli, Produktion Stüdlerstrasse 21 Ottenbach Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt Kosten pro Fledermauskasten: 40 Franken Anmeldung auf www schneebeli ch/veranstaltungen, 043 322 77 77 oder Mail werken@schneebeli ch

11 Gewerbe Freitag, 15. März 2024
Welches «Bibeli» schlüpft als Erstes? Der Coopark-Osterwettbewerb will es wissen. (Bild zvg)
René Ammann, Präsident des Gewerbevereins Affoltern: «Klassische gewerbliche Anliegen verschwinden » (Bild Werner Schneiter)

Kloster Kappel a. A.

Werktags: Tagzeitengebete

um 7.45, 12.00, 18.00 Uhr in der Klosterkirche

Sonntag, 17. März

17.00 Passionskonzert: Die sieben letzten Worte Von Joseph Haydn Kirchenorchester Oberwinterthur mit Daniel Schnyder, Saxophon Klosterkirche

Tickets:

eventfrog.ch/passionskonzert Abendkasse ab 16.15 Uhr

Donnerstag, 21. März

13.30 –

14.30 Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt: Amtshausplatz Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei www.klosterkappel.ch

Ref. Kirche Kappel

Sonntag, 17. März

10.00 Gottesdienst im Zwinglisaal mit Pfrn. Ilona Monz und Hiromi Ikei (Orgel), anschliessend Predigtnachgespräch

Mittwoch, 20. März

17.15 Ritual zum Frühlingsanfang Treffpunkt Bushaltestelle Uerzlikon, 18.00 Uhr Ritual in der Kirche, Pfrn. I. Monz und Pfrn. F Bark www.kirchekappel.ch

Ref. Kirche Knonau

Sonntag, 17. März

11.00 Gottesdienst zum Suppentag in der Kirche Maschwanden mit Pfarrerin Claudia Mehl

Ref. Kirche Obfelden

Samstag, 16. März

9.00 3.-Klass-Unti, Gruppen Füür und Flamme

Sonntag, 17. März

9.45 Kolibri im Kinderhaus

10.00 Abendmahls-Gottesdienst mit dem 3.-Klass-Unti. Pfrn. Anne Caroline Hopmann, Katechetin Corinne Kunz, die 3.-Klass-Kinder und Angela Bozzola (am Flügel)

Dienstag, 19. März

15.30 Minichile Gruppe Rägeboge

Freitag, 22. März

9.15 Fiire mit de Chliine in der Kirche

19.00 Jugendtreff To-Gather www.kircheobfelden.ch

Ref. Kirche Stallikon Wettswil

Sonntag, 17. März

10.00 Kirche Stallikon, Gottesdienst mit Pfr Otto Kuttler mit Taufe Anuc Fallegger, Stallikon

Musik: Viktoryia Haveinovich, Orgel

Montag, 18. März

9.45 ElKi-Singen im Jugendhaus Stallikon

Dienstag, 19. März

10.15 ElKi-Singen in der Kirche Wettswil

Donnerstag, 21. März

14.00 Senioren-Nachmittag in Wettswil, Film «Im Taxi mit Madelaine

Alle Infos zu Veranstaltungen auf der Homepage www.kirche-stallikon-wettswil.ch

Kath Kirche Affoltern a. A

Samstag, 16. März

17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 17. März

9.00 Kein Gottesdienst

11.00 Ökum. Fastengottesdienst in der ref. Kirche Hedingen

16.00 Eucharistiefeier für die Kroaten mit Beichtgelegenheit

18.30 Santa Messa www.kath-affoltern.ch

Kath. Kirche Bonstetten

Samstag, 16. März

18.00 Vorabendmesse

Sonntag, 17. März

9.00 Beichte

10.00 Hl. Messe

Gedächtnisse:

Richard & Christa Schmidmeister & Angehörige

Dienstag, 19. März

17.30-

19.00 Extrabeichtzeiten mit Pater Thomas Plappallil

18.45 Rosenkranz

19.30 Hl. Messe

Mittwoch, 20. März

10.30 Ökum. Morgengebet

18.30 Rosenkranz

Donnerstag, 21. März

8.15 Rosenkranz

9.00 Hl. Messe

Freitag, 22. März

9.00 Hl. Messe

10.00-

11.30 Extrabeichtzeiten mit Pfr Antonio Lee

10.0016.00 Anbetung

Kath Kirche Hausen a. A

Wir freuen uns, mit Euch folgende

Gottesdienste zu feiern:

Samstag, 16. März

17.00 Eucharistiefeier mit Pater Ben, Orgel: Anette

Sonntag, 17. März

13.00 Intensivtag mit Matthias, Cristina, den Erstkommunionkindern und den Eltern

16.00 anschliessend an den Intensivtag feiern wir einen Wortgottesdienst mit Matthias und Anette

Donnerstag, 21. März

8.15 Wortgottesfeier mit Matthias www.kath-hausen-mettmenstetten.ch

Kath Kirche Obfelden

Sonntag, 17 März

10.30 Kein Gottesdienst

11.00 Ökum. Fastengottesdienst in der ref. Kirche Ottenbach www.kath-affoltern.ch

Chrischona Kirche Affoltern a A

Alte Obfelderstrasse 24

Sonntag, 17 März

10.00 Gottesdienst mit Livestream Kinder-/Teensprogramm www.sunntig.ch

Ref. Kirchgemeinde Knonauer Amt

Mehr Infos und unser ganzes Programm finden Sie unter www ref-knonaueramt ch

Samstag, 16. März

8.00 Rosenverkauf Maschwanden vor dem Volg

8.00 Rosenverkauf Mettmenstetten vor dem Volg und Spar Verkauf durch Konfirmand:innen

8.30 Frauezmorge mit Vortrag Rifferswil Engelscheune mit Priska Bill zum Thema «geistige Fitness»

9.00 Rosenverkauf Rifferswil vor dem Volg Organisiert durch die Gruppe Welt

9.00 Rosenverkauf Hedingen vor der Bäckerei Pfyl Verkauf durch Konfirmand:innen

9.00 Rosenverkauf Ottenbach vor dem Volg Verkauf durch Konfirmand:innen

9.30 Rosenverkauf Hausen vor dem Volg und Bäckerei Pfyl Organisiert durch die Gruppe Welt

10.00 Rosenverkauf Affoltern, Zentrum Oberdorf

10.00 Gottesdienst Affoltern, Seewadel Pfr Stefan Becker

11.00 Suppenzmittag Affoltern Chilehuus

11.00 – 14.30 Uhr auch TakeAway möglich

Sonntag, 17. März

10.00 Bistrogottesdienst mit Abendmahl Kirche Affoltern

3. Klass-Unti Kindern, Katechetinnen

Pfr Werner Schneebeli

Musik: Antonia Nardone

10.00 Abendmahlsgottesdienst Kirche Hausen

3. Klass-Unti Kindern, Katechetin

Pfrn. Irene Girardet

Musik: Tanya Birri Anschliessend Apéro

11.00 Ökumenischer Gottesdienst mit Suppenzmittag Hedingen

Mitwirkung: Gesangverein Hedingen, Leitung Felipe Cattapan

Pfr Ueli Flachsmann

Musik: Anette Bodenhöfer

11.00 Taufgottesdienst mit Suppenzmittag Kirche Maschwanden

Pfrn. Claudia Mehl

Musik: Veronica Hvalic Fahrdienst Mettmenstetten: Regula Tedaldi 079 632 23 04 (bis Samstagabend)

11.00 Ökumenischer Gottesdienst mit Suppenzmittag Kirche Ottenbach

Mitwirkung: Konfirmanden

Pfr Christian Wermbter

Musik: Andrea Kobi

17.00 Gottesdienst Bonstetten Chilegarte Chilegarte-Eröffnung mit Club 4 Kids zum Thema «Gemeinschaft»

Mitwirkung: 5./6. Klässler

Pfrn. Susanne Sauder

Musik: Casey Jason Crosby (Bei Schlechtwetter in der Kirche) Montag, 18. März

18.00 Plaudern am Feuer zur Tagund Nachtgleiche Kirche Aeugst Bitte bringt ein eigenes Glas und was Ihr gerne mögt. (Bei Schlechtwetter: Verschiebung auf Mittwoch, 20. März, 18.00 Uhr oder Absage)

Donnerstag, 21. März

12.00 Mittagessen Generation 60+ Aeugst Chilestube Anmeldung bis Freitag vorher bei trudy.baer@gmx.ch

14.00 Generation 60+

Aeugst Chilestube Vortrag Kantonspolizei Zürich zum Thema «Anrufe Enkel-Trick»

Heilsarmee Affoltern a. A.

Sonntag, 17. März

Wiesenstrasse 10

10.00 Gottesdienst Predigt: Eveline Fenner Kingskids und Kinderhüeti Montag, 18. März

9.30 Baby/Kids-Song Donnerstag, 21. März

14.30 Frauentreff www.affoltern.heilsarmee.ch

Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten

Sonntag, 17. März

10.30 Gottesdienst Parallel Kinder-/ Teensprogramm Mehr: etg-mettmenstetten.ch

Pfingstgemeinde Affoltern a A

Alte Obfelderstrasse 55

Sonntag 17. März

10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www.pfimiaffoltern.ch

hilf-auch-du.ch Samuel begleitet Lernende wie Ana auf ihrem Weg zum Berufsabschluss. Für Spenden: CH41 0900 0000 8000 2495 0 Ihre Spendeschenkt Perspektiven! Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind Spenden: IBAN CH53 0900 0000 8000 0048 4 www cerebra ch

ZuTischundhereinspaziert!

BiblioWeekend in der Regionalbibliothek vom 23. bis 24. März

Die Regionalbibliothek Affoltern feiert das Schweizer BiblioWeekend 2024 mit zwei Veranstaltungen ausserhalb der Öffnungszeiten und mit dem Familienzentrum als Partnerveranstalterin.

Am Samstag 23 März ab 16 Uhr sind Menschen jeden Alters und aller Kulturen eingeladen, in der Bibliothek zu spielen, sich am Buffet der Kulturen zu verköstigen, Kurzfilme anzuschauen und sich auszutauschen.

Mehrere Brettspiele

Thomas Artho, leidenschaftlicher Spieler und Leser ist mit der Bibliothek und dem Familienzentrum seit vielen Jahren verbunden. Er wird verschiedene Brettspiele anleiten, unter anderem solche, die auch über Sprachbarrieren hinaus spielbar und vergnüglich sind. Am Buffet wird es herrlichen Fingerfood geben, den Frauen aus den unterschiedlichsten Ländern zu diesem Fest beisteuern Kinder dürfen sich verwandeln, indem sie sich von Mitarbeiterinnen des Familienzentrums schminken lassen, in Geschichten eintauchen und da mitspielen, wo sie Lust haben. Markus Rubin hat eine schöne Auswahl von Kurzfil-

Pop-ups der Kinderbuchillustratorin Mattea Gianotti (Bild zvg)

men zusammengestellt, die über Sprachgrenzen hinaus intensive bildstarke Geschichten erzählen Am Sonntagmorgen decken wir den Geschichten-Tisch für Kinder ab fünf Jahren Mattea Gianotti, Kinderbuchillustratorin, verzaubert mit ihrem Bilderbuch «Ich bin gerne ich», in dem es um Freundschaft und Selbstwertgefühl geht Es wird eine Lesung mit tollen Pop-up-Karten. Nach der Geschichte dürfen die Kinder eigene

Pop-up-Karten basteln. Für die Erwachsenen und die jüngeren Kinder hält die Bibliothek Kaffee und Zopf bereit sowie Raum für Spiel und Gespräche.

Regionalbibliothek Affoltern

Samstag, 23 März, 16 bis 19 Uhr und Sonntag 24 März 10 Uhr Regionalbibliothek Affoltern, Obere Seewadelstrasse 14, Affoltern Weitere Infos: www bibliothek-affoltern ch

Ab Samstag ist wieder Wochenmarkt in Affoltern

Nach seiner Winterpause startet der Wochenmarkt auf dem Marktplatz in Affoltern wieder am Samstag 16 März

Von 8 bis 12 Uhr bieten die Standbetreibenden Gemüse Früchte Obst Brot, Backwaren, Käse, Gewürze, Blu-

men Pflanzen Handarbeiten Geschenkkreationen oder auch Hundeartikel an. Auch Exotisches gibt es zur Auswahl wie persische, italienische und griechische Spezialitäten Ebenfalls stehen handgefertigte Pralinen, frisch gerösteter

Kaffee und «di fair Milch» vom Säuliamt im Angebot.

Die Marktfahrenden freuen sich über einen grossen Besucherandrang

Der Wochenmarkt findet ab dann jeden Samstag statt (red)

Welches Instrument passt zu mir?

Instrumentenparcours der Musikschule Knonauer Amt

Am Samstag, 23 März, startet um 14 Uhr in der Aula Ennetgraben in Affoltern der Instrumentenparcours der Musikschule Knonauer Amt Alle Kinder die ab Schuljahr 2024/25 ein Instrument lernen, singen oder einen anderen Kurs des breiten Angebotes besuchen möchten, sind mit ihren Eltern dazu eingeladen Die Veranstaltung der Musikschule unterstützt bei

der Wahl des passenden Instrumentes oder Gruppenkurses. Ein Kind ist von einem Instrument fasziniert, aber nicht sicher, ob es das Richtige ist? Sind die körperlichen Voraussetzungen erfüllt? Soll mit dem Beginn des Unterrichts noch zugewartet werden? Wie gross muss die Gitarre, die Geige oder das Cello sein? Wo kann das Instrument gemietet oder gekauft

Instrumente wie eine Posaune können ausprobiert werden. (Bild zvg)

werden? Was kostet es? Nach der Begrüssung und Vorstellung in der Aula Ennetgraben sind die Lehrpersonen der Musikschule zum Ausprobieren der Instrumente und Beantworten der Fragen gerne da Diese Beratungen finden in verschiedenen Zimmern im Schulhaus Ennetgraben, im Musikpavillon der Musikschule an der Giessenstrasse 29 und im Jumba-Haus an der Giessenstrasse 23 statt.

Besuchswochen

In den Wochen vom Montag 25 März bis Freitag, 19 April, nach dem Instrumentenparcours erhalten interessierte Kinder und Eltern zusätzlich die Gelegenheit den Unterricht der Musikschule zu besuchen Die Eltern werden gebeten beim Sekretariat anzufragen, bei welcher Lehrperson der Instrumentalunterricht die Singschule, ein Spezialkurs oder die Musikalische Grundausbildung wann und wo besucht werden kann

Musikschule Knonauer Amt

Zusätzliche Informationen zum Schulbetrieb sowie Online-Anmeldeformulare sind auf www mska ch abrufbar

Der Optiker mit augenmedizinischer Kompetenz Gesundheits-Aktionen: Jetzt vorsorgen und profitieren

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen! Daher freuen wir uns, Ihnen zwei besondere Gelegenheiten anzubieten: Erhalten Sie jetzt eine umfassende medizinische Vorsorgeuntersuchung Ihrer Augen zum halben Preis sowie zusätzlich 50 Fr. Rabatt auf unsere Brillenlinien-Plus Fixpreise.*

Unsere qualifizierten Fachkräfte stehen bereit, um Ihnen eine gründliche Untersu-

chung zu bieten, die potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig aufdeckt und Ihnen ermöglicht, proaktiv Massnahmen zur Förderung Ihrer Augengesundheit zu ergreifen Von der Bewertung Ihrer Sehkraft bis zur Überprüfung auf Augenkrankheiten bieten wir Ihnen eine sorgfältige Analyse, um sicherzustellen, dass Ihre Augen optimal funktionieren und gesund bleiben Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit

Filiale Affoltern Center Oberdorf Centralweg 6

8910 Affoltern

043

Die SP Hedingen lädt ein zum Roten Buffet - Thema Energiewende

Es gibt zwei Referate Diskussionen und ein kaltes Buffet Zeit und Ort des Roten

Buffets: 15 März 19 30 Uhr Mehrzweckgebäude Hedingen, Vordere Zelglistrasse 2.

Nachhaltige Energie ist ein Muss wenn wir in Zukunft weiterhin auf diesem Planeten leben wollen. Jedoch werden weiterhin Gas und Öl in fahrlässigem Mass genutzt um die «Energiesicherheit» der Schweiz zu garantieren. Schweizer Firmen investieren in die Erschliessung von Ölfeldern und Schweizer Versicherungen versichern mögliche Schäden Solch eine Welt ist nicht mehr tragbar, war sie aber auch nie. Für die «Energiesicherheit» macht es doch mehr Sinn, in Solar- und Windenergie im Inland zu investieren anstatt Gas aus dem Ausland zu kaufen Solar- und Windenergie schädigen die Umwelt in weit kleinerem Mass als Atom- oder Gaskraftwerke. Wir sind zudem nicht sehr von ausländischen Ressourcen abhängig, um diese nachhaltige Energie zu produzieren Ja, wir können die Energiewende schaffen; aber wie genau soll diese aussehen?

Zwei Referate

Samuel Schweizer von der Ernst Schweizer AG wird ein Referat zur Energiewende halten und wie diese erreicht werden

kann. Er ist überzeugt, für die Energiewende muss man erneuerbare Energien und Energieeffizienz paaren Samuel Schweizer ist ausgebildeter Rechtsanwalt und Mitglied des Verwaltungsrats der Ernst Schweizer AG in Hedingen seit 2014 Er leitet den Familienbetrieb in vierter Generation seit 2019.

Windenergie als Thema

Olivier Waldvogel von Suisse Eole Windenergie leitet seit vier Jahren die deutschsprachige Geschäftsstelle Er hat Ökonomie studiert und arbeitet im Bereich Wind und Wärmetransformation (kommunale Energieplanungen) Olivier Waldvogel referiert zu Windkraftanlagen und geht Fragen an, die beispielsweise das Kosten- und Leistungsverhältnis von Windkraftanlagen oder deren Auswirkungen auf die Umwelt betreffen. Suisse Eole ist der nationale Branchen- und Interessenverband von Windenergie in der Schweiz.

Anschliessend gibt es eine offene Diskussion zu beiden Themen und die Möglichkeit Fragen zu stellen Moderiert wird der Abend von Remo Perret, Präsident der SP Bezirk Affoltern, und Eva Torp, Präsidentin der SP Hedingen.

Remo Perret, Präsident der SP Bezirk Affoltern

Zwei Publikumslieblinge Cinepol zeigt «Radical» und «Oppenheimer»

«Radical» spielt in einer Grundschule in Mexiko (Bild zvg)

Am Wochenende startet der Publikumsliebling und Herzensbrecher des Sundance Festivals 2023 neu im Kino. Der aus Mexiko stammende Film «Radical» über eine Grundschulklasse verzaubert die Zuschauer reihenweise. Die Sechstklässler der Jose Urbina Lopez-Grundschule in Matamoros staunen nicht schlecht in der ersten Unterrichtsstunde ihres neuen Lehrers Sergio Juarez. Sie gelten als leistungsschwächste Schüler Mexikos und ihre Welt ist geprägt von Gewalt, Vernachlässigung, Korruption. Im Klassenzimmer herrscht eine Atmosphäre der Härte und Disziplin Doch Sergio wählt einen anderen Weg um den Schülern aus der Sackgasse der Perspektivelosigkeit zu helfen «Radical»

startet bereits ab Donnerstag als CH-Premiere im Kino. Am Sonntag kommen die Besucherinnen und Besucher des Kinos Cinepol noch einmal in den Genuss von «Oppenheimer» In allen wichtigen Kategorien hat der von Christopher Nolan inszenierte Film sieben relevante Oscars abgeräumt und die starke Konkurrenz hinter sich gelassen «Oppenheimer» läuft in Sins am Sonntag um 17.30 Uhr im grossen Saal.

Kino Cinepol, Sins

Kino Cinepol Bahnhofstrasse 28 Sins

Alle Infos zu den weiteren Startzeiten sind auf der Kinowebseite www cinepol ch zu finden

Gültig bis zum 6 April Nicht kumulierbar mit anderen Akt onen

und nutzen Sie diese einzigartigen Aktionen um Ihre Vitalität und Ihr Wohlbefinden zu steigern Treten Sie noch heute in Kontakt mit uns und investieren Sie in Ihre Zukunft mit einer medizinischen Vorsorgeuntersuchung Ihrer Augen – jetzt zum halben Preis!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in einer unserer sieben Filialen und profitieren jetzt von unseren Angeboten

817 10 15 affoltern@doctoreyepoint ch doctoreyepoint ch

Zusätzlich 50 Fr Rabatt auf unsere BrillenlinienPlus Fixpreise*

50% auf unsere medizinische Voruntersuchung*

13 Veranstaltungen Freitag, 15. März 2024
ANZEIGE

«Röbi geht»

Kinofoyer Lux zeigt am 22. März eine Doku über einen Krebspatienten

Krebs, Lungenkrebs Diese Diagnose hat der Wetziker Robert Widmer-Demuth im letzten Jahr erhalten Nach einer Lungenentzündung und zwei Hirnschlägen. Der 77-Jährige stand vor der Entscheidung, wie er mit dem Krebs umgehen sollte.

Er der sich über 30 Jahre lang in der von Pfarrer Ernst Sieber gegründeten Wohn- und Arbeitsgemeinschaft Suneboge für die Schwachen dieser Gesellschaft eingesetzt hatte, wurde nun selber schwach «Ich habe nach der Diagnose gemeinsam mit meiner Frau entschieden auf mögliche medizinische Interventionen wie Bestrahlung, Chemotherapie oder eine Operation zu verzichten», sagt Widmer-Demuth Er ist in palliativer Behandlung.

Er blicke auf ein 77-jähriges, gutes und mit reichem Familienleben und guter Arbeit höchst privilegiertes Dasein zurück. «Der Verlust an Lebensqualität mit Aussicht auf ein paar Monate mehr Lebenszeit wäre mir zu hoch gewesen.» Robert Widmer-Demuth sagt das mit einer glaubwürdigen und beeindruckenden Klarheit.

Es war genau diese Unumstösslichkeit, welche den Wetziker Filmemacher Christian Labhart beeindruckte als ihm Widmer-Demuth von seiner Krankheit erzählte Labhart schlug ihm einen Film vor Nach anfänglicher Skepsis und ersten Gesprächen willigte der Kranke ein.

Er sagt: «Ich habe persönlich, im Umgang mit meiner Familie und bei der Arbeit immer das Hoffnungsvolle an die Ressourcen des Lebens geglaubt und danach gehandelt Wenn das – neben meiner Krankheit – im Film abgebildet wird kann es den Zuschauern Zuversicht auf das Leben selbst geben.»

Mit dem Krebs per Du Seit der Diagnose hatte Widmer-Demuth auch schwere Tage durchzustehen. Im vergangenen Dezember vermerkte er in seinen Notizen: «Auch durch das Erleben aller Tiefen entstehen Dankbarkeit und Verständnis für das Leben, das mich mit neuem Vertrauen erfüllt » Wofür Widmer-Demuth in seinem Arbeitsleben gekämpft hat – ein würdiges Leben und Sterben seiner Klientel – das

Variationen und Varianten

Die nächsten Tage im Kulturkeller lamarotte versprechen eine Reise durch die Schweizer Filmszene, AkkordeonKlänge und tiefgängige Lieder

Freizeit im Schweizer Film

Freizeit war für die werktätige Bevölkerung in der Schweiz bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts ein rares Gut. Erst in den 60er-Jahren mit der Einführung der 44-Stunden-Woche, wurde der Samstag erst halb-, dann ganztags arbeitsfrei. In der Folge kamen neben den traditionellen Dorf-, Kirchen- und Vereinsaktivitäten neue Arten der Freizeitgestaltung auf (Flugzeugbeobachtung, Individual-

sport, Shopping), welche auch in zahlreichen Schweizer Filmen zur Darstellung gelangten Der Zürcher Filmexperte Felix Aeppli zeigt Beispiele und ordnet sie ins Zeitgeschehen ein.

Mittwoch, 20 März, Bar und Abendkasse ab 18 30 Uhr, Beginn 20 15 Uhr Eintritt 28, Mitglieder 20 Kulturlegi 15 Franken Nachtessen ab 19 Uhr Gschwellti mit Chäs-Stöckli-Käse, Salat, Reservierung erwünscht 20 Franken

Antonello Messina – Kunst des Solospiels

Der italienisch-schweizerische Jazzkomponist, Pianist und Akkordeonist

Wer singt denn da?

Vogel-Exkursion am Sonntag, 24. März

Der Frühling ist die beste Zeit, um die Vögel des Waldes und dessen Umgebung kennenzulernen. Jetzt singen die gefiederten Zweibeiner um die Wette, weil sie ihr Revier verteidigen und ein Weibchen finden wollen. Zudem sind sie besonders gut sichtbar, weil noch keine Blätter die Sicht verhindern.

Der Verein Naturnetz Unteramt (VNU) nimmt Interessierte mit auf eine Pirsch durch Wald und Feld um die kleinen und grossen Sänger zu entdecken Buntspecht Zilpzalp Drosseln aber auch Baumläufer oder Greifvögel und viele andere Arten werden zu entdecken sein Die Teilnehmenden erleben das Frühlingserwachen der Natur und lernen welche Vögel auch im Winter bei uns waren und welche eben erst eingetroffen sind

Am Schluss lassen sie die Pirsch bei Käse, Zopf und warmem Getränk ausklingen An dieser Exkursion können alle von Gross bis Klein teilnehmen

Verein Naturnetz Unteramt

wünscht er sich auch für sich selbst Keine Hetze nach immer neuen, scheinbar aussichtsreichen Therapieformen sondern eine möglichst beschwerdefreie Konzentration auf den nahenden Tod. «Ich bin mit meinem Krebs per Du, schreibe ihm und diskutiere mit ihm meinen Zustand und seinen Einfluss darauf.»

Christian Labhart hat neben diversen gesellschaftlich-sozialen SRF-Dokumentationen Kinofilme wie «Apassionata» (2012) «Zwischen Himmel und Erde Anthroposophie heute» (2010) oder «Zum Abschied Mozart» (2006) gedreht Mit seinem Kinofilm «Giovanni Segantini Magie des Lichts» (produziert 2015) erzielte er einen grossen Erfolg 2021 realisierte er mit Heidi Schmid zwei Filme zu Flüchtlingen in der Schweiz.

Esther Stüssi, Kinofoyer Lux

Freitag 22 März 19 30 Uhr Aula Ennetgraben Affoltern Röbi geht Dokumentarfilm von Heidi Schmid und Christian Labhart, mit Robert Widmer-Demuth Heidi Demuth Familie und Freundeskreis, CH 2023, 90 Minuten, Dialekt/d

Antonello Messina zählt zu den geschätztesten und gefragtesten Musikern der neuen internationalen Jazzszene in der er seit mehreren Jahren als Solist und Sideman präsent ist Antonellos Solorepertoire ist Jazzstandards und freier Improvisation gewidmet Ein Soloprogramm, das ist eine Mischung aus technischer Meisterschaft, Sensibilität und künstlerischem Erfindungsreichtum deren Ziel es ist eine tiefe emotionale Verbindung zwischen dem Künstler und seinem Publikum herzustellen

Donnerstag 21 März Bar ab 18 30 Uhr Musik ab 20 15 Uhr Kollekte Essen ab 19 Uhr 20 Franken

Sing mir ein Lied!

Ein Variations-Programm über tiefgängige Lieder von Barock bis Früh-Romantik kann ja nur eines sein: Von himmelhochjauchzenden Rondos, Kreistänzen und verrückten Potpourris bis zu tragischen Lamenten und Gesängen. Violoncello und Gitarre: zarter und feinfühliger geht es nicht. Werke von Schubert, Dotzauer, Corelli, Purcell und Paganini Isabel Gehweiler Violoncello Aljaz Cvirn, Gitarre.

Freitag 22 März Bar

Im Frühling singen die gefiederten

Zweibeiner um die Wette (Bild zvg)

Treffpunkt am Sonntag, 24 März, 7 Uhr, Hof Glättli, Im Sol 11 Bonstetten (an der Strasse nach Islisberg)

Ende: zirka 9 30 Uhr; Parkplätze vorhanden; Infos unter www naturnetz-unteramt ch oder bei

Heidi Mathys, Telefon 044 701 12 49

«Grümpel und Gulasch»

Unter dem Motto «bliib suuber» haben der Gemeinderat und der Gemeindeverein vor einigen Jahren die erste «Flurputzete» lanciert. In diesem Frühjahr soll unter dem Motto «Grümpel und Gulasch» wieder eine Flurputzete durchgeführt werden. Alle sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen. Organisiert wird der Anlass vom Viehwirtschaftsverein Stallikon (Stalliker Landwirtinnen und Landwirte) sowie die Gemeinde Stallikon Erneut sollen an einem Samstagvormittag Jung und Alt mit Abfallsäcken ausgerüstet durch unsere Gemeinde streifen und weggeworfene Abfälle einsammeln. Alle Helferinnen und Helfer werden mit einem feinen Gulasch oder einer köstlichen Gemüsesuppe für ihre Mitarbeit

belohnt. Sollte ein Kind am «Grümpel und Gulasch» ohne Eltern teilnehmen, kann der Begleitservice des Elternrats der Schule Stallikon genutzt werden Dies muss bei der Anmeldung (Mail oder Link) speziell vermerkt werden.

Gemeinde Stallikon

Samstag, 6 April, 9 bis 12 30 Uhr (mit anschliessendem Mittagessen); Besammlung beim Werkhof Stallikon; Anmeldeschluss: Dienstag, 2 April

Der Online-Anmeldetalon ist auf www stallikon ch zu finden Alternativ per E-Mail möglich an tiefbau@stallikon ch (mit Angabe von Name Adresse, Anzahl Kinder und Erwachsene Falls eine Begleitung durch den Elternrat Stallikon gewünscht ist bitte ebenfalls angeben)

Salix purpurea – männliche Weidenkätzchen. (Bild zvg)

Frühling an der Reuss

Nach

können die Teilnehmenden dem Frühling nachspüren Deshalb veranstaltet die Stiftung Reusstal am

Sonntag, 17. März, von 14 bis 16.30 Uhr eine Exkursion Treffpunkt ist der Parkplatz Reussbrücke Birri-Ottenbach (Aargauer Seite) Die Leitung hat Sarah Wettstein, Umweltgeowissenschaftlerin bei der Stiftung Reusstal.

Sarah Wettstein

Anmeldung: www stiftung-reusstal ch/anmeldung/ Kosten: Erwachsene 10 Franken bis 16 Jahre gratis

Veranstaltungen Freitag, 15. März 2024 14
Robert Widmer-Demuth sagt, er blicke auf ein gutes, höchst privilegiertes Leben zurück (Bild zvg)
und Abendkasse ab 19 15 Uhr Beginn 20 15 Uhr Eintritt 45, Mitglieder 30, Kulturlegi 20 Franken Kulinarisches vor dem Konzert im Restaurant Weingarten: Telefon 044 761 63 92 oder info@weingarten ch bitte mit Vermerk «lamarotte» Reservierung für alle Anlässe: 044 760 52 62; mehr Infos unter www lamarotte ch Hans-Ruedi Widmer lamarotte
Kälte und Schnee treiben in Auenwald und Ried Frühblüher wie Seidelbast, Frühlings-Schlüsselblume und Schuppenwurz in neuer Frische Bereits sind Zugvögel wie der Kiebitz zurück und überwinterte Tagfalter fliegen von Blüte zu Blüte. Auf einem naturkundlichen Spaziergang in der schönen Flusslandschaft
Aljaz Cvirn und Isabel Gehweiler sorgen für Variationen (Bild zvg)

GEWERBEZEITUNG Bezirk Affoltern

Die Schweiz zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Fähigkeit aus, Innovationen in einem breiten Spektrum von Branchen voranzutreiben. Ein entscheidender Faktor, der die Schweiz in dieser Hinsicht auszeichnet, ist die starke Präsenz von KMU, die den Grossteil der schweizerischen Wirtschaft ausmachen Im Gegensatz zu grossen Konzernen sind KMU oft agiler und flexibler was es ihnen ermöglicht, schneller auf sich ändernde Marktbedingungen und technologische Fortschritte zu reagieren.

Was sind Gründe für die Schweizer Innovationskraft?

Die Schweiz investiert erheblich in Forschung & Entwicklungs-Aktivitäten, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor Hochqualifizierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen treiben Innovationen voran, was zu neuen Produkten, Technologien und Lösungen führt. Auch das duale Bildungssystem kombiniert akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung. Dies ermöglicht es den Fachkräften, nicht nur über theoretisches Wissen zu verfügen, sondern auch praxisorientierte Fähigkeiten zu entwickeln. Hochqualifizierte Arbeitskräfte sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Innovation. Die Offenheit der Schweiz gegenüber internationalen Beziehungen und ihre starke Vernetzung verstärkt die Innovationskraft unseres Lanes zusätzlich. Diese Offenheit fördert den Austausch von Ideen, Wissen und

Technologien, was die Innovationskraft des Landes stärkt.

Die politische Stabilität und die verlässliche Rechtsordnung schaffen ein Umfeld das für Unternehmen attraktiv ist Dies fördert langfristige Investitionen in Innovation und erleichtert die Planung für Unternehmen.

Die Schweiz unterstützt auch aktiv Start-up-Unternehmen durch Förderprogramme Finanzierungsmöglichkeiten und gezielte Unterstützung bestimmter Forschungsschwerpunkte für nachhaltige Innovationen und Umwelttechnologien. Dies nicht nur aufgrund globaler Nachhaltigkeitsziele sondern auch als Chance für neue Geschäftsfelder und Marktsegmente Diese Massnahmen schaffen eine blühende Start-up-Kultur und fördern disruptive Innovationen.

Unternehmensgrösse KMU entscheidend

Die vielen kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz sind oft agil, flexibel und spezialisiert. Dies ermöglicht es ihnen, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch ihre überschaubare Grösse können schweizerische KMU rasch Entscheidungen treffen und innovative Ideen in die Praxis umsetzen. Diese Agilität ermöglicht es ihnen, sich flexibel an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und schneller auf Kundenbedürfnisse zu reagieren.

Was sind Beispiele von Schweizer KMU-Innovationen?

Schweizer KMU sind mit vielen innovativen Entwicklungen in diversen Bereichen global am Markt präsent. Sei es in der 3D-ZellmikroskopieTechnologie, die es ermöglicht, lebende Zellen in Echtzeit und ohne Verwendung von Farbstoffen zu visualisieren. Die Technologie hat Anwendungen in der medizinischen Forschung, Pharmazie und Biotechnologie. Ein weiteres Beispiel sind kollisionsresistente Drohnen, die in schwer zugänglichen Umgebungen eingesetzt werden können Diese Drohnen sind besonders geeignet für Inspektionen von Industrieanlagen, Rettungseinsätze und andere anspruchsvolle Aufgaben, wo keine Präsenz vor Ort nötig oder zu gefährlich ist Neue Innovationen gibt

es auch bei der Rohstoffbeschaffung, wo durch Umwandlung von Biomasse in Plattformchemikalien die in der chemischen Industrie als nachhaltige Alternativen eingesetzt werden können, um so natürliche Ressourcen zu schonen. Auch in der Städteplanung gibt es Innovationen aus dem KMUBereich, wo ein Unternehmen hochauflösende 3D-Stadtmodelle erstellt. Diese Modelle werden in städtischer Planung, Architektur und Immobilienentwicklung eingesetzt, um präzise virtuelle Abbilder von Städten zu erstellen. Dies bietet auch in Zukunft den Gemeinden und Kantonen neue Möglichkeiten Gebäude- und Terrain Aufnahmen hoch präzis zu erstellen, welche zukünftig direkt durch Fachplaner bearbeitet werden können. Insgesamt zeigt sich, dass die Innovationskraft der kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz auf einer Vielzahl von Erfolgsfaktoren basiert. Die duale Ausbildung, die internationale Ausrichtung, die enge Zusammenarbeit zwischen Akteuren und die Agilität der KMU tragen dazu bei, die Schweiz in Europa als Innovationsführer zu positionieren. Diese Stärken sind nicht nur entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen, sondern tragen auch zur nachhaltigen Entwicklung der schweizerischen Wirtschaft bei.

Text: Claudio Rütimann

Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Adressen

Gewerbevereine

Bezirk Affoltern

Gewerbeverein Affoltern

René Ammann

Theo Fischer Malergeschäft GmbH

Zürichstrasse 81

8910 Affoltern a A

Tel 043 817 15 60

E-Mail: theo fi scher@gmx net

Gewerbeverein MKM

Thomas Strebel Holzbau Strebel GmbH

Dörflistrasse 5

8933 Maschwanden

Tel 043 499 40 90

E-Mail: t strebel@strebelholzbau ch

Gewerbeverein Oberamt

Claudio Rütimann

Rütimann Drogerie AG

Ebertswilerstrasse 7

8915 Hausen a A

Tel 044 764 06 68

E-Mail: info@drogerie24 ch

Gewerbeverein Obfelden

Daniel Launer Maler Launer

Wolserstrasse 72

8912 Obfelden

Tel 044 761 41 61

E-Mail: maler-launer@bluewin ch

Gewerbeverein Ottenbach

Martin Röthlisberger mrBroker GmbH

Rebenstrasse 51

8913 Ottenbach

Tel: 079 406 37 19 info@mrbroker ch

Gewerbeverein Unteramt

Hans-Ruedi Widmer Widmer Qualitäts- und Management-Systeme

Dorfstrasse 13

8906 Bonstetten

Tel 044 481 70 54

E-Mail: widmer@hrwidmer ch

KMU und Gewerbeverband Bezirk

Affoltern

Thomas Frick

c/o frickarchitektur

Ebertswilerstrasse 5

8915 Hausen am Albis

Telefon: 043 466 50 90

E-Mail: info@kgvba ch

Albisbrunn Betr ebe Ebertswilerstrasse 33 8915 Hausen a. A. Tel. +41 44 764 81 00 info@albisbrunn.ch www albisbrunn.ch VIEL BETRIEB — Baubetrieb Malerbetrieb Maschinenbau Metallbau Schreinerei Druck & Werbetechnik 15. März 2024
D i e S c h a r f m a c h e r VISTA OPTIC Affoltern a A GmbH Bahnhofplatz 1 8910 Affoltern info@vistaoptic ch Telefon 044 761 34 60 www vistaoptic ch Publireportage Pöschtli Beck Publireportage Gewerbeverein Affoltern
Innovation beginnt meist im kleinen Umfeld
Osterhasen sind startbereit! Schoggihasen in vielfältiger Art Oster-Nester Oster-Kuchen Bäckerei – Conditorei Confiserie wwwbaeckerei-pfyl ch Hauptgeschäft und Produktion: Zürcherstrasse 15 8908 Hedingen Tel 044 761 61 36 Fax 044 761 62 89 Filiale MY STOP Tel 044 760 40 04 Filiale Obfelden Tel 044 761 41 39 Filiale Hausen a.A Tel 043 466 52 52 Filiale Connect 8048 Zürich-Altstetten Tel 043 211 00 25 Filiale Reusscenter Tel 044 760 24 78 Filiale Casino 8910Affoltern amAlbis Tel 044 761 61 45 Publireportage Restaurant Weingarten Publireportage Die Mobiliar
Die

«Herzlich willkommen» ist man im Gasthof Pizzeria Weingarten in Affoltern a A seit 40 Jahren Dies ist nicht nur eine Floskel sondern wird von den Gastgebern Anita und Andreas Häberling vorgelebt und vom ganzen Team täglich zelebriert

Und somit ist es nicht verwunderlich, dass wenn man den Weingarten betritt ein volles Haus antrifft - egal an welchem Wochentag

das wäre jedoch nicht möglich, wenn die Häberlings nicht von einem langjährigen sehr loyalen tollen 23köpfigen Team unterstützt würden

den lieben Freunden, den treuen Geschäftspartnern und Lieferanten sowie dem Weingarten-Team Dieses gehört auch zu den VIP’s und darf, nach einem abwechslungsreichen Tagesprogramm, an diesem Abend für einmal die Hände in den Schoss legen, kulinarisch und kulturell geniessen und sich verwöhnen lassen

Denn der «Kulinarischer Treffpunkt» ist nicht nur im Säuliamt eine bekannte Adresse, sondern auch weit über die Kantonsgrenze im nahen Aargau und Zug Diesen Erfolg haben sich Anita und Andreas Häberling mit grossem Engagement, viel Fleiss und noch mehr Herzblut gemeinsam in ihren 25 Jahren erarbeitet Den soliden Grundstein dazu haben aber Sonja und Rudolf Häberling ab 1984 während 20 Jahren gelegt All

Meilensteine der Weingarten-Geschichte

Jubiläums-Event «40 Jahre Weingarten» – wir sagen Danke Nun darf das Familienunternehmen also stolz auf 4 Jahrzehnte und 2 Generationen zurückblicken und möchte dies mit dem «Jubiläums-Event» am Donnerstag, 23 Mai 2024 gebührend würdigen Als Showact für diesen Anlass konnten die Gastgeber das «Frölein Da Capo» gewinnen und sind überglücklich eine so tolle Künstlerin nach Affoltern holen zu können

Mit der Organisation dieses einmaligen Events möchten sich die Gastgeber bei denjenigen bedanken, welche all die Jahre an Ihrer Seite waren und sind: Bei den Familien Häberling und Werren

Der grösste Dank gebührt jedoch all unseren Gästen, denn was wäre der «Weingarten» ohne sie?

Lassen sie uns gemeinsam feiern, einen Abend voller Genuss verbringen und vor oder nach der Vorstellung auf das «Rubin-Jubliäum» anstossen «Herzlich willkommen» liebe Gäste!

*Die Tickets für den Showact inklusive Begrüssungsdrink können ab sofort zum Jubliäumspreis von CHF 40 - zzgl MwSt online oder im Weingarten erworben werden

1984 Rudolf und Sonja Häberling eröffnen am 24 Mai 1984 die erste «Pizzeria» im Bezirkshauptort und lassen nach dem sanften Umbau das Haus mit Jahrgang 1820 im neuen Glanz erstrahlen Dies nachdem sie sich als Pächter bereits während zehn Jahren im Restaurant «Drei Linden» in Wettswil einen Namen gemacht hatten - noch heute erinnern sich Wettswiler-Stammgäste an diese Zeit

1990 Die nächste Generation macht sich parat Sohn Andreas sowie auch während einigen Jahren sein Bruder Markus helfen in allen Bereichen des Familienbetriebs mit und unterstützen ihre Eltern tatkräftig Innovative Ideen wie z B das «Nichtraucherstübli» werden im Weingarten in den 90er Jahren als Novum im Säuliamt erfolgreich umgesetzt

1999 Anita Häberling startet im Teilzeit-Pensum um noch genug Zeit für Ihre kleinen Töchter Flavia und Simona zu haben Sie lernt als ehemalige Affoltemer Kindergärtnerin die Gastronomie direkt vor Ort in allen Facetten kennen und lebt sich sehr schnell ein

2009 Anita und Andreas Häberling übernehmen offiziell das Ruder, lassen Altbewährtes stehen und bringen frischen Wind in den Betrieb Der Weingarten feiert mit einem «Tag der offenen Türe» das 25jährige Jubiläum und ist nach dem gelungenen Umbau des Restaurants und den Hotelzimmern gerüstet für die Zukunft

2014 Anlässlich des 30jährigen Jubiläums werden punktuell kulinarische Bereicherungen im Weingarten angeboten, welche bis heute noch Teil der saisonalen Karte sind, wie z B asiatisch oder BBQ Mittlerweile sehr sattelfest arbeitet Anita Häberling nun Vollzeit und verwöhnt als Gastgeberin an der Front ihre Gäste

2024 Und heute feiert der Gasthof Pizzeria Weingarten sein 40jähriges Jubiläum und bedankt sich am 23 Mai 2024 mit dem Auftritt vom «Frölein Da Capo» am «Jubiläums-Event» im Kasinosaal bei allen für die geschätzte langjährige Treue

GEWERBE ZEITUNG KMU- und Gewerbeverband Bezirk Affoltern Feiern Sie mit uns! Am 23 Mai 2024 im Kasinosaal Affoltern a. A ab 19 Uhr für Fr 40 – zzgl MwSt. inkl. Begrüssungstrunk Ticketreservierung: eventfrog.ch/ weingarten8910 oder im Weingarten Gasthof Pizzeria Weingarten Untere Bahnhofstrasse 8 CH-8910 Affoltern am Albis info@weingarten.ch weingarten.ch Um dieses aussergewöhnliche Jubiläum zu würdigen, präsentieren wir Ihnen Frölein Da Capo Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam zu feiern und einen Abend voller Genuss zu verbringen. Lauschen Sie der vielseitigen Darbietung vom Frölein im Kasinosaal in Affoltern a. A Vor der Vorstellung gibt es einen Umtrunk und nach der Vorstellung einen kleinen Schlummi. Anita und Andreas Häberling Jubiläums Event 40 Jahre Weingarten mit Frölein Da Capo Tickets: Sergio Liera sergio liera@mobiliar ch 060 3A06G A Generalagentur Affoltern Thomas Naef Agentur Birmensdorf T 044 739 17 17 Schaden T 044 762 50 20 mobiliar ch Diegenossenschaftliche Verankerungmachtsmöglich Wennesbeiunsgutläuft profitierenauch dieKundinnenundKunden Ein grossartiges Jubiläum «40 Jahre Weingarten» www.bau-spenglerei.ch Baumann Bau-Spenglerei AG Ottenbacherstrasse 22, 8909 Zwillikon
043 322 86 56 mail@bau-spenglerei.ch Fax 043 322 86 58 www.bau-spenglerei.ch Spenglerarbeiten Flachbedachungen Blitzschutzanlagen Garage Rüegg AG Albisstrasse 5 8915 Hausen am Albis Tel. +41 44 764 02 33 garage-rueeggag.mazda.ch
N M d -G r i 6 J h /150 000
Tel.
mazda.ch/spezialangebote
k
MAZDA-PALETTE
LEASING UND 6 JAHRE MAZDA-GARANTIE
DIE ELEKTRIFIZIERTE
ATTRAKTIVES
Anita und Andreas Häberling stossen auf den bevorstehenden Jubiläums-Event an

GEWERBE ZEITUNG

Attraktiver Arbeitgeber dank passender beruflicher Vorsorge

Als attraktive Arbeitgeber möchten KMU ihre Mitarbeitenden gut und zuverlässig

absichern Die Mobiliar unterstützt sie dabei, die beste Lösung zu finden: von der Basisvorsorge bis zum individuellen Vorsorgeplan Die Administration erledigt sich einfach digital

Die Altersvorsorge zählt zu den grössten Sorgen der Schweizer Bevölkerung Umso wichtiger ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine starke berufliche Vorsorgelösung Mit einer attraktiven zweiten Säule stärken Arbeitgeber somit auch die Bindung ihrer Mitarbeitenden zum Unternehmen

Der Ansatz der Mobiliar Vorsorgestiftung

Die Mobiliar bietet verschiedene Vorsorgelösungen Mit der Mobiliar Vorsorgestiftung verfügt sie über eine eigene teilautonome Vorsorgestiftung Weiter arbeitet sie Hand in Hand mit verschiedenen Sammelstiftungen zusammen Somit kann die Mobiliar von einer teil-

autonomen Stiftung, über eine Vollversicherungs- bis hin zur Kader-Stiftung alles anbieten

Innerhalb der Mobiliar Vorsorgestiftung können Unternehmen zwischen verschiedenen Vorsorgeplänen wählen Firmen in der Aufbau- und Gründungsphase wählen häufig den Starter-Plan Mit dieser Basislösung erreichen sie für ihre Mitarbeitenden eine gute Grunddeckung

Gegenüber dem gesetzlichen Minimum wird mehr für eine bessere Altersrente gespart Auch werden höhere Invalidenund Todesfall-Renten gewährleistet

Beim Baukasten-Plan wählt der Arbeitgeber Bausteine aus die für das Unternehmen passen Etwa bedürfnisgerechte

Spar- und Risikoleistungen bei Tod und Invalidität Oder: In einer Branche mit tiefen Löhnen oder vielen Teilzeitbeschäftigten kann beispielsweise auf den Koordinationsabzug verzichtet werden

Dadurch verbessert sich die Vorsorgesituation der Mitarbeitenden deutlich

Eine massgeschneiderte Lösung bietet der Individual-Plan Dieser wird spezi-

fisch auf das Unternehmen abgestimmt

Ergänzend zum Baukasten-Plan wählt es weitere Sparstaffelungen und Risikoleistungen individuell aus, zum Beispiel für das Kader oder die Geschäftsleitung

Vermögensverwaltung

Unabhängig vom Plan gilt: Das Vermögen der Mobiliar Vorsorgestiftung wird vom Asset Management der Mobiliar mit der gleichen Sorgfalt verwaltet, wie das Vermögen der Gruppe Mobiliar Die Anlagephilosophie und der Fokus auf Qualitätstitel und Diversifikation sorgen so für eine langfristige stabile Leistung der Vorsorgestiftung

Sie möchten mehr über die beruflichen Vorsorgelösungen der Mobiliar erfahren?

Ich berate Sie gerne

Adrian Oesch, Finanzplaner mit eidg Fachausweis, Vorsorge- und Hypothekenspezialist

T 044 762 50 96, M 079 255 09 26 adrian oesch@mobiliar ch

März 2024
KMU- und Gewerbeverband Bezirk Affoltern
• Umbauten • Renovationen • Plattenarbeiten • Kundenmaurerarbeiten • Betonfräsen • Kernbohrungen • Umgebungsarbeiten Tel 043 333 99 11 info@haeberling-bau.ch www haeberling-bau.ch David Häberling Dipl. Bauführer Ottenbacherstrasse 80 8912 Obfelden 079 226 55 50 info@burger-gartenbau ch Wir wissen wie Zukunft wächst! Seit 1991
Holzküchen mit Ambiente sommerholz.ch

GEWERBE ZEITUNG

Frohe Ostern mit Feinem vom Pöschtli Beck

Ende des Monats ist Ostern. Benj und Annica Foster und ihr Team vom Pöschtli Beck an der Poststrasse 1 in Obfelden sind darauf bestens vorbereitet. Ihr genereller Anspruch «Qualität, Kreativität und Liebe zum Handwerk» behält auch hier uneingeschränkt seine Gültigkeit.

Ostern steht vor der Tür Bis zum Osterwochenende – 29. März (Karfreitag) bis 1. April (Ostermontag) – sind es lediglich noch vierzehn Tage, da darf das Bäcker-/ Konditoren-Handwerk selbstredend nicht aussen vor stehen. Beim Pöschtli Beck in Obfelden ist man entsprechend vorbereitet. Hier findet man eine stattliche Auswahl an leckeren Oster-Backwaren wie Mandelbisquit-Hasen, kleine und grosse Osterchüechli ohne und mit Sultaninen sowie mit Himbeer, Konditoreiund Confiserie-Spezialitäten (ein riesiges Sortiment an hausgemachten SchoggiOsterhasen) sowie schönen Osterpräsenten.

Selbstverständlich findet man beim Pöschtli Beck auch ofenfrische Brote, Brötli, Sandwiches (Fleischbeilagen kommen von hiesigen Metzgereien) Salate Pâtisserie, Torten, Pralinés und hochwertige Schokoladen-Spezialitäten – also alle klassischen Versuchungen.

Fosters und ihr Team setzen bei ihren Produkten auf Natürlichkeit der Rohstoffe – wenn immer möglich aus der Region – und: «Für uns ist es eine Frage der Ehre, dass wir keinerlei Emulgatoren und Backmittel verwenden. Auch bei der Zugabe von Hefe versuchen wir, mit minimalen Mengen zu arbeiten, was unsere langen Teigruhezeiten erklärt. Bekannt sind wir schlussendlich auch für unsere dicken

Krusten die wir ganz bewusst durch Steuerung der Hitze und der Backdauer herbeiführen, um die besten Aromen aus dem Brot zu holen.»

Noch ein Hinweis für das Monatsende: In der Nacht von Ostersonntag auf Ostermontag werden die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt. Das heisst: Um 02 Uhr drehen wir die Zeiger eine Stunde auf 03 Uhr vor!

Online-Shop auf www.poeschtlibeck.ch

Die täglich frische Herstellung und die Liebe zum Handwerk gehören zum Credo in allen Bereichen: In der Bäckerei, der Konditorei und in der Confiserie. Zudem findet sich auch für Mitbringsel oder ein Geschenk immer etwas Passendes oder Originelles Die gut ausgebildeten Mitarbeitenden beraten dabei mit grossem

Fachwissen «Auch die Lehrlingsausbildung liegt uns sehr am Herzen Es erfüllt uns mit tiefer Befriedigung, jungen und talentierten Menschen unser schönes

Handwerk beizubringen und unsere

Freude an diesem Beruf weiterzugeben», halten Annica und Benj Foster weiter fest.

Das grosse Pöschtli-Beck-Sortiment gibt es im Ladenlokal in Obfelden, ebenso am Wochenmarkt in Affoltern am Albis (März bis Dezember), im Verkaufswagen beim Brothüsli in Merenschwand sowie mit dem Znünibüsli im Industriegebiet in Merenschwand Last but not least sei darüber hinaus auch der Online-Shop auf www poeschtlibeck.ch erwähnt, das elektronisch angebotene Sortiment ist beinahe komplett zu haben: Hier lässt sich nach Lust und Laune aussuchen in den Warenkorb legen, bezahlen und

beim späteren Vorbeifahren einfach abholen – zum Beispiel Partybrote und Apéro-Genüsse.

Bedientes Café: Gemütliches Ambiente mit sympathischer Gastlichkeit In entspannter Atmosphäre die Köstlichkeiten gleich vor Ort zu geniessen dazu lädt zudem das Café ein. Es ist Treffpunkt für die Leute im Dorf – egal, ob jung oder alt –, genauso für Handwerker, Pendler aus dem nahen Aargau und alle, welche Gemütlichkeit feinen Genuss und Herzlichkeit schätzen. Sei es zum Kaffi/Gipfeli am Morgen, zum Essen am Mittag oder zum Kaffee-und-Kuchen-Nachmittag Selbstverständlich darf man sich im Laden sein Lieblingsgebäck zum Kaffee oder Tee aussuchen.

Zur Mittagszeit stehen ein grosses Salatbuffet und eine hausgemachte VegiTagessuppe bereit Ausserdem wird den ganzen Tag eine Auswahl an süssen und salzigen Wähen angeboten. Apropos: Salate, Suppe und Wähen gibt es natürlich auch zum Mitnehmen.

Ein Besuch beim Pöschtli Beck in Obfelden lohnt sich auf alle Fälle Das grosse Sortiment überzeugt und begeistert Kunden aus dem Säuliamt und darüber hinaus. (kb.)

Pöschtli Beck

Poststrasse 1 8912 Obfelden 044 761 59 63 poeschtlibeck@poeschtlibeck ch www.poeschtlibeck ch

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6 bis 18.30 Uhr, Samstag 6 bis 16 Uhr

Lindenmoosstrasse 16

CH-8910 Affoltern a A

Spielend leicht bestens beraten

Egal, ob es sich um einen Rasenroboter, einen Kärcher oder um einen Traktor handelt: auf unser Beratungs- und Serviceangebot können Sie sich ein Leben lang verlassen

Öffnungszeiten:

Mo – Fr: 7 30 –12 00 Uhr, 13 30 –17 30 Uhr

Sa: 9 00 –11 00 Uhr oder nach Vereinbarung

T +41 44 761 41 11 nicollier-landmaschinen ch

www.huberbau.ch

März 2024
KMU- und Gewerbeverband Bezirk Affoltern
Annica und Benj Foster vom Pöschtli Beck in Obfelden präsentieren feine hausgemachte Schoggi-Spezialitäten – einen Osterhasen aus dem grossen Sortiment sowie die Smileys, die es in drei verschiedenen Grössen gibt
Etwas engagierter. SHS Haustechnik AG Sagistrasse 12 8910 Affoltern a. A www.shs-haustechnik.ch Sanitär Heizung Spenglerei · Lüftung

Freitag, 15. März

Affoltern am Albis

18 00–23.00: Affoltemer Chilbi.

Kronenplatz.

20 15: Klassik Plus: Ukrainian Diary Suite von Vadim Neselovsky, Klavier, mit Streichtrio Mriya.

Bar und Abendkasse ab 19 15 Uhr

lamarotte, Centralweg 10

20 15: Kultur Affoltern präsentiert: «Die Laborantin», gespielt vom Theater des Kantons Zürich

Abendkasse und Bar ab 19 30 Uhr www.kulturaffoltern.ch

Aula Ennetgraben.

Hedingen

19 30–22 30: «Rotes Buffet» Wie schafft die Schweiz die Energiewende? Referate von Samuel Schweizer Oliver Waldvogel, danach offene Diskussion Reichhaltiges Buffet und Getränke Eine Veranstaltung der SP Hedingen Mehrzweckgebäude (beim Schulhaus Schachen).

Samstag, 16. März

Affoltern am Albis

08.00–12.00: Start Affoltemer Wochenmarkt Frisches Gebäck, Gemüse, Früchte, Blumen und weitere interessante Angebote

Das Märtkafi startet erst im April. 13.00–23.00: Affoltemer Chilbi. Kronenplatz.

Zwillikon

14.00–16 30: Pfadiluft schnuppern für Kinder von 5 bis 14 Jahren.

Mitnehmen: wettergerechte

Kleidung und gute Schuhe alles darf auch dreckig werden www.pfadi-sa.ch.

Schützenhaus Zwillikermoos.

20 00: Gospel-Konzert

«Goodspell». 40-köpfiger Chor mit Live-Band. Kollekte Chrischona Kirche, Alte Obfelderstrasse 24.

Bonstetten

20.00: Jahreskonzert des Musikvereins Bonstetten. «Musikalische Geschichten». Mit Nachtessen, Tombola, Bar, 18 Uhr Türöffnung. www.mv-bonstetten.ch

Gemeindesaal, Am Rainli 4.

Hausen am Albis

20 00: Chränzli des Jodlerklubs am Albis. Türöffnung 18 30 Uhr Festwirtschaft Jodlerspatzen und JungjodlerInnen, Gastklub «Buure Chörli Lozänerland». Säuli-Tombola. Kollekte Gemeindesaal Weid, Schulhausstrasse 18

Mettmenstetten

20.15: «bi eus z’Mättmistette»

präsentiert: Livekonzert «Wizard of Creole Jazz». Abendkasse ab 19 15 Uhr www.bieus.ch. Rösslisaal, Gasthaus zum weissen Rössli.

Sonntag, 17. März

Affoltern am Albis

11.00–20 00: Chilbi. Kronenplatz

17.00: Gospel-Konzert «Goodspell». 40-köpfiger Chor mit Live-Band. Kollekte Chrischona

Tauschen statt kaufen

Am 20. März findet in Stallikon die bereits 9. «Wybergant» statt

Die meisten Kleiderschränke platzen aus ihren Nähten Die Schuhgestelle sind voll. Überall gibt es Stücke, die einfach da hängen oder stehen, die zwar noch gut erhalten sind, aber trotzdem nicht mehr getragen werden. Es sind also reine Platzfresser Wegwerfen oder lieblos entsorgen kommt jedoch auch nicht infrage. Was tun?

Die Lösung: Kleider und Accessoires tauschen und damit wiederverwerten

Diese Idee findet immer mehr Anklang Auch weil es Spass macht und gleichzeitig die Umwelt und das Portemonnaie geschont werden Bei der Stalliker Wybergant, die dieses Frühjahr schon zum 9 Mal und wiederum im grossen Raum des Wohnheims Loomatt stattfindet, geht man noch einen Schritt weiter: Der Reinerlös der Aktion geht

Kirche, Alte Obfelderstrasse 24.

17 00: «Patchwork», Konzert der Musikschule Knonauer Amt Schülerinnen und Schüler spielen Werke von Saint-Saëns, Haydn, Bach, Mozart, Beethoven, Ravel, Rachmaninoff und Lennon. Leitung Mirco Bergo Aula Ennetgraben.

Bonstetten

14.00: Jahreskonzert des Musikvereins Bonstetten. «Musikalische Geschichten». Kaffee und Kuchen, Türöffnung 13 Uhr www.mv-bonstetten.ch.

Gemeindesaal, Am Rainli 4.

Kappel am Albis

17 00: Passionskonzert «Die letzten sieben Worte» von Joseph Haydn. Kirchenorchester Oberwinterthur mit Daniel Schnyder, Saxofon.

Abendkasse ab 16 15 Uhr

Kloster Kappel, Kappelerhof 5.

Mittwoch, 20. März

Affoltern am Albis

15.00–19 30: Frühlingsbörse des Familienclubs. Kinderkleider, Gebrauchtes und Neues von Schwangerschaft bis Teenager Spielwaren, kleinere Einrichtungen und Outdoor-Sachen.

an Verein «MedInCharge», humanitäre Hilfe in Nepal des Schweizer Arztes Fredi Bacchetto

Feine Drinks und Kuchen

So funktioniert der unkomplizierte fröhliche Tausch-Handel: Kleider und Accessoires (Schuhe, Taschen, Foulards, Modeschmuck und Weiteres) zusammenpacken und in die Kafimüli in Stallikon/Ortsteil Sellenbüren bringen Wichtig: Kleider und Accessoires müssen sauber und in gutem Zustand sein.

Ab 16.30 Uhr können die Tische in der Kafimüli eingerichtet werden. Von 17 bis 20 Uhr läuft dann der modische Tauschhandel Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Auch wer keine Kleider und/oder Accessoires mitbringt, ist

www familienclubaffoltern.ch. Kasinosaal, Marktplatz 1. 18.30–19.50: «Glasklar» - Öffentliche Führung. Die Konservierung und Restaurierung von Glasobjekten. Mit Ulrike Rothenhäusler und Annick Simon, Konservierung-Restaurierung Glas, Keramik und Porzellan. Anmelden bis 17 Uhr am Vortag der Führung auf 0447621313 oder sammlungszentrum@ nationalmuseum.ch.

Sammlungszentrum Schweizerische Landesmuseen, Lindenmoosstr 1. 20.15: «Freizeit» im Schweizer Film. Einführung und Filmdokumente, präsentiert und kommentiert Dr Felix Aeppli, Historiker, Zürich.

Bar und Abendkasse ab 19 15 Uhr www.lamarotte.ch. Kellertheater lamarotte, Centralweg 10

herzlich willkommen, kann nach Lust und Laune anprobieren und neue Lieblingsstücke erwerben Der Eintritt ist gratis. Für jedes Stück, das ausgewählt und mitgenommen wird, legt Frau fünf Franken in die Spendenkasse zugunsten von MedinCharge. Zur Erfrischung gibt es leckere Drinks, feine Gelati, Kuchen und Kaffee von der Bar Und ein fröhlicher Abend ist garantiert.

Marianne Egli/Kafimüli

Mittwoch 20 März Anlieferung der Kleider und Accessoires ab 16 30 Uhr, Tauschhandel von

17 bis 20 Uhr; keine Reservierung Eintritt frei

Kafimüli c/o RgZ Wohnheim Loomatt, Loomattstrasse 50 Stallikon/Ortsteil Sellenbüren Postautohaltestelle Loomatt Parkplätze an der Loomattstrasse

Rifferswil

09 30: Senioren-Morgen Adolf Heimann zeigt drei Kurzvideos von Australien aus den 70er-Jahren. Kurze Lesung aus dem Krimi «Outback», im Anschluss Kaffee und Kuchen. Einritt frei. Bibliothek Rifferswil.

Sellenbüren

15.30–17 00: Osterdeko basteln. Für Kinder ab 5 Jahren. Plätze limitiert, Anmelden: michaela.temperli@ stallikon.ch. www bibliothek-stallikon.ch. Bibliothek Schulhaus Loomatt, Massholderenstrasse 1. Donnerstag, 21. März

Affoltern am Albis

20 15: Jazz am Donnerstag.

Antonello Messina, Akkordeon. Die Kunst des Solospielens. Bar offen ab 18 30 Uhr, Kollekte lamarotte, Centralweg 10

Kappel am Albis

13.30: Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt: Amtshausplatz. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei.

Kloster Kappel, Kappelerhof 5.

Ausstellungen

Aeugst am Albis

KommBox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Alphaland». Eintauchen in Basil Stüchelis Alphaland, wo künstliche Intelligenz auf Fotografie trifft Mo 8–11.30 und 16–18 15, Di 8–11.30 Mi 8–11 30 und 14–16 30, Do 8–11.30 Uhr Bis 9 Mai.

Aeugstertal Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat: Sonderausstellung: «Theater im Kinderzimmer». Sa und So 11-17 Uhr oder nach Voranmeldung.

Bis Dezember

Affoltern am Albis

Galerie Märtplatz, Obere Bahnhofstrasse 7: Kultur Affoltern präsentiert: «George Gessler - eine Lebensreise in Bildern». Jubiläumsausstellung zum 100 Geburtstag des 2012 in Ottenbach verstorbenen Kunstmalers «GeGe». Fr 17-20 Uhr, Sa 10-13 Uhr, So 14-17 Uhr Bis 2. April.

Katholische Kirche, Seewadelstrasse 13: Wanderausstellung: «Verfolgte Christen weltweit». Katholisches Hilfswerk ACN «Kirche in Not» konzipiert eine Ausstellung zur Christenverfolgung Vor und nach den Gottesdiensten geöffnet, Gruppen nach Voranmeldung im Sekretariat 043 322 61 11. Bis 18 März.

Zwillikon Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz: Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Neue Schwerpunkte: «Vereine», «Militär», ein Radioapparat hergestellt in Affoltern. Jedes 1. Wochenende im Monat geöffnet Gruppenbesuche nach Vereinbarung. Rollstuhllift, Eintritt frei. Kontakt: Ursula Grob 044 761 77 42, oder Hansruedi Huber 044 761 81 76

19 Veranstaltungen Freitag, 15. März 2024
AGENDA
ANZEIGE ANZEIGE
Tauschen statt kaufen schont die Umwelt und das Portemonnaie Und: Es macht Spass! (Bild zvg) Kinoprogramm Sins www.cinepol.ch QR - Programm Do 14. - Mi 20. März KW 11 DO 14 3 FR 15 3 SA 16 3 SO 17 3 MO 18 3 DI 19 3 M 20 3 Dune: Part Two D 12 19 45 19 45 16 00 19 4519 45 19 45 19 30 19 30 Rad ca D 12 20 00 20 00 20 00 10 45 19 45 17 30 20 00 20 00 E ne M ll on Minuten D 10 20 00 20 00 - 17 15 20 00 20 00 Bob Marley One Love D 12 17 3020 15 10 45 17 30 20 00 17 30 17 30 Bon Schuur Tic no D 10 17 45 - 17 30 Der Zopf D 12 17 30 - - 17 30 17 30 May December D 16 17 30 - - 17 30 Wo d e Lüge hinfä lt D 12 17 30 17 30 - 15 00 The Zone of Interest D 12 17 30 18 00 10 45 20 00 17 30 Oppenheimer Oscar Special D 12 - 17 30 Kung Fu Panda 4 D 6 13 45 15 15 14 30 Kung Fu Panda 4 3D D 6 15 45 13 00 16 00 Pumuckl D 6 13 30 13 00 E la und der schwarze Jaguar D 6 15 30 15 15 14 15 Raus aus dem Te ch D 6 13 30 13 00 14 00 Vorschau: Ab 21 März: ARTHUR THE KING GHOSTBUSTERS THE DRIVE AWAY DOLLS Ab 28 März: CHANTAL IM MÄRCHENLAND KLEINE SCHMUTZIGE BRIEFE

FCWB eine Hürde vor Cup-Hauptrunde

Auf die Ämtler wartet morgen Samstag der FC Concordia Basel

Im Schweizer Cup schlug der FC Wettswil-Bonstetten (1. Liga) im vergangenen Oktober den FC Muri 4:3 In der nächsten Runde gastiert nun morgen Samstag der FC Concordia Basel (1 Liga) in Wettswil Anpfiff ist um 16 Uhr auf dem Sportplatz Moos Der Sieger dieser Partie qualifiziert sich für die erste Cup-Hauptrunde, in der auch die Super-LeagueTeams involviert sind.

Spannung garantiert

Es wird ein sehr ausgeglichener Match erwartet Die Basler belegen in ihrer Gruppe aktuell Rang fünf, mit der Bilanz von 34 Punkten aus 19 Partien, bei einem Torverhältnis von 36:22 Ihnen gegenüber stehen die viertplatzierten

Ämtler die in ebenso vielen Spielen 31 Zähler ergatterten, 35 Tore erzielten und deren 27 einstecken mussten Steht es nach 90 Minuten unentschieden, wird der Match um zweimal 15 Minuten verlängert und der Sieger allenfalls in einem Elfmeterschiessen ermittelt

Genauso qualifizierte sich der FCWB vor Jahresfrist für die Hauptrunde Damals glich er in einem hochdramatischen Spiel mit zwei Treffern in der

Vor Jahresfrist glich WB im Cup gegen Naters in der 95. Minute zum 3:3 aus.

(Bild Kaspar Köchli)

Nachspielzeit zum 3:3 aus – und setzte sich nach torloser Verlängerung mit mehr erzielten Penaltys durch Als Lohn

durften die Ämtler eine Runde später den Superligisten FC Winterthur empfangen. (kakö)

ÄmtlerEishockeyanerzeigtstarkeSaison

U15 ZSC-Captain Valerio Weber aus Wettswil hat einen Lauf

Am Sonntag, 10 März, durfte der Säuliämtler U15 ZSC-Captain Valerio Weber seine Mannschaft in der Swiss

Life Arena aufs Eis und zum verdienten 9:5-Halbfinal-Sieg gegen Genf Servette führen Dies in einer herausragenden

U15 ZSC-Captain Valerio Weber ist momentan in Bestform. (Bild zvg)

ANZEIGE

Saison, die natürlich noch nicht vorbei ist denn das Finale steht noch vor der Tür: Morgen Samstag gegen den EHC Basel Bereits in der Meisterschaft, in welcher der Qualifikationssieg realisiert worden war glänzte Valerio im Derby gegen den EHC Kloten mit einem spektakulären Tor dem sogenannten Michigan-Move, der beispielsweise in der NHL in der Saison 2019/20 Andrei Svechnikov von den Carolina Hurricanes erstmals gelungen ist.

Der Sieg am Sonntag in der nicht ganz ausverkauften Swiss Life Arena (die Spiele der Junioren können gratis bestaunt werden) und vor zirka 400 Zuschauern und vielen mitgereisten Servette Fans war verdient. Der Match war sehr intensiv und offensiv

Was die ZSC-Jungs an Tempo Einsatz und Solidarität zeigen ist unglaublich Überhaupt macht es viel Freude, die Jungs und Mädels (Ein Beispiel ist die ZSC-Torhüterin) in ihrer Passion unterstützen zu dürfen in einem Mannschaftssport der zugleich eine tolle Lebensschule für die Teenager ist Das Playoff-Finale findet am Samstag 16 März, um 15 45 Uhr in Huttwil gegen den EHC Basel statt

André Kaiser

Armbrustschützen-Kurs in Zwillikon

Ostern stehen bevor und bald ist es wieder Zeit für den Armbrustschützenkurs in Zwillikon Im Armbrustschützenkurs wird der Umgang mit der Armbrust geübt Gestartet wird die Meisterschaft mit dem Osterschiessen am Samstag, 30 März, auf dem Hof der Familie Frutiger in Zwillikon. An den sechs nachfolgenden Sonntagen wird um 9 Uhr das Programm von zehn Schüssen geschossen. Das Endschiessen vom Pfingstsamstag, 18. Mai, ist der krönende Abschluss mit Rangverkündigung und kleiner Festwirtschaft.

Dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung von den Feldschützen Zwillikon, diversen Unternehmen und der Bevölkerung aus dem Amt ist es möglich, den jahrzehntealten Brauch des Armbrustschiessens aufrechtzuerhalten Mit grosser Begeisterung nehmen alljährlich Jungen und Mädchen an diesem Kurs teil Teilnahmeberechtigt sind alle interessierten Kinder der Jahrgänge 2008 bis 2014. Alle sind herzlich eingeladen, es auch mal zu versuchen.

Armbrustschiessen: In Zwillikon wird der Sport noch praktiziert (Bild zvg)

Das Leiterteam freut sich auf viele motivierte und engagierte Teilnehmende und wünscht: «Guet Schuss!»

Simone Schneebeli, Präsidentin Armbrustschützen Zwillikon

Anmeldung und Armbrustabgabe sowie Probeschiessen: Sonntag 24 März 9 bis 11 Uhr auf dem Hof der Familie Frutiger, Weihermattstrasse 10 in Zwillikon Kurskosten 30 Franken Informationen: simoneschneebeli@gmx ch oder unter 079 736 19 66

Die Bibliothek wurde zur Bastelstube

Am vergangenen Mittwoch wurde in der Bibliothek Wettswil geschneidert und genäht Die Kinder bastelten Eierwärmer aus Filz.

Um 15 Uhr füllte sich die Bibliothek mit Kindern und Begleitpersonen. Für 25 Kinder musste ein Arbeitsplatz geschaffen und Material bereitgestellt werden Aus Filz wurden Hasen und Hühner für Ostern genäht. Mit Hilfe der Eltern

oder Grosseltern gelang es jedem Kind, mit der Nähnadel die einzelnen Teile zusammenzunähen Die Kinder wählten Form und Farbe von Filz und Faden aus und machten sich mit Eifer ans Werk. Bald waren die ersten bunten Eierwärmer fertig. Stolz und zufrieden verliessen die Kinder die Bibliothek mit ihren selbst hergestellten Werken.

Fabienne Maurer

Nächste Anlässe: Dienstag 26 März 9 bis 10 30 Uhr: Lese(r)café Keine Anmeldung

Mittwoch 27 März 10 bis 10 30 Uhr: Buchstart-Treff für Kinder von 9 bis 36 Monaten in Begleitung

Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Verse und Reime Keine Anmeldung

Mittwoch, 27 März, 14 30 bis 15 00 Uhr: Geschichtenzeit für Kinder von 3 bis 5 Jahren in Begleitung Keine Anmeldung

Mittwoch 27 März, 20 bis 21 30 Uhr: Lesezirkel Wir besprechen das Buch «Ende in Sicht» von Ronja von Rönne Anmeldung in der Bibliothek

Die Besten zeigen ihr Bestes

Am Samstag, 16. März, ist es wieder so weit: In Bonstetten findet der AZO Final «Hallenwinterwettkampf» statt.

Für die Qualifikation haben sich in den vergangenen Wochen die Kinder aus dem ganzen AZO-Gebiet (Albis/Zürichsee/Oberland) ins Zeug gelegt Die besten Mädchen und Knaben werden am Start sein und zeigen ihr Können in den fünf Disziplinen Seilspringen, Fünferhupf Klettern Fitnessparcours und Ballzielwurf Ab 10 Uhr messen sich die Knaben und am Nachmittag ab 13 Uhr

Lustige Eierwärmer aus Filz (Bild zvg) Reduktion

dann die Mädchen Das Klettern ist die einzige Disziplin welche in der Primarschulturnhalle durchgeführt wird Die übrigen Disziplinen finden in der Sporthalle Schachen statt Dort sorgt der TSV Bonstetten für das leibliche Wohl sowohl für die Sportler und Sportlerinnen als auch für die Fans Das Publikum ist herzlich eingeladen die jungen Athletinnen und Athleten anzufeuern Spannung ist garantiert

OK TSV Bonstetten

Vermischtes Freitag, 15. März 2024 20
über
mit

ZWISCHEN-RUF

Gelächter im Minutentakt

Vor Jahrzehnten hab ich in ZürichHöngg, im Schulhaus Bläsi, eine Mittelstufenklasse unterrichtet Inzwischen machen wir immer am 29 Februar ein Klassentreffen. Dieses Jahr war es wieder so weit. Ich setze mich im italienischen Restaurant Antica Roma in Zürich ans Ende des langen Tisches Da wird gerufen: «Ute soll in die Mitte!» Dauernd ertönt lautes Gelächter Schulerlebnisse werden durchgenommen: Unser Totempfahl im Werkunterricht Er steht nicht mehr auf dem Schulhausplatz, wo er einbetoniert worden ist Klassenlager am Thunersee Ich hätte einen Ausflug zum Militärflugplatz Meiringen organisiert.

Am See haben die Buben scheints gegen Geld der Kollegen lebendige Fischli geschluckt, und und und

Da kommt der Kellner mit einer brennenden Kerze Wer hat Geburtstag?

Aber er stellt Kerze plus Dessert vor mich hin. Alle klatschen in die Hände. Was für eine Klasse!

Am Tisch sitzen Journalistin Banker, Coiffeur, Psychotherapeutin, Zimmermann, Kosmetikerin, Schulleiterin, Fotografin, Historiker vergessen zu fragen – er kam per Flugzeug und spricht vier Sprachen Und ein CEO Verkauf und Vermietung von Luxus-Autos. (Am Schluss steigt er in einen schwarzen Porsche.) Ein fröhliches Mädchen ist DJ geworden Sie habe viele Auftritte und schicke uns ein Video Zum Schluss Umarmungen: «Ciao – bis in vier Jahren!» ICH LIEBE EUCH! (hab ich nicht gesagt aber gedacht )

Ute Ruf

Die Autorin lebt in Bonstetten Sie betont ihre Geschichten seien stets wahr und aus dem Leben gegriffen.

Fehlte nicht: Kerze mit Dessert (Bild zvg)

RÄTSEL

Affoltern am Albis beim Sternenkreisel

«Ich interessierte mich immer für Gesellschaftsfragen»

Iris Geissbühler a in Behörden tätig

Mit iris Geissbühler-Kilchsper sprach Marianne Voss

Der Horrorunfall mit dem Vaters war ein prägender Einschnitt Leben von Iris Geissbühler «Ich meine Schwester zwei Jahre mein Vater zusammen mit zwei und einer Cousine auf dem H von einem Ausflug tödlich ver te. Das fühlte sich in meinem wie eine explodierende Bom einem Moment zum nächsten anders » Zum Glück habe bal das neue Schuljahr begonnen sie nach der Primarschule in Bo den Start im Gymnasium in Zür deutete «Das half mir Ich kon von zu Hause ausklinken un stand gewinnen » Hilfreich em auch die Aktivitäten in der Pfadi. Weiterbildungskurse an den enden zusammen mit Kolleginnen ren für mich Fluchtorte und Au Schon sehr früh sei sie selb gewesen. «Ich musste das und auch.» Mit 18 Jahren bezog sie dentenzimmer in Zürich und jo durchs ganze Studium Sie s Sozialpsychologie an der Universität «Gar nicht etwa, weil ich Therapeutin werden wollte Ich interessierte mich schon immer besonders für Gesellschaftsfragen, für Politik und Themen rund ums Zusammenleben.»

g p reits verheiratet und hatte einen dicken Bauch mit unserer Tochter » Sie lacht «Bald darauf 1995 zogen wir hierher in dieses Reihenhaus in Sellenbüren »

Über ihre erste Anstellung nach dem Studienabschluss muss sie schmunzeln «Ich erhielt eine Stelle beim Jugendamt der Stadt Zürich als Sozialarbeiterin, dabei brachte ich ja keine Praxiserfahrung mit Heute wäre das unmöglich.» Der Grund seien wohl die vielen unkonventionellen Tätigkeiten neben dem Studium gewesen die in ihrem Bewerbungsschreiben aufgeführt waren Über sechs Jahre arbeitete sie dort in der Beratung und Begleitung von Familien und Jugendlichen.

Mut machen

Danach wechselte sie zur Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons Zürich und absolvierte für diese neue

knusprige Pizza (bis 60 cm) saftige Kebab

044 761 40 40

Zürichstrasse 81, 8910 Affoltern a.A. online bestellen: www stella-restaurant.ch

Wirb

eliefern alle Ortschaften!

«Ich wollte herausfinden, was diese Person selber wirklich will. Nicht, was die Eltern oder der Grossvater wollen.»

Iris Geissbühler, Pensionierte Berufsberaterin

30 Jahre blieb sie ihrem Job treu, bis zur Pensionierung. «Die Arbeit machte mir immer viel Freude, denn ich liebe den Kontakt mit unterschiedlichsten Menschen», erklärt sie. «Ich war für die akademische Berufsberatung zuständig führte Einzel- und Klassengespräche

g auch Anlaufstelle für Jugendliche aus der Mittelschule » Sie habe die Begegnung mit den jungen Menschen immer sehr geschätzt und jeden Menschen bewusst mit einem neuen Blick angeschaut «Es war auch herausfordernd, da ich zu jedem und jeder Jugendlichen einen anderen Zugang finden musste.» Im Gespräch habe sie jeweils versucht zu ergründen, was hinter gewissen Studien- oder Berufsvorstellungen lag «Ich wollte herausfinden, was diese Person selber wirklich will. Nicht, was die Eltern oder der Grossvater wollen » Sie sei mit der Schülerin oder dem Schüler der Frage nach den Neigungen, Fähigkeiten und Wertvorstellungen nachgegangen. «Und ich habe Mut gemacht Das war mir immer sehr wichtig.»

Die Mandoline erwecken Neben dieser Tätigkeit war sie während 20 Jahren in der Schulpflege und im

Gemeinderat Stallikon aktiv «Das war nnend und hat mir enorm Freugemacht, denn ich denke gerne straund konzeptionell. Ich habe nie lernt wie während dieser Zeit » Iris Geissbühler pensioniert, neswegs untätig Seit einem Jahr giert sie sich als Co-Präsidentin im eller lamarotte. «Eines unserer das lamarotte in die Zukunft n und auch für junge Menschen zu machen » In der GemeinGesellschaft des Bezirks Affol(GGA) wirkt sie schon seit fünf Jahorstand mit. «Auch in der GGA ren wir uns auf die Zukunft und en: Was heisst Gemeinnütziger Zukunft? Wie können wir die Gemeinschaft fördern?» Nächstes Jahr e GGA ihr 200-Jahr-Jubiläum sem besonderen Geburtstag n wir natürlich etwas Ausseriches auf die Beine stellen kann ich dazu noch nicht verraten.» Reisen hat Iris Geissbühler ls junge Frau fasziniert, und bis sie gerne mit ihrem Mann irg auf der Welt unterwegs Sie schwärmt von den Landschaften in Südafrika und freut sich auf die bereits geplante Tour nach Tansania und Sansibar Sie hat aber noch ein ganz anderes Projekt: «Als ich acht Jahre alt war lernte ich Mandoline spielen » Sie sei zu diesem Instrument gekommen da sie zu kleine Hände hatte für die Gitarre. «Die Mandoline schlummert im Moment noch, doch irgendwann möchte ich sie wieder zum Klingen bringen – bald, nicht erst in fünf Jahren.»

Serie «Menschen im Säuliamt»

In der Serie «Menschen im Säuliamt» berichtet Marianne Voss in loser Folge aus dem Leben von Menschen - ob jung oder alt, ob berühmt oder unbekannt -, die im Säuliamt wohnen oder hier ihren Arbeitsplatz haben.

21 Extra Freitag, 15. März 2024
kaum zu glauben, empörend Änderungen im Erbgefüge Augenflüssigkeit (Ez.) Ausserirdische (engl.) span. Ausruf Sumpfrohr Bundesamt für Kultur zweisitziges Velo angeraten, befürwortet altes Wort f. wahrhaft USFilmstar (de ...) Musikrichtung: Heavy Unparteiischer 10 Lebenshauch Platzknappheit bunter trop. Vogel Pastetenart engl. Biersorte 2 Adliger im alten Peru frittiertes ind. Fladenbrot Fürstentum am Mittelmeer umsiedeln, umplatzieren Information lat.: Wasser eh. CHSkirennfahrerin Frauenname engl.: sitzen USBundesstaat Urner Anisgebäck Zentrum f. Forschung i. Kt. GE PC-Hilfsmittel 9 instabil: am Faden Sprache der Inkas 4 engl.: Ass mythol. Mutter d. Wellen dt. für Matur (Kw.) Speichermedium (2 W.) Walliser Süssspeise Kind (engl. ugs.) Hispanoamerikaner Mz. Abk.: Eidg. Personalamt Seitenlauf e. Gewässers seitl. Wandteil unter d. Dach Zitrusfrucht schweiz. Radio- u. Fernsehges. 5 Kinderbuchfigur v M. Kruse Stadt im Kanton Zug kathol. Priestergewand Ort mit Flugplatz im Kt. TI Schopf mit Kopfhaut Diener Butler Roman v Daphne du Maurier † 3 Obergrenze Küchengerät, Handmixer 11 Gutscheine geistiger Gehalt, Bedeutung span. Stadt u. Provinz Inseleuropäer Eidg. Departement gefeierte Künstlerinnen 8 engl. Artikel Riese im AT ägypt. Gott der Erde gegorener Honigsaft 6 Vorsilbe: gemäss Lebensende russ. Männername Hochsprunggerät Radmittelstück Kosewort für Grossmutter Priester der Schiiten Abk.: englisch 7 Vorn. v Zellweger schott. Volkstanz 12 Heldengedichte Abk.: Strasse schlafähnl. Zustand engl. Kosewort für Vater Fragewort (3. Fall) 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 © raetsel ch 240115 U M T O B E V M N E U T R A L E R A T E M E N G E F T A L E I N K A P U R I T P A P A G E I E N E F I R M A S I T N E V A D A D O T O O L S E I D E N E N Q U E C H U A N S L F B O S R G U R M E L B A A R A B I K A S E L A G N O L A K A I R E B E C C A L I M I T P U E R I E R S T A B S I N N L E O N U D I V A S E N A K G E B T I R E N S T A B N A B E O M I A J A T O L L A H E N G L R E N E E H Y P N O S E R E E L E P E N S T R D A D W E M EBUTSLESHCEW
Iris Geissbühler möchte bald wieder beginnen, Mandoline zu spielen. (Bild Marianne Voss)

Eröffnung am Samstag, 16. März 2024, von 8 bis 12 Uhr

Gemüse, Früchte, Obst, Brot, Backwaren, Käse, Gewürze, Blumen, Pflanzen, Handarbeiten, Geschenkartikel, Hundeartikel usw

Affoltemer Chilbi

Chilbi und Festwirtschaft, 15.–17 März 2024

auf dem Kronenplatz

Freitag 18.00 – 23.00 Uhr (von 18.00 – 18.20 Uhr sind alle Bahnen gratis)

Samstag 13.00 – 23.00 Uhr

Sonntag 13.00 – 20.00 Uhr

Es laden ein:

Schausteller Markthändlerinnen/Markthändler und die Stadt Affoltern am Albis

15. März 2024

Stadtrat Affoltern am Albis

Auf der Suche nach Verschütteten redog/spenden ch

IBAN CH52 0079 0016 5943 6490 1

Jodlerabend

Gemeindesaal, Hausen am Albis

Samstag, 16 März 2024

Türöffnung/Nachtessen 1830 Uhr

Konzert 2000 Uhr

Jodlerklub am Albis mit Jungjodler und Jodlerspatzen

Gastklub: Buure Chörli Lozärnerland Ebertswilerörgeler und der weltberühmten ‹Säuli-Tombola›

Eintritt frei / Kollekte

Wir freuen uns auf Euch

Jodlerklub am Albis jkamalbisch

FonsecaGartenpflegeGmbH

Gartenpflege, Pflanzservice, Reinigungen und Räumungen

Alte Hedingerstrasse 75, 8910 Affoltern am Albis

Telefon 076 340 79 95

ze_luis_fonseca@hotmail.com wwwgarten-fonseca.ch

Denn starke Momente brauchen Energie

Der Kia Niro EV

ab CHF38’950 *

Frühlingsausstellung

Freitag, 15 März 2024, 16 bis 21 Uhr

Samstag, 16 März 2024, 10 bis 17 Uhr

Garage Arnold AG

Zürichstrasse 39 | 5634 | Merenschwand +41 56 664 16 58 | info@garagearnold ch www garagearnold ch

Mode-Apéro

Samstag, 16. März 2024

Nachhilfe für Schüler/-innen

Lernlücken schliessen

Schulbegleitende Nachhilfe in Affoltern a A für die

• 5 und 6 Primar

Behandlungs-Räume

zur Mitbenutzung

Fr 100.–/Mt. mit 1 Tag/Wo (ca. 15 m2)

Fr 200.–/Mt. mit 1 Tag/Wo (ca. 25 m2)

Praxis am Bahnhof

Alte Obfelderstrasse 2

Affoltern am Albis

Avi-Richard Provini 076-327 04 49

Das heutige Rezept: Warmes Gurkengemüse mit Forellenfilets

für

Vorbereitung auf Eignungstests (AGVS, Multicheck basic-check )

Einzelunterricht für Primar, Sek, Gymi und Berufsschule auf Anfrage

Arbeits- und Lerntechnik ist im Unterricht stets integriert

Weitere Infos erhalten Sie bei R Schmid (dipl Seklehrer UZH) unter 079 710 96 76 oder auf lernpilot ch

dazugeben, 2 Minuten köcheln. Gurken dazugeben nur noch ziehen lassen, würzen.

2. Forellenfilets salzen, in der heissen Bratbutter beidseitig je ca. 2 Minuten braten. Fisch mit den warmen Gurken servieren.

ÖISE TIPP: Dazu passen Salzkartoffeln oder Trockenreis Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Zubereitung: 30 Minuten

Menschen und Hunde
JEDEN SAMSTAG AUF DEM MARKTPLATZ VON 8
BIS 12 UHR
4
Zutaten 2 EL Rapsöl 1 Zwiebel, fein gehackt 1 dl Gemüsebouillon, heiss 1,8 dl saurer Halbrahm 1 TL getrockneter Dill 2 Gurken, streifenweise geschält, längs halbiert, entkernt, in ca. 2 cm grossen Stücken Salz, Pfeffer ½ Bund Schnittlauch, fein geschnitten 4 frische Forellenfilets ½ TL Salz 1 EL Bratbutter Zubereitung
Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln andämpfen Bouillon Sauerrahm und Dill
Personen
1.
FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG
www kaeppelimode ch
• 1 , 2 und 3 Sek in preiswerten kleinen Gruppen ★ ★ ★ 18 Jahre ★ ★ ★
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.