WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

Page 1

ENERGIECONSULTING

LEISTUNGSKATALOG WiRo Energie&Konnex Consulting GmbH Stand: 15. Januar 2013

WiRo Energie&Konnex Consulting GmbH TheaterstraĂ&#x;e 30-32 52062 Aachen Tel +49 241-168489-0 www.wiro-consultants.com


INHALTSVERZEICHNIS A LEISTUNGSKATALOG ENERGIECONSULTING

3

A.1 Energieconsulting für Industrie, Gewerbe, Krankenhäuser etc. A.1.1 Versorgungskonzepte, Nahwärmenetze, Abwärmenutzung, regenerative Energieträger A.1.2 Energieeffizienzberatung – Ein ganz weites Feld von Möglichkeiten A.1.3 Standardisierte Energieberatung – WiRo EnergieChecks A.1.4 Energieaudit nach DIN EN 16247 A.1.5 Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 – Leistungen von WiRo Consultants A.1.6 Energiemanagement-Software A.1.7 Strom-, Energiesteuererstattungen, EEG-Härtefallregelung und Stromnetzengeltreduzierung A.1.7.1 Strom- und Energiesteuererstattungen A.1.7.2 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) A.1.8 Unterstützung bei der Energiebeschaffung

3 3 3 5 5 6 10 11 12 13 14

A.2 Energieconsulting für Stadtwerke und Versorger A.2.1 Unterstützung von EVU bei der Entwicklung von Energiedienstleistungsprodukten A.2.2 Entwicklung von Contractingprodukten und Umsetzung von Contractingprojekten A.2.3 Unterstützung bei der Einführung von Energiemanagementsystemen bei EVU-Kunden

16 16 17 18

A.3 Energieconsulting für Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen bzw. Gebietskörperschaften A.3.1 Beantragung von Fördermitteln für Kommunen – Leistungen von WiRo-Consultants A.3.2 Energie- und Klimaschutzkonzepte, CO2-Bilanzen, CO2-Berichte A.3.3 Kommunale Straßenbeleuchtung A.3.4 Erneuerbare Energien und Effizienztechniken

20 20 22 23 24

A.4 Seminare und Schulungen für Industrieunternehmen, EVU und Gebietskörperschaften

25

B ZUSAMMENFASSUNG LEISTUNGEN ENERGIECONSULTING

26

C KUNDEN IM BEREICH ENERGIECONSULTING

27


Seite 3 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

A LEISTUNGSKATALOG ENERGIECONSULTING A.1 Energieconsulting für Industrie, Gewerbe, Krankenhäuser etc. Energetisch ineffiziente Prozesse sind in nahezu jedem Unternehmen zu finden. Ob Leerlaufverluste, Anlagenüberdimensionierung, mangelnde Regelungsfähigkeit, niedrige Nutzungsgrade oder Undichtigkeiten – sie alle führen dazu, dass die Energiekostenanteile an Produktionsgütern unnötig hoch sind. Das Thema Energieeffizienz ist für Unternehmen ein sehr wichtiges Thema, aber auch ein komplexes und abteilungsübergreifendes Thema. Im Alltagsgeschäft stehen zumeist dringendere Dinge im Vordergrund. Daher lohnt das Aufsetzen eines Unternehmens-weiten Energieprojektes. Dabei erfolgt mit Unterstützung von WiRo Consultants eine energetische Bestandsaufnahme. In einem anschließenden Mehrjahresplan können dann die identifizierten Maßnahmen sukzessive umgesetzt werden. So gelingt der Wandel zu einem wettbewerbsfähigen, modernen und energieeffizienten Unternehmen. A.1.1

Versorgungskonzepte, Nahwärmenetze, Abwärmenutzung, regenerative Energieträger

Im Rahmen eines Versorgungskonzeptes werden Wege aufgezeigt, wie die Energieversorgung eines Unternehmensstandortes optimiert und zukunftsfähig gestaltet werden kann. Neben der Versorgungssicherheit steht die Effizienz der gesamten Versorgung im Fokus. +

Für die betrachteten Medien werden Informationen über Verbrauch, Leistung, Lastprofil und die geplante zukünftige Entwicklung erhoben. Bei lückenhaften Daten werden Abschätzungen durchgeführt oder es wird auf typische Verbrauchskennwerte zurückgegriffen.

+

Detaillierte Prognosen bzgl. des zukünftigen Energiebedarfs der Gebäude und Anlagen, um die zukünftige Energieversorgung weder zu klein (Versorgungssicherheit) noch zu groß (niedrige Wirkungsgrade, hohe Kosten) zu planen. Berücksichtigung von veränderten Rahmenbedingungen (bspw. Portfolioumstellung, Teilstilllegung, Produktionserweiterung)

+

Entwicklung unterschiedlicher Szenarien zur Optimierung der Energieanwendungen und der Energieversorgung (Variantenvergleich)

+

Bewertung der Möglichkeiten für z.B. Umbau im laufenden Betrieb, Alter und Zustand der vorhandenen Anlagen, Möglichkeiten zur Eigenstromerzeugung/Kraft-Wärme-Kopplung sowie alternative Energieträger berücksichtigt. Auf Basis der VDI-Richtlinien 2067 und 6025 werden die Vollkosten ermittelt und die Varianten werden abschließend nach mehreren Kriterien (Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Technische Umsetzbarkeit, Umweltverträglichkeit, Zukunftsoffenheit etc.) bewertet

A.1.2

Energieeffizienzberatung – Ein ganz weites Feld von Möglichkeiten

+

Analyse der Energieverbräuche und -kosten

+

Technisch-wirtschaftliche Grob- und Feinkonzepte

+

Analyse von elektrischen Lastgängen; Bilanzen für Strom und Brennstoffe


Seite 4 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

+

Grundlagenermittlung und überschlägige technisch-wirtschaftliche Bewertung verschiedener Konzepte zur Strom-, Wärme- und Kälteversorgung

+

Systematische Analyse aller erschließbaren Energiekostensenkungspotentiale (Wärme, Kälte, Licht, KWK, Druckluft, RLT-Anlagen, RE-Technologien etc.)

+

Ermittlung von Wärme- und Kältebedarf unter Berücksichtigung geplanter Umbaumaßnahmen; technische Konzeption und wirtschaftliche Bewertung verschiedener Versorgungslösungen

+

Entwicklung von Konzepten für die Analyse von elektrischen Antrieben und die systematische Umrüstung auf Effizienzantriebe; Berücksichtigung der novellierten Energieeffizienzklassen (vgl. nachfolgende Grafik)

Seit Juni 2011: Neue Wirkungsgradklassen von Motoren • Bisher Klassifizierung

nach Eff1, Eff2 (Eff3) • Ab 2011 werden weitere Klassen eingeführt – IE3: Wirkunsgradverbesserung ggü. Eff1 – IE2: Entspricht Eff1 – IE1: Entspricht Eff2

Neue Wirkungsgradklassen von elektrischen Antrieben seit Juni 2011

+

Erstellung von Prioritätenlisten von durchzuführenden energetischen Sanierungsmaßnahmen auf Grundlage ausgewiesener Energieeinsparungen und Amortisationszeiten

+

Mehr-Jahres-Pläne für die Erneuerung von Versorgungsanlagen

+

Untersuchung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Wärmeversorgungsvarianten

+

Durchführung von Effizienzanalysen für bestehende kommunale bzw. industrielle Nahwärmenetze

+

Erstellung von Energieausweisen auf Grundlage des Energiebedarfs unter Anwendung der DIN V 18599

+

Entwicklung von Beleuchtungskonzepten für Innenbeleuchtungen in Industrie, Gewerbe, Handel

+

Entwicklung von Beleuchtungskonzepten für Außenbeleuchtungen (Straßenbeleuchtungen, Bahnen, Parkplätze, Speditionen etc.)

+

WiRo Energieverbrauchsausweis-Rechner auf Grundlage der EnEV

+

Energiekonzept zur Erneuerung von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen; Ermittlung des zukünftigen Energiebedarfs und ggf. benachbarter Energieabnehmer; Konzeption zentraler und dezentraler


Seite 5 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

Versorgungslösungen; Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen unter Berücksichtigung der Investitions- und Betriebskosten; Bewertung der Auswirkungen auf den Emissionshandel sowie die Energie/Stromsteuer; Bewertung der Varianten und Ermittlung der insgesamt vorteilhaftesten Lösung +

Technisch-wirtschaftliche Analyse zur Betriebsoptimierung von bestehenden BHKW und/oder zur Vorbereitung der Übernahme durch einen Contractor

+

Feinanalyse RLT- und Kältetechnik; Ermittlung und Bewertung der Strom- und Gasverbräuche, Planung und Analyse von Wärmemengenmessungen, Ermittlung von Einsparpotentialen, Konzeption und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Sanierungsmaßnahmen

+

Aufbau von Energieerfassungs- und -managementsystemen: Entwicklung und Auswertung von Fragebögen zur Priorisierung der Standorte; Erstellung Anforderungsprofil; Marktrecherche und technisch-wirtschaftliche Bewertung von Anbietern

A.1.3

Standardisierte Energieberatung – WiRo EnergieChecks

Mit standardisierten EnergieChecks lassen sich der Energie- und Wasserverbrauchs mit minimalem Aufwand bewerten. Energetische Schwachstellen werden dabei bewertet und Vorschläge für Energieeinsparmaßnahmen und tiefer gehende Analysen werden unterbreitet. Der WiRo EnergieCheck kann weiterentwickelt werden zur „50001 Erstanalyse“ und zum „16247 Energieaudit“. Auf beide wird in den folgenden Kapiteln Bezu genommen.

WiRo EnergieCheck als Grundlage für die „50001 Erstanalyse“ und das „16247 Energieaudit“

A.1.4

Energieaudit nach DIN EN 16247

In den Referentenentwürfen zu den geplanten Änderungen der Strom- und Energiesteuergesetzgebung wird inhaltlich auf die Vornorm DIN EN 16247-1 (Merkmale und Anforderungen an ein Energieaudit) verwiesen. Kleine Unternehmen werden demnach voraussichtlich an Stelle der Implenetierung eines Energiemanagementsystems ein Energieaudit für


Seite 6 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

ihren Betrieb (nicht für ihr EnMS!) zu absolvieren haben. WiRo Consultants sind bereits heute in der Lage, Energieaudits nach DIN EN 16247 durchzuführen. Die wichtigsten Elemente eines solchen Audits sind die folgenden: +

Auftakt-Besprechung: Festlegung Ziele, Anwendungsbereich, erforderliche Daten, durchzuführende Messungen, Untersuchungstiefe, Ergebnisse, mögliche Beihilfen und Zuschüsse

+

Datensammlung:Standardisierter Energieaudit-Fragebogen

+

Außeneinsatz: Ortsbegehung, Anlagen, Prozesse, Nutzerverhalten/-einfluss

+

Analyse: Bilanzierung und Aufschlüsselung Energieflüsse auf Verbrauchs- und Versorgungsseite; Lastganganalyse mit EnWaKoL (Tool zur Energie- und Wasserkostenanalyse); Bestimmung und Quantifizierung von Energieeinsparmaßnahmen

+

Berichterstattung: Zusammenfassung, Hintergrund, Energieaudit, Effizienzmaßnahmen, Ergebnis, Anhänge

+

Präsentation an die Organisation: Übergabe Bericht, Präsentation, Fragen

A.1.5

Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 – Leistungen von WiRo Consultants

Mit der Einführung von Energiemanagementsystemen nach DIN EN ISO 50001 können sich Industrieunternehmen systematisch der Erschließung von Effizienzpotentialen widmen. Dabei ist es wichtig für die Unternehmen, sich zunächst Klarheit zu verschaffen über die gesetzlich-rechtliche Notwendigkeit, ein solches System überhaupt einzuführen. Fragen nach den Bilanzgrenzen, d.h. für welche Standorte, Werke und Prozesse ein EnMS zu implementieren ist, spielen ebenso in diesen Themenkomplex wie Fragen nach der Wahrung des Anspruches auf Energiesteuerrückerstattung (insbesondere Spitzenausgleich) und EEG-Härtefallregelung für energieintensive Prozesse. Unternehmen geben unterschiedliche Gründe für die Einführung von EnMS an, vgl. nachfolgende Abbildung.

Gründe zur Implementierung von Energiemanagementsystemen

Trotz teilweise sinkender Steuerentlastungssätze sind die Gesamterstattungen von 2010 nach 2011 bei den meisten Unternehmen deutlich gestiegen, wie folgende Abbildung zeigt.


Seite 7 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

Veränderung der Erstattungsbeträge von 2010 nach 2011 für ein Industrieunternehmen (WiRo-Kunde)

Als nächstes stehen organisatorische Fragestellungen an. Wie groß wird der Umfang sein? Welche Abteilungen und Personen sind involviert, welche sind verantwortlich? Auch Fragen nach dem zeitlichen und finanziellen Rahmen beschäftigen die Unternehmen. Am Anfang des Energiemanagements steht die Bestimmung des Status Quo, eine Erstanalyse zur energetischen Bewertung eines ganzen Betriebes. Mit Hilfe von geeigneten Energiemonitoring- und Energiecontrollingsystemen gelingt es, in den Kreisprozeß des Energiemanagements einzusteigen.

Der Prozess des Energiemanagements nach WiRo Consultants

Zu den umfangreichen Beratungs- und Unterstützungsleistungen von WiRo Consultants im Rahmen der Einführung eines Energimanagementsystems gehören u.a.:


Seite 8 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

+

Beratung zu den gesetzlich-rechtlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen sowie Analyse der betrieblichen Ausgangssituation mit Hilfe praxiserprobter Checklisten und Prüfung der monetären Vorteile einer 50001-Zertifizierung (Ökosteuer-Spitzenausgleich und EEG-Härtefallregelung)

+

Erstellung Personal-, Sach- und Zeitplan zur Implementierung eines zertifizierten EnMS

Kap 50001 KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW … KW …

Aufgabe

Projektplanung P ro je k tsk ize Ab stimmu n g mit n te rn e m Ma n a g e me n tb e a u ftra g te m

Verantwortlichkeiten E n e rg ie ma n a g e r (in te rn , e xte rn ) E n e rg ie te a m (MA a u s P ro d u k tio n , E in k a u f, F in a n ze n , Ma rk e tin g , V e rtie b , P ro d u k tio n , E xte rn e )

Energetische Bewertung

4.1 b 4.2.1 c 4.2.1 b 4.2.2 4.4.3

We rk sb e g e h u n g Da te n a u fn a h me

Energiepolitik

4.2.1 a

S tra te g isc h e u n d o p e ra tiv e Z ie le K o n tin u ie rlic h e r V e rb e se ru n g sp ro ze s

Energieplanung

4.4

E in k la n g mit E n e rg ie p o litk u n d K V P R e c h tlic h e V o rsc h rifte n , R e c h tsk a ta ste r

Einführung und Umsetzung

4.5.1

V e rwe n d u n g Ak tio n sp lä n e

Fähigkeiten, Schulung und Bewusstsein

4.5.2

Au swa h l u n d F e stle g u n g S c h u lu n g sma ß n a h me n Do k u me n ta tio n , Au fze ic h n u n g e n

Kommunikation

4.5.3

Da rste lu n g b zg l. E n e rg ie b e zo g e n e r L e istu n g u n d Imp le me n tie ru n g E n MS P ro ze s für V e rb e se ru n g sv o rsc h lä g e

EnM-Handbuch

4.5.4.1

Ge ltu n g sb e re ic h Do k u me n ta tio n Ge ltu n g sb e re ic h u n d Gre n ze n

Lenkung von Dokumenten

4.5.4.2

E ig n u n g sp rüfu n g Do k u me n te F o rtwä h re n d e E ig n u n g u n d Ak tu a lise ru n g

Ablauflenkung und Auslegung De fin ito n Ab lä u fe u n d In sta n d h a ltu n g sa k tiv itä te n B e sc h a fu n g sa k tiv itä te n

Beschaffung von EDL, Produkten,

4.5.5 4.5.6 4.5.7

E in ric h tu n g e n u n d E n e rg ie K rite rie n für E n e rg ie e fize n z

Überwachung, Messung und Analyse

4.6.1

P ro je k t E n e rg ie ma n a g e me n t B ila n zg re n ze n k o n ze p t

Energetische Verbesserungen Ab le itu n g Ma ß n a h me n a u s E n e rg ie c o n tro lin g K VP

Interne Auditierung

4.1.c 4.2.1. c 4.6.3

No rmk o n fo rmitä t K o n fo rmitä t mit d e n g e stze n Z ie le n

Nichtkonformitäten, Korrekturen,

4.6.4

K o re k tu r-­‐ u n d V o rb e u g u n g sma ß n a h me n V o rh a ltu n g Au fze ic h n u n g e n

Lenkung von Aufzeichnungen

4.6.5

An a lo g ie zu DIN E N IS O 9 001

Management-Review

4.7

E ig n u n g , An g e me se n h e it u n d Wirk sa mk e it

Zertifizierung

4.1.a

Personal-, Sach- und Zeitplan; von der Planung bis zur Zertifizierung

+

Personal-Auswahlprozeß Energiebeauftragter und Energieteam (Stellen-/ Funktionsbeschreibungen, Durchführung von Bewerbungsgesprächen…)

+

Interims-Energiemanagement

+

Erstanalyse und Voruntersuchungen

+

Moderation, Vor- und Nachbereitung von Meetings mit Energiebeauftragter und Energieteam (jours fixes)

+

Mit den Unternehmen gemeinsame Erarbeitung von Energiepolitik und Energiezielen

+

Aufstellen von dokumentiertenAktionsplänen, die in festgelegten Zeitabständen aktualisiert werden

+

Lenkung der Dokumente und Gewährleistung der Aktualität erforderlicher Regelwerke

+

Auswertung aufgezeichneter Unterzählerwerte für Strom, Wärme, Kälte, Dampf, Erdgas, Wasser

+

Entwicklung eines Zähler- und Meßkonzeptes

+

Erstellung des Anforderungsprofils an eine Energiemanagementsoftware

+

Marktrecherche und technisch-wirtschaftliche Bewertung von im Markt erhältlichen Energiemanagementsoftwarelösungen

+

Einführung eines Energiecontrollings bzw. Energiemonitorings


Seite 9 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

+

Bildung geeigneter Energiekennzahlen (Energy Performance Indicators, EnPIs)

+

Erstellung von Grob- und Feinkonzepten für technische Maßnahmen

+

Aufzeigen und Umsetzen von Potenzialen zur rationellen Energieanwendung

+

Energieeinsatz- und Anlagenoptimierung; Endenergieeffizienzanalysen

+

Ermittlung Anlagennutzungsgrade

+

Unterstützung bei Sanierungskonzepten, Ausschreibung und Auswahl Anlagenhersteller

+

Evaluierung der Wirksamkeit umgesetzter Maßnahmen mit Hilfe des Energiemonitorings

+

Optimierung von Anlagenparametern zur systematischen Reduzierung von Anlagenbetriebszeiten bzw. zur Minimierung der Leerlaufverluste

+

Implementierung Verbesserungs- und Vorschlagswesens

+

Durchführung interner Audits

+

Vorbereitung auf die Zertifizierung

Zur Unterstützung der Kunden haben WiRo Consultants die Anforderungen aus der DIN EN ISO 50001 übersetzt und formuliert durch welche Dokumente/Ergabnisse diese erfüllt werden. Zu jedem dieser Punkte bieten WiRo Consultants Unterstützungsleistungen, die modular abgerufen werden können.

Übersetzung der Kapitel der DIN EN ISO 50001 (Auszug)


Seite 10 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

A.1.6

Energiemanagement-Software

Zur Zertifizierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 ist eine ausreichende Erfassung, Pflege und Auswertung der energiebezogenen Daten unabdingbar. Das Energiemonitoring ist somit eine notwendige

System B

System C

System D

0%

0%

0%

0%

0

0

0

0

0%

0%

0%

0%

0

0

0

0

0%

0%

0%

0%

0

0

0

0

Stammdaten, Kennzahlen und Auswertung Summe

0%

0%

0%

0%

Steuerung und Prognose Summe

0%

0%

0%

0%

0

0

0

0

20 5 5 5

0

0

0

0

325

Systemverwaltung und Support Summe · Anzahl der möglichen Liegenschaften · Anzahl der möglichen Zählerstellen, Analogwerte, Digitalwerte · Nutzerverwaltung · Zugriff (Messen und Auswerten) auf Daten via Intra-/Internet · Handhabung der Software · Erweiterbarkeit der Software · Anschaffungskosten · Laufende Kosten · Verschiedene Sprachen · Telefonsupport · Referenzen

3 3 2 2 3 3 2 2 2 2 3

Datenerfassung Summe · Manuelle Eingabe und Verarbeitung von Daten · Import- und Export-Schnittstellen · Schnittstellen zur Feldebene · Verwaltung von unterschiedlichen Medien und Einheiten · Einsatz eines Datenbanksystems · Inbetriebnahme neuer Messstellen und Messstellenwechsel · Online Datenerfassung und Datenvisualisierung

3 1 3 3 3 3 1

Abrechnung Summe · Virtuelle Messstellen, Verrechnung von Zeitreihen und konstante Faktoren 3 · Hinterlegen von Preisen für alle Medien und „Historische Preise“ 3 · Zuordnung von Kostenstellen im System 1 · Erstellen von Berichten 1

0 0 0 0 · Hinterlegung der physikalischen Einbauorte und logische Gruppierung nach 2 Verbrauchergruppen · Hinterlegen von Stammdaten (Sanierungsinformationen, etc.) bzw. Energiebezugsdaten 2 (BGF, NGF, Personen, etc.) · Anlegen von Kennzahlen 2 · Erfassung von Wetterdaten und Klimabereinigung 1 · Alarmmanagement, Meldungen 2

· Schalten von Anlagen · Lastmanagement (Möglichkeit der späteren Anbindung) · Prognosefunktionen

Gesamtergebnis

1 1 2

Maximal mögl. Punkte

System A

Gewichtung

Voraussetzung für ein funktionierendes Energiemanagement.

135 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 85 5 5 5 5 5 5 5 40 5 5 5 5 45 5 5 5 5 5

Auswahl von EnMS-Softwarelösungen – Unterstützung bei der Systemauswahl

+

Die Erfassung aller abrechnungsrelevanten Energieverbrauchsdaten und die Darstellung der Energieverbrauchsdaten als Basis für Energie- und Kosteneinsparungen, Kostentransparenz und Controlling, Erfolgs- und Betriebskontrolle und natürlich als Planungsinstrument sind hierbei immens wichtig.


Seite 11 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

+

Die Anforderungen, die Unternehmen an eine Energiemanagement-Software haben, können sehr unterschiedlich sein. Der Auswahl der passenden Software sollte eine entsprechende Aufmerksamkeit gewidmet werden. Denn am Markt ist eine Vielzahl an Softwareanbietern zu finden, deren Leistungen stark variieren.

+

Viele Unternehmen sind von dem vielfältigen und höchst unterschiedlichen Angebot am Markt überfordert. Die Beurteilung und Einführung einer Energiemanagement-Software setzt großes Know-how in den unterschiedlichsten Bereichen voraus. Hinzu kommt, dass eine vollständige und Hersteller unabhängige Beratung in diesem Bereich selten ist.

+

Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die bei der Auswahl einer Energiemanagement-Software eine große Rolle spielen. So ist z.B. das Anforderungsprofil und die Gewichtung verschiedenster Kriterien (siehe folgende Abbildung) nur eine Grundlage für die Auswahl der geeigneten Software. Ein weiterer Punkt ist die Definition des nötigen Mengengerüsts. Hierzu gehören beispielsweise die Anzahl der Server, Pegelwandler, Datensammler, Messstellenhardware, etc. und natürlich die Einbaustandorte. Außerdem sollte man die vielschichtigen IT-Systeme gründlich analysieren (Soft- und Hardware) um das tatsächlich passende System zu implementieren.

A.1.7

Strom-, Energiesteuererstattungen, EEG-Härtefallregelung und

Stromnetzengeltreduzierung Steigende Energiekosten zwingen produzierende Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Neben der Steigerung der Energieeffizienz kommt den Rückerstattungen eine wichtige Bedeutung zu. Diese ergeben sich bei fast allen energierelevanten Steuern, Abgaben und Umlagen - werden erfahrungsgemäß aber häufig nicht vollumfänglich beantragt. Durch ein Review der Anträge auf Rückerstattungen sämtlicher Mechanismen der Energie- und Stromsteuer, der EEGUmlage sowie der Netznutzungsentgelte zeigen WiRo Consultants in den allermeisten Fällen weitere Potentiale auf zum Wohle der Kunden. Denn die Höhe der Rückerstattungen machen bei richtiger Antragstellung bei vielen Unternehmen fünf- oder sechsstellige Euro-Beträge pro Jahr aus. Dazu kommt, dass die Gesetze sich fortlaufend ändern und fast jedes Jahr neue Bedingungen bei den Antragstellungen zu berücksichtigen sind.


d ro r e l tv

g nun

Ene

Strom net ze

ntg e

Seite 12 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

d St rgie- un romsteuer

f rte -Hä EE G

all reg e

lun g WiRo Consultants

Die Mechanismen der Rückerstattungen für Unternehmen

A.1.7.1 Strom- und Energiesteuererstattungen Zum 1. April 1999 trat die Ökosteuer mit dem „Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform“ in Deutschland in Kraft. Die Ziele waren damals eine Verteuerung der Energie, um Effizienzpotentiale zu heben, bei einer gleichzeitigen Entlastung des Faktor Arbeit durch Absenkung der Arbeitgeber-Anteile zur Rentenversicherung (AG-RV). Es folgten viele weitere Stufen mit Erhöhungen der Steuersätze. Die Belastungen für Unternehmen sind seitdem gewachsen.

Entwicklung Stromsteuersätze und wichtigste Energiesteuersätze von 4/99 bis heute in der Übersicht


Seite 13 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

Die Gesetzesgrundlage bilden heute das Energiesteuergesetz (vormals Mineralölsteuergesetz) mit Energiesteuerverordnung und das Stromsteuergesetz mit Stromsteuerverordnung. Es gibt heute zahlreiche Ausnahmeregelungen. Von den umfangreichen Steuerermäßigungen und Steuerbefreiungen in Höhe von 9 Mrd. € pro Jahr profitieren insbesondere produzierende Unternehmen und Unternehmen mit Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung.

Betriebserklärung für Anträge nach §9a StrStG u. §51 EnergieStG Anlage Betriebserklärungen für das Jahr 2009 der Muster-Automotive GmbH & Co. KG; Musterstadt für die Anträge nach §9a Stromsteuergesetz und §51 Energiesteuergesetz

Betriebserklärung für Anträge nach § 9a StrStG u. § 51 EnergieStG

Die Erstattungsmöglichkeiten werden aber häufig, das zeigt die Erfahrung, entweder nicht oder nicht voll umfänglich genutzt. Hier setzen die Unterstützungsleistungen von WiRo Consultants an. +

Review der bestehenden Antragsituation auf Korrektheit und Vollständigkeit (§ 9a, b; § 10 StromStG; §§ 51, 53, 54, 55 EnergieStG)

+

Erstellung von Energiesteuererstattungsanträgen und Betriebserklärungen (Gutachten) für energieintensive Prozesse und Verfahren

+

Unterstützung von Industrieunternehmen bei anstehenden Hauptzollamtsprüfungen

A.1.7.2 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) Wenn der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar und erheblich von der Jahreshöchstlast in der Netzebene abweicht, lässt sich unter gewissen Voraussetzungen ein individuelles Netzentgelt (Netzentgelt-reduzierung) nach § 19 Absatz 2 Satz 1 StromNEV beantragen. Hiervon haben rund 2.000 Unternehmen in 2012 Gebrauch gemacht.


Seite 14 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

Zusammenhang zwischen Netzlast, Hochlastzeitfenster und Maximalwertkurve des Letztverbrauchers

Stromintensive Industriebetriebe können anstatt einer Reduzierung der Netzentgelte seit Anfang 2012 eine vollständige Netzentgeltbefreiung gemäß § 19 Absatz 2 Satz 2 StromNEV bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) beantragen. Folgende Unterstützungsleistungen erbringen WiRo Consultants für ihre Kunden +

Analyse der Stromlastgänge hinsichtlich einer atypischen Netznutzung nach § 19 Abs. 2 S. 1StromNEV und dem sich daraus ergebenden individuellen Netznutzungsentgelt

+

Überprüfung der Voraussetzungen zur vollständigen Netzentgeltbefreiung nach § 19 Abs. 2 S. 2

+

Review der bisher erstellten Anträge auf Vollständigkeit und der ermittelten Erstattungsbeträge

+

Prüfung der Daten auf Plausibilität

+

Erstellen der kompletten Antragsunterlagen und Antragstellung bei der BNetzA

+

Analyse von Jahresdauerlinien und Lastkurven hinsichtlich Grundlasten, Leistungsspitzen und weiteren Auffälligkeiten

A.1.8

Unterstützung bei der Energiebeschaffung

+

Durchführung von Ausschreibungen zur Strom-, Energie-, Wärmelieferung

+

Beachtung der Unbundling-Vorschriften der Energiewirtschaft bei der Optimierung der Erdgaslieferverträge für L- und H-Gas (neben klassischen Einkaufsverpflichtungen müssen auch Transportmengen im Netz gebucht / nominiert werden)

+

Je Marktgebiet Bildung der Summenlastgänge für L-und H-Gas als Grundlage für konkrete Preisanfragen bei Energieversorgern und freien Händlern am Markt

+

Prüfung der Kostenvorteile durch eine strukturierte Beschaffung von Strom; neben der Portfoliobewirtschaftung besteht für Industrieunternehmen auch die Möglichkeit, strukturierte Produkte vom Energieversorger zu beziehen.

+

Vorbereitung der Ausschreibung mit Nutzung einer WiRo-Checkliste


Seite 15 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

+

Bestandsaufnahme rechtlicher und energiewirtschaftlicher Gesichtspunkte

+

Bestandsaufnahme der Abnahmestellen sowie Abstimmung von Termin, Umfang, Mehrwerte, Vorgehensweise und Aufwand

+

Datenaufbereitung für das Einholen von Stromlieferangeboten

+

Verbrauchsprognose mit Schätzung der Jahresentnahmemenge nach geplanter Produktionsprognose

+

Markterkundung bezgl. Lieferanten, Marktverfassung und vergleichbarer Liefervertragsabschlüsse

+

Erstellung umfassender Ausschreibungsunterlagen mit Mustervertrag und Durchführung der Ausschreibung

+

Vertragscontrolling

+

Optimierung hinsichtlich Steuern und Abgaben

+

Bewertung der Ergebnisse sowie Dokumentation und Empfehlungen


Seite 16 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

A.2 Energieconsulting für Stadtwerke und Versorger Damit Stadtwerke die zukünftigen Herausforderungen im sich wandelnden Markt bewältigen, sind mehr und mehr Energiedienstleistungen und intelligente Lösungen rund um die reine Energielieferung gefragt. Die Implementierung der richtigen Energiedienstleistungen (EDL) ist in diesem Zusammenhang unerlässlich. Doch mit welchen EDL erreichen Versorger zukünftig ihre Kunden und wie lassen sich diese EDL in Wert setzen? WiRo Consultants beraten bei der Stadtwerke-individuellen Auswahl der richtigen Energiedienstleistungen. Wenn Stadtwerke ihre Kunden dabei unterstützen, können sie sich langfristig als „Energiepartner“ positionieren. Werden die Energieanalysen im Unterauftrag des Stadtwerkes durch ein Ingenieurbüro durchgeführt, behalten die Stadtwerke ihre Glaubwürdigkeit – und bekommen ggf. neue Contractingkunden. Die Energieanalysen können auch sehr gut als Kundengewinnungsinstrument oder als Incentive bei anstehenden Vertragsverlängerungen eingesetzt werden. A.2.1

Unterstützung von EVU bei der Entwicklung von Energiedienstleistungsprodukten

+

Entwicklung standardisierter Energieeffizienzberatungsprodukte für Gewerbekunden

+

Einbindung geförderter (KfW-)Initial- und Detailberatungen in Sanierungsinitiativen von z.B. Kommunen; Energiegutachten und KfW-Fördermittel

+

Durchführung vorbereitender Workshops und Entwicklung von auf das EVU zugeschnittener EDL-Kataloge

+

Analyse der technischen, gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen und Entwicklung einer Entscheidungsmatrix für die systematische Entwicklung geeigneter Energiedienstleistungen

+

Entwicklung von "Experten-Excel-Rechentools" für die Kundenberatung von EVU

+

Entwicklung von Energiedienstleistungskonzepte für Stadtwerke

+

Anwendung der von WiRo Consultants entwickelten Energiedienstleistungspyramide (vgl. nachf. Grafik)

Strukturierung unterschiedlichster Energiedienstleistungen und Serviceleistungen („WiRo-EDL-Pyramide“)


Seite 17 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

A.2.2

Entwicklung von Contractingprodukten und Umsetzung von Contractingprojekten

+

Entwicklung von technisch-wirtschaftlichen Contractingmodellen / -konzepten

+

Entwicklung von Contractingverträgen und deren Anlagen (Preisblätter; Preisgleitklauseln; Wartungsverträge etc.)

+

Contractingkonzept für die Errichtung und den Betrieb von (kalten) Industrieabwärmenetzen

+

Technisch-wirtschaftliche Konzepte für die Erstellung von Energieeinsparcontracting-Angeboten unter Einbeziehung von Wärmeversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung, Kälteversorgung, Lüftung und Klimatisierung

+

Entwicklung von Wärmeprodukten für Stadtwerke; Marktrecherche; Entwicklung von Produktkatalogen; Entwicklung und Bewertung verschiedener Preismodelle; Unterstützung bei der Entwicklung von Marketingund Vertriebsstrategien

+

Entwicklung von Beratungsprodukten für EVU/Stadtwerke; Entwicklung von Vermarktungsstrategie und Vertriebsmaterialien inkl. Internetauftritt; Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Kundengesprächen; Optimierung der Dienstleistungsprodukte und der Vermarktungsstrategie

+

Entwicklung Energiedienstleistungskonzepte/Energiedienstleistungskataloge

+

Detaillierte Ausarbeitung von einzelnen Energiedienstleistungen (z.B. öffentliche Beleuchtung, Heizkesselcontracting, Energieberatungsprodukte etc.), Definition von standardisierten Teildienstleistungen

+

Marktanalyse mit Bestimmung von Schwerpunkt-Branchen, Segmentierung der gewerblichen Kunden

+

Analyse der Markttreiber und Markthemmnisse

+

Evaluierung geeigneter regionaler und übergeordneter Marktpartner

+

Definition von Zielkundentypen und kritischer Kundengröße

+

Konzeptentwicklung „Eigenstromprivileg – Lohnverstromung“, teilweise auch „Sale-and-lease-back“ genannt, vgl. nachfolgende Abbildung

Modell „Eigenstromprivileg – Lohnverstromung“


Seite 18 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

+

Entwicklung der Vertriebsbausteine (Produktblatt, Anschreiben für potentielle Kunden, Musterberechnungen zur Ermittlung von Einsparpotentialen, Broschüre, Online-Informationsmaterialien)

+

Entwicklung innovativer Contractingmodelle für EVU – Z.B. Energieeffizienzcontracting (aus eingesparten Energiekosten sich selbst tragende Investitionen über „offene Verträge“ bei gleichzeitiger Beteiligung der Kunden an den Einsparungen), vgl. nachfolgende Abbildung

GesamtKosten

Verbrauch

M1 M2 M3 M4 M 1 = Maßnahme 1 "Hydraulischer Abgleich" M 2 = Wärmecontracting (Heizkesselerneuerung) M 3 = Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage M 4 = Motoren-Contracting

IST1. Zustand Jahr

2. Jahr

3. Jahr

4. Jahr

5. Jahr

6. Jahr

7. Jahr

8. Jahr

9. Jahr

10. Jahr

11. Jahr

12. Jahr

13. Jahr

14. Jahr

15. Jahr

16. Jahr

17. Jahr

18. Jahr

Vertragslaufzeit

Modell des „Eigenstromprivileg – Lohnverstromung“

+

Ermittlung von Netznutzungsentgelten für Strom, Wärme, Kälte sowie Trinkwasser, Ab- und Regenwasser

+

Entwicklung Standard-Contracting-Verträge

+

Hotline-Beratung zu dedizierten Themen (Contracting, Energiesteuererstattungen etc.) für Stadtwerke Kunden

A.2.3

Unterstützung bei der Einführung von Energiemanagementsystemen bei EVU-Kunden

Viele Stadtwerke haben sich bereits im industriellen Contractingmarkt etabliert und wollen im sich ändernden Marktumfeld ihr Profil schärfen. Erfolgsgradmesser ist die erfolgreiche Akquisition langfristiger Kundenkontakte. Hierzu kann das Thema Energiemanagementsysteme einen wesentlichen Beitrag leisten. In einem Workshop mit WiRo Consultants und den betroffenen Abteilungen und Mitarbeitern der Stadtwerke können die Ziele und Maßnahmen erarbeitet werden. Dazu gehören die (Neu-)Positionierung des Stadtwerkes als Energiedienstleister, der Einstieg und/oder Festigung des kontinuierlichen Dialogprozesses mit den Kunden sowie die Akquisition von Folgeprojekten auf Basis umgesetzter Energieeffizienzmaßnahmen. +

Informationsveranstaltungen zum Thema Energiemanagement für Kunden aus dem industriell-gewerblichen Bereich gemeinsam mit den Stadtwerken

+

Bereistellung eines Energieamanagementordners inkl. Infomateralien zu ausgesuchten Themen


Seite 19 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

+

Unterstützung der Kunden bei der Einführung eines Energiecontrollings bzw. Energeimonitorings, Auswahl eines Energieerfassungs- und –datenmanagementsystems

+

Optimierung des Energiemanagements (Energieberichtswesen, Energieeinsatzoptimierung für einzelne Werksbereiche)

+

Analyse der laufenden Energieeinsparprojekte und der verwendeten Energiekennzahlen

+

Erstellung von Grob- und Feinkonzepten für technische Maßnahmen

+

Planung von Maßnahmen und Begleitung der Umsetzung von Maßnahmen

+

Evaluierung der Wirksamkeit umgesetzter Maßnahmen mit Hilfe des Energiemonitorings

+

Optimierung von Anlagenparametern zur systematischen Reduzierung von Anlagenbetriebszeiten bzw. zur Minimierung der Leerlaufverluste


Seite 20 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

A.3 Energieconsulting für Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen bzw. Gebietskörperschaften A.3.1

Beantragung von Fördermitteln für Kommunen – Leistungen von WiRo-Consultants

WiRo Consultants haben einschlägige Erfahrungen in der erfolgreichen Akquisition von Fördergeldern für Kommunen. Neben dem korrekten Ausfüllen der Anträge sind mehr und mehr zukunftweisende, innovative Sanierungslösungen gefragt. WiRo Consultants kennen diese Lösungen und sind in der Lage dies in entsprechenden Gutachten als Beilage zu den Anträgen zu erstellen.

Planung: Einbau, Installation 130 kW Holzpelletkessel

Planung: Einbau, Installation 130 kW Holzpelletkessel

Akquisition Fördermittel und Umsetzung innovativer Konzepte zur Energieeffizienz und CO2-Minderung


Seite 21 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

+

Beantragung von Fördermitteln (Bund, Land, Bezirksregierung , BAFA, KfW etc.) für energetische Sanierungen bzw. Energieeffizienzprojekte

+

Erstellen von Energiegutachten als Beilage zu den Förderanträgen

+

Erstellung von Teilkonzepten für Öffentliche Gebäude im Rahmen des Klimaschutzprogramms des Bundes

+

Erstellung von Energieaudits für kommunale Gebäude außerhalb Deutschlands

+

Potentialanalyse für erneuerbare Energiequellen zur teilautarken Versorgung von Kommunen; Ermittlung und Analyse des Energieverbrauchs und der Bedarfsentwicklung, Bewertung der innerhalb der Gemarkung vorhandenen Potentiale an EE, Entwicklung von Umsetzungsszenarien und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Verwaltung

+

Sachzeitwertgutachten für kommunale Heizwärmeerzeuger; Ermittlung der Eigenregiekosten zur Auswahl und Vorbereitung möglicher Contractingprojekte

+

Erstellung von CO2-Berichten, Energiebilanzen, Klimaschutzgutachten für Kommunen, Länder, Bund sowie Industrieunternehmen

+

Unterstützung von Kommunen bei der Neuausrichtung des kommunalen Energiemanagements; Energiedatenmanagement, Energiemonitoring, Straßenbeleuchtung, Ausschreibung Energielieferverträge, Energieanwendungsoptimierung, KWK-Eigenerzeugungspotentiale

+

Einsatz von Anlagen in und auf existierenden kommunalen Gebäuden

+

Erarbeitung von Vorschlägen und Empfehlungen für geeignete Fördermaßnahmen durch Städte, Gemeinden

+

Entwicklung von Contracting-Konzepten; technische Teile von EU-Ausschreibungsunterlagen mit Vorgaben für die Anlagenoptimierung (Sanierungsplan, CO2-Minderung, Einsatz erneuerbarer Energien etc.); Erstellung Bewertungsmatrix zum Vergleich der Angebote mit der Eigenregielösung; Entwicklung Preissysteme (Preisgleitklauseln; Indices etc.); Unterstützung bei Präsentationen und Verhandlungen mit Bietern


Seite 22 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

Unterstützung des Flughafens Berlin-Brandenburg bei der Contracting-Ausschreibung

A.3.2

Energie- und Klimaschutzkonzepte, CO 2 -Bilanzen, CO 2 -Berichte

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 % unter das Niveau von 1990 zu senken, wenn die Europäische Union im Rahmen eines internationalen Klimaschutzabkommens ihre Emissionen um 30 % im selben Zeitraum reduziert. Zur Erreichung dieses Ziels wurde das „Integrierte Energie- und Klimaschutzprogramm der Bundesregierung“ (IEKP) beschlossen, das auf effizienten Klimaschutz setzt und auch politische Grundlage der Klimaschutzinitiative ist. Ziel der nationalen Klimaschutzinitiative ist es, die in Deutschland vorhandenen großen Potenziale zur Emissionsminderung kostengünstig und in der Breite zu erschließen. Konkret fördert das BMU Klimaschutzinvestitionen zur Steigerung der Energieeffizienz und verstärkten Nutzung regenerativer Wärme sowie Projekte zur Motivation klimaschonenden Verbraucherverhaltens.

+

Erstellung von CO2-Berichten, Fortschreibung bestehender Bilanzen

+

Analyse der kommunalen statistischen Daten

+

Ermittlung der Verbrauchssituation im Wirtschaftsgebiet einer Stadt

+

CO2-Emissionen einer Stadt im Vergleich zu andere Städten in Deutschland

+

Betrachtung weiterer treibhausgaswirksamen Gase und Umrechnung mittels CO2-Äquivalente

+

Analyse der Energieverbräuche und Emissionen der relevanten Sektoren

+

Erstellung von langfristigen Energiebdarfsszenarien

+

Aufzeigen von Handlungsfeldern und Strategien zukünftiger CO2-Minderung

+

Potenzialbetrachtung für Konzepte der Kraft-Wärme-Kopplung und Nah-/Fernwärmenutzung

+

Darstellung der Ergebnisse in einem zur Veröffentlichung geeigneten Abschlussbericht


Seite 23 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

A.3.3

Kommunale Straßenbeleuchtung

Moderne, kosteneffiziente Straßenbeleuchtungsanlagen zeichnen sich aus durch richtige Dimensionierung und Langlebigkeit. Elektronische Steuerungen, Regelungen, Spannungsabsenkungen und Halbnacht-Schaltungen tragen darüber hinaus zur Reduzierung der Vollbenutzungsdauern und damit zu Energiekosteneinsparungen bei. In vielen Fällen sprechen gute Gründe für eine Modernisierung der Straßenbeleuchtung: +

Energiekostenreduzierung für die Kommune

+

Neue Aufträge für das Handwerk

+

CO2-Reduzierung für die Umwelt

Häufig bieten die Leuchttechnik, bestehende Wartungsverträge und Nutzungsdauern Optimierungspotentiale? WiRo Consultants unterstützen Kommunen im gesamten Projektablauf von der Erfassung des StraßenbeleuchtungsEquipments und der Energieverbräuche über die Ermittlung des Sachzeitwertes für Contractingvorhaben und der Antragstellung für das LED-Förderprogramm des Bundes bis hin zur Bauleitung für die geplanten Maßnahmen.

Leistungen von WiRo Consultants zur Modernisierung der Straßenbeleuchtung +

Steuerung des gesamten Projektes

+

Systematische Erfassung und Auswertung aller vorhandenen Daten und Informationen bei Stadt und privaten Dienstleistern

+

Erfassung des Straßenbeleuchtungs-Equipements: Leuchten/Sonderleuchten, Lampen/Leuchtmittel, Masten, Kabelverteilerschränke bzw. Stationen, Kabel etc.; Katalogisierung aller Bestandteile nach Typ/Technik, Hersteller, Alter, Leistung, Länge, etc.

+

Begehung ausgewählter Anlagen zur Bewertung des Zustands; Erfassung aller Abrechnungszähler und der Stromverbräuche der vergangenen drei Jahre; Aufzeigen Optimierungspotentiale bei bestehenden Wartungsverträgen


Seite 24 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

+

Konzepte zur Standsicherheitsprüfung

+

Ermittlung des Sachzeitwertes von Straßenbeleuchtungsanlagen als anlegbarer Verkaufswert für Contractingvorhaben und als Datenbasis für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

+

Erstellung von Teilkonzepten im Rahmen des Klimaschutzprogramms des Bundes für die Straßenbeleuchtung für Kommunen

+

Erstellung Straßenbeleuchtungsanlagen-Optimierungskonzept, Aufzeigen Stromeinspar- und CO2Minderungspotentiale; Maßnahmenkatalog zur Reduzierung Energieverbräuche und CO2-Emissionen; Berücksichtigung moderner Technologien (LED-Technik, Leuchtenumrüstungen, verbesserte Reflektoren und Lichtlenkung)

+

Politische Initiativen (GreenLight-Programm EU, Kampagne Energiesparende Beleuchtung etc.) und Fördermittelakquisition

+

Unterstützung bei Antragstellung für das LED-Förderprogramm des Bundes (Umrüstung von HQL auf LED)

+

Eigenregielösung: Darstellung der Gesamtkosten; Wirtschaftlichkeitsvergleich „Contracting“ vs. „Eigenregielösung“

+

Elektroplanung: Aufbau oder Umrüstung von Schaltschränken

+

Unterstützung bei Dokumentationen, Verträgen etc.; Ausschreibung Betriebsführungsvertrag

+

Planung, Ausführung, Ausschreibung, Vergabe der auszuführenden Sanierungsmaßnahmen nach VOB

+

Erstellung eines Leistungsverzeichnisses nach VOL für die Betriebsführung bzw. Wartung und Instandsetzung

+

Bauleitung (Objektbetreuung)

A.3.4

Erneuerbare Energien und Effizienztechniken

Kommunen haben das Ziel, erneuerbare Energien zum einen selbst einzusetzen und zum anderen, Bürger beim Einsatz erneuerbarer Energien zu unterstützen. In dieser Vorbildfunktion werden sie unterstützt durch gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderprogramme. Zu den erneuerbaren Energien zählen Solaranlagen (Photovoltaik und Solarthermie), Holzpelletheizkessel. Aber auch Energieeffizienztechniken wie Nahwärmenetz, Wärme-Rückgewinnung, Tageslicht abhängige Lichtregelung, Tageslichtröhren, Fassaden-Dämmung etc. werden von den Kommunen als Mittel zur Senkung der CO2 Emissionen betrachtet. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms des Bundes wird zudem die Erstellung von kommunalen Klimaschutz-Teilkonzepten gefördert.

+

Strategische Beratung zur Positionierung einer Kommune im Bereich erneuerbarer Energien

+

Diverse Kalkulationstools inkl. Abbildung aller aktueller gesetzlicher Förderungen

+

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Dimensionierung

+

Einsatz von Anlagen in und auf existierenden kommunalen Gebäuden

+

Erarbeitung von Vorschlägen und Empfehlungen für eine geeignete Fördermaßnahmen durch eine Gemeinde


Seite 25 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

A.4 Seminare und Schulungen für Industrieunternehmen, EVU und Gebietskörperschaften Seit vielen Jahren bieten WiRo Consultants Seminare über verschiedene Weiterbildungsinstitutionen sowie InhouseSchulungen nach modernen methodisch-didaktischen Grundsätzen der Erwachsenenbildung an. Die Seminare und Schulungen richten sich an Energiemanager, Betriebsleiter, Betriebsingenieure, technisches Personal etc. +

Seminar „Energieeffizienz in Betrieben“, eine zweitägige Seminarreihe bei der TÜV NORD Akademie; Hauptverantwortlicher Referent: Steffen Roß

+

Inhouse-Seminare für Industriekunden

+

Inhouse-Seminare für Stadtwerke mit Stadtwerke-spezifischen Themen

+

Schulung von Key Account Managern von EVU sowie deren wichtigste Kunden; Ziel: Information und Sensibilisierung für Produkte außerhalb des Kerngeschäfts Stromverkauf

+

Schulung von EVU-Mitarbeitern als Energieberater; Erstellung von Schulungsmaterialien; Durchführung von Schulungsveranstaltungen nach anerkannten methodisch-didaktischen Grundsätzen der Erwachsenenbildung, begleitendes Coaching der Mitarbeiter bei Pilotvorhaben

+

Seminarentwicklung und -durchführung zu Themen wie „Rationelle Energieanwendung“ oder „Erneuerbare Energien“


Seite 26 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

B

ZUSAMMENFASSUNG LEISTUNGEN ENERGIECONSULTING

Die Experten von WiRo Consultants haben langjährige und umfassende Erfahrungen sowohl in technischer als auch wirtschaftlicher und steuerlicher Hinsicht zur Erkennung aller Potentiale zur Reduzierung der Energieverbräuche und Energiekosten für Gebäude/Unternehmen aus Industrie, produzierendem Gewerbe, Dienstleistung/Handel sowie öffentlichen Gebäuden und Wohngebäuden. Durch die enge Verzahnung von Energieträgern/Energieanwendungen mit Steuern und Abgaben sowie unter Berücksichtigung der immer schneller sich ändernden gesetzlichen bzw. verordnungspolitischen Rahmenbedingungen wird der Bedarf nach umfassenden Beratungsleistungen immer größer. Daher wenden sich auch immer mehr Energieversorger an WiRo Consultants. Diese wollen ihren Kunden als kompetentes Energiedienstleistungsunternehmen ein verlässlicher und langjähriger Partner werden. Insbesondere die Unterstützung der EVU-Kunden bei der Einführung von Energiemanagementsystemen bietet für die EVU – und insbesondere für die Stadtwerke – ein großes Potential an verkaufbaren Energiedienstleistungen. Angefangen von der Erstanalyse, über die Einführung von Energiemonitoring ( Zählerpark; Energiecontrolling) bis hin zur Umsetzung technischer Maßnahmen im Contracting. Produzierende Unternehmen wenden sich an WiRo Consultants um die Energiegesamtkosten durch Beratung zu den Möglichkeiten der Reduzierung von Strom- und Energiesteuern sowie EEG-Abgaben zu minimieren. Darüber hinaus sind integrierte technische Konzepte zu erstellen und umzusetzen. Für die häufig sehr dicht am HSK oder bereits im HSK (Haushaltssicherungskonzept) befindlichen Kommunen können technische Sanierungsmaßnahmen entweder nur mit Fördermitteln oder mit Hilfe externer Contractoren umgesetzt werden. WiRo Consultants sind spezialisiert auf die Entwicklung besonders innovativer Konzepte für Förderanträge und die Akquisition von Fördermitteln. Teilweise werden bereits sämtliche bestehende Heizzentralen und Straßenbeleuchtungsanlagen an private Dritte (häufig EVU) verkauft. Hierbei müssen Modelle entwickelt werden, die zu günstigeren Contractinglösungen im Vergleich zur Eigenregielösung führen. Die dafür notwendigen Datenerhebungen/-aufbereitungen und notwendigen Schritte zur Durchführung der Ausschreibungen werden ebenfalls von WiRo Consultants erbracht.

WiRo Consultants arbeiten mit einem umfangreichen Netzwerk an Spezialisten zusammen, so dass die Kunden auch zu besonders komplexen oder rechtlichen Fragestellungen Unterstützungen aus einer Hand erhalten. Und was können wir für Sie tun?


Seite 27 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

C KUNDEN IM BEREICH ENERGIECONSULTING Versorgungsunternehmen + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Energie Nordrhein-Westfalen GmbH, Düsseldorf ewmr - Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH, Bochum EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH, Stolberg KRW Kraftversorgung Rhein-Wied AG, Neuwied Mainova AG, Frankfurt am Main Niederrheinwerke Viersen GmbH, Viersen Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Ludwigshafen RWE Rhein-Ruhr AG, Essen RWE Die Netzwerkpartner, Essen Stadtwerke Aachen AG (STAWAG), Aachen Stadtwerke Bochum GmbH, Bochum Stadtwerke Bonn GmbH, Bonn Stadtwerke Düren GmbH, Düren Stadtwerke Düsseldorf AG, Düsseldorf Stadtwerke Emden GmbH, Emden Stadtwerke Herne AG, Herne Stadtwerke Hilden GmbH, Hilden Stadtwerke Jülich GmbH, Jülich Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Karlsruhe Stadtwerke Krefeld AG / SWK Energie GmbH, Krefeld Stadtwerke Lemgo GmbH, Lemgo Stadtwerke Völklingen Vertrieb GmbH, Völklingen Stadtwerke Witten GmbH, Witten swb AG / swb Enordia / swb Synor / swb Vertrieb Bremen / swb Services, Bremen Technische Werke Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen Verbandswasserwerk Aldenhoven GmbH, Aldenhoven

Kommunen, sonstige Körperschaften, Krankenhäuser, soziale Einrichtu ngen + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin EnergieAgentur.NRW, Wuppertal Gemeinde Aldenhoven, Baubetriebsamt Gemeinde Amel, Belgien Gemeinde Langerwehe, Bauamt Gemeinde Murrhardt, Baden-Württemberg Gemeinde Niederzier, Bauamt Gemeinde Raeren, Bauamt, Belgien Industrie- und Handelskammer Zyperns, Nikosia/Zypern Stadt Dortmund, Umweltamt Stadt Düsseldorf, Umweltamt und Amt für Gebäudewirtschaft Stadt Eschweiler, Bauamt Stadt Erftstadt, Immobilienwirtschaft Stadt Eupen, Technischer Dienst, Belgien Stadt Friedrichshafen, Stadtbauamt Stadt Kerpen, Planungsamt Stadt Rheinbach Stadt Sankt Vith, Belgien Verband der Arbeitgeber und Industriellen Zyperns, Nikosia/Zypern


Seite 28 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

+ + + + + + + + + + + + +

Dorotheenheim Diakonische Alten-, Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe, Hilden Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf Haus Lörrick e.V., Mettmann Kliniken der Landeshauptstadt Düsseldorf/Krankenhaus Gerresheim, Düsseldorf Krankenhaus Mörsenbroich Rath GmbH/Augusta-Krankenhaus, Düsseldorf Krankenhaus St. Vinzenz, Düsseldorf Klinikum Dortmund gGmbH Klinikum Emden Roland-Klinik, Bremen St.-Antonius-Hospital, Eschweiler St. Josefshospital, Uerdingen Universitätsklinikum Düsseldorf Zentralkrankenhaus Bremen Ost

Banken, Versicherungen, Verwaltungen, Telekommunikationsbranche + + + + + + + + + + + + + +

Deutsche Bank AG, Köln DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, Düsseldorf Fuji Photo Film Europe GmbH, Düsseldorf GZS Gesellschaft für Zahlungssysteme mbH, Bad Vilbel Lahmeyer International GmbH, Bad Vilbel Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz, Düsseldorf Postbank AG, Bonn Sparkasse Düren, Düren Sparkasse Krefeld, Krefeld Techniker Krankenkasse, Zentrale Hamburg und Standort Karlsruhe TÜV NORD Akademie GmbH & CO. KG, Hannover Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG, Düsseldorf Mannesmann AG, Düsseldorf T-Mobile, Bonn

Luftfahrtindustrie, Schifffahrt, Transportwesen + + + + +

Airbus Deutschland GmbH, Werk Bremen BBI Flughafen Berlin-Brandenburg International, Berlin DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Langen Gebr. Heinemann SE & Co. KG, Hamburg Lloyd Werft Bremerhaven

Automobil- und Automobilzuliefererindustrie, Metallverarbeitung + + + + + + + + +

DaimlerChrysler AG, Werk Bremen DORMA GmbH & Co. KG; Ennepetal GROHE AG, Düsseldorf und Hemer GROHEDAL, Porta Westfalica Mitsubishi International GmbH, Düsseldorf MUBEA Muhr und Bender KG, Attendorn Otto Fuchs KG, Meinerzhagen und Viersen Stahlhandel Kerschgens, Stolberg Tillmann & Rath GmbH, Düren


Seite 29 WiRo Leistungskatalog Energieconsulting

Chemieindustrie, Kunststoffindustrie, Pharmaindustrie, Elektroi ndustrie + + + + + + + +

Bayer Material Science, Leverkusen Bayer Schering Pharma AG, Bergkamen DMT Deutsche Montantechnologie GmbH, Essen KG Deutsche Gasrußwerke GmbH & Co, Dortmund Valder Kunststoffverarbeitungs-GmbH, Düren-Kreuzau WALTHER PILOT Spritz- und Lackiersysteme GmbH, Wuppertal ABB, Ratingen Siemens Building Technologies GmbH & Co. oHG, Düsseldorf

Textil-, Papier- und Druckindustrie + + + + +

Gebr. Hoffsümmer Spezialpapier GmbH & Co. KG, Düren Heimbach GmbH & Co. KG, Düren Lensing Medien GmbH & Co. KG, Dortmund Teppiche Lalee oHG, Düren Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf

Nahrungs- und Genussmittelindustrie + + + + +

Fortin Mühlenwerke GmbH & Co. KG, Düsseldorf Kellogg (Deutschland) GmbH, Bremen Metzgerei Amann, Meckenbeuren SFS Saalbach Food Services GmbH, Wetzlar Sigma Bakeries Ltd, Limassol/Zypern

Hotels und Gaststätten + + + + + + +

Atlantica Aeneas, Ayia Napa/Zypern Atlantica Sungarden, Ayia Napa/Zypern Holiday Inn Hotel, Ratingen Hotel Lindner-Rheinstern, Düsseldorf Kastens Hotel, Düsseldorf Mediterranean Beach, Limassol/Zypern Napa Mermaid, Ayia Napa/Zypern


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.