GEMEINDEGESCHEHEN – VON TUX BIS STRASS
1
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2019
73. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 6. September 2019 · Nr. 36
70 JAHRE WILLI KRÖLL
Konzerte zum „Runden“ mit den Tiroler Herzensbrechern Seite 7
DIESE WOCHE
ERLEBNISBAD MAYRHOFEN
BLASMUSIKVERBAND
Öffnungszeiten und Rückblick auf die Sommersaison 2019
9. KK-Schießen um den „Zillertaler Granaten“
Seite 6 u. 22
Seite 26
SCHWERPUNKT RAMSAU
Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
Seite 14 - 21
Nächster Schwerpunkt in der KW 38: GEMEINDE ASCHAU
36 | 2019
2
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
SEITENBLICKE
IMPRESSUM
Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr Annahmeschluss in der betreffenden Erscheinungswoche REDAKTION: Montag 10.00 Uhr ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen. Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Kürzung von Texten Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden. Abo-Service office@mayrhofen.tirol.gv.at Frau Anita Pfister-Kreidl T 05285/64000-11 Titelbild: © Willi Kröll & die Tiroler Herzensbrecher
Begeisterte Golf-Kinder Der Golfclub Zillertal-Uderns gibt den Kindern unter Anleitung qualifizierter Golflehrer (Pro`s) Unterricht, die Kids werden bis zur Platzreife ausgebildet. Diese Ausbildung wird von der Raiffeisenbank Mittleres Zillertal großzügig unterstützt, und der Golfclub Zillertal-Uderns möchte sich dafür herzlich bedanken. Wer Interesse hat, kann sich jederzeit unter info@golf-Zillertal.at oder Tel. 05288/69000 melden.
Foto: Golfclub Uderns
Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Chefredakteurin: Gerda Gratz
Die ausgezeichnet geführte Alpenrose ist längst kein Geheimtipp mehr. Gerhard Sandhofer, Rosa Müller, Geburtstagskinder Herbert Geisler, und Anna Maria Müller mit der sympathischen Wirtin Barbara Platzgummer genossen den sonnigen Samstag.
Ausflug nach Erl Die Gemeinde Kaltenbach unter Bgm. Klaus Gasteiger lud ihre „Generation 60plus“ vergangenen Sonntag zu den Passionsspielen. Nach der Vorstellung führte Vorstandsmitglied Claudia Dresch (geb. Kaltenbacherin) exklusiv durchs Passionsspielhaus.
5. Internationale Helidays „Gut Flug“ hieß es für die 22 Piloten, die heuer von 22. bis 25. August an Europas höchstgelegenem Modell-Heli-Treffen auf 3.250 m am Hintertuxer Gletscher teilnahmen.
Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Fellenberg
Foto: Archiv Tourismusverband Tux-Finkenberg
Zillertaler Heimatstimme
AUFGEBLATT‘LT
3
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2019
Singen als wichtige Kulturtechnik im täglichen Leben
Foto: Sophie Kary / Tiroler Sängerbund
Singen in Gemeinschaft zur Stärkung des eigenen Glücks
Stefan Sagmeister überraschte mich, ließ mich aufhorchen, mit der Feststellung, dass das Singen glücklich macht. Damit landete er bei mir als Mitglied eines Chores den Volltreffer seines Vortrages. Das spontane Glücksgefühl durften die Anwesenden erfahren, indem zur Melodie von Beethovens 9. Sinfonie „Ode an die Freude“ gemeinsam ein vorgegebener Text auf Englisch gesungen wurde. Der Saal des Europahauses verwandelte sich spontan in ein „Wohlfühlbad“, und die Stimmung selbst war mitreißend und „glücksschwanger“. Die Europahymne, der letzte Satz von Beethovens 9., bildet bekanntlich ein offizielles
Symbol der EU. Ein Lied, das alle Bürger der Europäischen Union in ihrem Repertoire haben sollten. Die Singförderinitiative „Tirol singt“ ist ein Experten-Projekt der Bildungsdirektion Tirol, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Singen als Kulturtechnik bereits im Leben der Tiroler Volksschulkinder vermehrt zu fördern. Der Grundstein für das gemeinschaftliche Singen und ebenso Musizieren soll früh gelegt werden, um dem zarten Pflänzchen der menschlichen Stimme und Musikalität einen nahrhaften Boden zu geben. Die Pflege eines gemeinsamen Tiroler Liederschatzes und damit verbunden das Bewahren von traditionellen Werten, von erhaltenswürdigem Liedgut, muss zukünftiger Auftrag aller Bildungsverantwortlichen in unserem Land sein. Das Tiroler Musikschulwerk erfüllt flächendeckend an 27 Landesmusikschulen eine wertvolle kulturelle, bildungsrelevante und pädagogische Gemeinschaftsaufgabe. Musikschulen sind damit Orte kultureller Begegnung
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Insbesondere mit nahendem Schulbeginn muss das Thema „Singen an der Schule“, als wichtiger Teil des Unterrichts, in den Klassenzimmern seine Aufmerksamkeit erhalten. Das Singen fängt aber bereits schon zuhause in den eigenen vier Wänden an. Die Eltern selbst haben es in der Hand, das frühkindliche Musik-Erleben zu fördern. So sind Stimme und Körper die ersten Instrumente des Kindes. Über diese gelangt es schon in den ersten Lebensjahren in das „Reich der Musik“. In dieser Zeit entwickelt das Kind - wie später nie mehr seine ganz eigene Musikalität. Wenn wir mit den Kleinkindern singen, öffnen wir ihnen den persönlichen Weg zur Musik, einer großen Hilfe in allen Lebensphasen. Das spätere Singen in Chören und Ensembles, das Kinder-, Jugend- wie Erwachsenensingen, ist ein stimmiges Zusammenstehen in einer Gemeinschaft, bei der das soziale Gefüge einen besonderen Stel-
lenwert erhält. Ebenso gilt es, das traditionelle Liedgut für nachfolgende Generationen zu erhalten und weiterzugeben. Verleihen Sie Ihrer Stimme Ausdruck, und steigern Sie mit dem Singen Ihr ganz persönliches Glücksgefühl! Eine Vielzahl von Chören geben Ihnen in Tirol, insbesondere im Zillertal, eine stimmige Gelegenheit! Foto: T. Anzenberger
Kein Geringerer als Design-Ikone Stefan Sagmeister gab sich neulich im Europahaus in Mayrhofen als „Glücksprophet“ ein Stelldichein. Große Bühne für seinen individuellen Zugang zum Glück. Eine Anleitung für die Anwesenden, selbst nach dem persönlichen Glück zu schürfen?! Eine der Kernfragen lautete: „Wo kann ich das Glück finden?“
Gerda Gratz Chefredaktion gerda@zillertalerheimatstimme.at
36 | 2019
Sa 7.9.
ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
TUX
MAYRHOFEN
ZELL/ZILLER
STUMM/FÜGEN
ZAHNARZT
APOTHEKEN
MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
Dr. Wolfgang Horak FÜGEN Schulstraße 18 05288 62980 09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
DDr. Ernst Sigwart SCHWAZ Innsbrucker Str. 7 05242 66866 09.00 bis 11.00
Dorf-Apotheke FÜGEN 05288 63818 Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189 16.00 bis 18.00
Dr. Wolfgang Horak FÜGEN Schulstraße 18 05288 62980 09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
DDr. Ernst Sigwart SCHWAZ Innsbrucker Str. 7 05242 66866 09.00 bis 11.00
Dorf-Apotheke FÜGEN 05288 63818 Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00
außerhalb dieser Zeiten:
So 8.9.
4
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
außerhalb dieser Zeiten:
außerhalb dieser Zeiten:
0664 3837415 od. 141
0664 3837415 od. 141
0664 3837415 od. 141
MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
außerhalb dieser Zeiten:
außerhalb dieser Zeiten:
0664 3837415 od. 141
0664 3837415 od. 141
außerhalb dieser Zeiten:
0664 3837415 od. 141
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Dorf Apotheke in Fügen von Sa., 7.9., bis Fr., 13.9., für Notfälle erreichbar.
NOTRUFNUMMERN NOTRUFNUMMERN Euro-Notruf
112
(im Ausland und vom Handy)
Rettung-Notruf-Notarzt Polizei (Notruf) Feuerwehr (Notruf) Wasserrettung Flugrettung Bergrettung/Alpinnotruf Hausärztlicher Nachtbereitschaftsdienst
144 133 122 144 144 140
BKH Schwaz 05242 600 Vorbestellung Krankentransport 14844 Krankentaxi 0800 808 144 Diensth. Apotheke 1455 Telefon-Seelsorge 142 Opfer-Notruf: 0800 112112 Gasnotruf 128 (bei Gasgeruch)
141
Frauen-Notruf
01 717 19
Beratungsstelle PSP im Zillertal
Unser Beratungsangebot richtet sich an Menschen in psychischen Krisen und mit psychischen Erkrankungen sowie an deren Angehörige. Die Beratungszeiten im Sozialzentrum in Mayrhofen sind Mittwoch von 10.00 - 12.00 Uhr. Sie erreichen uns unter der Nummer 05242/67881 oder kontakt.schwaz@psptirol.org
BILD DER WOCHE
ORDINATION DR. SCHNEIDINGER
Die Ordination bleibt wegen Urlaub von Freitag, den 13.09. bis einschließlich Freitag, den 27.09. GESCHLOSSEN. Nächste Sprechstunde am Montag, 30.09. ab 08.30 Uhr Arzt für Allgemeinmedizin Hauptstraße 435 | 6290 Mayrhofen Tel. 05285 63124
ORDINATIONSGEMEINSCHAFT DR. STRELI Die Praxis bleibt am Dienstag, den 10.09.2019 nachmittags und am Mittwoch, den 11.09.2019 vormittags GESCHLOSSEN. Ordinationsgemeinschaft Dr. Streli Ärzte für Allgemeinmedizin Gerlosstraße 5a | 6280 Zell a. Z.
Zillertaler Heimatstimme, Ausgabe 38/2019 - 20.9.
SCHWERPUNKT ASCHAU
Der Bodenbach im Zillergrund
Foto: Paul, paul.wechselberger@aon.at
Diese Ausgabe wird in Aschau an jeden Haushalt versendet. Eine ideale Plattform für Ihre Inseratschaltung.
AKTUELL IM ZILLERTAL
5
Die Mu(h)sik ist los!
Foto: Ritschel
Almabtrieb im Zillertal
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2019
„Heimatleuchten: Das Zillertal Starke Typen, weiche Wolle“ am Freitag, 20. September, ab 20.15 Uhr in Servus TV Vielfältig präsentiert sich das Zillertal in dieser Heimatleuchten“-Sendung: Unter anderem stellt Hannes Dengg den ortstypischen Schnaps her, die Zutat dafür holt er sich auf 1.500 bis 2.000 Meter Seehöhe: die Meisterwurz. Familie Hartl betreibt in Stumm die weltweit letzte „Doggl“-Manufaktur. Nicole Neussl baut und restauriert mit viel Hingabe Geigen. Bergführer Stefan Wierer zeigt sich von der Einzigartigkeit der Berliner Hütte überzeugt, Jungbauer Lukas Sporer hat es auf die Unterbergalm verschlagen, und Josef Vockenberger hat sich Tieren und dem Almleben verschrieben. Untermalt wird die Reise durch das Zillertal von den „Weisenbläsern“.
„Aufbüscheln“ ist angesagt, wenn Susi, Bella, Sissi – übrigens die Top 3 Kuhnamen 2018 – mit ihrem prächtigen Kopfschmuck aus Tannengrün, Silberdisteln und Bändern beim Almabtrieb in Richtung Tal ziehen.
Ab Mitte September erfüllt das Läuten der Kuhglocken gleich viermal die Erste Ferienregion im Zillertal: Fügen Kohlerhof (14. September), Fügen Dorf (21. September), Stumm (28. September) und Hart (5. Oktober).
Sprechtag in Zell am Ziller Der Sprechtag der Ernährungs- und Diätberatung des AVOMED Tirol findet am Montag, den 9. September, von 9.00 bis 12.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt. Anmeldung unter 2222-10 erforderlich.
Fit und gesund durch das ganze Jahr Ausdauertraining/Wirbelsäulengymnastik ab 16. September, jeweils montags von 19.00 - 20.15 Uhr in der Turnhalle der Volksschule Zell am Ziller. Anmeldung beim Training, Auskünfte: 0664/ 51 44 342 VEREIN FÜR FITNESS UND GESUNDHEIT
Die Zillertaler Weisenbläser
Foto: Servus TV/Neumayr/Leo
PV-Ortsgruppe Mayrhofen
Information: Wandergruppe II Wanderung zur „Stackerlalm“ im „Schianachtal“ - Gerlos Wann: Freitag, 13. September Treffpunkt: 7.20 Uhr Bahnhof Mayrhofen 7.30 Uhr Bus Gerlos – Steig C Wanderung: bis Lackenalm (leicht ansteigend), danach bergauf bis Stackerlalm. Eine Strecke ca. 2 ½ Stunden. Ausrüstung: bergtaugliche Schuhe und Stöcke erforderlich! Walter u. Erika freuen sich auf viele Teilnehmer!
TAFEL MAYRHOFEN Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag, 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“, 1. Stock, in Mayrhofen. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Helene Partoll 0664 5784104 und Maria Rauch 0664 2141984
TAFEL UDERNS Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag, 15.00 bis 17.00 Uhr Tafel Uderns im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Initiative stellt sich vor:
„Gesund Leben Tirol“ „Gesund Leben Tirol“ sind initiative Menschen und Vereine aus allen Berufsbereichen und Altersstufen im ganzen Land. Unsere Initiative setzt sich dafür ein, dass wir in Tirol strahlenreduziert + gesund leben können. Wir ersuchen Land und Bund, Mobilfunk-Entscheidungen auf Basis des rechtlich verbindlichen „Vorsorge-Prinzips“ zu treffen. Wir freuen uns über jede Unterstützung, Verstärkung und Mithilfe: www.gesundlebentirol.at „RIsiko Mobilfunk + 5G“ am 14.9., 19 Uhr, in IBK: Fachleute erläutern im Hotel „Grauer Bär“ Vorteile und Risiken für die Gesundheit.
36 | 2019
FREITAG, 06.09.
MITTWOCH, 11.09.
TUX Abschlusskonzert der BMK, Tux-Center Lanersbach, 19.30 Uhr
FINKENBERG Theater „Nix amore am Lago Maggiore“, VS, 20.15 Uhr, Derniere: 18.09., Karten beim TVB: 05287 / 8506, ab 19.30 Uhr Abendk.
FINKENBERG Festwochenende mit traditionellem Schaf- und Haflinger-Almabtriebsfest, 06./07.09.
FREITAG, 13.09.
TUX „Summer Måcht“ – Bauernmarkt im 400 Jahre alten Mehlerhaus Madseit mit Handwerkskunst, allerlei Schmankerln uvm., 15.00 bis 17.00 Uhr, nächster: 20.09.
ZELL/ZILLER Premiere „7 auf einen Streich“ – Komödie von Willy Stock, NMS, 20.15 Uhr, weitere Aufführungen: 15., 19., 22., 26., 27.09., 4., 6.10., Res.: 05282 / 2281-0.
SAMSTAG, 07.09.
MAYRHOFEN 52. Österr. Staatsmeisterschaften im Fallschirm-Zielspringen, 13. – 15.09., Heliport, Fr. ab 14.00 Uhr, Sa. u. So. ab 9.00 Uhr Bewerbe
SCHWAZ Neue Ausstellung: „Richtig guter Stoff“ – Gewebte und gestickte Geschichten im Museum der Völker, Vernissage 10.00 Uhr GERLOS Herbstfest mit Schaflschoade, Musikpavillon, 11.00 Uhr TUX Reparatur-Café, NMS Lanersbach, 14.00 – 17.00 Uhr
SONNTAG, 08.09. FÜGEN Bergmesse am Gipfelkreuz, 11.30 Uhr ZELL/ZILLER „Zillertaler Haderlumpen“ live zu Gast bei Stefan Mross in der Sendung „Immer wieder sonntags“, ARD 10.00 Uhr
FÜGEN HolzErlebnisWelt – Führungen Montag bis Freitag um 9.00, 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, Mo. 20.30 Uhr FÜGEN Schaukäserei Fügen, Mo. Fr. 8.00 - 18.00, Sa. 8.00 - 14.00 Uhr, Führungen: 05288 / 62334
FÜGEN „Museum in der Widumspfiste“, Infos: 0650 / 2448028
MAYRHOFEN Samstag, 14.09 Schåfschoade, In der Au/Zillergrund, ab 10.00 Uhr TUX Samstag, 14.09. „Westwinds“ – Bezirksblasorchester Telfs, Tux-Center Lanersbach, 20.30 Uhr STRASS Sonntag, 15.09. Konzert der BMK, Maria Brettfall, 20.00 Uhr
STUMM Donnerstag, 19.09. „Nix wia Bledsinn“ - Kabarett mit Lachgas-Franz, GH Tipotsch, 20.00 Uhr, Res.: res.seatlion.com/13400
MAYRHOFEN Theater „Da Pfennigfuchser“ von Peter Landsdorfer, Europahaus, Derniere: 1.10., Karten an allen Ö-Ticket-Verkaufsstellen
ACHENKIRCH „Felix Mitterer. Eine Ausstellung“, Fr. - So. 16.00 - 19.00
VORSCHAU
TUX Messe der Tuxer Jägerschaft, Eggalm Lanersbach, 11.00 Uhr
TUX 10. Tuxer Weinherbst, beste Weine und kleine Gaumenfreuden, Tux-Center Lanersbach, 19.00 Uhr, Einladung über Weinkellerei Meraner: office@meraner.at
WÖCHENTLICH
MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt jeden Freitag am JosefRiedl-Platz, 9.00 bis 13.00 Uhr
MAYRHOFEN Sonntag, 15.09. Kirchtag, Zillergrund, mautfrei
DIENSTAG, 10.09.
GINZLING Ausstellung „Gletscher. Welten“ im Naturparkhaus, Mo. bis Do. 8.30 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr
FINKENBERG Abschlusskonzert der BMK, Musikpavillon, 19.30 Uhr, Zillertaler Krapfen ab 18.30 Uhr
MAYRHOFEN Hollenzer Dorffest, ab 10.00 Uhr
MAYRHOFEN „Fest am Berg“ in der Penkentenne, Live-Musik ab 11.30 Uhr mit der Gruppe „Ausholter aus dem Zillertal“
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT
6
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
TÄGLICH MAYRHOFEN Ausstellung „Mayrhofen damals & heute“, täglich bis 11. September im Europahaus, Mo. – Sa. 8.00 – 18.00 Uhr sowie So./Feiertag 8.00 – 12.00 Uhr, Eintritt frei
MAYRHOFEN „Käse mit Musik“, jeden Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr, ErlebnisSennerei Zillertal TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“, Jöchlhaus Madseit, Mo. 10.30 Uhr, Di. 14.00 Uhr auf Voranmeldung: 05387 / 87668 oder office@ dasaltehaus.at, Sagenstunde „Mythen der Alpen“ in der urigen Küche jeden Donnerstag 16.30 Uhr ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum, Mo. bis Fr. 10.00 und 16.00 Uhr, Infos: 0664 / 1313787 TUX/FINKENBERG „Magische Momente im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen“, jeden Mo., Tux-Center Lanersbach 17.30 Uhr, VS Finkenberg 20.30 Uhr TUX „Frauen in Tux & Frauen im Himalaya“ und weitere Ausstellungen, Mehlerhaus Madseit, Montag u. Freitag von 13.00 - 18.00 Uhr
21. BERGMESSE AM HUNDSKEHLJOCH am Sonntag, 8. September, 13.00 Uhr, zelebriert von Mayrhofens ehemaligem langjährigenn Pfarrer Mag. Alois Moser, feierlich umrahmt von den Musikanten aus dem Ahrntal. Zufahrt mit dem Pkw ist bis zur Bachfassung möglich. Anfahrtsmöglichkeit bis Bärenbad mit der Buslinie Zillergrund. Auskünfte über evtl. Absage bei Schlechtwetter: Paul Steger: 0676/77 89 112, 05285/62466, Christian Steger: 0644/54 30 607.
ERLEBNISBAD MAYRHOFEN Freibad noch bis einschl. 8. September geöffnet. Ab 9. September Hallenbad und Solarien weiterhin täglich von 10.30 bis 21.00 Uhr geöffnet (Sauna täglich ab 12.00 Uhr).
OEAV
SEKTION ZILLERTAL Ein willkommener Anlass um eine wunderschöne Hochtour über das Nevesjoch ins Ahrntal zu machen. Schlegeis-NevesjochChemnitzerhütteNevesstausee (1200 hm) Vorbesprechung am Sonntag 15.09.2019 um 20.00 Uhr, AV Heim Mayrhofen.
KINO MAYRHOFEN aktuelles Kinoprogramm: www.movie-mayrhofen.at
ZILLERTAL TV TV-PROGRAMM 06.09. - 12.09.2019
HINTERTUX Führung durch den „Natur Eis Palast“ mit Bootsfahrt, Infos unter Tel: 0676 / 30 70 000
MAYRHOFEN Tiroler Abende, Europahaus, jeden Mittwoch 20.00 Uhr
Zillertal Aktuell 140 Jahre Berlinerhütte
MAYRHOFEN Besichtigung ErlebnisSennerei Zillertal und SchauBauernhof von 9.00 – 17.00 Uhr
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Elternhaus der Strasser-Sänger, 0676 / 3225522
Wochenmagazin Hollenzer Dorffest 1979
AKTUELL IM ZILLERTAL
7
Ein Musiker mit Herz und Leidenschaft
70 Jahre Willi Kröll Im Sommer 2016 hat im Tonstudio in Schwendau die erste Begegnung mit den „Tiroler Herzensbrechern“ und Willi Kröll stattgefunden. Im Zuge der Aufnahmen für die Produktion der „Herzensbrecher“ sind diese von Tontechniker und Aufnahmeleiter Martin Eberharter gefragt worden, ob es ein Interesse gebe, mit Willi Kröll ein gemeinsames Konzert-Projekt, nämlich „die Schürzenjägerhits von damals“ zu starten. Kurz darauf, das erste Treffen mit Willi Kröll im Studio. Nach einem lustigen Gespräch und gemeinsamem Musizieren ist sehr schnell klar gewesen, dass dies der Startschuss für eine spannende gemeinsame Zeit ist. Im darauffolgenden Winter ist ein Programm aus alten Schürzenjägerhits zusammengestellt worden. Um auch die allerersten modernen Erfolgstitel der „Zillertaler Schürzenjäger“ richtig live spielen zu können, hat „Ideenstifter“ Martin Eberharter den Multiinstrumentalisten „Wudler Harry“ vermittelt. Der gebürtige Steirer lebt schon mehr als 40 Jahre im Zillertal, beherrscht nicht weniger als 18 (!) Instrumente und spielt neben dem Saxofon zudem Gitarre, Trompete und Panflöte. Erstes Live-Konzert Bei „Schürzenjägertiteln“ handelt es sich großteils um Ar-
rangements, die keineswegs „von der Stange“ sind. Speziell bei den ersten modernen Titeln der Schürzenjäger ist noch fest die Handschrift des legendären (leider schon verstorbenen) Jiri Havran zu spüren und zu hören. Besonders für Keyboarder und Akkordeonisten Franz Schöser eine große Herausforderung, die er jedoch nach wie vor hervorragend meistert. Spätestens nach dem ersten Live-Konzert im Europahaus Mayrhofen ist klar gewesen, dass sich die vielen Stunden gelohnt haben. Gemeinsame Produktion 2017 und 2018 sind einige erfolgreiche Live-Konzerte im Europahaus absolviert worden, daraufhin ist der Wunsch entstanden, einmal einen gemeinsamen Tonträger zu produzieren, und beschlossen worden, zum 70. Geburtstag von Willi Kröll eine CD zu veröffentlichen. Mit diesem Produkt, wo neben alten Schürzenjägermelodien ebenso neue Titel aufgenommen worden sind, hält man neben einer erinnerungsträchtigen Musik zweifelsfrei ein Stück „Legende“ in den Händen. Die „Tiroler Herzensbrecher“ (Franz & Much), Harry Wudler und Willi Kröll hoffen noch auf viele schöne gemeinsame musikalische Stunden und wünschen allen Hörern und Musikfreunden mit dieser Produktion viel Freude! PR
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2019
Freitag, 13. September, 20.00 Uhr
„Fee Nela“ Buchvorstellung An diesem Abend in der Bibliothek Hippach und Umgebung im Gemeindehaus in Schwendau möchte die junge Tiroler Autorin Elke Bernhardt ihr Buch „Fee Nela“, welches sie im Alter von 15 Jahren geschrieben hat, vorstellen. Die Autorin wird etwas aus ihrem Leben und wie sie zu der Geschichte von „Fee Nela“ gekommen ist, erzählen. Das Buch „Fee Nela“ spricht Jung und Alt an und eröffnet allen einen Einblick davon, wie schön sich das Leben stets zeigt, wenn man seine Augen offen hält für all die Wunder, die einem täglich widerfahren.
JUBILÄUMSKONZERTE
Willi Kröll & die Tiroler Herzensbrecher Gemeinsam mit den „Tiroler Herzensbrechern“ kehrt Willi Kröll nun für zwei exklusive Konzerte im Europahaus Mayrhofen auf die Bühne zurück. Unvergessen die Hits & Erfolge der „Zillertaler Schürzenjäger“, zu denen Willis einzigartige Jodlerstimme maßgeblich beigetragen hat. Das Programm reicht von den ersten Aufnahmen bis zu den legendärsten Gassenhauern der „Schürzenjäger“ und einigen Überraschungen. Anlässlich Willi Krölls Geburtstag steht der Termin am Donnerstag, 12. September, ganz unter dem Motto „Geburtstagskonzert“. Ein weiterer Konzertabend findet am Almabtriebswochenende am Freitag, 4. Oktober, statt, Beginn jeweils 20.00 Uhr. Karten sind an allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen Jubiläumsfrühschoppen mit CD-Präsentation gibt’s am 8. September, 11.00 Uhr, im Gemeindesaal Natters. Mit dabei außerdem die „jungen Natterer Inntaler“ sowie viele Musikanten und Wegbegleiter von Willi Kröll. Tischreservierungen: 0664/55107401, 0676/9682384 oder musik.mayr@speed.at
„Letzte Hilfe Kurs“ am Freitag, 20. September, 16.00 bis 20.00 Uhr im Marienheim Schwaz. Wie umgehen mit Krankheit und Sterben im eigenen Umfeld? Ein Kurs, der sich mit den Wünschen, Problemen und Bedürfnissen von Menschen in deren letzter Lebensphase befasst. Kosten: freiwillige Spenden Anmeldung: Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Dr. Katrin Gerger, Regionalbeauftragte Schwaz: 0676/8818850, katrin.gerger@hospiz-tirol.at
36 | 2019
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN - 06.09. - 15.09. Freitag, 6.09. - 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Familie Geisler-Roscher f. Johann Geisler u. Aloisia Kainer/f. Verst. der Fam. Heim/f. Dieter Berger Samstag, 7.09. - 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Josef Knauer/f. Hermann Knauer/ f. Maria u. Lois Grabmair/f. Hansjörg u. Josef Schösser/für alle armen Seelen Sonntag, 8.09. - 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst 11.30 Uhr Kilian Alexander Bliem Montag, 9.09. - 19.00 Uhr Rosenkranzgebet 19.30 Uhr Abendmesse Dienstag, 10.09. - 10.30 Uhr Messe im Sozialzentrum f. Herbert Schragl, Freihaus Mittwoch, 11.09. - 7.00 Uhr Frühmesse Donnerstag, 12.09. - 19.00 Uhr Fatimafeier, Festgottesdienst und Lichterprozession in Zell am Ziller Freitag, 13.09. - 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Franz, Anna u. Hansjörg Steiner f. Verst. Eltern u. Ang./für alle armen Seelen Samstag, 14.09. - 11.30 Uhr Taufe von Rosa Hoflacher 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Josef u. Hildegard Moigg, Neuhaus/f. Fam. Sporer/um Glück und Segen f. Herbert Resch/f. Marianne Niedrist/f. Stefanie Stiegler Sonntag, 15.09. - 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst 11.30 Uhr Noah Leonardo Savic-Fankhauser www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net GOTTESDIENSTE IM SEELSORGERAUM DORNAUBERG – HIPPACH – ASCHAU Dienstag, 10.09. - Hippach: 10.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst Volksschule Mittwoch, 11.09. - Dornauberg: 8.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst Volksschule Freitag, 13.09. - Hippach: 8.30 Uhr Eröffnungsgottesdienst NMS mit Bischof Hermann. Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe Aschau: 10.30 Uhr Eröffnungsgottesdienst Volksschule RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL/ZILLER 06.09. – 08.09. Freitag, 6.09. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 7.09. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 8.09. - 8.00 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst 10.00 Uhr Hl. Messe in Ramsau 19.00 Uhr Abendmesse RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH - 07.09. – 12.09. Samstag, 7.09. - 19.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 8.09. - 8.30 Uhr Heilige Messe für die armen Seelen 19.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde Donnerstag, 12.09. - 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligesten und Anbetung 19.30 Uhr Rosenkranz Das ewige Licht brennt von 8.09. – 14.09. in Ried für Elisabeth Binder und Max und Hansi Binder und für alle Armen Seelen/f. Nina-Christina Plattner/f. Maria Rohrmoser und verstorbene Angehörige/f. Johann Moser in Kaltenbach für Josef Margreiter/f. Hans und Herbert Neussl und Eltern www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS - 07.09. – 10.09. Samstag, 7.09. - 18.30 Uhr Heilige Messe für Priester und Ordensberufe Dienstag, 10.09. - 18.30 Uhr Rosenkranz Das ewige Licht brennt von 8.09. – 14.09. für Josef Giehl/f. Adolf und Maria Niederkofler/f. Pater Hermann Gasser/f. Johann Hörhager www.seelsorgeraum.uderns.at
KIRCHNBANK'L
8
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN - 08.09. – 11.09. Sonntag, 8.09. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde 11.30 Uhr Gipfelmesse am Spieljoch Gestaltung: Musikkapelle Fügen Mittwoch, 11.09. - 16.00 Uhr Hl. Messe im Franziskusheim RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART 06.09. – 13.09. Freitag, 6.09. Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe VS Hart Stumm: 15.30 Uhr Taufe Leni Buchberger Samstag, 7.09. Hart: 14.00 Uhr Taufe Felix Thanner 14.00 Uhr Taufe Laura Eberharter – Marienkapelle (Diakon Angerer) Stumm: 16.00 Uhr Trauung Julia Ruech u. Egon Fratzl 19.30 Uhr Vorabendmesse (Orgel Elfriede Angerer) Das Binden der Kräutersträuße findet ab 14.30 Uhr im Pfarrgarten Stumm statt!
Sonntag, 8.09. Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Kräuterweihe (Harter Chor) Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Kräuterweihe (Kirchenchor Stumm) Das ewige Licht brennt in Hart für Johann Haun in Stumm für Anneliese Wotawa/verst. Verwandte Montag, 9.09. Stumm: 16.00 – 18.00 Uhr Pfarrhof: Firmanmeldung! Dienstag, 10.09. Stumm: 16.00 – 18.00 Uhr Pfarrhof: Firmanmeldung! 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 11.09. Hart: 17.00 – 18.30 Uhr Pfarrhof: Firmanmeldung! 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 12.09. Stumm: 16.00 – 18.00 Uhr Pfarrhof: Firmanmeldung! 19.00 Uhr Hochamt in Zell am Ziller Freitag, 13.09. Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe 17.00 – 18.00 Uhr Pfarrhof: Firmenanmeldung! CHRISTLICHE GEMEINDE PASTOR DETLEF KOHL, TEL. 0676 / 91 64 289 Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule Mayrhofen statt. Sonntag: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. Freitag: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at Wir laden herzlich ein, am Sonntag, 8.09., um 10.00 Uhr zum Gottesdienst in der Christuskirche in Wattens. NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Jeden Sonntag um 9.30 Uhr in Jenbach. JEHOVAS ZEUGEN Biblischer Vortrag am Sonntag: 18.00 Uhr „Ist mit dem Tod alles vorbei?“ Königreichssaal Uderns, Dorfstraße 20 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenlos. E-Mail: max.tinello@gmx.at, www.jw.org
KIRCHNBANK‘L
9
Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es ist tröstend zu erfahren, wieviel Liebe, Freundschaft und Achtung ihm entgegengebracht wurde. Dafür danken wir von Herzen.
Stefan Gruber „Scheps“
D A N K E
Unser besondere Dank gilt: • Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Beerdigung • den Mesnern, Ministranten und der Vorbeterin Marie-Luise • den Sargträgern vom Zockerclub • dem Kreuzlträger Lean • dem Kirchenchor für die wunderschöne musikalische Umrahmung • der Bestattung Kröll mit Mitarbeitern • den Gemeindearbeitern • allen Verwandten und Bekannten • allen für die Blumen, Kerzen, Kränze, Kranzablösespenden und Gedenkkerzen im Internet • allen, die für ihn gebetet und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben Zell am Ziller, im August 2019
Die Trauerfamilien
Olls weachts leichte, olls follts o, es isch nicht mehr zun Trogn do. Wo dü iatz bisch, isch grod nö Segn, Gott weacht seine Orme um die legn.
Wir möchten auf diesem Wege allen, die unsere
Annelies Spitaler geb. Dornauer
auf ihrem letzten Weg begleitet und mit uns für sie gebetet haben, ein herzliches “Vergelt’s Gott” sagen. Danke für alle Blumen, Kränze, hl. Messen, Kerzen und Spenden sowie für die Gedenkkerzen im Internet. Ein besonderer Dank gilt: - dem Pfarrer Herrn Mag. Christoph Frischmann für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - dem Mesner und den Ministranten - der Vorbeterin Maria - den Kreuzlträgern Mathilda sowie Gerhard Widkal - den Sargträgern Hannes, Hansjörg, Erich und Stefan - Michaela und Hannes für die musikalische Umrahmung - den Röcklfrauen - den Gemeindearbeitern - ihren Hausärzten Herrn Dr. Vladan Gergely und Frau Dr. Dinah Putz-Gergely mit Assistentinnen - dem Team der Intensivstation des BKH Schwaz - unseren Pflegeengeln der Firma Regenbogen mit Ursula - der Bestattung Kröll, Mayrhofen Schwendberg, im August 2019
Deine Familie
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Herbstwallfahrt
36 | 2019
UNSER NACHWUCHS
Die diesjährige Wallfahrt der Pfarren Mayrhofen und Brandberg von 22. bis 24. Oktober führt nach Mantua, Brescello und Parma in Italien. Die Altstadt von Mantua gehört zu den Perlen der ital. Architektur, ein Stadtbummel führt die Wallfahrer zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Zudem wird die Gedenkstätte des am 20. Februar 1810 hingerichteten Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer besucht. Brescello, ein kleines Dörfchen am Po-Fluss, ist durch die Filmserie „Don Camillo und Peppone“ bekannt geworden. Ein Museum birgt Original-Erinnerungsstücke, in der Kirche Chiesa die Santa Maria gibt es das Kruzifiz, zu dem Don Camillo gesprochen hat, zu sehen. In der Pfarrkirche wird mit den Wallfahrern die Hl. Messe gefeiert. In Parma zeugen viele sakrale und profane Gebäude und Plätze von einer großen Vergangenheit. Hauptsehenswürdigkeiten im historischen Zentrum sind der Dom S. Maria Assunta (Maria Himmelfahrt) und das Baptisterium. Weitere Infos und Anmeldung zur Wallfahrt im Pfarramt Mayrhofen.
VERSTORBENE
EMILIA KALTENBACH geboren am 21.08.2019 um 01.16 Uhr, 2660g/48cm Maria Wechselberger und Nejmeddine Nafouki
ELLA WEILAND STUMM IM ZILLERTAL geboren am 24.08.2019 um 10.09 Uhr, 4165g/54cm Ines Weiland und Martin Hollaus mit Tobias
EMMA ERLER TUX geboren am 23.08.2019 um 12.34 Uhr, 3310g/50cm Lisa Maria und Patrick Erler mit Elias
Hildegard Binder geb. Kreidl 89. Lj. 23. August 2019 Zell am Ziller Johann Knabl „Ried Hansl“ 86. Lj. 23. August 2019 Zell am Ziller Richard Rainer „Richi“ 67. Lj. 31. August 2019 Rohrberg
JANA RAHM TUX geboren am 28.08.2019 um 08.14 Uhr, 2810g/49cm Lorena Rahm und Herbert Erler mit Angelina
36 | 2019
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Treue zur Musik
Marketenderinnen von damals und heute Fotos: BMK Aschau
LEUTE VON HEUTE
AKTUELL IM ZILLERTAL
10
Fotos (2): Hubert Aschenwald
Die Wirtsleute der Pilzbar, Martin und Gertraud Geisler, beim Weisenbläsertreffen in Brandberg
GL Peter Gomig, Bgm. Fritz Steiner und GL Helmut Pölzl mit dem ältesten Kunden der RAIBA Hippach, Franz Larcher
Nach fast 30 Jahren Tätigkeit im Erlebnisbad Mayrhofen verabschiedete das Team Techniker Franz Bliem in die Pension
Schwendberg – herrliche hausgemachte Kuchen genießen und dabei ins schöne Tal blicken, beim „Pauler“ – Stefan mit Oma Regal
Etwas ganz Besonderes präsentierte die Bundesmusikkapelle Aschau beim heurigen Musiksommer. Kurz zur Vorgeschichte: Das erste Konzert stand vor der Tür, doch leider fehlten für den Auftakt die Marketenderinnen. Obfrau Silvia Hinterberger und ihre Stellvertreterin Margit Ram zögerten nicht und kontaktierten kurzerhand zwei Ehemalige. So eröffneten Martina Keiler und Martina Eberharter, die vor über 30 Jahren die Kapelle begleitet hatten, gemeinsam mit der Bundesmusikkapelle das 1. Platzkonzert. Daraus entstand die zündende Idee dieses Jahres – bei jeder Musikaufführung sollten andere ehemalige Marketenderinnen dabei sein. Mehr als 20 hatten gerne zugesagt, und so freute sich die Kapelle, dem Publikum jede Woche aufs Neue ihre besten Damen vorzustellen. Sogar einige der Ältesten waren im Herzen jung geblieben und der Einladung gefolgt – Anna Geisler und Herta Steinlech-
ner ließen sich in ihre jungen Jahre gerne wieder zurückversetzen und verzauberten mit ihrem gewohnten Charme das Publikum. Jeder Einzelne und allen voran die Obfrauen waren über den Zuspruch und die Unterstützung begeistert. Nun sagt die Musikkapelle DANKESCHÖN. Beim letzten Platzkonzert, am Mittwoch, den 11. September, um 20.00 Uhr beim Pavillon in Aschau werden alle Marketenderinnen dieser Saison und noch einige mehr als Ehrengäste dabei sein. Dieser Abend wird speziell ihnen gewidmet. Um ihnen einen würdigen Rahmen bieten zu können, freut sich die Bundesmusikkapelle auf viele Zuhörer. PS: Wer gerne zukünftig als Marketenderin bei der BMK Aschau im Zillertal dabei sein möchte, kann sich gerne an die Obfrau Silvia Hinterberger wenden. Tel. 0664/2307870. Wir freuen uns auf dich.
AKTUELL IM ZILLERTAL
11
Bergmessen im Tal läuten den Herbst ein
Großer Gott, wir loben dich ... ... Herr wir preisen deine Stärke, vor dir neigt die Erde sich und bewundert deine Werke ... keine andere Liedtextstelle, keine andere melodische Anfangszeile könnte für eine Bergmesse besser passen. Und dann noch am Tage der Schöpfung, den 1. September. So geschehen am letzten Sonntag am Ahorn. Beispielhaft für die vielen Bergmessen in unserem schönen Tal, ist die Ahorn-Messe mit der Schützenkompanie und dem Männergesangverein Mayrhofen etwas Besonderes.
Hunderte Mitfeiernde, begeisterte Gäste, singende Einheimische – sie alle bezeugten: Im Mittelpunkt stehen das Lob unseres Herrgotts, die ehrwürdige Feierstunde und die eigene Umkehr. Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl schloss mit einem kollektiven Danke: „Ich sage Vergelt‘s Gott allen Mitfeiernden, allen Vereinsmitgliedern sowie einen herzlichen Dank an die Mayrhofner Bergbahnen und wünsche allen Urlaubern noch gute Erholung!“ MM
Eine traumhafte Bergkulisse untermalte die Worte des Pfarrers
Familie Kröll mit Freunden genoss die wunderbare Messe
Maria Anna, Florian, Michi, Rosa und Raimund ließen sich das Mittagessen schmecken
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2019
LEBENSHILFE ZILLERTAL
Warum Warum denkt der Mensch so kompliziert? Beispiel: Zufriedenheit. Anstatt zufrieden zu sein, will man immer noch mehr. Egal, ob es sich da jetzt ums Essen handelt oder um Sonstiges. Es gibt Menschen, die zufrieden sind mit sich selber und mit der Welt, aber leider ist die Mehrheit das Gegenteil. Bei diesem Thema spielt der Wert eine große Rolle. Es geht darum, welchen Wert ich verschiedenen Dingen gebe. Mein Wert des Lebens: Zwar habe ich viel Geduld für manche Sachen, sei es das Warten auf dem Bahnsteig oder die Laufzeit eines Liedes, jedoch gibt es auch da einen Punkt, wo meine Geduld zu Ende ist. Aber warum scheint vieles schwerer, als es eigentlich ist, wenn ich mein Zimmer putzen muss und nicht mag, weil es mich schreckt. Da wäre es praktisch, den Putzteufel zu besiegen. In diesem Fall verschiebe ich das Putzen auf die nächste Woche oder fange einfach an. Aber kommen wir zu einem weiteren Beispiel der Zufriedenheit. Wenn ich spazieren gehe und es kommt mir ein Radfahrer entgegen, dessen Rad ein E-Bike ist, werde ich schnell eifersüchtig. Und möchte auch eines. In den seltensten Fällen ist mir egal, was andere haben. Ganz einfach: Ein E-Bike kann mehr, als ein gewöhnliches Fahrrad. OK, eigentlich ist es egal, ob E-Bike oder normales Fahrrad, weil man selber wegen dem trotzdem nicht wertvoller ist. Das ist so: Jeder von uns ist einzigartig, und den oder die Wertvollste auf dieser Welt gibt es nicht. Und wenn ich der reichste Mensch auf dieser Welt bin, bin ich deswegen nicht besser. Man sollte das, was man hat, nicht davon abhängig machen, von dem, was man ist. Das Einzige, was ich ungerecht finde, ist, dass es so viele arme Leute auf dieser Welt gibt, egal ob Hungersnot, Krankheit oder sonst was. Es wäre ja so einfach, wenn die, die zuviel des Guten haben, Armen helfen würden, aber das ist leider der Geiz des Lebens, den die meisten haben. Stellt euch mal vor wie das ist, wenn man von einem Tag auf den anderen sein Haus, die Familie und alles was man hat, verliert oder nichts zum Essen hat. Ich könnte Tausende von Tränen weinen, wenn ich an die grausamen Sachen denke. Oft sitze ich daheim in meinen vier Wänden, denke nach über die Not anderer und am Abend bete ich. Für alle, denen es, warum auch immer, schlecht geht, sollte es so schnell wie möglich Hilfe geben. Damit der Humor in diesem Text nicht zu kurz kommt, habe ich hier was Lustiges: Eigenlob stinkt, Freundeslob hinkt. Je größer der Dachschaden, „Familie Glücklich“ desto größer der Blick auf Frau Magdalena Laimböck, Stumm – die Sterne. Martina Wurm Lebenshilfe Tirol, Wäscherei Ramsau
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
8. FREUNDSCHAFTSTREFFEN Das schon traditionelle Freundschaftstreffen Zillertal – Ahrntal – Tauferertal wird dieses Jahr am 21. und 22. September in Sand in Taufers durchgeführt. Den genauen Programmablauf dazu finden Sie in der dazugehörigen Beilage in der Zillertaler Heimatstimme.
AKTUELL IM ZILLERTAL
12
Bäcker Ruetz in Fügen
Neuer Treffpunkt es guten Geschmacks Fotos: Ruetz
36 | 2019
Gipfelgespräche auf der Schwarzensteinhütte
Zusammenkunft der Bürgermeister des Zillertals, Ahrntals und Tauferertals in Finkenberg – Terminfestlegung für das Tälertreffen
Trachten aus dem Zillertal und Tauferer Ahrntal
Treffen der Bürgermeister der Täler-Gemeinden: Festsitzung zur Vorbereitung des Festes
Ein neuer Standort mit Brot-Drive-in direkt an der Bundesstraße, geräumig der Innenbereich mit Kinderbackstube und Spielebereich, groß die Sonnenterrasse, und all das täglich von 7 bis 19 Uhr geöffnet: Mit seinem neuesten Bäckerei-Café in Fügen hat der Bäcker Ruetz einen weiteren Treffpunkt des guten Geschmacks geschaffen. So neu auch alles ist an diesem Ort – das, was den Traditionsbäcker Ruetz so beliebt macht, findet man natürlich ebenso im Zillertal: die große Auswahl an besten Brot- und Gebäckspezialitäten täglich frisch „made in Tirol“ und das einladende Ruetz-Genießerambiente. Tradition hat gleichfalls der Spendenzweck jeder Neueröffnung, diesmal kann die Brotbruderschaft 12.280 Euro an eine notdürftige Familie im Zillertal übergeben.
„Unsere Kunden können, ohne ihr Fahrzeug zu verlassen, bequem und einfach einkaufen“, so Bäckermeister Christian Ruetz. Trotz steter Weiterentwicklung und innovativer Ideen bilden noch immer die originalen Familienrezepte die Grundlage der Ruetz-Spezialitäten. Mit diesen wird laufend experimentiert, um neben den Klassikern neue Kreationen entstehen zu lassen. Heimische Rohstoffe, traditionelle Vorteige, keine Zusatzstoffe und erstklassiges Handwerk – dafür legt der Bäcker Ruetz die Hand ins Feuer. Und dafür treibt er seit Jahren den Wiederanbau von Tiroler Getreide voran. In seinen mehrfach prämierten Tiroler Broten kommen die Qualitätsvorzüge dieses Korns voll zur Geltung. PR
AKTUELL IM ZILLERTAL
13
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2019
Hotel Standlhof Uderns
Multivisionsvortrag mit Heinz Zak
Ökologischen Fußabdruck klein halten
Die härtesten Kletterrouten
„Den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten, auch als Hotel und Gastronomiebetrieb.“ Diesem Grundgedanken haben sich Thomas, Johanna und Andrea vom Standlhof in Uderns verschrieben.
Die Bergrettung Ginzling bringt den aus den Medien bekannten Extremkletterer, Slackliner und Bergführer Heinz Zak in das Zillertal. Seit über 30 Jahren begleitet und fotografiert dieser die besten Kletterer der Welt in den schwierigsten Kletterrouten und hat so viele bedeutende Meilensteine der Klettergeschichte miterlebt. Am 13. September, 20 Uhr, wird Heinz Zak im Theatersaal Tipotsch in Stumm mit seinem Multivisionsvortrag „Die härtesten Kletterrouten der Welt“ die Zuschauer begeistern. Im zweiten Teil der Multivisionsshow ist Adam Ondra im Film „Die Kunst des Kletterns“ zu sehen. Die Bergretter der Ortsstelle Ginzling freuen sich auf zahlreiches Kommen. Reservierungen/KVV: gerhard.hauser@hotmail.com oder ginzling@bergrettung.tirol
Foto: Heinz Zak
Eine Diskussion über Müllvermeidung hat den Grundstein gelegt und dieser sich alsbald wie ein roter Faden durch das ganze Hotel und sämtliche Arbeitsabläufe gezogen. „Nicht nur reden, sondern handeln“, so Hotelier Thomas Putz im Gespräch mit der Zillertaler Heimatstimme. Zuerst allerdings, ist Überzeugungsarbeit bei den Mitarbeitern geleistet worden. Alte Gewohnheiten und Bestellabläufe sind neu überdacht und einige Produkte aus dem Sortiment genommen worden. Grund ist der immense Verpackungsaufwand dieser Waren gewesen. Mittlerweile zeigt sich das Hotel-
team sehr stolz, dass zum Beispiel das Frühstücksbuffet komplett frei von kleinverpackten Lebensmitteln ist. Sei es die Butter, von denen der Gast von einem großen Block schneidet, oder der Honig - alles funktioniert einwandfrei. Die Gäste honorieren diesen neuen Weg zu 100 %, sehr zur Freude aller. „Wir bekommen unglaublich positives Feedback. Mittlerweile sind von Alt bis Jung viele Menschen sensibilisiert für das Thema Müllvermeidung und Nachhaltigkeit und möchten auch ihren Urlaub so verbringen. Wenn man dann abends im Standlhof auf der Terrasse sitzt, weiß man genau, dass das Fleisch vom Metzger zwei Orte weiter stammt und das Gemüse von Tiroler Gemüsebauern kommt. Selbst der Cocktail wird ohne Plastik serviert. Der Strohhalm ist aus echtem Stroh.“ Konsequenz, die sich auszahlt, für die Umwelt und den Gast! PR
Geschick und Fleiß Geschick und Fleiß sind das eine, sind das auch eine,noch aber wir haben aber wir haben auch noch flotte Beine! flotte Beine! Wir bedanken uns recht herzlich bei Franz für die Einladung zum
Wir bedanken uns recht herzlich gemeinsamen Wandern. bei Franz für die Einladung zum Dergemeinsamen Weg führte uns über die Wandern. Plauener Hütteuns undüber den die Der Weg führte Hannemannweg nachund Klein Tibet Plauener Hütte den und zur Bärenbadalm. Hannemannweg nach Klein Tibet und zur Bärenbadalm. Danke Franz und auf eine
Wiederholung im nächsten Jahr! Danke Franz und auf eine
Wiederholung im nächsten Die Bergfexe der Jahr! TischlereiDie Kröll GmbH, Mayrhofen Bergfexe der
Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH
Altholz: Richtig entsorgen Holzabfälle richtig zu trennen ist die Grundlage für eine ressourcenschonende Verwertung. Seit Anfang 2019 gelten dafür neue gesetzliche Bestimmungen. Stofflich verwertbare Holzabfälle gehören in den Altholz-Container am jeweiligen Recyclinghof. Bei richtiger Trennung können sie beispielsweise zu neuen Spanplatten verarbeitet werden. Stofflich verwertbar sind: • Unbehandeltes Holz • Holzmöbel (ohne Polsterung!) • Leimholz • OSB-Platten • Paletten • Lose verlegte Parkettböden • Schaltafeln • Spanplatten
Andere Holzabfälle gehören in den Sperrmüll-Container und werden so einer thermischen Verwertung zugeführt, zum Beispiel: Polstermöbel und andere Verbundmaterialien (d. h.: Holzteil ist mit anderen Stoffen fest verbunden), imprägniertes Holz, Laminat, Multiplex-, Siebdruck-, Holzfaserdämm- oder MDF-Platten. Auch Türen und Fenster (mit Stock) gehören zum Sperrmüll! Grund dafür sind meist die Materialeigenschaften, wie die Länge der Holzfasern, Imprägnierung oder Holzanteil. Auch für Holzabfälle gilt: Am Recyclinghof werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen! Großmengen sind über ein gewerbliches Entsorgungsunternehmen zu entsorgen.
bez.GmbH, Anz. Tischlerei Kröll Mayrhofen
Foto: Österreichische Wasserrettung, Einsatzstelle Zillertal
Die Wasserrettung Zillertal gratuliert Alexander Wechselberger recht herzlich zur bestandenen Einsatztaucherprüfung. Es freut uns sehr, dass er nun unsere Taucher unterstützt, und wir wünschen ihm immer gut Luft. bez. Anz.
UMWELT-TIPP: Noch umweltfreundlicher ist es, Gegenstände wiederzuverwenden. Zum Beispiel können gebrauchte Möbel oft noch jemandem Freude machen.
VERSCHENKECKE VERSCHENKE Kleiderschrank Höhe 120 • Breite 216 • Tiefe 61 Tel. 0664 / 7505 94 96
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
14
RAMSAU – EIN BLICK IN DIE GEMEINDE Fotos: Gerda Gratz
36 | 2019
Ortsansicht
RAMSAU in Zahlen 8,95 km2 umfasst die Gemeindefläche von Ramsau.
1350 erstmals urkundlich als „Ramsowe“ erwähnt.
6 Nachbargemeinden Brandberg, Hainzenberg, Hippach, Mayrhofen, Schwendau und Zell am Ziller.
3 Ortsteile Ramsau, Ramsberg (Ried) und Bichl.
604 m ü. A.
196.773 Nächtigungen
Lage der Gemeinde
im Jahr 2018.
2.350 m ü. A. das Hochfeld – höchster Punkt der Gemeinde.
1.647 Einwohner 12 über 80-Jährige Männer 9 Frauen 3
12 über 90-Jährige Männer 4 Frauen 8
1.486 Gästebetten
11 Gasthäuser/Hotels 180 Privatzimmerund Ferienwohnungsvermieter 41 landwirtschaftliche Betriebe 1827 Geburt vom späteren Franziskaner und Märtyrer Engelbert Kolland im Lochhäusl.
1837 Protestantenausweisung von 102 Ramsauern.
6284 Ramsau · Talstraße 78 Tel: 05282/3869-0 · Fax: 3870 info@wtramsau.at · www.wtramsau.at
RAMSAU – EIN BLICK IN DIE GEMEINDE
15
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2019
Anno dazumal
Ramsau und seine Geschichte Ramsau wird als „Ramsowe“ erstmals in der Traditionsnotiz des Stifts Baumburg von 1147 bis 1156 erwähnt, urkundlich um 1350 als Ramsberg. Der Name Ramsau leitet sich von einem Flurnamen ab und bedeutet „Raben-Au“. Im 16. Jahrhundert brachten Knappen des nahen Zeller Goldbergbaus die protestantische Lehre mit. Bekannt wurde
Ramsau durch die Vertreibung von 102 Ramsauer Protestanten, Zillertaler Inklinanten, nach Schlesien und in die Steiermark. Im 19. Jahrhundert wurde Ramsberg eine politische Gemeinde und nach dem Zweiten Weltkrieg verlagerte sich das Gemeindeleben nach Ramsau. Der Gemeindename von Ramsberg wurde 1978 auf Ramsau abgeändert.
Anno dazumal: Ortsansicht
Anno dazumal: Bericht vom 1.6.1969 in der Zillertaler Heimatstimme
Anno dazumal: Schulklasse von 1969
Die Ehemalige Skiabfahrt heute
36 | 2019
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
16
RAMSAU – EIN BLICK IN DIE GEMEINDE
Foto: BMK Ramsau
Foto: Geachberg Franz
Vereinsleben in Ramsau
Immer was los, und für jeden ist etwas dabei. Auch in der Gemeinde Ramsau ist der soziale Austausch über das Vereinsgeschehen wichtig. In Ramsau geben sich zahlreiche Vereine deshalb ein buntes Stelldichein.
Die Ramsauer Singgemeinschaft sucht DICH! Am Dienstag, 17. September, starten wir um 20.00 Uhr mit den Chorproben im Gemeindesaal in Ramsau. Wir suchen dringend Frauen und Männerstimmen, um die Klangfülle zu bereichern. In unserer unkomplizierten Chorgemeinschaft bist du herzlich willkommen. Dein Alter spielt keine Rolle! Die Freude am Singen soll dich dazu motivieren. Auch keine Angst, wenn deine Stimme nicht geschult oder “eingerostet“ ist. Notenkennnisse sind keine Voraussetzung. Komm ganz unverbindlich bei uns vorbei! Wir freuen uns auf dich! Chorleiter - Friedrich Neuner: 0650/2674000
Foto: Gemeinde Ramsau/Singgemeinschaft Ramsau
Auftritt im Petersdom in Rom zu Weihnachten 2018 anlässlich von 200 Jahre „Stille-Nacht“
Foto: FFW Ramsau
Bundesmusikkapelle Ramsau; Eisschützenverein Lagerhaus; Freiwillige Feuerwehr Ramsau; Hobbyclub Bichl; Landjugend Ramsau; Ramsauer Bäuerinnen; Ramsauer Frauen; Schützenkompanie Ramsau; Seniorenbund Ramsau; Singgemeinschaft Ramsau.
Gemeindeagenda 2019/20 Wohn- und Gewerbebauprojekt Raiffeisenplatz 1 – 4 Finalisierung mit Eröffnung am 28. September. Schaffung von Gewerbeflächen und ca. 50 wohnbaugeförderten Wohnungen. LWL-Projekt Breitbandausbau mit Abschluss der Arbeiten bis 2020. Kanalisierung neu für Ortsteil Ried. Anschaffung einer Drehleiter anteilsmäßig für Feuerwehrabschnitt Zell am Ziller gemeinsam mit Mayrhofen.
RAMSAU – EIN BLICK IN DIE GEMEINDE
17
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2019
Helene Kreidl brennt für ihre Leidenschaft
Foto: Gerda Gratz
Gin, Giner, Ginin
In der Mitte liegt die Kraft. Eine Weisheit des Zen-Buddhismus, die auf die Mittfünfzigerin Helene Kreidl und ihre kristallklare Leidenschaft in jedem Fall zutrifft. Bei meinem Besuch in ihrer Brennkammer in Ramsau liegt die Kraft und Klarheit liebevoll abgefüllt in zahlreichen Flaschen. Helene versteht sich als der weibliche Gin im Zillertal. Die „Ginin“, so die patentierte Selbstbezeichnung, stellt sich mit Kraft und Klarheit den Herausforderungen unserer Zeit. Ein Handwerk, bei der das Gespür und das Gefühl für das Produkt eine ausnahmsweise weibliche Note bekommt. Ihr Blick ist getragen von einer Leidenschaft, dem Brennen von Frauenhand. So lassen sich 24 Sorten Brände zählen. Das sind 15 Edelbrände und neun Liköre. Neben den Klassikern, wie Apfel, Birne, Obstler, Williams Birne, Zwetschke und die traditionelle Zillertaler Meisterwurz, reihen sich ebenso Brände aus den eigenen Almkräutern von der Alm in Gerlos. Ebenso finden Brände aus der edlen Zirbe, genauso wie aus den Gewürzen Anis und Kümmel in ihre Flaschen. „Ein Schnapsl muss eine Geschichte erzählen“, stellt Helene klar, und so lautet ihre Geschichte: Aufgewachsen in Zellberg-
eben, ist zuhause das Schnapsbrennen eine reine Frauensache gewesen. Frauen an den Brennofen, wohl auch an den Herd, haben die Anforderungen geheißen. Eine zweckmäßige, weil notwendige Arbeit. Hat doch das Fallobst rechtzeitig verwertet werden müssen, um es als Elixier haltbar zu machen. Ja, Obst vor der Hütten! Feuer und Alkohol, zwei Elemente, die sich Helene seit 2008 zu eigen gemacht hat. Denn Obst gibt es auch in Ramsau Nr. 313. Die Not am Ehemann Hannes, der wegen seiner Berufstätigkeit das Handwerk des Brennens gerne an seine engagierte Frau abgegeben hat, hat Helene zur ausgebildeten Fachfrau, zur Edel-Sommelier heranreifen lassen. Helene lächelt, wenn sie von den ersten Versuchen erzählt, bei der ihr Hannes am Telefon mit Rat und Tat, sie schwitzend vor dem Brennofen, für den Brennerfolg zur Seite gestanden hat. Aber wie ist es zur „Ginin“ gekommen? Mutter und Tochter, Helene ist Mutter zweier Kinder, sind nach Deutschland gereist, um sich interessehalber über das Gin-Brennen zu informieren. Die Zillertalerinnen haben bei ihrer Heimkehr sogleich gewusst, das Rezept kann nur heißen: „Wer wagt, gewinnt!“ Als Zillertalerin
muss man auch eine Schneid haben, und so hat Helene gemeinsam mit Tochter Doris einen Bio-Wacholder-Gin kreiert. Die Weiblichkeit der Zutaten versteht sich von selbst. Die Wacholderbeere, die kraft Weiblichkeit samt Gewürzen in Alkohol eingelegt, gebrannt und am Ende mit bestem Zillertaler Wasser zur idealen Trinkstärke verheiratet wird, gibt dem Elixier mit dem Namen „Ginin“ einen edlen Abgang. Gaumenfreuden und Geschmacksexplosion, zwei „G“s, die eine feine Geschichte erzählen dürfen. Eine Geschichte, die „Ginin“ heißt und diesjährig so ganz nebenbei mit dem „Goldenen Stamperl“ bei der Wieselburger Messe ausgezeichnet worden ist. Vielleicht ist es der Eingebung von „Oben“ zu verdanken, denn Helene ist fromm
als Mesnerin in Ramsau. Dem Himmel sei Dank! Kredenzt, pur oder als „Ginin“-Tonic, schmückt sich das kristallklare Elixier im bauchigen Glas gerne mit Himbeere, Heidelbeere, aber ebenso mit einem Wacholder- oder Rosmarinzweig. Natürliche Geschmackverstärker und Augenschmeichler. Der Tupfen auf dem „I“ sind seit Kurzem wieder frisch gelieferte und edel geschöpfte Schokoladen aus Osttirol mit Zillertaler hochprozentigem Innenleben. Helene ist wohl im wahrsten Sinne des Wortes zudem noch auf die Schokoladenseite gefallen. Edel sei der Mensch, hilfreich und gut. Edel sei das Produkt, geschmackvoll und voller weiblicher Leidenschaft!
... mit ganz viel Liebe gekocht!
Unser À la carte Restaurant ist täglich geöffnetund verwöhnt euch mit einer großen Auswahl antraditionellen sowie internationalen Speisen. Warme Küche auch mittags (außer Dienstag). Die gemütliche Sonnenterrasse bietet einen herrlichenBlick auf das Zillertaler Bergpanorama und lädt ein, unsere hausgemachten Kuchen, oder ein leckeres Eis zu genießen. Jeden Dienstag während der Sommermonate veranstalten wir einen entspannten Grillabend mit leckerem, vielseitigen Buffet.
www.theresia.at
GG
36 | 2019
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
18
RAMSAU – EIN BLICK IN DIE GEMEINDE
Intercoiffeur Pfister - immer auf der Suche nach Verbesserungen Schon von jeher ist es Menschen wichtig, sich zu verändern, ihr persönliches Ich zu unterstreichen und für anhaltende Jugend zu sorgen. Die richtige Haarfarbe ist wie das richtige Make-up oder die richtige Kleidungsfarbe, um seinen Typ positiv zu unterstreichen und die Wirkung zu verbessern. Erlaubt ist fast alles - außer im Berufsleben gibt es Einschränkungen. Vom Mythos BLOND bis zu bunten Effekten, die durch neue Technologien auch nur für kur-
ze Zeit probiert werden können. Mit den Farben spielen... durch die neueste Farbentwicklung von Elumen-PLAY oder durch Zugabe von puren Pigmenten. Die MitarbeiterInnen von Intercoiffeur Pfister wurden in den letzten Wochen mehrmals intensivst geschult, um sowohl die besten Produkte als auch die neuesten Techniken zu beherrschen. „Wir haben in den letzten Monaten viele Haarfarben und Pflegeprodukte für unsere Kunden getestet und uns für die innovativsten und
besten Marken entschieden“, erklärt Peter F. Pfister. Die optimale Schonung der Haare steht im Vordergrund jeglichen Handelns bei Intercoiffeur Pfister. „Das sind wir unseren KundInnen schuldig, und mit den kreativen Techniken des ColourStar-Seminars in Paris können wir jedem individuell SEINE Farbe kreieren!“, sagt Juniorchefin Mona Pfister. Auch in der Haarpflege haben wir Neues entdeckt. Mit der Firma MILBON sind wir der erste Salon Österreichs mit der revolutionä-
ren Haarpflege aus Japan, die auf die Substanz SSVR-Silk aufbaut und so „kaputte“ Haare regelrecht gesund pflegt. Auch gegen diverse Kopfhautprobleme (Schuppen, ölige Kopfhaut, Kopfhautjucken usw.) gibt es eine einfache und wirkungsvolle Lösung! Auch mit den Marken Redken sowie DualSenses führt Intercoiffeur Pfister eine professionelle Auswahl an leistbarer Haarpflege! BERATUNG ist unser Service! Fragen Sie Pfister, wenn’s um Ihre Haare geht! PR - bez. Anz.
ABO BESTELLEN JETZT!!! Tel. Bestellung bei Frau Anita Pfister-Kreidl unter 05285 64000 oder per Mail unter office@mayrhofen.tirol.gv.at ZILLERTALER HEIMATSTIMME | Marktgemeinde Mayrhofen | Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen | www.zillertalerheimatstimme.at
ABO-AKTION
diese Woche - KW36
-20% für Neu-Abonennten *)
in RAMSAU
*) für das erste Jahr
RAMSAU – EIN BLICK IN DIE GEMEINDE
Z-Bau - der Name steht seit nunmehr 30 Jahren für Qualität, bestes handwerkliches Können, technisches Wissen, Fleiß und Zuverlässigkeit. Vom Keller bis zum Dach, von der Planung bis zur Ausführung, ob Beton-, Maurer-, Zimmerei- oder Tischlerarbeiten, ob Neubau, Altbausanierung oder Zubauten – jedes Bauvorhaben wird sorgfältig vorbereitet und bestens ausgeführt.
Ing. Martin Luxner gründete die Firma Z-Bau Luxner im September 1989 als Bau- und Zimmermeisterbetrieb in Ramsau/Zillertal. Nach der Umsiedelung in die Kreuzlau wurde die gerade drei Jahre alte Betriebsanlage durch einen Felssturz zerstört, und es folgten schwierige Jahre, bis durch eine glückliche Fügung der jetzige Standort gefunden werden konnte.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Lehrzeit bis zur Gesellenprüfung begleitet. Mittlerweile haben wir 62 Lehrlinge ausgebildet, wobei 33 unserem Betrieb treu geblieben sind. Unser Lehrling Stefan Bliem wurde bei der Veranstaltung „Best of Talent“ in Wien als bester Zimmerei-Lehrling 2018 und gleichzeitig die Fa. Z-Bau Luxner GmbH als bester Zimmerei-Lehrbetrieb 2018
36 | 2019
durch die Wirtschaftskammer ausgezeichnet. Darüber freuen wir uns und sind stolz darauf. Und so werden wir alle gemeinsam das 30-Jahr-Jubiläum feiern und auf die weitere gute Zusammenarbeit und positive Entwicklung unserer Firma Z-Bau anstoßen. PR bez. Anz.
Seit 2001 befindet sich die Betriebsanlage mit Bauhof, Zimmereibetrieb und Bürogebäude nun im Ramsauer Ortsteil Bichl und bietet rund 60 Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz. Jedes Jahr werden zwei Lehrlinge für den Lehrberuf Zimmerer/Maurer aufgenommen und von einem erfahrenen Team durch die
Foto: Z-Bau
Firma Z-Bau
19
Ein Blick hinter die Kulissen der Europa-Apotheke! Dass Apotheken viel mehr sind als Orte, um seine Rezepte einzulösen, ist klar. Beratung zu allen gesundheitlichen Anliegen von der Schwangerschaft bis zum Insektenschutz wird geboten, die bestehende Arzneitherapie kann einer Prüfung unterzogen werden und Ideen zu neuen Therapiemöglichkeiten werden geliefert. Die Versorgung mit Arzneimitteln ist auf jeden Fall ein Kernelement der Apotheke. Damit möglichst jeder Kunde sein Medikament sofort in Händen halten kann, hat die Europa-Apotheke über 5000 verschiedene Artikel von Antibiotika bis zu Globuli stets auf Lager – schließlich will ja für jeden Menschen das Passende gefunden werden. Viermal täglich beliefern Arzneimittelgroßhändler die Europa-Apotheke, damit auch seltene Präparate schnell ihren
Weg zum Patienten finden. Spezielle Präparate wie Augentropfen, Salben und individuelle Teerezepturen werden für den jeweiligen Patienten in der Europa-Apotheke durch geschulte Fachkräfte hergestellt. Aktuell besteht die Herausforderung, dass manche Präparate österreichweit nicht lieferbar sind – diese Tatsache hat ihren Weg jetzt auch in die Medien gefunden. Erfreulicherweise haben nach langem Zögern ebenfalls staatliche Organe die Wichtigkeit der Arzneimittelversorgung erkannt und unterstützen die Apotheken bei der Beseitigung der Lieferengpässe. Welches Anliegen zu Ihrer Gesundheit Sie auch haben – in der Europa-Apotheke werden wir Ihnen helfen! PR bez. Anz.
EUROPA APOTHEKE RAMSAU Eure kompetente Anlaufstelle für alle Fragen zur Gesundheit! ÖFFNUNGSZEITEN
Mo-Fr 08.00 - 12.30 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr Samstag 08.00 - 12.00 Uhr Talstraße 74 · A-6284 Ramsau i. Z. · www.europaapotheke.at
36 | 2019
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
20
RAMSAU – EIN BLICK IN DIE GEMEINDE
Der Zillertaler Bäcker
EZEB in Ramsau Seit der Eröffnung, freut sich das EZEB-Team über viele zufrieden Kundinnen und Kunden. Backofenfrisches Gebäck, hohe Qualität und traditionelles Bäckerhandwerk können täglich überzeugen. Egal ob Frühstück, Jause oder der tägliche Brotbedarf - die Auswahl läßt keine Wünsche offen. EZEB - einfach a guat`s Brot!
EZEB Bäckercafe & Drive-in Ramsau in Zillertal, Raiffeisenplatz 3
ÖFFNUNGZEITEN Mo – Sa: 6:00 – 18:00 So – Ftg.: 6:30 – 17:00
www.ezeb.at
SPORT SCHIESTL Ski- & Snowboardschule Horberg Sport ist unsere Leidenschaft! Deine auch?
und Fahrkönnens im Skigebiet Horberg/Penken. Unsere Kunden schätzen dabei ganz besonders unseren Fokus auf individuelles Lernen und optimale Betreuung auf der Piste.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
• Allround-Kraft in Jahresstelle • Lehrling und für die Wintersaison 2019/20:
• Mitarbeiter/INNEN für Verleih • Ski-Lehrer/innen • Kinderbetreuer/innen Bezahlung je nach Qualifikation, Überzahlung möglich. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
SPORT SCHIESTL Ski- & Snowboardschule Horberg Schiestl Andreas - 6284 Ramsau/Hippach 437 info@sport-schiestl.at oder mobil: 0664 44 17 674
Seit 1989 betreuen wir als Familienbetrieb Sportler aller Art in unseren drei Filialen in Ramsau, Hippach sowie Schwendau und legen dabei größten Wert auf beste Auswahl und die optimale Beratung unserer Kunden. In unserer Ski- & Snowboardschule betreuen wir zudem Wintersportler jeden Alters
Unser 30. Jubiläum feiern wir von 18. Oktober bis 16. November mit vielen attraktiven Angeboten für unsere Kunden, unter anderem mit dem Skiservice ab € 12,- sowie der Saisonmiete für Kinderskis ab € 50,-. Weitere Details zu unseren Angeboten gibt es auf unserer Website unter: www.sport-schiestl.at/angebote PR bez. Anz.
RAMSAU – EIN BLICK IN DIE GEMEINDE
- ein Weltmarktführer entwickelt und produziert im Zillertal
Die AL-KO TECHNOLOGY AUSTRIA GMBH in Ramsau/ Zillertal ist ein wichtiger Standort der im Jahr 1931 in Deutschland gegründeten AL-KO Fahrzeugtechnik. Die AL-KO Fahrzeugtechnik ist heute ein global agierendes Technologie-Unternehmen mit rund
30 Standorten in Europa, Südamerika, Asien und Australien. Mit hochwertigen Chassis- und Fahrwerkskomponenten für Anhänger, Reisemobile und leichte Nutzfahrzeuge steht AL-KO für Funktionalität, höchsten Komfort sowie stetige Innovationen für mehr Fahrsicherheit. Ausgefeilte Innovationsprozesse prägen das Unternehmen, das diesbezüglich mehrfach ausgezeichnet worden ist. AL-KO ist seit dem Jahr 1962 im Zillertal ansässig und erzeugt hier hochwertige Komponenten für Anhänger-Fahrgestelle. Vom Standort Ramsau aus wird außerdem der Vertrieb sämtlicher AL-KO Produkte für Österreich und für alle südosteuropäischen Länder verantwortet. Rund 150 hochqualifizierte Mitarbeiter produzieren Fahrwerkskomponenten wie Radbremsen, Kugelkupplungen und Stützsysteme. Weiters werden Sicherheits-Seilwinden mit automatischer Last-
21
36 | 2019
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
druckbremse erzeugt. Pro Jahr wird der Weltmarkt unter anderem mit rund 900.000 Radbremsen und rund einer Million Kugelkupplungen beliefert. Ein absolutes Highlight im Produktportfolio ist ebenso das ALKO ATC, ein elektronisches Anti-Schleudersystem für Anhänger und Wohnwägen. Das ATC für Anhänger ist von der Funktionsweise vergleichbar mit dem ESP im Auto. Dieses High-Tech Produkt ist am Standort Ramsau entwickelt worden und wird auch hier produziert. Mittlerweile hat dieses Produkt den gesamten europäischen Markt erobert. Das neueste Produkt aus Ramsau ist eine automatisch nachstellende Radbremse, die sogenannte „Premium AAA“. Durch diese Innovation ist die Bremsanlage von Anhängern immer optimal eingestellt. Der Sicherheitsgewinn für den Gespannfahrer ist enorm: Der Bremsweg verringert sich um rund fünf Meter, zudem
wird der Verschleiß reduziert. Weitere innovative Produkte sind in Vorbereitung. Gleichzeitig wird weiterhin kräftig in Produktivität und Kapazitätserweiterung investiert. Die aktuell größte Einzelinvestition ist eine Montageanlage im Wert von 2,7 Mio. Euro. Ende 2015 sind in der AL-KO Fahrzeugtechnik die Weichen für die Zukunft neu gestellt worden: AL-KO Fahrzeugtechnik und Dexter (USA) sind seither unter der Dachmarke DexKo vereinigt. Dadurch ist der weltweit größte Hersteller von Anhängerachsen und Chassis-Komponenten entstanden. Die DexKo Global Inc. erwirtschaftet einen Jahresumsatz von weit über 1 Milliarde Euro. Kupplung mit Softdock
PR - bez. Anz.
Automatisch nachstellende Radbremse „Premium AAA“
20 Jahre Architekturstudio T&S Das Architekturstudio T&S realisiert, mit 20 Jahren Erfahrung, anspruchsvolle Architektur in den Bereichen Hotelbauten, Wohnanlagen, Einfamilienhäuser, Gewerbebauten und Innenraumgestaltung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
info@architektur-ts.at
WIR SUCHEN für unseren Betrieb ständig Mitarbeiter als Bautechniker und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! info@architektur-ts.at Tel. 05282 3829
PR - bez. Anz.
36 | 2019
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
22
GEMEINDEGESCHEHEN – VON TUX BIS STRASS
Erlebnisbad Mayrhofen
Rückblick auf die Sommersaison 2019
Verabschiedung von Franz Bliem durch Bürgermeisterin Monika Wechselberger und TVB-Obmannstellvertreter Willi Pfister
Mit einem herzlichen „Dankeschön“ an alle Besucher, Stammgäste und Partner kann das Erlebnisbad Mayrhofen auch in diesem Jahr auf eine tolle Sommersaison zurückblicken. Schon vor Ferienbeginn durften wir wieder zahlreiche Schulen und Kindergärten aus der Region bei uns im Erlebnisbad begrüßen, welche unter den geschulten Augen und Anweisungen der Schwimmtrainerinnen von Moni-Sport ideal auf die bevorstehende Badesaison vorbereitet und eingestimmt wurden. Ebenfalls unter bester Betreuung von Moni-Sport fanden auch in diesem Sommer
die schon im Vorjahr äußerst beliebten Schwimmcamps statt, bei welchen der Spaß und die Freude beim Training im Wasser im Vordergrund standen. Dass die Bewegung im Wasser als äußerst gelenkschonende Trainingsmöglichkeit nach wie vor im Trend ist, stellten die vielen Teilnehmer der wöchentlichen Wassergymnastikkurse mit Laura in unserem Hallenbad unter Beweis. Hut ab vor allen, die während diesen Einheiten dem Wasserwiderstand wortwörtlich das Wasser reichten. Die beliebten Wassergymnastikkurse finden übrigens weiterhin jeweils am Dienstag um 16.00 Uhr im Hallenbad
Gummibärchenbande Gerlos
Aufregende Abschlussfeier Zu unserer diesjährigen Abschlussfeier haben wir unseren Gummibären eine besondere Überraschung bereitet: Die Feuerwehr Gerlos hat den Kindern einen unvergesslichen Vormittag ermöglicht. Ein großes Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr Gerlos. Vor allem aber bedanken wir uns bei Gerald Dejaco, Leo Hauser und Daniel Hupf für diesen
aufregenden Tag mit der Drehleiter. Auf diesem Wege möchten wir Luna, Mathias, Richard, Felix, Fabian und Moritz einen guten Start sowie eine wunderschöne und aufregende Zeit im Kindergarten wünschen. Auch wünschen wir Bianca auf diesem Wege alles erdenklich Gute für die Zukunft und einen guten Start. Eure Betreuerinnen: Bianca, Verena, Claudia und Karina
Teilnahmerekord bei den Yogakursen mit Tiffany im Freibad
statt. In den Monaten Juli und August veranstalteten wir in Zusammenarbeit mit der Sommerwelt Hippach in unserem Außenbereich wieder unser bekanntes Sommer-Sportprogramm mit Yoga und dem beliebten Frühschwimmen für alle Frühaufsteher. Besonders freuten wir uns dabei über die vielen Teilnehmer bei den von Tiffany erneut bestens betreuten Yogaeinheiten. Das Ende der Sommersaison bedeutete in diesem Jahr ebenso die verdiente Pensionierung unseres langjährigen Technikers Franz Bliem, welcher fast 30 Jahre lang für die technischen Belange des Erlebnisbades zu-
ständig war. An dieser Stelle gilt dir, lieber Franz, ein großer Dank für deine jahrelange, engagierte und äußerst wertvolle Tätigkeit im und für das Erlebnisbad Mayrhofen. Trotz offiziellem Ende der Freibadsaison am 8. September bleiben das Hallenbad und die Solarien weiterhin täglich von 10.30 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet (Sauna täglich ab 12.00 Uhr). Für die Teilnahme am Kursprogramm bitten wir um Kontaktaufnahme mit Ramona Wechselberger (Moni-Sport) oder Laura (Shape Mayrhofen). Das Team des Erlebnisbades freut sich auf euch!
GEMEINDEGESCHEHEN – VON TUX BIS STRASS
Tourismusverband Mayrhofen-Hippach
Gästeehrungen Ehrung in Bronze Frau Sabine und Herr Manfred Todzy aus Deutschland, zzt. Landhaus Matthias, Mayrhofen Ehrung in Silber Frau Andrea Luges und Liam Price aus Deutschland, zzt. Landhaus Gredler, Mayrhofen Ehrung in Gold Frau Annemarie und Herr Siegfried Schmid aus Deutschland, zzt. Landhaus Gredler, Mayrhofen Frau Angela und Herr Frank Päßler aus Deutschland, zzt. Haus Kreidl, Mayrhofen
23
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2019
GINZLING GRATULIERT Die Ortsvorstehung Ginzling-Dornauberg gratuliert
Frau Monika und Herr Manfred Born aus Deutschland, zzt. Schoberhof, Schwendau Ehrung Großgold 40.Mal Frau Elke und Herr Manfred Behrens aus Deutschland, zzt. Gästehaus Marlene, Hippach 50.Mal Frau Esther und Herr Ronny Das aus den Niederlanden, zzt. Haus Hubertus, Mayrhofen Ehrung Gastbürger Frau Elisabeth und Herr Herbert Dovermann aus Deutschland, zzt. Aparthotel St. Joseph, Mayrhofen
Frau Paula Klausner, Dornauberg 33, am 26. September zur Vollendung des 80. Lebensjahres. Herzlichen Glückwunsch!
HIPPACH GRATULIERT Frau Stöckl Rosa, Schmied, Laimach, konnte am 30. August ihren 90. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Als Gratulanten der Gemeinde Hippach stellten sich Bgm. Gerhard Hundsbichler und Vize-Bgm. Matthias Geisler ein. Die Gemeinde Hippach wünscht der Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
Foto: Melli's by Photographie Hruschka
KALTENBACH GRATULIERT Die Gemeinde Kaltenbach gratuliert Herrn Steiner Johann
Wir möchten allen freiwilligen Helferinnen und Helfern (Fülle- und Kuchenmacherinnen, Krapfenbacher, Bierzapfer, Aufbauer, Kellnern und vielen weiteren), die uns das ganze Jahr über bei verschiedenen Veranstaltungen, insbesondere beim Zillertaler Weisenbläsertreffen, so tatkräftig unterstützt haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen. Ohne eure wertvolle Hilfe wäre vieles nicht möglich! Für einen kulinarischen Höhepunkt sorgen jedes Mal die Hollenzer sowie Brandberger Muaskocher, auch ihnen gilt ein besonderer Dank. Allen Sponsoren, Firmen und Vereinen, die uns finanziell oder durch Leihgaben helfen, tragen ebenso wesentlich dazu bei, dieses Fest abwickeln zu können, dies gilt vor allem auch für den Tourismusverband Mayrhofen-Hippach. Ein großer Dank gilt ebenso der freiwilligen Feuerwehr unter Kommandant Markus Leo für die stets perfekte Verkehrsregelung und allen Grundbesitzern, die uns ihre Parkplätze zur Verfügung gestellt haben. Vielen Dank auch unserem Pfarrer Jürgen Gradwohl, der sich an diesem Tag die Zeit nahm, um mit uns die Bergmesse zu feiern, es war uns eine große Freude. Zum Schluss ist es uns ebenfalls ein Bedürfnis, uns bei Michl Geisler mit Familie für die Hilfe in vielen Belangen zu bedanken. Dass wir auf diesem herrlichen Platz dieses Fest abhalten dürfen, ist ein Geschenk. Zu guter Letzt sei allen Musikantinnen und Musikanten, die durch ihr Musizieren an diesem Tag Brandberg in einen Klangberg verwandelten, und allen Besuchern ein großer Dank ausgesprochen - es war wieder ein unvergesslicher volksmusikalischer Festtag! Die Bundesmusikkapelle Brandberg
Foto: Gemeinde Kaltenbach
Weisenbläsertreffen 2019
Herr Steiner Johann „Oberanger Hansl“ feierte am 26. August seinen 85. Geburtstag im Kreis der großen Familie und Freunden! Hansl hat sich neben seinem Beruf als Landwirt über lange Jahre öffentlich als Obmann der Agrargemeinschaft und Mitglied der Feuerwehr Kaltenbach, der Harter Schützen und im Pensionistenverband Ried-Kaltenbach engagiert. Jetzt im Ruhestand genießt er seine Enkelkinder und ist gerne jeden Mittwoch in der Plauderstube beim Kartenspielen. PVÖ-Obmannstv. Andreas Erharter (2. v. l.) und Josef Gruber (l.) sowie Bgm. Klaus Gasteiger und Vizebgm. Ing. Martin Luxner gratulierten dem Geburtstagskind, bedankten sich für sein öffentliches Wirken und wünschten weiterhin gute Jahre in Gesundheit, Glück und Harmonie!
SPRUCH DER WOCHE Kummer, sei lahm! Sorge, sei blind! Es lebe das Geburtstagskind! Theodor Fontane
36 | 2019
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ZELL AM ZILLER GRATULIERT Frau Aloisia Schneeberger feierte ihren 80. Geburtstag am 17.8. Bürgermeister Robert Pramstrahler und Vizebürgermeister Benjamin Hotter überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Marktgemeinde.
24
GEMEINDEGESCHEHEN – VON TUX BIS STRASS
Sozialzentrum Mayrhofen
Auch im August wurde wieder groß gefeiert!
STUMM GRATULIERT GEBURTSTAG IN STUMM Herr Franz Gruber feierte vergangene Woche seinen 90. Geburtstag. Im Gasthof Märzenklamm ließ die Familie ihren Jubilar bei einer netten Feier „hochleben“. Auch die Gemeinde Stumm mit Bürgermeister Fritz Brandner überbrachte dem Franz die besten Glückwünsche. Franz, nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
STUMMERBERG GRATULIERT Braunegger Theresia - 85 Am 23. August konnte Frau Braunegger Theresia im Kreise ihrer Familie bei bester Gesundheit ihren 85. Geburtstag feiern. Auch Bürgermeister Danzl Georg ließ es sich nicht nehmen, seitens der Gemeinde Stummerberg die allerbesten Glückwünsche zu überbringen und überreichte der Jubilarin ein Ehrengeschenk. Die Gemeinde wünscht der Jubilarin auf diesem Wege noch einmal alles Gute und weiterhin viel Gesundheit.
Theresia Braunegger und Bgm. Georg Danzl
Erstmals organisierte der Frauenbund Ginzling eine Geburtstagsfeier im Sozialzentrum in Mayrhofen. Obfrau Ingrid Frontull und Hilda Klausner sorgten mit ihren Helferinnen Regina, Margit, Sophie, Frieda und Elfi für einen wunderschönen Nachmittag. Für die musikalische Untermalung sorgte das junge Musikanten-Duo Natalie und Tobias mit der Ziehharmonika. Sie verstanden es ausgezeichnet, das Publikum aufs Beste zu unterhalten. Neben den mu-
sikalischen Schmakerln waren aber ebenso die kulinarischen Köstlichkeiten ein wahrer Genuss. Verschiedenste Kuchen und herzhafte Brötchen ließen bei den vielen Gästen keine Wünsche offen. Natürlich durfte auch das Geburtstagsgeschenk für alle Jubilarinnen und Jubilare nicht fehlen. Die Leitung des Hauses möchte sich auf diesem Weg stellvertretend für alle Festgäste beim Frauenbund Ginzling sowie bei den Musikanten Natalie und Tobias für diese mehr als gelungene Geburtstagsfeier herzlich bedanken!
GEMEINDEGESCHEHEN – VON TUX BIS STRASS
25
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2019
Sozialzentrum Zell am Ziller
SVG Bründl Sports Mayrhofen
Wieder eine schöne Feier
Ein erfolgreiches Wochenende
Auch im August wurde im Sozialzentrum Zell wieder groß gefeiert, und man ließ die Jubilare des Monats hochleben. Besonders gefreut über die Gratulationen hatte sich Alt-Pfarrer KR Paul Öttl, der am 12. August in guter Gesundheit seinen 87. Geburtstag feiern konnte. Ihm wurde auch der Dank des Hauses für seine jahrelange religiöse Betreuung der Bewohner/-innen ausgesprochen.
Vergangenes Wochenende trafen die Mannschaften KMI und KMII der SVG Bründl Sports Mayrhofen auswärts beim Derby jeweils auf die SVG Stumm. Beide Mannschaften konnten die Spiele klar für sich entscheiden, ebenso die U18, die zu einem weiteren Härtetest nach Ebbs musste.
Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgten die „Haslacher Dirndln“, welche mit ihren schwungvollen Liedern beste Stimmung aufkommen ließen. Die Feier wurde auch dieses Mal von Frau Evi Kreidl organisiert, mit ihren Helferinnen Cilli und Anna sorgte sie neben
einem feierlich geschmückten Festsaal ebenfalls für die köstlichen Kuchen. Natürlich durfte sich auch alle Jubilar/-innen über ein kleines Geburtstagsgeschenk freuen. Von den Verantwortlichen und Bewohnern des Hauses ein herzliches „Vergelt’s Gott“ allen Mitwirkenden für das Zustandekommen dieses amüsanten Nachmittages. Ein besonderer Dank gebührt Evi Kreidl und ihren Helferinnen sowie den „Haslacher Dirndln“ für die musikalische Umrahmung. Auch den anderen musikalischen Mitwirkenden der vergangenen Aktivitäten, wie der Chorgemeinschaft des Seniorenbundes Zell und den Sängerinnen Angela und Hilda, sei an dieser Stelle nochmals herzlichst gedankt.
Nach nervösem Beginn kontrollierte die KM 2 (Trainer Andi Binder) zunehmend das Spielgeschehen. Nach schöner Kombination konnte Simon Obermair das 0:1 (27.) erzielen. Mayrhofen drückte nun aufs Tempo, und das 0:2 (37.) durch Josip Filipovic und das 0:3 (40.) abermals durch Simon Obermair waren der Halbzeitstand. In Halbzeit 2 erhöhte die Mannschaft nochmals das Tempo und erzielte nach schönen Kombinationen die Tore 4 bis 9 zum Endstand von 0:9. Als Torschützen trugen sich Markus Wechselberger (48.), Josip Filipovic (63., 73., 83.), David Wechselberger (76.) und Stefan Pramstraller (82.) ein. Kommenden Samstag kommt mit Uderns ein ernst zu nehmender Gradmesser ins Alpenstadion nach Mayrhofen. Tabellenführung Als Favorit gingen die Spieler von Trainer Thomas Fiegl ins Spiel. Die Mayrhofner Mannschaft erspielte sich gute Chancen, wobei es die tiefstehende Mannschaft um Trainer Stephan Kröll den Spielern schwer machte. In der 18. min erzielte Antje Pinjuh das viel umjubelte 0:1, weitere Chancen wurden rausgespielt, allesamt vergeben und vom Torhüter der SVG Stumm, Patrick Gurschler, gehalten. In der 45. min erhöhte Ante Pinjuh vom Elfmeterpunkt zum verdienten Halbzeitergebnis - 0:2. Nach der Pause konnte Ante Pinjuh in der 51. min auf 0:3 sowie in der 60. min auf 0:4 erhöhen. Weitere Chancen und Standards konnten die unermüdlich kämpfenden Spieler um Chri Pendl, Manuel Einwallner sowie Julian Plank in fulminanten 10 min zu vier weiteren Toren ummünzen. In der 65. min erhöhte Manuel Einwallner auf 0:5, Kapitän Chri Pendl auf 0:6. In der 69. min erhöhte Martin Knauer auf 0:7, Julian Plank beendete den Torreigen mit einem listigen Freistoß zum 0:8. Im nächsten Heimspiel gegen den SV Kolsass/Weer müssen die Spieler von Trainer Thomas Fiegl zeigen, was dieses Ergebnis wert ist. Bei einem weiteren Sieg ist die Tabellenführung sicher. SK Ebbs – SVG Mayrhofen Nach dem Auftaktsieg gegen St. Johann fuhr die U18 (Trainer Klaus Müller) in der Sonntagsmatinee gegen den SK Ebbs einen ungefährdeten 4:0-Auswärtssieg ein. Viele technische Fehler prägten das Spiel, zudem wurde der Ball zu lange gehalten. Spielten die SVG-Jungs jedoch einmal schnell, mit wenig Kontakten, in die Tiefe, wurde es sofort gefährlich. Besonders Billy Kostner zeigte in toller Spiellaune. Michael Eberharter war es dann, der in der 20. Minute trocken zum 1:0 einschoss. Nur fünf Minuten später erhöhte Mike Eberl mit einem Schlenzer ins lange Eck auf 2:0. Die Partie war somit schon entschieden, denn die Abwehr um Kapitän Andre Eberharter ließ nichts zu. Kurz nach der Pause erzielte Billy Kostner mit einem Heber nach Vorlage von Lukas Knauer das 3:0. Felix Moigg markierte kurz nach seiner Einwechslung das 4:0. Trotz klarer Führung konnte in der zweiten Hälfte im Spiel nach vorne nicht recht überzeugt werden. Fazit: 2 Spiele, 6 Punkte. Kommenden Sonntag hat Trainer Klaus Müller die Haller Löwen zum Gegner im Alpenstadion.
36 | 2019
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
SPORT IM ZILLERTAL
26
Blasmusikverband Zillertal
Seit vielen Jahren ein gutes Team
Scharfe Schüsse um den „Zillertaler Granaten“
Verena Hellweger (3. v. l.) gemeinsam mit dem Team vom Kulturverein „ZAWOS?“
Einzelsieger
Seit 1996 bietet der Kulturverein „ZAWOS?“ in Schlitters ein vielfältiges Kulturprogramm an. Der Bogen der Aktivitäten spannt sich von Musik- über Kultur- bis hin zu Sportevents.
In diesem Jahr fand wieder das allseits beliebte KK-Schießen des Blasmusikverbandes um den „Zillertaler Granaten“ am modernen Schießstand in Aschau/Thurnbach statt. Somit wurde dieses Turnier nun schon zum 9. Mal vom Blasmusikverband Zillertal gemeinsam mit der Schützengilde Zell am Ziller veranstaltet.
Dabei wird vielen Jugendlichen ein abwechslungsreiches Angebot ermöglicht und somit auch der kulturelle Horizont junger Menschen er-
weitert. Mittlerweile zählt der Verein an die 50 Mitglieder im Alter von 18 bis 35 Jahren. Weil der Sparkasse Schwaz Kulturförderung wichtig ist, unterstützt sie den Kulturverein seit vielen Jahren. „Diese Kulturinitiative ist eine absolute Bereicherung, sie macht das Leben in der Region bunter“, so Verena Hellweger (Marketing Sparkasse).
Die Zillertaler Musketiere
Wir starten wieder voll durch Unser Fechttraining beginnt am Mittwoch, den 11. September, ab 18 Uhr im Turnsaal der NMM Zell am Ziller (Eingang Musikschule). Wir trainieren immer am Mittwoch ab 18 Uhr im Turnsaal der NMMS Zell. Fechten ist ein Sport, der Körper und
Geist beansprucht und für alle Altersklassen zugänglich ist. Wir freuen uns auch auf neue Fechter. Wenn du am Degenfechten interessiert bist, dann probiere es mal aus. Material stellen wir zur Verfügung. Mehr Infos unter: 0664/2111734, Uschi Langesee
In diesem Jahr nahmen 64 Teilnehmer aus neun Kapellen teil, davon kamen acht Kapellen in die Wertung. Die Schützengilde Zell am Ziller betreute und bewirtete die Teilnehmer kompetent und war außerdem für die Auswertung zuständig. Den Einzelwertungssieg und den „Zillertaler Granaten“ konnte sich mit 191 Ringen Franz Josef Fiegl (BMK Aschau) holen. Zweiter wurde Michael Rissbacher (BMK Stumm) mit 190 Ringen, Dritte und beste Schützin Anna-Katharina Eberharter (BMK Mayrhofen) mit 187 Ringen. In der Mannschafts-
wertung schaffte es die BMK Zell am Ziller mit 725 Ringen vor die BMK Stumm mit 722 Ringen. Dritter wurde die BMK Aschau mit 707 Ringen. Die Gewinner erhielten 50-, 30- und 15-Liter-Bierfässer von Zillertal Bier. Weil die Veranstaltungen des Blasmusikverbandes Zillertal die Kameradschaft fördern, gibt es auch immer einen Schrepferpreis. Diesmal gingen die Granaten-Pralinen an Karla Huber (BMK Ramsau) und Johann Kröll (BMK Mayrhofen). Kulinarisch wurden die Schützen vom Metzgerwirt-Grillmeister in Laimach (Fam. Hundsbichler) verwöhnt. Herzliche Gratulation ergeht an dieser Stelle nochmal an alle Gewinner! Der Blasmusikverband und die Musikanten bedanken sich ebenfalls bei der Schützengilde Zell am Ziller für die Durchführung und freuen sich schon auf das nächste Jahr, wenn wieder scharf geschossen wird.
Fotos: Blasmusikverband Zillertal
Foto: Sparkasse Schwaz
Sparkasse Schwaz & Kulturverein „ZAWOS?“
Mannschaftswertung
SPORT IM ZILLERTAL
27
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2019
Pferdesportverein Mayrhofen
TC-Raiffeisen Hippach
Trabrennen
Tiroler Kids-Tennis-Meisterschaften
Foto: Eduard Risavy
Am 18. und 19. August fanden in Hippach und somit erstmals im Zillertal die Tiroler Kids-Tennis-Landesmeisterschaften statt. Insgesamt kämpften rund 70 Mädchen und Burschen in den Bewerben U9 – U11 um den Landesmeistertitel.
Christoph Fischer gewinnt den großen Zuchtrennpreis in Baden. Beim diesjährigen Championat der fünf- und sechsjährigen Traber in Baden bei Wien siegte die 5-jährige dunkelbraune Stute A Chocolate Dream im Besitz des Stalles Kaufbauern. Die Stute war während
des Rennens im vorderen Mittelfeld, wurde im Einlauf der letzten Zielgeraden von Christoph Fischer im Sulky enorm schnell gemacht und gewann dieses stark besetzte Zuchtrennen noch recht sicher. Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert Trainer sowie Fahrer Christoph Fischer recht herzlich zu diesem tollen Sieg.
Zillertaler Rangglerverein
Martin Hauser Jugendhogmoar
Fotos: Zillertaler Rangglerverein
Allgemeine Klasse III: 1. Platz: Fankhauser Hannes, RV Zillertal 2. Platz: Hauser Andreas, RV Zillertal
Bei herrlichem Wetter fand am 1. September beim Krimmler Tauernhaus das Schutzengel-Ranggeln statt. Jugend 14-16 Jahre: 1. Platz: Hauser Martin, RV Zillertal 3. Platz: Mauracher Hannes, RV Zillertal
Durch die perfekt organsierte Turnierleitung rund um Markus Wechselberger und Sabine Rieser war es möglich, am einzigen regenfreien Tag rund 52 Spiele auf der Anlage des TC Hippach auszutragen. Somit konnten alle Matches bis auf die Finalspiele und Nebenrunden am Sonntag gespielt werden. Für die Matches am Montag wurde die Tennishalle in Zell organisiert, die über genügend Platz für mitgereiste Eltern und Fans verfügte. Neben spannenden Finalspielen durften sich die Veranstalter über sehr faire Partien und verständnisvolle Eltern und Betreuer freuen. Folgende Spieler und Spielerinnen sicherten sich den Titel des Landesmeisters/der Landesmeisterin: U9 GIRLS 1. Ebster Leonie (TC Schlitters – Bruck - Strass) 2. Mayr Amelie (TC Raiffeisen Achenkirch) U9 BOYS 1. Unterrainer Maximilian (TC Raiba Brixen im Thale) 2. Klocker Elias (TC Ried - Kaltenbach) U10 BOYS 1. Stadler Lorenz (TSV Mils) 2. Oberladstätter Finn (TC Terfens - Vomperbach) U11 GIRLS 1. Hörl Sarah (TC Raiba Brixen im Thale) 2. Geisler Sophia (TC Raiffeisen Mayrhofen)
Jugendhogmoar: 1. Platz: Hauser Martin, RV Zillertal
U11 BOYS 1. Ritter Simon (TC Sparkasse Kufstein) 2. Hörhager Lucas (TC Raiffeisen Schwaz)
Am Sonntag, den 8. September, geht es auf der Schmittenhöhe/Zell am See wieder um wertvolle Alpencuppunkte. Das int. Alpencupranggeln beginnt um 12.00 Uhr.
Bei Kids-Turnieren steht stets neben dem sportlichen Gedanken auch sehr der soziale Aspekt im Vordergrund. Durch den gratis Eintritt im benachbarten Freibad, konnten die sportliche und die soziale Komponente sehr gut miteinander verknüpft werden, sodass die ein oder andere bittere Niederlage sehr schnell in Vergessenheit geraten war. Wir bedanken uns recht herzlich für die tolle Organisation beim Obmann des TC Hippach, Daniel Pfister, dem Turnierleiterduo Markus Wechselberger und Sabine Rieser und bei allen freiwilligen Helfern, die eine derart gelungene Veranstaltung erst möglich gemacht haben! Ein weiteres Dankeschön gilt dem TC Zell am Ziller für die Bereitstellung der Freiplätze und der Tennishalle. Lisa Neuner (TTV-Kidsreferentin)
36 | 2019
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
GOLF IM ZILLERTAL
Abschlussturnier der 9-Loch-Serie »Donnerstags9er«
28
KULTUR UND MUSIK
Das Theater – eine Kunst des Augenblicks
Ein Lob an unsere Volksbühnen! Die Zillertaler Theatervereine sind den ganzen Sommer über für das Publikum da, spielen live und begeistern die vielen Zuschauer. Talaus, talein. Und: Beleuchtet wird dabei großteils das alltägliche Leben mit all seinen Facetten. Mal lustig, mal traurig.
Am 24. August fand im Golfclub Uderns-Zillertal ein Golfturnier der besonderen Art statt. Während der gesamten Saison fand jeden Donnerstag ein 9-Loch-Turnier statt, und wer daran mindestens einmal teilnahm, konnte beim Abschlussturnier antreten. Unglaubliche 182 Golferinnen und Golfer ließen sich das nicht entgehen. Es dürfte wohl in ganz Österreich kein anderes Golfturnier mit einer solchen Teilnehmerzahl gegeben haben. Partytime. Je zwei Spieler bildeten ein Team, doch diesmal gab es auf jedem dritten Loch eine Überraschung in Form von gutem Essen (Metzgerei Gasser aus Aschau), Kaffee, Cupcakes und für jeden Teilnehmer ein Golf-Leiberl von Gwandwerk Mayrhofen, Snacks der Harakiribar (Florian Rieder), den Spielfluss inspirierende Schnapsverkostungen (Tequila mit Padre Azul) sowie feinsten Cappuccino von Meindl, zubereitet vom Österreichischen Staatsmeister in Latte ART. Am Stand zur Käseverkostung von Kasa Nova (Fügen) gab es für alle Teilnehmer noch ein besonderes Geschenk, nämlich einen feinen Flachmann für das Birdie-Schnapserl, mit individuell eingraviertem Namen, gesponsert von promo.tirol (Grafik und Design) aus Bruck! Wer seine 18 Löcher dann gespielt hatte, wurde mit einem Gin-Cocktail empfangen, zubereitet von Damir Busic, einem Barkeeper der Extraklasse (World Class Bartender). Gänsehautatmosphäre und einen Hauch Schottland erzeugten am Abend die Dudelsackspieler der „Tyrolean Pipe Band“, als sie aus der Ferne des Golfplatzes auf das Clubhaus zumarschierten und unter großem Beifall diese unverwechselbaren Töne erklingen ließen. Obwohl alle Spieler fast 7 Stunden auf dem Platz ihr Bestes gaben und sich an den Verkostungsständen auch nicht lumpen ließen, war die Stimmung am Abend phänomenal ausgelassen, und alle wussten, wem sie für dieses wirklich einmalige Turnier zu danken hatten: unserem Golfwirt und Restaurantleiter der Genusswerkstatt, Wilhelm Tillian. Es war ein Dank in beide Richtungen, denn wohl jeder der 182 Teilnehmer wollte mit seiner Teilnahme seine Hochachtung gegenüber Willi ausdrücken. Das oft zu hörende Klischee vom langweiligen Golf hat im Zillertal keine Chance gegen die Lebendigkeit und Fröhlichkeit in diesem Club und seinem engagierten Willi, der bei seiner Abend-Ansprache mit eigener Tombola sichtlich gerührt war angesichts der Teilnehmerzahl und des Applauses in seine Richtung. Als die Teilnehmer dann zu einem abendlichen Buffet der Extraklasse geladen wurden, da brandete der Applaus noch einmal auf, als Willi seine grandiose Küchenmannschaft auf die Bühne bat. So ging in den späten Nachtstunden eine Party zu Ende, die zeigte, wie Golf sein kann: hohe Qualität, kombiniert mit frischer, fröhlicher, ausgelassener Stimmung.
„Theaterbühnen gibt es viele, im Zillertal jedoch ist der Level auch in dieser Beziehung ein ganz besonders hoher. Neben den klassischen Volksbühnen lassen internationale Kulturfestivals wie ‚Steudltenn‘ oder ‚stummer schrei‘ mit professionellen Produktionen und großer medialer Aufmerksamkeit und Resonanz aufhorchen. Jedes Genre hat im Zillertal seine Berechtigung und findet sein begeistertes Publikum.“ Dies bestätigt uns auch das Internet (www.zillertal.at/tipps/kultur). Unsere Volksbühnen bieten ländliche Unterhaltungskultur mit sehenswerten, ansprechenden Themen, die vereinfacht dargestellt werden und den Besucher - wie gesagt - für einen Augenblick zum Lachen oder zum Nachdenken bringen. Machen wir uns und unseren Laienschauspielern die Freude, und besuchen wir eine der nächsten Aufführungen. Folgende Termine können noch wahrgenommen werden: Finkenberg – „Nix Amore am Lago Maggiore“ (Mittwoch, 11.09. und 18.09., jeweils um 20.15 Uhr) Mayrhofen – „Da Pfennigfuchser“ (Dienstag, 10.09. und 01.10., jeweils um 20.00 Uhr) Hippach – „Toifl Sparifankerl“ (Premiere ist am Freitag, 27.09., um 20.15 Uhr) Zell am Ziller – „7 auf einen Streich“ (Premiere ist am Freitag, 13.09., um 20.00 Uhr) Aschau – „Alltagsgeschichten – von der Wiege bis zur Bahre“ (Premiere ist am Samstag, 28.09., um 20.00 Uhr) Stumm – „Der Mann, der sich nicht traut“ (Premiere ist am Sonntag, 01.12., um 20.00 Uhr) Schlitters – „Auf der Suche nach Frau Holle“ (Premiere ist im November) Bruck – „Kuglwind“ (Premiere ist Freitag, 11.10., um 20.00 Uhr) Gratulation und alle Hochachtung vor den unzähligen Laienschauspielern, meint die Zillertaler Heimatstimme!
2018
KULTUR UND MUSIK
29
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2019
INSERATE
Wohnzimmer mit Theaterstube tauschen
Volksbühne Aschau startet in neue Spielsaison! Mit „Alltagsgeschichten - von der Wiege bis zur Bahre“ (Idee & Regie Martina Keiler) möchte die Volksbühne Aschau heuer unterhaltsame, entspannende Theaterabende bescheren, bei denen zudem die Lachmuskeln strapaziert werden. Es werden Geschichten erzählt, in denen sich jeder wiederfinden kann, in denen der Spiegel vorgehalten wird. Da wird ein Wunschkind bestellt - die Gentechnik macht‘s möglich –, das schließlich doch auf natürlichem Weg zur Welt kommt. Es werden Familienfeiern gezeigt, die in ihrem ganz normalen Wahnsinn vielen bekannt sind. Auch die alltäglichen Beziehungsprobleme, die wohl in jeder Partnerschaft einmal vorkommen, werden mit einem zwinkernden Auge dem Publikum vorgeführt. Weiteres findet nach einem mysteriösen Überfall ein „professioneller Polizei-
einsatz“ im Theatersaal statt, den dadurch entstandenen Schaden wird wohl die Haftpflichtversicherung übernehmen. Doch alles nimmt ein gutes Ende, denn zum Sterben findet sich kein passender Termin. Sogar die lustige Witwe findet ihren Trost bei einer ungewöhnlichen spiritistischen Sitzung, bei der schließlich unser aller großer Schöpfer eingreifen muss. Also, vorbeischauen ins neu gestaltete Theaterwohnzimmer, wo ein unterhaltsamer, musikalischer Theaterabend - bei Knabbergebäck und einem Gläschen - wartet. Premiere ist am Samstag, 28. September, weitere Aufführungen am 2., 9., 10., 15., 16., 23., 24., 29. und 30. Oktober, Beginn jeweils 20.00 Uhr. KVV: Erste Ferienregion im Zillertal, Büro Kaltenbach, 05283/2218. Infos: www.volksbuehne-aschau.at, volksbuehne-aschau@gmx.at oder auf Facebook.
Für die Verwaltung der Christophorus Firmengruppe in Mayrhofen suchen wir
eine/n SEKRETÄR/IN
IHRE AUFGABEN: -
Assistenz der Geschäftsleitung Telefonvermittlung, Terminkoordination firmenübergreifende Verwaltungsaufgaben Rechnungslegung und Kontrolle Schriftverkehr Kassaführung
DAS ERWARTEN WIR VON IHNEN: -
Fähigkeit, selbstständig & im Team zu arbeiten Organisationstalent, Belastbarkeit gute Rechtschreibkenntnisse Englisch in Wort & Schrift Italienisch von Vorteil Berufserfahrung erwünscht im Büro oder an der Rezeption eigener PKW erforderlich
ENTLOHNUNG:
- Erfolgt nach dem Kollektivvertrag im Reisebüro. Abhängig von beruflicher Qualifikation und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich. Wir freuen uns auf Ihr Bewerbungsschreiben inklusive Lebenslauf und Foto! Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Christophorus Reiseveranstaltungs GmbH z. H. Andreas Kröll - Eckartau 2, A–6290 Mayrhofen office@christophorus.at
KONTAKTDATEN ANZEIGEN/INSERATE
anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
Heizkostenzuschuss 2019/2010 Das Land Tirol gewährt für die Heizperiode 2019/2020 einen einmaligen Zuschuss zu den Heizkosten. Anträge können bis 30. November gestellt werden. Die Formulare liegen beim Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Soziales, sowie bei den jeweils zuständigen Wohnsitzgemeinden auf und sind unter https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/soziales/beihilfen/hilfswerk/formulare/ abrufbar. Ihre Wohnsitzgemeinde hilft Ihnen gerne.
. Therapie und Training von Rechen-, Leseund Rechtschreibschwäche . Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen bei schulischen Anliegen aller Art
REDAKTION
Wir suchen
ONLINE - Homepage, ePaper
Rezeptionistin
redaktion@zillertalerheimatstimme.at www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK
facebook.com/zillertalerheimatstimme.at Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22
5-Tage-Woche möglich, Sa. – So. frei
Kellnerin auch tagweise möglich oder 5-Tage-Woche
SUCHEN TEILZEIT-VERKÄUFERIN
Hotel Jäger ***superior Tux
für unsere Filiale in Mayrhofen Tel. 05285 62052
Lanersbach 480 · 6293 Tux info@jaeger-tux.at www.jaeger-tux.at
VERKAUFE BRENNHOLZ
Verkaufe oder verleihe
Fichte und Hartholz, 25, 33 und 40 cm, ofenfertig Tel. 0650 360 10 65
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
HARFE
Tel. 0664 199 0317
13
14
36 | 2019
Für unser SB-Restaurant PENKENJOCHHAUS an der Bergstation der Finkenberger Almbahn
KIRCHTAG
mit Musik am Sa 14.09.19 bis Mitte Oktober geöffnet
INSERATE
30
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
INSERATE
Zimmermädchen/ Küchenhilfe ab Oktober für die Wintersaison 2019/20
gesucht
SUCHEN WIR
für die kommende Wintersaison noch eine
SCHANKKRAFT
auf Basis geringfügiger Beschäftigung Arbeitszeit 11.30 - 14.30 Uhr
Grüne Wand Hütte im Stillupptal
Wir bieten ein angenehmes und familiäres Arbeitsumfeld.
Auffahrt mautfrei
Eine leistungsbezogene Vergütung ist für uns selbstverständlich.
Tel. 0650 43 59 723
SUCHEN Putzfrau/Haushaltshilfe
Wir freuen uns auf deine Bewerbung, telefonisch oder per Mail an:
WOHNUNG 60 m LANGFRISTIG ZU VERMIETEN
in Tux, für 3 bis 4 Vormittage die Woche, gute Bezahlung Tel. 0664 91 56 191
Christine Schweinberger info@sonne-tux.at Telf: 05287 / 87229 Vorderlanersbach 126, Tux
Wir suchen
2
Mayrhofen Zentrum Tel. 0664 7966073
Deine Vorteile
Patissier/Konditor/in
- innovativ und kreativ sein - Unterkunft und Verpflegung - Mitarbeiterrabatt bei Moreboards - Tagestickets zum Skifahren - keine Teilschichten - aktiv sein und Spaß haben
Servicemitarbeiter/in Küchenmitarbeiter/in Housekeeping Abwäscher/in
Dezember-April
Tel.: 0664 5358442 Email: b1@aon.at VK neutral 29.11.2010 11:25 Uhr Seite 1 C
M
Y
CM
MY
CY CMY
to net 500 2 00- hlung 6 1 € za rbe ch e b Ü je na ion at lifik h a u Q öglic m
K
Ges.m.b.H.
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG FÜRundUNSER Hauptstraße 471a 459 TEAM A - 6290 Mayrhofen in Jahresstelle • VERKÄUFER/IN 5-Tage-Woche T 05285/64580in Jahresstelle • TEILZEITVERKÄUFER/INNEN F 05285/64581 • GUTE BEZAHLUNG nach Vereinbarung E sport.wegscheider@zline.at Bewerbungen unter: UIDATU 61586279 05285-64580 oder sport.wegscheider@zline.at Mayrhofen, Hauptstraße 471a
Probedruck
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
WirSUCHEN suchen WIR für unser Cafe
zur Verstärkung unseres Teams ab Mitte Dezember tüchtige, freundliche Mitarbeiterin tüchtige, freundliche,
KELLNERIN KELLNERIN mit Inkasso
mit Inkasso 4 Tage Woche oder 1 Tag Samstag 5-Tage-Woche,sowie 9:00 bis 18:00 Uhr Jahresstelle möglich
ALLROUNDERIN Wir bieten kostenlose Verpflegung für und Service und Buffet beste Entlohnung! Eis und Kuchen / 5-Tage-Woche Wir freuen uns über Ab Mai oder nach Vereinbarung Deinen Anruf! Wir freuen uns über deinen Anruf:
BewerbungenGredler bitte an Cafe-Conditorei KG Tobias Gredler Unterdorf 10, Zell am Ziller Unterdorf 62802489 Zell am Tel:10, 05282 0 Ziller Tel. 05282/2489 info@cafe-gredler.at www.cafe-gredler.at www.cafe-gredler.at
LAGERPLATZ
in Mayrhofen für Wohnmobile oder Autos
zu vermieten
600 m2 / € 1,- netto pro m2 Tel. 05282 22 031
GARAGE/ ABSTELLPLATZ für VW-Bus gesucht Tel. 0699 10521965
01+02
2018
INSERATE
31
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 05242/62409-803 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
EINE/N MITARBEITER/IN
IHRE AUFGABEN:
- Information, Beratung & Buchung des ChristophorusVeranstalterprogramms mit Schwerpunkt Italien, im Besonderen Sardinien als Marktführer - das gesamte Programm lernen Sie durch Informationsreisen in den Zielgebieten kennen - freundliche Beratung am Telefon - allgemeine Bürotätigkeiten - Reiseorganisation & Korrespondenz sind Ihre Herausforderungen
DAS ERWARTEN WIR VON IHNEN:
Persönliche/r Assistent/in für Menschen mit Behinderung – Vollzeit. Arbeitsort: Uderns. Mindestentgelt: 2.150,00 brutto/Monat/ Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 12039818
-
Organisationstalent Fähigkeit selbstständig & im Team zu arbeiten Berufserfahrung im Bereich Verkauf, Büro oder Rezeption Englisch in Wort & Schrift Italienisch von Vorteil
ENTLOHNUNG:
- Erfolgt nach dem Kollektivvertrag im Reisebüro. Abhängig von beruflicher Qualifikation und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich.
Elektriker/in – Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt: 2.600,00 brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 12039522
Wir freuen uns auf Ihr Bewerbungsschreiben inklusive Lebenslauf und Foto! Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Christophorus Reiseveranstaltungs GmbH z.H. Andreas Kröll - Eckartau 2, A – 6290 Mayrhofen servicecenter@christophorus.at
GESCHÄFTSLOKAL Mayrhofen - Zentrum
SUCHEN
ab November
65 m2 zu vermieten Chiffre 3-36/19
MITARBEITER-ZIMMER oder WOHNUNG
Verkaufe garagengepflegtes
Lanersbach 501, 6293 Tux Tel. +43 5287 87356 info@burgschrofn.at www.burgschrofn.at
36 | 2019
INSERATE
Für unser Servicecenter suchen wir ab sofort
Brotausführer/in – Teilzeit. Arbeitsort: Schlitters. Mindestentgelt: 1.600,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 12055797
zur Miete in Tux
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Wir suchen ab sofort
REINIGUNGS-PERLE BESTE BEZAHLUNG Jahresstelle, ab sofort 10-20 Stunden/Woche, Wintersaison Vollzeit, für unsere neuen Apartments
Motorrad BMW 1150 GS EZ: 2003 / 74.000 KM / 85 PS, mit Topcase und Koffer / VKP € 4.600,Tel. 0676 / 845 830 103
Michaela Freund, Mobil 0664 . 463 63 24, info@landhausmatthias.com
+43 664 35 45 615 | office@edvmoser.at | www.edvmoser.at | Gewerbegebiet 1, 6275 Stumm
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
15
36 | 2019
INSERATE
32
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
INSERATE
Wir suchen zum sofortigen Eintritt:
SCHLOSSER/IN
mit Dreher-Ausbildung für das Bahnbetriebswerk AUSBILDUNG Erfolgreich abgeschlossene Lehrabschlussprüfung als Schlosser/in Praxiserfahrung AUFGABEN Durchführung von Reparaturarbeiten an den Fahrzeugen ANFORDERUNGEN Bereitschaft zur Mehrleistung, Bereitschaft zur Weiterbildung sind für Sie eine Selbstverständlichkeit, abgeschlossener Grundwehrdienst Kollektivvertragliches Mindestbruttogehalt pro Monat EUR 2.298,15 und
einkornbrot ‘S a
M beSten S
,
en
Ck t
De
für Gebäude- und Fahrzeugreinigung Wöchentliches Beschäftigungsausmaß 40 Stunden. Kollektivvertragliches Mindestbruttogehalt pro Monat EUR 2.024,64
CH
Me
wo
REINIGUNGSKRAFT
100% Einkorn-Vollkornmehl mit Einkorn-Sauerteig gebacken und geröstetem Quinoa ummantelt. Reich an Proteinen und Mineralstoffen.
wiSS
16
r bÄCker ru
et
z
www.ruetz.at
Bewerbungen mit Lebenslauf und Lichtbild schriftlich an: Zillertaler Verkehrsbetriebe AG z. Hd. Kathrin Mühlbacher Austraße 1, 6200 Jenbach · kathrin.muehlbacher@zillertalbahn.at DEINE VERSTÄRKUNG FÜR UNSER TEAM GESUCHT! MOTIVIERTE MITARBEITER/IN IM SPORT- & MODEARTIKELVERKAUF
n Wir habe Uhr 18 b a h täglic FNET GEÖF rantau mit Rest ieb! betr
en Programm – Dämmerschopp
WIR SUCHEN AB OKTOBER 2019: Vollzeit / Teilzeit Ganzahresanstellung / 5-Tage Woche Mittagsverpflegung inklusive Anfahrt mit dem Betriebsauto ab Mayrhofen möglich Möglichkeit auf Sonn- & Feiertagsstunden Viele weitere Teamvorteile (Verleihmaterial kostenlos etc.) Entlohnung über Kollektiv und nach Vereinbarung BEWERBUNGEN AN STEFAN MADER UNTER STEFAN@SPORTNENNER.AT ODER +43 664 444 91 20
SEPTEMBER: DO: Zillertaler Mander FR: Die Fetzig’n SA: Zillertaler Musikgruppen
erdig & stark
DAS POW AUS DEM ER DUO ZILLERTAL
t: 05 90 90 5-3722 e: stephanie.starkloff@wktirol.at
UNSERE OPEN AIR BAR IST TÄGLICH GEÖFFNET! EINTRITT FREI
Kursprogramm Schwaz - jetzt NEU! tirol.wifi.at/schwaz
SUCHE
Programmänderungen vorbehalten!
Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Schneeberger und Team! Brück‘n Stadl · Ahornstraße 850 · A-6290 Mayrhofen i. Zillertal Tel.: 05285 62232 · www.gasthof-bruecke.com
Kleines Hotel/Pension zur Übernahme PACHT/KAUF im Hinteren Zillertal Chiffre 2-36/19
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Rieder Asphalt GmbH & Co KG 6273 Ried im Zillertal
Wir suchen
TIEFBAUER Bewerbung unter: Tel: 05283 2334 oder office@riederasphalt.at
01+02
2018
INSERATE
33
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ANKAUF von FAHRZEUGEN
Hotel-Pension
Wir kaufen PKWs, Motorräder, LKWs, Wohnmobile, Wohnwagen, Busse in jedem Zustand, egal ob fahrbereit oder nicht, auch beschädigt und ohne Pickerl. Rufen Sie einfach an! Tel. 0664 9139730
SUCHE HÜTTEN & BAUERNHÄUSER
Für unser Café, Bar und Restaurant suchen wir ab sofort
für Münchner zur Jahresmiete
KOCH/KÖCHIN und KÜCHENHILFE
Meld‘ dich gleich bei:
KELLNER/IN
Marina 0049-171-2886599 www.simon-realestate.com
MAYRHOFEN
WIR SUCHEN für die kommende Wintersaison
JUNGKOCH/IN KÜCHENHILFE/IN SERVIERER/-IN
SOFORTIGE BARZAHLUNG
Voll- oder Teilzeit sowie
Ganzjahresstelle Bezahlung über Kollektiv! Tel. 0676 386 27 52
36 | 2019
INSERATE
Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation Wir freuen uns auf deine Bewerbung: Tel. 05285 62256 info@hotelstrolz.at
VERKAUFE BAUGRUND in Tux Chiffre 1-36/19
Ein JoB im ParadiEs auf ZEiT… Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die kommende WinTErsaison oder nach vErEinBarung in Saison- oder Jahresanstellung eine/n engagierte/n
Kellner/in
für Früh- und Abendservice begeisterte
lehrlinge
für den Service-Bereich
MEIN JOB MIT MEHRWERT
Filialleiterstellvertreter (m/w)
motivierte/n und selbstständige/n
für 21 - 30 Stunden/Woche für unsere Filialen in Zell/Ziller, Uderns und Fügen
SP Kommen O RR Sie in unser Team! T& & SSab sofort LLoder Wir suchen PP A H HO T E nach Vereinbarung
• Ihre Freundlichkeit für unsere zufriedenen Kunden • Ihre Einsatzbereitschaft für das Unterstützen der Filialleitung • Ihre Kommunikationsstärke für das Koordinieren eines Teams • Ihre Vielseitigkeit für das Kassieren, das Backen und das Bewirtschaften der Regale • Ihre Gewissenhaftigkeit für unseren Qualitätsanspruch
Buchhalter/in
bzw. Buchhaltungs-Hilfskraft
• Unser überdurchschnittlich hohes Gehalt* zuzüglich Vertretungsgeld für Ihre Zufriedenheit • Unsere umfangreiche Einarbeitung für Ihren guten Start • Unsere Aus- und Weiterbildung für Ihre Entwicklung • Unsere verantwortungsvollen Aufgaben für Ihr Vorankommen • Unser Unternehmenserfolg für Ihre Sicherheit
in Teilzeit - 20 Stunden/Woche flexible Arbeitszeiten und gute Bezahlung.
AufgABenscHwerpunkte
deutlich über dem Kollektivvertragsgehalt von € 1.634,– brutto/Monat für 38,5 Stunden/Woche
*
• Vorbereitung der Buchhaltung • Rechnungsprüfung & Zahlungsverkehr • Vorbereitung bei Quartalsund Jahresabschlüssen • Mitarbeit im Controlling
„In meinem Job bei HOFER gehe ich auf unterschiedliche Bedürfnisse ein, wie bei meiner Hündin Lusy.“
Barfrau/mann Neben einem tollen Betriebsklima mit 5- oder 6-Tage-Woche und einer angemessenen Entlohnung bieten wir auch interessante Aufgabengebiete in einem familiär geführten Hotel mit Geschichte und Herz!
Rebecca Serschen Beruf: Filialleiterstellvertreterin Hobby: Hund Lusy
€ 1.564,–** BruttoMonatsgehalt für 30 Stunden pro Woche zzgl. € 6,50 brutto pro Stunde in der Führungsverantwortung
**
Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
FL_STV_89x128_ZillertalerHeimatstimme_2008.indd 1
Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine eigenständige & abwechslungsreiche Tätigkeit sowie gute Bezahlung.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Unterlagen mit Foto bitte per Mail an nadia@roscher.com · Tel. 05285-6705 Roscher KG · Hauptstraße 470 A-6290 Mayrhofen
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 21/08/19 08:14
Wir freuen uns auf deinen Anruf. Andreas Hundsbichler Tel. 0664-2560525 Tel. 05285-62300 6290 Mayrhofen Nr. 676 info@edenlehen.com
17
18
36 | 2019
INSERATE
34
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
INSERATE
Wandern, Klettern und Erleben Schlegeis Alpenstraße und Stausee.
Wanderherbst 8. und 15. September 2019
-50% die auf t Mau
Schlegeis Alpenstraße | 050 313 23201 tourismus@verbund.com | www.verbund.com/schlegeis
INSERAT SCHLEGEIS Wanderherbst_2019.indd 1
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
22.08.19 08:36
01+02
2018
INSERATE
35
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2019
INSERATE
WIR LADEN ZUR OFFIZIELLEN NEUERÖFFNUNG UNSERES WERKSTÜCKS EIN
UM 14.00 UHR IM GEMEINDESAAL
BUCH-
PRÄSENTATION „MARIANNE UND DIE ROTEN ZAUBERSTIEFEL“
AM FREITAG DEN
13.09.2019
IS GRATTALER
R ZILLE PFEN A KR DER
NGE SOLA REICHT AT R R VO
BEGINN 13:00 UHR
KINDERPROGRAMM MIT BASTELN UND BROTBACKEN
WO? IN DER
WERKSTÜCK FILIALE ZELL
UNTERDORF 2, 6280 ZELL AM ZILLER
FÜR DAS LEIBLICHE WOHL IST BESTENS GESORGT!
ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG – FREITAG 08.00 bis 18.00 Uhr
www.werkstück.at
WERKSTÜCK IST TEIL DER GW TIROL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
FILIALE ZELL AM ZILLER 6280, UNTERDORF 2 TEL. 05242 647 46 199 MAIL shop-zell@werkstück.at
19
Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
20
INSERATE 01+02
ZILLERTALER HEIMATSTIMME