Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 13 2018

Page 1

© Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH

72. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 1. April 2018 · Nr. 13

LEBENDE TRADITIONEN: 55. SEILRENNEN IN HOCHFÜGEN am Sonntag, 15. April

OSTERN

BMK MAYRHOFEN

Das wichtigste Fest des Christentums

Frühjahrskonzert am 1. April im Europahaus

Seite 7

Seite 20

Seite 14

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Mayrhofen, Hauptstraße Hauptstraße409, 409,6290 6290Mayrhofen Mayrhofen


IMPRESSUM

SEITENBLICKE

13 | 2018

Zillertaler Heimatstimme / Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09 - 12 Uhr und Mo-Do 14 - 17 Uhr Redaktionsschluss Ausnahmslos Montag 16.00 Uhr der betreffenden Erscheinungswoche. Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen. Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert dem Mayrhofner Unternehmer

DI Dr. Andreas Schmid

zum Abschluss seines zweiten Diplomingenieur-Titels.

Alles Gute und weiterhin viel Erfolg!

66. BezirksJugendredewettbewerb in Zell am Ziller

Treffen in Lechner´s Dorfladen in Stumm

Umweltfreundliche Produktion (Druck)

Ein wunderbarer Skitag auf der Granatalm Starkoch Hans umringt von den Geschwistern Stadler ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Foto: Hubert Aschenwald

2


13 | 2018

ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

Sa 31.3.

3

TUX

MAYRHOFEN

ZELL/ZILLER

STUMM/FÜGEN

ZAHNARZT

APOTHEKEN

Dr. Jutta Wechselberger Lanersbach 472 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Olga ShafeSchimanek Hauptstraße 485 05285 63189 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Herwig Kunczicky Unterau 7 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30

Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 52a 05288 72311 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. dent. Alexander Gruber SCHWAZ Münchner-Str. 15/7 05242 61060 09.00 bis 11.00

Europa Apotheke RAMSAU i. Z. 05282 2189 Dorf Apotheke FÜGEN 05288 63818 16.00 bis 18.00

So 01.4.

Dr. Jutta Wechselberger Lanersbach 472 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Olga ShafeSchimanek Hauptstraße 485 05285 63189 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Herwig Kunczicky Unterau 7 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30

Dr. med. dent. Dr. Gerald Mair Alexander Gruber FÜGEN Karl-Mauracher-W. 26 SCHWAZ 05288 63116 Münchner-Str. 15/7 10.00 bis 11.00 05242 61060 17.00 bis 18.00 09.00 bis 11.00

Europa Apotheke RAMSAU i. Z. 05282 2189 Dorf Apotheke FÜGEN 05288 63818 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00

Mo 02.4.

Dr. Peter Peer Juns 592 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Klaus Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Oliver Glaser STUMM Dorfstraße 10 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. Volkmar Hueber SCHWAZ Archengasse 9 05242 62135 09.00 bis 11.00

außerhalb dieser Zeiten:

Europa Apotheke RAMSAU i. Z. 05282 2189 Dorf Apotheke FÜGEN 05288 63818 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00

0664 3837415 od. 141

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Europa Apotheke in Ramsau von Sa., 31.3., bis Fr., 6.4., für Notfälle erreichbar.

NOTRUFNUMMERN NOTRUFNUMMERN Euro-Notruf

112

(im Ausland und vom Handy) Rettung-Notruf-Notarzt 144 Polizei (Notruf) 133 Feuerwehr (Notruf) 122

Wasserrettung 144 Flugrettung 144 Bergrettung/Alpinnotruf 140 Hausärztlicher Nachtbereitschaftsdienst 141

SOZIALSPRENGEL: MO-FR

BKH Schwaz 05242 600 Vorbestellung Krankentransport 14844 Krankentaxi 0800 808 144 Diensth. Apotheke 1455 Telefon-Seelsorge 142 Opfer-Notruf: 0800 112112 Gasnotruf 128 (bei Gasgeruch)

Frauen-Notruf

01 717 19

Orthopädie Zillertal

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418

Dr. Christian Schimanek

Sozialspengel Stumm 05283 2020

Die Praxis ist wegen Urlaub vom 02.04. bis einschließlich 10.04.2018 GESCHLOSSEN.

(Mo bis Fr)

Sozialspengel Zell 05282 2222-20

(Mo bis Fr)

Sozialspengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

Ärztehaus Ramsau Ramsau i.Z. 160 | 05282 4939

WERBUNG IN DER ZILLERTALER HEIMATSTIMME – IHR 3-facher VORTEIL

1

Werbung die gesehen wird! eine gekaufte Heimatstimme wird nicht ungelesen entsorgt

2

Exakte Angaben zu Auflage, Streuplan und Zielgebiet

von Tux bis Strass und darüber hinaus

3

GRATIS PR-Artikel im Redaktionsteil ab 1/2 Seite Inserat in Farbe gratis PR zur Firmenpräsentation

KONTAKT: Werbeagentur „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22 | anzeigen@zillertalerheimatstimme.at ZILLERTALER HEIMATSTIMME


4

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT FREITAG, 30.03.

13 | 2018

Skigebiet Hochzillertal, 11.00 Uhr

FÜGENBERG Ostereierschießen, Schützengilde Fügenberg, Beginn jeweils um 19.00 Uhr

UDERNS Theater-Projekt U21 "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen", ab 10 Jahren, SteudlTenn, 10.00 und 20.00 Uhr (Premiere)

SAMSTAG, 31.03.

DONNERSTAG, 05.04.

GERLOS Großes Osterfeuer-Entzünden, gegenüber dem Hotel Tirolerhof, Beginn 20.30 Uhr, anschließend um 21.00 Uhr Gottesdienst zur Feier der Osternacht in der Pfarrkirche Gerlos

STUMM Kursstarts: "Bodyart" 19.00 Uhr, "Bodyworkout für Frauen" 20.00 Uhr, NMS, Anmeldungen: 0681 / 102 848 04

SCHLITTERS Samstag, 07.04. Landjugendball, Festhalle, Beginn 20.00 Uhr

FÜGEN „Happy Easter Closing Party“, Kosis, Beginn 21.00 Uhr SCHWAZ "Holzers Peepshow", ein Schwank-Punk, Theater im Lendbräukeller, Beginn 20.15 Uhr, Tickethotline: 0650 / 2045045

SONNTAG, 01.04. FINKENBERG Osterhasenparty der Landjugend Finkenberg im Laterndl Pub, Beginn 20.00 Uhr SCHLITTERS Schützenball, Gasthof Jäger, Beginn: 20.00 Uhr ASCHAU Live-Musik - "La Musica", Western-Steakhouse Saloon White Horse, 20.00 Uhr SCHWENDAU WSV-Skirennen am Horberg, Jux-Ski-Tennis-Kombination, die Mitglieder des TC Hippach werden in einer eigenen Wertung angeführt, Treffpunkt 9.00 am Kressbrunn/Horberg

MONTAG, 02.04. TUX Sportschießen für Gäste und Einheimische am Schießstand der Schützengilde Tux in der Volksschule Tux von 19.00 – 22.00 Uhr STRASS Frühschoppen im Festsaal, Beginn 9.30 Uhr

MITTWOCH, 04.04. STUMM "Eltern-Kind-Shiatsu" 16.30 Uhr, "Nierenqi stärkendes Gehen und Meridian-Dehnübungen" 17.30 Uhr, "Pound ® - das rockige Workout" 19.00 Uhr, NMS, Anmeldungen: 0681 / 102 848 04

ASCHAU Live-Musik mit Ronny Nash, Western-Steakhouse Saloon White Horse, 20.00 Uhr UDERNS Theater-Projekt U21 "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen", ab 10 Jahren, SteudlTenn, 9.00 und 11.00 Uhr FÜGEN Konzert Cellophonix, Sichtbar, Beginn 20.00 Uhr

FREITAG, 06.04. TUX Galakonzert der Stadtmusikkapelle Wilten im Tux-Center in Lanersbach ab 20.30 Uhr TUX Tuxer Mocht im Mehlerhaus in Madseit. Von 15.00 – 17.00 Uhr werden Tuxer Produkte (Eier, Käse, Honig, Brot uvm.) angeboten KALTENBACH 7. Winzer Wedelcup, Wedelhütte im Skigebiet Hochzillertal, 11.00 Uhr WÖRGL Kindertheater Pipifax „Der Regenbogenfisch“, Komma, 16.00 Uhr WÖRGL Oster-Special: KABA(rett)LESUNG mit Lydia Neunhäuserer, Tagungshaus der Erzdiözese Salzburg, 19.30 Uhr, vier Karten zum Preis für drei, Infos: 05332 / 74146

VORSCHAU TUX Samstag, 07.04. Großer Saisonball – in der Kleinen Tenne in Lanersbach mit “Die Jungen Zillertaler” ab 20.30 Uhr KALTENBACH Samstag, 07.04. H7. Winzer Wedelcup, Kristallhütte

ZELL AM ZILLER Samstag, 07.04. 4. Wein- und Brassfest mit ZellBrass, Jogglkessl, 17.00 Uhr

ASCHAU Samstag, 07.04. LKW- & Baggerfreunde-Ball, Gasthof zum Löwen, 20.00 Uhr KALTENBACH Samstag, 07.04. „Season End“ mit Livemusik in der Platzlalm im Skigebiet Hochzillertal mit den „Cash Money Brothers“ ASCHAU Sonntag, 08.04. 7. Winzer Wedelcup, Golfplatz, 10.00 Uhr STUMM Sonntag, 08.04. Lachgas-Franz „I hau mi o!“, Hotel Tipotsch, 20.00 Uhr, 0681 / 102 848 04

TÄGLICH MAYRHOFEN Besichtigung der ErlebnisSennerei Zillertal und SchauBauernhof von 9.00 - 17.00 FINKENBERG Edelsteine aus den Zillertaler Alpen - Ausstellung im Mineralien- und Bergkristallmuseum, Infos - Telefon: 05285 / 63691 GINZLING Naturparkhaus - Ausstellung wird auf vorherige telefonische Anfrage geöffnet, Tel. 05286 / 52181 HINTERTUX Führung durch den Natur Eis Palast, mit Bootsfahrt, Infos unter. Tel: 0676 / 30 70 000

WÖCHENTLICH MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, Montag ab 20.30 MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt Josef-Riedl-Platz, jeden Freitag von 9.00 – 14.00 Uhr MAYRHOFEN White Lounge Iglu Parties und Dinner am Ahorn, Gondelauffahrt jeden Dienstag um 18.30 MAYRHOFEN

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Bergfrühstück im

Freiraum am Ahorn, jeden Mo., Do., Fr. und Sa. TUX Langlauf-Schnupperkurs für Anfänger, mit Schneesport Tux 3000 – Treffpunkt Sport Nenner, jeden Montag; Anmeldung bis So. 17.00 Uhr unter Tel: 05287 / 86112 TUX Ausstellung im Mehlerhaus „150 Jahre Erstbesteigung Olperer“ und Dauerausstellung vom Magnesitwerk Tux, Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr – Eintritt frei TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Alten Jöchlhaus (gegenüber Café Sepp) in Madseit, Mittwoch und Donnerstag 16.00 Uhr, Eintritt: Erwachsene € 8,-; Kinder frei TUX Playarena in Vorderlanersbach, Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr, Eintritt € 6.SCHWENDAU Fundgrube für Kinderwaren, Augasse 2, Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr FÜGEN HolzErlebnisWelt - Führungen Montag bis Freitag um 9.00, 11.00, 13.00 & 15.00 Uhr FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste, Montag, Mittwoch und Freitag; Öffnungszeiten: Mo. 18.00-21.00 Uhr, Mi. 9.00-12.00 Uhr, Fr. 16.00-19.00 Uhr, Führungen ab 6 Personen auf telefonische Anfrage unter Tel. 0650 / 24 48 028 ZELL/ZILLER GERLOS Good Morning Skiing - Do. und So. ab 6.55 Uhr

Kino Mayrhofen aktuelles Kinoprogramm unter:

www.movie-mayrhofen.at

Zillertal TV TV-PROGRAMM Zillertal Aktuell 30.03. - 05.04. Papstkruzifix - Moroder Wochenmagazin 30.03. - 05.04. Motor & Trends 38


AKTUELL IM ZILLERTAL

5

Mayrhofen, 31. März Schwaz, 5. März

UPC Tiroler Liga Experten vom AK Unterstützungsfonds beraten Nächstes Tiroler-Liga-Heimspiel der SVg Intersport Bründl Mayrhofen im Alpenstadion Mayrhofen am 31.03. um 15.00 Uhr gegen Völs.

Am 5. April findet in der AK Schwaz, Münchner Straße 20, von 10 bis 12 Uhr eine Bezirks-Sprechstunde mit Experten vom AK Unterstützungsfonds statt.

GEMMA SVG SCHAUN!

Um

Voranmeldung

unter

Schwendau, 14. April

Reparaturcafe in der NMS Ein Reparaturcafe gibt’s am Samstag, 14. April, von 14 bis 17 Uhr in der NMS Hippach und Umgebung in der Lindenstraße 34 in Schwendau. Defekte Toaster, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker, kaputte Spielsachen – vieles wandert auf den Müll. Beim Reparaturcafe gibt es neben Kaffee, Tee und Kuchen Expert/-innen, die ehrenamtlich mit defekte Gebrauchsgegenstände reparieren. Gemeinsam repariert werden Elektrogerä-

0800/22 55 22 - 3737 wird dringend gebeten. Mitzubringen sind: Alle erforderlichen Unterlagen zum Grund Ihres Ansuchens sowie Einkommensnachweise und Belege zu den monatlichen Fixkosten (in Ko-

Farbe, Form und Pinselstrich

te, Kleidung, Computer, Haushaltsgegenstände, Kleinmöbel – einfach alles, was leicht transportiert werden kann. Eine Besonderheit ist die „ErklärBAR“, wo Jugendliche Handy, Digitalkamera, Smartphone & Co. sowie Fahrradreparaturen erklären. Gastgeber des Reparaturencafes ist die Biblliothek Hippach und Umgebung. Ansprechstelle: Josef Sporer, Tel.: 0681/20828663, josef.sporer@ gmail.com, Alexandra Rass, Tel.: 0650/6934771, alex.rass@aon.at

Einen Malkurs für Anfänger und Fortgeschrittene mit Kunstpädagogin Carolin Steiner gibt’s jeweils Montag, 9., 16. und 23. April von 19 bis 21.30 Uhr in der NMS Zell am Ziller.

entdecken wir den Künstler in uns! Anmeldung: 0650/3925041 oder 0664/9351849, es-zell@tsn.at

Kreativität erleben, die Lust am Experimentieren wecken, verschiedene Materialien und Techniken ausprobieren, Farben- und Kompositionslehre erfahren, Methoden der Bildfindung kennenlernen, Malen, zeichnen, lachen – und vor allem Spaß haben. Gemeinsam

Schwendau, 7. April

Musikalische Lesung zum Thema „Erinnerung“

Michi, Christiane, Paul und Martina freuen sich auf euch

pie). Es gibt keine unmittelbare Auszahlung. Die Vergabekommission entscheidet wöchentlich. Bei Zahlungsfristen, wie z. B. Mietrückständen, unbedingt rechtzeitig tätig werden!

Zell am Ziller, 9., 16. und 23 April

© Claudia Anfang, Grafik & Druck

13 | 2018

Die Bibliothek Hippach u. Umgebung lädt herzlich zu einer musikalischen Lesung, die sich mit dem Thema Erinnerung auseinandersetzt, ein. „Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können.“ Die Lesung findet am Samstag, 7. April, 20 Uhr im Haus der Gemeinden in der Johann-Sponring-Straße 80 in Schwendau statt. Eintritt: € 9,-

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

HINWEIS REDAKTIONSSCHLUSS AUSGABE 14

aufgrund der Osterfeiertage Anzeigenschluss und Redaktionsschluss für die Ausgabe 14 (Erscheinungsdatum Fr., 6.4.) der Zillertaler Heimatstimme ist am FREITAG, den 30. März, 16.00 Uhr


6

GLAUBENSNACHRICHTEN

13 | 2018

www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

GOTTESDIENSTORDNUNG 30.3. - 8.4.2018

GOTTESDIENSTORDNUNG RIED-KALTENBACH/UDERNS, 31.3. - 6.4.2018

Karfreitag, 30.03. 8.00 Uhr Trauermette 15.00 Uhr Todesstunde Jesu Kinderkreuzfeier Einladung zur Kinderandacht um 15.00 Uhr in der Pfarrkirche! Nimm auch DU eine Blume für Jesus mit! 19.30 Uhr Karfreitagsliturgie, Kirchenchor Beichtgelegenheit bis 21.00 Uhr

Karsamstag, 31.03. Feierliche Osternacht 20.30 Uhr Hochamt u. Hl. Messe f. alle lebenden u. verstorbenen Wohltäter unserer Pfarrgemeinde/VG f. Honis, Anna u. Marianna Mair u. Franz u. Elisabeth Hörhager (Stummerberg)/Walter Rauch, Wolfgang, Franz u. Margarethe Leimgruber u. f. d. Armen Seelen (Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach)

Karsamstag, 31.03. 8.00 Uhr Trauermette 8.30 – 9.00 Uhr Beichtgelegenheit Stilles Gebet beim Hl. Grab während des Tages Ostersonntag, 01.04. 5.00 Uhr Feier der Osternacht (Beginn vor der Pfarrkirche) Speisensegnung, Weihe des Osterfeuers vor der Kirche, Lichtfeier, Te Deum f. Verst. der Fam. Eberl, Eckartau/f. Gretl u. Hansal Eberharter, Larcher/ f. Maria u. Josef Steiner/f. Florian Hundsbichler u. Verst. Hof Edenlehen/f. Hermann Knauer 10.00 Uhr Osterhochamt – Speisensegnung, Kirchenchor u. Orchester Ostermontag, 02.04. 6.30 Uhr Emmausgang nach Brandberg (Treffpunkt Waldkreuz Mhf) 10.00 Uhr Festgottesdienst – Gestg. MGV. F. Verstorbene Seelsorger der Pfarre/f. Verst. der Fam. Pfister

u. Kofler/f. Anton Außerlechner/f. Franz Kröll, Altbgm./f. Aloisia u. Franz Scheriau/f. Elisabeth Kröll u. Marianne Wegscheider 14.00 Uhr Taufe von Susanne Buchberger Dienstag, 03.04. 10.30 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 04.04. 7.00 Uhr Frühmesse f. Brigitte Kröll u. Ang./f. Johann Kröll Herz-Jesu-Freitag, 06.04. 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Rosina u. August u. Knauer/f. Alois u. Runfried Pfeiffer/f. Maria Schmidhofer/f. Verst. der Fam. Schneeberger, Hollenzen/f. Manfred u. Katharina Wechselberger u. Ang. Samstag, 07.04. 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Billy Dengg/f. Jakob u. Maria Kröll/f. Martin Garntner u. Ang./f. Karl Eder/f. Hansjörg Rieser/f. Barbara Mader/f. Kajetan Hotter u. verst. Ang./auf bestimmte Meinung Weißer Sonntag, 08.04. 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst - mit Vorstellung der Erstkommunionkinder und Tauferneuerung

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Ostersonntag, 01.04. Hochfest der Auferstehung unseres Herrn 8.30 Uhr Osterhochamt u. Hl. Messe f. d. Armen Seelen/ mit Segnung der Osterspeisen/VG f. Leopold Hauser/Cäcilia Presl u. Mathilde Winter/Josef Klocker u. Verstorbene d.Familie/Aloisia, Hedwig u. Johann Kainer u. Walter Thaler/Bernadette Fankhauser/Elisabeth u. Michael u. Christoph Geisler u. verst. Angehörige/Johann u. Peter Leo u. Eltern u. Fam. Geisler/Rudolf Weiß (Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach) 19.30 Uhr Amt und Hl. Messe f. d. Pfarrgemeinde/Möglichkeit zur Segnung der Osterspeisen/VG f. Andreas u. Anni Wildauer u. Hannes Spergser/Maria Klocker-Flörl/ Friedl, Hubert u. Gertraud Brindlinger/Josef u. Elisabeth Pircher/

Nanne, Franz u. Elfriede Klocker u. Max Egger/Veronika u. Franz Kupfner u. verst. Angehörige/Christine Mölk u. Eltern (Gestaltung: Bläsergruppe BMK) Ostermontag, 02.04. - 8.30 Uhr Hl. Messe f. d. Armen Seelen VG f. Elisabeth Dellacher 19.30 Uhr Wortgottesdienst Donnerstag, 5.4. ab 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung 19.30 Uhr Ried – Hl. Messe Freitag, 6.4. - 16.00 Uhr Ried - Trauung Manuel Kreidl u. Anna Daum Das ewige Licht brennt von 1.4.– 7.4. in Ried f. Leopold Hauser/ Cäcilia Presl u. Mathilde Winter/Anna u. Gottfried Hanser/Nanne u. Franz u. Elfriede Klocker u. Max Egger/Johann u. Franz Wildauer mit Großeltern (Obwiesen)/in Kaltenbach f. Friedl, Hubert u. Gertraud Brindlinger/Veronika u. Franz Kupfner u. verst. Angehörige/Johann u. Peter Leo u. Eltern u. Fam. Geisler Für Feiern der KARWOCHE ab dem GRÜNDONNERSTAG sind noch MESS-INTENTIONEN möglich! Gottesdienste im Seelsorgeraum Ried: Sonntag 8.30 und 19.30 Uhr

www.seelsorgeraum.uderns.at

Jeden 1., 3. und 5. Sonntag im Monat jeweils um 9.30 Uhr im Europahaus-Mayrhofen. Die übrigen Gottesdienste können in der Gemeinde Jenbach besucht werden.

CHRISTLICHE GEMEINDE Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 91 64 289; Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule statt. SONNTAG: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. DONNERSTAG: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch.

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at. Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst am Sonntag, 01.04.2018, Ostersonntag, um 10.00 in der Erlöserkirche in Jenbach.

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS Karsamstag, 31.03. – Auferstehung des Herrn 20.30 Uhr Hochamt und Hl. Messe f. alle lebenden u. verstorbenen Wohltäter unserer Pfarrgemeinde VG f. Hans u. Maria Mair (Pachmair)/Gertraud Fritzl/Franz u. Siegfried Mair u. verst. Verwandtschaft/Gestaltung: Kirchenchor Uderns

Schwiegereltern/Aloisia u. Anton Zisterer

Ostersonntag, 01.04. – Hochfest der Auferstehung des Herrn 10.00 Uhr Osterhochamt mit Segnung der Osterspeisen VG f. Josef Giehl u. Verstorbene d. Fam. Niederkofler/Anna Haun u. Eltern/Gertraud Fritzl/Robert Laimböck/Hans Hell, Eltern u.

Donnerstag, 05.04. 18.30 Uhr Rosenkranz

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Das ewige Licht brennt von 01.04. – 07.04. f. Franz u. Siegfried Mair u. verst. Verwandtschaft Ostermontag, 02.04. 10.00 Uhr Hl. Messe f. d. Pfarrgemeinde

Gottesdienste im Seelsorgeraum Fügen: Samstag 19.30 und Sonntag 10.00 Uhr Uderns: Samstag 18.30 und Sonntag 10.00 Uhr


13 | 2018 RTALER GEMEINDEGESCHEHEN AKTUELL IM ZILLERTAL

MONDKALENDER

Auferstehung Jesu Christi

Ostern – das wichtigste Fest des Christentums

30. März bis 6. April

Der Vollmond am Samstag schenkt Energie im Übermaß. Doch Achtung, bei empfindlichen Menschen kann es zu innerer Unruhe und Schlaflosigkeit kommen.

Das oben abgebildete Foto aus der Chronik (zur Verfügung gestellt von Katharina Eberharter) erinnert eindeutig an das Ostergeschehen vor 2000 Jahren. Vor allem erinnert diese Abbildung aber an die Ostererzählungen in der Heiligen Schrift. Es sind Frauen, die zum Grab gehen, um Nachschau zu halten bzw. um ihre Pflicht zu erledigen. Es sind Frauen, die als erste ein Auferstehungserlebnis haben. Es sind Frauen, die zuerst diese unbeschreibliche Nachricht überbringen. Es sind Frauen, denen der auferstandene Jesus anfangs begegnet. Frauen, die durch diese Erfahrung neuen Mut finden und die Hoffnungslosigkeit vergessen. Und genau diese Elemente werden weitergegeben. Auch noch in der modernen Zeit. Heute sind es immer noch die Frauen, die in erster Linie

von der Auferstehung Jesu erzählen. Meistens ist es die Mutter, die dem kleinen Kind Geschichten aus der Bibel erzählt. Danach sind es die Kindergartenpädagoginnen, die oftmals aus der Kinderbibel vorlesen. In der Volksschule sind es ebenfalls meistens weibliche Lehrpersonen, die die Schüler und Schülerinnen in Religion unterrichten. In diesem Zusammenhang ist die Rolle der Frau von besonderer Bedeutung. Wie damals vor so langer Zeit, als die mutlosen Frauen durch

das Zeugnis der Auferstehung neue Energie verspürt haben und vielleicht dadurch der ein oder andere Traum in Erfüllung gehen konnte. Nehmen wir uns die Frauen zum Vorbild und schöpfen wir Mut und Zuversicht. Im Frühjahr, um die Osterzeit, gelingt dieses Vorhaben am leichtesten. Frohe und gesegnete Ostern! Halleluja! Die Redaktion

PFARRE ZELL AM ZILLER Emmausgang am 2. April 2018 Herzliche Einladung zum Emmausgang am Ostermontag, 02. April 2018: 04.30 Uhr Emmausgang von der Kirche in Ramsau nach Maria Rast, 06.00 Uhr Hl. Messe in Maria Rast mit dem Chor Magnificat, anschließend Frühstück im Mesnerhaus.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Ab Sonntag ist der Mond wieder dabei, abzunehmen und hilft beim Entschlacken und bei allem, was man loswerden will, sei's Gewicht oder schlechte Angewohnheiten. Auch für Operationen (außer an Körperteilen, deren zugeordnetes Sternzeichen gerade vom Mond durchlaufen wird) und medizinische Behandlungen ist diese Zeit günstig. Putzen geht in dieser Zeit besser von der Hand, zum Wäschewaschen wird weniger Waschpulver benötigt, Schmutz lässt sich leichter und mit weniger Putzmittel entfernen. Am Freitag, der noch in der zunehmenden Mondphase liegt, werden Nährstoffe im Körper besonders gut absorbiert. Der Vollmondsamstag ist ein guter Tag, um Blüten von Heilkräutern zu sammeln, am besten bei Sonnenschein. Wer gerne „gartelt“ ist gut beraten, diesen Tag zum Umtopfen, -pflanzen und -setzen zu nützen, da die Setzlinge, Pflanzen, Sträucher und Bäume besser anwachsen. Die Tage von Sonntag bis Donnerstag sind geeignet, um sich der Hautpflege und Haarentfernung zu widmen und kosmetische Behandlungen durchführen zu lassen. Zum Haarwaschen eignen sich der Freitag, Sonntag, Mittwoch und Donnerstag. Am Montag und Dienstag sollte aufs Haarewaschen und -schneiden verzichtet werden.

7


8

AKTUELL IM ZILLERTAL

13 | 2018

Aktion Sterntaler

Rundbrief Ostern 2018 Liebe Freunde von Entasekera und Dr. Maria! Während ich Ende Februar in Nairobi die Zeitung durchblätterte, wo berichtet wurde, dass das Land unter einer Hitzewelle zwischen +30° C und 38° C stöhnte und die Wassertanks vielfach leer waren, herrschten in Österreich Temperaturen unter -20° C. Nur zwei Tage später gab es in Nairobi schwere Hagelschauer, die die Straßen unpassierbar machten und tagelange Stromausfälle zur Folge hatten. In Entasekera hatte es im Dezember und Jänner geregnet und die Menschen haben Mais und Kartoffeln gepflanzt. Es hat auch gut ausgesehen, aber dann hat die Trockenheit zu lange gedauert. Die Pflanzen haben aus der Erde schon herausgeschaut und trotzdem es Ende Februar zu regnen begonnen hat, sind sie in ihrem Wachstum vermutlich irreversibel geschädigt. Diese Reise im Februar wurde durch Erkrankungen von Reiseteilnehmern etwas eingeschränkt. Matthias Danninger konnte nicht nach Entasekera mitkommen, weil er schon frühzeitig aus Uganda nach Hause reisen musste, und Britta Wulfekammer streckte

eine bakterielle Entzündung gleich nach ihrer Ankunft in Entasekera nieder. Die persönliche Behandlung durch Dr. Isaiah ermöglichte es dann, nach ein paar Tagen im Bett, doch ein verkürztes Programm abzuhalten. Unser aller Ziel ist es ja, dass sich Entasekera in fünf Jahren weitgehend selbst erhalten kann. Dazu haben wir Britta, die in Nairobi lebt, gewonnen, mit den Leuten im Spital einen Organisationsentwicklungsprozess zu starten und die Strukturen auf ihre Tragfähigkeit in der Zukunft zu durchleuchten. Weiters wird sie mit dem Management in Entasekera einen Strategieplan erstellen, damit der Weg dorthin erarbeitet wird. Von der Regierung wurde ein Anästhesist für den Operationssaal in Entasekera gefunden. Als er aber gesehen hat, wo Entasekera liegt, hat er gleich abgesagt. Die Suche beginnt also wieder von vorne. Dafür ist ein seit Langem laufender Prozess während meines Besuches abgeschlossen worden. Das Health Center hatte ja im Mai 2017 um die Aufnahme in die staatliche Versicherung angesucht. In-

Britta mit Dr. Isaiah, Start Strategieworkshop

folge der Wahlen wurden in vielen Ämtern das Personal ausgetauscht. Dadurch musste vieles wieder neu aufgerollt werden. Aber jetzt ist die Meldung gekommen, dass die Akkreditierung abgeschlossen ist. Das bedeutet, dass Patienten, die eine Versicherung haben, behandelt werden können, ohne dass sie bezahlen müssen. Das Krankenhaus bekommt von der Versicherung auch höhere Kostensätze vergütet, als wenn die Patienten selber zahlen. Die Beiträge der Patienten sind ja nicht kostendeckend kalkuliert, sondern nach dem, was sich die Patienten im Schnitt leisten können oder bereit sind zu zahlen. Die Bevölkerung wurde auch aufgerufen, sich versichern zu lassen. Langsam trägt das Früchte, weil sie bemerken, dass sie sich viel Geld ersparen, wenn es um teure Untersuchungen (z. B. Computertomographie) oder Operationen in einem größeren Spital geht.

In einem 2. Durchgang Anfang März werden Sachen getauscht wie Sitze, die Elektrik zum Teil neu gemacht usw. Dann wird das Auto wieder auf einem Stand sein, den man auch beim Kauf eines gebrauchten Rettungsautos erwarten könnte. Und das zu Kosten, die maximal 20 % vom Ankauf eines gebrauchten Rettungsautos betragen. Dr. Isaiah hat außerdem durch Verhandlungen mit dem County erreicht, dass eine Ambulanz des Roten Kreuzes in Entasekera stationiert wird. Weil diese Ambulanz für die Patienten kostenlos ist, wird sie immer zuerst angefordert, wenn sie verfügbar ist. Außerdem ist sie dann bereits im Ort, wenn es einen Notfall gibt. Und sie entlastet unser Auto und es besteht im Moment keine Notwendigkeit, ein anderes Rettungsfahrzeug anzukaufen. Wie lange dieser Service angeboten werden kann wissen wir nicht, aber wir rechnen einmal mit etwa drei bis vier Jahren.

Der erste Teil der Überholung der Ambulanz ist gemacht. Es wurden viele Teile der Mechanik ausgetauscht, der Motor ist komplett in Ordnung.

Das Thema Wasser ist ein sehr sensibles Thema. Und eines, das auf der Prioritätenliste ganz oben steht. Die Umzäunung des Wasser-

Dank der Hilfe aus Österreich ist das Lager der Apotheke in Entasekera gut gefüllt. Die staatlichen Medikamentenausgabestationen haben seit Juni 2017 keine Medikamentenlieferungen mehr bekommen

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


13 | 2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

schutzgebietes ist ja abgeschlossen, der Techniker Fred hat ein Metalltor angefertigt, damit auch der Zugang geregelt werden kann. Als nächstes größeres Projekt steht jetzt die Abdeckung der Quelle an. Ich denke auch daran, die Wasserkammer zu sanieren. Das Dach gehört ausgewechselt, eine Einstiegsklappe gemacht, eventuell auch die Kammer selbst neu ausgekleidet. Zurzeit gibt es nur mehr einen Speichertank, nachdem der Reservetank vor zwei Jahren zusammengebrochen ist. Es soll also wieder ein 2. Tank gekauft und installiert werden. Um die Tanks lange zu erhalten, wird es notwendig sein, ein Dach zu bauen, damit sie vor Hitze besser geschützt sind. Die Verhandlungen mit der Secondary school zur Trennung der Wasserversorgung sind schwierig, aber

9

sie werden weitergeführt. Unser Ziel ist es, dass sie einen direkten Anschluss bei der Wasserkammer bekommen, aber ihren eigenen Tank zur Speicherung auf dem Schulgelände aufbauen müssen. Ein Holzgebäude, das als Lager, als Wohnung für zwei Mitarbeiter und als Küche für Angehörige der Patienten dient, ist gefährdet, zusammenzubrechen. Ursprünglich war daran gedacht worden, es abzutragen und neu aufzubauen. Aber womöglich wird dieser Platz einmal für die Erweiterung des Bettentrakts gebraucht. Daher wollen wir zuerst einen Bebauungsplan erstellen, wo auch zukünftige Erweiterungen eingeplant sind und erst dann das Gebäude an einer anderen Stelle errichten. Dabei muss dann auch entschieden werden, ob

es als Holz- oder Steingebäude errichtet wird, und eine Finanzierung aufgestellt werden.

Zu Ostern erinnern wir uns daran, dass Christus das Modell der Zuwendung hin zu den Menschen konsequent bis zum Tod gelebt hat. Und über den Tod gesiegt hat. Auch unsere liebe Dr. Maria Schiestl hat ihr Leben den Benachteiligten gewidmet, und bestimmt begleitet sie uns auf dem Weg, Entasekera in eine gute Zukunft zu führen. Dr. Isaiah hat in einem Interview gesagt, dass es seine Vision ist, entsprechend dem großen Wunsch von Dr. Maria zu handeln, Entasekera zu einem Referral Hospital in Narok Süd zu machen. Euch allen frohe und gesegnete Ostern. Ludwig Mülleder

Es gibt noch eine sehr erfreuliche Meldung. Dr. Isaiah hat kürzlich geheiratet. Er hat die Krankenschwester Joyce aus dem Spital auserwählt. Joyce betreut alle HIV-Patienten hervorragend, berät sie in Sachen Ernährung und Lebensweise mit der entsprechenden Umsicht und Diskretion. Wir freuen uns mit den beiden und gratulieren dem Paar ganz herzlich!

Finkenberg

Schürzenjäger-Open-Air 2018, ein Fest des Alpenrocks Am 4. August ist es wieder so weit – die Schürzenjäger und ihre Gäste rocken Finkenberg. Bereits ab 14 Uhr heizen Gringo Bavaria, das Kasermandl-Duo, ZellBrass, „The Rebel Tell Band“, „Bad Jokers“ sowie “The Music Road Pilots“ feat. Sarah Jory so richtig ein. Als Höhepunkt des Festivals rocken dann die Mannen um Bandleader Alf Eberharter jr. und Alfred Eberharter sr. die Bühne und geben Vollgas. „Die Rebellion geht weiter!“, heißt es, wenn die Schürzenjäger von den röhrenden Motoren der Harleys begleitet durchstar-

ten: Natürlich haben sie die Schürzenjäger-Klassiker und ihre Hits aus dem neuesten Repertoire im Gepäck, wenn sie ihr Fest der Freundschaft beim Finkenberg-Open-Air feiern. Traditionell und cool zugleich leben der Spirit und der Sound der großen alten Zeiten wieder auf. Eine volle Dosis Alpenrock eben, die direkt ins Blut geht, wie ein Energydrink auf Enzianbasis. Die Fans können sich auf Neues, aber ebenso auf Altbewährtes freuen, denn auch heuer werden die Fans wieder beim Schmankerlfest begrüßt, es gibt eine Warmup-Party am Vorabend, unter anderen mit den „Zillertaler

Mander“, sowie den traditionellen Biker-Corso am Festival-Tag (Anmeldung: biker@ schuerzenjaeger.com).

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Weitere Infos zum Open-Air, Camping und Vorverkauf gibt es auf: www.schuerzenjaeger.com


10

AKTUELL IM ZILLERTAL

13 | 2018

Zell am Ziller

Jubiläums-Musikkapelle steht im Zentrum des Gauder Fest Plakat-Sujets Das Sujet des Plakats für das diesjährige Gauder Fest wurde am Mittwoch, 14. März, in der Modernen Galerie des Tiroler Landesmuseums feierlich präsentiert. Im Mittelpunkt des Kunstwerkes steht die Bundesmusikkapelle Zell am Ziller, die dieses Jahr im Rahmen des Gauder Fests ihr 200-jähriges Jubiläum feiert. Das Gauder Fest, das heuer von 3. bis 6. Mai stattfindet, ist das größte Frühlings- und Trachtenfest Österreichs. Zeitgleich wird im Zillertal dieses Jahr ein besonderes Jubiläum gefeiert: Die Bundesmusikkapelle Zell am Ziller wird 200 Jahre alt. Deshalb findet im Rahmen des Gauder Fests ein Bezirksmusikfest statt. Diesen Schwerpunkt spiegelt auch das von Hans Weigand gestaltete Sujet, das das offizielle Plakat des Gauder Fests 2018 ziert, gekonnt wieder. Den Mittelpunkt darauf bildet nämlich ein historisches Foto der Zeller Musikkapelle aus dem Jahr 1918. Robert Pramstrahler, Bürgermeister von Zell am Ziller und Ehrenobmann der Musikkapelle, freut sich auf das Jubiläum im Rahmen des Traditionsfests in seiner Marktgemeinde: „Es ist ein großes Geschenk, dass wir unser Jubiläum unter dem Dach des Gauder Fests feiern können. Das Gefühl, beim Gauder Fest zu musizieren und einzumarschieren gibt uns Musikanten sehr viel von dem zurück, was wir über die Jahre in den Verein investieren. Das Sujet von Hans Weigand vereint die Attribute des Gauder Fests gekonnt. Der besondere Platz, den das Bild der 100-Jahr-Feier unserer Musikkapelle einnimmt, ehrt uns sehr, denn dies zeigt, dass die Blasmusik nach wie

vor untrennbar mit unserem Brauchtumsfest verbunden ist und dies auch in Zukunft so bleiben wird.“ Sujet vereint Tradition und Moderne Tradition, Brauchtum und Geselligkeit – das sind die Schlagworte rund um das Gauder Fest. Diese hat Hans Weigand, einer der vielseitigsten Künstler Tirols, in seinem Werk umgesetzt. Das Sujet für das Gauder Fest 2018 ist, wie ein Großteil seiner Werke, in digitaler Bearbeitung entstanden. Dabei wurden verschiedene Motive des alpenländischen Traditionsfests in eine fiktive Tiroler Landschaft gesetzt; eine historische Aufnahme der Musikkapelle Zell am Ziller präsentiert sich in der Mitte, der auf einem Bierfass sitzende Gambrinus ist im Vordergrund zu sehen. Dazu kommen noch Trachtenmotive und Ranggler, die einem historischen Kupferstich entnommen wurden, und ein Widder, der für das ehemalige Widderstoßen steht. Auch

schlägt Weigand immer wieder Brücken zur modernen Medienwelt und Popkultur, indem er aktuelle Bezugsmotive einsetzt – wie in diesem Werk die Satellitenschüssel und den Gitarristen. „Historische und aktuelle Bezüge existieren in dem Kunstwerk nebeneinander. Mithilfe von verschiedenen Techniken entwirft Hans Weigand ein gestalterisch gelungenes Sujet für das Plakat des Gauder Festes 2018“, so Kurator Dr. Günther Dankl über das Werk Hans Weigands. Volksfest seit fast 600 Jahren Das größte Frühlings- und Trachtenfest Österreichs blickt auf eine beachtliche Geschichte zurück: Schon im Jahr 1428 erwähnten venezianische Kaufleute einen Kirchtag und Jahrmarkt in Zell am Ziller. Im Jahr 2014 wurde das Gauder Fest von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe Österreichs ernannt. Martin Lechner, Geschäftsführer von Zillertal Bier, ist die Erhaltung und die Weiterentwicklung der

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Tradition wichtig: „Mit dieser Kunstinitiative setzen wir ein Zeichen, um zukünftig mit dem Gauder Fest noch stärker als Kulturgut wahrgenommen zu werden. Es ist spannend, jedes Jahr eine andere Interpretation eines Tiroler Künstlers rund um das Gauder Fest und seine lange Geschichte zu sehen. Diese neue Tradition wollen wir unbedingt fortsetzen.“ Der Name des Gauder Festes leitet sich vom „Gauderlehen“ der Privatbrauerei Zillertal Bier ab. Dort fand das Volksfest nämlich ursprünglich statt. Ein fixer Gast am Gauder Fest ist König Gambrinus, der Schutzheilige des Bieres und König der Bierbrauer. So gesehen ist er auch der Beschützer des geschichtsträchtigen Gauder Bocks, Österreichs stärkstem Festbier mit 7,8 Volumsprozent. Gebraut wird er seit jeher von der Privatbrauerei Zillertal Bier, die auf eine fast ebenso lange Tradition zurückblickt wie das Gauder Fest selbst.


13 | 2018

UNSER NACHWUCHS

AKTUELL IM ZILLERTAL

Schlitters

Margit Kröll schreibt sich in die Herzen der Kids Seit Kindertagen geht Margit Kröll ihrer großen Leidenschaft, dem Schreiben nach. Geweckt wurde diese durchs Aufsatzschreiben in der Volksschule, danach folgten Erzählungen über Erlebnisse mit ihrer Familie und den Tieren am heimatlichen Bauernhof. Schon da begann sie, zu ihren Geschichten ebenfalls Zeichnungen anzufertigen und noch heute illustriert sie manche ihrer Bücher selbst. 2004 kam "Johanna ... wie alles begann!" auf den Markt und damit begann ihre Laufbahn als Kinderbuchautorin. Ein Jahr später folgte "Katharina ... seit damals ist sie ganz anders geworden!", eine Neuauflage gab's 2015. Die Geschichte der Johanna fand 2007 mit "Johanna ... und die Entführung!" eine Fortsetzung, der erste Band wurde überarbeitet und 2014 neu aufgelegt. Mit dem 2014 erschienenen Jugendroman "Zufallsopfer" schrieb die Jungautorin ihren ersten Thriller. Die Geschichten in Margit Krölls Büchern sind unterhaltsam, regen aber ebenfalls zum Nachdenken an. Da geht's um Vorurteile, um Geheimnisse, um Freundschaft und Zusammenhalt. Ihr fünftes Buch behandelt das Thema Adoption und liegt bereits fertiggeschrieben dem deutschen AndreBuchVerlag vor. Die Margit-KröllFans dürfen also gespannt sein. So viel sei verraten: Fünf Freunde machen sich Gedanken – über das, was sie verbindet, was sie gemeinsam haben. Einer von ihnen ist adoptiert und ein zweiter sieht so ganz und gar nicht seinen Eltern ähnlich, er be-

FINN BÜHLER HIPPACH geboren am 03.03.2018 um 23.22 Uhr, 3610g/55cm Sarah Bühler und Christian Hotter

GEORG HELMUT EBERL FINKENBERG geboren am 15.03.2018 um 07.38 Uhr, 2590g/47cm Bernadette und Michael Eberl Margit Kröll mit ihren Jugendromanen und Illustrationen zu ihrem neuen Buch

ginnt zu zweifeln und nach der Wahrheit zu suchen. Eine Schöpferin ihrer ganz eigenen Welt Mit Kurzgeschichten, Erzählungen und Gedichten ist Margit Kröll außerdem in verschiedenen Anthologien vertreten. Ihr Kindermusical "Rotkäppchen und die 7 Zwerge" wurde 2014 von der Strasser "Bühne 6261" produziert. 2009 gründete Margit Kröll mit Nicole Engbers, Ricardo Friedrich und Kleinverleger Torsten Low den interaktiven Online-Buchshop „Das andere Buch“. Heuer, im Februar, fand bereits die "Die andere Buchmesse Vol. 9" in Wien statt, die fünfte in Tirol wird im September im Kinderhotel Buchau in Maurach am Achensee abgehalten. Dort arbeitet Margit seit elf Jahren als Kinderbetreuerin.

Im Zuge ihrer Ausbildung absolvierte die 34-Jährige unter anderem eine „Zauberschule“, legte 2008 erfolgreich die „Zauberprüfung“ ab und besucht immer wieder Fortbildungen. Bei ihren Zaubershows, die sie neben Lesungen und Ballon modellieren anbietet, hat sie immer einen „Koffer voller Tricks“ dabei, begeistert das junge Publikum und führt es in die Welt des Zauberns ein. Seit zwei Jahren befasst sich Margit Kröll zudem mit der Kunst des Drehbuchschreibens. Drei Kurse dazu hat sie mittlerweile absolviert, einiges bereits geschrieben und ersten, lockeren Kontakt mit dem Produzenten der Entertainment Factory in Bayern geknüpft, der ihr wertvolle Tipps zum Schreiben mitgab.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

gm

LENA GEISLER TUX geboren am 20.03.2018 um 05.59 Uhr, 3655g/50cm Christiane Händel und Josef Geisler mit Paul

In Zusammenarbeit mit dem BKH Schwaz, „Baby Smile“-Klinikfotografie und mit Erlaubnis der stolzen Eltern dürfen wir Ihnen in dieser Rubrik die neugeborenen Zillertaler/-innen vorstellen.

11


AKTUELL IM ZILLERTAL

12

13 | 2018

Da ging die Post ab!

Weiterbildung in Mayrhofen

Hintertuxer Gletscher Open Air 2018 Information zum neuen Datenschutzgesetz im Tourismus Am 23. März 2018 wurde die Sommerberg Arena bereits zum fünften Mal zur Konzertlocation. Weder Schneefall, noch Nebel oder einzelne Sonnenfleckchen konnten das Partyvolk vom Feiern abhalten.

DJ Mox brachte die Zuschauer auf Betriebstemperatur, bevor die Domstürmer aus Köln die Bühne auf 2.100 m Seehöhe betraten. Die Kärntner Sängerin Melissa Naschenweng zog das Publikum mit ihren mitreißenden Songs sowie ihren Künsten

auf der Ziehharmonika in ihren Bann. Im Anschluss sorgen die Rabaue dafür, dass die Party weiter geht. Höhepunkt der Sause war natürlich die Kölner Kultband Höhner. Neue sowie altbekannte Hits sorgten für Stimmung und während des neuen Liedes „Wir halten die Welt an“ wurde zeitweise sogar das gesamte Publikum eingefroren. Am 12. April 2019 werden die Höhner erneut beim 6. Hintertuxer Gletscher Open Air dabei sein.

Ausgelassene Stimmung

Fotos: Archiv TVB Tux-Finkenberg

Melissa Naschenweng

Die Höhner

welche Mindeststandards zu erfüllen sind.

Weiterbildung in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach – brisante Themen, neue Gesetze, mehr Wissen. Der Tourismusverband Mayrhofen-Hippach bietet all seinen Mitgliedern die Möglichkeit, kostenlose Vorträge rund um die neue Gesetzgebung im Bereich Datenschutz und EU-Pauschalreiserichtlinien zu besuchen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gehört in der Tourismusbranche zum täglichen Brot. Schon die Speicherung einer E-Mail-Adresse in einer Datenbank oder das Drucken und Ablegen einer Reservierungsbestätigung führt dazu, dass sich das Unternehmen mit dem Datenschutzrecht auseinandersetzen muss. Ab 28.05.2018 tritt die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft, dadurch wird sich einiges im Bereich des Datenschutzes ändern. Dr. jur. Werner Pilgermair ist Datenschutzexperte und Unternehmensberater und wird über die neue Gesetzeslage informieren. Er vermittelt den Inhalt der DSGVO aus Sicht eines Beherbergungsbetriebes, analysiert die Datenverarbeitung, welche typischerweise in einem Beherbergungsbetrieb stattfindet und zeigt auf, welche Aufgaben und Pflichten auf die Vermieter zukommen und

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Eine weitere Neuerung wird ab 01.07.2018 in Kraft treten – die neue EU-Pauschalreiserichtlinie, welche sich auf die Hotellerie (gewerblich und nicht gewerbliche Unterkünfte) auswirkt. Für dieses Thema steht Mag. Sabine Pinggera von der WKO Tirol und RA Mag. Norbert Huber Rede und Antwort und erklärt anschaulich, wie eine Pauschalreise zustande kommt und was es mit einer „verbundenen Reiseleistung“ auf sich hat. Die Fragen, was ist eine Pauschalreise bzw. verbundene Reiseleistung und biete ich diese in meinem Betrieb an, sollen durch Informationen, Fragebäume und Checklisten abgeklärt werden. Die damit verbundenen Konsequenzen und Stolpersteine für die Hotellerie werden in diesem Vortrag aufgezeigt. Mittwoch, 25.04.2018: Datenschutz in der Beherbergung – Was ist zu tun? Dienstag, 08.05.2018: EU-Pauschalreiserichtlinien Die Vorträge finden jeweils von 09.00-12.00 Uhr im Europahaus in Mayrhofen statt. Anmeldungen werden bis eine Woche vor Kursbeginn entgegengenommen. Anmeldungen (begrenzte Teilnehmerzahl) werden bis 1 Woche vor Beginn beim Tourismusverband Mayrhofen-Hippach unter 05285 6760 613, martina.daxenbichler@ mayrhofen.at angenommen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.


13 | 2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

13

Mayrhofen

Der Scheulingwald wird zur Bühne Sagenhaftes Bergwaldfest mit Schutzwaldmärchen Im Auftrag der Landesforstdirektion Tirol kreierte letztes Jahr das "Sagen- und Märchenfestival" Wattens ein Schutzwaldmärchen. Nach der erfolgreichen Uraufführung in Innsbruck, wird nun "Almajuri und die Zauberwesen im Schutzwald" ebenfalls in Mayrhofen im Zuge eines Bergwaldfestes im geschützten Landschaftsteil Scheulingwald auf die "luftige Bühne" gebracht. Das Bergwaldfest mit zahlreichen Wald- & Erlebnisstationen findet am Freitag, 22. Juni statt. An sechs Plätzen erzählen professionelle Schauspieler/-innen auf spielerische Art, verpackt in einem Märchen, über die Bedeutung des Waldes. Die erste Wanderung erfolgt um 8.15 Uhr, dann alle 15 Minuten bis 12 Uhr. Um 13 Uhr geht's weiter in 15-Minuten-Intervallen, die letzte Wanderung startet um 17 Uhr. Ein Rundgang dauert zirka eine Stunde. Vor und nach dem Rundgang kann

an verschiedenen Wald- und Erlebnisstationen Interessantes über den Wald erfahren werden, für Kinder gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, waldbezogen zu basteln und zu spielen. Eine Labstation am Waldfestplatz sorgt für die nötige Stärkung. Vormittags haben rund 24 Schulklassen aus dem Ort und Umgebung die Möglichkeit, das Schutzwaldmärchen zu erleben. Lehrpersonen sind eingeladen, sich bis 15. Juni beim Tiroler "Sagen- & Märchenfestival" anzumelden: 05224/57431, office@ maerchenfestival.at. Der Nachmittag steht Familien mit Kindern zur Verfügung. Mehr Infos gibt's auf http:// www.maerchenfestival.at/index.php?id=124 Zum Inhalt des Märchens: Der Lechtaler Almajuri ist völlig fertig. Die Sturmhexen haben die Bäume durchgeschüttelt und der Schneeriese einen Zauber des Vergessens über die Baumgeister gelegt.

Neuerdings weiß der Tannengeist nicht mehr den Unterschied zwischen Tanne und Fichte, die Lärchenkönigin ist schwer verliebt und hat ihre Aufgabe aus den Augen verloren und der Zirbenzwerg ist verschwunden. Doch ohne Hüter verliert der Schutzwald seine Kraft. Bald donnern Lawinen ins Tal, versperren Steinschläge die Wege und geraten die Wildwasser außer Rand und Band. Liebe Kinder, bitte helft dem Schutzwald, den Bäumen und ihren Hütern. Der Almajuri zählt auf euch! Zum Glück sind schon freundliche Menschenkinder unterwegs, um den Waldbewohnern zu helfen! Ziele und Hintergrund Das Schutzwaldmärchen soll vor allem Volksschulkinder und Familien mit Kindern emotional ansprechen. Ziel ist es, im Dialog mit den Bäumen mehr über den Wald zu erfahren, sich selbst als Teil der Natur zu erleben und mit ihr sorgsam umzugehen. Im

Zentrum stehen die Bewusstseinsbildung für die Natur und die Schutzwirkungen unseres Waldes vor Hochwasser, Muren, Lawinen und Steinschlag. Die Szenen spielen mitten im Wald, Bäume sprechen zu den Kindern und erzählen auf kindgerechte Art und Weise ihre Anliegen: Wie schützt uns der Wald vor Naturgefahren? Welche Rolle spielen Tanne, Zirbe und Lärche dabei? Es geht auch darum, wie man den Wald verjüngt. Und dass man manchmal kleine Bäume vor Menschen und Tieren schützen muss. In der Kinderstube des Waldes muss man achtsam sein. Die Kinder werden laufend zum Mitmachen eingeladen: rufen, singen, Rätsel lösen. Das Schutzwaldmärchen - und damit der Wald - sollen zum unvergesslichen Erlebnis werden. Von Kindesbeinen an sollen das Bewusstsein und das Verantwortungsgefühl für die Zukunft eines gesunden Waldes gestärkt werden.

Auch zwei Zillertaler SPAR-Kaufleute ausgezeichnet

SPAR ist familienfreundlicher Arbeitgeber Das Land Tirol hat kürzlich die familienfreundlichsten Betriebe Tirols gekürt. Mit den Geschäften der SPAR-Kaufleute in Uderns, Walchsee, Schwoich, Tux, St. Johann und Scheffau wurden gleich sechs Vorzeigebetriebe von SPAR geehrt. In den ausgezeichneten Supermärkten ist man besonders um die Vereinbarkeit von Familie

und Beruf am Arbeitsplatz bemüht. Die SPAR-Supermärkte in Uderns, Tux, Walchsee, Schwoich, St. Johann und Scheffau sind ab sofort ausgezeichnete Leitbetriebe in Sachen Familienfreundlichkeit. Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Familienlandesrätin Bea-

te Palfrader haben kürzlich im Rahmen im Innsbrucker Landhaus die Tiroler Aushängeschilder für besondere Familienfreundlichkeit geehrt, darunter sechs SPAR-Betriebe. Die SPAR-Märkte Walchsee, Schwoich und Uderns nehmen als bestplatzierte Lebensmittelhändler am Bundeswettbewerb teil. Familienfreundlichkeit ist

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ein wichtiger Bestandteil der SPAR-Unternehmensphilosophie. Entsprechend ist SPAR bemüht, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ständig weiter zu verbessern und damit ein familienfreundliches Arbeitsumfeld - insbesondere für berufstätige Frauen - zu schaffen.


AKTUELL IM ZILLERTAL

KOPF LEUTE INSERATE DER VONWOCHE HEUTE

14

13 | 2018

Hochfügen

Traditionelles Seilrennen für Groß und Klein

Taufe – Magdalena und Hannes mit Maximilian Johannes

Um 9.30 Uhr geht’s los mit 3er-Gaudi am Waidoffen-Lift an der blauen Piste 13. Der Start ist direkt unter dem Liftausstieg – Ziel ist die urige 8er-Alm, wo die Zuschauer mit warmen Getränken und allerlei Schmankerln versorgt werden. Einzelkämpfer werden es beim Seilrennen schwer haben: In den Kategorien "Rennklasse" und "Flotte 3er" geht es alleine um das Team. Nur gemeinsam ist man stark und nur so kann in der Rennklasse der begehrte Wanderpokal des Seilrennens gewonnen werden, den schon Skigrößen wie Stephan Eberharter und Martina Ertl-Renz in der Hand gehalten haben.

Taufe – Martin und Ines mit Tobias

Fotos: Hubert Aschenwald

Tobias und Johannes beim schnuppern" im Autohaus Mayrhofen "

Die Zillertaler Heimatstimme ist und bleibt die Zillertaler Wochenzeitung Katharina und Elisabeth – Bacher Brot in Schwendau

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Spaß und der olympische Gedanke stehen in der kunterbunt gemischten "Flotten 3er"-Gruppe im Mittelpunkt des Geschehens. Ob Familienseilschaften, Motto- oder Firmenseilschaften: Qietschvergnügt samt Outfits mit Augenzwinkern machen sie aus der weißen Piste 13 eine Frühlings-Party. Dafür sorgt auch die Musik der Band "Die Zillertaler“, außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Schminktisch, Hüpfburg und einem "Luftballon-Figuren-Bastler". Teambuilding, Familienausflug und Skigaudi - warum verzichten, wenn man zum 55. Seilrennen in Hochfügen dreierlei miteinander verbinden kann? Wortwörtlich. Anmeldungen unter:

www.hochfuegenski.com/events

Das Nenngeld für Erwachsene beträgt 27 Euro, Kinder dürfen gratis am Seilrennen teilnehmen.

© Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH

Es hat schon Tradition, das Seilrennen in Hochfügen. Das bereits 55. Seilrennen wird dieses Jahr am 15. April ausgetragen, zudem wird das 6. Kinderseilrennen durchgeführt.


13 | 2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

15

Sicher unterwegs!

Jetzt rechtzeitig Reifen wechseln Bereits Anfang April können die Tagestemperaturen deutlich über jene steigen, bis zu denen der Winterreifen hinsichtlich seiner Hafteigenschafen dem Sommerreifen deutlich überlegen ist. Der Schwellenwert liegt hierfür bei circa + 7° Celsius. Der Winterreifen, der sich durch eine weiche Gummimischung und sein auf Schnee und Eis besonders gut greifendes Lamellenprofil auszeichnet, leidet dann bereits an erhöhtem Verschleiß. Zudem steigt der Kraftstoffverbrauch durch erhöhten Rollwiderstand. Die Abrollgeräusche sind lauter, als die des Sommerreifens und, was besonders nachteilig ist, die Bremsleistung lässt nach. Bei relativ warmer und trockener Fahrbahn kann dies im Falle einer Vollbremsung aus Tempo 100 bedeuten, dass der Bremsweg des Winterreifens um bis zu 16 Meter länger ist, als der Bremsweg eines guten Sommerreifens. Aber Achtung: Immer die eigentliche Fahrbahntemperatur beachten und auch, dass es gerade im Frühjahr, in den Morgenstunden und in

exponierten Lagen (z. B. auf Brücken und/oder in Höhenlagen etc.) durchaus noch zu Frostbildung kommen kann. Der Gesetzgeber definiert das Ende der gesetzlichen Winterreifenpflicht für PKW, Kombi und LKW bis 3.500 kg höchstzulässigem Gesamtgewicht für Österreich mit 15. April. TÜV AUSTRIA Reifen-Tipps • Vor der Einlagerung der Winterreifen in Ihr Depot bitte die Profiltiefe nachmessen: Als Winterreifen gilt nur der Reifen (neben

einer M+S Kennzeichnung), der noch zumindest 4 mm Profiltiefe, gemessen an der schwächsten Stelle, aufweist. • Vom Fachhändler auch das Alter des Reifens überprüfen lassen oder mittels den auf der Reifenflanke angegebenen Codes selbst feststellen. Der Reifen verliert mit dem Altern an guten Eigenschaften. Als Empfehlung gilt, dass Winterreifen nicht länger als sieben Jahre (Wintersaisonen) gefahren werden sollten. • Die Radmuttern der neu

aufgezogenen Sommerräder immer mit dem laut Fahrzeughersteller für die jeweilige Felgenart (Alu oder Stahl) vorgeschriebenen Drehmoment festschrauben. • Probefahrt nach dem Räderwechsel durchführen und danach unmittelbar das Anziehmoment der Radmuttern nachkontrollieren. • Richtigen Reifendruck laut Herstellerangabe beachten und periodisch und vor jeder längeren Fahrt nachkontrollieren. • Achten Sie auf einen geeigneten Lagerplatz für die demontierten Reifen (kühl, trocken, dunkel) und der Luftdruck um 0,5 bar erhöht. • Neue Reifen müssen auf den ersten cirka 200 km eingefahren werden. Ein nagelneuer Reifen hat nach der Produktion noch eine sehr glatte Oberfläche, die sich erst noch aufrauen muss, um an Haftvermögen zu gewinnen.

„Ihr 3D Secure Passwort wird deaktiviert“

AK Tirol warnt vor Phishing-Attacke „Ihr bisheriges 3D Secure Passwort wird im Zuge der Umstellung auf das neue 3D Secure Verfahren per 25.03.2018 deaktiviert. Dies macht einmalig eine neue Registrierung für Ihre Karte erforderlich ... Card Complete Service AG“ – Großflächig

wird derzeit ein E-Mail mit diesem Inhalt verbreitet und zwar über E-Mail-Adressen, die offenbar tatsächlich existieren, den Empfängern der E-Mail aber unbekannt sind. Über einen Link mit dem Text „Weiter zum Konto“ wird dann auf eine Eingabemaske umgeleitet, in der zur Eingabe sämtlicher

Kreditkartendaten aufgefordert wird. „Dies sollte keinesfalls gemacht werden“, warnen die Konsumentenschutzexperten der AK Tirol, auch sollen diese Mails nicht beantwortet werden. Falls eine Kontoverbindung mit der Card Complete Service AG besteht, sollte das Institut über den Phishing-An-

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

griff umgehend informiert werden. Wichtig ist ebenfalls, die eigenen E-Mail-Accounts mit guten Passwörtern zu schützen. Bei Fragen stehen die Konsumentenschutzexperten der AK Tirol unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/2255221818 jederzeit gerne zur Seite.


16

GESUNDHEIT

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Tux

Wissenstest der Jugendfeuerwehr Tux in Stans

Gesund & schmackhaft: Quitten tun uns gut! Die Quitte gilt – zu unrecht – als fast vergessene Frucht. Der Grund dafür liegt vermutlich darin, dass sie mit ihrem hohen Tannin- und Pektingehalt roh sehr bitter schmeckt. Verarbeitet – zum Beispiel als Sirup – ist das gesunde Kernobst aber eine wahre Delikatesse und ein Genuss für Groß und Klein. Seit jeher gilt die Quitte als gesunde, heilbringende Frucht. In der HILDEGARD ERNÄHRUNGSLEHRE wird sie wegen ihrer wertvollen Ballaststoffe und Vitamine besonders geschätzt. Die Quitte ist reich an Bitter- und Gerbstoffen sowie an Vitamin C, Kalium, Natrium, Zink und Eisen. Der Hildegard Quitten-Sirup schmeckt besonders gut verdünnt oder als Punsch und hilft dabei, das SäureBasen-Gleichgewicht im Körper wieder herzustellen. Außerdem wirkt sich der Genuss der Quitte sehr positiv bei Beschwerden im gesamten Bewegungsapparat aus. Bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum kann der wohlschmeckende Quitten-Sirup auf natüriche Weise Abhilfe schaffen, er zeichnet sich durch seine gute Verträglichkeit zusätzlich aus und wirkt entspannend für den Darm.

Nach vielen Proben war es so weit! Wir haben sehr viel gelernt, geübt und gelacht. Am Samstag, den 17. März, haben wir uns alle um 10.45 Uhr beim Feuerwehrhaus Lanersbach getroffen. Die meisten von uns waren sehr aufgeregt, obwohl wir so gut vorbereitet waren. Mit unseren Jugendbetreuern und dem Kommandanten Benni Kofler haben wir Kinder uns auf die Fahrzeuge aufgeteilt und schon ging es los. Drei von den 24 Kindern haben

die Bronzeprüfung bestritten. Sechs Kinder sind zum Test für Silber angetreten, und vier Jugendliche haben das goldene und letzte Abzeichen gemacht. Die restlichen elf haben noch keine Prüfung absolviert, durften aber trotzdem mitfahren und am „Wettkampfprogramm“ teilnehmen. Nach dem Test war die Schlussveranstaltung in der großen Turnhalle – alle 245 Kinder haben den Test bestanden (Gruppenbild). Danach machten wir uns glücklich und erleichtert wie-

der auf den langen Heimweg. Um ca. 18.00 Uhr waren wir wieder in Tux angekommen. In der Bergfriedalm gab es als Belohnung ein leckeres Schnitzel mit Pommes – Danke! Nach dem Essen ging es dann zurück ins Feuerwehrhaus. Dort bekam jeder noch seine Dienstgrade und die Abzeichen in GOLD/SILBER und BRONZE. Jetzt freuen wir uns schon auf die spannenden Sommerübungen, die im Freien stattfinden und bestimmt viel Spaß machen werden.

Danke an Anna-Maria Schweiberer für den Text

www.rieser-malzer.at facebook.com/RieserMalzer Foto: istock

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

13 | 2018


13 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

17

Finkenberg Spende für den Arbeitsverbund Zillertal Die Lebenshilfe Tirol versteht sich als beherzte Wegbegleiterin von Menschen mit Behinderungen. Um diese Arbeit in der Region zu unterstützen, überraschten kürzlich Andreas Eberl (Obmann) und Markus Hauser (Kassier) von der Landjugend Mayrhofen mit einer Spende für den Arbeitsverbund Zillertal.

Verkehrsbeschränkungen Aufgrund diverser Bautätigkeiten möchte die Gemeinde Finkenberg über folgende Verkehrsbeschränkungen mit zeitweisen Verkehrsbehinderungen im Gemeindegebiet informieren: Tuxer Landesstraße Bereich Schürzenjägerstraße: Die Straßenbaumaßnahmen werden wieder ab Dienstag, den 3. April, mittels Ampelregelung aufgenommen – Bauzeit voraussichtlich bis Ende August dieses Jahres. Asteggerstraße: Auf der Gemeindestraße Astegg werden mit voraussichtlichem Baustart am 16.

April Asphaltierungsarbeiten durchgeführt. Tiefentalweg: Der Tiefentalweg in Innerberg wird im Zuge eines Kanalbauvorhabens generalsaniert, Baubeginn ist voraussichtlich Anfang Mai. Jochbergstraße: Die Kanal- und Wasserleitungsbaumaßnahmen von Dornau nach Hochsteg werden ebenfalls mit geplantem Baubeginn 16. April wieder aufgenommen. Die Gemeinde Finkenberg ersucht um Verständnis für die Verkehrsbeschränkungen!

BILD DER WOCHE

Frühlingsbeginn am Kleinschwendberg

© Paul, paul.wechselberger@aon.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


18

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN

Mayrhofen

FINKENBERG GRATULIERT Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag: Am 5. April

feiern Frau Waltraud Dreossi, Dornau 360, den 70. Geburtstag und

Herr Erich Hanser, Astegg 527, den 75. Geburtstag Die Gemeinde wünscht alles Gute, viel Glück und Gesundheit!

Der Bürgermeister Andreas Kröll

GINZLING GRATULIERT

Erfolgreiche Teilnahme am Wissenstest Die freiwillige Feuerwehr Mayrhofen gratuliert den Mitgliedern ihrer Jugendfeuerwehr zur erfolgreichen Absolvierung des Wissenstests am 17. März in Stans. Das Leistungsabzeichen in Gold erhielt Anna-Lena Schragl, in Silber Michael Eberharter, Johannes Eberl,

Die Ortsvorstehung Ginzling-Dornauberg gratuliert: Herrn Friedrich Huber, Dornauberg 79, am 04. April zur Vollendung des 60.;

Stefan Heim, Jakob Schragl und Andreas Hochmuth und in Bronze Michael Heim, Thomas Kröll, Elias Walder und Magdalena Sporer. Wir - und vor allem unser Kommandant Gebhard Klotz und eure Betreuer Marcel Hackler, Stefan Hackler und Florian Berger - sind stolz auf eure Leistung.

Herrn Johann Steindl, Ginzling 225 , am 22. April zur Vollendung des 70.Lebensjahres; Herzlichen Glückwunsch!

MAYRHOFEN GRATULIERT Die Marktgemeinde Mayrhofen gratuliert: am 02. April

Frau Josephine Hausberger, Waldbadstraße 537, zur Vollendung des 96.;

am 03. April

Frau Christina Moroder, Einfahrt Mitte 425/3, zur Vollendung des 65.;

am 02. April

Frau Marianna Kainzner, Dorf Haus 770, zur Vollendung des 95. Lebensjahres. Herzlichen Glückwunsch!

BAUERNWEISHEITEN

TAFEL MAYRHOFEN Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“, 1. Stock, in Mayrhofen. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

SPRUCH DER WOCHE

Abendrot und Morgenhell sind ein guter Wettergesell.

Liebe ist eine Qualität, eine Eigenschaft unseres Herzens.

Quelle: bauernregeln.net

Buddha

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

13 | 2018


13 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATION

19

Mayrhofen DANKE und ALLES GUTE! Wie vielen, war es auch Walter Eberharter als Leiter des Katholischen Bildungswerkes Mayrhofen ein Herzensbedürfnis, Frau Dir. Maria Valentin zur Vollendung ihres 60. Lebensjahres zu gratulieren und ihr für ihre Mitarbeit im KBW Mayrhofen zu danken.

Die Marktgemeinde Mayrhofen gratuliert Auf der anderen Seite freut es mich, dass du, liebe Irmtraud, noch so gut beisammen ist, um einen schönen Geburtstagsausflug mit deinen Lieben zu unternehmen.

Gerne habe ich Frau Irmtraud Gaugg – auch persönlich als Nachbarin – zu ihrem 90er besucht. Freundlich wurde ich im neuen Sozialzentrum von den fleißigen Mitarbeitern empfangen, musste aber leider feststellen, dass das Geburtstagskind „ausgeflogen“ war.

Liebe Irmtraud, ich wünsche dir auf diesem Wege das Allerbeste zu deinem runden Wiegenfeste, vor allem viel Gesundheit und noch viele frohe Stunden in deiner neuen Umgebung. Wir werden den Geburtstagsplausch bestimmt nachholen. Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger

Bedarfserhebung im Schülerhort Mayrhofen

Gut aufgehoben nach der Schule Seit 2013 werden im Schülerhort Mayrhofen Schüler/-innen im Alter von sechs bis vierzehn Jahren betreut. Hier verbringen sie ihre Freizeit sinnvoll, indem sie mit anderen Kindern spielen, ihren sportlichen, kreativen und musischen Interessen nachgehen und die Hausaufgaben erledigen. Dabei werden sie von pädagogischen Fachkräften betreut denen es am Herzen liegt, eine Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung zu schaffen, in der jeder sein Potenzial bestmöglich entfalten kann. Im Schuljahr 2017/18 wurden insgesamt 49 Kinder angemeldet. Derzeit wird die Bedarfserhebung fürs kommende Schuljahr an den Schulen in

Mayrhofen und Finkenberg sowie im Kindergarten durchgeführt. Die Erhebungsbögen können bis einschließlich 10. April in der jeweiligen Schule oder im Schülerhort abgegeben werden. Die Formulare für die Fixanmeldungen werden im Mai ausgeteilt. Informationen zum Schülerhort, wie die derzeitigen Kosten (Änderungen vorbehalten!) sowie die Konzeption und Hortordnung, findet ihr auf der Homepage der Gemeinde unter http://www. mayrhofen.tirol.gv.at/Schuelerhort_Mayrhofen Ein kurzer Einblick in den Tagesablauf: Die Kinder kommen direkt von der Schule in den Hort. Das Mittagessen

ist um 12.30 Uhr und wird vom Hotel Neuhaus geliefert. Anschließend gestalten die Kinder ihre freie Zeit bis zur Lernzeit. Um 13.30 kommen die NMS-Schüler/-innen hinzu. In der Lernzeit von 14.00 bis 15.00 Uhr werden die Hausaufgaben erledigt. Den restlichen Nachmittag bis zur

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Abholzeit um 17.30 Uhr verbringen die Kinder mit den Betreuerinnen auf den Spielplätzen, im Turnsaal, dem Spiel- oder Sportraum, im Wald oder in der Kreativwerkstatt. Wir freuen uns auf viele neue Anmeldungen! Isolde Kainzner


20

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

13 | 2018

Musikalischer Jahreshöhepunkt

Mayrhofen

Frühjahrskonzert der BMK Mayrhofen

Skifahren in der Frühlingssonne!

© BMK Mayrhofen

Frau Holle hat uns in der letzten Woche noch einmal eine ordentliche Portion Neuschnee beschert - der Winter ist zurückgekehrt. Bevor sich die Wintersaison dem Ende zuneigt, geht es in

Mayrhofen noch einmal so richtig zur Sache. Anfang April steht das bekannte Snowbombing Festival an. Genießt die Zeit am Berg! Das Team der Mayrhofner Bergbahnen © Mayrhofner Bergbahnen

© BMK Mayrhofen

Am Sonntag, den 1. April, laden wir alle Musikliebhaber aus nah und fern zu unserem musikalischen Jahreshöhepunkt ins Europahaus Mayrhofen ein. Unser Kapellmeister Christian Saurwein hat in vielen Proben ein unterhaltsames Konzertprogramm mit uns vorbereitet, das wir Ihnen mit Begeisterung und Spielfreude präsentieren wollen. Konzertprogramm - 1 TEIL: Wilhelm Lindemann Unter dem Grillenbanner Marsch Hermann L. Blankenburg Musika - Marsch Emmerich Kálmán Die Csárdásfürstin Ouvertüre Josef Strauß Auf Ferienreisen Polka schnell

Emil Waldteufel Die Schlittschuhläufer Walzer Robert Stolz UNO - Marsch 2 TEIL:

Sportklinik Mayrhofen

Als Bürgermeisterin bin ich erfreut und stolz, einen so tolPascual Pérez Choví len professionellen Gesundheitsbetrieb in meiner MarktPepita Greus - Paso Doble gmeinde zu wissen. Ich danke der Belegschaft im Zuge David Foster meiner Kreuzband-OP und finde diese Einrichtung einen The Prayer - Ballade absoluten Mehrwert für das hintere Zillertal und somit für die Bevölkerung in Sachen gesundheitliche Versorgung. Frederik Loewe My Fair Lady Bgm. Monika Wechselberger Musicalmelodien Hugo Strasser Tanzende Trompeten Solo für Trompeten Charles Adams Zimmermann Anchor´s Aweigh – Marsch Unser Frühjahrskonzert beginnt um 20.30 Uhr, eine halbe Stunde vorher ist Saaleinlass. Als Eintritt nehmen wir gerne freiwillige Spenden entgegen. ZILLERTALER HEIMATSTIMME


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

21

Mayrhofen

30 Jahre "Kleintierzuchtverein Hinteres Zillertal" Helmut Wenzel frönt seiner Leidenschaft für Kaninchen

Fotos: Hubert Aschenwald

13 | 2018

Im Ortsteil Kumbichl, einen kleinen Hang hinunter, liegt idyllisch eine Holzhütte mit ganz speziellen Stallungen. Und darin tummeln sich jene Tiere, die bei den meisten nur in der Osterzeit im Mittelpunkt stehen, bei Helmut Wenzel jedoch das ganze Jahr über – Hasen. Oder besser gesagt, in seinem Fall Kaninchen und davon zurzeit 350 lebhafte Stück. Seit mittlerweile 52 Jahren züchtet Helmut Wenzel verschiedene Arten von Kaninchen, nämlich die der Rassen "Riese weiß", "Riesenschecken", "Tschechische Schecken" schwarz-weiß, blauweiß und wildgrau sowie schwarz-weiße "Zwergschecken". Diese hievten ihren "Heger und Pfleger" unter anderem vor etlichen Jahren zu Österreichs erstem "Züchter des Jahres", zum "Rassesieger" bei Club- und Bundesschaun sowie zum dreifachen "Champion". "Zuchtziel ist immer, die höchste Auszeichnung für ein Tier zu gewinnen", erklärt der 66-Jährige.

Preisträchtige Tiere Aus seiner großen Leidenschaft heraus gründete Helmut Wenzel 1978 den "Kleintierzuchtverein Hinteres Zillertal T15". 14 Züchter tauschen sich regelmäßig untereinander aus und können auf viele erfolgreiche Jahre zurückblicken. Auch 2017 waren die Vereinsmitglieder bei diversen Meisterschaften vorne dabei. Den Landesmeistertitel errangen Obmann Helmut Kröll mit dem "Grauen Zwergwidder", Andreas Gredler mit dem "Roten Neuseeländer" und Walter Sporer mit seinem "Hasenkaninchen". Der "Blaue Wiener" wiederum

machte Hermann Bauer zum Vereins- und Bundesmeister. Zweifacher Clubmeister wurde Helmut Wenzel mit seinem "Riesen- und Tschechischen Schecken". Ebenfalls der "Riesenschecke" sowie die "Tschechischen Schecken schwarz-weiß und wildgrau" bescherten Wenzel den dreifachen Bundesmeistertitel. Der Vereinsgründer möchte auf diesem Weg nochmals allen Züchterkollegen zu ihren Erfolgen gratulieren. Liebevolle Fürsorge Hinter all diesen Erfolgen steckt natürlich harte Arbeit. Die Tiere müssen artgerecht

gehalten und versorgt werden. Genügend frische Luft gehört da ebenso dazu wie Fellpflege und ausgewogene Ernährung. Und die Edelkaninchen können schon mal richtige Feinschmecker sein. Brot und Gebäck, Obst und Gemüse, Gräser und Kräuter stehen auf dem Speiseplan. "Je natürlicher das Futter ist, desto langlebiger sind sie", sagt Helmut Wenzel. Der ehemalige landwirtschaftliche Facharbeiter widmet sich seit seiner Pension 2012 umso mehr seinen geliebten Kaninchen. Er erzählt, dass Großkaninchen bis sechs Jahre, Mittelrassen bis acht Jahre, Zwergkaninchen sogar bis zwölf Jahre alt werden können und ein Riesenkaninchen schon mal satte sechs bis sieben Kilo und mehr wiegen kann. Stolz führt der Kaninchenzüchter durch seine Räumlichkeiten mit den Ställen, zeigt seine prachtvollen "Großen" und "Kleineren" sowie einen Wurfstall mit süßem Nachwuchs, der langsam "aus der Wolle" hoppelt. gm

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


22

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Mayrhofen

Ostergrüße der Volksschüler Die Kinder der Volksschule freuen sich schon sehr auf den Osterhasen.

Sie wünschen auf diesem Weg allen ein schönes, sonniges Osterfest.

13 | 2018

Pensionistenverband Mayrhofen

Geburtstage im April 2018 Der Vorstand der Ortsgruppe Mayrhofen gratuliert allen im April geborenen Mitgliedern auf das Herzlichste und wünscht weiterhin viel Glück und Gesundheit mit Gottes Segen: Jakob Huber am 3. zum 77., Wilfried Steinlechner am 3. zum 70., Inge Schiestl am 6. zum 77., Elfriede Kröll am

9. zum 72., Anny Gröblacher am 12. zum 79., Gudrun Besenhofer am 12. zum 71., Herbert Mair am 15. zum 79., Josef Kubanda am 17. zum 80., Anton Sailer am 20. zum 85., Maria Schachinger am 21. zum 60., Gerry Egger am 21. zum 70., Emmy Hausberger am 22. zum 84., Christa Wörndle am 24. zum 74. und Eva Steindl am 29. zum 78.

Pensionistenverband Mayrhofen

Gratulation zum 70er In fröhlicher Runde feierte Frau Margreth Pfister, Ramsau, Bichl 468, am 19. März ihren runden Geburtstag. Auch

die

PV-Ortsgruppe

Mayrhofen gratulierte ganz herzlich und ließ die Jubilarin hochleben. Nochmals alles Gute, viel Gesundheit und bewahre weiterhin deinen guten Humor.

Mayrhofen

Programm OGV für April Jeden 1.Mittwoch im Monat: Die „Krautstaude“ Kräuterstammtisch ab 19.30 in der neuen Obstpresse des OGV Mayrhofen. Wir lernen jedesmal ein Kräutlein, das bei uns wächst, kennen. 1. Stammtisch: 2.Mai Programm April: 18. April, 19.00 Uhr Gemmomazerate: Der belgische Arzt Dr. Pol Henry entdeckte die Heilkraft der Knospen. Sie liefern uns das Lebendigste, das eine Pflanze in sich trägt.Wir stellen gemeinsam ein Mazerat aus einer Pflanze her, und jeder kann sich diese Kostprobe mit nach

Hause nehmen. Danach rühren wir noch einen belebenden Fuß–Balsam, damit wir für die Gipfelsiege gerüstet sind. Dauer: 3h Preis: € 35.00 (Für Mitglieder € 30,00) 25. April, 16.00 Uhr Kräuterwanderung Treffpunkt: Neue Obstpresse OGV Mayrhofen. Freiwillige Spenden für den Verein. Natürlich sind auch unsere Gäste herzlich willkommen! Bitte weitersagen! Anmeldung: Heidi Scherz und Bettina Eberharter Tel: 0664 4936002

Auf dem Bild die Jubilarin (Bildmitte) mit ihrem Gatten Peter Pfister, Obfrau Erika Gredler und Obfraustellvertreterin OSR Maria Rauch

SPRECHTAG in Mayrhofen Die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA), Landesstelle für Tirol, hält am Freitag, den 13. April, von 11.00 - 12.00 Uhr einen Sprechtag im Gemeindeamt Mayrhofen, Hauptstr. 409, ab.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN

Mayrhofen

25 th

SCHWENDAU GRATULIERT

Ophthalmic Winteracademy

Kürzlich feierte Herr Franz Wechselberger, Dorf 149, „Eggerhäusl“, seinen 90. Geburtstag. Gemeinsam mit Familie und jahrzehntelangen Weggefährten des Kirchen- und Männerchors feierte der rüstige Jubilar im Gasthof Alte Post.

Fotos: © Melli’s by Photographie Hruschka

13 | 2018

Ein herzliches Kennenlernen: Mag. Karlheinz Hannig (Veranstalter der Winteracademy und CEO & owner mts-the wetlab company), Bgm. Monika Wechselberger und TVB-GF Andreas Lackner

Die Woche begann am 18. März mit der Registrierung und feierlichen Eröffnung im Europahaus. Bürgermeisterin Monika Wechselberger und TVB-GF Andreas Lackner mit Europahaus-GF Ines Kammerlander als Gastgeber hießen die Organisatoren von „mts – the wetlab company“ sowie die Teilnehmer herzlich willkommen. Der Name „Winteracademy“ war Programm, als sich Mayrhofen am Montagmorgen im weißen Schneekleid präsentierte. Während die Teilnehmer untertags neue Geräte testeten und in neuen Operationstechniken geschult wurden, blieb an den Abenden Zeit, die zahlreichen Möglichkeiten unserer Region zu genießen: Der Montag bot den Augen-

ärzten die mts-Party im Hotel Neue Post, wo auch ein Großteil der Teilnehmer untergebracht waren. Ein regelrechtes Abenteuer erwartete sie auf dem Weg zur White Lounge am Dienstagabend, als ein kleiner Schneesturm aufzog. Das Wetter in den Bergen ist voller Überraschungen, dafür war dann die Einkehr im Freiraum umso stimmungsvoller. Der Mittwochabend fand zünftig in ausgelassener Atmosphäre im Vogelnest statt, bevor am Donnerstag die Abschluss-Gala im Europahaus den Kreis schloss. Wir freuen uns auf die Weiterführung dieser Zusammenarbeit und ein Wiedersehen im nächsten Jahr, der Termin steht bereits: 17.-22. März 2019!

Weiters feierte am 25. März Frau Rosa Kröll, Kreuzlau 392, die Vollendung ihres 80. Lebensjahres. Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenclubobmann Thomas Monai überbrachten den Jubilaren die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Auf diesem Wege wünschen wir den Jubilaren noch einmal „alles Gute“, Gesundheit und weiterhin Gottes Segen.

SPRECHTAGE in Zell am Ziller Röm.-kath. Kirchenbeitragsstelle Wörgl Der Sprechtag der röm.-kath. Kirchenbeitragsstelle Wörgl findet am Mittwoch, den 4. April, von 9.00 bis 12.00 Uhr im Erdgeschoss der Marktgemeinde Zell am Ziller statt.

Gewerbliche Wirtschaft Der Sprechtag der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft findet am Donnerstag, den 5. April, von 9.00 bis 12.00 Uhr im Erdgeschoss der Marktgemeinde Zell am Ziller statt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

23


24

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN VETERANEN- & RESERVISTENVEREIN GRATULIERT Runde Geburtstage Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller und Umgebung

Pensionistenverband Mayrhofen

Rosenheimer Schüler in der Zillertal Arena Seit mehr als einem Jahrzehnt erfolgen – ursprünglich initiiert von Toni Sket und Alt-Bürgermeister Walter Amor – gegenseitige Einladungen der NMS Zell und solche von Rosenheimer Bildungsstätten. So geschehen Mitte März, wo sich Schüler aus Rosenheim

samt Lehrern und einer Delegation der Stadtgemeinde Rosenheim im Gebiet der Zillertal Arena einfanden, um dem „weißen Sport“ zu frönen. Ein Dank ergeht an die Sponsoren – den Zeller Bergbahnen, Simon´s Skistadl und Skiverleih Arena – für ihre Unterstützung.

Daum Josef 50er – 3. Februar – Zell am Ziller

Pfister Franz 60er – 5. Februar – Rohrberg

Zell am Ziller

500. Hochzeit im Zillertaler Regionalmuseum Am Samstag, den 24. März, wurde in der Stube des Zillertaler Regionalmuseums ein besonderer Anlass begangen. Seit Juni 2006 werden hier standesamtliche Trauungen durchgeführt, bislang 499 an der Zahl.

Pfister Peter 70er – 7. Februar – Aschau

Platzer Karl 70er – 14. Februar – Zell am Ziller

Maria und Klaus Müller waren das 500. Brautpaar, welches sich im historischen Ambiente der drei Jahrhunderte alten Stube das Ja-Wort gab. Das Zillertaler Regionalmuseum und das Standesamt Zell am Ziller möchten auf diesem Wege dem Brautpaar nochmals alles Gute wünschen und hoffen, dass sich auch weiterhin vie-

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

le Brautpaare für das Regionalmuseum als Trauungsort entscheiden werden, um hier gemeinsam ihren Lebensweg zu beginnen.

13 | 2018


13 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

25

Zell am Ziller

Zeller Feuerwehrführung bestätigt Unlängst erfolgten durch die Freiwillige Feuerwehr Zell am Ziller Neuwahlen. Der bisherige Kommandant sowie dessen Stellvertreter wurden dabei neu- bzw. wiedergewählt. Im Rahmen der am 22. März stattgefundenen Sitzung des Gemeinderates waren der wiedergewählte Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Zell, Siegfried Geisler, sowie sein wiedergewählter Stellvertreter Alexander Stock anwesend. Entsprechend den Bestimmungen des Tiroler Landesfeuerwehrgesetzes ist das Wahlergebnis der Vollversammlung einer Feuer-

wehr durch den Bürgermeister zu bestätigen. Anlässlich genannter Sitzung nahm Bürgermeister Robert Pramstrahler gemäß der geltenden Bestimmungen eine Bestätigung von Herrn Siegfried Geisler als Feuerwehr-Kommandant und von Herrn Alexander Stock als Kommandant-Stellvertreter vor. Der Bürgermeister dankte beiden Herren für ihre Bereitschaft zur Wiederwahl und ihren während vergangener Perioden getätigten Einsatz für Zell sowie die restlichen Gemeinden des Feuerwehr-Sprengels. Er ersuchte, weiterhin in bewähr-

ter Weise zum Wohle dieser gemeinnützigen Institution, die sich seit nunmehr 152

Jahren selbstlos in den Dienst der Allgemeinheit stellt, tätig zu sein.

beiter Christian Imp für das Abholen der Suppen in den Hotels, Herrn Thomas Danzl für das Verteilen der Postwürfe sowie allen freiwilligen

Helfern, die zum guten Gelingen der Fastensuppe 2018 beigetragen haben.

Gerlos

Gerloser Fastensuppe 2018 Am 20. März organisierten der Pfarrgemeinderat und die Bäuerinnen die alljährliche Fastensuppe in der Gerloser Bücherei. Da die Aktion auch heuer wieder ein großer Erfolg war, kann nun ein weiteres Pflegebett angekauft werden, das künftig jeder pflegebedürftige Gerloser kostenlos in Anspruch nehmen kann. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Sponsoren: Traumhotel Alpina, Hotel Maria Theresia, Gasthof Mitterhof, Hotel Jägerhof und Gasthof Kühle Rast für die Bereitstellung der verschiedenen Suppen, der Sennerei Zillertal für die Zutaten der „Graukassuppe“, der Bäckerei Strasser für das gesamte Brot, dem Sparmarkt Tschugg für die Getränke und natürlich

den Bäuerinnen für das Backen der Kuchen. Überdies ein herzliches Dankeschön dem Gemeindear-

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Christl & Gabi


26

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN

Kaltenbach

ZELLBERG GRATULIERT Tipotsch Elisabeth – 80 Jahre Frau Tipotsch Elisabeth, Zellberg 122, „Glaserleiten Lies“, feierte am 17. März die Vollendung ihres 80. Geburtstages.

Ein tolles Frühlingserwachen im Kindergarten Kaltenbach Am 15. März durften wir die Gärtnerinnen von Gartenbau Kerschdorfer, mit ihrer Chefin Elisabeth, in unserem Kindergarten willkommen heißen. Schon im Vorfeld hat uns Elisabeth Tontöpfe und Untersetzer besorgt, welche wir mit viel Kreativität bunt gestalteten. Wir waren richtig aufgeregt, als die Gärtnerinnen in unserem Garten ihre große Auswahl an Kräutern präsentierten. Elisabeth erklärte und zeigte mit kindgerechten Worten die wichtigsten heimischen Kräuter und auch

Vizebürgermeister Eberharter Hanspeter, Tipotsch Franz und Geburtstagskind Tipotsch Elisabeth mit Bürgermeister Fankhauser Andreas

Bürgermeister Fankhauser Andreas und Vizebürgermeister Eberharter Hanspeter überbrachten der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg. Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg der rüstigen Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.

PV ORTSGRUPPE STUMM & UMGEBUNG GRATULIERT In schönen Erinnerungen lächelt die Vergangenheit zurück Der Pensionistenverband der Ortsgruppe Stumm und Umgebung wünscht allen Mitgliedern und Unterstützern, die im Monat April ihren Geburtstag feiern, alles erdenklich Gute, viele schöne Stunden im Kreise der Familie und mit Freunden.

Herr Georg Klocker, Stummerberg, zum 75. Herr Hermann Maier, Stumm, zum 86. Frau Christine Zander, Aschau, zum 74. Frau Margret Tausch, Stumm, zum 76. Herr Ferdinand Schiestl, Aschau, zum 67.

Herzlichen Glückwunsch!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

die Kinder konnten mit ihrem Wissen glänzen. Das besondere Naturerlebnis war natürlich das Bepflanzen unserer Töpfe, was jedem Kind wirklich viel Freude bereitete. Wir wollen uns deshalb ganz herzlich bei Elisabeth und ihren Mitarbeiterinnen vom Gartenbau Kerschdorfer bedanken, die uns Töpfe, Pflanzen und vor allem ihre Zeit geschenkt haben. Es war ein toller Tag, der den Kindern bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben wird. DANKE!

13 | 2018


13 | 2018

SPORT

27

Tennisnachwuchs erwünscht

Schultennis beim TC Zell am Ziller Der TC Raiffeisen Zell am Ziller ermöglicht den Schülern der NMS Zell seit Kurzem ein wöchentliches Tennistraining im Freizeitpark, welches großen Anklang findet und bis Mai die Gelegenheit bietet, diese abwechslungsreiche Sportart näher kennenzulernen. Die Aktion wird vom Tiroler Schulsport-Service gefördert,

die Organisation übernahm Lehrer Schiestl Manfred von der NMS Zell am Ziller. Vereinstrainer Daniel Stiegler konnte die Schüler der Klassen 2a/c, 3a/b und 4c bereits im Schnuppertraining begeistern, der TC Raiffeisen Zell am Ziller würde sich über zahlreiche, sportbegeisterte Neuzugänge freuen.

Die Schüler der Klasse 3a/b mit Vereinstrainer Daniel Stiegler (l.) und Lehrer Manfred Schiestl (r.)

TAFEL UDERNS Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Tafel Uderns im Caritaszentrum Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Die Schüler der Klasse 4c

ANNO DAZUMAL

Aufnahme ca. aus dem Jahr 1930 von der Volksschule Hippach mit Pfarrer Johann Sponring ZILLERTALER HEIMATSTIMME

© Paul, paul.wechselberger@aon.at


28

SPORT

13 | 2018

SVg Mayrhofen

Pferdesportverein Mayrhofen

Spielbericht Runde 16

Traber Berufsfahrer Staatsmeisterschaftsehrung Vor Kurzem fand in Wien Krieau die Traber Berufsfahrer Staatsmeisterschaftsehrung für 2017 statt. Mit 59 Siegen, 28 Zweitplatzierungen und 33 Drittplatzierungen konnte der Zillertaler Christoph Fischer aus Mayrhofen den hervorragenden 3. Platz für sich entscheiden. Ebenfalls auf tolle Siegererfolge in Deutschland, wie in Berlin, München und Straubing, kann Christoph stolz zu-

Die SVg Mayrhofen hat in der ersten Rückrunde deutlichst aufgezeigt. Sowohl spielerisch als auch kämpferisch hat die Mannschaft gezeigt, dass sie absolut das Potenzial hat, die Klasse zu halten. Gegen das absolute Spitzenteam des SC Kundl gab es ein 3:3 Remis. Die Gäste eröffneten das Spiel sofort mit einem Lattenkracher. Gerade als sich die Mayrhofener aus der Umklammerung lösten, gingen die Kundler (31.) glücklich mit 1:0 in Führung. Die Mannen um Kapitän Müller waren trotz des Rückstandes nicht beeindruckt und trafen vor der Pause durch Neuzugang Ante Pinjuh, nach Schuss von Martin Knauer, zum Ausgleich. Der Treffer wurde aber, aufgrund einer scheinbaren Abseitsstellung, aberkannt. Nach dem Wechsel übernahmen die Zillertaler das Kommando: (50.) 1:1 nach Flanke von Müller durch den überragenden Pendl per Kopf.

62. Minute: 2:1 durch Knauer nach Pass von Pinjuh. Die Gäste fanden keinen Zugriff, so hatte Dessl (70.) das 3:1 am Fuß, jedoch parierte Schulz im Tor der Kundler. Dann das überraschende 2:2 (75.) und nur eine Minute später noch das 2:3 aus Sicht von Mayrhofen. Moral und der enorme Kampfgeist der Hausherren ermöglichten aber doch noch die Wende. Florian Taxacher erzielte mit tollen Schuss das 3:3 (80.). Knapp danach zwei Matchbälle für Mayrhofen: 82. Minute - Pinjuh drüber, 86. Minute - Dessl geht unwiderstehlich auf und davon, aber wieder war Schulz im Tor von Kundl zur Stelle. In der Nachspielzeit dann beinahe noch das 4:3 für Kundl aber Müller klärte auf der Linie. Reinhard Hofer: ,,Wir haben heute eine gutes Spiel gemacht, wenngleich wir wieder drei Tore erhielten. Der Punkt war verdient, wir haben Kundl an den Rand einer Niederlage gebracht. ‘‘ SVg Mayrhofen (Quelle: ligaportal.at)

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

rückblicken. Auch in diesem Jahr kann der Mayrhofner, der in Linz bei Trabertrainer Gregor Krenmayr beschäftigt ist, schon wieder viele Rennerfolge für sich verbuchen. Der 31-jährige Berufsfahrer ist im Februar stolzer Vater geworden und durfte sich über die Geburt seiner Tochter Lilli Marie freuen. Dazu gratulieren wir recht herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg! Pferdesportverein Mayrhofen


13 | 2018

SPORT

DAS KANN ICH

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen

Gildenmeisterschaft und Jahreshauptversammlung 2018

HANNES SCHIESTL 4a, NMS Mayrhofen Am Freitag, den 23. März, fand die jährliche Gildenmeisterschaft der SG Mayrhofen statt. Neben den Standarddisziplinen Luftpistole, Luftgewehr stehend frei, Luftgewehr stehend aufgelegt und Luftgewehr sitzend frei gab es auch wieder eine Gästeklasse. Hier konnte wahlweise sitzend oder stehend aufgelegt geschossen werden. Für unsere Jungschützen und deren Eltern gab es wieder eine Eltern-Kind-Wertung, hier waren erfreulicherweise acht Mannschaften am Start. Die Schützengilde freut sich auch über die rege Teilnahme bei der Gästeklasse, hier hatten wir 31 Teilnehmer. Platz 1 ging an Birgit Eder mit 195,2 Ringen, gefolgt von Bernadette Eder mit 191,1 und Josef Dornauer mit 190,8 Ringen.

pold Ortner mit einem Teiler von 110,4 in der Disziplin Luftpistole. Gildenmeister aller Klassen (stehend frei) wurde heuer Hansjörg Geisler mit einer Ringzahl von 401,9. Die vollständigen Ergebnislisten aller Disziplinen, weitere Bilder und Informationen wie immer unter www.sg-mayrhofen.at Am Samstag den 24. März, fand die Jahreshauptversammlung statt. Die Besetzung der Vereinsfunktionen (Vorstand und Kassaprüfer) bleibt unverändert bestehen, neue Jungschützentrainer sind Andrea Kröll und Dominik Baliko. Wir konnten uns über fünf

neue Mitgliedsanträge freuen, u. a. von Bürgermeisterin Monika Wechselberger. Der jährliche Mitgliedsbeitrag wurde bei € 30,- für Erwachsene und € 15,- für Jungschützen belassen. Wir bedanken uns bei den Sponsoren und Fördereren sowie allen Mitgliedern und Gästen, insbesondere bei den Ehrengästen Bürgermeisterin Monika Wechselberger, Gemeindevorstand Burgi Huber, Marktgemeinderat Johann Georg Geisler, Marktgemeinderätin Heidi Lassnig, Bezirksschützenmeister Raimund Emberger und Ehrenoberschützenmeister Josef Schmitt. Die Schützengilde Sparkasse Mayrhofen wünscht weiterhin viel Erfolg und gut Schuss!

Siegerehrung Jugend 1: Oberschützenmeister Hansjörg Geisler, Michael Heim, Matthias Kastner, Jonas Hanser, 2. Schützenmeister Karl Geisler (v. l.)

Bei der Eltern-Kind-Wertung war das Team Wechselberger Anna und Hans siegreich. Die besten 10er hatten Markus Riegler mit einem Teiler von 4,0 in der Disziplin Luftgewehr aufgelegt, Hansjörg Geisler mit einem Teiler von 6,3 in der Disziplin Luftgewehr stehend frei und Leo-

Sportschießen ist eine Sportart, die bestimmt nicht jeder kennt. Beim Sportschießen steht man mit einem Luftdruckgewehr am Schießstand und versucht, eine Scheibe in 15 Meter Entfernung zu treffen. Ich bin zu dieser Sportart durch einen Freund gekommen. Bei dieser Sportart braucht man viel Kraft, weil das Gewehr schwer ist. Außerdem benötigt man viel Zeit zum Trainieren und die Zielstrebigkeit ist ebenfalls ein ganz wichtiges Thema. Außerdem muss man als Sportschütze verantwortungsvoll sein, denn die Gewehre sind gefährlich, wenn sie geladen sind. Der Sport ist perfekt für jemanden, der vom Stress herunterkommen will, aber dafür ist ebenso eine gewisse innere Ruhe notwendig. Außerdem trainiert man bei dieser Tätigkeit auch die Konzentrationsfähigkeit und das Gleichgewicht. Mein Ziel ist es, Profi zu werden und bei Weltmeisterschaften mitzumachen. Ich empfehle jedem diese Sportart weiter, weil es Spaß macht, mit Freunden zu spielen und zu gewinnen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

29


KULTUR UND MUSIK

13 | 2018

Sprachgewandte Jugend

Junge RednerInnen bewiesen ihr Talent 66. Bezirks-Jugendredewettbewerb unter dem Motto „talk2us“

Am Freitag, 23. März, fand in der Aula der Musikmittelschule Zell der diesjährige Bezirks-Jugendredewettbewerb für die 4. Klassen der NMS und der Unterstufengymnasien, für die Polytechnischen Schulen, für die Lehrlinge und die berufsbildenden mittleren Schulen statt, der von den beiden engagierten Deutschkoordinatorinnen HOL Sabine Geisler und HOL Monika Wilhalm bereits zum vierten Mal bestens organisiert und gekonnt moderiert wurde. In allen drei Kategorien, der Klassischen Rede, dem Neuen Sprachrohr und der Spontanrede, traten insgesamt zehn Jugendliche an und begeisterten das Publikum in der vollen Aula mit ihren

mutigen und reifen Aussagen zu Themen wie „Selbstmord bei Jugendlichen“, „Der Reiz am Spiel“, „Der Sinn des Lebens“, „Todes-Algorithmus“ oder Kommunikation über das Handy – muss das sein?“ usw. Eine sechsköpfige Jury (darunter der Bürgermeister von Zell, Robert Pramstrahler, Alfred Kröll, Künstler und Schauspieler, Mag. Stefan Hotter als Vertreter der

Sponsoren von der Raiffeisenbank Zell und Umgebung) beurteilte jede Rede, nachdem die Teilnehmer zu ihrem Beitrag noch ein bis drei Fragen beantwortet hatten, die Bernadette Abendstein, Initiatorin des Theaterfestivals Steudltenn, stellte. Mag. Reinhard Macht von der Abteilung „Gesellschaft und Arbeit“ vom Amt der Tiroler Landesregierung, war

ebenso vom hohen Niveau der unterschiedlichen Reden beeindruckt wie die vielen interessierten Zuhörer. Die Gewinner lauten: a) Klassische Rede: Alina Astl (Paulinum - „Aber das ist genug!“) b) Neues Sprachrohr: Iris Unterberger (Paulinum – „Monotone Gesellschaft – Du bist einzigartig “) c) Spontanrede: Daniel Verma (NMS Mayrhofen – „Wie viel Risiko gehe ich beim Sport ein?“) Diese Sieger werden den Bezirk Schwaz beim Landesfinale am 26. April in Innsbruck vertreten.

Meister der "alten Schule"

Foto: BKH Schwaz

30

Ein Geschenk für das BKH Der Schwazer Kunstmaler Herbert Heiss schenkte dem Bezirkskrankenhaus eines seiner Werke. Das Bild mit dem Titel „Die Flucht“ wurde im Bereich der

Rettungseinfahrt angebracht. Der Künstler übergab sein Bild Mitte März an Gemeindeverbandsobmann Franz Hauser und den Ärztlichen Direktor des BKH, Markus Haisjackl.

Der Schwendauer Bürgermeister Franz Hauser (Gemeindeverbandsobmann), Kunstmaler Herbert Heiss, Univ.-Doz. Dr. Markus Haisjackl (Ärztlicher Direktor BKH Schwaz) (v. l.)

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


INSERATE

KULTUR UND MUSIK

13 31

Story der Woche

Die beste Showband Österreichs ist zurück! Spinning Wheel Spinning Was? Falco verdiente damals sein Geld als Bassist und Sänger einer Tanzkapelle, einer Coverband, einer Showband, die durch Österreich tourte. Das ist mittlerweile mehr als fünfunddreißig Jahre her. Jetzt ist sie wieder da, die legendäre Band SPINNING WHEEL, aus der unter anderem "Drahdiwaberl", der Song-Contest-Finalist "Westend" und Superstar Falco hervorgingen. Eine Reunion der Sonderklasse! Die Mitglieder der Band sind: Peter Vieweger, Bernhard Rabitsch, Wolfgang Staribacher, Rudi Staeger, Andi Kolbe, Gerhard Mayer, Wolfgang Steirer, Christian Rabitsch. Falco fehlt leider, wie wir alle wissen. Spinning Wheel präsentiert bei ihren Liveshows auch einige Special Guest wie: Tarun, Christina Uikica, Oota und Roman Gregory. Ihr Sound ist geprägt von Soul, Funk und Disco aus den 70er und 80er. In den späten 70ern waren Spinning Wheel zwei Sommer lang in Mayrhofen, im legendären „Schlüssel Dancing“ die absoluten Superstars. Ihre

Mitternachts-Shows waren einzigartig. Dass es jetzt zu einer Reunion kam, gleicht einer Sensation. Ich war letzte Woche in Wien und traf mich mit Peter, Rudi, Caroline (Oota) und Bernhard, und es gab viele Anekdoten von damals zu besprechen. Jetzt gehen sie auf Tour und vielleicht kommen sie ja wieder ins Zillertal zurück - wäre sehr cool.

Fotos: Spinning Wheel

13 | 2018 2018

Am 13. April spielen sie in Wien (Simm City), wer zufällig in Wien ist, sollte sich das nicht entgehen lassen. DJ STOCKY Gerhard Stock dj@dj-stocky.at

Der Mensch geht, die Gedanken an ihn bleiben.

Immer in unserem Herzen gegenwärtig gedenken wir in Dankbarkeit und Liebe Herrn

In Liebe und Dankbarkeit denken wir an unseren

Franz Schneeberger

Alexander Laiminger

„Krandl Bauer“

beim 10. Sterbegottesdienst am Samstag, 7. April, um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Hippach.

beim 1. Jahresgottesdienst am Freitag, 06. April, um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche in Zell/ Ziller.

Ein herzliches Vergelt‘s Gott allen, die daran teilnehmen oder in der Stille seiner gedenken. Deine Familie

Deine Familie Ruhe in Frieden - wir vermissen dich! Allen, die daran teilnehmen und seiner gedenken, ein herzliches „Vergelt`s Gott“.

Zillertaler ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME


14 32

INSERATE

1301+02 | 2018

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um dich, und sprach: „Komm heim.“

Wenn sich zwei müde Augen schließen, zwei Hände ruh’n, die so gern geschafft, dann weinet nicht, ihr Lieben, denn Gott, der Herr, hat’s wohl bedacht.

Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken, die unseren lieben

geb. Dornauer „Klingler Nannal“

Johann Hainz „Wiesberg Hans“

auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben. Ein besonderer Dank gilt: - Herrn Pfarrer Mag. Christoph Frischmann für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - dem Mesner Christian und den Ministrantinnen - der Vorbeterin Gertrud - den Sargträgern Andreas, Hannes, Klaus und Andi - dem Kreuzlträger Matthias - dem Frauenchor für die feierliche musikalische Umrahmung - Frau Dr. Wiltrud Wachter und Herrn Dr. Klaus Streli - dem Pflegeteam im Pflegeheim Zell am Ziller und im Sozialzentrum Mayrhofen „Gepflegtes Wohnen“ für die fürsorgliche und liebevolle Betreuung - der Bestattung Kröll - den Gemeindearbeitern - jedem Einzelnen für die zahlreiche Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der Beerdigung - allen für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Messspenden, für die Zuwendungen zugunsten des Sozialzentrums Mayrhofen „Gepflegtes Wohnen“ - für die Gedenkkerzen im Internet Schwendau, im März 2018

Die Trauerfamilien

Anna Dengg

Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten herzlich bedanken, die unsere liebe Nannal auf ihrem letzten Weg begleitet und für sie gebetet haben. „Vergelt’s Gott“: - Herrn Pfarrer Mag. Christoph Frischmann für die einfühlsame Gestaltung der Trauerfeier - den Mesnern und den Ministranten - den Vorbeterinnen - den Sargträgern Franz, Hannes, Franzal und Thomas - der Zitherspielerin sowie den Sängern Max und Herbert für die schöne musikalische Umrahmung - dem Frauenbund - ihrem Hausarzt Herrn Dr. Herwig Kunczicky für die jahrelange Betreuung - Herrn Dr. Wilfried Schneidinger für die einfühlsame Fürsorge während ihrer Zeit im Sozialzentrum Mayrhofen - dem gesamten Personal des Sozialzentrums Mayrhofen, 2. Stock - den Ärzten und dem Pflegepersonal der Chirurgie des BKH Schwaz für die fürsorgliche Betreuung - der Bestattung Kröll für die große Unterstützung, besonders Susanna und Martin - für die mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen, für den Blumenschmuck, die zahlreichen Kerzen, die Spenden zugunsten der Pfarrkirche Aschau und für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet Aschau, im März 2018 Die Angehörigen Eine Stimme, die mir vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für mich da war, lebt nicht mehr. Was mir bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerung an viele schöne Jahre. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen. Doch nun heißt es Abschied nehmen, und mir wird so bang. Jeder muss alleine gehen seinen letzten Gang.

Wenn ihr an mich denkt, erinnert euch an die schönen Stunden, in denen ihr mich am liebsten hattet!

Martha Klausner „Bedna Martha“

Danke … für all die Zeichen der Liebe und Freundschaft, für die vielen Blumen und Kerzenspenden, für all die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für euren Trost und eure Kraft, die uns durch die liebevolle Anteilnahme zuteil wurde! Besonders danken möchten wir: · OV Rudolf Klausner und Max Fankhauser für die erste Hilfe · dem RK MHF mit Notarzt sowie dem Team von Heli Tirol · der Neurologischen Intensivstation der Klinik IBK · der Station MED 3 des BKH Schwaz und dem Sozialsprengel Mayrhofen · ihrer Hausärztin Frau Dr. Katharina Weber-Gredler mit Team · den Sargträgern Max, Friedl, Thomas und Karl · dem Kreuzlträger Benedict · den Musikanten Karl, Herbert, Kathrin, Lukas und Samuel · Gitti und Melanie sowie Heidi für ihr stetiges Dasein · unserem Pfarrer Christoph für seine einfühlsamen Worte sowie den Ministranten · der Vorbeterin Annemarie für die würdevollen Betabende · den Frauen in der Tracht · Nachbarin Helga für die jahrelange Nachbarschaftshilfe · der Bestattung Kröll, besonders Susi und Martin, sowie Blumen Kröll · allen Freunden und Bekannten, die unsere Oma auf ihrem letzten Weg begleitet haben Ein ganz herzliches „Vergelt`s Gott“. Dies alles war uns ein großer Trost in der schweren Zeit! Ginzling, im März 2018 Trauerfamilien Klausner/Goldmann

Anlässlich des Heimganges von unserem lieben

Josef Wildauer

möchten wir allen danken, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die feierliche Gestaltung der Verabschiedung - dem Mesner Albert und den Ministranten - der Bruderschaft für die Totenwache und der Vorbeterin Rosa - dem Kirchenchor für die musikalische Umrahmung - den Ärzten und dem Pflegepersonal vom BKH Schwaz, besonders dem der Station Med II, der Chirurgie und der Intensivstation - dem Hausarzt Herrn Dr. Klaus Streli - dem Wilfried Gredler für den Beistand und die Hilfe bei der Vorbereitung der Beerdigung - allen für die mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen, für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Messspenden, für die Zuwendungen zugunsten der Pfarrkirche Zell am Ziller sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Susi Hainzenberg, im März 2018

Zillertaler HEIMATSTIMME Heimatstimme ZILLERTALER

Deine Familie


INSERATE

13 | 2018 2018

das campingrestaurant am ferienresort****hell in fügen/Gagering sucht ab sofort

ÖffentLiche BekanntMachunG in der Gemeinde Zellberg gelangen 2 Baugründe im ausmaß von ca. 265 m² zur ausschreibung. der Grundstückspreis liegt bei 369,87 pro m². Die Kriterien des Wohnbauförderungsgesetzes sind einzuhalten. (Nicht überschreiten der Einkommensgrenze, kein Eigentum) Mit dem Bau des Wohnhauses muss innerhalb von 2 Jahren ab Unterfertigung des Kaufvertrages begonnen werden. (Fertigstellung innerhalb von 5 Jahren) Alle Unterlagen und Informationen sind im Gemeindeamt Zellberg erhältlich. Grundstücksinteressenten werden gebeten, bis spätestens 11. April 2018, den von der Gemeinde erstellten Bewerbungsbogen beim Gemeindeamt Zellberg, 6277 Zellbergeben 23, Tel.: 05282 2300, einzureichen. Der Bürgermeister Fankhauser Andreas

Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir einen fleißigen

BÄCKER (m/w) ein.

Sonntag frei! Bruttolohn lt. Kollektivvertrag Überzahlung je nach Qualifikation möglich.

restaurant/Bar Giessenbach sucht für kommende Sommersaison:

keLLner/in oder

ServierhiLfe

m/w Vollzeit oder Teilzeit für Mithilfe im Restaurant und der River-Side-Bar am Abend. Bezahlung nach KV - Überzahlung je nach Qualifikation. Weitere Informationen unter Tel. 0699 10546739 oder info@giessenbach.at. WIR FREUEN UNS AUF DEINEN ANRUF!

küchenhiLfe

Abwasch/Hilfsarbeiten Küche für 24 Std./6 T. (18 - 22 Uhr) Bezahlung lt. Kollektiv Überzahlung möglich!

für die Sommermonate ferialjobber/innen

Service und eiSverkauf vorwiegend abends 16/20/24 Std./Woche

Ruft uns an: Hans Tel. 0676 7277337 oder Barbara Tel. 0676 6337515 bzw. schriftlich an campingrestaurant@aon.at FREUEN UNS AUF EINE ZUSAMMENARBEIT MIT EUCH!

für unser café, Bar und restaurant SUCHEN WIR KELLNERIN ODER SERVICEKRAFT. Ganzjahresstelle, Bezahlung über Kollektiv!

Tel. 0676 3862752

ANKAUF von FAHRZEUGEN Wir kaufen PkW‘s, Motorräder, LkW‘s, Wohnmobile, Wohnwagen, Busse in jedem Zustand, egal ob fahrbereit oder nicht, auch beschädigt und ohne Pickerl. SOfOrtiGe BarZahLunG rufen Sie einfach an! tel. 0664 9139730 Zillertaler ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME

15 33


34 16

INSERATE

1301+02 | 2018

FREIZEITWOHNSITZE IN TIROL GESUCHT BAUERNHÄUSER – ALMHÜTTEN – FERIENWOHNUNGEN – Für Vermieter auf Wunsch kostenfrei – – Mieter bezahlen nur eine Bruttomiete Provision – REGIONAL – LEGAL – PROFESSIONELL Kauf – Miete – Immobiliencheck / Kaufberatung / Schenkungen – Gutachten nach LBG

ImmoFex / Thomas Rupp | 0664 733 88 600

verkaufe endurO BMW

GS 1200, weiß, Bj. 2011 54.000 km mit Topcase guter Zustand um EUR 9.800,Tel. 0676 615 89 38

verkaufe MOPedrOLLer Generik XOR 50, 3120 km um EUR 500,Tel. 05288 62282

tankstellenkassier/in. Vollzeit. Fügen. Abwechselnd Früh- (06:00 - 14:00 Uhr) od. Nachmittagsdienst (14:00 - 21:00 Uhr). 1806,00 EUR brutto/Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10405712

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir einen tüchtigen

Mitarbeiter für

Lagertätigkeiten Aufgabenbereich: - Be- und Entladung der LKW - Kontrolle und Prüfung der Wareneingänge - Instandhaltung der Festausstattung - Sortieren der Retourware - Allgemeine Lagertätigkeiten Anforderungen: - Zuverlässiger und genauer Arbeitsstil - Teamfähigkeit und freundliches Auftreten - Staplerführerschein von Vorteil Wir bieten einen sicheren, abwechslungsreichen & ganzjährigen Arbeitsplatz sowie leistungsgerechte Entlohnung. Auf deine telefonische oder schriftliche Bewerbung bis 30. April 2018 freuen wir uns. Eder Getränke GmbH Edenlehen 681, 6290 Mayrhofen, T: +43 5285 8172 info@eder-limonaden.at, www.eder-limonaden.at

Suche hütten und BauernhäuSer für Münchner zur Jahresmiete Meld dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599 www.simon-realestate.com jeden Freitag:

RIESENSCHNITZEL

mit Beilage nach Wahl und Salat

jeden Samstag:

Wir suchen für die kommende Saison

• Bauleiter/in Vollzeit • LKW-Fahrer/in Vollzeit

STEIRISCHES BACKHENDL

mit Kartoffelsalat

der Renner des Winters:

FONDUE

Bezahlung laut Kollektiv Überbezahlung möglich

auf Vorbestellung

Tel. 0660 34 88 405 · info@erdbewegung-huber.at

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Helga Steinberger Telefon: 05242/62409-802 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at umweltberater/in. Vollzeit. Fachspezifische Ausbildung als Umweltberater/in erwünscht, eine fachliche Einschulung wird in jedem Fall gewährleistet. Schwendau im Zillertal. 2500,00 EUR brutto/ Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10399840

6290 Mayrhofen www.gasthof-waldcafe.at

Zillertaler ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME

Mitarbeiter/in Mobile Begleitung - Menschen mit Behinderungen – Region Schwaz. Teilzeit 20 h/Woche. Dementsprechende Ausbildung ist Voraussetzung. Ab Mai 2018. 2108,80 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung. ADG NR.: 10405906 Lagerarbeiter/in. Vollzeit. Zillertal. 23086,00 EUR brutto pro Jahr/ Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10418200 assistent/in mit Organisationstalent, Schwerpunkt Kundenbetreuung. Vollzeit. Zillertal. 1600,00 EUR brutto/Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10418271 Buchhalter/in. Teilzeit 20 - 15 Wochenstunden, 8:00 - 13:00 Uhr. Fügen. 1800,00 EUR brutto/Monat/ Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10418069 Bekleidungsverkäufer/in. Vollzeit. Schlitters. 1540,00 EUR brutto/ Monat/Vollzeit. Überzahlung möglich. ADG NR.: 10423260

Suche hiLfe iM PrivathauShaLt

in Stumm 1 x in der Woche für ca. 3 Stunden Zeit nach Vereinbarung von MO bis FR Tel. 0664 534 32 15


INSERATE

13 | 2018 2018

17 35

Frosch Ferienhäuser

ist eine Ferienhaus-Agentur aus Münster in Nord­­rhein-Westfalen. Wir tragen zu einer verbesserten Auslastung Ihrer Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Bauernhäuser und­­ Almhütten bei. Wir suchen geeignete Häuser zur Miete, zur Pacht od­­er zur Vermittlung. Bitte schicken Sie Ihre Angebote möglichst mit Fotos und­­ Beschreibung an: Frosch Ferienhäuser, Udo Ziegenheim Dechaneistr. 30, 48145 Münster, Deutschland Sie erreichen mich telefonisch unter 00 49/251/8 99 05 70 od­­er per Fax unter 00 49/251/8 99 05 50 od­­er per E-Mail: ud­­o.ziegenheim@frosch-ferienhaus.d­­e

Dr. Andreas Falkner Öffentlicher Notar Bahnhofstraße 6 | 6280 Zell am Ziller T 05282 22822 | Fax DW 20 offi ce@notar-falkner.at | www.notar-falkner.at zillertaler_heimatstimme_4c_89mmx63mm.qxp_Aquiseanzeige 24.10.17 Amtsnachfolge Dr. Hans Singer

Skihütte, Ferienhaus oder Ferienwohnung zu vermieten? Kontaktieren Sie uns! www.interchalet.com/vermieten Hansjörg Ruf informiert Sie. Jederzeit, unverbindlich, kostenlos. + 49 761 2100 260 • h.ruf@interchalet.com

verkaufe rundBOGenGeWächShauS

Wir suchen

REDAKTION

nach Vereinbarung in Jahresstelle

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

frühStückSServierkraft

facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

15:0

ONLINE - Homepage, ePaper

www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK

Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22

m/w 6 Tage / 24 Std. Bezahlung lt. Kollektiv Überzahlung nach Qualifikation.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf hotel eden / tux Alexander Erler Tel: 0664 911 9024 info@eden.at · www.eden.at

für sein Clubheim noch eine

Buffetkraft

Suche hütte

von Mitte/Ende April bis Anfang Oktober 2018 Anstellung in Teilzeit möglich

Sommersaison oder Ganzjährig Tel. 0664 733 88 600

Bei Interesse: info@tc-hippach.at oder Tel. 0664 1054 666

in ruheLaGe für 1-2 PerSOnen

KEFALONIA

FLÜGE AB INNSBRUCK Direkt und jeden SA ab 12.05. NEU! jeden DI ab 12.06. Studios Axion*** Xi-Beach ideal für Entdecker!

KOSTENLOSE Hausabholung in Nordtirol

ANZEIGEN/INSERATE

anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

der tennisclub hippach sucht

2,50 x 3,30 m · neuwertig Tel. 0664 33 75 742

inkl. Flug, Mietauto Kat. A, 8 Tage 7x ÜF

KONTAKTDATEN

schon a

b

€ 699,-

Wir suchen Verstärkung für unser Team:

KELLNER/IN mit und ohne Inkasso Wir suchen Verstärkung für unser Team: KOCH/KÖCHIN mit Erfahrung ZIMMERMÄDCHEN/BURSCHE KELLNER/IN mit und ohne Inkasso KÜCHENHILFE mit Erfahrung KOCH/KÖCHIN mit Erfahrung ZIMMERMÄDCHEN/BURSCHE Wir bieten freie Kost und Logis und eine faire Vergütung. KÜCHENHILFE mit Erfahrung

Bei Interesse meldet euch unter: gastgeber@lieblingsplatz-tirolerhof.de Wir bietenoder freie05282 Kost und Logis und eine faire Vergütung. 55007 Bei Interesse meldet euch unter: Auf eure Bewerbung freuen sich gastgeber@lieblingsplatz-tirolerhof.de Sina und das Teamoder vom05282 Tirolerhof 55007

0 52 85/62 230

Am Marienbrunnen 348, Mayrhofen idealtours.at

Zillertaler ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME

Auf eure Bewerbung freuen sich Sina und das Team vom Tirolerhof


umweltberater/in

* paren! s ,– 3 8 .4 2 € zu is b t tz e Je tis Gra Jahresservic oder

haupttätigkeit

UmweltberaterInnen beraten private Haushalte und Einzelpersonen, Betriebe, Gemeinden und Behörden in allen Umweltfragen, z. B. zu Abfalltrennung und -vermeidung, über Möglichkeiten des Energiesparens, … Sie bieten individuelle Beratungen an und betreiben Öffentlichkeitsarbeit, indem sie Informationsveranstaltungen organisieren, Vorträge halten oder Informationsmaterial bereitstellen. Auch die Entwicklung von umweltrelevanten Konzepten und die Begleitung ihrer Umsetzung zählt zu ihren Aufgaben.

ihr aufgabengebiet

- Leitung der Umwelt-Zone Zillertal mit 9 Mitarbeitern - Betreuung der Gemeinden im Bereich Umwelt-Zone Zillertal - Projektabwicklung und -umsetzung - Administrative Tätigkeiten - Beratung der Gemeinden, GemeindebürgerInnen und Betriebe - Recyclinghof Logistik

us € 500,– Leasingbon rung** zinsfreie 1/3 Finanzie *** sbonus € 500,– Versicherung Gratis Jahresvignette

inkl. Ölwechsel Gratis 1. Tankfüllung t Gratis Sicherheits-Se

Rahofer.

atM – abfallwirtschaft tirol Mitte Gmbh Umweltorganisation für 104 Gemeinden in den Bezirken Innsbruck-Land und Schwaz sucht für die Nachbesetzung der Leitung der UMWELTZONE ZILLERTAL in Schwendau ab August 2018 eine/n

Verbrauch „kombiniert“: 4,0-5,7 l/100 km, CO2-Emission: 90-131 g/km Am Beispiel VITARA 1.6 DDiS ALLGRIP TCSS „flash“: Gesamtersparnis von € 2.483,42 ergibt sich aus € 1.388,90 Zinsersparnis bei 1/3 Finanzierung, € 500,– Versicherungsbonus, erstes Jahresservice inkl. Ölwechsel im Wert von € 425,62, Jahresvignette € 87,30, Tankfüllung für € 60,– und Sicherheits-Set (Warnweste, Pannendreieck und Verbandtasche) im Wert von € 21,60. ** Die Abwicklung der Finanzierungsmöglichkeiten erfolgt über die Santander Consumer Bank GmbH. Bankübliche Bonitätskriterien vorausgesetzt. *** Gültig bei Abschluss einer Suzuki Versicherung bei der GARANTA Österreich Versicherungs-AG. Aktion gültig für Neu- und Vorführfahrzeuge ausgenommen Sondermodelle von 10.03.2018 bis 30.04.2018. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Symbolfotos. Abbildung zeigt Modelle in Sonderausstattung. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei allen teilnehmenden Suzuki Händlern. *

kenntnisse/Profil

- Großen Wert legen wir auf sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit - Abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst - Fachspezifische Ausbildung als Umweltberater/in erwünscht, eine fachliche Einschulung wird in jedem Fall gewährleistet - Einschlägige Berufserfahrung von Vorteil - Gute Kenntnisse und Erfahrung des gesamten MS-Office-Pakets - Technisches Verständnis und lösungsorientiertes Arbeiten - Zuverlässigkeit, Selbständigkeit und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft erforderlich - Führungsqualitäten - Führerschein B und eigener PKW

dienstort: Schwendau im Zillertal arbeitsbeginn: ab August 2018 (unbefristetes Dienstverhältnis) 40-Stunden-Woche, Entlohnung je nach Qualifikation und Berufserfahrung, Überzahlung möglich

kOntakt Bitte senden Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, vorhandenen Dienstzeugnissen und Foto) vorzugsweise per E-Mail an: Herrn Johann Steinberger · Umweltberatung · ATM - Umwelt-Zone Zillertal Augasse 2 · 6283 Schwendau E-Mail: steinberger@atm.or.at · Tel. 0699 16250014 entgeltangaben des unternehmens: Das Mindestentgelt für die Stelle als Umweltberater/in beträgt nach Kollektivvertrag Groß- und Kleinhandel, Beschäftigungsgruppe 4, EUR 2.500,-- brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung.

G N U D I E L K E B F Rest U % 0 A 3 -50% WINTER

18 2. 4. 20 ONTAG M R E T S O N NUR VO TAG 29. 3. BIS S R E N N DO

LIFESTYLE OUTDOOR PREMIUM

A-6292 Finkenberg / Dorf 141 / Tel. 05285/620390 / www.sport-stock.at Öffnungszeiten: Montag - Sonntag: 8.30 bis 12.00 und 14.30 bis 18.30 Uhr A-6292 Finkenberg / Dorf 141 / Tel. 05285/620390 / www.sport-stock.at Öffnungszeiten: Montag - Sonntag: 8.30 bis 12.00 und 14.30 bis 18.30 Uhr