Zeiteisen Ultimate Watch Secrets - Glashütte Original Manufakturreportage

Page 1

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

1


Sehr geehrter Leser, dies ist die erste Ausgabe von “Zeiteisen Ultimate Watch Secrets”, dem neuen eMagazin des Online-Magazins Zeiteisen.at. Die Weiterentwicklung der parallel weitergeführten Webseite zu einem eMagazin war ein logischer Schritt, der nun endlich vollzogen werden konnte. Die eingeschränkten gestalterischen und inhaltlichen Möglichkeiten einer Webseite waren ausschlaggebend für die Schaffung dieses neuen Mediums. Die einzelnen Themen können so nun weitaus umfangreicher behandelt und mit Videos und hochauflösendem Bildmaterial angereichert werden. Der Informationsgehalt erreicht somit ein Vielfaches der Webseite. Zeiteisen Ultimate widmet sich in jeder Ausgabe einem einzigen Themenschwerpunkt. Auf den folgenden 100 Seiten dieser ersten Ausgabe nehme ich Sie mit auf eine Reise. Eine Reise, in der Sie die Möglichkeit haben, direkt dem Konstrukteur über die Schulter zu blicken, zum Angreifen nah die Fertigung hochpräziser Uhrenteile zu betrachten und letztlich die hochglanzpolierten Produkte deutscher Uhrenbautradition bestaunen können. Dazu habe ich für Sie die Manufaktur von Glashütte Original ausgewählt, deren Produktion ohne Unterbrechung vom 19. Jahrhundert bis heute fortgeführt wurde und so der unbestritten traditionsreichste Hersteller der Region ist. Einleitend dazu gibt es einen Überblick über das moderne, 2008 eröffnete Uhrenmuseum in Glashütte. An dieser Stelle ist es nun an mir, mich bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken, dass Sie Ihr Interesse in ein neues Magazin investieren. Herzlichst, Martin Filzwieser Chefredakteur

2

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Inhalt Das Museum in Glash체tte

Seite 5

Manufaktur

Seite 34

Konstruktion und Produktion

Seite 39

Kaliber 58-01

Seite 64

Interview mit Dieter Pachner

Seite 72

Neuvorstellungen 2011

Seite 78

Senator Automatik

Seite 79

Senator Terminkalender

Seite 82

Navigator Worldview

Seite 84

Senator Ewiger Kalender

Seite 88

Seventies Panoramadatum

Seite 92

Sixties Tourbillon

Seite 100

PanoMatic Luna

Seite 102

Erg채nzung Baselworld 2012

Seite 105

Grande Cosmopolite Tourbillon

Seite 106

Senator Observer

Seite 114

Impressum

Seite 3

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

3


Impressum: Herausgeber: Verein für die Unterstützung der Uhrmacherei in Österreich (Association pour le soutien de l‘horlogerie en Autriche) Kurzname: ASHA ZVR: 644190583 Geschäftsführer: Martin Filzwieser Chefredakteur Zeiteisen und Zeiteisen Ultimate Watch Secrets: Martin Filzwieser Text und Fotos: Martin Filzwieser (siehe Textbeschreibung), Glashütte Original (siehe Textbeschreibung) Das Magazin ist in Gesamtheit, sowie Text und Bildmaterial urheberrechtlich geschützt. Jede unerlaubte Verwendung wird gerichtlich verfolgt. Urheberrechtliche Fragen richten Sie bitte an office@zeiteisen.at Medienadresse: Zeiteisen, Karolinengasse 14/20, 1040 Wien Postanschrift für Sendungen: Mommsengasse 12/20, A-1040 Wien Kontakt: office@zeiteisen.at Text und Copyright-Information: Für die Inhalte sind ausschließlich die jeweiligen Autoren der Texte verantwortlich. Der Herausgeber dieses Magazins kann für den Inhalt von zugesandten Informationen oder dem Inhalt von verlinkten Webseiten keinerlei Haftung übernehmen. Das Copyright der Herstellerinformationen liegt entsprechend bei diesem. Eingestellte Bilder- falls nicht vom Hersteller zur Verfügung gestellt (oder sonst gekennzeichnet)- un- terliegen dem Urheberrecht des Herausgebers. Aus den Inhalten der Artikel können keinerlei Rechtsansprüche abgeleitet werden. Copyright: ©ASHA 2012, © Martin Filzwieser 2012, © Glashütte Original 2012

4

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Das Uhrenmuseum in Glash端tte (Text und Fotos: Martin Filzwieser)

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

5


Das am 22. Mai 2008 neu eröffnete, in den Jahren zuvor vollkommen restaurierte Uhrenmuseum, ist eines der Highlights des Standortes Glashütte. Ermöglicht wurde der Umbau, der nun wieder den historisch authentischen Aufbau des Gebäudes zeigt, durch umfangreiche Unterstützung der Swatch Group AG. Das Museum bietet dem Besucher nicht nur einen umfassenden Überblick über die grandiose Tradition des Standortes Glashütte, sondern auch für alle ansässigen Manufakturen die Möglichkeit, aktuelle Produktionen auszustellen. Aussergewöhnlich ist das Einbinden hochmoderner Präsentationstechnik, die es dem Interessierten erlaubt, interaktiv die Errungenschaften der Uhrmacherei zu bewundern.

6

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

7


8

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

9


Neben den zahlreichen historischen und aktuellen Uhrenmodellen aus Glash端tte werden auch viele

10

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Exponate des t채glichen Uhrmacherbedarfs, historische Werkzeuge und Ausstattungen pr채sentiert.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

11


12

U-förmig aufgebaute Schaukästen, deren jeder einzelne für eine Manufaktur des Standort Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


tes Glash端tte steht, erlauben einen Einblick in die Produktion des jeweiligen Herstellers. Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

13


14

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

15


16

Das umfangreiche Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011 historische Archiv erlaubt die Zuordnun


ng praktisch jeder jemals in Glash端tte produzierten Uhr. Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

17


18

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Auch der zweite Weltkrieg ging nicht spurlos an den Herstellern in Glash端tte vorbei. Mit Zeitz端ndern, Beobachtungsuhren und Torpedoz端ndern beteiligten sie sich an der R端stungsproduktion.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

19


Das Design der in den 1940ern produzierten Piloten Herstellern als Vorlage fĂźr aktuelle Modelle- wenng groĂ&#x;en Uhren- heute nicht mehr die Dimensionen de bis knapp 60m

20

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


n- und Beobachtungsuhren dient noch heute vielen gleich sie -trotz des aktuellen Modetrends zu sehr er historischen Modelle erreichen, die Durchmesser mm aufwiesen.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

21


Eines der absoluten Highlights des Museums ist der interaktive Uhrwerks-Projektionstisch. Auf diesem könn

Die darstellbaren Funktionen können am Rand des Modells ausgewäh

22

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


nen verschiedene Funktionen des Werkes hervorgehoben und die Funktionen im Ablauf beobachtet werden.

hlt werden, woraufhin sich die computergest端tzte Animation aktiviert.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

23


24

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

25


Umfangreiche Sammlung der Uhrenproduktion aus DDR-Zeiten. Einige der Modelle dienen

26

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


n heutigen Produktionen als Vorlage, was dem aktuellen Trend zum Retrodesign entspricht.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

27


Das Museum beschränkt sich nicht nur auf die Präsentation historischer und aktueller Modelle (jede Manufaktur besitzt einen eigenen Ausstellungsbereich für die aktuelle Produktion), sondern restauriert und repariert auch historische Uhren im eigenen Uhrmacher-Atelier. Ebenso ist die Ausbildungsstätte für Uhrmacher dem Museum angeschlossen. Die Lehrlinge kommen von den verschiedenen Manufakturen des Standorts.

28

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

29


30

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Die Uhrenproduktion der Manufaktur Glash端tte Original (Text und Fotos: Martin Filzwieser)

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

31


...Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern die Weitergabe der Flamme... (Thomas Morus)

32

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Langsam - und mit Bedacht geführt - gleitet die mit Diamantine behandelte Zinnfeile über die Stahlfeder der Schwanenhals-Feinregulierung. Mit unendlicher Sorgfalt, hochkonzentriert, immer wieder einen genauen Blick auf das Werkstück werfend, widmet sich die Bearbeiterin diesem winzigen Bauteil. Mit jedem Strich schält sich mehr und mehr die perfekte Oberfläche, wie sie von den Kunden und den Konstrukteuren erwünscht ist heraus, um endlich, nach rund 20 Minuten, die perfekte Oberflächenbeschaffenheit zu erreichen. Nicht, dass die Feder nun fertig wäre...nein, es fehlen noch die Innenseiten und die Kanten, die einen Tisch weiter zur Vollendung geführt werden. So summiert sich die Bearbeitungszeit auf eine gute halbe Stunde. Eine Zeit, in der Großserienuhrwerke bereits zur Gänze produziert werden. Die Beschreibung dieses - von mir willkürlich aus der Produktion herausgegriffenen Vorgangs- verdeutlicht die Hingabe und Akuratesse, stellvertretend für jeden anderen Bauteil, deren Summe sich letztlich zu einem Uhrwerk höchster Präzision und Genauigkeit vereint. Jedes Werkstück wird mit Akribie entwickelt und produziert. Nach diesem kurzen Vorgriff auf die Produktion, der die Intention dieser Manufaktur verdeutlichen soll, möchte ich mit Ihnen anhand einzelner Stationen aus der Fertigung den Weg zum Uhrwerk nachvollziehen, der sich in vielen Bereichen deutlich von anderen Herstellern unterscheidet.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

33


Die gläserne Manufaktur Schon der Aufbau und die Anlage der Manufaktur entspricht kaum den gewohnten Vorstellungen, die man gemeinhin mit der Uhrenproduktion verbindet. Hier findet der überraschte Besucher eine Kombination aus beinahe museal wirkender Produktion in Verbindung mit modernsten Maschinen, althergebrachter Handwerkskunst und dem Flair elitärer Uhrenateliers. Durchschreitet man die Eingangshalle, gelangt man in den lichtdurchfluteten, mit kleinen Schauvitrinen und einer Sitzlandschaft bestückten Innenhof des mehrstöckigen Gebäudes, um den herum sich rings aufsteigend die Produktion befindet. Jede Abteilung, nach Innen durch große Fenster geöffnet, zeigt einen Ausschnitt aus der Fertigung. Den einzelnen Etagen folgend, gelangt man so von der eigenen Werkzeugmacherei bis zum Atelier, in dem die feinsten Stücke von ausgewählten Uhrmachern montiert werden. Dazwischen teilen sich die einzelnen Bearbeitungsschritte auf die Stockwerke auf. Diese Anlage ermöglicht so auch Kunden oder interessierten Besuchern (auf Voranmeldung) einen Einblick in die Uhrenproduktion. Unter sachkundiger Führung kann sich jeder einen Eindruck von der Qualität der hier entstehenden Uhren verschaffen.

34

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

35


36

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Empfangshalle mit Blick auf den lichtdurchfluteten Innenhof. Rundum gruppiert sich die Fertigung der exklusiven Uhren, von der Werkzeugmacherei bis zum Atelier. Der Lichthof wird auch f端r kulturelle Veranstaltungen genutzt. Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

37


38

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Konstruktion und Produktion Die Entstehung einer neuen Uhr beginnt im Kopf des Konstrukteurs. Trotz 3D-CAD-Programmen ist die erste Umsetzung einer Idee nach wie vor eine manuell zeichnerische. Hier bringt der Designer oder der Konstrukteur seine Gedanken im wahrsten Sinne des Wortes zu Papier, ändert mit wenigen Strichen die Konstruktion oder das Design, bis nach einiger Zeit die Idee so weit dargestellt ist, dass man darangehen kann, den Entwurf vorzulegen. Nach eingehenden Beratungen über die mögliche technische Umsetzung von Innovationen oder Designs geht es ans Digitalisieren, Bemaßen, Materialwahl, Werkzeugvorbereitung und schließlich den Prototypenbau. Bei Glashütte Original ist man sehr darum bemüht, die Kunden nicht jährlich mit zig verschiedenen Komplikationen oder Novitäten zu überraschen, sondern die traditionelle deutsche Handwerkskunst, die Präzision der Zeitmessung - ganz im Sinne des Qualitätsanspruches der Gründer des Standortes fortzuführen. Um diesem Ansprüchen zu genügen, bedarf es durchschnittlich 5 Jahre vom ersten Konzept bis zur Markteinführung einer neuen Uhr. Die Produktion selbst beginnt beim Werkzeugbau im Erdgeschoß. In der Luft liegt ein Geruch nach Schmieröl und frisch geschnittenem Metall. Die eigene Werkzeugmacherei ist ein großer Vorteil und auch gleichzeitig Garant für die spätere Präzision in der Bearbeitung der Werkteile. Vom Gravurstichel bis zu Montageplatten wird alles in Eigenregie hergestellt. Was auf den ersten Blick vielleicht für manche unnötig erscheint, ist im Präzisionsuhrenbau essentiell. Denn nicht nur das Werkstück an sich muss höchsten Ansprächen genügen, sondern auch beispielsweise die Werkstückhalterung, um mit geringsten Toleranzen arbeiten zu können.

Emsiges Treiben in der Werkzeugmacherei im Erdgeschoss der Manufaktur

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

39


So wird beispielsweise für jeden einzelnen Rotortyp eine eigene Montageplatte für die Graviermaschine konzipiert und eingesetzt, um die Schliffe auf wenige Hundertstel Millimeter genau platzieren zu können. Nur wenige Schritte von der Werkzeugmacherei entfernt entstehen die ersten Werkbestandteile im hochpräzisen Drahterodierverfahren.

Drahterodiermaschine beim Ausschneiden von Hebeln

Ausgeschnitten...die aus Stahlplättchen geschnittenen Hebel werden anschließend gereinigt und poliert (unten)

Hoch konzentriert beim Entfernen der geringen Rückstände nach dem Erodieren

40

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

Diese elektroerosive Bearbeitung dient zur Herstellung (Ausschneiden) kleinster Bauteile höchster Präzision. Dabei wird ein auf 2 Rollen befindlicher, unter elektrischer Spannung stehender Draht aus einer Wolframlegierung durch ein Startbohrloch im Werkstück (meist ein kleines Stahlplättchen) geführt und mit geringer Geschwindigkeit durch das Werkstück bewegt. Der Schneidvorgang selbst findet dabei in einem Flüssigkeitsbad (üblicherweise aus deionisiertem Wasser) statt, das einerseits den Draht und das Werkstück kühlt, andererseits die Schneidrückstände entfernt.


CNC-Fräse zur Produktion der Platinen Der Vorteil dieses Schneidverfahrens besteht vor allem darin, dass mit extrem hoher Genauigkeit (im Mikrometerbereich) und Maßhaltigkeit reproduzierbare Formen geschnitten werden können, die nur sehr wenig Nachbearbeitung (entgraten) bedürfen. Im Gegensatz zu Stanzverfahren können dabei allerdings nur sehr wenige Bauteile pro Tag gefertigt werden (beispielsweise 120 Schwanenhalsfedern). Gleich anschließend stehen die CNC-Fräsen, die mit einer Genauigkeit von 5/1000mm Platinen, Brücken oder Unruhkloben aus speziellem Uhrenmessing herstellen. Auch hier wird deutlich, dass nicht die Masse, sondern die Qualität im Vordergrund steht. Eine mit 36 Rohlingen bestückte Fräse benötigt beispielsweise 6 Stunden für eine Platinenseite, was die Kapazität entsprechend begrenzt, jedoch die geforderte Spitzenqualität garantiert. Doch auch hier verlässt man sich nicht auf die computergestützte Präzision, sondern jedes einzelne Werkstück wird manuell kontrolliert, nachvermessen, entgratet, nachbearbeitet und erst nach intensiver Begutachtung für den weiteren Weg freigegeben. Pro Platine fallen so 110 Einzelmessungen an, um das spätere genaue Zusammenspiel der Einzelteile zu gewährleisten.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

41


Aufbringen der Perlage

42

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Waren bis jetzt vorwiegend modernste Präzisionsmaschinen die Hauptakteure, so kommen wir nun in den Bereich, der landläufig den Begriff „Manufaktur“ auszeichnet, nämlich der reinen Handarbeit.

Eine der ersten handwerklichen Tätigkeiten ist das Entgraten der Platinen und die genaueste Begutachtung auf Produktionsmängel.

Entgraten der Platine

Mit äusserster Sorgfalt und Genauigkeit werden die von der CNCMaschine gefertigten Rohlinge begutachtet, nachbearbeitet, vermessen und in seltenen Fällen - bei Nichteinhaltung der Toleranzenausgeschieden. Jede Bohrung, jede Rundung, jede Kante muss zeitaufwändig überprüft werden. Dazu werden Mikrometer genauso eingesetzt wie Projektionsmessgeräte, oder auch der bloße Augenschein, der Dank langjähriger Erfahrung der Bearbeiter(innen) oft schneller und zuverlässiger jede Ungereimtheit aufzeigt, als das modernste Prüfverfahren.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

43


44

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

45


Mustersammlung verschiedener Perlagen

Nicht minder aufw채ndig ist das Aufbringen der Perlage auf die Platinen und Br체cken. Je nach Beschaffenheit des Rohlings summiert sich die Bearbeitungszeit auf etliche Minuten. Hochkonzentriert werden in konzentrischen Mustern die einzelnen Rundschliffe, immer wieder leicht versetzt, auf das Material aufgebracht.

So entsteht nach und nach das typische Muster, jede Platine ein Unikat. So werden auch Serienprodukte durch den Faktor Mensch einzigartig in ihrer Beschaffenheit.

46

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Parallel zur Perlage werden auf den Rotoren der Automatikuhrwerke die Zierschliffe (Glashütter Streifenschliff) aufgebracht. Die leicht schräg laufende Polierscheibe zieht Strich für Strich die Streifen über das Metallstück. Auch hier ist höchste Präzision angesagt, wozu auch die in der eigenen Werkzeugmacherei angefertigten Montageplatten, auf der die Rotorrohlinge angebracht sind, einen nicht unerheblichen Teil beitragen. Anschließend werden die Rotoren noch galvanisch behandelt (Zinn, Rhodium), was wiederum mehrere Arbeitsschritte je Bauteil erforderlich macht. So müssen einzelne Partien mit Schutzlack versehen werden, um den gewünschten optischen Effekt zu erreichen.

Einzelne Stufen der galvanischen Veredelung der Rotoren Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

47


48

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

49


Die Schraubenunruh das Sahnehäubchen jeder Uhr. Auch, wenn mittlerweile maschinell feingewuchtete Unruhreife eine perfekte Regulierung ermöglichen, so erfreut sich doch das Auge des Liebhabers an den kleinen “Regulierschräubchen”, gerade mal 0,3mm groß. Dass die Goldschrauben lediglich diesem Zweck dienen, möchte man in Anbetracht der feinfühligen Montage gar nicht richtig glauben. Wie in vielen anderen Bereichen der Montage sorgen auch hier zarte Frauenhände für das nötige Gefühl, das unbedingt notwendig ist, um die winzigen Schräubchen aufzunehmen und ohne Verzug in die ebenso kleinen Bohrungen einzubringen. Die eigentliche Wuchtung erfolgt durch geringsten Materialabtrag an der Innenseite (und somit für den Betrachter unsichtbar) des Unruhreifsund erreicht eine weitaus höhere Genauigkeit, als sie durch manuelles Wuchten unter Zuhilfenahme der Schrauben in zeitraubender Arbeit möglich wäre.

50

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

Zur Regulierung dient letztlich die typische Glashütter SchwanenhalsFeinregulierung.


Aus gestanzten Rohlingen werden hier die Zahnräder geschnitten. Die Aufnahme dazu wurde- wie praktisch alle Werkzeuge und Aufnahmen- in der eigenen Werkzeugmacherei angefertigt. Obwohl die Maschinen zum Schneiden der Zahnprofile doch schon etwas betagt scheinen, ist das Ergebnis tadellos und dem Qualitätsniveau der übrigen Fertigung angepasst. Links: Ein Monteur bringt die Rohlinge auf dem Halter an, der dann in der Maschine eingespannt und weiterbearbeitet wird. Unten: Werkstückhalter mit Werkzeugkopf und bereits fertigen Zahnrädern.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

51


In dieser kleinen Presse werden die Lagersteine in die Goldchatons eingepresst. Alles einzeln und mit hoher Pr채zision. Die Chatons selbst werden sp채ter nochmals einzeln 체berarbeitet. 52

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Gleich daneben werden die Lagersteine in den Platinen verpresst. Auf einer rotierenden Selektierscheibe können mehrere Größen vorgewählt werden. Der Steinsetzer gibt die der Bohrung entsprechenden Größe vor und setzt jeden Stein einzeln.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

53


Auch das Verstiften und Vernieten von Hebeln erfolgt in einzelnen Arbeitsschritten. Die fertigen Werkstücke werden für die Kontrolle und Weitergabe in entsprechenden Ablagen vorbereitet. Wie auch an allen anderen Arbeitsplätzen ist Präzision und hochkonzentriertes Arbeiten gefragt. Minimale Ungenauigkeiten machen das Werkstück unbrauchbar. Für den Betrachter oftmals unvorstellbar ist die mühevolle und extrem anstrengede Arbeit mit kleinen und kleinsten Bauteilen. Jeder, der schon einmal mikroskopiert hat, kann erahnen, was es heißt, viele Stunden konzentriert durch ein Mikroskop zu blicken und genau definierte Arbeitsschritte hundertfach wiederholt perfekt auszuführen. 54

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

55


Nicht weniger fordernd ist das Bläuen der Schrauben. Jede Charge muss perfekt an die Vorgaben angepasst sein. Wenige Sekunden zu lange auf dem Lötkolben- und die Mühe war umsonst, die Schraube ein Ausschussprodukt. So lassen sich nur wenige Schrauben gleichzeitig behandeln. Das Farbenspiel der sich auf rund 290 Grad Celsius aufheizenden Stahlschraube reicht von Gelb über Braun, Rot und Violett, bis schließlich das perfekte Blau erreicht ist und für einen Sekundenbruchteil diesen Zustand hält. Die dabei entstehende Oxidschicht ist nicht nur ein optischer Genuss, sondern auch Schutz zugleich und neben der Politur der Schraubenköpfe eine schöne Veredelung für das spätere Werk.

56

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

57


Fertige Schrauben warten auf ihre Weiterverarbeitung

58

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Mit höchster Präzision werden die Goldchatons den Bohrungen in der Platine angepasst. Jedes einzelne Teil wird händisch vermessen, und per Drehbank angepasst.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

59


Mit gleicher Akribie erfolgt die Montage der fertig bestückten, angepassten und per Zinnpolitur auf Hochglanz gebrachten Chatons in der Platine. Mit drei winzigen, gebläuten Schrauben wird jedes Goldchaton sorgfältig fixiert, die Höhe anschließend nochmals vermessen um die genau vorgegebenen Montagetoleranzen einzuhalten.

60

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Hรถchste Konzentration bei der Montage der Uhren. Sowohl in der Serienfertigung (oben), als auch im Atelier (unten).

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

61


62

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

63


64

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Das Handaufzugskaliber 58-01 der Senator Chronometer

Dieses besonders präzise Uhrwerk ist mechanisch wie optisch ein besonderer Genuss. Vor allem die Nullstellung der Sekundenanzeige beim Zug der Krone, sowie der dann präzise einzustellende Minutenzeiger, der bei jeder Umdrehung der Krone zum nächsten Index springt, lassen das Herz des Liebhabers feinster Mechanik aufgehen. Nur wenige Uhrwerke strahlen schon «im Stand» derartige Kompetenz aus. Nichts Verspieltes dämpft den Eindruck von Präzision. Es ist ein ganz besonderes Kleinod des Herstellers. Ein feinmechanisches Meisterwerk der Extraklasse.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

65


66

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Detailaufnahme des Planetengetriebes zur Anzeige der Gangreserve.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

67


68

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Unterseite von Unruhkloben, Schrauben-Unruh mit 18 Goldschrauben und Spirale des Kaliber 58-01. Im Hintergrund der Anker mit Rubinpaletten.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

69


70

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Demontage des Kaliber 58-01 in der Entwicklungsabteilung von Glash端tte Original. Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

71


Foto: Glash端tte Original 72

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

Dieter Pachner


Interview mit Dieter Pachner, Vice Präsident Sales von Glashütte Original Martin Filzwieser:

Martin Filzwieser:

Herr Pachner, zuerst möchte ich mich für die Möglichkeit bedanken, Ihre kostbare Zeit für ein Interview noch weiter einschränken zu dürfen.

Vergleicht man die Produktionsmethoden von Glashütte Original mit diversen Mitbewerbern der Preisklasse, so erstaunt die doch teils recht antiquierte Fertigung. Moderne Maschine, wie CNC-Fräsen oder Drahterordiermaschinen kommen nur in einem sehr geringen Umfang zum Einsatz. Im Großen und Ganzen scheint der Anteil an Handarbeit deutlich höher, als bei vergleichbaren Herstellern der Schweiz, was für eine Marke der Swatch Group doch sehr ungewöhnlich istund vor allem die Produktionskapazitäten stark limitiert, also insgesamt eine Serienfertigung sehr erschwert, und auch das Qualitätsmanagement. Ist für die Zukunft eine Erweiterung der Produktionsanlagen- oder eine Modernisierung der bestehenden Anlagen geplant?

Im Zuge der Besichtigung der Manufaktur und der Produktionsmethoden sind einige Fragen aufgetaucht, die Sie mir hoffentlich beantworten können und die so dem Leser ein tiefergehendes Verständnis der Intentionen der Manufaktur ermöglichen. Nachdem 1994 die Privatisierung des Unternehmens (durch Heinz Pfeifer) erfolgt war, wurden bereits wieder neue Kaliberproduktionen angestrebt und auch durchgeführt. Wurden davon Teile oder ganze Konstruktionen übernommen, oder wurde hier ein radikaler Schnitt gemacht und vollständig auf die Konstruktion neuer Kaliber gesetzt? Dieter Pachner: Es wurde hier sehr umsichtig vorgegangen und zu allererst geprüft, was man zum Beispiel von den bestehenden Kalibern übernehmen könnte. So wurde aus den Kalibern 10-30 und 10-60 unser jetziges Kaliber 39 weiterentwickelt. Eben ausgehend von der Basis bereits bestehender Kaliber.

Dieter Pachner: Es stimmt, wir haben in manchen Bereichen unserer Produktion ältere Maschinen stehen – dies hat aber nichts mit antiquiert zu tun, sondern eher mit der Tatsache, dass sich diese Maschinen für gewisse Arbeitsschritte bewährt haben. Und Sie haben Recht, der Anteil der Handarbeit ist außergewöhnlich hoch. Aber darauf sind wir auch stolz und tragen dies auch bewusst im Zusatz zu unserem Markennamen – der ja heißt Glashütte Original – Handmade in Germany. Ganz bewusst behalten wir diese – wie Sie es bezeichnen – antiquierten Maschinen bei, da damit auch traditionelle Arbeitsschritte verbunden sind, die wir auch in dieser modernen Zeit am Leben erhalten wollen.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

73


Dieter Pachner:

Martin Filzwieser:

Es wird Ihnen aber auch bestimmt bei Ihrem Rundgang aufgefallen sein, dass wir in bestimmten Abteilungen über sehr moderne Maschinen verfügen, wie in der Drahterodierung, Einzelteilefertigung, Dreherei etc. In diesen Abteilungen haben wir auch in den letzten Jahren investiert. Aber Sie sprechen einen aktuellen Punkt auch an – wir freuen uns über eine sehr starke Nachfrage nach Glashütte Original Uhren – insofern müssen wir unsere Kapazitäten erweitern. Deswegen wurde auch von uns vor ein paar Jahren ein Grundstück im Ort erworben, auf welchem zurzeit ein weiteres Gebäude entsteht. Dort werden unser Kundenservice, der Customer Service Europe der Swatch Group und unsere Schwesternmarke UNION Glashütte einziehen. Somit schaffen wir auch in unserem Hauptgebäude Platz – beispielsweise durch die Möglichkeit in den leeren Räumlichkeiten vom Kundenservice.

Für den Interessierten vielleicht etwas ungewöhnlich, oder eher ungewohnt, ist das Engagement eines Schweizer Unternehmens im Osten Deutschlands, sozusagen bei der direkten „Konkurrenz“ aus historischer Sicht. Welche Erwartungen waren mit der Firmenübernahme mit Standort Glashütte verbunden - und haben sich diese erfüllt?

Es stehen uns sehr aufregende Monate bevor und wir sind natürlich besonders erfreut, dass wir diese Maßnahmen durch die Unterstützung unseres Mutterkonzerns der Swatch Group durchführen können und wir aufgrund einer starken Nachfrage unserer Produkte diese Handlungen durchführen.

Unser Mutterkonzern glaubte damals und glaubt auch heute noch an unsere Manufaktur und alle seine Mitarbeiter. Das war auch deutlich in der sogenannten Wirtschaftskrise erkennbar – hier kam das klare Signal aus der Schweiz, dass alle Mitarbeiter auch während dieser schwierigen Zeit ihren Arbeitsplatz behalten, da das wertvollste Gut eines Unternehmens der Mensch selbst ist mit all seinem Know-how. Dies kommt uns natürlich gerade in dieser Phase besonders zu gute. Aber auch am Standort selbst hat sich die Swatch Group stark gemacht – so für die Gründung des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte – Nicolas G. Hayek, wo unser Unternehmen neben der Stadt einer der Stifter ist. Oder eben auch das neue Gebäude, welches uns ermöglicht nicht nur räumlich zu wachsen, sondern auch neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Dieter Pachner: Aus historischer Sicht mag dies vielleicht etwas ungewöhnlich sein, nicht aber, wenn man das Ganze aus der Sicht der Swatch Group betrachtet. Die Familie Hayek hat damals das Potenzial der deutschen Uhrenmanufaktur Glashütte Original erkannt und für sich befunden, dass dieses Unternehmen gut in das bereits bestehende Portfolio der Gruppe passt und auch international eine große Zukunft hat.

All dies macht man als Mutterkonzern nur, wenn sich die Erwartungen erfüllt haben.

74

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Martin Filzwieser:

Martin Filzwieser:

Auch wenn eine Wertschöpfung von über 50% für den Standort Glashütte gefordert und fraglos weit übertroffen wird, so werden doch einige Komponenten nach wie vor aus der Schweiz zugeliefert, wie Spiralen und Federn.

Als einziger Hersteller der Region kann Glashütte Original für sich verbuchen, durchgehend vom 19. Jahrhundert bis heute in Betrieb gewesen zu sein.

Ist in Zukunft geplant, die Fertigung aller notwendigen Teile komplett nach Glashütte zu verlagern, oder werden weiterhin Komponenten aus der Schweiz bezogen werden? Dieter Pachner: Bei den von Ihnen angesprochenen Komponenten handelt es sich um eine Handvoll von Teilen, die wir allerdings innerhalb der Gruppe beziehen, insofern sind es keine externen Zulieferer. Derzeit ist es allerdings nicht geplant, dass wir diese Komponenten auch noch selbst fertigen. Wir haben eine einzigartige Fertigungstiefe von 95 – 98 % (je nach Modell) auf die wir sehr stolz sind und die im Vergleich zu anderen Mitbewerbern in diesem Segment die höchste ist.

Das ist einerseits eine mittlerweile sehr selten anzutreffende Historie, andererseits auch eine gewisse Verpflichtung, dieser Tradition auch nachzukommen. Ich kann mir vorstellen, dass das gewisse Schwierigkeiten beim (optischen) Entwurf neuer Modelle, oder „Novitäten“ technischer Art im Allgemeinen mit sich bringt. Wie geht die Leitung von Glashütte Original mit diesem Umstand um? Dieter Pachner: Wir respektieren unsere Historie und schätzen dieses Erbe auch als reichhaltigen Schatz an Ideen für neue Modelle. Aber wir lassen uns im ersten Schritt bei Entwürfen nicht davon einschränken, wie wir im Design vorgehen sollen. Was wir natürlich tun ist, dass wir uns Inspirationen holen aus dieser langen Geschichte. Wir prüfen aber ganz genau im Team, welche dieser Modelle für uns interessant wären, um sie beispielsweise mit unserem heutigen Wissensstand deutscher Uhrmacherkunst sogar noch zu verbessern bzw. interessante Funktionen für den Endkonsumenten zu kreieren. Aber sowie zum Beispiel Alfred Helwig anhand des bestehenden Tourbillons in weiterer Folge das Fliegende Tourbillon entwickelt hat, ist es für uns als Uhrenmanufaktur von großem Interesse mit unseren eigenen Ansätzen zu kommen und durch neue Wege in der Uhrenmechanik unsere Kunden zu begeistern.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

75


Dieter Pachner:

Martin Filzwieser:

Wie man an unserer Modellhistorie sehen kann, halten wir aber auch an den Meilensteinen deutscher Uhrmacherkunst fest, wie zum Beispiel mit dem Senator Chronometer, der Taschenuhr Nr. 1 etc.

Meine persönliche Wunschuhr wäre ja das Uhrwerk des Senator Chronometers in einem sportlichen, alltagstauglichen Stahlgehäuse mit erhöhter Druckfestigkeit.

Allerdings interpretieren wir diese Modelle für uns neu und bringen sie in ein zeitgemäßes Design. Gleichzeitig setzen wir unsere eigenen und innovativen Ideen im Bereich der mechanischen Uhrmacherkunst um, wie beispielsweise mit der Senator Terminkalender, aber auch Darstellungsweisen wie dem für uns typischen Panoramadatum oder aber auch funktionsverbesserende Komponenten, wie der Duplex-Schwanenhalsfeder.

Eine solche Uhr würde mit Bezugnahme auf die historischen Schiffschronometer sicherlich gut in das Sortiment passen und die sportliche Modellreihe hervorragend ergänzen. Gerade bei Liebhabern maritim tatsächlich verwendbarer Uhren (Regatta/Yachtsport) könnte ich mir ein hohes Interesse vorstellen. Wie schätzen Sie die Möglichkeit ein, ein solches Modell auf den Markt zu bringen, oder gibt es bereits Entwicklungen in diese Richtung? Dieter Pachner:

Martin Filzwieser: Weiters fällt auf, dass zwei sehr häufig geschätzte Komplikationen, nämlich ein eigenes (integriertes) Chronographenkaliber und eine Uhr mit GMT-Funktion fehlen.

Vielen Dank für diese Inspiration, Herr Filzwieser. Ich werde diese Idee von Ihnen gerne einmal intern ansprechen.

Woran liegt das- und sind in diese Richtung Entwicklungen geplant oder schon aktuell? Dieter Pachner: Das mit dem Chronographenkaliber ist insofern nicht richtig, da wir über sehr aufwändige Säulenradchronograph-Modelle verfügen, wie zum Beispiel beim PanoGraph, Senator Rattrapante, aber auch im PanoMaticCounter XL. Jede Marke hat ihre Entwicklungsstadien in der Produktpalette und auch noch unbearbeitete Felder, die wir sicherlich nicht in diesem Zustand belassen werden.

76

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Martin Filzwieser:

Martin Filzwieser:

Betrachtet man die allgemeine Marktsituation im Luxusbereich, so stellt man fest, dass der europäische und amerikanische Markt eher stagniert, der russische, vor allem aber der asiatische Markt, vornehmlich in China, enorme Zuwachsraten hat.

Noch eine ganz persönliche Frage: Mich als Österreicher erfüllt es natürlich mit Stolz, einen Landsmann mit an der Spitze einer namhaften Uhrenmanufaktur zu finden. Ich kann mir gut vorstellen, dass man gerade in einem Schweizer Weltkonzern nicht so einfach an diese Position gelangt.

Viele Hersteller der Uhrenindustrie zeigen daher verstärktes Engagement, um diese Märkte zu erobern. Welche Aktionen unternimmt Glashütte Original in dieser Richtung- oder ist der asiatische Markt für GO weniger interessant? Dieter Pachner: Der asiatische Markt ist selbstverständlich auch für unsere Manufaktur von großem Interesse. Wir fokussieren uns derzeit besonders auf China, Hong Kong, aber auch Russland, USA und natürlich auf unseren Heimatmarkt Deutschland und zeigen hier besonders starkes Engagement.

Wie haben Sie das in dieser relativ kurzen Zeit geschafft, was ist Ihr persönliches Erfolgsrezept? Dieter Pachner: Ich kam in jungen Jahren in die Swatch Gruppe und man würdigte mein Engagement indem man mir Sprungbretter anbot, die ich dann auch für mich entsprechend genützt habe. Ich weiß nicht, ob man das persönliches Erfolgsrezept nennen würde. Mein Engagement für die Uhrenmarke Glashütte Original basiert darin, dass ich zu 100% hinter dieser Marke stehe. Und das ist doch wahrhaft das Beste was einem eigentlich passieren kann, wenn man einen Job innehat der einen mit Stolz und Leidenschaft erfüllt. Martin Filzwieser: Vielen Dank für das informative Gespräch.

Weitere Themen dieses Interviews finden Sie auf www.zeiteisen.at in der Rubrik „Interviews“.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

77


Glashütte Original Neuvorstellungen 2011 (Text: Martin Filzwieser, Fotos: Glashütte Original)

Glashütte Original ist einer der wenigen Vertreter der traditionellen Glashütter Uhrenfertigung in dessen Uhren sich noch alle historischen Stilelemente finden lassen. Glashütter Dreiviertel-Platine, Glashütter Streifenschliff, verschraubte Goldchatons oder Schwanenhals-Feinregulierung sind typische Merkmale der Uhren des Traditionsherstellers. Auch die Produktion entspricht in vollem Umfang den historischen Vorlagen. Handarbeit in nahezu allen Phasen der Produktion zeichnet alle Modelle von Glashütte Original aus. Im Gegensatz zu Mitbewerbern bietet Glashütte Original auch Stahlgehäuse für viele der hochwertigen Uhren an, wodurch diese auch für weniger betuchte Interessenten leistbar werden. Der preisliche Einstieg beginnt bei rund 5.500,- Euro. In Anbetracht der Produktionsmethoden mit dem extrem hohen Anteil an Handarbeit scheint die Preispolitik jedenfalls sehr angemessen.

78

Nach eigenem Bekunden des Herstellers basiert die Marke- und somit die Uhren von Glashütte Original- auf 4 Säulen, also der «Quintessenz» des traditionellen Uhrmacherhandwerks in höchster Vollendung, der Verquickung von «Kunst und Technik», der Interprätation der Uhren des vergangenen Jahrhunderts («Vintage des 20. Jahrhunderts») und der «Lady Kollektion» Betrachtet man die Modelle unter diesen Gesichtspunkten, erkennt man schnell diese Philosophie, die sich wie ein roter Faden durch die Kollektion zieht. Die Uhren sind zweifellos nicht «Uhren für Jedermann», sondern für den Liebhaber hochwertiger und ganz augenscheinlich «Deutscher» Technik. Viele Uhrwerke erwecken den Eindruck, HighEnd-Maschinen en miniature zu sein- und dieser Eindruck täuscht auch nicht. Der frappierende formale/konstruktive Unterschied zu Uhrwerken traditionell Schweizer Machart ist immer wieder erstaunlich, ebenso die Ausführung kleinster Details, wie sie in den Seiten zuvor beschrieben wurden.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Senator Automatik

Klassisches Uhrendesign aus Glash端tte zum erschwinglichen Preis

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

79


Diese Uhr gehört zu den Einsteigermodellen- oder vielmehr den Volumenmodellen des Herstellers. Trotz des relativ günstigen Preises bietet dieses Modell nahezu alle technischen und optischen Eigenschaften, die Uhren von Glashütte Original auszeichnen. Das klar gezeichnete Design der Uhr macht sie sehr praxistauglich und zu vielen Gelgenheiten tragbar. Die harmonische Zifferblattgestaltung mit traditionell gebläuten, birnenförmigen Zeigern, fördert die Übersichtlichkeit und vermittelt das Gefühl von Präzision. Dass man die Uhr tatsächlich unter beinah allen Lichtverhältnissen erstklassig ablesen kann, gewährleistet das beidseitig entspiegelte Saphirglas, das sich über das schöne Ensemble wölbt.

80

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Die geringe Bauhöhe von nur 9,9mm prädestiniert die Uhr als passendes Utensil zum Geschäfts- oder Abendanzug. Der Saphirglasboden gibt den Blick auf das handgefertige Kaliber 39-59 frei, das den Betrachter mit Schwanenhals-Feinregulierung, verschraubten Goldchatons, anglierten Kanten, einem skelettierten Rotor und der typischen Glashütter Dreiviertel-Platine erfreut. Rotor und Platine sind mit Glashütter Streifenschliff verziert. Das Modell steht in Stahl oder Rotgold zur Auswahl, wobei beide Varianten mit einem schwarzen Louisiana Alligator Lederband bestückt sind. Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

81


Eine unscheinbare Weltpremiere

Senator Terminkalender

Eine mechanische Uhr mit einem auf 30 Tage programmierbaren Alarm zu schaffen, setzt schon ein hohes Maß an technischer Inspiration voraus. Nicht umsonst wird diese Uhr als eines der absoluten Highlights der Modellgeschichte eingestuft. Die verhältnismäßig einfache Bedienung stellt auch den Laien vor keine unüberwindbaren Probleme und die Funktionalität ist tatsächlich beeindruckend.

Mittels zweier gegenüberliegender Kronen, dazu korrespondierend jeweils ein Drücker, werden sämtliche Funktionen des Uhrwerks schnell und zuverlässig bedient. Im Inneren sorgen die 600 sorgfältig abgestimmten Einzelteile des Kalibers 100-13 für den korrekten Ablauf. 82 Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Besonders beeindruckend ist das aufgeräumte Design des Zifferblattes, das trotz der aufwändigen Funktionen optimale Übersichtlichkeit bereitstellt.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

83


84

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Navigator Worldview

Die Weltzeit am Handgelenk

Die Navigator Worldview ist eine Hommage an die Entdecker und Forscher der 1920er Jahre. Die neuen Möglichkeiten der Luftfahrt sorgten für die Notwendigkeit, andere Zeitzonen auf einer Uhr dazustellen. Neben den Bordinstrumenten war die Uhr des Piloten oder Navigators ein essentielles Instrument an Bord von Luftschiffen oder Flugzeugen. Die Navigator Worldview ermöglicht mit dem Städtering das Ablesen einer zweiten Zeitzone gleichzeitig zur Heimatzeit. Das Kaliber 39-47 stellt zusätzlich noch ein Panoramadatum zur Verfügung. Das Uhrwerk ist durch einen Saphirglasboden geschützt, der jederzeit Einblicke in die hochkomplexe Technik des Werkes bietet. Das Zifferblatt ist zur besseren Ablesbarkeit mit großen Zahlen und starker, langanhaltender Leuchtmasse an Indizes und Zeigern ausgestattet.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

85


86

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

87


Senator Ewiger Kalender

88

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Handwerkskunst auf hรถchstem Niveau

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

89


Das Kaliber 100-02 ist mit einer Gewichtsunruh mit 18 Goldschrauben ausgestattet, die mit einer Frequenz von 4Hz getaktet ist. Neben dem ewigen Kalender verf체gt das Uhrwerk 체ber eine weitere Besonderheit: Die Nullstellfunktion des Sekundenzeigers, die eine genaue Synchronisierung mit dem Zeitsignal erlaubt. W채hrend der Nullstellung ist der Sekundenzeiger entkoppelt, sodass die Unruh nicht blockiert wird, was die Belastung deutlich reduziert.

90

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

91


92

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Seventies Panoramadatum Hommage an das Design der 1970er

Die Uhr präsentiert sich ganz im Design der 1970er- auch wenn die Größe dem aktuellen Trend, oder Geschmacksempfinden angepasst ist. Die abgerundete, quadratische Form unterstreicht die stilistische Herkunft, die sich im Museum von Glashütte auch an Originaluhren der Zeit wiederfinden lässt.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

93


Die Zifferblattfarben gehen mit unterschi im konkreten Fall aus Neusilber gefertigt und das graue Zifferblatt mit einem Strah sich das silberne in matter Ausf체hrung.

Das Geh채use wurde zur Steigerung der P ausgelegt, wodurch sich die Uhr im Alltag nutzen l채sst.

94

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


iedlichen Zifferbl채ttern einher, die sind. W채hrend das blau schattierte hlenschliff versehen sind, pr채sentiert

Praxistauglichkeit bis 10bar druckfest g zu nahezu allen Gelegenheiten

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

95


96

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Durch den Saphirglasboden lässt sich das wunderbar finissierte Kaliber 39-47 bewundern, das mit den typischen Merkmalen der Uhren aus Glashütte glänzt. Das Armband verfügt über einen patentierten Einstellmechanismus, der das Anpassen der Länge ungemein erleichtert.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

97


98

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

99


Sixties Tourbillon - Limited Edition

Das von Alfred Helwig in den 1920er Jahren entwickelte fliegende Tourbillon ist das Kernstück dieser aussergewöhnlichen Uhr. Das Werk wird von einem quadratisch-kissenförmigen Gehäuse aus Rosegold aufgenommen und präsentiert sein Herz direkt auf dem Zifferblatt.

100

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Mechanik der Extraklasse

Da das Tourbillon nur mit einem Lager auskommt, scheint es richtiggehend zu fliegen, was dieser Komplikation letztlich ihren Namen gab. Es gehört zu den ganz großen uhrmacherischen Leistungen aus Glashütte. Nicht nur das Gehäuse, sondern auch Zeiger und Indizes sind aus edlem Rosegold gefertigt. Das automatische Kaliber 94-12 vereint alle Glanzleistungen, die je ein Uhrwerk aus Glashütte schmückten. Die Uhr ist auf 50 Stück Zeiteisen Ultimate - Watch Secretslimitiert. 1/2011 101


102

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Aufregende Mechanik, feminin verpackt

PanoMatic Luna

Das elegante, 39,4mm große Stahlgehäuse umschließt das Kaliber 90-12, das durch einen Saphirglasboden seine ganze Pracht offenbart. Dazu gehört in diesem Falle auch eine Duplex-SchwanenhalsFeinregulierung. Die Lünette ist mit 64 strahlend weißen Brillanten bestückt, die Krone ziert ein 3mm großer Brillant. Das wunderbar irisierende Zifferblatt aus Perlmutt mit dezentraler Zeitanzeige, Mondphase und Panoramadatum runden das edle Erscheinungsbild der Uhr ab. Alternativ zur hellen Variante gibt es auch eine Version mit dunklem Tahiti-Perlmutt-Zifferblatt. Die Indexe bestehen jeweils aus stabförmigen Brillanten. Um die Uhr der jeweiligen Kleidung anpassen zu können, verfügt diese Uhr auch über ein Schnellwechselsystem für die Bänder aus Alligatorleder oder Kautschuk.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

103


104

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zusatz in der Gratisausgabe von Zeiteisen Ultimate Watch Secrets

Ergänzung zur Baselworld 2012 Nach Erscheinen dieses Magazins im Dezember 2011 folgten zur Baselworld 2012 einige besonders sehenswerte Modelle, die wir den Lesern nicht vorenthalten möchten! Besondere Aufmerksamkeit erregte dabei die Glashütte Original Grande Cosmopolite Tourbillon. Eine Uhr mit bemerkenswerten Funktionen, die in dieser Kombination und Ausführung bislang einmalig in der Uhrenindustrie sind. Eine umfangreiche Beschreibung und Bildmaterial finden Sie im Anschluss. Ebenfalls hoch interessant, vor allem aus historischem Blickwinkel, ist die Glashütte Original Observer. Auch zu dieser Uhr gibt es viele Fotos und die Beschreibung zu bestaunen.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

105


106

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Grande Cosmopolite Tourbillon - Reiseuhr (Text der Exktraklasseund Bildmaterial Glash端tte Original)

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

107


In exakt 8,72 Kubikzentimetern legt die sächsische Uhrenmanufaktur Glashütte Original dem Reisenden die Welt und ihre 37 Zeitzonen ans Handgelenk. Nach intensiver Entwicklungszeit ist es den Konstrukteuren, Designern und Uhrmachermeistern des Unternehmens gelungen, das außergewöhnlichste und raffinierteste Meisterwerk der Firmengeschichte zu vollenden: die Grande Cosmopolite Tourbillon. Dieses komplizierte und exquisit gearbeitete mechanische Wunderwerk erlaubt es dem Weltreisenden, die Tages- oder Nachtzeit daheim und unterwegs in zwei beliebigen Zeitzonen der derzeit offiziellen 37 Weltzeitzonen simultan im Auge zu behalten. Sommerzeit (DST für „Daylight Saving Time“) und Winterzeit (STD für „Standard Time“) finden ebenso Berücksichtigung wie Reisen gegen die Zeit (ostwärts) und Reisen mit der Zeit (westwärts). Alle Änderungen durch den Träger des Meisterwerkes, wie der Zeit am Zielort und des Datums, werden von einem Ewigen Kalender angezeigt. Dieser berücksichtigt Veränderungen in beiden Richtungen, vorwärts wie rückwärts in der Zeit. Diese einzigartige Kombination an Funktionen – eine absolute Weltpremiere im Bereich mechanischer Uhren – wird von einem Fliegenden Minutentourbillon gekrönt. Glashütte Original hat vier verschiedene Patente angemeldet, um das Fachwissen zu schützen, das dieses einzigartige Kunstwerk beinhaltet. Die Grande Cosmopolite Tourbillon ist weltweit auf 25 Exemplare limitiert.

Die Grande Cosmopolite Tourbillon wurde für Weltreisende designt, die sowohl den Überblick über die Heimatzeit als auch die Zweite Zeitzone behalten wollen. Die Heimatzeit bleibt stets unveränderter Referenzpunkt und wird anhand einer in 24-Stunden unterteilten Zeitanzeige auf Position 6 Uhr dargestellt. Die Zweite Zeitzone zeigt sich stets im Zentrum des Zifferblattes und behält die Lokalzeit der ausgewählten Zeitzone fern der Heimat im Auge. Um diesen außergewöhnlichen Zeitmesser in Gang zu setzen, ist es zuallererst notwendig Stunde und Minute der Heimatzeit einzustellen, um anschließend die Synchronisation von Heimatzeit und Zweiter Zeitzone vorzunehmen.

108

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Beim Einstellen der Heimatzeit ist es von Nöten, dass der Besitzer jene Zeitzone auswählt, die mit seiner Heimatstadt korrespondiert. Insgesamt stehen 37 verschiedene Weltzeitzonen auf dem Städtering zur Verfügung. Darunter auch jene Zeitzonen, die 30-Minuten (z. B. Delhi) und 45-Minuten Zeitunterschiede (z.B. Eucla) berücksichtigen. Zudem werden Winter- und Sommerzeit bedacht. Die Zeitzonen werden mittels dreistelliger IATA-Codes (International Airport Codes, wie bspw. FRA für Frankfurt am Main, LAX für Los Angeles International, DXB für Dubai etc.) dargestellt und in zwei kleinen Fenstern positioniert auf 8 Uhr zur Anzeige gebracht. Das untere Fenster zeigt die Winterzeit (Standard Time – STD) an, während das obere die Sommerzeit (Daylight Saving Time – DST) repräsentiert. Zum Abschluss stellt der Besitzer alle Funktionen des Ewigen Kalenders, den aktuellen Wochentag, das Datum, das Monat und das (Schalt-) Jahr, ein.

Der außergewöhnliche Mechanismus der Grande Cosmopolite Tourbillon wird vom Träger in Bewegung gesetzt, sobald dieser eine weitere Zeitzonenanzeige wünscht oder sich auf Reisen begibt. Bei Reisen Richtung Osten (gegen die Zeit), dreht der Träger die Krone positioniert auf 2 Uhr mit der Uhrzeit, bei Reisen gen Westen (mit der Zeit), dreht er diese gegen den Uhrzeigersinn. Befindet sich der Zielort einen Tag vor oder zurück in der Zeit, ändern sich gleichzeitig bis zu fünf Anzeigen des Ewigen Kalenders. Die geniale „Zeitmaschine“ kann ebenso den Sprung rückwärts vom 1. März auf den 29. Februar bzw. 28. Februar berücksichtigen, ohne dass ein zusätzlicher manueller Eingriff von Nöten ist. Dies ist eine absolut außergewöhnliche Kombination an handgearbeiteten Komplikationen – eine verblüffende Leistung im Bereich mechanischer Zeitmesser. Umrahmt werden die übersichtlich positionierten Anzeigen auf dem silbergekörnten Zifferblatt aus massivem 18karätigem Gold, von fein gefrästen schwarzen Ziffern und einer akkuraten Eisenbahnminuterie. Die 24-Stunden Heimatzeitanzeige auf 6 Uhr passt sich funktionell optimal in die Anzeigen der Zweiten Zeitzone an. Gekrönt wird das übersichtlich gestaltete Zifferblatt durch eine faszinierende Komplikation der Uhrmacherkunst: dem Fliegenden Minuten Tourbillon, welches im Jahre 1920 von Glashüttes meist bewundertem Meisteruhrmacher und Lehrer, Alfred Helwig, entwickelt wurde.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

109


110

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Auf der Rückseite des 48 mm großen Platingehäuses gibt ein entspiegelter Saphirglasboden Einblick in das Handaufzugskaliber von Glashütte Original, dem mehr als 500 Komponenten umfassenden Manufakturkaliber 89-01. Auf der Platine zeigen sich neben der 72 Stunden Gangreservenanzeige, die traditionellen Elemente der Glashütter Uhrmacherkunst: Der charakteristische Glashütter Streifenschliff, verschraubte Goldchatons, Aufzugsräder mit doppeltem Sonnenschliff, gebläute Schrauben und anglierte Kanten. Geschützt wird der Gehäuseboden von einem Sprungdeckel aus Platin, in welchem eine Grafik die 37 Zeitzonen aufzeigt, jede durch den entsprechenden dreistelligen IATA-Code repräsentiert. Für sicheren Halt am Handgelenk sorgt ein schwarzes Louisiana-Alligatorlederband mit entsprechender Platin-Faltschließe. Wie es sich für dieses außergewöhnliche Meisterwerk der Uhrmacherkunst von Glashütte Original geziemt, präsentiert sich die Grande Cosmopolite Tourbillon in einer hochwertig verarbeiteten Holzschatulle aus dunkler Mooreiche. Eine globusförmige Kuppel aus Edelstahl befindet sich über der Schatulle, deren Seiten von einer Serie an Landkarten geziert werden, welche die Entwicklungsgeschichte unserer heutigen Weltkarte nachvollzieht. Sobald der exklusive Zeitmesser darin platziert wird, sorgt ein hochsensibler Aufzugsmechanismus im Inneren der Holzschatulle für die konstante Bewegung des Uhrwerks. Eventuelle Zeitzonenänderungen in naher Zukunft bereiten den Uhrmachermeistern und Konstrukteuren bei Glashütte Original überhaupt kein Kopfzerbrechen. Im Gegenteil, als eine Dienstleistung am Kunden versteht es sich für die sächsische Uhrenmanufaktur, dass der Städtering ausgetauscht werden kann, sobald es hier zu Änderungen kommen sollte. Für eine besondere Individualisierung des edlen Zeitmessers sorgt das Angebot an den Besitzer, dass dieser seine Heimatstadt in Form eines IATA Codes auf dem Städtering verewigen kann. Referenz Gehäusematerial Armband Limitierte Auflage

89-01-03-93-04 Platin Louisiana-Alligatorleder 25 Stück weltweit

Gehäusedurchmesser Gehäusehöhe Wasserdicht bis Glas Boden

48 mm 16 mm 5 ATM beidseitig entspiegeltes Saphirglas Saphirglas, Offiziersboden mit eingravierten Zeitzonen

Kaliber Einzelteile Abmessungen Schlagzahl Gangreserve Lagersteine Unruh

Handaufzugwerk, Kaliber 89-01 528 Durchmesser 39,2 mm, Höhe 7,5 mm 21.600 A/h, 3 Hz entsprechend 72 h 70 und 2 Diamantendecksteine Schraubenunruh mit 18 Gewichtsschrauben im Tourbillon-Drehgestell, pro Minute eine Umdrehung

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

111


Besonderheiten: Fliegendes Minutentourbillon (kleine Sekunde am Tourbillonkäfig), Heimatzeit als 24h-Anzeige (dezentral), 2. Zeitzone mit Stunden und Minuten (schaltbar auf 37 Zeitzonen inkl. 1/2h und 3/4h Differenzen), Sommer-/Winterzeit, vor-und rückschaltbarer Ewiger Kalender mit Wochentag, Monat, Schaltjahr und Panoramadatum, Tag/NachtAnzeige, werkseitige Gangreserve-Anzeige; Werk hochfein vollendet, Kanten angliert, Stahlteile poliert und geschliffen, verschraubte Goldchatons, gebläute Schrauben, Breguet-Spirale, Räderbrücke mit Glashütter Streifenschliff, Aufzugsräder mit doppeltem Sonnenschliff. 112

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

113


Senator Observer -Das historische Bindeglied(Text und Bildmaterial Glash端tte Original) 114

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

115


116

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Beobachtungsuhren, ebenso bekannt unter dem Namen „Deckuhren”, wurden von Marineoffizieren im Zusammenspiel mit Marinechronometern und anderen Instrumenten zur exakten Positionsbestimmung des Schiffes auf hoher See benutzt. Marinechronometer und Beobachtungsuhren (auch B-Uhren genannt) wurden bis in die 1970er Jahre in Glashütte gefertigt, Zeugnis für die andauernde Produktion hochwertiger Zeitmesser auch in turbulenten Zeiten. Glashütte Original präsentierte im vergangenen Jahr voller Stolz auf diese Tradition eine neue Version der Beobachtungsuhr: Eine limitierte Edition in Weißgold, die an Julius Assmann und Roald Amundsen erinnert. In diesem Jahr folgt dem limitierten Modell eine Edelstahlausführung, die in zwei eleganten Zifferblattvarianten erhältlich ist. Der Meisteruhrmacher Julius Assmann gründete sein eigenes Unternehmen im Alter von 25 Jahren und gilt heute als einer der Gründer der Uhrmacherkunst in Glashütte. Er und seine Mitarbeiter spezialisierten sich auf die Herstellung von Zeitmessern, die an Präzision und Langlebigkeit nicht zu übertreffen waren. Die Zuverlässigkeit seiner Beobachtungs-uhren – besonders unter extremen Wetterbedingungen – machten sie zu unabdingbaren Navigationsinstrumenten für Marineoffiziere, Piloten und Entdecker wie den Polarforscher Roald Amundsen, der eine Reihe von Beobachtungsuhren von Julius Assmann mit auf seine legendäre Südpolexpedition im Jahre 1911 nahm.

Moderne Beobachtungsuhren von Glashütte Original Das Design des Senator Observers ist in Anlehnung an die Beobachtungsuhren entstanden, die damals im Glashütter Atelier von Julius Assmann gefertigt worden sind. Das neue Modell präsentiert sich in einem Edelstahlgehäuse und ist in zwei Varianten erhältlich: einerseits mit einem lackierten und mit Silberkörnung überzogenen Zifferblatt, andererseits mit einem lackierten und grau gekörnten Zifferblatt.

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

117


Die Zifferblätter beider Modelle bestehen aus drei verschiedenen Lackschichten und bestechen durch ihre fein gearbeitete, gekörnte Oberfläche. Darauf befinden sich eine kleine Sekundenanzeige auf 9 Uhr, sowie die Anzeige der Gangreserve 3 Uhr. Das charakteristische Panoramadatum von Glashütte Original ist auf 6 Uhr positioniert. Während die feine Eisenbahnminuterie die arabischen Ziffern umrahmt, geben die gebläuten und polierten Stundenund Minutenzeiger Auskunft über den Verlauf der Zeit. Der Senator Observer ist mit einem 44 mm großen Gehäuse aus poliert-satiniertem Edelstahl ausgestattet und kann mit einem Armband aus schwarzem Louisiana-Alligatorleder mit Faltschließe komplettiert werden, oder alternativ mit einem braunen Kalbslederarmband im Vintage-Look. Ein außergewöhnliches Werk für eine zeitgemäße Beobachtungsuhr Im Herzen der Senator Observer schlägt das Automatikkaliber 100-14, ein präzise vollendetes Uhrwerk mit einer Gangreserve von 55 Stunden (+/- 10%). Traditionell wurden Beobachtungsuhren mit Handaufzugskalibern ausgestattet. Glashütte Original hat sich jedoch bewusst dafür entschieden, die Senator Observer mit einem zeitgemäßen Automatikkaliber auszustatten, um so den Tragekomfort zu maximieren. Folglich repräsentiert die „Auf-und-Ab“ Anzeige auf dem Zifferblatt eine Gangreserve, statt die Gangdauer anzuzeigen. Die exquisiten Veredelungen des Automatikwerks Kaliber 100-14 können mühelos durch den Saphirglasboden bewundert werden. Die mit traditionellem Glashütter Streifenschliff verzierte, geteilte Dreiviertel-Platine, die polierten Stahlkomponenten und anglierten Kanten, stellen einmal mehr den Beweis für die außergewöhnliche Uhrmacherkunst von Glashütte Original dar.

Referenz Gehäusematerial Armband

100-14-05-02-04 (Lack Silber grainé) 100-14-02-02-04 (Lack Anthrazit grainé) Edelstahl Louisiana-Alligatorleder, ebenfalls erhältlich mit Kalbslederband oder Metallband

Gehäusedurchmesser Gehäusehöhe Wasserdicht bis Glas Boden

44 mm 12 mm 5 atm beidseitig entspiegeltes Saphirglas Saphirglas

Kaliber Automatikwerk, Kaliber 100-14 Abmessungen Durchmesser 31,15 mm, Höhe 6,5 mm Schlagzahl 28.800 A/h, 4 Hz entsprechend Gangreserve 55 h (+/- 10%) Lagersteine 60 Unruh Schraubenunruh mit 16 Gewichtsschrauben Besonderheiten Stunden und Minuten, kleine Sekunde (dezentral), Gangreserveanzeige, Sekundenstopp, Panoramadatum; Werk hochfein vollendet, Kanten angliert, Stahlteile poliert und geschliffen, Schwanenhals-Feinregulierung, geteilte Glashütter Dreiviertelplatine mit Glashütte Streifenschliff,

118

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011

119


120

Zeiteisen Ultimate - Watch Secrets 1/2011


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.