72. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 9. September 2018 · Nr. 36
HOLLENZER DORFFEST
Musik und Stimmung am Traditionsfest Seite 20
SICHER IN DIE SCHULE
GEMEINDE MAYRHOFEN
Pedibus und Maßnahmen für kindgerechtes Verkehrssystem
Europahaus-GF Ines Kammerlander verabschiedet
Seite 17
Seite 23
Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Mayrhofen, Hauptstraße Hauptstraße409, 409,6290 6290Mayrhofen Mayrhofen
IMPRESSUM
SEITENBLICKE
36 | 2018
Zillertaler Heimatstimme / Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Chefredakteurin: Gerda Gratz Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09 - 12 Uhr und Mo-Do 14 - 17 Uhr Redaktionsschluss Ausnahmslos Montag 16.00 Uhr der betreffenden Erscheinungswoche. Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen. Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert Johanna Kostner herzlich zum 90. Geburtstag Johanna Kostner mit Bürgermeister Christian Abenthung und Vizebürgermeisterin Gabriele Kapferer-Pittracher
150 Jahre Bezirkshauptmannschaften Tirol Stark in Schützenhand: Die „Zillertal-Abordnung“ mit Bürgermeisterin Monika Wechselberger und LH-Stv. Josef Geisler am Tag der offenen Tür bei der BH Schwaz.
Auf dem Weg zum Oldtimer-Traktortreffen "Hintertuxer Gletscherkönig"
Umweltfreundliche Produktion (Druck)
Wir gratulieren den drei erfolgreichen Zillertalern beim Achenseelauf Patrick Hörhager, Georg Egger und Christian Kreidl ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Fotos: Hubert Aschenwald
2
AUFBLATTL´T
3
Endlich Schule!
Nichts mehr mit lange schlafen! Die Hitze des Sommers brachte es mit sich, dass ich als Kühle suchende und an der Vergangenheit interessierte Redakteurin mehrmals in den Keller der Marktgemeinde Mayrhofen hinabstieg, um in das Archiv der Zillertaler Heimatstimme Einsicht zu nehmen. Gebunden in Büchern, lagert ein wahrer Schatz an Geschichte der Zillertaler Heimatstimme im Tiefgeschoss der Marktgemeinde Mayrhofen. Ich blätterte, studierte und so mancher herzhafte Lacher kam mir beim Studium der redaktionellen Beiträge und Bilder über die Lippen. Ist das schon alles lange her! Im Herbst 1965 stand unter anderem geschrieben: „Langschläfer leben gefährlich!“ Der Artikel zog mich in den Bann. Ich habe doch auch zwei Langschläfer zuhause, waren meinen Gedanken! Ich möchte der Leserschaft diesen so amüsanten Text nicht vorenthalten, deshalb haben wir ihn abgedruckt. 1965 war der Wecker noch der Apparat, der das hässlichste Geräusch erzeugte. Dieser außergewöhnliche Sommer geht schon jetzt in die Geschichte der Wetteraufzeichnungen ein. Hitze- und Sommertage liegen heuer bereits über dem Durchschnitt, und laut Aufzeichnungen der ZAMG war es in Österreichs Landeshauptstädte noch nie durchgehend so heiß. Verstärkt wurde dieses Phänomen von der seltenen Trockenheit in ganz Europa, verbunden mit großen Ernteausfällen bzw. unterdurchschnittlichen Erträgen in der Landwirtschaft. Des einen Leid, des anderen Freud’!
schlafen konnten. Keine Worte sind passender, als das Italienische „dolce fa niente“, das süße Nichtstun. Ferragosto (von lat. Feriae Augusti = Festtag des Augustus) in Italien, die Ferien rund um den Marienfeiertag, gelten in Italien als beinahe staatlich verordnete Auszeit! Jetzt allerdings ist die lange Verschnaufpause für die Schüler vorbei. Die Meinungen über die Länge der Sommerferien mögen so manche Gemüter erhitzen, genauso wie der Antrag des EU-Parlamentes in Straßburg, die Zeitumstellung abzuschaffen. Wir werden sehen. Jedenfalls, der nächste Sommer kommt bestimmt.
Foto: Archiv Zillertaler Heimatstimme 1965
Den Schülern und ihrer Lehrerschaft darf ich an dieser Stelle einen guten Start in ein erfolgreiches Schuljahr wünschen! Ein gutes Aufstehen, verbunden mit einem angenehmen Weckgeräusch, dafür verantwortlich bei den meisten wahrscheinlich eine Uhren-App am Smartphone. Eines, mit einem individuellen „In-den-Tag-hinein-Gedudel“. Na dann, einen guten Start! Gerda Gratz Chefredakteurin
© Toni A.
36 | 2018
Freuen durften sich all diejenigen, die so richtig Ferien machen und sich lange ausZILLERTALER HEIMATSTIMME
4
ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
36 | 2018
TUX
MAYRHOFEN
ZELL/ZILLER
STUMM/FÜGEN
ZAHNARZT
APOTHEKEN
Sa 8.9.
Dr. Klaus Streli ZELL/ZILLER Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Klaus Streli ZELL/ZILLER Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Klaus Streli ZELL/ZILLER Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Wolfgang Horak FÜGEN Schulstraße 18 05288 62980 09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. med. dent. Robert Schwaiger ZELL/ZILLER Bahnhofstraße 8 05282 2344 09.00 bis 11.00
Steinbock Ap. MAYRHOFEN 05285 62313 Rupertus Ap. STUMM 05283 2627 16.00 bis 18.00
So 9.9.
Dr. Klaus Streli ZELL/ZILLER Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Klaus Streli ZELL/ZILLER Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Klaus Streli ZELL/ZILLER Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Wolfgang Horak FÜGEN Schulstraße 18 05288 62980 09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. med. dent. Robert Schwaiger ZELL/ZILLER Bahnhofstraße 8 05282 2344 09.00 bis 11.00
Steinbock Ap. MAYRHOFEN 05285 62313 Rupertus Ap. STUMM 05283 2627 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rupertus Apotheke, Stumm, von Sa., 8.9., bis Fr., 14.9., für Notfälle erreichbar.
NOTRUFNUMMERN NOTRUFNUMMERN Euro-Notruf
112
(im Ausland und vom Handy) Rettung-Notruf-Notarzt 144 Polizei (Notruf) 133 Feuerwehr (Notruf) 122
Wasserrettung 144 Flugrettung 144 Bergrettung/Alpinnotruf 140 Hausärztlicher Nachtbereitschaftsdienst 141
SOZIALSPRENGEL: MO-FR
BKH Schwaz 05242 600 Vorbestellung Krankentransport 14844 Krankentaxi 0800 808 144 Diensth. Apotheke 1455 Telefon-Seelsorge 142 Opfer-Notruf: 0800 112112 Gasnotruf 128 (bei Gasgeruch)
Frauen-Notruf
01 717 19
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418 Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020 Sozialsprengel Zell 05282 2222-20
(Mo bis Fr)
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
DIE ORDINATION DR. VLADAN GERGELY bleibt am Donnerstag, 13. September, wegen ELGA-Umstellung GESCHLOSSEN. Ärztehaus Ramsau i. Z. 160 05282 50991
BILD DER WOCHE
Zemmgrund, Turnerkamp und großer Möseler in abendlichen Wolken ZILLERTALER HEIMATSTIMME
© Thomas Hoflacher, thomas.hoflacher@a1.net
36 | 2018
GESUNDHEIT
AKTUELL IM ZILLERTAL
Sonntag, 09.09.2018
20. Bergmesse am Hundskehljoch Die diesjährige Messe findet am Sonntag, 9. September, ab ca. 13.00 Uhr statt. Die Messe feiern wir mit unserem langjährigen Pfarrer Mag. Alois Moser und den Musikanten aus dem Ahrntal.
Eine Anfahrtsmöglichkeit bis Bärenbad besteht auch mit der Buslinie Zillergrund (7.50 Uhr und 8.50 Uhr ab Bahnhof Mayrhofen, 8.01 Uhr und 9.01 Uhr ab Südportal Brandbergtunnel und Parkplatz Maurach).
Wie in den vergangenen Jahren ist Dank der Grundbesitzer eine Zufahrt mit dem PKW bis zur Bachfassung möglich.
Um verlässliches Schließen der Weidegatter durch Fußgänger und alle möglichen Fahrzeugnutzer wird gebeten!
Auskünfte über eine allfällige Absage wegen schlechten Wetters erteilen Paul Steger (0676/7789112 oder 05285/62466) und Christian Steger (0664/5430607).
mit Autor und Verleger Andreas Buchwald, 19.45 Uhr Kurzgeschichten-Lesung mit Nicole Engbers, 19.45 Uhr Fantasy-Lesung mit Verleger Torsten Low
Die negativen Auswirkungen der Schwermetalle auf den Organismus des Menschen ist durch zahlreiche Publikationen weltweiter Forschungsinstitute sowie durch spezialisierte Ärzte belegt. Alle physiologischen Prozesse des Körpers wie Energieproduktion, Entgiftung, Immunität, Zellstoffwechsel, hormonelle Regulation usw. sind unter anderem abhängig von Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen, Eiweißen und Fettsäuren. Werden diese Mikronährstoffe suboptimal zugeführt, schlecht resorbiert oder durch einen erhöhten oxidativen Stress, durch Metallvergiftung oder andere Belastungen ausgelaugt, kann das Risiko einer Krankheitsentwicklung erhöht werden. Dank einer revolutionären Methode ist die unmittelbare Zellbelastung erstmals messbar – einfach, zuverlässig und wissenschaftlich nachgewiesen. Der ZellCheck ermöglicht eine stabile, reproduzierbare und schmerzfreie Messung der wichtigsten Spurenelemente und Mineralstoffe sowie der Belastung mit toxischen Schwermetallen und oxidativem Stress direkt in unseren Zellen. Eine absolute Innovation im Bereich der Gesundheitsvorsorge, die dank sofortiger Messergebnisse – wenn nötig – unmittelbare therapeutische Maßnahmen ermöglicht.
Eintritt (samt Kuchenbuffet) frei! Infos: www.das-andere-buch.com
www.rieser-malzer.at facebook.com/RieserMalzer
Hoffen wir, dass es diesen Dienst nicht brauchen wird, und freuen wir uns auf eine schöne Zeit unter Bergfreunden!
Zillertaler Regionalmuseum
Lesung aus dem Buch „Hinaus beim Tal“ nem Buch über die Geschichte seiner Vorfahren – „Hinaus beim Tal“. Dabei lässt er seinen Urgroßvater David Schneeberger aus dessen Leben erzählen, der 1841 geboren, als neuntes von elf Kindern auf einem Bergbauernhof am Brandberg aufgewachsen ist.
Veranstaltet von der Erwachsenenschule Zell am Ziller, liest Thomas Leitner am Freitag, den 14. September, um 19 Uhr im Zillertaler Regionalmuseum Zell am Ziller aus sei-
Lesen, lernen, lachen
"Die andere Buchmesse" Samstag, 15. September, im Kinderhotel Buchau in Maurach am Achensee 15.00 Uhr musikalische Eröffnung,
Mit 30 Jahren ist David aus wirtschaftlichen Gründen nach Nordamerika ausgewandert – im Zillertal hat er keine Zukunft für sich gesehen – und 1900 mit der Familie seiner Tochter Christina ins Zillertal zurückgekehrt. Eine bewegende Geschichte, die zeigt, das viele Zillertaler
15.15 Uhr Kinderkrimi-Lesung mit der Schlitterer Autorin Margit Kröll, 15.45 Uhr Zauberschow mit Margit, 16.15 Uhr Lesung für Kinder mit Barbara Scheck, 17.00 – 17.45 Uhr Workshop „Die Spannung steigt“ mit Pädagogin und Autorin Nicole Engbers, 18.45 Uhr Lesung
ZELLCHECK: DIE INVENTUR DER ZELLE
wie David Schneeberger den Mut aufgebracht und sich auf der Suche nach einem besseren Leben in eine ungewisse Zukunft gewagt haben. Zum Autor: Thomas Leitner, geboren 1947, wohnt in Fügen. Das Motto seines Urgroßvaters „Hinaus beim Tal“ ist stets auch das seinige gewesen, und so hat er im Lauf der Jahre alle fünf Kontinente kennengelernt. Das Heimatmuseum Zell am Ziller bietet die perfekte Kulisse, um sich in die Zeit unserer Vorfahren zurückversetzen zu können. Anmeldung unter: 0650/3925041, 0664/9351849 oder es.zell@tsn.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
5
6
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT FREITAG, 07.09. FINKENBERG Open-Air-Konzert „Rebellion im Zillertal“ mit Marc Pircher mit Zuge des Festwochenendes zum Jubiläum „30 Jahre FC Sporer Finkenberg“, Festplatz beim Hotel Dornauhof, ab 18.30 Uhr KALTENBACH Abschluss Dorfmeisterschaft der Schützengilde Kaltenbach-Ried, 19.00 Uhr HIPPACH Der Tennisclub Hippach lädt zur Ü30-Party in der „Ramba Zamba Bar“ ab 20.00 Uhr TUX Sommerabschlusskonzert mit der Jungmusik Tux und der BMK Tux, Tux-Center Lanersbach, 19.30 Uhr
SAMSTAG, 08.09. HIPPACH „Rote Nasen Lauf“, 10.00 bis 16.00 Uhr FINKENBERG Festwochenende: Almabtrieb mit Schafen und Haflingern, Bauernmarkt, Marc Pircher live, Festgelände, ab 10.00 Uhr SCHLITTERS „WALK ‚N’ SOUND“ mit dem Kulturverein „ZAWOS?“, Schlittererberg, 13.00 Uhr GERLOS Herbstfest mit „Schaflschoade“, Musikpavillon, 11.00 Uhr FÜGEN „Kosis Jahresfest 12“ mit der Partyband „Cotton Underwear“ in der "Kosis Fun Food Bar" , ab 20.00 Uhr, Eintritt frei
SONNTAG, 09.09. MAYRHOFEN Kirchtag mit Musik, „Grüne Wand Hütte“/Stillupp, Auffahrt mautfrei FÜGEN Bergmesse am Spieljoch, 11.30 Uhr ZELL AM ZILLER „Rote Nasen Lauf“, 10.00 bis 16.00 Uhr MAYRHOFEN Hollenzer Dorffest, ab 10.00 Uhr MAYHOFEN Bergmesse am Hundskehljoch - die Messe, die Täler verbindet, 13.00 Uhr
36 | 2018
ZELL AM ZILLER Kursstart: "Fit und gesund durchs ganze Jahr mit der kleinsten Kraftkammer der Welt, dem Dynaband", Turnhalle der Volksschule, 19.00 Uhr FINKENBERG „Fest am Berg“ mit „Zillertal Schmiss“, Penkentenne, ab 12.00 Uhr TUX Jägermesse der Tuxer Jägerschaft, Berggasthof Eggalm, 11.00 Uhr, feierliche Umrahmung durch die Jagdhornbläser Aufenfeld, anschließend Stimmung mit dem „Kasermandl Duo“, bei jeder Witterung, Auffahrt mit der Eggalm-Bahn möglich
MITTWOCH, 12.09. TUX Theater „Dümmer als die Polizei erlaubt!“, Tux-Center Lanersbach, 20.30 Uhr, Karten: TVB Tux-Finkenberg, 05287 / 8506, info@tux.at
FREITAG, 14.09. RIED I. Z. Premiere „Kurbetrieb beim Kräuter Basl“, Pfarrheim, 20.00 Uhr, Res.: 05283 / 2218 TUX Tuxer „Summer Måcht“ im Mehlerhaus/Madseit von 15.00 bis 17.00 Uhr
VORSCHAU FINKENBERG Samstag 15.09., „Huamfohrerfest“ beim Gratzerfeld, ab 11.00 Uhr MAYRHOFEN Sonntag 16.09., „Kirchtag im Zillergrund“, mautfrei FINKENBERG Freitag 21.09., „Die Gangsterfalle“ – Volksbühne Finkenberg, Aula der VS, 20.15 Uhr, Kartenreservierungen beim TVB Tux-Finkenberg: 05287/ 8506, Restkarten ab 19.30 Uhr an der Abendkasse
TÄGLICH MAYRHOFEN Besichtigung der ErlebnisSennerei Zillertal und SchauBauernhof von 9.00 - 17.00 Uhr GINZLING Ausstellung „Gletscher. Welten“, Naturparkhaus
HINTERTUX Führung durch den "Natur Eis Palast" mit Bootsfahrt, Infos unter Tel. 0676 / 30 70 000 FÜGEN Ausstellung „Klang der Alpen“, Schloss Fügen und Museum in der Widumspfiste, Di. - So. 13.00 – 17.00
WÖCHENTLICH MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, Montag ab 20.30 MAYRHOFEN „Gemütliche Ortsrunde“, jeden Montag ab Europahaus 13.00 Uhr, Anm.: TVBs, Naturparkhaus Ginzling 05286 / 5218 FÜGEN HolzErlebnisWelt – Führungen Montag bis Freitag um 9.00, 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr FINKENBERG „Naturjuwel Glocke“, botanische Wanderung durch einen Schluchtwald, jeden Dienstag ab 9.50 Uhr Parkplatz gegenüber der Kirche HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Dienstag und Freitag 10.00 – 15.00 Uhr SCHWENDAU Fundgrube für Kinderwaren Augasse 2, jeden Mittwoch von 15.00 – 17.00 Uhr HINTERTUX Großes Kinderfest, bei Schönwetter jeden Sonntag 13.00 Uhr, Spielplatz beim Hotel Hintertuxerhof MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt, Josef-Riedl-Platz, jeden Freitag von 9.00 – 14.00 Uhr TUX Tuxer Mühle – jeden Montag von 13.00 – 16.00 Uhr setzt der „Müller“ Herbert die neu renovierte Tuxer Mühle in Lanersbach in Betrieb und mahlt Korn zu Mehl, Eintritt frei ASCHAU Kinderfest im Western-Freizeit-Park, Mittwoch 14.00 MAYRHOFEN Käse mit Musik ErlebnisSennerei, jeden Freitag 15.00 Uhr FÜGEN Schaukäserei Fügen, Mo. Fr. 8.00 - 18.00, Sa. 8.00 - 14.00 Uhr, Führungen Mo. - Fr. 10.00 u. 11.00 Uhr mit Käseverkostung, Gruppen auf Vorbestellung
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
TUX Ausstellung im „s‘ Mehlerhaus“/Madseit, 150 Jahre Erstbesteigung Olperer“, Dauerausstellung "Magnesitwerk Tux" uvm., Montag und Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr, Eintritt frei TUX Sagenstunde "Mythen der Alpen" und Lesung, jeden Donnerstag 16.30 Uhr im Jöchlhaus/Madseit TUX E-Bike-Tour, Montag und Freitag von 9.30 - 14.00 Uhr, Anmeldung am Vortag bis 16.00 Uhr, Tel. 05287 / 87797 FINKENBERG E-Bike-Schnuppertour, Treffpunkt: jeden Montag 10.30 Uhr beim Verleih (Dornau 313) MAYRHOFEN „Globeseekers Yoga“, jeden Mittwoch bis 26.09., Waldfestplatz, 10.00 Uhr KALTENBACH Geführte Wanderung ab 12 J. auf den Hamberg (Stumm), jeden Mittwoch bis 31.10.,Treffpunkt: TVB 9.00 Uhr, Anmeldung: am Vortag bis 16.00 Uhr im TVB-Büro Kaltenbach, Telefon: 05283 / 2218 HIPPACH „Kräutergachtl in Hippach“, jeden Mittwoch bis 26.09., Anmeldung unter: TVBs, Naturparkhausenstraße 10.00 Uhr, www. naturpark-zillertal.at FÜGEN Festkonzert der BMK Fügen, jeden Dienstag bis 25.09., Festhalle, 20.30 Uhr MAYRHOFEN Tirolerabend mit den "Ursprung Buam", jeden Mittwoch, um 20.30 Uhr im Europahaus
Kino Mayrhofen aktuelles Kinoprogramm unter: www.movie-mayrhofen.at
Zillertal TV TV-PROGRAMM
07.09. - 13.09.2018 Zillertal Aktuell Bergsteigen im Tuxertal anno dazumal Wochenmagazin Gletscherkönig 2018
AKTUELL IM ZILLERTAL
7
Einstieg ins Internet leicht gemacht!
Frühschoppen beendet Platzkonzert-Saison
Tabletkurse für Senioren Unsere Trainer/-innen sind mobil! Durch die finanzielle Unterstützung des Landes Tirol, Fachbereich SeniorInnen, war es möglich, Tablets, Wartungskoffer und mobiles WLAN anzuschaffen. Somit können Kurse in ganz Tirol angeboten werden. Katholisches Bildungswerk Tirol, Tel. 0512 2230 4801, www.bildung-tirol.at
Foto: Oberortner, KBW Tirol
Tablets sind größer als Smartphones und dadurch leichter zu bedienen. Sie bieten ein Plus an Anwendungsmöglichkeiten. Die speziell auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren abgestimmten Schnuppertreffen und Einsteigerkurse ermöglichen, diese neue Technologie und das Internet kennenzulernen. Leihgeräte stehen zur Verfügung.
Die BMK Dornauberg-Ginzling veranstaltet anstatt des letzten Platzkonzertes (Sonntag, 9. September) ein Frühschoppenkonzert am Samstag, 8. September, Beginn 10.00 Uhr.
Auf zum Herbstfest ...
Festwochenende von 7. – 9. August
... am Sonntag, 16. September, beim Alpengasthof Enzianhof/Gerlosberg.
Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums des FC Sporer Finkenberg steht in Finkenberg ein Festwochenende der Extra-Klasse an: Party, super Stimmung, mitreißende Musik und der traditionelle Almabtrieb von Hunderten Schafen und Haflingern.
„Auf enka Kemmen g’frein“ sich die Gerlosberger sowie Rohrberger Bäuerinnen & das Team vom Enzianhof.
Open-Air, Almabtrieb und „Fest am Berg“
Festprogramm Freitag: Open-Air-Konzert: Marc Pircher und sein musikalisches Projekt "Rebellion im Zillertal" spielen am Festgelände beim Dornauhof (Einlass ab 18.30 Uhr) die größten Hits der legendären Schürzenjäger
Ab 10.30 Uhr gibt’s einen Frühschoppen der BMK Zell am Ziller, für Speis und Trank sowie weiters für musikalische Unterhaltung am Nachmittag ist ebenfalls bestens gesorgt.
aus den Jahren 1990 bis 1995 Gänsehaut & Mega-Stimmung! Kartenvorverkauf: Tourismusverband Tux-Finkenberg, www.rebellionimzillertal.at Samstag: Traditioneller Schafund Haflinger-Almabtrieb mit Marc Pircher, DJ Mox, Zillertaler Spezialitäten & Schafschur.
© Andreas Kainzner, Rebellion
36 | 2018
Sonntag: „Fest am Berg“ Live-Musik & Unterhaltung am Penken in den Bergrestaurants Almstüberl, Penkentenne und Granatalm. Ermäßigte Bahnauffahrt auf das Penkenjoch.
Was gibt es Schöneres, wenn man stolz behaupten kann, sei-
ne Tracht auch selbst genäht zu haben? Unter der Anleitung von Veronika Troppmair fertigen wir eine stilechte rote Zillertaler Tracht an und nähen eine passende Trachtenbluse. Wir starten am Mittwoch, den 19. September, um 19 Uhr mit einem Infoabend im Gemeindesaal Schwendau. Mit diesem
ES-Hippach Turnkurs im Herbst Body Styling - ab kommender Woche jeweils dienstags von 19.00 - 20.15 Uhr im Turnsaal der NMS-Hippach.
Trachtennähen in Schwendau Das Zillertal zeichnet sich durch seine einheitliche Talschaftstracht aus. Und genau um diese Einheitlichkeit und das geschlossene Auftreten des gesamten Tales wird das Zillertal immer wieder beneidet.
Bei Regenwetter findet die Veranstaltung nicht statt.
„Kulturgut“ sind wir für viele feierliche Anlässe immer passend und fesch angezogen. Auf eine rege Teilnahme freuen sich die Bäuerinnen Schwendau! Anmeldung bis 16. September und nähere Informationen bei Ortsbäuerin Judith Hörhager, Tel. 0664/75078420.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Nach einem Aufwärmprogramm folgt ein abwechslungsreicher Mix an Kräftigungsübungen für alle Muskelpartien des Körpers. Abschließende Dehnungsund Entspannungsübungen runden den Kurs ab. Kursleiterin: Stefanie Wibmer-Kammerlander
8
AKTUELL IM ZILLERTAL
36 | 2018
ERWACHSENENSCHULE MITTLERESZILLERTAL ZILLERTAL ERWACHSENENSCHULE MITTLERES Kursprogramm Herbst 2018 SCHWIMMKURSE – Aquafitness
€ 100,-
Anmeldung Kurinstitut Stumm: Tel.: 05283/2266-10, kurinstitut@stumm.at
Termin: Kurs 1 Kurs 2 Ort: Leitung: Babyschwimmen
Donnerstag, 13. September, 18.30 – 19.30 Uhr Montag, 17. September, 18,00 Uhr – 19.00 Uhr Kurinstitut Stumm, 10 Abende Physiotherapeutin Karolin Lorenz € 90,-, Alter: 3 bis 12 Monate
Anmeldung Kurinstitut Stumm: Tel.: 05283/2266-10, kurinstitut@stumm.at
Termine: Montag, 1. Oktober, 14,00 – 15.00 Uhr Ort: Kurinstitut Stumm, 8 Nachmittage Leitung: Physiotherapeutin Sandra Thaurer Kinderschwimmkurse ab 4 Jahre € 100,-
Anmeldung Kurinstitut Stumm: Tel.: 05283/2266-10, kurinstitut@stumm.at
Termine: Montag, 1. Oktober, 14,00 – 15.00 Uhr Ort: Kurinstitut Stumm, 8 Nachmittage Leitung: Physiotherapeutin Sandra Thaurer SPORT & GESUNDHEIT - QIGONG im Herbst € 45,Beginn und Dauer: Dienstag, 11. September, 19.00 Uhr, 5 Ab./1,5 EH Ort: Gymnastiksaal der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Nicole Neussl, Diplom Qigong-Lehrerin Pilates mit Nicole € 60,- (auch für Schwangere) Termin: Kurs 1 Dienstag, 11. September, 19.00 Uhr (für Schwangere) Kurs 2 Dienstag, 11. September, 20.00 Uhr, 10 Abende Ort: Turnsaal der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Nicole Tamburin (Pilatesmaster) Zumba ® € 70,Beginn und Dauer: Mittwoch, 12. September, 19.00 Uhr, 10 Abende Ort: Turnsaal der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Claudia und Tiberiu Welker Pound ® € 70,Beginn und Dauer: Mittwoch, 12. September, 20.00 Uhr, 10 Abende Ort: Turnsaal der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Claudia und Tiberiu Welker Kort.x ® € 63,Beginn und Dauer: Mittwoch, 12. September, 19.00 Uhr, 9 Abende Ort: Gymnastiksaal der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Veronika Rothbacher Antara ® € 63,Beginn und Dauer: Mittwoch, 12. September, 20.00 Uhr, 9 Abende Ort: Gymnastiksaal der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Veronika Rothbacher Antara ® € 63,Beginn und Dauer: Mittwoch, 12. September, 20.00 Uhr, 9 Abende Ort: Gymnastiksaal der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Veronika Rothbacher bodyART ® € 55,Termin: Donnerstag, 20. September, 19.00 Uhr, 10 EH Ort: Gymnastiksaal der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Stefanie Wibmer-Kammerlander Bodyworkout für Frauen € 80,Donnerstag, 20. September, 20.00 Uhr, 10 Ab./1,5 EH Termin: Ort: Gymnastiksaal der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Stefanie Wibmer-Kammerlander Schnupperklettern € 22,Termin: Samstag, 10. November, 19.00 Uhr, 1 Ab./2,5 EH Ort: Comfort Camping Aufenfeld (Aschau) Leitung: Kletterzentrum Zillertal Einsteigerkurs Klettern (Topropekurs) Erwachsene € 75.-; Kinder € 65.Termin: Samstag, 17. November, 19.00 Uhr, 3 Ab./2,5 EH Sonntag, 18. November, 19.00 Uhr , 3 Ab./2,5 EH Samstag, 24. November, 19.00 Uhr, 3 Ab./2,5 EH Ort: Comfort Camping Aufenfeld (Aschau) Leitung: Kletterzentrum Zillertal
Wirbelsäulengymnastik € 45,Termin: Mittwoch, 9. Januar 2019, 19.00 Uhr, 5 Ab. - 1,5 EH Ort: Turnsaal der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Mag. Susanne Kupfner Pilates mit Ria € 30,Termin: Kurs 1 Mittwoch, 09. Jänner 2019, 19.00 Uhr, 5 Ab./1 EH Kurs 2 Donnerstag, 10. Jänner 2019, 19.00 Uhr, 5 Ab./1 EH Ort: Turnsaal der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Ria Buytenhek (Pilatesmaster) YOGA Sanft – Einfach entspannen € 45,Beginn und Dauer: Donnerstag, 10. Jänner 2019, 19.00 Uhr, 5 Ab./2 EH Ort: Gymnastiksaal der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Mag.art Barbara Weitzenböck SPRACHEN – Anfängerkurs Englisch im Alltag € 100,Beginn und Dauer: Montag, 24. September, 19.00 Uhr, 8 Ab./2,5 EH Ort: Klassenraum der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Isabella Gredler, BEd. Spanisch für Anfänger und leicht Fortgeschrittene € 63,Beginn und Dauer: Donnerstag, 27. September, 19.00 Uhr, 5 Ab./2,5 EH Ort: Klassenraum der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: MMag. Tamara Kopp KULINARISCHES – Cocktails € 30,-, Material zusätzlich ca. € 20,Beginn und Dauer: Montag, 1. Oktober, 19.00 Uhr, 1 Abend/4EH Ort: Hotel Englhof in Zell - Cocktailbar Leitung: Andreas Hotter (Staatsmeister) Wir fressen uns zu Tode € 10,Beginn und Dauer: Freitag, 19. Oktober, 19.00 Uhr, 1 Abend/1,5 EH Klassenraum der Neuen Mittelschule Stumm Ort: Leitung: Karin Gasteiger „Kostbares Tirol“ € 37,-, Material zusätzlich ca. € 15,Beginn und Dauer: Freitag, 30. November, 19.00 Uhr, 1 Abend/5 EH Ort: Schulküche der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: KM Hans Peter Hauser SONSTIGES – Flöte für Fortgeschrittene € 70,-, (3 Kurse!) Dienstag, 2. Oktober, 14.00 – 15.40 Uhr, 8Nm./0,5EH Kurstage: Ort: Klassenraum der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Magdalena Wurm Flöte für Anfänger € 70,Dienstag, 2. Oktober, 15.45 – 16.15 Uhr, 8Nm./0,5EH Kurstage: Ort: Klassenraum der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Magdalena Wurm Vortrag: Neue Erwachsenenvertretung und Vermögensvorsorge Eintritt frei Kursbeginn: Montag, 15. Oktober, 19.00 Uhr, 1 Abend/2 EH Ort: Medienraum der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Notar Mag. Josef Reitter Make-Up-Workshop Kursgebühr: € 20,-; Material zusätzlich ca. € 5,Kursbeginn: Montag, 12. November, 19.00 Uhr, 1 Abend/3,5 EH Ort: Klassenraum der Neuen Mittelschule Stumm Leitung: Andrea Unterrainer (Visagistin) Zeichnen und Malen € 89,Termin: Montag, 7. Jänner 2019, 19.00 Uhr, 7 Ab./2,5 EH Ort: Technischer Werkraum der Neuen Mittelschule Leitung: Mag.art Barbara Weitzenböck Stickkurs – Ranzen, Fatschen, Gürtel & Co. Donnerstag, 10. Januar 2019, 19.00 Uhr, 10 Ab./2,5 EH Termin: Ort: Textiler Werkraum der Neuen Mittelschule Leitung: Elisabeth Holuschka Veranstaltungen des Tiroler Bildungsforums „Repair Café“ in Uderns Samstag, 10. November, 13.00 – 16.00 Uhr Termin: Ort: Caritas-Centrum in Uderns Leitung: Margit Troppmair Tel.: 0664/73910047/buchung@troppmair.info Buchung: www.erwachsenenschule.at, stumm@erwachsenenschule.at Dipl.-Päd. Andreas Wurm, Lenzengasse 1, 6275 Stumm, Tel.: 0681 – 102 848 04
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2018
AKTUELL IM ZILLERTAL
9
ERWACHSENENSCHULE ZELL AM AMZILLER ZILLER ERWACHSENENSCHULE ZELL Kursangebot Herbst 2018 Fit und aktiv mit dem Dyna-Band Kursgebühr: € 5.- pro Abend, 10er-Block € 45,Beginn: Donnerstag, 13. September, 19.00 - 20.00 Uhr Ort: Turnsaal der VS Zell am Ziller Leitung: Martina Angebrand Lesung: „Hinaus beim Tal“ € 5.Beginn: Freitag, 14. September, 19.00 Uhr Ort und Dauer: Heimatmuseum Zell am Ziller Autor: Thomas Leitner Zumba € 70.Beginn und Dauer: Dienstag, 18.09., 19.00 - 20.00 Uhr, 10 x Ort: Turnsaal der NMS Zell am Ziller Leitung: Tiberiu Welker Strong € 35,Beginn und Dauer: Dienstag 18.09., 20.00 - 21.00 Uhr, 5 Abende Ort: Turnsaal der NMS Zell am Ziller Leitung: Tiberiu Welker Fechten – Schnupperkurs kostenlos, ab 12 Jahre Beginn und Dauer: Mittwoch, 19. Sept., 18.00 – 20.00 Uhr, 4 Abende Ort: NMS Zell am Ziller Leitung: Mag. Ursula Langesee Gitarre – Liedbegleitung für Leicht-Fortgeschrittene € 90,Beginn und Dauer: Montag, 1. Oktober, 19.00 – 20.30 Uhr, 8 Abende Ort: NMS Zell am Ziller Leitung: Richard Pfister Gitarre - Liedbegleitung für Anfänger € 90,Beginn und Dauer: Dienstag, 2. Oktober, 19.00 – 20.30 Uhr, 8 Abende Ort: NMS Zell am Ziller Leitung: Richard Pfister Englisch für Kinder/6 - 8 Jahre € 40.Beginn und Dauer: Mittwoch, 3. Okt., 15.00 – 16.00 Uhr, 8 Nachmittage Ort: NMS Zell am Ziller Leitung: Maria Eugenia Villalonga Englisch für Wieder-Einsteiger € 96.Beginn und Dauer: Mittwoch, 3. Oktober, 19.30 Uhr, 8 Abende Ort: NMS Zell am Ziller Leitung: Natalia Kara Spanisch für Anfänger: € 96.- (Kurszeit flexibel) Beginn und Dauer: Mittwoch, 3. Oktober, 17.00 Uhr, 8 Abende Ort: NMS Zell am Ziller Leitung: Maria Eugenia Villalonga Martin kocht & Andy mixt € 20.- und € 15.- Materialkosten (incl. Getränk) Beginn: Donnerstag, 4. Oktober, 18.00 Uhr Ort: NMS Zell am Ziller, Schulküche Leitung: Brindlinger Martin & Hotter Andy Bodystyling € 70.Termin: Montag, 8. Oktober, 19.00 – 20.00 Uhr, 10 Abende Ort: NMS Zell am Ziller, Gymnastikraum Leitung: Anne Wetscher Phyto-Aromapflege € 5.Termine: Mittwoch, 10. Oktober, 19.30 Uhr Ort: NMS Zell am Ziller Phyto-Aromapraktikerin, DGKS Brigitte Buchberger Leitung: Full-Balance-Training – Körperkoordination € 40.Termin: Freitag, 12. + 19. Oktober, 9.+ 16. November, 19.30 – 21.00 Uhr Ort: VS Zell, Turnsaal Leitung: Wallner Kurt und Bernhard Partygebäck selbstgemacht € 15.- + €5.- Materialkosten Beginn u. Dauer: Mittwoch, 17. Oktober, 19.30 Uhr Ort: NMS Zell am Ziller Leitung: Ing. HM Alexandra Kammerlander
Pound € 35.Beginn u. Dauer: Dienstag, 23. Oktober, 20.00 – 21.00 Uhr, 5 Abende Ort: Turnsaal der NMS Zell am Ziller Leitung: Tiberiu Welker Inspirationen aus der asiatischen Küche € 25.-und € 10.- Materialkosten Termin: Dienstag, 6. November, 19.00 – 22.00 Uhr Ort: NMS Zell am Ziller, Schulküche Leitung: Manuel Koller, Koch und Kochlehrer Bewegen statt heben € 60.Termin: Mittwoch, 7./14./21./28. November 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Altenwohnheim Zell am Ziller Leitung: Kröll Elisabeth ausgebildete Kinaestheticanleiterin Malkurs „Farbe, Form und Pinselstrich“ € 25.- incl. Material Termin: Mittwoch, 14. November, 14.30 – 17.30 Uhr Ort: NMS Zell am Ziller Leitung: Carolin Steiner (Kunstpädagogin) Malkurs „Farbe, Form und Pinselstrich“ € 90.Termin: Donnerstag, 8., 15., 22. Nov., jeweils 19.00 – 21.30 Uhr Ort: NMS Zell am Ziller Leitung: Carolin Steiner (Kunstpädagogin) Fleischlos glücklich – mit raffinierten Küchentipps Kursgebühr: € 20.- und € 10.- Materialkosten Termin: Mittwoch, 14. November, 19.00 – 22.00 Uhr Ort: NMS Zell am Ziller, Schulküche Leitung: Martha Thanner, Gesundheitsberaterin und langjährige Vegetarierin Genaueres finden Sie auf: www.erwachsenenschulen.at/zell-am-ziller Anmeldungen und Info: E-Mail: es-zell@tsn.at Tel. 0650/3925041 von 10-13h oder 0664/9351849 von 19:30 – 21:00 Uhr
Freitag, am 7. September
"cool down" – dritter Versuch Bereits zweimal konnte die Saisonabschluss-Party in der Badewelt Stumm aufgrund des Regenwetters nicht durchgeführt werden. Da aber "aller guten Dinge drei sind", wagen die Veranstalter noch einen letzten Anlauf - und zwar mit dem Schwimmbadfest am Freitag, 7. September. Um 20 Uhr
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
geht's los, für Stimmung sorgt die Live-Band "SONA" mit Sabine Wurm, Aron Aschaber und Thomas Buchberger. Karten sind im Vorverkauf in der Badewelt Stumm und unter www.erwachsenenschule.at erhältlich, Einlass ab 18 Jahren. Eintritt (VVK € 10,-/AK € 13,-) inkl. zweier Getränke.
10
AKTUELL IM ZILLERTAL
KOPF G'FREIDIG INSERATE DER WOCHE G'SUND
VOLKSSCHULE MAYRHOFEN VOLKSHOCHSCHULE MAYRHOFEN Kursangebot Herbst 2018 SPRACHEN – Deutsch als Fremdsprache A2 € 150.Beginn: 1. Oktober, 19.00 Uhr, 15-mal 100 Minuten Ort: Schulzentrum Mayrhofen; Klasse Leitung: Mag. Opacak-Eberharter, Snjezana Deutsch als Fremdsprache A1 € 150.Beginn: 3. Oktober, 19.00 Uhr, 15-mal 100 Minuten Ort: Schulzentrum Mayrhofen; Klasse Leitung: Suzana Prskalo Spanisch A1/A2 Niveau € 130.Beginn: 3. Oktober, 19.00 Uhr, 10-mal 100 Minuten Ort: Schulzentrum Mayrhofen; Klasse Leitung: Villalonga, Maria Eugenia Englisch Auffrischungskurs € 65.Beginn: 13. Oktober, 17.00 Uhr, 10-mal 100 Minuten Ort: Schulzentrum Mayrhofen; Klasse Leitung: Villalonga, Maria Eugenia Italienisch für den Tourismus € 63.Zeit: 19.00 Uhr, 6-mal 100 Minuten Ort: Schulzentrum Mayrhofen; Klasser SPORT & GESUNDHEIT – Zumba € 70,Beginn und Dauer: 17. September, 19.00 Uhr, 10-mal 60 Minuten Ort: Schulzentrum Mayrhofen; Turnhalle Leitung: Tibi Walker Pound € 70,Beginn und Dauer: 17. September, 20.00 Uhr, 10-mal 60 Minuten Ort: Schulzentrum Mayrhofen; Turnhalle Leitung: Tibi Walker Kräutergartenführung € 10.Beginn und Dauer: 18. September, 15.00 -17.00 Uhr Ort: Kräutergarten VS Schwendau Leitung: Gruber Regina KREATIVITÄT mit Barbara Leitner Kürbis mal anders € 16.-, Materialkosten € 5,Beginn und Dauer: 19. Oktober, 19.00 Uhr, einmal 150 Minuten Ort: NMS Hippach; Vortragsraum Kräuterkranz oder -gefäß für Küche und Essbereich € 16.-, Mat.k. € 5,Beginn und Dauer: 25. Oktober, 19.00 Uhr, einmal 150 Minuten Ort: NMS Hippach; Vortragsraum „Wenn die Blätter fallen“ € 16.-, Materialkosten € 5,Beginn und Dauer: 17. Oktober, 19.00 Uhr, einmal 150 Minuten Ort: NMS Hippach; Vortragsraum Adventkranz mal anders € 16.-, Materialkosten € 5,Beginn und Dauer: 28. November, 19.00 Uhr, einmal 150 Minuten Ort: NMS Hippach; Vortragsraum Weihnachtsdeko für Innen und Außen € 16.-, Materialkosten € 5,Beginn und Dauer: 21. November, 19.00 Uhr, einmal 150 Minuten Ort: NMS Hippach; Vortragsraum „Die ersten Grünen“ - der Frühling klopft an € 16.-, Materialkosten € 5,- Beginn und Dauer: 21. März 2019, 19.00 Uhr, einmal 150 Minuten Ort: NMS Hippach; Vortragsraum „Valentin kann kommen“ € 16.-, Materialkosten € 5,Beginn u. Dauer: 8. Februar 2019, 19.00 Uhr, einmal 150 Minuten Ort: NMS Hippach; Vortragsraum Deko- Workshop für Kinder ab 7 Jahren € 10.Beginn u. Dauer: 30. Oktober, 14.00 Uhr, einmal 150 Minuten Ort: NMS Hippach; Vortragsraum Anmeldung bitte online unter: www.vhs-tirol.at/mayrhofen Mag. Snjezana Opacak Eberharter und Suzana Prskalo 0699/1588 8216 oder 0699/15888211
Das Leben ist süßer ohne Fabrikzucker – IV Wenn wir den Fabrikzucker reduzieren möchten, ist es wichtig, den Fabrikzucker-Gehalt in Nahrungsmitteln zu kennen: Einige Beispiele Marmelade bis 65 % (Bio) Fertig-Müsli bis 28 % Cornflakes bis 60 % Kakaogetränke bis 97 % Kindertee-Granulat bis 96 % Frühstücksflocken bis 48 % Fruchtjoghurt Cola/Limonade MultivitaminPräparate
bis 12,6% Bis 40 Würfel bis 49 %
Fast jedes verpackte Nahrungsmittel hat versteckten Fabrikzucker in sich. Diesen können wir aber ganz leicht an Hand der Nährwert-Tabelle auf der Rückseite berechnen! Zucker auf Nahrungsmittel-Etiketten entdecken Da die Portion immer auf 100 g oder 100 ml (bei Säften) angegeben ist, bedeutet die Zahl im Bereich DAVON ZUCKER automatisch den Zucker-Prozentanteil (aus Fabrikzucker und Mehl-Anteilen) im Nahrungsmittel. Also in unserem Beispiel 50 %! So erkennen wir mit einem schnellen Blick, wie viel Prozent Zucker wir mit diesem Nahrungsmittel/Getränk zu uns nehmen. Jede/r kann so die Nahrungsmittel zu Hause überprüfen. Zucker an 1. Stelle der Zutatenliste heißt nichts Gutes Lt. Gesetz müssen alle Zutaten in der Reihenfolge der Mengenanteile aufgeführt sein. Das heißt: An erster Stelle steht die Zutat, von der die größte Menge verwendet worden ist. An letzter Stelle, die Zutat, von der am wenigsten hineinkam. Weitere Tabellen und Fakten dazu: www.genussvollgesund.com Gabriela Gasser – Gesundheitsberaterin GGB – 0664 249 28 29 Quellen: Dr. Bruker – „Unsere Nahrung, unser Schicksal“; Franz Binder und Josef Wahler – „Zucker – nein Danke“.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2018
AKTUELL IM ZILLERTAL
ZILLERTALER KIRCH´NBANKL
Wanderherbst - Schlegeis-Stausee
100 Jahre Fatima
Günstig die naturbunte „Nur den Betern kann Jahreszeit entdecken es noch gelingen.“ (Reinhold Schneider) Der Herbst ist eine der farbenprächtigsten Zeiten im Jahr. Unter dem Motto „Wanderherbst“ gewähren wir an zwei Sonntagen im September (9. und 16.) 50 % Ermäßigung auf die Mautgebühr der Schlegeis-Alpenstraße. Die Zillertaler Alpen locken mit ihren unvergleichlichen Schätzen von Fauna und Flora. Doch der Schlegeis-Stausee hat auch noch andere Überraschungen auf Lager. Schnüren Sie die Wanderschuhe und gehen Sie auf Entdeckungstour! Ob ein kleiner Spaziergang entlang des Stausees oder eine Wanderung zum Pfitscherjoch oder auf die Olpererhütte, die Gegend bietet eine große Auswahl an Wanderungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Einen Blick hinter die Kulissen der Stromerzeugung aus Wasserkraft bietet eine Staumauerführung durch die
längste Staumauer des VERBUND-Konzernes. Die Staumauerführung startet beim Bergrestaurant Schlegeis, dauert ungefähr 45 Minuten und kostet € 5,50 pro Person. Wer Adrenalin und Action sucht, erklimmt die Staumauer über den Staumauerklettersteig, lässt sich 131 m in die Tiefe abseilen (€ 25,-) oder rauscht mit dem 600 m langen Flying Fox entlang der Mauer durch die Lüfte (€ 36,-). Anmeldung für die Staumauerattraktionen ist im Schlegeis131-Basecamp beim Imbiss „s’Raschtl“ direkt bei der Staumauer. Für den perfekten Abschluss sorgen zahlreiche Einkehrmöglichkeiten rund um den Stausee, die kulinarische Schmankerl und einen einzigartigen Ausblick bieten. PR
Nähere Informationen: www.verbund.com/schlegeis Fatimastatue in der Fatimakapelle der Pfarrkirche Zell am Ziller
© Verbund
36 | 2018
Aus Anlass des Jubiläumsjahres 100 Jahre Fatima wurde im Vorjahr im Dekanat Zell am Ziller im Rahmen mehrerer Fatimaakzente eine gemeinsame Festmesse mit anschließender Fatimaprozession gefeiert. Heuer wird diese Festmesse des Dekanates am 12. September (Maria Namen) gefeiert. Dieses Fest hat eine besondere Bedeutung durch den Rosenkranzsühnekreuzzug um die Wiedererlangung der Freiheit Österreichs nach dem zweiten Weltkrieg. Angesichts vieler gesellschaftlicher, geistlicher und politischer Entwicklungen wollen ZILLERTALER HEIMATSTIMME
wir an diesem Tag besonders für unser Land Österreich beten, für die innere und äußere Freiheit sowie für den Frieden in Europa und in der Welt. Programm: 12. September, 19.00 Uhr: Festmesse in der Pfarrkirche Zell am Ziller mit dem Kirchenchor Stumm, anschließend Lichterprozession mit einer Fatimastatue zur Mariensäule in der Kaiserstadt Hauptzelebrant: Erzbischof Alick Banda, Sambia Gläubige und Gäste aus nah und fern sind herzlich eingeladen. Für die Seelsorger des Dekanates Ignaz Steinwender, Dekan
11
12
GLAUBENSNACHRICHTEN
36 | 2018
www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM-HART
GOTTESDIENSTORDNUNG 07. – 16.09.
GOTTESDIENSTORDNUNG 07.08. – 12.09.
Herz-Jesu-Freitag, 07.09. 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Anna u. Johann Bliem/f. Franz Eberharter, Trummler/f. Theresia u. Marianne Kröll/f. Marianne Wegscheider/ für alle armen Seelen Samstag, 08.09. - Maria Geburt 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Anna, Franz u. Hansjörg Steiner/f. Johann Geisler, Simener/f. Hansjörg u. Josef Schösser/f. Maria u. Josef Steiner/f. Dr. Maria Schiestl/f. Josef Knauer/f. Hermann Knauer Sonntag, 09.09. 23. So. im Jkr. 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 10.09. 10.00 Uhr Schulgottesdienst VS 19.00 Uhr Rosenkranzgebet 19.30 Uhr Abendmesse für alle armen Seelen
Dienstag, 11.09. 10.30 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 12.09. 7.00 Uhr Frühmesse für alle armen Seelen Freitag, 14.09. - Kreuzerhöhung 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Geschwister Kröll, Schmalzer/f. Hermann u. Greti Koch, Siegeler/f. Stefanie Stiegler Samstag, 15.09. - Gedächtnis d. Schmerzen Mariens 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Verst. der Fam. Wechselberger, Defregger/f. Josef Schiestl/f. Juliane u. Johann Geisler/f. Maria u. Johann Eberharter/f. Konrad Schatz/f. Theresia u. Maria Gredler, Felixler Sonntag, 16.09. – 24. So. im Jkr. 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst
SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU GOTTESDIENSTORDNUNG HIPPACH, 07.08. – 12.09. Freitag, 07.09. - Zellberg: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 08.09. - Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier 19.00 Uhr Wortgottesdienst Burgstall: 15.30 Uhr Trauung - Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 09.09. - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 11.09. Hippach: 10.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst VS Mittwoch, 12.09. Hippach: 10.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst NMS Dornauberg: 8.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst VS5
Freitag, 07.09. Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe f. Emma Schweinberger u. Eltern Stumm: Keine Abendmesse Samstag, 08.09. - Fest Mariä Geburt Hart: 8.00 Uhr Festgottesdienst mit Kräuterweihe i. d. Marienkapelle (mit Chor aus Brandberg) f. Mutter Marianne Eberharter z. Gbtg., St.A./f. Otto Nail/f. Johann Pfister, Josef Troppmair, Maria Sautner 15.00 Uhr Trauung Birgit Jochriem u. Daniel Daxenbichler Stumm: ab 14.30 Uhr Binden der Kräutersträuße im Pfarrgarten 19.30 Uhr Festgottesdienst mit Kräuterweihe (Kirchenchor) f. Josef Höllwarth St.A., Heach/f. Max Wurm St.A., Maria/f. Maria Koller/f. Franz Pfister, Blattl/f. Dr. Günther Glaser/f. Josef Dornauer, Julia Greiderer/f. Stefan Steinlechner St.A./f. Annelies Wotawa Sonntag, 09.09. Hart: 8.30 Uhr Festmesse mit Ministrantenaufnahme (Harter Chor) 19.30 Uhr Hl. Messe mit Orgel Franz Alois Eberharter f. Maria Nail St.A./f. Franz Widner, Bonholz
Stumm: 10.00 Uhr Hl. Amt mit Orgel Hannes Apfolterer f. Fam. Hotter, Hollaus, Rieder, Leitner/f. Johann Kopp/f. Johanna Dengg/f. Friedrich Dengg St.A., Fiatschach/f. Josef Gruber, Koppen/f. Margarethe Höllwarth Dienstag, 11.09. Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Hl. Messe f. Renate Hanser St.A./f. Helene Gschnitzer Mittwoch, 12.09. - Fest Mariä Namen Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe f. Anna Schiestl Bürostunden in Hart entfallen. Donnerstag, 13.09. - Hl. Notburga Stumm: 18.30 – 19.30 Anbetung 19.30 Uhr Hl. Messe f. Theresia Kopp/f. Elise Neid z. Gbtg., Franz Das ewige Licht brennt v. 10. bis 15.09. in der Pfarrkirche Hart für Anna Als/Johann in der Pfarrkirche Stumm für Fam. Grimm/für Fam. Rahm, Kohlm.
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at Wir laden herzlich ein, am Sonntag, 09.09., um 10.00 Uhr zum Gottesdienst in der Evangelischen Christuskirche in Wattens.
CHRISTLICHE GEMEINDE NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Sonntag, 23. September, um 9.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen. Die übrigen Gottesdienste können in der Gemeinde Jenbach besucht werden.
Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 91 64 289; Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule statt. SONNTAG: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. DONNERSTAG: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2018
GLAUBENSNACHRICHTEN
MONDKALENDER
www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH GOTTESDIENSTORDNUNG RIED-KALTENBACH, 08. – 13.09. Samstag, 08.09. 19.30 Uhr Ried - Rosenkranz Sonntag, 09.09. 23. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Hl. Messe f. d. armen Seelen VG f. Andreas Lanthaler (Uderns)/f. Veronika Eberharter u. Maria Platzer 19.30 Uhr Hl. Messe z. Ehren d. Hl. Antonius u. f. d. Armen Seelen VG f. Anna Eberharter (Steiger)/f. Johann Eberharter/f. Heinz Mayer/f. Theresia u. Andreas Mair/f. Josef (Sepp) Pfister/f. Hans u. Herbert Neussl u. Eltern/f. Maria Luxner/f. Maria Mauracher (Lift-Marie) u. Eltern/f.
Horst Beer/f. Aloisia u. Max Jäger/f. Elisabeth, Max u. Hansi Binder u. arme Seelen/f. Verstorbene d. Fam. Pendl u. d. Fam. Schöler Das ewige Licht brennt v. 09. – 15.09. in Ried f. Horst Beer in Kaltenbach f. d. armen Seelen Donnerstag, 13.09. ab 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung 19.30 Uhr Ried – Hl. Messe Gottesdienste im Seelsorgeraum Ried: SO 8.30 und 19.30 Uhr
Gabi Kern 59. Lj. 28. August 2018 Finkenberg Anna Seekircher geb. Schwemberger, 88. Lj. 29. August 2018 Ramsau
Biblischer Vortrag am Sonntag: 18.00 Uhr
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
"Warum die Menschheit ein Lösegeld benötigt!"
GOTTESDIENSTORDNUNG UDERNS, 08. – 13.09.
Sonntag, 09.09. 23. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Hl. Messe z. Ehren d. Gottesmutter als Dank und Bitte
Martha Wartelsteiner geb. Ober, 93. Lj. 27. August 2018 Hippach
JEHOVAS ZEUGEN
www.seelsorgeraum.uderns.at
Samstag, 08.09. 14.00 Uhr Trauung Wilfried u. Regine Bucher 18.30 Uhr Hl. Messe f. Priester und Ordensberufe VG Erich u. Anni Geiger/f. Resi Edelbroich/f. Kurt u. Frieda Gerst/f. Franz Schwitzer, Eltern u. Verstorbene d. Fam. Geisler/f. Josef Giehl/f. Adolf u. Maria Niederkofler
Wir gedenken unserer Verstorbenen
Das ewige Licht brennt v. 09. – 15.09. f. Rudolf und Elisabeth Toth/f. Franz Schwitzer, Eltern u. Verstorbene d. Fam. Geisler Dienstag, 11.09. 18.30 Uhr Hl. Messe
Königreichssaal Uderns, Dorfstraße 20 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenlos.
NOTBURGA-SONNTAG
Donnerstag, 13.09. 18.30 Uhr Rosenkranz Gottesdienste im Seelsorgeraum Fügen: Samstag 19.30 und Sonntag 10.00 Uhr / Uderns: Samstag 18.30 und Sonntag 10.00 Uhr
Am 16. September, in Eben am Achensee, 9.00 Uhr Hochamt, Söllerpredigt um 14.00 Uhr, anschließend eucharistische Prozession und Segen.
07. - 13. September
Freitag und Samstag befinden sich noch im abnehmenden Mond. Nützen Sie die beiden Tage zum Entschlacken, für Hautpflege sowie für medizinische und kosmetische Behandlungen. Zudem sind die Tage günstig, um sich der Haarpflege zu widmen. Am Sonntag steht der Mond, punktgenau um 20.03 Uhr, zwischen Sonne und Erde – es ist Neumond. Sie wollen Neues beginnen? Starten Sie jetzt, der Zeitpunkt ist richtig, um Ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Körper und Kopf sind immer noch beim „Loslassen“, alles geht in dieser Phase leichter von der Hand. Die Bereitschaft des Körpers, zu entgiften, ist am Neumondtag am höchsten. Bis zum nächsten Vollmond heißt es: Bewegen Sie sich, seien Sie aktiv und dynamisch, verwirklichen Sie Ihre Träume. Während der Mond wieder zunimmt, sammelt ebenfalls unser Körper wieder Nahrung, Kraft und Energie – er steht sozusagen in Aufnahmebereitschaft. Zeit, um sich ihm besonders intensiv zu widmen, sei es mit Ölmassagen, Gesichtsmasken oder sonstigem Pflegeprogramm. Zum Haarewaschen und -färben eignen sich Dienstag und Mittwoch am besten, zum Haareschneiden bereits Freitag bis Montag. Donnerstag ist ein guter Tag, um Pflanzen zu gießen und den Rasen zu mähen. Der Zeitpunkt steht außerdem gut, um Blattgemüse zu säen oder anzupflanzen.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
13
14
UNSER NACHWUCHS
AKTUELL DIE JUNGEIMSEITE ZILLERTAL DER ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2018
Zenzi ist zurück! LUIS GERLOS geboren am 20.08.2018 um 14.04 Uhr, 4135g/54cm Höfler Catrin und Christian Ehammer
PAUL TAXACHER ROHRBERG geboren am 21.08.2018 um 15.38 Uhr, 3435g/54cm Ines Taxacher und Pfister Markus
VALENTINA V. TIPOTSCH ZELL AM ZILLER geboren am 22.08.2018 um 22.20 Uhr, 3590g/51cm Stefanie Tipotsch und Markus Oberwalder
Irgendwie war es passiert, dass uns Zenzi bei der Hitze der letzten Wochen entwischte. Heute ist es endlich einmal etwas kühler und es regnet. Wir von der Redaktion dachten uns schon, dass dem Kerl etwas passiert sein könnte und hatten echt Angst um ihn. Stellt euch einmal vor, wo wir Zenzi entdeckten? Wenn ihr euch richtig erinnert, dann hatte Stevo, der Berner Sennenhund, Zenzi nach Mayrhofen getragen. Und dort gefiel es ihm bei einem Eisverkauf so gut, dass er gar nicht mehr weg wollte. Zenzi ließ sich in einem unbeobachteten Moment von Stevo fallen, als er eine, ob ihr es glaubt oder nicht, Eisdiele entdeckte! Die vielen eisessenden Kinder beeindruckten Zenzi so sehr, dass er genau wissen wollte, was dort abging. Hatte er doch so etwas noch nie gesehen. Einen Eisverkauf! Deshalb versteckte sich Zenzi in der hintersten Ecke der Kühlvitrine, weil er sich dort so gut verschanzen konnte und es außerdem kühl wie am Gletscher war. Anfangs war Zenzi schwer beeindruckt von den verschiedenfarbigen
Bergen, die immer weniger wurden, wenn so ein komisch glänzendes Ding, ein Eisportionierer, in die Erhebungen eintauchte. Innerhalb kürzester Zeit entstanden regelrechte Löcher oder besser gesagt, richtige Krater in der kühlen Masse. Mit der Zeit verschwanden auch diese, und es folgten wieder neue Berge. Der ganze Zauber ging immer wieder von vorne los. Zenzi, ihr dürft es uns glauben, bekam ein richtiges Eisbäuchlein, fiel doch für ihn auch immer wieder etwas so unbeschreiblich gut Schmeckendes ab. Ein aufmerksamer junger Zillertaler Heimatstimme-Leser hatte Zenzi just in dem Moment entdeckt, als Zenzi aus seinem Versteck in der Kühlvitrine Richtung Erdbeereis startete. Aber jetzt ist es genug, Zenzi muss wieder heim auf den Gletscher. Kannst du uns erzählen wie Zenzi wieder hinauf in seine Gletscherheimat kommt? Wenn ja, wir von der Redaktion freuen uns auf deine/eure Zu-
SOPHIA UNTERBRUNNER HIPPACH geboren am 24.08.2018 um 08.08 Uhr, 2930g/49cm Kathrin Thaler und Hannes Unterbrunner mit Anna
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
schrift(en), am besten per E-Mail an: redaktion@zillertalerheimatstimme.at Selbstverständlich kann das mit der Hand Geschriebene auch an die Marktgemeinde Mayrhofen, Kennwort: Zenzi Zillertaler Heimatstimme, gesendet werden! Die netteste Fortsetzungsgeschichte wird mit einer kleinen Überraschung zum Schulbeginn prämiert! Auf geht´s!
36 | 2018
AKTUELL IM ZILLERTAL
BUCHTIPP DER WOCHE
Maria Radziwon/ Gilbert Rosenkranz
„zwischen den zeilen“ Gedanken Gebete Gott-Gespräche Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien
Gebet eines Zweiflers du bist so anders als ich dass ich mich manchmal frage was wir miteinander zu tun haben, Gott das auszuhalten ist nicht leicht aber ohne dich fühle ich mich wie eine Fahne ohne Fahnenstange nur gehalten kann ich mich entfalten.
Let´s ride!
Radprofis zeigten wie´s geht Es war perfekt! Der RSK-Sportklub Finkenberg hat seine Trainingskinder mit ihren Freunden dreimal im August zum Training auf der neuen Pumptrack an der Talstation der Finkenberger Almbahnen eingeladen. Radprofi Stefan Ebeharter und Bikeguide Zillertal Stefan Kröll konnten den Kids vie-
le Tipps weitergeben. Runde um Runde konnte man zuschauen, wie die Radler fitter wurden. Allen hat es sichtlich Spaß gemacht. Zusammenhalt, Fitness & Koordination wurden geschult. Ein ganz großes Lob und ein dickes DANKE an die beiden Radprofis. Ihr wart super. Raiffeisen Sportklub Finkenberg
suchen – rufen – gehen – hören – ruhen – vertrauen Gedichte und Gebete für Gottsucher Die lyrischen Texte zeugen vom Suchen und Sehnen nach einem greifbaren Gott. Wo ist er? Was hat er mit meinem Leben zu tun? Was hat mein Leben mit ihm zu tun? Und sie sind inspiriert von ganz persönlichen Alltagssituationen – in denen ein Innehalten, ein Reflektieren, ein Nachspüren zum Bedürfnis geworden ist. Aus einem „Dialog auf Entfernung“ zwischen den beiden Autoren, aus einem gegenseitigen Zurufen und Zuhören sind so Gedichte und Gebete entstanden für Menschen, die sich nach Stille und Tiefe sehnen – mitten im Leben. Maria Radziwon, geb. 1982, ist Theologin, Autorin und Bergbäuerin; sie lebt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern auf einem kleinen Bauernhof in Kärnten und ist als Seelsorgerin am Krankenhaus Lienz tätig. Für Tyrolia verfasste sie Bücher zur Erstkommunion, für den St. Benno Verlag gestaltet sie Jahr für Jahr den Frauenkalender „Alles hat seine Zeit“. Gilbert Rosenkranz, geb. 1964, hat Theologie und Geschichte studiert und ist Chefredakteur des „Tiroler Sonntag“, der Kirchenzeitung der Diözese Innsbruck; er ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Seine „Gschichtn vom Jesus. Die Bibel auf Tirolerisch“ ist in dritter Auflage lieferbar. Buchpräsentation: 25. September, 19.30 Uhr, Tyrolia-Buchhandlung, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 15 27. September, 19.30 Uhr, Bildungshaus Osttirol, Lienz, Kärtner-Straße 42
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
15
16
AKTUELL IM ZILLERTAL
36 | 2018
VCÖ-Analyse zeigt:
Zillertalbahn zweithöchste Zuwachsrate Österreichs Regionalbahnen haben seit dem Jahr 2012 um zwölf an Fahrgästen zugelegt. Die Zillertalbahn hat mit plus 18,5 Prozent die zweithöchste Zuwachsrate erzielt. Der VCÖ spricht sich für die weitere Verbesserung des Regionalbahn-Angebots in Österreich aus. Damit können auch die Mobilitätskosten der Haushalte reduziert werden. Daten der Statistik Austria zeigen, dass die Mobilitätsausgaben von Haushalten kleiner Gemeinden um rund 1.000 Euro pro Jahr höher als
im Österreich-Schnitt sind. Regionalbahnen können für viele Haushalte in den Regionen eine kostengünstige Alternative zum Auto werden, wenn es häufigere Verbindungen gibt und die Strecken ausgebaut werden. Aufgrund der zunehmenden Flexibilisierung der Arbeitszeiten ist es wichtig, dass es ebenfalls außerhalb der klassischen Pendlerzeiten häufigere Verbindungen gibt. Insgesamt haben die privaten Regionalbahnen in Österreich seit dem Jahr 2012 die Anzahl der Fahrgäste um zwölf Prozent erhöht, wie
eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Die stärkste Zunahme an Fahrgästen verzeichnen Tirols Regionalbahnen: Die Stubaitalbahn erreichte seit dem Jahr 2012 eine Zunahme der Fahrgastzahl um 27,1 Prozent auf 1,35 Millionen. Am zweithöchsten war der Fahrgastzuwachs auf der Zillertalbahn mit 18,5 Prozent auf 2,46 Millionen. "Die Kombination von Verbesserung des Angebots und einem durch das Tirol-Ticket sehr attraktiven Tarif motivieren viele zum Umstieg auf die Bahn", erklärt VCÖ-Experte Markus Gansterer.
Ginzling
Skiareatest-Festl auf der Klausenalm Am Donnerstag, den 23. August, lud Skiareatest-Präsident Klaus Hönigsberger Tester und Freunde auf die Klausenalm zum alljährlichen Skiareatest-Festl ein. Es wurden aktuelle Themen besprochen, Neuerungen vorgestellt und eine Vorschau auf die Wintersaison 2018/19 gemacht. Neben vielen anderen Punkten wurde auch die derzeitige Personal-Situation bei den Seilbahnen diskutiert, wie freundlich, hilfsbereit und aufmerksam zeigt sich das Personal gegenüber dem Gast?
im alpinen Raum, der einen derartig umfangreichen Fragenkatalog zur Bewertung der Skigebiete und Tourismus-
destinationen heranzieht und durch die vielschichtigen Tester ein sehr objektives und repräsentatives Ergebnis erzielt.
Betrug-Mails Momentan läuft eine massive Mailkampagne einer vorgeblichen Firma „Internet Domain Services Austria“. In den E-Mails steht zu lesen, dass jemand die Domain des jeweiligen Empfängers beansprucht. Gegen eine Gebühr von € 197,50 könne man sich bei ihnen aber das Registrierungsrecht sichern. Das ist alles reiner Betrug. Registrierte Domains kann einem niemand wegnehmen, solange man nicht gegen gültiges Recht, vor allem gegen das Markenschutzrecht verstößt. Bereits registrierte Domains werden vom Provider verwaltet, bei dem sie registriert wurden. Ein Verfall oder die Übernahme durch jemand Dritten ist nicht möglich, solange keine Kündigung vorliegt oder sowohl Kunde als auch Provider einer Übernahme zustimmen. Wer also E-Mails dieser Firma erhält, kann diese getrost löschen. Ing. Huber Ulrich
Schulbeginn in Tirol: ACHTUNG KINDER!
Skiareatest-Freunde und Tester folgten der Einladung zum Fest auf die Klausenalm
Danach gab es ein nettes Beisammensein mit Zillertaler Schmankerln und musikalischen Einlagen vom Wirt der Klausenalm, Karl Geisler, seinen Musikerfreunden und "Zillertal Harmonie". Der internationale Skiareatest ist europaweit der einzige Test
Achtung:
AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) appellieren mit der Plakataktion „Achtung Kinder!“ an ein rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr. Im Rahmen der Aktion wurden alle Gemeinden in Tirol mit insgesamt rund 1.600 Aktionsplakaten ausgestattet. Ziel der Plakataktion von AUVA und KFV ist es, an ein angepasstes Fahrverhalten – insbesondere im Schulbereich – zu erinnern, um so die Zahl der Verkehrsunfälle von Kindern nachhaltig zu reduzieren.
Die Skiareatest-Vizepräsidenten Harald Posch und Charly Knes mit Ehrenpräsident und O.I.T.A.F.-Mitglied Ernst Rahnefeld in ihrer Mitte
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
AKTUELL IM ZILLERTAL
17
Pedibus
VCÖ
Wir kommen sicher in die Schule!
Kindgerechtes Verkehrssystem
© Klimabündnis Tirol / Lechner
36 | 2018
Gemeinsam sicher in die Schule kommen mit dem Pedibus, dem „Bus auf Füßen“
Für Erstklässler/-innen in Tirol beginnt in den ersten Septemberwochen der Schulalltag. Viele Eltern beschäftigt Frage: Wie kommt mein Kind sicher in die Schule? Eine Antwort darauf haben einige Tiroler Schulen parat: Sie bieten das Schulweg-Training von Klimabündnis Tirol an: Pedibus – ein Bus auf Füßen. Für viele Eltern ist es ein großer Schritt, die Kinder das erste Mal alleine in die Schule zu schicken. Die Sorge, dass im Straßenverkehr etwas passieren könnte, ist groß. Die Initiative „Pedibus“ von Land Tirol und Klimabündnis Tirol nimmt sich dieser Sorge an. Durch das gemeinsame Trainieren des Schulweges werden die Kinder optimal darauf vorbereitet, den Weg nach einigen Wochen selbstständig und sicher zurückzulegen. In Tirol werden wieder viele Volkschulen den „Bus auf Füßen“ anbieten. Für die Kinder ein vergnügter Start in den Tag. Für die Eltern ein gutes Gefühl, den Sprössling auf einen sicheren Schulweg zu schicken.
Der Bus auf Füßen „Gemeinsam geht’s leichter“ ist das Motto der Pedibus-Gruppen, die in den kommenden Wochen zu Fuß in ihren Gemeinden und Städten unterwegs sind. In Kleingruppen mit einer Begleitperson machen sich die Kinder auf einer festgelegten Route auf den Weg in die Schule oder den Kindergarten. Mit ihrem persönlichen Pedibus-Fahrschein können sie bei gekennzeichneten Haltestellen „zusteigen“. Die ehrenamtlichen Begleitpersonen – meist Eltern oder Großeltern – werden vorab zu Schulwegpolizist/-innen ausgebildet und sind mit Warnweste und Signalkelle ausgerüstet. Beratung von Klimabündnis Tirol „Entscheidend für den Erfolg des Projekts ist das Engagement der beteiligten Eltern, Lehrpersonen und Gemeindeangestellten“, erklärt Martina Abraham vom Klimabündnis Tirol. „Wenn alle an einem Strang ziehen, sind auch die Kids mit großem Spaß dabei.“ Außerdem sei das Schul-
weg-Training auch gesund und fördere die Konzentration im Unterricht, so Abraham. Das Klimabündnis Tirol steht den Schulen und Eltern mit einem umfassenden Beratungspaket zur Seite und unterstützt sie bei der konkreten Durchführung des Pedibus. Zehn Jahre Pedibus in Tirol Ursprünglich als „walking bus“ in Australien gegründet, ist der Pedibus mittlerweile international verbreitet und geht in Tirol heuer in die elfte Runde. Seit 2008 wurden über 150 Pedibusse in Tiroler Gemeinden und Städten durchgeführt. Das Programm ist jeweils auf vier bis sechs Wochen begrenzt, danach können die Schülerinnen und Schüler den Schulweg auch ohne Begleitpersonen meistern. Das fördert die Selbstständigkeit der Kinder, entlastet das Eltern-Taxi und die Gemeinschaft profitiert von weniger Verkehr auf den Straßen. Die Verkehrsberuhigung, vor allem im Schulumfeld, reduziert wiederum die Unfallgefahr.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Für Kinder ist sehr wichtig, dass sie den Schulweg oder zumindest einen Teil davon zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen können. "Der Schulweg ist eine Möglichkeit, auf eine tägliche gesunde Portion Bewegung zu kommen", so VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Auch für die Verkehrssicherheit der Kinder ist es wichtig, dass Eltern ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule bringen. „Am Schulweg gibt es Schülerlotsen, es sind mehr Kinder unterwegs, die Achtsamkeit von Autofahrern ist höher. Damit können Kinder am Schulweg Kompetenz für das Verhalten im Straßenverkehr erwerben und sind damit in der Freizeit sicherer unterwegs", erklärt Gratzer. Im Vorjahr wurden 313 Kinder bei Verkehrsunfällen in Tirol verletzt, 84 Prozent davon in der Freizeit. Verstärkte Maßnahmen Im Ortsgebiet braucht es ausreichend breite Gehwege und vor allem mehr Verkehrsberuhigung im Schulumfeld und in den Wohngebieten. Wichtig ist bei Übergängen und Kreuzungen eine freie Sicht auf die Kinder. Derzeit wird immer wieder durch parkende Autos die Sicht auf Kinder verstellt - insbesondere durch höhere Fahrzeuge, wie es Geländewagen, SUV oder Klein-Lkw sind. Deshalb sollte das Halte- und Parkverbot vor Schutzwegen von derzeit fünf auf zehn Meter ausgeweitet werden. Ab dem 10. Lbj. können Kinder mit absolvierter Radfahrprüfung mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Gemeinden und Städten sollten deshalb auf gute und sichere Radverbindungen achten. Eltern von Kindern unter zwölf Jahren empfiehlt der VCÖ, den Schulweg gemeinsam mit dem Kind zu gehen und das richtige Verhalten zu besprechen. Bei Schulanfängern und bei Kindern, die die Schule wechseln, ist es wichtig, den besten und sichersten Schulweg zu eruieren. Als Regel sollte gelten: Am Schulweg bleibt das Handy in der Schultasche. Wer am Schulweg Gefahrenstellen sieht, sollte die Gemeinde darüber informieren, damit Maßnahmen gesetzt werden.
ZILLERTALER KUCHLKAST'L
18
AKTUELL IM ZILLERTAL
36 | 2018
Bravo, der Polizeimusik Tirol!
Fulminantes Konzert im Europahaus Mayrhofen „Musik verbindet, sie macht den Menschen und die Welt nicht besser, letztere aber lebenswerter.“ Und das stimmt ... Musik ist nicht nur gute Unterhaltung, Balsam für die Seele, sondern vor allem sind es die temperamentvollen stimmungsmachenden Melodien, die einem das Herz höherschlagen und den Glücksgefühlen freien Lauf lassen. So geschehen bei diesem tollen Konzert der Polizeimusik Tirol. Viele Tonfolgen wurden erkannt, mitgesummt und beklatscht. Eine Konzertbesucherin meinte: „De miaßn fest geübt haben, weil des heacht sich
Zwetschkenfleck Zutaten: • • • • • • • • • • •
35 dag Dinkelmehl glatt 1 TL Salz 1 Brieferl Trockenhefe Zitronenschale (Abrieb) 3 dag Rohrzucker 1/8 l warme Milch 6 dag Butter (in Milch auflösen) 1 Vanillezucker 1 Ei ¾ kg Zwetschken Zimt, Rohrzucker oder auch Hagelzucker
Zubereitung: Germteig zubereiten. Am besten in der Rührmaschine. Trockene Zutaten mit der warmen Milch-Butter-Ei-Flüssigkeit verrühren. Teig soll sich vom Topfrand lösen. Zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit die Zwetschken halbieren und entsteinen. Den Germteig auf einem Backblech auswalken, dabei die Ränder etwas dicker ausarbeiten. Mit den Früchten belegen und zugedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen. Das Backrohr auf 180 Grad vorheizen (Heißluft). Früchte mit Zucker und nach Geschmack mit Zimt bestreuen. Backzeit: etwa 20 Minuten Gutes Gelingen & Guten Appetit !
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
guat u.“ Wie recht sie hat. Ein Highlight in der abgelaufenen Woche. Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert sehr herzlich und mit Recht zu einem dynamischen schwungvollen und vor allem abwechslungsreichen Konzertabend. Lieber Michael Geisler (Kapellmeister aus Tux), das ist dir und deiner Truppe ausgezeichnet gelungen! Die Redaktion
AKTUELL IM ZILLERTAL
19
LH-Stv. Josef Geisler übernimmt Vorsitz von Anton Steixner
Hofübergabe im Tiroler Zivilschutzverband Im Zuge der Generalversammlung des Tiroler Zivilschutzverbandes wurde LH-Stv. Josef Geisler als zuständiges Regierungsmitglied für Zivil- und Katastrophenschutz zum neuen Präsidenten bestellt. Er folgt in dieser Funktion dem ehemaligen Landeshauptmannstellvertreter Anton Steixner, der künftig als Vizepräsident tätig sein wird. Einen besonderen Dank sprach die Generalversammlung dem Schönwieser Altbürgermeister Wolfgang Rundl für seine langjährige Tätigkeit als Vizepräsident des Zivilschutzverbandes aus.
Die Generalversammlung des Tiroler Zivilschutzverbandes setzt sich aus Vertretern der Einsatzorganisationen, des Gemeindeverbandes sowie Vertretern der Abt. Zivil- und Katastrophenschutz zusammen
„Wir werden auch weiterhin unser Hauptaugenmerk auf die Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen legen." LH-Stv. Josef Geisler setzt als neu gewählter Präsident auf Kontinuität. Ziel des Zivilschutzverbandes ist es, die Bevölkerung auf die Gefahren des Alltags, aber auch auf größere Schadensereignisse vorzubereiten. Der Fokus liegt dabei auf Prävention und richtigem Verhalten im Schadensfall.
Am 26. Oktober wird der Tiroler Zivilschutzverband am Tag der offenen Tür im Landhaus wieder mit vielen Tipps zum Zivilschutz vertreten sein. Vom Tiroler Zivilschutzverband jährlich durchgeführt wird auch die Kindersicherheitsolympiade, an der heuer 188 Kinder mit ihren 200 Schlachtenbummler/-innen teilnahmen. Komprimiertes Zivilschutzwissen bietet die Zivilschutz-APP Tirol. Sie
© Land Tirol/Entstrasser-Müller
beinhaltet Sirenensignale und Notrufnummer genauso wie mögliche Bedrohungsszenarien und Handlungsanleitungen, was im Katastrophenfall zu tun ist. Neben zahlreichen Tipps zur Katastrophenvorsorge bietet die APP zudem Checklisten zur Bevorratung von Lebensmitteln, Medikamenten oder zur Sicherung von Dokumenten. Der Tiroler Zivilschutzver-
band verfügt über ein jährliches Budget von rund 45.000 Euro. Einen großen Beitrag leisten heimische Sponsoren, etwas mehr als die Hälfte trägt das Land Tirol bei. Geschäftsführer ist Gabor Gunda, der von der Generalversammlung in seiner Funktion bestätigt wurde. „Wir sind in Tirol sehr sparsam, aber effizient unterwegs“, resümiert der ehemalige Präsident und nunmehrige Vizepräsident, Anton Steixner.
Gratulation an die Bezirkshauptmannschaft
Gelungener Tag der offenen Tür Schön, dass es Möglichkeit gibt, sich als Bürger, und in meinem Fall als Bürgermeisterin, von den Dienstleistungen der BH persönlich überzeugen zu können und die Bandbreite der Aufgaben einer Bezirkshauptmannschaft vor Ort kennenzulernen. Man sieht: Die BH ist eine moderne Service-Anlaufstelle, die genützt werden will.
Als Bürgermeisterin kennt man den ein oder anderen Namen der Sachbearbeiter. Schließlich hat man fast täglich mit Bescheiden und Briefen dieser Behörde zu tun. Nun, nach einem Tag der offenen Tür, hat man zu den Namen auch Gesichter. Viele freundliche Gesichter. So kann ich nur allen Bür-
© Land Tirol/Kathrein
36 | 2018
LH-Stv. Josef Geisler eröffnete gemeinsam mit Bezirkshauptmann Michel Brandl (r.) den Tag der offenen Tür
gern und Bürgerinnen raten, bei komplizierten Fragen die Dienstleistungen der BH in Anspruch zu nehmen. Dort wird einem geholfen. Über-
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
zeuge dich bei nächster Gelegenheit selbst. Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger
AKTUELL IM ZILLERTAL
LEUTE VONWOCHE HEUTE KOPF INSERATE DER
20
36 | 2018
Stimmung, Spaß und gute Laune
Traditionsfest in Hollenzen
Foto: b2g.at
Auch heuer findet wieder das traditionelle Dorffest im Mayrhofner Ortsteil Hollenzen statt und zwar am Sonntag, den 9. September. Der Frühschoppen beginnt um 10.00 Uhr mit den Tiroler Alpenbummlern, am Nachmittag sorgen die „Schwendberger Geigenmusig“, die „Stummer Spitzbuam“ und „Z3 – Die drei Zillertaler“ für
Familienfest im Berghotel Hochfügen
Wanderführer Huber mit wetterfesten Gästen
Fotos: Hubert Aschenwald
Melanie Peyer beim Zillertaler-Mander-Fest
Sepp Sponring vom legendären "Kasermandl Duo" und Hubert
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Tanz und Unterhaltung. Neben den traditionellen Schmankerln wie Melchermuas und Zillertaler Krapfen gibt es ebenfalls Schnitzel, Bratwurst, Kuchen und vieles mehr. Zur Unterhaltung der Kinder steht eine Riesenhüpfburg bereit. Ausweichtermin bei Schlechtwetter ist der 16. September. Die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau freut sich auf euren Besuch!
AKTUELL IM ZILLERTAL
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN
20 Jahre Klimabündnis Tirol
Größtes KlimaschutzNetzwerk Tirols STELLENAUSSCHREIBUNG In der Marktgemeinde Mayrhofen gelangt für den Schülerhort (Kinder von 6 bis 14 Jahren) zum Eintritt ab sofort die Stelle einer
Hortassistentin / eines Hortassistenten
© Klimabündnis Tirol
36 | 2018
für die Betreuung von Volksschülern sowie der Neuen Mittelschule mit einer Wochenarbeitszeit von 25 Wochenstunden zur Nachbesetzung.
Feiern 20 Jahre Klimabündnis Tirol: Bgm. Franz Hauser, Klimabündnis-Obfrau Ingrid Felipe, BKH-GF Margit Holzhammer, Hans Kandler vom Klimabündnis Österreich (v. l.)
Vor 20 Jahren sprach sich das Land Tirol für die Gründung eines Tiroler Klimabündnis-Vereins aus. Inzwischen leben 40 % der Tirolerinnen und Tiroler in einer Klimabündnis-Gemeinde. Durch lokale Klimaschutz-Initiativen soll ein Beitrag für eine gerechtere Welt geleistet werden. „Das Klimabündnis Tirol gibt seinen Mitgliedern Werkzeuge an die Hand, um in ihrem unmittelbaren Umfeld für mehr Lebensqualität, sauberere Luft und eine gesunde Natur zu sorgen“, sagt Obfrau LH-Stv. Ingrid Felipe. Klimabündnis-Gemeinden setzen sich ebenso für globalen Klimaschutz ein. Was seinen Ausgang 1990 in Frankfurt nahm, war bald auch in Tirol angekommen: Die Idee einer Partnerschaft zwischen europäischen Städten und Gemeinden sowie Organisationen von indigenen Menschen in Brasilien. Der nachhaltige Schutz des Amazonas-Regenwaldes und damit der Kampf gegen die globale Klimakrise. Nachhaltig wirtschaften Schwaz trat bereits 1991 dem
internationalen Klimabündnis bei. Im Tiroler Gründungsjahr 1998 schlossen sich die Gemeinden Lienz, Schwendau, St. Ulrich a. P. und Tux der Klimabündnis-Idee an. Mittlerweile sind 75 Gemeinden Mitglied im Verein. Seit heuer engagiert sich zudem die Diözese Innsbruck mit einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie im Klimabündnis. Außerdem sind 25 Tiroler Schulen mit von der Partie. „Die Stärkung der indigenen Menschen vor Ort ist die beste Form, den Regenwald zu schützen. Der Regenwald ist die grüne Lunge des Planeten und ein Verbündeter im Klimaschutz“, erklärt Schwendaus Bgm. Franz Hauser. Seit einer Betriebs-Offensive im Jahr 2016, sind ebenfalls immer mehr Betriebe mit an Bord, u. a. das BKH Schwaz. Sie unterziehen sich einem KlimaCheck, bei dem sämtliche Klimaschutz-relevanten Bereiche von Energie über Mobilität bis zur Beschaffung bewertet werden. Anschließend wird mit den Unternehmen ein dreijähriger Aktionsplan ausgearbeitet.
Die Dienstzeiten richten sich primär nach den Öffnungszeiten des Schülerhorts, das ist derzeit Montag bis Freitag von 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr, wobei die ausgeschriebene Stelle der Hortassistenz überwiegend die Betreuungszeit von 12.00 bis 17.00 Uhr abdecken soll. Je nach Bedarfserhebung und entsprechendem Gemeinderatsbeschluss kann auch eine Diensteinteilung für Samstagvormittage während der Saisonszeiten erfolgen. Die ausgeschriebene Stelle ist vorläufig befristet bis zum Ende des Beschäftigungsjahres 2018/19, das ist der 5. Juli 2019. Ein darüber hinausgehendes Dienstverhältnis bedarf eines eigenen Gemeinderatsbeschlusses. Die Entlohnung (Entlohnungsschema I / e3) für die 25 Wochenstunden beträgt mindestens brutto € 1.175,-- monatlich, wobei sich die genaue Entlohnung nach dem individuell errechneten Vorrückungsstichtag richtet. Einwandfreier Leumund, gute Sprachkenntnisse und Freude am Umgang mit Kindern setzen wir bei der Bewerbung ebenso voraus wie Flexibilität bei der genauen Stundeneinteilung der ausgeschriebenen Stelle durch die Hortleiterin.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen, insbesondere handgeschriebenem Lebenslauf, unter Angabe der bisherigen Tätigkeiten sowie Schul- und Dienstzeugnisse, in einem verschlossenen Kuvert mit der Bezeichnung „Bewerbung Assistenz Schülerhort“ bis spätestens Mittwoch, 19. September 2018 um 17.00 Uhr beim Marktgemeindeamt Mayrhofen oder per E-Mail (Adresse amtsleiter@mayrhofen.tirol.gv.at ) einzubringen. MMag. Monika Wechselberger Bürgermeisterin
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
21
22
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN
GRATULATIONEN
36 | 2018
Gratulation!
GINZLING GRATULIERT
Wir grautlieren unserer Mama & Frau Andrea Fankhauser GANZ HERZLICH zur bestandenen Prüfung des einjährigen Fachlehrganges "Grafik- & Mediengstaltung".
Die Ortsvorstehung Ginzling-Dornauberg gratuliert Frau Klausner Ingrid, Dornauberg 19, am 19. September zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Herzlichen Glückwunsch!
Wir sind sehr stolz auf Dich! Armin mit Theresa, Lorenz und Vincent bez. Anzeige
Voller Erfolg
Summer Måcht im Mehlerhaus
Offensichtlich ein kleiner Urlaub … Die Besucherzahlen sprechen für sich, die Badesaison 2018 im Schwimmbad Finkenberg war dem Rekordsommer angepasst – mit sage und schreibe 14.155 Badegästen! 86 Badetage bei Sonnenschein, 17 Badetage bei leicht eingeschränkter Schlechtwetteröffnung und nur 14 Tage, wo die Sonne mal nicht vom Himmel herunterbrannte und das Schwimmbad geschlossen bleiben musste. Bedanken möchten wir uns bei den zahlreich badenden Einheimischen aus Finkenberg und den Nachbargemeinden sowie allen Gästen und freuen uns schon auf die nächste Badesaison 2019. Das Schwimmbadteam Finkenberg
Finkenberger Ministranten sagen DANKE Unser heuriger Ausflug führte uns auf das Penkenjoch, wo wir das neue Kinderland erkundeten. Auf diesem Weg bedanken wir uns ganz herzlich bei den Finkenberger Almbahnen für die kostenlose Berg- und Talfahrt sowie bei Petra und Hermann Huber, Bergrestaurant Penkentenne, für die hervorragende Verköstigung und die Einladung zu Eis und Getränke.
Ganz beeindruckt waren wir von so vielen Besuchern beim Summer Måcht im Mehlerhaus am Freitag, den 31. August. War es das passende Wetter für einen Besuch im alten Bauernhaus, die Erzählungen von Ilse, unserer Ortschronistin, die Produkte unserer Landwirte, die Handwerkskunst von Hans oder alles zusammen? Aufgrund so vieler Nachfragen seitens Gäste und Einheimischer, haben wir beschlossen, den Summer Måcht noch zweimal auszutragen. Freitag,
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
den 7. September, und Freitag, den 14. September, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr. Frisches Gemüse, Beeren, heuriger Junsberger Käse und viele andere Naturalien stehen für Kostproben bereit oder eignen sich auch als spezielles Mitbringsel für zu Hause. Für ein gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen in der warmen Küche sorgt das Mehlerhaus-Team. Das Museum ist bereits ab 13.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf euren Besuch.
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS
23
Mayrhofen
Gemeindebedienstete verabschiedeten Europahaus-Geschäftsführerin Ines Kammerlander Frau Mag. (FH) Ines Kammerlander übergab die Geschäftsführung des Europahauses mit Wirkung August in neue Hände, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen (die „Heimatstimme“ berichtete in der Ausgabe vom 13. Mai 2018). Zum Abschluss der langjährigen und bestens funktionierenden Zusammenarbeit mit den Gemeindebediensteten lud Ines in ihrer gewohnt großzügigen Art zu einem gemeinsamen „Abschiedsfrühstück“ in das Gemeindeamt. In diesem Rahmen bedankte sich Amtsleiter Wolfgang Stöckl im Namen aller Gemeindebediensteten für die hervorragende Zusammenarbeit, die in den vergangenen sieben Jahren mit Frau Kammerlander als erfolgreiche Geschäftsführerin, aber auch vorher als Assistentin von Hannes Pramstraller, gemeinsam abgewickelt werden konnte. Besonders hervorgehoben wurde die immer freundliche
Mit einem kleinen Geschenk als Dank und Anerkennung für die hervorragende Zusammenarbeit verabschiedeten einige Gemeindebedienstete Frau Mag. Kammerlander – stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen des Amtes – in ihre neue berufliche Laufbahn
Art, die auch bei großem Arbeitsdruck nicht nachgelassen hatte, und vor allem die Hilfsbereitschaft und das Engagement von Ines, das weit über ihren eigentlichen Arbeitsbereich hinausging, insbesondere, wenn damit wohltätige
Zwecke gefördert wurden, wie z. B. beim Charity-Ball „Zillertaler helfen Zillertalern“. Zugleich wurde Ines viel Erfolg bei der neuen beruflichen Herausforderung gewünscht und der Hoffnung Ausdruck ver-
liehen, dass die freundschaftlichen Verbindungen, die sich über die Jahre herauf auf Basis der gemeinsamen Zusammenarbeit entwickelt haben, weiter bestehen mögen! AL
BAUERNWEISHEITEN
© Carina Haun
36 | 2018
Ist Regine warm und sonnig, bleibt das Wetter lange wonnig. Der 7. September ist der Tag der heiligen Regina.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN
GRATULATION PV-ORTSGRUPPE MAYRHOFEN GRATULIERT
PV-ORTSGRUPPE MAYRHOFEN
Frau Helene Partoll 70
Wandergruppe II – Neue Information
Frau Helene Partoll, Mayrhofen, Förstersteig 236, feierte bereits am 14. August ihren 70er. Immer und überall hilft sie seit vielen Jahren, wo Hilfe materieller und finanzieller Art nötig ist. Wir von der PV-OG Mayrhofen gratulieren auf diesem Weg noch einmal herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit und Erika Gredler, Obfrau Schaffenskraft.
Ziel:
Unterwegs am Wasserfallweg in Hintertux
Wann:
Freitag, 14. September
36 | 2018
Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhof Mayrhofen; mit Bus um 8.45 nach Hintertux; Hintertux an um 9.30 Uhr (oder Treffpunkt 9.30 Uhr Talstation Gletscherbahn) Ausrüstung: Mittelschwere Wanderung mit einer steilen Passage, Dauer ca. 4 Stunden (Start/Ziel) Beschreibung: Die Wanderung führt über das Naturdenkmal „Schraubenfälle“ zur Sommerbergalm (2.100 m) und weiter zur Bichlalpe (1.695 m) mit Abstieg zum Ausgangspunkt. Auf eine nette Wanderung mit euch freuen sich Erika und Walter
Jubilarin Helene Partoll mit Obfraustellvertreterin OSR Maria Rauch und Ausschussmitglied Anni Gröblacher
Mayrhofen
Großer Feuerwehreinsatz
Amtliche Mitteilung Am Freitag, den 14. September, bleibt das Gemeindeamt der Marktgemeinde Mayrhofen wegen Betriebsausflugs GESCHLOSSEN. Die Bürgermeisterin
Erlebnisbad Mayrhofen Wir haben unser Freibad noch bis einschl. 9. September täglich ab 9.30 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten ab 10.09. bis einschl. 04.11.: Hallenbad und Solarien täglich von 10.30 Uhr – 21.00 Uhr Sauna täglich von 12.00 Uhr – 21.00 Uhr
TAFEL MAYRHOFEN Foto: Hubert Aschenwald
24
Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“, 1. Stock, in Mayrhofen. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Helene Partoll 0664 5784104 und Maria Rauch 0664 2141984
Vielen Dank den Freiwilligen Feuerwehren von Mayrhofen und Umgebung für den raschen und professionellen Einsatz am 28. August beim ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Dachstuhlbrand in Mayrhofen. Dadurch konnte Schlimmeres verhindert werden. „Mander, ihr seid super!“
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS
25
Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Sonnenschein und viel Spaß bei den Naturpark-Ferienwochen Mit dem Ende der Sommerferien enden auch unsere Naturpark-Ferienwochen, die wir seit sechs Jahren für die Naturparkgemeinden veranstalten. In diesem Sommer wurden 80 Kinder der Naturpark-Gemeinden Mayrhofen, Brandberg, Finkenberg, Ginzling und Tux von unseren Naturparkführerinnen Irene Fankhauser und Nina Schleifer betreut. Aufgrund der vielen Anmeldungen wurde in Abstimmung mit den Gemeinden spontan eine weitere Ferienwoche hinzugefügt. „Bei allen vier Naturpark-Ferienwochen hatten wir herrlichen Sonnenschein. Wir freuen uns, dass die Kinder so viel Begeisterung mitgebracht haben“, erklärt Irene Fankhauser. Während der Naturpark-Ferienwochen können die Kinder die Naturparkregion mit allen Sinnen entdecken. Dabei besuchen sie jeden Tag ein anderes Tal und lernen so den Naturpark besser kennen. Dieses Jahr drehte sich am Montag alles um die Alm beim Stillupperhaus. Die Kinder lernten die Almtiere und –pflanzen kennen und erfrischten sich am Bach. Das von der Familie Erler auf dem Feuer zubereitete Melchermuas schmeckte köstlich. Am Dienstag stand das Kräutergachtl in Hippach auf dem Programm. Mit den Kräuterexpertinnen wurde Kräutersalz und Blütenzucker zubereitet, wunderschönes Blütenpapier geschöpft und es wurden Seifen mit Blumen verziert. Das frischgebackene Bauernbrot schmeckte mit den Kräutern und der selbst geschlagenen Butter besonders gut. Am Mittwoch entdeckten die Kinder beim Lengauhof in Ginzling den Wald und bauten tolle Waldkugelbahnen. Dabei waren sie sehr erfinderisch. Von der „steinreichen Seite“ zeigte sich der Naturpark am Don-
nerstag beim Thema Geologie auf der Schwemmalm. Granatglimmerschiefer und viele andere Steine wurden gesammelt und poliert sowie Speckstein-Anhänger gebastelt. Am Freitag ging es mit dem Bus in den Zillergrund, wo die Kinder als Insektenforscher Schmetterlinge, Spinnen, Käfer, aber ebenso Grillen beobachteten und in Spielen kennenlernten. „Ein herzliches Dankeschön für die große Unterstützung und das herzliche Willkommen der Ferienwochenkinder an die Familie Erler vom Stillupperhaus, an die Familie Kern vom Lengauhof und an die Kräuterpädagoginnen Regina, Monika, Jutta und Karin vom Kräutergachtl in Hippach“, so Katharina Weiskopf vom Naturpark Zillertaler Alpen. Den Kindern bleiben tolle Erinnerungen an die Naturpark-Ferienwochen. Vonseiten der Eltern ein ganz großes Dankeschön an die Naturpark-Gemeinden für die große finanzielle Unterstützung. ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Fotos: Archiv Naturpark Zillertaler Alpen
36 | 2018
26
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS
Gratulation zum ersten Jubiläum
Die Marktgemeinde dankt Mike`s Sportbar feierte am vergangenen Samstag seine junge aufstrebende Geschichte. Seit fünf Jahren führt Mike Thaler erfolgreich den Siegelerhof in Mayrhofen. Dabei sind neben der Vermietung sportliche Elemente – betrieblich gesehen – wichtig. Hier kann der Besucher nicht nur „a Feirumdbier“ trinken, ein spannendes Fußballspiel verfolgen, auf einen „Huagacht giah“, sich mit Freunden verabreden ..., sondern auch Einheimische treffen. Und diese bunte Mischung macht den Erfolg aus.
– egal welche Sparte – immer positiv hervorzuheben. Denn die erfolgreichen selbstständigen Unternehmer sind es, die das Rückgrat einer starken Gemeinde bilden. Und deshalb muss man dankbar sein, dass sich junge Leute selbstständig machen.
Aus der Sicht einer Gemeinde ist ein gut laufender Betrieb
Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger
In diesem Sinne gratulierte ich - stellvertretend für die vielen Gastbetriebe - der Familie Thaler, besonders dir, lieber Mike, für den Einsatz und für das Engagement. Für die Zukunft wünsche ich das Allerbeste.
36 | 2018
Das Fest der Goldenen Hochzeit
Der Bezirkshauptmann zu Besuch in Mayrhofen
Vertrauen und „des Zamm-gewehnt sei“ sind die Schlüssel zum Glück, sind das Rezept für jahrzehntelange Treue und Zuneigung, so die Meinungen der Eheleute. Jener Eheleute, denen nicht nur die Marktgemeinde Mayrhofen auf das Herzlichste gratulierte, sondern auch unser Bezirkshauptmann persönlich vorbeischaute, um einen schönen Geldbetrag zu überbringen. In der nostalgischen Zirbenstube im Hotel Berghof richtete man uns ein gemütliches Plätzchen. So versammelten sich Elisabeth und Otto Schmid, Sepp Kröll („Anderler“ – an dieser Stelle einen herzlichen Gruß an seine Gattin, die leider gesundheitsbedingt nicht dabei sein konnte), Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl, Anita Kreidl-Pfister (Gemeindeamt), Hansjörg Moigg (Gemeindevorstand und Hausherr) und meine Wenigkeit.
Im Namen des Landeshauptmannes Günther Platter übergab Dr. Michael Brandl jeweils eine Urkunde und ein Kuvert mit Geldscheinen. Schmunzelnd meinte er: „Die Urkunde überreiche ich an die Herren und das Geld, na ja, wie es halt üblich ist, an die Frauen.“ Weiters erwähnte er, „dass diese nette Aufgabe, zum 50sten Jubiläum Geld zu überreichen, im Bundesgebiet eine Seltenheit ist. Damals hat LH Wallnöfer diese Geste eingeführt, und sie ist einzigartig in Österreich.“ Mit diesen Worten ging ein behaglicher Vormittag zu Ende. Und da eine Goldene Hochzeit nicht alle Tage vorkommt, kann man nicht oft genug herzlich dazu gratulieren. Daneben – denke ich – ist es Zeit, jenen Paaren für ihr Vorbild zu danken. Alles Gute! Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger
SPRUCH DER WOCHE
Wenn man weiß, was man tut, kann man tun, was man will. Dr. Moshe Feldenkrais
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2018
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN
AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE MAYRHOFEN
Feinste Harmonika-Klänge
Ein musikalisches Feuerwerk am Mayrhofner Nachthimmel
AMTLICHE MITTEILUNG Es wird herzlich zur 29. Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, 12. September 2018 um 19.00 Uhr im Mehrzwecksaal Ginzling eingeladen. TAGESORDNUNG 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung durch die Bürgermeisterin, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung Protokoll 28. Gemeinderatssitzung vom 11.7.2018 3. Genehmigung Protokoll 20. Sitzung des Ausschusses für Verkehr, Wirtschaft und Tourismus vom 8.8.2018 4. Genehmigung Protokoll 11. Bauausschusssitzung (mit Kanalund Friedhofsangelegenheiten) vom 26.07.2018
Fotos: Kärtnerland
5. Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h im Ortsgebiet von Mayrhofen und dem Ortsteil Laubichl nach Verordnung Bezirkshauptmannschaft vom 6.8.2018, GZ. VKStVO-243/3-2018 (Festsetzung des Ortsgebietes) Der weit über die Landesgrenzen bekannte Vollblutmusiker, Meistermacher und gefragte Juror Hubert Klausner lud "Zum Feuerwerk der Harmonika", und Weltmeister wie Musikbegeisterte folgten seiner Einladung ins Europahaus. Bereits die Notenausstellung sowie die Präsentation der neuesten Harmonikamodelle von Kärntnerland stimmten auf den Abend ein. Auf der Bühne gab sich die Crème de la Crème der Harmonikaspieler ein Stelldichein. Harmonika-Weltmeister Alexander Pamer (Südtirol), Doppelweltmeister Michael Rettig (D), Weltmeister Mattia Demetz (Südtirol), die „Zuagroasten Zillertaler“ und weitere Harmonikatalente aus dem In- und Ausland zündeten wahrlich ein musikalisches Feuerwerk. Abgerundet wurde das Farbenspiel durch die fachkundige wie ebenso humorvolle Moderation von Meisterma-
cher Hubert Klausner. Das Publikum - Musikbegeisterte und Harmonikaprofis von morgen - wurde im Rahmen der fast dreistündigen Darbietung auf eine musikalische Reise mitgenommen, die vom „Fluch der Karibik“ bis zur „Böhmischen Liebe“ reichte. Hubert Klausner schaffte es zum wiederholten Mal, einen Abend der Sonderklasse zu veranstalten. Und stets für eine Überraschung gut, bescherte er Geschäftsführerin Ines Kammerlander ein besonderes Abschiedsgeschenk: Als Danke für die jahrelange gute Zusammenarbeit spielten ihr die drei Weltmeister den „Musikalischen Blumengruß“. Detail am Rande: Zwei der drei Weltmeister erspielten ihre Titel im Rahmen der Harmonika-WM 2013 im Europahaus. Somit wird dieser Abend mit den weltmeisterlichen Harmonikaklängen noch lange in all unserer Erinnerung bleiben.
6. Genehmigung Protokolle Ausschuss für Dorfentwicklung und Raumordnung: 6.1. 16. Sitzung vom 26.6.2018 6.2. 17. Sitzung vom 4.9.2018 7. Zillertaler Heimatstimme: Vergabeverfahren "Druck" nach öffentlicher Anbotsöffnung vom 28. August 2018 8. Dienstbarkeitszusicherungsvertrag mit TIWAG für unterirdische Kabelverlegung in Gst. 808/9 und 813/10 bei Postamt 9. Beratung Konzept neue Kanalgebührenverordnung 10. Berichte Bürgermeisterin, Anträge, Anfragen, Allfälliges (§ 35 Abs. 4 TGO) VERTRAULICHER TEIL 11. Genehmigung Protokoll der 28. Sitzung des Gemeinderates vom 11. Juli 2018 (Vertraulicher Teil) 12. Genehmigung Protokoll 28. Sitzung Gemeindevorstand und Finanzausschuss vom 30.8.2018 Alle Interessierten sind hiezu wieder herzlich eingeladen!
DANKE Hubert! ZILLERTALER HEIMATSTIMME
MMag. Monika Wechselberger Bürgermeisterin
27
28
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS
36 | 2018
Napapijri Fashion Store
DANKE! Ministrantenausflug ins Kinderland Pillerseetal 41 Mayrhofner Ministranten wurden von Herrn Pfarrer Jürgen Gradwohl zu diesem Ausflug eingeladen. Natürlich durfte auch McDonald's für alle nicht fehlten. Wir, die Kinder und die Begleitpersonen, bedanken uns für diesen tollen Tag. Fotos/Text: Tina Kröll
Neues Mode-Fachgeschäft in der Mayrhofner Hauptstraße Am 23. August wurde der neue Napapijri Fashion Store der Familie Gredler in Mayrhofen eröffnet. Die Marke Napapijri steht für sportliche Freizeitmode mit hohem Qualitätsanspruch. Napapijri wurde 1987 in Italien am Fuße des Monte Bianco (Mont Blanc), inspiriert von der dortigen Bergsportszene, gegründet und hat sich mittlerweile zu einer Weltmarke entwickelt, die besonders bei jungen, dynamischen Menschen sehr beliebt ist.
Geschäft
In Mayrhofen wird Napapijri für Damen - Herren und Jugend ab 10 Jahre angeboten. Die Familie Gredler möchte mit dieser Spezialisierung bzw. deutlichen Sortimentsabgrenzung zu den übrigen Geschäften einen Beitrag zur Verbesserung des Angebotes an der Mayrhofner Hauptstraße beitragen. Das gredlermode fashionteam freut sich auf euren Besuch und informiert gerne über diverse modische Neuheiten. PR
Bgm. Wechselberger mit Chefin Sabine
Renate, Elisabeth, Chefin Sabine, Anita und Luise
Die Verkäuferinnen Nina und Amanda
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
36 | 2018
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN
GRATULATIONEN HIPPACH GRATULIERT
ZELL AM ZILLER GRATULIERT
Am 6. August konnte Frau Kreidl Rosa, Göttstätt 355, ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer großen Familie feiern. Als Gratulanten der Gemeinde Hippach stellten sich dazu Bgm. Gerhard Hundsbichler und Vize Matthias Geisler ein. Die Gemeinde Hippach wünscht der rüstigen Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
Jubiläum feierte … … Frau Theresia Geisler ihren 85. Geburtstag am 21. August. Bürgermeister Robert Pramstrahler und Vizebürgermeister Benjamin Hotter überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Marktgemeinde.
PVÖ Zell am Ziller
Traditioneller Herbstausflug
PVÖ Zell am Ziller
Aktiv am Landeswandertag
Am 1. September trafen sich 13 Unverdrossene, um am Landeswandertag in Ebbs teilzunehmen. Das Wetter war schlecht, es regnete fast durchaus, und trotzdem war es schön und unterhaltsam, es waren ja zwei Labungsstellen mit Schnaps und Jause aufgebaut, um einer Verkühlung vorzubeugen. Abschließend im großen Zelt
beim Hödnerhof wurden wir bestens mit guten Speisen und Getränken versorgt. Das „Kreuzjochduo“ spielte schneidig und fleißig auf, sodass die Tanzhungrigen auch nicht zu kurz kamen.
Am 23. August lud der Pensionistenverein Zell am Ziller zum traditionellen Herbstausflug. Die Fahrt ging bei wunderschönem Wetter und voll besetztem Bus (80 Teilnehmer) nach Söll zum „Hexenwasser“. Wir fuhren zuerst mit der Gondelbahn zur zweiten Sektion der Gipfelalm Hohen Salve, wo eine wunderbare Aussicht, gute Bewirtung und die Salvenkirche, die höchste Kirche Österreichs, zu bestaunen waren. Anschließend ging es zur Mittelstation zum GH Hochsöll, um eine Mittagspause einzulegen. Die Getränke und gutes Essen wurden zügig aufgetragen, sodass wir uns auf den nächsten Tages-
Wir hatten für die Gesundheit und leibliche Wohl gesorgt, und das war das Wichtigste. Euer Obmann Platzer Karl
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
punkt, der Besichtigung des Hexenwassers und der Hexen, schon bald freuen konnten. Mit ein paar Musikeinlagen verging die Zeit wie im Fluge, die Heimfahrt um 17 Uhr erschien zu früh. Ein Danke gebührt unserem Busfahrer Markus für die tadellose Fahrt und allen Teilnehmern für Pünktlichkeit und Disziplin. Ein Danke auch an unsere Musikanten, die wie immer für gute Stimmung sorgten. Ich hoffe, allen einen schönen Ausflug organisiert zu haben und freue mich auf die nächste Veranstaltung. Euer Obmann Platzer Karl
29
30
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN
GRATULATIONEN
Zell am Ziller
36 | 2018
RIED GRATULIERT
Baumaßnahmen „Rosengartenweg“
Goldene Hochzeit Vor 50 Jahren gaben sich Konrad und Rosmarie Kammerlander das Jawort. Nun konnten sie am 30. August das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Neben Abordnungen der Vereine Feuerwehr und Schützen, in denen Konrad Kammerlander aktiv tätig ist, überbrachte auch der Gemeindevorstand unter der Leitung von Vize-Bgm. Hanser die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried. In seiner Laudatio würdigte Vize-Bgm. Hanser die Verdienste des Jubelpaares um die Gemeinde Ried, überreichte ein Ehrengeschenk und wünschte noch viel Gesundheit und weitere glückliche Ehejahre.
Ende August trat im Bereich der öffentlichen Wasserversorgungsanlage „Rosengartenweg“ im Umfeld der Wohnhäuser der „Alpenländischen Heimat“ ein Gebrechen auf. Es ist dies nun bereits zum vierten Mal innerhalb eines Zeitraumes von etwas mehr als einem Jahr, dass hier ein Wasserrohrbruch erfolgte. Der gegenständliche Strang liegt im Bereich zwischen Objekt „Rosengartenweg 12“ und dem derzeitigen „Generationenspielplatz“ zur Gänze in privaten Flächen. Im Rahmen einer in der Vorwoche stattgefundenen Sitzung des Gemeinderates wurde nach entsprechender Beratung fixiert, diese Leitung in das öffentliche Gut zu verlegen und die erforderlichen Hausanschlüsse, wobei es sich lediglich um ein Umschließen handelt, für insgesamt acht Objekte hier vorzunehmen. Ein Auftrag zum beschriebenen Leitungstausch erging an die Firma Hochtief, welche den Bereich „Unterdorf/ Rohrerstraße“ – wo ebenfalls eine öffentliche Wasserversorgungsanlage und Verrohrungen für Lichtwellenleiter eingebracht und darüber hinaus eine neue Straßenbeleuchtung sowie ein nordseitiger Gehsteig situiert werden – in diesen Tagen abschließen wird. Zu größeren Verkehrsbehinderungen dürfte es während
der beschriebenen Maßnahmen, welche rund drei Wochen in Anspruch nehmen werden, laut Auskunft der Baufirma nicht kommen, eine Fahrspur sollte dauernd zur Verfügung stehen. Die Verkehrsteilnehmer werden allerdings gebeten, im Baustellenbereich besondere Vorsicht walten zu lassen.
Klocker Erich, Rosmarie und Konrad Kammerlander, Vize-Bgm. Hanser
Berggasthof Platzlalm
Charity-Event bringt stolze Summe
Herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen unserem Papa, Opa und Ehemann zu seinem „KAUM ZU GLAUBEN“ 60sten Geburtstag alles Liebe und alles Gute. Deine Familie bez. Anzeige
Beim Küchen-Charity-Event in Kooperation mit "friends for friends" zur Zehn-Jahres-Feier auf der Platzlalm am 2. Juni konnten stolze 36.400 Euro erwirtschaftet werden. Alle anfallenden Unkosten übernahmen dabei die Platzalm-Betreiber Eva und Martin Wimpissinger, und somit konnte der gesamte Erlös wohltätigen Zwecken zugeführt werden.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Dabei bekamen zu gleichen Teilen je 18.200 Euro der Verein "Zillertaler helfen Zillertalern" sowie die "ZNS - Hannelore Kohl Stiftung". Herzlich bedanken wollen wir uns bei allen mitwirkenden Firmen, Köchen und Winzern und allen für die die massive Unterstützung aus dem Tal, die unentgeltlich diesen Event zu etwas Besonderem gemacht haben!
36 | 2018
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS
BMK Hart
DAS WAR DAS HERBSTFEST IN FÜGEN
Bronze, Silber und Gold
Beim vergangenen Platzkonzert, am 22. August, konnte zahlreichen Jungmusikern das Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold überreicht werden. Das JMLA in Bronze erspielten: Eberharter Celina – Klarinette (mit gutem Erfolg) Feregyhazy Sandro - Flügelhorn (mit sehr gutem Erfolg) Heim Nina - Klarinette (mit ausgezeichnetem Erfolg) Schweinberger Hannah - Klarinette (mit ausgezeichnetem Erfolg) Steiner Letizia - Klarinette (mit sehr gutem Erfolg)
Widner Christoph - Klarinette (mit sehr gutem Erfolg) In Silber: Pfister Markus - Schlagzeug (mit gutem Erfolg) In Gold: Ebner Lisa (mit sehr gutem Erfolg) Ortner Sophia (mit ausgezeichnetem Erfolg) Die BMK Hart ist besonders stolz auf die vielen jungen Talente, gratuliert nochmals recht herzlich zu den hervorragenden Leistungen und wünscht den Jungmusikern weiterhin viel Motivation und Freude beim Musizieren.
TAFEL UDERNS Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Tafel Uderns im Caritas-Zentrum Zillertal Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
31
32
SPORT
36 | 2018
TC Raiffeisen Finkenberg
Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2018
Unsere Herren-Mannschaft konnte beim Sommer-TeamCup eine tolle Leistung bringen. Alle vier Partien wurden gewonnen:
Von 13. - 15. August fand auf der Tennisanlage des TC Raiffeisen Mayrhofen das Abschluss-Turnier zum 9. Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2018 statt. Insgesamt meldeten sich zu diesem Turnier 75 Kinder und Jugendliche aus ganz Tirol an.
Sommer-Team-Cup 2018
Finkenberg: Kramsach 4:2 Wattens: Finkenberg 2:4 Finkenberg:
Hall Schönegg 5:1 Kundl: Finkenberg 1:5 Als Gruppensieger trat unsere Mannschaft zu den Finalspielen in Innsbruck an. Nach hervorragenden Leistungen der Finkenberger Spieler konnten sie den Titel nach Finkenberg holen. Bravo Jungs!
Tennis-Nachwuchs
Ein Highlight der heurigen Saison waren sicher die beiden Tennisolympiaden, die von Anna-Maria und Christian professionell und warmherzig durchgeführt wurden. In mehreren Stationen konnten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen. Als Belohnung gab es eine Urkunde und klei-
An drei Tagen konnten alle Spiele bei super Wetter absolviert werden. Dabei zeigten alle Kinder und Jugendlichen großen und fairen Einsatz. Viele der mitgereisten Eltern, Verwandte und Freunde waren begeistert vom großen sportlichen Ergeiz der Teilnehmer. Im Anschluss an die Preisverteilung für das Turnier in Mayrhofen fand die Preisverteilung für die Gesamtcup-Wertung statt.
TC Raiffeisen Finkenberg
Erfreulicherweise gab es auch heuer wieder zahlreiche tennisbegeisterte Nachwuchsspieler, die diesen Sommer noch nach Mayrhofen zum Tennisspielen fuhren.
4. Turnier in Mayrhofen
ne Preise, die von Karin & Wolfang Weisiele (Schwimmbadkiosk Finkenberg) und von Anna-Maria Schiestl (Physiotherapie Zillertal) zur Verfügung gestellt wurden. Herzlichen Dank dafür. Wir bedanken uns auch beim Chef des Hotel Berghofs (Tennisplätze Mayrhofen) und natürlich bei Herbert für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Arbeit mit den Kindern.
Dabei erhielten die Besten sechs eines jeden Jahrganges, die zumindest an drei Turnieren teilgenommen hatten, tol-
Der Tennisplatz Finkenberg wird voraussichtlich Ende Juni 2019 fertiggestellt werden.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
le Sachpreise überreicht. Diese Turnierserie hat sich mittlerweile nicht nur im Bezirk Schwaz herumgesprochen, sondern auch tirolweit. Denn es meldeten sich während der vier Turniere insgesamt 350 Kinder und Jugendliche aus dem Raum Innsbruck, aus dem Oberland, aus Kufstein und aus Kitzbühel an. Das zeigt, dass der Tennissport absolut am Vormarsch ist und bei den Kindern und Jugendlichen sehr beliebt ist. Die vier Vereine TC Mayrhofen, TC Sparkasse Fügen, TC Ried/Kaltenbach und der TC Raiffeisen Hippach möchten sich auf diesem Wege bei allen Sponsoren, allen Teilnehmern und Zuschauern bedanken und hoffen, dass auch im nächsten Jahr wiederum diese Turnierserie ein großer Erfolg wird. Markus Wechselberger
36 | 2018
SPORT
33
"In 85 Stunden rund um Österreich"
Ergebnisse des 4. Turniers in Mayrhofen
Eine Nonstop-Radrunde in die Hölle und zurück
Folgende Ergebnisse gab es nach den Finalspielen:
Das 2er-Team Shape-Eder SportTherapie hat beim schwersten Langstrecken-Radrennen Europas, dem "Race Around Austria", mehr erreicht, als es sich erträumt hätte.
U10 weiblich: 1. Sophie Geisler (TC Raiffeisen Mayrhofen) 2. Johanna Schuster U10 männlich: 1. Finn Oberladstätter (TC Terfens-Vomperbach) 2. Henry Haidacher U12 weiblich: 1. Coleen Seebacher (TC Kundl) 2. Antonia Lechner U12 männlich: 1. Moritz Fuchs (TC Kundl) 2. Philipp Wieser U14 männlich: 1. Nico Strobl Hotter (TC Wörgl) 2. Simon Pfurtscheller U14 weiblich: 1. Anna Maria Stattmann (TC-Raiffeisen Hippach) 2. Leo Huber Gesamtsieger der einzelnen Klassen - Wertung 2018: U10 weiblich Sophia Geisler (TC Raiffeisen Mayrhofen) U 10 männlich Finn Oberladstätter (TC Terfens-Vomperbach) U12 weiblich Coleen Seebacher (TC Kundl) U12 männlich Moritz Fuchs (TC Kundl) U14 weiblich Carolina Tipotsch (TC Raiffeisen Hippach) U14 männlich Daniel Eder (TC Wattens) Vereinssieger – TC Kundl
„Wir wollten unter vier Tagen ins Ziel kommen“, erklärt Andreas Eder aus Ramsau im Zillertal. „Dass wir dann nach 85 Stunden als 4. das Ziel erreicht haben, macht uns sehr stolz“, so Laura Girardi, gebürtige Meranerin, die in Mayrhofen wohnt, erfreut. Für Andreas war es die erste Teilnahme auf einer Ultrastrecke, Laura war bereits zum 3. Mal am Start. "Die Voraussetzungen waren dieses Jahr optimal. Kein Regen oder Schnee wie in den letzten Jahren.“
läutert Laura. Ein Highlight des Rennens war schließlich die Zielankunft in St Georgen am Attersee. Dort fuhren alle Teilnehmer durch eine laut jubelnde Menge direkt auf die Bühne ins Ziel. Das Rennen ist absolute Teamarbeit - acht Betreuer mit drei Fahrzeugen haben das Team begleitet. Die Betreuer bekommen ebenfalls kaum Schlaf. Sie sind für die Sicherheit, Navigation, Ernährung und Motivation der Athleten verantwortlich. An dieser Stelle bedanken sich Laura vom Fitnessstudio Shape und
Trotzdem war das Langstreckenrennen ein unglaublicher Kampf. Die Strecke führt über 2200 km, entlang der österreichischen Grenze von Oberund Niederössterreich über das Burgenland, die Steiermark, Kärnten, Osttirol, Tirol, Vorarlberg und Salzburg. Die größte Herausforderung sind dabei 16 Pässe, darunter der Großglockner, Silvretta, Faschina, Kühtai und Gerlos mit rund 30.000 Höhenmeter. Dort, auf den Pässen, hat sich das Team Shape/Eder als das schnellste Team bergauf auszeichnen können. "Natürlich war uns eine schnelle Zeit wichtig, aber viel wichtiger war uns, das Ziel zu erreichen, um mit unserem Betreuerteam dieses einzigartige Abenteuer bis zum Ende zu erleben“, sagt Andreas Eder. „Man bewegt sich an seinen körperlichen Grenzen. Und für mehrere Stunden nur ein km/h schneller fahren zu müssen, kann für ein Team das Scheitern bedeuten“, erZILLERTALER HEIMATSTIMME
Andy von der Sporttherapie Eder bei Hary Stock, Gitti Erler, Hannes Orgler, Wolfgang Riepl, Andrea Rainer, Lena sowie bei Martin Steinmetz und Alex Taferner. Ohne das Team wäre das Rennen nicht möglich gewesen. Danke auch an alle Sponsoren, die an uns geglaubt haben. Ein Traumprojekte der beiden ist natürlich das "Race Across America", das bekannteste Ultrarennen der Welt. Im Moment sammeln die beiden aber erst einmal wieder ihre Kräfte und freuen sich über die sensationelle Leistung beim "Race Around Austria".
34
SPORT
KULTUR UND MUSIK
Dolomiti Super Fly 2018
36 | 2018
Story der Woche
Grandioses Ergebnis Bryan Adams - Kanadas Rockidol für Luggi Entstraßer Auch in diesem Jahr fand wieder in Italien das „Dolomiti Super Fly“ statt. Ein „Hike&Fly“-Wettbewerb, wo die Piloten eine vorgegebene Strecke zu Fuß und mit dem Gleitschirm absolvieren mussten. Sozusagen eine kleinere Version des „Red Bull X-Alps“. Unser „Golden Eagles“-Mitglied Luggi Entstraßer stellte sich mit seinem Supportteam, Bene Dornauer und Stefan Sandhofer, der Herausforderung und absolvierte die 257 Kilometer lange Strecke in einer Zeit von fünf Tagen, elf Stunden, 37 Minuten und drei
Sekunden. Schlussendlich belegte er den herausragenden 14. Platz. Das Event startete am Sonntag den 26. August, in Löweneck (Levico Terme) nahe Trient. Der erste Turnpoint befand sich in Canazei, es folgte der zweite in Sexten im Pustertal, der dritte nahe Bassano am Monte Grappa und dann ging es wieder zurück ins Ziel nach Löweneck. Wir gratulieren unserem Luggi zu der herausragenden Leistung und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg in seinen Bewerben.
Jeder kennt seine Hits, die wahre Rockhymnen sind. Bryan Adams erblicke am 5.11.1959 in Kingston (Kanada) das Licht der Welt. Seine Eltern waren im militärischen Diplomatendienst tätig, wechselten häufig den Wohnort und lebten unter anderem auch in Österreich sowie in Israel und Portugal. Bereits mit 15 Jahren spielte Adams mit verschiedenen Bands in Vancouver. Den ersten Plattenvertrag unterschrieb er 1979. Den kommerziellen Durchbruch schaffte er 1983 mit dem Album „Cuts Like a Knife“. Zum absoluten Star wurde er 1984 mit dem zeitlosen Album „Reckless“, mit den Superhits wie „Run to You“, „Heaven“, „Somebody“, „It´s only Love“ (Duett mit Tina Turner) und natürlich „Summer of 69“. 1991 erschien das Album „Waking up the Neighbours“. Adams landete mit der Single „(Everything I Do) I Do It for You“ aus dem Hollywood-Film „Robin Hood, König der Diebe“ einen Welthit, der wochenlang auf Nummer 1 aller
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Charts stand. Es folgte eine ausgedehnte Welttournee, und weitere Lieder aus dem Album fanden den Weg in die Charts. In den folgenden Jahren veröffentliche Bryan weitere Alben und tourte um den ganzen Globus. Zahlreiche Auszeichnungen erhielt er während seiner Karriere: Grammy, Canadian Music Hall of Fame, Walk of Fame usw. Doch nicht nur als Musiker ist er erfolgreich, sondern ebenso als Fotograf. Auch sein soziales Engagement ist erwähnenswert. Er gab viele Benefizkonzerte für Greenpeace, Amnesty International und Live Aid. In seiner jetzt 40-jahrelangen Karriere verkaufte er über 100 Millionen Tonträger. Zurzeit ist Bryan Adams auf seiner „Ultimate Tour“ in England und Europa. Am 25. November kommt er nach Salzburg in die Salzburg-Arena. Tickets gibt es bei Ö-Ticket. Gerhard Stock dj@dj-stocky.at
36 | 2018
KULTUR UND MUSIK
35
Theaterspielgruppe Ried/Kaltenbach
28. – 30. September in Mayrhofen
Kurbetrieb sorgt für Turbulenzen Festival der Stimmen von Rita & Andreas
Foto: Theaterspielgruppe Ried/Kaltenbach
Sehr zum Leidwesen seiner Frau Finni, gibt Kräuterdoktor Blasi sein Heilwissen gratis an seine „Patienten“ weiter. Finni will zu Wohlstand kommen, weshalb sie, zusammen mit Gemeindesekretär Ignaz versucht, ihren Mann zu einem lohnenden Kurbetrieb zu überreden. Nur widerwillig macht dieser mit und dreht dann das Rad um – denn sein Kurbetrieb ist nicht dafür da, Geld zu scheffeln, sondern seine Frau zu kurieren. Wozu die junge, attraktive Sprechstundenhilfe Gretl so einiges beiträgt. Neben den Rieder Theaterurgesteinen Sylvia Geisler und
Andreas Hanser als Finni und Blasi stehen noch weitere sechs theaterbegeisterte Laiendarsteller/-innen auf der Bühne. Erstmals als Spielleiterin fungiert Silvia Schweiberer, die Darsteller als Souffleur unterstützt Philipp Stromberger. Für die „Maske“ sind Anja und Melanie Klocker zuständig.
Premiere hat der „Kurbetrieb beim Kräuter Basl“ am Freitag, 14. September, weitere Vorstellungen gibt‘s am 15., 21., 22., 28. u. 29. September sowie am 5., 12. u. 13. Oktober, jeweils 20 Uhr im Pfarrsaal Ried i. Zillertal, freie Platzwahl. Kartenreservierungen im Tourismusbüro Kaltenbach: 05283/2218. Die Theaterspielgruppe Ried/Kaltenbach freut sich auf zahlreiche Besucher aus nah und fern. gm
Foto: Hubert Aschenwald
„Kurbetrieb beim Kräuter Basl“ heißt der Dreiakter von Franz Schaurer, der heuer im Pfarrsaal Ried i. Z. für Lachsalven sorgen wird.
Drei Tage lang steht Mayrhofen ganz im Zeichen der Musik von Rita & Andreas – die Stimmen aus dem Zillertal. Was im ganz kleinen Rahmen vor zehn Jahren begonnen hat, hat sich mittlerweile zu einem musikalischen Highlight entwickelt, das auf dem Duo-Sektor seinesgleichen sucht. Und das wird gebührend gefeiert: Fanwanderung am Freitag, 28. September, durch Mayrhofen mit Messandacht bei der Kapelle vom Hotel Edenlehen, danach Stimmung und gemütliches Beisammensein mit Musik – Treffpunkt: 11 Uhr vor dem Europahaus. Begrüßungsabend ab 19 Uhr im Gastgarten des Hotels Berghof mit den „Mostibären“. Jubiläumsabend „Festival der Stimmen“ am Samstag, 29. September, im Europahaus ab 18.30 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) mit Rita & Andreas sowie vielen musikalischen Freunden. Jubiläumsfrühschoppen am Sonntag, 30. September, im Europahaus ab 11 Uhr (Einlass ab 10 Uhr). Rita & Andreas haben also keine Mühen und Kosten
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
gescheut, um für ihre zahlreichen Fans ein grandioses Musikspektakel anlässlich ihres Jubiläums auf die Beine zu stellen und ihnen für die langjährige Treue zu danken. Auch das Musikprogramm ist mit „Oesch’s die Dritten“ aus der Schweiz, Mario & Christoph, Melissa Naschenweng und den „Pfundskerlen“ aus dem Tiroler Oberland vielfältig wie noch nie. Höhepunkt vom „Festival der Stimmen“ ist am Hauptabend der Showauftritt von Rita & Andreas, die dafür ein eigenes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt haben. Details zu diesem Musikhighlight gibt es unter www.rita-und-andreas.at Seit 2017 sind Rita & Andreas, ernannt durch den Tourismusverband Mayrhofen–Hippach, als „musikalische Botschafter“ für die Ferienregion Mayrhofen–Hippach unterwegs. Tickets: 0664 / 929 09 10, Oeticket.com oder am jeweiligen Veranstaltungstag an der Kassa im Europahaus in Mayrhofen. Rita & Andreas freuen sich auf euer Kommen.
36 8
INSERATE
3601+02 | 2018
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte.
Heute am 07.09.018 jährt sich zum ersten Mal der Todestag von meinem lieben Mann
Für die mitfühlende Anteilnahme, die uns beim Heimgang von unserer lieben
Siegfried (Sigi) Würz
Anneliese Rainer
*20.12.1959 †07.09.2017 *20.12.1959 †07.09.2017
Ich vermisse ihn sehr und denke gerne an die schöne ZeitZeit zurück, die wir gemeinsam verbringen die schöne zurück, die wir gemeinsam verbringen durften. durften. Alles von dir fehlt. Dein Lächeln, deine Wärme, deine Stimme, dein dein Humor und Rat. dein Rat. Humor und dein Der Platz ist leer (unersetzbar). (unersetzbar). Du bleibst immer in meinem Herzen. In Brigitte InLiebe liebe Brigitte Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen und die Erinnerung an all das Schöne mit dir wird stets in uns lebendig sein.
entgegengebracht wurde, möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt: • Herrn Pfarrer Mag. Christoph Frischmann für die würdevolle Gestaltung der Beerdigung • dem Mesner Christian und den Ministranten • dem Vorbeter Albin • den Sargträgern Christian, Albert, Martin und Gerald sowie dem Kreuzlträger Gerhard • den Röcklfrauen • Frau Maria Kröll und Herrn Hans Rainer sowie der Zillertal Harmonie für die musikalische Umrahmung der Beerdigung • den Vertretern des Pensionistenverbandes Schwendau • ihren Pflegerinnen Helena und Nella für die fürsorgliche Betreuung • ihren Hausärzten Herrn Dr. Gergely und Frau Dr. Putz-Gergely • dem Team des Sozial- und Gesundheitssprengels Mayrhofen und Umgebung • den Helfern der Pfarre Hippach für das Spenden der Kommunion zuhause • der Bestattung Kröll, besonders Susi, Thresi und Martin • allen für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Messspenden, für die Zuwendungen zugunsten des Sozialsprengels Mayrhofen, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet sowie für die Teilnahme am Seelenrosenkranz und der Beerdigung Schwendau, im August 2018
Tief berührt von der großen Anteilnahme anlässlich des Heimganges unserer geliebten Mama, Oma und Tochter, Frau
Die Angehörigen
Dem Auge fern, dem Herzen ewig nah.
Gabi Kern möchten wir allen ein großes Danke sagen. Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt: - unserem Herrn Dekan Edi Niederwieser für die würdevolle und ergreifende Gestaltung der Beerdigung - der Mesnerin Bernadette und dem Mesner Shakeel sowie den Ministranten/Innen - der Vorbeterin Johanna sowie Maria und Hans für die sehr schöne musikalische Mitgestaltung der Messfeier - Herbert für das Vortragen der Texte und Fürbitten - den Sargträgern Anderl, Hans, Martin und Hans - dem Kreuzlträger Jakob - ihrer Hausärztin Frau Dr. Katharina Weber-Gredler mit Team - dem Rot-Kreuz Team und dem Notarzt Herrn Dr. Schimanek - Herrn Hermann Stöckl für die langjährige therapeutische Betreuung - den Gemeindearbeitern - der Bestattung Kröll, besonders Susi und Martin - Martina für die liebevollen Gestecke und Kränze - für alle Blumen, Kränze, Kerzen und hl. Messen sowie für die Spenden an die Frauenrunde Finkenberg - für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - für die vielen tröstenden Worte und Zeichen des Mitgefühls und die große Teilnahme an den Seelenrosenkränzen und der Beerdigung Ein ganz besonderer Dank gilt ihren Freundinnen die unserer Gabi das Leben erhellt, ihr geholfen und mitgefühlt haben. Finkenberg, im August 2018
Die Trauerfamilie
Simon Mader „Kössler Siml“ * 22.03.1932 † 27.08.2018
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir: - Herrn Dekan Edi Niederwieser für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - dem Mesner, den Ministranten und der Vorbeterin Christa - den Sargträgern Hans, Stefan, Michael und Thomas sowie der Kreuzlträgerin Sophia - dem Kirchenchor Tux und Barbara an der Harfe für die schöne musikalische Umrahmung - dem kompletten Team des Wohn- und Pflegeheimes Zell am Ziller sowie vom „Gepflegten Wohnen“ in Mayrhofen - Frau Maria Wechselberger und Herrn Franz Gredler für ihre große Unterstützung und Hilfsbereitschaft - den Gemeindearbeitern - für die Blumen, Kränze, Kerzen, hl. Messen und Spenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - allen, für die Teilnahme an den Seelenrosenkränzen und an der Beerdigung Tux, im August 2018 Die Trauerfamilien
ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME Zillertaler
INSERATE
36 | 2018 2018
NEU seit SEPTEMBER !
Als die Kraft zu Ende ging, war’s kein Sterben, war’s Erlösung.
in Kooperation mit
Anna Seekircher * 02.10.1930 † 29.08.2018
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - der Mesnerin und Vorbeterin Helene - dem Ministrant Paul - den Sargträgern Thomas, Markus, Peter und Franz-Josef - unserer Kreuzlträgerin Emma - dem kompletten Team des Seniorenheimes Wörgl - dem Hausarzt Herrn Dr. Vladan Gergely samt Team - den Gemeindearbeitern - für die Spenden zugunsten des Seniorenheimes Wörgl sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung Ramsau, im August 2018
... damit VERVIELFACHT sich der Kundenkontakt und die Zillertaler Heimatstimme ist nach wie vor die Zillertaler Wochenzeitung mit: - den MEISTEN ABONNENTEN, - MEISTEN KUNDENKONTAKTEN, - dem GRÖSSTEN STREUKREIS.
Die Trauerfamilien
BERGRESTAURANT VERMIETE WIESENALM GARCONNIÈRE in Stumm
Tel. 0664/2112057
Zell am Ziller
2-Zimmer-Wohnung zu vermieten www.gemeinde-zell.at oder unter Tel. 05282 2222 12
(Zillertal Arena) SUCHT
für Wintersaison 18/19
tüchtige Küchenhilfe und Buffet-Kraft Fam. Bliem Tel. 0664/1828272
VERPACHTE GEWERBEFLÄCHE
zur Nutzung als Geschäft, Produktionsstätte oder Lager im Zentrum von Hippach
Tel. 0664/5162804
SUCHEN eine verlässliche PUTZFRAU für Sommer und Winter, jeden Samstag, gute Bezahlung. Wir freuen uns auf deinen Anruf
Tel. 0676 844 118 660
Außerdem erschließt sich damit für unsere Inserenten ein NEUER KUNDENKREIS – DER URLAUBSGAST, der sonst schwer mit Regionalzeitungen in Kontakt kommt.
Für unsere Filiale in Lanersbach suchen wir eine/n
Teilzeit Verkäufer/in Wenn Sie interesse haben, rufen Sie uns unter Tel. 05283 223131 mag. Georg müller oder senden Sie uns ihre Bewerbung gm@braunegger.eu
Die original Zillertaler Heimatstimme ist und bleibt die Nr. 1 im Zillertal!
Zillertaler HEIMATSTIMME Heimatstimme ZILLERTALER
9 37
38 10
INSERATE
3601+02 | 2018
LEHRLING für ZAHNARZTPRAXIS
arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Helga Steinberger Telefon: 05242/62409-802 e-mail: sfu.schwaz@ams.at
DDr. Robert Altrichter in Ramsau gesucht!
Metallhilfsarbeiter/in. Vollzeit. montageeinsätze nur von montag bis Freitag. Vorarlberg und Wien, Werkstatt in Schlitters. 1.600,00 eUr brutto/monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. aDG Nr.: 10807223
Ärztehaus Ramsau ramsau 160 · Tel 05282 4090
Suchen verlässliche
REINIGUNGSHILFE
WIR SUCHEN VERKÄUFER/IN
für die Wintersaison in Hollenzen, nur Samstagvormittag. Gute Bezahlung. Tel. 0650 2410640
NEUWERTIGE GASTROESPRESSO-MASCHINE
EISBERGHÜTTE IM SKIGEBIET PENKEN/HORBERG Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams für die kommende Wintersaison
Bezahlung lt. Kollektiv, Überzahlung nach Qualifikation Wir freuen uns auf deine Bewerbung T 05282 2906 od. 0664 1843689
Vollautomat, zwei Mahlwerke, mit Milchkühler, Taschenwärmer preisgünstig zu verkaufen
Vermiete 35 m2 Neubau-Wohnung
SUCHE STALL FÜR JUNGVIEH
ALLROUNDKRAFT MITARBEITER/IN für SB
Flughafenshuttledienst
gerne auch Teilzeit möglich Entlohnung nach Vereinbarung und Qualifikation
inkl. parkplatz in Neu-Burgstall preis auf anfrage Tel. 0664 4055612 Einheimisches Paar SUCHT
BAUGRUNDSTÜCK mit ca. 600 m2 für Einfamilienhaus im Raum Aschau und Umgebung. Tel. 0664 46 31 855
Tel. 0664/5162804
über die Wintermonate Oktober 2018 bis Mai 2019 Tel. 0664 5445213
3 x täglich zu den Flughäfen innsbruck und münchen ab eUr 35,info@airportline1inntal.com
ANKAUF von FAHRZEUGEN Wir kaufen PKWs, Motorräder, LKWs, Wohnmobile, Wohnwagen, Busse in jedem Zustand, egal ob fahrbereit oder nicht, auch beschädigt und ohne Pickerl.
Kundenberater/in. Vollzeit. Strass. Beratung unserer Kund/innen hinsichtlich der Bauvorhaben und unserer Geräte. 1.830,09 eUr brutto/ monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. aDG Nr.: 10814698 Planungsverkäufer/in möbel. Voll-/Teilzeit. Strass. 1.586,00 eUr brutto/monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. aDG Nr.: 10814630 Allround-Kraft m./w. Skischule. Vollzeit. Jahresstelle. Hilfskraft m./w. für aufstellung der Skischul-Hilfsmittel. ramsau i. Z. 1.500,00 eUr brutto/monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. aDG Nr.: 10814739
Fam. Rauch Paul Tel. 0664 9258171
Tischler/in oder -helfer/in. Vollzeit. Zell a. Z. 1.620,00 eUr brutto/ monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. aDG Nr.: 10813536
2-FAMILIENHAUS ZU VERKAUFEN
Elektroinstallateur/in. Vollzeit. Schwendau. 12,80 eUr brutto/Stunde. Überzahlung möglich. aDG Nr.: 10814590
THERME LOIPERSDORF Tel. 0676 6516933
SOFORTIGE BARZAHLUNG Rufen Sie einfach an! Tel. 0664 9139730
MAG-Schweißer/in. Vollzeit. Uderns. 2.131,00 eUr brutto/monat/ Vollzeit. Überzahlung möglich. aDG Nr.: 10812843
Zell am Ziller · Bahnhofstraße 6 T 05282 3089 · www.zillertalerversicherung.at
ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME Zillertaler
Maurer/in. Vollzeit. Zillertal. 14,20 eUr brutto/Stunde. Überzahlung möglich. aDG Nr.: 10814595 Bauhilfsarbeiter/in. Vollzeit. Zillertal/Bezirk Schwaz. aschau i. Z. 1.710,00 eUr brutto/monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. aDG Nr.: 10813758
INSERATE
36 | 2018 2018
Wir sind ein erfolgreiches ****Team in Hintertux, unser Haus bietet Platz für 125 Gäste, verfügt über ein umfangreiches Wellnessangebot und ein anspruchsvolles gastronomisches Niveau ... im à la carte-Führer Österreich werden wir seit vielen Jahren bewertet. Ab Oktober oder nach Vereinbarung suchen wir Verstärkung:
für kulinarische Höhenflüge KÜCHENCHEF m/w CHEF DE PARTIE m/w für perfekten Service CHEF DE RANG m/w COMMIS DE RANG m/w für unsere Wellnessabteilung (auch Teilzeit möglich) KOSMETIKER m/w
Wir erweitern unser Team und suchen ab der kommenden Wintersaison:
2 x Zimmermädchen Vollzeit, 6-Tage-Woche
1 x Küchenhilfe
für Salate Vollzeit · 6-Tage-Woche
1 x BüglerIn
Teilzeit (4 Stunden/Tag) 6-Tage-Woche Wir freuen uns auf deinen Anruf! Familie Gruber mit Team Tel. 05282 3702
ÜBERNEHME SCHAUFENSTERDEKORATIONEN petra 0664 4435118 oder dekoduundich@gmail.com Hotel-Pension
Wir bestehen auf Gastfreundschaft & Professionalität!
MAYRHOFEN
Wir bieten ein: · angenehmes Arbeitsklima, · schöne Mitarbeiterunterkünfte, · Benutzung der Freizeiteinrichtungen im und ums Haus, · 5- oder 6-Tage-Woche, · Entlohung auf Kollektivbasis erfolgt nach Vereinbarung und Qualifikation.
WIR SUCHEN
Wir freuen uns sehr über eure aussagekräftige Bewerbung! ****Hotel Berghof Crystal Spa&Sports Fam. Ann-Marie und Ferdinand Dengg A-6293 Hintertux Tel:05287/8585 dengg@berghof.at www.berghof.at
für die kommende Wintersaison
ZIMMERMÄDCHEN halb- oder ganztags
SERVIERER/-IN ABWÄSCHER/-IN Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation Wir freuen uns auf deine Bewerbung: Tel. 05285 62256 info@hotelstrolz.at
www.empl.at Das Familienunternehmen empl ist ein weltweit renommierter Hersteller von lKW-Spezial-aufbauten. an unseren Standorten in Tirol und Deutschland beschäftigen wir derzeit knapp 500 mitarbeiter. Zur Verstärkung unseres Teams in Kaltenbach, Zillertal suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt engagierte Mitarbeiter (m/w) in den Bereichen:
ANLAGEN- UND BETRIEBSTECHNIKER
Ihre Aufgaben: instandhaltung, Wartung und reparatur von diversen anlagen und maschinen; instandhaltung der Haus- und Betriebstechnik; Selbstständige Fehlersuche und Störungsbehebung; Durchführung von prüfungen Ihr Profil: abgeschlossene ausbildung als elektrobetriebstechniker/in oder im elektrotechnischen Bereich
LACKIERUNG / LACKIERVORBEREITUNG
Ihre Aufgaben: lackieren von Fahrzeugen und Bauteilen; Vorbereitung von Teilen für lackierung; abdichtarbeiten Ihr Profil: erfahrung im Bereich oberflächentechnik und abdichtungsarbeiten (z. B. lackierer, maler, Glaser, Tischler)
METALLTECHNIK - FAHRZEUGBAU
Ihre Aufgaben: Herstellung und montage von Fahrzeugaufbauten; Umbau von Fahrgestellen; innenausbau Ihr Profil: abgeschlossene Facharbeiterausbildung im metallbereich; technisches Verständnis; handwerkliches Geschick
MAG-SCHWEISSER
Ihre Aufgaben: selbstständige gewissenhafte Durchführung von maGSchweißarbeiten nach technischen Zeichnungen; Kontrolle Schweißnähte Ihr Profil: abgeschlossene Schweißausbildung (maG-Schweißen); Berufserfahrung von Vorteil UNSER ANGEBOT: Sie erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem erfolgreichen, internationalen Tiroler Familienbetrieb, in dem Kollegialität und Zusammenhalt groß geschrieben werden. Wir bieten ihnen einen unbefristeten arbeitsplatz mit überkollektivvertraglichem Gehalt, abhängig von ihrer erfahrung und Qualifikation. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail an: EMPL Fahrzeugwerk Ges.m.b.H. z. Hd. eva Geisler· Gewerbestraße 12 · 6272 Kaltenbach e-mail: eva.geisler@empl.at (Betreff: Bewerbung empl)
Zillertaler HEIMATSTIMME Heimatstimme ZILLERTALER
11 39
40 12
INSERATE
3601+02 | 2018
Die Zeller Bergbahnen suchen für die Wintersaison 2018/19
Wir STOCKen auf und stellen ab sofort oder nach Vereinbarung ein:
Unterkünfte für Mitarbeiter
TECHNIKER
· Garçonnièren / Studios oder Wohnungen · von Dezember 2018 bis April 2019 · Raum Zell am Ziller und Umgebung
Vollzeit, Teilzeit oder nach Vereinbarung
Flexible Arbeitszeiten, Jahresstelle, gerne auch „Wiedereinsteiger“
Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail. Kontaktperson: Herr Thomas Gredler
• • •
Zeller Bergbahnen Zillertal GmbH & Co KG 6280 Zell am Ziller, Rohr 23 Tel. 0664/4334131 E-Mail: thomas.gredler@zillertalarena.com
Bezahlung über Kollektiv!
Locker, legerer 5-Sterne Team Spirit! Probieren und bewerben!
STOCK resort t +43 5285 6775 511 A - 6292 Finkenberg 142 romana.n@stock.at Zillertal / Tirol www.stock.at
FERIENWOHNUNG IN MAYRHOFEN
ZA_Stelleninserat_HS_Unterkünfte_MA_89x128mm_FIN.indd 1
Heizung, Lüftung & Klima Schwimmbad- & Gebäudetechnik Elektrotechnik
03.09.18 15:10
längerfristig zu vermieten Tel. 0650 6290535
Verpachte Gewerbefläche zur Nutzung als Geschäft, Lager oder Garage im Zentrum von Tux Tel.: +43 676 3405220
Verkaufe Polo Sport R-Line rot, Bj. 2013, 65 PS, rauchfrei, Top-Zustand, 8-fach bereift, Leichtmetall-Sportfelgen VP 8.500,Tel. 0650 7216201
ICH SUCHE
verlässliche und freundliche
ORDINATIONSASSISTENTIN m/w in Vollzeitstellung
· Englisch und Computergrundkenntnisse Voraussetzung · medizinische Vorerfahrung wünschenswert! Richte Deine aussagekräftige schriftliche Bewerbung bitte an Dr. Peter Peer Juns 592 | 6293 Tux info@dr-peer.at
Mayrhofen vis-à-vis Penkenbahn Täglich geöffnet von 8°° – 20°° Uhr
Du bist ...
...flink, teamfähig, zuverlässig ... sprachlich (D & E) gut drauf
WIR SUCHEN DICH für den Winter 18/19 Arbeitszeit: 5 Tage NM 1 Tag VM & NM 1 Tag frei (fix) Lohn: KV, mehr je nach Qualifikation Bitte melde Dich Tel +43 664 1246830 uli@spiess.at
Almhütten & Bauernhäuser gesucht! Für über 500 vorgemerkte Interessenten suchen wir laufend Almhütten, Bauernhäuser und Ferienhäuser zur dauerhaften Miete / Pacht & zum Kauf. Auch wöchentliche Vermietung ist möglich – fragen Sie uns einfach!
Für Vermieter garantiert kostenlos!
www.huettenprofi.de - seit über 10 Jahren Ihr zuverlässiger Partner – Tel: +49 176 83020801 ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME Zillertaler
INSERATE
36 | 2018 2018
13 41
Für unse r Fam ilien unte rneh men such en wir ab sofo rt: MITARBEITER/IN für unsere Produktion
MITARBEITERIN für Kommissionierung
Anforderungen: Flexibilität, Genauigkeit, selbstständiges Arbeiten, hohes Maß an Eigenverantwortung
Gasthof hubertus Laimach
Wir bieten: Jahresstelle, Tagesbetrieb, 5-Tage-Woche (Mo-Fr) selbstständige Arbeit mit leistungsgerechter Bezahlung
Wir bieten: Jahresstelle, Tagesbetrieb, 5-Tage-Woche, selbstständige Arbeit mit leistungsgerechter Bezahlung GARCONNIERE VORHANDEN
Schriftliche Bewerbung an:
Schriftliche Bewerbung an:
suchen ab kommender Wintersaison
JunGkoch/-in
5-Tage-Woche jedes zweite Wochenende frei Bezahlung nach Vereinbarung
aushiLfe für küche
3 x wöchentlich von 18.00 - 21.00 Uhr Gerne stellen wir einen
koch- und keLLnerLehrLinG
ErlebnisSennerei Zillertal z. H. Heinrich Kröll Hollenzen 116 6290 Mayrhofen oder heinrich.kroell@ sennerei-zillertal.at TEL 05285 63906 13
ErlebnisSennerei Zillertal z. H. Christian Kröll Hollenzen 116 6290 Mayrhofen oder christian.kroell@ sennerei-zillertal.at TEL 05285 63906 12
ein.
Wir freu en uns auf eure Bew erbun gen !
Familie Troppmair Tel. 05282 2373
Vermiete Zwei-ZimmerWohnung in Laimach/Hippach Tel. 0660 4602581
Zillertaler HEIMATSTIMME Heimatstimme ZILLERTALER HS_89x258mm.indd 1
03.09.18 11:44
42 14
INSERATE
3601+02 | 2018
ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME Zillertaler
INSERATE
36 | 2018 2018
DIE NEUEN TANKSPÜLER VON MIELE PROFESSIONAL Holen Sie sich das Mehr an Qualität in Ihr Unternehmen! Sie und Ihre Kunden profitieren von diesen Vorteilen:
•
•
Platzsparend:
•
Effizient:
•
Sicher und sauber:
•
Einfachste Handhabung:
Mit Gerätebereiten ab 46 cm passen die Tankspüler bequem in jede Nische Mit Kurzprogrammen ab 45 Sekunden
Jetzt bei Elektro Stefan Hauser und auf der FAFGA 2018
Beste Ergebnisse:
Optimierte Programme, die an das Spülgut und an den Grad der Anschmutzungen angepasst sind Spezielles Filtersystem und Hygienespülraum Benutzerfreundliches Touch-Display
6290 Mayrhofen, Hollenzen 93 Tel. 05285/64329, Fax 05285/63016
VERMIETEN AB SOFORT
Inserat Hauser_180x128 mm.indd 1
VERPACHTEN
in zentraler Lage im Tourismusgebiet Mayrhofen/Hippach neu adaptiertes
ab kommender Wintersaison ganzjährig und längerfristig
PIZZARESTAURANT angebote an Chiffre 01/2018-36
SKIHÜTTE
CHIFFRE-ANZEIGEN
Angebote an Chiffre 01/2018-36
Anfragen ausschließlich schriftlich an die Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen oder an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
mit zirka 80 Sitzplätzen, mitten im Skigebiet Tux/Lanersbach.
29.08.18 07:37
sind anonym
R E L A T R E L ZIL
FEST AM BERG
Live Musikiss“
„Zillertal Schmab 12 Uhr
Mia gfrein ins!
E G A T N REIFE hr U 0 0 . 9 1 0 0 . 3 ,1 FR, 21.09..22001188, 8.00-12.00 Uhr SA, 22.09
So, 099. Sept.
2
OCHEN!
NUR NOCH 2 W
Volltonfarbe Pantone 137C
Wartelsteiner Autobedarf GmbH · Talstraße 41, 6284 Ramsau im Zillertal · Tel. 05282/2880 · e-mail: office@wartelsteiner.at Wartelsteiner_Ins._Zillertaler_Reifentage_18_HS_180x63mm-_KW36_ET1_2018-09-07.indd 1
Zillertaler HEIMATSTIMME Heimatstimme ZILLERTALER
04.09.18 08:33
15 43
16
INSERATE
01+02
Wandern, Klettern und Erleben Schlegeis Alpenstraße und Stausee.
Wanderherbst 9. und 16. September 2018
-50% die auf t Mau
Schlegeis Alpenstraße | 050 313 23201 tourismus@verbund.com | www.verbund.com/schlegeis
INSERAT SCHLEGEIS Wanderherbst_2018.indd 1
Zillertaler Heimatstimme
03.09.18 14:52