ZILLERTALER GEMEINDEBLICK
1
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
9 | 2020
74. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 28. Februar 2020 · Nr. 9
FIT IN DEN FRÜHLING
Neue sportliche Kollektionen und Aktionen Seiten 8-10
MOBILITÄTSPLAN ZILLERTAL
MITEINANDER LERNEN
EIN TOP-SAISONAUFTAKT
Infos dazu ab jetzt regelmäßig in der Zillertaler Heimatstimme
VS Finkenberg: Je 2 Schulstufen werden gemeinsam unterrichtet
Gleich 14 Medaillen beim ersten Turnier für Zillertaler Judoka
Seite 11
Seite 14-15
Seite 27
Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
9 | 2020
2
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
SEITENBLICKE
IMPRESSUM Zillertaler Heimatstimme Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Chefredakteurin: Gerda Gratz
Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr Annahmeschluss in der betreffenden Erscheinungswoche REDAKTION: Montag 10.00 Uhr ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen.
LH-Stv. Ingrid Felipe und LH-Stv. Josef Geisler starten den Zillertaler Mobilitätsplan.
Fotos: clavis
Zillertaler Mobilitätsplan
Baumann Kompetenzcenter Fügen Auszeichnung für Mitarbeiter GF Robert Baumann (l.) und Daniel Valent (r.), Leitung Malerei, freuen sich über die jahrelange Treue und den hervorragenden Einsatz ihrer Mitarbeiter Tobias Wurzrainer, Katharina Gramshammer, Christian Lublasser und Richard Egger.
Foto: kawa
Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen
Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.
Kürzung von Texten Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden. Abo-Service office@mayrhofen.tirol.gv.at Frau Anita Pfister-Kreidl T 05285/64000-11 Titelbild: © Dynafit
Grüße aus Bad Waltersdorf Baumeister Werner Wetscher/ Fügen mit Gattin Margit
Foto: kawa
Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Melissa Naschenweng rockte den Spieljochstadl in Fügen Mit ihrem dritten Studioalbum „Wirbelwind“ stürmte die attraktive Senkrechtstarterin Melissa Naschenweng nicht nur die Charts im In- und Ausland, sondern auch die Bühne im Spieljochstadl in Fügen.
Foto: kawa
Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
AUFBLATT‘LT
3
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
9 | 2020
Racing-Team Mountainshop Hörhager
Zillertaler Sportler unter Österreichs Top-Athleten Am Freitag, 21. Februar, fand das alljährliche Team-Meeting des Mountainshop-HörhagerRacingteams auf der Tristenbachalm im Ginzling statt. Alfons Hörhager bedankte sich und gratulierte allen Athleten nochmals für die herausragenden Leistungen, denn mittlerweile gehören die Sportler im Bereich Trailrunning sowie Skitourenrennen zu den besten und erfolgreichsten Sportlern in Österreich.
alpine-Run 2019. Als neues Teammitglied wurde auch ein neuer Spitzenathlet aus Osttirol begrüßt. Der gebürtige Südtiroler Tobias Geiser gehört zu den besten Skyrunnern der Wettkampfszene und konnte dies schon mit herausragenden Platzierungen bei den weltweit schwierigsten Rennen unter Beweis stellen. Zu seinen Erfolgen zählt unter anderem ein 4. Platz beim Tromso Sykrace in Norwegen, ein 6. Platz beim Skyrace Limone Extrem, Sieg beim Brenta Skyrace und diverse Siege bei Skyraces und Bergläufen in Europa. Gemeinsam wurden beim gemütlichen Beisammensein die geplanten Wettkämpfe für das Jahr 2020 besprochen und die äußerst erfolgreiche Saison und die unzähligen Erfolge und Topplatzierungen aller Athleten gefeiert.
Neuzugang aus Osttirol: Tobias Geiser
Skitouren-Dominatoren Daniel Wildauer & Stephanie Kröll
Fotos: Mountainshop Hörhager
Unter den vielen Erfolgen aller Athleten waren die Highlights,unter anderem bei der Masters-WM im Skibergsteigen der Weltmeistertitel und Bronze für Manfred Holzer sowie die Bronzemedaillie für Georg Egger, der österreichische Staatsmeistertitel im Skyrunning und Sieg beim Schlegeis3000 für Christian Kreidl sowie der dritte Platz für Georg Egger, der zweite Platz bei der MountainAttack in Saalbach sowie die Bronzemedaille bei den österr. Meisterschaften im Skibergsteigen für Stephanie Kröll, Siege beim Oberland Tourencup und diversen Skitourenrennen für Daniel Wildauer und Stephanie Kröll, Sieg beim Mayrhofen Ultraks und beim Pölven Trail für Andi Rieder sowie der herausragende Doppelsieg von Stephanie Kröll, Martin Kaschmann, Christina Sautner und Patric Hörhager beim Trans-
Transalpine-Sieger Stephanie Kröll/Martin Kaschmann und die Zweitplatzierten Christina Sautner/Patric Hörhager (l.)
Trailrunningspezialisten Andi Rieder & Christian Kreidl
Weltmeister und Bronzemedaillengewinner Manfred Holzer & Georg Egger
9 | 2020
ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
4
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
TUX
MAYRHOFEN
ZELL/ZILLER
STUMM/FÜGEN
ZAHNARZT
APOTHEKEN
Sa 29.2.
Dr. Jutta Wechselberger Lanersbach 472 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
Dr. Wiltrud Wachter Schwendaustr. 182 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00
Dr. Christoph Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Christian Wimmer KALTENBACH Dorfstraße 4 05283 2858 10.00 bis 14.30
Dr. med. dent. Anna Telsnig-Jäger STUMM Ahrnbachstraße 1 05283 28874 09.00 bis 11.00
Gerlosstein Ap. ZELL/ZILLER 05282 2641 Rupertus Ap. STUMM 05283 2627 16.00 bis 18.00
So 1.3.
Dr. Jutta Wechselberger Lanersbach 472 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
Dr. Christian Schimanek Ärztehaus Ramsau Ramsau i.Z. 160 05282 4939 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00
Dr. Christoph Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Christian Wimmer KALTENBACH Dorfstraße 4 05283 2858 10.00 bis 14.30
Dr. med. dent. Anna Telsnig-Jäger STUMM Ahrnbachstraße 1 05283 28874 09.00 bis 11.00
Gerlosstein Ap. ZELL/ZILLER 05282 2641 Rupertus Ap. STUMM 05283 2627 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Gerlosstein Apotheke Zell am Ziller von Sa., 29.2., bis Fr., 6.3., für Notfälle erreichbar.
NOTRUFNUMMERN NOTRUFNUMMERN Euro-Notruf
(im Ausland und vom Handy)
112
Rettung-Notruf-Notarzt 144 Polizei (Notruf) 133 Feuerwehr (Notruf) 122 Wasserrettung 144 Flugrettung 144 Bergrettung/Alpinnotruf 140 Hausärztlicher Nachtbereitschaftsdienst 141 BKH Schwaz 05242 600
SOZIALSPRENGEL NOTRUFNUMMERN
Vorbestellung Krankentransport 14844 Krankentaxi 0800 808 144 Diensth. Apotheke 1455 Telefon-Seelsorge 142 Opfer-Notruf: 0800 112112 Gasnotruf 128 (bei Gasgeruch)
Frauen-Notruf 01 717 19 Gesundheitshotline 1450 Telefonische Gesundheitsberatung
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418 Sozialsprengel Stumm 05283 2020
(Mo bis Fr)
Sozialsprengel Zell 05282 2222-20
(Mo bis Fr)
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
Zillertaler Heimatstimme, Ausgabe 12/2020 - 20.3.
SCHWERPUNKT AUTOFRÜHLING ALLES RUND UMS AUTO Eine ideale Plattform für Ihre Inseratschaltung.
Foto: Thomas Hoflacher
BILD DER WOCHE
Vom Ramsauer Kirchl über Bichl, Eckartau, Hollenzen bis Laubichl
AKTUELL IM ZILLERTAL
5
Europahaus Mayrhofen: Vorverkaufsstart
Feinripp-Ensemble am 24. September Drei Schauspieler in Unterhosen (!) widmeten sich schon den größten Büchern der Menschheit - der Bibel, der Literatur Shakespeares und den Märchen der Gebrüder Grimm. Jetzt begibt sich das Trio sogar ins Schwank-Fach. Klingt profan? Ist es aber ganz und gar nicht.
9 | 2020
Die Tourenfreunde Kapauns laden zur
11. Gipfelmesse am Mannskopf am 1. März, 12.00 Uhr, zu Ehren des seligen Engelbert Kolland mit Dekan Ignaz Steinwender. Im Anschluss Treffen zur gemütlichen Jause auf der Kapaunsalm. Die freiwilligen Spenden kommen der Bergrettung Zell am Ziller zugute. Bei Schlechtwetter findet die Bergmesse beim Kapaunsjöchl statt.
Foto: Europahaus Mayrhofen
Foto: Pfarre Zell am Ziller
Mehr als 65.000 begeisterte Zuschauer in Tirol sprechen eine eindeutige Sprache: Mit „Die
Rippehof-Saga“ haben sich Thomas Gassner, Bernhard Wolf und Markus Oberrauch ins Schwank-Fach gewagt – und dabei ein Stück auf die Beine gestellt, das vor bauernschlauer Power nur so strotzt. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 24. September, um 20.00 Uhr im Europahaus Mayrhofen statt. Karten sind an allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen sowie via myZillertal. app erhältlich!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Martin und Theresia Dornauer, Andreas Wildauer und Dekan Ignaz Steinwender haben bereits den Altar aus Schnee für die Feier errichtet.
Sprechtage im Marktgemeindeamt Zell am Ziller Österreichische Bundesforste Anmeldung der Servitutsholz- und Streubezüge 2020 Die Forsttagsatzung des Forstbetriebes Unterinntal der Österreichischen Bundesforste AG findet an nachstehend angeführten Orten und Terminen statt:
Der Sprechtag der röm.-kath. Kirchenbeitragsstelle Wörgl findet am Mittwoch, den 4. März, von 9.00 bis 12.00 Uhr statt. Der Sprechtag der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS) findet am Donnerstag, den 5. März, von 14.00 bis 16.00 Uhr statt.
Skitour zur „Wildkarspitze“
GEMEINDE
ZEIT/ORT
Gerlos Gmünd Gerlosberg
Montag, 09.03. 8.30 – 12.00 Uhr Jägerstüberl Gerlos
Termin: Sonntag, 8. März Anmeldung: Mittwoch, 4. März um 20.00 Uhr im AV-Heim Mayrhofen Auf eure Teilnahme freuen sich Hermann Schiller und Markus Kreidl.
Schwendau Schwendberg Hippach Laimach
Dienstag, 10.03. 8.30 – 11.00 Uhr Gasthof " Zenzerwirt",Hippach
Diätberatung am 9. März
Hainzenberg Zellbergeben Distelberg Rohrberg
Mittwoch, 11.03. 9.00 -11.00 Uhr Gasthof " Bräu", Zell/Ziller
Brandberg
Montag, 09.03. 9,00 – 11.00 Uhr Gasthof "Thanner", Brandberg
Am Montag, den 9. März, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller von 8.00 bis 12.00 Uhr die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein. Eine telefonische Terminvereinbarung ist hiezu erforderlich und kann unter 05282/2222-20 (Frau Hauser) vorgenommen werden.
Mayrhofen Stillup (ohne Fraktion Ginzling)
Dienstag, 10.03. 9.00 – 11.30 Uhr Hotel "Neue Post", Mayrhofen
Bildungszentrum für Pflegeberufe FHG Campus Schwaz
Dornauberg (Fraktion Ginzling)
Mittwoch, 11.03. 9.00 – 10.30 Uhr Gasthof "Altginzling", Ginzling
am 5. März, 10.00 – 15.00 Uhr: Anhand von Vorträgen und praktischen Übungen gibt es die Möglichkeit, sich über die diversen Pflegeausbildungen zu informieren. Zudem stehen Ansprechpartner zur Verfügung.
Tag der offenen Tür
VORSCHAU
MAYRHOFEN Zillertal Välley Rälley, 29.02. u. 1.03., die Teilnehmer werden in den Disziplinen Slopestyle, Big Air, Rail Jam sowie in den Kategorien „Rookies U14“, „Young Guns - U 18“, „Girls“, „Amateurs“ und „Pros“ bewertet, Penken Park, jeweils ab 10.00 Uhr
FÜGEN, Freitag, 13.03. Tyrol Music Projekt, SichtBar Binderholz, 20.30 Uhr, 0664 / 6123339, feuerwerk@binderholz.com UDERNS, Montag, 16.03. Kursstart „Eltern-Kind-Turnen“, Caritas-Zentrum Zillertal, 11.00 – 12.00 Uhr, Anmeldung: 05288 / 63848 (Mo. – Do. 8.00 bis 11.30 Uhr), ekiz.zillertal@dibk.at
TUX Tuxer Meisterschaft Alpin 2020, Eggalm Lanersbach, ab 9.00 Uhr (Startnummernausgabe)
KALTENBACH, Dienstag, 17.03. Kindernotfallkurs, 17. u. 18.03., jeweils 18.00 – 22.00 Uhr, Schulungszentrum Rotes Kreuz, Anmeldung: 05288 / 63848 (Mo. – Do. 8.00 bis 11.30 Uhr), ekiz.zillertal@dibk.at
MITTWOCH, 04.03.
TÄGLICH
FÜGEN Konzert, Small Kingdom feat. Melanie Scholtz und Ron Spielman, SichtBar Binderholz, 20.30 Uhr, Res.: 0664 / 6123339, feuerwerk@binderholz.com
HINTERTUX Führung durch den „Natur Eis Palast“ mit Bootsfahrt, Infos unter Tel: 0676 / 30 70 000
DONNERSTAG, 05.03.
MAYRHOFEN Ausstellung: Künstlerin Barbara Sonnweber präsentiert bis 13. März ihre Werke im Europahaus, Mo. bis Sa. 8.00 bis 18.00 Uhr, So./Feiertage 8.00 bis 12.00 Uhr
ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Infos: 05282 / 4799
FREITAG, 06.03.
MAYRHOFEN Besichtigung ErlebnisSennerei Zillertal und SchauBauernhof von 9.00 – 17.00 Uhr
20
Jahre H
ASCHAU 1. Poetry-Slam, Theaterh rei äseInfos oc saal, 20.00 Uhr, und Tickets: ein, alle Wir laden euch volksbuehne-aschau@gmx.at mit uns zu feiern!
D K
0 um 14.00 Uhr
Am 6. März 202
eiten der „Drei Käse ZELL/ZILLER 20lichkJahre in den Räum r. Volksschule Zell am Zille Hoch“, Volksschule, 14.00 Uhr ! r Kommen Wir freuen uns auf eue
WÖCHENTLICH FÜGEN HolzErlebnisWelt – Mo. - Fr. 9.00, 11.00, 13.00, 15.00 Uhr MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, Mo. 20.30 Uhr
Foto: Veranstalter
hrten Gemeinden für kt sich bei den hier angefü s wird diese BetreuDie Vereinsleitung bedan liche Partnerschaft. Weiter at, gefördert. ihre wichtige und verläss milienr das Land Tirol JUFF-Fa ungseinrichtung durch
TUX „Wintermåcht“ - mit heimischen Produkten, Mehlerhaus Madseit, 15.00 – 17.00 Uhr ZELL
GERLOSBERG
HAINZENBERG
ROHRBERG
ZELLBERG
G GmbH & Co K k und Grafik Steiner Druc 36
aße Ziller · Gerlosstr A-6280 Zell am 22-33 · Fax 05282/31 Tel. 05282/31 22
FÜGENSchaukäserei, Mo. - Fr. 8.00 18.00 Uhr, Sa. 8.00 - 14.00 Uhr, Führungen ab 10 Personen Mo. - Fr. 10.00 u. 11.00 Uhr, 05388 / 62334
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Infos: 0676 / 3225522 TUX Bauernmarkt, jeden Donnerstag in der Dorfbar Ratschkathl Lanersbach, 16.00 – 19.00 Uhr MAYRHOFEN „Iglu Party“, White Lounge Ahorn, jeden Dienstag bis 7. April, 19.30 Uhr
TUX Sportschießen für Einheimische und Gäste, Schießstand in der VS Lanersbach, jeden Mo., 19.00 Uhr ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum, Infos: 0664 / 1313787
MAYRHOFEN „Tanzen“ – jeden Mo. 15.00 bis 16.00 Uhr im Pfarrzentrum
TUX Ausstellung „Frauen in Tux & im Himalaya“, Mehlerhaus Madseit, jeweils Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr
FÜGENBERG „Hochfügen Nacht – Fire meets Show“, jeden Do., Hochfügen, 21.00 Uhr ZELL/ZILLER Turngruppe „Fit Flott über 50“, jeden Di., VS, 18.30 Uhr
ZELL/ZILLER Computeria - jeden Do. 15.00 bis 17.00 Uhr im Wohn- und Pflegeheim, Infos: 0664 / 2111734
UDERNS Kursbeginn Babymassage, Caritas-Zentrum Zillertal, 9.00 – 11.00 Uhr, Anm.: 0650 / 6115599, babymassage.bettina@gmx.at, nächster Kursbeginn am 15.05.
MAYRHOFEN Yoga Fridays – jeden Freitag, alte Turnhalle, 18.00 Uhr
GERLOS Arena-Skishow, jeden So., Skiwiese Ortszentrum, ab 20.00 Uhr
TUX „World of Dreams“ – Wintershow jeden Montag bis 9.3., Arena Hinteranger Lanersbach, ab 21.00 Uhr, zusätzliche Busse im Einsatz
Foto: Europahaus Mayrhofen
UDERNS „Geschwisterliebe – Geschwisterstreit“ – Vortrag von Elternbildnerin Karin Hofbauer, Caritas-Zentrum Uderns, Anmeldung: 05288 / 63848 (Mo. – Do. 8.00 bis 11.30 Uhr), ekiz.zillertal@dibk.at, Eintritt: freiwillige Spenden
UDERNS Stilltreff - jeden ersten Donnerstag im Monat, Mutter-Eltern-Beratung – jeden zweiten Donnerstag im Monat, jeweils 14.00 bis 16.00 Uhr, EKiZ-Cafe – jeden ersten und dritten Dienstag im Monat (außer Ferien), 14.00-15.00 und 15.0016.00 Uhr, „Offener Treffpunkt“ – jeden Montag 11.00-12.00 Uhr und jeden zweiten Donnerstag im Monat 14.00-16.00 Uhr (außer Ferien), Caritas-Zentrum Zillertal
TUX Ausstellung „Die Kristalle der Steinzeitjäger“, Altes Jöchlhaus Madseit, Mittwoch 15.00 Uhr, Donnerstag 10.30 Uhr, Wunschtermine: 05387 / 87668 oder office@dasaltehaus.at, Sagenstunde „Mythen der Alpen“ in der urigen Küche jeden Donnerstag 16.30 Uhr, ein Besuch in der Galerie ist jederzeit möglich (freier Eintritt) FÜGEN Ausstellungen: „Die Zillertaler Nationalsänger“, „Altes Handwerk“, „Das Tux Zillertal Rind“, „Bergbau und Hütte“ und vieles mehr, Heimatmuseum in der Widumspfiste, Dienstag bis Freitag, 14.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), Gruppen auf Voranmeldung: 0650 / 2448028 oder TVB 05288 / 62262
Foto: Mehlerhaus/Peer
SAMSTAG, 29.02.
Foto: Zillertal Välley Rälley 2019-20/Gustav Ohlsson
WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
6
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Foto: Caritas Tirol
9 | 2020
TUX Schnitzen - dem heimischen Bildhauer Leonhard Tipotsch zusehen, vis-à-vis Musikpavillon Lanersbach, 10.00 – 11.00 Uhr FÜGEN Eisdisco, jeden Freitag, Eislaufplatz Therme, ab 17.00 Uhr
KINO MAYRHOFEN aktuelles Kinoprogramm: www.movie-mayrhofen.at
ZILLERTAL TV TV-PROGRAMM 28.02. - 05.03 Land & Leute Gipfeltreffen am Hintertuxer Gletscher, Marianne Hengl & Peter Habeler Entdeckungsreise Silberstadt Schwaz, ein bild[Art]isten Filmproduktion
WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
7
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Bibliothek Hippach u. U.
9 | 2020
BUCHTIPP
Spiel- und lesefreudig ins Frühjahr Keine Langeweile kommt auf in der Bibliothek Hippach u. U. in der Sponring-Straße 80 in Schwendau.
Popo ist meine Sache!“, ein Kinderbuch zur Stärkung und Wahrung der persönlichen Grenzen des Kindes, vor.
Jede Menge Spaß für Alt und Jung (ab vier Jahren) gibt’s mit den Spiele-Nachmittagen jeden ersten Mittwoch im Monat (4. März, 1. April, 6. Mai) von 13.30 bis 15.30 Uhr. Am 20. März, 19.30 Uhr, stellt Beate Troyer ihr Buch „Mein
„Was ist schöner als eine gute Geschichte? – Eine Geschichte, die man mit Gleichgesinnten teilen kann!“ Unter diesem Motto gibt es seit 2015 den Lesekreis Hippach. In regelmäßigen Abständen werden in der Bibliothek gemeinsam Bücher
oder Lesethemen ausgewählt, und beim nächsten Treffen wird darüber diskutiert. Der nächste „Offene Lesekreis“ findet am 30. März ab 19.00 Uhr statt. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. Geöffnet ist die Bibliothek Montag bis Freitag 9.00 – 11.00 Uhr, zudem Montag und Mittwoch 13.30 – 15.30 Uhr, Freitag 18.00 – 20.00 Uhr.
Sabine Weiss
Kaiser Maximilian neu entdeckt 104 Seiten, Tyrolia-Verlag, € 14,95
Gesprächsrunde für pflegende Angehörige
Sie betreuen und begleiten eine Ihnen nahestehende, hilfsbedürftige Person – egal ob zu Hause oder im Altersheim? Dabei leisten Sie unglaublich viel und stehen vor immer wieder neuen Herausforderungen? Manchmal tut es gut, bei einer Tasse Kaffee mit anderen Erfahrungen auszutauschen und Energie zu tanken. Daher wird im Pfarrsaal im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns ab 6.
März jeden ersten Freitag im Monat eine Gesprächsrunde für pflegende Angehörige angeboten. Die Runde wird begleitet von Silvia Prosser (Beratungsstelle für pflegende Angehörige Zillertal), Isabella Haag und Simone Knauer (Soziale Dienste Vorderes Zillertal). Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Nächste Treffen: 6. März, 3. April und 8. Mai, jeweils ab 9.30 Uhr ca. 1,5 Stunden
Foto: Caritas Tirol
Vorbeischauen – austauschen – Fragen stellen
Infos: Silvia Prosser, Angehörigenberatung, 0676/8730 6223, s.prosser.caritas@dibk.at
Frauen mit Krebsgeschichte für Fotoprojekt gesucht Bist du bereit, deinen Körper herzuzeigen? Bereit, das zu verarbeiten, was hinter dir liegt? Wir alle haben unsere Narben – körperliche und seelische -, alle haben wir unsere Geschichte, und DEINE suchen wir. Es entstehen professionelle kreative Porträtfotos im Fotostudio der international ausgezeichneten Fotografin Katja
Zanella-Kux in Schwaz und werden anschließend im Zuge einer Reportage veröffentlicht. Wir möchten mit dem Thema in die Öffentlichkeit gehen, da es immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft ist, aber viele Frauen betroffen sind. Krebs hat viele Gesichter. Gesehen werden sie jedoch kaum. Zeit, das zu ändern: Das Fotoprojekt zeigt Menschen und Narben hinter der Diagnose Krebs.
Anmeldeschluss: 15. März Kontakt: Daniela Unterkofler, 0664/1479057
Foto:: ©Rankin; Pink Ribbon
„Über Krebs zu reden, Krebs zu zeigen, kann Leben retten.“
Kaiser Maximilian I. (1459– 1519) war eine faszinierende Persönlichkeit. Aktiv, kreativ, innovativ, ein Liebhaber des Krieges, der Jagd und der Frauen, ein Kunst- und Naturfreund. Durch Heiraten und überraschende Todesfälle wurde er zum Begründer des habsburgischen Weltreichs, in dem die Sonne nicht unterging. Anlässlich seines 500. Todestages stand Maximilian im Jahr 2019 im Zentrum von Forschungen, Tagungen und Veröffentlichungen. Dabei korrigierten neue Entdeckungen das bekannte Bild dieses berühmten Herrschers in eindrucksvoller Weise. So stehen etwa neue Theorien zum Figurenschmuck des Goldenen Dachls, zum Einfluss der Fresken auf Burg Runkelstein auf Grabmal und literarische Werke Maximilians oder auch neue Details zu seinem Abenteuer in der Martinswand im Fokus dieses kompakten Buches – eingebettet in die wichtigsten Eckpunkte sseines Lebens.
9 | 2020
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
TOURENSKI ABVERKAUF % Gebraucht aus unserem Verleih- Sortiment
günstig abzugeben % Bis zu -50% auf neue Tourenski Modelle aus dem Jahr 2019
AKTUELLE
8
FIT IN DEN FRÜHLING
%
Frühjahrs! N E F F O R T E G IN E 0 2 0 2 n o i t k kolle
NEU BIKEBEKLEIDUNG
Mayrhofen | Hauptstraße 412 | Tel 05285-63258 | www.mountainshop.tirol Öffnungszeiten: MO–SA 08:30–18:00 | in der Hauptsaison Sonn- & Feiertage geöffnet
FIT IN DEN FRÜHLING
Mountainshop Hörhager
Aktuelle Sommerkollektionen 2020 und Mountainbike-Bekleidung von DYNAFIT Obwohl die Skitourensaison noch nicht zu Ende ist und die Skitouren-Frühjahrsklassiker die Bergsportler anlocken, gibt es im Mountainshop Hörhager in Mayrhofen schon die neuen Frühjahrs-/Sommerkollektionen von Dynafit & Salewa zu bestaunen.
Foto: Dynafit
Dynafit bietet 2020 wie gewohnt funktionale Wander& Laufbekleidung in neuen modernen Farben sowie eine komplette neue Produktlinie von Trailrunning-Schuhen an. Herauszustreichen sind hier unter anderem die neuen Modelle der Pro-Linie, welche die Optimierung von Gewicht in Kombination mit Funktionalität herausstreicht. Ganz NEU im Sortiment hat DYNAFIT moderne Mountainbikebekleidung, die funktional dem Mountainbikesport angepasst ist, aber trotzdem die sportliche Optik und die Qualität von Dynafit besitzt. Dies ermöglicht somit perfekte
Ausflüge und die Kombination von Bike- oder E-Biketouren mit Wanderungen, welche sich als Bike&Hike-Touren immer größerer Beliebtheit erfreuen. Ab sofort sind natürlich auch die neuesten Lauf-, Wander-, Berg- & Outdoorschuhe unter anderem von Salewa, Scarpa oder Brooks im Shop in Mayrhofen erhältlich. Abgesehen von den neuen Produkthighlights 2020 stehen im Mountainshop Hörhager einige spannende Monate bevor. Neben eines zusätzlichen Geschäftsstandortes, der zukünftig als Mountainshop-Zentrale fungiert und im Herbst 2020 eröffnet wird, wird sich das Produktsortiment um einige namhafte Hersteller vergrößern. Darüberhinaus wird es auch möglich sein, über einen hauseigenen Online-Shop die Produkte des Mountainshops auch überregional zu erwerben und natürlich wie gewohnt das MountainshopService zu genießen. pr
9
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
9 | 2020
Der OSTERHASE kauft bei uns! Diverse Angebote vom Kinderrad bis E-Bike VE RKAU F VE RL E I H TEST
E-BIKE AKTION E-POWER RS 160 LTD € 4.299,- € 3.899,-
SPORT STOCK
Größte Auswahl mit persönlicher Beratung & bestem Service Zum Saisonauftakt bieten wir Ihnen unsere SERVICEFRÜHJAHRSAKTION für sämtliche Modelle an - vom Kinderrad bis zum E-Bike. Lassen Sie Ihr Bike pünktlich zum Saisonbeginn von unseren geschulten Fachkräften überprüfen - Ihre SICHERHEIT liegt uns sehr am Herzen. Die Sport-StockMechaniker sorgen dafür, dass die Fahrräder den harten Bedingungen im alpinen Raum gewachsen sind. Unsere geschulten Mitarbeiter helfen Ihnen gerne dabei, das perfekte Bike zu finden. In unserer Hauptfiliale in Kaltenbach wird Ihr Einkauf auf unserer großzügig ausgestatteten Verkaufsfläche mit
bester Beratung zum einmaligen Erlebnis. In unserem Shop bieten wir faire Preise und höchste Qualität. Wenn es Ihnen schwerfällt, bei unserem riesigen Sortiment eine Entscheidung zu treffen, dann haben Sie bei uns die Chance, Ihr Bike im Sport-Stock-Bike-Testcenter in unmittelbarer Nähe der Talstation Hochzillertal zu testen. Überzeugen Sie sich von unseren Produkten auf dem Pumptrack, auf diversen Parcours und am Single Trail. Ganz egal ob E-Bike, Mountainbike oder Kinderfahrräder, wir haben ALLES. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Sport-Stock-Team
pr
9 | 2020
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
10
FIT IN DEN FRÜHLING
LEUTE VON HEUTE
Fotos: kawa
Originelle Kostüme beim Faschingsball in Schlitters.
Die Schlitterer wussten den Fasching zu feiern.
Let‘s Move for a Better World 2020 Die soziale Kampagne von Technogym zur Förderung des weltweiten Wohlbefindens und zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und Bewegungsmangel ist zurück. Das Prinzip ist einfach: teilnehmen, aktivieren und neue Kunden gewinnen.
Fotos: Hubert Aschenwald
Auch in Zell am Ziller wurde der 5. Jahreszeit gefrönt.
Viel Süßes beim Zeller Faschingstreiben.
„Let‘s Move for a Better World“. Von 16. März bis 4. April werden sich Mitglieder aus der ganzen Welt zusammenschließen, um durch Bewegung Gutes zu tun. Je aktiver die einzelnen Fitness-Einrichtungen sind, desto mehr Fitnessgeräte werden von Technogym an eine von jedem Betreiber ausgewählte Schule gespendet. Darüber hinaus kann jeder Teilnehmer über die MyWellness Cloud-Plattform, der ersten Cloud-Plattform der Branche, MOVEs, die von Technogym entwickelte spezielle Bewegungseinheit, sammeln und spenden. Weitere Infos: http://www.technogym.com/letsmove#LetsMoveForABetterWorld
ZILLERTALER GEMEINDEBLICK
11
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
9 | 2020
Zillertaler Mobilitätsplan: Volle Fahrt voraus Stauhölle, Verkehrskollaps, Blockabfertigung: Diese Begriffe sollen im Zillertal bald der Vergangenheit angehören. Mit dem Zillertaler Mobilitätsplan wird ein umfangreiches Paket an fixen und geplanten Maßnahmen geschnürt, welche die Verkehrssituation im Tal nachhaltig verbessern sollen. Den Stau in der Region reduzieren, den neuen Mobilitätsansprüchen von Gästen und Einheimischen gerecht werden und Antworten auf den demographischen Wandel liefern: Das sind die drei großen Ziele, die Land Tirol, Planungsverband Zillertal, VVT und die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG mit dem Zillertaler Mobilitätsplan erreichen wollen. Vom Ausbau des Angebots bis zum Carsharing Dafür sind eine Reihe von Maßnahmen angedacht: Dazu zählen der geplante Ausbau des Angebots von Bus und Bahn, die kürzeren Fahrzeiten der Zillertalbahn, der neue
Bahnhof Mayrhofen, die Elektrifizierung durch Energie aus grünem Wasserstoff und mehr Komfort in den Zügen. Außerdem ist geplant, die Zillertal Arena an die Bahn anzubinden. Die Anreisen ohne PKW sollen gesteigert, das „Park & Ride“-Angebot ausgebaut und die Fahrrad- und Straßeninfrastruktur optimiert werden. Die Maßnahmen werden im Rahmen dieser Serie noch im
Detail vorgestellt. Ein wichtiger Baustein sind darüber hinaus Innovationen wie die Mitfahrbörse „ummadum“, die im März im Zillertal startet, oder das E-Carsharing in Aschau. Die Gästekarte könnte künftig als Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel dienen. Die Idee: Die Gäste des Zillertals sollen die Angebotsausweitung des öffentlichen Netzes mitfinanzieren.
Alle Infos zum Zillertaler Mobilitätsplan gibt es auf der neuen Website www.mobilitaetsplan. at und bei zwei Infoveranstaltungen in Fügen (17. März, 1619 Uhr) und Zell am Ziller (19. März, 16-19 Uhr). Die Anreise mit Bus und Bahn zu den Veranstaltungen ist kostenlos - den Coupon für die Gratis-Anreise gibt es ab Anfang März auf www.mobilitaetsplan.at zum Download. bez. Anz.
Die fixen und geplanten Maßnahmen des Zillertaler Mobilitätsplans
Deine Stimme für deine Interessen
Ja. Weil Unternehmer lieber mitbestimmen, anstatt über sich bestimmen zu lassen. Bei dieser Wahl treten insgesamt 1.889 Kandidatinnen und Kandidaten in 71 Fach-
organisationen an. Sie alle sind motiviert, sich für die Interessen ihrer Branche einzusetzen, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Bei der Wahl können Unternehmer selbst gestalten, worauf der Fokus in den nächsten Jahren liegen soll. Ja. Weil es die große Stärke der Wirtschaftskammer ist, dass sich Unternehmer für Unternehmer einsetzen. Sie wissen, wo in der Praxis der Schuh drückt und stecken in ihre Arbeit als Funktionäre viel Herzblut und Fachwis-
sen. Das Ergebnis: Genau die Interessenpolitik, das Service und die Aus- und Weiterbildung, die Tiroler Betriebe brauchen. Weil die Unternehmer selbst beschließen, was ihre Kammer leisten soll. Ja. Weil es vom Wahlergebnis abhängt, wie ernst die Politik unternehmerische Interessen nimmt. Die Unternehmer stellen gerade einmal sechs Prozent der Tiroler Bevölkerung. Da ist es notwendig, dass ihre Vertretung mit entsprechendem
Rückhalt auftreten kann. Die Wirtschaft hat im wahrsten Sinne des Wortes die Wahl, welches Gewicht sie in den nächsten Jahren haben wird. Es ist Zeit, ein Zeichen zu setzen. Wählen zahlt sich aus! Foto: WK Schwaz
Am 4. und 5. März geht‘s ins Finale: Nachdem nun einige Wochen wählen per Wahlkarte möglich war (bis zum 28.2.), stehen an diesen Tagen die Wahllokale offen. Genau gesagt: 13 Wahllokale im ganzen Bezirk Schwaz. Aber warum sollen Unternehmer überhaupt wählen gehen? Braucht‘s das?
Martina Entner, Bezirksobfrau WK Schwaz
pr
9 | 2020
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN - 28.02. – 08.03. Freitag, 28.02. - 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.30 Uhr Abendmesse f. Maria Kröll, Kramer/f. Christa Wörndle/f. Gisela Eberharter/f. Rosa Geisler/ f. Karl Heinz Steiner/f. Gustav u. Margarethe Kapp/f. Lizzi Wechselberger Samstag, 29.02. - 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Viktoria Eberharter/f. Gisela Eberharter/f. Ingrid Kröll/f. Heinrich u. Rosina Sporer/f. Johann Gruber Sonntag, 1.03. – 1. Fastensonntag - 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 2.03. - 19.00 Uhr Kreuzwegandacht, 19.30 Uhr Abendmesse f. Friedl Pramstraller, Eltern u. Geschwister/f. Josef Schennach Dienstag, 3.03. - 10.30 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 4.03. - 7.00 Uhr Frühmesse Freitag, 6.03. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Vesper mit Segen, 19.30 Uhr Abendmesse f. Fam. Geisler-Roscher/f. Wilhelm Hofer/f. Johann Jennewein/f. Maria u. Josef Thanner/f. Paula u. Oswald Thummer Samstag, 7.03. - 14.00 Uhr Taufe von Tobias Schaffler, 15.00 Uhr Aussetzung und Anbetung des Allerheiligsten, 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Vesper mit Segen, 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Franz u. Elisabeth Fischnaller u. Ang./f. Midi Kranl/f. Georg u. Theresia Kröll u. Alexandra/f. Elmar Tipotsch/f. Franz Eberl/f. Heidi Dengg/f. Hubert Knunbauer Sonntag, 8.03. – 2. Fastensonntag - 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst, Gestg. Kirchenchor mit feierlichem Te Deum und Segen zum Stundgebetsschluss, anschließend Fastensuppenessen im Pfarrzentrum www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net GOTTESDIENSTE IM SEELSORGERAUM DORNAUBERG – HIPPACH – ASCHAU Samstag, 29.02. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 1.03. - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe , Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe mit Tauffeier, Dornauberg: 17.00 Uhr Hl. Messe RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL/ZILLER 28.02. – 01.03. Freitag, 28.02. - 15.00 Uhr Kinderkreuzweg nach Maria Rast – Treffpunkt: Waldheim, 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche, 19.00 Uhr Abendmesse, 19.45 Uhr Treffen Männerrunde im Widum Samstag, 29.02. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 1.03 - 8.00 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst , 10.00 Uhr Hl. Messe in Ramsau, 12.00 Uhr Bergmesse am Mannskopf zu Ehren des Sel. Engelbert Kolland, 19.00 Uhr Abendmesse RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH - 29.02. – 06.03. Samstag, 29.02. - 17.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche Sonntag, 1.03. - 8.30 Uhr Heilige Messe für die armen Seelen 9.00 – 13.00 Uhr Fastensuppenaktion unseres Seelsorgeraums im Pfarrheim Ried, 19.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde Montag, 2.03. - Marienkapelle Kaltenbach, 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.30 Uhr Franziskusmesse zu Ehren der Gottesmutter Maria und der Schutzengel Donnerstag, 5.03. - 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim Ried, 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.30 Uhr Rosenkranz Freitag, 6.03. - 10.45 Uhr Schulmesse der VS Kaltenbach in der Marienkapelle Das Ewige Licht brennt von 01.03. – 07.03. in Ried: für Franz Höllwarth und Ida und Adolf Höllwarth (Koppinger)/f. Andreas und Maria Wildauer (Obwiesen)/f. Roman Fankhauser/f. Elisabeth Rauch (Lehen) in Kaltenbach: für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST am So., 1. März, 9.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen, übrige in Jenbach Kontakt: Sieglstraße 19, 05244/6487811, nak.jenbach@speed.at
12
KIRCHNBANK'L
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS - 29.02. – 06.03. Samstag, 29.02. - 18.30 Uhr Heilige Messe für die armen Seelen Sonntag, 1.03. - 9.00 von 13.00 Uhr Fastensuppenaktion unseres Seelsorgeraums im Pfarrheim Ried Dienstag, 3.03. - 10.00 Uhr Schulmesse der Volksschule Uderns Freitag, 6.03. - 18.30 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche Gestaltung: Chor „Los a Moll“ Das Ewige Licht brennt von 01.03. – 07.03. für Agnes u. Ernst Raffeiner www.seelsorgeraum.uderns.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART - 29.02. – 01.03. Samstag, 29.02. - Stumm: 14.00 Uhr Taufe Matthias Pfister 19.30 Uhr Vorabendmesse (Orgel Josef Weiß) Sonntag, 1.03. - Hart: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe (Mitglieder der BMK Stumm) Das Ewige Licht brennt in Hart: für Christian Höllwarth in Stumm: für Elise Kopp/Angeh. RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN - 01.03. – 06.03. Sonntag, 1.03. - 10.00 Uhr Fastenamt in der Pfarrkirche 9.00 – 10 Uhr Fastensuppe für den ganzen Seelsorgeraum im Pfarrheim Ried Mittwoch, 4.03. - 16.00 Uhr Hl. Messe im Franziskusheim Freitag, 6.03. - 19.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche CHRISTLICHE GEMEINDE PASTOR DETLEF KOHL, TEL. 0676 / 91 64 289 Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule Mayrhofen statt. Sonntag: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. Freitag: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at Wir laden herzlich ein, am Sonntag, den 1. März, um 10.00 Uhr in der Ev. Christuskirche in Wattens. JEHOVAS ZEUGEN Biblischer Vortrag am Sonntag: 18.00 Uhr „Gottes Standpunkt zu Sexualität und Ehe“ im Königreichssaal Uderns, Dorfstraße 20 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenlos. E-Mail: joe.larch@interwave.at, www.jw.org
Ökumenischer Weltgebetstag Herzliche Einladung zur Feier im Pfarrsaal Stumm am 6. März, 19.00 Uhr An diesem Tag werden Menschen in allen Teilen der Erde ökumenische Gottesdienste feiern. „Steh auf und geh!“ (Joh 5, 2-9) lautet der Titel des heurigen Weltgebetstags der Frauen. Die Gebete, Lieder und Texte dazu stammen von christlichen Frauen aus Simbabwe, einem Land im südlichen Afrika. Wer in seinem eigenen Leben oder in der Gesellschaft etwas verändern möchte, der muss sich erheben. Aus der Aufforderung Jesu schöpfen Frauen Kraft, Wege der Versöhnung zu gehen und einen friedlichen Umgang miteinander zu pflegen. Dadurch erhoffen sie sich Heilung ihrer persönlichen Wunden, aber auch der verwundeten Gesellschaft. Deshalb laden wir alle Frauen, Männer und Kinder sehr herzlich ein, den Weltgebetstag 2020 auch im Zillertal in Stumm in weltweiter Verbundenheit zu feiern.
KIRCHNBANK‘L
13
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
9 | 2020
Pfarre Zell am Ziller Durft‘ lang verweil‘n auf dieser Erden. Jetzt Herr, lass‘ endlich Abend werden. Wenn Tag für Tag die Kräfte schwinden, will ich bei Dir nun Ruhe finden. Leg‘ still den Anfang und das Ende in deine friedvoll, güt‘gen Hände. DANKSAGUNG Anlässlich des Heimganges meiner lieben Schwester und unserer Tante, Frau
Anna Gredler ist es uns ein Anliegen für die erwiesene Anteilnahme, für das Gebet bei den Seelenrosenkränzen, die zahlreiche Teilnahme an der Beerdigung, für alle Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Messspenden, ein aufrichtiges „Vergelt‘s Gott“ zu sagen. Ein besonderer Dank gilt: - Hochw. Herrn Pfarrer Mag. Christoph Frischmann für die würdevolle Feier des Requiems und der Beerdigung - dem Kirchenchor Zell am Ziller für die feierliche und ergreifende Umrahmung der Seelenmesse - dem Vorbeter Andre Hanser - den Mesnern Christian und Jörg sowie den Ministranten - den Sargträgern Hermann, Daniel, Josef und Seppi - der Kreuzlträgerin Natalie - dem Frauenbund für das ehrende Geleit - Herrn Dr. Vladan Gergely mit Team für die gute medizinische und menschliche Betreuung - den Pflegerinnen Corinna und Livia für die liebevolle und aufopfernde Betreuung im letzten Jahr - Frau Ursula Daum und Frau Marion Partoll - den Gemeindearbeitern Josef und Andreas - der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi und Steffi
Firmlinge auf Wallfahrt Wie jedes Jahr beteiligten sich die Firmlinge der Pfarren Zell und Gerlos an einer Monatswallfahrt zum Seligen Engelbert Kolland. Die Firmlinge trafen sich am 20. Februar bei der Volksschule und gingen dann sprechend, betend, singend und auch schweigend mit brennenden Kerzen entlang des Zillers nach Ramsau. Dort feierten sie gemeinsam mit anderen Wallfahrern die Heilige Messe zu Ehren des Seligen Engelbert Kolland.
Dekan Steinwender erläuterte in der Predigt die Worte Jesu vom Weinstock. Er sagte, dass die Gläubigen Reben am Weinstock seien, der Christus ist. Durch die Firmung werde diese Verbindung mit Jesus vertieft und verstärkt. Jeder Christ sei gerufen, diese Verbindung mit Jesus lebendig zu halten. Der Heilige Geist verbindet uns mit Jesus und untereinander. Er lässt uns Früchte des Geistes wie Friede, Freude, Langmut, Geduld etc. hervorbringen.
Lasst sie weiterleben in eurer Erinnerung!
Hippach, im Februar 2020
Wir gedenken unserer Verstorbenen Johann Schwemberger „Schmezl Hansl“ 83. Lj. 18. Februar 2020 Ramsau Daniel Platzer 20. Lj. 19. Februar 2020 Zell am Ziller Josef Thanner „Gratzer Sepp“ 92. Lj. 21. Februar 2020 Mayrhofen Luggi Wechselberger 79. Lj. 24. Februar 2020 Mayrhofen
Pfarrfasching in Stumm Am Unsinnigen Donnerstag ging der traditionelle und beliebte Stummer Pfarrfasching im Landgasthof Linde über die Bühne. Unzählige maskierte „Narren“ aus nah und fern tummelten sich im überfüllten Saal. Die hervorragenden Aufführungen der verschiedenen Gruppen strapazierten die Lachmuskeln der Besucher. Ein wirklich gelungener „Event!“. An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der Pfarre ganz herzlich bei allen fürs Kommen bedanken. Mein besonderer Dank gilt der Fam. Ebster von der „Linde“ für den Saal, den wir immer kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen und natürlich für die gute gastliche Betreuung. „JAHOI ! ! !“ Angelika Schellhorn, PGR-Obfrau
Fotos: Angelika Schellhorn
VERSTORBENE
Die Trauerfamilie
9 | 2020
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
14
ZILLERTALER VOLKSSCHULEN IM FOKUS
Wissen, wie der Hase läuft – lernen mit Spaß
Fotos: Volksschule Finkenberg
Volksschule Finkenberg
Unser immer noch modernes Schulgebäude feiert in zwei Jahren das 40-jährige Jubiläum. Lehrer Wilhelm Haag ist zugleich Bürgermeister und Schuldirektor gewesen und hat für damalige Zeiten ein sehr modernes und großzügig ausgestattetes Schulgebäude bauen können. Wir haben einen eigenen Turnsaal, Werkraum, inzwischen zwei Computerräume, Klassenräume mit Beamer und sehr neuem modernen Schulmobiliar, Lehrmittelräume, Konferenzraum, Direktion und eine wunderschöne große Aula mit Theaterbühne. KLEIN, aber FEIN! Ab dem nächsten Schuljahr sind wir wieder zweiklassig mit 37 Schülern, das heißt, dass die erste und zweite Schulstufe wie auch die dritte und vierte Schulstufe gemeinsam unterrichtet werden. Die Kinder ler-
2
1
3
nen altersgemischt miteinander und voneinander und werden sehr früh zum selbstständigen Lernen angeleitet. Unsere Türen sind während der ersten Stunden fast immer geöffnet, da die Schüler mit Planarbeit oder Stationsbetrieb auch in der Aula und mit den Computern in selbstständigen differenzierten Lernphasen lernen. Vor allem unsere Aula mit Theaterbühne ist zu einem zusätzlichen Klassenzimmer geworden. HAND in HAND Unterrichten in einer Kleinschule ist ein MITEINANDER! Ein hohes Maß an Flexibilität und das Arbeiten und gegenseitige Unterstützen im Team sind die Stärken beim Unterrichten in solch einer Schulform. So kennen Lehrer und Schüler jeden Einzelnen sehr gut, und jeder fühlt sich für jeden verantwortlich. Der Stundenplan
und die Pausenaufsicht werden soweit wie möglich so organisiert, dass jede Lehrperson für alle Schulstufen eingeteilt ist. So können alle sehr flexibel agieren, wenn beispielsweise die 4. Stufe Radfahrtraining oder Schularbeiten hat, dann lernt die 3. Stufe in selbstständigen Lerneinheiten mit den anderen Stufen mit. Ebenso werden unsere Schulfeste, religiöse Feiern, Sport- und Kreativtage, Singkreise immer gemeinsam organisiert und durchgeführt. Da heißt es schon mal Rücksicht nehmen, aufeinander achten und sich selbst etwas zurücknehmen. Vor allem das Zeitnehmen zum Erziehen von Werten wie Höflichkeit, Rücksichtnahme, Toleranz, Mitgefühl usw. ist uns Lehrpersonen sehr wichtig. Dies lernen wir von unseren Mitmenschen von klein auf und muss täglich immer wieder geübt und vorgezeigt werden. HIGHLIGHTS und mehr! Seit einigen Jahren gibt es an unserer Schule die Highlight-
Pause, bei der die Kinder klassenweise abwechselnd nach der Jause Zeit im Turnsaal zum Austoben haben, während die andere Klasse die Aula zum Spielen hat. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Schule sind die Schreibwerkstätten. An bestimmten Tagen dürfen die Kinder in Zweierteams freie oder angeleitete Schreibstationen im ganzen Schulhaus verteilt aufsuchen und im Schreibkarussell schreiben. Zudem ist das tägliche Lesetraining ein wichtiger Schwerpunkt für alle Schulstufen. Die öffentliche Bücherei Finkenberg wird regelmäßig besucht, zahlreiche Lesematerialien sind angekauft worden, und viele Leseveranstaltungen wie die Teilnahme am „Lesen im Advent-Projekt“ und Tiroler Vorlesetag, Buchvorstellungen und ein Hörbuchprojekt werden iniziiert. Lernen im und vom Team Wir sind ein sehr kleines Team (vier Lehrpersonen), und jeder verfügt über seine Stärken. Ob
ZILLERTALER VOLKSSCHULEN IM FOKUS
A Kreativität, Musikalität, Versiertheit beim Umgang mit dem Computer, Organisationstalent oder die Kunst, gut zu dichten – wir kennen uns inzwischen sehr gut, profitieren voneinander, helfen einander und wissen dies sehr zu schätzen. In so einer kleinen Schule gibt es tägliche Besprechungen zu organisieren oder mal um Rat zu fragen oder die nächste gemeinsame Veranstaltung zu planen. Auch haben wir jedes Jahr einen Bildungsund Vernetzungstag mit den Sprengelschulen (VS und NMS Mayrhofen). Der Austausch und
15
B
C
das Miteinander ist für eine kleine Schule immens wichtig! TRÄUME und Visionen Einen Traum in Richtung Teamteaching hat die Schulleiterin noch. So wie im Kindergarten und in einigen Fächern in der NMS gemeinsam im Team unterrichtet werden darf, wünscht sie sich das auch für den Unterricht in der Volksschule. „In Kleingruppen im Teamteaching zu unterrichten, Platz dafür hätten wir genug“, erzählt Schulleiterin Julia Ritzl und lächelt dabei.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
9 | 2020
LEBENSHILFE ZILLERTAL
Meine Fantasie Heute will ich euch was über meine Fantasie erzählen. Jedes Mal, wenn es Ärger gibt oder jemand die Geduld verliert, wurde das Fass in dem Fall zum Überlaufen gebracht. Da gibt es eine Möglichkeit, dem Konflikt auszustellen. Das Ampelsystem: Nehmen wir an, es regt mich etwas auf und ich bin kurz davor, mich aufzuregen. Das kann ich vermeiden, indem ich bekanntgebe, dass meine Ampel rot ist. Damit ist gemeint, dass es nicht mehr viel braucht, um auszuflippen. Da wäre es gut, mich allein zulassen. Sobald ich wieder zur Ruhe gekommen bin und das Licht der Ampel wieder grün leuchtet, kann man wieder mit mir reden. Aber das Ampelsystem gilt für alle. Das zu respektieren, wäre angebracht. Nur so kann die Zusammenarbeit funktionieren. Martina Wurm, Bruck a. Z. – Lebenshilfe Tirol, Bahnhof Uderns.
„Sternenhimmel über Ramsau“ Künstler: Franz Spitaler, Lebenshilfe Tirol, Wäscherei Ramsau
„HÖR HIN“-Projekt - ein Hörbuch erstellen, dabei Lese- und Sprachkompetenz fördern
DER KINDERGARTEN MAYRHOFEN DANKT! Dass Bewegung für Kinder in der heutigen Zeit sehr wichtig ist, ist uns allen bekannt. Immer wieder besorgen wir verschiedene Bewegungsmaterialien, um die Kinder in der Bewegung zu fördern. Wir bedanken uns bei Erich Trinkl - Schlosserei Metallbau für die finanzielle Unterstützung beim Kauf unserer neuen Bewegungsmaterialien! Danke Erich und Elisabeth auch für Obst und Gemüse für die Kinder und den Kuchen für das Kindergartenteam!
Bauen und spielen im Wald
Skispringer auf Besuch
9 | 2020
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
16
ZILLERTALER GEMEINDEBLICK
Malen mit Kindern: Kreativität entdecken, ausdrücken und ausleben Renate Tipelius, geb. Royer, ist bei der bekannten Sängerfamilie Feiersinger aufgewachsen. Schon seit ihrer Jugendzeit ist neben dem Singen auch das Malen ihre die große Leidenschaft. In der einstigen Malerwerkstätte in der Malergasse 1 am Marienberg in Fügen hält die dreifache Mutter und zweifache Großmutter nun Malkurse ab. Der erste Kindermalkurs am 5. Okt. 2019 ist sehr gut angenommen worden. Für Renate ist es immer wieder eine Freude mit anzusehen, wie sich die Kinder beim Malen entfalten und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. ein Farbfleck auf dem Boden oder an der Wand landet. Auch Kurs für Erwachsene Bei den diversen Malkursen kann jeder für sich die ge-
wünschte Maltechnik, wie Pouring-, Spritz- und Spachteltechnik, nach fachlicher Anleitung von Renate, die früher ebenfalls als Kostümbildnerin tätig gewesen ist, anwenden.
Ob Groß oder Klein - wer nun Interesse hat und seine Fantasie sowie Kreativität entdecken und ausleben möchte, für den ist ein Kurs bei Renate Tipelius genau richtig.
Fotos: kawa
Die gemalten Bilder zeigen, dass dabei bereits ab der ersten Stunde große Kunstwerke entstehen und vielleicht sogar einige neue Freundschaften. Und es macht natürlich gar nichts aus, wenn beim Malen
ANNO DAZUMAL
17
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Gute Zeit der Vorbereitung! Mit den unten gesetzten Beiträgen „Lachendes Zillertal“ aus vergangenen Tagen muss sich die närrische Zeit nun verabschieden, um für Wochen der Vorbereitung auf Ostern zu weichen. Die lustigen Begebenheiten von Damals zeugen davon, dass im Zillertal nicht nur gern vermietet wurde, sondern vor allem der Schmäh verbreitet war und ist, kurzum: Der Zillertater ist strebsam und lacht gerne. Auch in der Fastenzeit. Die kommenden Wochen bieten wieder Gelegenheit irgendeine Diät anzufangen, geistig wie körperlich. Deshalb liegt der wöchentliche Anno.Dazumal Schwerpunkt diesmal auf dem Thema „Ist Fasten noch zeitgemäß?“. Fit im Geist durch Fasten. Der angefügte Text aus den 70er Jahren macht sinnvolles aktives Fasten der Seele sichtbar. Mal schauen, wie es euch gefällt. Gute Zeit der Vorbereitung, wünscht meim.
Fit waren auch Josef und Robert Huber (vor ca. 55 Jahren)
März 1951
Artikel in der Ausgabe 9 aus dem Jahr 1970
9 | 2020
9 | 2020
18
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ZILLERTALER GEMEINDEBLICK
Wohn- und Pflegeheim Zillertal GmbH Wohnbaufinanzierung der Volksbank mit Top-Beratung! In Zell wurde wieder groß gefeiert Anfang Februar wurde im Sozialzentrum Zell am Ziller wieder eine großartige Geburtstagsfeier abgehalten.
Die Wohnbauberater der Volksbank Tirol helfen Ihnen, mit maßgeschneiderten Finanzierungsvarianten und höchstmöglichen Förderungen Ihren Wohntraum zu verwirklichen. Bevor Sie sich in Baupläne stürzen, Grundrisse studieren und Objekte besichtigen: Nehmen Sie sich zuallererst viel Zeit für alle Fragen der Baufinanzierung. Schließlich gleicht kein Wohnbaukredit dem anderen. So individuell wie jedes Zuhause ist auch die Wohnfinanzierung. Darum ist es ratsam, sich zu Beginn mit den wichtigsten Begriffen vertraut zu machen, damit Sie gut vorbereitet ins Beratungsgespräch mit der Bank gehen können. Nehmen Sie Ihre Finanzen unter die Lupe und tragen Sie so viele Informationen wie möglich zusammen. WOHNKREDIT-RATGEBER Als Wohnbau-Bank für Tirol haben wir für Sie die Bausteine für einen Wohnbaukredit in informativen Broschüren zusammengefasst. Dazu gibt es jede Menge nützlicher Checklisten. Der Wohnkredit-Ratgeber ist für alle, die ihren Traum vom Eigenheim bald verwirklichen wollen: keine Werbung, kei-
Markus Steiner, Wohnbauberater der Volksbank in Fügen:
„Als Hausbank Tausender Tiroler sind wir gerne die erste Anlaufstelle bei Wohnbaufinanzierungen in unserer Region.“ Nähere Informationen und Terminvereinbarungen unter: Tel. 050 566 bzw. www.volksbank.tirol/wohnbaufinanzierung ne Floskeln; dafür jede Menge praktische Tipps für den Wohnkredit. Höchste Zeit, dass auch Ihr Wohntraum in Erfüllung geht! Vertrauen Sie bei Ihrer Wohnfinanzierung auf eine starke Tiroler Regionalbank. Machen Sie uns zu Ihrer Hausbank.
bez. Anz.
TAFEL MAYRHOFEN Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag, 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“, 1. Stock, in Mayrhofen. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Helene Partoll 0664 5784104 und Maria Rauch 0664 2141984
TAFEL UDERNS Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag, 15.00 bis 17.00 Uhr Tafel Uderns im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Man ließ bei diesem Anlass besonders die Jänner- und Februargeburtstagskinder hochleben. Bei Kaffee und köstlichen Kuchen sowie herzhaften Brötchen herrschte im Festsaal eine fröhliche Stimmung. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Chor „Singen hält jung“, unter der Leitung von Cilli Hotter. Ein besonderes Highlight war der vom Chor gespielte Sketch „Kathl und Franzl“, welcher für viele Lacher sorgte. Natür-
lich durften sich auch alle Jubilarinnen und Jubilare über ein kleines Geschenk zum Geburtstag freuen. Die hervorragende Organisation der Feierlichkeit wurde wiederum von Evi Kreidl übernommen. Bei den Vorbereitungen erhielt sie tatkräftige Unterstützung von Anni, Viktoria und Gerti. Die Verantwortlichen des Hauses möchten sich stellvertretend für alle Festgäste bei Evi Kreidl und ihren Helferinnen so wie beim Chor „Singen hält jung“ für den gelungenen Nachmittag auf das Herzlichste bedanken.
ZILLERTALER GEMEINDEBLICK
19
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
9 | 2020
Schützenregiment Zillertal
Aufmarsch zum Andreas-Hofer-Gedenken 210 Jahre nach dem Tod des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer wurde am Sonntag, den 23. Februar, eine Andreas-Hofer-Gedenkfeier historisch beim „Sandwirt“ dem Geburtshaus in St. Leonhard im Passeiertal abgehalten.
des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, hob in seiner Gedenkrede die Wichtigkeit der Euregio für das Land hervor. Die Schützen dankten dem Museum Passeier für die gute Zusammenarbeit. Aktives Gedenken Andreas Hofer, der Passeier Sandwirt, führte Anfang des 19. Jahrhunderts die Aufstandsbewegung gegen die
bayerische und französische Besatzung Tirols an und gilt daher als Integrationsfigur für alle drei Landesteile. Er wurde nach einem Prozess vor einem französischen Militärgericht zum Tode verurteilt und am 20. Februar 1810 in der Nähe der Porta Giulia in Mantua hingerichtet. Seit über drei Jahrzehnten richtet der Südtiroler Schützenbund die Gedenkfeier am Todestag Hofers aus.
Foto: Schützenregiment Zillertal
Wie gewohnt würdig, gedachten Schützen und Marketenderinnen aus allen Teilen des
historischen Tirols des Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Das Regiment Zillertal als Teil des Viertel Unterlandes war mit allen Standarten sowie mit der Regimentsfahne bei einem etwa 900 Schützen und Marketenderinnen großen Teilnehmer-Block mit dabei. Die Wort-Gottes-Feier zelebrierte Landeskurat P. Christoph Waldner OT. Fritz Tiefenthaler, Landeskommandant
Volksschule Mayrhofen
Schützenkompanie Hart
Blick & Klick
61. Jahreshauptversammlung
Spielerisch lernten unsere Erstklässler in einem zweistündigen Programm die richtigen Verhaltensweisen im Straßenverkehr.
Am 16. Februar hielten die Harter Schützen/Landsturm im Gasthof Hamberg ihre 61. Jahreshauptversammlung ab. Das Totengedenken galt Hermann Rieder. Als neues Mitglied wurde Peter Heim
In einem eigens konstruierten Elektroauto (in dem die Kinder natürlich auch mitfahren durften) wurde anschaulich demonstriert, wie wichtig die Verwendung von Kindersitzen ist. Den Kindern wurden die Gefahren des Straßenverkehrs aus Sicht der Fußgänger und aus der Perspektive der Autofahrer vor Augen geführt.
aufgenommen, der fortan „Schwägeln“ wird. Nach Berichten der einzelnen Funktionäre wurden Ehrungen für besondere Verdienste und langjährige Mitgliedschaft durchgeführt.
9 | 2020
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Ein Grund zum Feiern
20
ZILLERTALER GEMEINDEBLICK
Ursula Tratter – 60 Lebensjahre und 40 Dienstjahre
Ihrem Wesen entsprechend mit beachtlicher Großzügigkeit lud unsere „Gemeinde-Ursula“ am vergangenen Freitagabend Verwandte, Freunde und Bekannte zum ausgezeichneten Abendessen in das Restaurant „Ländenhof “. Zahlreiche Personen aus dem privaten und beruflichen Umfeld genossen sichtlich diesen Abend. Die jüngere Schwester der Jubilarin, Dr. Irmgard Bibermann, skizzierte in sehr einfühlsamen Worten den privaten Werdegang aus Sicht der Familie, Amtsleiter Dr. Stöckl, dessen Sekretärin Frau Tratter über den beachtlichen Zeitraum von mehr als 28 Jahren war, hielt Rückblick auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Dabei kam auch so manche humorvolle Episode aus dem Amtsbetrieb in Erinnerung, und der Amtsleiter bedankte sich für die vielen Jahre der besonders guten Arbeit mit der Jubilarin. Für den neuen Lebensabschnitt der Pension wünschten alle beim gemütlichen Ausklang des Abends alles Gute! AL
ZILLERTALER GEMEINDEBLICK
21
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
9 | 2020
Der „Lachgaser“ hat gut lachen!
Happy Birthday, lieber Franz! Am Stammtisch, in der gemütlichen Stube im Traditionsgasthaus Kramerwirt, saß Franz Eberharter, der am letzten Sonntag mindestens so vergnügt wirkte, wie wir ihn das ganze Jahr über kennen. Es gab auch einen Grund dafür: Er hatte Geburtstag, feierte seinen 65er. An den Fotos sieht man, mit welcher Begeisterung und Liebe sich Franz im Kreis seiner Familie wohlfühlt. Und wie gerne er nach seinem Orgelspiel in der Kirche auf „ein Glasl“ zum Stammtisch geht. Auf diesem Wege wünsche ich im Namen der Marktgemeinde noch einmal viel Glück, Frohsinn und noch unzählige Jahre mit deinen Lieben! Alles Gute, und behalte dir deinen Sinn für Humor! Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger
Standesamt Mayrhofen u. Umgebung Die Standesbeamtin von Mayrhofen betreut auch die Gemeinden Brandberg, Finkenberg, Hippach und Schwendau. „Kinder, wie die Zeit vergeht“: Am 1. März kann unsere geschätzte Kollegin und Standesbeamtin Burgi Huber bereits auf 20 Jahre „Gemeindedienst“ zurückblicken.
Kollegschaft und Personalvertretung der Gemeinde wünschen alles Gute und weiterhin viel Kraft und Freude im Beruf!
SCHÜTZENKOMPANIE MAYRHOFEN GRATULIERT Am 10. Februar konnte unser Schützenkamerad Johann Geisler den 70. Geburtstag feiern. Der Ausschuss gratulierte auf das Herzlichste und wünscht weiterhin gute Gesundheit. Vielen Dank für die sehr gute Bewirtung.
Standesbeamtin Burgi Huber ist auch als Standesbeamtin bei deutschen Brautpaaren sehr beliebt – hier bei der Trauung von Carmen und Ludwig am 21. März 2015.
9 | 2020
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ZILLERTALER KUCHLKASTL Die Klasse 4b der Höheren Lehranstalt für Tourismus kocht heute:
Wolfsbarschfilet unter der Ciabattakruste
an Sauce Vin Blanc, Blattspinat mit Pinienkernen, feine Linguine Zutaten Wolfsbarschfilet: 400 g Wolfsbarsch, 1 Zitrone, 50 g griffiges Mehl, 50 g Brösel, Salz, Pfeffer, 4 cl Öl, 200 g Ciabatta
Zubereitung: • Fisch säubern, säuern und salzen. Nach dem Melieren auf der Hautseite in Öl anbraten. • Auf ein Blech legen und mit dünnen Ciabattabrotscheiben belegen und kurz gratinieren.
Zutaten Sauce Vin Blanc: 20 g Mehl, 20 g Butter, 2 dl Fischfond 1/8 l Rahm
Zubereitung: • Mehl in Butter anschwitzen. • Mit dem Fischfond ablöschen. • Mit Rahm vollenden.
Zutaten Blattspinat mit Pinienkernen: 400 g Blattspinat, 50 g Schalotten, Pinienkerne, Muskatnuss, Olivenöl, Knoblauch Zubereitung: • • • • •
Schalotten fein schneiden und in Butter anschwitzen. Den frisch gewaschenen Blattspinat beigeben und anschwitzen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gut würzen. Den fertigen Blattspinat mit Pinienkernen vollenden. Beilage: gewürfelte Kartoffeln.
Die Klasse 4 HLTb und FOL Hans Peter Hauser wünschen GUTES GELINGEN BEIM NACHKOCHEN!
www.zillertaler-tourismusschulen.at
22
ZILLERTALER GEMEINDEBLICK
Jubilare unter den Gemeinderäten
Schaffensdrang ist die Maxime Gratulanten, in diesem Fall allesamt Gemeinderäte, so weit das Auge reicht. Mittendrin, das Geburtstagskind: freudestrahlend, klug, tatkräftig, arbeitsfreudig und kultiviert. Die Rede ist von unserem Herrn Vizebürgermeister, Franz Josef Eberharter. Er feierte kürzlich seinen 60sten Geburtstag. Deshalb ließ es sich der Gemeinderat nicht nehmen, händeschüttelnd zu diesem schönen Fest zu gratulieren. Lieber Franz, wir hoffen, dass du viel Freude am gelungenen Bild des Künstlers Alfred Eberharter hast! Derselbe Schaffensdrang ist beim zweiten Geburtstagskind der Woche zu erkennen. Frohsinn und Energie strömen aus dem jüngsten Gemeinderat, den die Marktgemeinde hat.
Franz Josef Eberharter – und ja, zufällig tragen beide Jubilare denselben Namen – feierte seinen 30er. Und in der netten Feier, die doch etwas länger gedauert hat als geplant, hat sich jeder schnell wohlgefühlt. Das kann nur am Geburtstagskind und an dessen gastfreundlicher Familie liegen. So wünsche ich im Namen der Marktgemeinde beiden Mandataren das Allerbeste für die Zukunft. Für die nächsten beginnenden Jahrzehnte stellen sich vor allem zwei Aufgaben: Gesund und fröhlich „weiterzuwerkeln“! Ebenso nutze ich die Gelegenheit, um einen Dank anzubringen für die geleistete Arbeit im Sinne der Allgemeinheit! „Vergelt‘s Gott“ euch beiden und noch einmal alles Gute! Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger
ZILLERTALER GEMEINDEBLICK
23
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
9 | 2020
Mayrhofen
Neues aus dem Gemeindeamt Die zweite Sitzung des Gemeinderates in diesem Jahr fand vergangenen Mittwoch statt. Zu Beginn standen Beschlüsse zu Änderungen des Flächenwidmungsplanes am Programm. Diese Themen werden im entsprechenden Ausschuss sehr gut vorbereitet und konnten daher rasch zur Abstimmung gebracht werden. Beschlossen wurden im Zillergrund (Kröbas) von zuvor Freiland in künftig Sonderfläche Beherbergungsbetrieb mit 120 Betten und Betreiber- bzw. Personalwohnungen; in der Floite (Tristenbach) von zuvor Freiland in künftig Sonderfläche Stallge-
bäude mit Betreiberwohnung. Architektonisch und technisch gelungen und von der Bevölkerung gut angenommen wird der neue gemeindeeigene Recyclinghof. Ein Dank dafür gebührt dem Obmann des zuständigen Ausschusses, Vizebürgermeister Franz Eberharter. Hierzu wurde eine moderate Gebührenerhöhung für Altholz, Bauschutt und Sperrmüll – welche vom Gemeinderat in der nächsten Sitzung noch zu genehmigen ist – beschlossen. Intensive Diskussionen gab es zur geplanten Verordnung für „Verpflegungs- und Verkaufsstände“. Sie stellt einen Leitfaden für das Aufstellen von Ständen bei diversen Veran-
Sicherheitskoordinator: Didi Wechselberger ist sehr bemüht um Ruhe und Ordnung.
Tourismusverband Mayrhofen-Hippach
Foto: Melli’s by Photographie Hruschka
Gästeehrungen
staltungen im Ort dar. Hauptanliegen ist das Einhalten von verschiedenen Umweltstandards, unter anderem die Vermeidung von Kunststoff. Neuigkeit zum Thema Sicherheit: Es gibt eine neue WhatsApp-Gruppe mit dem Zweck, bei auffallenden Vorkommnissen präventiv handeln zu können. Mitglieder sind alle Türsteher, Taxiunternehmer, Lokalbesitzer und Betreiber sowie das Sicherheitspersonal. Sinn dieses Teams ist es, bei auffälligen Gästen sofort eingreifen zu können. Zudem wurde im engeren Umkreis von Brennpunkten eine Notfallnummer ausgegeben, damit das diensthabende Sicherheitspersonal
auch in den Nachstunden noch besser erreichbar ist. Bei dieser Gelegenheit heiße ich ebenfalls unseren neuen Postenkommandanten der Bundespolizei, Herrn Alexander Wechselberger, herzlich willkommen und wünsche ihm bei seiner verantwortlichen Funktion viel Erfolg! Mittlerweile gehört der Fasching zur Vergangenheit und die Vorbereitungen auf Ostern nehmen ihren Anfang. Ich wünsche allen, die sich Besonderes für die Fastenzeit vorgenommen haben, gutes Gelingen und der Leserschaft frohe Ausblicke auf das größte Fest des Christentums. Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger
Auch „Schettl Moidal“ freut sich über den feschen kompetenten Postenkommandanten und meinte: „Vo den lassat i mi a no verhåftn!“
Aufgrund langjähriger Treue wurden am Donnerstag, 20. Februar, um 16.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt: Ehrung in Bronze Frau Kerstin und Herr Marko Schütze mit den Kindern Wilhelm und Jakob aus Deutschland, zzt. Pension Dornauer, Mayrhofen Ehrung in Silber Frau Antje und Herr Klaus
Hartwig mit Tanja und Marc Hartwig aus Deutschland, zzt. Resi Wechselberger, Schwendau Ehrung in Gold Frau Marina und Herr Dirk Scheiper aus Deutschland, zzt. Hotel Victoria, Maria Theresia Schneeberger, Mayrhofen Ehrung 50. Mal Frau Helga und Herr Günther Herdlitschka aus Wien, zzt. Gästehaus Rahm, Schwendau
9 | 2020
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
SCHWENDAU GRATULIERT Am 17. Februar feierte Frau Waltraud Geisler, Stockach 237, bei guter Gesundheit ihren 85. Geburtstag. Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenclubobfrau-Stv. Monika Wanker überbrachten der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche von Gemeinde und Seniorenclub. Auf diesem Wege noch einmal herzliche Gratulation, weiterhin viel Gesundheit und Gottes Segen.
24
ZILLERTALER GEMEINDEBLICK
Kindergarten und VS Ginzling
Gruseliges Hexenfest Am unsinnigen Donnerstag feierten wir alle gemeinsam ein gruseliges Hexenfest. Wir nutzten den zum Hexenland umfunktionierten Mehrzwecksaal, um dort einen Hexentanz zu tanzen, Hexenlieder zu singen und ein He-
xenbilderbuch zu lesen. Zu essen und zu trinken gab es allerhand gruselige und ekelige Sachen. Zur Mittagszeit flogen Hexen und Hexenmeister mit ihren Besen wieder nach Hause. Danke noch einmal an Rudi fürs Spendieren der Hexenjause!
GERLOSBERG GRATULIERT Frau Hildegard Schweiberer „Trieber Hilda“, wohnhaft in Gerlosberg Nr. 32a, feierte am 29. Jänner ihren 80. Geburtstag. Die Gemeinde Gerlosberg wünscht der Geburtstagsjubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
ASCHAU GRATULIERT 73 Jahre verheiratet Einen schier unglaublichen Hochzeitstag feierte am 17. Februar in Aschau im Zillertal das Ehepaar Antonia und Stanislaus Höllwarth, besser bekannt als „Leitner Toni und Stanis“, von Tiefenbach am Emberg. Sie sind nämlich 73 Jahre verheiratet. Beide Eheleute sind noch gut mobil und werden durch den Besuch ihrer vielen Enkel und Urenkel „jung“ erhalten. Die Gemeinde Aschau im Zillertal wünscht dem Jubelpaar auf diesem Wege alles, alles Gute, vor allen Dingen aber viele gemeinsame Jahre in Gesundheit.
Neue Ziele an der Mittelschule Zell An der Mittelschule Zell am Ziller werden seit Schulbeginn große Anstrengungen unternommen, um das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die Gesunderhaltung ihres Körpers, für Nachhaltigkeit, Regionalität und den Wert der Schöpfung zu wecken. So verzichten die Kinder und Jugendlichen im Schulhaus bereits gänzlich auf zuckerhaltige Getränke, verwenden ihre eigenen Trinkflaschen anstatt der herkömmlichen PET-Flaschen, werden vermehrt über gesunde Ernährung aufgeklärt und
nehmen am Projekt „Gesunde Jause“ teil. Außerdem startet im März die Aktion „Bewegte Pause“. Gleichzeitig haben die Pädagoginnen und Pädagogen im Entwicklungsplan der Schule das Thema „LehrerInnengesundheit im Fokus: Gestärkt durch den Schulalltag“ aufgenommen und zahlreiche Möglichkeiten ausgearbeitet, um mit weniger Stress, dafür aber mit größerer Resilienz und Motivation allen Anforderungen des Schullebens gewachsen zu sein.
ZILLERTALER GEMEINDEBLICK
25
NMS Tux
und besonders an die Inhaber Christian und Christina, dass sie unserer Schule dieses tolle Erlebnis immer wieder ermöglichen! Am Mittwoch machten wir uns dann wieder auf den Weg Richtung „Heimat“. Am Lämmerbichl kehrten wir mittags bei „Heidis Hütte“ zu. Gestärkt durch ein leckeres Mittagessen ging es über die Talabfahrt nach Vorderlanersbach. Am Donnerstag verbrachten wir den Tag mit „alternativen“ Wintersportarten. Vormittags waren wir am Eislaufplatz in Tux. Die Burschen spielten ein spannendes Eishockey-Match, die Mädchen stellten eine kreative Tanz-Choreographie zusammen. Gegen Mittag fuhren wir mit dem Sportbus nach Hintertux und wanderten gemeinsam zur Bichlalm. Dort wurden wir kulinarisch mit Spaghetti oder Kaiserschmarrn verwöhnt. Danach nutzten wir die bestens präparierte Rodelbahn bis nach Madseit voll aus. Den letzten Tag unserer Woche verbrachten wir auf der Eggalm. Zuerst erkundeten wir das Skigebiet und fuhren auch Richtung Rastkogel. Mittags ließen wir uns im Restaurant Eggalm verwöhnen. Danke an Hans Peter und Sonja für die Verpflegung! Unser Dank gilt noch einmal allen, die zu dieser super Woche beigetragen haben. Schüler der 1. Klasse NMS
Herr Franz Gassler feierte seinen 80. Geburtstag am 18. Februar.
Herr Kurt Trenker feierte seinen 85. Geburtstag am 19. Februar.
Bürgermeister Robert Pramstrahler und Vizebürgermeister Benjamin Hotter überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Marktgemeinde.
DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT Am 15. Februar konnten Obmann Platzer Karl und Kassierin Bampi Helga bei einer kleinen und schönen Feier im Gasthof Goglhof, Fügenberg, der Steiner Eva, Hart, die ihren 60er feierte, herzlich gratulieren und ihr noch viele schöne und besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins wünschen.
Kassierin Bampi Helga mit Jubilarin Steiner Eva und Gatte Friedl (v. l.)
Am 19. Februar konnten Obmann Platzer Karl und Obmann-Stv. Weichselbaumer Manfred den noch sehr rüstigen Trenker Kurt, Rosengarten Zell am Ziller, der seinen 85. Geburtstag feiern durfte, noch einige Jahre mit viel Gesundheit und Zufriedenheit besonders in unserem Verein wünschen.
Foto: NMS Tux
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Hintertuxer Gletscherbahn für ihr großes Entgegenkommen der Schule gegenüber. Wir wurden in dieser Woche mit Skikarten ausgestattet, fanden tolle Pistenbedingungen vor, wurden sehr nett bedient und im Restaurant Sommerberg mit einem leckeren Mittagessen verwöhnt. Dienstag und Mittwoch verbrachten wir im Skigebiet Finkenberg und Penken. Am Dienstagmittag besuchten wir das neue Kasermandl am Penken. Diese beiden Tage waren bestimmt der Höhepunkt unserer Woche, da wir alle gemeinsam auf der „Grillhofalm“, bei Christian und Christina übernachteten. Es war ein tolles Erlebnis, mitten in einem Skigebiet zu schlafen und als einer der ersten wieder auf den Pisten sein zu können. In der „Grillhofalm“ wurden wir von dem freundlichen Team bewirtet. Am Abend gab es Pizza für alle und am Morgen ein schmackhaftes Frühstück. Wir fühlten uns richtig wohl. Vielen, vielen Dank an das gesamte Team der „Grillhofalm“
9 | 2020
ZELL AM ZILLER GRATULIERT
Wintersportwoche der 1. Klasse Angefangen hatten wir die Wintersportwoche in der Schule mit einer Einschulung der Pistenregeln. Danach ging es mit dem Sportbus nach Hintertux zum Gletscher. Dort verbrachten wir einen tollen ersten Skitag.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse NMS
Obmann-Stv. Weichselbaumer Manfred, Jubilar Trenker Kurt, Obmann Platzer Karl (v. l.)
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
RIED GRATULIERT Jäger Franz - 92 Jahre Am 20. Februar konnte Herr Franz Jäger in guter Rüstigkeit im Kreise seiner Familie seinen 92. Geburtstag feiern. Zahlreiche Gratulanten überbrachten die besten Glückwünsche. Darunter auch Bgm. Hansjörg Jäger seitens der Gemeinde Ried. Im Rahmen einer netten Geburtstagsfeier wurde die eine oder andere Anekdote, auch aus dem Leben des Jubilars, zum Besten gegeben. Mit seinen 92 Jahren ist Franz Jäger der älteste männliche Gemeindebürger von Ried. Auf diesem Wege nochmals alles Gute und weiterhin viel Gesundheit.
SPORT IM ZILLERTAL
26
Ein Contest aus dem Bilderbuch:
Penken Battle 2020 Bluebird, knapp 90 Teilnehmer overall und natürlich richtig starke Rider auf einem feinen Setup: Das war der Penken Battle 2020 in Mayrhofen. Am 1. Februar war die QParks-Tour mit dem Penken Battle im Penken Park in Mayrhofen zu Gast. Mitgebracht hatte sie 89 motivierte Rider, fantastisches Wetter und #goodvibesonly, welche die Snowboarder und Freeskier zu besonders starken Runs beflügelten. Einen
Bgm. Hansjörg Jäger, Jubilar Franz Jäger
BRUCK GRATULIERT Anna Schösser 85 Am 18. Februar konnte Frau Anna Schösser ihren 85. Geburtstag feiern. Natürlich ließen es sich auch Bgm. Alois Wurm und GV Walter Gramshammer nicht nehmen, der Jubilarin recht herzlich zu gratulieren und ihr weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.
GV Walter Gramshammer, Jubilarin Anna Schösser, Bgm. Alois Wurm (v. l.)
Johann Wurm 80 Am 8. Februar konnte Herr Johann Wurm seinen 80. Geburtstag feiern. Natürlich ließen es sich auch Bgm. Alois Wurm und Bgm.Stv. Roland Fankhauser nicht nehmen, dem Jubilar recht herzlich zu gratulieren und ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen. Mit dabei war auch eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Bruck am Ziller, da der Jubilar ein langjähriges Mitglied ist.
Kdt. Johannes Kircher, Bgm. Alois Wurm, Jubilar Johann Wurm, Bgm.-Stv. Roland Fankhauser, Kdt.-Stv. Georg Wölfl (v. l.)
wesentlichen Beitrag dazu hatte das fette Contest-Setup, bestehend aus sechs Kickern auf drei Hits und einer Endsection mit Tube und Rail. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde der Slopestyle-Contest im Modus „2 runs – best one counts“ gefahren. Für jeden Rider wurden zwei Runs von den Judges bewertet, der beste Run wurde in die Wertung aufgenommen. Weitere Infos und Ergebnisse: www.youngmountain.com und www.qparkstour.com Fotos: young mountain media / QParks / Christian Riefenberg
9 | 2020
SPORT IM ZILLERTAL
27
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
9 | 2020
Fotos: Gemeinde Kaltenbach
Eisstock-Schießen
Zillertaler Meisterschaft „Es war uns eine große Freude, dass wir die heurige Zillertaler Meisterschaft im Eisstock-Schießen von 14. bis 16. Februar im Kabooom abhalten durften“, erklärt Bgm. Klaus Gasteiger. Obmann des EV Stumm-Stummerberg Fritz Stiegler konnte sieben Mannschaften begrüßen, die - bis hin zum Wetter - perfek-
te Bedingungen vorfanden. Die Preisverteilung nahmen Bgm. Klaus Gasteiger und Vizebürgermeister Martin Luxner vor, allen Preisträgern wurde herzlichst gratuliert. „Es war rundum ein tolles Wochenende, welches unter dem Zeichen des Sports stand“, so Bgm. Klaus Gasteiger abschließend.
Zillertaler Ranggler- und Judoverein
Starker Saisonauftakt für Zillertaler Judoka
Beim Pillerseetalturnier in Fieberbrunn starteten 13 Kinder vom ZRJV. Zu den Medaillenträgern in der Altersklasse bis acht Jahre zählten Lukas Hollaus und zweimal Max Hauser (in zwei Gewichtsklassen) jeweils mit Gold sowie Felix Hanser mit Silber. Bei der Altersklasse bis zehn Jahre trugen Louis Kunczicky mit der goldenen und Tobias Hollaus mit der bronzenen Medaille zum Erfolg der Zillertaler bei. Benjamin Jannach beendete den Tag mit dem siebten Platz.
Die älteren Sportler in der Altersklasse bis zwölf Jahre belegten mit Helene Hauser, Marie Dengg und Mayla Engel jeweils die zweiten Plätze. Laura Lanthaler und Simon van der Haag erkämpften in der U12 zwei starke dritte Plätze. Die ältesten Teilneh-
mer waren die Kinder in der Altersklasse bis 14 Jahre. Die Zillertaler reisten mit zwei Sportler in dieser Klasse an, bei denen Valentina Schiestl Platz 3 belegte. Klaus Kröll verpasste nur knapp den Sprung aufs Treppchen und schloss mit dem vierten Platz
ab. Somit wurde der ZRJV der drittbeste Verein an diesem Tag. „Das war ein super Start in die neue Saison und lässt auf die kommende Tiroler Meisterschaft im März hoffen!“, so Trainer Patrick Engel stolz über die Leistungen seiner Schützlinge.
Max Hauser im Kampf um Platz 1
Tobias hat seinen Gegner gut im Griff
Helene beim Werfen
Fotos: Zillertaler Ranggler- und Judovereins
Beim ersten Turnier in diesem Jahr holten die Judoka des Zillertaler Ranggler- und Judovereins gleich 14 Medaillen nach Hause.
9 | 2020
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
BLECHLAWINE 2020
2. Open Air der Blasmusik im Zillertal:
BLECHLAWINE 2020 Wenn Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Musikund Himmelsrichtungen zusammenkommen, um gemeinsam ihrer Leidenschaft, der Blasmusik, zu frönen, dann werden diese Tage von 21. bis 24. Mai für jeden Besucher zum absoluten Highlight. Hier die nächste Vorstellung von zwei Gruppen, die beim Blasmusik-Festival 2020 dabei sein werden:
SPORT IM ZILLERTAL
28
Ein Contest aus dem Bilderbuch:
Rennen auf der Sporer-Leite In den letzten Wochen standen drei Rennen für die Kinder aus unseren Gemeinden im Kinderland an der Horbergbahn auf dem Programm des WSV Hippach. Eines war speziell für unsere Jüngsten als „Zwergerlrennen“ Jahrgang 2013 und jünger ausgeschrieben. Weiters waren noch zwei Rennen für alle Kinder angesagt. Eines wurde nachmittags als Parallel-Torlauf und das Letzte als NightRace mit zwei Durchgängen bei Flutlicht durchgeführt. Bei dieser Veranstaltung, die
den Abschluss der Rennserie im Tal darstellt, konnten wir uns wieder über die Teilnahme von 69 begeisterten Kindern aus unseren Einzugsgemeinden und den Jahrgängen 2006 bis 2017 freuen. Auch viele Begleitpersonen (Eltern, Opas, Omas usw.) fanden sich ein, um den Kindern zuzusehen und sie zu unterstützen. Der WSV Hippach bedankt sich bei allen Teilnehmern und Begleitern sowie den Mayrhofner Bergbahnen sehr herzlich unter dem Motto „Mit a Gaude und a Hetz solln ALLE dabei sei!“
GeBIERgsdorfmusi Als Vorläufer der GeBIERgsdorfmusi haben sie sich ca. um 2010 zusammengefunden. Dabei haben sie unter dem Namen „Weissbacher Partie” pro Jahr bei ein oder zwei vereinseigenen Veranstaltungen des Musikvereins Gaming gespielt und dabei, wie der Name schon vermuten lässt, hauptsächlich Musik von Gottlieb Weissbacher. Im Jahr 2016 haben sie sich dann gemeinsam entschieden, dass sie etwas mehr als diese ein oder zwei Auftritte jährlich wollen. Angelehnt an der Heimatgemeinde, das GeBIERgsdorf Gaming in NÖ, haben sie sich unter dem aktuellen Namen GeBIERgsdorfmusi neu aufgestellt und sich mit großem Elan in die Probenarbeit gestürzt.
Zwergerl weiblich Sporer Leite 1
GeBIERgsdorfmusi spielt beim 2. Open Air der Blasmusik im Zillertal am Donnerstag, den 21. Mai, um 13.00 Uhr.
Meeblech
Zwergerl männlich Sporer Leite 2
„11 Freunde müsst ihr sein …“ – „Ha, von wegen!“, kontern die acht dynamischen Jungs der Gruppe Meeblech. Im Jahre 2010 begann alles mit einer gemütlichen Blasmusik-Probe mit dem Ziel, „mal ne Runde böhmisch spielen!“. In erster Linie ging es bei dieser Probe mehr um den Spaß am Spielen und weniger um das längerfristige Proben für öffentliche Auftritte. „Mee” wie? Mee wie Mainfränkisch der Main und „Blech” wie fesche junge Blechbläser.
ACHTUNG! Beschränkte Besucheranzahl. Jetzt gleich Tickets unter www.myZillertal.app für die Blechlawine 2020 sichern!
Fotos: WSV Hippach
Meeblech spielt beim 2. Open Air der Blasmusik im Zillertal am Donnerstag, den 21. Mai, um 14.00 Uhr.
Alle Kinder und ihre Begleiter warten gespannt auf die Preisverteilung.
INSERATE
29
INSERATE ST E L L E N AU S S C H R E I B UN G
Wir sind eines der erfolgreichsten Seilbahnunternehmen Österreichs mit hoher Qualität sowie attraktiven, abwechslungsreichen Arbeitsplätzen und suchen zum sofortigen Eintritt einen
Gemeindeamt Hippach
Trainee Finanzwesen (m/w/d)
.......................................................................................................
Für die Volksschule Schwendberg gelangt ab 01.09.2020 eine Stelle als
Vollzeit Deine Aufgaben:
SCHULASSISTENTIN
• •
mit einem Beschäftigungsausmaß von 22 Wochenstunden, das sind 55 % Teilzeitbeschäftigung, zur Besetzung. Anstellung und Entlohnung erfolgen nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012. Das Mindestentgelt beträgt derzeit monatlich € 1.114,91 brutto. Das angeführte Mindestentgelt kann sich aufgrund von gesetzlich anrechenbaren Vordienstzeiten erhöhen. Von den BewerberInnen werden folgende Voraussetzungen erwartet: Soziale Kompetenz, Sensibilität, Flexibilität Auf § 2 des Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 in Verbindung mit § 7 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 wird hingewiesen. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, wie Lebenslauf mit Foto, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, bis spätestens 20. März 2020 an die Gemeinde Hippach, ALin Elfriede Klocker, Johann-Sponring-Straße 80, 6283 Hippach oder per Mail an buchhaltung@hippach-schwendau.at richten. Für die Gemeinde Hippach: Bgm. Gerhard Hundsbichler e.h.
Suchen für unser/e Restaurant/Pizzeria ab sofort
KOCH/KÖCHIN KELLNER/IN
Ganzjahresstellen Voll- oder Teilzeit Bezahlung über Kollektiv Tel. 0676 386 27 52
ÜBERNEHME KLAUENPFLEGE Tel. 0660 120 82 70
Wir verstärken unser Team
ZIMMERMÄDCHEN und KÜCHENHILFE Ihre Vorteile: · gesicherte Jahresstelle in Teil- oder Vollzeit · angenehmes, familiäres Arbeitsumfeld · Bezahlung lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung nach Qualifikation · Eintritt ab sofort oder ab dem 10. Juni 2020 Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Alexander Erler · Tel: 0664 9119024 Hotel Eden / Tux info@eden.at www.eden.at
SUCHEN SERVIERKRAFT
• •
Kennenlernen aller Geschäftsprozesse im Unternehmen Mitarbeit in allen kaufmännischen Abteilungen, insbesondere im Kassen- und Vertriebsbereich Selbstständige Bearbeitung von zugewiesenen Aufgabenbereichen Planung und Begleitung von Maßnahmen und Projekten der Geschäftsführung
Dein Profil: • • • • •
Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung Erste Berufserfahrung im Bereich Buchhaltung Selbstbewusste und kommunikative Persönlichkeit mit positiver Ausstrahlung Sehr gute Auffassungsgabe, Genauigkeit, Teamfähigkeit, überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Freude an der Herausforderung Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was wir bieten: • • • •
Langfristige Anstellung mit ausgezeichneten Karriere- und Entwicklungsperspektiven Abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Platz für Eigeninitiative Sehr gutes Betriebsklima in einem dynamischen Team Attraktive Sozialleistungen
Entlohnung laut Kollektivvertrag der österreichischen Seilbahnen. Je nach Qualifikation besteht die Bereitschaft zu einer marktkonformen Überzahlung. Interessiert? Dann sende uns deine aussagekräftigen Unterlagen.
Mayrhofner Bergbahnen Aktiengesellschaft Frau Sabrina Csrnko jobs@mayrhofner-bergbahnen.com
e n c s h a t l Schu Party Do., 5. März Fr., 6. März 2020 00 bis 18.00 Uhr
9.
Sa., 7. März 2020 r
9.00 bis 12.30 Uh
nds
Die neuesten Tre
Schultasche Beim Kauf einer TYROLIAen ein Sie erhalten von € 10.– rt We im Gutschein geschenk
Überraschungs
TYROLIA BUCH · PAPIER MAYRHOFEN | www.tyrolia.at
Wohnung 42 m2 nahe Aschau ZU VERMIETEN Tel. 0676 614 30 80
Tiefgaragenstellplatz
in FÜGEN
(€ 50,- pro Monat)
KONTAKTDATEN AB SOFORT ZU VERMIETEN anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Tel.: 0664 9691234
EXOTISCH AUS ALLER WELT 28. Feb. bis 15. März STEAKWOCHEN 20. März. bis 4.April ins-kontaktdaten 1-32.indd 1
für die Sommersaison 20 Stunden Tel. 06641051404
9 | 2020
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Hippach, bei der Kirche
Dienstag - Sonntag ab 17:00 Uhr | Montag Ruhetag an Sonn- und Feiertagen auch mittags 11:00 - 14:00 Uhr Reservierungen: +43 (0) 664 1051404
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
diepraxis.cc
6
27.02.18 12:10
4
9 | 2020
20
Jahre
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 05242/62409-803 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Tischler/in für Produktion und Montage – Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt: 2.032,80 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 12590157 Web-Programmierer/in – Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt: 2.400,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 12590240 Kassier/in (Handel) – Teilzeit. Arbeitsort: Strass. Mindestentgelt: 1.675,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 12580271
WIR SUCHEN
SUCHE HÜTTEN UND BAUERNHÄUSER für Münchner zur Jahresmiete Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599 www.simon-realestate.com
, Wir laden euch alle ein n! ier fe zu s un mit
SERVICEKRAFT DAS WERBEMEDIUM von 11.30 – 16.45 Uhr, ZILLERTAL 3 – FÜRS 6 Tage pro Woche möglich. n
um 14.00 Uhr Am 6. März 2020 der in den Räumlichkeiten ler. Zil Volksschule Zell am er Kommen! Wir freuen uns auf eu
wöchentl. über 20.000 Leser
Wir freuen uns auf deinen Anruf treueFamilie Abonennten von Tux – Strass Schneeberger n
n
n
n
Liftarbeiter/in – Vollzeit. Arbeitsort: Kaltenbach. Mindestentgelt: 1.629,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 12591806
Drei Käse Hoch
AB SOFORT zur Verstärkung unseres Teams
0664Streuplan 244 80 34 keinTel. zufälliger Urlauber lesen die Heimatstimme in der Zillertalbahn, MPreis und Christophorus Reisebussen
en für angeführten Gemeind ankt sich bei den hier wird diese BetreuDie Vereinsleitung bed ters Wei ft. cha ners ässliche Part ilienrat, gefördert. ihre wichtige und verl h das Land Tirol JUFF-Fam ungseinrichtung durc
Online als E-Paper
Fachverkäufer (m/w/d) für LamKONTAKTDATEN pen oder Böden oder Vorhänge – anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Teilzeit. Arbeitsort: Strass. anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mindestentgelt: 25.000,00 brutto/ Jahr/Basis Vollzeitbeschäftigung/ REDAKTION Überzahlung möglich. ins-kontaktdaten 1-32.indd 1 27.02.18 redaktion@zillertalerheimatstimme.at ADG NR.: 12580114 Greenkeeper (m./w.) – Vollzeit. Arbeitsort: Kaltenbach/Uderns. Mindestentgelt: 1.739,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 12592261
INSERATE
30
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
INSERATE
ZELL
12:10
ONLINE - Homepage, ePaper Malerei und
www.zillertalerheimatstimme.at
Beschichtungstechnik
für Fassaden& Innenbereich FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at Altbau & Neubau Gerne erstellen wir für Sie ein entsprechendes Angebot! Kontakt: 0676 9743109 office@projekt8.gmbh
GERLOSBERG
HAINZENBERG
ROHRBERG
ZELLBERG
2- bis 3ZIMMER WOHNUNG ZU KAUFEN GESUCHT G GmbH & Co K k und Grafik Steiner Druc 36
ße Ziller · Gerlo sstra A-62 80 Zell am 2-33 2 · Fax 0528 2/312 Tel. 0528 2/312
in Mayrhofen Tel. 05285 62167
WIR BAUEN UM Rieder Asphalt GmbH & Co KG 6273 Ried im Zillertal
BAUARBEITER für Asphaltpartie und Planie
LKW-FAHRER
Lohn lt. KV, Überzahlung nach Qualifizierung möglich! Bewerbung unter:Tel: 05283 2334 office@riederasphalt.at ZILLERTALER HEIMATSTIMME
GÜNSTIG ABZUGEBEN: Zimmereinrichtungen komplett Fenster und Balkontüren Besichtigung ab sofort Abholung ab 14.04. möglich Hotel Dornauerhof Tel. 05285 62696
01+02
2018
INSERATE
31
9 | 2020
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
INSERATE
Für die professionelle Beratung und Betreuung unserer Kunden im Bereich Wohnimmobilien suchen wir zur Verstärkung des Teams in der Region Zillertal Sie als
Immobilienberater (w/m) Zu Ihren Aufgaben gehören u. a. die Akquisition und die Vermittlung von Wohnimmobilien. Darüber hinaus sind Sie Ansprechpartner für Kunden in allen Belangen. Wenn Sie über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, nachweislich mehrjährige Berufserfahrung im Vertriebsbereich verfügen und eine Unternehmerpersönlichkeit sind, dann freut sich Frau Rauscher schon jetzt auf Ihre Bewerbung! Der Verdienst gestaltet sich nach einem Provisionsmodell, ein Fixum kann garantiert werden – abhängig je nach Qualifikation ab € 1.000,00/brutto.
Unser Familienunternehmen bietet Ihnen ein angenehmes Betriebsklima und einen langfristigen sicheren Arbeitsplatz bei flexiblen Arbeitszeitmodellen in Voll- und Teilzeit.
WIR SUCHEN
Produktions-MitarbeiterInnen FÜR UNSERE VIELFÄLTIGEN TÄTIGKEITEN IN DEN BEREICHEN • Matratzenproduktion • Fertigung der Boxspringbetten TERMIN • Polstermöbelproduktion und vieles mehr ZUM SCHNUPPERN ! VEREINBA
Mag. (FH) Maria Rauscher · Geschäftsführung Engel & Völkers Alpenregion Tirol & Salzburger Land Meraner Str. 7 · 6020 Innsbruck · Innsbruck@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/innsbruck
REN
ES ERWARTET SIE: • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem Team mit hoher Eigenverantwortung • Weiterentwicklungsmöglichkeiten zur Teamleitung • Entlohnung nach KV, bei entsprechender Qualifikation deutlich über Kollektiv
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
visit us ... Betten Eberharter GmbH · +43 (0) 5282 / 24 80 · info@betten-eberharter.at · www.betten-eberharter.at
GASTROHELDEN GESUCHT!
-
Wir suchen in Jahresstellung
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort
ServicemitarbeiterInnen
REZEPTIONIST/IN
Stundenpensum flexibel & individuell gestaltbar
Jahresstelle oder Saison 1 x Vollzeit 40 Stunden und 1 x Teilzeit 28 Stunden Perfektes Deutsch und gute Englisch-Kenntnisse Praxis erforderlich
WIR BIETEN - geregelte Arbeitszeit - Bezahlung nach Kollektivvertrag - Überzahlung möglich - freie Verpflegung und Unterkunft nach Verfügbarkeit
ca. 20 Stunden pro Woche DAS ERWARTET DICH: / Zusammenarbeit mit kompetentem Cateringpartner im Haus / Organisation & Vorbereitung von Kongress- & Kulturveranstaltungen gemeinsam mit dem Projektteam / Mitarbeitereinteilung, Serviceabwicklung & Abrechnung / Flexible Arbeitszeiten & abwechslungsreiche Aufgaben / Werde Teil eines eingespielten & erfahrenen Teams! Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an Stefanie Thurner (congress@europahaus.at) mit der Angabe, ab wann Du einsatzbereit bist.
Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns! Hotel Almhof Lackner Annabella Wildauer, A-6273 Ried, Großriedstraße 15 T. 05283/23 74, Fax: 05283 32 93, info@almhof-lackner.at www.almhof-lackner.at ZILLERTALER HEIMATSTIMME
5
INSERATE
Kammerwahl 2020 Dein Wahllokal am 4. und 5. März Adresse in ... *)
Wahllokal
Strass Bruck
Schlitters Wiesing
Gemeindeamt Strass
Fügen Fügenberg
Hart im Zillertal Uderns
Gemeindeamt Fügen
Stumm Aschau Kaltenbach
Ried im Zillertal Stummerberg
Gemeindeamt Ried im Zillertal
Zell am Ziller Gerlosberg Hainzenberg
Rohrberg Zellberg
Gemeindeamt Zell am Ziller Gemeindeamt Gerlos
Gerlos Hippach Ramsau im Zillertal
Schwendau
Gemeindeamt Hippach
Mayrhofen Brandberg
Finkenberg
Gemeindeamt Mayrhofen Gemeindeamt Tux
Tux *)
beachten Sie dazu Ihre amtliche Wahlinformation, die Sie am 27./28. Februar per Post erreicht.
Öffnungszeiten: jeweils 7.30 - 19.00 Uhr
t l h ä z Jetzt timme! S e n i e d
wkwahl.tirol ZILLERTALER HEIMATSTIMME
7 Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
2018