Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 01 - 02 2019

Page 1

73. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 11. Jänner 2019 · Nr. 1-2

WINTERIDYLLE Schneereichtum im Zillertal

BAHNHOF MAYRHOFEN

BMV ZILLERTAL

Verkehrsausschussobmann Markus Bair informiert

Verdiente Musikkameraden wurden geehrt

Seite 14-15

Seite 33

THEATERVEREIN STUMM

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

Krimifeeling noir

Seite 34

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen


IMPRESSUM

SEITENBLICKE

1-2 | 2018

Zillertaler Heimatstimme Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr Annahmeschluss in der betreffenden Erscheinungswoche REDAKTION: Montag 10.00 Uhr ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen. Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Kürzung von Texten Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden. Titelbild:

© Paul, paul.wechselberger@aon.at

Am Vorsilvester beim legendären Fackellauf der Skischulen in Mayrhofen: Bürgermeisterin Monika Wechselberger mit Lea und Skischulleiter Manfred Gager

Gemütlich in das neue Jahr: Bernadette Abendstein, Bernadette Geisler, Hakon Hirzenberger und Peter Habeler

Zu Silvester: Christian Kröll, Pfarrer Jürgen Gradwohl und Martin Malaun, gesichtet beim Kramerwirt in Mayrhofen

Weltstar Paul Potts begeistert vom Zillertaler Skigebiet Daniel Stock, Moderatorin Denise Neher, Paul Potts und Doris Melchner ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Foto: STOCK resort

Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Chefredakteurin: Gerda Gratz

© manfredhaun.com

2


AUFBLATTL´T

3

Eine Reise in die Zukunft mit und ohne Maximilian I.

Vom Zillertal in das Universum

Universum. Eine galaktische Vorstellung! Endlich auch, die lange herbeigesehnte Entlastung der B 169! Eine Straße ohne Wiederkehr! Eine Fortsetzung der Piefke Saga? Teil 5?

Die Mission 200-Jahre-Stille-Nacht, „Vom Zillertal in die Welt“, haben wir mehr als erfolgreich absolviert. Bis 2. Februar darf diese nun ausklingen. Mit 12. Jänner 2019 jährt sich der 500. Todestag von Maximilian I., einem der denkwürdigen österreichischen Herrscherführer. Denkwürdig sein Tod auf der beschwerlichen Reise von Innsbruck nach Linz. Am 12. Jänner 1519 verstarb der Kaiser mit fast 60 Jahren in Wels. Maximilians Spruch auf Schloss Tratzberg: „Leb, waiß nit wie lang. Und stürb, waiß nit wann. Mueß fahren, waiß nit wohin. Mich wundert, dass ich so fröhlich bin.“ Testamentarisch hatte Maximilian I. verfügt, dass man seinen Leichnam entstellen sollte. Gegeißelt nach dem Tod, mit geschorenem Haupt und ausgeschlagenen Zähnen. Das Totenbildnis eines eigentümlichen Selbstbildes des Herrschers ist erhalten geblieben und veranschaulicht das spätmittelalterliche christliche Gedankengut, die „Ars Morendi“, die Kunst des Sterbens. Bis auf die Steinbockreviere, die Kaiser Maximilian I. in der Floite

und in der Gunggl im Hinteren Zillertal pachtete, dürfte das Zillertal nicht viel mehr mit Max am Hut gehabt haben. Kaiser Maximilian I. galt als erfolgreichster Anwender der Politik „Bella gerant alii, tu felix Austria nube.“ – „Kriege führen mögen andere, du, glückliches Österreich, heirate.“ Ein Stratege in der Heiratspolitik der Habsburger. Heute wäre Kaiser Maximilian I. garantiert ein Top-Touristiker, einer, der es verstehen würde, seine Dynastie, die Destination Tirol, in die Zukunft zu führen. Allerdings unblutig, denn der Machtgewinn der Habsburger erfolgte nicht nur durch Hochzeiten, sondern auch durch Kriegsführung. Lassen wir Zillertaler Kaiser Maximilian I. in Frieden ruhen. Tu felix Max500 requieskas! Du glücklicher Max500 ruhe! Gleiten Sie hingegen mit mir gedanklich „Vom Zillertal in das Universum“. Ein Novum im Alpenraum. Das futuristische Marketing-Zugpferd des Zillertal-Tourismus heißt demnach „Raumschiff Zillertal – Vom Zillertal in das Universum“. Die In-

frastrukturen dazu sind bereits geschaffen und weiter im Entstehen. Schnelle moderne Aufstiegsanlagen der Skigebiete. Futuristische Bergstationen, Mountainlofts, die Raumfahrtstationen der Zukunft im Zillertal, exklusiv und authentisch wohlgemerkt. Das Motto: Schneller, Höher, Weiter. Nicht mehr nur in die Welt, wie mit Stille Nacht, sondern gleich ins Universum. Mit lediglich einem Wochenskipass! Ja, weiter! Auf nach Utopia! Denken wir uns hinaus in eine Welt, wo alles anders ist, wo wir finden, was uns hier fehlt. Jodeln wir uns hinaus! Zillertaler Schmiss mit „Abschied vom Zillertal“! Holen wir uns endlich eine imaginäre, bessere Welt in unser „ächtes Leben“! Manchem Touristiker, Gastgeber und Einheimischem möge dieser Gedanke unter den Fingernägeln brennen. „Top-Universum Zillertal“. Unsere Gäste bräuchten nur mehr auf dem klassischen Weg, auf der Straße ins Zillertal reisen, alles Weitere würde eine Rückreise, verbunden mit Staus, entbehren. Wir feuern unsere Touristen aus nah und fern in das

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Das Zillertal ist auch ein besonderer Platz für Künstler und Kulturschaffende. Neben den klassischen Volksbühnen lassen internationale Kulturfestivals wie „SteudTtenn“ oder „stummer schrei“ mit professionellen Produktionen und großer medialer Aufmerksamkeit und Resonanz aufhorchen. Ein breites Genre, das im Zillertal auf einen nahrhaften Boden fällt und für ein begeistertes Publikum sorgt, ist doch der Level der Darbietungen so hoch wie die höchsten Gipfel der Zillertaler Bergwelt. „Raumschiff Zillertal - Vom Zillertal ins Universum“ vielleicht sogar Botschaft und Auftrag der Autorin für einen erfolgreichen, künstlerischen Start in ein kreatives 2019er! Boarding now! „Raumschiff Zillertal“ ist: Ready for Take Off ! Einen guten Start in ein galaktisches 2019! © T. Anzenberger

© Thomas Hoflacher, www.lichtmaschine.click

1-2 | 2018

Gerda Gratz Chefredaktion


4

ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

1-2 | 2018

TUX

MAYRHOFEN

ZELL/ZILLER

STUMM/FÜGEN

ZAHNARZT

APOTHEKEN

Sa 12.1.

Dr. Peter Peer Juns 592 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Vladan Gergely Ärztehaus Ramsau Ramsau i.Z. 160 05282 50991 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00

Dr. Klaus Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Günter Lechner FÜGEN Karl-Mauracher-W. 1 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. univ. Herbert Schlüsselberger WEER Bahnhofstraße 18 05224 68035 09.00 bis 11.00

Rupertus Ap. STUMM 05283 2627 Steinbock Ap. MAYRHOFEN 05285 62313 16.00 bis 18.00

So 13.1.

Dr. Peter Peer Juns 592 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Vladan Gergely Ärztehaus Ramsau Ramsau i.Z. 160 05282 50991 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00

Dr. Klaus Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Günter Lechner FÜGEN Karl-Mauracher-W. 1 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. univ. Herbert Schlüsselberger WEER Bahnhofstraße 18 05224 68035 09.00 bis 11.00

Rupertus Ap. STUMM 05283 2627 Steinbock Ap. MAYRHOFEN 05285 62313 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rupertus Apotheke in Stumm von Sa., 12.1., bis Fr., 18.1., für Notfälle erreichbar.

NOTRUFNUMMERN NOTRUFNUMMERN Euro-Notruf

112

(im Ausland und vom Handy) Rettung-Notruf-Notarzt 144 Polizei (Notruf) 133 Feuerwehr (Notruf) 122

Wasserrettung 144 Flugrettung 144 Bergrettung/Alpinnotruf 140 Hausärztlicher Nachtbereitschaftsdienst 141

SOZIALSPRENGEL: MO-FR

BKH Schwaz 05242 600 Vorbestellung Krankentransport 14844 Krankentaxi 0800 808 144 Diensth. Apotheke 1455 Telefon-Seelsorge 142 Opfer-Notruf: 0800 112112 Gasnotruf 128 (bei Gasgeruch)

Frauen-Notruf

01 717 19

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418 Sozialsprengel Stumm 05283 2020

(Mo bis Fr)

Sozialsprengel Zell 05282 2222-20

(Mo bis Fr)

Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

„Teen Power“ Ernährungs- und Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht. Zehn Nachmittage ab Februar in Wörgl. Info und Anmeldung: 0512/58606327 oder www.avomed.at

BILD DER WOCHE

Winter am Penken mit Blick zum Brandberger Kolm ZILLERTALER HEIMATSTIMME

© Paul, paul.wechselberger@aon.at


AKTUELL IM ZILLERTAL

5

Caritas-Zentrum Zillertal Uderns

Liebe Besucher des "Seniorenrastl"!

Stilltreff und EKiZ-Café

Die Weihnachtspause ist bald vorbei. Wir treffen uns am 16. Jänner um 14 Uhr im Widum Mayrhofen. Wir freuen uns wieder auf zahlreichen Besuch!

Bis 18. Juni bietet das EKiZ-Café jeden 1. und 3. Dienstag im Monat (außer an Feiertagen und während der Schulferien) von 14.00 bis 16.00 Uhr für Eltern mit ihren Kindern (0 – 4 Jahre) die Möglichkeit, soziale Kontake zu knüpfen. Kursleiterin ist Evelin Margreiter.

Foto: Mehlerhaus

Maria mit Team

"Skitour für Anfänger & Genießer"

am Samstag, 19. Jänner

Ein „Stilltreff “ für alle Schwangeren, Mütter, Väter und am Stillen Interessierte findet jeweils donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Unter anderem werden Fragen und Anliegen zu den Themen Stillen, Bindung, Beikost und Schlaf besprochen. Kursleiterinnen sind Helene Hanser und Bernadette Gerber-Wechselberger.

Fotos: Caritas Tirol

1-2 | 2018

Weitere Infos: 05288/63848 oder ekiz.zillertal@dibk.at

Zillertaler Heimatstimme, Ausgabe 3/2019 - 18.01.

Tourenziel: von der Bergstation der Gerlossteinbahn zum Freikopf, allenfalls über Geisskopf, ca. 700 hm Vorbesprechung: Mittwoch, 16. Jänner, um 20 Uhr im AVHeim, Sportplatzstraße 307, 6290 Mayrhofen Ausrüstung: Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel) verpflichtend; Leihausrüstung eingeschränkt vorhanden. Auf eure Teilnahme freuen sich Horst Ender und Markus Gredler

Stammtisch

SCHWERPUNKT STUMM

für pflegende und betreuende Angehörige

Diese Ausgabe wird in Stumm an jeden Haushalt versendet. Eine ideale Plattform für Ihre Inseratschaltung.

am 15. Jänner ab 14.00 Uhr im Widum Mayrhofen. Anmeldung: 05285 / 63304-418

ANNO DAZUMAL Kursstarts in der NMS Mayrhofen

VHS Tirol

Deutsch als Fremdsprache A2-Niveau Ort: NMS Mayrhofen Datum: 15. Jänner, 15 Abende Uhrzeit: 19.00 Uhr ZUMBA mit Astrid Oswald Datum: 14. Jänner, 19.00 Uhr Ort: Turnhalle an der NMS Mayrhofen Anmeldungen auf der Homepage der VHS Tirol

Blick von der Terrasse der Penkenbahn-Bergstation auf den Grünberg in Mayrhofen © Chronik Mayrhofen

Bei Fragen: 0664/1438060 Mag. Snjezana Eberharter

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Saison im Mehlerhaus Das Mehlerhaus ist bis 26. April jeden Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Ilse, unsere Ortschronistin, führt die Besucher durch das alte Bauernhaus und beantwortet gerne Fragen zur Ausstellung „Olperer 150 Jahre Erstbesteigung“. Neu: Wir erweitern den „Tuxer Måcht“: jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr. Angeboten werden Käse, Brot, Eier, Speck, Honig, Wurst, Joghurt, Marmelade, Süßes, Handwerkskunst und vieles mehr. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher. Das Team vom Mehlerhaus

Bilderausstellung von Erwin Eberharter

Eine Vielfalt von Landschaften Im Gasthof „Weiherwirt“ in Aschau sind noch bis Ende Jänner Acrylbilder von Erwin Eberharter aus Weer zur Besichtigung und zum Verkauf ausgestellt. Themen der Bilder sind unter anderem insbesondere Meer- und Berglandschaften.


6

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

1-2 | 2018

FREITAG, 11.01.

TÄGLICH

HIPPACH Watten des Kameradschaftsbundes Hippach von 11. bis 20.01., GH Hubertus und GH Berghof

MAYRHOFEN Besichtigung ErlebnisSennerei Zillertal und SchauBauernhof von 9.00 – 17.00 Uhr FÜGEN Ausstellung „Klang der Alpen" zum Jubiläum "200 Jahre Stille Nacht", Thema: "Verbreitung des Liedes Stille Nacht", Schloss Fügen und Museum Widumspfiste, Dienstag bis Sonntag, jeweils 13 bis 17 Uhr

STRASS Ball der Landjugend Strass, Festsaal, 20.30 Uhr

SAMSTAG, 12.01. FÜGEN Feuerwehrball, Hotel Kohlerhof, Beginn: 20.30 Uhr ZELL/ZILLER Ball der Freiwilligen Feuerwehr, Zellerhof/Dorfstadl, Beginn: 20.00 Uhr

SONNTAG, 13.01. SONNTAG Live-Hörspiel "Märzengrund", Theatersaal Tipotsch, 16.00 Uhr, Reservierung: 05283 / 2218, Eintritt: freiwillige Spenden SCHWENDAU 5. Zillertaler Winterdoppeltournier, Veranstalter: TC Raiffeisen Hippach, Tennisplatz, ab 8.00 Uhr, info@tc-hippach.at

Freitag, 18.01. TUX „Tuxer Måcht“ im Mehlerhaus Madseit, 15.00 bis 17.00 Uhr

VORSCHAU SCHWAZ, Samstag, 19.01. „Innpro goes Lendbräukeller Schwaz“ – Der Lendbräukeller. Ausgangspunkt einer Reise durch die Schwazer Silberminen. Labyrinth aus Improspielen, Filmgenres und musikalischen Stegreif-Geschichten. Bestimmen Sie die Eingaben für die Szenen und gestalten Sie so Ihren eigenen Theaterabend, Theater im Lendbräukeller, Beginn: 20.00 Uhr, Tickets: 0650/2045045, info@ theaterimlendbraeukeller.at STRASS, Samstag, 19.01 IVV-Fit-Wandertage, Start ab Festhalle, 19.01.: ab 8.00 Uhr, 20.01.: ab 7.00 Uhr ZELL/ZILLER, Samstag, 19.01. Vortrag „Frauen brauchen Männer und umgekehrt“, Neue Mittelschule, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: freiwillige Spenden

GINZLING „Gletscher.Welten“, Naturparkhaus, Ausstellung wird auf Anfrage geöffnet, 05286 / 5218-1 HINTERTUX Führung durch den „Natur Eis Palast“ mit Bootsfahrt, Infos unter Tel: 0676 / 30 70 000

WÖCHENTLICH MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, jeden Montag ab 20.30 Uhr FÜGEN HolzErlebnisWelt – Führungen Montag bis Freitag um 9.00, 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Elternhaus der "Strasser-Sänger", So. - Fr. 10.00 – 17.00 FÜGEN Schaukäserei Fügen, Mo. Fr. 8.00 - 18.00, Sa. 8.00 - 14.00 Uhr, Führungen Mo. - Fr. 10.00 u. 11.00 Uhr mit Käseverkostung, Gruppen auf Vorbestellung TUX Sagenstunde „Mythen der Alpen", Jöchlhaus/Madseit, jeden Do. 16.30 Uhr; Führungen durch die Ausstellung mittwochs 15.00 Uhr, donnerstags 10.30 Uhr, spontane Führungen: 05287 / 87668 ZELL/ZILLER Kurs "Fit und gesund durchs ganze Jahr mit dem Dyna-Band, Turnhalle der VS, jeden Montag 19.00 Uhr ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum, Gruppenführungen - Tel.: 0664 / 1313787 od. 05282 / 4408 FÜGEN Schneeschuhwanderung Montag, Mittwoch und Freitag bis 30.04., jeweils 9.00 Uhr ab Spieljochbahn, Anm.: 0650 / 9303236

TUX "Holz schnitzen" – schauen Sie Bildhauer Leonhard Tipotsch bei der Entstehung seiner Werke zu, Tux-Lanersbach vis-à-vis Musikpavillon, Mo. 10.00 – 11.00 Uhr, Fr. 16.00 – 17.00 Uhr KALTENBACH Nachtskilauf auf der Stephan-Eberharter-Goldpiste (Skigebiet Hochzillertal), jeden Freitag bis 22.03., 19.00 Uhr TUX Sportschießen – für Gäste und Einheimische am Schießstand der Schützengilde Tux jeden Montag in der VS Lanersbach von 19.00 bis 22.00 Uhr ZELL/ZILLER Computeria - jeden Donerstag im Wohn- und Pflegeheim von 15.00 bis 17.00 Uhr STUMM "Arsen und Spitzenhäubchen", Kriminalkomödie, Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, jeden Montag bis 25.2., Reservierungen: TVB-Büro Kaltenbach 05283 / 2218 TUX "The colour of snow" - Skishow der Skischulen des Tuxertals, Arena Hinteranger Lanersbach, jeden Montag bis 11.03. um 21.15 Uhr

UDERNS EKiZ-Café jeden 1. und 3. Dienstag im Monat bis 18. Juni, Caritas-Zentrum Zillertal, Infos: 05288 / 63848 oder ekiz.zillertal@dibk.at TUX Langlauf-Schnupperkurs für Anfänger, jeden Montag, Treffpunkt: Sport Nenner Outdoor Lanersbach, Anmeldung bis Sonntag, 17.00 Uhr, 05287 / 86112 FÜGEN „Zipfelbob Night Race“, jeden Mittwoch bis 06.03. ab 20.00 Uhr auf der Übungswiese Spieljoch UDERNS "Stilltreff" jeden Donnerstag bis 18. Juni von 14.00 bis 16.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal, Infos: 05288 / 63848, ekiz.zillertal@dibk.at TUX Ausstellung „150 Jahre Erstbesteigung Olperer“, Dauerausstellung „Magnesitwerk Tux“, Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag bis 26.04. von 13.00 bis 18.00 Uhr, jeden 1. und 3. Freitag „Tuxer Måcht“ von 15.00 bis 17.00 Uhr FÜGEN Eisdisco, jeden Freitag bis 29.03. am Eislaufplatz bei der Therme, 17.00 bis 20.00 Uhr

MONI-SPORT.AT

Sportwissenschafterin Ramona Wechselberger

UNSER KURSPROGRAMM ab Jänner 2019 in Mayrhofen und Ramsau Für KINDER • Eltern-Kind-Turnen (ab ca. 1,5 Jahre) • Kinderturnen (ab 4 Jahren) • Babyschwimmen für Anfänger (ab 2 Monaten) • Babyschwimmen für Fortgeschrittene (ab 7 Monaten) • Kleinkindschwimmen (ab 1,5 Jahre) • Zwergerlschwimmkurs (ab 3 Jahren) • Schwimmkurs für Anfänger (ab 4 Jahren) • Schwimmkurs für Fortgeschrittene (ab 4 Jahren) • Schwimmtraining (ab 7 Jahren) • Schwimm-Camps Für SIE • Fit mit Babybauch • Fit mit Baby • Beckenbodentraining (für alle Altersgruppen) Für SIE & IHN • Koo. Kräftigungstraining • Rückentraining • Bleib Fit ab 60 – Präventives Gesundheitstraining • Schwimmkurse

Infos und Anmeldung: Ramona Wechselberger T 0664 4060346 • info@moni-sport.at • www.moni-sport.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

bez. Anz.


1-2 | 2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

7

BRG/BORG Schwaz am 18. Jänner

Keine Angst bei schlechten Noten

Tag der offenen Tür

AK Semesternachhilfe

künftigen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern die Schule in ihrer ganzen Vielfalt kennenlernen und sich über die verschiedensten Bildungswege am Realgymnasium informieren.

Das Realgymnasium in Schwaz lädt am Freitag, den 18. Jänner, zu einem Informationstag für Volks- und NMS-Schüler ein. Von 14.00 bis 17.00 Uhr können alle Interessenten und

„Die neue Zillertalbahn“ Infoveranstaltung am 15. Februar, 16.00 bis 20.00 Uhr im Europahaus Mayrhofen. An drei Infoständen beantworten Experten Fragen zum Wasserstoff, zu den Infrastrukturvorhaben und zur Verbesserung des Angebots.

Kino Mayrhofen aktuelles Kinoprogramm unter: www.movie-mayrhofen.at

Zillertal TV TV-PROGRAMM 11.01. - 17.01.2019 Zillertal Aktuell Välley Rälley Hochzillertal 2018 Wochenmagazin Hornschlittenrennen anno dazumal

Die Besucher werden von Schülerinnen und Schülern durch das Haus geführt und Schüler und Lehrer bieten interessante Einblicke in die kreative und lehrreiche Unterrichtsarbeit. Informationsmaterial und persönliche Beratung sollen die wichtige Entscheidung für den weiteren Bildungsweg erleichtern, zur Stärkung der Gäste wird ein Buffet bereitgestellt.

Herzliche Einladung zum Vortrag von Univ.-Doz. DDr. Raphael Bonelli über

Frauen brauchen Männer und umgekehrt Ist die Beziehung zwischen den Geschlechtern in eine Schieflage geraten? Brauchen Männer und Frauen sich noch untereinander? Der Wiener Psychiater und Neurowissenschaftler DDr. Bonelli erzählt unterhaltsam und einfühlsam Fallgeschichten aus seiner Praxis, identifiziert vier Liebestöter und analysiert, wie moderne Männlichkeit und Weiblichkeit miteinander harmonieren können. Samstag, 19. Jänner, um 19.30 Uhr Wo: Aula der Neuen Musikmittelschule Zell/Ziller, Schwimmbadweg 2. Freiwillige Spenden

Die AK Tirol unterstützt die Arbeitnehmerfamilien in den Semesterferien mit professioneller Nachhilfe für Kinder und Jugendliche ab der fünften Schulstufe. Unterrichtet werden im BFI Schwaz die Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch und Rechnungswesen. Schlechte Noten in der Schule? Keine Panik, das Schuljahr ist noch nicht verloren! Die AK Tirol ermöglicht den Arbeitnehmerfamilien in Schwaz wieder die beliebte Semesternachhilfe in Zusammenarbeit mit dem BFI Tirol. Schülerinnen und Schüler ab der 5. Schulstufe werden von erfahrenen Pädagogen unterstützt. Sie helfen den Jugendlichen dabei, Wissenslücken zu schließen und den Stoff zu vertiefen, damit sie gut vorbereitet ins Sommersemester starten können. Die Kurse finden von Montag, 11. Februar, bis Donnerstag, 14. Februar, von 8.30 bis 11 Uhr und/oder 11 bis 13.30 Uhr statt, je nach-

dem, ob ein oder zwei Fächer belegt werden. Unterricht gibt’s in Mathematik, Englisch, Deutsch und Rechnungswesen. Kleingruppen mit maximal sechs Teilnehmern garantieren dabei optimale Lernerfolge (Mindestteilnehmerzahl erforderlich). Zehn Unterrichtseinheiten pro Fach kosten für Kinder von AK Mitgliedern nur 60 Euro (sonst 95 Euro). Anmeldeschluss ist am Fr. 25. Jänner. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule, der Unterstufe allgemeinbildender höherer Schulen sowie der Oberstufe allgemeinbildender und berufsbildender mittlerer und höherer Schulen. Anmelden: BFI Schwaz, Münchner Straße 20, Tel. 05242/66063. Weitere Infos auf www.bfi.tirol AK Tirol hilft „Wir bieten leistbare Nachhilfe, weil der Schulerfolg nicht davon abhängen darf, ob sich eine Familie die Kosten für Lernhilfe leisten kann oder nicht“, sagt AK Präsident Erwin Zangerl und betont: „Bildung muss allen offen stehen. Möglich ist dieses Angebot der AK jedoch nur dank der solidarischen Mitgliedsbeiträge der Tiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von durchschnittlich sieben Euro pro Monat!“

Einladung zum Watten des Kameradschaftsbundes Hippach von 11. bis 20. Jänner in den Gasthöfen „Hubertus“ und „Berghof“. Einsatz: € 3,- pro Spiel. Zu gewinnen gibt’s Schnitzl, Hendl und Kas. Auf zahlreiche Teilnahme freuen sich der Kameradschaftsbund Hippach und die Wirtsleute!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


KOPF INSERATE DER WOCHE GARTENTIPP

AKTUELL IM ZILLERTAL

1-2 | 2018

ÖZIV-Bezirksstelle Schwaz

Für ein barrierefreies Miteinander „Wir gestalten eine Gesellschaft ohne Barrieren“, lautet die Mission des Österreichischen Zivil- und Invalidenverbandes. In diesem Sinne setzen sich auch die Mitglieder der ÖZIV-Bezirksstelle Schwaz für Menschen mit Behinderungen ein.

Unser Tipp: Mach dich auf die Suche nach entsprechenden Vitaminen, die du auf der Fensterbank pflegen kannst. Dazu eignen sich Vitaminsprossen, Basilikum oder Grünkraut ect. Suppen können dadurch einen auserlesenen wohltuenden Geschmack erhalten, und Salate bekommen eine extra Frische. Damit du gestärkt in den Frühling starten kannst. Probier’s aus!

„Im Frühjahr und Herbst organisieren wir jeweils einen Ausflug und würden uns freuen, wenn ebenso heuer wieder viele daran teilnehmen“, so Sylvia Schmidt-Meran, Obfrau des ÖZIV-Bezirksvereins Schwaz, dem auch viele Zillertaler angehören. Rollstuhlgerecht, versteht sich, damit wirklich jeder mitfahren kann. Die Ausflüge im letzten Jahr führten im Frühling auf „Gut Aiderbichl“ in Salzburg und im Herbst auf die „Griesner Alm“ im Kaisergebirge. Die Angebote des ÖZIV unterstützen das Ziel einer Gesellschaft ohne Barrieren und bestehen deshalb aus den Säulen: Beratung zur Barrierefreiheit, ÖZIV-SUPPORT-Coaching, Sozialberatung, gesellschaftliche Teilhabe sowie Interessensvertretung und Bewusstseinsbildung.

Aber wie geht das? Die Saatschale oder den Topf mit Aussaaterde gleichmäßig füllen, eine kleine Kerbe ziehen, das feine Saatgut gleichmäßig streuen und mit gesiebter dünner Erdschicht zudecken. Mit einem feinen Wasserstrahl gießen und, wer eines zu Hause hat, mit einem Fließ abdecken. Auf das Fensterbrett stellen. Die Saat kann nun in Ruhe keimen. Gutes Gelingen!

Immer aktiv Hinter der ÖZIV-Bezirksstelle Schwaz liegt ein erfolgreiches Jahr. Ein besonderes Highlight war das sensationelle Abschneiden der Kegler-Gruppe

NEU!

Monatlich ein Gartentipp für dich! An dieser Stelle wirst du in Zukunft reichlich Informationen rund um deinen Garten, Früchte, Blumen, Kräuter, Bäume, Beete und so weiter lesen können. Der reichliche Schneefall der letzten Tage, die kalten Nächte und die gefrorenen Felder lassen uns derzeit wohl nicht an den Garten denken – möchte man meinen … Und dennoch: Der schwere Schnee hüllt unsere Landschaft, unseren geliebten Garten in ein prächtiges Kleid. Aber nach der Wintersonnenwende und nach dem Verräumen von Weihnachtsdeko spürt man schon die Vorfreude auf den Frühling. Nun ist auch die Zeit, mithilfe von Blumenkatalogen zu planen und in Gartenbüchern zu blättern. Aber welche Arbeiten – neben dem Schneeschaufeln – stehen gartentechnisch an?

Daneben kann man sich auch draußen sinnvoll betätigen. Verschiedene Pflanzen, Ziersträucher und Bäumchen wollen von der Schneelast befreit werden. Wühlmäuse können bekämpft werden. Pflanzen, wie verschiedene Gemüsearten für unters Glas und unter der Folie, andenken. Aber dazu mehr in den nächsten folgenden Gartentipps, die ab heuer jeden Monat in der Zillertaler Heimatstimme zu finden sind.

beim Landeskegeln um den Wanderpokal. Platz 1 in der Mannschaftswertung durch Werner Wolfartstätter, Thomas Faller, Paul Huber und Josef Bockstaller. Im Damen Einzel gewann Ingrid Rafelsberger, im Herren Einzel komplettierte Thomas Faller mit seinem Sieg den Triumph der Ortsgruppe Schwaz. Bei der Adventfeier, die vom Singkreis St. Barbara stimmungvoll umrahmt wurde, durften sich die Vereinsmitglieder von Team des Hotels „Cafe Zillertal“ so richtig verwöhnen lassen. Ihnen allen soll auf diesem Weg gratuliert und gedankt werden, mit besten Wünschen für ein gesundes 2019. Neuer Vorstand Bei der Jahreshauptversammlung Anfang Dezember 2018 wurde neu gewählt, der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Obfrau Sylvia Schmidt-Meran, Obfrau-Stellvertreterin Christine Seir, Kassier Alois Weisleitner, Kassier-Stv. Willi Schmidt, Schriftführerin Anita Buttenhauser-Meran, Schriftführerin-Stellvertreter Alois Weisleitner. Für Auskünfte, Infos und Anmeldungen zu den Ausflügen ist das Team unter 0681/81526846 erreichbar. gm

Foto: ÖZIV

8

Obfrau Sylvia Schmidt-Meran, Georg Leitinger, Birgit Jöchl, Obfrau-Stv. Christine Seir (v. l.)

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


1-2 | 2018

DIE ZILLERTALER HEIMATSTIMME

9

Nach §25 des Mediengesetzes ist auch die Zillertaler Heimatstimme zu Jahresbeginn zur Offenlegung verpflichtet

Zillertaler Heimatstimme - Offenlegung CHARAKTERISTIK: Eine Wochenzeitung mit Tradition (gegr. 1947). Die Zillertaler Heimatstimme erfreut sich bei Einheimischen großer Beliebtheit und liegt in den ABO-Haushalten teilweise die ganze Woche auf. Aufgrund der regionlen Berichterstattung, der Einbindung von Lesern in die redaktionelle Arbeit und wegen der übersichtlichen Gliederung ist die Zillertaler Heimatstimme in allen Altersschichten beliebt.

KOOPERATIONSPARTNER: Durch Kooperationen mit der Zillertalbahn (2,4 Mio. Fahrgäste im Jahr), MPreis (Baguette) und Christophorus Reisen (Urlaubsbusse) wird die Zahl der Leserkontakte noch extrem vergrößert. SONDERAUSGABEN - GEMEINDENSCHWERPUNKTE ca. alle 2-3 Woche präsentiert die Zillertaler Heimatstimme eine der 25 Gemeinden im Tal. Zu diesem Schwerpunkt wird die Heimatstimme in der entsprechenden Gemeinde gratis verteilt. Damit ist die Zillertaler Heimatstimme das ideale Werbemedium für das ielgebiet Zillertal. MEDIENINHABER, VERLEGER/ VERLAGSORT, HERAUSGEBER: Marktgemeinde Mayrhofen, A-6290 Mayrhofen, Hauptstr. 409 Tel: 05285/64000, Fax: DW-34 CHEFREDAKTION: Gerda Gratz, Tel: 05285/64000-15 HERSTELLER, SATZARBEIT ANZEIGENTEIL & REDAKTIONSANNAHME: die praxis - Peter Riedler eU, Mayrhofen, www.diepraxis.cc

DRUCK: Athesia Tyrolia MEDIUM: periodische ABO-Wochenzeitung AUFLAGE: ca. 6.000 Stück bei Sonderausgaben/Gemeindeschwerpunkte bis zu 10.000 Stk.(Beginn 2019) LESER: ca. 25.000 VERBREITUNG: Zillertal und unteres Inntal sowie Österreich, Ausland und Übersee. NACHDRUCK ausschließlich nur mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. PREIS: Einzelpreis € 1,00 oder jährlich € 35,00 AUSLANDSABO: wöchentlicher Versand € 45,00, monatlicher Versand € 40,00 HEFTFORMAT: Din A4 SATZSPIEGEL: 180 x 258 mm SPALTENANZAHL: 4 (Textteil und Anzeigenteil)

KONTAKTDATEN: die praxis, Schmiedwiese 173, Mayrhofen Tel: +43 5285/62000-22 Fax: +43 5285/62000-40 REDAKTION: redaktion@ zillertalerheimatstimme.at ANZEIGEN anzeigen@ zillertalerheimatstimme.at REDAKTIONSSCHLUSS UND ANZEIGENSCHLUSS: Redaktionelle Beiträge: Montag 10.00 Uhr Anzeigen: Montag 12.00 Uhr Vorverlegter Redaktions-/Anzeigenschluss wird rechtzeitig bekanntgegeben. ONLINE FACEBOOK: facebook.com/zillertalerheimatstimme INTERNET/ePAPER: www.zillertalerheimatstimme.at

HINWEIS IN EIGENER SACHE: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei

ANZEIGENPREISE netto in EURO, exkl. 5 % Werbeabgabe, 20 % MWSt. Inserat im Anzeigenteil

4c-Anzeigen

2x 1/1 Seite 1/1 Seite 1/2 Seite 1/4 Seite 1/8 Seite 1/16 Seite 1/32 Seite

SW-Anzeigen

1719,956,527,285,160,91,49,-

TITELSEITE

811,424,230,134,73,43,22,980,-

(nur im CD der Zeitschrift)

1 Kästchen auf der TS + Text dazu im Innenteil (bis zu 1/4 Seite) 220,-

RABATTE (ab 1/4 Seite) bei 3 aufeinanderfolgenden Inseraten 10 % bei 6 aufeinanderfolgenden Inseraten 17,5 % bei 9 aufeinanderfolgenden Inseraten 25 % 5 % zusätzlich bei Jahresabschluss ab € 2.000,- netto

ZUSCHLÄGE

Chiffregebühr: € 5,-

SONDERPLATZIERUNGEN Rückseite + 10 % im Textteil: + 20 % ( nur Fußleiste bis zu 1/4 Seite möglich und ganzseitige Einschaltungen)

PRIVATANZEIGEN - IM ANZEIGENTEIL Danksagungen/Beerdigungen 1/1 Seite 1/2 Seite 1/4 Seite 1/8 Seite 1/16 Seite 1/32 Seite privat

4c-Anzeigen

SW-Anzeigen

478,264,143,80,46,25,-

212,115,67,37,22,11,-

IM TEXTTEIL Private Gratulationen bis zu 1/8 Seite 37,-

bis zu 1/4 Seite 55,-

PR-TEXTE

im Textteil, ab 1/4 Seite bis 1/1 Seite, in Farbe, im Zeitungslayout, zum Preis von einem SW-Inserat in der entsprechenden Größe

BEILAGEN

Maximalgröße A4, Staffelpreise/Stück

im gesamten ZIELGEBIET ZILLERTAL (ca. 5.100 Stk.) bis 10g bis 50g

€ 0,15 € 0,35

bis 20g bis 60g

€ 0,24 € 0,40

bis 30g € 0,30 bis 80g € 0,45

Verteilung in ausgewählten TEILBEREICHEN bis 10g € 0,20 bis 50g € 0,45

bis 20g € 0,30 bis 60g € 0,50

bis 30g € 0,40 bis 80g € 0,60

(Abgabe bei „die praxis“ bis Donnerstag der Vorwoche 09:00 Uhr)

mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Textdateien sind als Word-Dokument (kein PDF-Dokument, keine Excel-Datei), Fotos gesondert (nicht im Textdokument) in einer Auflösung von mindestens einigen Hundert Kilobyte (KB) per E-Mail an die Redaktion zu senden.


10

GLAUBENSNACHRICHTEN

1-2 | 2018

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN - 11.01. - 20.01.2019 Freitag, 11.01. 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Ludwig u. Resi Kröll/f. Raimund u. Regina Kröll/f. Maria u. Georg Gredler, Oberkumbichl Samstag, 12.01., 19.30 Uhr Vorabendmesse, f. Viktoria Wechselberger u. Ang./f. Gustl Knauer/f. Franz u. Josef Eberharter, Trummler/f. Anni Müller Sonntag, 13.01., 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 14.01. 19.00 Uhr Rosenkranzgebet 19.30 Uhr Abendmesse Dienstag, 15.01. 10.30 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 16.01. 7.00 Uhr Frühmesse ab 14.00 Uhr Einladung zum Seniorenrastl Freitag, 18.01. 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Franz Kreidl/f. Martin Pfister Samstag, 19.01. 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Geschw. Kröll, Schmalzer/f. Hans u. Trude Eder/f. Irma Fankhauser/f. Kajetan u. Cäcilia Hotter/f. Martin u. Hedwig Rieser Sonntag, 20.01. 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART - 12.01. – 18.01.2019 Samstag, 12.01. Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse (Orgel Elfriede Angerer) Sonntag, 13.01. Taufe des Herrn Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe (Orgel Alois Eberharter) Stumm: 10.00 Uhr Hl. Amt (Orgel Elfriede Angerer) 14.30 Uhr Taufe Nico Corradini Das ewige Licht brennt in Hart f. Maria/Anton Höllwarth in Stumm f. Franz Lanthaler Dienstag, 15.01. Stumm:: 18.30 – 19.30 Uhr Aussetzung, Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 16.01. Hart: 18.30 Uhr Stille Anbetung 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 17.01. Stumm:: 18.30 – 19.30 Uhr Aussetzung, Anbetung 19.30 Uhr Hl. Messe Freitag, 18.01. Hart: 07.30 Uhr Aussetzung, Rosenkranz, anschl. Hl. Messe RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH - 12.01. – 18.01.2019 Samstag, 12.01. 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 13.01. Taufe des Herrn 8.30 Uhr Heilige Messe für die armen Seelen 19.00 Uhr Hl. Messe f. d. Pfarrgemeinde, Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 13.01. – 19.01. in Ried f. Anna und Franz Ortner/f. Josef Pfingstl/f. Frieda und Maria Höllwarth

in Kaltenbach f. Vroni Empl/f. Friedrich Kröll und dessen Brüder und Georg Kröll/f. Josef Zimmermann Donnerstag, 17.01. 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligesten und Anbetung 19.30 Uhr Heilige Messe für die armen Seelen Freitag, 18.01. Marienkapelle Kaltenbach 10.45 Uhr Schulgottesdienst der VS Kaltenbach mit Blasiussegen Gottesdienste im Seelsorgeraum: Ried: SO 8.30 und 19.00 Uhr www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS - 12.01. – 17.01.2019 Samstag, 12.01. 18.30 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Uderns Sonntag, 13.01. Taufe des Herrn 10.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Das ewige Licht brennt v. 13.01. – 19.01. f. Relli, Franz und Annemarie Rainer und verstorbene Verwandtschaft/f. Werner Rehrl/f. Josef Hauser/f. Michael Schwemberger und Verstorbene der Familien Dengg und Fankhauser Dienstag, 15.01. 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung Donnerstag, 17.01. 18.30 Uhr Rosenkranz Gottesdienste im Seelsorgeraum Uderns: Samstag 18.30 und Sonntag 10.00 Uhr www.seelsorgeraum.uderns.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN - 12.01. – 18.01.2019 Samstag, 12.01. 19.30 Uhr Hl. Amt für die Pfarrgemeinde – Gestaltung: Mühltaler Zupfmusik Sonntag, 13.01. Taufe des Herrn 10.00 Uhr Hl. Amt für die armen Seelen Mittwoch, 16.01. 16.00 Uhr Hl. Messe Franziskusheim für die armen Seelen Gottesdienste im Seelsorgeraum Fügen: Samstag 19.30 und Sonntag 10.00 Uhr CHRISTLICHE GEMEINDE Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 91 64 289 Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule Mayrhofen statt. Sonntag: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. Freitag: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at Wir laden herzlich ein, am Sonntag, 13.01., um 10.00 Uhr zum Gottesdienst in der Christuskirche in Wattens. NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Jeden Sonntag, 9.30 Uhr, in der Gemeinde Jenbach. JEHOVAS ZEUGEN Biblischer Vortrag am Sonntag, 18.00 Uhr "In einer gefährlichen Welt Sicherheit finden" Königreichssaal Uderns, Dorfstraße 20 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenlos. E-Mail: max.tinello@gmx.at, www.jw.org

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


GLAUBENSNACHRICHTEN

11

Ein ganz besonders eindrucksvolles Erlebnis

Schützenwallfahrt nach Rom

stalteten die Schützen eine Pilgerfahrt nach Rom.

Reg.-Kdt. Herbert Empl mit dem Südtiroler Landeskommandanten Elmar Thaler

Aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums des Liedes „Stille Nacht Heilige Nacht“ veran-

Eine stattliche Anzahl von Zillertaler Schützen und deren Begleiterinnen, angeführt von Regimentskommandant Herbert Empl und Viertelkommandant-Stv. Georg Huber, nahmen an dieser eindrucksvollen Wallfahrt nach Rom teil. Das weltberühmte Lied wurde bekanntlich von Zillertalern in die ganze Welt hinausgetragen. Neben der Besichtigung der Stadt, bei der die Kameradschaftspflege nicht zu kurz kam, waren die offiziellen Aufritte der Schützen und der mitgereisten Musikanten und

Sängerinnen der absolute Höhepunkt dieser Wallfahrt. Die Wallfahrt begann mit einem eindrucksvollen Konzert in der imposanten San Paolo f. l. Mura Basilika. Die Hl. Messe im Petersdom (u. a. mit Bischof Hermann Glettler und LH Günther Platter), das anschließende Weihnachtskonzert auf dem Petersplatz sowie die Generalaudienz beim Papst waren für jeden Teilnehmer unvergessliche und sehr emotionale Momente dieser Pilgerfahrt nach Rom, die bei allen Teilnehmern unvergessliche Eindrücke hinterließ. BG

Wir gedenken unserer Verstorbenen Aloisia Brugger „Gonga Loise“ 20. Dezember 2018 68. Lj. - Kaltenbach-Emberg Hans Seekircher 20. Dezember 2018 84. Lj. - Ramsau Anna Lanthaler geb. Hotter „Stuana Anna“ 20. Dezember 2018 90. Lj. - Distelberg Theresia Gredler „Schlosser Thres“ 20. Dezember 2018 88. Lj. - Tux Helene Hirner geb. Gruber „Kreutwies Lenal“ 21. Dezember 2018 94. Lj. - Fügen Franz Als „Einweg Franzal“ 22. Dezember 2018 86. Lj. - Stumm Michael Eberharter „Gieler Michl“ 24. Dezember 2018 71 Lj. - Zell am Ziller Katharina Brandner „Gröblacher Kathl“ 25. Dezember 2018 89. Lj. - Ramsau Josef Wechselberger „Bagacht Sepp“ 25. Dezember 2018 86. Lj. - Gerlosberg

Die Zillertaler Schützen mit ihren Begleiterinnen vor dem Petersdom

Der Papst mit Landeskommandant Fritz Tiefenthaler

Foto: Land Tirol

Alois Kreidl Hauptschullehrer i. R. 29. Dezember 2018 73. Lj. - Hart im Zillertal

Foto: Land Tirol

1-2 | 2018

Der Papst mit LH Günter Platter

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Cäcilia Geisler geb. Kröll 29. Dezember 2018 86. Lj. - Mayrhofen Günther Eberharter „Loch Günther“ 3. Jänner 2019 75. Lj. - Kaltenbach


12

AKTUELL IM ZILLERTAL

1-2 | 2018

Traditioneller Jahresbegleiter

Friedenslicht

Reimmichl Volkskalender 2019 Vom Heiligen Land ins Zillertal

Mit der Ausgabe für das Jahr 2018 hat der Reimmichl Volkskalender einen Sprung nach vorne gemacht. Viele Leser haben positiv auf die edle Gestaltung und das gut lesbare Schriftbild reagiert. Auch der Kalender 2019 bietet wieder einen bunten Strauß an Beiträgen zu Themen der Zeit, zur Tiroler Geschichte und Kultur, aus Kirche und Literatur. Ein besonderer Fokus wird im neuen Kalender auf „Das leben auf dem Lande“ gelegt: Es ist nicht mehr so, wie es einmal war – aber es ist nicht

alles schlechter, sondern anders! Diesem Anderssein spüren die verschiedenen Beiträge nach: Wie kann man die geforderte Mobilität am Arbeitsplatz mit Familie und eventuell dem ererbten Bauernhof in Einklang bringen? Was bleibt, wenn nach Post und Gendarmerie auch das letzte Gasthaus schließt? Wie gestaltet man seinen Alltag in einer Tourismushochburg, wo ständig viele Leute das Leben genießen, aber im November alles wie ausgestorben ist?

Aus der Geburtsgrotte Jesu Christi in Betlehem in unsere Stuben ... Seit über dreißig Jahren gibt es nun schon den Brauch, dass am Heiligen Abend das Licht geteilt wird. Eine schöne Tradition, die viel Inhalt liefert. Die Geburt Christi, der menschgewordene Gottessohn, den wir alle Jahre intensiv feiern, wird biblisch als die aufgehende Sonne der Gerechtigkeit bezeichnet. Von sich aus sagt Jesus, dass er das Licht der Welt ist. Und genau dieses Licht feiern und

teilen wir. Dass wir es teilen können, dafür sorgt die Freiwillige Feuerwehr im ganzen Land. Auch im Zillertal sind sie eifrig unterwegs gewesen, so auch in Mayrhofen. „Vergelt’s Gott“ den unzähligen Feuerwehrmännern und Frauen, die sich viele Stunden dafür Zeit nehmen, um den Zillertalern eine Freude zu machen und das Friedenslicht zu verbreiten! Die Redaktion

Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Brenner-Grenze, dem 200. Geburtstag von „Stille Nacht“, dem Ritual des Räucherns, dem Reither Nikolausspiel, 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich oder dem 500. Todestag von Kaiser Maximilian uvm. Reimmichl Volkskalender 2019 Redigiert von Birgitt Drewes 240 Seiten, durchgehend farbig illustriert Tyrolia-Verlag, Innbruck-Wien ISBN 978-3-7022-3674-8 € 11,95

Kurz vor Weihnachten, am 21. Dezember, feierte unser Bezirkshauptmann Dr. Brandl Michael seinen 50. Geburtstag. Die Bürgermeister und Vertreter von Behörden und Institutionen des Bezirkes überbrachten Glückwünsche zu seinem runden Geburtstag. Die Bürgermeister-Musikkapelle, unter der Leitung von seinem Vorgänger Dr. Karl Mark, gratulierte mit einigen flotten Märschen. ZILLERTALER HEIMATSTIMME


1-2 | 2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

Winter

UNSER NACHWUCHS

13

EVA ROSA WALLNER STRASS IM ZILLERTAL geboren am 13.12.2018 um 15.03 Uhr, 3265g/50cm Miriam Binder und Bernhard Wallner

ANNA FALCH STUMMERBERG geboren am 27.12.2018 um 06.15 Uhr, 3940g/54cm Sabrina Falch und Richard Gruber mit Paul

HANNES EGGER RAMSAU geboren am 17.12.2018 um 11.16 Uhr, 3110g/49cm Susanne Egger und Andreas Rauch mit Sophia

LILLY GLÄTZLE FÜGENBERG geboren am 30.12.2018 um 06.36 Uhr, 2890g/50cm Julia und Alexander Glätzle mit Valentino und Kenzo

JULIA MARIE DREIER FÜGEN geboren am 17.12.2018 um 09.39 Uhr, 2640g/48cm Claudia Dreier und Siegfried Nachtschatt mit Melanie

ANNA WÜRTENBERGER FÜGENBERG geboren am 19.12.2018 um 09.44 Uhr, 3100g/49cm Johanna Hanschitz und Peter Würtenberger mit Simon

Kua Grashalm ischt zu sehch´n. All´s geaht´s iatz zur Ruah. A´ weißa Decke broatet sich über der Natur. Es kriagt all´s sein Fried´n. A´Rascht´l muass sei´! Und schneaverwahte Wies´n, schlaf´nd schia langsam ei´! Vir is mit´n Summer, vorbei die warma Zeit. I´leg mi´zun Öf´n, der mir die Wärme iatz geit. Kua Grashalm schaut meahr firchar, es ischt Winter woarn. A´dia kalt´n Tage ,ischt die Sunne eig´froar´n. Die Natur leit an Sterb´n, es Jahr ischt schun alt. Aber All´s erwacht´s meahr zun Leb´n, und das schu ´bald. Maria Fankhauser

Kurz vor Weihnachten trafen sich die Bürgermeister des Zillertales mit unseren Kollegen des Nachbartales in Südtirol zu einer Arbeitssitzung für die Vorbereitung des Freundschaftstreffen zwischen den beiden Tälern Ahrn-Tauferertal und dem Zillertal, welches am 21. und 22. September in Sand in Taufers in Südtirol stattfindet. Am Samstag finden in den Gemeinden des Ahrntals und Tauferertales freundschaftliche Begegnungen mit den Einheimischen und uns als Gäste des Zillertales statt. Am Sonntag wird das Freundschaftstreffen mit einem großen Festakt in Sand in Taufers abgeschlossen. Wir laden die Vereine und Einheimischen des Tales dazu herzlich ein. ZILLERTALER HEIMATSTIMME


AKTUELL IM ZILLERTAL

1-2 | 2018

Detailplanung in den nächsten Monaten abgeschlossen

Neues Areal rund um den Bahnhof Mayrhofen

Die direkte Zufahrt in die Tiefgarage vom Kreisverkehr reduziert den innerörtlichen Verkehr deutlich.

Oberirdisch ist eine direkte Verbindung von der Schiene zum Busterminal möglich.

Die längere Unterflurtrasse bringt für die Anrainer eine spürbare Entlastung.

Der Fußgänger gelangt ohne eine Straße queren zu müssen in den Ort Mayrhofen

Die neue klare Wegeführung mit dem im Norden verlegten Kreisverkehr vermeidet Fehlfahrten.

Seit dem Jahre 2003 wird in Mayrhofen an der Lösung des Nadelöhrs B169/Fußgängerübergang/Bahnhof gearbeitet. Viele unterschiedliche Ansätze und Varianten wurden dabei geprüft. Mit dem notwendigen Verkehrskonzept für die Neue Penkenbahn 2012 wurde mit noch größerem Einsatz eine gute Lösung angestrebt. Durch die Novellierung der Eisenbahnkreuzungsverordnung (Abkürzung "EisbKrV") muss zusätzlich ein neuer Eisenbahnübergang geschaffen werden. Die Aufgabenstel-

lung war dann die neue Eisenbahnkreuzung, das Nadelöhr B169/Fußgängerübergang/ Bahnhof, die Anforderungen der Zillertalbahn mit der Möglichkeit der Verlängerung der Eisenbahntrasse zur Penkenbahn, die P&R-Anlage (Parken und Fahren) und die Verbesserung der Situation der Anrainer. An dieser Aufgabe hat der alte Gemeinderat gearbeitet, die Variante mit der oberirdischen groß dimensionierten Parkgarage wurde aber von der Bevölkerung abgelehnt. Der neue Verkehrsausschuss hat dann mit voller Kraft und

unter Zeitdruck an einer neuen Lösung gearbeitet. Hier gebührt Großer Dank an Susanne Kröll, Renate Huber-Rahm, Markus Freund und Heidi Lassnig. Gemeinsam konnten wir in mehr als 20 Sitzungen mit dem Verkehrsverbund Tirol (VVT), dem Land Tirol und der Zillertalbahn eine neue Lösung erarbeiten. Die Grundbesitzer und direkten Anrainer werden laufend informiert. Wir hoffen, im Frühjahr/Sommer hier die Vorgespräche abschließen zu können, um dieses wichtige Projekt für Mayrhofen umzu-

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen

14

setzen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich gleichfalls im Namen der Marktgemeinde Mayrhofen bei den Grundbesitzern für ihr Verständnis bedanken. Für viele bedeutet das eine Änderung bezüglich der Eigentumsverhältnisse und der gewohnten Abläufe. Der Architekturwettbewerb Das Bahnhofsgebäude mit dem Vorplatz und der P&R-Anlage ist für ankommende Gäste deren erster Eindruck, den sie von Mayrhofen gewinnen. Die Erneuerung des Bahnhofareals wird dieses Gefühl völlig neu ver-


AKTUELL IM ZILLERTAL

mitteln. Dazu wird eigens ein Architekturwettbewerb gemeinsam mit der Dorferneuerung Tirol ausgerichtet. Alle 48 Teilnehmer dieses Wettbewerbs sind donnerstags und freitags im Europahaus in Mayrhofen geladen und haben ein Modell und Ansichten vom Bahnhof erstellt. Die besten drei werden von einer Jury, bestehend aus Fach- und Sachpreisrichter, ausgewählt. Die Modelle sind dann anschließend im Europahaus für alle Besucher ausgestellt und jede(r) Mayrhofner/-in ist herzlich dazu eingeladen, diese zu besichtigen. Abschluss der Planungsarbeiten In den folgenden Monaten wird mit den Ergebnissen aus dem Architekturwettbewerb die Detailplanung abgeschlossen. Die sich daraus ergebenen Kosten sind dann die Basis für den Abschluss der Finanzierungsgespräche. Parallel dazu sollen die umfangreichen Behördenverfahren in Angriff genommen werden. Die Abschnitte sind in Kreisverkehr Nord, Unterflurtrasse, Tiefgarage und Bahnhofs-

KOPF LEUTE INSERATE DER VONWOCHE HEUTE

15

gebäude gegliedert. Zusätzlich müssen noch zwei 380 KV Strommasten versetzt werden, der Hauptabwasserkanal vom Zillertal verlegt und eine beinahe 1 km lange Baustellenumfahrung der B169 geplant werden. Die Variante C4 Diese Variante mit der längeren Unterflurtrasse und der Tiefgarage bringt für die Anrainer eine spürbare Entlastung. Die neue klare Wegeführung mit dem im Norden verlegten Kreisverkehr vermeidet Fehlfahrten. Die direkte Zufahrt in die Tiefgarage vom Kreisverkehr reduziert den innerörtlichen Verkehr deutlich. Oberirdisch ist eine direkte Verbindung von der Schiene zum Busterminal möglich. Der erste Eindruck wird dann ein großzügig gestalteter Platz für Fußgänger und Radfahrer sein. Der Fußgänger gelangt ohne eine Straße queren zu müssen in den Ort Mayrhofen.

Modenschau im SPORTALM-Store in Mayrhofen

Ein Teil der Jury bei der Modenschau

Markus Bair, Verkehrsausschuss-Obmann

Pferderennen am Neujahrstag in Mayrhofen

Fotos: Hubert Aschenwald

1-2 | 2018

Eröffnung der neuen Räumlichkeiten der Werbe- und Designagentur Rosa & Leni in Mayrhofen Markus Freund, Heidi Lassnig, Andreas Walder und Obmann Markus Bair (v. l.)

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


16

KOPF LEUTE INSERATE DER VONWOCHE HEUTE

KOPF G'FREIDIG INSERATE DER WOCHE G'SUND

Gerhard, Renate, Martin, Geburtstagskind Sigi und Gerhard jun. – bei einer netten „Karterrunde“ wird der Geburtstag des Vizebürgermeisters a. D. im Restaurant Ländenhof nachgefeiert

1-2 | 2018

Neues Jahr – neue Chance Jungfräulich liegt es vor uns – dieses 2019er-Jahr. Geht es dir auch so? Dieser Jahreswandel hat eine besondere Energie. Das Gefühl von Neu-Anfang. Dinge, die im alten Jahr vor sich hergeschoben werden, gehen nun leichter von der Hand. Der Kopf schmiedet neue Vorsätze. Mehr Bewegung, gesünder Essen, gelassener werden ... Zumindest in den ersten Wochen mag uns dies auch besser gelingen. Der Alltag - mit all seinen Aufgaben - birgt über kurz oder lang die Gefahr, die guten Vorsätze einfach zu vergessen. Motivationsforscher haben bewiesen, dass wir Menschen mehr Kraft haben, ein Ziel zu erreichen, dran zu bleiben: • Je exakter wir es formulieren welch positives Gefühl wir damit verbinden • Je öfter wir es erleben • Je näher wir diesem Ziel kommen

Sternsinger im ganzen Tal unterwegs – Magdalena, Maria, Melanie und Helene

Kennst du schon das „Gesetz der Minimalkonstanz“? Was ich jeden Tag mit minimalem Einsatz tue, hat langfristig die größte positive Auswirkung auf mein Leben. Große Aufgaben, an die ich mich nicht heranwage oder neue Gewohnheiten, die mir schwerfallen. In kleinen Schritten, z. B. zehn Minuten am Tag (konsequent!) umsetzen. Dann geht’s leichter. Was wir einige Wochen täglich machen, wird unser Gehirn automatisieren. Du weißt nicht, was du verändern möchtest?

Nachbarschaftliche Hilfe in der Sportplatzstraße in Mayrhofen

Hier zwei Fragen aus vergangen Exerzitien-Erfahrungen: Was will ich vergessen – „loslassen“, um offen zu sein für Neues in meinem Leben? Welches Ziel hab ich vor Augen, nach dem ich mich ausstrecken möchte? Ich wünsche dir, dass du einen Neubeginn wagst. Übrigens braucht es dazu kein neues Jahr.

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen. Buddha

Wir können es mal ausprobieren: jeden Tag als einen persönlichen Neubeginn zu sehen. Als ein Geschenk, das uns das Leben bereithält. Tägliche Herausforderungen können wir – Schritt für Schritt – als Chancen für unser persönliches Wachstum begreifen. Ich wünsche dir von Herzen ein glückliches, freudvolles und vor allem gesundes neues Jahr!

Besuch am 24.12. bei "Oberhaus Michl" Bliem Michl, (Hotel Edenlehen) Hundsbichler Andreas und (Sennerei Mayrhofen) Kröll Heinz ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Gaby Gasser


1-2 | 2018

DIE JUNGE SEITE DER ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Zenzi und der große Schnee Der große Schnee kommt über Nacht und legt sich nieder als weiße Pracht. Am Gletscher hoch oben, wo ganz viele Flocken toben, träumt der Zenzi seinen Traum. Die Tiere suchen schützend einen Baum, der Gletscher, ein Palast aus Eis und Schnee, liefert Zenzi eine coole Idee: Ein Iglu soll es sein für die vielen Tierelein. Der Zenzi aus dem Schlaf erwacht, sich schnell an die Arbeit macht. Durch den dichten Flockenflaum springt Zenzi zu dem Wetterbaum. Der Wetterbaum mit dem großen Geäst bietet vielen Tierlein ein schützendes Nest. Zenzi läutet an des Astes Glocke, und Frau Häsin erscheint im Morgenrocke. Zu der frühen Stund und bei dem vielen Schnee ruhen Maus, Fuchs und Reh bei einer Tasse Tee. Doch heute soll es anders sein, und Zenzi tritt ins Baumhaus ein.

GESUNDHEIT

Im Morgenrocke ist es so warm, der viele Schnee hab' mit ihr Erbarm', viel feiner ist es unter des Astes wärmendem Arm. Doch mitgemacht, sonst ausgelacht! So viel Schnee über Nacht liefert den Tieren zum Bauen die Pracht. Schaufel für Schaufel, Meter für Meter steht der Schneehügel später. Baumeister Zenzi denkt sich nun, der Berg aus Schnee muss ruh'n, nichts mehr ist zu tun. Nach einer weiteren Nacht ist der Tiere Werk vollbracht. Neben dem Wetterbaum steht Zenzis Iglutraum. Ausgehöhlt ist nun der Hügel und drinnen sogar ein Flügel, auf dem spielt Zenzi eine Weise von der Schneeflocken weiten Reise. Draußen weht der kalte Wind und alle Tiere freut es, dass sie drinnen sind. Das Iglu neben dem Wetterbaum ja, das war Zenzis cooler Traum.

Frau Häsin im Morgenrocke bringt Zenzi eine trockne Socke, denn eine große Flocke mag nicht runter von Zenzis Socke. Bei Gletschermilch und Tee erzählt Zenzi den Tieren von seiner Idee. Ein Iglu, gleich neben dem Wetterbaum, ist Zenzis weißer Traum. Der Plan des Schneehauses ist schnell ausgeheckt, doch wo haben sich die Schaufeln versteckt? In eines Astes Loch finden die Tiere die Schaufeln doch. Gegessen ist die Nuss, getrunken ist der Tee, jetzt geht’s hinaus in den Schnee. Eine Schaufel für die Maus, eine für den Fuchs und das Reh, Frau Häsin ist noch nicht ganz auf der Höh'.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Kraftvolles Energiepaket aus dem Bienenstock Gelée Royale – ein Wunder der Natur, der Futtersaft, den Honigbienen zur Aufzucht der Bienenkönigin verwenden. Die einzigartige Zusammensetzung von Gelée Royale führt zu einer außergewöhnlichen Zellregenerationsfähigkeit der Bienenkönigin. Verschiedene Studien belegen, dass die Verwendung von Gelée Royale das allgemeine Wohlbefinden des Menschen unterstützen, vitalisieren und harmonisieren kann. Außerdem kann das begehrte Bienenprodukt die Widerstandskraft gegen körperliche und geistige Belastungen erhöhen und kann sich positiv auf auf den Blutdruck sowie die Verdauung auswirken. Dr. Wolz® bietet das wertvolle Gelée Royale in Kombination mit den bewährten Enzym-Hefezellen und ausgewählten B-Vitaminen an. Diese Zusammensetzung ist optimal zur Wiederherstellung der körperlichen Kräfte nach Krankheit oder bei Erschöpfung und Müdigkeit geeignet. Das kraftvolle Energiepaket wirkt sich auch positiv auf das Hautbild aus und kann entweder kurmäßig oder auch im Dauergebrauch angewendet werden. Gelée Royale wird nicht umsonst als „wahrer Alleskönner“ bezeichnet. Für ein besseres Wohlbefinden – die Bienen machen es uns vor! www.rieser-malzer.at facebook.com/RieserMalzer

17


AKTUELL IM ZILLERTAL

1-2 | 2018

Zillertalbahn dampfte wieder ins neue Jahr

Traditioneller „Silvester-Urknall“ © Gabriele Maricic-Kaiblinger

© Zillertalbahn

18

Empfang an der Station Kaltenbach-Stumm: LH-Stv. Josef Geisler, Bgm. Klaus Gasteiger, Stumms Bürgermeister Fritz Brandner, Bundesministerin Margarete Schramböck, EMPL-GF Herbert Empl (v. l.)

Bürgermeister Franz Hauser, Bundesministerin Dr. Margarethe Schramböck, Kapellmeister der ZVB und LH-Stellvertreter Josef Geisler – genossen die Fahrt Die Vorstände Wolfgang Stöhr und Helmut Schreiner mit Ehrenlokführerin Bundesministerin Margarete Schramböck und LH-Stv. Josef Geisler (v. l.) sowie den Musikern Daniel und Andi

Er hat schon Tradition, der Silvesterdampfzug der Zillertalbahn, der seit mehr als 40 Jahren den Jahresabschluss auf ganz besondere Weise erlebbar macht. Und so wurde ebenfalls am 31. Dezember 2018 wieder der „Urknall zu Silvester“ entzündet und zwar um 9.40 Uhr ab Bahnhof Jenbach. An den Stationen bis Mayrhofen empfingen zahlreiche Besucher sowie Musikkapellen und Gruppen des Tals die Reisenden, im Zug sorgten während der Fahrt „Andi und Daniel“ für Stimmung. Als Lokführerin Premiere feierte diesmal Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. „Ich

freue mich, heuer erstmals diese Aufgabe übernehmen zu dürfen. Für mich als Tirolerin ist das natürlich eine Ehre und ein willkommener Anlass, den Jahreswechsel im Zillertal zu feiern“, so die gebürtige St. Johannerin, die 2017 ebenso zur „Tirolerin des Jahres“ wie zur „WU-Managerin des Jahres“ gewählt worden war. Des Weiteren erklärte die Ministerin: „Die Zillertalbahn steht für mich für die Verbindung von Moderne und Tradition. Spannend finde ich persönlich die geplanten technischen Neuerungen, etwa den Umstieg auf Wasserstoffantrieb. Ich wünsche allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und natürlich allen Passagieren ein glückliches und unfallfreies Jahr 2019.“

Unsere Bundesministerin für Wirtschaft zeigte sich nicht nur vom Zugfahren begeistert, auch das Schnapsl schmeckte

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


AKTUELL IM ZILLERTAL

19

Zillertalbahn–Silvesterzug

Halt in Zell am Ziller

A ruhig's neu's Johr Ez isch scho wieda des olte Johr am End. Gleich, wia is dra und wend, es ändacht nichts dru, des neue fongt oafoch u. Freud und Leid wor a dabei, gleich, es isch e vorbei. Wos solln ma oft olls nu tua, vielleicht an Urlaub fohn oder mia kafn ins a Kuah? A des muaß enk nu nit beloschtn besser isch amol zu roschtn, olls amol a pissl longsommer tua, anstott olls mit Stress und ma kimmt nia zua Ruah..

© Gemeinde Zell am Ziller

1-2 | 2018

Seits a bissl netter mit enkre Leit, unternehmts wos mit se a wenns aussn volle schneit. Wia schnell es umma isch, aso a Johr, des sicht ma weil des 2018 isch a scho gor.

Ein „großer Bahnhof “ wurde dem Silvesterzug der Zillertalbahn am Zeller Bahnhof bereitet. Viele Gäste und Einheimische hatten sich eingefunden, um den letzten Dampfzug des Jahres 2018 zu begrüßen. Ebenso war eine Bläsergruppe der Zeller Musik ausgerückt, um den Sonderzug musikalisch willkommen zu heißen. Bürgermeister Robert Pramstrahler – selbst in den Reihen der Musik aktiv – war ebenso an Ort und Stelle, um Passagiere und Ehrengäste willkommen zu heißen. Pilotiert wurde der Silvesterzug heuer von Dr. Margarete Schramböck, der Bundesministerin für Digitalisierung

und Wirtschaftsstandort, welche tatkräftig unterstützt von einem professionellen Lokführer die Dampfgarnitur durch das Tal steuerte. Der aus nahezu zwanzig Waggons bestehende und aus einer Lokomotive gezogene bzw. geschobene Zug war bis auf den letzten Platz gefüllt. Sogar die Plattformen waren mit Reiselustigen besetzt, die es sich nicht nehmen ließen, einmal auf konträre Weise ein Jahr ausklingen zu lassen. Nicht nur Eisenbahnfreunde und Hobbyfotografen kamen dabei voll auf ihre Kosten, auch Musikbegeisterte erfreuten sich an den Klängen der Zeller Musik.

Mia wünschen enk a guats neus Johr, so wia‘s da Brauch isch, des isch scho klor und nu dazua Glück, Gsundheit und an Seng, dass sich die Menschen meara meng.

Eine Damenrunde zum Jahresausklang im Hotel Neuhaus

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Franz Rieser


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR TUX GRATULIERT Johann Erler feierte seinen 80er

Kindergarten Tux

Kids erlebten tolle Skiwoche

Kürzlich feierte Johann Erler „Oberbrand“ seien 80. Geburtstag. Eine Abordnung des Kommandos der Feuerwehr Tux überbrachte dem Jubilar herzliche Glückwünsche.

Fotos: Kindergarten Tux

Foto: Freiwillige Feuerwehr Tux

20

HV Franz Geisler; Kdt. HBI Bernhard Kofler, Alt-Kdt. Franz-Josef Haag, Jubilar Johann Erler, Kassier HV Wilfried Geisler (v. l.)

An dieser Stelle wünschen wir unserem Kameraden Hansl nochmals alles Gute und vor allem viel Gesundheit für seine weitere Zukunft!

GINZLING GRATULIERT Die Ortsvorstehung Ginzling-Dornauberg gratuliert Herrn Franz Kröll, Dornauberg 51, am 16. Jänner zur Vollendung des 85.; Herrn Walter Klausner, Dornauberg 33, am 22. Jänner zur Vollendung des 88.; Herrn Wilhelm-Karl Klausner, Dornauberg 38, am 31. Jänner zur Vollendung des 60. Lebensjahres; Herzlichen Glückwunsch!

TAFEL MAYRHOFEN Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 14.00 bis 15.00 Uhr

Wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit durften auch heuer die Tuxer Kindergartenkinder die Pisten stürmen. Mit sechs engagierten Skilehrern aus den unterschiedlichen Tuxer Skischulen konnten wir vier herrliche Skitage mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen erleben. Einen reizvollen und motivierenden Abschluss bildete das heiß ersehnte Skirennen mit der anschließenden Preisverleihung.

im „Alten Schulhaus“, 1. Stock, in Mayrhofen. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Helene Partoll 0664 5784104 und Maria Rauch 0664 2141984

Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ möchten wir wieder an die zusammenarbeitenden Unternehmen Luggi`s Skischule, Skischule Tux 3000, Skischule Tuxertal und Skischule Snowlife aussprechen, da ohne deren Engagement die Skiwoche nur schwer durchführbar wäre. Auch den Gletscherbahnen und den vielen Berggasthäusern, die uns täglich die Fahrten und Mittagessen spendiert haben, möchten wir vielen lieben Dank sagen!

SPRUCH DER WOCHE

Stets findet Überraschung statt, da, wo man's nicht erwartet hat. Wilhelm Busch dt. Schriftsteller

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

1-2 | 2018


1-2 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATION

21

Erler Siegfried - ein 75er Danke! Für die Finanzierung der Schleich-Tiersets bedanken wir uns ganz herzlich bei der Raiffeisenbank Mayrhofen. Die Tiere sind eine wertvolle Bereicherung des Rollenspiels und werden von den Kindern rege benutzt.

Herzliche Gratulation!

Die Brandberger Kindergartenkinder und das Kindergarten-Team.

PV-ORTSGRUPPE MAYRHOFEN

Sänger- & Musikantentreffen in Mils „Hotel Reschenhof“ – am 17. Jänner – Eintritt frei! Abfahrt: 17.45 Uhr ab Sporer & Spar 18.00 Uhr Gemeindeamt u. weitere Zustiege Buspreis bei 20 Anmeldungen: € 15,- hin und retour Anmeldungen bis 10. Jänner bei Erika Gredler – Tel. 0650 / 44 22 762

COMPUTERIA

Donnerstag, 31. Jänner, im Pfarrzenturm Mayrhofen Einführungskurs in die Handy-, Tablet-Bedienung & das Zusammenspiel mit Computer Zeit: 14.00 bis 17.00 Uhr Unkostenbeitrag: € 15,Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl

Viele Bürger aus Mayrhofen und Umgebung kennen ihn, den unermüdlichen Sigi. Jahrzehntelang war er für die Marktgemeinde unterwegs. Kein Weg war ihm zu mühsam und kein Telefonat zu lästig. Stets war sein Bemühen, rund um das Dorf, geprägt von Einsatz und Ehrenamt. Und das neben seinem Betrieb ... Mit diesem Wissen durfte sich kurz vor Weihnachten die Marktgemeinde Mayrhofen – mit Gemeindevorstand Hansjörg Moigg – in die Reihe der Gratulanten stellen und dem lieben Sigi das Allerbeste, viel Gesundheit und viel Freude mit seiner Familie wünschen. Enkelin Mariella hat´s dem Opa besonders an-

getan. Auch möchte ich bei dieser Gelegenheit noch einmal offiziell ein aufrichtiges Dankeschön für deine Anstrengungen und Opfer, die du für die Marktgemeinde Mayrhofen gebracht hast, aussprechen! Lieber ehemaliger Vizebürgermeister, genieße die Zeit mit deinen Lieben und lass es dir nach Möglichkeit gut gehen! Deinen Damen, Martha und Marion, sage ich „Vergelt’s Gott“ für Speis und Trank. Die Sachertorte war ausgezeichnet und die Riesenbreze „kam zu dapåckn“. Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger

Anmeldungen bis 10. Jänner bei Erika Gredler – Tel. 0650 / 44 22 762

Kursthemen: (es sind keine Vorkenntnisse notwendig) Bedienungsanleitung: Tasten – Wischen – Spracheingabe Grundeinstellungen: Lästige Meldungen abschalten – Akku sparen etc. Anwendungen: Vom sinnvollen Umgang mit „Apps“ (Anwendungen) – Daten sichern etc. Bitte möglichst eigene Geräte mitbringen! Weitere Termine werden vor Ort vereinbart!

Auch in Mayrhofen waren Sternsinger unterwegs: Lukas Stock mit dem Stern und den heiligen drei Königen: Anna, Luisa, Amelie und Matea

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

ZILLERTALER KUCHLKAST'L

22

„King of Rock ’n’ Roll“ begeistert heute noch

„ELVIS LAS VEGAS SHOW“ Zum Jahresausklang gab einer der weltweit besten und authentischsten ELVIS-Doubles eine zweistündige Live-Performance in der ELVIS Pop-Up-Bar im Hotel Zillertalerhof Mayrhofen. Franz-Josef Perauer, der selbst seit seiner frühen Jugend den „King of Rock ’n’ Roll“ als großes musikalisches Vorbild

hat, freute sich über die „extrem positive Resonanz“. Auch Katharina Perauer zeigte sich von Elvis und dessen „positiven vibes“, die selbst 40 Jahre nach Elvis Tod ungebrochen anhalten, begeistert. Im Rahmen einer Tombola wurde ein beachtlicher Betrag für die Organisation „Zillertaler helfen Zillertalern“ gespendet.

Topfenknödel Zutaten: • • • • • • • • • • • •

6 dag zimmerwarme Butter 1/2 kg Magertopfen 2 Eier 16 – 20 dag Knödelbrot 5 dag Grieß 5 dag Mehl (kann entfallen bei Zubereitung im Dampfgarer) Zitronenabrieb Zimt etwas Salz ev. Schuss Milch Butter Semmelbrösel

Foto: ZILLERTALERHOF GmbH

"A glixeligs nois Johr"

Pingal-Perchten zu Besuch im Sozialzentrum Mayrhofen

Zubereitung: Die zimmerwarme Butter mit dem Topfen, den Eiern, dem Grieß, Zitronenabrieb, Zimt und einer Prise Salz mit Handmixer cremig rühren. Knödelbrot und Mehl (bei Zubereitung in Salzwasser) unterheben. Noch flaumiger werden die Knödel mit einem Schuss Milch! Masse ziehen lassen. Gefällige Knödel formen und je nach Größe garen. In der Zwischenzeit Semmelbrösel in Butter rösten! Zu den fertigen Knödeln passt ein selbstgemachtes Apfelkompott! Guten Appetit!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

1-2 | 2018


1-2 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN

Idealtours Mayrhofen

Mayrhofen

Inselträume-Abend Am 17. Dezember fand in Mayrhofen der Idealtours Inselträume-Abend im Hotel Rose statt. Bei leckerem Fingerfood und Drinks wurden rund 60 Besucher/-innen die Strände am Mittelmeer bereits jetzt wieder schmackhaft gemacht und die Neuigkeiten für das Reisejahr 2019 präsentiert. Im Zuge der

23

Veranstaltung wurden auch tolle Reisepreise verlost – Hauptgewinn war, neben einigen hochwertigen Sachpreisen, ein Flug für eine Person an die traumhaften Strände Griechenlands, Menorcas oder Kalabriens. Es war eine gelungene und erfolgreiche Veranstaltung in geselliger Runde und ein sehr guter Start in die Inselträume-Saison 2019.

Herzliche Gratulation zum runden Geburtstag!

Der Jubilar mit Gratulanten

Kurz vorm Jahreswechsel konnte mein geschätzter Nachbar, Herr Werner Hafner, die Vollendung seines 80sten Lebensjahres mit netten Freunden feiern. Dabei ließ seine Gattin, die liebe Renate, es sich nicht nehmen, selbstgebackene Schokoladentorte und anschließend zarten Speck zu kredenzen. Neben der freundlichen Umgebung und der angenehmen Art der Hausleute ist die gute inte-

ressante Unterhaltung hervorzuheben. Eine vergnügliche Feierstunde ging all zu schnell zu Ende. Lieber „Jimmy“, noch einmal wiederhole ich öffentlich die Glückwünsche zu deinem Geburtstag: Viel Gesundheit und körperliche Fitness und unzählige Stunden der Zufriedenheit wünscht dir die Marktgemeinde Mayrhofen. Alles Gute zum 80er! Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger

LIEBE LENI, Zu Deinem 80er wünschen wir Dir alles Gute – viel Gesundheit und freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Deine Zillertaler Freunde Maria mit Familie bez. Anz.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


24

GRATULATIONEN

1-2 | 2018

SCHWENDAU GRATULIERT

HIPPACH GRATULIERT

Herr Friedrich Gratl, Johann-Sponring-Straße 95, feierte am 23. Dezember 2018 die Vollendung seines 75. Lebensjahres. Vizebürgermeisterin Theresia Rauch und Seniorenclubobmann Thomas Monai überbrachten dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau.

Bereits am 14. Dezember 2018 konnte Frau Theresia Spitaler, Pfund, Schwendberg 420a, ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer großen Familie auf der Jausenstation Nasenaste feiern.

Herr Kirchler Josef, Walcher, Hochschwendberg 491, beging am 22. Dezember 2018 sein 80. Wiegenfest mit Familie und Freunden. Weiters konnte Frau Notburga Kröll, Stockach 239b, am 25. Dezember 2018 ihren 80. Geburtstag feiern. Als Gratulanten stellten sich Bgm. Franz Hauser und Seniorenclubobmann Thomas Monai ein.

Als Gratulanten der Gemeinde Hippach stellten sich dazu Bgm. Gerhard Hundsbichler und Vize-Bgm. Matthias Geisler ein. Die Gemeinde Hippach wünscht den Jubilaren auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

Auf diesem Wege noch einmal alles Gute, Gesundheit und weiterhin Gottes Segen.

DIE REGIONALE WERBEPLATTFORM 1

Werbung die gesehen wird! eine gekaufte Heimatstimme wird nicht ungelesen entsorgt

2

Exakte Angaben zu Auflage, Streuplan und Zielgebiet von Tux bis Strass

3

Vervielfachter Kundenkontakt

4

die Zillertaler Heimatstimme in der Zillertalbahn

Neue Zielgruppe - der Urlauber Zillertalbahn und MPreis Baguette - hier liest der Gast die Heimatstimme

5

GRATIS PR-im Redaktionsteil ab 1/2 Seite Inserat in Farbe - GRATIS-PR zur Firmenpräsentation

KONTAKT: Werbeagentur „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22 | anzeigen@zillertalerheimatstimme.at ZILLERTALER HEIMATSTIMME


1-2 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATION

25

Einweihung der neuen Denkfabrik

PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

GA Actuation Systems GmbH

Am 17.12.2018 konnte Obmann Platzer Karl Herrn Brugger Franz, Zellberg, der seinen 85. Geburtstag feierte, herzlich gratulieren und ihm noch viele schöne und besonders gesunde Jahre wünschen. Jubilar Brugger Franz, seine Frau Rosa und Obmann Platzer Karl (v. l.)

PS: Sollte jemand an den reichhaltigen und sportlichen Veranstaltungen und Ausflügen interessiert sein und unserem Pensionistenverein beitreten wollen (nicht ortsgebunden), bitte keine Scheu und Obmann Platzer Karl, Zell am Ziller, Tel. 0664/73815010, anrufen, um weitere Informationen zu erhalten.

Zell am Ziller

Foto: Gemeinde Zell am Ziller

Besuch im Gemeindeamt

Eine Besuch hat Ing. Robert Stadlmeyer im Rahmen eines Behördenganges zum Amtstag der Bezirkshauptmannschaft Schwaz, welche bekanntlich ihre wöchentliche Servicestelle in Zell betreibt, ebenfalls dem Gemeindeamt abgestattet. Robert hat sich – auch wenn er nun nicht mehr so mobil wie vor seinem tragischen Unfall im Spätherbst des Jahres 2016 ist – erstaunlich gut erholt. Seit August des Vorjahres hat er mit seinem Rollstuhl beachtliche 1.760 Kilometer zurückgelegt. Er ist immer noch der Robert, den wir aus der Vergangenheit kennen, der großen

Anteil am Gemeindegeschehen nimmt und der sich erstaunlich gut informiert zeigt, was in seiner Heimatgemeinde passiert. Besonders freut es ihn, wenn Mitbürger die scheinbare Barriere der Hilflosigkeit überwinden und auf ihn zugehen. Auch wenn er körperlich auf Hilfe angewiesen ist, ist Robert keineswegs hilflos, an seiner positiven Lebenseinstellung können wir uns alle ein Beispiel nehmen. Danke Robert, für deinen Besuch, dem der Wunsch angefügt wird, du mögest noch weitere Besuche folgen lassen und deine reiche Lebenserfahrung mit uns allen teilen.

Durch die langjährige Erfahrung als Entwicklungspartner und Serienproduzent in der Automobilindustrie, konnten wir uns seit der Übernahme von General Aerospace im Jänner 2017 in diesem Umfeld gezielt weiterentwickeln und treffen derzeit alle erforderlichen Vorbereitungen, um uns in der Luftfahrt sowie Freizeit- bzw. Zubehörindustrie zu etablieren. Seit November dieses Jahres haben wir unsere Räumlichkeiten erweitert und das ehemalige VW Huber Verkaufsgebäude angemietet, welches unmittelbar an unser Firmenareal angrenzt. Dieses zusätzliche Gebäude wurde zur „GAA Denkfabrik“ ausgebaut, welche alle für den Produktentstehungsprozess relevanten Fachbereiche zusammenführt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Zurzeit arbeiten wir beispielsweise an der Entwicklung von innovativen Transportlösungen für die PKW-Branche. Am Samstag, den 08.12.2018, fand unsere Einweihung der neuen Denkfabrik im Rahmen unserer Weihnachtsfeier gemeinsam mit unserem Firmeneigner Erik van den Dolder, dem Vice President für Business Development Jürgen Hannig sowie allen unseren Mitarbeitern statt. In diesem Sinne möchten wir einen herzlichen Dank aussprechen an alle unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für den unermüdlichen Einsatz, den ausgeprägten Teamgeist und die außergewöhnlich hohe Loyalität gegenüber dem Unternehmen. PR


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Die Schützenkompanie Ramsau möchte sich anlässlich der 19. Vorsilvesterparty auch heuer wieder vielmals bedanken! Bei den Grundbesitzern und Pächtern, insbesondere bei den Familien Hauser (Boachtner), Trojer (Joggler), Kröll (Geisler), Mandl-Höllwarth, Kröll (Britzer), Hotter (Blasinger) sowie bei der Zillertal–Arena. Ein besonderer Dank gilt der Firma Z-Bau Luxner GmbH, Fa. Gerüstbau Schiestl, Fa. Elektro Taschler, Fam. Schiestl und allen für die Bereitstellung von Materialien, Geräten und Fahrzeugen. Der Fa. Kerschbaumer für das Beistellen der Feuerlöscher. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Ramsau Kdt. Daniel Jäger für die Sorgung der Sicherheit während der Veranstaltung. Der gesamten Mannschaft für die Zubereitung der Zillertaler Krapfen sowie

allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz dieses Event unterstützt haben. Allen ein herzliches „Vergelt’s Gott“! Der Dank gilt aber auch den Nachbarn und Anrainern für die Einsicht der nicht unerheblichen Lärmbelästigung sowie kleiner Verunreinigungen während der Veranstaltung. Beim Gemeinderat, den Gemeindearbeitern und Bürgermeister Fritz Steiner für die Benützung der Räumlichkeiten im Gemeindehaus und der zuvorkommenden Unterstützung für die Umsetzung des Events. Bei allen „Sponsoren“, die mit ihrem Beitrag die Veranstaltung unterstützt und damit gesichert haben! Schriftführer Siegfried Schiestl www.schuetzen-ramsau.at

Pfarre Zell am Ziller

Fotos: Hubert Aschenwald

Schützenkompanie Ramsau i. Z. dankt

1-2 | 2018

Zell am Ziller

Neujahrsempfang für die Senioren Fotos: Marktgemeinde Zell am Ziller

Dreikönigs-Aktion © Marktgemeinde Zell am Ziller

26

Anna-Maria, Julia und Antonia haben bei Bürgermeister Robert Pramstrahler ihre Botschaft deponiert

Zu Beginn des Jahres waren in der Pfarre Zell wieder die Sternsinger der Katholischen Jungschar samt Begleitern unterwegs und überbrachten ihre Botschaft. Dabei wurde auch appelliert, Türen, Herzen und ebenso die Geldbörsen in Solidarität mit jenen zu öffnen, denen es nicht so gut wie uns geht. 20 Sternsinger-Gruppen suchten in den Tagen vor Dreikönig die Haushalte in den fünf zur Pfarre gehö-

renden Gemeinden auf und konnten dabei ein großartiges Ergebnis „ersingen“. Insgesamt wurden rund 18.100 Euro gespendet. Eine überwältigende Summe, welche mithilft, an die fünfhundert Projekte in zwanzig Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zu unterstützen. An alle, welche die Sternsinger gut aufgenommen und ihren Beitrag zur Linderung von Hunger und Not geleistet haben, sei an dieser Stelle recht herzlich gedankt.

Zu Beginn eines jeden Jahres werden die Senioren beider Zeller Vereine seitens des Bürgermeisters in den Gemeindesaal geladen, wo ein kleiner Teil der Bildchronik des soeben abgelaufenen Jahres in Form einer Ausstellung öffentlich zugänglich

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

gemacht wird. Am 5. Jänner traf man sich also bei einem Imbiss, in bewährter Weise durch die Damen der Ortsgruppe Zell des Pensionistenverbandes vorbereitet, und ließ die wichtigsten Geschehnisses des Jahres 2018 nochmals Revue passieren.


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN STUMM GRATULIERT

KALTENBACH GRATULIERT

Geburtstage in Stumm

Die Gemeinde Kaltenbach gratuliert Frau Leo Aloisia zum 92. Geburtstag

Die Gemeinde Stumm gratuliert auch Herrn Johann Angerer zum 85. Geburtstag. Am Ende des Jahres 2018 feierte Herr Raimund Wierer seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner Familie. Bürgermeister Fritz Brandner überbrachte dem rüstigen Jubilar die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm. Auf diesem Wege noch einmal alles Gute, vor allem Gesundheit.

Den 92. Geburtstag feierte am 23.12.2018 Frau Leo Aloisia („Egacht“, Bildmitte) im Kreis der Familie und Freunden. Mit dabei war auch ihre Schwester Veronika (r), welche im 94. Lebensjahr ist; die zweite Schwester, Theresia im 95. Lebensjahr, blieb aus gesundheitlichen Gründen zu Hause. Wir wünschen dem Geburtstagskind Loisi alles Gute, viel Gesundheit und a guate Zeit; selbstverständlich wünschen wir dies ebenso den beiden Schwestern Vroni und Thresl!

© Gemeinde Kaltenbach

Foto: Gemeinde Stumm

Frau Margareta Hotter feierte im Kreise ihrer Familie und Freunde ihren 80. Geburtstag. Auch Bürgermeister Fritz Brandner stellte sich als Gratulant ein und überbrachte Margit die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.

Foto: Gemeinde Stumm

Kaltenbach - Cafe „SchmiedIN“

Eröffnung geglückt Anfang Dezember konnten Bürgermeister Klaus Gasteiger und Vize-Bgm. Martin Luxner, gemeinsam mit Verpächter Empl Josef sen. das neue Cafe „SchmiedIN“ eröffnen, welches im Gesamtkomplex „Am Schmiedeplatz“ untergebracht ist. Regina Pfister betreibt ihr Cafe/Bar mit großem Ein-

TAFEL UDERNS Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Tafel Uderns im Caritas-Zentrum Zillertal

© Gemeinde Kaltenbach

1-2 | 2018

Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

satz und viel Leidenschaft, wie erkennbar ist. Der Name „SchmiedIN“ rührt von der ehemaligen Schmiede, welche früher an diesem Platz gestanden ist. Beide Gemeinderepräsentanten freuen sich sehr über diese neue Bar, sie wünschen der Betreiberin Regina Pfister alles Gute für die Zukunft!

27


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

1-2 | 2018

Jahreshauptversammlung des Pensionistenverbandes

Ried-Kaltenbach mit Ehrungen am 12.12.2018 Am 12.12.2018 lud PVÖ-Obmann Klaus Gasteiger seine Pensionisten des Verbandes Ried-Kaltenbach zur Jahreshauptversammlung in das Cafe Auszeit in Kaltenbach. Ein umfangreicher Tätigkeitsbericht mit vielen Veranstaltungen und Reisen wurde präsentiert, ebenso wurde von Obmannstellvertreter & Kassier Andreas Erharter die Finanzgebarung 2018 den Mitgliedern vorgestellt. Auf der Tagesordnung standen auch Ehrungen, welche von Vizebürgermeister Martin Luxner durchgeführt wurden. Es wurde Erwin Geisler und Raimund Kröll für die langjährige Mitgliedschaft gedankt. Ebenso ein Dank galt den beiden Betreuern der Plauderstube,

© Gemeinde Kaltenbach

28

Josef Gruber und Helmut Neussl, die jeden Mittwoch die Senior/-innen bestens betreuen. PVÖ-Obmann Klaus Gasteiger bedankte sich zum Schluss bei allen, die sich zum Wohl der Senior/-innen engagieren.

RIED GRATULIERT Am 13. Dezember 2018 konnte Frau Scheffauer Elisabeth in guter Rüstigkeit im Kreise ihrer Familie ihren 85. Geburtstag feiern. Bgm. Jäger Hansjörg überbrachte die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried und überreichte ein Ehrengeschenk.

Scheffauer Elisabeth, Bgm. Jäger Hansjörg

Frau Rosa Fankhauser konnte am 18. Dezember 2018 ihren 90. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Bgm. Hansjörg Jäger überbrachte auch hier die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde und überreichte ein Ehrengeschenk.

Fankauser Rosa, Bgm. Jäger Hansjörg Neujahrsgruß von 1958 in der Zillertaler Heimatstimme

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


1-2 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

29

NMS Fügen 1

Erlebnisreiches Skilager am Arlberg Schon vor Weihnachten fuhren 51 Schüler/-innen aus den dritten Klassen der NMS Fügen 1 mit ihren Begleitlehrpersonen zum Skilager nach St. Christoph. Pünktlich zu Beginn dieser Schulveranstaltung kamen am Arlberg ergiebige Schneefälle, und ab Mitte der Woche gab es auch noch Kaiserwetter. Mit der Austria Skiakademie fand man ein Quartier der absoluten Spitzenklasse vor (incl. Turnsaal und Kinosaal). Mit den bestens qualifizierten Skilehrern konnten die Schüler/-innen nicht nur abwechslungsreiche Übungseinhei-

ten auf den perfekten Pisten, sondern ebenfalls traumhafte Tiefschneeabfahrten absolvie-

ren. Neben einem sehr interessanten Vortrag über alpine Sicherheit gab es praktische

Foto: A. Steiner

Die Fügener Mittelschüler/-innen vor dem Valluga-Panorama

Übungen zur Lawinenkunde im Gelände. Den Arlberger Bergbahnen gilt an dieser Stelle ein großes Dankeschön für die kostenlose Bereitstellung der Liftkarten. Somit waren die Gesamtkosten für diese fünf erlebnisreichen Skitage im größten Skigebiet Österreichs sogar noch niedriger als für eine Sommersportwoche. Mit Ausnahme einer Leichtverletzten kehrten alle Teilnehmer/-innen wieder gesund nach Hause zurück, und es wird im nächsten Winter für die folgenden Drittklassler eine Fortsetzung des Skilaufs auf den Spuren des „Weißen Rausches“ geben.

Prominentes Aufgebot im Franziskusheim Fügen

Ein Ständchen für die Heimbewohner Eine aus den vergangenen Jahren gewachsene Tradition wurde auch Weihnachten 2018 wieder gepflegt. LH Günther Platter, Schauspieler Tobias Moretti, Musiker Franz Hackl, TT-Vorstandsvorsitzender Hermann Petz und Ex-Minister Karlheinz Töchterle präsentierten stimmige Weihnachtsweisen. Unterstützt wurde das prominente Aufgebot an Blasmusikern vom Familiendreigesang Kröll aus dem Zillertal. „Mit unserem Besuch wollten wir den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Freude machen. Weihnachten ist das Fest der Liebe, des Miteinanders und des Zusammenhaltes – das soll durch solche Aktionen einmal mehr zum Ausdruck

gebracht werden“, erklärt LH Platter. Gemeindeübergreifende Projekte fördern Das Franziskusheim wird von acht Gemeinden des Vorderen Zillertals (Strass, Bruck am Ziller, Schlitters, Fügen, Fügenberg, Hart, Uderns und Ried) betrieben. „Das Franziskusheim veranschaulicht einmal mehr, was durch Zusammenarbeit und Kooperation erreicht werden kann. Es freut mich, wenn gemeindeübergreifende Projekte erfolgreich sind und die Tirolerinnen und Tiroler maßgeblich von solchen Maßnahmen profitieren – gemeinsam kann vieles geschaffen und erreicht werden. Das wollen wir auch im kommenden Jahr weiter fördern“, so LH Platter. ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Fotos: © Land Tirol/Sedlak


SPORT

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

Hart/Fügen

Sensationsfund im Zillertal

1-2 | 2018

SC Mayrhofen

Erfolgreiches Skispringen

Foto: © Thomas Naupp

Ausstellungsleiter Hannes Pramstraller, Michael Seekircher, Dr. Karl Berger (Volkskunstmuseum) und Kurator Martin Reiter mit dem königlichen Ranzen sowie Abbildungen der Geschwister Rainer aus dem Jahr 1827

Königlich-englischer Luxusranzen aus dem Jahr 1827 am Dachboden entdeckt. Kunstvoll mit Silberfäden bestickte Lederranzen (Bauchgurt) samt dem in Silber getriebenen Wappen des englischen Königs Georg IV. erhielten im Jahr 1827 die Geschwister Rainer aus Fügen im Zillertal von Seiner Majestät persönlich in London überreicht. Außerdem ließ Georg IV. den Tiroler Sängern auch noch neue Trachten schneidern. Seine Majestät war, wie man heute sagen würde, ein Fan der Geschwister Anton, Franz, Maria, Felix und Joseph Rainer. Auf einer zeitgenössischen Lithographie steht zu lesen: „The Tyrolese Family, Rainer, Songsters of Nature!! In their New Costume Presented to them by His Majesty George the Fourth. Before whom they had the honor to Perform and were Sanctioned by his most distinguised Mark of Appreciation. 1827.“ Bisher waren zwei dieser Ranzen bekannt, einer im Museum in der Widumspfiste in Fügen und einer im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck. Wie so oft spielte nun

der Zufall Regie. Michael Seekircher, Musiklehrer und Bauer, fand bei Renovierungsarbeiten am Dachboden des elterlichen Bauernhofs in Hart im Zillertal einen alten Ranzen. Er wandte sich an Dr. Karl Berger vom Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck, und dieser nahm wiederum Kontakt mit Heimatforscher Martin Reiter auf. Die beiden konnten den Ranzen eindeutig als drittes Exemplar aus dem Besitz der Rainer identifizieren. Martin Reiter durchforstete daraufhin Matrikenbücher und konnte feststellen, dass der königlich-englische Ranzen von Joseph Rainer stammt, der Mitglied der Sängergesellschaft Rainer und Wirt beim Hacklthurn in Fügen war.

Das bereits traditionelle Stefani-Nachtspringen, das zum TT-Landescup im Sprunglauf und in der nordischen Kombination zählt, ging am 26.12.2018 wieder erfolgreich über die Bühne. Bereits am Nachmittag begann die Veranstaltung mit dem Kombinations-Langlauf. Dieser wurde dank der Unterstützung der Mayrhofner Bergbahnen am Ahorn als Vielseitigkeitsbewerb abgehalten. Der Langlaufbewerb auf 2000 Meter Seehöhe verlangte den jungen Sportlern einiges ab. Dabei gab es einen Sieg für den SC Mayrhofen durch Hauser Fabian, einen dritten Platz von Steinberger Jakob in der Schülerklasse II sowie einen zweiten und dritten Platz von

Michael Seekircher freut sich nun, ein echter Nachfahre der berühmten Rainer Sänger zu sein und ein solch, vor allem ideell wertvolles Objekt sein Eigen nennen zu dürfen. Das Zillertal ist damit um eine Sensation reicher und die Landesausstellung „Klang der Alpen“ im Schloss Fügen hat seit Freitag ein historisches Schaustück mehr. ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Pranger Matthias und Steiner Elias vom SC Mayrhofen vor dem Fieberbrunner Trausnitz Fabian in der Schülerklasse I. Beim Nachtspringen fand die Veranstaltung ihren Höhepunkt. Die zahlreichen begeisterten Zuschauer sahen viele gute Sprünge mit Höchstweiten knapp um die 70 Meter auf der großen und mit 44 Metern auf der kleineren Schanze in Dorfhaus in Mayrhofen. Den Tagessieg im Sprunglauf holte sich der Fieberbrunner Ernst Elia mit der Höchstweite von 68,5 Metern auf der Jugendschanze. Den Tagessieg in der Nordischen Kombination holte sich vom SC Mayrhofen Steinberger Jakob mit dem 3. Platz beim Langlauf und dem 4. Platz im Sprunglauf. Fotos: SC Mayrhofen

30


SPORT

31

ESV Lagerhaus Ramsau

Aschauer Eisbären

Die Oberliga wurde erstmals im neuen Modus mit 27 anstatt 26 Mannschaften ausgetragen. Austragungsort war am 29.12.2018 das Eisstadion Kundl. Die 27 Mannschaften wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Die Top 2 jeder Gruppe und die besten zwei Drittplatzierten stiegen auf.

Aus den ersten drei Meisterschaftspielen in der Tirol Bayern Eishockeyliga konnten die Aschauer nur drei Punkte gegen Frasdorf mitnehmen.

Oberliga: Sehr gutes Ergebnis Kein guter Saisonstart

Die Mannen des ESV Lagerhaus Ramsau starteten in Gruppe A und belegten nach acht guten Spielen den dritten Gruppenplatz hinter dem SV Lechaschau und dem ESC Jochberg. Mit einem Punkte-

verhältnis von 10:6 bei allen Gruppendritten entschied nun der Quotient. In diesem Vergleich hatte der ESV Lagerhaus Ramsau das Nachsehen und stieg knapp nicht auf, somit ist man der bestplatzierte Steher und startet 2019 wieder in der Oberliga. Der Vereinsvorstand gratuliert den Schützen Andreas Kreidl, Manfred Grünwald, Johann Kröll und Werner Sporer recht herzlich zu dieser tollen Leistung und wünscht allen Mitgliedern und Lesern ein erfolgreiches Jahr 2019!

Foto: ESV Lagerhaus Ramsau

Trabrennen

Im ersten Heimspiel gegen Going wurde die Mannschaft aus Aschau von den Neuzugängen der Goinger ein wenig überrascht. Die Mannschaft aus dem Unterland ist diese Saison um einiges stärker als die letzten Jahre, und nicht umsonst werden sie als heißer Titelkandidat gehandelt. Das Spiel wurde deutlich mit 0:4 verloren. Das zweite Heimspiel fand wegen Nichtantreten des Gegners aus Frasdorf nicht statt und wurde somit mit 5:0 für Aschau gewertet. Beim ersten Auswärtsspiel trafen die Eisbären am 3.Jänner in Ebbs auf die Mann-

schaft aus Niederndorf. In diesem Spiel konnte man mit den Gastgebern gut mithalten, ging sogar durch ein Powerplaytor mit 1:0 in Führung. Drei Minuten vor Schluss stand es 2:1 für Niederndorf, und Aschau musste offensiv einiges riskieren, um noch den Ausgleich zu erzielen. Leider wurde man am Schluss ausgekontert und auch durch zwei Glückstreffer auf Seiten der Niederndorfer verlor Aschau die Partie mit 5:1. Am 12. Jänner geht es bereits wieder weiter mit dem Heimspiel gegen den Meister der letzten Saison, die „Butchers“ aus Kufstein. Aschau vs. Kufstein: (12. Jänner – 17.30 Uhr auf dem Eislaufplatz in Zell am Ziller).

WSV Fügen

LEO VENUS siegt am Stefanitag Gelungener Saisonauftakt Beim traditionellen Stefanirennen in St.Johann siegte der fünfjährige braune Wallach Leo Venus bei seinem ersten Antreten für seinen neuen Besitzer Franz Josef Gruber aus Aschau. Mario Zanderigo steuerte den Wallach in zweiter Spur neben dem Führenden,

übernahm vor den Schlussbogen die Spitze und kämpfte sich als Sieger durchs Ziel. Leo Venus wurde von Jochen Haide zu diesem Sieg vorbereitet. Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert allen beteiligten zu diesem tollen Sieg.

Foto: WSV Fügen

1-2 | 2018

Bereits am 16. und 17. Dezember konnte der Wintersportverein Fügen im Skigebiet Spieljoch zwei Rennen zum "Internat FIS Masters Cup" durchführen. Dabei handelt es sich um die weltweite FIS-Rennserie für Läufer über 30 JahZILLERTALER HEIMATSTIMME

re. Mithilfe der Fa. PORR als Hauptsponsor konnte das Team des WSV-Fügen optimale Bedingungen für über 250 Läufer/-innen aus der ganzen Welt herstellen, welche in Slalom und Riesentorlauf um FIS-Punkte kämpften. Als Sieger gingen hervor Bergner Doris (AUT), Omminger Josef (AUT) und Hrstka Milan (CZE) im Slalom sowie Novi Luca (ITA) im Riesentorlauf. Zum wiederholten Mal konnte so vom WSV-FügenTeam bewiesen werden, dass auch schon vor Weihnachten perfekte Rennen im Zillertal möglich sind.


SPORT

1-2 | 2018

SVG Stumm-Stummerberg

Jahresausklang mit Weihnachtsfeier und Jahreshauptversammlung Am 24. November hielten wir wieder unsere traditionelle Saisonabschlussfeier im Stummer Sportheim ab. Hierbei waren zahlreiche Eltern, Kinder, Trainer sowie Funktionäre und Sponsoren mit von der Partie. Besonders stark vertreten waren unsere Nachwuchskicker – beinahe 100 Kinder folgten der Einladung, und so platzte die Kantine sprichwörtlich aus allen Nähten. Neue „Stummer Trainingswäsch“ für U-Mannschaften Die Firmen Sport Stock und KFZ Kolb aus Kaltenbach fusionierten dabei für ein Dressen-Sponsoring und statteten unseren gesamten Nachwuchs (Kindergarten, U7, U8, U9, U10, U11, U13, U15, inklusive Trainer) mit neuer Trainingsbekleidung für das kommende Frühjahr aus. Die beiden Geschäftsführer Andi Stock und Markus Kolb ließen es sich natürlich nicht nehmen und übergaben die neue „Stummerwäsch“ höchstpersönlich an die sichtlich überwältigten Kinder. An dieser Stelle nochmal ein herzliches "Vergelt’s Gott" an die Firmen Sport Stock und KFZ Kolb für die großzügige Zuwendung und auf eine weiterhin gute Partnerschaft.

Ebenso bedanken möchten wir uns bei der Firma Getränke Kerschhaggl GmbH, im Besonderen bei Geschäftsführer Thomas Kerschhaggl, der uns an diesem Nachmittag mit einer kostenlosen Getränkelieferung versorgte. Jahreshauptversammlung 2018 Abends wurde die alljährliche Hauptversammlung mit der Weihnachtsfeier unserer beiden Kampfmannschaften kombiniert. Obmann Günther Hartl blickte auf eine erfolgreiche Sai-

son 2017/18 zurück. Mit dem 3. Platz in der Landesliga Ost stellte unsere Kampfmannschaft das beste Team im Zillertal. Unsere zweite Kampfmannschaft fand sich am Ende der Saison im unteren Tabellendrittel wieder, konnte aber den vielen jungen Spielern die nötige Spielpraxis geben. Die aktuellen Leistungen im Herbst wurden aber durchaus kritisch gesehen, vor allem durch unseren sportlichen Leiter Georg Müller. Hier wird auf eine Verbesserung während der Wintervorbereitung gehofft.

Nachwuchsleiter Höllwarth Patrick überraschte anschließend mit einigen Zahlen und Fakten: - 8 Nachwuchsmannschaften - ca. 100 Nachwuchsspieler - 14 Trainer (1 Trainerin) - 120 Nachwuchsspiele - 150-200 Stunden/Jahr/Trainer Abschließend war noch der Bericht von Kassier Martin Hauser ausständig. Mit Ausgaben von ca. € 55.000 und Einnahmen von ca. € 55.000 wurde ein Null-Defizit erwirtschaftet. Mit einem Kontostand von ca. € 7.500 geht man in die neue Periode. Neue Sponsorentafel Ein riesiges Dankeschön möchte die SVG Stumm-Stummerberg allen bisherigen Sponsoren und vor allem allen neuen Sponsoren aussprechen. Die neu angebrachte Sponsorentafel konnte innerhalb von einem halben Jahr fast vollständig gefüllt werden. Ein Spielbetrieb in dieser Qualität wäre ohne Sponsoren und Unterstützer nicht möglich. Abschließend nochmals ein großes Dankeschön an alle Vereinsmitglieder sowie Gemeinden, Gönner und Sponsoren, die sich im Jahr 2018 für unsere SVG engagiert haben.

Anno - dazumal

Text/Foto: Paul Wechselberger

32

Auszug aus dem Gemeindeprotokoll der Gemeinde Schwendau vom 26.Dez. 1933. „Der Gemeinderat stellt an die BH das Ansuchen, das sogenannte Bettelgehen im verlarvten Zustande am 5. Jänner für Auswärtige abzuschaffen. Die Gemeindeangehörigen bekommen beim Bürgermeister einen Erlaubnisschein dazu.“

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


KULTUR UND MUSIK

33

Blasmusikverband Zillertal

Stumm

Ehrungen für "Märzengrund" – als Hörspiel verdiente Musikkameraden

Mit dem Ehrungstag der Tiroler Blasmusik im Landhaus werden Musikanten für bemerkenswerte Mitgliedschaften und Leistungen vom Blasmusikverband Tirol ausgezeichnet. Bei diesen besonderen Ehrungen, die die Wertschätzung der Öffentlichkeit unseren ehrenamtlichen Mitgliedern gegenüber ausdrückt, erleben wir die Freude, den Stolz und die Zufriedenheit der Geehrten und ihrer Angehörigen. Präsident und Landeshauptmann von Tirol Günther Platter ließ es sich nicht nehmen, allen zu Ehrenden persönlich im Namen des Blasmusikverbandes zu gratulieren und für ihre Tätigkeit zu danken. Vom Blasmusikverband Zillertal wurden folgende Ka-

meraden geehrt: Michael Ausserladscheider (BMK Ried-Kaltenbach), Werner Eberl (BMK Finkenberg) und Michael Geisler (BMK Fügen) wurde das Verdienstzeichen in Gold für ihre Tätigkeiten als Kapellmeister und als Funktionäre in den Kapellen verliehen. Hannes Schuster (BMK Zell am Ziller) und Wolfgang Wegscheider (BMK Gerlos) wurde das Verdienstkreuz in Silber für ihre Funktionärstätigkeiten überreicht. Der Blasmusikverband Zillertal möchte hiermit allen Geehrten nochmals recht herzlich gratulieren und wünscht den Funktionären noch viele schöne Jahre in der ehrenamtlichen Arbeit in unserer Gemeinschaft.

Felix Mitterer hat das Thema des erfolgreichen Theaterstückes (2016/17 beim "stummer schrei") in ein Hörspiel eingearbeitet. Was treibt den Zillertaler Bauernsohn Elias dazu an, sich allen Erwartungen seiner Umwelt radikal zu entziehen, sein Erbe auszuschlagen, sich in den “Märzengrund” zu begeben, dieses hochgelegene Gebiet 40 Jahre nicht mehr zu verlassen und dort ein Leben unter kargen Bedingungen zu führen? Felix Mitterer ist auf diese reale Geschichte gestoßen und hat das Recherchierte mit seiner Poesie verbunden. Erzählt wird aus mehreren Blickwinkeln: Dem des Elias,

Januar Guter Anfang, der ist schwer, Gutes Ende oft noch mehr. Besser ist in Schweiß beginnen, Als in Tränen halten innen. Heinrich Hoffmann

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

seiner Mutter, der Schwester sowie aus dem eines Jägers, der ihn immer wieder mit dem Nötigsten versorgt. LIVE auf der Bühne vorgetragen von: Heinz Tipotsch, Bernhard Eberharter, Magdalena Wurm, Martha Brugger, Gebhard Eberhart, Elisabeth Angerer. Musik – Maria Ma, Regie – Martin Sailer Zu hören am 13. Jänner um 16.00 Uhr im Theatersaal Hotel Tipotsch in Stumm. Kartenreservierung beim TVB Kaltenbach: 05283/2218. Der komplette Erlös dieser Veranstaltung wird an eine Familie in Stumm gegeben. Fotos: ORF, Martin Sailer

LV-Obmann Elmar Juen, Hannes Schuster, Michael Ausserladscheider, Werner Eberl, LV-Präsident Günther Platter, Michael Geisler, Wolfgang Wegscheider, BV-Obmann Stv. Robert Pramstrahler (v. l.)

Foto: Paul Wechselberger

1-2 | 2018


KULTUR UND MUSIK

34

1-2 | 2018

Theaterverein Stumm startet "mordslustig" ins Jahr

Von „lieben“ Tanten und anderen schrägen Typen Das Flair von Brooklyn der 1940er-Jahre, eingefangen im Wohnraum der Brewster. Düstere Tapeten und Vorhänge, schwere Möbel, dunkle Kleidung und eine versteckte Leiche schaffen eine spannend-schaurige Atmosphäre, skurrile Typen sowie feine Spiel- und Mimiknuancen lassen eintauchen in schwarz-humorige Krimikost.

Fotos: Gabriele Maricic-Kaiblinger

„Die Spielweise ist klassisch, an der Originalfassung orientiert, jedoch mit einigen Pointen bereichert“, erklärt Thomas Stiegler seine Inszenierung des Kriminalklassikers „Arsen und Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring. Ausgesucht hat der Spielleiter, der heuer unterstützt wurde von Georgia Wurm, dieses schwer zu spielende Stück, weil „alle Darsteller in Höchstform sind und alle Rollen optimal zu besetzen waren.“ Der Erfolg beim Publikum gibt ihm recht. Magdalena Wurm und Martha Brugger glänzen als „liebenswürdig-mordende“ Schwestern Abby und Martha Brewster, Patrick Schatz und eine erfrischende Jasmine Huber überzeugen als an seinen Tanten schier verzweifeln-

der Neffe Mortimer Brewster und dessen Braut Elaine Harper. Zwei weitere Brewster-Neffen mit ganz „außergewöhnlichen Eigenheiten“, nämlich der Serienmörder Jonathan und der sich für Präsident Roosevelt haltende Teddy, werden durch Manfred Fiechtl und Karl Platzer lebendig, dem Chirurgen Dr. Einstein haucht Georg Wechselberger Leben ein. Für besondere Lacher sorgt Rudi Lechner als Pastor Dr. Harper und speziell als Sanatoriums-Leiter Mr. Witherspoon. Auf Zimmersuche begibt sich Gottfried Rohrmoser alias Mr. Gibbs, die Staatsmacht verkörpern Markus Ruech als Leutnant Rooney sowie Markus Prader, Franz Ortner und Fritz Bathelt als Polizisten. Für die Maske zeichnen Helga Gruber, Gabi Fiechtl-Holaus und Renate Wechselberger verantwortlich, die Technik liegt in den bewährten Händen von Roland Fiechtl, an der Kassa begrüßen Heidi Koller und Andreas Wurm. Gespielt wird jeden Montag, 20.15 Uhr im Theatersaal Tipotsch. Kartenreservierungen im TVB-Büro Kaltenbach, 05283/2218. gm

Mortimer möchte seine Tanten davon abbringen, zu Dr. Witherspoon ins Sanatorium zu gehen. Oder wird der Sanatoriumsleiter gar das letzte, das 13. Opfer?

1. Open Air der Blasmusik im Zillertal:

BLECHLAWINE 2019

Wenn Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Musik- und Himmelsrichtungen zusammenkommen, um gemeinsam ihrer Leidenschaft, der Blasmusik, zu frönen, dann werden diese Tage von 30. Mai bis 2. Juni 2019 für jeden Besucher zum absoluten Highlight. Hier erfolgt die nächste Vorstellung einer Gruppe, die beim Blasmusik-Festival 2019 dabei sein wird:

BLASKAPELLE GEHÖRSTURZ Mit mitreißend arrangierten und rasant gespielten Stücken begeistern die Musikanten der Blaskapelle Gehörsturz und versetzen das Publikum nahezu in einen Blasmusikrausch. Der sichtbare Spaß an der Musik springt schnell auf den Hörer über, es ist einfach ansteckend, mitreißend und sorgt für wohlige Gänsehaut. Gehörsturz ist alles andere als ein Tinnitus! Die Blaskapelle Gehörsturz spielt beim 1. Open Air der Blasmusik im Zillertal am Freitag, den 31. Mai, um 19.30 Uhr.

Wir wünschen allen Freunden, Bekannten und Gästen ein gesundes, frohes neues Jahr 2019

Jonathan Brewster ist wie seine Tanten „mörderisch“ drauf

FISCHWOCHEN Hippach, bei der Kirche

diepraxis.cc

Elaine kann nicht verstehen, dass ihr Mortimer plötzlich so zurückhaltend ist

ACHTUNG! Beschränkte Besucheranzahl. Jetzt gleich Tickets für die Blechlawine sichern! Vorverkauf: bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen, in den Büros des Tourismusverbandes Mayrhofen und Hippach sowie online unter Ö-Ticket!

ab 11.01.

DI - SO ab 17:00 Uhr |Sonn-/Feiertage ab 12:00 Uhr | MO Ruhetag Reservierungen: +43 (0) 664 1051404 oder info@christlwirt.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


1-2 |122018

INSERATE

INSERATE

Wo eine Mutter stirbt, da schweben hernieder Engel, unsichtbar, die glätten sanft mit zarten Händen, der Schläferin das Silberhaar.

Ralf Freudenberg * 17.05.1947

Und tragen still zu lichten Räumen, aus einer Welt voll Leid und Schmerz, das höchste Kleinod dieser Erde, das kostbarste - ein Mutterherz.

Anna Lanthaler geb. Hotter, „Stuana Anna“

Es ist uns ein Bedürfnis, allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die zahlreiche Teilnahme an den Seelenrosenkränzen und Trauerfeierlichkeiten „Vergelt‘s Gott“ zu sagen. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Pfarrer Mag. Hans Peter Proßegger für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier sowie für die persönliche Begleitung in den vergangenen Jahren - der Messnerin Margret und den Ministranten - der Vorbeterin Margit - den Sargträgern Otto, Hansl, Hubert und Peter - dem Kreuzlträger Alexander - den Röcklfrauen - Kathrin, Herbert und Stefan für die schöne musikalische Umrahmung in der Kirche - unserem Hausarzt Herrn Dr. Oliver Glaser - den Gemeindearbeitern Martin und Tomi - der Bestattung Kröll, besonders Martin und Thresi sowie für alle Spenden, Kerzen, Blumen und Beileidsbezeugungen Vergelt‘s Gott! Distlberg, Jänner 2019

† 26.12.2018

„Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, „Und meine die Seelestillen spannte Weit ihre Flügel aus, flog durch Lande, Flog durch die stillen Lande, als Flöge sie nach Haus.“ als flöge sie nach Haus.“

Ich möchte mich beiistallen und Zillertalern Nach längerer Krankheit meinZillertalerinnen Vater Ralf Freudenberg am 26.12.2018dass verstorben. bedanken, mein Vater 29 wunderschöne Urlaube bei Die Beerdigung wird im engsten Familienkreis Ihnen verbringen konnte, z. B.: Hans und Hermann (ehm. auf dem Friedhof in Strausberg stattfinden.

Neue Post Tenne), Fam. Geisler (Pension Kumbichlhof), Fam. usw.

Traueranschrift: Hausberger (Hotel Andrea), Franz vom Blechhotel Lars Freudenberg, Linkenheimer Weg 7, 76646 Bruchsal

Traueranschrift: Lars Freudenberg, Linkenheimer Weg 7, 76646 Bruchsal

„Weint nicht, weil es vorbei ist, lacht, weil es schön war.“

FRANZ BAUER

Die Trauerfamilie

† 22.12.2018

Was Du im Leben hast gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein, Du hast gesorgt für Deine Lieben, von früh bis spät, tagaus, tagein. Du warst im Leben so bescheiden, nur Pflicht und Arbeit kanntest du, mit allem warst du stets zufrieden, nun schlafe sanft in ew‘ger Ruh‘.

Im Gedenken an unseren lieben Papa, Nene und Schwiegervater, der am 22. Dezember 2018 im 94. Lj. in Paris verstorben ist. Wir haben uns am 2. Jänner 2019 in aller Stille verabschiedet.

Theresia Gredler

Jean-François mit Laurence Anne-Lise mit Klaus und Benjamin deine Schwester Anna

„Schlosser Thres“

Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Zeichen liebevoller Anteilnahme herzlich bedanken. Danke für alle Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Messspenden, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für die Spenden an den Tuxer Vorsorgefond und die Bergrettung. Danke auch für die so zahlreiche Teilnahme an den Seelenrosenkränzen und an der Beerdigung, diese große Anteilnahme war sehr tröstlich. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Edi Niederwieser für die würdevolle Gestaltung des Begräbnisses - dem Mesner Martin sowie den Ministrantinnen - den Vorbetern Maria und Thomas - dem Kreuzlträger Vitus - den Sargträgern Gerhard, Peter, Rudi und Willi - dem Kirchenchor Tux für die feierliche musikalische Umrahmung - den Röcklfrauen - dem Hausarzt Herrn Dr. Peter Peer und seinem Team für die langjährige hervorragende Betreuung - dem Roten Kreuz Tux - allen Verwandten und Freunden für die Unterstützung - der Bestattung Kröll Tux, im Dezember 2018

Paris, Mayrhofen, Berlin, Bregenz im Jänner 2019 In liebevoller Erinnerung gedenken wir beim 1. Jahresgottesdienst unserem lieben Vater, Großvater und Urgroßvater

Max Egger

„Siegeler Maxal“ † 08.01.2018

Max Egger

„Siegeler Maxal“ † 08.01.2018

Die Trauerfamilie

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Am Sonntag, den 13.01.2019, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Tux. Allen, die im Stillen für ihn beten und sich gern an ihn erinnern, ein herzliches „Vergelt`s Gott“. Tux, im Jänner 2019

Deine Familie

35 01+02


36 2018

INSERATE

INSERATE Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird. Immanuel Kant

Wir gedenken zum 20. Jahrestag

Hans Bair

„Pauln Hans“ in der Pfarrkirche Hippach am 15. Jänner 2019 um 19 Uhr.

Stellenausschreibung Die Diözese Innsbruck sucht ab 1. März 2019 für den Seelsorgeraum Dornauberg-Hippach-Aschau einen/eine

PFARRSEKRETÄR/IN

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ allen, die für ihn beten und seiner gedenken. Deine Familie

ZUVERLÄSSIGE REINIGUNGSKRAFT

für Ferienwohnung in Ginzling

KONTAKTDATEN ANZEIGEN/INSERATE

anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION

GESUCHT.

Arbeitszeiten nach Vereinbarung. Henrik Kruchen, kruchen@web.de Tel +49 174 3140584

redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE - Homepage, ePaper

www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK

facebook.com/zillertalerheimatstimme.at Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22

BRENNHOLZ ofenfertig Hartholz ZU VERKAUFEN Tel. 0664 733 46901

Buchhalter/in

Zillertal

Unser Auftraggeber ist ein sehr erfolgreiches Tourismusunternehmen im Zillertal. Getragen wird der Erfolg durch die kluge, vorausschauende Geschäftspolitik und Mitarbeiter/Innen, die sich mit viel Freude, initiativ und konsequent in das Unternehmen einbringen. Ihre Tätigkeit ist sehr vielfältig und umfasst im Wesentlichen die Erstellung der Buchhaltung bis zur Rohbilanz. Zusätzlich übernehmen Sie Aufgaben im Controlling, wofür Sie sehr gut eingeschult werden. Sie haben die Ausbildung zur/zum BuchhalterIn über die Lehre oder die HBLA/HAK-Matura mit der Buchhalterprüfung abschlossen, bereits einige Jahre Berufserfahrung in der Buchhaltung gesammelt und arbeiten strukturiert und genau. Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit Entwicklungsmöglichkeiten und einer attraktiven Entlohnung. Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Unterlagen per Mail an karriere@ecomera.at. Bei einem persönlichen Gespräch mit der Beraterin in unserem Hause entscheiden allein Sie, ob Ihre Unterlagen bei unserem Auftraggeber präsentiert werden dürfen. Absolute Diskretion wird gewährleistet. Kenn-Nr.: 8313 Bitte vermerken Sie in der Bewerbung: „Ich erlaube der ecomera, meine Daten entsprechend der DSGVO 2018 bis zu meinem Widerruf zu speichern.“ Betriebsberatung GmbH Völser Straße 11, 6020 Innsbruck Tel.: +43 512 26 38 04 karriere@ecomera.at • www.ecomera.at

ZHst. 89 x 128 Buchhalter-in sw NEU.indd 1

27 Wochenstunden

Ihre Aufgaben: - Pfarrliche Büroarbeiten Erstauskunft in pfarrlichen Angelegenheiten wie Taufen, Erstkommunion, Firmung, Hochzeiten, Beerdigungen …; Erstellung der Gottesdienstordnung und verschiedener Einteilungslisten, Führung der Pfarrmatriken und Personenregister, Ausstellung von Urkunden, allgemeiner Schriftverkehr - Führung der Pfarrbuchhaltung (Erledigung der Bankangelegenheiten, Erstellung der Kirchenrechnung) - Verwaltung der Messintentionen - Arbeitsort ist Schwendau im Zillertal Ihre Voraussetzungen: - Abgeschlossene (kaufmännische) Ausbildung - Berufspraxis in Sekretariatstätigkeiten - Gute EDV-Kenntnisse, Arbeiten mit Excel - Persönliche Lebensgestaltung aus dem Glauben - Identifikation mit dem Grundauftrag der Kirche - Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit - Taktgefühl, Diskretion und Loyalität Das bieten wir: - Eigenverantwortliches, selbstständiges Arbeiten - Einschulung in die diözesanen EDV-Programme (Pfarrkartei, Matrikenführung, Buchhaltung) - Fort- und Weiterbildung, Supervision - Gehalt lt. Kollektivvertrag der Diözese Innsbruck, mind. € 1368,90 brutto/Monat (KV V/1) zzgl. möglicher Zulagen lt. KV Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis 24.01.2019 an: Referentin für das Pfarrpersonal Mag. Carola Moser-Plattner Riedgasse 9-11 6020 Innsbruck E-Mail: carola.moser-plattner@dibk.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 08.01.2019 08:37:03

1-2 |132018


1-2 |142018

INSERATE

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 05242/62409-803 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Pflegeassistent/in oder Dipl. Krankenpfleger/in - Teilzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt: 2.162,91/2.489,91 brutto/ Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 11147264 Heimhelfer/in mit Ausbildung oder Haushaltshilfe (m./w.) - Teil-/Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt: 1.998,51/ 1.769,71 brutto/ Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 11147404 Reisebürofachangestellte/r und IT-Support-Mitarbeiter/ in - Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt: 1.904,00 brutto/ Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 11161204 Busfahrer/in für Linienverkehr Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt: 28.694,05 brutto/ Jahr/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 11158594 Hilfsarbeiter/in für Ticketkontrolle, Aufsicht, Infoscout - Teil-/Vollzeit. Arbeitsort: Tux. Mindestentgelt: 2.032,80 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 11167222 Verkäufer/in für Bäckerei - Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt: 1.580,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 11158010 Reisebürofachangestellte/r Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt: 1.904,00 brutto/ Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 11161178

INSERATE

Wir suchen dich! Motiviert und Freude am Umgang mit Gästen! Ab sofort verstärken wir unser Team durch:

REZEPTIONSMITARBEITER/IN 30 - 48 h

Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation POSTHOTEL MAYRHOFEN Am Marienbrunnen 348, 6290 Mayrhofen z. H. Frau Alexandra Moigg, Tel. 0664-15 32 019 info@posthotel-mayrhofen.at

Wir stellen zu besten Bedingungen ein:

VERKÄUFER/-IN

für ca. 20 bis 25 Stunden pro Woche. Wir freuen uns auf deinen Anruf: Elektro Lechner GmbH & Co KG Hauptstr. 478, 6290 Mayrhofen Tel. 05285 62319 info@elektrolechner.at

Wir suchen Verstärkung

Reinigungsfachkraft - 20 Stundenwoche - flexible Arbeitszeit - sehr gute Entlohnung (nach Vereinbarung) - sofortiger Eintritt möglich Wir freuen uns auf deine Bewerbung info@elektro-sporer.at +43 5285 64206

Wir stellen ab sofort unter besten Bedingungen ein: CHEF DE RANG PENSIONSKELLNER/IN KOCH/KÖCHIN KÜCHENHILFE 5- oder 6-Tage-Woche, Bezahlung weit über KV, Trinkgeldbeteiligung, geregelte Zeiten, Mitarbeiterzimmer, volle Verpflegung, zahlreiche Vergünstigungen & ein tolles Arbeitsklima!! ................................................. Wir freuen uns auf deinen Anruf T 0664 2008442 oder per Mail an dreamteam@zillertalerhof.at

Wir suchen ab sofort tüchtige

ZAHLKELLNERIN oder

ZAHLKELLNER

auch Teilzeit (abends) möglich Deutsch- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung! Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Familie Bidner T. 05285 62428 oder 0664 122 5523 mayrhofen@alpenhof-kristall.at

Suche Grundstück

für Einfamilienhaus oder Doppelhaus zwischen Zell/Ziller & Kaltenbach Tel. 0664 3676575

GASTHOF HUBERTUS LAIMACH Wir haben neue Öffnungszeiten! Unser Restaurant ist Dienstag und Mittwoch geschlossen. Ab sofort suchen wir noch

JUNGKOCH/JUNGKÖCHIN BEIKOCH/BEIKÖCHIN AUSHILFE für Küche und Service

FAMILIE TROPPMAIR Tel. 05282 2373 info@hubertushof-hippach.at www.hubertushof-hippach.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

37 01+02


INSERATE

AKTUELLE ANGEBOTE

38 2018

INSERATE

• BAUGRUNDSTÜCKE in Mayrhofen/ Dorf Haus ZU VERKAUFEN! Übernehmen Sie mühelos und kostengünstig ein bereits geplantes Objekt (Einfamilien- oder Doppelhaus) in Massivbauweise

Hallo Zillertal! Seit November 2017 sind wir neu in Fügen und haben seitdem schon einiges am Haus getan. Gerade der neu gestaltete Eingangsbereich ist super geworden! Zudem haben wir das Konzept des Hotels stark verändert. Interessiert? Schaut mal rein!

• 2.000 m² großes BAUGRUNDSTÜCK MIT TOURISTISCHER WIDMUNG in Gerlos/Gmünd

ZU VERKAUFEN

Wir erweitern ständig unser Team und nehme gerne auf:

• ca. 500 m2 GROSSES BAUGRUNDSTÜCK am Schwendberg ZU VERKAUFEN

eine(n) Kollegen/ Kollegin für die Rezeption & Service eine(n) Kollegen/ Kollegin für den Service eine(n) Kollegen/ Kollegin als Hausmeister eine(n) Barkeeper/in

• FREIZEITWOHNSITZ: wunderschönes Ferienhaus in Finkenberg langfristig ZU VERMIETEN • RENOVIERTE BÜRO oder Geschäftsfläche in zentraler Lage in Mayrhofen ZU VERMIETEN

Schick uns gerne deine Bewerbung oder komm vorbei! SCOL Zillertal GmbH Dorfplatz 14 6263 Fügen bewerbung@scol-hotel-zillertal.at

+43 664 547 80 80 · office@bg-immo.at www.bg-immo.at

GESCHÄFTSLOKAL

SUCHE 4-ZIMMEREIGENTUMSWOHNUNG

Gastronomie in zentraler Lage in Mayrhofen zu verpachten.

im Raum Schwendau, Mayrhofen, Hippach, Ramsau Chiffré 02-02/2019

Seriöse Anfragen bitte an Chiffré 01-02/2019

ZIMMERMÄDCHEN

für die Wintersaison sucht PENSION KOHLER LIFTSTÜBERL Familie Heim Fügen - Tel. 05288 64112

3-ZIMMER-WOHNUNG ZU VERMIETEN Tel. 0664 3916218

REINIGUNGSKRAFT

m/w für Mayrhofen im Zillertal. 3-mal wöchentlich je 2 Stunden, geringfügig. Arbeitsbeginn ab 12.00 Uhr. Entlohnung nach KV Brutto EUR 8,68/Std.

Zentral gelegene sonnige vollmöbliert, evtl. Tiefgarage, ab sofort in Aschau

Wir suchen

KONTAKTDATEN anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

ins-kontaktdaten 1-32.indd 1

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

27.02.18 12:10

Auskunft Firma Elefantenstark Frau Kabusch Rosi Tel. 0676 9329605

1-2 |152018


INSERATE

zillertaler_heimatstimme_4c_89mmx63mm.qxp_Aquiseanzeige 24.10.17 15:0 INSERATE

Skihütte, Ferienhaus oder Ferienwohnung zu vermieten? Kontaktieren Sie uns! enJETZT die neuen Reisetrends 2019 kenn en! nutz rteile er-Vo buch lernen und Früh

www.interchalet.com/vermieten Hansjörg Ruf informiert Sie. Jederzeit, unverbindlich, kostenlos. + 49 761 2100 260 • h.ruf@interchalet.com

EINLADUNG

ANKAUF von FAHRZEUGEN

SOFORTIGE BARZAHLUNG Rufen Sie einfach an! Tel. 0664 9139730

Es erwarten euch: • die neuesten Sommerkataloge mit attraktiven Frühbucherangeboten • Informationen aus erster Hand von unserem Partner GTA Skyways • Gewinnspiel mit tollen Preisen • und natürlich ein Glas bester sardischer Rotwein Wir freuen uns auf einen informativen und gemütlichen Nachmittag! Das Christophorus Team Mayrhofen Daniela, Vanessa, Alexandra und Klaus Weitere Infos, buchen und noch mehr tolle Reisen: CHRISTOPHORUS REISEN Karghaus 371 . A-6290 Mayrhofen im Zillertal . Tel. +43 5285 606 411 . Fax: +43 5285 63201 rb.mayrhofen@christophorus.at . christophorus.at . sardinien.at

Mein Innsbruck Meine Berge Mein Tirol

#FollowMax500 Erlebe jede Woche eine neue Episode auf Instagram und Facebook

www.maximilian2019.tirol

In Kooperation mit:

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Bezahlte Anzeige

Wir kaufen PKWs, Motorräder, LKWs, Wohnmobile, Wohnwagen, Busse in jedem Zustand, egal ob fahrbereit oder nicht, auch beschädigt und ohne Pickerl.

ZUM CHRISTOPHORUS KUNDENNACHMITTAG am 18.01.2019 von 14:00 - 19:00 Uhr im Reisebüro in Mayrhofen

p&p Marketing GmbH

1-2 |162018

39 01+02


INSERATE

2018

Panorama-BAD und Penthouse-SPA Wellness mit Weitblick

baden

bouldern

saunieren

trainieren

gustieren

eislaufen

Maurach am Achensee www.atoll-achensee.com

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

17