Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 04 2018

Page 1

72. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 28. Jänner 2018 · Nr. 4

GUT ANGEKOMMEN IM SOZIALZENTRUM MAYRHOFEN Seite 8-9

Eine angenehm geistreiche Unterhaltung

Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen

mit Pfarrer Erwin Gerst

142. Jahreshauptversammlung

Seite 5

Seite 18-19

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen


IMPRESSUM

SEITENBLICKE

04

Zillertaler Heimatstimme / Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09 - 12 Uhr und Mo-Do 14 - 17 Uhr Redaktionsschluss Ausnahmslos Montag 16.00 Uhr der betreffenden Erscheinungswoche. Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen. Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Krippenaufbauer In Ried wird die Krippe sechsmal umgestellt. Momentan ist die Flucht nach Ägypten zu sehen. Die letzte Szene zeigt dann Josef, den Zimmermann

Zell am Ziller Bürgermeister Klaus Gasteiger genießt den Kaffee im Alpi Stüberl mit Toni und Gertraud

Bei Minusgraden am Bau Christian, Mark, Elias, Christian und Gregor

Umweltfreundliche Produktion (Druck)

Heliport Mayrhofen Viel Betrieb am neuen Hubschrauber-Stützpunkt ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Fotos: Hubert Aschenwald

2


2018

ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

Sa 27.1.

So 28.1.

TUX

MAYRHOFEN

ZELL/ZILLER

Dr. Peter Peer Juns 592 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00

Dr. Christoph Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Peter Peer Juns 592 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00

Dr. Christoph Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

3

STUMM/FÜGEN

ZAHNÄRZTE

APOTHEKEN

Dr. Günter DDr. Ernst Sigwart Lechner SCHWAZ FÜGEN Innsbrucker Str. 7 Karl-Mauracher-W. 1 05242 66866 05288 20616 09.00 bis 11.00 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dorf Apotheke FÜGEN 05288 63818 Europa Apotheke RAMSAU i. Z. 05282 2189

DDr. Ernst Sigwart Dr. Günter SCHWAZ Lechner Innsbrucker Str. 7 FÜGEN Karl-Mauracher-W. 1 05242 66866 05288 20616 09.00 bis 11.00 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dorf Apotheke FÜGEN 05288 63818 Europa Apotheke RAMSAU i. Z. 05282 2189

16.00 bis 18.00

10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Dorf Apotheke, Fügen, von Sa., 27.1., bis Fr., 2.2., für Notfälle erreichbar.

BEZIRKSKRANKENHAUS Swarovskistraße 1-3, Schwaz Tel. 05242 6000 24 Stunden geöffnet

AUGENARZT Dr. Gerald Bleckenwegner Bahnhofstr. 1, 6273 Ried Tel. 05283 39 80 Mo, Di, Mi, Fr 8.00 - 12.00 Uhr Mo, Di, Do 14.00 - 17.00 Uhr & nach Vereinbarung

FA für INNERE MEDIZIN INTERNIST Dr. Nicole Gruber Unterau 7b, 6280 Zell am Ziller Tel. 05282 32 77 Mo, Di und Do 8.00 - 16.00 Uhr Mi und Fr 8.00 - 12.00 Uhr Dr. med. Dinah Putz-Gergely Fachärztin für Innere Medizin, Vorsorgeuntersuchungen Ärztehaus Ramsau, Ramsau 160 Mo, Di, Mi, Fr 9.00 - 12.00 Uhr nach Terminvereinbarung Tel. 05282 / 50 991.

FRAUENARZT Dr. med Ingrid Keßler Zillerweg 174, 6263 Fügen Tel. 05288 64 935 Mo–Do von 9.00 - 12.00 Uhr Mo, Di, Do von 14.00 - 18.00 Uhr bitte um Terminvereinbarung

Dr. med. Jerzy Godziejewski, Gerlosstr. 9, 6280 Zell am Ziller Tel. 05282 47 17 Mo und Do von 8.00 - 12.30 Uhr Di von 13.00 - 18.00 Uhr Mi und Fr von 8.00 - 11.00 Uhr Alle Kassen

HAUTARZT Dr. med. Christian Kranl Ärztehaus Schwaz privat & alle Kassen Tel. 05242 67 200 www.dr-kranl.at. Terminvereinb. & Ordination: Mo 8.30-12.00 , 15.00-17.00 Uhr Di 8.30-15.00 Uhr Mi 9.00-11.00 Uhr Do 8.30-12.00 Uhr Fr 8.30-11.00 Uhr

HNO-ARZT Dr. Thomas Rainer Ärztehaus Ramsau Ramsau 160, 6284 Ramsau Mo Vormittag u. Do Nachmittag Terminvereinbarung unter Tel. 0512 58 66 04 oder www.hno-rainer.at

MOBILE BETREUUNG Personenbetreuerin Marion Partoll Tel. 0664 7868-647 marion@mobile-betreuung-zillertal.at

SPORTRAUMATOLOGIE Sportclinic Zillertal tagesambulante Unfallchirurgie, Behandlung & Operationen von Unfall- und Sportverletzungen, MRT-Untersuchungen Tel. 05285 / 78 485; Ordination: täglich geöffnet Mo-Fr: 9.00-18.30 Uhr Sa-So: 10.00-18.30 Uhr

ORTHOPÄDIE Dr. Christian Schimanek Ärztehaus Ramsau Ramsau 160, 6284 Ramsau Tel. 05282 49 39 Mo bis Fr von 9.00 - 12.00 Uhr Di 15.00 - 18.00 Uhr Do 16.00 - 19.00 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten, bei Notfällen jederzeit unter Tel. 0676 / 52 58 890.

UROLOGIE Priv.-Doz. Dr. med univ. Dagmar Strohmeyer Dorfstraße 21, 6271 Uderns Mo bis Mi von 8.30 - 13.30 Uhr Do 13.00 - 18.30 Uhr Terminvereinbarung unter Tel. 05288 64 100 alle Kassen www.urologie-zillertal.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

BERATUNGS- und THERAPIEANGEBOT Anonyme Alkoholiker 6130 Schwaz Tel. 05242 6931 - 165 88

NOTRUFNUMMERN Euro-Notruf

112

(im Ausland und vom Handy) Rettung-Notruf-Notarzt 144 Polizei (Notruf) 133 Feuerwehr (Notruf) 122

Wasserrettung 144 Flugrettung 144 Bergrettung/Alpinnotruf 140 Hausärztlicher 141 Nachtbereitschaftsdienst BKH Schwaz 05242 600 Vorbestellung 14844 Krankentransport Krankentaxi 0800 808 144 Diensth. Apotheke 1455 Sozialsprengel Mayrhofen 05285 64000-15 Sozialspengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020 Sozialspengel Zell (Mo bis Fr) 05282 2222-20 Sozialspengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337 (Mo bis Fr)

Telefon-Seelsorge 142 Gasnotruf 128 (bei Gasgeruch)


VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

4

04

FREITAG, 26.01.

MITTWOCH, 31.01.

FÜGEN Konzert Manuel Randi im Feuerwerk – Sicht-Bar; Beginn 20:00 Uhr

ZELL/ZILLER Moonlight Skiing & Dinner, Anmeldung unter marketing@zillertalarena.com

ZELL/ZILLER 9. Zeller Faschingssitzung in der Aula der Musikschule Zell; Beginn um 20.11 Uhr, Kartenvorverkauf im TVB Zell, Tel. 05282 / 2281

TUX Vinyl-Abend – mit großer LP-Sammlung und „Bring your own record“ in der Pizzeria Platz in Vorderlanersbach, ab 21.00 Uhr TUX DJ ÖTZI Gipfeltour – Lanersbach, Dorfplatz, ab 20.00 Uhr, Eintritt frei

SAMSTAG, 27.01.

Für Unfälle aller Art wird nicht gehaftet!

DONNERSTAG, 01.02.

MAYRHOFEN Sigi-Kurz-Ge- SCHWAZ Tag der Wirtschaft HAK/ Faschingssitzung Fr. 26. + Sa. 27. 01. 9. 14.

dächtnisturnier um den Zillerta- HAS in der Aula der BHAK&BHAS ler Steinbock (Eisstockschießen); Schwaz, 18.00 Uhr Sa. 03. 02. Großer Maskenball Eislaufplatz Mayrhofen, Beginn mit Masken-Prämierung im Zellerhof Dorfstadl Für Tanz und Stimmung sorgt „Zillertal Pur“ UDERNS „Lebensbilder Arme7.30 Uhr Einlass: 20.00 Uhr · Eintritt: € 5,-, € 8,nien“, Vortragsabend im CariSo. 11. 02. Faschingsumzug tas-Zentrum Zillertal, Beginn 19.30 HART Feuerwehrball im Gasthof mit anschließendem Kinderball im Zellerhof Dorfstadl Beginn 13.00 Uhr - ab Fa. Kober Uhr, Eintritt: freiwillige Spenden Hamberg, Beginn 20.30 Uhr in der Aula der Musikmittelschule · Beginn 20.11 Uhr Eintritt: € 15,- · Kartenvorverkauf im TVB Zell, Tel. 05282-2281

zillerdruck, zell

ab 21.00 Uhr

Auf Euer Kommen freut sich der Theaterverein Zell am Ziller!

www.theaterverein-zell.at

FÜGEN Lah`Gfahrlich – Die Rockparty des Winters. Live mit Jabberwalky und DJ HÄCKA, Beginn 16.00 Uhr, Festhalle

SCHLITTERS Faschingsumzug mit anschließendem Faschingsball, Dorfplatz VZ Schlitters, ab 16.00 Uhr

SONNTAG, 28.01. FINKENBERG Hüttengaudi „urig, gemiatlach & echt“ mit Livemusik in der Penkentenne, Finkenberg; ab 12.00 Uhr

MONTAG, 29.01. STUMM Theater „Hotel im Angebot“ – im Hotel Tipotsch; Beginn 20.15 Uhr; Karten unter 05283 / 2218

TÄGLICH

FINKENBERG Edelsteine aus den Zillertaler Alpen - Ausstellung im Mineralien- und Bergkristallmuseum, weitere Infos unter: Tel. 05285 / 63691

Zell am Ziller

bis 21.00 Uhr

TUX Montag, 05.02. Heartbeat of Snow – Skishow 2018, Hinteranger-Arena in Lanersbach; Beginn 21.15 Uhr; Eintritt frei!

MAYRHOFEN Besichtigung der ErlebnisSennerei Zillertal und SchauBauernhof von 9.00 - 17.00

ZELL/ZILLER 9. Zeller Faschingssitzung in der Aula der Musikschule Zell; Beginn um 20.11 Uhr, Kartenvorverkauf im TVB Zell, Tel. 2018 05282 / 2281

zugestellt durch Österreichische Post AG

in

FÜGEN Samstag, 03.02. HC Steiner Faschingsball im Gasthaus zum Stoaner, Beginn 20.00 Uhr

FREITAG, 02.02. FÜGEN Konzert der Gruppe Saitensprung, Binderholz-Feuerwerk, SichtBar, Beginn 19.00 Uhr TUX Tuxer Mocht – Mehlerhaus in Madseit, von 15.00 – 17.00 Uhr, es werden Tuxer Produkte angeboten!

VORSCHAU RAMSAU Samstag, 03.02. CIELA Die Zillertaler Dialektrockgruppe „CIELA“ im „DES-ISS“ in Ramsau, Beginn: 20.00 Uhr ZELL/ZILLER Samstag, 03.02. Großer Maskenball im Zellerhof-Dorfstadl mit „Zillertal Pur“, Einlass: 20.00 Uhr

FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste, Montag, Mittwoch und Freitag; Öffnungszeiten: Mo 18.00-21.00 Uhr, Mi 9.00-12.00 Uhr, Fr 16.00-19.00 Uhr, Führungen ab 6 Personen auf telefonische Anfrage unter Tel. 0650 / 24 48 028 SCHWENDAU Fundgrube für Kinderwaren, Augasse 2, Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Alten Jöchlhaus (gegenüber Café Sepp) in Madseit, Mittwoch und Donnerstag 16.00 Uhr, Eintritt: Erw. € 8,- ; Kinder frei TUX Ausstellung im Mehlerhaus „150 Jahre Erstbesteigung Olperer“ und Dauerausstellung vom Magnesitwerk Tux, Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr – Eintritt frei

GINZLING Naturparkhaus - Ausstellung wird auf vorherige telefonische Anfrage geöffnet, Tel. 05286 / 52181

TUX Playarena in Vorderlanersbach, Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr, Eintritt € 6.-

HINTERTUX Führung durch den Natur Eis Palast, mit Bootsfahrt Infos unter Tel. 0676 / 3070 000

Movie Mayrhofen KINO PROGRAMM

WÖCHENTLICH MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, Montag ab 20.30 Uhr TUX Tuxer Mühle Montag von 13.00-16.00 Uhr in Betrieb, Eintritt frei TUX Langlauf-Schnupperkurs für Anfänger, mit Schneesport Tux 3000 – Treffpunkt Sport Nenner, jeden Montag; Anmeldung bis So 17.00 Uhr unter Tel: 05287 / 86112 FÜGEN Holz ErlebnisWelt - Führungen Montag bis Freitag um 9.00, 11.00, 13.00 & 15.00 Uhr FÜGEN Krippenausstellung von Johann Eberharter im FeuerWerk, Montag bis Freitag von 9.00-16.00 Uhr, weitere Infos unter www.binderholz-feuerwerk.com, noch bis 02.02.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Informationen unter: Tel. 05285 62222 www.movie-mayrhofen.at

Zillertal TV TV PROGRAMM Zillertal Aktuell 26.01. - 01.02.2018 Die Holzknechte Wochenmagazin 26.01. - 01.02.2018 Schwendauer Dorfmeisterschaft 2003 GUTE UNTERHALTUNG!

Die Preise für Einschaltungen können unter Tel. 05285/6200022 eingeholt werden.


2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

5

Pfarrer Erwin Gerst über eine ganz persönliche Erfahrung

Eine angenehm geistreiche Unterhaltung „Graf Tannenberg vermachte vor ca. 250 Jahren das über 500 Jahre alten Widum an die Kirche. Ich lebe gerne hier. Die meterdicken Wände, die alten Möbel und vor allem die besondere Atmosphäre sind nett zum Wohnen.“ Mit diesen Worten begann Pfarrer Erwin Gerst aus Ried i. Z . zu erzählen. Der Herr Pfarrer Gerst hatte während der Eröffnung und Segnung der neuen Spieljochbahn die Zuhörer mit seiner Rede mehr als beeindruckt. Auf die Frage, wie man denn eine so schlagfertige, erfrischende Predigt schreibe, antwortete er: „Zuerst war ich mir gar nicht sicher, was ich überhaupt sagen soll. Meistens sind die Reden bei solchen Anlässen sehr nüchtern. Erst am Vormittag habe ich mir ein paar Sätze zusammengeschrieben und mir dabei vorgenommen, etwas Menschliches einzubauen. Und so ist meine Ansprache entstanden. Das kommt einfach. Nach 34 Jahren Pfarrer sein wird man lockerer. Wenn man älter wird, kann man sich auch mal was Lustigeres leisten. Daneben habe ich eine echt gute Beziehung zur Familie Schultz und zu den Gemeinden.“ Pfarrer Gerst berichtete außerdem von etwas sehr Positivem, das ihm aufgefallen war: „Ich spüre, dass die Menschen wieder näher zusammenrücken. Die Leute verstehen sich vermehrt als Zillertaler, und das ist schön. Man schaut sich im Umfeld um, bemüht sich um den Nachbarn und so weiter. Als ich den Unfall hatte, da habe ich das auch mitbekommen. Gott sei Dank ist der Hubschrauber nicht weit weg – den Hubschrauberlandeplatz habe ich selber eingeweiht.“

Und so erzählte Pfarrer Erwin Gerst ausführlich, wie es ihm ergangen war: „In Rom stolperte ich unglücklich und musste danach lange Zeit im Bett bleiben. Auf einmal ging es mir furchtbar schlecht. Mir wurde so übel, dass ich meine Häuserin rief. Mit dem Hubschrauber hat man mich dann wohl ins Spital geflogen. Das habe ich alles nicht mehr mitbekommen. Ich war schwer krank, hatte eine Embolie und einen Herzstillstand. Und in diesen Augenblicken hatte ich eine Nahtoterfahrung. Ich sah ein sehr helles warmes Licht. Ich sah auch meinen Urgroßonkel Pater Freinademetz und meine Mutter. Eine Stimme sagte zu mir, dass ich

wieder zurückgehen solle und dass ich noch gebraucht werde. Ich wollte eigentlich gar nicht, weil es dort so schön war. Ich hätte mein Leben locker hinter mir lassen können. Aber ich ging rückwärts zurück. Und so schlug ich dann wieder meine Augen auf. Nach dem Aufwachen war ich dann allerdings froh, dass mein Hirnkastl noch passt. Es dauerte dann doch noch einige Zeit, bis wieder alles in gewohnter Weise funktionierte. Heute bin ich für diese Nahtoterfahrung dankbar. Bei Beerdigungen hilft mir diese Erfahrung sehr und heute weiß ich auch, dass das in den Himmel kommen gar nicht so schwer

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ist. Und die Gewissheit, dass meine Eltern „drüben“ sind, freut mich auch.“ Nach einer längeren Kaffeepause mit lockeren sehr gut schmeckenden Cremeschnitten gab mir der Herr Pfarrer noch einen Satz mit auf den Weg: „Einen Glauben zu haben und zum Herrgott stehen, ist das Wichtigste. Genauso muss man auch zu seinen Nächsten und zu seinem nächsten Umfeld stehen. Wenn das die Leute tun, bin ich beruhigt.“ Die Redaktion dankt Pfarrer Erwin Gerst für die sehr nette Unterhaltung und für die offene Art, die Dinge auszusprechen. Die Redaktion


LEUTE VON HEUTE

6

GLAUBENSNACHRICHTEN

04

www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN GOTTESDIENSTORDNUNG 26.1. - 4.2.2018 Freitag, 26.1. 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Josef u. Aloisia Hundsbichler/f. Gertrud Stöckl/ f. Helene Pendl

Andreas Tipotsch und Pfister Franz beim Rise and Fall

Samstag, 27.1. 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Verst. der Familie Huber und Perauer/f. Verst. der Familie vom St. Georg/f. Franz u. Elisabeth Fischnaller Sonntag, 28.1. – 4. So. im Jkr. 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst

Dienstag, 30.1. 10.30 Uhr Messe im Sozialzentrum Mayrhofen

Samstag, 3.2. 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Blasiussegen f. Beatrice Maria Becker/f. Geschwister Kröll, Schmalzer/ f. Hansl, Antonia u. Friedl Wechselberger/f. Rosa Eberl, Eckartau/f. Josef Rauch u. Maria Pfanner/f. Anna Kröll u. Julie Eberharter

Mittwoch, 31.1. ab 14.00 Uhr Seniorenraschtl

Sonntag, 4.2. – 5. So. im Jkr. 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst

Montag, 29.1. 19.00 Uhr Rosenkranzgebet 19.30 Uhr Abendmesse f. Walter Thaler

50. Geburtstag von Jörg Kröll mit den Aschenwalds

Herz Jesu Freitag, 2.2. Darstellung des Herrn Maria Lichtmess Bündnisamt des kath. Frauenbundes und Kerzenspende für die Kirche. Anbetung entfällt ausnahmsweise - Kerzenopfer 19.30 Uhr Abendmesse f. Verstorbene Mitglieder vom Frauenbund/f. Rosina, August und Hermann Knauer/f. Anna Wierer/f. Franz Geisler/f. Tanja Besenhofer/f. Johann u. Juliane Geisler/f. Gretl und Hansal Eberharter, Larcher

CHRISTLICHE GEMEINDE Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 91 64 289; Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule statt. SONNTAG: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. DONNERSTAG: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch.

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Fotos: Hubert Aschenwald

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at. Wir laden herzlich ein zum Ökumenischen Gottesdienst am SONNTAG, den 28. JÄNNER 2018, um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach.

Drei Mädels von Hollenzen – Magdalena, Elisabeth und Anna

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Europahaus-Mayrhofen, SONNTAG, den 28. JÄNNER 2018, um 19.30 Uhr ZILLERTALER HEIMATSTIMME


2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

7

33 Mio. Euro für Wildbach- und Lawinenverbauung

Großbaustellen-Hotspot im Zillertal

© Land Tirol

Der Blick ins Tal von LH-Stv. Josef Geisler und WLV-Gebietsbauleiter Josef Plank (2. u. 3. v. r.) mit Bgm. Simon Grubauer (l.), GR Walter Bertoni (r.) zeigt: Ohne Verbauung ist der Siedlungs- und Wirtschaftsraum durch die Hintertux-Lawine gefährdet

„Sicherheit hat in Tirol Priorität. Wir investieren jährlich Millionenbeträge in den Schutz vor Naturgefahren, damit auch unsere Seitentäler als Lebens- und Wirtschaftsraum für die Bevölkerung attraktiv bleiben.“ Das betonte LH-Stv. Josef Geisler bei der Präsentation der Fünf-Jahres-Bilanz der Wildbachund Lawinenverbauung für den Bezirk Schwaz. Über 33 Mio. Euro haben das Land Tirol, der Bund und die Gemeinden in den fünf Jahren von 2013 bis 2017 im Bezirk Schwaz in den Schutz vor alpinen Naturgefahren investiert. Im heurigen Jahr gibt es ebenfalls wieder einige Großbaustellen zum Schutz vor Steinschlag, Wildbächen und Lawinen. Hotspot 2018 ist das Zillertal. Wildbachzähmung und Verbauung:

Bei den Wildbächen schlägt die 2009 begonnene Zähmung des Finsingbaches mit den beteiligten Gemeinden Uderns, Fügen und Fügenberg mit einer Projektsumme von zehn Millionen Euro zu Buche. Heuer werden hier neuerlich über 800.000 Euro investiert. Fortgeführt wird gleichfalls die Verbauung des Märzenbachs im Gemeindegebiet von Stumm und Stummerberg. Seit 2013 läuft die Verbauung des Wachterbachs in Schwaz mit Projektkosten von 2,75 Mio. Euro. „Ein wichtiger Bereich der Tätigkeit der Wildbach- und Lawinenverbauung sind auch flächenwirtschaftliche Projekte“, erklärt Sektionsleiter Gebhard Walter. Diese kombinieren technische Verbauungen und schutzwaldbauliche Maßnahmen. Hier wurden über den Bezirk verteilt in den letzten Jahren

800.000 Euro investiert und Schutzprojekte in der Höhe von 2,3 Mio. Euro genehmigt. Schutz vor Steinschlag und Lawinen: Schwerpunkt im Bereich Steinschlagschutz war in den vergangenen Jahren der Penken in Finkenberg und Tux mit einer Bausummer von insgesamt 6,1 Mio. Euro. Hier wird ebenfalls weiter in Felssicherungen und Steinschlagnetze investiert. Über 500.000 Euro sind dafür heuer budgetiert. Im Bereich der Lawinenverbauung wird weiter an der Hintertux-Lawine gearbeitet. Für dieses Verbauungsprojekt sind über die Jahre mehr als acht Mio. Euro veranschlagt. „Schutz und Sicherheit vor Naturgefahren gibt es nicht zum Nulltarif. Ohne entsprechenden Schutz wäre ein Leben und Wirtschaften in vie-

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

len Gebieten nicht möglich. Deshalb müssen wir in den ländlichen Regionen auch in Zukunft in die Sicherheit für Bevölkerung, Gäste und Infrastruktur investieren“, berichtet LH-Stv. Josef Geisler. Die Schutzmaßnahmen bieten jedoch nicht nur Sicherheit, sondern bringen zudem Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum. Der Schutz vor alpinen Naturgefahren wird von Bund, Land und Interessenten, gemeinhin Gemeinden, finanziert. „Ich weiß, dass es gerade für kleinere Gemeinden nicht leicht ist, die notwendigen Mittel aufzubringen. Dass es trotzdem auch mit Landeshilfe immer wieder gelingt, ist dem Sicherheitsbewusstsein der Gemeindeverantwortlichen im ländlichen Raum zu verdanken“, so Geisler.


8

AKTUELL IM ZILLERTAL

04

Sozialzentrum Mayrhofen

Wir sind gut angekommen

Nach langer und für Bewohner/-Innen und Mitarbeiter/-Innen anstrengenden und oft belastenden Vorbereitungszeit sind wir nun mit 67 Bewohner/-Innen am 16. und 17. 1. 2018 ins neue Sozialzentrum Gepflegtes Wohnen in Mayrhofen eingezogen. Bürgermeisterin Wechselberger Monika begrüßte uns ganz herzlich und nach alter Sitte mit Brot und Salz. Weiters hatte sie noch eine ganze Ladung köstlicher Faschingskrapfen

mit im Gepäck. Durch die tatkräftige Mithilfe der Angehörigen, der freiwilligen Helfer/-Innen und durch das enorme Engagement unserer Mitarbeiter/-Innen konnte dieser Umzug ruhig und mit so manchen heiteren Erlebnissen durchgeführt werden. Es ist nun alles neu. Sowohl für Bewohner/-Innen als auch für Mitarbeiter/-Innen – und es bedarf viel Geduld, Vertrauen und Zuversicht aller, dieser Herausforderung gut zu begeg-

nen. 16 Bewohner/-Innen sind in Zell im 2005 fertiggestellten Erweiterungsbau geblieben und werden dort von einem eigenen Betreuungs- und Pflegeteam begleitet und unterstützt. Wir möchten ein großes Danke sagen • den BewohnerInnen für ihr Verständnis • den Angehörigen für ihr Mittragen • den freiwilligen HelferInnen für ihr treues Unterstützen • den MitarbeiterInnen für

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ihr Engagement und Geduld • den ÄrztInnen und Verant wortlichen der örtlichen Apo theke für die organisatori sche Mithilfe • den Unternehmen Taxi Lois und Transporte Rieser für den routinierten und um sichtigen Transfer • der Marktgemeinde Mayr hofen für die herzliche Auf nahme Cantonati Melanie PDL Gruber Herbert GF/Verwaltung Rainer Klaus GF/Pflege


2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

9

Sozialzentrum Mayrhofen

Die Freude ist groß

Die Marktgemeinde freut sich sehr, dass nun die Bewohner aus dem alten Trakt der Kaiser-Franz-Josef-Stiftung nach Mayrhofen gezogen sind – für die Dauer des Umbaus in Zell am Ziller. Mit einem frischen Faschingskrapfen und traditioneller Weise mit Salz und Brot besuchten wir Dienstagsvormittag das neue Sozialzentrum. Es war eine tolle und eine sehr nette Begegnung. Viele freudige Gesichter schauten uns entgegen und zeigten uns voller Stolz ihr neues Domizil. Die Zimmer sind sehr hell und freundlich,

geschmackvoll eingerichtet und vor allem dem Anspruch für älterer Mitmenschen entsprechend ausgestattet. Die Gemeinschaftsbalkone sind riesig und laden zum Verweilen ein. So hat sich mit dieser Einrichtung das Motto unseres Landeshauptmanns Günther Platter „Man soll in unserem Land in Würde und mit gutem Gewissen alt werden können“ erfüllt. Bereits jetzt wird sich dieses gelungene Anwesen als Visitenkarte der Kaiser-Franz-Josef-Stiftung präsentieren. Ein rundum gemütliches Haus,

das zum Hineingehen und zum Besuchemachen einlädt. Probier`s einfach aus!

und ein gutes Ankommen. Wir besuchen Euch bestimmt bald wieder. Alles Gute!

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass ein feierlicher Tag der Offenen Tür im Frühsommer am 02. Juni angedacht wird. Zum gegebenen Zeitpunkt wird in der Heimatstimme dazu eingeladen.

PS: Nach dem Umzug ins Sozialzentrum werden uns jetzt in Mayrhofen manchmal ältere Menschen begegnen. Vielleicht auch jene, die leicht verwirrt sind. Was in Zell am Ziller alltäglich war, müssen wir in Mayrhofen jetzt erst kennenlernen. Manche dieser Sozialzentrum-Bewohner werden vielleicht gar nicht mehr zurückfinden. Halten wir also die Augen offen und seien wir hilfsbereit. Danke dafür!

Auf jeden Fall wünscht die Marktgemeinde jetzt schon allen Bewohnern, allen Betreuern und allen freiwilligen Helfern, die dort ein- und ausgehen, einen tollen Start

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


10

AKTUELL IM ZILLERTAL INSERATE

04

Ortsgruppenobleute gaben Rechenschaft

Neujahrstreffen Senioren Bezirk Schwaz

Auf Einladung des Schwazer Bezirksobmannes im Tiroler Seniorenbund, Lois Leitinger, hatten sich 16 Ortgruppenobleute, die 3.000 Mitglieder vertreten, zum Neujahrstreffen im GH Hotel Post in Strass i. Zillertal versammelt, um über das abgelaufene Arbeitsjahr zu berichten und zu beraten. Anwesend waren TSB-Landesobmann GR Helmut Kritzinger sowie Bez. Obmann Stellvertreter Josef Gruber. Es waren umfangreiche Berichte zu hören, die von den Verantwortlichen vorgetragen wurden. Die aufgezeigten Veranstaltungen zeugten von toller Gemeinschaftsarbeit, auch wie gute Freundschaft erlebt und gepflegt wurde und wie es gelang, durch das Miteinander so manchen aus der Einsamkeit zu holen, was ja eine wichtige Aufgabe des Seniorenbundes ist. Da war von Turnen, Gymnastik, Schwimmen, Radfahren und im Winter Skifahren, Rodeln und Langlaufen zu hören sowie

von einem großen Angebot an Ausflügen, an denen man teilnahm, kombiniert mit Wanderungen oder Fahrten zu kulturellen Veranstaltungen in Nord-, Ost- und Südtirol. Hervorgehoben wurden ebenfalls die Hoangart-Nachmittage, die sogenannten „Seniorenratscha“, ein Sozialcafé für einsame ältere Leute und Mittagstisch für Minderbemittelte. An den Festen des Jahres wie Weihnachten, Ostern und Muttertag, gab es eindrucksvolle Programmgestaltungen, an denen fleißig teilgenommen worden ist, ebenso wie bei Filmvorführungen, Vorträgen und Lesungen. Über die umfangreichen Rechenschaftsberichte seiner engagierten Obleute war natürlich Bez. Obmann Leitinger begeistert. „Diese Bilanz der einzelnen Ortsgruppen zeigte in anschaulicher Weise, dass die Gemeinschaft so toll gelebt wird, auf die ja der Tiroler Seniorenbund aufbaut und die von ausgezeichneter

Arbeit und großem Fleiß getragen wird. Ihr alle könnt auf eure Leistungen stolz sein!“, meinte ein sichtlich zufriedener Obmann. LO Helmut Kritzinger zeigte sich über die aufgezeigten Aktivitäten tief beeindruckt: „Über eure Arbeit in den Ortgruppen bin ich sehr zufrieden. Vielen Dank und behaltet eure Agilität! Der Seniorenbund hat Aufgaben und Ziele und ist eine gewisse Macht geworden, an der kommt keiner mehr vorbei. Allein in Tirol haben sich rund 28.000 Senioren für den Seniorenbund entschlossen. Man agiert selbstbewusst, will respektvolle Anerkennung und lässt sich nicht so leicht in eine Ecke drängen!“, sagte ein überzeugter Landesobmann und erklärte weiter: „Im Pflegebereich gibt es noch viel zu tun, eine Erhöhung des Pflegegeldes ist dringend geboten, auch die Sachwalterschaft ist zu überdenken. Es wäre hoch an der Zeit, einen eigenen Minister für Seniorenfragen aufzustel-

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

len, auch ein eigener Landesrat für Senioren in den Ländern sollte keine Utopie mehr sein. Heute wird das Amt als ͵Familienamtʹ geführt; vom Kleinkind bis zum Urgroßvater fallen alle in dieses Ressort! Dabei wäre ein Senior mit Erfahrung und Durchsetzungsvermögen sehr gefragt. Die Idee ist da, die Weichen sind gestellt, doch es braucht noch etwas Geduld.“ Einen besonderen Hinweis bekamen die Obleute von der Bundespolizei, die vor gerissenen internationalen Trickbetrügern warnt, die sogar mitten in der Nacht anrufen und sich bei den Opfern als Polizisten ausgeben (am Display erscheint eine echte Polizeinummer) und um die Herausgabe von sensiblen Daten auffordern. Die Polizei würde dazu nie telefonisch auffordern! Die Senioren sollen vertrauliche Informationen nie an Unbekannte weitergeben. Ein Informationsfilm soll den


2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

INSERATE

Lust auf Unternehmertum? Trau dich!

Tag der Wirtschaft 2018 der Handelsakademie Schwaz

v.li. Schriftführer Karl Heinz Nowotny, Josef Gruber, TSB BO Stellvertr, TSB.LO Helmut Krizinger, BO Lois Leitinger

Gastredner, Mag. Johannes Lindner

Der „Tag der Wirtschaft“ hat in der Handelsakademie Schwaz bereits Tradition. Er findet heuer am 1. Februar in der Aula der Handelsakademie statt. Beginn 18.00 Uhr.

Neujahrstreffen TSB-Berzirk Schwaz in Strass

Bayern. Bei der Bezirkswallfahrt im 7.Juli 2018 geht es diesmal aufs Spieljoch und der Bezirkswandertag ist am 5. September 2018 in Stans vorgesehen.

Die Erfahrungen und Erkenntnisse von Einrichtungen, aber auch von Absolventinnen und Absolventen der HAK|HAS Schwaz, die den Weg in die Selbständigkeit gewählt haben, sollen die Motivation und das Interesse in den jungen Menschen wecken und fördern!

OAR Hans Sternad, Chronicus

Der diesjährige Gastredner,

Ortsgruppenobmann Fügen, Josef Egger warnt vor Telephon-Trikbetrügern, die sich als Poizisten ausgeben

Ortsgruppen demnächst zur Verfügung stehen! BO Leitinger gab noch einige Termine bekannt: Die alljährliche Erkundungsfahrt führt am 18. April 2018 nach Maria Gern, einem Wallfahrtsort in

Die Zielsetzung des diesjährigen Tags der Wirtschaft steht unter dem Motto, die Freude und die Lust auf das Unternehmertum, auf die Selbständigkeit zu wecken und zu fördern. Der Mut und die Leidenschaft zur Umsetzung von kreativen Ideen bilden die Grundlage für Innovationen und zukünftige Entwicklungen, die durch erfolgreiche und nachhaltige Geschäftsmodelle unseren Wohlstand sichern.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Mag. Johannes Lindner, Entrepreneurship Educator an der KPH Krems und Professor an der Schumpeter HAK in Wien ist leidenschaftlicher und begeisterter Gründer der Initiative Teaching Entrepreneurship Austria (www.ifte.at) und Leiter des Center for Entrepreneurship Education (www.eesi-impulszentrum.at). Er wird verschiedene Aktivitäten seines spannenden Arbeitsumfeldes vorstellen. HAK-Absolvent )Michael Dabernig berichtet über „Meinen Weg in die Selbstständigkeit“ und das internationale Gründerzentrum „Werkstätte Wattens“ gibt Auskunft über das Thema „Vom Start-Up zum langfristigen Erfolg“. Umrahmt wird das Programm durch kreative Beiträge der Schülerinnen und Schüler. Der Abend klingt in gewohnter Weise bei Buffet und Getränken aus und bietet die Möglichkeit, den zuvor begonnenen Informationsaustausch auf informeller Ebene zu erweitern und zu vertiefen.

11


12

AKTUELL IM ZILLERTAL INSERATE

04

Lebensbilder Armenien

Vortragsabend im Caritas-Zentrum Zillertal

© Caritas Tirol

Die Zillertalerin Elisabeth Haun (links) besucht regelmäßig Caritas-Projekte in Armenien. Sie führt durch den Abend

Anna Hakobyan und Hasmik Tonapetyan von der Caritas Armenien erzählen über ihr Leben und ihre Arbeit. Armenien ist die Wiege des Christentums. Schon Noah strandete mit seiner Arche am Berg Ararat. Es ist ein Land mit einer großen Fülle an Traditionen. Armenien ist aber auch ein Land, das mit den Auswirkungen der

Globalisierung kämpft. Die Preise sind hoch, die Löhne niedrig. Die Caritas Tirol engagiert sich seit 2006 in Armenien und unterstützt Kinder, Familien und alte Menschen vor Ort. Projektreferentin Elisabeth Haun besucht regelmäßig Land und Leute und begleitet mehrere Projekte der Caritas Armenien. Sie ar-

beitet dort eng mit Anna Hakobyan und Hasmik Tonapetyan zusammen. Die beiden jungen Frauen sind in der AIDS-Vorsorge und im Behindertenbereich tätig. Auf Einladung der Caritas besuchen sie im Februar Tirol und geben Einblick in das Land und die Kultur Armeniens, das Leben dort und die Herausforderungen, denen sich die Gesellschaft zu stellen hat.

Schwendau

Vandalismusakt beim Ambrosiusmarterl Am vergangenen Wochenende wurde beim Ambrosiusmarterl/Sidanbrücke Schwendau die geschnitzte Ambrosiusstatue aus der Verankerung gerissen und dadurch schwer beschädigt. Diese Straftat wurde natürlich zur Anzeige gebracht. Es wird um zweckdienliche Hinweise an eine Polizeidiens-

stelle im Zillertal gebeten oder an den Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau. Die Vereinsmitglieder haben das Marterl mit viel Mühe in ihrer Freizeit errichtet und selbst finanziert. Es ist beschämend, wenn sowas dann böswillig zerstört wird. ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Donnerstag, 1. Februar 2018, 19.30 Uhr im Caritas-Zentrum in Uderns im Zillertal Mit Anna Hakobyan und Hasmik Tonapetyan Moderation: Elisabeth Haun Eintritt: Freiwillige Spenden zugunsten Caritas-Projekte in Armenien


2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

MODE

Wichtige Themen und Spende für die Soforthilfe

Ortsbäuerinnenschulung 2018

VEGANE MODE: STYLE MIT FAIRNESS VEGAN – da denken die meisten­Menschen sofort an Räuchertofu und Gemüselaibchen. Aber der vegane Gedanke ist so viel mehr als Essen. VEGAN ist eine Lebenseinstellung, die für respektvollen Umgang mit ALLEN Lebewesen steht. Da bildet das Thema Kleidung natürlich keine Ausnahme. Die Modemarke RAGWEAR produziert die erste vegane Streetwear und lebt diese Philosophie mit Herz und Seele. Ausgezeichnet mit dem Zertifikat der Tierschutzorganisation PETA garantiert RAGWEAR faire­ Mode ohne Pelz, Daunen, Seide, Leder oder Wolle. Selbstverständlich distanziert sich das Label auch von Kinderarbeit. Und was kommt dabei heraus? Absolut lässige, leistbare und angesagte Streetwear – und das ganz bestimmt nicht nur für Veganer. Modebewusstsein und nachhaltiges Denken: das eine schließt das andere ganz und gar nicht aus – im Gegenteil! Die Fashion­ linie von Ragwear ist hip, cool, stylisch, bequem, trendy und eben auch vegan, nachhaltig und fair.

Am 15.01. fand in Rotholz die Ortsbäuerinnenschulung des Bezirkes Schwaz statt, die heuer wieder sehr gut besucht war. Die Bezirksbäuerin Sonja Gschößer und Berater Florian Kiechl informierten die Ortsbäuerinnen mit ihren Stellvertreterinnen über wichtige Themen der Bäuerinnenorganisation. Ein Dank an die Pankrazberger Bäuerinnen über eine großzügige Spende, die der bäuerlichen Soforthilfe zugute kommt. Von den Schülerinnen der FSBHM Rotholz unter der Leitung von Fachvorstand Maria Gschwentner wurden wir bestens betreut und kulinarisch verwöhnt. Die Funktionärinnen der Bäuerinnen Schwaz bedanken sich für die gelungene Schulung.

www.simpl-fashion.at facebook.com/SimplLifeCompany

Die Gebietsbäuerin vom vorderen Zillertal, Monika Garber

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

13


14

KOPF DERZILLERTAL DURCHS WOCHE – EIN RUNDBLICK

04

Tux

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tux mit Neuwahlen Einsätze, Ausbildungschwerpunkt und Kameradschaftspflege Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr fand am 12. Jänner im Tux Center statt. Zuvor zelebrierte Feuerwehrkurat Dekan Edi Niederwieser in der Kapelle in Vorderlanersbach einen Dankgottesdienst.

Im Vergleich zum Vorjahr ist eine leichte Steigerung bei den Einsätzen zu verzeichnen. Die Täuschungs- und Fehlalarme sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Herauszuheben sind wieder die starken Unwetter, die uns im August heimgesucht haben.

An der Hauptversammlung nahmen 105 Kameradinnen und Kameraden der Tuxer Wehr, viele Ehrengäste, sowie Vertreter von Vereinen und Institutionen teil. Dekan Edi Niederwieser ersuchte um in einem kurzen Innehalten, den verstorbenen Kameraden zu gedenken. Seit der letzten Jahreshauptversammlung verstarb ein Kamerad. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Feuerwehrkameraden folgte der Bericht des Kommandanten Bernhard Kofler, welcher auf ein einsatzmäßig und übungsmäßig sehr bewegtes Jahr zurückblicken konnte.

Übungsstatistik im abgelaufenen Jahr: 61 Fortbildungen (15 Atemschutzfortbildungen; 18 Branddienstübungen; 1 Flugdienstübung; 1 Gemeinschaftsübung; 6 Gruppenübungen; 5 Technische Übungen; 5 Chargenforums; 9 Weitere Ausbildungen (Demoübungen, Abschnittsübung, etc.). Im Rahmen dieser Übungen haben 728 Mann, 1906 Ausbildungsstunden absolviert. Die Übungsschwerpunkte wurden wieder auf vier Module aufgeteilt, welche alle mehrmals stattgefunden haben. Modul 1 (Hebekissen, Greifzug und eine einfache Abseiltechnik) je 3 xModul 2 (Brand: Wirtschaftsgebäude und Zimmerbrand im Hotel) je 2 x Modul 3 (Theorie und Praxis Heuwehr) je 3 x Modul 4 (Verkehrsunfall mit dem Roten Kreuz Tux) je 2 x. Auch im vergangenen Jahr hatten unsere Kameraden wieder mehrmals die Möglichkeit, ein Modul zu besuchen. Mit diesem Ausbildungssystem konnte fast die gesamte aktive Mannschaft erreicht werden!

Beeindruckende Zahlen und Bilder wurden den Kameradinnen und Kameraden im Zirben Saal des Tux Centers präsentiert. Schwerpunkte im Jahr 2017 waren die vielen Einsätze, die Ausbildung der Mannschaft sowie das Oktoberfest und die Kameradschaftspflege. Einsatzstatistik im abgelaufenen Jahr: 81-mal wurde die FF Tux im abgelaufenen Jahr zu Hilfe gerufen! Davon zu • • • •

6 Brandeinsätzen 57 technischen Einsätzen 1 Brandsicherheitswache 17 Täuschungsalarmen

Insgesamt leisteten 997 Kameraden/Innen 1808 Einsatzstunden!

Das Highlight war in diesem Jahr der Brandcontainer der Fa. Firefighting aus Südtirol. Fast alle Atemschutzträger konnten an dieser Heiss-Ausbildung teilnehmen. Nach dem Theorieblock, wurde ein Strahlrohrtraining durchgeführt bevor es „Heiss“ wurde. In mehreren Durchgängen konnte mit FogNails und C42

Junge Kameraden wurden in den Aktivstand übernommen: v.l.n.r. Kdt. Stv. Andreas Steindl, Patrick Jauer, Moritz Stock, Michael Fankhauser, Manuel Fankhauser, Kdt. Bernhard Kofler, Bgm. Simon Grubauer

trainiert werden. Zum Schluss konnte man noch erleben, wie sich eine Durchzündung anfühlt. Neben den Tuxer Kameraden nahmen auch einige Florianijünger aus Uderns an der Ausbildung teil. Erste Hilfe Kurs Im Mai absolvierten 13 Mann der Feuerwehr einen 16 Stunden ErsteHilfe Kurs, der Speziell auf Verkehrsunfälle ausgelegt wurde. Ein Dank ergeht hier an Martin Geisler, Franz Erler und Marc Wechselberger vom Roten Kreuz Tux. Das äußerst hohe Niveau vom Vorjahr bei der Ausbildung konnte weiter verbessert werden. Allen Kameraden, welche so fleißig an den Übungen teilgenommen haben, ein herzliches Dankeschön. Einen besonderen Dank auch an das Ausbildungsteam für ein erneut spannendes Übungsjahr. Kursbesuche: Im vergangenen Jahr wurden 35 Kurse verschiedenster Art an der Feuerwehrschule in Telfs absolviert. Das hinsichtlich Ausbildung sehr hohe Niveau bei der Feuerwehr

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Tux wurde dadurch weiter stark verbessert. Tätigkeitsstatistik: 2017 wurden zusätzlich zu den Einsätzen und den Übungen 5329 Stunden mit verschiedensten Tätigkeiten geleistet. (inkl. der Jugend) Beförderungen: Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurden folgende Beförderungen vorgenommen: In den Aktivstand überstellt wurden: Moritz Stock, Patrick Jauer, Manuel Fankhauser und Michael Fankhauser. Neuzugänge: Magdalena Klausner, Martin Steinlechner, Stefan Schösser, Josef Fankhauser, Roman Fankhauser und Karlheinz Geisler. Beförderung zum Feuerwehrmann: Lukas Egger, Josef Fankhauser, Manuel Fankhauser, Michael Fankhauser, Roman Fankhauser, Patrick Jauer, Magdalena Klausner, Georg Stock und Moritz Stock.


2018

DURCHS ZILLERTAL – EIN RUNDBLICK

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Sebastian Erler und Michael Geisler. Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Thomas Erler, Christian Kofler und Hansjörg Wechselberger. Beförderung zum Löschmeister: Anna-Katharina Erler und Lukas Wechselberger.

15

Weiters wurde, nach 20 Jahren, „Die Bergeschere“ von Günther Stock an Christoph Pfister weitergegeben, der ab sofort das TechnicalRescueTeam Tux leiten wird. Ehrungen: Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens für 70-jährige Tätigkeit: HFM Alois Erler, HFM Alois Kreidl, HLM Josef Tipotsch.

Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens für 25-jährige Tätigkeit: HFM Hermann Tipotsch Jugendfeuerwehr: Zurzeit sind 15 Burschen und fünf Mädchen bei der Jugendfeuerwehr Tux. Die Mannschaftsstärkste beim Nach-

wuchs erfüllt alle mit Stolz. Die Jugend war mit 33 Übungen und gesamt 3498 Stunden wieder sehr fleißig! Gratulation der Feuerwehrjugend und ihren Betreuern zu den Leistungen beim Wissenstest in Wiesing (5-mal Gold, 4-mal Silber, 6-mal Bronze).

Geehrt für 25-jährige Tätigkeit: v.l.n.r.: BFK Johann Steinberger, Kdt. Stv. Andreas Steindl, Jubilar Hermann Tipotsch, Kdt. Bernhard Kofler, Bgm. Simon Grubauer, BFK Stv. Jakob Unterladstätter, AK Hansjörg Eberharter

Geehrt für 70-jährige Tätigkeit: v.l.n.r.: Kdt. Stv. Andreas Steindl, BFK Johann Steinberger, Jubilare Josef Tipotsch und Alois Kreidl, Kdt. Bernhard Kofler, Bgm. Simon Grubauer, BFK Stv. Jakob Unterladstätter, AK Hansjörg Eberharter

Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens für 60-jährige Tätigkeit: HFM Josef Geisler und Johann Erler.

Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens für 50-jährige Tätigkeit: HFM Walter Großgasteiger und HFM Fritz Kreidl.

Einsatznacht: 26.August 2017 führten die Jugendbetreuer der FF Tux eine Einsatznacht durch, wo sich auch die Jugendgruppe der FF Mayrhofen sowie das Rote Kreuz Tux beteiligten. Alarmiert wurden die Jugendmitglieder über eine App, welche einem Funkmeldeempfänger nachempfunden ist. Der Jugend standen folgende Fahrzeuge zu Verfügung, KDO Tux, Tank Tux, Rüst Hintertux, Tank Mayrhofen und die Drehleiter um insgesamt vier Einsätze (Brand

Geehrt für 50-jährige Tätigkeit: v.l.n.r.: Kdt. Stv. Andreas Steindl, BFK Johann Steinberger, Jubilare Fritz Kreidl und Walter Großgasteiger, Kdt. Bernhard Kofler, Bgm. Simon Grubauer, BFK Stv. Jakob Unterladstätter, AK Hansjörg Eberharter

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Gastronomie, Verkehrsunfall, Brand Container und Forstunfall) abzuarbeiten. Nach dieser Nacht waren die Mädels und Jungs im wahrsten Sinne „Streichfähig“. Friedenslicht: Auch 2017 verteilte die Jugendfeuerwehr das Friedenslicht in Tux. Neue Jugendbetreuerin: Anna Katharina Erler übernimmt die Jugendarbeit, wir wünschen ihr auf diesem Wege alles Gute.

v.l.n.r Kdt. Bernhard Kofler, Benjamin Stöckl und die neue Jugendbetreuerin Anna-Katharina Erler


16

DURCHS ZILLERTAL – EIN RUNDBLICK Oktoberfest 2017: Am 29. und 30. September 2017 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Tux das Hintertuxer Oktoberfest bereits zum 29. Mal. Die zahlreichen Besucher des Almabtriebes waren begeistert von der tollen Atmosphäre beim Eintreffen der Kühe. Es wurde an beiden Festtagen bei schönem Wetter und toller Stimmung wieder ordentlich gefeiert. Ein besonderer Blickfang am Samstag war der Bauernmarkt im Freigelände. Damit das Fest in dieser Größenordnung wieder ein solcher Erfolg werden konnte, war der Einsatz von vielen freiwilligen Helfern und fleißigen Kameraden erforderlich. Auch ohne die zahlreichen Gönner und Sponsoren der Feuerwehr Tux wäre das Fest nicht möglich gewesen. Ein „DANK“ den Grundeigentümern, der Gletscherbahn, den „Buschen Bindern“, den Bauern sowie den so zahlreichen Besuchern des Oktoberfestes. Allen, die wieder zu diesem großartigen Erfolg beigetragen haben, auf diesem Wege ein herzliches „Vergelt´s Gott“ Kassabericht: Kassier Wilfried Geisler präsentierte den Kassabericht für das vergangene Feuerwehr-

04

jahr. Für die ausgezeichnete umfangreiche Arbeit wurde dem Kassier wieder gedankt. Nach dem Lob der Kassaprüfer wurde der Kassier einstimmig entlastet. Nach dem Bericht des Kassiers bedankte sich Kommandant Bernhard Kofler für das ihm und dem Kommando entgegengebrachte Vertrauen und richtete noch einmal einen besonderen Dank an die Mannschaft, an das Bezirkskommando, an die Gemeinde Tux, und an alle, die die Feuerwehr wieder über das ganze Jahr hinweg tatkräftig unterstützt haben!

Der wieder gewählte Kommandant Bernhard Kofler bedankte sich für das positive Wahlergebnis, dankte zugleich dem Scheidenden Kommandant – Stv Andreas Steindl, für 10 Jahre Mitgliedschaft im Kommando, welche sehr intensiv und zeitaufwendig waren. Nach den Grußworten der Ehrengäste, welche vor allem

dem alten Kommando ein Danke aussprachen, sowie dem neuen Kommando für die Zukunft alles Gute wünschten, brachte noch Kdt. Bernhard Kofler ein paar Einblicke für das kommende Jahr 2018 vor und beendetet die Jahreshauptversammlung mit den besten Wünschen fürs kommende Jahr. Franz Geisler

Neuwahlen: Wahl des Kommandanten und dessen Stellvertreter, Schriftführer und des Kassiers. Ernennung von zwei Kassaprüfern Folgendes Kommando wurde von der Vollversammlung, unter Aufsicht vom Wahlleiter Bürgermeister Simon Grubauer gewählt: • • • •

Kdt. Bernhard Kofler dankt seinem scheidenden Stellvertreter Andreas Steindl für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen zwei Perioden

Kommandant: Bernhard Kofler Kommandant – Stv.: Benjamin Stöckl Schriftführer Franz Geisler Kassier Wilfried Geisler

Dankeschön! Wir bedanken uns recht herzlich bei der Skischule Finkenberg für die grandiose Gratis-Skiwoche. Ebenso bedanken wir uns bei den Chef-Leuten der Penkentenne für die kostenlose Bewirtung.

Das neu gewählte Kommando in Tux, v.l.n.r.: Kassier Wilfried Geisler, Kommandant Bernhard Kofler, Kommandant Stv. Benjamin Stöckl, Schriftführer Franz Geisler

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Das Kindergarten-Team, die Eltern und natürlich die Kinder bez. Anz.


2018

DURCHS ZILLERTAL – EIN RUNDBLICK

GRATULATIONEN

Ginzling

Skikurs des Kindergartens Ginzling Vom 8.1. bis 12.1.2018 blieb es ganz still im Ginzlinger Kindergarten – alle Kinder waren ausgeflogen und schnallten für eine Woche ihre Ski an. Bei perfekter Betreuung durch die Ski- und Snowboardschule Sunny unter Hanspeter und Nicola Pendl, meist tollem Wetter und bester Verpflegung durch das Team der Granatalm, erlebten die kleinen Skikanonen aus Ginzling gemeinsam mit den Kindergartenkindern aus Brandberg eine erlebnisreiche Wintersportwoche, die sie so schnell nicht wieder vergessen werden.

Alle Kinder haben schifahren gelernt bzw. haben sich enorm verbessert. Den krönenden Abschluss bildete am Freitag das Skirennen, wo auch Pepi der Bär zu Besuch kam, um die Kinder anzufeuern. Danke an euch alle, dass ihr diese Skiwoche so einzigartig gemacht habt. Danke auch an die Eltern für den unkomplizierten Transport der Kinder zur Finkenberger Almbahn. Danke auch den Zillertaler Gletscherbahnen für das kostenlose Ticket.

17

BRANDBERG GRATULIERT Die Gemeinde Brandberg gratuliert: am 30. Jänner

Franz Heim, „Lixl Franz“, Emberg 20, zur Vollendung des 85. Lebensjahres.

Herzlichen Glückwunsch! Der Bürgermeister

FINKENBERG GRATULIERT Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag: Am 27. Jänner

feiert Frau Hermine Wartelsteiner, Hochsteg 562, den 80. Geburtstag

Am 28. Jänner

feiert Frau Roswitha Sporer, Dornau 318, den 65. Geburtstag

Am 1. Februar

feiert Frau Brigitta Platzer, Dornau 385, den 65. Geburtstag

Am 2. Februar

feiert Herr Martin Eberl, Dorf 131, den 88. Geburtstag

Die Gemeinde wünscht alles Gute, viel Glück und Gesundheit!

Der Bürgermeister Andreas Kröll

MAYRHOFEN GRATULIERT Die Marktgemeinde Mayrhofen gratuliert: am 02. Februar

Herrn Josef Schiestl, Schmiedwiese 175, zur Vollendung des 82. Lebensjahres.

Herzlichen Glückwunsch!

PV-Ortsgruppe Mayrhofen gratuliert Frau Monika Geisler, Mayrhofen, Stillupklamm 818, feierte am 19. Jänner 2018 ihren 70. Geburtstag.

Vielen Dank! Hiermit möchte ich mich bei meinen Freunden mit Ehefrauen vom „Melchastammtisch Hirschbichlalm“, bei meinen Hüttennachbarn und bei Doris ganz herzlich für ihren Besuch anlässlich meines 65. Geburtstages am 14. Jänner, den wir im Waldcafe beim Martin feiern durften, bedanken.

Weiterhin viel Elan, Glück und Gesundheit wünschten die ganze Familie, Freunde und Bekannte sowie Frau Anni Eberl und Obfrau Erika Gredler vom Pensionistenverband Mayrhofen.

Ein Vergelt´s Gott für die großzügigen Geschenke, ihr warts der Wahnsinn. Die Mädels vom Hospizverein haben sich sehr gefreut. Danke auch an Martin und sein unschlagbares Team. Besser geht´s nicht. Auf an schena Almsumma – es grüßt Euch, enka Alminspekta. bez. Anz.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


18

DURCHS ZILLERTAL – EIN RUNDBLICK

04

Mayrhofen

142. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen

Am Freitag, den 19. Jänner 2018 um 20:00 Uhr, fand im Hotel Rose die 142. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen statt. Kommandant HBI Gebhard Klotz eröffnete die Versammlung und es folgte eine Gedenkminute an die verstorbenen Kameraden. Unter den Ehrengästen befanden sich unter anderem: • Monika Wechselberger (Bürgermeisterin Mayrhofen) • Andreas Hundsbichler (TVB Obmann Mayrhofen) • Wilhelm Rauch (Schützenkompanie Mayrhofen) • Johannes Valentin (Bundesmusikkapelle Mhf.) • Johann Steinberger (Bezirksfeuerkommandant) • Hansjörg Eberharter (Abschnittskommandant Mayrhofen) • Jürgen Gradwohl (Pfarrer Mayrhofen) • Paul Scheffauer (Postenkommandant Polizei Mayrhofen) • Torsten Langner (Wasserrettung Zillertal) • Andreas Eder

(Obmann Bergrettung Mhf.) • Christoph Föttinger ( Ortsstellenleiter Rotes Kreuz Mayrhofen) Gesamt absolvierte die Feuerwehr Mayrhofen 311 Einsätze: • 9 Brandeinsätze • 126 Technische Einsätze • 11 Brandwachen • 55 Wespennester • 39 Fehlalarme • 71 Tätigkeiten für Gemeinde Besonders hervorzuheben sind ein Baggerabsturz Ginzling im April 2017, 71 Wassereinsätze am 05. August 2017 und im September 2017 ein schwerer Busunfall auf der Zillertaler Höhenstraße.

• Johannes Kröll zum Feuerwehrmann • Klaus Wechselberger in den „Feuerwehrruhestand“ • Stefan Hackler für 25 Jahre Mitgliedschaft • Franz Kreidl für 40 Jahre Mitgliedschaft Der nächste Tagesordnungspunkt, Neuwahlen, war wohl der Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Das bisherige Kommando wurde für die nächsten 5 Jahre wiedergewählt: • Kommandant HBI Gebhard Klotz • Kommandant-Stv. OBI Markus Eder

HV Friedrich Eberl verlautete den Kassabericht und wurdeeinstimmig entlastet. Es folgte ein interessanter und spannender Bericht der Feuerwehrjugend, die neben zahlreichen Übungen auch bei mehreren Wissenstests und Bewerben vertreten war. Außerdem wurden wieder Mitglieder befördert und geehrt: ZILLERTALER HEIMATSTIMME

• Kassier HV Friedrich Eberl • Schriftführer HV Martin Knunbauer Im Anschluss folgten die Ansprachen des Bezirkskommandos und der Bürgermeisterin. Eine besondere Ehre erhielten HBI Gebhard Klotz und OBI Markus Eder. Diese erhielten die Verdienstmedaille der Marktgemeinde Mayrhofen für ihre engagierten Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr. Abschließend übermittelten die Ehrengäste ihre Grußworte und dankten für die stets gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und anderen Organisationen.


2018

DURCHS ZILLERTAL – EIN RUNDBLICK

19

Mayrhofen

Gemeindeehrungen für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr

Kommandant Gebhard Klotz und Kommandant-Stellv. Markus Eder erhielten die Ehrungsurkunden zur „Verdienstmedaille“ im Beisein zahlreicher Gemeinderatsmitglieder

Unter dem Motto: „Wir helfen freiwillig und ehrenamtlich - Wir retten, löschen, bergen und schützen und sind rund um die Uhr einsatzbereit“ arbeiten unsere Feuerwehren stets zuverlässig im Dienste aller Gemeindebürger und für alle, die Rettung und Hilfe bei Unfällen oder anderen Unglücksereignissen brauchen. Die Jahreshauptversammlung war daher für die Gemeindevertreter ein willkommener Anlass, allen Feuerwehrleuten

herzlich für die ehrenamtliche und zuverlässige Arbeit zu danken und zugleich die weitere Unterstützung der Gemeinde, insbesondere bei der Anschaffung von zweckmäßiger und zeitgemäßer Ausrüstung, zuzusagen. So werden für die geplante Anschaffung der neuen Feuerwehr-Drehleiter schon jetzt entsprechende finanzielle Rücklagen gebildet. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnte Bürgermeisterin MMag. Moni-

ka Wechselberger im Beisein von Gemeindevorstand Burgi Huber und den Gemeinderäten Franz-Josef Eberharter, Johannes Valentin sowie Johann Georg Geisler (selbst langjähriges aktives Mitglied) und Hansjörg Geisler als Feuerwehrreferent im Gemeinderat die hohen Auszeichnungen der Verdienstmedaille der Marktgemeinde Mayrhofen an folgende Personen überreichen: An Herrn Haupt-Brandinspektor Gebhard Klotz, der bereits seit 1. Mai 1985 der Freiwilligen Feuerwehr angehört, seit 1998 die Position des Kommandanten ausübt und bei dieser Jahreshauptversammlung erneut in seiner Funktion bestätigt wurde; An Herrn Oberbrandinspektor Markus Eder, der seit 11. Juni 1993 der Freiwilligen Feuerwehr angehört und seit 1995 als Gruppenkommandant Mitglied des Ausschusses ist. Seit 2013 nimmt er die Position des Kom-

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

mandanten-Stellvertreters ein. Unter Bezugnahme auf den einstimmigen Beschluss des Ge-meinderates vom 13. November 2017 zur Verleihung dieser Auszeichnungen betonten die Bürgermeisterin und auch Frau Gemeindevorstand Burgi Huber bei Überreichung der Urkun-den wie wertvoll und wichtig in einem Gemeinschaftsleben eine gut funktionierende Freiwillige Feuerwehr ist. Besonders stolz blickt die Gemeinde auch auf das hohe Potential des Nachwuchses und den hervorragenden Ausbildungsstand der Mannschaft als Ergebnis der Teilnahme an zahlreichen Übungen, Lehrgängen, Schulungen, welche die Mitglieder in ihrer Freizeit absolvieren. Mit den Ansprachen zahlreicher Ehrengäste, endete die diesjährige Jahreshauptversammlung für manche Teilnehmer nach gemütlichem Beisammensein erst in den späteren Nachtstunden.


20

DURCHS ZILLERTAL – EIN RUNDBLICK

04

WINTER-BLUTSPENDEAKTION MAYRHOFEN Gemeindeseits ergeht die herzliche Einladung zur Teilnahme an der Blutspendeaktion am Montag, 12. Februar 2018, von 12 bis 20 Uhr im Schulzentrum Mayrhofen (Eingang-Pfarrer-Krapf-Straße)

Mayrhofen

„Tafel Mayrhofen“dankt Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl

Hinweis auf die Wichtigkeit dieser Aktion: Ohne eine gute Spendenbeteiligung wären viele Behandlungen und Operationen nicht möglich ! Weiters ergeben sich aus der Blutspende mit dem damit verbundenen kleinen „Gesundheits-Check“ auch persönliche Vorteile durch die Bestimmung folgender Werte:

Blutdruckmessung, Körpertemperaturmessung, Hämoglobinbestimmung, Leberfunktionswerten, Antikörpersuchtest, Lues-Serumprobe, HIV-Test (AIDS), Neopterinbestimmung, Cholesterinbestimmung und auf Wunsch Bestimmung des PSA-Wertes bei männlichen Spendern (Prostata-Vorsorgeuntersuchung zur Hilfe bei der Früherkennung von Krebs). Achtung! Jugendliche müssen am Tag der Aktion das 18. Lebensjahrg bereits vollendet haben, nach oben hin ist das bisherige Alterslimit von 65 Jahren jedoch aufgehoben! Opfern Sie bitte ca. 20 Minuten Ihrer Zeit, um einem Menschen zu helfen oder ihm vielleicht sogar das Leben zu retten! Vielen Dank im Namen der Gemeinde und von Mag. Manfred Graber als Organisationsleiter beim Blutspendedienst Tirol MMag. Monika Wechselberger, Bürgermeisterin

SPRUCH DER WOCHE Die Würde des Menschen besteht in der Wahl. Max Frisch, Schweizer Schriftsteller

Unter dem Motto „Miteinander – Füreinander“ und „Verteilen statt vernichten“ haben es sich die Mitarbeiter/-Innen der 2005 gegründeten „Tafel Mayrhofen“ zur Aufgabe gemacht, in vielfältiger Weise Mitbürgern in Notsituationen und wirtschaftlichen Krisenzeiten nachhaltig beizustehen. Beispielsweise werden jeden Freitag zum offiziellen Ausgabetermin der „Tafel“ 60 bis 80 Personen (im Haushalt berechnet) mit Lebensmitteln, Kleidung, Schuhe, Bettwäsche, Geschirr, Haushaltsartikeln und anderen Dingen des täglichen Gebrauchs versorgt. Mehl, Reis und Nudeln müssen von der „Tafel“ dazugekauft werden. Die Waren kommen von Tux bis Schlitters zur Weitergabe. Frei werdende Einrichtungsgegenstände wie Möbel etc. werden von den Tafel-

mitarbeitern weitervermittelt. Dass diese Hilfestellungen überhaupt möglich sind, verdankt die „Tafel Mayrhofen“ großzügigen Betrieben und Einrichtungen sowie privaten Personen aus Mayrhofen u. U. Heute aber möchte die „Tafel Mayrhofen“ an dieser Stelle auch einmal unserem Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl den herzlichen Dank für sein großes Herz und der stets spontanen finanziellen, materiellen und ideellen Hilfe und Unterstützung aussprechen. Den Mitarbeitern der „Tafel Mayrhofen“ tut das wohl angesichts der wöchentlich steigenden Zahlen jener Menschen, die Hilfe und Unterstützung erbitten. Die Mitarbeiter der „Tafel Mayrhofen“ mit Obfrau Helene Partoll

SENIORENRASCHTL

TAFEL MAYRHOFEN

Am 31.1.2018 um 14 Uhr im Widum Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 14.00 bis 15.00 Uhr

Wir freuen uns auf die Bilder des 2. und 3. Teiles über die alte Hauptstraße. Der 1. Teil hat uns alle begeistert! Ich freue mich auf viele Besucher!

im „Alten Schulhaus“, 1. Stock, in Mayrhofen.

Maria mit Team

Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


2018

DURCHS ZILLERTAL – EIN RUNDBLICK

21

Mayrhofen

Gästeehrungen des Tourismusverband Mayrhofen-Hippach

Aufgrund langjähriger Treue wurden am Donnerstag, 18.01.2018 um 16.30 Uhr im Hotel Berghof in Mayrhofen folgende Gäste geehrt: Ehrung in Bronze: Frau Annegret und Herr Olaf Knappe aus Deutschland, z.Zt. Gästehaus Schönblick, Familie Müller, Mayrhofen Frau Regina und Herr Heiko Adamsky, Frau Susann

und Herr Mirko Pohl, Frau Cornelia und Herr Michael Maischak, Frau Grit und Herr Steffen Schwara, Frau Beate und Herr Florian Maischak mit Tochter Lotta, alle aus Deutschland, z.Zt. Hotel Eder, Familie Eder, Ramsau Ehrung in Silber: Frau Christine und Herr Reiner Ehmsen aus Deutsch-

land, z.Zt. Hotel Eder, Familie Eder, Ramsau, Frau Anne Kathrin und Herr Jörg Grundmann, Frau Kristin und Herr Zorn Elgin, alle aus Deutschland, z.Zt. Familie Rosa und Franz Wechselberger, Schwendau Ehrung in Gold: Herr David Bush aus Großbritannien, z.Zt. Haus Hell, Familie Paula Hell, Mayrhofen

Frau Brigitte und Herr Peter Dammeier aus Deutschland, z.zt. Pension Dornauer, Familie Maria Dornauer, Mayrhofen Ehrung in Großgold: Frau Gertraud und Herr Christian Slavik aus Deutschland, z.Zt. Haus Moosegg, Familie Eberl, Mayrhofen

Mayrhofen

Der Pensionistenverband Mayrhofen gratuliert Der Vorstand der Ortsgruppe Mayrhofen gratuliert allen im Februar geborenen Mitgliedern auf das Herzlichste und wünscht weiterhin viel Glück und Gesundheit mit Gottes Segen: Richard Geisler am 1. zum

71., Marianne Steiner am 2. zum 63., Erika Gredler am 3. zum 69., Helmut Flieder am 5. zum 78., Annemarie Schiestl am 6. zum 65., Robert Bliem am 7. zum 75., Alois Kröll am 8. zum 85., Wolfgang Petschinka am 12. zum 73., Hildegard Wechsel-

berger am 14. zum 73., Hans Brandner am 14. zum 87., Franz Geisler am 14. zum 68., SoakHeng Geisler am 15. zum 71., Monika Faller am 17. zum 69., Hilda Knabl am 17. zum 82., Wegscheider Fritz am 18. zum 81., Maria Gruber am 20. zum

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

88., Edith Kröll am 23. zum 86., Emma Schwaiger am 24. zum 64., Irmgard Anfang am 25. zum 63., Anna Wildauer am 28. zum 85. und Theresia Hollaus am 28. zum 91.


22

DURCHS ZILLERTAL – EIN RUNDBLICK

04

Mayrhofen

Sternsingeraktion 2018

Der Pfarrgemeinderat von Mayrhofen bedankt sich von ganzem Herzen bei den vielen Buben und Mädchen, die – heuer bei besonders schwierigen Wetterverhältnissen- durch ihren Einsatz ein großartiges Spendener-

gebnis von über 13.500 Euro erreichten. Ein Dankeschön auch allen Begleitern und Begleiterinnen unserer kleinen Königinnen und Könige. Ein Vergelt‘s Gott auch allen Wirten, die die Sternsinger kostenlos verköstigten.

Ein besonderer Dank gilt Frau Kathi Eberharter mit ihren fleißigen Helferinnen, die im Hintergrund dafür sorgten, dass alles reibungslos ablief.

Aber all das wäre umsonst, wenn nicht ihr, liebe Spender und Spenderinnen, ein offenes Ohr und eine freigiebige Hand bewiesen hättet!

Da steckt viel Zeit und Arbeit dahinter!

Der PGR Mayrhofen

Danke an alle!

ANNO DAZUMAL

© Melli‘s by Photographie Hruschka

Jahreshauptversammlung Skiclub 1983 ZILLERTALER HEIMATSTIMME


2018

DURCHS ZILLERTAL – EIN RUNDBLICK

23

Mayrhofen

Regional und nachhaltig eingekauft

Die Marktgemeinde Mayrhofen benötigt übers Jahr unzählige Geschenke, zum Beispiel für runde Geburtstage, für Hochzeitsjubiläen, für Mitbringsel, für Senioren usw. Auch in diesem Zusammenhang ist es der Gemeinde wichtig, regional einzukaufen. Das heißt, dass wir uns um Präsente aus der Region bemühen. Fündig geworden sind wir zum Beispiel letztes Jahr bei der Firma Buchberger. In der Drechslerei-Werkstatt fertigt Walter Weinflaschenhalter und herrlich duftende Schüsseln aus Zirbenholz, die von heimischen Betrieben – ja nach Bedarf – gefüllt werden. Letzte Woche hat die Marktgemeinde Mayrhofen von den Schülern und Schülerinnen der Zillertalter Tourismusschulen einige Flaschen hausgemachten Schnaps erworben. Die Klasse 3T hat in

dem fächerübergreifenden Projekt (Betriebswirtschaft und Rechnungswesen), eine eigene Sorte Hochprozentigen kreiert. Dabei sind die Schüler und Schülerinnen als Junior-Unternehmer aufgetreten, erstellten einen Businessplan, bezahlten Umsatzsteuer und berechneten Lohnabgaben. Für die jungen Schüler und Schülerinnen freuen wir uns besonders, da dieser Plan nicht nur toll gelungen ist, sondern auch bei den Beschenkten der Marktgemeinde Mayrhofen sehr gut ankommt. Auch in Zukunft wird sich die Gemeinde beim Einkauf von Geschenken auf Produkte achten, die regional erzeugt oder gehandelt werden. Somit kann auch eine Gemeinde im Sinne einer Nachhaltigkeit agieren.

Dankeschön! Wir danken unseren lieben Stammgästen Christof und Christiane Szelejewski für die langjährige Treue zur Fam. Huber.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Hubers Boutiquehotel

bez. Anz.


24

DURCHS ZILLERTAL – EIN RUNDBLICK

GRATULATION Die Hollenzer Dorfgemeinschaft gratuliert

Schwendau

Goldene Hochzeit Annelies und Franz Hauser, Dorf 177, „Sunnhäusl“, feierten am 15. Jänner 2018 das seltene Fest der Goldenen Hochzeit. Nach einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche Mayrhofen traf man sich mit Verwandten und Freunden im Gasthof Alpina in Schwendau zu einem gemütlichen Beisammensein.

Die Schützenkompanie Ramsau möchte sich anlässlich der 18. Vorsilvesterparty vielmals bedanken!

Als Gratulanten stellten sich neben Bgm. Franz Hauser, Vize-Bgm. Theresia Rauch und Seniorenclubobmann Thomas Monai auch eine Abordnung der Feuerwehr und die Musikkapelle Hippach ein, die dem Jubelpaar ein Ständchen brachte.

Bei den Grundbesitzern und Pächtern, insbesondere bei den Familien Hauser (Boachtner), Trojer (Joggler), Kröll (Geisler), Mandl, Kröll (Britzer), Hotter (Blasinger) sowie bei der Zillertal Arena.

Der Ehe von Annelies und Franz entstammen drei Töchter, und mittlerweile können sie sich auch über acht Enkel

Am 30. Dezember konnte Engelbert Kröll seinen 80. Geburtstag feiern. Eine Abordnung der Hollenzer Dorfgemeinschaft hat ihm dazu recht herzlich gratuliert.

DIE SCHÜTZENKOMPANIE RAMSAU SAGT DANKE

Ein besonderer Dank gilt der Firma Z-Bau Luxner GmbH, Fa. Gerüstbau Schiestl, Fa. Elektro Taschler, Fam. Schiestl und allen für die Bereitstellung von Materialien, Geräten und Fahrzeugen. Der Fa. Ludwig Fleiss für das Beistellen der Feuerlöscher, der Skischule Schiestl, sowie der freiwilligen Feuerwehr Ramsau. Kdt. Daniel Jäger für die Sorgung der Sicherheit während der Veranstaltung. Der gesamten Mannschaft für die Zubereitung der Zillertaler Krapfen sowie allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz dieses Event unterstützt haben. Allen ein herzliches Vergelt´s Gott! Der Dank gilt aber auch an die Nachbarn und Anrainern, für die Einsicht der nicht unerheblichen Lärmbelästigung sowie kleiner Verunreinigungen während der Veranstaltung. Beim Gemeinderat und Bürgermeister Fritz Steiner für die Benützung der Räumlichkeiten im Gemeindehaus und der wohlwollenden Unterstützung für die Umsetzung des Events. Bei allen „Sponsoren“ die mit ihrem Beitrag die Veranstaltung unterstützt und damit gesichert haben! Schriftführer Siegfried Schiestl

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

und ein Urenkelkind freuen. Franz war viele Jahre aktives Mitglied der Musikkapelle, der Feuerwehr und des Schafzuchtvereines und in seiner Freizeit ein leidenschaftlicher Haflingerzüchter. Derzeit fungiert er als Obmann des Ziegenzuchtvereines. Seit Jahrzehnten verbindet die beiden auch ihre große Liebe zu den Zillertaler Bergen, und so wurde der fleißige Wanderer und Skifahrer von ihnen als Pächter der Edelhütte, Plaunerhütte oder Kressbrunnalm am Horberg bestens versorgt. Auf diesem Wege wünschen wir noch einmal alles Gute, Gesundheit und noch viele glückliche Jahre im Kreise der Familie.

04


2018

DURCHS ZILLERTAL – EIN RUNDBLICK

GRATULATIONEN

Hippach, Schwendau und Ramsau

HIPPACH GRATULIERT

Neujahrsempfang

Zu Jahresbeginn luden die Gemeinden bereits zum 20. Mal Vereinsfunktionäre, Vertreter der öffentl. Institutionen und all jene, die einen Beitrag zum öffentlichen Leben leisten, zu einem ungezwungenen Beisammensein im Hotel Neuwirt in Schwendau ein. An diesem Abend, musikalisch von der „Stualaus Musik“ umrahmt, wurde ihnen Dank für ihr uneigennütziges Wirken zum Wohle der Allgemeinheit ausgesprochen und zugleich neuer Ansporn für das Jahr 2018 gegeben. An die 150 Personen nahmen an diesem gesellschaftlichen Abend teil. Viele Obleute aus den Vereine unserer Gemeinden mit ihren Ausschussmitgliedern, Vertreter von unseren Bildungseinrichtungen - der Volks- und Neuen Mittelschule, Kindergartenleiterinnen, der Vorstand Josef Fankhauser vom Tourismusverband Mayrhofen/Hippach und zahlreiche Gemeindebürger, die im Dorfgeschehen eifrig mitarbeiten, konnten an diesem Abend begrüßt werden. Auch die Anwesenheit unseres Pfarrers Mag. Christoph Frischmann und des Dekans von Zell am Ziller, Herrn Dr. Ignaz Steinwender, unterstrichen die Wichtigkeit dieses Abends. Die Region Hippach, Ramsau und Schwendau zählt an die 50 Vereine, die alle ehrenamtliche Tätigkeiten ausüben. Dies

25

Am 20. Jänner 2018 konnte Herr Josef Kröll Zenzerwirt, Hippach-Dorf 14 seinen 80er begehen. Der Ausschuss der Schützenkompanie Hippach überbrachte ihm dazu seine Glückwünsche. Als Gratulanten der Gemeinde Hippach stellten sich Bgm. Gerhard Hundsbichler und Vbm. Matthias Geisler ein. Die Gemeinde Hippach wünscht dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

reicht von den traditionellen Vereinen, wie Feuerwehren, Musikkapellen, Chören, Schützen, Kameradschaftsbund und Sportvereinen bis hin zu den Tierzuchtverbänden und Vereinen, die sich um Familien, Kirche, Soziales, Kinder, Jugend und Senioren kümmern. Dazu kommt noch eine ganze Reihe an Gemeindebürgern, die im Stillen und im Hintergrund, ohne großes Aufsehen helfen. Alle leistet einen unermüdlichen, einen unbezahlbaren Beitrag an der Gesellschaft und sind ein wichtiger sozialer Faktor für das dörfliche Leben und eine wesentliche Stütze für unsere Kinder und Jugendlichen.

GERLOS GRATULIERT

Bürgermeister Hauser erwähnte in seiner Ansprache, dass die Kameradschaft, die Gemeinsamkeit, das gegenseitiges Verständnis und das gemeinsame Wirken in unseren Dörfern nur lebt durch die aktive Arbeit unserer Vereine und der Mithilfe zahlreicher Gemeindebürger. Gerade weil vieles von der heutigen Gesellschaft oft ignoriert und übersehen wird, gilt allen für das uneigennütziges Wirken zum Wohle der Allgemeinheit ein aufrichtiges „ Vergelt´s Gott“ im Namen aller drei Gemeinden. Ein Dank gilt auch den heimischen Banken und dem TVB Mayrhofen/Hippach für die finanzielle Unterstützung der Vereine.

85er in Gerlos Am 19. Jänner 2018 konnte Herr Max Eberharter in bemerkenswerter körperlicher und geistiger Verfassung seinen 85. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten Pfarrer Schnaiter, Bgm. Haas und Vize-Bgm. Kammerlander dem rüstigen

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Jubilar die besten Wünsche von Pfarre und Gemeinde und stießen mit ihm auf das schöne Jubiläum an. Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.


26

DURCHS ZILLERTAL – EIN RUNDBLICK

04

Zell am Ziller

Schulmobiliar für die Ukraine In den Zeller Bildungsstätten werden sporadisch Adaptierungen im Bereich der Schulmöbel vorgenommen. Ausgemusterte Stühle und Tische werden dabei allerdings einer sinnvollen und zweckmäßigen Wiederverwendung in Form von Donationen zugeführt. Bereits im Vorjahr ging ein entsprechender Transport in die Ukraine und auch Mitte Jänner ist ein Sattelzug Zell angefahren, um Einrichtungsgegenstände für Landschulen in der Westukraine abzuholen. Dabei wurden 60 Tische und 120 Stühle geladen.

Für die rund 1300 Kilometer umfassende Distanz nach Lwiw – ehemals Lemberg und Hauptstadt des k.k. Kronlandes Galizien und Lodomerien – werden zwei Tage veranschlagt. Die Marktgemeinde Zell dankt im gegenständlichen Zusammenhang der Firma Zillertal Bier, welche nunmehr bereits zum wiederholtem Male Lagerflächen im „alten Brauhaus“ zur Verfügung stellte und den Schülern der Polytechnischen Schule Zell, die das Beladen des Sattelzuges besorgten.

Zell am Ziller

Kindergarten-Skikurs Mitte Jänner wurde für den Zeller Kindergarten der alljährlich stattfindende Skikurs abgewickelt. So wie die Großen schlossen auch die Kindergartler diese Veranstaltung mit einem Skirennen ab. Dabei wurde das während der Woche Gelernte eindrucksvoll vor den Eltern gezeigt. Abschluss war die Preisverteilung, zu welcher sich auch Bürgermeister Robert Pramstrahler eingefunden

hatte. Groß war die Freude, insbesondere bei jenen, die „Stockerlplätze“ erklimmen konnten. Nicht verabsäumt werden soll bei dieser Gelegenheit, den Zeller Bergbahnen für die kostenlose Beistellung der Liftkarten sowie der Skischule Lechner für die hervorragende und einfühlsame Betreuung der Nachwuchssportler herzlich zu danken.

© Kindergarten Zell

Zell am Ziller

Galaabend in Kitzbühel Zillertaler Tourismusschulen im Einsatz beim Hahnenkammrennen Auf Einladung von DO&CO durften Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen bei der „Kitz Race Night“, der wohl glamourösesten Feierlichkeit, welche während des Hahnenkamm-Wochenendes in Kitzbühel stattfindet, ihr Können im Bereich Service unter Beweis stellen. Prominenz aus Film, Politik,

Wirtschaft und Sport, wie z.B. Arnold Schwarzenegger, Bernie Ecclestone, Tobias Moretti, Gregor Bloeb, Nina Proll und natürlich die siegreichen Stars der Abfahrt, wurden nicht nur kulinarisch verwöhnt, sondern konnten sich zudem vom besonderen Charme und der Freundlichkeit der Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen überzeugen. ZILLERTALER HEIMATSTIMME


2018

GRATULATIONEN

27

ZELL AM ZILLER GRATULIERT

HAINZENBERG GRATULIERT

Herr OSR Anton Kreidl seinen 75. Geburtstag am 18. Jänner 2018.

Gleich zwei runde Geburtstage gab es in der letzten Woche in der Gemeinde Hainzenberg zu feiern.

Vizebürgermeister Benjamin Hotter und Gemeinderat Matthias Wildauer überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Marktgemeinde.

Am Mittwoch, den 17. Jänner 2018, konnte Herr Johann Heim, Talstraße 7, im Kreise seiner Familie den 85. Geburtstag feiern. Bürgermeister Georg Wartelsteiner sowie Vizebürgermeister Hansjörg Kreidl überbrachten dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde. Hansl geht es gesundheitlich sehr gut, das sieht man schon allein daran, dass man ihn auch heuer bereits wieder auf der Hainzenberger Rodelbahn gesehen hat.

ZELLBERG GRATULIERT Brugger Michael – 80 Jahre Bürgermeister Georg Wartelsteiner und Johann Heim

Herr Brugger Michael, Zellberg 245, „Brennstoll Michl“, feierte am 18. Jänner 2018 die Vollendung seines 80. Geburtstages. Am Freitag, den 19. Jänner 2018, konnte Herr Josef Eberharter, Dörfl 400, den 75. Geburtstag feiern. Bürgermeister Georg Wartelsteiner und Vizebürgermeister Hansjörg Kreidl überbrachten dazu ebenfalls die besten Wünsche. Jung und Alt waren bei der großen Familienfeier dabei, speziell auch deshalb, weil der rüstige Jubilar seinen Geburtstag gemeinsam mit seiner Enkeltochter Julia feierte, die am gleichen Tag 18 Jahre alt wurde.

Geburtstagskind Brugger Michael mit Bürgermeister Fankhauser Andreas

Bürgermeister Fankhauser Andreas überbrachte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg. Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg dem rüstigen Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.

SPRECHTAG DER SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT Der Sprechtag der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft findet am Donnerstag, den 1. Februar 2018 von 9.00 bis 12.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt.

Vizebürgermeister Hansjörg Kreidl, der Jubilar Josef Eberharter mit Enkeltochter Julia und Bürgermeister Georg Wartelsteiner

Wir gratulieren den Jubilaren auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


28

DURCHS ZILLERTAL – EIN RUNDBLICK

04

Stumm

Und jährlich aufs Neue erklingt es „JAHOI ! ! !“ Traditionsreiches Faschingstreiben in Stumm

Mit dem Kinderfasching am Eislaufplatz wird jährlich das Stummer Faschingstreiben eröffnet

Die Stummer Faschingsgilde mit Obmann Andreas Wurm (hinten Mitte) und „Jampl“ Simon Tipotsch (vorne liegend).

Schon 1910 oder sogar noch früher zogen in Stumm „Maschgerer“ durchs Dorf. Eine offizielle Faschingsgilde wurde 1980 gegründet. Seit 2012 steht Andreas Wurm der Gilde als „Geschäftsführender Obmann“ vor und ist zudem für die Technik zuständig sowie als Moderator tätig.

und „Ahrnbach“ versuchen stets, sich beim traditionellen Umzug am Faschingsdienstag mit originellen Wagen und tollen Aufführungen zu übertreffen. Nachwuchs ist übrigens bei der Faschingsgilde Stumm stets willkommen.

Eine Ehre, die „mich wirklich sehr freute und für die ich mich nochmals bedanken möchte“.

Das „Köllner Dreigestirn“ aus der deutschen Faschingshochburg war es, das einst in Stumm zu Besuch weilte und dabei Heinz Tipotsch, Andreas Lechner, Rudi Angerer, Rudi Kleiner und Robert Rossi dazu animierte, eine eigene Faschingsgilde auf die Beine zu stellen. Der neuen Gilde überreichte das „Köllner Dreigestirn“ auch gleich den ersten Orden, der die stolze Aufschrift „Dem Narren gehört die Welt – Hofmark Stümm“ trägt. Und dieser Orden dient – mit der zentralen Figur des „Jampl“ - bis heute als Muster für die Ehrenmedaillen verdienter Maschgerer. Apropos „Jampl“ - in diese Leitfigur der Stummer Faschingsgilde schlüpfte von Beginn an Robert Rossi, erst 2010 übernahm Simon Tipotsch diese „tragende Rolle“. Über 40 Mitglieder zählt die Faschingsgilde, und durch den sinnig-freudigen Leitspruch „JAHOI ! ! !“ sind alle Maschgerer verbunden. Was jedoch ein „Konkurrieren“ nicht ausschließt, im Gegenteil, die Fraktionen „Dorf “, „März“

In Zusammenarbeit mit der Gründungsgilde übernahm 1995 die „junge Gilde“ mit Obmann Klaus Fasching das Zepter. 2010 gab es einen weiteren, teilweisen „Generationenwechsel“, dem der Obmann noch zwei Jahre treu blieb, bis er 2012 das Zepter an Gildenmitglied Andreas Wurm abgab. „Ich war schon in Kinderjahren ein begeisterter Maschgerer und wollte immer bei der Faschingsgilde mitwirken. Mein technisches Verständnis verhalf mir dann dazu, nämlich als ich vor acht Jahren gefragt wurde, ob ich dieses nicht bezüglich der Beschallung des Dorfplatzes einbringen könne“, erzählt Andreas Wurm, der dann rasch zum technischen Hauptverantwortlichen avancierte. Da es der NMS-Lehrer außerdem liebt, Dinge zu organisieren und zu leiten, dauerte es nicht lange, bis ebenso das Amt des Obmanns in seine Hände gelegt wurde. Zur allgemeinen Zufriedenheit, zeichneten ihn die Mitglieder der Stummer Faschingsgilde doch im letzten Jahr mit dem „Maschgerer-Orden“ aus.

Alte Traditionen und neuer Schwung

Volles Programm Die heurigen „Faschingshochtage“ starten am Samstag, 3. Februar, 14 bis 16 Uhr, mit dem „Kinderfasching für Klein und Groß“ am Eislaufplatz Stumm, bei schlechten Eisbedingungen am Stockschützenplatz. Der Eintritt ist natürlich frei, jedes Kind erhält außerdem einen Gratis-Kinderpunsch und -Faschingskrapfen, besonders gut verkleidete Kinder werden zusätzlich mit einer Überraschung belohnt. Am „Unsinnigen Donnerstag“ findet im Landgasthof Linde ab 20.15 Uhr der Pfarrfasching statt. Dabei gibt’s Unterhaltung pur mit zahlreichen Aufführungen und dem „Kreuzjoch Duo“. Am Faschingssamstag wird der „Große Maskenball“ der SVG Stumm, Sektion Fußball, ab 20.30 Uhr im Westernfort Camping Aufenfeld ausgetragen. Auch hier sorgen diverse Aufführungen sowie Live-Musik vom „ZAS – Zillertaler Alpensound“ für Stimmung. Am Sonntag, 11. Februar, darf im Theatersaal Tipotsch gelacht werden, wenn um 20.15 Uhr ein „Hotel im Angebot“ ist. Die Turmwache wird traditionsgemäß am Rosenmontag ab 20 Uhr bei freiem Eintritt am Stummer Dorfplatz abgehalten, mit Aufführungen und einer Überra-

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

schungsshow ab 21 Uhr. Am Faschingsdienstag bewegt sich der große, traditionelle Faschingsumzug durch Stumm. Abmarsch ist um 13.33 Uhr beim Schwimmbadparkplatz, um ca. 14 Uhr starten die Aufführungen am Dorfplatz. Anschließend heißt‘s „Faschingskehraus“ mit Live-Musik im Landgasthof Linde. Der Eintritt ist frei. Wild Wild Bäck!“ lautet dieses Jahr das Thema beim „Festival im Dorfbäck Stumm“ von 11 bis 23.59 Uhr, „Happy Hour“ mit freiem Eintritt gibt’s von 15 bis 17 Uhr. Frei ist der Eintritt gleichfalls beim Faschingskehraus in der Nudelbar „La Pasta“, wo ab 19 Uhr Party-Musik für den nötigen Schwung sorgt, sowie am nächsten Tag ab 18 Uhr beim „Heringschmaus am Aschermittwoch“. Gabriele Maricic-Kaiblinger

Der Turm wird traditionsgemäß am Rosenmontag streng bewacht. Fotos: Stummer Faschingsgilde


GRATULATIONEN

29

ASCHAU GRATULIERT

STUMM GRATULIERT

Ehrenhauptmann Alois Fankhauser feierte seinen 80er

Letzte Woche konnten Frieda Benedetti und Anton Gruber den 85. Geburtstag feiern. Zu den Gratulanten zählte auch der Bürgermeister Fritz Brandner und überbrachte den Jubilaren die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.

Kürzlich feierte im Cafe „Hoadacher“ unser Ehrenhauptmann der Schützenkompanie Aschau im Zillertal Alois Fankhauser mit vielen Gratulanten seinen 80. Geburtstag. Die Gemeindeführung sowie die Schützenkompanie Aschau im Zillertal möchten auf diesem Wege noch einmal die herzlichsten Glückwünsche zum Ausdruck bringen und sagen noch einmal „Vergelt’s Gott“ für das langjährige Wirken zum Wohle der Schützenkompanie Aschau.

Für die Zukunft nochmals alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit.

Bürgermeister Fritz Brandner mit Jubilarin Frieda Benedetti v.l.n.r.: GV Ing. Bernhard Brugger, Bgm. Andreas Egger, Jubilar Alois Fankhauser, Bgm.-Stv. Josef Arzbacher, GR Sebastian Keiler

Sinal und Loisl Fankhauser inmitten der Schützenkompanie Aschau

ERINNERUNG AN WEITERE FORSTSATZUNGSTAGE GEMEINDE

ZEIT

ORT

Tux

Dienstag 30.1.2018 10.00 Uhr

Tux - Tuxcenter

Finkenberg

Dienstag 30.1.2018 14.00 Uhr

Gemeindeamt Finkenberg

Fügen Fügenberg

Mittwoch 31.1.2018 20.00 Uhr

Feuerwerk Binder

w ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Bürgermeister Fritz Brandner mit Jubilar Anton Gruber

ZILLERTALER LEHRLINGE Foto: Hubert Aschenwald

2018


30

SPORT

DAS KANN ICH

04

Andrea Obetzhofer aus Ramsau

Neuer österreichischer U20Hallenrekord im Kugelstoßen Die Athletin aus Ramsau, welche für TS Raika Schwaz bei den Tiroler Hallenmeisterschaften in Innsbruck an den Start ging, zeigte gleich bei ihrem ersten Wettkampf groß auf. Andrea verbesserte die 37 (!) Jahre alte Bestmarke von Melitta Aigner um 17 Zentimeter auf 14,49 m, was auch gleichzeitig neuen Tiroler

REGINA AUS MAYRHOFEN Regina aus der 4. Klasse der VS Mayrhofen hat ihre Liebe zum Zitherspielen entdeckt. Es ist für uns alle immer wieder schön, wenn sie uns auf ihrem Instrument einige Melodien zum Besten gibt.

Ein bisschen Mama, ein bisschen Papa und ganz viel Wunder.

Manchmal nehmen die kleinsten Dinge den größten Platz in unserem Herzen ein. Alles Gute wünschen euch OMA und OPA sowie URI aus Stumm bez. Anz.

TAFEL UDERNS Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Tafel Uderns im Caritaszentrum Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Hallenrekord bedeutet. Andrea konnte auch im Sprint und im Weitsprung mit guten Leistungen in die noch junge Hallensaison einsteigen und holte neben dem Titel im Kugelstoßen auch die Meistertitel im 60m HÜSprint, im 60m Sprint und im Weitsprung. Ch.Heiß TS Raika Schwaz


2018

SPORT

31

Finkenberg – Sparkassen-Bezirkscup

Riesenslalom am Penken-Lahnerstein am 20.1.2018

© RSK

Raiffeisen Sportklub Finkenberg

„Was für ein Glück!“, ar die gemeinsame Aussage am Ende eines phantastischen Renntags. Glück, dass der Wettergott genau die paar Stunden des Rennens heiteres Wetter bescherte. Glück wegen des unfallfreien Verlaufs – wohl das Wichtigste bei jedem Rennen. Glück in so viele strahlende Gesichter zu sehen. Im Rahmen des Sparkassen Bezirkcups wurde am Penken-Lahnerstein am 20. Jänner zwei separat gewertete Riesenslaloms ausgetragen – organisiert vom Raiffeisen Sportklub Finkenberg. Jeweils 125 Kinder (eine Rekord-Beteiligung!) haben sich top-motiviert und mit all ihrem Können die anspruchsvollen Läufe hinuntergeschwungen - teilweise lachend übers ganze Gesicht und teilweise sehr verbissen, ... aber immer mit tollen Leistungen.

Wir gratulieren allen Rennläufern, besonders den Tagessiegern bei Lauf 1: Maja Waroschitz vom Ski Klub Schwaz und Lucas Stubenböck vom WSV Wiesing sowie Sarah Huber vom WSV Wiesing und Luca Lechner vom RSK Finkenberg. Es sind unzählige kleine Räder zu drehen, damit ein Rennen von vorn bis hinten perfekt abläuft. Wir freuen uns sehr, dass uns dies gelungen ist, weil alle zusammen geholfen haben: Ein DANKE den zahlreichen fleißigen Helfern sowie den Sponsoren: Hauptsponsor Sparkasse Schwaz, Stock Resort*****, dem Team vom Laterndl Pub für die Hilfe bei der Siegerehrung und vor allem den Finkenberger Almbahnen für das Bereitstellen der Piste und der ausgezeichneten Zusammenarbeit! Und nicht zuletzt dem Wettkampfkomitee mit seinen Kampfrichtern:

CHKR Thomas Erler, KR Fuchs Hermann, KR Hannes Gruber, KR Schreter Siegi, KR Dornauer Helli, KR Weisiele Helli Das Top-Ergebnis für unsere Lokalmatadore aus Finkenberg erfüllt uns mit besonderem Stolz und zeigt, dass Trainer Helli Sporer seine Rennläufer auf einem ganz tollen Niveau hält. So haben

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Chiara Sporer, Magdalena Eberharter und Luca Lechner jeweils bei beiden Rennen den 1. Platz errungen, Noah Geisler erreichte 1 x Platz 1, 1 x Platz 2, Andreas Summerer 2 x Platz 2. Weitere Pokalränge gab es noch für Florian Troppmair, Simon Gruber, Emma Wechselberger und Leon Stock. Herzliche Gratulation & ein riesengroßes Danke!

© RSK

Tagessieger Luca Lechner, Sarah Huber


SPORT

04

Mayrhofen

SVg Intersport Bründl Mayrhofen I startete am 15. Jänner mit der Vorbereitung auf die Rückrunde

Nach einer enttäuschenden Hinrunde in der Tiroler Liga startet die Mannschaft um das Trainerteam Hofer / Leo / Eberharter in die Rückrunde und wird in der 10wöchigen Vorbereitung alles daran setzen den Klassenerhalt in der höchsten Amateurliga Tirols zu schaffen.

Den Kader verstärken werden Eberharter Fabian, Obermair Simon und Jelic Mateo aus der eigenen II. Kampfmannschaft. Ob es der sportlichen Leitung bzw. dem Vorstand noch gelingt Verstärkungen nach Mayrhofen zu holen steht noch in den Sternen. Die geografische Lage Mayrhofens macht es sehr

U

,,Oft fehlt nicht viel um den einen oder anderen Punkt zu holen – wir werden alles daran setzen um am Ende über dem Strich zu stehen und den Klassenerhalt zu schaffen‘‘, so ein motivierter Trainer Reinhard Hofer.

In den nächsten Wochen werden wir zwischen 40zig bis 50zig Einheiten absolvieren und uns danach körperlich Topfit zeigen und das Glück auch wieder auf unsere Seite zu bringen.

schwer Spieler von außerhalb ins hintere Zillertal zu holen. Wir wollen jedoch auch keinen Spieler holen der einem Eigenbauspieler mit gleicher oder ähnlicher Qualität den Platz verstellt. Abgänge: Emberger Tobias – SK Hippach. Unseren langzeitverletzten Spielern Weissenbacher Georg und Spajic Ivan wünschen wir alles Gute und hoffen auf baldige Rückkehr ins Training. Folgende Vorbereitungsspiele werden in den nächsten Wochen absolviert:

REDAKTIONELLE BEITRÄGE

NE

32

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

NEUE KONTAKTDATEN

Buch (Landesliga), Finkenberg (Gebietsliga), Wörgl u. Kufstein (Regionalliga). Die Termine werden über Facebook sowie auf unserer Homepage veröffentlicht. Rückrundenstart: Heimspiel gegen den SC Kundl, Wochenende vom 23.25.03.2018 – der genaue Termin wird rechtzeitig in den sozialen Medien, Zeitungen und auf den Spielankündern bekanntgegeben.

ANZEIGEN/INSERATE

anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

Werbeagentur „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22 ZILLERTALER HEIMATSTIMME


2018

SPORT

33

Mayrhofen

42. Jahreshauptversammlung der Golden Eagles Zillertal Bei der kürzlich im Alpendomizil Neuhaus abgehaltenen 42. Jahreshauptversammlung der Golden Eagles Zillertal, konnten Obmann Christoph Müller und der Ausschuss wieder über ein interessantes, erfolgreiches, gelungenes und vor allem unfallfreies Clubjahr 2017 berichten. Im offiziellen Teil bedankte sich der Obmann bei allen Ehrenamtlichen und gedachte der verstorbenen Mitglieder und Freunde, insbesondere dem Gründungsmitglied und Wegbereiter John Bacher, der letztes Jahr verstorben ist. Neben diversen Aktivitäten wie Rodelabend, Grillen usw. war Tiros größter Fliegerclub ebenfalls bei diversen Events wie dem Mayrhofener Straßenfest, der Monkey Challenge und beim Gletscherschauspiel Hannibal in Sölden vertreten. Bei der Clubmeisterschaft konnten drei Streckenflüge PG & HG sowie drei Punktlandebewerbe abgehalten werden. Clubmeister des Jahres 2017 wurde Michael Hanser aus Astegg. Nicht zuletzt waren die Golden Eagles auch maßgeblich an der Umsetzung des sportlichen Megaevents RISE&FALL mitverantwortlich. Leo Dornauer, Vizeobmann und Hauptverantwortlicher vonseiten der Golden Eagles, berichtete über ein spannendes und erfolgreiches Event und dankte allen Mitwirkenden. Erfolg konnten ebenso die Paragleiter verbuchen. Am 29. Mai 2017 flog Matthäus Eberharter sein erstes FAI-Dreieck von über 250 km. Am selben Tag flog Tom Walder ein FAI-Dreieck von 324 km. Durch weitere zwei Hammerflüge von Tom Walder (243 km, 296 km) in diesem Jahr, kürte er sich zum

Tiroler Landesmeister und Österreichischen Vize-Staatsmeister im Streckenflug. Bei den Zillertal Open am 19. und 20. August 2017 machte zwar das Wetter einen Strich durch die Rechnung, dennoch konnte am Sonntag ein kleiner Task geflogen werden. Von den gemeldeten 120 internationalen und nationalen Piloten kamen schlussendlich jedoch nur rund 40.

gangenen Jahres wurden die alljährlichen Ehrungen verliehen. Unter anderem wurde dieses Jahr Petra Rauch, Manfred Wernig, Benedikt Katzer und Stefan Geisler zur 25-jährigen sowie Georg Hollaus, Stefan Leitner und Franz Rainer zur 30-jährigen Mitgliedschaft gratuliert.

Auf diesem Weg möchten sich die Golden Eagles beim Alpendomizil Neuhaus für die Gastfreundschaft sowie bei allen Sponsoren, Gönnern und Freunden bedanken. Unter dem Motto „ kemmts no guat ocha, vo wo ach immer!“ freuen sich die Fliegerclub-Mitglieder auf ein sicheres und flugreiches 2018.

Als Saisonsabschluss der Österreichischen LIGA fand die Österreichische Meisterschaft der Vereine im Pinzgau statt. Die Golden Eagles waren mit drei Teams vertreten und konnten den 4. Platz erringen. Einige Positionen gab es heuer neu zu besetzten, der neue Vorstand setzt sich aus Obmann Christoph Müller, Obmann-Stv. Leonhard Dornauer, Schriftführer Patrick Pramstaller, Schriftführer-Stv. Christoph Gatt, Kassier David-Jürgen Stock und dessen Stellvertreter Sebastian Bacher, Para-Chef Matthäus Eberharter und dessen Stellvertreter Franz-Josef Egger sowie den Beiräten Hannes Huber und Ludwig Entstrasser zusammen. Nach den Berichten des ver-

25-Jahre-Ehrungen

30-Jahre-Ehrungen

Auszeichnung der Clubmeister - die Golden Eagles blicken auf ein erfolgreiches 2017 zurück

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


34

KULTUR UND MUSIK

04

Story der Woche

Liam Gallagher (Oasis) live in Mayrhofen

Im Rahmen des Snowbombing Festivals 2018 kommt der UK Superstar nach Mayrhofen. Liam ist der Bruder von Noel Gallagher, die zusammen als Oasis in den 90er-Jahren speziell in Großbritannien alle Rekorde schlugen. Sie waren die erfolgreichste Britpop-Band der Geschichte und haben weltweit über 80 Millionen Tonträger verkauft. 1995 kam mit

„ (What´s the Story) Morning Glory?“ ihr erfolgreichstes Album heraus mit den Welthits „Wonderwall“ & „Don´t Look Back in Anger“. Doch auch die Skandale der Brüder Noel und Liam machten sie berühmt und berüchtigt. 2009 bestätigten sie das Ende von Oasis. Ab da starteten beide ihre Solokarriere. Am 6. Oktober 2017 brachte Liam Gallagher sein De-

büt-Album „As you were“ heraus und landete gleich auf Nummer eins in den britischen Album Charts. Also schon mal vormerken: Snowbombing presents: Liam Gallagher live 12.04. Waldfestplatz Mayrhofen CD-Tipp: TOTO – Greatest Hits: 40 Trips Around The Sun,

CIELA live! Die Zillertaler Dialektrockgruppe „CIELA“ gibt am 03. Februar 2018 im Ramsauer „DES-ISS“ ihr traditionelles Jahreskonzert. „Piet“ Fankhauser wird wieder seine Hits vom Stapel lassen, aber auch „Neues“ von der hoffentlich noch heuer erscheinenden CD haben die Ciela Mander eingeprobt. Also habt keine Scheu‘ - rockt mit Ciela ins neue Jahr. ZILLERTALER HEIMATSTIMME

zu kaufen ab 09.02. 40 Jahre nach ihrem ersten Album „Toto“ (1978), gibt es jetzt einen Greatest Hits Longplayer. Darauf sind auch dreineue Songs „ Alone“, „Spanish Sea“ & „Struck by Lightning“ sowie alle Toto-Klassiker. DJ STOCKY Gerhard Stock dj@dj-stocky.at


2018

REISETIPP

35

Durchatmen, loslassen, genießen

Die Wohlfühlwelt der sagenumwobenen Jungquellen in Abano

Colli Euganei Villa Draghi

Die heißen Quellen der Euganeischen Hügel mit den Zentren Abano, Montegrotto und Galzignano gelten als die ältesten und bedeutendsten Thermen der Welt. Es ist die Legende überliefert, dass Phaeton, der Sohn der Sonne, mit seinem brennenden Wagen genau hier abgestürzt sei, worauf diese Quellen entsprungen sind, die von Schwäche und Schmerz befreien. Die wohltuenden Schwefelund Kochsalzquellen waren bereits den Römern als Fons Aponi oder Aquae Patavinae bekannt. Das Thermalwasser - reich an Salz, Brom, Jod und Mineralien - ist der größte Schatz dieser Region und beginnt als Regen in den kleinen Dolomiten und sprudelt nach 25- bis 30-jähriger Wanderung 80 Kilometer entfernt in Abano und Montegrotto mit einer Temperatur von 87 Grad Celsius aus dem Boden. Der Reichtum an gelösten Substanzen macht das Wasser zu einer weltweit

einzigartigen Thermalquelle – einem gesundheitsfördernden Jungbrunnen, dem insbesondere bei Rheuma und chronischen Gelenkschmerzen eine heilende Wirkung zugesprochen wird. In den letzten Jahren wurde viel in die moderne Art der Gesundheits-Prävention investiert, womit Abano und Montegrotto auch sich selbst einer erfolgreichen Verjüngungskur unterzogen hat. Die bezaubernden Kurstädtchen überzeugen mit einem harmonischen Mix aus antikem Charme, neuem Glanz und zahlreichen wunderschönen Parkanlagen. Die Fußgängerzone, das Herz der „Neustadt“ von Abano, erstreckt sich von der Piazza Fontana bis zu den Giardini del Montirone. Hier herrscht durch die vielen exklusiven Geschäfte, Hotels und Lokale stets ein reges Treiben und lädt zum Residieren, Flanieren und Schlemmen vom Feinsten ein. Sowohl in den Hotels, als auch in den

Restaurants und Gaststätten der Umgebung kann man die köstlichen Spezialitäten Venetiens genießen. Und auch in der näheren Umgebung lässt sich so einiges entdecken! Hochkarätige Sehenswürdigkeiten wie die Fresken in Paduas Cappella

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

degli Scrovegni, die Stadt Padua oder Venedig, welches direkt mit dem Zug ab dem Bahnhof Montegrotto Terme mit stündlichen Abfahrten besucht werden kann. Klingt gut? Dann ab zu den Jungquellen der Euganeischen Hügel. www.christophorus.at


36

INSERATE

04

U NE

BILD DER WOCHE

ANZEIGENANNAHME

NEUE KONTAKTDATEN/ab sofort Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22 anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

chiffre-nummer

Inserenten, die eine Anzeige unter einer Chiffre-Nummer aufgeben, möchten anonym bleiben.

Eine verschneite Waldlandschaft im Skigebiet Penken, aufgenommen während eines Schitages

Foto by Paul, paul.wechselberger@aon.at

Anfragen ausschließlich schriftlich an die Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen oder an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

Aus unserer Mitte bist Du gegangen aber niemals aus unseren Herzen. Mame wir vermissen Dich.

Still und ruhig war dein Leben und dennoch wirst du sehr vermisst. Und es wird auch Herzen geben, für die du unvergesslich bist.

In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir unserer herzensguten Mame

Josef Kröll

Elisabeth Luxner

„Brondta Seppal“

beim 2. Jahresgottesdienst am Samstag, 27. Jänner 2018 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Aschau. „Vergelts Gott“ allen, die für sie beten und ihrer Gedenken.

Deine Familie

Unser besonderer Dank gilt: -

Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender, den Ministranten sowie dem Mesner Albert der Vorbeterin Rosal und unserem Andi fürs Kreuzltragen der Bläsergruppe und dem Kirchenchor für die musikalische Umrahmung dem Veteranenverein für das letzte Geleit sowie dem Obmann Herrn Paul Herunter für das Vorbringen der Lesung und der Fürbitten den Gemeindearbeitern der Marktgemeinde Zell am Ziller sowie Herrn Markus Emberger dem Pflegepersonal des BKH Schwaz, Station MED 1, sowie Herrn OA Dr. Markus Ringler und den Pflegern der Palliativstation des BKH Schwaz für die liebevolle Betreuung dem Blumenhaus Penz Susi und Martin von der Bestattung Kröll für die einfühlsame Unterstützung allen, für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Messspenden, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für die Zuwendungen zugunsten des Sozialsprengels Zell sowie für das Mitbeten der Seelenrosenkränze und die überaus große Teilnahme an der Beerdigung

Gerlosberg, im Jänner 2018

Die Trauerfamilie

Immer wenn wir von dir erzählen fallen Sonnenstrahlen in unsere Seelen. Unsere Herzen halten dich gefangen so als wärst du nie gegangen! In Liebe und Dankbarkeit denken wir an unsere liebe Mame

Elisabeth Fankhauser Sema Lisl geb. Rainer 5. Jahresgottesdienst am Sonntag den 28. Jänner, um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Hippach. Ein herzliches Vergelts Gott allen, die für sie beten und ihrer gedenken! Wir vermissen dich

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Deine Familie


2 2018

INSERATE

INSERATE Solange ihr an mich denkt, ihr von mir erzählt, ihr mich in euren Herzen tragt, solange bin ich bei euch.

Richard Rissbacher Wir vermissen Dich! Deine Söhne Christian mit Theresa und Lisa Stefan mit Babsi und deine Frau Barbara Die 12. Jahresmesse für unseren geliebten Richard feiern wir am Samstag, 27. Jänner 2018 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Aschau. Vergelt’s Gott“ allen, die für ihn beten und seiner gedenken.

Menschenleben sind wie Blätter, die lautlos fallen. Man kann sie nicht aufhalten auf ihrem Weg. All unsere Liebe vermag sie nicht zu halten.

Tief berührt von der Anteilnahme und außerstande jedem Einzelnen persönlich zu danken, möchten wir uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die unseren lieben

Martin Kröll

Deine Familie

Und immer sind da Spuren deines Lebens Gedanken, Bilder und Augenblicke. Sie werden uns immer an dich erinnern undglücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen. In lieber Erinnerung denken wir beim 1. Jahresgottesdienst an unseren lieben

Karl Stock „Joggn Koral“ 1. Jahresgottesdienst am Sonntag, 28. Jänner um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche Tux. Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ allen, die für ihn beten und seiner gedenken.

Deine Familie

Im Garten der Erinnerung macht Hoffnung sich und Freude breit, mit Dankbarkeit und tiefer Liebe, für immer und in Ewigkeit.

Berührt von der großen Anteilnahme anlässlich des Heimganges von unserer lieben Mama, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante

Anni Haas geb. Schneeberger

möchten wir auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein herzliches „Vergelt’s Gott“ sagen. Vielen Dank für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Messspenden, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für die Zuwendungen zugunsten des Sozialsprengels Zell sowie für die Teilnahme an den Seelenrosenkränzen und an der Verabschiedung. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Pfarrer Ferdinand Schnaiter - dem Mesner Franz und den Ministranten - der Vorbeterin Sabine - den Sargträgern Franz, Karl, Franz und Hansjörg sowie dem Kreuzlträger Felix - dem Frauenchor Gerlos, der BMK Gerlos sowie der Harfenspielerin Julia für die musikalische Umrahmung - dem Absperrdienst der FF Gerlos - dem Roten Kreuz für die Transporte - dem Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller - Martin und Erika für die gute Nachbarschaft und die Unterstützung - der Bestattung Kröll, besonders Thresi und Martin Gerlos, im Jänner 2018

Die Trauerfamilien

„Mühlenheim Machtl“

auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben. Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ an: - Herrn Pfarrer Mag. Christoph Frischmann für die würdevolle Gestaltung der Beerdigung - dem Mesner und den Ministranten, besonders der Kreuzlträgerin - der Vorbeterin Gertrud für die schöne persönliche Gestaltung - den Sargträgern Sepp, Gerhard, Georg und Josef - den Sängerinnen und Sängern für die feierliche musikalische Umrahmung - den Bahnhöflern Hannes, Greti und Stefanie für ihren berührenden musikalischen Beitrag - all seinen Freunden von der Lebenshilfe für ihre Anwesenheit sowie dem Betreuer Hannes für seine langjährige Freundschaft - den Hausärzten Herrn Dr. Vladan Gergely, Frau Dr. Dinah Putz-Gergely und Frau Dr. Olga Shafe-Schimanek - den Ärzten und dem Pflegepersonal vom BKH Schwaz, besonders der Station Med III - dem Team des Sozialzentrums in Münster - der gesamten Belegschaft des Altenwohn- und Pflegeheims Zell am Ziller, besonders dem 2. und dem 3. Stock, für die liebevolle Pflege - allen, für die mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen, für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Messspenden, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für die Zuwendungen zugunsten des AWH Zell am Ziller sowie für die Teilnahme an den Seelenrosenkränzen und an der Beerdigung - der Bestattung Kröll, besonders Susi und Martin Schwendau, Mayrhofen, Aschau, Jenbach, im Jänner 2018 Die Angehörigen

ANKAUF von FAHRZEUGEN Wir kaufen PKW‘s, motorräder, LKW‘s, Wohnmobile, Wohnwagen, Busse in jedem Zustand, egal ob fahrbereit oder nicht, auch beschädigt und ohne Pickerl. SOfOrTiGe BArZAhLunG rufen Sie einfach an! Tel. 0664 9139730

ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME Zillertaler

37 01+02


38 2018

INSERATE

INSERATE

Suche verKäufer/in für unseren Kundenverkauf

Tel. 05282 2906

In unserem Traditionsbetrieb werden folgende Mitarbeiter aufgenommen:

enTremeTier und

junGKOch

Entlohnung nach Qualifikation und Erfahrung Jahresstelle möglich Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Familie Kröll Am Marienbrunnen 346 6290 Mayrhofen Tel. 05285 6700 hotel@kramerwirt.at

Suche 2-Zimmer WOhnunG in Tux zur Dauermiete ab ca. Anfang April Tel. 0664 1131401

Den Schlüssel zu meinem Herzen? Wenn du ihn besitzt und a echter Tiroler bist und das Herz am rechten Fleck hast, dann melde dich! Allgäuermädel, 51 Jahre, 173 cm groß, schlank, blaue Augen. Bitte nur ernstgemeinte Antworten.

petra.geppertalbus@gmail.com Tel: +43 650 5059492

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Helga Steinberger Telefon: 05242/62409-802 Fax: 05242/62409-190 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at reinigungskraft (m./w.). Vollzeit. Kaltenbach. 1460,00 EUR brutto/Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10103461 Garten- unD Grünflächengestalter/in – Landschaftsgärtnerei. Vollzeit. Raum Zillertal. 1500,00 EUR brutto/Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10106547 Tischler/in für Produktion und Montage. Vollzeit. Mayrhofen. 2032,80 EUR brutto/Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10108814 Tischler/in Vollzeit. Mayrhofen. 1790,55 EUR brutto/Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10108825 maler/in und Beschichtungstechn. – funktionsbeschichtung Vollzeit. Tux. Mitfahrgelegenheit ab Schwendau. 1670,00 EUR brutto/ Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10108870 elektroinstallateur/in Vollzeit. Mayrhofen. 2596,48 EUR brutto/ Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10108906 Liftarbeiter/innen Vollzeit. Fügen. 1538,00 EUR brutto/Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10108911 SPA rezeptionist/in mit Kosmetik- und Massagekenntnissen. Vollzeit. Finkenberg. 1.982,00 EUR brutto/ Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10111343 metzger/innen Vollzeit. Kaltenbach. 1970,34 EUR brutto/Monat/ Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10111411 masseur/in Vollzeit. Finkenberg. 1.809,00 brutto/Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10111365 Greenkeeper/in Vollzeit. Jahresanstellung. Uderns. 1645,00 EUR brutto/Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10109831

Suche LKWKiPPSATTeLfAhrer/in für den Nahverkehr ab Ende Februar, Anfang März Huber Reisen und Transporte GmbH, Zell/Ziller Tel. 0664 21 413 22

zwei alte Mayrhofner mayrhofner Ölbilder öLBiLDer zu Zu verkaufen verKAufen Moderne Moderne Madonna Madonna mit mit Kind, Kind 63cm von Albin Moroder, Maroder, die die Kirchgängerin, Kirchgängerin 37cm von Otto Moroder Maroder Tel. 0650 43 111 31

Dr. Andreas Falkner Öffentlicher Notar Bahnhofstraße 6 | 6280 Zell am Ziller T 05282 22822 | Fax DW 20 office@notar-falkner.at | www.notar-falkner.at Amtsnachfolge Dr. Hans Singer

ZU VERMIETEN

GESCHÄFTSLOKALE in ramsau

220 m² + 80 m² Keller (ehem. volksbank ramsau)

90 m² + 13m² nebenräume Tel: 05282 3682 oder 0664 2115824

OfenferTiGeS BrennhOLZ

zu verkaufen und Elektroboiler, 300l, neuwertig

Zur Unterstützung unseres Teams stellen wir für abends ca. 3 bis 4 Stunden entweder eine

Tel. 0664 73607223

Suche ALmPLATZ

KüchenhiLfe

für 8 -9 Fleckviehkühe mit Horn

ServiceKrAfT

Tel. 0650 2437044

oder eine

3 – 5 x pro Woche ein.

Ruf an oder komm vorbei! Wir freuen uns! Familie Gruber Ramsau · Tel. 05282 3702

ZILLERTALER Zillertaler HEIMATSTIMME Heimatstimme

Suche KOch/Köchin für Restaurant Stadl am Penken Tagesbetrieb Arbeitszeit 8.30 - 16.30 Uhr Tel. 05285 62882

5 04


2018

zillertaler_heimatstimme_4c_89mmx63mm.qxp_Aquiseanzeige 24.10.17 15:0

INSERATE

Skihütte, Ferienhaus oder Ferienwohnung zu vermieten? Kontaktieren Sie uns!

„Essen und Trinken hält die Seele zusammen.“

www.interchalet.com/vermieten

Das Europahaus in Mayrhofen sucht

Hansjörg Ruf informiert Sie. Jederzeit, unverbindlich, kostenlos. +49 761 2100 260 • h.ruf@interchalet.com

Suche KOch/Köchin oder KüchenhiLfe 5 Tagewoche Ganzjahresstelle Bezahlung lt. Kollektivvertrag Überbezahlung möglich!

Suche reiniGunGSKrAfT für den Rest der Saison immer samstags

Sehr GuTe BeZAhLunG

Tel. 0676 3862752

Chiffre-Nr. 01-04/2018

WIR MACHEN PAUSE! LIEBE KUNDINNEN, LIEBE KUNDEN! Unser Mietvertrag endet am 14.02.2018 Wir konnten ihn an diesem Standort nicht mehr verlängern! Wir sind gezwungen unseren Betrieb nach 10 Jahren, mit 14.02.2018 einzustellen! Wir möchten Euch bitten, dass Ihr bis dahin eure Gutscheine bei uns im Geschäft einlöst! Bei all unseren Kunden möchten wir uns für die jahrelange Treue recht herzlich bedanken! Carola und Walter

Congress Zillertal EuropahausMayrhofen

CATERINGPARTNER der bei Veranstaltungen (Seminaren, Tagungen, Vernissagen, Bällen, GalaDiners uvm.) mit seinem Mitarbeiterstab exklusiv für die Speisenversorgung im Europahaus verantwortlich zeichnet. Im Voraus sind bekannt: • Datum • Personenanzahl • Speisenauswahl • Ablauf- / Zeitplan • Preis Übernahme der Europahausgastronomie: spätestens 15. Juli 2018. Die Detailausschreibung sowie weitere Informationen können im Europahaus bei Mag. FH Ines Kammerlander unter congress@mayrhofen.at; Tel.: 05285-6750 angefordert werden.

Wir erweitern unser Team und suchen Sachbearbeiter/in im Innendienst (Gehalt gem. Kollektiv mit Bereitschaft zur Überzahlung)

Kundenbetreuer/in (Gehalt gem. Kollektiv mit Bereitschaft zur Überzahlung)

Bitte um Kontaktaufnahme unter +43.5282.2452-0 oder office@brindlinger.at Der Versicherungsmakler.

Zillertaler ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME

www.brindlinger.at

3 39


4 4

INSERATE INSERATE

01+02 01+02

Österreichs Österreichs führendes führendes Stromunternehmen: Stromunternehmen: Dein spannender Einstieg Dein spannender Einstieg in in die die Berufswelt. Berufswelt. Tirol: Mayrhofen Tirol: Mayrhofen

Unser Team in der VERBUND Hydro Power GmbH sucht Dich als Lehrling (w/m) Elektrotechnik und Metalltechnik. Unser Team in der VERBUND Hydro Power GmbH sucht Dich als Lehrling (w/m) Elektrotechnik und Metalltechnik. Lerne zwei Berufe mit einer Ausbildung: •Lerne Elektrotechnik im Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik zwei Berufe mit einer Ausbildung: •• Metalltechnik imim Hauptmodul Maschinenbautechnik Elektrotechnik Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik • Metalltechnik im Hauptmodul Maschinenbautechnik So wirst Du ein Teil von uns: •So Duwirst bringst Pflichtschulabschluss mit Dueinen ein Teil von uns: •• Du technisches und mathematisches Verständnis Duhast bringst einen Pflichtschulabschluss mit •• Du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen Dubesitzt hast technisches und mathematisches Verständnis • Du besitzt ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen Du bist interessiert? Gehe aufinteressiert? www.verbund.com/lehrstellen. Du bist Bitte dort Deine Bewerbungsunterlagen mit allen Jahreszeugnissen ab der 5. Schulstufe. Gehehinterlege auf www.verbund.com/lehrstellen. Bei uns erhältst Du eine kollektivvertragliche Lehrlingsentschädigung ab monatlich 603,38 brutto plus Zulage(n) Bitte hinterlege dort Deine Bewerbungsunterlagen mit allen Jahreszeugnissen ab €der 5. Schulstufe. (laut KV 2017). FürDu Fragen Dir Barbara Weber gerne zur Verfügung: +43 313-54€155 Bei uns erhältst einesteht kollektivvertragliche Lehrlingsentschädigung ab(0)50 monatlich 603,38 brutto plus Zulage(n) (laut KV 2017). Für Fragen steht Dir Barbara Weber gerne zur Verfügung: +43 (0)50 313-54 155 Zukunft bieten, Exzellenz fördern. Zukunft bieten, Exzellenz fördern.

Hier geht´s zum Lehrlingsvideo – Hier geht´s zum Jetzt Scannen! – Lehrlingsvideo Jetzt Scannen!

Das STOCK feeling leben & Das STOCK leben & den TEAMfeeling Spirit spüren! den TEAM Spirit spüren!

#STOCKsucht #abSOFORT #STOCKsucht #abSOFORT

BÜROMITARBEITER (m/w) BÜROMITARBEITER (m/w) für reservierung für reservierung in Voll- oder Teilzeit

Zell Zell am am Ziller Ziller

in Voll- oder Teilzeit

Dienstag, Dienstag, 30. 30. 1.1. 2018, 2018, 9–17 9–17 Uhr Uhr Informationen über unsere Schultypen: unsere Schultypen: >Informationen Neu: BORGüber ZILLERTAL

Für nähere Informationen und Bewerbungen wenden Sie sich Für nähere Informationen Bewerbungen wenden Sie sich bitte an Romana unter +43und 5285 6775 511 oder bitte an Romana unter +43 5285 6775 511 oder romana.n@stock.at romana.n@stock.at STOCK resort STOCK resort Familie STOCK AFamilie - 6292STOCK Finkenberg A - 6292 Finkenberg

www.stock.at STOCK GmbH / FN 61927w www.stock.at STOCK GmbH / FN 61927w

Neu: BORG ZILLERTAL >> Höhere Lehranstalt für Tourismus > Hotelfachschule > Höhere Lehranstalt Tourismus > Hotelfachschule > Aufbaulehrgang für für Tourismus > Aufbaulehrgang für Tourismus

Gastlichkeit erlernen – Gastlichkeit leben Gastlichkeit erlernen – Gastlichkeit leben

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule – Fachrichtung Tourismus Höhere Schwimmbadweg Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Fachrichtung Tourismus 3 | 6280 Zell am Ziller |– Tel. 05282 3157 Schwimmbadweg 3 | 6280 Zell |am Ziller | Tel. 05282 3157 E-Mail: info@zillertaler-tourismusschulen.at www.zillertaler-tourismusschulen.at E-Mail: info@zillertaler-tourismusschulen.at | www.zillertaler-tourismusschulen.at

Zillertaler Heimatstimme ZTS-OT-2018-Heimatstimme-89x128.indd Zillertaler Heimatstimme ZTS-OT-2018-Heimatstimme-89x128.indd

1 1

15.01.18 18:48 15.01.18 18:48