Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 12 2018

Page 1

© BMK Mayrhofen

72. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 25. März 2018 · Nr. 12

FRÜHJAHRSKONZERT DER BMK MAYRHOFEN am Ostersonntag, 1. April

ZILLERTALER IMKER

BESONDERE VORSICHT

Medaillenregen bei „Goldene Honigwabe 2018“

beim Abbrennen von Osterfeuern!

Seite 7

Seite 25

Seite 38

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Mayrhofen, Hauptstraße Hauptstraße409, 409,6290 6290Mayrhofen Mayrhofen


IMPRESSUM

SEITENBLICKE

12 | 2018

Zillertaler Heimatstimme / Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09 - 12 Uhr und Mo-Do 14 - 17 Uhr Redaktionsschluss Ausnahmslos Montag 16.00 Uhr der betreffenden Erscheinungswoche. Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen. Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert Tannenalm

am Stummerberg 2x Gold und 2x Silber für Speck und Wurst

Leonhard Stocks 60er-Feier mit viel Prominenz

Obstpresse Schwendau im neuen Lokal mit Friedl und Gästen aus Fügen

Umweltfreundliche Produktion (Druck)

Bauernmarkt Mayrhofen die Kleinsten bei der Brotverkostung ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Foto: Hubert Aschenwald

2


12 | 2018

ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

3

TUX

MAYRHOFEN

ZELL/ZILLER

STUMM/FÜGEN

ZAHNARZT

APOTHEKEN

Sa 24.3.

Dr. Peter Peer Juns 592 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Vladan Gergely Ärztehaus Ramsau Ramsau i.Z. 160 05282 50991 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00

Dr. Christoph Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christian Wimmer KALTENBACH Dorfstraße 4 05283 2858 10.00 bis 14.30

Dr. med. dent. Florian Krejci MAURACH Dorfstraße 146 05243 5006 09.00 bis 11.00

Rupertus Ap. STUMM 05283 2627 Steinbock Ap. MAYRHOFEN 05285 62313 16.00 bis 18.00

So 25.3.

Dr. Peter Peer Juns 592 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Vladan Gergely Ärztehaus Ramsau Ramsau i.Z. 160 05282 50991 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00

Dr. Christoph Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christian Wimmer KALTENBACH Dorfstraße 4 05283 2858 10.00 bis 14.30

Dr. med. dent. Florian Krejci MAURACH Dorfstraße 146 05243 5006 09.00 bis 11.00

Rupertus Ap. STUMM 05283 2627 Steinbock Ap. MAYRHOFEN 05285 62313 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rupertus Apotheke in Stumm, von Sa., 24.3., bis Fr., 30.3., für Notfälle erreichbar.

NOTRUFNUMMERN NOTRUFNUMMERN Euro-Notruf

112

(im Ausland und vom Handy) Rettung-Notruf-Notarzt 144 Polizei (Notruf) 133 Feuerwehr (Notruf) 122

Wasserrettung 144 Flugrettung 144 Bergrettung/Alpinnotruf 140 Hausärztlicher Nachtbereitschaftsdienst 141

SOZIALSPRENGEL: MO-FR

BKH Schwaz 05242 600 Vorbestellung Krankentransport 14844 Krankentaxi 0800 808 144 Diensth. Apotheke 1455 Telefon-Seelsorge 142 Opfer-Notruf: 0800 112112 Gasnotruf 128 (bei Gasgeruch)

Frauen-Notruf

01 717 19

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418 Sozialspengel Stumm 05283 2020

(Mo bis Fr)

Sozialspengel Zell 05282 2222-20

(Mo bis Fr)

Sozialspengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

Dr. Olga Shafe-Schimanek Ärztin für Allgemeinmedizin Mayrhofen | 05285 / 63189 Die Ordination bleibt vom 03. - 06.April 2018 GESCHLOSSEN. Nächste Ordination ist am Montag, 09.04.2018

BILD DER WOCHE

Letzte Eisreste auf den Felsen und Steinen des Zillers im Zillergrund ZILLERTALER HEIMATSTIMME

© Paul, paul.wechselberger@aon.at


4

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

12 | 2018

FREITAG, 23.03.

DONNERSTAG, 29.03.

TUX Buchvorstellung “Kristallfunkeln”, von Jutta Fankhauser im Mehlerhaus in Madseit um 18.30 Uhr

FÜGEN Nachtskilauf im Skigebiet Hochfügen, Beginn 20 Uhr

KALTENBACH Volxrock, Postalm, Beginn 21.00 Uhr

GERLOS Samstag, 31.03. Großes Osterfeuer-Entzünden, gegenüber dem Hotel Tirolerhof, Beginn 20.30 Uhr, anschließend um 21.00 Uhr Gottesdienst zur Feier der Osternacht in der Pfarrkirche Gerlos

RIED I.Z. Ostereier- & Osterzopfwatten in der Wedlstub‘n, im Platzlhof und im Zillertaler Hof, bis 25.03.

VORSCHAU

TUX Ausstellung im Mehlerhaus „150 Jahre Erstbesteigung Olperer“ und Dauerausstellung vom Magnesitwerk Tux, Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr – Eintritt frei

Herr Pfarrer stimmt uns mit einer Bilderschau auf die Kartage und Ostern ein.

TUX Playarena in Vorderlanersbach, Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr, Eintritt € 6.-

Maria mit Team

FÜGEN Samstag, 31.03. Happy Easter-Closing-Party, Kosis, Beginn 21.00 Uhr

SAMSTAG, 24.03.

TÄGLICH

SCHWENDAU Fundgrube für Kinderwaren, Augasse 2, Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr

MAYRHOFEN SVg Mayrhofen : SC Kundl, UPC TIROL LIGA im Alpenstadion Mayrhofen ab 15.00 Uhr

MAYRHOFEN Besichtigung der ErlebnisSennerei Zillertal und SchauBauernhof von 9.00 - 17.00

FÜGEN HolzErlebnisWelt - Führungen Montag bis Freitag um 9.00, 11.00, 13.00 & 15.00 Uhr

FINKENBERG Father and Sons, auf der Granatalm, Penkenjoch, Beginn 12.00 Uhr

FINKENBERG Edelsteine aus den Zillertaler Alpen - Ausstellung im Mineralien- und Bergkristallmuseum, Infos - Telefon: 05285 / 63691

FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste, Montag, Mittwoch und Freitag; Öffnungszeiten: Mo. 18.00-21.00 Uhr, Mi. 9.00-12.00 Uhr, Fr. 16.00-19.00 Uhr, Führungen ab 6 Personen auf telefonische Anfrage unter Tel. 0650 / 24 48 028

SONNTAG, 25.03.

GINZLING Naturparkhaus - Ausstellung wird auf vorherige telefonische Anfrage geöffnet, Tel. 05286 / 52181

ZELL/ZILLER Computeria - jeden Donnerstag im Wohn und Pflegeheim Zell, von 15.00 bis 17.00 Uhr

TUX Ostereierschießen, Schießstand in der Volksschule Tux/Lanersbach, Beginn 16.00 Uhr

UDERNS Golfplatz ab 23. März wieder geöffnet

MONTAG, 26.03.

WÖCHENTLICH

ZELL/ZILLER GERLOS Good Morning Skiing - jeden Donnerstag und Sonntag ab 6.55 Uhr

KALTENBACH Ostereierschießen, Schießstand in der Tennishalle, Beginn jeweils um 17.00 Uhr, bis Do 29.03.

MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, Montag ab 20.30

Kino Mayrhofen

FÜGENBERG Ostereierschießen, Schützengilde Fügenberg, Beginn jeweils um 19.00 Uhr, bis Fr 30.03.

MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt Josef-Riedl-Platz, jeden Freitag von 9.00 – 14.00 Uhr

DIENSTAG, 27.03.

MAYRHOFEN White Lounge Iglu Parties und Dinner am Ahorn, Gondelauffahrt jeden Dienstag um 18.30

TUX Kinder-Osterhasenparty – mit „Monsieur Chapeau“ im Tux-Center, Beginn 16.00 Uhr

MAYRHOFEN Bergfrühstück im Freiraum am Ahorn, jeden Mo., Do., Fr. und Sa.

MITTWOCH, 28.03.

TUX Langlauf-Schnupperkurs für Anfänger, mit Schneesport Tux 3000 – Treffpunkt Sport Nenner, jeden Montag; Anmeldung bis So. 17.00 Uhr unter Tel: 05287 / 86112

HART Theater „Der ledige Bauplatz“, Theatersaal in der VS, 20.30 Uhr, Res.: 0699 / 119 210 32

am Mittwoch, 28. März um 14 Uhr im Widum

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Alten Jöchlhaus (gegenüber Café Sepp) in Madseit, Mittwoch und Donnerstag 16.00 Uhr, Eintritt: Erwachsene € 8,-; Kinder frei

SCHWAZ Premiere „Holzers Peepshow“, ein Schwank-Punk, Theater im Lendbräukeller, Beginn 20.15 Uhr, T 0650 / 20 450 45

HART Theater „Der ledige Bauplatz“, Theatersaal in der VS, 20.30 Uhr, Res.: 0699 / 119 210 32

SENIORENRASTL MAYRHOFEN

aktuelles Kinoprogramm unter: www.movie-mayrhofen.at

Zillertal TV TV-PROGRAMM Zillertal Aktuell 23.03. – 29.03. Interview mit Pfarrer Jürgen Gradwohl Wochenmagazin 23.03. – 29.03. Piano on Ice

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Wir hoffen und freuen uns auf viele Besucher.

ERWACHSENENSCHULE ZELL/ZILLER PAARTANZWORKSHOP FÜR LEICHT- FORTGESCHRITTENE Beginn Mittwoch, 4.4.

19.30 – 21 Uhr , 5 Abende

Ort: Turnsaal der VS Zell am Ziller Leitung: Gerhard Egger Kursgebühr € 80.MALKURS FÜR KINDER AB 6 JAHREN „FARBENSPIELE“ Beginn Donnerstag, 5.4. 14.30 – 18 Uhr Ort: NMS Zell am Ziller Leitung: Carolin Steiner Gebühr € 25.- incl. Material

BLUTSPENDEAKTION TUX Am Dienstag, den 27. März findet in der Volksschule Tux von 16 bis 20 Uhr eine Blutspendeaktion statt.

ENERGIEBERATUNG ZILLERTAL Die Energieberater von Energie Tirol, Gerhard Krismer und Sepp Rinnhofer, stehen nach individueller Terminvereinbarung für Sie zur Verfügung. Infos & Anmeldung: Umweltzone Zillertal 05282-55066


12 | 2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

5

Mayrhofen, 24. März

UPC Tiroler Liga Start in die Frühjahrsaison 2018 der SVg Mayrhofen vor eigenem Publikum gegen den SC Kundl. Beginn 15.00 Uhr im Alpenstadion Mayrhofen. Nächstes Tiroler Liga Heimspiel am 31.03., 15.00 Uhr gegen Völs.

Tennisclub Hippach, 1. April

Zell/Ziller, 2. April

WSV-Skirennen am Horberg

Moonlight Skiing

Der Tennisclub Hippach möchte hiermit nochmals all seine Mitglieder dazu motivieren, beim WSV-Skirennen am Ostersonntag, den 1. April, teilzunehmen.

Am 2. April geht es um 17 Uhr mit der Dorfbahn Königsleiten auf den Berg zu einem gemütlichen Hütten-Dinner. Ein Blick aus dem Fenster offenbart dabei ein funkelndes Schnee-Panorama. Das wahre Highlight folgt anschließend: Nach einem kurzen Aufstieg zum Gipfel geht es über eine frisch präparierte Piste wieder ins Tal hinunter nach Gerlos – begleitet von ortskundigen Moonlight-Guides. Anmeldung vorab.

HINWEIS REDAKTIONSSCHLUSS AUSGABE 14

Dies ist Teil unserer Jux-SkiTennis-Kombination und die Mitglieder des TC Hippach werden in einer eigenen Wertung angeführt. Anmeldungen für alle Mitglieder des Tennisclubs bitte bis spä-

testens Sonntag, 25. März, über die WhatsAPP-Gruppe oder direkt unter 064/1054 666. Treffpunkt am 1, April um 9.00 Uhr am Horberg, Kressbrunn. Danach fahren wir gemeinsam mit dem 6er-SB-Schneekarlift zum Start hinauf. Im Anschluss an das Rennen treffen wir uns auf der Sunnalm. Die Anmeldegebühr für Mitglieder übernimmt der TC Hippach.

aufgrund der Osterfeiertage Anzeigenschluss und Redaktionsschluss für die Ausgabe 14 (Erscheinungsdatum Fr., 6.4.) der Zillertaler Heimatstimme ist am FREITAG, den 30. März, 16.00 Uhr

ERFOLGREICH WERBEN

HINWEIS FÜR GEMEINDEN UND VEREINE!

MITGESTALTEN

Werbekunden kennen den Wert einer Einschaltung in unserem regionalen Traditionsmedium und schätzen den Platz für ihre Werbebotschaften.

Es kommt immer wieder vor, dass Informationen und aktuelle Artikel, welche von Gemeinden und Vereinen an die original Zillertaler Heimatstimme geschickt werden, dort nicht ankommen.

Gestalte deine Heimatstimme mit. In unseren Rubriken: „Kopf der Woche“, „Das kann ich“, „Leute von Heute“, „Unser Nachwuchs“, „Mitarbeiter der Woche“, „Bild der Woche“, „Anno Dazumal“, findet jeder seinen Platz. Gerne veröffentlichen wir auch interessante Leserbriefe, Veranstaltungshinweise, Reisetipps, Wanderziele, Rezepte usw., einfach an uns schicken: redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Damit das Inserat einen bleibenden Eindruck hinterlässt, bekommt ihr bei Einschaltungen ab einer halben Seite eine halbe Seite im Redaktionsteil GRATIS dazu, um euren Betrieb, eure Angebote zu präsentieren. Mailadresse: anzeigen@zillertaler heimatstimme.at

E-Mails, welche an die bis Ende 2017 zur Zillertaler Heimatstimme zugeordnete E-Mailadresse gesendet wurden, werden nicht weitergesendet. Damit erreichen sie uns auch nicht.

Bitte achtet auf die neue Mailadresse: redaktion@zillertalerheimatstimme.at Das Zillertal zählt 25 Gemeinden und jede Gemeinde hat eine große Anzahl an Vereinen und Organisationen. Verantsaltungshinweise, Neuigkeiten, interessante Berichte aus diesen Organisationen interessieren unsere Zillertaler Leser. Lasst uns und unsere Leserinnen und Leser deshalb auch weiterhin an Gemeinde-Geschehnissen und Vereins-Ereignissen, und seien sie noch so groß oder klein, teilhaben. ZILLERTALER HEIMATSTIMME


6

GLAUBENSNACHRICHTEN

12 | 2018

www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

GOTTESDIENSTORDNUNG 24.3. - 30.3.2018

GOTTESDIENSTORDNUNG RIED-KALTENBACH, 24.3. - 30.3.2018

Samstag, 24.03. Beginn der Karwoche 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Hansjörg Kröll, Kramer/f. Alfred, Peter u. Stefan Egger/f. Rosa Thaler/f. Theresia u. Jörg Hundsbichler/f. Walburga Geisler u. Ang./f. Karl Innerbichler/ f. Josef u. Hansjörg Schösser

Seelen/f. Hannes Amor u. Ang. ab 14.00 Uhr Seniorenraschtl

Samstag, 24.03. 17.00 Uhr Ried – 6. Kreuzweg

Gründonnerstag, 29.03. 8.00 Uhr Trauermette 8.30-9.00 Uhr Beichtgelegenheit und nach der Abendmahlmesse

Sonntag, 25.03. – Palmsonntag Leiden des Herrn (f. Christen u. Hl. Stätten im Hl. Land)

Sonntag, 25.03. – Palmsonntag 10.00 Uhr Segnung der Palmbuschen auf dem Josef-Riedl-Platz und Einzug in die Pfarrkirche, anschließend Pfarrgottesdienst

f. Hermann Knauer/f. Franz Kröll, Christophorus u. Ang./f. Franz Dornauer, Eltern u. Geschw./f. Friedrich Dornauer/f. Hermann Kröll

(Zeitumstellung)

19.30 Uhr Feier zum letzten Abendmahl - Gestg. Kirchenchor,

Dienstag, 27.03. 10.30 Uhr Messe, Sozialzentrum

Karfreitag, 30.03. 8.00 Uhr Trauermette 8.30-9.00 Uhr Beichtgelegenheit und nach der Kreuzverehrung 15.00 Uhr Todesstunde Jesu – Kinderkreuzfeier - bitte Blumen mitbringen

Mittwoch, 28.03. 7.00 Uhr Frühmesse für arme

19.30 Uhr Karfreitagsliturgie – Gestg. Kirchenchor

Montag, 26.03. 19.00 Uhr Kreuzwegandacht 19.30 Uhr Abendmesse

8.30 Uhr Palmweihe vor dem Gemeindehaus anschl. Palmprozession z. Pfarrkirche/Hochamt u. Hl. Messe f. d. Armen Seelen, VG f. Anna u. Gottfried Hanser/ Leopold Hauser/Anna Bliem u. Maria Sporer/Bernadette Fankhauser (Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach) 19.30 Uhr Hl. Messe f. d. Pfarrgemeinde VG f. Maria Klocker-Flörl/ Hans Flörl u. Angehörige u. Anna u. Ludwig Bliem/Rosa u. Hans Auer/Hermann u. Rosina Wurm (Gestaltung: Harfe Hermine Fillafer)

Donnerstag, 29.03. 19.30 Uhr Abendmahlfeier zum Gründonnerstag Freitag, 30.03. – Karfreitag !!!Strenger Fasttag!!! 15.00 Uhr Kreuzweg zur Todesstunde unseres Herrn 19.30 Uhr Feierliche Karfreitagsliturgie mit Kommunionfeier Gottesdienste im Seelsorgeraum Ried: Sonntag 8.30 und 19.30 Uhr Das ewige Licht brennt: in Ried f. Anna Bliem u. Maria Sporer/Maria Klocker-Flörl/ Honis, Anna u. Marianna Mair u. Franz u. Elisabeth Hörhager/ Hermann u. Rosina Wurm/ in Kaltenbach f. Hans Flörl u. Angehörige u. Anna u. Ludwig Bliem/Rosa u. Hans Auer

www.seelsorgeraum.uderns.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Jeden 1., 3. und 5. Sonntag im Monat jeweils um 9.30 Uhr im Europahaus-Mayrhofen. Die übrigen Gottesdienste können in der Gemeinde Jenbach besucht werden.

GOTTESDIENSTORDNUNG UDERNS, 24.3. - 30.3.2018

CHRISTLICHE GEMEINDE Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 91 64 289; Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule statt. SONNTAG: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. DONNERSTAG: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch.

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at. Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst, am Sonntag, 25.03. Palmsonntag um 10.00 Uhr und am Freitag, 30.03. Karfreitag um 9.00 Uhr in der Christunskirche in Wattens, weiters am 30.03. um 10.30 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach.

Samstag, 24.03. Hl. Messe f. d. Armen Seelen VG f. Alois Troppmair/Josef Schönherr/Amalia u. Franz Hanser/Sofi Pfitscher Sonntag, 25.03. – Palmsonntag Vom Leiden des Herrn (Sammlung f. Christen u. Hl. Stätten im Hl. Land) Palmweihe vor dem Schulhaus anschl. Palmprozession zur Pfarrkirche Hochamt u. Hl. Messe f. d. Pfarrgemeinde VG f. Franz u. Maria Taxacher /Hans Schmid u. a. Verstorbenen d. Verwandtschaft Donnerstag, 29.03. Gründonnerstag

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

18.00 Uhr Abendmahlfeier zum Gründonnerstag Freitag, 30.03. – Karfreitag !!!Strenger Fasttag!!! 15.00 Uhr Kreuzweg zur Todesstunde unseres Herrn 19.30 Uhr Feierliche Karfreitagsliturgie m. Kommunionfeier

Das ewige Licht brennt von 25.3.-31.3. f. Josef Schönherr/ Franz u. Maria Taxacher Gottesdienste im Seelsorgeraum Fügen: Sa 19.30 und So 10.00 Uhr Uderns: Sa 18.30 und So 10.00 Uhr


12 | 2018 RTALER GEMEINDEGESCHEHEN AKTUELL IM ZILLERTAL

MONDKALENDER

Großer Erfolg für die Zillertaler Imker

© Hubert Aschenwald

Medaillenregen bei „Goldene Honigwabe 2018“

23. bis 29. März

Die Zillertaler Imker freuen sich über den großen Erfolg bei der „Goldenen Honigwabe 2018“ in Wieselburg. Otto Hauser/Fügen, Walter Leo/Zellberg, Lois Grießenböck/Aschau, Alexander Würtenberger/Schwendau, Christian Steger/Mayrhofen, Reinhard Hauser/Brandberg, Andreas Klingenschmid/Hart (v. l.). Nicht am Bild Herbert Holzer/Mayrhofen

Alljährlich findet in Wieselburg die „AB HOF Messe“ statt und ein wichtiger Bestandteil sind dabei die Imker. So werden dort im Rahmen der Prämierung „Die Goldene Honigwabe“ die besten Honige und Honig-Produkte Österreichs prämiert und präsentiert. Was mit 162 Proben im Jahr 2001 begann, erreichte heuer mit 1.492 eingesendeten Honigproben einen Rekord. Einsendungen aus allen

Bundesländern Österreichs und erstmals aus dem Ausland zeugen von der hohen Wertigkeit und Qualität dieses Wettbewerbs. Von 40 top ausgebildeten Honigsensorikern aus ganz Österreich wurden die Imkerprodukte dann bewertet. Dabei gibt es insgesamt zehn verschiedene Kategorien. Erfreulicherweise gab es heuer einen Medaillenregen für acht beteiligte Zillertaler Imker. Dies ist der Beweis

für die hohe Qualität und Fachkenntnis der einheimischen Bienenfreunde. Wer regional beim Imker seines Vertrauens kauft dient damit nicht nur der Umwelt, sondern hat damit die Garantie für ein hochwertiges, gesundes LEBENSmittel. Die gesamte Siegerliste (auch mit den Zillertaler Preisträgern) findet man im Internet unter: www.messewieselburg.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Diese Woche befindet sich in der zweiten Hälfte des zunehmenden Mondes. Eine gute Zeit für alles, was Energie und aufbauende Kraft benötigt. Außerdem gibt der zunehmende Mond Mut, um Ideen um- und Pläne durchzusetzen. Nährstoffe werden vom Körper besonders gut aufgenommen, ebenso fruchten Entspannungs- und Stärkungs-Ölmassagen. Zudem zeigen Gesichtsmasken zur Schönheitspflege positive Wirkung. Verwöhnen Sie sich in dieser Zeit mit Bädern, denen Sie Kräuteressenzen beigeben. Für ein anregendes Bad sollte am Freitag in die Wanne gestiegen werden, der Sonntag steht ganz im Zeichen der Regeneration. Achtung bei der Ernährung: Der Körper nimmt auch Essen besser auf, also Fettreiches und Süßes lieber meiden. Montag bis Mittwoch ist der ideale Zeitpunkt, um sich die Haare oder Haarspitzen schneiden zu lassen. Ebenfalls eignen sich diese Tage, um Babys das erste Mal die Haare zu schneiden. Am Donnerstag geschnittene Haare erhalten eine Top-Form. Haarefärben gelingt am Freitag am besten, gut fürs Haarewaschen sind Freitag sowie Montag bis Mittwoch. Umtopfen und umsetzen ist in dieser Woche für alle Hobbygärtner angesagt. Bäume und Sträucher können am Donnerstag gepflanzt werden, wer Blumen säen oder setzen möchte, sollte dies am Freitag erledigen. Tomaten setzen gelingt am Dienstag und Mittwoch.

7


AKTUELL IM ZILLERTAL

12 | 2018

Von Immigrationsgemüse bis zum Silberrücken

Geschichtenvielfalt beim heurigen Theaterfestival „SteudlTenn“ „Irre, dass wir schon die achte Auflage haben“, äußert Hakon Hirzenberger zur heurigen „SteudlTenn“-Theaterfestival-Saison von 4. April bis 8. Juli in Uderns. Geschichten stehen diesmal im Zentrum. „Geschichten schreiben irgendwann Geschichte. Wir versuchen, Geschichte mit Geschichten zu verbinden“, berichtet der künstlerische Leiter, der geschichtliche Aufarbeitung all den Fake-News entgegensetzt. „Ich finde es wichtig, dass man Sachen spielt, die Sinn haben. Wir möchten Themen aufzeigen, die es wert sind, darüber nachzudenken. Dabei wollen wir aber nicht mit erhobenem Zeigefinger agieren, sondern die Leute sollen sich die Geschichten ansehen und selbst entscheiden, was sie sich davon rausholen“, erklärt Organisatorin Bernadette Abendstein, die darauf hinweist, dass „SteudlTenn“ abermals als „Green Event Tirol“ zertifiziert worden ist. Schwerpunkt wird auf junges Publikum gelegt „Gartenkinder“ jäten und ernten im Workshop rund ums Thema „Garten“ und kommen drauf, dass 90 Prozent unseres Gemüses Migrationshintergrund haben. In „Robinson – Meine Insel gehört mir“ geht’s um das Bedürfnis, Erreichtes zu bewahren, und die Angst vor dem großen unbekannten Fremden, der einem irgendwas wegnehmen könnte. „Für mich ist Defoes „Robinson“ eine der ersten Flüchtlingsgeschichten“, meint Hakon Hirzenberger. „Das Tagebuch der Anne Frank“ ist ein Stück über Freiheit und Gefangenschaft, über Alter und Ju-

gend, über Liebe und Hass. Ein spezielles Musiktheatererlebnis gibt’s mit der „Villa Wunder“, einer Kooperation mit den Klangspuren Schwaz, Jeunesse und Transart Bozen. „Alice“ entstand in Zusammenarbeit mit „Kultur wächst nach“ und dem „Theater Melone“ Innsbruck und erzählt über das Erwachsenwerden. „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ ist eine Produktion des „SteudlTenn“-Theaterprojeks U21, inspiriert von Motiven des Kindermärchens der Gebrüder Grimm. Es spielen Schülerinnen aus verschiedenen Schulen im Bezirk. Ernstes trifft auf Heiteres 70 Jahre ist Autor Felix Mitterer heuer geworden. Grund genug, seinen wohl persönlichsten Theatertext als „Kernstück“ in das „Steudltenn“-Programm zu nehmen. „Mein Ungeheuer“ rückt das rundum vertraute Leben längst vergessener Generationen ins Licht und lässt neben dem großen Schatten des Ungeheuers schlussendlich so etwas wie Erlösung stehen. Eine „SteudlTenn“-Eigenproduktion unter der Regie

von Hakon Hirzenberger. Live liest Felix Mitterer aus dem „Rückwärtsbuch“ seiner Lebensgefährtin Agnes Beier und diese umgekehrt aus seiner Autobiographie „Mein Lebenslauf “. Drehbuchautor Uli Brée präsentiert mit Julia Gschnitzer, Rafael Haider und Charly Rabanser sein Live-Hörspiel „Mazeltov, Adolf “, eine Produktion von ORF Tirol unter der Regie von Martin Seiler. „Weiberg'schichten & Weiberlieder“ bringen Uli Brée und Markus Lindner dar. Bereits das vierte Jahr steht Hirzenbergers Erfolgsstück „Die stillen Nächte des Ludwig Rainer“ auf dem Spielplan. „Er war ein Visionär der Volksmusik und hat bleibende Maßstäbe gesetzt“, erzählt der Autor. Heuer, im „200 Jahre Stille Nacht“-Jahr, eine besonders aktuelle „Geschichte aus der Geschichte“. Verschiedene Gastspiele, Kabarettabende, eine Lesung, eine Diskussionsrunde, ein Puppenspiel, „Mei liabste Zillertaler Weis“ und der Liederabend „La Vie En Rose“ mit Judith Keller, die Chanson-Legende Edith Piaf wiederauferstehen lässt, runden das bun-

te Angebot ab. Im Zuge der Reihe „Steudltenn unterwegs“ wird Nick Hornbys „NippleJesus“ im Schwazer „Museum der Völker“ aufgeführt. Ort der Kommunikation Offiziell eröffnet wird das Theaterfestival am 21. April, 11 Uhr. Und zwar mit der Freiluft-Ausstellung „Wohnzimmer der Träume“, die zur Kontemplation und Muße einladen ein soll. Außergewöhnliche Sitzgelegenheiten aus Naturmaterialien und Recycling-Objekten werden im Rahmen eines Symposiums direkt vor Ort hergestellt. „Beim Steudler“ hieß es früher, als rund um die 700 Jahre alte Tenne noch Butter und Schnaps getauscht und verkostet und dabei viel gelacht und erzählt worden ist. Nun findet im und beim „SteudlTenn“ kultureller Austausch statt, und mit den vier „Markttagen beim Steudler“ mit Produkten von regionalen Bauern wird ein Beitrag gegen den Transportwahnsinn geleistet. Das volle Programm gibt’s auf: www.steudltenn.com gm

© gm

8

Sehen Kultur als geistige Nahrung: Bgm. Josef Bucher, Künstlerpaar Hakon Hirzenberger und Bernadette Abendstein, Hans Abendstein, Barbara Kainzner-Abendstein, Bühnenbildner Gerhard Kainzner, Anita Haun, Altbürgermeister Friedl Hanser (v. l.)

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


12 | 2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

9

Mayrhofen

Umbau Recyclinghof planmäßig gestartet

Baustart nach Plan am Recyclinghof in Mayrhofen

Der Baustart am Recyclinghof der Gemeinden Mayrhofen, Hippach, Schwendau, Ramsau sowie der Fraktion Ginzling ist planmäßig erfolgt. Bereits Ende Juni wird den Bürgerinnen und Bürgern das erweiterte und von Grund auf modernisierte Areal zur Verfügung stehen. Bis dahin stellt der Bauausschuss sicher, dass der Betrieb und die üblichen Öffnungszeiten aufrechterhalten bleiben. Dafür sorgt ein Provisorium, das auf dem bestehenden Gelände eigens eingerichtet wird. Es können auch während der Bauarbeiten wie gewohnt alle Abfallfraktionen angeliefert werden. Einzige Ausnahme: Während der Betrieb in den provisorischen Recyclinghof übersiedelt,

ist kurzzeitig keine Entsorgung möglich. Am Mittwoch und Donnerstag (28. und 29. März) bleibt der Recyclinghof daher geschlossen. Ab Freitag, 30. März, ist wieder ein normaler Betrieb gewährleistet. Trotz größter Bemühungen für einen reibungslosen Ablauf kann es während der Bauarbeiten zu kleineren Einschränkungen bei der Anlieferung kommen. Der Bauausschuss bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis. Die Öffnungszeiten: Montag von 8 bis 12 Uhr, Dienstag von 7 bis 12 Uhr, Freitag von 9 bis 18 Uhr, Samstag von 8 bis 13 Uhr. Nachmittags von 15 bis 18 Uhr ist am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag geöffnet. ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Übersicht des Provisorischen Recyclinghof ab 30. März


10

AKTUELL IM ZILLERTAL

12 | 2018

Österreichische Krebshilfe

Tirols Schülerinnen und Schüler sammeln Spenden für die Krebsforschung Die Krebshilfe Tirol führt auch heuer wieder eine tirolweite Straßensammlung durch. Diese Aktion ist eine der wichtigsten Bausteine in der Finanzierung. Alle Spenden werden für neue Forschungsprojekte aus dem Bereich der patientenorientierten Krebsforschung sowie der onkologischen Grundlagenforschung verwendet. „Wir sehen das als Chance, innovative Projekte für neue Diagnosemöglichkeiten und neue Therapien zu entwickeln“, so Präsident Prof. Christian Marth. Hauptakteure dieser Sammelaktion sind einmal mehr Tirols

Schulen und Schüler/-Innen, die seit Jahren im Dienst der guten Sache in ihrer Freizeit um Spendengelder bitten. Diesjährige Sammelaktion von März bis Ende Juni 2018

in ganz Tirol: Die diesjährige Sammelaktion startet am kommenden Wochenende am 16. und 17. März. Danach wird noch an weiteren Terminen im April, Mai und Juni gesammelt.

Die Sammlung findet im gesamten Bundesland statt und wurde sowohl vom Land Tirol als auch vom Landesschulrat für Tirol bewilligt. Die Krebshilfe Tirol bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und Spendern und bittet die Bevölkerung gleichzeitig um ihre Unterstützung. Kontakt & Information: Österreichische Krebshilfe Tirol, GF Anita Singer, Wilhelm-Greil-Straße 25, Innsbruck, E-Mail: Anita.Singer@krebshilfe-tirol.at Krebshilfe-Telefon: 0512 57 77 68 www.krebshilfe-tirol.at

Gärtnerei Kröll

Frühjahrszeit ist Gartenzeit Jetzt, wo langsam alles zu sprießen und wachsen beginnt. Das Wetter zum Draußensein einlädt, schlägt nicht nur das Gärtnerherz höher. Auch erste Bienen und Singvögel sind auf den Bäumen und Blüten zu sehen. Frühlingsgefühle bringen Palmkätzchen, Forsythien, Stiefmütterchen, Primeln, Tulpen und Narzissen. Jetzt ist auch die richtige Zeit, um den eigenen Garten frühlingsfit zu machen.

Geben Sie Ihrem Rasen mit den richtigen Bio-Rasendüngern einen Wachstumsschub ins Frühjahr. Außerdem sollten Sie nur gut gedüngten Rasen vertikutieren, da hierbei der Rasen zu neuem Austrieb angeregt werden soll. Der optimale Zeitpunkt zu

vertikutieren ist April bis Mai. Sähen Sie gern Ihr eigenes Gemüse, so ist höchste Zeit, Tomaten und Paprika im Warmen vorzuziehen, Wichtig dabei: Verwenden Sie nur ungedüngte Aussaaterde, da normale Erde die Sämlinge auslaugen würde. Sobald die Kirsche Blüht,

Tipps zur Frühjahrpflege: Angefangen mit dem Schnitt der Obstbäume, Rosen und Gräser. Vor allem bei Neupflanzungen unterstützt Sie das Wetter bis Ende Mai mit der höheren Niederschlagsmenge und verringert so Ihren Gießaufwand.

können Sie frostempfindlichere Knollen und Zwiebel wie Gladiolen oder Dalien im Garten pflanzen. Rückschnitt von Forsythie oder Palmkätzchen am besten direkt nach der Blüte. Auch Ihre Überwinterungspflanzen kontrollieren Sie jetzt schon am besten auf Schädlinge, entfernen Abgestorbenes und versorgen die Pflanzen mit Dünger oder topfen sie bei Bedarf um. Bevor Sie Ihre Kübelpflanzen ins Freie stellen, achten Sie auf Spätfröste und gewöhnen Ihre Pflanzen wieder nach und nach ans Sonnenlicht, um Verbrennungen vorzubeugen. Ich Wünsche Ihnen ein gutes Gelingen Ihr Gärtnermeister Kröll Lukas PR

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


12 | 2018

UNSER NACHWUCHS

AKTUELL IM ZILLERTAL

Weg zu größerer Freiheit

9. Gipfelmesse am Mannskopf Sie ist schon zur Tradition geworden, die Gipfelmesse am Mannskopf. Am 4. März war es das neunte Mal, dass sich Skibergsteiger aus nah und fern auf dem knapp 2.400 m hohen Gipfel des Mannskopfs trafen. Es herrschte wunderbares Wetter, wenngleich die Föhnmauer den Blick weiter gen Süden versperrte. Und diesen Tag schienen viele nutzen zu wollen – am Gipfel wurden es immer mehr und mehr. Als Dekan Dr. Ignaz Steinwender um 12 Uhr die Hl. Messe eröffnete, waren es an die 200 Bergsportler, die die 1.200 Höhenmeter Aufstieg bewältigt hatten. Darunter auch zwei Blechbläser, welche die Zeremonie feierlich musikalisch umrahmten. Die Messe – ein Besinnen, ein Innehalten vor Gott und der Natur, die sich von ihrer schönsten Seite zeigte. Als das letzte Gebet gesprochen und die letzten Töne der Bläser verklungen waren, sagte uns die Natur mit kräftigem, kaltem Wind, dass sie jetzt aber wieder ihre Ruhe haben wolle. Und so ging’s, im wahrsten Sinn des Wortes, schwung-

voll in Richtung Kapaunsalm zur Einkehr - zu Dornauer Martin und Theresia, den beiden Urhebern und „Veranstaltern“ der Gipfelmesse. Sie scheuen keine Mühen, um diesen Tag immer wieder perfekt werden zu lassen. Schon Tage zuvor beginnen sie damit, Speisen und Getränke, die sie zuvor über Sponsoren organisiert haben, zur Alm hochzutragen – das kostet Zeit und Kraft und Schweiß. Und das Ganze auch noch uneigennützig, immer im Dienste einer guten Sache. Und so waren es heuer wir, die Bergrettung Ginzling, als Empfänger der freiwilligen Spenden. Dafür halfen wir am Vortag noch bei den letzten Vorbereitungen – noch einiges an Verpflegung hochtragen, schneeschaufeln, Zwiebel und Erdäpfel schälen und schneiden. Schließlich stand dann alles bereit für den Ansturm – auf der Alm selbstgemachte Gulaschsuppe, Würstel, Kuchen, Tee, Kaffee, Bier, Wein und sogar Melchermuas - und es wurde gegessen, getrunken, gelacht und gesonnt. Eine wunderbare Stimmung an einem wunderbaren Tag mit

wunderbaren Menschen. Stellvertretend für alle Teilnehmer bedanke ich mich bei Hrn. Dekan Steinwender für die schöne Messe und bei den Bläsern für die passende Musik dazu, beim Muas-Koch, beim Küchenteam Ewald und Elsa, bei allen, die für die Verpflegung spendiert haben, bei den Kuchenbäckerinnen, bei allen Trägern und natürlich und von Herzen bei Martin und Thresi, die das Ganze erst möglich machten. Als Bergrettung Ginzling danken wir wiederum allen Teilnehmern für die wahrlich großzügigen freiwilligen Spenden in Höhe von mehr als € 3.100. Im nächsten Jahr wird sie wieder stattfinden, die Gipfelmesse am Mannskopf, die einzige Winter-Gipfelmesse im Zillertal, wieder zugunsten einer guten Sache. Wir werden auf alle Fälle als Teilnehmer wieder dabei sein, und ich denke, dass wir viele der heurigen Mitstreiter auch nächstes Jahr wieder treffen werden. Ulli Huber, Ortsstellenleiter Bergrettung Ginzling

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

PIA SPORER SCHWENDAU geboren am 10.03.2018 um 03.23 Uhr, 3070g/51cm Kathrina Sporer und Michael Schneidinger mit Paul

IDA GREBER FÜGENBERG geboren am 12.03.2018 um 13.32 Uhr, 3620g/53cm Isabella Greber und Martin Haun mit Moritz

In Zusammenarbeit mit dem BKH Schwaz, „Baby Smile“-Klinikfotografie und mit Erlaubnis der stolzen Eltern dürfen wir Ihnen in dieser Rubrik die neugeborenen Zillertaler/-innen vorstellen.

11


AKTUELL IM ZILLERTAL

12 | 2018

Hochgebirgs-Naturpark zieht Bilanz und präsentiert neue Initiativen

Neues aus dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen Im Rahmen seiner Hauptversammlung warf der Hochgebirgs-Naturpark einen Blick zurück auf das ereignisreiche Jahr 2017 und präsentierte seine Ziele und Projekte für die Zukunft. Vor allem in den Bereichen Naturschutz, Umweltbildung und Forschung sind neue Schwerpunkte geplant. Dabei kann der Naturpark inzwischen auf sehr viele Partner und ein breites Netzwerk bauen. Fotos: Archiv Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

12

Das Schwarzensteinmoor im Zemmgrund

Die Erweiterung des Schutzgebiets um 43 km² am Tuxer Hauptkamm Ende 2016 war ein Meilenstein in der bisherigen Entwicklung und unterstreicht die Verankerung des nun 422 km² großen Hochgebirgs-Naturparks in der Region. Im Jahr 2017 wurde die Beschilderung des neuen Schutzgebietsanteils abgeschlossen und ein dreijähriges Schwerpunktprojekt für den Tuxer Hauptkamm geschnürt. „Der Tuxer Hauptkamm hat einige naturschutzfachliche und geologische Highlights zu bieten, so etwa ein Naturwaldreservat, aktive Blockgletscher, wertvolle Lebensräume im Bereich der

Almen oder zahlreiche Höhlen. Diese Themen werden wir in den nächsten Jahren verstärkt aufarbeiten“, informierte GF Willi Seifert. Das Projekt wird durch das Land Tirol und den Zillertaler Talschaftsvertrag finanziert, wofür sich Obm. DI Heinz Ebenbichler herzlich bedankte. Umweltbildung wird als Kernaufgabe gesehen Ein weiterer Fokus liegt im Bereich der Umweltbildung. So wird 2018 ein mehrjähriges Projekt abgeschlossen, in dessen Rahmen mehr als zehn Module entwickelt wurden, die von Naturparkstunden in den Schulen bis hin mehrtägigen

Programmen im Naturpark reichen. „Die Module sind auf die Besonderheiten des Hochgebirgs-Naturparks zugeschnitten und ermöglichen den Schulen qualitätsvolle und individuelle Naturerlebnisses bei uns, etwa mit den Modulen 'Jäger und Sammler', 'Geologie' oder 'Bergsteigerdorf Ginzling', verriet Naturparkbetreuerin Katharina Weiskopf. Bei der Erstellung der Module konnte auf die Unterstützung zahlreicher Experten und der Naturparkschulen in Brandberg und Tux gebaut werden. Als Dank dafür wurde den drei Naturparkschulen ein von Bildhauer Alois Kröll angefertigtes Geschenk überreicht.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Ein echter Renner waren 2017 die Naturpark-Ferienwochen - 2018 wird das Angebot wegen der großen Nachfrage sogar ausgebaut. „In der Ferienwochen lernen wir jeden Tag ein anderes Seitental kennen und beschäftigen uns mit spannenden Themen der Natur, Kultur oder dem Handwerk - eine tolle Möglichkeit, die Naturparkregion kennenzulernen“, berichtete Weiskopf. Naturschutzplan auf der Alm Weiters wurde der Startschuss für das Projekt "Naturschutzplan auf der Alm", an dem insgesamt fünf Almen teilnehmen, bekannt gegeben. Nachdem 2017 die Pläne erarbeitet worden


12 | 2018

AKTUELL IM ZILLERTAL waren, stehen den Almbewirtschaftern nun drei Jahre für die Umsetzung zur Verfügung. „Dabei geht es um konkrete Naturschutzmaßnahmen und die Erhaltung von Kulturlandschaftselementen. Es werden Steinmauern und Feuchtbiotope wiederhergestellt oder artenreiche alpine Rasen und Weideflächen erhalten“, erklärte Seifert. Die Almen sind ein wertvoller und flächenmäßig bedeutender Teil des Naturparks. Bereits in den letzten Jahren hatte der Naturpark in Kooperation mit dem Alpenverein mehrere Freiwilligeneinsätze zu deren Erhaltung organisiert. In Summe wurden 2017 fast

13

1.500 Arbeitsstunden ehrenamtlich im Zeichen der Kulturlandschaftspflege geleistet. Das soll ebenso 2018 so bleiben und insbesondere für die anstehende Umsetzung der Naturschutzpläne eine Hilfestellung sein. Sanfte Mobilität: Bergsteigerbus in den Zillergrund Bereits seit vielen Jahren ist die Förderung der sanften Mobilität ein wichtiges Anliegen des Naturparks. Zuletzt wurde - gemeinsam mit den vier weiteren Tiroler Naturparken - mit der WÖFFI-Publikation (Wandern mit Öffis) ein umfassendes Büchlein mit Tourenvorschlägen herausgegeben, die

Die Jahreshauptversammlung fand im Tux-Center statt

sich an Bus & Bahn orientieren. Alle Touren stehen inzwischen auch online in der interaktiven Karte zur Verfügung. 2018 gibt es mit dem „Bergsteigerbus“ nun ein neues Angebot im Zillergrund. Dieser Bus wird, wie der Bus zum Schlegeis, um 7.50 Uhr vom Bahnhof in Mayrhofen starten und die Staukrone Zillergründl knapp eine Stunde später erreichen. „Das ist eine tolle Aufwertung des Öffi-Angebots im Zillergrund, die Einrichtung dieser Linie war uns bereits seit geraumer Zeit ein Anliegen“, so Ebenbichler. Der Bergsteigerbus wird heuer von 1. Juli bis 2. Sep-

Das Geschenk für die Naturparkschulen nahmen Dir. Gerda Wechselberger (VS Tux), Dir. Stefan Dengg (VS Brandberg) und stellvertretend für Dir. Gerold Wisiol Lehrer Lukas Tipotsch entgegen

tember im Einsatz sein. Konstanz an der Spitze und neues Ehrenmitglied Im Vorlauf der Hauptversammlung bestätigte der Naturparkrat DI Heinz Ebenbichler, Bgm. der Gemeinde Brandberg, einstimmig als Obmann. Obm-Stv. bleibt weiterhin Paul Steger, Vorsitzender der ÖAV-Sektion Zillertal, der diese Funktion bereits seit über 20 Jahren ausübt. Für sein knapp 20-jähriges, herausragendes Engagement hatte der Naturpark bereits Anfang 2017 den Mayrhofner Alt-Bgm. Günter Fankhauser zum Ehrenmitglied ernannt.

Die NMS Tux bei den Gletschererlebnistagen im Bereich der Berliner Hütte im Zemmgrund

ZEITUMSTELLUNG

BAUERNWEISHEITEN

Die Umstellung auf die Sommerzeit erfolgt am Sonntag, den 25. März. Um 2 Uhr nachts müssen die Uhren eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt werden.

Wie das Wetter um den Frühlingsanfang, so hält es sich den Sommer lang. Quelle: bauernregeln.net

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


AKTUELL IM ZILLERTAL

KOPF LEUTE INSERATE DER VONWOCHE HEUTE

14

12 | 2018

Richtiger Schnitt für Top-Erträge

Foto: Privat

Schnittkurs für Obstbäume

Vier Generationen im Café Hoagacht

Das Leben beginnt wieder am Schlitterer See – Filiz & Simone

Fotos: Hubert Aschenwald

Geburtstagsfeier – Anna aus Stumm

Die richtige Pflege garantiert optimale Qualität und einen guten Ertrag. Termin: Samstag, 24. März Treffpunkt ist um 13.00 Uhr im Widumgarten Schwendau, voraussichtliche Dauer bis ca. 16.00 Uhr. Bei jeder Witterung! Die ausgebildeten Baumwärter des Vereins zeigen in der Praxis die notwendigen Schnittmaßnahmen. Nur wer die Grundsätze des Schnittes kennt, erzielt regelmäßige Erträge

bei optimaler Fruchtqualität. Außerdem erfahren die Teilnehmerinnen alles über Schnittführung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen Zeitpunkt des Schnitts. Die Teilnahme ist für Vereinsmitglieder kostenlos, Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von 5 Euro. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, nähere Auskünfte erhalten Sie gerne unter: 0664/9242606 Obmann und Baumwärter Hannes Sporer

SPRUCH DER WOCHE

Autohaus Huber bei der Frühjahrsausstellung

Habe stets Respekt vor dir selbst, Respekt vor anderen und übernimm Verantwortung für deine Taten. Tendzin Gyatsho 14. Dalai Lama

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


12 | 2018 RTALER GEMEINDEGESCHEHEN AKTUELL IM ZILLERTAL

15

Schlitters

G´freidig g´sund ist wieder da!

Nach mehr als 40 Jahren im Einsatz für die heimische Landwirtschaft hat sich unser Profi-Verkäufer Erwin Geisler Ende 2017 in den mehr als wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Kleine Anregungen und Informationen für ein g´freidig g´sunds Leben

Hofübergabe im Lagerhaus Als absoluter Spezialist für die Berglandwirtschaft war Erwin auch in seinem letzten Arbeitsjahr bis zum Schluss mit vollem Einsatz im Tagesgeschäft dabei und hat es daher leider nicht geschafft, sich von jedem persönlich zu verabschieden. An dieser Stelle daher im Namen von Erwin 1000 Dank an alle seine treuen langjährigen Kunden und Wegbegleiter, man trifft sich sicher einmal auf ein Gespräch. Auch wir bedanken uns bei Erwin für seinen jahrzehntelangen vollen Einsatz und wünschen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

Inneren Frieden finden

Die Nachfolge von Erwin im Verkaufsgebiet Zillertal hat per Jahresbeginn unser Top-Verkäufer Gernot Kirschner übernommen, der sich das dafür nötige Know-how und Rüstzeug in den letzten Jahren unter anderem in seiner Funktion als Standortverkäufer Schlitters angeeignet hat. Bitte schenkt das Vertrauen, das ihr Erwin entgegen gebracht habt, auch Gernot, der euch gerne unter Tel. 0664/3454659 zur Verfügung steht. Wir wünschen Gernot viel Freude und Erfolg in seiner neuen Funktion.

Hofübergabe im Lagerhaus Schlitters: Erwin Geisler mit seinem Nachfolger Gernot Kirschner

PR

Nicht außerhalb, nur in sich selbst soll man den Frieden suchen. Wer die innere Stille gefunden hat, der greift nach nichts, und er verwirft auch nichts. Buddha Innerer Frieden ist kein dauerhafter Zustand. Wer ist schon Buddhist und meditiert regelmäßig mehrere Stunden ... Täglich beeinflussen uns Probleme emotional und sind nicht immer leicht wegzustecken. Wir können uns aber den inneren Frieden immer wieder neu erobern. Einige Strategien für den inneren Frieden: • Suche regelmäßig die Nähe von Menschen, die dich schätzen und gut drauf sind. • Denk am Abend kurz über deinen Tag nach und vergib dabei DIR und deinen Nächsten „Fehler“ und Ungeschicklichkeiten. • Lege dir ein Dankeschön-Tagebuch zu, in dem du täglich abends freudige, kleine Erlebnisse des Tages hineinschreibst – dein Blick wird sich wandeln.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

• Lerne zu akzeptieren, was im Augenblick passiert. Atme ruhig und tief durch. Reflektiere in einem ruhigen Moment und entscheide, was du daraus lernen, annehmen oder verändern möchtest. • Suche dir Kraftquellen in der Natur oder an einem anderen schönen Platz für dich. • Schenk dir regelmäßige Zeiten für z. B.: Yoga, Meditation- oder Entspannungsübungen. Werde ruhig und genieße das Hier und Jetzt. • Suche die Stille – bei einem Spaziergang, im Wald, auf dem Berg, einer Tasse Tee, im Gebet ... Die Stille ist der Klang des Friedens. Wie oft lässt du Stille zu? • Schreib dir auf, was deinen inneren Frieden stört und versuche, dies Schritt für Schritt zu verbessern oder loszulassen. Wenn du inneren Frieden anstrebst, dann beginne dich so zu akzeptieren wie du denkst, fühlst und handelst. Sei geduldig mit dir. Lerne dich selbst anzunehmen und für wichtig zu halten. Übe dich darin, mal NEIN zu sagen und schau auf deine eigenen Bedürfnisse. Tu dir regelmäßig selbst Gutes ... Zusammengestellt aus Dr. Doris Wolfs Ratgebern + myMonk. Mit dem Hintergrund eines liebenden Jesus wünsche ich euch allen friedvolle und gesegnete Ostern. Gabriela Gasser, Gesundheitsberaterin GGB, 0664 – 249 28 29 www.genussvollgesund.com


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN

Tux

TUX GRATULIERT

Buchpräsentation im Mehlerhaus hundertelf Zillertaler Krapfen“ ist die zweite Buchveröffentlichung aus dem Alten Jöchlhaus reich bebildert mit Fotos, Landkarten und Gemälden der 13-jährigen Kari. Einige davon werden bei der Buchpräsentation im Original zu sehen sein. Im Zentrum der Geschichte steht der zehntausend Jahre alte Bergkristallschatz vom Olperer, der im Jahr 2000 entdeckt wurde.

Foto: © J.P.Fankhauser

16

Am 16. März konnte Herr Josef Geisler, Tux 671, seinen 85. Geburtstag feiern. Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche.

Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.

BLUTSPENDEAKTION IN TUX Am Dienstag, den 27. März 2018 findet in der Volksschule Tux von 16 bis 20 Uhr eine Blutspendeaktion statt.

„Kristallfunkeln – Als der Wilde Alber erwachte“ ist der Titel des neuen Buches von Jutta Fankhauser, das nun in Tux erschienen ist. Am 23. März um 18.30 Uhr findet die Buchpräsentation im Mehlerhaus statt. Die Erzählung spielt in der Bronzezeit in Tirol und führt zurück zu den Wurzeln der ältesten Alpensagen – ein spannendes und märchenhaftes Buch für Jung und Alt. Wie auch das Alpenmärchen „Ein-

FINKENBERG GRATULIERT Am 25. März

feiert Herr Bernhard Brugger, Dornau 344/6, den 65. Geburtstag

Am 26. März

feiert Herr Rudolf Hotter, wohnhaft im Sozial- zentrum Mayrhofen, den 92. Geburtstag

Am 28. März

feiert Herr Josef Eberl, Dorf 113, den 86. Geburtstag

Die Gemeinde wünscht alles Gute, viel Glück und Gesundheit!

Ein großes „Vergelts Gott“ möchten wir der Familie Erler und dem gesamten Team von der Höllensteinhütte aussprechen. Vor einiger Zeit hat uns Hüttenwirt Michael Erler zum Schnitzelessen auf die Höllensteinhütte eingeladen. Am 06.02. war es dann so weit und mehrere Mitglieder der Ortstelle Tux sind der Einladung gefolgt. Es war ein sehr gemütlicher und kameradschaftlicher Hüttenabend, der mit einer sportlichen Schlittenpartie dank der bestens präparierten Rodelbahn beendet wurde.

Der Bürgermeister Andreas Kröll

BRANDBERG GRATULIERT Die Gemeinde Brandberg gratuliert: Frau Tasser Elisabeth, Windhag 122, 6290 Brandberg zur Vollendung des 87. Lebensjahres am 25. März 2018.

Ort: s’Mehlerhaus in Madseit, Tux Zeit: 23. März um 18.30 Uhr Jutta Fankhauser mit Familie und das Team vom Mehlerhaus freuen sich auf euren Besuch.

Bergrettung Tux sagt DANKE

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag:

Das Mehlerhaus bildet mit seiner aktuellen Olpererausstellung den idealen Rahmen für die Veranstaltung. Alle, die Interesse haben, sind herzlich eingeladen zu einem gemütlichen und unterhaltsamen Beisammensein mit einer Kostprobe aus dem Buch.

Herzlichen Glückwunsch! Der Bürgermeister ZILLERTALER HEIMATSTIMME

12 | 2018


12 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Finkenberg

Feier beim Kinderlift Dornau

17

Finkenberg

Besuch aus der Partnerstadt Terracina im Gemeindeamt Es ist sehr erfreulich, dass von unserer italienischen Partnerstadt Terracina immer wieder Besuche in Mayrhofen stattfinden. Zu den besonderen Freunden Mayrhofens gehört der langjährige Gemeindesekretär Dr. Antonio Cofano, der seit einigen Jahren die Pension genießt und immer wieder gerne nach Mayrhofen kommt. In Vertretung der Bürgermeisterin begrüßte Frau Gemeindevorstand Burgi Huber gemeinsam mit Amtsleiter Dr. Stöckl den Gast aus Italien sehr freund-

lich und es kam zu einem regen Gedankenaustausch über die jüngsten Ereignisse im politischen Umfeld in unserer süditalienischen Partnerstadt. Zum Abschluss des netten Besuches wurden auch schon Pläne skizziert, dass sich Mitglieder des Gemeindevorstandes, der zugleich Ausschuss für Städtepartnerschaft ist, mit Gemeindebediensteten schon im Herbst dieses Jahres auf einen kurzen Besuch in die schöne Stadt am Tyrrhenischen Meer einfinden könnten. AL

Dr. Antonio Cofano war jahrzehntelang Gemeindesekretär in Terracina und kommt immer wieder sehr gerne zu Besuch nach Mayrhofen. GV Burgi Huber empfing den Gast im Gemeindeamt gemeinsam mit dem Amtsleiter und seinen Vater OSR Hugo Stöckl, der für ein abwechslungsreiches Programm während dieser Tage sorgte

Bei bestem Wetter fanden die Sportspiele beim Kinderlift Dornau in Finkenberg statt. Alle Volksschüler und Kindergartenkinder trafen sich beim Lift, denn dort fanden lustige Staffelspiele statt. Mit Dinosaurierschneeschuhen, Bällen sowie Rutschblättern und Skiern wurde ein lustiger Triathlon veranstaltet. Vor allem der neue Kinderlift war das Highlight der Volksschüler. Am Ende des Sporttages fuhren Skifah-

rer und Rodler gemeinsam als Kette oder Schlange den Hang hinunter. Es war ein unvergesslicher Vormittag! Alle Volksschüler und Kindergartenkinder möchten sich auf diesem Wege bei der Gemeinde Finkenberg mit Bürgermeister Andreas Kröll für den neuen Kinderlift, die Organisation und die gute Jause beim Sporttag bedanken sowie auch beim Schulwart Matthias für den Aufbau des Triathlons.

FREIWILLIGE FEUERWEHR MAYRHOFEN

TAFEL MAYRHOFEN

DANKE!

Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 14.00 bis 15.00 Uhr

Die freiwillige Feuerwehr Mayrhofen bedankt sich recht herzlich bei der Firma Georg Höglinger für die großzügige Spende für unsere Jugendfeuerwehr anlässlich ihrer "Grill-Pool-Challenge"!

im „Alten Schulhaus“, 1. Stock, in Mayrhofen. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

12 | 2018

Gästeehrungen

Tourismusverband Mayrhofen-Hippach Aufgrund langjähriger Treue wurden am Donnerstag, 15.03. um 16.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt: Ehrung in Bronze für 10/11 Aufenthalte: Frau Mall und Herr Peeter Puusta aus Estland, Frau Doris und Herr Rolf Raupach aus Deutschland, zzt. Familie Mauracher, Mayrhofen

© Hruschka

18

Ehrung in Silber für 15/16 Aufenthalte: Frau Irma und Herr Bernd Eilers aus Deutschland, zzt. Familie Erna Schiestl, Hippach Frau Elisabeth Oskam aus den Niederlanden, zzt. Landhaus zur Kröllin, Familie Geisler, Mayrhofen Ehrung in Gold für 30/34 Aufenthalte: Frau Karin und Herr Heinz Günter Hasselbaum aus Deutschland, zzt. Gästehaus Moosegg, Familie Eberl, Mayrhofen Frau Karin und Herr Erwin Mikolojczak aus Deutsch-

land, zzt. Gästehaus Gisella, Mayrhofen

Deutschland, zzt. Gästehaus Gisella, Mayrhofen

haus zur Kröllin, Familie Geisler, Mayrhofen

Ehrung in Großgold für 40 Aufenthalte: Herr Peter Mikolojczak aus

Ehrung für 51 Aufenthalte: Herr Ferdinand Groos aus den Niederlanden, zzt. Land-

Der TVB Mayrhofen-Hippach bedankt sich herzlich für die Treue der Gäste.

ANNO DAZUMAL

1929: Die Zillertalbahn verkehrt erstmals mit einem Dieseltriebwagen ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Chronik Mayrhofen


12 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN

Förderprogramm Marktgemeinde Mayrhofen

Schütze dein Hab und Gut vor Starkregenereignissen

Wie bereits schon einmal angekündigt, stellt die Marktgemeinde Mayrhofen einen Budgetposten für 2018 in der Höhe von € 10.000,- zur Verfügung, um Sickerprojekte zu unterstützen. Aufgrund der letztjährigen Starkregenereignisse ist es uns ein Bedürfnis, Konzepte von Mayrhofnern zu fördern, die sich nachträglich um eine Sickergrube oder Ähnliches auf eigenem Grund und Boden bemühen. Sickerprojekte, die zum Beispiel einen nachträglichen Einbau von Drainagen beinhalten, um den Boden rund ums Haus zu entlasten und um das Regenwasser besser ableiten zu können, sind uns sehr willkommen.

Fotos: Gernot Hafner

Mit dieser Maßnahme möchte die Marktgemeinde einen Teil dazu beitragen, dass bei wiederkehrenden starken Regengüssen die Kanalisation entlastet wird. Daneben

schützt eine Eigeninitiative das Eigentum, und vor allem können die Kellerbereiche teilweise trocken bleiben. Wohlwissend, dass diese Maßnahme nur teilweise helfen wird, ist sie dennoch ein Schritt in die richtige Richtung. Wer von dieser Förderaktion Gebrauch machen möchte, kann in einfacher Art und Weise das Sickerprojekt bei der Marktgemeinde einreichen und nach der Meldung der Fertigstellung des Vorhabens kann ein Betrag von bis zu € 2.000,- pro Einreichung ausbezahlt werden. Sollte der Förder-Topf erschöpft sein, wird man über eine ähnliche Aktion für nächstes Jahr sicher wieder nachdenken können. Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger

19

MAYRHOFEN GRATULIERT Die Marktgemeinde Mayrhofen gratuliert: am 26. März

Herrn Mag. Klaus Gmachl, Tuxer Straße 740, zur Vollendung des 60.;

am 27. März

Frau Serife Makine, Durster Straße 244/4, zur Vollendung des 60.;

am 28. März

Frau Elisabeth Schneeberger, Hollenzen 78, zur Vollendung des 93.;

am 29. März

Frau Gelmina Fankhauser, Stillupklamm 817, zur Vollendung des 83.;

am 31. März

Herrn Franz Kreidl, Sozialzentrum Mayrhofen, zur Vollendung des 82.;

am 01. April

Herrn Georg Hotter, Hauptstraße 473/3, zur Vollendung des 65.;

am 01. April

Herrn Eduard Puchrucker, Dorf Haus 783, zur Vollendung des 80. Lebensjahres.

Herzlichen Glückwunsch!

Mayrhofen

Flurreinigung Neben den vielen Aktionen, die Umweltorganisationen ins Leben rufen, arbeiten auch die Zillertaler Gemeinden an einer sauberen schönen Umgebung. Das ist den Gemeinden im Zillertal sehr wichtig. Denn eine saubere grüne Umwelt ist der Grundstein für unsere stark touristisch geprägte Region. Viele Gemeinden schicken dazu ihre Bauhofmitarbeiter hinaus, um die Feldränder und die Straßenböschungen von allerlei Unrat, der sich über den Winter angesammelt hat, zu reinigen. Deshalb werden wir in den kommenden Wochen wieder fleißige Arbeiter und räumende Helfer beobachten können. Diese Tätigkeiten sind mitunter sehr zeitaufwendig, kosten viel Geld und manchmal auch Überwindung. Leider finden diese Arbeiten oftmals kaum Wertschätzung bzw. wenig Anerkennung.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Es sind auch nicht immer nur unsere Gäste, die ihren Müll am Zillerufer oder am Waldund Straßenrand entsorgen. Man kann nicht oft genug die Bevölkerung sensibilisieren, achtsam zu sein und den Müll wieder mit nach Hause zu nehmen oder in die dafür vorgesehenen Körbe zu werfen. Nicht nur, dass die Umwelt von Müllsündern Schaden davonträgt, es gehen auch wertvolle Ressourcen verloren. Denken wir an Glasflaschen oder Dosen oder ähnliches, die dem Müll-Kreislauf schließlich fehlen. Daher: Achten wir gemeinsam auf unser schönes Zillertal, halten wir unsere Heimat sauber! Und sollten wir reinigende Hände am Straßenrand erblicken, sollten wir freundlich sein und den Arbeitern mit einem Lächeln begegnen. Als kleines Dankeschön. Die Redaktion


20

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Mayrhofen

12 | 2018

Mayrhofen

Obstpresse

PV-Ortsgruppe Mayrhofen gratuliert

Der Obst und Gartenbauverein Mayrhofen lädt zur Press-Stunde jeden Freitag von 16.00 bis 21.00 Uhr in der neuen Obstpresse in Schwendau, Stockach 238b. (Busparkplatz Horbergbahn) Besichtigung der Obstpresse, Saftverkauf, Apfelessig, Most. Fragen zum Thema Obstkultur beantwortet Stefan Anfang (Griena) 7. April Obstbaumschnitt Widumsgarten Mayrhofen um 13.00 Uhr.

Noch im Jahr 2017, und zwar am 25. Dezember feierte Frau Christa Bichler, Mayrhofen, Dorf Haus 763, ihren 80sten Geburtstag. Da sie sich aus diesem Anlass für längere Zeit bei ihrer Tochter in Leoben (Steiermark) aufhielt, überraschten Anni Eberl und Obfrau Erika Gredler die rüstige Jubilarin am Sonntag, den 11. März, mit einem Besuch und überbrachten die herzlichsten Glückwünsche. Ebenfalls am Sonntag, den 11. März, überbrachte die Obfrau des Pensionistenverbandes mit Frau Anni Eberl Herrn Oswald Hotter, Mayrhofen, Ahornstraße 881, die herzlichsten Glückwünsche zur Vollendung des 80. Lebensjahres und wünschte in der Runde zahlreich erschienener Mitbewohner weiterhin gute Gesundheit.

13. April um 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung des Obst und Gartenbauvereins im Widum in Mayrhofen. Jeden Freitag werden interressante Themen rund um Obst und Kräuter besprochen. Weitere Infos bei Obmann Helmut Kröll, Mayrhofen, 0664 2491530 Am 6. März wurde Frau Sophie Pepeunig, Mayrhofen, Wiesl 468, agile 70 Jahre alt. Ihrem Wunsch gemäß gratulierten wir ihr am Donnerstag, den 15. März, im Rahmen des monatlichen Damenstammtisches Mayrhofen, dieses Mal im „Waldcafe“. Jeder Einzelne wünschte von ganzem Herzen Gesundheit und Glück. Für die großzügige Einladung bedanken wir

uns bei dir, liebe Sophie ganz ganz herzlich. Volles Lob gebührt den Küchenchefs vom Waldcafe, besonders Martin, bei dem wir uns ebenfalls herzlich bedanken und ihm weiterhin alles Gute wünschen. Des Öfteren durften die Pensionisten der Ortsgruppe Mayrhofen bei vorzüglicher Bewirtung im Waldcafe zu Gast sein.

Herzlichen Glückwunsch! Herr Dr. Richard Bingle wurde zum 50. Mal geehrt Zurzeit im Haus Tramnitz, langjähriger Gast im Hotel Neue Post in Mayrhofen. Wir gratulieren und bedanken uns für die Treue. Familie Pfister und Tramnitz bez. Anz.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


12 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

21

Mayrhofen

PV-Ortsgruppe trauert um ihren Ehrenobmann Anton Konold Nur vier Wochen nach dem Ableben seiner geliebten Frau Margreth ist ihr Gatte Anton Konold im 89. Lebensjahr am Samstag, den 17. März, in ein besseres Jenseits gefolgt. Es sei mir erlaubt, in einem kurzen Rückblick das lange Leben eines allseits geachteten Mayrhofner Bürgers, der seinen Mitmenschen stets vornehm und respektvoll begegnete, in Erinnerung zu rufen.

Herr Anton Konold war gelernter Friseur. Aus Zell am See stammend, kam er in den 60er-Jahren zu den Tauernkraftwerken nach Mayrhofen. Zuvor hatte er als Montagehelfer beim Bau der Gletscherbahn in Kaprun eine äußerst schwierige Arbeit zu bewältigen, die er aber mit seiner für ihn charakteristischen Gewissenhaftigkeit und großem Fleiß zielstrebig ausführte. Danach folgte er mit dem Montagetrupp dem Ruf zum Bau der Lasten- und Personenseilbahn beim Pumpspeicherkraftwerk in Roßhag der Werksgruppe Zillertal. Im „Dekade-Rhythmus“ (zehn Tage Arbeit und vier Tage arbeitsfrei) pendelte er zwischen Zell am See und seinem Arbeitsplatz in Roßhag. Ende der Sechzigerjahre übersiedelte Anton Konold mit seiner Familie nach Mayrhofen. Im Zweiten Bil-

dungsweg absolvierte er die Ausbildung zum Schlossermeister und engagierte sich zusätzlich als Betriebsrat in Roßhag. Die Mitarbeiter in sozialer Hinsicht und rechtlichen Belangen respektvoll zu vertreten, war ihm ein vorrangiges Anliegen. In Abendkursen besuchte er die „Gewerkschaftsschule“ und wirkte neben seiner beruflichen Arbeit als Funktionär dieser Organisation. Nach dem Übertritt in den Ruhestand galt die ganze Kraft und Obsorge von Anton Konold über fast 25 Jahre den Pensionistinnen und Pensionisten der Ortsgruppe Mayrhofen im PV- Tirol/ Österreich. Für die Mitglieder war er unermüdlich bestrebt, schöne Ausflugsfahrten mit interessanten Zielen zu organisieren, aber auch Besuche kultureller Veranstaltungen, gesellige Nachmittage und Abende zur

Pflege der Kameradschaft, Spiel- und Kegelnachmittage sowie weitere sportliche Veranstaltungen wie Wandern durchzuführen. Geburtstagsgratulationen für eine stattliche Anzahl von ca. 180 Mitgliedern empfand er als ebenso wichtige Tätigkeit in seinem Aufgabenbereich. Er wurde auch nie müde, seinen Mitgliedern in finanziellen und behördlichen Angelegenheiten stets beratend zur Seite zu stehen. Am 10. April 2013, mit 84 Jahren, legte der langjährige Obmann sein Amt im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Mayrhofen des Pensionistenverbandes in jüngere Hände. Das „öffentliche Mayrhofen“ nahm dies zum Anlass, dem langjährigen Obmann für seine Bemühungen um die ältere Generation der Marktgemeinde Mayrho-

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

fen und der Umgebung mit der Verleihung der „Verdienstmedaille der Marktgemeinde Mayrhofen“ zu danken. Besonders hervorzuheben ist die Realisierung der Unterführung der Bundesstraße im Bereich „Laubichl-Schmiedwiese“, die nicht zuletzt durch seine Zielstrebigkeit die Marktgemeinde Mayrhofen veranlasste, dieses Projekt zu realisieren. Gleichzeitig würdigte die Ortsgruppe Mayrhofen in Anerkennung der Verdienste ihres langjährigen Obmannes Anton Konold mit der Ernennung zum Ehrenobmann. „Wir werden unserem lieben Toni und seiner Gattin Margreth ein ehrendes Andenken bewahren!“ Vergelt`s Gott – Obfrau Erika Gredler mit Ausschuss der PV-Ortsgruppe Mayrhofen.


22

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Nachruf der Marktgemeinde Mayrhofen

Mayrhofen

Leider ist letzten Montag – am Tag des Heiligen Josef – unser allseits bekannter und sehr geschätzter Herr Anton Konold verstorben.

Kürzlich durfte ich zusammen mit vielen anderen Gratulanten - Freunde und vor allem Familienmitglieder - einen sehr angenehmen Termin wahrnehmen. Adi Fischer feierte seinen 80er.

12 | 2018

Herzlichen Dank für Die Marktgemeinde deine Arbeit, lieber Toni Mayrhofen gratuliert

Toni hat durch Sein Wirken in Mayrhofen und Umgebung für ein interessantes und vielfältiges Programm als jahrzehntelanger Obmann des Pensionistenverbandes gewirkt. Viele sind dem lieben Verstorbenen zu Dank verpflichtet und viele werden sich noch an die zahlreichen schönen Ausflüge und Termine erinnern, an denen viel gelacht wurde und an denen die „Leute zammkemmen hent“. Nicht nur die Verdienstmedaille des Landes Tirol und die Vereinsehrennadel in Gold hat Toni in den Jahren 1998 und 2000 erhalten, auch die Marktgemeinde Mayrho-

fen hat den lieben Verstorbenen mit der Verdienstmedaillie ausgezeichnet. Diese hohen Würdigungen bekommen nur jene Bürger, die sich mit sehr viel Engagement für die Gesellschaft einsetzen. Die Verdienstmedaillie wird an Personen verliehen, die sich durch ihre Arbeit im kulturellen oder sozialen Bereich besonders ausgezeichnet haben. Zu diesem Kreis zählt unser geschätzter Anton Konold. Nicht umsonst bemerkte Altbürgermeister Günter Fankhauser, der den damaligen Antrag zur Ehrung in den Gemeinderat einbrachte: „Diese Anerkennung gebührt Herrn Konold, zumal er parteiunabhängig und sehr fleißig die älteren Menschen von Mayrhofen und darüber hinaus betreut und zwar auch bei der Vertretung in Ämtern und Behörden. Toni ist besonders aktiv in der Abwicklung kameradschaftlicher Veranstaltungen, zum Beispiel organisiert er Wanderungen, Theaterbesuche, Ausflüge und Reisen.“

Die Festgäste versammelten sich im Hotel Pramstraller, um das Geburtstagskind hochleben zu lassen. Dabei gab´s das Beste, was Küche und Keller vermochte. Besonders erfreulich war der auffallend frische Geist des Jubilars, trotz leichtem grippalen Infekt. Mit viel Witz und einem charmanten Lächeln erzählte er von früher. Auch das Neujahrs-Pferderennen wurde erwähnt. Wen wundert’s? Ist das Geburtstagskind doch ein „Pferdenarr“ und dementsprechend

Aus diesen Gründen bedankt sich die Marktgemeinde Mayrhofen noch einmal auf das Herzlichste für das großartige Wirken des lieben Verstorbenen, Herrn Anton Konold. Die Marktgemeinde wird ihm ein ehrendes Angedenken halten. Den Hinterbliebenen wünschen wir Kraft für die nächsten Wochen und viele positive Erinnerungen an den lieben Toni. Die Redaktion

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

sah auch die riesige Torte aus, die Enkel Christoph mitgebracht hatte. Sehr gelungen. Wir haben uns sehr gut unterhalten. Die Marktgemeinde Mayrhofen wünscht dir, lieber Adi - gemeinsam mit deiner Frau Erna - auch weiterhin frohe, erlebnisreiche Stunden und vor allem viel Gesundheit, damit du weiterhin noch so fit und agil bleibst. Zugleich möchte ich diese Gelegenheit nützen, um mich offiziell noch einmal für dein jahrelanges Wirken, rund um den Pferdesport, zu bedanken. Vergelt’s Gott und herzlichen Dank für die reizende Aufnahme bei deinem Geburtstag. Alles Gute! Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger


12 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

23

Mayrhofen

Ein Teil unserer Identität

Kindergartler bereiten Der Heilige Josef – Landespatron Tirols sich aufs Osterfest vor Viele Josefs begehen am 19. März nicht nur ihren Namenstag, sondern denken auch daran, dass dieser Heilige für das Land Tirol eine besondere Bedeutung hat. Die Pflichtschulen haben geschlossen und in einigen Pfarreien wird an diesem Tag ein Hochfest gefeiert. So auch in der Pfarrkirche in Mayrhofen, und unzählige Gottesdienstbesucher kamen, um zum Beispiel an einen Josef aus ihrer Familie zu gedenken. Herr Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl zelebrierte eine wunderschöne Messe und unterstrich damit einmal mehr die Wichtigkeit einen Landespatron zu haben. Das ist ja heutzutage nicht selbstverständlich. In den zum Gottesdienst vorbereiteten Texten wurde eingangs gesungen: Sankt Josef, dich hat Gott bestellt - zum Schutz der Seinen in der Welt. Sieh Gottes Volk in Güte an, du treuer und gerechter Mann. Du Mann, in schlichter Arbeit groß, trugst tapfer deines Lebens Los; Schenk unsrer Hand die rechte Kraft, dass sie zu Gottes Ehre schafft.

Der Heilige Josef wurde gegen Ende des 18. Jahrhundert durch Kaiserin Maria Theresia zum Schutzheiligen Tirols erhoben, obwohl dies lange Zeit davor die Aufgabe der Heiligen Georg war. In diesem Zusammenhang ist nachzulesen: „Der Heilige Georg war über Jahrhunderte Landespatron von Tirol und es ist anzunehmen, dass er bereits vor dem Aufkommen einer Art Landesbewusstsein im 13. Jahrhundert die Funktion einer Schutzmacht über das Land im Gebirge innehatte. Die Bedeutung des Heiligen für Tirol unterstreicht u. a. seine "Verortung" in Innsbruck, wo sich an der heutigen Kreuzung von Maria-Theresien-Straße und Meranerstraße das Georgentor (= Stadttor) befand und in nächster Nähe zu diesem schon 1574 eine erste Georgskapelle eingeweiht wurde ... 2006 wurde der Heilige Georg vom Landtag wieder als zweiter offizieller Landespatron Tirols eingeführt. Somit hat das Land Tirol zwei Schutzheilige - Josef und Georg. ” (vgl. bzw. mehr nachlesen auf: www. kulturraumtirol.at)

Vor Ostern ist in unserem Kindergarten immer sehr viel los. Es gibt vieles zu besprechen: Was bedeutet Fastenzeit? Wie heißt der 1. Tag in der Fastenzeit? Wie lange dauert die Fastenzeit? Weiters begleiten wir Jesus auf seinem Weg - vom Palmsonntag bis zur Auferstehung. Natürlich basteln und zeichnen wir sehr viel. Die Osternester wurden heuer von den Mamas, Papas, Goten usw. gebastelt. Es hat ihnen sehr viel Spaß gemacht.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Auch Lieder, Gedichte, Geschichten etc. werden angeboten. Die Kinder sind mit sehr viel Eifer und Freude dabei und wir können sagen: Unsere Kinder sind sehr gut vorbereitet auf das Fest "OSTERN". Jetzt freuen wir uns alle noch auf den Besuch des Osterhasen und dann geht's ab in die Osterferien. Wir wünschen auch ein frohes Osterfest. Ganz liebe Grüße aus unserem Kindergarten. Die Kindergartler


24

GESUNDHEIT

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Mayrhofen

Neues aus dem Gemeindeamt

SCHWARZKÜMMEL HILFT – ALLERGIKER ATMEN AUF! Sonne, Blumen, Vogelgezwi­ tscher und ... Niesattacken! Die ersten Pollen fliegen durch die Lüfte und – so sehr wir uns auch über den Frühling freuen – für Pollenallergiker beginnt jetzt eine harte Zeit. Als natürliches Heilmittel gegen Heuschnupfen hat sich das „Allround-Talent“ Schwarzkümmel bewährt. Die vielfältige und intensive­ Wirkung des Schwarzkümmels ergibt sich aus der Kombination von ätherischen Ölen und essentiellen, ungesättigten Fettsäuren. Diese stabilisieren die Zellmembranen, können Immun­reaktionen wie Allergien unterbinden und stärken die Abwehr bei Pollen- und Stauballergikern, Asthmatikern, Akne- & Neurodermitis-Patienten. Schwarz­kümmelöl oder -kapseln stärken die Abwehrkräfte, bereits im alten Ägypten war das Kraut als „Allheilmittel“ bekannt und wurde als das „Gold der Pharaonen“ verehrt. Zahlreiche Studien belegen die positive Wirkung bei allen Arten von Allergien, Entzündungen, Bronchitis, Asthma und Hauterkrankungen. Aufatmen und den Frühling genießen – mit Schwarz kümmel können auch Allergiker­der Pollensaison gelassen entgegensehen. www.rieser-malzer.at facebook.com/RieserMalzer Foto: istock

Zentraler Begriff meiner heutigen Information ist das Budget, ist die Jahresrechnung 2017. In der vergangenen Gemeinderatssitzung konnte ich erfreulicherweise bekannt geben, dass wir einen Überschuss im Finanzhaushalt für das Jahr 2017 in der Höhe von € 2.732.297,53 erzielt haben. Gesamteinnahmen von € 15.155.257,67 im ordentlichen Haushalt stehen den Ausgaben in der Höhe von € 12.422.960,54 gegenüber. Mit in das Budget 2018 nehmen wir in etwa € 1.500.000,-, um die anstehenden Projekte fertigzustellen, wie zum Beispiel die Tuxerstraße, die das Etat mit mehr als € 800.000,- belasten wird. Hinzu kommen Kosten für den Oberflächenkanal, den wir spontan - wegen der letztjährigen Großregenereignisse - dazu gebaut haben. Das ist auch der Grund der Verzögerung, hinsichtlich der Fertigstellung der Tuxerstraße. Ausschlaggebend für die sehr positiven Zahlen sind

neben der Sparsamkeit und der zweckmäßigen Verwendung der Steuergelder, die Nicht-Umsetzung von einzelnen großen Projekten im Vorjahr, wie zum Beispiel der Ausbau des Recyclinghofes (€ 800.000,- waren im Etat 2017) oder die neue Sprungschanze im Dorf Haus (€ 400.000,wurden hier noch nicht verbraucht). Diese Bauten werden wir heuer in Angriff nehmen. Daneben zeigt sich eine stetig steigende Wirtschaftsleistung in Mayrhofen. Dieser beachtliche Umstand schlägt sich ebenfalls positiv im Budget nieder. So können wir im Vergleich zum letzten Jahr eine 5-prozentige Erhöhung der Kommunalsteuer (3 % von jedem Bruttogehalt wird an die Gemeinde abgegeben) verzeichnen – in Summe € 2.200.000,-. Deshalb ist hier der geeignete Ort, ein echtes Lob an die Mayrhofner Betriebe auszusprechen: Ich bedanke mich im Namen der Marktgemeinde bei allen Firmen, die in Mayrhofen ansässig sind oder hier ihre Geschäfte betreiben. Ebenso

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ergeht ein Dankeschön an die sehr fleißigen Mitarbeiter! Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung gegenüber der sehr starken Wirtschaft – nicht nur in Mayrhofen, sondern im ganzen Tal – hat sich der Gemeinderat folgende Wirtschaftsförderung überlegt: Jeder Zillertaler Unternehmer, der in unserer Zillertaler Heimatstimme ein Inserat (mindestens 1/2-seitig) schaltet, erhält kostenlos eine halbe Seite im Lokalteil der Heimatstimme. Dieser Bereich kann dann genutzt werden, um den Betrieb vorzustellen bzw. zu bewerben oder Ähnliches. Die einheimische Wirtschaft weiterhin zu stärken, ist wesentliches Anliegen des Gemeinderates. So haben die Einnahmen im vergangenen Jahr die Ausgaben deutlich überstiegen. Mit dem restlichen Überschuss von ca. € 1.200.000,werden wir wieder Betriebsmittel-Rücklagen bilden. Ähnlich wie im Vorjahr. Diese Reserven werden wir spätestens beim Umbau des Schwimmbades oder bei der Umsetzung des Bahnhofs-Neu benötigen. Ich bin stolz, der Bevölkerung ein so tolles Ergebnis präsentieren zu können. Ich danke dem Gemeinderat für die Unterstützung und für die gute Zusammenarbeit in Bezug auf das Gemeindebudget. Allen Lesern der Zillertaler Heimatstimme wünsche ich ein gesegnetes Fest der Auferstehung und bald eine erholsame Zwischensaison. Frohe Ostern! Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger

12 | 2018


12 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Sicherheit hat Vorrang

PARKINSON SELBSTHILFEGRUPPE

Besondere Vorsicht beim Abbrennen von Osterfeuern ! Am Karsamstag (31. März) werden bei entsprechender Witterung sicher wieder traditionelle Osterfeuer entzündet.

te gefährdet würden. Vor allem bei Windlage ist das Entzünden von Feuer in Waldnähe untersagt!

Wie in den vergangenen Jahren wird in diesem Zusammenhang hingewiesen, wonach das Abbrennen von Osterfeuern nur zulässig ist, wenn:

Verboten ist auch die Verwendung von Brandbeschleunigern, und Mittel der ersten Löschhilfe sind in ausreichender Menge bereitzuhalten.

• biogene Materialien (Materialien pflanzlicher Herkunft, insbesondere Holz, Schilf, Rebholz, Grasschnitt und Laub) in trockenem Zustand verwendet werden;

Bitte vergessen Sie nicht, bis zum Ende des Feuers bzw. zum Erlöschen der Glutnester eine geeignete Aufsicht durchzuführen.

• nicht Materialien wie Altreifen, Gummi, nicht naturbelassenem (behandeltem) Holz, Kunststoffen, Lacken, synthetischen Materialien, Verbundstoffen eingebracht werden; Das Entzünden des vorbereiteten Osterfeuers muss jedenfalls unterbleiben, wenn Witterungsverhältnisse die Ausbreitung eines Waldbrandes begünstigen oder benachbarte Objek-

25

Gespräch - Austausch - Huagacht - spüren, du bist nicht allein ... Am Montag, 26. März von 15 - 17 Uhr Wir treffen uns in der gemütlichen Stube des Hippacher Widums. Wenn du von der Parkinson-Erkrankung betroffen bist und dich mit anderen austauschen möchtest, dann komm vorbei oder melde dich unter 0664/2266885, wenn du Fragen hast.

FASTENSUPPE ZELL AM ZILLER Der Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller und Umgebung lädt hiermit herzlich ein zur Fastensuppe am Donnerstag, den 29. April ab 11.30 Uhr im Gemeindesaal der Marktgemeinde Zell am Ziller. Wir haben wieder verschiedenste schmackhafte Suppen für euch bereitgestellt und freuen uns auf euer Kommen. Das Team des Sozialsprengels

Leider musste es im vergangenen Jahr auch zu Verwaltungsstrafverfahren und Geldstrafen durch die Umweltabteilung der Bezirkshauptmannschaft kommen, sodass auch in diesem Jahr auf die Kontrollen von Bergwacht und der Gemeindepolizei hingewiesen wird, welche im Falle eines Verstoßes Anzeige an die Bezirkshauptmannschaft erstatten müssen! Dr. Wolfgang Stöckl Amtsleiter

Beim Abbrennen von Osterfeuern hat die Sicherheit Vorrang und besonders Windlage kann schnell gefährliche Situationen auslösen.

ERNÄHRUNGS- UND DIÄTBERATUNG Am Montag, den 26. März, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller von 8.00 bis 11.00 Uhr die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein. Eine telefonische Terminvereinbarung ist hierzu erforderlich und kann unter 05282/2222-20 (Frau Hauser) vorgenommen werden.

SPRECHTAG Der Sprechtag der Sozialversicherungsanstalt der Bauern findet am Donnerstag, den 29. März, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


26

GRATULATIONEN

12 | 2018

ZELLBERG GRATULIERT

ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Dornauer Johann – 80 Jahre

Frau Margarete Mair feierte am 16. März ihren 90. Geburtstag. Bgm. Robert Pramstrahler und Vizebürgermeister Benjamin Hotter überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Marktgemeinde.

Zell am Ziller

Geburtstagskind Dornauer Johann mit Bürgermeister Fankhauser Andreas

Tauffeier am Gerlosstein Feierlich wurde der neue „Pistenbully 100 4f “ im Skigebiet Gerlosstein getauft. Pistenbully „Maria“ wird ab jetzt für eine perfekt präparierte 7 km lange Rodelbahn sorgen.

Herr Dornauer Johann, Zellberg 236, „Wolderhäusl Johann“, feierte am 13. März die Vollendung seines 80. Geburtstages.

Bürgermeister Fankhauser Andreas überbrachte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg.

Das Team der Gerlossteinbahn bedankt sich recht herzlich für den netten Abend mit Speis & Trank bei Taufpatin Maria Eberharter und ihrem Team vom Schlittenstadl.

Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg dem Jubilar noch einmal alles Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.

ROHRBERG GRATULIERT

Hotter Gertraud - 70 Hotter Gertraud, 6280 Rohrberg 75, feierte ihren 70. Geburtstag. Die Gemeinde gratuliert der Jubilarin recht herzlich und wünscht ihr noch viele schöne Jahre im Kreise ihrer Familie.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

27

Stumm Skikurs Gummibärchenbande Gerlos Die Kinder der Gummibärchenbande möchten sich ganz herzlich bei "Michi`s Schischule", besonders bei Michi und Stephanie für das tolle Abenteuer bedanken.

Zimmerer feierten traditionell ihren Josefitag

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! Amy, Elias, Amelie, Larissa, Leonie und Lukas

Fügen

Kürzlich wurde am Spieljoch das Skirennen der beiden Fügener Mittelschulen in Form eines Riesenslaloms durchgeführt. Von 200 Teilnehmer/-innen kamen bei perfekten Pistenverhältnissen fast alle in das Ziel und der gesamte Skitag verlief verletzungsfrei. Die Tagesbestzeiten erzielten Lara Höllwarth und Alexander Greber (NMS 1) sowie Laura van der Linden

und Elias Hotter (NMS 2). Neben den Pokalen für die Jahrgangswertungen wurden auch noch zahlreiche Sachpreise für die Platzierungen im Mittelfeld vergeben (Fun-Wertung). Ein besonderer Dank für die tolle Unterstützung gebührt der Spieljochbahn, dem WSV Fügen, dem Schulsprengelverband und den zahlreichen Betrieben für die Bereitstellung der Sachpreise.

Tagessieger: Alexander Greber, Lara Höllwarth, Laura van der Linden und Elias Hotter (v. l.)

Fotos: Gerhard Hauser

Fügener Mittelschulen ermittelten ihre Ski-Asse

© A. Steiner

12 | 2018

Vergangenen Montag feierten traditionell die Zimmerleute mit über 120 Personen des Bezirkes Schwaz den Tag ihres Schutzpatrons, den heiligen Josef. Wie es sich gehört, trafen sie sich zur heiligen Messe, diesmal in Stumm, wo Pfarrer Mag. Hans Peter Prossegger den Gottesdienst zelebrierte. Musikalisch mitgestaltet wurde die Messfeier von der Bläsergruppe der Musikkapelle Aschau. Festlich am Tiroler Landesfeiertag schloss der Gottesdienst mit der Tiroler Landeshymne. Anschließend hörten die anwesenden Meister, ihre Angehörigen, Mitarbeiter, die Altmeister, Poliere, Gesellen und Lehrlinge sowie auch einige Freunde des Baustoffes Holz und des Handwerks der Zimmerer einen interessanten

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Kurz-Vortrag von Ing. Peter Daringer der Firma Steico. Die Firma Steico hat sich im Besonderen für die Holzfaserdämmstoffe im stark wachsenden Holzbaumarkt und dabei insbesondere für den sommerlichen Hitzeschutz und bei der Schalldämmung etabliert und sich mit einer innovativen Produktpalette und ebenso beim Preis einen guten Namen bei den Zimmermeistern gemacht. Die Zimmerer bedanken sich auf diesem Weg bei den Firmen Alois Mayr Wörgl, Josef Erharter und Martin Bichler, sowie der Firma Steico Holzdämmstoffe für die Einladung zum Mittagessen sowie der Firma Georg Schweinberger in Uderns für die Organisation des heurigen Josefitages. Beim gemeinsamen Mittagessen im Hotel Pinzger klang der Josefitag gemütlich aus.


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

28

12 | 2018

Fügen/Fügenberg

Fotos: Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH

Lebende Traditionen: Das 55. Seilrennen in Hochfügen

Auch dieses Jahr ist es wieder so weit: Am 15. April wird im Skigebiet Hochfügen das 55. Seilrennen ausgetragen - am selben Tag findet auch das 6. Kinderseilrennen statt. Das traditionsreiche Seilrennen mit drei aneinander gebundenen Skifahrern begeisterte schon vor Jahrzehnten die Zuschauer. Alpine Sportgrößen und prominente Namen wie Nicola und Uli Spieß, Leonhard Stock, Rosi Mittermaier und Christian Neureuther sowie Stephan Eberharter schnallten sich schon mehrmals in Hochfügen das Kletterseil um den Bauch. Immerhin geht es dabei schon seit jeher um Zusammenhalt, heute würde man auch "Teambuilding" sagen. Natürlich wird der Event von einem passenden Begleitprogramm für Jung und ein bisschen äl-

ter begleitet: Eine Hüpfburg inklusive Kinderschminken in einem beheizten Zelt, Zuckerwatte so viel das Herz begehrt und viel Stimmung mit der Band "Die Zillertaler", die dem Seilrennen eine musikalische Note geben. Bergsteiger-Geschichte Geschichtlich betrachtet, entstand das heutige Seilrennen aus der Seilschaft von Bergsteigern. Im "daily business" des Bergsteigens lassen sich zwei Arten des Gehens am Seil unterscheiden: Zum einen soll das Seil auf Gletscherquerungen verhindern, dass ein Bergkamerad in einer Gletscherspalte verschwindet. Zum anderen nutzt man es in steilen Flanken und auf Graten, um sich und seine Begleiter abzusichern. So hat eine Dreierseilschaft ungefähr 50 Meter Länge: In dieses Seil

binden sich die Bergsportler in einem Abstand von ca. zehn Metern mit einem Achterknoten ein. Es geht um Vertrauen und Sicherheit. Diese Kamaradschaft wurde in den 1960ern im Zillertal zu einem Skirennen umgemünzt. Auch heute noch wie schon vor 50 Jahren - ist dieser Event untrennbar mit Hochfügen verbunden. Aus den jeweiligen Teams knoten sich die ersten beiden Skifahrer an das Seil, der Letzte im Bunde fährt ohne Stöcke und hält das lose Ende des Seils in den Händen. Der 15. April Um 9.30 Uhr startet die 3er-Gaudi am Waidoffen-Lift direkt an der blauen Piste 13. Der Start ist direkt unter dem Liftausstieg - Ziel ist dabei die 8er-Alm. Die urige Skihütte versorgt die Zuschauer mit warmen Ge-

tränken und Schmankerln. Einzelkämpfer werden es dabei schwer haben: In den Kategorien "Rennklasse" und "Flotte 3er" geht es alleine um das Team. Nur gemeinsam ist man stark und nur so kann in der Rennklasse der begehrte Wanderpokal des Seilrennens gewonnen werden. Spaß und der olympische Gedanke stehen in der kunterbunt gemischten "Flotten 3er"-Gruppe im Mittelpunkt des Geschehens. Ob Familienseilschaften, Motto- oder Firmenseilschaften: Qietschvergnügt samt Outfits mit Augenzwinkern machen sie aus der weißen Piste 13 eine Frühlings-Party. Anmeldungen unter www. hocheugen.com/events. Das Nenngeld für Erwachsene beträgt 27,- Euro, Kinder dürfen gratis am Seilrennen teilnehmen.

TAFEL UDERNS Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Tafel Uderns im Caritaszentrum Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


12 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

29

Freiwillige Feuerwehr Uderns berichtet

120. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung am 16. März gefolgt und so konnte Kommandant Reinhard Gruber in einem gut gefüllten Saal die Jahreshauptversammlung eröffnen. Neben der Mannschaft durften wir auch die Ehrengäste Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Stefan Geisler, Abschnittsbrandinspektor ABI Reinhard Haun, Bürgermeister und Kommandant-Stv. BI Ing. Josef Bucher, Altbürgermeister Friedl Hanser, unsere Ehrenmitglieder sowie Vertreter der örtlichen Vereine und Institutionen begrüßen. Der alljährliche Tätigkeitsbericht des Kommandanten spiegelte beeindruckend die hervorragende Arbeit in der Feuerwehr wider. So zählt die Feuerwehr Uderns aktuell 147 Mitglieder, die sich auf 65 Aktive, 16 Jugendfeuerwehrler, fünf Ehrenmitglieder und 61 Reservisten aufteilen. Besonders erfreulich ist, dass unsere Jugendfeuerwehr mit sechs Kindern wieder Nachwuchs bekommen hat. Aktiv im Einsatz Der Aktivstand hatte im vergangenen Jahr 29 Einsätze zu bewältigen, von denen acht Brandeinsätze, ein Täschungsalarm, zwei Brandsicherheitswachen und 18 technische Einsätze waren. Natürlich wurde ebenfalls im vergangenen Jahr wieder viel Zeit in Übungen und Schulungen investiert. So wurden insgesamt 67 Übungen durchgeführt, welche mit 1.690 Übungsstunden und somit 26 Stunden pro Aktivem das Engagement und den investierten Zeitaufwand verdeutlichen. Die besonders „Fleißigen“, welche an allen ihren Übungen teilnehmen, dürfen sich Probenkönig nennen und werden mit einer kleinen Aufmerksamkeit belohnt. Dieses Jahr durf-

ten wir Michael Ganthaler, Hermann Knabl, Alexander Lanthaler, Rudi Wierer, Michael Pfister und Martin Kob gratulieren. Unsere Homepage und unsere Facebook-Seite erfreuen sich an regem Interesse. So zählte die neue Homepage seit ihrem Relaunch bei der letzten JHV ca. 25.000 Aufrufe, was 68 Seitenaufrufen pro Tag entspricht. Insgesamt steht der Zugriffzähler der Homepage momentan bei rund 598.430 Aufrufen und die 600.000-Marke steht kurz bevor. Auf Facebook dürfen wir 1.142 „Gefällt-mir“-Angaben auf unserer Seite zählen und mit unserem bisher erfolgreichsten Beitrag konnten wir unglaubliche 15.500 Nutzer erreichen. Beförderungen und Dankesworte Auch dieses Jahr durften wieder Beförderungen durchgeführt werden: zum Oberfeuerwehrmann Daniel Eibl, Alexander Lanthaler, Alexander Falkner - zum Löschmeister Hermann Knabl. Vor den Wahlen durften wir zwei Mitgliedern besonderen Dank und unsere Anerkennung für ihre Diens-

te rund um die Feuerwehr ausdrücken. Bürgermeister BI Ing. Josef Bucher stellte sich aus beruflichen Gründen der darauffolgenden Wahl nicht mehr und legte somit sein Amt als Kommandant-Stellvertreter nieder. Kommandant Reinhard Gruber dankte seinem Stellvertreter für die jahrelange Arbeit in der Feuerwehr in vielfältigen Funktionen und insgesamt 15 Jahren im Ausschuss. Als Dank wurden ihm ein Kunstwerk in Form eines heiligen Florians von Gerhard Kainzner und eine Urkunde überreicht. Unser Bürgermeister versicherte jedoch, uns weiterhin als aktives Mitglied erhalten zu bleiben. Unser Absperrbeauftragter Gottfried Artof legte sein Amt nach 20 Jahren im Ausschuss mit der neuen Periode nieder. Auch ihm wurden eine Urkunde und unser Dank überreicht. Besonderer Tagesordnungspunkt Feuerwehrfunktionäre werden im Fünfjahresrhythmus gewählt und so stehen dieses Jahr tirolweit Wahlen an. Als Wahlvorschlag wurde

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

den Mitgliedern vom Ausschuss folgender Wahlvorschlag unterbreitet: Kommandant: OBI Reinhard Gruber, Kommandant-Stellvertreter: HBM Herbert Eibl, Schriftführer: OFM DI Thomas Hollaus, Kassier: OV Thomas Putz. Dieser Vorschlag wurde von der Mannschaft überwältigend in allen Funktionen einstimmig gewählt. So folgte Josef Bucher nun unser bisheriger Ausbildungsbeauftragter und Schriftführer Herbert Eibl als Kdt.-Stellvertreter. Herbert ist bereits seit Jahrzehnten fixer Bestandteil der Feuerwehr Uderns und als Leiter der Stabsarbeit für den Bezirksfeuerwehrverband über die Uderner Gemeindegrenzen hinweg ein geschätzter Experte. Das somit frei gewordene Amt des Schriftführers übernahm Thomas Hollaus. Unser Kommandant Reinhard Gruber wie ebenso Kassier Thomas Putz wurden in ihrer Arbeit bestätigt und stellten sich einer weiteren Periode. Als Abschluss kamen noch Abschnittskommandant ABI Reinhard Haun, welcher über das aktuelle Geschehen aus dem Abschnitt berichtete, und Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Stefan Geisler zu Wort. Unser Bezirksfeuerwehrinspektor zeigte sich beeindruckt über die gute Arbeit in der Feuerwehr und durfte im Anschluss noch eine besondere Auszeichnung durchführen. Er durfte BI Josef Bucher für seine außergewöhnlichen Dienste die goldene Verdienstmedaille des Bezirksfeuerwehrverbands verleihen. Wir gratulieren herzlich dazu!


SPORT

12 | 2018

Top-Leistungen

Mit Fußballpassion in den Frühling

Auslosung Kerschdorfer Tirol-Cup 2018 Zillertaler Schwimmkids vorne dabei 10-jähriges Jubiläum mit Hannes Kerschdorfer Innsbruck, Rathaus Galerien – Die Spannung steigt, wer spielt gegen wen? Am 14. März fand die Auslosung der Viertel- und Halbfinalspiele des Kerschdorfer Tirol-Cups 2018 sowie des Tirol-Frauen-Cups 2018 in der Bar 360°Grad statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Mannschaften waren anwesend. Ausgelost wurde von Hauptsponsor und Namensgeber des Cups, Hannes Kerschdorfer, sowie TFV-Präsident Sepp Geisler. Bereits am Ostermontag, den 2. April finden die Viertelfinalspiele der Männer statt. Folgende Mannschaften stehen einander gegenüber: • SVG Reichenau : SC Schwaz • SVI : FC Kufstein • SK Fieberbrunn : SC Imst • SV Wörgl : SC Kundl Hannes Kerschdorfer & TFV-Präsident Sepp Geisler bei der Auslosung

Die Viertelfinalspiele der Frauen sind am 7. April mit: • SPG Matrei/ Neustift : SPG Brixlegg/ Rattenberg • SV Ried/Kaltenbach : SV Haiming • SPG Rinn/Tulfes/Wattens : SV Angerberg • FC Vomp : USV Oetz Für die Halbfinalspiele wurden jeweilige Gruppen für die Männer und die Frauen ausgelost. Modernes Ambiente, neues Image: "Es ist immer wieder toll zu sehen, mit welcher Leidenschaft unsere Männer und Frauen mit dabei sind. Danke an alle, die für den Fußball brennen. Ohne der großzügigen finanziellen Unterstützung durch Hannes Kerschdorfer wäre Vieles nicht möglich", betont TFV-Präsident Sepp Geisler. Passend zum 10-jährigen Jubiläum des Tirol-Cups wurde vom Tiroler Fußballverband ein neues Design präsentiert.

Top-Leistungen des Schwimmnachwuchses im Zillertal

Von 2. bis 4. März zeigten die Jungstars vom Make It Happen Swim Zillertal bei den Tiroler Hallenmeisterschaften erfolgreich schwimmerische Bestleistungen im Kampf um Tiroler Meistertitel. Unsere fünf Starter konnten sich bei 34 Starts 26 Medaillen sichern, davon zehn Goldene und zwölf Silberne. Die herausragenden Ergebnisse der Make It Happen Youngsters bei den Tiroler Meisterschaften 2018 im Detail: Tabea Huys schwimmt achtmal Meisterschaftsgold, einen Vizemeistertitel und gewinnt die Jugendklasse I.

Marius Brandauer gewinnt Meisterschaftsgold, wird vierfacher Vizemeister und holt sich einmal Bronze. Luis Huter gewinnt Meisterschaftsgold.Sophia Sammer wird fünffache Vizemeisterin und erschwimmt eine Bronzemedaille. Helena Sammer freut sich über zwei Vizemeistertitel und zweimal Bronze. Unser 5er-Team schaffte es bei 308 Teilnehmern auf Platz 4 im Ranking der 15 gestarteten Tiroler Schwimmvereine. Eine unfassbare Erfolgsbilanz. Ein großes Dankeschön bei dieser Gelegenheit auch an unsere Sponsoren.

Österreichische Hallenmeisterschaften

Tabea Huys, sechs Starts in Gold

© Kirsten Images

30

Von 16. bis 18. März drehte sich in Wiener Neustadt alles um schwimmerische Bestleistungen im Kampf um Österreichische Meistertitel. 54 Schwimmvereine entsandten ihre Topschwimmer zur ÖM (425 Starter die bereits vorab ihre Pflichtzeiten als Qualifikation erbringen mussten).

einziger Schwimmerin, alle sechs Starts in Gold zu verwandeln. Mit ihrer sensationellen Einzelleistung schaffte sie es, Make It Happen Swim Zillertal als zweitbesten Tiroler Verein auf Platz 9 im Gesamtranking der 54 Vereine zu katapultieren. Eine unfassbare Erfolgsbilanz.

Der erst zwölfjährigen Tabea Huys vom Make It Happen Swim Zillertal gelang es als

Ein großes Dankeschön bei dieser Gelegenheit an die Sponsoren von Make It Happen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


SPORT

31

WSV Aschau dankt

Finkenberger erfolgreich

Top-Leistungen beim Internationalen Schulskirennen des WSV Aschau anderem die zwei Hauptfür ein Renntag! Das 24. Kinder- und Schülerskirennen Was preise. So gewann Lena RieInternationale Schulskiren-

Die Starter bei diesem Klassiker kamen nicht nur aus Tirol. Die besten Skifahrer aus Salzburg, Oberösterreich und Bayern waren am Start und zeigten auf der spannenden RTL-Strecke am Karspitz in der Zillertal Arena ihre Leistungen.

Der Sportverein Aschau dankt seinen Mitgliedern und freiwilligen Helfern für die perfekte Zusammenarbeit. Weiters danken möchte der Verein der Zillertal Arena dem Chef der Rosenalm, dem WSV Zell, der Pistenund Bergrettung, den Sponsoren und all den zahlreichen Sachpreisspendern für die Verlosung - immer ein besonderes Highlight dieser Veranstaltung. Alle Ergebnisse sind auf skizeit.at zu finden.

© Sportverein Aschau

Kindermeister mit Sportlandesrat und LH-Stv. Josef Geisler

Die Skistars von morgen: Schülermeister mit Sportlandesrat und LH-Stv. Josef Geisler

nen des WSV Aschau am 18. März brachte den Tagessieg für Luca Lechner, weitere fünf Top-3-Plätze, den 1. und 2. Preis bei der hochwertigen Tombola sowie eine Ehrung für die größte anwesende Skifahrer-Truppe.

Zu Recht haben wir uns sehr auf das Rennen gefreut. Wie immer hat der WSV Aschau mit all seinen Helfern einen perfekten Riesenslalom auf der Rennstrecke "Karspitz" in Zell/Ziller abgewickelt. Die Finkenberger Kids waren aber nicht nur zahlreich vertreten, sondern konnten ihre super Trainings-Leistungen auch abrufen. Chiara Sporer und Florian Troppmair erreichten jeweils den 2. Rang, Magdalena Eberharter wurde 3., Viktoria Schott und Noah Geisler wurden in dem jeweils sehr stark besetzten Teilnehmerfeld jeweils 7. Christoph Eberharter konnte bei den Schülern den ausgezeichneten 3. Rang erreichen. Dann kam die mit Spannung erwartete Tombola, warteten doch sehr hochwertige Sachpreise. Und tatsächlich räumten auch hier die Finkenberger so richtig ab, unter

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ser den original signierten Marcel-Hirscher-Helm und Christina Geisler den Slalom-Rennski von Sportshop Insider. Zu guter Letzt wurde der RSK Finkenberg noch zur stärksten Truppe gekürt, also zum Verein, der die meisten Rennteilnehmer genannt hat (20 Rennläufer!). Trainer Helli kann wirklich stolz auf seine Truppe sein, am Ende der Rennsaison sind alle noch immer top motiviert, zeigen Spitzenleistungen und der Teamgeist ist super. Gratulation allen Kindern, dem Raiffeisen Sportklub mit seinen Funktionären, allen voran Trainer Helli und allen Eltern, die ihre Kindern unterstützen. Vorschau:
RSK-Vereinsmeisterschaft am 7.4. am Penken/Lahnerstein, für alle RSK-Mitglieder und alle, die es noch werden wollen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer, es gibt tolle Sachpreise.
 Fahrt um den Vereinsmeister/Eltern-Kind Wertung/Mannschaftswertung. Ausschreibung unter
www.rsk-finkenberg.com

© RSK Finkenberg

Bei perfekten Pisten- und Wetterbedingungen wetteiferten über 250 gemeldete Kinder und Schüler um die begehrten Podestplätze. Bei diesem beliebten Rennen der Saison haben alle gewaltige Leistungen erzielt.

© Sportverein Aschau

12 | 2018


SPORT

12 | 2018

Wie sich die Zeiten ändern ...

Ski-Club Mayrhofen

Wintersport im Zillertal – 23. Zillertaler Altherrenrennen Einst und Jetzt Bei trüben Wetter fand am Josefitag das legändere Zillertaler Altherren-Skirennen am Ahorn statt. Die Freude am Skifahren und der Aspekt der Geselligkeit waren mitunter Anziehungspunkte, um sich eine Startnummer zu holen. So fanden sich in Summe knapp an die 30 Rennläufer ein – Zillertaler, Wildschönauer, Brixlegger, usw. Den Ehrenschutz übernahmen die Skilegende Riki Spieß und die Bürgermeisterin von Mayrhofen, Monika Wechselberger. Uli Spieß zeichnete sich für gewöhnlich verantwortlich für die Streckenführung und die Kurssetzung. Heuer ist er aber leider krankheitsbedingt ausgefallen. Auf diesem Wege

wünscht die Zillertaler Heimatstimme beste Genesung! Gefahren wurde ohne Rennanzüge und die Zeitnehmung erledigte mit Bravour der Ski Club Mayrhofen. An dieser Stelle gebührt der Dank primär der Familie Spieß für die seit Jahrzehnten währende Leidenschaft gegenüber dem Skisport und für die tatkräftige Betreuung nach dem Rennen. Daneben gilt es natürlich dem Ski-Club Mayrhofen für die professionelle Realisierung des Rennens zu danken und all jenen, die ebenso an der Durchführung dieser Veranstaltung in irgendeiner Form beteiligt waren. Trotz der schlechten Sicht, ein super Rennen, bärig zum Zuschauen! Ski Heil! Die Redaktion

DAMALS: Zeitungsartikel aus dem Tiroler Anzeiger" von 1933 "

Am Landesfeiertag, den 19. März, fand das traditionelle Altherrenrennen am Ahorn statt. Obwohl die Teilnehmer am Start tiefstapelten, so gut es ging, und von dritten Zähnen, künstlichen Hüften und anderen Schwächen berichteten, konnte man den Ernst hinter der Sache schon erkennen. Während einige den Spaß und den Huagacht an vorderster Stelle hatten, bereiteten sich andere intensiv ZILLERTALER HEIMATSTIMME

vor und zeigten hervorragende Leistungen. Der älteste Teilnehmer war David Bickell mit 82 Jahren. Den Tagessieg konnte sich Michl Eberl aus Finkenberg sichern. Der Ski-Club Mayrhofen gratuliert ganz herzlich und freut sich schon auf die Ausrichtung des Altherrenrennens am 19. März 2019. Viele Fotos der Athleten findest du unter sc-mayrhofen.at

Fotos: Ski-Club Mayrhofen

32


12 | 2018

SPORT

33

Pferdesportverein Mayrhofen

Sieg für Mayrhofener Wallach Am vergangenen Wochenende siegte der 6-jährige braune Wallach Talk By Good Venus im Besitz von Andreas & Franz Fischer aus Mayrhofen beim Trabrennen in der Wiener Krieau. Der Wallach übernahm sofort nach dem Start die Spitze, legte ein Höllentempo vor und siegte leicht, trotz starker Konkurrenz. Talk by Good Venus wurde von Christoph Fischer zum Sieg gefahren. Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert Besitzer und Fahrer zum Sieg.

Schützengilde Aschau

Michael Höllwarth wiederum Gildenmeister Kürzlich führte die Schützengilde Aschau im Zillertal ihre Gildenmeisterschaft für das Luftgewehr und die Luftpistole durch. Geschossen wurde in allen Bewerben auf volle Ringe. Die Beteiligung war auch diesmal recht zufriedenstellend. Aber ebenfalls die Leistungen waren bei dieser Meisterschaft durchwegs sehr gut. So schoss Michael Höllwarth im Bewerb Luftgewehr allgemein sensationelle 399 Ringe, wobei der einzige Neuner ganz knapp am Zehner lag. Auch weitere Schützinnen und Schützen schossen hervorragende Ergebnisse. Das Finale entschied Michael Höllwarth souverän für sich und holte damit bereits zum 6. Mal den Titel eines „Gildenmeisters“. Die Siegerehrung nahm Oberschützenmeister (OSM)

OSM Christoph Kröll gratuliert Gildenmeister Michael Höllwarth

Christoph Kröll gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Egger vor. Die Klassensieger: Jugend 1 (20 Schuss stehend aufgelegt): Julian Semler – 189 Ringe Jungschützen (40 Schuss ste-

hend frei): Christiana Leopold – 301 Ringe Luftgewehr allgemein (40 Schuss stehend frei): Michael Höllwarth – 399 Ringe Luftpistole (40 Schuss): David Höllwarth – 367 Ringe Luftgewehr Sitzend frei (40

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Julian Semler gewann die Klasse Jugend 1

Schuss): Franz Kröll – 400 Ringe Luftgewehr Stehend aufgelegt (40 Schuss): Franz Kröll – 395 Ringe Gästeklasse (20 Schuss Sitzend aufgelegt): Gerhard Spitaler – 195 Ringe


KULTUR UND MUSIK

12 | 2018

Landesmusikschule Zillertal

Story der Woche

Großartige Erfolge bei Tirol rockt „prima la musica“ 2018 „Sugar Bull“ aus Innsbruck 2017 wurde in Innsbruck (nach Wien) das zweite Hard-Rock-Cafe Österreichs eröffnet. Dort treten regelmäßig Rock-Bands auf. Die Tiroler Musikszene freut sich über die zusätzliche Live-Location und das Publikum zeigt sich bisher äußerst begeistert.

Der diesjährige Jugendmusikwettbewerb fand vom 7.-15. März in Telfs statt. An die 1000 junge Talente aus Nord-, Ost- und Südtirol stellten sich einer hochkarätigen Jury. Hier das tolle Ergebnis unserer Teilnehmer: Solowertungen: Violine – Melanie Raditschova, Altersgruppe A (bis 7 Jahre) 1. Preis Viola – Marie Giehl, Altersgruppe I (10-11 J.) 1. Preis Violine – Leonie Ortner, Altersgruppe II (12-13 J.) 3. Preis Alle drei Schülerinnen stammen aus der Klasse von Lehrer Romed Gasser. Kammermusik BlechbläserPosaunenquartett: „Zillkram“, Altersgruppe B (Durchschnittsalter 8-9 Jahre) 1. Preis mit Auszeichnung.

Tobias Baumann und Lukas Ebster (Landesmusikschule Zillertal) Andreas Knoll und Lukas Madersbacher (Landesmusikschule Kramsach) Ensembleleiter: Roland Wildauer Kammermusik HolzbläserQuerflötenquartett: „Ladybirds 2.0“, Altersgruppe III (Durchschnittsalter 14-16 Jahre) 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb Sophia Baumann und Simone Mühlegger (LMS-Zillertal) Lisa Schwarzenauer und Angelika Margreiter (LMSKramsach) Ensembleleitung: Mariana Auer Wir gratulieren zu den tollen Ergebnissen! Im Namen der Lehrpersonen und der Leitung der Landesmusikschule Zillertal.

„Sugar Bull“ spielten am 22. März im Hard-Rock-Cafe. Ein neuer Name in der Tiroler Musikszene, hinter dem allerdings einige bekannte Namen stehen. Martin Auer (Gitarre), Christian Piller (Bass) und Franz Heumader (Schlagzeug), haben ja bereits mit „Poor Boy“ und zuletzt mit „Sugar Daddy" CDs veröffentlicht. Neu in der Band ist die junge, sympathische Romina „Mina“ Schmidlechner, die sich für den Gesang verantwortlich zeichnet, sowie an den Keyboards Andi Brunner, der mit Franz Heumader schon bei der Kult-

Manfred Hellweger

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

band der 80er „No Bros“ zusammenspielte. „Sugar Bull“ befindet sich gerade im Ambient-Studio von Manu Stix in Mils, um einige neue Songs einzuspielen. Ihren Stil haben sie beibehalten. Rhythm and Rock mit groovigem Schlagzeug, singenden Gitarren, rollendem Bass, verpackt mit starken Keyboard-Riffs. O-Ton von Franz Heumader: „Wir haben uns musikalisch nicht wirklich verändert. Wir haben alle unsere musikalischen Wurzeln, unsere Vorlieben und zusammen ergibt das die Musik von „Sugar Bull“. Über die Jahre haben wir unseren Stil und unsere Art zu spielen entwickelt, wir verstehen uns musikalisch, ohne große Worte. Wir wollen mit unserer Musik zeigen, was wir sind und nicht irgendeinem Trend hinterherlaufen.“ DJ STOCKY - Gerhard Stock dj@dj-stocky.at

© Sugar Bull

34


12 | 2018

KULTUR UND MUSIK

35

Rückblick

Kulturverein Hollenzen-Eckartau

€ 2.000,- für den Verein kidsMobiltirol

Seit 2015 veranstaltet der Kulturverein Hollenzen Eckartau das „Huamfohrerfest“ beim Larcherhof. Der Reinerlös wird jedes Jahr für einen guten Zweck gespendet. So gingen 2015 5.000,00 Euro an den Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“, 2016 wurden 2.000,00 Euro der Kinderkrebshilfe übergeben. Dieses Jahr erhielt die neugegründete Organi-

sation kidsMOBILtirol eine Spende in der Höhe von 2.000,00 Euro.

zumindest finanziell, schnell und unbürokratisch unter die Arme gegriffen wird.

Es wird auch jährlich unserer Frau Bürgermeisterin Monika Wechselberger und unserem Herrn Pfarrer Jürgen Gradwohl Geld übergeben, um Hilfe vor Ort leisten zu können. Denn dem Kulturverein Hollenzen-Eckartau ist es ein großes Anliegen, dass auch in unserem Ort in Not geratenen Menschen

Um unseren Kindern Altes, in Vergessenheit Geratenes wieder näherzubringen hat unser Verein schon zwei Familiennachmittage veranstaltet. Mai-Pfeifen schnitzen, Sackhüpfen, Pfitschi-Pfeil, „Unser Wald“, „Steckln“, Murmeln und vieles andere mehr bereiteten unvergessliche Stunden für Groß und Klein. Auch für

Mädchengruppe beim Stöckeln, 1. Familiennachmittag in Hollenzen, Thema: alte Spiele, ein Tag ohne Handy

Pfitschi-Pfeil schießen, 2. Familiennachmittag mit dem Thema Wald

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

das heurige Jahr wird schon wieder fleißig geplant. Der Kulturverein freut sich schon heute auf das „Huamfohrerfest“ und dankt allen Helfern und Besuchern, ohne die das „Hilfeleisten“ nicht möglich wäre. Vergelt`s Gott! Wir sehen uns hoffentlich beim „Huamfohrerfest beim Larcherhof “ am 06.10! Der Ausschuss des Kulturvereins Hollenzen Eckartau

Killian beim Stöckeln, 1. Familiennachmittag


KULTUR UND MUSIK

12 | 2018

Buchpräsentation in der Bibliothek Hippach u. U.

Mut zur Klarheit – Woher die Kraft zum Weitermachen kommt

Im übervollen Saal der Gemeinden präsentierten am 16. März Angela und Alexander Pointner ihr neues Buch „Mut zur Klarheit“, dem man auch den Titel „Mut zur Wahrheit, Aufrichtigkeit und Mitmenschlichkeit“ geben könnte. „Wir sind nicht diejenigen, die wissen, wie man mit so einem Erleben umgeht. Wir sind auch nicht diejenigen,

die alles richtig machen. Aber wir sind Eltern, die sich getrauen, ihre Not, ihre Zweifel und ihr Bemühen offen zu äußern“, schreiben sie im letzten Kapitel des Buches. Ihre Tochter hatte 2014 kurz vor der Matura einen Selbstmordversuch unternommen, lag anschließend 13 Monate im Wachkoma, bevor sie im Dezember 2015 verstarb. Dieses Buch ist ein Plädoyer für das Verstehen von Men-

schen, die an Depressionen leiden, aber auch für eine Gesellschaft, die psychische Krankheiten nicht tabuisiert, sondern sie wie jede andere Krankheit akzeptiert. Angela und Alexander Pointner schildern in diesem Buch, wie von einer zur anderen Stunde ihr so sicher scheinendes Leben zerbrochen ist. Und sie erzählen, wie man mit einer solch dramatischen Erfahrung umgehen

kann und woher die Kraft zum Weitermachen kommt. Diese Buchpräsentation hat alle Zuhörer zutiefst berührt und für mehr Verständnis seelischer Not und Krankheiten gesorgt. Ein Buch, das in Zeiten des Neoliberalismus, wo man nur mehr auf den „voll funktionsfähigen Menschen“ schaut, besonders wichtig ist. FJ

Stumm

Chance für Theaterfans Einmal Theaterluft schnuppern? Einmal auf den „Brettern der Welt stehen“ und miterleben, wie Geschriebenes Schritt für Schritt zum Leben erweckt wird? Im Rahmen des Kulturfestivals „stummer schrei“ werden für das neue Stück „Die Erben“ des Tiroler Autors Martin Plattner noch Darsteller gesucht. Egal, ob mit oder ohne Bühnenerfahrung, ob jung oder älter

– wichtig ist allein die Freude am Spielen. Das Kulturfestival wird im Zeitraum von 8. Juni bis 5. August durchgeführt. Von den „Erben“ finden insgesamt 20 Aufführungen im Festival-Stadl in Stumm statt, Premiere ist am 14. Juni. Wer also Teil eines „professionellen Laientheaters“ unter der Leitung von Regisseur Roland Silbernagl sein möchte, meldet sich einfach unter: info@stummerschrei.at ZILLERTALER HEIMATSTIMME

© gm

36

Top-Team: Autor Martin Plattner und Regisseur Roland Silbernagl


12 | 2018

KULTUR UND MUSIK

DAS KANN ICH

Jung, frisch und singfreudig

CHORrekt begeistert mit "huamatlichen" Klängen

SIMON PATSCHEIDER 1a, NMS Mayrhofen

© Florian Eder Schnapp-Schuss-Fotografie

Erst war es der Aschauer Jugendchor, dann wurde erweitert und es entstand die Formation CHORrekt, die nun seit 2010 für etwas andere Klänge im Zillertal sorgt. Derzeit umfasst der Chor 25 Sängerinnen und Sänger von Tux bis Jenbach und absolviert im Jahr zwischen 15 bis 20 Auftritte. „Wir sind ein Chor, der auf der Suche nach dem optimalen Chorklang und stilechten Interpretationen ist“, meint Chorleiter Thomas Waldner. Die jungen und dynamischen Stimmen setzen sich in ihrem Programm mit traditionellen Volksweisen auf verschiedenste Art und Weise auseinander: bodenständig, aber mit Blick nach vorne; kritisch, aber nicht beleidigend; nachdenklich, aber nicht verkopft. Musik zum Nachdenken, zum Schmunzeln, zum Wohlfühlen - Emotionen eben, die Musik so berührend machen. CHORrektler auf Erfolgskurs Mit "Huamat 3.0" startet

CHORrekt die dritte Auflage einer erfolgreichen Konzertserie zum Thema Heimat. Mehr noch – das gelungene Projekt wurde endlich als CD aufgenommen. Damit kommt CHORrekt dem Wunsch vieler Fans nach. Auch Sprecher Alfred Kröll mit seiner unverwechselbaren Stimme ist wieder dabei. Er moderiert das Konzert und gibt auf der CD ganz persönliche Gedanken zum Begriff "Heimat" preis. Außerdem wird diesmal die Hackbrettmusig „Vier Viertel“ zu hören sein. 18 Stücke umfasst das neue Album (14 Chorlieder, ein Track Alfred Kröll, zwei Tracks Hackbrettmusig, ein Track Tanzlmusig CHORrekt). Einige Jodler, Texte und musikalische Sätze wurden im typischen CHORrekt-Stil bearbeitet. Eine spezielle Version gibt es von "Stille Nacht", nämlich die erste "amerikanische Version" (Ersteinspielung) der Rainer-Sänger. "Insgesamt eine CD, die Seltenheitswert hat, weil

zum einen wenige Chöre eine CD aufnehmen und wir es zum anderen schon etwas unkonventionell machen", erklärt der Chorleiter. Präsentiert wird die neue CD am Samstag, 7. April, 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr) in der Aula der NMS Zell am Ziller, Reservierungen unter 0664/1320616. Eintritt: VVK € 10,-, Abendkassa € 12,-. Die Eintrittskarte ist zugleich ein 10-Euro-Gutschein für die CD. Alle Infos auch auf www. chorrekt.at. Am 3. Juni singt CHORrekt bei "Mei liabste Zillertaler Weis" mit Franz Posch im "SteudlTenn" Uderns. Für Herbst ist ein gemeinsames Konzert mit dem Kammerchor des Musikgymnasiums Innsbruck geplant. Gerne gestalten und umrahmen die CHORrektler Feste, Feiern und Gottesdienste, wie zum Beispiel am 10. Mai die Firmung in der Pfarrkirche Aschau.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

gm

Ich habe mich für die Posaune entschieden. Angefangen habe ich ungefähr vor eineinhalb Jahren Posaune zu lernen und dadurch, dass mein Papa sehr musikalisch ist, spielte ich mit ihm und wurde immer besser. Zum Spielen mit der Posaune braucht man Luft, Kraft in den Händen zum Halten des Instruments und Spaß an der Sache. Drei Konzerte habe ich mit dem Instrument schon gespielt und das Junior-Leistungsabzeichen habe ich auch mit ausgezeichnetem Erfolg absolviert. Erreichen möchte ich noch, dass ich das bronzene Leistungsabzeichen, das silberne und vielleicht das goldene mache.

37


KULTUR UND MUSIK

12 | 2018

BMK Mayrhofen

Frühjahrskonzert der BMK Mayrhofen am Ostersonntag, 1. April Das Frühjahrskonzert ist für uns Musikantinnen und Musikanten der musikalische Höhepunkt im heurigen Vereinsjahr. Wir würden uns deshalb sehr freuen, viele Einheimische, aber auch Urlaubsgäste und Musikbegeisterte der Nachbargemeinden im Europah-

aus begrüßen zu dürfen. Das Konzert beginnt um 20.30 Uhr, eine halbe Stunde vorher ist bereits Saaleinlass. Freuen Sie sich mit uns auf einen spannenden und unterhaltsamen Konzertabend!

Die Mitglieder der Bundesmusikkapelle Mayrhofen

"I hau mi o!"

Lachmuskeltraining mit "LACHGAS Franz" Er ist schon Kult – Franz "Kaiser" Eberharter, alias "LACHGAS franz". Ob als Moderator, Kolumnist oder Kabarettist, als der er unter anderem bereits in den ORF-Fernsehsendungn "narrisch guat" und "Narrisch guates Sommerkabarett" auftrat. Dem Volk schaut der im Februar 1955 geborene Mayrhofner aufs Maul und geht mit in Sketchen mit Wortwitz und Sprachspielereien schon mal ans Eingemachte, musikalisch ergänzt auf dem "Ziacha", Akkordeon oder Keyboard. "I hau mi o!" heißt sein neues Solokabarett und der Name

ist Programm. "LACHGAS franz" eben, wie er leibt und lebt. Er könnte gar nicht anders als sich in seiner altbewährten Art und Weise über Land, Leute und die Politik lustig zu machen. Manchmal giftig, manchmal hinterhältig, aber immer mit einem lachenden Auge und dieses Mal wieder mit viel Musik, denn spielen und singen kann er, wenn auch die Texte meistens nicht ganz dem Original entsprechen. Mehr wird nicht verraten! Schauen Sie sich das an und „Hau´n Sie sich o!“. Am Sonntag, 8. April, 20 Uhr (mit Menü ab 18 Uhr) im Theatersaal Tipotsch in Stumm.

© gm

38

Stoßen auf einen erfolgreichen Abend an: Lachgas-Franz Eberharter und Erwachsenenschulleiter Andreas Wurm

KVV in der NMS, 05283/2398, direktion@nms-stumm.tsn.at oder in der Erwachsenenschu-

le Mittleres Zillertal, 0681/102 848 04, stumm@erwachsenenschule.at

WERBUNG IN DER ZILLERTALER HEIMATSTIMME – IHR 3-facher VORTEIL

1

Werbung die gesehen wird! eine gekaufte Heimatstimme wird nicht ungelesen entsorgt

2

Exakte Angaben zu Auflage, Streuplan und Zielgebiet

von Tux bis Strass und darüber hinaus

3

GRATIS PR-Artikel im Redaktionsteil ab 1/2 Seite Inserat in Farbe gratis PR zur Firmenpräsentation

KONTAKT: Werbeagentur „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22 | anzeigen@zillertalerheimatstimme.at ZILLERTALER HEIMATSTIMME


INSERATE

12 | 2018 2018

In Frieden leg ich mich nieder und schlafe ein, denn du allein, Herr, lässt mich sorglos ruhen.

Wenn die Sonne des Lebens untergeht, gehen mehr als tausend Sterne der Erinnerung am Himmel auf.

Ein herzliches “Vergelt‘s Gott” für die Anteilnahme und das Gebet anlässlich des Heimgangs unserer lieben Thres

Theres Rahm “Sporer Thres”

Unser besonderer Dank gilt: • Herrn Pfarrer Christoph Frischmann für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier • den Mesnern und Ministranten • der Vorbeterin Rita • den Sargträgern Stefan, Max, Helmut und Hansjörg • der Kreuzlträgerin Barbara • dem Frauenchor Hippach • den Senioren Schwendau • den Röcklfrauen • den Gemeindearbeitern • dem Team vom Gepflegten Wohnen Mayrhofen • dem Sozialsprengel Mayrhofen • für alle Blumen- und Kerzenspenden, Spenden zugunsten des Gepflegten Wohnens, Mess- und Geldspenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet • der Bestattung Kröll Schwendau, im März 2018

Die Trauerfamilien

Ergriffen und getröstet durch die so große Anteilnahme wollen wir auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die meinen lieben Gatten, unseren guten Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa

In liebevoller Erinnerung und Dankbarkeit gedenken wir beim 1. Jahresgottesdienst unserer lieben

Elisabeth Tipotsch „Bamer Lies“

am Palmsonntag, den 25. März 2018, um 9 Uhr in der Pfarrkirche Hippach. Allen, die daran teilnehmen und für sie beten, ein herzliches „Vergelt’s Gott“.

Unvergessen, in Liebe deine Familie

Dein Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch so gern noch bei uns sein. Gott hilft uns, diesen Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird manches anders sein. Tief berührt und außerstande jedem Einzelnen persönlich zu danken, möchten wir auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für die erwiesene Anteilnahme anlässlich des Heimganges von unserem lieben

Hermann Kröll

Alois Hollaus

„Wasserfall Hermann“

„Gassner Lois“ geb. 21.3.1932 ✝ gest. 6.3.2018 auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben, ein ganz herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen. Für alle Kranz-, Blumen-, die vielen Kerzen- und Messspenden, die Spenden zugunsten der Pfarrkirche Stumm, alle Zeichen des Trostes und Mitgefühls in Wort und Schrift und das Entzünden der Kerzen im Internet einen herzlichen Dank. Ein besonderer Dank - dem Herrn Pfarrer Hans-Peter Prossegger für die so würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier und die Tage davor - der Mesnerin Margreth, den Ministrantinnen und Ministranten - der Vorbeterin Moidl - den Sargträgern Franz, Erwin, Siegfried und Mathias sowie den Gemeindearbeitern für das Richten der letzten Ruhestätte - dem Kirchenchor Stumm, der Harfenspielerin Hermine und den Bläsern für die schöne musikalische Umrahmung - dem Kreuzlträger Josef - seinem Hausarzt Dr. Alois Dengg für die gute und menschliche Betreuung - den Ärzten und Pflegepersonen im KH-Schwaz Medizin 1 - der Bestattung Kröll, besonders Martin und Susi - dem Rosengarten Team - dem Landgasthof Linde für die gute Bewirtung Distelberg, im März 2018

die Trauerfamilien

sagen. Danke für die vielen Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Messspenden, für die zahlreichen Gedenkkerzen im Internet, für die Zuwendungen zugunsten der Wasserrettung Zillertal, für die vielen mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen sowie für die Teilnahme an den Seelenrosenkränzen und an der Beerdigung. Unser besonderes „Vergelt’s Gott“ gilt: - Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die tröstenden Worte bei der Beerdigung - der Mesnerin Loise und den Ministranten - der Vorbeterin Johanna - Lukas, Manuel, Stefan und Lisa für das Vortragen der Fürbitten sowie Katharina für die Lesung - den Sargträgern Hans, Jörg, Thomas und Manuel - dem Kreuzlträger Jakob - Karl, Herbert und Kathrin für die schöne musikalische Umrahmung in der Kirche - Herrn Erwin Aschenwald für das Darbringen seines Liedes am Grab - den Mitarbeitern der TKW für die rasche Hilfe vor Ort - dem Team des Roten Kreuzes sowie des Notarzthubschraubers der Fa. Knaus für ihren Einsatz Mayrhofen, im März 2018

Zillertaler ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME

die Trauerfamilie

11 39


40 12

INSERATE

1201+02 | 2018

Das Schönste, das ein Mensch hinterlassen kann, ist, dass man lächelt, wenn man sich seiner erinnert. (Theodor Fontane)

Der Tod ist nicht das Ende sondern der Anfang

Zur Verstärkung unseres Küchenteams suchen wir zum ehestmöglichem Eintritt

Maria Hauser

eine/n ENTREMETIER oder JUNGKOCH

(Boachtna Maria)

Wir danken allen, mit denen wir unsere Trauer und Erinnerungen teilen konnten für die tröstenden Worte den mitfühlenden Händedruck die Blumen, Kerzen und Spenden das Gebet und das ehrende letzte Geleit Ramsau, im März 2018

Der Tennisclub Hippach sucht

Die Trauerfamilien

für sein Clubheim noch eine

Wir stellen ab der kommenden Sommersaison ein:

BuffeTkrafT

Verkäuferin

von Mitte/Ende April bis Anfang Oktober 2018 Anstellung in Teilzeit möglich Bei Interesse: info@tc-hippach.at oder Tel. 0664 1054 666

VermieTe WoHnung in Zell/Ziller

ab sofort, ca. 60 m teilmöbliert, mit Balkon, Parkplatz und Kellerabteil keine Haustiere. 2

Erreichbar ab 17 Uhr Tel. 0664 197 12 73

Vollzeit, 6 Tage, 38,50 h Entlohnung lt. Kollektiv

Kaufhof Hans Wechselberger GmbH Hauptstraße 437, 6290 Mayrhofen Tel: 0664 5355109 info@scheulinghof.at

Wir suchen eine freundliche

Verkäuferin

zum sofortigen Eintritt, ganztags. Kann auch angelernt werden. Wir freuen uns auf deinen Anruf. anfragen bitte an: Fleischerei Kammerlander Kaltenbach · Tel: 0664 5488456 info@metzgerei-kammerlander.at

in Jahresstelle 5 oder 6 Tage pro Woche Entlohnung nach Vereinbarung Kost und Logis frei

Wir freuen uns, dich im Team unseres Traditions-Gasthofes willkommen zu heißen. Bewerbungen unter: Gasthof Post – Strass im Zillertal Tel. 05244 62119 oder info@gopost.at

Stellenausschreibung Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in der Kinderkrippe Hopp Hopp Hopp in Mayrhofen eine Assistenzkraft. Anforderungsprofil • Bedürfnisse des Kindes in den Mittelpunkt stellen und es in seiner entwicklung unterstützen • freude an der Arbeit mit Kindern und am kreativen Arbeiten • Verantwortungsvoller, respektvoller umgang mit der sozialen umwelt • Teamfähigkeit und flexibilität • Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung • offenheit für Veränderung und Weiterentwicklung • Austausch und Zusammenarbeit mit den eltern Wir BieTen • ein engagiertes und motiviertes Team in einer etablierten Kinderkrippe • Qualität in der Zusammenarbeit • positives Betriebsklima • rückhalt und respektvoller umgang miteinander • spielraum für die Arbeit im Team • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit stundenausmaß – Vollzeit (38 stunden), entlohnung erfolgt nach den richtlinien des BAgs Kollektivvertrag für private Kinderbetreuungseinrichtungen

Kinderkrippe Hopp Hopp Hopp · Barbara Csrnko · Mayrhofen, Waldbadstraße 539 Tel. 05285 63612 · kinderkrippe_hopp_hopp_hopp@gmx.at

Zillertaler ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME


INSERATE

12 | 2018 2018

att

5% Winterrab

Wir suchen

Wir suchen

nach Vereinbarung in Jahresstelle

m/w 6 Tage / 24 Std. Bezahlung lt. Kollektiv Überzahlung nach Qualifikation.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf Hotel eden / Tux Alexander Erler Tel: 0664 911 9024 info@eden.at · www.eden.at

- ZimmermäDCHen ganztags - BÜgeLHiLfe/ZimmermäDCHen

am Nachmittag als Unterstützung · Zeit selbst einteilbar!

- keLLnerin 4 Tage die Woche (von 17 bis 22 Uhr)

mit Inkasso (auch ab sofort!) · Berufserfahrung erwünscht!

-

keLLnerin ganztags (Fachkraft), 5-Tage-Woche mit Inkasso LeHrLinge aLS koCH unD Hga ab Mai enTremeTier ab Mai reZePTioniST/in Fachkraft mit Berufserfahrung · ab Mai

diepraxis.cc

frÜHSTÜCkSSerVierkrafT

für die kommende Sommersaison ab Juni 2018 Verstärkung:

Bezahlung laut Kollektiv bei guter bzw. hoher Qualifizierung Überbezahlung

Bewerbungen an Elke und Michael Platzer unter info@hotel-hochzillertal.at Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

KONTAKTDATEN

Wir SuCHen

ANZEIGEN/INSERATE

anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

ab 1.mai 2018

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

koCH/kÖCHin

www.zillertalerheimatstimme.at

oder

kÜCHenkrafT

mit kochkenntnissen kost und Logis frei! gute Bezahlung 5- oder 6-Tage-Woche! Über Deine Bewerbung würden wir uns sehr freuen. restaurant gästehaus Wiesenheim Familie Mair Christian & Anja Tel. 0676 6705515 oder 0676 6109076

REDAKTION

BADRENOVIERUNG

ONLINE - Homepage, ePaper FACEBOOK

facebook.com/zillertalerheimatstimme.at Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22

n mit Qualitätsgarantie n und Preisgarantie n in 14 tagen

jeden Freitag:

RIESENSCHNITZEL

mit Beilage nach Wahl und Salat

jeden Samstag:

STEIRISCHES BACKHENDL

mit Kartoffelsalat

der Renner des Winters:

FONDUE

auf Vorbestellung

6290 Mayrhofen www.gasthof-waldcafe.at

für unser Café, Bar und restaurant SUCHEN WIR KELLNERIN ODER SERVICEKRAFT. Ganzjahresstelle, Bezahlung über Kollektiv!

Tel. 0676 3862752 ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME Zillertaler

Zell am Ziller · Talstraße 4 T 05282 2246 www.bademeister.at

41 13


14 42

INSERATE

1201+02 | 2018

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Helga Steinberger Telefon: 05242/62409-802 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Betriebsleiter/in für SCOL Hotel Zillertal. Vollzeit. Fügen. Unterkunft vorhanden. 2919,72 EUR brutto/ Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10376965

Wir suchen Verstärkung für unser Team:

KELLNER/IN mit und ohne Inkasso Wir suchen Verstärkung für unser Team: KOCH/KÖCHIN mit Erfahrung ZIMMERMÄDCHEN/BURSCHE KELLNER/IN mit und ohne Inkasso KÜCHENHILFE mit Erfahrung KOCH/KÖCHIN mit Erfahrung ZIMMERMÄDCHEN/BURSCHE Wir bieten freie Kost und Logis und eine faire Vergütung. KÜCHENHILFE mit Erfahrung

Stellvertretende(r) Betriebsleiter/in für SCOL Hotel Zillertal. Vollzeit. Fügen. 2489,62 EUR brutto/ Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10381838 gWH-installateur/in bzw. monteur/in. Vollzeit. Uderns – Baustellen tirolweit. 2010,00 EUR brutto/ Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10376620

Bei Interesse meldet euch unter: gastgeber@lieblingsplatz-tirolerhof.de Wir bietenoder freie05282 Kost und Logis und eine faire Vergütung. 55007 Bei Interesse meldet euch unter: Auf eure Bewerbung freuen sich gastgeber@lieblingsplatz-tirolerhof.de Sina und das Teamoder vom05282 Tirolerhof 55007

Auf eure Bewerbung freuen sich Sina und das Team vom Tirolerhof BEWIRB DICH JETZT

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG

• • • •

• • • •

• • • •

Chef de Rang

Bezahlung nach Erfahrung über Kollektiv Lukrative Trinkgeldmöglichkeiten Geregelte Arbeitszeiten bei 5 oder 6 Tage/Woche Fix geregelte freie Tage

SUCHEN FACHVERKÄUFERIN in Voll- oder Teilzeit Tel. 05282 2207

Zimmermädchen/bursche Bezahlung nach Erfahrung über Kollektiv Freude im Umgang mit Gästen Geregelte Arbeitszeiten bei 5 oder 6 Tage/Woche Fix geregelte freie Tage

Frühstücksbedienung

Bezahlung nach Erfahrung über Kollektiv Lukrative Trinkgeldmöglichkeiten Geregelte Arbeitszeiten bei 5 oder 6 Tage/Woche Fix geregelte freie Tage

Wir entlohnen gemäß KV Arbeiter/Angestellte Hotel- und Gastgewerbe mit Bereitschaft zur Überzahlung. Bewerbungen telefonisch unter 05283/23920 oder per Mail an info@kerschdorfer.at Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

SuCHe naCHmieTer für 3-Zi.-Neubauwohnung

mit Einbauküche und Garten Tel. 0049 151 70112565 Frosch Ferienhäuser

Postfeldstraße 34 · 6272 Kaltenbach info@kerschdorfer.at · www.kerschdorfer.at

Sekretariatskraft m./w. an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesfachschule (Fachrichtung Tourismus). Teilzeit – 20 Wochenstunden. Zell am Ziller. 1.320,00 brutto/ Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10381666 friseur/in. Vollzeit. Vorderes Zillertal. 1400,00 EUR brutto/Monat/ Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10393475 Busfahrer/in in Jahresstelle zur Personenbeförderung im Linienverkehr. Vollzeit. FSD und D95. Mayrhofen. 28694,05 EUR brutto/ Jahr/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10339422 metallhilfsarbeiter/in. Vollzeit. Zell am Ziller. 1750,00 EUR brutto/ Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10317816 CnC-Techniker/in mit Programmierkenntnissen. Vollzeit. Zell am Ziller. 2100,00 EUR brutto/Monat/ Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10317822

ist eine Ferienhaus-Agentur aus Münster in Nord­­rhein-Westfalen. Wir tragen zu einer verbesserten Auslastung Ihrer Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Bauernhäuser und­­ Almhütten bei. Wir suchen geeignete Häuser zur Miete, zur Pacht od­­er zur Vermittlung. Bitte schicken Sie Ihre Angebote möglichst mit Fotos und­­ Beschreibung an: Frosch Ferienhäuser, Udo Ziegenheim Dechaneistr. 30, 48145 Münster, Deutschland Sie erreichen mich telefonisch unter 00 49/251/8 99 05 70 od­­er per Fax unter 00 49/251/8 99 05 50 od­­er per E-Mail: ud­­o.ziegenheim@frosch-ferienhaus.d­­e

Zillertaler HEIMATSTIMME Heimatstimme ZILLERTALER


INSERATE

12 | 2018 2018

FLOHMARKT

ZIMMEREINRICHTUNGEN wegen Umbau günstig abzugeben! Stehlampen, Couchen, Stühle, Sessel, Schreibtische, Betten, Schränke, Kommoden, Balkonmöbel u.v.m.

Di, 10. bis Sa, 14. APRIL 2018

jeweils 09.00 - 12.00 / 13.00 - 19.00 Uhr

STOCK resort A - 6292 Finkenberg 142

Beflügeln Sie Ihre

WOHNTRÄUME!

Jetzt tiefe Zinsen nutzen! Volksbank WohntraumKredite zu günstigsten Zinsen. Bauen, Kaufen oder Renovieren? Finanzieren Sie Ihren Wohntraum mit der Volksbank Tirol!

Tel. 0800 / 82 www.wohn-b 81 23 ank.at Die Wohnbau-Bank für Tirol.

T. +43 5285 6775 www.stock.at

ANKAUF von FAHRZEUGEN Wir kaufen PkW‘s, motorräder, LkW‘s, Wohnmobile, Wohnwagen, Busse in jedem Zustand, egal ob fahrbereit oder nicht, auch beschädigt und ohne Pickerl. SoforTige BarZaHLung rufen Sie einfach an! Tel. 0664 9139730

Frühlingserwachen BALKON

GARTEN

liebe GESCHENKE

Zillertaler ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME

MAYRHOFEN · TUX · KALTENBACH T 05285 64917 www.gartengestaltung-kroell.com

15 43


16

INSERATE

01+02

FRÜHJAHRSAUSSTELLUNG im Lagerhaus Schlitters

Fr 23. bis SO 25. März „Macht Euch das Leben leichter mit Maschinen und Werkzeugen vom Lagerhaus!“

LAGERHAUS TECHNIK KOMPETENZZENTRUM SCHLITTERS Schlitters 92a • 6262 Schlitters ✆ 05288 / 72 32 3

www.unser-lagerhaus.at

SEASON OPENING

„Die Mopedausstellung“ 23. und 24. märz 2018 von 09:00 – 17:00 uhr Zillertaler Heimatstimme