292 Stadtnachrichten Kolbermoor

Page 1

STADTNACHRICHTEN 292. Ausgabe KW 44 2. November 2022 www.stadtnachrichten-kolbermoor.de Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Aktuelle Ausgabeab sofort auchim Internet als epaper! w ww.stad t n hcirhcateblok-n e r m oor.de Erstes Kolbermoorer Erzählcafé Von Wirtshäusern, Stammtischen und Geselligkeit Wer hat etwas zu erzählen von Kolbermoorer Wirtschaften, die eine lange und wechselvolle Geschichte haben? An diesem Abend werden aus Ihrem Munde Wirte und Wirtschaften, Feste und Feiern, Bier und Leibspeisen wieder lebendig. Zuhören, Erzählen, sich gegenseitig begeistern. Kommen Sie zum ersten Kolbermoorer Erzählcafé! Donnerstag, 10. November 2022, 19.00 Uhr, Rathaus Kolbermoor, Eintritt frei Bildergalerie „Kolbermoorer Wirtschaften anno dazumal“unter www.vhs-kolbermoor.de Fotos: Heimatund Industriemuseum, Privatsammlung Christian Poitsch

Der neue Klimaschutzmanager im Interview: Klimaschutz in der Praxis

Zum ersten Oktober hat Herr Thomas Ertl die Stelle des Klimaschutzmanagers der Stadt Kolbermoor übernom men. Er folgt auf Herrn Martin Roith, der die Stadt Kolber moor verlässt. Mit einigen Fra gen zu seiner neuen Aufgabe stellen wir ihn hiermit vor. Wer sind Sie und was haben Sie bisher gemacht?

Ich bin ein gebürtiger Loholzer und habe ursprünglich Elek troniker für Geräte und Syste me gelernt. Nachdem ich be schloss, mich beruflich noch etwas zu verändern, habe ich an der TH Rosenheim mein Bachelorstudium für Energieund Gebäudetechnologie mit dem Schwerpunkt Gebäude hülle absolviert und in meiner Abschlussarbeit Wohngebäude un tersucht, welche mit verschiedenen energetischen Standards er baut wurden und wie sich dies kostentechnisch auf die Lebenszeit auswirkt. Im Anschluss habe ich berufsbegleitend den Masterstu diengang Holzbau und Energieeffizienz besucht und schreibe aktu ell noch an meiner Masterarbeit. Während dieser Zeit arbeitete ich in einem Rosenheimer Ingenieurbüro in den Bereichen Technische Gebäudeausrüstung (TGA), Energetische Berechnungen und Wär mebrücken Optimierung. Kolbermoor ist schon seit mehreren Jahren im Klimaschutz aktiv. Was reizt Sie an der Stelle des Klimaschutzmanagers? Es freut mich, dass die Stadt Kolbermoor bereits früh dieses drän gende Thema auf der Agenda hatte. Dies ist jetzt leider aktueller denn je, weil bei stark steigenden Energiepreisen auch der finan zielle Aspekt ein nicht zu unterschätzender Faktor ist. Im Zwischenbericht meines Vorgängers wurde bereits ein Auszug der Maßnahmen (Sanierung im Denkmalschutz, Verpachtung von Dachflächen für Photovoltaik (PV), Ausbau des Nahwärmenetzes) genannt, welche bereits vor Erarbeitung des Klimaschutzkonzep tes durchgeführt wurden. Mithilfe des Klimaschutzkonzeptes und der verbindlichen Festlegung auf die Reduzierung der CO2-Em missionen bis zum Jahr 2035 um 45 Prozent gegenüber 2013 wurde der Stellenwert des Klimaschutzes nochmals deutlich kon kretisiert. Von dem im Handlungsteil des Konzeptes beschlosse nen Maßnahmenkatalog wurde bereits ein großer Teil umgesetzt oder angestoßen.

Was reizt Sie besonders an Ihrer Stelle als Klimaschutzmanager der Stadt Kolbermoor?

Die Stelle des Klimaschutzmanagers auf kommunaler Ebene reizt mich besonders, weil hier der Klimaschutz in die Praxis umgesetzt wird. Zudem gilt es mit vielen Akteuren zusammenzuarbeiten und diese zu motivieren, um das Ziel der CO2-Neutralität zu erreichen. Welche Aufgaben werden Sie zuerst angehen?

Da ich die Stelle von Herrn Roith übernommen habe, gibt es be reits eine Menge laufender Projekte. Aktuell bereite ich die Aus schreibung für das Quartierskonzept Kolbermoor Nord vor. Für eine erfolgreiche Erhöhung der Sanierungsquote ist ein durch dachtes integriertes energetisches Quartierskonzept, welches die Ziele und die Umsetzungsstrategien für eine energieeffiziente Stadt benennt, erforderlich. Ein abgestimmtes Handlungskonzept ist eine wichtige Grundlage für die Stärkung der Zukunftsfähigkeit. Ein weiteres Projekt mit sehr viel Potenzial ist die Machbarkeit von

Geothermie zu prüfen. Wir befinden uns zurzeit im regen Austausch mit anderen Gemeinden die bereits die Geothermie nutzen, um deren Erfahrungen (Bürgerbeteiligungen, Probebohrungen, Kosten, zeitlicher Aufwand, Genehmigungen, und vieles mehr) für das Pro jekt zu erlangen. Dieses Thema ist nicht nur auf die Stadt Kolber moor begrenzt, sondern viele Nachbargemeinden haben ihr Inter esse bekundet. Wie und ob es umgesetzt werden kann, ist aktuell Hauptbestandteil meiner Arbeit. Ebenfalls steht die Gründung des „Energiewendevereins“ in Kolbermoor in den Startlöchern. Der Name ist hierbei als Arbeitstitel zu verstehen und kann sich noch ändern. Dieser soll den interessierten Mitmenschen Zugang zu un abhängigen Informationen im Bereich Engergieeinssparung, erneu erbarer Energieversorgung, energetischer Sanierung, Heizungs tausch und Vermittlung von qualifizierten Dienstleistungen bieten. Auch hier können die Kernaufgaben des Vereins noch je nach Inter essenslage geändert werden. Abschließend möchte ich noch auf das Angebot der Verbraucherzentrale hinweisen (verbraucherzen trale-energieberatung.de), mit der die Stadt Kolbermoor eine Kooperation hat. Dort können sich interessierte Bürger nach vorheriger Terminanmeldung persönlich und kostenlos beraten lassen.

Die Beratungsthemen sind unter anderem:

– Strom sparen

– Baulicher Wärme- und Hitzeschutz

– Erneuerbare Energien

– Förderprogramme

Die Termine sind: Jeden 2. Freitag von 9.00-13.30 Uhr und jeden 4. Montag von 13.30-18.00 Uhr. Terminvereinbarung unter Telefon 0800-809802400 (kostenlos).

Das Interview führte Christian Poitsch vom Stadtmarketing Kolbermoor Ende Oktober 2022

Nächste Info-Veranstaltung am 9. November:

Energiewendeverein

Klimaschutz und Energiewende brauchen alle Bürger*innen als Mitmacher. Durch die aktuelle Energiekriese gibt es viel Verunsicherung. Die Energiewende in den eigenen vier Wän den ist eine Herausforderung und braucht vor allem eine gute Beratung und sollte systematisch angegangen werden. Corona bedingt musste die Gründung des Vereins leider um 2 Jahre verschoben werden und das Projekt konnte erst jetzt wieder aufgegriffen werden.

Bei der ersten Versammlung am 12. Oktober im Sitzungssaal des Rathauses, kamen viele begeisterte Bürgerinnen und Bürger um mehr über die Aufgaben des Energiewendever eins zu hören.

Dieser soll über die Themen Energieeinsparung, Energieeffi zienz und die Nutzung erneuerbaren Energien informieren. Erfolgen soll dies unter anderem durch Kampagnen, Infor mationsveranstaltungen und Exkursionen.

Herr Tschichholz hat die Bedeutung und mögliche Aufgaben des Vereins am Beispiel des Energiewendevereins Siegen vorgestellt.

Bei der nächsten Versammlung am 9. November im Trau ungszimmer des Rathauses (1. Stock) wird über die Grün dung des Vereins abgestimmt. Des Weitern sollen der Name des Vereins sowie eine Satzung diskutiert werden.

Klimaschutzmanager Thomas Ertl lädt alle Interessierten herz lich ein, sich am Mittwoch, 9. November, um 19.00 Uhr im Trauungssaal des Rathauses Kolbermoor beim geplanten En ergiewendeverein mitzumachen. Herr Tschichholz wird mit Rat und Tat zur Seite stehen und eventuelle Fragen klären.

Bitte melden Sie sich unter: klimaschutz@kolbermoor.de oder (08031) 2968-144 zur Veranstaltung an.

Klimaschutzmanagement, Stadt Kolbermoor

Ausgabe 292 · Seite 3Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Das Sozialamt Kolbermoor informiert: Rentner brauchen nichts tun

Wer Rente bekommt, erhält auch die Energiepreispauschale. Die 300 Euro landen ganz automatisch auf dem Konto, auf das die Rente geht. Darüber informiert die Deutsche Renten versicherung. Das Geld wird bis zum 15. Dezember dieses Jahres ausbezahlt. Wer allerdings Ende Dezember zum ersten Mal überhaupt Rente bekommt, der muss aus technischen Gründen noch bis Anfang 2023 auf den Zuschuss zu den gestiegenen Energiekosten warten. Diese Zahlung erfolgt aber ebenfalls automatisch. Fragen beantworten die Deut sche Rentenversicherung und das Bürgertelefon des Bundes sozialministeriums (Telefon: 030/221 911 001).

Sozialamt, Stadt Kolbermoor

Senioren-Schafkopfen

fest:

da d’Händ!“

Verlegung in den Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit: AWO-Tanznachmittag

Die Arbeiterwohlfahrt Kolbermoor (AWO) lädt am Donnerstag, 10. November, in den Pfarrsaal der Stadtkirche Heilige Dreifaltigkeit in der Rainerstraße recht herzlich ein. Beginn ist um 14.00 Uhr, Getränke sind vorhanden, Kuchen bitte selber mitbringen. Wir freuen uns auf Euer kommen.

Katharina Nebauer, AWO Kolbermoor

sofort in allen RoMed-Kliniken:

Wieder FFP2-Maskenpflicht

sofort werden die Besuchsregeln wieder verschärft. Zum Schutz der Patienten und Mitarbeiter weisen die RoMed Klini ken auf folgende Punkte hin und bitten um Beachtung: Täglich ist für höchstens eine Stunde ein Patientenbesuch von einer Person möglich.

Ein negativer Test ist vorzulegen - Antigentest nicht älter als 24 Stunden, PCR-Test nicht älter als 48 Stunden. Besucher, bei denen Krankheitssymptome wie zum Beispiel Fieber und Atemwegserkrankungen innerhalb der letzten sie ben Tage bestehen, dürfen die Klinik nicht betreten. Ebenso ist Besuchern, die innerhalb der letzten sieben Tage Kontakt mit einer mit SARSCoV-2 infizierten Person hatten, der Zutritt nicht gestattet.

In Mehrbettzimmern sind zeitgleiche Patientenbesuche zu vermeiden.

Während des Besuchs ist verpflichtend eine neuwertige FFP2-Maske – insbesondere auch durchgehend im Patientenzim mer – zu tragen. Auch der besuchte Patient soll eine FFP2-Maske tragen, soweit dies der Gesundheitszustand zulässt.

gesagt werden, wenn es beim Senio renschafkopfen wieder hoch her geht.

nicht

nächsten Termine, jeweils mittwochs um 14.00 Uhr im Gasthaus Brückenwirt, stehen

Die weiteren AHA+L Regeln sind bitte einzuhalten, wie der Mindestabstand von 1,5 Metern und regelmäßiges Lüften spätestens nach 30 Minuten. Ebenso ist es selbstverständlich auf Händehygiene – vor Betreten und bei Verlassen des Kli nikgebäudes sowie vor Betreten des Patientenzimmers – und die Husten- und Nies-Etikette zu achten.

In klinischen Risikobereichen wie etwa Onkologie können die Regelungen abweichen, ebenso in den Fachbereichen Geburts hilfe, Kindermedizin und bei Palliativpatienten wie auch im medizinischen Einzelfall. Es wird gebeten den entsprechenden Anweisungen des Klinikpersonals zu folgen.

In eigener Sache:

Neue E-Mail-Adresse

Die Redaktion der Stadtnachrichten Kolbermoor hat eine neue E-Mail-Adresse, sie lautet: stadtnachrichten@kolbermoor.de Wir bitten, ab sofort diese Adresse für die Übermittlung redak tioneller Beiträge und Fotos zu nutzen.

Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Nächster Redaktionsschluss: Mo. 7. November, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 16. November 2022

Der Zutritt zur Klinik ist nur über den Haupteingang mit Ein gangskontrolle möglich. Besucher werden gebeten den not wendigen Testnachweis bereit zu halten. Der Zugang zur Zentra len Notaufnahme ist ausschließlich für Patienten geöffnet. Es wird empfohlen sich vor dem Patientenbesuch über die ak tuellen Besuchsregeln und Besuchszeiten der jeweiligen RoMed Klinik auf der Website www.romed-kliniken.de zu informieren.

Pressemitteilung der RoMed Kliniken, Elisabeth Siebeneicher, Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Seite · Ausgabe 2924 Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Termine
stehen
„Wasch
muss hoffentlich
oft
Die
fest: 16. November 2022 14. Dezember 2022 11. Januar 2023 15. Februar 2023 15. März 2023 12. April 2023 Der Organisator, Herr Sepp Warmedinger, freut sich schon auf eine rege Teilnahme. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Ab
Ab

Lebensmittel für die Tafel

Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor

Tel.: 08031/96760

Fax: 08031/95164

info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de

Vor kurzem überraschte uns an einem Freitagnachmittag Frau Laura Zwiehoff (links im Bild) stellvertretend für die QUEST Baukultur GmbH mit allerlei Spenden für die Kolbermoorer Ta fel, die sie der Leiterin, Melanie Klettl, vor Ort übergab. Passend zur Jahreszeit fanden sich hierunter auch Suppen, Tees und Kakao für die Kinder. Melanie Klettl, Tafel Kolbermoor

Weihnachtsspendenaktion

Am Dienstag, 8. November, findet von 9:00 bis 17:00 Uhr die alljährliche Weihnachtsspendenaktion zugunsten der Kolber moorer Tafel statt. Abgegeben werden können die Waren im genannten Zeitraum direkt in der Tafel Kolbermoor, Carl-JordanStraße 4b.

Um die Weihnachtstüten für die Tafelkunden möglichst reich haltig füllen zu können, werden dringend Lebensmittelspenden benötigt. Wir sind dankbar für jede Spende, insbesondere für haltbare Lebensmittel wie beispielsweise Nudeln, Getreide, Tee, Kakao, Kaffee, H-Milch, Müsli, Weihnachtsgebäck, Lebkuchen, Süßwaren und Konserven aller Art. Wichtig bei den Lebensmit telspenden ist die möglichst lange Haltbarkeit der Artikel.

Stephanie Weber, Tafel Kolbermoor

Ausgabe 292 · Seite 5Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Großzügige Spende der Quest Baukultur GmbH: Die
Kolbermoorer Tafel braucht Lebensmittel:

MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR

Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße Angebote ab 2. November 2022

Aufgrund der noch bestehenden Corona-Krise sind die Hygiene-Maßnahmen einzuhalten: Abstand halten! Hygienevorschriften beachten!

Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich! Ohne Anmeldung ist leider keine Teilnahme möglich! 08031/231 92 57, mangfalltreff@sd-obb.de Geselligkeit/offene Treffs Seniorenkino im Rathaus Komödie, Drama (2018) mit Elmar Wepper, Emma Bading u.a.; Filmlänge: ca. 116 Min., Mo., 21.11., 15.00 Uhr Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 € pro Stunde Neuanmeldung Tel.: 08031/2319257

Bürgerhauscafé + Büchertauschbörse dienstags, ab 14.30 Uhr, Anmeldung Tel.: 08031/2319257

Backen: Feiner Apfelkuchen Dienstag, 08.11., 10.00 Uhr Anmeldung bis 07.11. 08031/2319527

Kochen: Bratwürstel mit Kartoffeln und Kraut Donnerstag, 17.11., 09.00 Uhr Anmeldung bis 13.11. 08031/2319527

Beratung

Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) dienstags, 08.00-16.00 Uhr, donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung 08031/20380

Flüchtlings- und Integrationsberatung (Diakonie) mittwochs, 08.00-16.00, Anmeldung Tel.: 0151/21657674 Schuldnerberatung (Caritas) Findet aktuell in Rosenheim statt! Anmeldung 08031/203730

Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) 1. und 3. Donnerstag im Monat Donnerstag, 03.11., 08.30-12.30 Uhr Donnerstag, 17.11., 08.30-12.30 Uhr Anmeldung 08031/31412

Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Anmeldung 08031/292250

Energieberatung Anmeldung Tel.: 0800/809 802 400 oder 08031/2968-100

Selbsthilfe-Gruppen

Trauernde

Dienstag,

08051/967502

Seite · Ausgabe 2926 Stadtnachrichten KOLBERMOOR V eranstaltungskalender Montag, 07. November 19.30 Steuern sparen beim Vererben – VHS Rathaus Sitzungssaal 19.30 Pfarrversammlung Wiederkunft Christi Dienstag, 08. November 09.00 Kolbermoorer Wochenmarkt am Rathaus Rathausplatz 18.00 Bauausschuss Rathaus – Sitzungssaal Mittwoch, 09. November 19.30 Filmvorführung: „In den Uffizien“ – VHS Rathaus Sitzungssaal Donnerstag, 10. November 14.00 AWO Tanznachmittag Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit 19.00 Erzählcafé: Von Wirtshäusern, Stammtischen Rathaus und Geselligkeit 19.00 Infoveranstaltung Energiewendeverein Rathaus Trauzimmer Freitag, 11. November 19.30 Die Geschichte der Evang. Gemeindehaus Kolbermoorer Stolpersteine – afa Samstag, 12. November 17.00 Martiniabend Wiederkunft Christi Sonntag, 13. November 20.00 pizzicato Konzert: Michael Fitz P.-Thoma-Mittelschule Dienstag, 15. November 09.00 Kolbermoorer Wochenmarkt am Rathaus Rathausplatz Donnerstag, 17. November 19.30 Radreise Bolivien – Chile Rathaus – Sitzungssaal Dienstag, 22. November 09.00 Kolbermoorer Wochenmarkt am Rathaus Rathausplatz 19.00 Tod und Trauer – VHS Rathaus Kolbermoor
Erwachsene Trauergruppe für junge Hinterbliebene (bis ca. 55 Jahre), die Ihren Partner durch Tod verloren haben
15.11., 19.00 Uhr, Neuanmeldung
Integration/Migration/Asylarbeit Offenes Treffen für Ukrainer*innen Unterstützungsangebot/ Austausch, Mittwochs, ab 14.00 Uhr Weitere Angebote Müll-Mobil Freitag, 18.11., 09.00-11.00 Uhr, Anmeldung Tel: 08031/2319257 Tafel Kolbermoor Lebensmittelverteilung an Bedürftige: Jeden Mittwoch 14.30-15.30 Uhr Abgabe von Lebensmittelspenden mittwochs ab 9.00 Uhr oder nach Absprache unter 08031/2319257 möglich! Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 · www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck-zahle bar, Tel. 0171 5223127 ZU VERSCHENKEN Reichsformat Ziegel zu verschenken, ganze und halbe Steine, ca. 50 St., Selbstabholung, Telefon 0171 5223127

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 9.00-12.00

Mo-Do 13.30-16.30 und nach tel. Vereinbarung

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 9.00-14.00

und nach tel. Vereinbarung

Michael Fitz Soloprogramm

Bereits zum dritten Mal darf der pizzi cato Kulturver ein Kolber moor e.V. den Schauspieler und Sänger Michael Fitz –bekannt unter anderem aus dem Tatort –in Kolbermoor begrüßen. In der Aula der Pauline-Tho ma-Mittel schule wird er am Sonntag, 13. November, um 20.00 Uhr mit seinem neuen abendfüllen den Soloprogramm „Da Mo“ (auf Hochdeutsch: Der Mann) auftreten.

Da Mo - eigentlich kein so kompliziertes Thema, möchte man zumindest meinen. Männer – so glaubt man wohl im Allgemei nen - sind recht einfach gestrickt, klar und zielgerichtet orientiert und daher problemlos zufrieden zu stellen. Was Michael Fitz –eben auch ein Solcher – alles in Wort und Musik zu diesem Thema einfällt, lässt auf einen selbstkritischen, wachsamen und vor allem unbestechlichen Geist schließen. Den braucht es drin gend. Denn der Mann ist noch nicht wirklich da angekommen, wo er sich selbst gerne verortet, nämlich im aktuellen Jetzt und Hier.

Wie er das Thema betrachtet, wird Michael Fitz seinem Publi kum in Wort und Musik nahe bringen.

Karten für das Konzert gibt es bei Optik Schwägerl in Kolbermoor, beim Scriptorium in Rosenheim am Salinplatz und online unter www.pizzicato-kolbermoor.de.

Gerhard Franke, pizzicato

Dieses Mal Bratwürstel mit Kraut: Kochen im „Mangfalltreff“

Beim nächsten Kochtermin im Mangfalltreff, Bürgerhaus Kol bermoor, Von-Bippen-Straße 21, bereiten wir am Donners tag, 17. November, gemeinsam Bratwürstl mit Kraut zu. Ab 10.00 Uhr kann gerne beim Kochen mitgeholfen werden. Anschließend wird das zusammen vorbereitete Mahl bei ei nem gemeinsamen Mittagessen verzehrt. Wer nicht gerne kocht, bekommt auch etwas ab: „Gast-Esser“ sind ab 12.00 Uhr herzlich willkommen. Der Unkostenbeitrag dafür beträgt 2 €. Voranmeldung bitte bis Dienstag, 16. November unter 08031/2319257.

Stephanie Weber, Mangfalltreff

Am 8. November beim Backen im Mangfalltreff:

Diesmal Apfelkuchen

Es wird wieder gebacken! Am Dienstag, 8. November ab 10.00 Uhr wollen wir gemeinsam einen feinen Apfelkuchen backen.

Wer mitbacken möchte, meldet sich bitte bis 7. November bei uns im Bürgerhaus (08031)2319257 an, da die Anzahl an „Backgehilfen“ leider begrenzt ist.

Wir möchten auch zukünftig gerne wieder einmal monatlich gemeinsam Kuchen und andere süße Leckereien herstellen, die in unserem Cafeteria-Betrieb ab 14.30 Uhr bei einer gu ten Tasse Kaffee oder Tee dann verspeist werden können. Der Unkostenbeitrag beträgt 2,00 € Zwecks besserer Planung bitte auch für den Kuchen-Nach mittag anmelden.

Stephanie Weber, Mangfalltreff

Ausgabe 292 · Seite 7Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Dieses Mal als Sänger zu Gast in Kolbermoor:
Inhaber Anton Limmer

Wir gratulieren

Veranstaltungen für Kinder

Bilderbuchkino mit Andrea Sondhauß Für Kinder ab 4 Jahren, Donnerstag, 10. November: Anpfiff für Dr. Brumm

Vorlesestunde mit Dagmar Levin Für Kinder ab 5 Jahren, Donnerstag, 17.11. Lustige und spannende Geschichten zum Staunen und Träumen. Termin jeweils um 16.00 Uhr im Rathaus (Trauzimmer, 1. Stock) Wir bitten um Anmeldung in der Stadtbücherei eine Woche vor dem jeweiligen Termin. Gerne per mail oder telefonisch. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Euer Team von der Stadtbücherei

Nächster Film am 21. November: Film ab beim Senioren-Kino

Das Bürgerhaus „Mangfalltreff“ und die Stadtbücherei laden wieder ein zum kostenlosen Kinoprogramm im Sitzungssaal des Rathauses. Am Montag, 21. November, wird um 15.00 Uhr ein Spielfilm von Regisseur Florian Gallenberger gezeigt mit so bekannten Schauspielern wie Elmar Wepper, Monika Baumgartner und Dagmar Manzel.

Info zum Film: Schorsch ist Gärtner in einer bayerischen Kleinstadt. Sein Geschäft und seine Ehe stehen kurz vor der Pleite. Nur über den Wolken, in seinem alten Doppeldeckerflugzeug, fühlt er sich frei. Als eines Tages der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht, fliegt Schorsch einfach davon. Es beginnt eine Reise, die ihn an unbekannte Orte führt, voller skurriler und besonderer Begegnungen. Ein bezauberndes Kinomärchen, mit viel Charme und Humor aus dem Jahr 2018. Filmlänge: 115 Minuten. Unser Tipp: Nutzen Sie bequem den Stadtbus zum Kino. Aus dem Norden: Ankunft Haltestelle Rathausplatz 14.39 Uhr Aus dem Süden mit Linie Süd 1: Ankunft Mangfalltreff 14.24 Uhr Anfahrt mit Linie Süd 2: Ankunft Ludwigstraße 14.45 Uhr

Die weiteren Termine für das Seniorenkino sind: 12.12./16.01./ 13.02./13.03./17.04. Immer Montag um 15.00 Uhr, Rathaus Kolbermoor, Sitzungssaal (1. Stock).

Stadtbücherei Kolbermoor und Bürgerhaus Mangfalltreff

Nächster

Das „Müll-Mobil“ kommt

Das „Müll.-Mobil“ des Bürgerhauses Kolbermoor ist wieder im Einsatz: Als Angebot für Kolbermoorer Seniorinnen und Senioren, die den Weg zum Wertstoffhof oder zur nächsten Wertstoff-Insel nicht (mehr) schaffen, holen wir am Freitag, 18. November, zwischen 9.00 und 11.00 Uhr wieder folgende Wertstoffe ab:

Glas

Papier

Tetra-Pack • Blechdosen

Plastik

Die Sachen müssen leer, sauber und gegebenenfalls geschlossen sein (zum Beispiel Gläser mit Schraubdeckel). Wer dieses Angebot nutzen möchte, meldet sich bitte im Bürgerhaus Mangfalltreff, Telefon 08031/231 92 57, E-Mail: mangfalltreff@sd-obb.de. Stephanie Weber, Mangfalltreff

... zur Ehe-Schließung ... zum Ehe-Jubiläum

Im November gratulieren wir ganz herzlich: 11.11. Andrelang Irmengard 85. Geburtstag 16.11. Loferer Otto 85. Geburtstag 27.11. Birnkammer Elfriede 80. Geburtstag 27.11. Garner Valentin 90. Geburtstag 23.11. Westenrieder Ingeborg und Erwin Diamant Hochzeit 22.10. Lax Stefanie und Obermaier Michael

Immergrüne halten Tradition für Jugend aufrecht: Wetterglück beim ‚Hutschn‘

Großes Glück mit dem Wetter hatte der Trachtenverein Immergrün Kolbermoor am Kirchweihsamstag bei seinem Kirtahutschen. Als am Morgen aufgebaut wurde, war dies noch eine recht feuchte Angelegenheit – pünktlich am Mittag zeigte sich Petrus jedoch gnädig und belohnte die kleinen und großen Gäste mit reichlich Sonnenschein. So wurde ab 14.00 Uhr bei der Familie Voit in der Aiblinger Au kräftig gehutscht. Christine Wandl, Schriftführerin G.T.E.V. Immergrün Kolbermoor

Seite · Ausgabe 2928 Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Termin ist am Freitag, 18. November:

Am Rathausplatz Kolbermoor befinden sich seit dem 7. März 2020 zwei Stolpersteine, welche an das Zwangsarbeiterehepaar Fernanda und Fortunato Zanobini erinnern.

Wer sich auf den Weg in die Stadtbücherei begibt, kann die beiden Stolpersteine nicht übersehen. Doch wer kennt schon die Lebensgeschichte und das Schicksal dieser jungen italieni schen Zwangsarbeiter? In zweijähriger, akribischer Forschungs tätigkeit, teils in Italien, schuf Andreas Salomon ein lebendiges, eindrucksvolles Portrait des Ehepaars Zanobini.

Die packende Geschichte seiner Recherchen, wie alles begann, wird Salomon auf der nächsten afa-Veranstaltung schildern. Die „afa“ lädt Sie und Ihre Bekannten auf diese Veranstaltung herzlich ein.

Redner: Andreas Salomon, Rosenheim

Wann: Freitag, 11. November, 19.30 Uhr

Wo: Evangelisches Gemeindehaus, Mitterharter Strasse 3 Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Foto: Thomae; Text: Agathe Lehle, afa Kolbermoor

Die Optimale Lösung für Ihren Schadensfall

Wasser- und Brandschadensanierung

Schimmelpilzsanierung

Leckageortung/Messtechnik

Wiederherstellungsarbeiten

Bautrocknung Brand- und Wasserschäden sind leider alltäglich und in vielen Fällen unvermeidlich-die Folgen oft gravierend: durchweichte Böden, tropfende Decken, marode Leitungen, schimmelnder Dämmstoff und vieles mehr.

Ist der Schadensfall eingetreten, dann ist sofortiges Handeln die beste Voraussetzung für effektive Schadensbegrenzung und Ko stenminimierung. Auch die Information und Schadensabwick lung mit der Versicherung gehört zu unserem Leistungsumfang. Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Als erfahrene Spezialisten im Gebäudeschadenmanagement verhelfen wir Ihnen schnell zu einer sachlichen Einschätzung des Schadens. Umgehend leiten wir alle nötigen Hilfs- und Sicherungsmaßnahmen in die Wege. Strukturiert und mit den Kosten fest im Griff sorgen wir für einen zügigen Ablauf der Schadensbeseitigung und für die Wiederher stellung des Ursprungszustands. Strobl Service koordiniert Fach leute aus sämtlichen Gewerken-von Malern über Boden- und Fliesenleger bis hin zu Heizungs- und Sanitärtechnikern. Von der individuellen Serviceleistung bis zur kompletten Scha denabwicklung bieten wir alles aus einer Hand.

Foto von der Verlegung der beiden „Stolprsteine“ vor der Stadtbücherei Kolbermoor am 7. März 2020.

November-Programm der Kolbermoorer Frauen: Stammtisch verschoben

Der beliebte Stammtisch der Kolbermoorer Frauen e.V. wird im November ausnahmsweise auf den 2. Montag im November verschoben, da am 7. November um 19.00 Uhr die Pfarrver sammlung in Wiederkunft Christi stattfindet. Der Stammtisch der Kolbermoorer Frauen e.V. findet deswegen am 14. November in der Osteria am Huberberg um 19.00 Uhr statt.

Einen Betrachtungsrosenkranz mit Lobpreisliedern gibt es am Sonntag, 20. November um 16.30 Uhr in der Kapelle der Stadtpfarrkirche Kolbermoor Hl. Dreifaltigkeit. Des Weiteren treffen wir uns am Mittwoch, 23. November um 16.00 Uhr in der Garage eines Mitglieds zum Adventskranzbinden. Die An schrift wird in der Whatts App Gruppe veröffentlicht oder bitte bei der Vorstandschaft erfragen. Bitte alles Nötige, Material, Strohring, usw. mitbringen. Es geht einfach darum, in froher Gemeinschaft für sich oder auch nahestehende Personen einen Adventskranz selber zu binden.

Für weitere Infos und Mitteilungen bitte Marianne Mayer unter mayer.mm@web.de oder 016099334548 kontaktieren.

Marianne Mayer, Kolbermoorer Frauen e.V.

Ausgabe 292 · Seite 9Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Anzeige Strobl Service ist Ihr Dienstleister für das Schadenmanagement nach Wasser-, Brand- und Schimmelschaden
„Das Schicksal des Ehepaars Zanobini: Eine packende Geschichte

Kooperation Klimaschutz Kolbermoor und LfU: Synergie-Festival ein Erfolg

Das „Synergie-Festival“ am 24. September, das die Stadt Kolber moor in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Um welt (LfU) auf die Beine stellte, war eine der größten Veranstal tungen zum Thema Energiewende und Energieeinsparung, die bis dato im Landkreis Rosenheim stattgefunden hat.

Im Folgenden einige Foto-Impressionen:

Auch das Thema fairtrade-Stadt Kolbermoor war mit einem eigenen Stand präsent.

Der gerade neu gegründete Aiblinger Klima-Rat beteiligte sich am Rahmenprogramm für Kinder.

Alle Hände voll zu tun hatte das Team der Stadtbücherei Kolbermoor beim Bücher-Flohmarkt.

Auch das Bühnenprogramm war sehr abwechslungsreich. Pro minentester Akteur war hier sicher Toni Bartl (links), der zu sammen mit seinem Kollegen unter dem Motto „Alpen Sperr müll“ bewies, dass sich unterhaltsame Musik auch mit ver meintlichem Müll machen lässt.

Seite · Ausgabe 29210 Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Ein schönes Bild gaben die einheitlichen Pavillons der InfoStände. Georg Metz warb für seine Projekt „Vielfalt für Dahoam“.

Wir bieten mehr!

Bahnhofstr. 16

Schülerpaten an der Adolf-Rasp-Schule: Kinder stark machen

An den Schulen sollen alle Kinder dieselben Chancen haben – das zu gewährleisten ist aber nicht immer einfach. Manchmal fehlen dem System einfach die nötigen Ressourcen oder die passenden Angebote, um einen Lernerfolg zu ermöglichen. An der Adolf-Rasp-Grundschule wird dieser Situation schon seit einigen Jahren auf innovative Weise begegnet, nämlich durch den Einsatz ehrenamtlicher Schülerpat*innen. Eine Schulstunde pro Woche verbringen diese mit ihren Patlingen – mit Lesen, Rechnen, Hilfe bei den Hausaufgaben, aber auch gemeinsamen Spielen. „Für die Kinder ist diese Zeit sehr wertvoll“, weiß Maria Stadler, Jugend sozialarbeiterin an der Schule und Projektkoordinatorin. „Dabei geht es gar nicht so sehr ums Lernen, sondern ums Dasein und Zuhören. Das stärkt das Selbstbewusstsein.“ Auch den Ehrenamtli chen gibt die gemeinsame Stunde mit den Kindern viel. „Wenn dann eine gute Note kommt, dann freuen wir uns gemeinsam wie die Schneekönige“, erzählt Marlene Heinrich. Die Seniorin ist seit Beginn des Projekts an der Schule und engagiert wie am ersten Tag. Sie ist eine im derzeit aus acht Freiwilligen bestehenden Team, das neun Schüler*innen begleitet. „Es ist bemerkenswert, dass das Engagement trotz der schwierigen Situation in den letzten Jahren so groß geblieben ist“, freut sich Schulleiterin Carola Vodermaier. Dafür hat auch die Schule Vieles möglich gemacht. „Wir hoffen, dass wir diese Form der Unterstützung auch weiterhin allen Kin dern anbieten können, die sie benötigen.“

Daran arbeitet auch das Jugendsozialarbeit-Team der Arbeiter wohlfahrt, indem es den freiwillig Engagierten mit Rat und Tat zur Seite steht. Ab und an werden auch Austauschtreffen und gemeinsame Aktionen der Paten-Paare organisiert, wie zuletzt im Sommer ein Ausflug zum Eisessen. Über Zuwachs bei den Engagierten würden sich alle an dem Projekt Mitwirkenden freuen – vor allem natürlich die Kinder.

Das Patenprojekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie „Menschen stärken Menschen“.

Wer Interesse an der Tätigkeit hat und sich gerne engagieren möchte, der erhält weitere Informationen bei Maria Stadler un ter der Telefonnummer 08031/94146924 oder via E-Mail über jas.adolf-rasp@awo-rosenheim.de. Pressemitteilung AWO Rosenheim für Jugendsozialarbeit an Schulen

Ausgabe 292 · Seite 11Stadtnachrichten KOLBERMOOR
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort in Teilzeit eine Pflegekraft (m/w/d)
MA Hauswirtschaft (m/w/d)
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Schülerpat*innen der Adolf-Rasp-Schule beim Ausflug zum Eisessen mit ihren Patlingen

Vorschau November

Geschichte der philosophischen Mystik Vortragsreihe über vier Abende mit Dr. Stefan Schmitt ab Montag, 14.11., jeweils um 19.30 Uhr Mystik ist eine weit verbreitete Sonderform des philosophischen und religiösen Reflektierens und Verhaltens. Ziel ist die „unio mystica“, die „Vereinigung“ mit der Gottheit über Kontemplation und Meditation, wo bei die individuelle Erlebnissphäre gegenüber der kollektiven Religion überwiegt. Gott wird in der Welt erfahren, denn er wirkt in seiner Schöp fung. In diesem Kurs sollen die Grundlagen der Mystik geklärt und ihre große geistesgeschichtliche Bedeutung bis heute aufgezeigt werden. Filmvorführung. „In den Uffizien“

Mittwoch, 9. November, 19.30 Uhr

Die Uffizien in Florenz wur den zum Vorbild aller Mu seen. Der Film zeigt die ungebrochene Anzie hungskraft und die Arbeit hinter den Kulissen als ei ne kollektive Anstrengung. Die Filmemacher dringen tief ein in den lebendigen, labyrinthischen Kosmos, immer wieder taucht die Kamera auch in die Bild welten ein. Leonardo da Vincis „Anbetung der Köni ge“, Botticellis „Frühling“, Tizians „Venus von Urbino“ und viele mehr. Der Zu schauer begegnet einem ungeheuren Überfluss an Schönheit, der poli tische Machtwechsel, zwei Weltkriege und Seuchen überstand. Giotto und der grandiose Beginn der naturalistischen Malerei Vortrag von Dr. Stefan Schmitt Montag, 14.11., 15.00 Uhr

Von den Zeitgenossen gefeiert und bewundert entwickelte dann Giotto di Bondone die Prinzipien der neuzeitlichen Malerei. Er schilderte als erster konsequent die Natur; der Mensch und seine Leidenschaften finden im Rahmen großer und dramatischer Bilderzählungen ihre be wegende Darstellung.

Donatello und die Entstehung der Renaissanceplastik Vortrag von Dr. Stefan Schmitt Montag, 21.11., 15.00 Uhr Donatello war als gefeierter Florentiner Bildhauer und Bronzeplastiker jedem der großen Aufträge, die man ihm erteilte, gewachsen. Er nahm den Wettkampf mit der Antike an und schuf einige der berühmtesten Werke der Renaissance.

Bolivien – Chile. 3000 km Anden – Lagunen, Meer und mehr Radabenteuer im Herzen Südamerikas mit Wolf gang Büttner am Donners tag, 17.11.

Die persönlichen Reise erlebnisse entführen den Zuschauer in die grandi osen Landschaften der An den, die endlosen Weiten des Altiplanos und durch die bergigen Coca-Anbaugebiete der Yungas. Die Überquerung des gigan tischen Salar de Uyuni gehört sicher zu den Highlights der Reise. Der Vor trag „Bolivien – Chile“ ist eine Kombination aus faszinierenden Bildern und Filmen, stimmungsvoller Musik und live erzählten Geschichten.

Frühgeschichtliche Siedlungsplätze und Burgen um Flintsbach Führung mit Horst Barni kel Samstag, 12.11., 09.00 Uhr

Die Kelten siedelten in der Burgau und hatten ein Heiligtum am kleinen Madron, das später auf die Römer überging. Im Zuge der Christianisierung wurde der Madron zum Petersberg, sie Falkenstei ner bauten ihre erste Burganlage um 1100 auf dem Rachelberg. Als neue Burganlage entsteht die Festung Unterfalkstein am Weg zum Pe tersberg.

Infos zum Ablauf unter vhs-kolbermoor.de Streifzüge entlang unserer Gewässer Vortrag mit Horst Barnikel, Donnerstag, 24.11., 19.30 Uhr

Im Vortrag wird Interessantes und Wissenswertes über die Lebensräume an unseren Bächen, Flüssen und Seen berichtet und Informationen zu Umweltkonflikten und zur Freizeitnutzung gegeben. Früher waren an unseren Gewässern Schwerpunkte der Ausbau und die Begradigungen. Heute wird wieder versucht, ihre Bedeutung im Naturhaushalt zu be rücksichtigen und den Freizeit-und Erholungswert für die Menschen zu stärken.

Tod und Trauer

Vortrag von Bestattermeister Georg Hartl, Dienstag, 22.11., 19.00 Uhr Viele wissen nicht, welche Möglichkeiten es gibt, sich von einem lieben Verstorbenen zu verabschieden, welche pflegefreien Alternativen es zu einem sogenannten „Anonymen Grab“ gibt und welche Dokumente im Todesfall von Nöten sind. Georg Hartl informiert umfangreich über die Abläufe und Riten, alternative Bestattungsformen sowie alle bürokrati schen Abläufe bei einem Trauerfall und welche Dinge man zu Lebzeiten bereits regeln kann.

Steuern sparen beim Vererben Vortrag von Dipl.Kfm. Dr. Christian Mayerlechner am Montag, 7.11.

Der Vortrag beschäftigt sich mit den notwendigen steuerlichen Pflich ten, den Steuersparmöglichkeiten, stellt die Freibeträge vor, zeigt auf, wie eine Immobilie steuerfrei übertragen werden kann und klärt auf, dass es sogar Pflegefreibeträge gibt. Einblicke in (steuerlich motivierte) Nachfolgeplanung, Möglichkeiten einer Familiengesellschaft und -stif tung runden das Themengebiet ab.

Office am Vormittag

Bei Sabine Mutschke, 3x, ab Donnerstag, 10.11., 09.30 Uhr Leichte Körperübungen aus dem Yoga und mentale Übungen

Bei Sandra Schieder, 6x, ab Dienstag, 08.11., 18.45 Uhr

Ziel dieses Kurses ist es, die Fähigkeiten der objektiven Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit, der Konzentration und der Erkraftung des eigenen Denkens zur fördern und zu vertiefen. Gerade in der heutigen Zeit, in der das Nervensystem durch eine große Flut an schnellen Informatio nen vielfach überlastet ist, kann es hilfreich sein, diese einfachen und elementaren Fähigkeiten auszubilden und zu schulen.

Einführungskurs. Yogaübungen zur Stärkung und Flexibilisierung der Wirbelsäule

Bei Sandra Schieder, 6x, ab Dienstag, 08.11., 20.00 Uhr

Mit Yoga-Übungen unterstützen wir die Eigendynamik der Wirbelsäule.

Die Körperübungen des Yogas sind nicht allein körperliches Training, sondern sind immer begleitet von Bewusstseinsprozessen (Lenkung der Aufmerksamkeit, Wahrnehmungsschulung, Konzentrationsentwick lung), sodass ein Zusammenspiel von körperlicher Aktivität und Be wusstseinsaktivität entsteht.

Ein Weg zu einem freien Nacken

Bei Claudia Helbig, 4x, ab Montag, 14.11., 18.15 Uhr

Mit ausgewählten Lektionen aus der Feldenkrais-Methode kann der Körper lernen, Fehlspannungen aufzulösen, den Nacken zu entspan nen, der Hals wird freier, die Beweglichkeit größer, der Kopf kann sei nen natürlichen Platz auf der Wirbelsäule finden.

Seite · Ausgabe 29212 Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Rehabilitative Gymnastik für Rücken und Bewegungsapparat

Bei Claudia Helbig, 9x, ab Mittwoch, 09.11., 09.00 Uhr

Ob Rücken-, Knie-, Hüft-, Schulter- und/oder Gelenkbeschwerden, Fehl haltungen, Osteoporose, Skoliose, Fibromyalgie oder rheumatische Er krankungen, sanfte gymnastische Übungen können helfen, wieder mehr Lebensqualität zu erlangen.

Vergolden und Versilbern

Workshop bei Sandra Weissenbacher, Samstag, 19.11., 10.00-15.00 Uhr Blattgold, Silber und Schlagmetalle (Gold, Silber, Kupfer), pur oder mit Farbe kombiniert - erleben Sie den Reiz des Glanzes, der von diesen edlen Materialien ausgeht! In diesem Workshop lernen Sie, die verschiedenen Metalle auf unterschiedliche Untergründe aufzubringen. Einführung in die Aquarellmalerei und erste Werke. Kunstkarten

Bei Alexandra Luciani, 3x, ab Samstag, 12.11., 09.30 Uhr

In diesem Kurs kann jeder – auch ohne Erfahrung im Aquarell – teil nehmen und auf Entdeckungsreise seiner Fähigkeiten gehen. Wir pro bieren verschiedenes aus und am Ende hat jeder einen Strauß schöner, selbstgestalteter Karten zum Verschenken für jeden Anlass.

Kalligraphie mit Pinsel und Feder

Bei Sabina Sewald, 3x, ab Montag, 07.11., 18.00 Uhr Kalligraphie ist die Kunst des Schön schreibens. Wir er lernen und vertie fen verschiedene Zierschriften mit dem Pinsel oder der Feder. Auf Papier gestalten wir Hintergründe, heben einzelne Buchstaben hervor oder ordnen Texte individuell und wirkungsvoll an.

Socken selbst gestrickt

Bei Anita Weiß, 3x, ab Montag, 07.11., 18.00 Uhr Stricken Sie mit Gleichgesinnten in fröhlicher Runde Socken für sich oder als individuelle Weihnachtsgeschenke.

Anita Weiß gibt die Anleitung Schritt für Schritt, nachvollziehbar und für alle umzusetzen. Wenn doch mal eine Masche runterfällt, ist sie zur Stelle, um das Werkstück zu retten.

Baby-Sachen stricken

Bei Anita Weiß, 4x, ab Montag, 28.11., 18.00 Uhr

Ob kleine Schühchen, Socken, eine niedliche Babyhose oder ein Jäck chen - alles ist möglich. Sie bestimmen selbst, was Sie sich vornehmen. Schließlich haben Sie individuelle Stücke selbst gefertigt, die süß und witzig aussehen und garantiert passen.

Waschmittel & Co. – einfach gemacht und gut für die Umwelt

Bei Christiane Mayrl, Mittwoch, 23.11., 18.00-21.00 Uhr

Mit einfachsten Mitteln lassen sich diese Produkte zu einem Bruchteil der Kosten herstellen. Es ist günstiger, gesünder und umweltfreundlicher. Seifen sieden – leicht gemacht

Bei Christiane Mayrl, Mittwoch, 16.11., 18.00-21.00 Uhr Seifen sieden ist ei ne kleine Kunst und ein altes Handwerk, das Jeder erlernen kann. Die individu ell hergestellte Seife ist hautpflegend und ein beliebtes Mitbringsel und Geschenk.

Kunterbunte Donutwelt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

Bei Christian und Jennifer Mittl, Samstag, 19.11., 09.00-13.00 Uhr Wir backen amerikanische Krapfen aus Hefeteig und verzieren diese dann kreativ und phantasievoll.

vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, info@vhs-kolbermoor.de

Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de

Terminplanung für die kommenden Monate: Theaterfahrten der vhs

Die VHS Kolbermoor bietet auch für die Saison 2022/23 wieder Theaterfahrten an. Zusteigemöglichkeit ist in Kolbermoor am REWE-Parkplatz und nach Vereinbarung. Informationen und Anmeldungen sind bei Herrn Lechermann möglich: 08031/92111, E-Mail musikfan48@freenet.de. Hier erhalten Sie auch die Planungsübersicht. – Voranmeldungen sind möglich. Opernfahrten (Nationaltheater) der VHS Kolbermoor 12.11. Un ballo in maschera (Giuseppe Verdi) u.a. Anja Harteros 04.12. Die Zauberflöte (W. A. Mozart) 05.02. Lakmé (Léo Delibes), Tiroler Landestheater Innsbruck Rudolf Lechermann

vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de

Ausgabe 292 · Seite 13Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Sonderausstellung im Kolbermoorer Museum: 150 Jahre Schule

Die ersten Schulkinder aus Kolbermoor mussten noch die Schu le in Aibling besuchen. Bereits 1864 richtete allerdings die Baumwollspinnerei eine Fabrikschule mit einem Lehrer und 30 Kindern in den Sechs Häusern ein.

Am 4. Oktober 1870 wurde durch einen Regierungsbeschluss aus der Fabrikschule eine Gemeindeschule. Es wurde von der Gemeinde beschlossen, nördlich der Kirche ein Schulhaus zu errichten. Das Grundstück dazu wurde von der Spinnerei gestif tet. Im März 1871 beginnen die Bauarbeiten für das Schulhaus und im Herbst konnte der Schulbetrieb mit den Lehrern Albert Schalper und Johann Nepomuk Steindl starten.

Knappe Siege für die Kolbermoorer Damen: Vorläufig Tabellenführer

Gleich zwei Spiele standen Ende Oktober für die erste Bundes ligamannschaft der Tischtennis-Damen des SV-DJK Kolbermoor auf dem Programm. Durch das Debüt des schwedischen Neu zugangs Linda Bergström durften die Zuschauer beim 6:4-Heim sieg gegen den ESV Weil am Samstagnachmittag die Mann schaft in Bestbesetzung erleben. Die Punkteteilung in den Doppeln sowie im vorderen Paarkreuz und der damit verbunde ne Pausenstand von 2:2 deuteten bereits auf eine spannende Partie hin. Auch im ersten Durchgang im hinteren Paarkreuz konnten beide Mannschaften einen Punkt auf ihr Konto verbu chen. Nach zwei anschließenden Punktgewinnen der Kolber moorer Spitzenspielerinnen Linda Bergström und Kristin Lang und einer frühen Führung von Solomiya Brateyko schien der Sieg für die Gastgeberinnen beim Zwischenstand von 5:3 in greifbarer Nähe. Jedoch fand Brateykos Gegnerin immer besser ins Spiel und konnte es nach zwei umkämpften Sätzen für sich drehen. Während die Gäste aus Weil somit kurzzeitig auf ein Unentschieden hoffen durften, lagen nun aus Kolbermoorer Sicht alle Hoffnungen auf Nachwuchsspielerin Laura Tiefen brunner, die das einzige Fünfsatzspiel des Nachmittags für sich entscheiden konnte und damit den Sieg für die Gastgeberinnen besiegelte.

Eine ähnlich nervenaufreibende Partie bestritt die Mannschaft dann Tags darauf im über 400 Kilometer entfernten hessischen Langstadt. Nach zwei klaren 3:0-Siegen in den Doppeln musste sich das Spitzenduo Bergström/Lang in den darauffolgenden Einzeln mit jeweils 2:3 geschlagen geben und man ging erneut bei einem Zwischenstand von 2:2 in die Pause. Sowohl im er sten hinteren Paarkreuz als auch im zweiten vorderen Paarkreuz kam es zur Punkteteilung und wie schon am Samstag sollte beim Stand von 4:4 die Begegnung erst in den letzten beiden

Zur Kolbermoorer Schulgeschickte läuft derzeit immer noch eine Sonderausstellung im Heimat- und Industriemuseum Kolber moor. Sie ist zu den Öffnungszeiten des Museums Samstag und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr zu sehen.

Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Aktueller Neuzugang 2022: Solomiya Brateyko, die 2021 Ukrainische Meisterin wurde.

Spielen entschieden werden. Der zweite 3:0-Sieg an diesem Tag durch Solomiya Brateyko und der 3:1-Sieg des Kolbermoorer Nachwuchstalents Naomi Pranjkovic sorgten für den zweiten Punktgewinn des SV-DJK an diesem Wochenende. Mit einem Punktestand von 5:3 übernimmt die Damenmannschaft damit vorläufig die Tabellenführung der 1. Bundesliga.

Am Sonntag, 13. November, treten die Damen im „Bayernder by“ gegen den TSV Schwabhausen an. Spielbeginn ist um 14 Uhr in der ROFA-Arena Kolbermoor. Foto: Erik Thomas Text: Christoph Kecht, SV-DJK Kolbermoor, Abteilung Tischtennis

Seite · Ausgabe 29214 Stadtnachrichten KOLBERMOOR

Info-Abende für die Eltern am 14. und 18.11.: Erstkommunion 2023

Ihr Kind ist katholisch und besucht die 3. Klasse? Dann ist es die richtige Zeit zur Erstkommunion. Wenn Ihr Kind und Sie Interes se an der Erstkommunion haben, sind Sie, liebe Eltern, herzlich eingeladen zum Informationsabend zur Erstkommunion 2023. Beide Termine haben den identischen Inhalt – kommen Sie also einfach zu dem Termin, der Ihnen besser passt. Bei Fragen wen den Sie sich bitte direkt an Pastoralreferentin Elisabeth Maier (elmaier@ebmuc.de).

Die Infoabende sind:

Montag, 14. November um 19.00 Uhr in der Kirche Wiederkunft Christi (Heubergstraße 36)

Freitag, 18. November um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Hl. Dreifaltig keit (Rainerstraße 6) Elisabeth Maier, Stadtkirche Kolbermoor

Am 12. November Wiederkunft Christi:

Martiniabend

Am Samstag, 12. November, veranstaltet die Stadtkirche Kol bermoor den beliebten Martiniabend bei Kerzenschein auf dem Kirchenplatz von Wiederkunft Christi. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre verzaubern. Er beginnt um 17.00 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier zu der be sonders auch Familien mit Kindern eingeladen sind. Anschlie ßend lädt die Stadtkirche Kolbermoor ein zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kerzenlicht und Lagerfeuer. Gruppen aus beiden Pfarreien werden an ihren Ständen wieder Gebasteltes, Gestricktes, kleine Geschenke, Weihnachtschmuck und vieles andere mehr anbieten. Für das leibliche Wohl ist bestens ge sorgt. Der Erlös dient überwiegend zur Unterstützung verschie dener Gruppen und Einrichtungen.

Martina Mauder, Stadtkirche Kolbermoor

Die kfd Kolbermoor informiert:

Programm November

Im Oktober lud die kfd zum kreativen Gottes dienst ein. Die Mitfeiern den kamen der biblischen Frau Weisheit auf die Spur. Und sie entdeckten Weis heit im eigenen Leben. Ne ben dem biblischen Text und gemeinsamem Beten entstand eine Lichttüte, auf die die Entdeckungen geschrieben wurden. So wird Weis heit ein Stück sichtbar. Anschließend saßen alle bei Gebäck und Getränk zum Ratschen zusammen.

Am 7. November feiert die kfd Kolbermoor ein Morgenlob. Es beginnt um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit. In die sem Morgenkorb wird auch der Mitglieder gedacht, die im ver gangenen Jahr gestorben sind.

Am 11. November treffen sich die Frauen des Literaturkreises um 15.00 Uhr im Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit. Es wird das Pro gramm für 2023 vereinbart.

Am 12. November beteiligt sich die kfd am inzwischen traditio nellen Martini-Abend. Es wird Wein und Schmalzbrot angebo ten. Außerdem gibt es Türkränze und einiges andere. Wie immer sind zu den Angeboten alle Interessierten eingeladen.

Martina Mauder, kfd Kolbermoor

Apotheken-Notdienst Kolbermoor

02.11.2022 Sebastian-Apotheke

Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling

03.11.2022 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8

Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor

04.11.2022 Rieder`sche Alte-Apotheke

Tel.: 08031/3096-0, Ludwigsplatz 21, 83022 Rosenheim

05.11.2022 Apotheke im Bahnhof Rosenheim

Tel.: 08031/941250, Südtiroler Platz 1, 83022 Rosenheim

06.11.2022 Apotheke am Stadtcenter

Tel.: 08031/3040411, Brixstr. 4, 83022 Rosenheim

07.11.2022 Kur-Apotheke

Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling

08.11.2022 Optymed-Apotheke im Hertopark

Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 09.11.2022 St. Georg Apotheke

Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstr. 5, 83043 Bad Aibling 10.11.2022 Mangfall-Apotheke

Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 11.11.2022 Optymed-Apotheke im Kaufland

Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 12.11.2022 Kur-Apotheke

Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 13.11.2022 Heilig-Geist-Apotheke OHG

Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 14.11.2022 Wendelstein-Apotheke

Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 15.11.2022 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 16.11.2022 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 17.11.2022 Apotheke am Brückenberg Tel.: 08031/45566, Hochgernstr. 3, 83026 Rosenheim Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr

Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100

Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29

Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernom men. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten-auch auszugs weise-ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22

Ausgabe 292 · Seite 15Stadtnachrichten KOLBERMOOR
IMPRESSUM Stadtnachrichten Kolbermoor Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444