Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 34 2018

Page 1

72. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 26. August 2018 · Nr. 34

HOCH HINAUS

© Zillertaler Heimatstimme, G.Gratz

Kletter-Eldorado Hinteres Zillertal Seite 3 - 4

"MAYRHOFEN SPRICHT"

STEINBOCKMARSCH

Gemeinde startet Bürgerbeteiligung

Rund 1.000 Teilnehmer zum 50. Jubiläum

Seite 17

Seite 27

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Mayrhofen, Hauptstraße Hauptstraße409, 409,6290 6290Mayrhofen Mayrhofen


IMPRESSUM

SEITENBLICKE

34 | 2018

Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Chefredakteurin: Gerda Gratz

Verleihung von Verdienstmedaillen des Landes Tirol am "Hohen Frauentag"

Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen

Kurt Schiestl, Uderns Verdienste um die Blasmusik in Tirol

Redaktionsschluss Ausnahmslos Montag 16.00 Uhr der betreffenden Erscheinungswoche. Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen. Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Elisabeth Eberl, Gerlos Verdienste um die Wirtshauskultur und die Tiroler Wirtschaft

Ehrung für 60-maligen Aufenthalt Frau Rosmarie Rissi aus der Schweiz, zzt. Haus Edelweiss, Fam. Janette und Franz–Josef Hotter, Ramsau

Sänger- und Musikantentreff am Rechenhof in Mils Organisator Alois Holaus mit den "Blaukehlchen" aus dem Zillertal

Foto: Hubert Aschenwald

Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09 - 12 Uhr und Mo-Do 14 - 17 Uhr

Foto: Land Tirol

Zillertaler Heimatstimme / Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Umweltfreundliche Produktion (Druck)

Sonnenaufgang am Kreuzjöchl Ein wunderschönes Bergerlebnis! ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Foto: Carina Haun

2


AUFBLATTL´T

3

Bergerlebnis Zillertaler Alpen

Hoch hinaus im Kletter-Eldorado Hinteres Zillertal

Kletterprofi Gerhard Hörhager, Naturpark-Geschäftsführer Willi Seifert, Anna Rita Hollaus (Bezirksforstinspektion Schwaz), Bergführer Uwe Eder, LH-Stv. Josef Geisler und TVB-Mayrhofen-Geschäftsführer Andreas Lackner (v. l.)

Einmal mehr positioniert sich Tirol als Sportland Nummer 1. Passen dann auch noch die Voraussetzungen für eine Pressekonferenz, so wie am Donnerstag letzter Woche, dann kann den Projektverantwortlichen nichts Besseres passieren, als dass Medienvertreter die sonnigen Seiten ihrer Arbeit erleben dürfen. Das Thema der Landespressekonferenz,

im Hinblick auf die bevorstehende Kletter-WM in Innsbruck, stand ganz im Zeichen des Klettersports. Das Hintere Zillertal outet sich als das Kletter-Eldorado Tirols, und das ist gut. Ist man schon seit 2004 im Bergsteigerdorf Ginzling zu diesem Thema „am Seil“. Tirol ist reich an Kulisse, an spannenden Eindrücken und an einer kletterbegeisterten Szene

Originaltext der Zillertaler Heimatstimme vom 19. Oktober 1969

aus dem In- und Ausland. Um den Anforderungen der Zeit in Sachen Infrastruktur und Angebot gerecht zu werden, haben die Verantwortlichen von Land, Tourismus, Naturpark und Alpenverein ihre Beiträge zu leisten, und dieser Rucksack an Maßnahmen ist kein leichter. Kletterrouten gehören gewartet und saniert. Zusätzliche Infrastrukturmaßnahmen gesetzt. Park- und Campingmöglichkeiten geschaffen. Interessen der Grundeigentümer und der Kletterer auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. Ebenso gilt es, Druckwerke wie Kletterführer zu publizieren und Marketingmaßnahmen zu treffen. Der Zillertaler Steinbockmarsch, heuer in seiner 50. Auflage, ist das kollektive Bergerlebnis schlechthin und das schon seit so vielen Jahren! 1969 gilt als das Geburtsjahr des Zillertaler Steinbockmarsches. Am 5. Oktober

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

1969 wurde der 1. Zillertaler Steinbockmarsch abgehalten. Die Strecke führte damals von Ginzling durch das Floitental zur Greizerhütte und retour. Im darauffolgenden Jahr marschierten die Bergbegeisterten auf der bis heute bestehenden Originalstrecke über die Mörchnerscharte, den Schwarzsee, die Berliner Hütte zum Alpengasthof Breitlahner. Ein kleiner Rückblick, die Zillertaler Heimatstimme berichtete dazu am 19. Oktober 1969 in ihrer 41. Ausgabe. Begegnen wir einander mit sportlichem Respekt und Dankbarkeit. Schätzen wir uns glücklich, in Tirol einen ganz besonderen Lebensraum vor unserer Haustür zu haben. Das Juwel Natur braucht die sensible Begegnung durch den Menschen. Tirol ist einmal mehr Kraftplatz. Tirol hat Anziehungskraft. Tirol ist, die Berge als Glücksfall sportlicher Ertüchtigung erleben zu dürfen und das zu allen Jahreszeiten. Leben wir den sportlichen Spirit! Gerda Gratz Chefredakteurin

© Toni A.

© Land Tirol/Forcher

34 | 2018


4

AUFBLATTL´T

34 | 2018

Höchste Kletter-Standards im Hinteren Zillertal

18 Kletter- und fünf Bouldergebiete werden auf den letzten Stand gebracht regierung, die gemeinsam mit den Grundeigentümer/-innen für eine nachhaltige Entwicklung der Infrastruktur sorgen.

Bizarre Felsformationen, schroffe Berghänge und Klettergebiete mit vielversprechenden Namen wie „Ewige Jagdgründe“, „Bachhexe“ oder „Monkey Island“ - das Hintere Zillertal gilt vielen als Wiege des Kletterns und ist mit 20 Sportklettergärten, 14 Bouldergebieten und 16 Mehrseillängenrouten ein echter Kletter-Hotspot. Mit Unterstützung des Landes Tirol investiert die Region konsequent in die weitere Qualitätssteigerung und die Sicherheit des Kletterangebots. 18 Kletter- und fünf Bouldergebiete werden im Hinteren Zillertal bis 2020 auf den letzten Stand gebracht. „Mit der Kletter-WM haben wir demnächst die Weltelite des Klettersports zu Gast in Innsbruck. Klettern ist aber auch außerhalb dieses sportlichen Großevents ein Megathema für das Sport- und Tourismusland Tirol“, sagt LH-Stv. Josef Geisler. Im Rahmen des Landschaftsdienstes fördert und forciert das Land Tirol deshalb über die Bezirksforstinspektionen (BFI) das vielfältige Kletterangebot in den Regionen. 280.000 Euro sind mit Unterstützung des Landes von den Tourismusverbänden (TVB) und dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV) im Bezirk

Schwaz in den vergangenen zehn Jahren in Kletter- und Boulderangebote im Naturraum investiert worden. „Uns geht es dabei vor allem um zwei Dinge: um ein sicheres und qualitätsvolles Kletterund Naturerlebnis sowie um ein konfliktfreies Miteinander von Kletterfans, Grundeigentümern und anderen Naturnutzern“, erklärt Geisler.

Tourismus greift nach Kletterbegeisterten Klettern hat sich zum Breitensport entwickelt. „Die Urbanisierung erzeugt eine immer stärkere Sehnsucht nach Aktivitäten in der Natur“, äußert Andreas Lackner, Geschäftsführer des TVB Mayrhofen. Sportarten wie Radfahren, Mountainbiken, (Weit-) Wandern, Trailrunning und eben auch Klettern genießen einen starken Zustrom. Durch die zahlreichen Kletterhallen in den urbanen Räumen ist ebenso der Wunsch nach dem Klettern in der Natur stärker geworden. „Als Tourismusorganisation wollen wir unseren kletterfreudigen Besucherinnen und Besuchern die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung stellen“, so Lackner, erfreut über die Partnerschaft mit der lokalen Kletterszene, dem Alpenverein, dem Naturpark, der BFI und der Landes-

Miteinander im HochgebirgsNaturpark Zillertaler Alpen Kreuz und quer parkende Autos, das Übersteigen von Zäunen oder das Zertrampeln von Wiesen beim Zustieg zu den Klettergebieten – das alles kann zu Konflikten führen. „Diese wollen wir durch gezielte Besucherlenkung und vertragliche Vereinbarungen mit den Grundeigentümern vermeiden. Das Hintere Zillertal ist hier beispielhaft“, berichtet Geisler. Einen wesentlichen Anteil daran hat der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. „Das Klettern ist zu einem zentralen Bestandteil der Freizeitaktivitäten im Hochgebirgs-Naturpark geworden. Wir sehen uns als Plattform und Drehscheibe, um gemeinsam mit weiteren Partnern Lösungen für eine gutes Miteinander der verschiedenen Nutzergruppen im Naturpark zu entwickeln und umzusetzen“, spricht Naturpark-Geschäftsführer Willi Seifert. Routensanierungen, Zustiege und Information Seit fünf Jahren unterstützt die BFI Schwaz den Tourismusmusverband Mayrhofen und seine Partner im Hinteren Zillertal bei der Umsetzung des Kletterkonzepts. „18 Kletter- und fünf Bouldergebiete werden nach den Vorgaben des Landes zeitgemäß und mit Rücksicht auf die einzigartige Natur im Hinteren Zillertal auf den letzten Stand gebracht“, erläutert Projektleiterin Anna Rita Hollaus von der BFI Schwaz. Über drei Kilometer Zustiegswege zu den verschiedenen Kletter- und

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Bouldergebieten werden saniert, weitere 360 Meter neu gebaut. Die Zustiege werden ausgeschildert und die Klettergebiete mit Übersichtstafeln ausgestattet. In den Klettergebieten Bergstation, Nasenwand, Ginzling Wald und Floiteck werden ebenso wie im Klettergebiet Schwarze Wand und Mühlwand zahlreiche Routen saniert, im Klettergebiet Bachhexe stehen zehn Routen zur Sanierung an. In den Bouldergebieten liegt der Fokus auf Information und Sicherheit. Felsen werden von Steinen und Moosen befreit sowie Steine im Bereich der Landungen entfernt. Das Land Tirol fördert, berät und begleitet 60.000 Euro investiert der Tourismusverband Mayrhofen bis 2020 in die Steigerung von Qualität und Sicherheit der Kletterinfrastruktur im Hinteren Zillertal. Der Großteil der Maßnahmen wird heuer umgesetzt. Das Land Tirol unterstützt das Vorhaben mit 50 Prozent. Voraussetzung für die Landesförderung sind die Einhaltung der Standards, die im Qualitätshandbuch Klettergarten festgeschrieben sind. Darüber hinaus übernimmt die BFI die Abstimmung zwischen ÖAV, Naturpark und TVB hinsichtlich der Verträge mit den Grundeigentümer/-innen, begleitet die Sanierung von Kletterrouten und Zustiegswegen und bietet Beratung sowohl für die verkehrs- und naturschutzrechtliche Bewilligung als auch für die Beschilderung in den Kletter- und Bouldergebieten. • Bezirk Schwaz: 12 Klettersteige (über 600 Routen) und 37 Klettergärten • Tirol: 114 Klettersteige (über 6.000 Routen) und 150 Klettergärten


34 | 2018

ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

Sa 25.8.

So 26.8.

5

TUX

MAYRHOFEN

ZELL/ZILLER

STUMM/FÜGEN

ZAHNARZT

APOTHEKEN

MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Günter Lechner FÜGEN Karl-Mauracher-W. 1 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. dent. Wilhelm Sixt ZELL/ZILLER Unterau 7a 05282 2174 09.00 bis 11.00

Dorf-Apotheke FÜGEN Hauptstraße 65 05288 63818

Dr. Günter Lechner FÜGEN Karl-Mauracher-W. 1 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. dent. Wilhelm Sixt ZELL/ZILLER Unterau 7a 05282 2174 09.00 bis 11.00

außerhalb dieser Zeiten:

außerhalb dieser Zeiten:

außerhalb dieser Zeiten:

0664 3837415 od. 141

0664 3837415 od. 141

0664 3837415 od. 141

MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

außerhalb dieser Zeiten:

außerhalb dieser Zeiten:

außerhalb dieser Zeiten:

0664 3837415 od. 141

0664 3837415 od. 141

0664 3837415 od. 141

Europa Apotheke RAMSAU I. Z. Talstraße 74 05282 2189 Dorf-Apotheke FÜGEN Hauptstraße 65 05288 63818 Europa Apotheke RAMSAU I. Z. Talstraße 74 05282 2189

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Dorf-Apotheke in Fügen von Sa., 25.8., bis Fr., 31.8., für Notfälle erreichbar.

NOTRUFNUMMERN NOTRUFNUMMERN Euro-Notruf

112

(im Ausland und vom Handy) Rettung-Notruf-Notarzt 144 Polizei (Notruf) 133 Feuerwehr (Notruf) 122

Wasserrettung 144 Flugrettung 144 Bergrettung/Alpinnotruf 140 Hausärztlicher Nachtbereitschaftsdienst 141

SOZIALSPRENGEL: MO-FR

BKH Schwaz 05242 600 Vorbestellung Krankentransport 14844 Krankentaxi 0800 808 144 Diensth. Apotheke 1455 Telefon-Seelsorge 142 Opfer-Notruf: 0800 112112 Gasnotruf 128 (bei Gasgeruch)

Frauen-Notruf

01 717 19

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418 Sozialsprengel Stumm 05283 2020

(Mo bis Fr)

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 2222-20 Sozialsprengel Vord. Zillertal 05288 63337

(Mo bis Fr)

Unsere Praxis bleibt von MO, den 03.09., bis einschl. FR, den 07.09., wegen Urlaub GESCHLOSSEN! Ordination Dr. Wiltrud Wachter Schwendaustraße 182 6290 Mayrhofen Tel +43 5285 62622 Fax +43 5285 62622 62 www.drwachter.com

BILD DER WOCHE

Sommerliche Ruhepause

© Paul Wechselberger

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


6

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

34 | 2018

FREITAG, 24.08.

DIENSTAG, 28.08.

STUMM „cool down“ – Saisonabschluss in der Badewelt mit Live-Musik der Gruppe „SONA“, 20 Uhr

MAYRHOFEN „Die Ahornspitze mit Peter Habeler“, Treffpunkt: Mayrhofner Ahornbahn 8.00 Uhr, www.naturpark-zillertal.at

HINTERTUX Führung durch den "Natur Eis Palast" mit Bootsfahrt, Infos unter Tel. 0676 / 30 70 000

MAYRHOFEN „Mei liabste Zillertaler Weis“ mit Franz Posch, Europahaus, 20.30 Uhr

GINZLING Ausstellung „Gletscher. Welten“, Naturparkhaus, 8.30 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr

MITTWOCH, 29.08.

FÜGEN Ausstellung „Klang der Alpen“, Schloss Fügen und Museum in der Widumspfiste, Di. - So. 13.00 – 17.00

SAMSTAG, 25.08. RIED I. Z. „7. Weinfest Zillertal“, Musikpavillon, ab 16.30 Uhr FINKENBERG Schmankerlfest am Dorfplatz, 17.00 Uhr, Eintritt frei

SONNTAG, 26.08.

FINKENBERG „Die Gangsterfalle“ Volksbühne Finkenberg, Aula der VS, 29.08., 04. und 21.09., jeweils um 20.15 Uhr, Kartenreservierungen beim TVB Tux-Finkenberg: 05287/ 8506, Restkarten ab 19.30 Uhr an der Abendkasse

KRIMML Bergmesse Markkirchl 11.00 Uhr, für Verpflegung sorgt die FFW Wald

TUX „Family-Fackelwanderung“, Treffpunkt: Musikpavillon Lanersbach 20.30 Uhr

RAMSAU Fest der Freiwilligen Feuerwehr Ramsau mit „ZZ - Die Zuagroasten Zillertaler“

DONNERSTAG, 30.08.

MAYRHOFEN „TCM Party“ mit Musiker Steve Summerfield, Tennisplatz, ab 20.00 Uhr

STUMM Frühschoppen mit den „Stummer Spitzbuam“, Dorfzentrum, 10.00 Uhr HART Tag der offenen Tür der FFW Hart, Festhalle, 10.00 Uhr STUMMERBERG Sonnjochmesse 11.00 Uhr, geführte Wanderung ab der Gmünd, geführte Mountainbiketour bis oberhalb „Radinger-Schorsch“ KALTENBACH Gipfelmesse am Gedrechter 12.00 Uhr, musikalische Umrahmung: BMK Ried-Kaltenbach MAYRHOFEN Die BMK Mayrhofen lädt zum Sommerfest am Waldfestplatz, 10.30 Uhr

MONTAG, 27.08. MAYRHOFEN „Eine musikalische Reise durchs Zillertal“ mit Rita & Andreas sowie exklusiv mit Andreas jun., Europahaus, 20.30 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr), Karten: Ö-Ticket, TVB Mayrhofen-Hippach GINZLING „Die Spuren der Steinzeit am Pfitscher Joch“, Wanderung ab Bushaltestelle Schlegeis-Stausee 9.00 Uhr, www.naturpark-zillertal.at

MAYRHOFEN Galakonzert der „Polizeimusik Tirol“ mit Einmarsch (bei Schönwetter) anlässlich „70 Jahre Blasmusikverband Zillertal“, Europahaus, 20.30 Uhr

FREITAG, 31.08. KRIMML Platzkonzert, Pavillongelände, 20.00 Uhr

MAYRHOFEN Fotoausstellung von Pavol Kurucár, Europahaus-Parterre

WÖCHENTLICH MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, Montag ab 20.30 MAYRHOFEN „Gemütliche Ortsrunde“, jeden Montag ab Europahaus 13.00 Uhr, Anm.: TVBs, Naturparkhaus Ginzling 05286 / 5218 FÜGEN HolzErlebnisWelt – Führungen Montag bis Freitag um 9.00, 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr FINKENBERG „Naturjuwel Glocke“, botanische Wanderung durch einen sagenhaften Schluchtwald, jeden Dienstag ab 9.50 Uhr Parkplatz gegenüber der Kirche

VORSCHAU

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Dienstag und Freitag 10.00 – 15.00 Uhr

FÜGEN, Samstag 01.09., Herbstfest mit der bayrischen Band die „Blechblos´n“, Festhalle Fügen, 18.00 Uhr

SCHWENDAU Fundgrube für Kinderwaren Augasse 2, jeden Mittwoch von 15.00 – 17.00 Uhr

MAYRHOFEN, Sonntag 02.09., 40. Bergmesse am Penken um 11.30 Uhr

TUX Playarena in Vorderlanersbach bis 14.09. jeden Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr für alle geöffnet

UDERNS, Sonntag 02.09., Pfarrfest am Kirchplatz (bei Schlechtwetter im Pfarrsaal), 11.00 Uhr HART, Sonntag 02.09., Hambergmesse um 11.00 Uhr FINKENBERG, Sonntag 02.09., Pfarrfest, Dorfplatz, 10.30 Uhr

TÄGLICH MAYRHOFEN Besichtigung der ErlebnisSennerei Zillertal und SchauBauernhof von 9.00 - 17.00 Uhr

HINTERTUX Großes Kinderfest, bei Schönwetter jeden Sonntag 13.00 Uhr, Spielplatz beim Hotel Hintertuxerhof MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt, Josef-Riedl-Platz, jeden Freitag von 9.00 – 14.00 Uhr TUX Tuxer Mühle – jeden Montag von 13.00 – 16.00 Uhr setzt der „Müller“ Herbert die neu renovierte Tuxer Mühle in Lanersbach in Betrieb und mahlt Korn zu Mehl, Eintritt frei

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ASCHAU Kinderfest im Western-Freizeit-Park, jeden Mittwoch 14.00 Uhr MAYRHOFEN Käse mit Musik ErlebnisSennerei, jeden Freitag 15.00 Uhr FÜGEN Schaukäserei Fügen, Mo. Fr. 8.00 - 18.00, Sa. 8.00 - 14.00 Uhr, Führungen Mo. - Fr. 10.00 u. 11.00 Uhr mit Käseverkostung, Gruppen auf Vorbestellung TUX Ausstellung im „s‘ Mehlerhaus“/Madseit, 150 Jahre Erstbesteigung Olperer“ - eine Reise in die alpine Geschichte und den Naturraum des Tuxer Wahrzeichens, Dauerausstellung "Magnesitwerk Tux" uvm., Montag und Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr, Eintritt frei TUX E-Bike-Tour, Montag und Freitag von 9.30 - 14.00 Uhr, Anmeldung am Vortag bis 16.00 Uhr, Tel. 05287/ 87797 FINKENBERG E-Bike-Schnuppertour, Treffpunkt: jeden Montag 10.30 Uhr beim Verleih (Dornau 313)

SPRECHTAG Der Sprechtag der Sozialversicherungsanstalt der Bauern findet am Donnerstag, den 30. August, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt.

Kino Mayrhofen aktuelles Kinoprogramm unter: www.movie-mayrhofen.at

Zillertal TV TV-PROGRAMM 24. -30.08.

Zillertal Aktuell 50 Jahre Tuxer Sänger Wochenmagazin Motor & Trends


34 | 2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

7

Mayrhofen

Kunst & Musik im Europahaus Ein „Feuerwerk der Harmonika“ erschallt am Sonntag, 26. August im Europahaus Mayrhofen, wenn Hubert Klausner ab 20.30 Uhr Meisterspieler auf der Harmonika präsentiert. Im Zuge dessen ist bereits ab 14 Uhr ebenfalls eine Noten& Instrumentenausstellung mit Vorstellung des neuen Harmonika-Modells „Zillertaler Granat“ zu sehen. Außerdem wird zur Ausstellung der Werke von Künstler Erwin Eberharter geladen.

Der aus Mayrhofen stammende und in Weer lebende ehemalige Hauptschullehrer und Bürgermeister zeigt einige seiner neuesten Acrylbilder, die anschließend bis 31. August im Europahaus bei freiem Eintritt besichtigt werden können.

Bez. Anzeige

Pensionistenverband Tirol

Bergmesse auf dem Penken

Die Schützenkompanie Mayrhofen bereichert mit ihrem tra-

Am Samstag, den 25. August, ist es wieder so weit. Am Finkenberger Dorfplatz findet in diesem Sommer das 2. Schmankerlfest statt. Ab 17 Uhr erwarten euch heimische „Schmankerl“ wie Zillertaler Krapfen, Kiachl, siaße Krapflang, Melchermuas und viele Köstlichkeiten aus der Küche unserer Heimat. Musikalische „Schmankerl“ gibt es von "Zillertal Schmiss". Auf ein gemütliches Beisammensein freuen sich der Tennisclub, die Frauenrunde und der RSK Finkenberg.

Karten (nummerierte Tische à acht Personen, freie Platzwahl am Tisch) für „Feuerwerk der Harmonika“ über Ö-Ticket, TVB Mayrhofen-Hippach, Kontakt: office@europahaus.at

Sonntag, 02. September, 11.30 Uhr

Seit über vier Jahrzehnten laden Schützenkompanie und Männergesangverein Mayrhofen Einheimische und Gäste zur traditionellen Bergmesse auf den Penken. Zelebriert wird der diesjährige Berggottesdienst wieder von Mayrhofens Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl und musikalisch umrahmt vom Männergesangverein Mayrhofen.

Schmankerlfest am Dorfplatz in Finkenberg

38. LANDESWANDERTAG

ditionellen Aufmarsch in ihrer farbenfrohen Festtagstracht auf dem naturbelassenen Platz vor der Alpenvereinshütte mit der wunderschönen Aussicht auf die einzigartige Kulisse der den Penken umgebende Zillertaler Bergwelt. Für diesen Standort gebührt der ÖAV-Sektion Zillertal der aufrichtige Dank. Einheimische und Gäste sind herzlich eingeladen! Die Vermieter werden gebeten, die Gäste auf die Bergmesse aufmerksam zu machen. (ag.)

Am 1. September findet wieder der Landeswandertag des Pensionistenverbandes Tirol statt. Gestartet wird ab 9 Uhr in Ebbs von der Festhalle Hödnerhof-Arena. Den Teilnehmern stehen Wander-Strecken mit acht, fünf und zwei Kilometern zur Auswahl. In der Festhalle sorgt ab 11 Uhr das „Kreuzjoch Duo“ für gute Stimmung. Nähere Informationen unter: http://tirol.pvoe.at/

+ 20%

Wir gedenken unserer Verstorbenen Margarethe Höllwarth geb. Wurm, „Franzen Gretl“, 92. Lj. 12. August 2018 Stummerberg Thomas Wechselberger „Außerneurauth Thuml“, 90. Lj. 12. August 2018 Tux Fritz Hauser 87. Lj. 13. August 2018 Zell am Ziller

STAMMKUNDEN-WOCHE

IHR 3-facher WERBEVORTEIL Werbung, die gesehen wird! 2 Exakte Angaben zu Auflage, Streuplan 1

von Tux bis Strass und darüber hinaus

3

GRATIS PR ab 1/2 Seite Inserat in Farbe KONTAKT: „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22 |

Ermäßigung auf Inserate Ausgabe 36 – 1. September-Woche

anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


8

GLAUBENSNACHRICHTEN

KOPF G'FREIDIG INSERATE DER WOCHE G'SUND Das Leben ist süßer ohne Fabrikzucker – II Von der Zuckerrübe zum Fabrikzucker

www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN GOTTESDIENSTORDNUNG 24.08. – 02.09.

Die Zuckerrübe wird • geschnitten und extrahiert • mit Kalk und Kohlensäure versetzt • wiederholt erhitzt und „ausgefällt“ • mehrstufig verdampft • mehrstufig auf Korn gekocht • zentrifugiert ... Das Endprodukt dieses langen und komplizierten Industrieprodukts ist ein „chemisch reines Nahrungsmittel“. Komplett ALLE Vitalstoffe, die in der Zuckerrübe oder im Zuckerrohr von der Natur vorhanden waren, gehen in der Raffination verloren. Übrig bleibt ein isolierter, toter Kunststoff, ein vollkommen denaturiertes Konzentrat. Die Mangelnahrung Nummer eins Das traurigste Produkt unserer modernen Nahrungsmittel-Industrie. Die Werbung lobt jedoch den Fabrikzucker als „Naturprodukt“ hoch. Wenn wir es genau betrachten, ist Fabrikzucker genauso wenig oder so viel Naturprodukt wie Alufolie. Der isolierte Fabrikzucker, der in der Natur so nicht vorkommt, ist ein echter Schadstoff. Fabrikzucker • schwächt unsere Darmflora • fördert Unverträglichkeiten • ist ein Kalk- und Vitamin-B1-Räuber • treibt den Blutzuckerspiegel nach oben • erhöht das Risiko für Arteriosklerose • ist ursächlich verantwortlich für unsere ZivilisationsKrankheiten und • macht süchtig. Für manche, die diese Fakten nicht kennen, mag diese Information unglaubwürdig erscheinen. Leider entspricht sie der reinen Wahrheit. Es geht nicht nur um den Zucker, den wir im Kaffee oder im Kuchen verwenden. Fabrikzucker ist in beinahe jedem verpacktem Nahrungsmittel - in irgendeiner Form - mit drinnen. Von der Säuglingsnahrung bis zum Nahrungs-Ergänzungsmittel. Wenn wir diesen versteckten Fabrikzucker täglich über Jahre, quasi „unser ganzes Leben lang“ mitessen, macht uns das krank (siehe oben)! Als Gesundheitsberaterin GGB kläre ich die Menschen über diese Zusammenhänge auf. Mein Ziel ist es, jedem Menschen der dafür bereit ist, Hilfsmittel in Form von Hintergrund-Informationen und Tipps für die Reduzierung des Fabrikzuckers in die Hand zu geben. Gabriela Gasser – Gesundheitsberaterin GGB – 0664 249 28 29 www.genussvollgesund.com Quellen: Dr. Bruker – „Ärztlicher Rat aus ganzheitlicher Sicht“; Franz Binder und Josef Wahler – „Zucker – nein Danke“.

34 | 2018

Freitag, 24.08. 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Gretl u. Hansal Eberharter, Larcher/f. Franz Daum/f. Franz Lengauer, Josef u. Mathilde Schrotter/f. Karl u. Rosa Schlapp/f. Helmut u. Hermann Kröll/f. Christa Wörndle Samstag, 25.08. 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Viktoria , Jakob u. Martin Schneeberger/f. Rosa u. Franz Gruber, Gauler/f. Elisabeth Geisler u. Ang. Stuaner/f. Maria Kröll, Kramer/f. Liesl u. Max Mariacher/f. Brigitte u. Rosmarie Kröll, Millner Sonntag, 26.08. 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst 11.30 Uhr Bergmesse am Ahorn anlässlich der Aktivwoche des Seniorenbundes Oberösterreich Montag, 27.08. 19.30 Uhr letzte Abendmesse in Häusling Gestaltung: Männergesangverein Mayrhofen. Rosenkranz & Abendmesse entfallen.

Dienstag, 28.08. 10.30 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 29.08. 7.00 Uhr Frühmesse für alle armen Seelen Freitag, 31.08. 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Herbert Schragl/f. Siegfried Walter/f. Gerhard Mikesch/f. Gottfried Grasberger/f. Dieter Berger/für alle armen Seelen Samstag, 01.09. 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Josef Perauer/f. Martin, Jakob u. Viktoria Schneeberger/f. Fam. Kröll, Kassner/f. Maria u. Lois Grabmair/f. Annemarie Fleidl u. Ang./f. Erika Wiedemann/f. Marion Sporer/f. Rita Flieder Sonntag, 02.09. 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst 11.30 Uhr Bergmesse am Penken

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at Wir laden herzlich ein, am Sonntag, 26.08., um 10.00 Uhr zum Gottesdienst in der St. Pankraz-Kirche in Fügen.

CHRISTLICHE GEMEINDE Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 91 64 289; Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule statt. SONNTAG: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. DONNERSTAG: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch.

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Sonntag, 26. August, um 9.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen. Die übrigen Gottesdienste können in der Gemeinde Jenbach besucht werden.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


34 | 2018

GLAUBENSNACHRICHTEN

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM-HART GOTTESDIENSTORDNUNG, 24. – 26.08. Freitag, 24.08. Hl. Bartholomäus – Patrozinium Hart 19.00 Uhr Festgottesdienst mit Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer u. dem Harter Chor, anschl. Festakt am Widum-Vorplatz mit Agape und Musik f. Otto Nail/f. Hansl u. Vroni Anfang, Verw./f. Maria Schwarzenauer/f. Rosa Troppmair/f. Maria u. Franz Rieder, Vifat/f. Robert u. Hedwig Falkner/f. Geschw. Thanner, Moosen/f. Johann Rieder/f. Rosa Aigner Samstag, 25.08. Hl. Ludwig Hart: 16.30 Uhr Trauung Kathrin Lerchecker u. Tobias Kleinrubatscher Stumm: 13.00 Uhr Taufe Milena Rieser, 15.00 Uhr Taufe Rosalie Prosch 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Arzberger Zwoagsong f. Maria Koller/f. Elisabeth Klocker/f. Theresia Mauracher z. Gbtg./f. Jakob Hauser/f. Rudolf u. Rudi Bögl/f. Maria Thaurer z. Gbtg. Sonntag, 26.08. Hart: 10.00 Uhr Hl. Messe, Festhalle – FFW Hart, f. alle armen Seelen Stumm: 10.00 Uhr Hl. Amt mit Familie Hanser f. Hermann Dreier St.A./f. Joh. Huber/f. Theresia Gertl/f. Emmi Kolb/f. Georg Taxacher, Oberwurm/f. Franz Hollaus, Gröbler 15.00 Uhr Taufe Leonhard Als (Diakon Dr. Angerer) Das ewige Licht brennt in der Pfarrkirche Hart für Martin Peter u. Verw. in der Pfarrkirche Stumm für Maria u. Franz Kopp, verst. Kinder, Großeltern

GOTTESDIENSTE TUX 25. – 26.08.

Samstag, 25.08. Hl. Ludwig 19.00 Uhr Hl. Messe mit Gedenken an Walter Mariacher, Maria Weißsteiner u. Fam./Ludwig u. Erika Erler, „Schlosser“/Josef, Sepp u. Loise Erler, „Prantal“/Rosina (4. JT) u. Johann Geisler/ Viktor Kurz (37. JT)/Willi Gredler Sonntag, 26.08. 10.00 Uhr Hl. Messe für unsere Pfarrfamilie

MONDKALENDER www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH GOTTESDIENSTORDNUNG RIED-KALTENBACH, 25. – 30.08. Samstag, 25.08. 19.30 Uhr Ried - Rosenkranz Sonntag, 26.08. 21. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Wortgottesdienst VG f. Aloisia Spitaler 12.00 Uhr Gipfelmesse am Gedrechter – Kaltenbach, Gestaltung: BMK Ried-Kaltenbach (bei Schlechtwetter findet der Gottesdienst in der Hubertuskapelle statt) 19.30 Uhr Hl. Messe f. d. Pfarrgemeinde VG f. Maria Hanser u. Elisabeth Hanser/f. Seppi Rieser/f. Herbert,

Hans u. Gerda Url Das ewige Licht brennt v. 26.08. – 01.09. in Ried f. Maria Höllwarth (Bögler)/f. Maria Hanser u. Elisabeth Hanser in Kaltenbach f. d. Armen Seelen Donnerstag, 30.08. ab 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung 19.30 Uhr Ried – Rosenkranz Gottesdienste im Seelsorgeraum: Ried: SO 8.30 und 19.30 Uhr

www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS GOTTESDIENSTORDNUNG UDERNS, 25. – 30.08. Samstag, 25.08. 18.30 Uhr Messe n. eigener Meinung VG f. Elisabeth Hollaus/f. Hans Laimböck (Ehstand) u. verst. Verwandtschaft/f. Viktoria u. Sepp Laimböck/f. Hans Moigg (Bögler)/f. Elisabeth Holaus/ f. Verstorbene d. Fam. Geiger/f. Rosa Wechselberger/f. Alois, Maria u. Hildegard Flörl/f. Jörg, Anna u. Rudolf Ebster Sonntag, 26.08. 21. Sonntag im Jahreskreis

10.00 Uhr Wortgottesdienst Das ewige Licht brennt v. 26.08. – 01.09. f. Richard Wagner Donnerstag, 30.08. 18.30 Uhr Rosenkranz Gottesdienste im Seelsorgeraum Fügen: Samstag 19.30 und Sonntag 10.00 Uhr Uderns: Samstag 18.30 und Sonntag 10.00 Uhr

GOTTESDIENSTE FINKENBERG

JEHOVAS ZEUGEN

Samstag, 25.08. 19.00 Uhr Wortgottesdienst Das ewige Licht brennt in dieser Woche für Thomas Geisler

Biblischer Vortrag am Sonntag, 26.08., um 18.00 Uhr

25. – 26.08.

Sonntag, 26.08. 8.30 Uhr Hl. Messe für unsere Pfarrfamilie 1. Jahrtagsmesse für Roswitha Troppmair Das Pfarrbüro ist von 28. August bis 7. September nicht besetzt

26.08. um 18:00 Uhr

"Gibt es wirklich einen Teufel?" Königreichssaal Uderns, Dorfstraße 20 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenlos. Kontakt: E-Mail: max.tinello@gmx.at www.jw.org

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

24. bis 30. AUGUST

Nützen Sie den Freitag und Samstag noch, um Ihrem Körper Nährstoffe zuzuführen, die in dieser Zeit besonders gut absorbiert werden. Vor allem Gesichtsmasken sowie Stärkungs- und Entspannungsmassagen mit Öl sind sehr effektiv. Ebenso sind diese beiden Tage ideal zum Haarewaschen und -färben. Nützen Sie die zwei Tage außerdem, um Obst aufzusammeln und einzulagern. Am Sonntag erreicht der Mond wieder einmal seine maximale Helligkeit und zwar um 13.56 Uhr. Legen Sie am Vollmondtag einen Fasttag ein, denn Essen wird stärker aufgenommen. Ebenso erhöht sich die Wirksamheit von Alkohol und Drogen. Erhöhte Vorsicht ist bei Vollmond gleichfalls im Straßenverkehr angesagt, und Sie tun gut daran, wichtige Entscheidungen nicht unbedingt am Tag des Vollmondes zu treffen. Die Einflüsse des Mondes in dieser Phase sind stärker als in anderen Mondphasen. Wenn sich der Mond anschließend in der abnehmenden Phase befindet, können auch Sie wieder Überschüssiges und Unangenehmes leichter loswerden. Kosmetische und medizinische Behandlungen wiederum schlagen in dieser Zeit gut an. Fürs Haarewaschen steht der Zeitpunkt am Mittwoch und Donnerstag am günstigsten. Gießen, vor allem Balkon- und Zimmerpflanzen, sollten Sie am Sonntag, Montag oder Dienstag einplanen, das Düngen am Sonntag.

9


10

AKTUELL IM ZILLERTAL

34 | 2018

20 Jahre e5-Programm in Tirol

Rundum-Energie-Paket für Gemeinden feiert Geburtstag

Das e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen in Tirol. Seitdem steht den Tiroler Gemeinden für alle Energiefragen ein ausgeklügeltes Programm zur Verfügung. Gestartet ist die e5-Familie 1998 mit fünf Gemeinden, mittlerweile ist sie auf 50 Gemeinden gewachsen. Zum 20-jährigen Jubiläum hat LHStv. Josef Geisler mit Volders eine der ersten e5-Gemeinden in Tirol besucht. Auch die e5-Bürgermeister/-innen aus den umliegenden Regionen, aus dem Zillertal aus Aschau, Fügen, Ramsau, Schwendau und Zell am Ziller, sind vor Ort gewesen, um gemeinsam zu feiern. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist viel passiert.

Handys sind zu Smartphones geworden und haben sich zu unseren ständigen Begleitern entwickelt. Während Solaranlagen früher eher etwas für Bastler/-innen waren, sind sie heute in ganz Tirol zu sehen, unsere Autos fahren vermehrt elektrisch, und ebenso im Bereich Energieeffizienz hat sich einiges getan. „Mit der Entscheidung, dem e5-Programm beizutreten, unterstreichen Gemeinden ihre Bemühungen auf aktuelle Veränderungen zu reagieren, indem sie verstärkt erneuerbare Energien einsetzen und den Energieverbrauch drosseln. Auch in den nächsten 20 Jahren warten große Herausforderungen auf Tirols Gemeinden – mit einer Teilnahme am e5-Programm tragen sie in jedem Fall maßgeblich zu unserem gemeinsamen

Ziel ‚TIROL 2050’ energieautonom bei“, erklärt LH-Stv. Josef Geisler. Messbarer Erfolg Energie Tirol betreut die e5-Gemeinden auf ihrem Weg in Richtung Energieeffizienz. Die stellvertretende Geschäftsführerin Sigrid Thomaser verweist auf messbare Erfolge: „15 von insgesamt 22 E-Carsharing-Angeboten in Tirol sind in e5-Gemeinden entstanden, die Bürger/-innen scheinen schon auf Energieeffizienz getrimmt zu sein: Mehr als die Hälfte unserer Energieberatungen finden in e5-Gemeinden statt.“ Gestartet hat das e5-Programm auf Initiative einiger engagierter Personen. „Als ein ehemaliger Mitarbeiter 1998 mit der Idee im Büro aufschlug, waren alle sofort von dem Potenzial

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

überzeugt. Nun blicken wir auf 20 erfolgreiche Jahre zurück. Insgesamt leben derzeit 46 Prozent der Tiroler Bevölkerung in e5-Gemeinden. Mit jährlich etwa 500 umgesetzten Maßnahmen können wir gemeinsam mit den e5-Gemeinden im Tiroler Energiebereich wirklich etwas bewirken.“ Kein Wunder also, dass es das e5-Programm inzwischen europaweit gibt. Im e5-Programm gibt es sechs Handlungsfehler, bewertet wird also nicht nur der Bau von energieeffizienten Gemeindegebäuden, sondern zudem Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung der Bevölkerung oder die nachhaltige Beschaffung. „Das e5-Programm ist das Rundum-Energie-Paket für jede Gemeinde“, so LH-Stv. Josef Geisler abschließend.


34 | 2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

11

Hypo Tirol Lebensphasen-Kredit

Spielraum für Ihr Wohnglück Unser Versprechen ist eindeutig: Bei uns bekommen Sie die Wohnbau-Finanzierung, die zu Ihnen passt. Das ist uns wichtig. Schließlich gibt es im Leben oft Wendungen, die so nicht geplant waren: Eine Familie gründen oder erweitern, in Sachen Ausbildung den nächsten Schritt machen oder eine berufliche Auszeit einlegen. All das beeinflusst Ihre Einkommenssituation. Der Hypo Lebensphasen-Kredit ist genau dafür gemacht: ■ Zu Laufzeitbeginn zahlen Sie zwei Jahre lang nur die Zinsen. Die Tilgung des Kapitals verschieben Sie auf später. ■ Sie kürzen Ihre Rückzahlungsrate für zwei Jahre um die Hälfte. ■ Sie setzen Ihre Ratenzahlung für zwei Jahre komplett aus. Und das Beste: Sie brauchen sich nicht für eine Option entscheiden. Sie können alle drei

nutzen. Ob und wann entscheiden Sie. Tirolweit vernetzt Durch unsere Kooperation mit dem Netzwerk Passivhaus profitieren Sie jetzt von einem wirklich hilfreichen Angebot: Über 130 Partnerunternehmen aus 25 Branchen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Für alle Fragen und Themen rund um energieeffizientes, ökologisches Bauen und Sanieren. Ihr Vorteil: Als Ihr Finanzierungspartner übernehmen wir Ihre Beratungskosten* in der Höhe von 300 Euro bei einem Netzwerkpartner Ihrer Wahl. PR

HYPO TIROL BANK AG Geschäftsstelle Zillertal Kapfingerstraße 8 • 6263 Fügen T. +43 (0) 50700-7400 hypo.zillertal@hypotirol.com www.hypotirol.com

Egal was passiert, vernünftig finanziert. www.hypotirol.com

Gutschein

für ein Beratungsgespräch zum Thema „energieeffizientes, ökologisches Bauen und Sanieren“ im Wert von 300 Euro (inkl. MwSt.)

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin* bei einem Netzwerkpartner Ihrer Wahl – direkt unter der Passivhaus-Telefonnummer +43 676 66 86 173 oder nutzen Sie das Beratungsgespräch im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung des Vereins Netzwerk Passivhaus. * Weitere Informationen finden Sie im Magazin auf Seite 09 oder unter www.passivhaus.at

So einfach geht´s: • Holen Sie sich Ihren Beratungsgutschein in Ihrer Hypo Tirol Bank oder laden Sie diesen auf www.passivhaus.at herunter. • Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin bei einem Netzwerkpartner Ihrer Wahl – direkt unter der Passivhaus-Telefonnummer +43 676 66 86 173. • Sie können das Beratungsgespräch aber auch im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung buchen. Vorteil eines solchen Beratungsgesprächs ist die Vielfalt der anwesenden Expertinnen und Experten.

Isabella Kröll, Kundenbetreuerin

"Der Hypo LebensphasenKredit bietet Ihnen den finanziellen Spielraum, den Sie brauchen."

LEBENSPHASENKREDIT

Familie gründen, sich eine berufliche Auszeit gönnen, in Sachen Ausbildung noch eine weitere Stufe nehmen …

* Füllen Sie den Gutschein aus und nehmen Sie diesen zur Beratung mit. Über die Beratungsleistung erhalten Sie eine Rechnung des Vereins Netzwerk Passivhaus in der Höhe von 300 Euro, die Sie mittels Überweisung bezahlen. Bei Abschluss einer Finanzierung Ihres Bau- bzw. Sanierungsvorhabens über die Hypo Tirol Bank innerhalb von 6 Monaten nach dem Beratungsgespräch übernimmt die Hypo Tirol Bank diese Kosten zur Gänze. Als Nachweis bringen Sie bitte den Gutschein und die Überweisungsbestätigung mit.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


GESUNDHEIT

AKTUELL IM ZILLERTAL

34 | 2018

Bezirk Schwaz

Mobilität im Zillertal stärken & weiter ausbauen Notwendige Fahrplanerweiterungen für Pendler sowie Nightliner ins Zillertal gefordert ROSSKASTANIEN FÜR STARKE VENEN Immer mehr Menschen haben Probleme mit den Venen, vor allem im Bereich der Unterschenkel. Damit der Bluttransport zum Herzen hin optimal funktioniert, sind intakte Venenklappen Grundvoraussetzung. Mit zunehmendem Alter oder durch äußere Einflüsse wie Nikotin- und Alkoholgenuss, Bewegungsmangel oder Übergewicht büßen die Venenklappen an Elastizität und Festigkeit ein und können nicht mehr richtig schließen. Das gestaute Blut drückt zunehmend gegen die Venenwände und kann zu Schweregefühlen in den Beinen, Schwellungen, Besenreisern, Krampfadern, Thrombosen oder im schlimmsten Fall zu einer Embolie führen. Und einmal mehr liefert Mutter Natur ein wertvolles Heilmittel speziell für Venenerkrankungen: Die Samen der Rosskastanie enthalten einen bei Erkrankungen des Venensystems bestens bewährten Wirkstoffkomplex. Die Produkte der „Zillertaler Einreibungen“ setzen auf die Heilkraft der Natur: Das Venen-Gel und die Venen-Einreibung enthalten die Wirkstoffe der Rosskastanie, sind durchblutungsfördernd und können bei Venenproblemen und Stauungen in den Beinen für Linderung sorgen. Die Produkte eignen sich insbesondere zur Belebung von müden, schweren und brennenden Füßen. Natürlich wohltuend.

Seit Jahren setzt sich die Junge Generation in der SPÖ Bezirk Schwaz für die Verwirklichung eines Nightliners ins Zillertal ein. Im Mai 2017 ist der Antrag zur Unterstützung eines Nightliners von allen im Tiroler Landtag vertretenen Fraktionen einstimmig beschlossen worden. "Der Planungsverband Zillertal hat bis dato kein reges Interesse bekundet den öffentlichen Nahverkehr zu Nachtzeiten auszubauen und auch noch keine passende Lösung in Aussicht gestellt. Somit haben wir als Junge Generation ein erweitertes Mobilitätskonzept erarbeitet, dass vor allem Pendler/-innen in der Früh und am Abend entlasten würde", berichtet JG-Bezirksvorsitzender Robert Palaver.

Die Forderungen sind vor allem eine frühere Busverbindung für alle Arbeitnehmer/-innen talein- und auswärts. LAbg. Elisabeth Fleischanderl: „Uns wurde bereits mehrmals von Beschäftigten im Sozial- und Tourismusbereich mitgeteilt, dass die Frühverbindung von Jenbach nach Mayrhofen früher gehen soll.“ "Ebenso eine zusätzliche Busverbindung werktags, die später, also um kurz nach 21 Uhr, talauswärts und dann wieder von Jenbach ab 22.15 Uhr ins Zillertal fährt. Der Nightliner ins Zillertal als Anbindung an die Nachtschiene Unterland könnte mit einer Buslinie, die jeweils zweimal talaus- und einwärts fährt, abgedeckt werden. Somit wäre die Finanzierung von Land, VVT und Gemeinden auch in ei-

nem absehbaren Rahmen machbar", erklärt Palaver. „Es gibt in den verschiedensten Regionen des Tales im Sommer ebenfalls Wanderbusse, die von den jeweiligen Tourismusverbänden finanziert werden. Für uns stellt sich die Frage, warum der bereits seit Jahren verabsäumte Linienverkehr morgens und abends inklusive dem Nightliner nicht endlich von den Gemeinden und zuständigen Personen in die Hand genommen wird. Denn vom öffentlichen Verkehr auf der Hauptroute des Zillertals würden Einheimische wie Gäste profitieren", so Elisabeth Fleischanderl und Robert Palaver. „Erste Forderungen und Vorschläge sollten bereits mit Fahrplanwechsel im Dezember in die Umsetzung gehen.“

JG-Bezirksvorsitzender Robert Palaver, LAbg. BV Elisabeth Fleischanderl © SPÖ

12

www.rieser-malzer.at facebook.com/RieserMalzer

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


AKTUELL IM ZILLERTAL

13

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

© Archiv Naturpark Zillertaler Alpen

Umweltbaustelle Loschbodenalm

Almen sind Juwele der alpinen Kulturlandschaft, traumhafte Erholungsräume, wichtiger Teil der Tiroler „Bergidentität“ und vieles mehr. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer engagieren sich Jahr für Jahr im Rahmen der Umweltbaustellen des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) dafür, dass sich Mensch und Tier noch lange an den heimischen Bergwiesen erfreuen können. Dahinter steckt jedoch harte Arbeit, ebenso der Schweiß einer Gruppe junger Leute aus Österreich, Deutschland und der Slowakei, die sich eine Woche lang auf der Loschbodenalm für die Natur einsetzten.

der Natur zu arbeiten, dann ist das wirklich eine super Sache.“ Die Loschbodenalm liegt zwischen 1.700 und 2.200 m über dem Tuxertal und beherbergt zahlreiche wertvolle Lebensräume. Auch dieses Jahr werden wieder einige Maßnahmen des „Naturschutzplans auf der Alm“ durchgeführt. Dieses dreijährige Projekt dient dem Erhalt artenreicher Almwiesen, Feuchtflächen und wertvoller Kulturlandschaftselemente. Dieses Jahr wird großes Augenmerk auf den Wiederaufbau einer über einen Kilometer langen und über 100 Jahre alten Trocken-

steinmauer gelegt. Diese für Tirol wohl einzigartige Mauer liegt am Kammverlauf zwischen der Els- und Loschbodenalm und bietet unter anderem Lebensraum für viele Reptilien und wärmeliebende Insekten. Im Vorfeld der Aktion ist Experte Erich Gatt von der Zeischalm (Valsertal) eingeladen worden, der wertvolle Tipps zum richtigen Bau der Steinmauer gegeben und selbst Hand angelegt hat. Beim Bau der Mauer wird auf Mörtel oder Ähnliches verzichtet, allein die richtige Technik zählt. Und nach einer Einführung und einer kurzen Lernphase haben die

Zwischen 29. Juli und 4. August haben acht freiwillige Helfer die Trockensteinmauer auf der Loschbodenalm auf Vordermann gebracht und einige verbuschte Flächen geschwendet, also von Zwergsträuchern befreit. Der Almbesitzer Hubert Erler zeigt sich begeistert von dem Engagement der Freiwilligen: „Wenn sich junge Leute motivieren können, in und mit

© Till Schwarzer

34 | 2018

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Teilnehmer die Aufgabe mit Bravour gemeistert. Unglaubliche 600 m lautet das Ergebnis nach drei schweißtreibenden Tagen harter Arbeit. Somit hat sogar noch ein Tag zum Schwenden (Freischneiden) einzelner Almflächen genutzt werden können. Eine solche Aufwertung der Landschaft kommt bei Gästen der Höllensteinhütte, die Jausenstation der Loschbodenalm, gut an. Wanderer bewundern den Fleiß der ehrenamtlichen Helfer, ebenfalls findet Hubert Erler nur lobende Worte: „Ich hätte nie gedacht, so einen Fortschritt in so kurzer Zeit an meiner Mauer zu erleben.“ Des Weiteren sind die Teilnehmer der Umweltbaustelle rundum zufrieden. „Ich habe die Woche in vollen Zügen genossen, die Arbeit war zwar wirklich anstrengend, aber bei dieser Kulisse geht es fast wie von allein. Und die Organisation und Begleitung durch den Naturpark und die Familie von der Loschbodenalm waren einfach nur toll“, erzählt Marilene Fuhrmann, die in Wien studiert.


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATION

34 | 2018

Mayrhofen

DIE BMK FINKENBERG GRATULIERT 60er bei der BMK Finkenberg Die Musikantinnen und Musikanten der BMK Finkenberg gratulieren ihrem Bassisten Martin Egger zu seinem 60sten Geburtstag. Wir wünschen viel Gesundheit und weiterhin viel Freude bei und mit der Musik. Auf diesem Weg möchten wir uns auch bei ihm und seiner Familie für den netten Abend bei ihm zu Hause bedanken.

Die Marktgemeinde gratuliert und dankt © Land Tirol/Frischauf

14

LH Platter (l.) und LH-Stv. Josef Geisler mit Familie Kröll, der die Erbhofurkunde verliehen wurde.

Bauernmarkt beim Almabtriebsfest in Finkenberg Am Samstag, den 8. August, findet der jährliche Finkenberger Schaf- und Haflinger-Almabtrieb mit dem traditionellen Bauernmarkt auf dem Festgelände Dornau statt. Interessenten, die beim Bauernmarkt ihre Produkte anbieten möchten, werden gebeten, sich mit Herrn Andreas Kröll (Tel. 0664/2554920) in Verbindung zu setzen.

FUNDAMT MAYRHOFEN

Mit großer Freude erfuhr ich von der Verleihung zum Erbhof für die Familie Kröll „Anderler“ im schönen Dorf Haus. Persönlich konnte ich mit Altbauer Sepp und mit der jungen Bäuerin Erika ein paar Worte wechseln. Als Bürgermeisterin ist es mir aber noch ein Bedürfnis, ein öffentliches Vergelt`s Gott für die unermüdliche Tätigkeit der Bauernschaft auszusprechen. Stellvertretend für alle

landwirtschaftlichen Betriebe danke ich der Familie Sepp und Klaus Kröll. Die Bauern sind es, die nicht nur für hervorragende Lebensmittel sorgen, sondern auch die Landschaft pflegen und damit einen starken Beitrag zur sehr guten Tourismuslage leisten. Ein kollektiver Dank, euch allen! Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger

Can-David LAFER

Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung bestanden!

Dieses Fahrrad wartet im Fundamt auf seinen Besitzer! Infos über die aktuellen Fundgegenstände findet ihr auf unserer Facebook-Seite unter: https://www.facebook.com/fundamtmayrhofen/

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Wir gratulieren und jubilieren ... BRAVO!

Das stolze EISENBACHER-Team bez. Anzeige


34 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Mayrhofen

15

Schülerhort Mayrhofen

Gratulation der Gemeinde Ein Danke an alle Unterstützer zum 70er von Helene Partoll Mit geradezu jugendlichem Schwung konnte Helene Partoll am 14. August den 70. Geburtstag feiern. Namens der Gemeindeführung überbrachten Frau Gemeindevorstand Burgi Huber, Gemeindevorstand Hans Jörg Moigg und Amtsleiter Wolfgang Stöckl die herzlichsten Glückwünsche. Helene Partoll war zuerst Ersatzgemeinderätin und ab der Sitzung am 14.9.2000 bis zur letzten Sitzung des Gemeinderates der vergangenen Periode am 25.2.2016 „ordentliches Gemeinderatsmitglied“, wie es in der Diktion der Tiroler Gemeindeordnung heißt. Im lebhaften Rückblick auf ihre Gemeinderatstätigkeit hielt man Rückschau auf das besondere soziale Engagement von Helene Partoll, sowohl als Obfrau des Wohnungs- und Sozialausschusses als auch in ihrer Eigenschaft als Gründerin der „Tafel Mayrhofen – Miteinander und Füreinander“.

Mit einstimmigem Beschluss hat der Gemeinderat am 10. Mai 2017 Frau Partoll die hohe Auszeichnung des „Verdienstkreuzes der Marktgemeinde Mayrhofen“ zuerkannt und auch in dieser Sitzung die besondere Eigenschaft der Ehrenzeichenträgerin hervorgeho-ben, sich uneigennützig besonders um die sozial Schwachen zu kümmern und sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten für die Verbesserung unerfreulicher Zustände einzusetzen. Auch auf diesem Wege möchte die Gemeinde und im besonderen unsere Bürgermeisterin einen herzlichen Glückwunsch zum runden Wiegenfest aussprechen. Möge Helene Partoll weiterhin in so guter Gesundheit die Kraft für ihren sozialen Einsatz erhalten bleiben! AL Stöckl

In gemütlicher Runde gratulieren GV Hans Jörg Moigg, Vorsitzender des derzeitigen Wohnungs- und Sozialausschusses im Gemeinderat, sowie GV Burgi Huber, Mitglied dieses Ausschusses und fleißige Mitarbeiterin bei der „Tafel“, gemeinsam mit AL Stöckl Frau Helene Partoll zum runden Geburtstag

Während des Sommers wurden im Schülerhort Mayrhofen 26 Kinder sechs Wochen lang betreut. Auf diesem Wege möchten wir uns bei vielen Unterstützern bedanken: Bei den Betreibern und Mitarbeitern des Mayrhofner Schwimmbads samt Buffetpächter für die immer freundliche Aufnahme, den Mayrhofner Bergbahnen (Penken- & Ahornbahn), dem Hotel Restaurant Neuhaus (mitsamt Kegelbahn), das uns seit vielen Jahren mit tollen Speisen versorgt, dem Taxiunternehmen Kröll für den preiswerten und sicheren Transport zu all den schönen

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Ausflugszielen, dem Alpenverein für die herzliche Betreuung am Penkensee, den Zeller Bergbahnen, den Guides vom Hochseilgarten Kaltenbach, der ErlebnisSennerei Zillertal, dem Minigolfplatz Mayrhofen, dem Team vom Camping Aufenfeld in Aschau sowie bei allen, die uns sonst in irgendeiner Form unterstützen! Ihr tragt wesentlich dazu bei, die Ferien für die Kinder zu etwas Besonderem zu machen. Ein herzliches Dankeschön an alle! Das Team vom Schülerhort Mayrhofen


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

ZILLERTALER KUCHLKAST'L

16

Mayrhofen

Freundschaften pflegen Als Bürgermeisterin einer starken Tourismusdestination finde ich es nicht nur gut, sondern befürworte auch, dass „alte“ Freundschaften – wie der gute Austausch zwischen der bayrischen Stadt Beilngries und Mayrhofen – auch nach einem Bürgermeisterwechsel gepflegt werden. Viele Themen, die da

ROSMARINBROT

und dort die gleichen sind, können bei solchen Treffen diskutiert werden. Man lernt voneinander ... In diesem Sinne danke ich besonders Herrn Altbürgermeister Günter Fankhauser. Monika Wechselberger, Bürgermeisterin

Rezept: Adaptierte Version aus „Brot aus Südtirol – Athesia Verlag“ von Richard Ploner Zutaten: 500 g 25 g 1 TL 260 g 50 g 3 EL 10 g

Dinkelmehl glatt Hefe oder ein Brieferl Trockenhefe Zucker lauwarmes Wasser Olivenöl fein geschnittener frischer Rosmarin Salz

Zubereitung: Alle Zutaten gemeinsam im Rührgerät mit Knethaken zu einem geschmeidigen Teig kneten. Dauer: 10 Minuten. Der Teig soll sich vom Topfrand lösen. Im Anschluss zugedeckt an einem warmen Ort für ca. eine ¾ Stunde gehen lassen (Volumen soll sich verdreifachen!) Teig auf einem mit Mehl bestaubten Brett portionieren und zu gefälligen Broten (6 Stück) ausarbeiten. Bei Verwendung der doppelten Masse empfiehlt es sich, kleine Brötchen auszuarbeiten. Teiglinge nochmals zugedeckt (Geschirrtuch) gehen lassen. Im vorgeheizten Backrohr bei anfangs 200 Grad/Heißluft anbacken und im weiteren Verlauf bei reduzierter Hitze (ca. 180 Grad) fertigbacken. Backzeit richtet sich nach der Gebäckgröße! Es empfiehlt sich, die Brote/ Brötchen in den ersten fünf Minuten mit Schwaden backen (Hitzebeständiges Gefäß mit Wasser in das Backrohr stellen!)

Günter Reimann (Destinationsmanager Bayerischer Wald), Günter Fankhauser (Alt-Bürgermeister Marktgemeinde Mayrhofen), Alex Anetsberger (1. Bürgermeister Stadt Beilngries), Christoph Würflein (Destinationsmanager Naturpark Altmühltal) (v. l.)

Monika Wechselberger (1. Bürgermeisterin Marktgemeinde Mayrhofen), Alex Anetsberger (1. Bürgermeister Stadt Beilngries)

Lieber Opa! Zu deinem 60. Geburtstag wünschen wir dir von Herzen alles Liebe und Gute. Bleib gesund und ein so lieber Opa wie du bist!

Schmeckt ausgezeichnet als Zugabe beim sommerlichen Grillen und ist gerne ein Partyhit!

Wir sind froh, dass es dich gibt! Von Herzen, deine Enkelang

Brot kann auch zu einem Kranz ausgearbeitet werden!

bez. Anzeige

SPRUCH DER WOCHE

BAUERNWEISHEITEN

Nicht jeder kann Großes vollbringen. Aber die kleinen Dinge können wir mit viel Liebe tun.

Hundstage heiß - Winter lange weiß.

Mutter Teresa - Ordensschwester & Missionarin

Die Hundstage, nach dem Hundsstern Sirius benannt, ist die hochsommerliche Zeit vom 23. Juli bis 23. August.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

34 | 2018


34 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Ein magisches Datum

17

Claudia und Peter

Manuela und Martin, Wabern, DEU

08.08.2018 & 18.08.2018 Die Zahl 8 steht für die ausgleichende Gerechtigkeit, Harmonie und das weise Handeln. Sie verkörpert auch die Balance zwischen Geben und Nehmen - also das ideale Datum zum Heiraten.

Gerade für Männer ist so ein Datum wertvoll und wichtig, weil es sich gut merken lässt. Im Standesamt Mayrhofen gaben sich gerade deshalb an diesen beiden Tagen sechs Paare das „JA-Wort“. melli´s, by photographie hruschka

Susanne und Philipp, Gefell, DEU

Christel und Günter, Ginzling

melli´s, by photographie hruschka

Krystyna und Georg

Bettina und Roland

Die Marktgemeinde Mayrhofen startet eine Bürgerbeteiligung!

„Mayrhofen spricht“ zum neuen Bahnhofsgelände Unter dem Motto „Mayrhofen spricht“ sollst DU zu Wort kommen. DEINE Meinung ist gefragt! Die Gemeinde möchte DICH in folgende Überlegungen mit einbinden: Welche Gebäudestrukturen sollen im Neubau des Bahnhofs vorkommen? Was ist für unsere Ortschaft charakteristisch? Wie soll der neue Bahnhof ausschauen? Was macht den Charme unserer Gemeinde aus? Wir wollen jene Bürger hören, die eine eigene Idee oder einen interessanten Standpunkt haben. Sammelt eure Gedanken, schickt uns ein Foto von jenem Haus bzw. Gebäude, das eurer Meinung

nach in die Fassadengestaltung miteinfließen soll! Der Gemeinderat möchte eine gute Arbeit für die Zukunft leisten. Aus diesem Grund sind wir um jeden Beitrag froh und dankbar. Die Ergebnisse dieser Bürgerbeteiligung werden wir dann den Architekten nicht nur mitgeben, sondern werden Grundlage für deren Arbeit sein. Durch eine Bürgerbeteiligung soll ein besseres Verständnis für das große Projekt „Bahnhof Neu“ entstehen. Haben wir DEIN Interesse geweckt? DU willst am Ausschauen des neuen Bahnhofs mitreden? Dann melde

DICH! Mach mit, am freiwilligen und Planungsprozess bezüglich unseres neuen Bahnhofsgeländes! Wir haben dazu eine Plattform eingerichtet. Wichtig: Anonyme und unsachliche Beiträge werden gelöscht und nicht weiterverwendet. Die spannendsten User-Beiträge werden nach Rücksprache mit dem Verfasser veröffentlicht. DU kannst Deine Vorschläge bis einschließlich 13. September 2018 persönlich im Gemeindeamt abgeben oder per E-Mail schicken (buergermeister@mayrhofen.tirol. gv.at). Am darauffolgenden Tag, 14.09.2018 um 14.00 Uhr, ist eine örtliche Begehung mit den Architekten

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

vorgesehen. Treffpunkt: Am Bahnhof Mayrhofen. Wer dabei sein will – alle sind willkommen! Die Marktgemeinde Mayrhofen


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

KOPF LEUTE INSERATE DER VONWOCHE HEUTE

18

Tourismusverband Mayrhofen-Hippach

Gästeehrungen in Mayrhofen

Die brillanten jungen Theaterspieler vom Stück „Die Staudenkinder“ zu Besuch auf dem Floitenschlag in Ginzling

Foto: Hruschka

Aufgrund langjähriger Treue wurden am Donnerstag, 16. August, um 16.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt: Ehrung in Bronze Frau Roswitha & Herr Friedrich Koswan aus Österreich, zzt. Gästehaus Emberger, Fr. Marianne Emberger, Mayrhofen Frau Marie – France & Herr Daniel Zintz aus Frankreich, zzt. Hotel Neue Post, Familie Pfister, Mayrhofen Frau Regina & Herr Erhard Schwarz aus Deutschland, zzt. Hotel Berghof, Familie Moigg, Mayrhofen

Hubert und Hubert

Fotos: Hubert Aschenwald

Kinder- und Jugendcamp am Achensee, Doris mit Helfer/-innen

Hoher Frauentag in Mayrhofen

Ehrung in Silber Frau Silvia & Herr Emil Wittig aus Deutschland, zzt. Gästehaus Emberger, Fr. Marianne Emberger, Mayrhofen Frau Margit Nittbaur aus Deutschland, zzt. Haus Gandler, Fr. Margarethe Kreidl, Mayrhofen Frau Per Einar & Herr Aud Bodil Olsen aus Norwegen, Aria (9 Jahre), zzt. Pension Maria Dornauer, Dornauer Maria, Mayrhofen Ehrung in Gold Frau Gertrude & Herr Erich Haslinger aus Österreich, zzt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Sporthotel Manni, Mayrhofen Frau Roswitha und Herr Helmuth Knapp aus Deutschland, zzt. Huber Rosmarie, Schwendau Mr. Raymond Pead aus Großbritannien, Heather (Tochter), zzt. Hotel Strass, Familie Roscher, Mayrhofen Ehrung für 40-maligen Aufenthalt Frau Ulrike & Herr Uwe Fuchs aus Deutschland, z.Zt. Fam. Georg Gredler, Mayrhofen Frau Johanna & Herr Erich Plepst aus Deutschland, zzt. Pension Maria Dornauer, Dornauer Maria, Mayrhofen Ehrung für 50-maligen Aufenthalt Fam. Karin und Harry Ringeltaube aus Deutschland, zzt. Haus Bergblick, Familie Emberger, Mayrhofen Herr v. d. Broek aus den Niederlanden, zzt. Landhaus Gredler, Fam. Franz-Josef Gredler, Mayrhofen Ehrung für 70-maligen Aufenthalt Frau Annegret Mikolajek aus Deutschland, zzt. Pension Maria Dornauer, Dornauer Maria, Mayrhofen Vielen Dank für Ihre Treue!

34 | 2018


34 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Mayrhofen

Ein Blumenparadies im Ort Am letzten Montag war der Kulturausschuss Mayrhofen mit Herrn Stocker Pepi (vom Landesvorstand „Grünes Tirol“) und dem Gärtner Ostermann Hans im Ortsgebiet von Eckartau bis Ginzling unterwegs. Wir suchten die schönsten Balkone, Vorplätze, Terrassen, Gärten, mit oder ohne Obstbäume und Biotope, und wir entdeckten viele farbenfrohe Plätze.

ein besonderes Flair. Es gelingt unseren vielen Blumenfreunden immer wieder, das Ortsbild von Mayrhofen zu verschönern, und dafür bedanken wir uns ganz, ganz herzlich. Wunderbare Eindrücke haben wir bildlich festgehalten, die wir im Herbst mit den Ausgezeichneten bei einem netten Nachmittag zeigen werden.

Es brachte uns sogar zum Staunen, denn diese schönen und wunderbar gepflegten Blumenbereiche vermitteln

Einige Eindrücke zeigen wir schon jetzt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Burgi Huber, Kulturreferentin

19


20

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Kindergarten Mayrhofen

Mayrhofen

Der Sommerkindergarten ist zu Ende. Unsere Assistentinnen boten unseren Kids ein tolles Programm. Da der Sommer ja die Zeit der Ferien ist und somit auch der Entspannung, stand das Spielen und die Bewegung im Vordergrund.

Plakate an jedem Hauseck, Werbemaßnahmen an Straßenlampen, unzählige DreiEck-Ständer, wehende Werbefahnen ...

Sommerkindergarten

Viele Ausflüge wurden gemacht. Penken, Ahorn und der Besuch verschiedener Spielplätze waren die Highlights. Wir bedanken uns bei den Mayrhofner Bergbahnen, der Zillertalbahn und bei Christophorus Reisen für den Transport und die freundliche Aufnahme. Ein großes Danke auch an

Wildes Plakatieren

Benny und Maria Siller-Spieß für das Eis und den Kaffee für unsere Tanten. Mein Dank ergeht an die Assistentinnen für ihren unermüdlichen Einsatz. Unterstützt wurden sie von vier Schülerinnen - Alina, Selina, Lena und Sophia -, die ihnen vorbildlich zur Seite standen. In den nächsten zwei Wochen wird der Kindergarten sauber gemacht, damit wir am Di., 04.09, mit den neuen Kindern ins Kindergartenjahr starten können. Der Rest der Bande wird am Mi., 05.09. dazustoßen. Ganz liebe Grüße aus dem Kindergarten Mayrhofen

TAFEL MAYRHOFEN Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“, 1. Stock, in Mayrhofen. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Helene Partoll 0664 5784104 und Maria Rauch 0664 2141984

34 | 2018

„Das ist, wie wenn jemand a Hanzmann-Wagerl voll Gras im Scheulingwald ablegt – wo eine Schaufel voll entsorgt wird – ist eine Woche später daraus eine ganze Lkw-Ladung angewachsen“ … Hängt jemand ein Plakat auf, hängen die Woche darauf fünf usw. Über einen möglichen Werbeeffekt kann man wie über den guten Geschmack streiten. Fakt ist, dass die Marktgemeinde unkontrolliertes Plakatieren, zum Beispiel entlang eines Zauns, nicht unterstützt. Die Marktgemeinde hat folgende Maßnahmen zur Bewerbung verschiedener Veranstaltungen gesetzt. Möglichkeiten zur Bewerbung sind: • Die Schautafeln an der Pfarrer-Krapf-Straße, der Hauptstraße (Bereich Altes

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Schulhaus), sowie in Hollenzen (gegenüber Ordination Dr. Dengg) • Der TV im Schaufenster der Gemeinde-Bücherei (Ansprechpartnerin Maria Schweiberer im Gemeindeamt) Ich bin der Meinung, dass es besser ist, ordentliche und vor allem saubere Lösungen anzubieten, an denen jeder Verein im Interesse der Öffentlichkeit seine Veranstaltungen präsentieren kann. Vorteile: Die Bevölkerung kennt den Ort der Werbemaßnahmen und kann sich gezielt informieren. Das Dorf bleibt sauber, die Straßenzüge sind frei von Ablenkungen, und der für mich wichtigste Grund: Das Ortsbild bleibt schön und ansprechend. Bitte vermeiden wir gemeinsam wildes Plakatieren! Danke für eure Mithilfe und für euer Verständnis.

Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger


34 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

UNSER NACHWUCHS

Mayrhofen

Dank und Anerkennung für Josefa Hofer im Rahmen der Blutspendeaktion am 13. August spendedienstes, aber auch gemeindeseits, Dank und Anerkennung auszusprechen. In den kurzen Ansprachen wurde gemeindeseits besonders die Uneigennützigkeit, Bescheidenheit und Menschlichkeit von Frau Josefa Hofer hervorgehoben, die bis 1994 als Pflegehelferin im Sozial- und Gesundheitssprengel arbeitete und über 28 Jahre hindurch eine feste, stets hilfsbereite Säule bei den Blutspendeaktionen darstellte. Josefa Hofer mit Bürgermeisterin Mag. Monika Wechselberger, AL Stöckl und langjährigen Mitarbeitern des Blutspendedienstes mit Leiter Mag. Manfred Gaber

Einer langen Tradition folgend, lädt die Gemeinde Mayrhofen als Sitzgemeinde des Sanitätssprengels alle Mitarbeiter des Blutspendedienstes zu einem kleinen Abendessen ein, die am betreffenden Tag über viele Stunden im Schulzentrum unserer Gemeinde sorgfältige Arbeit verrichten.

Mayrhofen gehört mit der Bandbreite von ca. 300 bis 400 Spendern je Aktion zu den ganz wichtigen Quellen von Blutkonserven und Blutplasma. Am vergangenen Montag fand man bei diesem gemütlichen Beisammensein einen netten Rahmen, Frau Josefa Hofer vonseiten des Blut-

Bei der Ausübung ihrer unentgeltlichen Tätigkeiten im Dienste der Allgemeinheit zeichnet sich Josefa stets durch ihre humorvolle und leutselige Umgangsart aus und ist deshalb gleichermaßen bekannt und beliebt. Herr Mag. Manfred Gaber als Leiter des Blutspendedienstes bedankte sich ebenso herzlich für die unzähligen Stunden, welche Josefa Hofer seit mehr

JULIAN OBERARZBACHER SCHWENDAU geboren am 08.08.2018 um 08.22 Uhr, 3440g/51cm Carina Biller und Markus Oberarzbacher mit Max als 28 Jahren im Dienste der guten Sache geleistet und durch ihren weiten Freundesund Bekanntenkreis wesentlich zum Spendenerfolg Mayrhofens beigetragen hat. Mit den nachträglichen Glückwünschen zu ihrem „80er“, den Josefa am 16. Juli feiern konnte, verbanden Gemeinde und Blutspendedienst die Wünsche für weiterhin gute Gesundheit und dass Josefa im Bedarfsfalle immer wieder bereit ist, getreu dem Motto „... es gibt nichts Gutes, außer man tut es ...“ immer wieder hilfreich zur Seite zu stehen. AL Stöckl

SCHULBEGINN IN MAYRHOFEN SCHULBEGINN an der VOLKSSCHULE und der NEUEN MITTELSCHULE MAYRHOFEN Das neue Schuljahr beginnt am Mittwoch, den 5. September, zur gewohnten Zeit. Der Schülergottesdienst der NMS findet gleich am ersten Schultag um 7:45 Uhr statt. Der erste Schultag endet in beiden Schulen um ca. 9:20 Uhr. Der Schülergottesdienst für die Volksschule findet erst am Montag der folgenden Woche, den 10. September, statt. Maria Valentin und Peter Lechner

TC Hippach NEUE DRESSEN FÜR DIE JUNGSENIOREN Die +35 Mannschaft aus Hippach freut sich über eine neue Sportbekleidung für die kommende Meisterschaft und möchte sich in diesem Zuge bei Architekt Gerhard Mariacher für die Unterstützung bedanken.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

21


22

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN

SCHULE–KINDERGARTEN HIPPACH/SCHWENDAU

SCHWENDAU GRATULIERT Kürzlich feierte Frau Irmgard Eberharter, Schormis 118, im Kreise zahlreicher Freunde und Verwandten die Vollendung ihres 90. Lebensjahres. Im Jahre 1993 wurde sie für ihr Engagement im öffentlichen Leben mit der Ehrennadel der Gemeinde Schwendau ausgezeichnet. Irmgard war Gründungsmitglied des Seniorenclubs Schwendau, langjährige Chronistin und Schriftführerin von diesem sowie Fahrzeugpatin der Freiwilligen Feuerwehr Schwendau. Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenclubobmann Thomas Monai überbrachten dem Geburtstagkind die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde. Auf diesem Wege wünschen wir der Jubilarin noch einmal alles Gute, Gesundheit und weiterhin Gottes Segen.

DIE KINDERGÄRTEN BURGSTALL UND SCHWENDAU-DORF beginnen am Montag, den 3. September 2018, ab 7.00 Uhr, für alle neuen Kinder am Dienstag, den 4. September, 7.00 Uhr. SCHULBEGINN AN DER VOLKSSCHULE SCHWENDAU/HIPPACH Schulbeginn an der Volksschule Schwendau/Hippach ist am Mittwoch, den 5. September 2018. Die Schüler versammeln sich um 7.40 Uhr vor dem Schulgebäude. Anschließend findet die Einweisung in die Klassen statt, Unterrichtsende: 9.20 Uhr. Weitere Unterrichtszeiten in der ersten Schulwoche: Donnerstag 7.40 - 10.35 Uhr, Freitag 7.40 Uhr bis 11.25 Uhr. Eröffnungsgottesdienst: Dienstag, 11.09.2018, 10.00 Uhr Pfarrkirche. Die Eltern sind herzlich eingeladen. Die Schüler/-innen werden gebeten, bereits am Mittwoch die Hausschuhe, Block und Federpennal mitzunehmen. Das Lehrer/-innenteam der VS Schwendau-Hippach freut sich auf ein tolles neues Schuljahr und auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern! SCHULBEGINN DER NMS HIPPACH Mittwoch, 05.09.2018: 7.40 Uhr Einweisung in die Klassen, Ausgabe der Schulbücher, Unterrichtsende nach 2 Stunden um 9.25 Uhr; Donnerstag, 06.09.2018: 3 Stunden Unterricht lt. Stundenplan, Unterrichtsende um 10.20 Uhr; Freitag, 07.09.2018: Unterricht laut Stundenplan – 6 Stunden; Unterrichtsende um 13.15 Uhr. Eröffnungsgottesdienst: Mittwoch, 12.09.2018, 10.00 Uhr Pfarrkirche.

KULTURFREUNDE SCHWENDBERG GRATULIEREN Gratulation zum 70er Die Kulturfreunde Schwendberg sind der Einladung ihres Obmanns Sepp Lukasser zu seinem 70. Geburtstag gefolgt. Danke wollen wir "unserm Sepp" sagen. Wir wünschen ihm "olls Guate", viel, viel Gesundheit und Glück in den nächsten Jahren, damit wir noch viele schöne gemeinsame Stunden und Tage verbringen können. Deine Kulturfreunde Heinz, Jogi, Jörg und Markus

Abschlussfeier der Gummibärchenbande Zu unserer diesjährigen Abschlussfeier hatten wir eine besondere Überraschung für unsere Gummibären, die Feuerwehr Gerlos ermöglichte den Kindern einen unvergesslichen Vormittag. Ein großes Danke an Emberger David und Rieder Patrick für diesen aufregenden Tag mit der Drehleiter! Auf diesem Weg möchten wir Elias, Amelie, Larissa, Leonie und Amy einen guten Start sowie eine wunderschöne und aufregende Zeit im Kindergarten wünschen. Es war schön, euch bei uns gehabt zu haben.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

34 | 2018


34 | 2018

GRATULATIONEN

23

RAMSAU GRATULIERT

RAMSAU GRATULIERT

Josef Haas – Österr. Staatsmeister

MARIA KREIDL – 85 JOSEF TROPPMAIR - 90

Josef Haas konnte sich im heurigen Jahr, bei drei Wettkämpfen, als einer von fünf Hundeführern in Österreich, für die im September in Lignano stattfindende FCI-Weltmeisterschaft für Gebrauchshunde qualifizieren. Als Draufgabe holte sich Josef Haas mit seinem deutschen Schäferhund „Crack vom Langen Elend“ bei der am 18. und 19. August in Fischlham/Oberösterreich stattgefundenen Staatsmeisterschaft des Österreichischen Gebrauchshundesportverbandes den Staatsmeistertitel.

Bei bester Gesundheit konnte kürzlich Frau Maria Kreidl ihren 85. Geburtstag und Herr Josef Troppmair seinen 90. Geburtstag feiern. Die Gemeinde gratuliert beiden Jubilaren ganz herzlich.

Die Gemeinde Ramsau gratuliert ganz herzlich.

Vize-Bgm. Josef Höllwarth, Jubilarin Maria Kreidl, Obfrau-Stv. Frieda Haas, Obm. Johann Schilcher, SF Rosa Emberger (v. l.)

RAMSAU GRATULIERT Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Tirol an Huber Sibylle Die Gemeinde Ramsau gratuliert Frau Huber Sibylle, Bichl 669, ganz herzlich zur Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Tirol für ihre Verdienste um den Erhalt der Tiroler Tradition und der „Zillertaler Röckltracht.

Vize-Bgm. Josef Höllwarth, Jubilar Josef Troppmair

PVÖ ZELL AM ZILLER Am 15. August trafen sich 20 Operettenfreunde, um in Kufstein auf der Festung die Operette "ANATEVKA" zu genießen. Wir wurden vom Pensionistenverband mit den Bus abgeholt und heimgebracht. Was uns geboten wurde, war einfach hinreißend unterhaltsam und schön. Auch das richtige Wetter war dabei, diese Veranstaltung lohnte es wirklich, dabei gewesen zu sein. Ein Lob den Veranstaltern und ein Danke dem Pensionistenverband. Obmann Platzer Karl

Bürgermeister Steiner Friedrich mit Sibylle Huber

ZELL AM ZILLER Amtstag der Bezirkshauptmannschaft Der im Rahmen des Amtstages der Bezirkshauptmannschaft Schwaz jeweils wöchentlich stattfindende Sprechtag der Wohnbauförderungs-Abteilung entfällt am Dienstag, den 28. August 2018. Um entsprechende Berücksichtigung wird gebeten.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


24

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN

Zell am Ziller

ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Asphaltierungen im Gemeindegebiet

JUBILÄUM FEIERTE …

… Herr Ludwig Pöll seinen 80. Geburtstag am 11. August

Unter anderem werden im Bereich der Unterführung der Umfahrungsstraße Asphaltsanierungen erfolgen

Seitens des Verkehrsausschusses wurde im Rahmen der letzten Sitzung fixiert, dass in verschiedenen Bereichen des Gemeindegebietes Sanierungen von Fahrbahnflächen vorzunehmen sind. … Familie Rita und Dr. Klaus Dingeldey das Fest der „Goldenen Hochzeit“ am 9. August Bürgermeister Robert Pramstrahler und Vizebürgermeister Benjamin Hotter überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Marktgemeinde.

Es handelt sich dabei einerseits um punktuelle Maßnahmen im Bereich der Talstraße sowie der Gaudergasse. Größere Abschnitte betreffen einen Gemeindeweg südlich an die Rohrerstraße anschließend, den Unterauweg sowie

Zell am Ziller

Info zur Postpartner-Stelle Nach der Schließung der Postpartner-Stelle im "Huangacht-Treff " wurden seither intensive Gespräche mit der Österreichischen Post AG geführt. Nach einem einstimmigen Beschluss des Gemeinderates vom 14. August 2018 wird die Wiederaufnahme des Postbetriebes in einer von der Marktgemeinde Zell am Ziller geführten Postpartner-Stelle im Erdgeschoss des Gemeindeamtes vorbereitet.

Die Eröffnung der Postpartner-Stelle im Marktgemeindeamt ist für Montag, den 3. September 2018, vorgesehen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr Damit wird die Versorgung der Bevölkerung in unserer Region mit den bisher gewohnten Postdiensten sichergestellt. ZILLERTALER HEIMATSTIMME

die Unterführung der B 169 im Süden des Gemeindegebietes. Dabei erforderliche Vorarbeiten wurden am 20. August in Angriff genommen. Eine Fertigstellung ist binnen zweier Wochen geplant. Zu größeren Verkehrsbehinderungen wird es laut Auskunft der Baufirma nicht kommen. Die Verkehrsteilnehmer werden allerdings gebeten, in den jeweiligen Baustellenbereichen besondere Vorsicht walten zu lassen.

34 | 2018


34 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

25

Zell am Ziller

Museums-Kirchtag wieder ein Erfolg Zum traditionellen Kirchtag auf dem Areal des Zillertaler Regionalmuseums fanden sich neben vielen Zillertalern auch zahlreiche Urlauber ein und gustierten die angebotenen bodenständigen Spezialitäten. Ideale äußere Bedingungen ließen diese Veranstaltung, welche von den Formationen "Kreuz und Fidel" sowie

den "Pfundigen" musikalisch gestaltet wurde, für den Museumsverein zu einem Erfolg und für die Besucher zu einem beeindruckenden Erlebnis werden. Auch dem Nachwuchs wurde nicht langweilig, seiner hatte sich das "Zeller Familiennest" angenommen, welches mit kurzweiligem Programm für Spaß & Unterhaltung sorgte. Kurzweil auch für den Nachwuchs

Auch „die Pfundigen“ sorgten für guten Ton

Bodenständige Kost für die Besucher

Zell am Ziller

Das „Zellfeld-Wegkreuz“ Seit einigen Tagen befindet sich das Wegkreuz beim Kreisverkehr, an welchem seit vielen Jahren im Rahmen von Prozessionen eines der Evangelien gefeiert wird, wiederum an seinem angestammten Platz. Nach dem Austausch schadhafter Holzteile, der farblichen Neufassung der lebensgroßen Christusstatue und der Erneuerung der Dach-

abdeckung in Form einer Kupferkonstruktion, erstrahlt dieses sakrale Monument in neuem Glanz. Allen Beteiligten sei auf diesem Wege herzlich für ihren Einsatz gedankt, ganz besonders aber Othmar Schneider von der Zeller Spenglerei Schneider, welcher die Neueindeckung des Wegkreuzes mittels Kupferblech kostenlos vorgenommen hat.

TAFEL UDERNS Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Tafel Uderns im Caritas-Zentrum Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


26

SPORT

ZILLERTALER KOMPASSNADEL

34 | 2018

SVg Mayrhofen

Derbykracher

Wohlfühloase Berg

Mayrhofen gegen Hippach vor toller Zuschauerkulisse

„Am Ahornspitz - dem Himmel so nah“ Vor einigen Tagen, bei strahlendem Wetter, habe ich mich wieder auf den Weg gemacht, um für euch wunderschöne Plätze und Wohlfühloasen zu besuchen. Diese Woche hat es mich hoch hinauf auf 2973 Meter Höhe gezogen, nämlich auf die Ahornspitze. Gestartet worden ist in den frühen Morgenstunden. Wir, mein sehr qualifizierter Bergführer Mike, der schon einige schöne Gipfel bei uns in den schönen Bergen bestiegen hat und ein sehr erfahrener Wanderer ist, und meine Wenigkeit, haben uns mit der ersten Gondel der Ahornbahn, von den Einheimischen gern „Bergsteigergondel“ genannt, auf den Weg hinauf zu Mayrhofens Familien- und Genießerberg Ahorn gemacht. Von da aus sind wir gemütlich den angenehm präparierten Weg Richtung Filzenköpfl gewandert, bis wir die erste kleine Etappe und somit das Gipfelkreuz des Filzenköpfl erreicht haben. Schon dieser Moment alleine beim einsamen Gipfelkreuz hat mir gereicht, um zum ersten Mal den atemberaubenden Blick auf unsere Berge genießen zu können und mich frei zu fühlen. HAUPTWANDERUNG GESTARTET Nach dieser ersten kleinen Etappe, hat mich Mike durch sehr einsames Gelände geführt, vom Filzenköpfl über die Popbergschneid zum Ahornspitz. Ich kann euch sagen, ich war schon an sehr vielen ruhigen und schönen Plätzen in unserem schönen Tal, aber beim Wandern über die Popbergschneid spürt man regelrecht die Ruhe, die Einsamkeit und vor allem merkt man, wie klein der Mensch im Vergleich zur gewaltigen und Ehrfurcht einflößenden Natur ist. Nicht ganz ungefährlich erscheint einem dieser schmale Weg über die Popbergschneid, gutes Schuhwerk, Trittsicherheit, aber vor allem einen guten und qualifizierten Bergführer wie Mike würde ich für diese doch sehr abgelegene Wanderroute empfehlen. Denn dann ist der Ausblick hinunter auf das Stillupptal und den Stausee, der weit unter einem wie ein kleiner Teich erscheint, unbezahlbar.

DAS LETZTE STÜCK Ist die adrenalingeladene Wanderung über die Popbergschneid geschafft, trifft man bald auf jede Menge anderer Wanderer, welche von der Edelhütte aus den Weg zur Ahornspitze ansteuern. Ab diesem Punkt heißt es, ein wenig Mut, Trittsicherheit und vor allem gute Kraftreserven in den Beinen, denn nun steht der Aufstieg zum Gipfelkreuz bevor. Und während einem beim letzten „Hinaufkraxln“ über hohe Steine, Geröll und Steinplatten nochmals jede erdenkliche Kraft geraubt wird, man seine Gedanken sortieren, die wunderbare Kraft der Natur und vor allem die extrem frische Luft auf sich wirken lassen kann, ist man endlich am Gipfelkreuz der Ahornspitze angekommen. Mit einem „Berg Heil“ wird man auf 2973 von anderen Bergkameraden begrüßt und sogleich überkommt einem ein unglaubliches Gefühl des Glücks, der Ruhe und der Freiheit. Ich kann meinem Bergführer Mike nur danken fürs sichere und trittfeste Führen zum Gipfel, für die wunderschönen Momente in den Bergen auf dem Weg zur Ahornspitze, für die positiven Energien, die ich gespürt, für die Einsamkeit, die ich auf der Popbergschneid erfahren, und für den Moment auf der Ahornspitze, wo ich dem Himmel so nah sein habe dürfen. Fotos/Text: MMA

Eine extrem brisante zweite Runde der Landesliga Ost startete mit dem Derby SVg Mayrhofen gegen den SK Hippach. Das Derby - vor 700 Zuschauer – brachte, was man erwarten durfte: Kampf um jeden Zentimeter, wobei die Hippacher im ersten Spielabschnitt die Hausherren gut in Griff hatten und sich aufgrund der Mittelfeldachse Stattmann/Einwaller ein spielerisches Übergewicht schafften. Die Mayrhofener fanden, je länger die Partie dauerte, dann doch ins Spiel, sodass sich ab der Mitte der zweiten Halbzeit ein offener Schlagabtausch entwickelte. Das 1:0 (66.) für die Hausherren erzielte Ante Pinjuh, der ein mustergültiges Zuspiel von Sedat Erol aufnahm und Tormann Schiestl im Tor der Hippacher keine Chance ließ. Die Gäste versuchten zwar alles, um noch den Ausgleich zu erzielen, die Bemühungen blieben aber unbelohnt, die gut organisierte Abwehr um Tormann Florian Schroll konnte nicht ausgehebelt werden. Reinhard Hofer, Trainer SVg Mayrhofen: ,,In der ersten Halbzeit hatten wir Probleme, im zweiten Abschnitt kamen wir auf und erzielten dann auch den Siegestreffer. Letztendlich haben wir verdient gewonnen. ‘‘ Quelle: ligaportal.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


SPORT

27

Bergsteigerdorf Ginzling

Das war der 50. Zillertaler Steinbockmarsch Strahlender Sonnenschein, bestes Wander- und Laufwetter, keine extreme Hitze und trockener Boden, das bot die Jubiläumsauflage zum 50. Zillertaler Steinbockmarsch. Organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr Ginzling und der Ortsvorstehung Ginzling, nahmen bis zu 1.000 Personen am Jubiläumsmarsch und Steinbocklauf teil. Zillertaler Steinbocklauf Zum 50. Jubiläum wurde wieder der Zillertaler Steinbocklauf eingeführt. Beim Massenstart mit Chipzeitnehmung um 6.00 Uhr morgens konnten 100 Läufer gezählt werden. Lokalmatador Markus Kröll, der dieses Jahr als Zaungast dabei war, zeigte sich begeistert. „So viele ausgezeichnete junge Läufer als Nachwuchs zu sehen, finde ich großartig, da geht mein Sportlerherz so richtig auf!“.

völkerung. Bereits um 5.00 Uhr morgens machten sich die ersten Bergfexen auf den Weg, um die Strecke zu bewältigen. Wer sich dieser Herausforderung stellte, war schon Sieger über sich selbst.

Die Ergebnisse sprechen für sich: 1. Christian Kreidl vom Racing-Team Mountainshop Hörhager mit einer Gesamt-Laufzeit von 2:48:05,5 2. Patrick Hörhager vom Racing-Team Mountainshop Hörhager mit einer Gesamt-Laufzeit von 2:59:03,5 3. Simon Stock vom WSK Verbund mit einer Gesamt-Laufzeit von 3:04:45,4 4. Martin Kaschmann aus Fügen mit einer Gesamt-Laufzeit von 3:04:45,5

Und wer glaubt, der Steinbockmarsch sei nur für hartgesottene Männer, der irrt sich, denn auch die Damenwelt zeigte Power auf der Strecke: 1. Carina Altmanninger von den Naturfreunden mit 4:24:06,8 2. Barbara Schießling aus Reith i. A. mit 4:40:17,0 3. Andrea Kerschdorfer aus Kaltenbach mit 4:40:46,7

Hier die Ergebnisse: 1. Reinhold Doblinger aus Pramet mit 3:32:16,0 2. Christian Tscharnig aus Volders mit 3:32:36,3 3. Heinz Lechner vom FC Karlskrona mit 3:35:38,2

Der Streckenverlauf Vom Naturparkhaus Ginzling

über das Floitental ging es in schwindelerregender Höhe über Fels und Leitern zur Mörchenscharte auf 2.870 m, durch den Zemmgrund zum heiß ersehnten Ziel beim Alpengasthaus Breitlahner. Die Fakten sprachen für sich: 30 Kilometer, 1.871 m im Anstieg, 1.613 m im Abstieg – das war der Zillertaler Steinbockmarsch in Ginzling. Feste feiern! „Life Radio Tirol“ stoppte bei der Sommertour in Ginzling und übertrug live vom Festplatz am Mehrzweckgebäude. Der Abend startete mit dem Platzkonzert der Bundesmusikkapelle Ginzling, anschließend folgte die Preisverteilung des Steinbockmarsches und -laufes. Im Anschluss wurde das Jubiläum „50 Jahre Zillertaler Steinbockmarsch“ gebührend mit dem „Kasermandl-Duo“ gefeiert. Danke! Ein „Vergelt’s Gott“ gilt es, an alle Spender unserer Grup-

pen- und Ehrenpreise zu richten: Gemeinde Finkenberg, Marktgemeinde Mayrhofen, Gemeinde Tux, Gemeinde Schwendau, Gemeinde Hippach und Gemeinde Ramsau, TVB Mayrhofen-Hippach, TVB Tux-Finkenberg und der Ortsvorstehung Ginzling-Dornauberg. Ein herzliches Dankeschön ergeht zudem an alle Sponsoren, ohne deren die Ausrichtung eines solchen Bewerbes und einer solchen Festlichkeit ein untragbares Risiko wäre. Danke an die Bergrettung Ginzling, an die „Stonemonkeys“ und an alle Helfer/-innen, die diesen Tag jedes Jahr möglich machen, sowie Gratulation an alle, die beim Steinbockmarsch und Steinbocklauf teilgenommen haben. Schon jetzt freuen wir uns auf den 51. Zillertaler Steinbockmarsch am 17. August 2019!

Aber auch die Frauen schlugen sich hervorragend beim Zillertaler Steinbocklauf. So konnten folgende Damen die Ränge 1 bis 3 für sich entscheiden: 1. Stephanie Kröll aus Fügen mit 3:24:12,4 2. Petra Gruber aus Stans mit 4:02:41,9 3. Helga Platzgummer aus Meran (IT) mit 4:04:51,0

Foto: Hubert Aschenwald

34 | 2018

Zillertaler Steinbockmarsch Der traditionelle Steinbockmarsch fand ebenfalls großen Anklang in der Wander-BeZILLERTALER HEIMATSTIMME


KULTUR UND MUSIK

34 | 2018

Story der Woche

Der „Sound des Wilden Westens“

Bruce Springsteen - Der Boss

Country-Klänge mit den „TRUCKS aus dem Zillertal“

Bruce Springsteen kam am 23.9.1949 in New Jersey (USA) auf die Welt. Schon in jungen Jahren rebellierte er gegen seinen cholerischen Vater, doch er teilte seine Arbeitermentalität und seine Begeisterung für Autos. Im Alter von zehn Jahren entwickelte er seine Begeisterung für die Rockmusik, und seine Helden waren zunächst Elvis Presley dann die Beatles, Rolling Stones und natürlich sein großes Vorbild Roy Orbinson.

the U.S.A.“, einem Album das sieben Top-Ten-Hits hervorbrachte. Legendär sein Konzert 1988 im noch geteilten Berlin vor über 160.000 Fans. Zahlreiche Springsteen-Songs fanden ihren Weg als Soundtracks auf die Leinwand. Für „Streets of Philadelphia“ hielt er den Oscar. Seine Musik wird in den Staaten ebenso "Heartland Rock" genannt, dazu zählen auch John Fogerty (CCR), Tom Petty, Bob Seger und John Mellencamp.

1965 gründete Springsteen seine erste Band „Castiles“ und spielte recht erfolgreich in kleinen New Yorker Clubs. 1972 brachte er sein erstes Studioalbum „Greetings from Asbury Park, N.J.“ heraus, aber erst mit dem dritten Album „Born to Run“ gelang der internationale Durchbruch 1975. Mit Patti Smith hatte er 1978 mit seiner Komposition „Because the Night“ einen Riesenerfolg. In Europa schaffte er in den frühen 80ern mit dem Doppelalbum „The River“ den Sprung in die Spitze der Albumcharts und mit der Single „Hungry Heart“ seinen ersten "Top 10"-Hit.

Bruce Springsteen ist Bandleader der "E Street Band", Oscarund Tony-Award-Preisträger sowie 20-facher Grammy-Gewinner. Mit über 140 Millionen verkauften Tonträgern zählt er zu den erfolgreichsten Rockmusikern überhaupt. Sein Spitzname „The Boss“ entstand in den 1970er-Jahren, als er nach den Gigs seinen Bandmitgliedern die Gagen immer bar ausbezahlte. Aktuell rockt er mit der sensationellen River-Tour die USA, im Sommer 2019 kommt er nach Europa. Für Österreich gilt der 7. Juli als heißer Tipp. Wien oder Spielberg? Der Vorverkauf soll im Februar starten.

Endgültig zum Superstar wurde Springsteen mit „Born in

Wenn Songs wie „Der Cowboy vom Zillertal“, „Ich möchte so gerne mal nach Nashville“ oder „Six white Horses“ erklingen, stehen sicher keine Geringeren als die „TRUCKS“ auf den Brettern, die die Welt bedeuten. 1985 haben sich Mike und Steve zusammengetan, um als „TRUCKS aus dem Zillertal“ für etwas andere Klänge im mit Volks- und volkstümlicher Musik geprägten Zillertal zu sorgen. Ganz dem dem „Western-Sound“ verschrieben, haben sie auch Country-Music im sowieso musikalischsten Tal sozusagen „salo(o)nfähig“ gemacht. Und dass es hier genug Western- und Countryfans gibt, davon zeugt der anhaltende Erfolg. 22 Alben sind bereits auf dem Markt und werden von Fans in allen Altersstufen gehört. Erst sind die beiden Zillertaler als Duo, später bis zur FünfMann-Band auf der Bühne gestanden, oftmals Seite an

Seite mit Größen der Branche wie u. a. John Denver, Johnny Cash und die „Bellamy Brothers“. Heute begeistern Sologitarrist (Steelguitar, Westerngitarre) Steve, der übrigens ebenfalls Banjo spielt und auf der Mundharmonika versiert ist, sowie Bandleader, Sänger, Bassist und Songschreiber Mike sowohl als Duo als ebenso gemeinsam mit Mikes Sohn Markus „Mäx“ am Schlagzeug als Trio das Publikum. Das bei verschiedensten Veranstaltungen, ob Frühschoppen oder Vorgruppe bei den „Schützenjägern“, wo sie 25 Jahre lang die Stimmung so richtig aufgeheizt haben. Ihre nächsten Auftritte als Duo sind am Freitag, 31. August, im "Western Steakhouse Saloon White Horse" in Aschau sowie am 25. Oktober im Lokal „Des-Iss“ in Ramsau. Und wer mal so richtig „trucksmäßigen“ Urlaub machen will, ist in der „Truckshütte“ in der Sportplatzstraße Mayrhofen bestens aufgehoben. gm

Die "TRUCKS aus dem Zillertal" spielten auch schon im "Hotel Berghof" in Mayrhofen auf

Gerhard Stock, dj@dj-stocky.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

© Hubert Aschenwald

© Craig ONeal

28


INSERATE

34 | 2018 2018

Du, oh Herr, hast ihn uns geliehen, und er war unsere Freude. Du, oh Herr, hast ihn uns genommen, und wir geben ihn dir zurück – ohne Murren – aber das Herz voll Wehmut.

Uamål sechn mir ins wieder!

Unfassbar für uns alle hat Gott, der Herr, unseren lieben Papa, Opa, Bruder, Schwager, Onkel, Cousin, Göten und Schwiegersohn zu sich gerufen - Herrn

Hansjörg Rieser

Johann Eberharter

Danke für euer Gebet, für jedes Wort für jede Umarmung, jeden Händedruck für Blumen, Kränze, Kerzen und Spenden für die zahlreiche Teilnahme auf seinem letzten Weg, die vielen Zeichen der stillen Anteilnahme sind uns ein großer Trost in diesen Tagen

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“

“Kaser Hansl” * 23.02.1931 † 30.07.2018

Koch im Altenwohnheim

für jedes Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit.

Unserer besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Steinwender für die tröstenden Worte in seiner Predigt und die würdevolle Feier der Hl. Messe - dem Mesner und den Ministranten - den Vorbeterinnen Rosa und Maria-Luise - den Sargträgern sowie Markus - der Kreuzlträgerin Magdalena - dem Kirchenchor - Claus, Herbert und Melanie sowie der Belegschaft vom Altenwonheim Zell am Ziller und Mayrhofen - der Polizeiinspektion Zell am Ziller - dem Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes - der Bestattung Kröll Die Trauerfamilien

Die Trauerfamilien Menschen, die wir lieben, sterben nie, sie bleiben uns im Herzen erhalten.

im August 2018

Rosa Gruber

geb. Lanthaler Altbäuerin zu Erharter * 26.02.1941 † 11.08.2018

Du fehlst ...

Danke

Fritz Hauser

* 22.08.1931 † 13.08.2018

Ein herzliches “Vergelt’s Gott” - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die feierliche Gestaltung der Begräbnisfeier - dem Mesner Albert und den Ministranten - der Vorbeterin Rosa und dem Kreuzlträger Stefan - den Sargträgern Friedi, Erwin, Gerhard und Niklas - dem Kirchenchor Zell am Ziller für die musikalische Umrahmung - dem Hausarzt Herrn Dr. Klaus Streli und der Internistin Frau Dr. Lisa Rieger - dem Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller - den Gemeindearbeitern - der Firma Blumen Kerschdorfer und der Bestattung Kröll - allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten - allen, für das Gebet, für die Blumen-, Kranz-, Kerzenund Messspenden sowie für die Zuwendungen zugunsten des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - allen, für die zahlreiche Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung Die vielen Zeichen der Anteilnahme waren uns ein großer Trost in den Stunden des Abschieds. Zell am Ziller, im August 2018

Die Trauerfamilien

für ein stilles Gebet, für eine stumme Umarmung, für jedes tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft, für Blumen, Kränze, Kerzen, hl. Messen und Spenden, für die Gedenkkerzen im Internet sowie für die zahlreiche Teilnahme an den Rosenkränzen und für das ehrenvolle Geleit unserer lieben Rosa auf ihrem letzten Weg zur ewigen Ruhestätte. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Pfarrer Mag. Christoph Frischmann für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - den Mesnern Johann und Georg sowie den Ministranten - den Vorbeterinnen Karin und Michaela - dem Kreuzlträger Markus - den Sargträgern Anton, Konrad, Peter und Michael - dem Kirchenchor Aschau für die schöne musikalische Umrahmung - dem Hausarzt Herrn Dr. Glaser für die jahrelange Betreuung - den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz, Med I - dem Roten Kreuz Kaltenbach sowie dem Notarzthubschrauber - dem Gemeindearbeiter Franz - der Bestattung Kröll, Mayrhofen - der Firma Blumen Kerschdorfer für den wundervollen Blumenschmuck Die vielen Zeichen der Anteilnahme waren uns ein großer Trost und eine Stütze in den Stunden des Abschieds. Aschau, im August 2018

ZILLERTALER Zillertaler HEIMATSTIMME Heimatstimme

Die Trauerfamilien

29 11


INSERATE

3401+02 | 2018

IHR 3-facher WERBEVORTEIL

+

STAMMKUNDEN-WOCHE

Ausgabe 36 36 –(1.1.September-Woche) September-Woche Ausgabe

1

Werbung, diegesehen gesehenwird! wird! Werbung die

2

Exakte Angaben zu Auflage, Streuplan

20%

GRATIS PR ab 1/2 Seite Inserat in Farbe

Ermäßigung auf Inserate

von Tux bis Strass und darüber hinaus 3

KONTAKT: „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22 |

anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

Almhütten & Bauernhäuser gesucht! Für über 500 vorgemerkte Interessenten suchen wir laufend Almhütten, Bauernhäuser und Ferienhäuser zur dauerhaften Miete / Pacht & zum Kauf. Auch wöchentliche Vermietung ist möglich – fragen Sie uns einfach!

Für Vermieter garantiert kostenlos!

www.huettenprofi.de - seit über 10 Jahren Ihr zuverlässiger Partner – Tel: +49 176 83020801

ANKAUF von FAHRZEUGEN wir kaufen PKws, Motorräder, LKws, wohnmobile, wohnwagen, Busse in jedem Zustand, egal ob fahrbereit oder nicht, auch beschädigt und ohne Pickerl. SoForTigE BarZahLung rufen Sie einfach an! Tel. 0664 9139730

SuchE nachMiETEr

für die insgesamt 280 m geschäfts- und Produktionsräume von der Zillertaler Hausmannskost in Hippach · Dorf 10 Tel. 0664 25 31 301 2

Mayrhofen, Hauptstraße

30 12

SuchE

schönes Baugrundstück am Berg zwischen Kaltenbach & Mayrhofen Angebote an Chiffre 01/2018-34

Vermiete ab 15. September eine wohnung

mit Balkon, 41 m2 Dachabteil, Kellerbenützung, Parkplatz in ruhiger, zentraler Lage in Mayrhofen EUR 530,- plus Betriebskosten Tel. 0664 4137362

Suchen für die wintersaison

Pflege 24h-BETrEuung zu Hause .............................................................

für kleine Pension in Finkenberg Direkte Busanbindung aus Mayrhofen bis Tux Beste Entlohnung Tel.: 0664 505 1334

.............................................................

ZiMMErMÄDchEn

hauSrEinigung

SanDSTrahLEn haus & Möbel ............................................................. Tel. 0688 6063568

*)

Älteres Ehepaar aus München sucht für die Zeit von Dezember 2018 bis März 2019 eine FEriEnwohnung 3 Zimmer, Küche, Bad in Uderns oder Umgebung - ca. 10 km Tel.: +49 171 388 58 15

VErMiETEn aB SoForT

in zentraler Lage im Tourismusgebiet Mayrhofen/hippach neu adaptiertes

PiZZarESTauranT Angebote an Chiffre 02/2018-34 wir SuchEn für die kommende Wintersaison eine

MiThiLFE Zur rEinigung

unserer Ferienwohnungen in Finkenberg nur Samstag vormittags Mitfahrgelegenheit Tel. 0664 2814949

Mo 27.08. - Sa 01.09.

*ausgenommen IZIPIZI Paris und bereits reduzierte Ware

Zillertaler ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME


INSERATE

34 | 2018 2018

9.

31 13

GASTHOF HUBERTUS LAIMACH

rauMPFLEgEr/in gESuchT 10 Wochenstunden

Reinigung des Amtsgebäudes, Teilzeit, im Ausmaß von 25 % der Vollbeschäftigung. Anstellung nach dem Tiroler Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 2012 im Gehaltsschema II/p4. Mindestgehalt ist 25 % der Vollbeschäftigung monatlich brutto EUR 470,10 - Erhöhung je nach anrechenbarer Vordienstzeiten. Bewerbungen schriftlich an das Marktgemeindeamt Zell am Ziller unter Vorlage nachstehend angeführter Unterlagen: Lebenslauf, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Strafregisterauszug, Dienstzeugnisse. Marktgemeinde Zell am Ziller, Unterdorf 2, 6280 Zell am Ziller

SuchE hÜTTEn und BauErnhÄuSEr für Münchner zur Jahresmiete Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599 www.simon-realestate.com Suche ab sofort

ZiMMErMÄDchEn

ganzjährig, gute Deutschkenntnisse bevorzugt mit Praxis gerne auch halbtags in Mayrhofen/Apart Garni Innerwiesn Tel. 0676 4172008

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Helga Steinberger Telefon: 05242/62409-802 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Elektromonteur/in in Vollzeitbeschäftigung. Arbeitsort: Hippach. Mindestentgelt: ab 2.273,00 brutto/ Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 10774933 Brotausführer/in in Teilzeitbeschäftigung 30 Stunden (Arbeitsbeginn: ab 02:00 Uhr), Arbeitsort: Bezirk Schwaz/Zillertal. Mindestentgelt: ab 1.500,00 brutto/Monat/ Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 10782207 Bäcker/in in Vollzeitbeschäftigung (Arbeitsbeginn: ab 23:00 Uhr) Arbeitsort: vorderes Zillertal. Mindestentgelt: ab 1.546,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 10782182 hilfsarbeiter/in für Bäckerei (Arbeitsbeginn ab 24:00 Uhr für 6 bis 7 Stunden) Arbeitsort: vorderes Zillertal. Mindestentgelt: ab 1.500,00 brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 10774887 Verkaufsmitarbeiter/in für Drogerie in Teilzeitbeschäftigung. Arbeitsort: Schlitters. Mindestentgelt: ab 1.586,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 10772803 reinigungskraft (m./w.) in Teilzeitbeschäftigung von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr. Arbeitsort: Zell. Mindestentgelt: ab 10,61 brutto/ Stunde/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 10756322 Sandstrahler/in in Vollzeitbeschäftigung. Arbeitsort: Uderns. Mindestentgelt: ab 1.796,93 brutto/ Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 10782008

Suchen ab kommender Wintersaison

JUNGKOCH/-IN

5-Tage-Woche jedes zweite Wochenende frei Bezahlung nach Vereinbarung

Daheim & Behütet

Eigenheim & Haushalt

Am Hof & Behütet Landwirtschaft

AUSHILFE für Küche

3 x wöchentlich von 18.00 - 21.00 Uhr

Im Betrieb & Behütet Gewerbe

AUSHILFE für Service

Maklerdienst

3 x wöchentlich von 18.00 - 21.00 Uhr Gerne stellen wir einen

mit Polizzenservice Risikoanalyse & Deckungskonzept

KOCH- und KELLNERLEHRLING ein.

Zell am Ziller · Bahnhofstraße 6 T 05282 3089 www.zillertalerversicherung.at Zell am Ziller · Bahnhofstraße 6 · T 05282 3089 · www.zillertalerversicherung.at

FAMILIE TROPPMAIR Tel. 05282 2373 TIEFBAU

HOCHBAU

HOLZBAU

FENSTER

TÜREN

TISCHLEREI

Wir suchen Verstärkung (m/w) RIEDER ZILLERTAL

Reinigungskraft für Bürozentrale Ried i. Z., 15-20h in der Zeit Mo-Fr 16:00-21:00 Uhr € 10,00 bto/Std. Interessiert? Wir suchen verlässliche Kräfte. Telefonische Bewerbungen unter 05283/2201-0.

www.rieder-zillertal.at/jobs

SuchE im mittleren Zillertal eine wohnung

in Dauervermietung für eine Person. Größe ca. 40 m2, 2 - 2 ½ Zimmer, Wohnraum, Schlafraum, Küche, Bad/Dusche. Mietpreis bis EUR 500,Wolfgang Bauer Tel. 05283 3421 Junge, einheimische Familie kein Haustier

SuchT wohnung im mittleren Zillertal zwischen 80 und 100 m2 Tel. 0650 3102252

SUMMER SALE ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Suche Mithilfe zur reinigung von Ferienwohnungen Tel. 0664 73248758 Einheimisches Paar SuchT

BaugrunDSTÜcK mit ca. 600 m2 für Einfamilienhaus im Raum Aschau und Umgebung. Tel. 0664 46 31 855


INSERATE

01+02

bezahlte Anzeige

LZ

Tag der offenen Tür

In Ihrer Bezirkshauptmannschaft. Alle Bürgerinnen und Bürger unseres Bezirks sind herzlich eingeladen!

1. 9. 2018

14

Ab 9 Uhr Führungen, Unterhaltung für Groß und Klein, Musik sowie Speis und Trank.

€ 7.000 + € 1.000 LAGERPRÄMIE BIS ZU

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort

**

FORD BANK BONUS BIS ZU

***

MITHILFE im Service (Teilzeit oder Vollzeit)

und ab

Dezember:

KELLNER/IN ZIMMERMÄDCHEN Auf deine Bewerbung freut sich Familie Fankhauser 6292 Finkenberg, Persal 261 Tel. 05285 62114 info@persal.at www.persal.at

Autohaus Mayrhofen

Umfahrungsstraße 683, 6290 Mayrhofen +43 (0)5285 8153, office@autohaus-mayrhofen.com, www.autohaus-mayrhofen.com

Ford FIESTA Kraftstoffverbr. innerorts 4,1 – 7,8 l / außerorts 3,4 – 5,1 l / kombiniert 3,8 – 6,1 l / CO2Emission 97 – 138 g / km (Prüfverfahren: WLTP) Ford KUGA Kraftstoffverbr. innerorts 4,8 – 12,1 l / außerorts 4,7 – 7,4 l / kombiniert 5,2 – 9,1 l / CO2-Emission 136 – 209 g / km (Prüfverfahren: WLTP). Ford GALAXY Kraftstoffverbr. innerorts 5,6 – 10,5 l / außerorts 4,6 – 6,6 l / kombiniert 5,0 – 8,0 l / CO2-Emission 129 – 184 g / km (Prüfverfahren: NEFZ). Symbolfoto | * Beginnend mit Auslieferungsdatum, beschränkt auf 100.000 km. ** Unverbindlich empfohlener nicht kartellierter vom Listenpreis abzuziehender Nachlass inkl. USt und NoVA auf ausgewählte, lagernde Ford Modelle. *** Unverbindlich empfohlener nicht kartellierter vom Listenpreis abzuziehender Nachlass inkl. USt bei Ford Bank Leasing, vorbehaltlich Bonitätsprüfung der Ford Bank. Wir machen Ihnen gerne ein individuelles Leasingangebot. Aktion gültig für Kaufverträge und Zulassungen von 1. Juli bis 31. August 2018. Nähere Informationen auf www.ford.at. Freibleibendes Angebot.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME