Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 37 2020

Page 1

ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

1

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

37 | 2020

74. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 11. September 2020 · Nr. 37

HURRA, WIEDER SCHULE! Sicherer Schulstart am 14. September Seite 14-15

SAMMELLEIDENSCHAFT

EUROPAHAUS MAYRHOFEN

MUSICKNICK IM WALD

Christian Gruber nennt über 6000 Golfbälle aus aller Welt sein Eigen

GF Stefanie Thurner über Highlights, Rückschläge & Künftiges

Open-Air-Konzert mit Picknick am Waldfestplatz Mayrhofen

Seite 13

Seite 16-17

Seite 21

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen


37 | 2020

2

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

SEITENBLICKE

IMPRESSUM Zillertaler Heimatstimme Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Chefredakteurin: Gerda Gratz Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr Annahmeschluss in der betreffenden Erscheinungswoche REDAKTION: Montag 10.00 Uhr ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen.

Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert Wir gratulieren GewinnspielTeilnehmerin Theresia Kerschdofer aus Bichl. Sie erhält ein Jahresabo der Zillertaler Heimatstimme.

Bauernmarkt Mayrhofen Viele fleißigen Hände sind notwendig, um die herrlichen Krapfn, die die Pensionisten gemacht haben, zu kredenzen. Und viele Besucher brauchts, um diese zu verzehren. Herzlichen Dank, allen!

Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Kürzung von Texten Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden. Abo-Service office@mayrhofen.tirol.gv.at Frau Anita Pfister-Kreidl T 05285/64000-11 Titelbild: © pixabay / klimkin

Matrix Venus gewinnt mit Christoph Fischer. Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert.

Foto: Risavy

Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Trabrennen in Baden

Everesting-Charity-Challenge Mayrhofen - Brandberg Thomas Wegscheider und Bernhard Heim radelten für den guten Zweck. Mehr dazu auf Seite 14

Foto: Hubert Aschenwald

Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.


AUFBLATT‘LT

3

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

37 | 2020

Almwirtschaft in Tirol – Melkalmen mit Almausschank und eigenen Produkten sind ein Idealbild

Foto: Tirol Werbung / Höhn Sebastian

Tiroler Almen stellen ein wichtiges Kulturgut dar

„Tirols Almen sind ein unverzichtbares Kulturgut, das wir in seiner Vielfalt unbedingt erhalten müssen. Sie sind Ausflugs- und Erholungsziel für Einheimische wie Gäste, Wirtschaftsraum für unsere Bäuerinnen und Bauern, Lebensraum für Weidetiere und

wichtig für die Artenvielfalt im Alpenraum“, erklärte LH Günther Platter kürzlich bei einer Pressekonferenz zu diesem Thema. Agrarreferent LHStv Josef Geisler sprach in diesem Zusammenhang von einer grundsätzlich stabilen Situation, einer intakten Almwirtschaft, sowohl bei einer annähernd gleichbleibenden Anzahl bewirtschafteter Almen als auch bei der Anzahl aufgetriebener Tiere. „Was wir aber merken, sind Verschiebungen bei den gealpten Tieren“, so Geisler. Bei in etwa selber Zahl aufgetriebener Rinder ist die Anzahl der Milchkühe auf den Tiroler Almen deutlich, nämlich um fast zehn Prozent, zurückgegangen. Die Anzahl kleinerer Milchalmen mit bis zu 20 Kühen hat sich sogar halbiert. Mit 120 Euro pro aufgetriebener Milchkuh möchte man den Almbewirtschaftern unter die Arme greifen. Es gilt, der Wertschätzung für die Milchkuhalpung Rech-

nung zu tragen. Eine Anerkennung für das hochwertige Almprodukt, die Almmilch mit ihren bis zu dreimal höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren, sowie die wertvolle Beweidung der Almflächen. Da diese maßgeblich zum Schutz vor Naturgefahren und zur Artenvielfalt beiträgt. Zahlreiche Herausforderungen, viele erschwerende Faktoren machen die Almwirtschaft kostspielig. Zukünftig wird es notwendig sein, dass die Wirtschaftlichkeit durch einen angemessenen Produktpreis erzielt werden kann. Jede Unterstützung in diese Richtung ist daher umso wichtiger. Land Tirol, Landwirtschaftskammer und Almwirtschaftsverein wollen mit der neuen Förderung ein wichtiges Signal für die heimischen Almbewirtschafter setzen. Zugleich wird aber auch auf die Eigenverantwortung der Freizeitnutzer appelliert. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sollen den Alm-

betreibern größtmögliche Rechtssicherheit verschaffen, so der einhellige Tenor der Verantwortlichen. Tirol braucht seine wertvollen Almen und die notwendige Akzeptanz von Bevölkerung wie Gästen für einen sensiblen Wirtschaftsraum. Foto: T. Anzenberger

Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird das Tiroler Almvieh von den Hochalmen wieder heimwärts in die Stallungen ziehen. Mit rund 2.100 bäuerlich bewirtschafteten Almen ist Tirol das Almenland Nummer 1 in Österreich. Die Wertschätzung für die Beweidung der Tiroler Almen steht, in einer Zeit der immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen, gerade im Hinblick auf Interessenskonflikte einmal mehr im Fokus von Tiroler Landesregierung, Landwirtschaftskammer und Almwirtschaftsverein. So gewährt das Land Tirol im heurigen und im kommenden Jahr eine Förderung für Milchkühe auf Almen.

Gerda Gratz Chefredaktion gerda@zillertalerheimatstimme.at


37 | 2020

ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

4

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

TUX

MAYRHOFEN

ZELL/ZILLER

STUMM/FÜGEN

ZAHNARZT

APOTHEKEN

Sa 12.9.

Dr. Christoph Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christoph Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christoph Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Oliver Glaser STUMM Dorfstraße 10 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

DDr. Martin Gartner JENBACH Schalserstraße 7a 05244 64676 09.00 bis 11.00

Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313 Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627 16.00 bis 18.00

So 13.9.

Dr. Christoph Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christoph Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christoph Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Oliver Glaser STUMM Dorfstraße 10 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

DDr. Martin Gartner JENBACH Schalserstraße 7a 05244 64676 09.00 bis 11.00

Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313 Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Steinbock Apotheke in Mayrhofen von Sa., 12.9., bis Fr., 18.9., für Notfälle erreichbar.

ORDINATIONSGEMEINSCHAFT Dr. Klaus Streli und Dr. Christoph Streli

Wir SUCHEN eine REINIGUNGSKRAFT ab Mitte November in geringfügiger Anstellung. Ordinationsgemeinschaft Dr. Streli 05282/3232 ÄrzteTel. für Allgemeinmedizin Wir freuen uns IhrenZellAnruf! Gerlosstraße 5a auf | 6280 a. Z.

ORDINATION DR. WILTRUD WACHTER Unsere Ordination bleibt vom Mo., 14.9. bis einschließlich Fr., 18.9.2020 wegen Urlaub GESCHLOSSEN. Nächste Ordination wieder am Montag, den 21.9.2020. Dr. Wiltrud Wachter Schwendaustr. 182, 6290 Mayrhofen Tel. 05285 62622

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM 11.9. - 17.9.2020 Immer zur vollen Stunde: Eisfallklettern im Zillergrund (Sport & Freizeit) Immer zur halben Stunde: Franz malt (Kultur & Tradition)

Zillertaler Heimatstimme, Ausgabe 39, 25.9.2020

SCHWERPUNKT MODETRENDS

Eine ideale Plattform für Ihre Inseratschaltung. anzeigen@ zillertalerheimatstimme.at

Foto: Paul, paul.wechselberger@aon.at

BILD DER WOCHE

Karsee im Bärenbadkar


AKTUELL IM ZILLERTAL

5

Babyelefant oder Hausverstand?

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

37 | 2020

ZILLERTALER MOBILITÄTSPLAN

Ein Sommer mit Corona

Gefühlt war im Zillertal sehr viel los. Verstopfte Straßen und überfüllte Parkplätze waren Dauerzustand. Die Nächtigungszahlen haben uns eines Besseren belehrt. Trotzdem sind wir mit einem blauen Auge davon gekommen, denn wenn wir ehrlich sind, sind wir noch im Frühjahr von einem anderen Sommer ausgegangen. Jetzt kommt die spannende Zeit, und Vorsicht ist geboten, damit auch die Wintersaison wird, was wir brauchen – Standbein für unsere Wirtschaft. Auch ich als Ferienwohnungsvermieterin musste mich umstellen. Das früher ganz übliche Händeschütteln beim „Herzlich Willkommen!“ wurde zum Winken umfunktioniert. Schon beim Schreiben der Angebote wurde auf Hygiene und „Wir betreten Ihre Wohnung nicht!“ hingewiesen. Distanz ist mehr angesagt als persönliche Betreuung. Ob es jeder Gast auch so verstanden hat, ist mir noch nicht ganz klar. Auch als Kassiererin im Schwimmbad in Mayrhofen musste ich mich mit meinen Kolleginnen auf neue Situationen einstellen. Die beschränkten Zutrittszahlen im Hallenbad (von der Regierung beschränkt!) haben des Öfteren zu Wartezeiten geführt. Da mussten dann leider auch mal die Einheimischen (Kinder wie Erwachsene) im Eingangsbereich warten, bis wieder jemand ging und Platz für die nächsten machte. „Heute gibt’s leider keine Tageskarten mehr!“, war öfter unsere Aussage und auf die Frage, warum das so ist, konnte man leicht argumentieren: „Schauen Sie, weil diese Familie nach zwei Stunden wieder geht, können Sie jetzt rein!“ Logo! Oder? Die meisten Gäste haben es verstanden, schließlich haben wir uns diese Regelung nicht ausgesucht und außerdem geht’s ja ums Allgemeinwohl. Gerüchte, dass einheimische Kinder mit Saisonkarten nicht ins Bad durften, waren eben nur das – ein Gerücht! Wenn voll ist, ist voll, das gilt in dieser Minute eben auch für Saisonkartenbesitzer. Ein bisschen warten, in der Schlange stehen können, geduldig sein, das ist eine Tugend, die unsere Jugend heute durchaus noch lernen darf. Wie übrigens gleichfalls das Grüßen, das scheint derzeit grad gar nicht bei allen „hipp“ zu sein. Ein Lob an die Bundesmusikkapelle Mayrhofen, die als einziger Traditionsverein das Waldfest abgehalten hat. Trotz Coronamaßnahmen hoffe ich, dass es ein Erfolg war. Zugleich aber bitte nicht als Vorwurf für die anderen Vereine zu sehen, bitte! Es ist durchaus verständlich, wenn sich in dieser schwierigen Zeit manch anderer Verein gegen ein Fest entscheidet. Auch dem Blasmusikverband sei gedankt für die Blechlawine 1.5. Mutig, trotz der Beschränkungen ein solches Fest durchzuziehen. Es sind ja ebenfalls ein finanzieller Aufwand und viel Arbeit, die dahinterstecken. Leider war das Wetter ja ziemlich besch…eiden. Und weil wir eben keine Babyelefanten haben, brauchen wir jetzt unbedingt viel Hausverstand. Haltet Abstand und verzichtet auf die sogenannten Corona-Partys. Händewaschen haben wir gelernt, obwohl ich ja dachte, dass das früher schon Standard war. Hab ich mich wohl getäuscht?! Also dann, „g‘sund bleibn!“ Ist es euch im Frühjahr auch so gegangen, dass man auf einmal in jedem Geschäft und bei jedem Gespräch diesen Spruch „G‘sund bleibn!“ gehört hat? Leider ist es aber schon wieder weniger geworden, schade! Auf einen goldenen und vor allem gesunden Herbst! Heidi Lassnig, Vermieterin ohne Babyelefant

Perfektes Zusammenspiel von Bahn, Bus und Straße Der Zillertaler Mobilitätsplan soll das Tal ab der Wintersaison 2023/ 2024 massiv entlasten. Dafür ist ein Paket mit drei Säulen vorgesehen: Das sind die neue Zillertalbahn, die Gästekarte als Fahrkarte und ein ganzheitliches Mobilitätskonzept aus Bus, Bahn und Straße. Ein Highlight des Zillertaler Mobilitätsplans ist die neue Zillertalbahn. Sie soll die erste Schmalspurbahn der Welt werden, die mit Energie aus grünem Wasserstoff angetrieben wird. Außerdem sollen die Fahrgäste von morgen mit kürzeren Fahrzeiten und mehr Komfort zum Umstieg auf die Öffis motiviert werden. Dabei ist es ganz wichtig, die neue Zillertalbahn perfekt mit dem Busangebot zu kombinieren. Die Fahrzeiten werden abgestimmt, Verbindungen verlängert und Taktverkürzungen vorgenommen. Das Gesamtkonzept wird in Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden und den Gemeinden geplant und ausgearbeitet. Ziel ist es, eine attraktive Vor-Ort-Mobilität für Einheimische und Gäste zu bieten. Mobilität auf der Straße Aber auch auf der Straße sind Maßnahmen vorgesehen. Die Bandbreite reicht von der Störstellenbeseitigung Schlitters über die Umfahrung Fügen bis zur Umgestaltung der B169 in Mayrhofen in Zusammenhang mit dem Bahnhofsneubau. Außerdem gibt es ein Projekt von Land und ASFINAG zum Umbau der Anschlussstelle Wiesing und zur Verbesserung der Auffahrtssituation Richtung Kufstein. Dafür sind eine neue Innbrücke und eine direkte Fahrspur von der Zillertalstraße auf die Autobahn geplant. Begleitend werden Nebenstraßen an „Stauwochenenden“ gesperrt – mit dem Ziel, die Mobilität der einheimischen Bevölkerung und Wege für Einsatzkräfte zu erhalten. Jetzt Weichen stellen Nur mit dem klaren Bekenntnis der Tourismusverbände im Herbst 2020 kann an dem Zukunftsprojekt weitergearbeitet werden. Konkret geht es um die Erhöhung der Ortstaxe um 1,25 Euro. Es fehlen nach der Zustimmung des TVB Tux-Finkenberg noch die Beschlüsse der Ersten Ferienregion im Zillertal, von Zell-Gerlos und von Mayrhofen-Hippach. Die höhere Ortstaxe pro Übernachtung gilt erst dann, wenn die neue Zillertalbahn voll in Betrieb ist – also frühestens ab der Wintersaison 2023/2024. Der Beitrag aus der Region ist Voraussetzung für die finanzielle Unterstützung von Bund und Land. Viele Infos zum Mobilitätsplan und Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt es auf der Website www.mobilitaetsplan.at Foto: ZVB

Die Österreichische Bundesregierung bzw. deren Werbeagenturen haben schon tolle Ideen gehabt. Einen Meter Abstand halten – So viel wie ein Babyelefant! Wer im Alpenraum weiß schon, wie groß ein Babyelefant ist? Aber das ist eben gut gemachte Werbung. Das Anderssein macht es wohl aus – darüber reden muss man.


FREITAG, 11.09.

VORSCHAU

MAYRHOFEN „Zum Teufel mit der Hölle“ – eine himmlische Komödie von Moni Grabmüller, Europahaus, 20.00 Uhr, weitere: 22., 29.09., KVV: Europahaus, Raiffeisenbanken, www.oeticket.com, Infos: www. volksbuehnemayrhofen.at

UDERNS „Mein Freund Kurt“, SteudlTenn, 20.00 Uhr, weitere Vorst.: 12., 16., 17., 18., 19.09. – 20.00 Uhr, 20.09. – 17.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054

STUMM, Samstag, 19.09. „Da Hochstandsjosef“ – Lustspiel von Gerhard Loew, Garten Badewelt Stumm, 19.00 Uhr, bei Schlechtwetter auf der überdachten Terrasse, Reservierung: 05283 / 2218

TUX Abschlusskonzert der BMK, Tux-Center Lanersbach, 19.30 Uhr, Eintritt frei

SCHWENDAU, Samstag, 19.09. „Schreibwerkstatt mit Hedwig Dejaco“, Bibliothek Hippach u. U., 14.00 Uhr, Anm.: 0660 / 8047970

TUX Tuxer Markt Mehlerhaus Madseit, 15.00 – 17.00 Uhr

SAMSTAG, 12.09. SCHWAZ „Das Kind von Noah“ - ein Abend voll Musik und Poesie, Theater im Lendbräukeller, 20.15 Uhr, weitere Vorst.: 18., 19., 25., 26.09., 2., 3.10., KWW: 0650 / 2045045

UDERNS, Dienstag, 22.09. „In 80 Tagen um die Welt ohne CO2 – Produktion des Kinder- und Jugendtheaterprojekts U21, LiveProjektion im SteudlTenn 18.00 & 20.00 Uhr, Live-Stream-Link online: 23.09. – 10.00 & 20.00 Uhr, 24.09. & 25.09. - 9.00, 11.00 & 20.00 Uhr

RIED/ZILLERTAL Benefiz-Konzert – „DIE OLDIES“ & Hannah Kammerlander, der Kirchenchor Ried-Kaltenbach und die Bläser der Musikkapelle Ried-Kaltenbach spielen und singen Lieder, Weisen und Popsongs, Pfarrkirche, 20.00 Uhr

UDERNS, Mittwoch, 23.09. „O SOLO MIO“ – Musik-Comedian Markus Lindner sinniert vom Piano aus über Gott und die Welt, analysiert das Musikschaffen berühmter Kollegen und arbeitet heraus, wo und wie sich die Skurrilität des Lebens in der Musik widerspiegelt, SteudlTenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com

Foto: Viktoria Gruber

MITTWOCH, 16.09. STUMM „Da Hochstandsjosef“ – Lustspiel von Gerhard Loew, Garten GH Linde, 19.00 Uhr, bei Schlechtwetter im hauseigenen Saal, Reservierungen: 05283 / 2218

STRASS 87. IVV-FIT-Wanderungtage, Festsaal, ab 8.00 Uhr

WÖRGL Federleicht - kreative Schreibwerkstatt mit Johannes Mahlknecht, Tagungshaus, 19.00 – 21.00 Uhr, Anm.: 05332 / 74146

MAYRHOFEN Mayrhofen Ultraks, Start: Europahaus ab 6.30 Uhr, Infos: https://mayrhofen.ultraks.com/

MAYRHOFEN Spuren der Steinzeit am Pfitscher Joch, Treffpunkt: Bushaltestelle Schlegeis-Stausee 9.00 Uhr, weitere geführte Wanderungen und Anm.: www.naturparkzillertal.at, Infos: 05286/52181

Foto: Mayrhofen Ultraks Zillertal/Tom Klocker

SONNTAG, 13.09.

FREITAG, 18.09.

MAYRHOFEN Kirchtag im Zillergrund, mautfrei!

WÖRGL „Klangbad – Im Einklang mit sich sein“ – eintauchen in die Welt der Klänge mit tibetischen Klangschalen, Tagungshaus, ab 15.30 – 17.00 Uhr, Anmeldung: 05332 / 74146, info@tagungshaus.at

MAYRHOFEN „Auf geht’s zum Hollenzer Dorffest“, Musik: Z-Bua, Stummer Spitzbuam, Hollawax

Foto: AdobeStock

DIENSTAG, 15.09.

MAYRHOFEN Besichtigung SchauSennerei und Schau-Bauernhof, Erlebnissennerei Zillertal, 9.00 – 17.00 Uhr, letzter Einlass 16.15 Uhr FÜGEN Schaukäserei und Museum, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr, Sa. 8.00 14.00 Uhr, 05388 / 62334 ZELL/ZILLER BrauKunstHaus, Besucherzentrum Zillertal Bier, Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90, info@braukunsthaus.at

WÖCHENTLICH FÜGEN HolzErlebnisWelt – Führungen Montag bis Freitag um 9.00, 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, jeden Montag ab 20.00 Uhr ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum, Mo. bis Fr. 10.00 - 16.00 Uhr, 0664 / 1313787, 05282 / 4408 TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“, Altes Jöchlhaus Madseit, jeden Do. 13.30 Uhr, Sagenstunde „Mythen der Alpen“ jeden Do. 16.30 Uhr

Foto: Renya Matti

DONNERSTAG, 17.09.

GINZLING Platzkonzert der BMK, Musikpavillon, 10.30 Uhr, Eintritt frei

WÖRGL „Das bedingungslose Grundeinkommen“ - Diskussion mit Robert Reischer, Tagungshaus, 19.30 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung: 05332 / 74146, info@tagungshaus.at

WAS IST LOS IM ZILLERTAL?

6

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Foto: Zillertal Bier

37 | 2020

TÄGLICH

MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt, jeden Fr. am Josef-RiedlPlatz von 9.00 bis 13.00 Uhr (jeden 1. Fr. im Monat von 16.00 bis 20.00 Uhr)

FÜGENBERG Bogenpark in Hochfügen, Talstation Holzalmbahn, Bogenschießen ab 9.30 Uhr, Schnupperbogenschießen: 0650 / 4707386

FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste, Di. bis Fr., 14.00 – 17.00 Uhr, 0650 / 2448028, 05288 / 6226

ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Infos: 0650 / 2661570, 05282 / 4799

FÜGEN Konzert mit „Original Ziller Musig“ und „Tyrol Music Project“, jeden Di., Festhalle, 20.30 Uhr

KALTENBACH Erlebnis-Abenteuerpark Zillertal: 10.00 – 8.00 Uhr; Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at

TUX Tuxer Mühle – jeden Mo. von 13.00 – 16.00 Uhr setzt „Müller“ Herbert die Mühle in Betrieb, Eintritt frei

HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren: 0676 / 3070000, info@natursport.at

TUX Ausstellung „Frauen in Tux & im Himalaya“, alte Gerätschaften uvm., Mehlerhaus Madseit, Mo. und Fr. 13.00 - 18.00 Uhr


WAS IST LOS IM ZILLERTAL?

7

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

37 | 2020

TURNKURS der ES-Hippach

BERGMESSE am Hundskehljoch

Alle, die Spaß an Bewegung haben und ihren Körper in Form bringen wollen, haben dazu ab Dienstag, 15. September, im Turnsaal der Mittelschule Hippach wieder die Gelegenheit. Dort startet um 19.00 Uhr Kursleiterin Stefanie Wibmer-Kammerlander mit ihrem Turnkurs, dessen Programm ganz unter dem Motto „Ganzkörpergymnastik mit Musik“ steht.

am Sonntag, 13. September, 13.00 Uhr, zelebriert von Mayrhofens ehemaligem langjährigen Pfarrer Mag. Alois Moser, feierlich umrahmt von den Musikanten aus dem Ahrntal.

Nach einem energiegeladenen Aufwärmprogramm mit Elementen aus Aerobic und Zumba folgen Stabilisierungsübungen, die gezielte Kräftigung der Muskulatur (speziell für die Problemzonen Bauch, Beine, Po) sowie Bodystyling mit Schwerpunkt Oberkörper. Abgerundet werden die Übungseinheiten durch Stretching- und Mobilisationsübungen. Frauen, Männer und Jugendliche sind willkommen. Die Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte eine Gymnastikmatte, kleines Handtuch und Getränk mitnehmen! Der Kursbeitrag von € 6,- kann direkt bei der Kursleiterin entrichtet werden (es besteht auch die Möglichkeit, einen 10er-Block zum ermäßigten Preis von € 54,- zu erwerben)! Die Teilnahme ist jederzeit ohne vorherige Anmeldung möglich.

Stammtisch für pflegende Angehörige Nach langer Pause freuen wir uns wieder, am Dienstag, den 15. September, ab 14.00 Uhr im Widum der Pfarre Mayrhofen einen Stammtisch für pflegende Angehörige veranstalten zu können. Im Fokus steht der Erfahrungsaustausch zwischen den Angehörigen, aber natürlich stehen auch wir vom Sozial- und Gesundheitssprengel für Fragen und ein Gespräch gerne zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos, und gerne können auch Interessierte aus anderen Sprengelgebieten daran teilnehmen. Wir bitten dringend um eine kurze Anmeldung unter der Telefonnummer 05285/63304-418, damit wir die Einhaltung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten können. Auf euer zahlreiches Kommen freut sich der Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen u.U.

Sänger- und Musikantentreffen am 17.09. Mils – Hotel Reschenhof: Sänger- und Musikantentreffen mit Beginn um 20.00 Uhr. Mit dabei: „Kreuzjoch Duo“, „Die Stromlosen“, Jodlerin Anni Köck und die „Achentaler Holzbläser“.

Flohmarkt in Mayrhofen Am Sa., 12. September, von 15 bis 20 Uhr beim Platz vor dem Gemeindeamt in Mayrhofen. Bei Musik, Snacks und Drinks können in gemütlicher Atmosphäre Secondhand- und Vintage-Klamotten neue Besitzer und Besitzerinnen finden. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!

Zufahrt mit dem Pkw ist bis zur Bachfassung möglich. Anfahrtsmöglichkeiten bis Bärenbad mit der Buslinie Zillergrund. Auskünfte über evtl. Absage bei Schlechtwetter. Infos: Gudrun Steger 0676/458 50 39, Markus Gredler 0650/442 26 97

BENEFIZ-KONZERT am Dienstag, 15. September, in der Pfarrkirche Ried im Zillertal. Beginn: 20.00 Uhr Mitwirkende: DIE OLDIES (2 Gitarren & Gesang) & Hannah Kammerlander (Oboe) KIRCHENCHOR Ried-Kaltenbach BLÄSERQUARTETT der Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach Das Programm beinhaltet Lieder, Weisen und Popsongs. Ihre freiwilligen Spenden gehen zur Gänze an die „Lebenshilfe im Dorf“ und das „Caritas-Zentrum Zillertal“.

ACHTUNG Terminänderung: Frühschoppen am Fichtensee Aufgrund von Schlechtwetter ist der „Frühschoppen am Fichtensee“ verschoben worden und findet nun am Sonntag, 13. September, statt. Dann jedoch wird es zünftig auf der Rosenalm in Zell am Ziller, wenn die BMK auf 1.680 m Seehöhe von 11.00 bis 13.30 Uhr besonders „hoch“ aufspielt.

4. Fellenberg-Duathlon am 26. September auf der Alpenrose Start bei der Mautstelle Zillergrund: für Radfahrer 10.30 Uhr, für Läufer 11.00 Uhr Um frühzeitige Anreise ca. 9.00 Uhr wird gebeten. Letzter Anmeldetermin: 20. September unter „Fellenberg-Duathlon“! Barbara und Walter mit Team freuen sich auf viele Teilnehmer und begeisterte Zuschauer.


37 | 2020

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN - 11.09. – 20.09. Freitag, 11.09. - 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.30 Uhr Abendmesse f. Hermann Knauer/f. Fam. Geisler-Roscher/f. Anna, Franz u. Hansjörg Steiner/f. August und Elfriede Trinkl/f. Anna Maidler/f. Anna u. Johann Bliem u. Eltern Holaus Samstag, 12.09. - 17.00 Uhr Heilige Firmung, mit Erzabt Korbinian Birnbacher, OSB Sonntag, 13.09. – 24. So. im Jkr. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Montag 14.09. - 19.00 Uhr Rosenkranzgebet, 19.30 Uhr Abendmesse für Stefanie Stiegler Mittwoch 16.09. - 7.00 Uhr Frühmesse für alle armen Seelen Donnerstag 17.09. - 14.00 Uhr, Seniorenraschtl im Pfarrzentrum Freitag, 18.09. - 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.30 Uhr Abendmesse f. Johann u. Maria Schmitt/ f. Helmut u. Harald Binder/f. Maria u. Josef Thanner/f. Maria Eberl, Stumpfau Samstag, 19.09. - 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Juliane u. Johann Geisler/ f. Josef Schiestl/f. Franz Eberharter, Trummler/f. Manuela u. Theresia Sporer/ f. Maria u. Josef Steiner/f. Franz Steinlechner u. Ang. Sonntag, 20.09. – 25. So. im Jkr. - 8.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU Samstag, 12.09. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 13.09. - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe, Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe, Dornauberg: 18.00 Uhr Hl. Messe RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER - 11.09. – 13.09. Freitag, 11.09. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Nachgeholte Begräbnismesse für Johann Egger (Posthotel) Samstag, 12.09. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 13.09. – 24. So. i. Jkr. - 6.30 Uhr Beichtgelegenheit, 7.00 Uhr Hl. Messe, 8.30 Uhr Beichtgelegenheit, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 10.00 Uhr Hl. Messe in Ramsau, 19.00 Uhr Fatima-Festmesse mit Kirchenchor RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH - 12.09. – 13.09. Samstag, 12.09. – 19.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 13.09. – 24. So. i. Jkr. - 8.30 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Das ewige Licht brennt von 13.09. – 19.09. - in Ried f. Honis, Anna und Marianna Mair und Franz und Elisabeth Hörhager (Stummerberg) und verstorbene Angehörige/f. Heimo Freunthaller und Heimo Mistelbacher in Kaltenbach f. Leni Burtscher und verstorbene Angehörige www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS - 12.09. Samstag, 12.09. – 24. So. i. Jkr. - 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung Gestaltung: Bläsergruppe d. BMK Uderns Das ewige Licht brennt von 13.09. – 19.09. für Hans und Andrea Giehl und alle armen Seelen www.seelsorgeraum.uderns.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN - 13.09. Sonntag, 13.09. -10.00 Uhr Hl. Amt in der Dekanatspfarrkirche – keine Gipfelmesse am Spieljoch

KIRCHNBANK'L

8

CHRISTLICHE GEMEINDE PASTOR DETLEF KOHL, TEL. 0676 / 91 64 289 Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule Mayrhofen statt. Sonntag: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. Freitag: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at Wir laden herzlich ein, zum Gottesdienst am Sonntag, 13. September, um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens mit Pfarrerin A. Petritsch. NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach. Kontakt: Sieglstraße 19, 05244/6487811, nak.jenbach@speed.at

Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen und die Erinnerung an all das Schöne mit dir wird stets in uns lebendig sein. Berührt von der Anteilnahme anlässlich des Todes von unserem

Max Gruber „Lus Max“

möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten herzlich bedanken. Ein besonderes „Vergelt’s Gott“ sagen wir: - Herrn Pfarrer Mag. Christoph Frischmann für die einfühlsame und würdevolle Verabschiedung - den Mesnern Christian und Albin, den Ministranten sowie der Vorbeterin Gertrud - den Sargträgern Johann, Josef, Martin und Stefan - dem Kreuzlträger Jakob - Michaela, Franz und Hannes für die musikalische Umrahmung - den Veteranen des Kameradschaftsbundes und den Jägern - den Gemeindearbeitern Andreas und Seppal - der Hausärztin Frau Dr. Weber-Gredler - dem ganzen Team der Station 6 im LKH Natters - der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi und Susi - allen für die Kränze, Blumen, Kerzen und Spenden sowie für das Entzünden der vielen Gedenkkerzen im Internet - allen für die zahlreiche Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung

Die Trauerfamilien

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Johann Brandner „Brandner Hans“ 90. Lj. 31. August 2020 Ramsau i. Z.

Josef Geisler „Himmen Sepp“ 78. Lj. 4. September 2020 Tux


KIRCHNBANK‘L

9

Einschlafen dürfen, wenn man müde ist. Eine Last fallen lassen können, die man lange getragen hat, das ist eine tröstliche, eine wunderbare Sache.

37 | 2020

Hier ist‘s ein Abschied, dort ein Wiedersehen. Hier ist es ein Fortgehen, dort ein Heimkommen. Hier ist es sein Ende, dort ein Neubeginn. Hier ist es ein Erlöschen, dort ein Wiedererstrahlen. Hier ist es Sterben, dort ein Erwachen zum ewigen Leben.

Johann Geisler

Marianne Kainzner

„Winterhaus Hansl”

„Vergelt‘s Gott“

„Bohrer Marianna“ | Geb. Hauser

Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für die erwiesene Anteilnahme herzlich bedanken! Ein besonderer Dank gilt: - Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle und einfühlsame Gestaltung der Hl. Messe - Mesner Walter, den Ministranten, Konduktführer Erwin - Vorbeterin Maria - den Sargträgern Andreas, Hans, Hansjörg und Klaus - dem Kirchenchor Mayrhofen - allen für die Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden - für die Spenden an den Sozialsprengel Mayrhofen und Umgebung sowie an das Rote Kreuz - dem Sozialsprengel Mayrhofen für die Pflege und Betreuung - ein ganz besonderer Dank an Dr. Michael Sporer für die jahrelange, gute Betreuung sowie an die liebevolle Pflegerin Loredana - der Bestattung Kröll, Steffi und Martin - für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung Mayrhofen, im September 2020

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Die Trauerfamilie

sagen wir allen, die ihm im Leben Zuneigung und Freundschaft schenkten, mit ihm fröhliche Stunden verbrachten, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, die mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonders danken möchten wir: - Herrn Dekan Edi Niederwieser für die Sterbesakramente zu Hause und für die feierliche Verabschiedung am Friedhof - dem Kapuzinerpater Jakob aus Schwaz für die Krankensalbung, das tröstliche Gebet und den Besuch im Krankenhaus - der Hausärztin Frau Dr. Jutta Wechselberger für die so gute Versorgung zu Hause - dem Mesner, den Ministranten und dem Vorbeter Thuml - den Sargträgern Manfred, Andreas, Alfred und Erwin - dem Kreuzlträger Matteo - unseren Enkeln fürs Lesen der Fürbitten - unserem Sepp für den Nachruf am Grab - den Tuxer Gemeindearbeitern Stefan, Hans, Alexander und Pascal - der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi und Steffi für die große Hilfe - der Gärtnerei Kröll für die schönen Kränze - allen für die Kerzen, hl. Messen und Geldspenden sowie für die Eintragungen und Gedenkkerzen im Internet - allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten Die Trauerfamilien Tux, im August 2020

Bund der Tiroler Schützenkompanien

Foto: BTSK/Hans Gregoritsch

Ehren-Landeskommandant Major Emmrich verabschiedet

Die Schützen und Marketenderinnen der Alpenregion hatten Aufstellung genommen, um einen hochgeschätzten Kameraden zu verabschieden. Alle Landeskommandanten des historischen Tirols gaben Ehren-Landeskommandant Major Emmerich Steinwender die Ehre, ebenso wie der Landeshauptmann der Bayerischen Gebirgsschützenkompanien. Die Mitglieder der Bundesleitung, ehemalige Bundesleitungsmitglieder, Ehrenoffiziere, Bezirks-, Bataillons- und Talschaftskommandanten trotzten am 24. August dem Wetter in Zams, um „Lebewohl“ zu sagen. Die Schützenkompanien Zams und Hochgallmigg erwiesen ihm die letzte Ehre. Fahnenabordnungen aus allen Landesteilen waren ausgerückt, um zur Verabschiedung das Schützenwesen zu repräsentieren. „Heute tragen diese Fahnen den schwarzen Trauerflor. Durch deine Arbeit für die Tiroler Schützenkompanien, als Regiments- und Viertelkommandant und zuletzt als Landeskommandant des Bundes der Tiroler Schützenkompanien hast du das Schützenwesen maßgeblich und nachhaltig geprägt“, sprach Landeskommandant Mjr. Thomas Saurer.


37 | 2020

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

10

ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

Wohn- und Pflegeheim Zell am Ziller

Endlich mehr Platz Zwei Fliegen mit einer Klappe sollen durch den Bau eines mobilen Sozialzentrums in Mayrhofen geschlagen werden. Nachdem die Wohn- und Pflegeheim Zell am Ziller „Kaiser-Franz-Josef-Stiftung” im Herbst 2019 beschlossen hatte, ehestmöglich zusätzliche Plätze für zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner der Sozialzentren im Hinteren Zillertal zu schaffen, wurde nun eine Lösung gefunden, die einerseits die Kapazität der Wohn- und Pflegeheim Zillertal GmbH sofort um zehn Plätze erhöht. Andrerseits kann in Zell am Ziller schneller gebaut werden, da der Neubau des Sozialzentrums „Gepflegtes Wohnen“ nicht in zwei Baustufen erfolgen muss. Nach Durchführung eines Architekturwettbewerbes schreiten die Planungen für das neue Sozialzentrum in Zell am Ziller zügig voran. Ursprünglich war angedacht, den geplanten Neubau in zwei Baustufen zu errichten. Nach intensiver Analyse wurde je-doch eine andere Vorgehensweise beschlossen. Da ein zweistufiger Bau sicher um einiges länger gedauert hätte, entschieden sich die 17 Bürgermeister der Stiftungsgemeinden im Herbst 2019 für eine Variante mit einer mobilen Übergangslö-

Bin oft im Altersheim da dunkt‘s mi wolltan fein sung. Ausschlaggebend dafür war unter anderem, dass die 19 in Zell am Ziller verbliebenen Bewohnerinnen und Bewohner für dreieinhalb bis fünf Jahre auf einer Baustelle gewohnt hätten. Ebenso wäre die Aufgabe, den jetzt noch bewohnten Zubau in Zell als eigenständiges Gebäude zu erhalten und weiterhin zu bewohnen, einer Herkulesaufgabe gleichgekommen und hätte den Aufwand stark erhöht. Jedenfalls sind ein Großteil der Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mittlerweile glücklich über diese Entscheidung. War es seit der Übersiedlung nach Mayrhofen so, dass das Pflegeteam in Zell auf sich allein gestellt war - die ganze Verwaltung übersiedelte mit nach Mayrhofen -, ist es ab November wieder einfacher für die in Zell verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, da sie an ein Sozialzentrum angeschlossen sind. Für das Hintere Zillertal stehen zum einen ab sofort zehn Pflegeplätze mehr zur Verfügung, zum anderen kann der Neubau in Zell am Ziller schneller errichtet werden. Das ist auch unbedingt notwendig. Eine qualitätsvolle Unterbringung der Bewohnerinnen und Bewohner steht für uns an erster Stelle.

i hock mi hin und schau, wia san die Leutlan heit drau. Es ist nit owall gleich, sie san in ihr‘n Bereich und kemmen nimma aus, sie sein da festgenagl‘t oft war‘n sie lieber z‘Haus. Es ist die Endstation, das homm‘se längst bemerkt und det is geaht nen guat, die Schwestern und die Buabm, sein liebevoll und fein, i glab, es kannt für viele dahoam nit besser sein. Is geit viel zun derzähl‘n, das ist für sie so wichtig, man braucht grad hock‘n und los‘n, so wars halt guat und richtig. I patz se atia aus, möcht allerhand derfrag‘n, da hear i hoaggle Sach‘n, i darfs nit weitersag‘n. Man möcht nit moan was g‘speichert ist in Kopf vo soviel Jahr, mei Nannal hat‘s bewies‘n, sie sagt mir‘s klipp und klar. A Bliam‘l was schean blied‘n soll das muass begoss‘n wear‘n, a Herz das richtig schlag‘n soll das muass verstand‘n wear‘n. A Bliam‘l ohne Reg‘n und Tau das dauert niamal‘s lang und find a Herz koa Geg‘nliab oft weart‘s bei Zeit‘n krank. Nannal ist 97 Johr, aufg‘schloss‘n und für an g‘scheit‘n Hoagacht olm ze hom. Erna Schönherr, Sept. 2020

Die Vertreter der Stiftungsgemeinden möchten sich auch bei der Gemeindeführung von Mayrhofen und den Nachbarn für die Unterstützung und das große Verständnis für mögliche Unannehmlichkeiten während der Bauphase im Hochsommer bedanken.


ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

11

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Wohn- und Pflegeheim Zell am Ziller

37 | 2020

UNSER NACHWUCHS

Geburtstagsfeier für Altpfarrer KR Paul Öttl Seit Juli können die bei den Heimbewohnern so beliebten monatlichen Geburtstagsfeiern wieder stattfinden, natürlich mit Maske und dem erforderlichen Abstand. Die Gratulationen und Glückwünsche galten diesmal dem einzigen Augustgeborenen, nämlich unserem Altpfarrer KR Paul Öttl. Die „Haslacher Dindlang“, traditionell immer beim Geburtstag unseres Altpfarrers dabei, gratulierten dem Jubilar mit gekonnt vor-

getragenen Liedern und werteten damit die erhebende Geburtstagsfeier zusätzlich auf. Evi Kreidl hatte mit ihren Helferinnen Anni, Cilli und Viktoria im Festsaal des Hauses ein gelungenes Fest mit Kaffee und Kuchen ausgerichtet. Sichtlich gerührt nahm Altpfarrer Paul Öttl die Glückwünsche entgegen und bedankte sich bei allen, die diesen besonderen Nachmittag zu seinen Ehren organisiert und ausgerichtet hatten. Organisatorin Evi sowie die

Verantwortlichen des Hauses möchten sich bei den „Haslacher Dindlang“ und allen Helferinnen für die großartige Mithilfe und Unterstützung herzlich bedanken. Auch den anwesenden Heimbewohnern gebührt ein großer Dank dafür, dass sie mit ihrer Anwesenheit dem Fest zu Ehren des Jubilars eine besondere Note verliehen haben.

LUISA SCHWEMBERGER FÜGENBERG geboren am 30.08.2020 um 05.55 Uhr, 2760 g/48 cm Sandra und Markus Schwemberger

Wir wünschen noch viele schöne und vor allem gesunde Jahre!

EMANUEL RIEDER MAYRHOFEN geboren am 31.08.2020 um 08.23 Uhr, 2600 g/47 cm Bianca Rieder und Lukas Kreidl mit Michael

Pensionistenverein Zell am Ziller: Eine Fahrt ins Blaue Am 26. August unternahm der Pensionistenverein Zell am Ziller einen Halbtagesausflug. Die Fahrt ging um 13.00 Uhr mit zwei voll besetzen Bussen bei wunderschönem Ausflugwetter ins Inntal. In Pill wurde abgebogen in Richtung Weerberg. Bei vielen engen Kurfen oder Reiben wurde das Bergrestaurant Hüttegg, mit toller Aussicht ins Inntal, angefahren. Es wurden uns schnell die Getränke und ein gutes Appetitbrot serviert. Unsere Musikanten spielten wie immer sehr fleißig und sorgten für gute Stimmung. Die Abfahrt um 17.30 Uhr erschien vielen zu früh.

PV-OG Mayrhofen Theaterbesuch

Die Pensionistenmusiker in ihrem Element

Ich möchte den Wirtsleuten für die freundliche Bedienung, den beiden Buslenkern für die tadellose Fahrt (Taxi Lois und Christophorus Reisen), unseren Musikanten für die gute

Stimmung, den Kassieren und allen Teilnehmern für den gelungenen Nachmittag nochmals recht herzlich danken. Euer Obmann Platzer Karl

„Zum Teufel mit der Hölle“ – Komödie – eine Aufführung der Volksbühne Mayrhofen am Dienstag, den 22. September, um 20.00 Uhr im Europahaus Mayrhofen. Anmeldeschluss am Do., den 17. September, bei Obfrau Erika Gredler, Tel. 0650 / 4422762


37 | 2020

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

LEUTE VON HEUTE

12

ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

Sozialzentrum Mayrhofen

Auch in diesen Zeiten darf gefeiert werden ... Bereits zum zweiten Mal organisierte der Frauenbund Ginzling eine Geburtstagsfeier im Sozialzentrum in Mayrhofen.

Foto: Hubert Aschenwald

Dreharbeiten im Zillertal: Gerne stellte sich Hansi Hinterseer mit Chefin Margot vom Tipotsch/Stumm für ein Foto zur Verfügung.

Heuernte am Wölflhof/Distlberg

Die U7 des FC Tux bedankt sich recht herzlich bei Alpenhof Hintertux und Elektro GG für die neuen Trainingsanzüge sowie beim Schuhgeschäft Kreidl Thomas für die neuen Trainingsleibchen.

Obfrau Ingrid Frontull sorgte mit ihren Helferinnen für einen wunderschönen Nachmittag. Natürlich wurde trotz guter Stimmung nicht auf den nötigen Abstand und sowie das Tragen eines Mundschutzes vergessen. Für die musikalische Untermalung sorgte der allseits bekannt und beliebte Dreigesang Kröll. Das Trio verstand es ausgezeichnet, das Publikum aufs Beste zu

unterhalten. Neben den musikalischen Schmankerln waren aber auch die kulinarischen Köstlichkeiten ein wahrer Genuss. Verschiedenste Kuchen und herzhafte Brötchen ließen bei den Gästen keine Wünsche offen. Natürlich durfte ebenfalls das Geburtstagsgeschenk für alle Jubilarinnen und Jubiläre nicht fehlen. Die Leitung des Hauses möchte sich auf diesem Weg stellvertretend für alle Festgäste beim Frauenbund Ginzling sowie bei dem Dreigesang Kröll für diese mehr als gelungene Geburtstagsfeier herzlich bedanken!


ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

13

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

37 | 2020

Die Sammelleidenschaft von Christian Gruber

6607 Golfbälle aus aller Welt

Mit der ÖGV-Karte in der Hand ist Christian dem Golfclub 2000 in Steiermark beigetreten, mit dem Clubausweis können außerdem die Golfplätze wie beim Moorwirt in Walchsee, beim Rasmushof in Kitzbühel sowie die Golfplätze in Pertisau und Achenkirch bespielt werden. „Igls und Lans sind zu dieser Zeit für unsereins leider noch tabu gewesen! Aber durch unseren Weltmeister und Olympiasieger Stephan Eberharter haben meine Spielfreunde und ich die Möglichkeit gehabt, 1996 dem Club der Weltmeister und Olympiasieger, einer wunderschönen 9-Loch-Golfanlage in Loipersdorf, beizutreten. Das ist zwar nicht der nächste Weg gewesen, aber unter anderem eine wunderschöne Urlaubsregion für meine ganze Familie“, erzählt der begeisterte Golfer. Und 1996 in Loipersdorf hat sie auch begonnen, die Sammelleidenschaft von Christian Gruber, die bis heute anhält. Nämlich, als ihm SkibobWeltmeister Walter Kroneisl nach einem Golftournier in netter Runde zum Andenken einen mit dem Logo seiner Firma bedruckten Golfball geschenkt hat. Von da an hat Christian die Leidenschaft am

Fotos: Walter Kraiger

Christian Gruber aus Stumm hat 1994 die Platzreife in Ellmau gemacht und ist seitdem begeisterter Golfer mit einer außergewöhnlichen Sammelleidenschaft.

Christians Golfbälle-Sammlung kann sich sehen lassen

Sammeln von Golfbällen gepackt, und es ist dann sprichwörtlich Schlag auf Schlag gegangen. Sind es im ersten Jahr um die Hundert gesammelten Golfbälle gewesen, ist die Zahl der Golfbälle, die aus aller Welt stammen, mittlerweile auf 6607 Stück angewachsen. Christian meint, dass es in Österreich wohl keinen Club gibt, von dem er nicht ein oder zwei Golfbälle besitzt. In seiner großen Sammlung, die der gelernte Installateur und jetzige Pensionist im Wintergarten und am Stiegenaufgang seines Hauses feinsäuberlich, zum Großteil in Vitrinen, geordnet nach Ländern, aufbewahrt, finden sich viele Golfbälle, an denen er sehr hängt und von denen der eine und andere Ball eine

eigene Geschichte erzählen könnte. „Freunde, Bekannte und Verwandte wissen von meinem Hobby, und es kommen immer mehr Golfbälle dazu“, sagt der leidenschaftliche Sammler erfreut. Nette Episoden rund um den Golfplatz Beim „BMW Open“ in München Eichenried, bei dem Christoph Gruber alle Jahre als Zuschauer zugegen ist, hat ihm der bekannte spanische Turnier-Spieler Miguel Ángel Jiménez seinen letzten Spielball geschenkt, was für Christoph natürlich eine sehr große Ehre gewesen ist. „Eine nicht ganz so nette Episode hat sich vor einigen Jahren bei einem Golf-Turnier in Bad Ischl zugetragen. Nachdem ich eines meiner

schlechtesten Turniere überhaupt gespielt habe, hat mir mein Flight-Partner zur Erinnerung einen Golfball mit einem Blindenlogo geschenkt!“ Es sind aber vorwiegend schöne Erinnerungen, die Christoph Gruber mit den verschiedenen gespielten Turnieren verbindet, wie z. B. in Kitzbühel, Mittersill, beim „Audi quattro Cup“, Swarovski-Cup, Achentaler Hof, Wöscherhof-Cup und vielen anderen. Wenn Christian Gruber nicht den wunderschön angelegten 18-Loch-Golfplatz in Uderns mit Par 71 bespielt, der zu den 14 „Leading Golf Courses of Austria“ zählt, hilft Allrounder Christian seiner Frau beim Dogglmachen. kawa


ZILLERTALER HEIMATSTIMME

G'FREIDIG G'SUND

SKANDAL - Babymilch-Produkte enthalten Mineralöle Jetzt ist es amtlich. Staatliche deutsche Labore haben unlängst bestätigt, dass Babymilch-Produkte mit gesundheitsgefährdenden Mineralölen belastet sind. Ein Skandal! Bei den Analysen sind Produkte von Nestlé, Novalac, Humana und der Rossmann-Eigenmarke „Babydream“ dabei. Sie sind mit potenziell krebsauslösenden und erbgutschädigenden aromatischen Mineralölen belastet! Es darf nicht sein, dass wissentlich und völlig unnötig die Gesundheit der Kleinsten gefährdet wird. Aromatische Mineralöle (MOAH) gelten als potenziell krebserregend Laut der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sind MOAH auch noch erbgutschädigend. Dass diese Substanzen in Säuglingsnahrung vorkommen, ist skandalös. Auch MOSH sollen weitestgehend vermieden werden, da sie sich in Körpergeweben und Organen anreichern. Ihre genauen Auswirkungen sind wissenschaftlich noch unklar. Gerade bei Babyprodukten müssen die Eltern sich darauf verlassen können, dass diese Produkte gesundheitlich unbedenklich sind. Die Hersteller wären in der Pflicht, die Sicherheit ihrer Produkte zu garantieren. Staatliche Labore decken auf Eine Untersuchungsbehörde in Münster fand gesättigte Mineralöle (MOSH) in allen (!!!) 50 untersuchten Proben der Babymilchprodukte. Besonders gefährliche aromatische Mineralöle (MOAH) wurden in 14 der 50 untersuchten Produkte nachgewiesen. Das Labor in Stuttgart fand in 17 Proben keine MOAH-Verunreinigungen, wies jedoch in zwölf Proben MOSH nach. Insgesamt waren bei den beiden erst jetzt bekannt gewordenen staatlichen Untersuchungen 92 Prozent der Proben mit MOSH und 21 Prozent der Proben mit MOAH belastet. Keine Angst – Kinder müssen jetzt nicht zum Arzt Die Mengen an Mineralölen, die in den Babymilchprodukten gefunden wurden, können keine direkt eintretenden, klinisch wahrnehmbaren Krankheitssymptome verursachen. Aber: Aromatische Mineralöle gelten laut der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als potenziell krebserregend und erbgutschädigend. Ausgerechnet in Muttermilchersatzprodukten haben diese Stoffe absolut nichts zu suchen! Mineralölverunreinigungen in Lebensmitteln sind eine vermeidbare Gefahr – die Hersteller sind in der Pflicht, die Sicherheit ihrer Produkte durch geeignete Analyseverfahren nachzuweisen. Leider können wir uns auf Produkte der Nahrungsmittel-Industrie nicht verlassen! Ihr Ziel ist ja nicht die Volksgesundheit, sondern der eigene Profit! Ihr seid Eltern und verwendet Babymilchprodukte? Auf www.genussvollgesund.com findet ihr die Liste aller betroffenen Produkte. Die Gesundheit der Kleinsten ist mir ein besonders Anliegen. Du interessierst dich für eine natürliche Flaschenkost und gesunde Ernährung für dein Kind? Mit gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen aus der Natur. Dann melde dich gerne! Gabriela Gasser, Gesundheitsberaterin GGB, www.genussvollgesund.com, 0664 – 249 28 29

14

ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

Verpflichtende Maßnahmen vermeiden

Sicherer Schulstart in Tirol Tirol hat am 14. September mit rund 95.281 Schülern und 10.474 Lehrpersonen den Schulstart zu meistern. Damit dieser trotz Coronavirus gut gelingen kann, ist ein umfangreiches Maßnahmenbündel auf Basis von Vorgaben des Bildungsministeriums für einen sicheren Schulstart geschnürt worden. Bei einem Bildungsgipfel im Landhaus sind kürzlich den Lehrpersonen, Eltern- und SchülerVertretern die Maßnahmen vorgestellt worden. „Unser Ziel ist es, einen normalen Schulalltag zu ermöglichen. Uns allen ist klar, dass zum jetzigen Zeitpunkt die dynamische Entwicklung der Coronavirus-Situation nicht absehbar ist. Deshalb gilt es weiterhin, mit entsprechenden Hygieneregeln für die Schulen die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten“, berichtet LH Günther Platter. In den Tiroler Schulen sollen unter anderem folgende Regeln gelten: regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren der Hände; Abstand halten; Atem- und Hustenhygiene einhalten; regelmäßiges Lüften der Schulräume, auch während des Unterrichts; Mund-NasenSchutz (MNS) ab Corona-Ampelphase „Gelb“, ab der Stufe „Orange“ dürfen keine Schulveranstaltungen mehr durchgeführt werden, bei der Stufe „Rot“ wird auf Distance-Learning umgestellt. Hotline für Bildungsfragen in Zusammenhang mit pädagogischen und organisatorischen Maßnahmen: Mo. – Do. von 7.30 – 18.00 Uhr - 0800 100 360, weitere Infos: https://bildung-tirol.gv.at/ Foto: Foto: Land Tirol/Gratl

37 | 2020

Herbert Forster (Landesamtsdirektor), LH Günther Platter, Bildungslandesrätin Beate Palfrader und Paul Gappmaier (Bidlungsdirektor für Tirol) (v. l.)

SCHULBEGINN Volksschule und Mittelschule Mayrhofen Das neue Schuljahr beginnt am Montag, den 14. September, um 7.40 Uhr. Bitte die Hausschuhe gleich mitbringen. An der Volksschule dauert der erste Schultag bis 9.20 Uhr. Ab Dienstag findet stundenplanmäßiger Unterricht statt. An der Mittelschule feiern wir gleich am Montag um 7.50 Uhr unseren Eröffnungsgottesdienst. Unterrichtsschluss ist um 9.25 Uhr. Ab Dienstag ist stundenplanmäßiger Unterricht von 7.40 - 13.30 Uhr. Nach unserem derzeitigen Wissensstand werden wir das Schuljahr im „Normalbetrieb“, also ohne Maskenpflicht, in Angriff nehmen. Die Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie andere allgemein gültige Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Covid-19 gelten aber auch für die Schülerinnen und Schüler. Maria Valentin, Peter Lechner


ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

Erstmals selbstständig im Straßenverkehr

Schulbeginn für Erstklässler Das Kuratorium für Verkehrssicherheit appelliert an alle Fahrzeuglenker, rund um den Schulstart besonders vorsichtig zu fahren. Der Blick auf die Verkehrsunfallstatistik zeigt ein bedenkliches Bild: Nachdem die Zahl der Kinder, die im Straßenverkehr tödlich verunglücken, über Jahre hinweg stetig gesunken war, wurde im Jahr 2019 ein deutlicher Anstieg verzeichnet. Österreichweit ereigneten sich im Vorjahr 3.589 Straßenverkehrsunfälle mit Kindern im Alter von sechs bis 15 Jahren, 13 Schüler verunglückten tödlich. Jeder siebte Verkehrsunfall in dieser Altersgruppe (510 Unfälle) ereignete sich am Schulweg, etwa vier von zehn Kindern waren zum Unfallzeitpunkt als Fußgänger unterwegs. Vier Kinder verstarben am Weg in oder von der Schule. „Wir appellieren daher an alle Verkehrsteilnehmer, rund um den Schulstart besonders umsichtig zu sein. Zahlreiche Erstklässler sind wieder erstmals als selbstständige Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr unterwegs. Hinzu kommt, dass durch das wochenlange Homeschooling im Frühjahr teilweise auch ältere Schüler heuer nur wenig Gelegenheiten hattten, sich selbst im Straßenverkehr zurechtzufinden“, erklärt Dr. Othmar Thann, Direktor des KFV.

Mehr Sicherheit am Schulweg Um motorisierte Fahrzeuglenker auf die besonders sensible Verkehrssituation rund um Schulen aufmerksam zu machen, hat das KFV gemeinsam mit der AUVA zahlreiche Gemeinden mit Schulsicherheitsplakaten ausgestattet. Unter dem Motto „Augen auf!“ wird dazu aufgerufen, die Geschwindigkeit zu reduzieren und im Schulbereich besonders vorsichtig zu fahren. Die Plakataktion wird im Burgenland, in Kärnten, Oberösterreich, der Steiermark und Tirol umgesetzt. Insgesamt werden in Österreich über 1.300 Gemeinden mit mehr als 7.700 Schulanfangsplakaten ausgestattet. Welt mit Kinderaugen sehen Kinder sind anders: Sie sehen, hören und fühlen anders, nehmen ihre Umwelt aus einer anderen Perspektive wahr. Schon allein aufgrund ihrer Körpergröße können sie nicht über Autodächer hinwegschauen und bemerken herankommende Fahrzeuge erst später als Erwachsene. Für Eltern kann es daher sinnvoll sein, ab und zu auf dem Gehweg in die Knie zu gehen, um sich in die Situation der jüngsten Straßenverkehrsbenutzer einzufühlen. Weitere KFV-Tipps: www.kfv.at/experten-tipps-fuer-einen-sicheren-schulweg/

15

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

37 | 2020

SCHULBEGINN Mittelschule Schwendau Ablauf der ersten Schulwoche: Montag, 14. September: 7.40 Uhr Einweisung in die Klassen, Ausgabe der Schulbücher, Unterrichtsende nach zwei Stunden, um 9.25 Uhr. Dienstag, 15. September: Drei Stunden Unterricht laut Stundenplan, Unterrichtsende um 10.20 Uhr. Der Eröffnungsgottesdienst findet erst in der 2. Schulwoche, am 23. September um 12.00 Uhr statt. Ab Mittwoch, 16. September: Unterricht laut Stundenplan – 6 Stunden; Unterrichtsende um 13.15 Uhr.

SCHULBEGINN an der Volksschule Schwendau/Hippach Der Schulstart an der Volksschule Schwendau/Hippach ist am Montag, den 14. September. Der Einlass in das Schulgebäude findet für die 2. bis 4. Schulstufe von 7.20 - 7.40 Uhr statt. Die Erstklässler versammeln sich ab 7.30 Uhr vor dem Schulgebäude. Wir bitten um Verständnis, dass die Eltern das Schulhaus bloß im Notfall betreten dürfen, nur so ist es möglich, größere Ansammlungen im Schulhaus zu vermeiden und die verordneten Corona- Abstandsregeln einzuhalten. Unterrichtszeiten in der ersten Schulwoche sind: Montag: Dienstag: Mi., Do. und Fr.:

7.40 – 9.20 Uhr 7.40 - 10.35 Uhr 7.40 Uhr bis 11.25 Uhr

Die Schüler/-innen werden gebeten, bereits am Montag Hausschuhe, Block und Federpennal, ab Dienstag auch die Malschachteln mitzunehmen. Die übrigen Schulsachen können im Laufe der ersten Schulwoche mitgenommen werden. Der Schulbus fährt bereits am Montag! Der Termin für den Eröffnungsgottesdienst wird noch bekanntgegeben. Aus momentaner Sicht wird die Erstkommunion im Rahmen der Erntedankprozession am 20. September stattfinden. Das Lehrerpersonenteam freut sich auf ein tolles neues Schuljahr und auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern!

PTS Mayrhofen – SCHULBEGINN 2020/21

SCHULBEGINN Mittelschule Tux

Das Schuljahr 2020/21 beginnt am Montag, 14. September, um 7.40 Uhr mit der Einschreibung. Die Schülerinnen und Schüler treffen sich dazu vor dem Eingang „Josef-Riedl-Platz“. Von den Schülerinnen und Schülern sind folgende Unterlagen mitzubringen: Abschlusszeugnis der 4. Klasse NMS, 1 Schnellhefter (A4) mit Einlegeblätter und Klarsichthüllen, Schreibzeug und eventuell bereits ausgefüllte Formulare für den 1. Termin der Berufspraktischen Woche. Weitere Infos finden Sie auf unserer Website www.pts-mayrhofen.at

Die Mittelschule Tux öffnet am 14. September wieder ihre Pforten. Schulbeginn ist um 7.40 Uhr. Montag: Unterricht bis 9.20 Uhr, Dienstag: Unterricht bis 11.15 Uhr, Mittwoch: Unterricht bis 11.15 Uhr, Donnerstag: Unterricht bis 13.15 Uhr, Freitag: Schulgottesdienst + Unterricht bis 13.15 Uhr Das Lehrerteam der MS Tux freut sich sehr auf einen geregelten Schulbetrieb im Herbst. T: 05287 8555 28


37 | 2020

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

16

ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

Nachgefragt bei ...

Foto: Martin Guggenberger

Stefanie Thurner, Geschäftsführerin Europahaus Mayrhofen

Das Europahaus Mayrhofen zeichnet sich seit 1979 als wichtiges Kongress- und Veranstaltungszentrum in der Eventbranche aus. Inmitten einer pulsierenden Sportregion stellt das Europahaus eine wichtige Institution dar. Diese wird durch unzählige Möglichkeiten einer erstklassigen Infrastruktur des Zillertals aufgewertet, welche einen einzigartigen Rahmen bilden. So stehen die umliegenden Berge symbolisch für einen Ort besonderer Begegnung, sozusagen ein Aufsteigen in geistige Höhen, wenngleich sich die Eventbranche seit den letzten Monaten neu auszurichten hat. Grund genug für einen Rückblick und eine Vorschau mit GF Stefanie Thurner.

Stefanie, mit 1. September 2018 hast du von Ines Kammerlander die Geschäftsführung des Europahaus Mayrhofen übernommen. Was hat sich in der Zwischenzeit getan? Ich kann mich noch an meinen ersten Arbeitstag erinnern – gefühlt war dieser erst gestern. In der Zwischenzeit ist so viel passiert, und ich schaue sehr gerne auf die letzten zwei Jahre zurück. Das Jahr 2019 war geprägt von vielen Tagungen und Kongressen, aber auch von Großveranstaltungen wie dem Mayrhofner Straßenfest, der Zillertal Messe oder unserem neukonzipierten MITANOND zugunsten von „Zillertaler helfen Zillertalern“. Wir haben zwei neue Kollegen eingestellt. Nynke in der Projektleitung und Benni in der Haustechnik. Franz haben wir nach 40 Jahren Europahaus in die Pension ziehen lassen. Zusammenfassend haben wir uns als Team gefunden, einige Dinge neu entwickelt und auf neue Beine gestellt. So schließen wir jetzt endlich unsere Positionierung ab, unterziehen unser Logo einem kleinen „Fresh-up“ und arbeiten an unserer Vision. Was waren deine persönlichen Highlights, deine Glanzpunkte? Highlights gab es, wie schön, ganz viele! Mein persönliches Highlight war der Besuch von Stefan Sagmeister in Mayrho-

fen, einen ganzen Tag mit ihm am Berg zu verbringen und ihn am Abend auf der EuropahausBühne zu haben, war schon etwas ganz Besonderes. 340 Gäste haben bei dieser Veranstaltung gemeinsam die Europahymne, Beethovens „Ode an die Freude“, gesungen. Das war sehr berührend. Mit dem Auftritt des international bekannten Stardesigners haben wir das Europahaus einer vollkommen neuen Zielgruppe geöffnet. Highlights gab es ebenso im Tagungsbereich: Im Januar hatten wir 450 Gäste bei einer dreitägigen Tagung mit Galaabend, und unsere Kundin war mehr als happy. Ich natürlich auch, weil wir einen sensationellen Job gemacht haben und es keine 08/15-Veranstaltung war! Oder die über 600 Teilnehmer unseres Stammkunden Jürgen Höller – für diese Kapazitäten ist unser Haus (leider) einfach nicht ausgelegt, und wir konnten dank der Hilfe unseres Nachbarn, des Hoteliers Hansjörg Moigg, mit dem Catering auf den BerghofGastgarten ausweichen. Das war eine Challenge, logistisch wie organisatorisch, doch letzten Endes haben wir das super gemeistert. Weitere Highlights waren die ganz kleinen Momente. Dazu ein Beispiel. Als wir die Zillertal Messe eröffneten und die Grasausläuter uns vom Europahaus herüber in die Berghofhalle begleitet haben,

da musste ich schon eine kleine Freudenträne vergießen! Aber, genau diese Momente zeichnen meinen, unseren Job aus, und deshalb können wir uns damit so gut identifizieren. Worauf bist du ganz besonders stolz? Auf mein Team! Ohne jeden Einzelnen wäre ich niemand – und vor allem in den letzten Wochen hat sich für mich gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir alle an einem Strang ziehen. Darüber hinaus haben wir 2019 das beste Geschäftsergebnis in 40 Jahren EuropahausGeschichte erzielen können und die „schwarze Null“ weit übertroffen. Ein klares Indiz dafür, dass die Leistungsbereitschaft sowie das Mitdenken und Mitarbeiten von jedem Einzelnen unerlässlich sind, auf fruchtbaren Boden fallen. Vielleicht ist es auch ein bisschen meine Zahlenliebe (lacht). Scherz beiseite: Nur sehr wenige Kongresshäuser in Österreich werden kostendeckend geführt, und wenn Dinge aufgehen, wenn der Erfolg durch Zahlen bestätigt wird, dann macht’s noch viel mehr Spaß, und es motiviert uns, weiterzumachen und besser zu werden. Zu den Lowlights, den Rückschlägen? Am Dienstag, den 10. März, es war in der Mittagszeit, er-

Stefan Sagmeister

Spendenübergabe an „Zillertaler helfen Zillertalern“

Fotos: Europahaus Mayrhofen

Manu Delago


ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

17

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

37 | 2020

DAS WAR DIE PENKENMESSE 2020

Stichwort Corona – was hat sich seitdem für euch geändert? Gefühlt steht das komplette Veranstaltungsleben auf dem Kopf. Wir haben mit 16. März unsere Türen geschlossen und offiziell erst wieder am 8. Juli für eine Tagung geöffnet. In der Zwischenzeit haben wir versucht, die Zeit so gut wie möglich für liegengebliebene Projekte und Tasks (Aufgaben) zu nutzen. So sieht man uns unter anderem öfter in der Heimatstimme mit unserem „Huagacht“, aber auch auf Facebook versuchen wir präsenter zu sein. Kopfmäßig war/ist diese Zeit nicht einfach. Der Tagungs- und Veranstaltungsbereich wird nach wie vor wahnsinnig „gebeutelt“. Tagungen im Corporate-Bereich werden auf 2021/2022 verschoben, Weihnachtsfeiern abgesagt, kleinere Meetings über OnlinePlattformen abgewickelt. Wir

im Europahaus haben mit unserem Stammkunden, der „Jürgen Höller Academy“, noch großes Glück! Wir merken es allerdings auf der Anfragenseite: Diese bleiben im Moment einfach aus. Kann man schon abschätzen, wohin die Reise gehen wird? Ich kann mir vorstellen, dass es in Zukunft vermehrt eine Kombination aus analogen und digitalen – sprich hybriden - Formaten geben wird. Das bedeutet: Ein Teil des Unternehmens tagt vor Ort, ein anderer Teil nimmt an der Veranstaltung über eine digitale Plattform teil. Das mag auf den ersten Blick eine „Gefahr“ für unser Haus sein – ich sehe es allerdings als Chance, eine neue Zielgruppe anzusprechen. Viele Formate, wie beispielsweise das Forum Alpbach, sind coronabedingt zu hybriden Veranstaltungen mutiert. Eines allerdings ist sicher: Der persönliche Austausch wird immer Vorrang haben – Veranstaltungen leben von der echten Begegnung und dem Austausch mit anderen, dem Erlebnis vor Ort – das kann in meinem Verständnis nicht wegrationalisiert werden! Was wünschst du dir für die Zukunft? Dass wir uns weiterentwickeln können. Dass wir gestärkt aus der Krise rausgehen. Dass uns noch viele Dinge so aufgehen, wie bereits 2019. Wir wollen viele spannende und interessante Persönlichkeiten bei uns im Europahaus begrüßen, natürlich tolle und erfolgreiche Veranstaltungen abhalten, eine gewisse Kundenunabhängigkeit erfahren und „last, but not least“, dass unsere Bundesregierung die Wichtigkeit und Relevanz unserer Branche erkennt! Herzlichen Dank für das GeGG spräch und alles Gute!

Fotos: Hubert Aschenwald

hielt ich die niederschmetternde Nachricht, dass ab diesem Zeitpunkt alle Veranstaltungen ab 100 Personen verboten sind. Seither ist unser Veranstaltungsleben komplett auf den Kopf gestellt worden. Aktuell sind wir aber dabei, uns in eine neue Tagungswelt zu entwickeln. Die ersten Wochen waren schlimm. Nun haben wir ja Gott sei Dank die Möglichkeit, wieder Veranstaltungen abzuhalten, wenngleich unter besonderen Umständen und mit neuen Maßnahmen. Wir sind mittlerweile Corona-geprüft und wissen, wie wir die Situation behandeln müssen. Da es im Tagungsbereich im Moment noch eher ruhig ist, wollen wir nun unseren Fokus mehr auf den Kulturbereich legen. Aus diesem Gedanken heraus ist auch das „Musiknick im Wald“ entstanden – eine Kombination aus klassischem Open-Air und Picknick. Erlebbar am 19. September am Waldfestplatz.


37 | 2020

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

18

Everesting-Charity-Challenge

8.848 Höhenmeter für guten Zweck geradelt

Er nahm sich vor, die Höhenmeter des höchsten Berges der Erde, des 8848 Meter hochen Mount Everest, an einem Tag mit dem Rad zu bewältigen. Es galt, die Strecke vom Mayrhofner Waldfestplatz bis zum Gasthof Steinerkogel am Brandberg 14,5 mal zu fahren und auf diesem Weg Spenden zu sammeln. Am 5. September war es so weit. Um 7.00 Uhr fiel der Startschuss, und Thomas startete mit einigen Wegbegleitern in die Challenge. Das Gesamtkonzept wurde von der Sportclinic Zillertal (Medalp Sport&Training) unter der Leitung von Armin Wierer und Peter Leo durchgeführt. Nach zehn Stunden 29 Minuten und 38 Sekunden hatte Thomas die 8848 Höhenmeter erreicht, 163,3 Kilometer bewältigt und dabei ca. 7000 Kaloiren verbraucht. Die reine Auffahrtszeit betrug acht Stunden 42 Minuten und 20 Sekunden. Im Ziel, das er gegen 18.00 Uhr erreichte, war Thomas erleichtert und glücklich und

Fotos: Hubert Aschenwald

Bei einem Alpinunfall verlor Familie Hofbauer ihren Mario. Um Carman, Elisa und Fiona Hofbauer zu helfen, suchte sich der Mayrhofner Thomas Wegscheider eine besondere Herausforderung: Er startete zu einer „Everesting Challenge“.

bedankte sich bei allen, die gespendet hatten sowie bei den Mitwirkenden für diese tolle Veranstaltung. Vor allem bei der Raiffeisenbank Mayrhofen, insbesondere bei Bernhard Heim und Markus Eder; der Sportclinic Zillertal (Medalp Sport&Training); der Physiotherapie Keijzer; „Die Film Kitchen“ by Johannes Sandhofer; „Bike Zoo Zillertal“ - Marco und seinen Jungs; Bernhard Tschauko „WESTDISIGN Zillertal“; Michael vom Waldcafe Mayrhofen; Maxi Perauer vom „ZweiEnder“; bei allen Helferinnen und Helfern sowie bei seinen fleißigen Mitradlern für die moralische Unterstützung. Einer Herausforderung stellte sich ebenfalls Marios Arbeitskollege Bernhard Heim. Die-

ser radelte 3.798 Höhenmeter, eine Strecke, die der Höhe des Großglockners entspricht. Dort nämlich war er einst zusammen mit Mario und Carmen auf dem Gipfel gestanden. Nach sieben Auffahrten hatte er sein Ziel um 14.00 Uhr erreicht. Ein besonderes Geschenk gab es dann noch von Bernhard

an seinen Kollegen Thomas ein Stück Kletterseil: Genau so eines ziert nämlich das Grab von Mario und soll Thomas immer Glück auf seinen Challenges bringen. Wer noch gerne der Familie Hofbauer helfen möchte: IBAN: AT93 3627 4004 0001 6873 - lautend auf „Everesting“.


ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

19

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Großes Interesse am Baukoffer im Bezirk

Mayrhofen eine der ersten Gemeinden

37 | 2020

BRUCK GRATULIERT Emma Moser - 85 Am 29. August konnte Emma Moser ihren 85. Geburtstag feiern. Natürlich ließen es sich auch Bgm. Alois Wurm und Bgm.-Stv. Roland Fankhauser nicht nehmen, der Jubilarin recht herzlich zu gratulieren und ihr weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.

Bgm.-Stv. Roland Fankhauser, Jubilarin Emma Moser, Bgm. Alois Wurm (v. l.)

SCHWENDAU GRATULIERT Am 2. September feierte Herr Alois Tipotsch, Neu-Burgstall 324, seinen 92. Geburtstag. Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenclubobfrau Martha Monai stellten sich als Gratulanten ein und überbrachten dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde und des Seniorenclubs. Foto: GemNova

Auf diesem Wege noch einmal herzliche Gratulation, weiterhin Gesundheit und Gottes Segen. Der Tiroler Baukoffer, eine gemeinsame Initiative der Bezirksblätter mit der GemNova, stößt auf großes Interesse. Bereits zum zweiten Mal wird der Baukoffer heuer an all jene kostenlos ausgegeben, die ein Haus bauen oder eine Wohnung sanieren möchten. Neben einem eigenen Baumagazin mit wertvollen Tipps befinden sich darin ein Gutscheinheft mit tollen Angeboten sowie verschiedene praktische Dinge wie Bauhandschuhe, Maßband oder

Bleistift. Der Tiroler Baukoffer liegt in allen 279 Gemeinden unseres Landes ebenso auf wie in den Regionalstellen der Bezirksblätter. Außerdem wird er auf der Herbstmesse 2020 sowie bei der Häuslbauermesse 2021 an Interessierte verteilt. Als eine der ersten Gemeinden Tirols hat nun die Mayrhofener Bürgermeisterin Monika Wechselberger von GemNova-Gemeindebetreuer Klaus Gasteiger den Baukoffer ausgehändigt bekommen.

SCHWENDAU GRATULIERT Neuner Josef – 80. Geburtstag Kürzlich konnte Herr Neuner Josef seinen 80. Geburtstag feiern. Die Gemeinde gratulierte dem Jubilar ganz herzlich.

Ernährungsberatung am 21. September Am Montag, den 21. September, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller von 8.00 bis 12.00 Uhr die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein. Eine telefonische Terminvereinbarung ist hiezu erforderlich und kann unter 05282/2222-20 (Frau Hauser) vorgenommen werden. Jubilar Neuner Josef mit seiner Frau Marianne


37 | 2020

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ZILLERTALER KUCHLKASTL

„A Vogelbeera“ der anderen Art Mit diesem einfachen Rezept kannst du vielen eine Freude machen. Du hast das ideale Mitbringsel oder ein selbstgemachtes Geburtstagsgeschenk und das Wichtigste: G‘sund is! So wird`s gemacht: 800 g von den roten Vogelbeeren pflücken, von der Traube lösen (also nur die einzelnen Beeren verwenden). Mit 400 g Rohrohrzucker – gewöhnlicher Zucker geht auch –, 1,5 Liter weißem Wodka, fünf ganzen Nelken und einer kleinen Zimstange in einem großen Einwegglas gut zumachen und sechs bis sieben Wochen an einen warmen Ort stellen. Danach durch ein Sieb oder Tuch abseihen. Nun nur noch den Likör in Flaschen füllen, verzieren, verschenken oder selbst trinken.

20

ZILLERTALER GEMEINDEBLICK TUX GRATULIERT Am 28. August konnte Frau Wilhelmine Egger ihren 80. Geburtstag feiern. Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT Am 28. August konnte unser langjähriges Mitglied Josef Neuner seinen 80. Geburtstag feiern. Der Ausschuss des Kameradschaftsbundes Hippach gratuliert rechts herzlich und wünscht dem Jubilar noch viele gesunde Jahre im Kreise seiner Familie.

Gutes Gelingen!

FREIWILLIGE FEUERWEHR STUMM GRATULIERT RIED GRATULIERT Pfister Rosa - 91 Jahre In erstaunlicher Rüstigkeit und Gesundheit konnte Frau Rosa Pfister am 4. September im Kreise ihrer Familie ihren 91. Geburtstag feiern. Bgm. Hansjörg Jäger überbrachte die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde und wünschte der Jubilarin alles Gute, Gesundheit und vor allem Gottes Segen für den weiteren Lebensweg. Pfister Rosa mit Bgm. Jäger

Vergangene Woche durfte die Freiwillige Feuerwehr Stumm Herrn Franz Hollaus (Quando) zu seinem 60. Geburtstag recht herzlich gratulieren. Ein besonderer Dank gilt Franz für seine jahrelangen Tätigkeiten als Zugskommandant Stumm und die Führung der Löschgruppe Stummerberg! Die Kameraden wünschen ihrem Franz weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit!


KULTUR IM ZILLERTAL

21

Europahaus Mayrhofen

„Musicknick im Wald“ Ein Sommer ohne Kulturprogramm macht auf Dauer keinen Spaß, daher hat sich das Europahaus-Team Folgendes überlegt: Wir kombinieren einfach das klassische Open-Air-Konzert mit dem gemütlichen Picknick. Und schon war das corona-konforme „Musicknick im Wald“ geboren! Im Detail bedeutet das: Wir präsentieren euch am 19. September auf der Bühne am Waldfestplatz in Mayrhofen zwei Live-Bands, stellen euch Picknickdecken zum gemütlichen „Zualosn“ zur Verfügung und kochen Street-Food für den kleinen (oder großen) Hunger.

„COTTON UNDERWEAR“ – Die Band, die so speziell ist wie ihr Name - musikalischer Feinripp aus natürlichen Rohstoffen, ohne künstliche Zusätze ... seamless Entertainment! Genießt ab 17.30 Uhr ein besonderes Live-Erlebnis, natürlich unter Einhaltung aller gesetzlichen Auflagen #sichereEvents. Tickets gibt’s über myZillertal.app – seid schnell, aufgrund von Corona können wir nur eine bestimmte Anzahl an Tickets verkaufen.

Foto: Saltbrennt

Die Bands: „SALTBRENNT“ – Roots, Folk und Blues.

„SALTBRENNT ordnet sich irgendwo zwischen Stubenblues und Stadionrock ein, wagt Ausflüge in teils funkig angehauchte, teils traditionelle Sphären und versucht dabei stets, ihren und den Wurzeln des Blues treu zu bleiben.

37 | 2020

LEBENSHILFE ZILLERTAL

AUF und AB Heute bin ich gut gelaunt. Ein Grund für meine gute Laune könnte mein Humor sein. Doch sicher bin ich mir nicht, denn ich habe heute noch gar nicht gelacht. Kleine Freuden gibt es jedoch schon. Ob ich in die Arbeit fahre oder zum See, immer freue ich mich darauf. Warum auch nicht? Manchmal stehe ich vor dem Schrank und weiß nicht, was ich anziehen soll. Und wenn ich was finde, kann ich mich nicht entscheiden. Deshalb lege ich beide Teile zur Seite und ziehe an, was der Zufallsgenerator auswählt. Es gibt Zeiten, in denen ich mich fühle, als hätte ich eine Kugel in der Hand, die ich mit voller Wucht auf den Boden werfe. Sie rollt ein paar Meter und bleibt dann liegen. Ich habe sie geworfen, weil sie sich so schwer anfühlte. Aber jetzt habe ich keine Chance mehr, sie aufzuheben, weil sie extrem schwer ist. Dafür bräuchte ich einen Riesen, der unendlich viel Kraft hat. Dies ist eine von vielen Zeiten, in denen ich mich fühle, wie ich mich fühle. An schönen Tagen oder in guten Zeiten ist die Welt in Ordnung, aber wenn ich mal traurig bin, dann fühle ich mich plötzlich wertlos. Von einem auf den anderen Moment wendet sich das Blatt. Alfred und Leo sind zwei meiner besten Kollegen. Sie sitzen oft gemeinsam im Gastgarten. Ich bekomme es leider nicht auf die Reihe, mit ihnen auszugehen, da ich lieber mit zwei Freundinnen abhänge. Gemeinschaft ist wichtig. Hätte der Mensch keine Freunde, Familie oder sonstige Kontakte, wäre er verloren. Ich bin eigentlich gerne unter Menschen, kommt drauf an, unter welcher Art von Menschen. Ich bin nicht der Typ, der die Ruhe bewahrt, eher gehöre ich zu denen, die Gas geben. Ab einem gewissen Alter müssen wir selber entscheiden, welche Wege wir gehen und müssen selber auf die Nase fallen. Wäre das nicht so, dann würden wir immer voneinander abhängig sein. Es gibt Tage, an denen die Probleme einen überfallen und als Plage gelten. Allerdings gibt es auch Tage mit vielen Sonnenstrahlen. Schwierig ist meiner Meinung nach der Umgang mit der Veränderung. Musik ist ein Element, das vielen in den schwierigsten Zeiten hilft. In traurigen Zeiten fühle ich mich, als wäre ich in einen tiefen Abgrund gefallen, umgeben von lauter Pech. Es klebt an mir und fängt mich ein. Böse Geister wollen mich vernichten, doch ich halte dagegen mit all meiner Kraft. Immer, wenn ich mit dem Zug irgendwo hinfahre, bin ich voller Spannung. Nicht zu wissen, was der Tag bringt, ist irgendwie cool. Man tut Dinge, die anderen Freude machen oder andere belasten. Man tut das nicht immer absichtlich, nein, das passiert manchmal zufällig. Ich finde es wichtig, dass man ab einem gewissen Alter dafür gerade stehen muss, was man gemacht hat, weil das Leben eben so ist. Das finde ich fair. Frau Martina Wurm, Bruck a. Z. – Lebenshilfe Tirol, Bahnhof Uderns

Foto: Cotton Underwear

SALTBRENNT - Roots, Folk and Blues

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

COTTON UNDERWEAR - Rock- (Cover) Band

„Vergiss mein Nicht“ v. Elisabeth Egger, Lebenshilfe Tirol, Kantine Ramsau


37 | 2020

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Golden Roof Meetings in Innsbruck

Starke Leistungen

SPORT IM ZILLERTAL

22

Stocksport

Landesmeisterschaft U14

Jana Schweinberger nützt die Einladung zum EuregioSchülerfinale der besten Weitspringer aus Südtirol, Trentino und Tirol im Rahmen des Golden Roof Meetings in Innsbruck zu einer ganz starken Weitsprungleistung. Angespornt von Weltklasse-Mehrkämpferin Verena Preiner sichert sich Jana mit 4,52 m den ausgezeichneten 5. Platz. Motiviert von dieser Leistung starteten für die TU Raika Schwaz neben Jana auch Lisa Rauch, Anna Dornauer und Madeleine Huber bei den ASKÖ-Mehrkampfmeisterschaften mit den Tiroler Meisterschaften der Klasse U14. Jana Schweinberger sicherte sich nach starken Leistungen im Hochsprung und im Vortexweitwurf den Tiroler Vizemeistertitel im Mehrkampf der Klasse WU14, Lisa Rauch belegte nach einem ausgeglichenen Mehrkampf und einem tollen Hochsprung den 5. Platz. Die Jüngste, Anna Dornauer, startete bei ihrem ersten Wettkampf wie ein Champion – sie kam, sah und siegte im Mehrkampf der Klasse WU10. Madeleine Huber nützte dieses Meeting zur Formüberprüfung für die Österreichischen Schülermeisterschaften am Wochenende in der Südstadt. Sowohl im Hürdensprint als auch im Speerwurf ist Madeleine wieder nahe ihrer Bestform und zählt damit zum erweiterten Favoritenkreis bei den Österreichischen Meisterschaften.

Simon Kröll

Eine Leistung auf höchstem Niveau konnte Simon Kröll (ESV Lagerhaus Ramsau), am Samstag, den 28. August, in der Stocksportarena in Kundl abrufen. Mit 88 Punkten im „Zielbewerb“ belegte er Rang 3 und musste sich nur zwei Teilnehmern vom SV Breitenbach geschlagen geben. Rang 3 bedeute zugleich die Qualifikation zur Österreichischen Meisterschaft in Klagenfurt. Paul Kröll (ESV Lagerhaus Ramsau), der amtierende Bezirksmeister (UW), belegte im zwölf Mann starken Feld, aus Bezirksmeistern und Bezirksvizemeistern, den 8. Rang mit 62 Punkten.

Nach Silber bei der Bezirksmeisterschaft folgt Bronze in der Landesmeisterschaft!

Der ESV Lagerhaus Ramsau gratuliert den jungen Stockschützen recht herzlich!

Austria Climbing Youth Championships

Flora Oblasser - Siegerin U14

Flora Oblasser aus Thaur/Finkenberg kletterte sich zur österreichischen Meisterschaft im Vorstieg und Bouldern. Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert!


SPORT IM ZILLERTAL

23

37 | 2020

Spielbericht - SVg Mayrhofen l

TC Raiffeisen Zell am Ziller

Mayrhofen : Münster 0:1

3. Turnier Raiffeisen-Jugendcup

Schönes Wetter, gut bespielbarer Fußballplatz, alles war angerichtet für ein gutes Spiel.

Das dritte und somit letzte Tennisturnier des diesjährigen Raiffeisen-Jugendcups wurde von 28. bis 30. August erstmals vom Tennisclub Zell am Ziller veranstaltet. Trotz widriger Witterungsverhältnisse konnten alle Bewerbe reibungslos durchgeführt werden.

Das Niveau dieser Begegnung allerdings hielt sich in Grenzen, kaum Torszenen u. insgesamt nur drei (!) Torschüsse, zwei von Münster u. einer von den Hausherren. Die Mayrhofener optisch überlegen, aber ohne Durchschlagskraft, die Gäste bei ihren vereinzelten Vorstößen u. vor allem bei ihren weiten Einwürfen durch Nagraisalovic, in der ersten Halbzeit, immer wieder gefährlich. Die Führung durch Tohumcu (33.) war zu diesem Zeitpunkt nicht ganz unverdient. Im zweiten Durchgang drückten

die Hausherren den Gegner an die Wand, diese Überlegenheit endete aber meist an der Strafraumgrenze, hier bemerkte man immer mehr die Abwesenheit von Pinjuh, Filipovic u. Knauer, die allesamt verletzungsbedingt pausieren mussten. Die Gäste kamen in diesem Abschnitt nur mehr selten über die Mittellinie. „Den Ausfall unsereres Paradesturms konnten wir nicht kompensieren, obwohl ein Unentschieden durchaus möglich gewesen wäre“, so SVg-Trainer Thomas Fiegl. Überzeugend bei Mayrhofen: Christoph Eberharter und Hanser.

Weiteres Ergebnis: Mayrhofen 1b : Volders 1b 1:2

Foto: Hubert Aschenwald

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Nicht weniger als 71 Kinder und Jugendliche begeisterten die zahlreichen Zuseher mit Tennissport auf sehr hohem Niveau und unterstrichen wieder einmal aufs Neue, wie wertvoll diese Turnierserie für unseren Nachwuchs geworden war. Der TC Zell am Ziller bedankt sich auf diesem Weg bei allen Teilnehmern und gratuliert den Preisträgern nochmals recht herzlich. Ein weiterer Dank ergeht an den Freizeitpark Zell und sein Team sowie an alle Helfer und Sponsoren, die dieses tolle Event ermöglicht haben. Ergebnisse: U9 Gruber Rosa (TCFinkenberg) / Moigg Matthias (TC Mayrhofen) U11 Jäger Marlene (TC Mayrhofen) / Klocker Elias (TC Ried/K.) U13 Holaus Theresa (TC Ried/K.) / Hanser Simon (TC Ried/K.) U15 Theisen Ellena (TC Zell/Ziller) / Daxer Manuel (TC Zell/Ziller)


8

37 | 2020

INSERATE

24

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

INSERATE

DU !

, S I E W , E S B I E E T W S E E B B E R T E S D E B T S R I BBIST DE . D R I W . D N E R I H E W S N E E G H G E N S E U G B R G E N W U B S R S E A D W DASS

ZILLRETRATLAELRER 20.0000ZIL LE 20.00

LIEBETSETSETE DIE EBLEIE IMM,ED, IE T S BT T A IM E B H R E RTAELR HEIMATSTIMME E L IL Z IE D H IC L DIE ZILLERTAL ÖCHNETNLTIC H LESNENWW E H C Ö E S E L

ERBNUGN!G! IONAELEWW G E R R Ü BU F R E M IU D E AL AS PREFREFKETKETEMEMDIUM FÜR REGION D R E H A D T IS L. SIE DAS PE ITUNGIMIMTATA . SIE IST DAHER HENZE L C O W E L G A N N U IO IT G RE CHENZE REGIONALE WO T!

WERBUN

TALER HEIMAT G IN DER ZILLER

STIMME WIRK

WERBUNG E R IH R Ü F M IU D DAS ME atstimme.at im e rh le a rt le il z anzeigen@

GROSSE NEUERÖFFNUNG vom 14.9.– 18.9.

STUDIO PFISTER, ASCHAU DAS EINZIGE DAN-KÜCHENSTUDIO IM ZILLERTAL!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

DANKüchen – AKTION BIS -55%

STUDIO PFISTER – DER PROFI IN IHRER NÄHE! Studio Pfister e.U. | Dorfplatz 5 | 6274 Aschau +43 5282 2918 | info@studio-pfister.at www.studio-pfister.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Spannende Neuigkeiten im Küchenbereich Gewinnspiel mit tollen Preisen

01+02


INSERATE

25

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

37 | 2020

INSERATE

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 407 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

FLOHMARKT

Fertigungshelfer/in (Schlosserei) Vollzeit. Arbeitsort: Fügen oder Mayrhofen. Mindestentgelt: 2.216,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 13037828

Food+Drinks

Kfz-Mechaniker/in Vollzeit. Arbeitsort: Uderns. Mindestentgelt: 2.400,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 13027245

12. September 2020, 15-20 Uhr Josef-Riedl-Platz

Mitarbeiter/in Getränkeabteilung und Trockensortiment Teilzeit. Arbeitsort: Zell. Mindestentgelt: 1.675,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 13035282 Kraftfahrzeugtechniker/in Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt: 2.134,73 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 13035644 Maler/in und Anstreicher/in Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt: 2.000,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 13026777

Meine Freundin und ich

SUCHEN eine 2- 3 Zimmer-Wohung mit Balkon oder Garten.

Am besten in Mayrhofen oder auch Burgstall, Schwendau, Hippach, Gstan, Ramsau. Wir arbeiten beide in Mayrhofen und suchen eine Wohnung zur langfristigen Miete oder gerne auch zum Kauf. Melden Sie sich doch bitte bei uns, falls Sie etwas Passendes für uns haben.

WIR SUCHEN

VERSTÄRKUNG FÜR UNSER TEAM:

LEHRLING w/m EINZELHANDEL

ebikes made in Zillertal Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort eine/n

DETAIL-VERKÄUFER(IN)

Buchhalter/in

FARBEN-SPEZIALIST(IN)

Du hast eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und mehrjährige Erfahrung im Bereich Buchhaltung/Rechnungswesen? Du arbeitest selbstständig, strukturiert und analytisch bei sehr guten MS Office Kenntnissen (insb. Excel) und hervorragendem Zahlenverständnis?

Voll- oder Teilzeit Voll- oder Teilzeit

Wir freuen uns auf deinen Anruf! Tel. 05285-62448-11

Dann bieten wir dir eine herausfordernde Position in einem jungen dynamischen Unternehmen mit flexiblen Arbeitszeiten (Teilzeit/Vollzeit möglich, keine Wochenendarbeit) und überdurchschnittlicher Bezahlung nach Kollektivvertrag Metall. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung und einen kurzfristigen Termin!

Nox Cycles Austria GmbH Rohrerstraße 51 6280 Zell am Ziller +43 5282 22699 info@noxcycles.com

0664-9246758 Herr Steinke ZILLERTALER HEIMATSTIMME

www.noxcycles.com

2018

9


10

37 | 2020

INSERATE

26

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

INSERATE

Wir suchen ab Oktober 2020 zur Verstärkung für unser bewährtes Team:

SPORTARTIKELVERKÄUFER/IN Bereich Textilien und textile Accessoires

- Vollzeit / 5-Tage-Woche - Entlohnung nach Kollektiv Überzahlung möglich, abhängig von der Qualifikation - Möglichkeit auf Mehrstunden sowie Sonn- & Feiertagsstunden

SPORTARTIKELVERKÄUFER/IN

KLAUSENALM-FESTL am Sonntag, 13. September 2020, ab 11.00 Uhr mit den Stimmungskanonen „ KAWOGL“ Kare-Wolfi und Glausi bereits. ....................................................................................... zum 10 Mal

Bereich Skiverkauf/-verleih

- Vollzeit / 5-Tage-Woche - Entlohnung nach Kollektiv Überzahlung möglich, abhängig von der Qualifikation - Möglichkeit auf Mehrstunden sowie Sonn- & Feiertagsstunden Qualifikation: - Deutschsprachig - Englisch als Zweitsprache von Vorteil - Erfahrung im Sportartikelbereich - Auch für Quereinsteiger möglich Wintersportbegeisterung vorausgesetzt - Freude am Kundenkontakt - Dienstort Hintertux

Einheimische Gerichte … Holzknechtkrapfen, Zerggl, Melchermuas und Kiachl

Auf euren Besuch freuen sich Kathrin und Koral mit Mitarbeiter ....................................................................................... Wir möchten uns bei allen Einheimischen und Gästen für die zahlreichen netten Besuche auf der Klausenalm und im Gasthaus Schwarzenstein im heurigen Sommer 2020 bedanken. Die Klausenalm bleibt bis Sonntag, den 11. Oktober, für euch geöffnet!

Bewerbungen an Stefan Mader stefan@sportnenner.at oder unter T +43 664 444 91 20

Familie sucht eine Hütte

(auch sanierungsbedürftig) im Hinteren Zillertal ab 6 Pers. mit Wasser, Stromanschluss und Bad, mit dem Auto gut erreichbar bis ca. 8.000 Euro Jahrespacht Tel 0049 1703227544 zimmerei-loeffler@web.de TAEKWONDO VEREIN MAYRHOFEN Das Training geht am 14.09.2020 wieder los. DAS TRAINING IST SEHR ABWECHSLUNGSREICH GESTALTET:

Techniktraining - Wettkampf - Ausdauer - Konditionstraining Selbstverteidigung - Gymnastik

SUCHE ORDINATIONSASSISTENTIN oder diplomierte KRANKENSCHWESTER

für 40 und für 20 Stunden in der Ordination für AllgemeinMedizin in der Praxis Dr. ShafeSchimanek in Mayrhofen. Dr. Olga Shafe-Schimanek Ärztin für Allgemein-Medizin Hauptstr. 485, 6290 Mayrhofen T. 0664 9104574 praxisshafe@aon.at

SUCHE versierte Reinigungskraft mit guten Deutschkenntnissen.

Meist samstags für 2-4 Stunden. Nähe Mayrhofen. Bezahlung über Tarif (verhandelbar) 0664 343 13 00

VERMIETE 2 PFERDEBOXEN

VERMIETE 3-ZIMMER-WOHNUNG

im Raum Ramsau-Hippach

60 m2 in zentraler ruhiger Lage in Mayrhofen

Chiffre Nr. 36/2020-01

Tel.: +43 664 2261034

Trainingszeiten: Montag und Donnerstag 18:00 – 19:00 Uhr Kinder ab 8 Jahre 19:00 – 20:00 Uhr Erwachsene u. Jugend info: taekwondo-mhf.com

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

01+02


2018

INSERATE

27

Logistikmitarbeiter Diese spannende und vielfältige Herausforderung umfasst im Wesentlichen:

Für unseren Standort Zellberg/Tirol suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

• Telefonische Kundenbetreuung, Auftragseinholung sowie ganzheitliche Auftragsabwicklung • Disposition und Controlling des Fuhrparks • Fahrerabrechnungen • Abwicklung von Veranstaltungen

Mitarbeiter Einkauf

Wir wenden uns an junge dynamische Personen mit ausgeprägtem Dienstleistungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Flexibilität, Teamfähigkeit und einer abgeschlossenen, vorzugsweise kaufmännischen Ausbildung sowie Berufserfahrung. Du bist es außerdem gewohnt selbstständig zu arbeiten und möchtest dich beruflich weiterentwickeln. Wir geben dir ausreichend Zeit für eine intensive Einarbeitung im eingespielten Team. In einem stabilen Arbeitsumfeld bieten wir dir neben attraktiver Entlohnung über dem vorgesehenen Handels KV zusätzlich attraktive Sonderleistungen.

Produktionsmitarbeiter In dieser Festanstellung hast du eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in Tirols traditionsreichster und zugleich innovativster Privatbrauerei. In dieser Aufgabe erwarten dich: • Herstellung eines Premium-Produkts mit starker Marke • Handhabung einer hoch modernen Produktionsanlage • sehr gute Verdienstmöglichkeiten zu besten Konditionen des Brauerei-Kollektivvertrags • Kostenloser Haustrunk, Mitarbeiterrabatt und ansprechende Berufskleidung Wir wenden uns an Personen, die sich für ein Qualitätsprodukt begeistern, über technisches Interesse und Geschick verfügen und Freude daran haben im Team zu arbeiten. Sauberkeit und eine präzise Arbeitsweise runden dein Profil ab. Wenn du an einer dieser langfristigen Positionen interessiert bist, sende bitte deine Bewerbung an Zillertal Bier GmbH, Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller, z.Hd. Sabrina Eder, verkauf@zillertal-bier.at, Tel. 05282/2366 -13

Suche kleine Zwei-Zimmer-Wohnung mit Balkon im 1. Stock zwischen Strass und Fügen Vermittlungsprämie Tel. 0699 19049718

37 | 2020

INSERATE

Die GA Actuation Systems GmbH ist Spezialist für Betätigungssysteme in der Automobilindustrie, Fahrzeugtechnik sowie in der kommerziellen Luftfahrt und tritt mit innovativen Transportlösungen und Zubehörprodukten in Freizeitmobilen auf. Wir sind ein angesehener Entwicklungspartner und Serienproduzent der führenden europäischen Fahrzeughersteller. Auf der Grundlage eines überdurchschnittlichen Engagements und einer ausgeprägten Loyalität unserer Mitarbeiter entwickeln wir uns kontinuierlich weiter und etablieren gerade unsere Eigenmarke Minnid in der Freizeitund Caravanbranche.

Wir verstärken unser Team und suchen zum sofortigen Eintritt engagierte

zb_logistik_produktion_zz_89x221,5_09.2020_1.0.indd 1

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

(w/m)

IHRE AUFGABEN: Operativer Einkauf • Rahmenvergabe zur Langfristplanung aller fremdbeschafften Bauteile, Materialien und Dienstleistungen • Umsetzen von Planaufträgen in Bestellanforderungen bei Zukaufkomponenten, Materialien und Lohnbearbeitungsteilen • Überwachung der Mengen- und Terminvorgaben Projekteinkauf • Anfrageläufe für Projektanfragen inkl. Terminverfolgung • Bildung von Kalkulationspreisen • Abwicklung von Erstmuster-Bestellungen • Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen IHR PROFIL: • Abgeschlossene technische und/oder kaufmännische Ausbildung • Einschlägige Berufserfahrung von Vorteil • Kommunikative, offene Persönlichkeit • Hohe technische Affinität und Freude am Verhandeln • Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office, SAP Kenntnisse von Vorteil) • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift UNSER ANGEBOT: • Bruttogehalt nach Kollektivvertrag für Angestellte der Metallindustrie mit der Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung • Spannendes Arbeitsumfeld in einem aufgeschlossenen und motivierten Team • Betriebskantine • Interessanter Arbeitsbereich mit Entwicklungschancen Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Teil unseres Teams werden wollen, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an unsere Personalabteilung:

Suche Unterkunft

Frau Claudia Tasser Tel. 05282 2651 100 ctasser@ga-actuation.com www.ga-actuation.com

07.09.20 08:02

mit 6 - 8 Betten vom 1.10.20 bis 31.03.21 für 1200 – 1600 Euro pro Monat inkl. Betriebskosten danbrier1@hotmail.com

Die diskrete Behandlung Ihrer Bewerbung ist für uns selbstverständlich.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

11


INSERATE

01+02 Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

12

Für die Abholer steht ein eigener Stand außerhalb des Festgeländes beim nördlichen Zugang (aus Richtung Eckartau kommend) bereit. ZILLERTALER HEIMATSTIMME