S ta d t n a c h r i c h t e n
279. Ausgabe KW 11 16. März 2022
Zwei Symbole für Frieden und Freundschaft
2015 die Skulptur für den Ring der europäischen Schmiedestädte, in dem neben Donetzk auch die westukrainische Stadt Iwano Frankyvsk Mitglied ist. Beide Städte sind dort mit einem geschmiedeten Ortsschild vertreten. e w w w. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor .d
lbe
ric
h te n - k o
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
adtnach
rmoo
r
Aktuelle Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
st
Gleich zwei Symbole für Frieden, Freundschaft und der Verbundenheit mit der Ukraine finden sich in Kolbermoor: An der kleinen Grünanlage zwischen Mangfall und Brückenstraße ist zum einen die Brücke der Freundschaft zu finden, die seit 2009 dort steht und auf die Schmiedepartnerstadt Donetzk ausgerichtet ist. Zum anderen steht direkt an der Mangfall seit Juni
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
Anzeige Strobl Service ist Ihr Dienstleister für das Schadenmanagement nach Wasser-, Brand- und Schimmelschaden
Die Optimale Lösung für Ihren Schadensfall Wasser- und Brandschadensanierung Schimmelpilzsanierung Leckageortung/Messtechnik Wiederherstellungsarbeiten Bautrocknung Brand- und Wasserschäden sind leider alltäglich und in vielen Fällen unvermeidlich-die Folgen oft gravierend: durchweichte Böden, tropfende Decken, marode Leitungen, schimmelnder Dämmstoff und vieles mehr. Ist der Schadensfall eingetreten, dann ist sofortiges Handeln die beste Voraussetzung für effektive Schadensbegrenzung und Kostenminimierung. Auch die Information und Schadensabwicklung mit der Versicherung gehört zu unserem Leistungsumfang. Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Als erfahrene Spezialisten im Gebäudeschadenmanagement verhelfen wir Ihnen schnell zu einer sachlichen Einschätzung des Schadens. Umgehend leiten wir alle nötigen Hilfs- und Sicherungsmaßnahmen in die Wege. Strukturiert und mit den Kosten fest im Griff sorgen wir für einen zügigen Ablauf der Schadensbeseitigung und für die Wiederherstellung des Ursprungszustands. Strobl Service koordiniert Fachleute aus sämtlichen Gewerken-von Malern über Boden- und Fliesenleger bis hin zu Heizungs- und Sanitärtechnikern. Von der individuellen Serviceleistung bis zur kompletten Schadenabwicklung bieten wir alles aus einer Hand.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Die Stadt Kolbermoor sucht für das städtische Freibad für die Freibadsaison 2022 (Mai bis September) 1 Wasseraufsicht (m/w/d) in Teilzeit mit ca. 30 Wochenarbeitsstunden/alternativ zwei Teilzeitkräfte mit jeweils ca. 15 Wochenarbeitsstunden (vorzugsweise Montag bis Donnerstag)
und mehrere flexible
Wasseraufsichten (m/w/d)
auf 450 €-Basis Ihre Aufgaben: • Wasseraufsicht (Beckenaufsicht) zur Vermeidung von Gefahrensituationen, Rettung ertrinkender Personen sowie weitere Hilfeleistungen • Beaufsichtigung des allgemeinen Badebetriebes durch Begehung und Kontrolle der Bereiche, die den Badegästen zugänglich sind • Unterstützung des Stammpersonals im gesamten Betriebsablauf • Ansprechpartner/in für unsere Badegäste Ihr Profil: • Mindestalter 18 Jahre • Flexibilität und Bereitschaft im Schichtdienst sowie an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten • Aktueller Erste-Hilfe-Nachweis mit HLW • Nachweis der Rettungsfähigkeit: 50 m in Dienstkleidung (T-Shirt/kurze Hose) schwimmen 10 bis 15 m tauchen Rettungsübung nach Anleitung (nähere Informationen unter www.kolbermoor.de) • Soziale Kompetenzen insbesondere in Form von Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit • selbständiges Handeln • Begeisterung und Freude für das Aufgabengebiet • Gepflegtes Erscheinungsbild Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis spätestens 25.03.2022 erbeten an die Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Telefon (08031) 2968-126 oder -172 oder per Email an personalverwaltung@kolbermoor.de.
Das Sozialamt der Stadt Kolbermoor informiert:
Sprechtag des Bezirks Der Bezirk Oberbayern ist überörtlicher Träger der Sozialhilfe. Er gewährt unter anderem Leistungen für Menschen mit Behinderungen sowie die ambulante und stationäre Hilfe zur Pflege für pflegebedürftige Personen. Der Bezirk Oberbayern verantwortet darüber hinaus die psychiatrische und neurologische Versorgung. Im Pflegestützpunkt Rosenheim in der Wittelsbacher Straße 38 in 83022 Rosenheim bietet nun Frau Martina Schmaderer jeden Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uhr für Fragen rund um die Sozialleistungen des Bezirks Oberbayern eine offene Sprechzeit an. Auch außerhalb dieser Sprechzeit stehen Ihnen am Mittwoch, bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause, Sprechzeiten zur Verfügung. Melden Sie sich für eine Terminvereinbarung unter der Nummer 089/2198-21061 oder auch per E-Mail an beratung-ro@bezirk-oberbayern.de an. Die Beratung ist im Übrigen kostenlos. Sozialamt, Stadt Kolbermoor
Ausgabe 279 · Seite
3
Der Klimaschutzmanager Kolbermoor informiert:
Kostenlose Online-Vorträge Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch in 2022 kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren an. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Folgende Vorträge finden in den nächsten Monaten statt: Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? 25. April, 18.00-19.30 Uhr Anmeldungslink: www.edudip.com/ de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtigan/266612 Mit Sonne rechnen – Das eigene Dach nutzen 24. März, 12.30-14.00 Uhr, 28. Juni, 18.00-19.30 Uhr Anmeldungslink: www.edudip.com/de/webinar/mit-sonnerechnen-das-eigene-dach-nutzen/666218 (Bitte den gewünschten Termin im Dropdown-Menü auswählen) Einstieg in Photovoltaik-Kleinstanlagen 5. April, 18.00-19.30 Uhr, Link zur Anmeldung: www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen/pv-kleinstanlagen/ Kühler Wohnen 31. Mai, 18.00-19.30 Uhr, Anmeldungslink: www.next.edudip.com/ de/webinar/kuhler-wohnen/363404 Was tun mit einer PV-Anlage, die über 20 Jahre alt ist? 21. Juni, 18.00-19.30 Uhr, Anmeldungslink: www.next.edudip.com/ de/webinar/was-tun-mit-einer-pv-anlage-die-uber-20-jahre-altist/1787310 Bauen mit Holz 19. Juli, 18.00-19.30 Uhr, Anmeldungslink: www.next.edudip.com/ de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722. Alle Online-Vorträge und Links zur Anmeldung stehen auch auf Homepage der Verbraucherzentrale unter: www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen Stephanie Spaett, Energiekoordinatorin, Verbraucherzentrale Bayern e.V., Referat Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit & Klimaschutz, Stadt Kolbermoor
4
Seite · Ausgabe 279
Für alle Grabsteine auf beiden Friedhöfen:
Standfestigkeitsprüfung In der Woche vom 25. bis 29. April (vorbehaltlich angemessener Witterungsbedingungen) findet in beiden Kolbermoorer Friedhöfen eine Prüfung der Standfestigkeit sämtlicher Grabsteine statt. Sie wird wie immer von einer Fachfirma vorgenommen. Eigentümer von nicht mehr standsicheren Grabmalen werden dann gegebenenfalls von der Stadt Kolbermoor informiert mit der Bitte, das Problem beheben zu lassen. Stadt Kolbermoor, Standesamt-Friedhofsverwaltung
Gründungsversammlung am Weltfrauentag:
Verein nun gegründet Am 8. März 2022, dem Weltfrauentag, wurde der neue Verein „Kolbermoorer Frauen e.V.“ gegründet. Gibt es ein besseres Datum zur Gründung eines Frauenvereins? 10 engagierte Frauen, die sich auch für ein Amt in der neu zu wählenden Vorstandschaft bewerben werden, haben die von Herrn Günther Zellner entworfene Satzung unterschrieben, nachdem das Finanzamt die Satzung bezüglich der Gemeinnützigkeit genehmigt hat. Es ist eine große Freude, dass die Vereinsgründung nun Fahrt aufnimmt. Wenn die Satzung beim Vereinsgericht eingetragen ist, kann der Verein den Betrieb aufnehmen .Dann können auch Mitglieder aufgenommen werden. Im Mai wird voraussichtlich der Gründungsgottesdienst mit anschließenden Neuwahlen stattfinden. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Am Freitag, 25. März, findet um 17.00 Uhr an der Katharinenkapelle in Lohholz ein internationaler Rosenkranz statt. Gemeinsam mit der Gottesmutter wollen wir um Frieden und Freiheit in unserem Land und auf der ganzen Welt beten. Herzliche Einladung dazu. Für alle weiteren Informationen und Anregungen steht Marianne Mayer zur Verfügung unter der Mobilnummer 0160/99334548 oder per E-Mail unter Mayer.mm@web.de. Marianne Mayer, Kolbermoorer Frauen e.V.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Schützengesellschaft Bavaria und Wendelstein:
JHV mit Neuwahlen Die Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft Bavaria und Wendelstein musste Pandemie bedingt mehrmals verschoben werden. Nun war es endlich möglich, eine Versammlung im Mareissaal abzuhalten werden, bei der die Mitglieder die vergangenen Jahre aufarbeiten konnten. Schützenmeister Rainer Niedermaier begrüßte neben dem Vertreter des Schützengaues Rosenheim, Max Weinhart, auch Kolbermoors Ersten Bürgermeister Peter Kloo und die Ehrenmitglieder. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder berichtete Niedermaier über die vergangene Amtszeit. Es wurde durchaus versucht, zwischen den Lockdowns, unter Berücksichtigung der Hygieneregeln, ein Vereinsleben aufrecht zu halten. Da aber der Schießsport zu den Indoor-Sportarten gehört, wurde das zur großen Herausforderung. In sportlicher Hinsicht war der Verein vor allem auf die 14-jährige Lena Weigl sehr stolz, die im LuftgewehrDreistellungskampf – einer sehr trainingsintensiven Disziplin – bei den Deutschen Meisterschaften erfolgreich teilnahm. Schatzmeisterin Kathi Kinstetter musste bei ihrem Kassenbericht feststellen, dass durch den Ausfall der Jahrmärkte, an denen der Verein sonst teilnahm, und weiterer Einnahmeausfälle, auf die Rücklagen zurückgegriffen werden musste, um die laufenden Ausgaben zu begleichen. Nachdem mehrere Vorstandsmitglieder ihr Amt zur Verfügung gestellt haben, musste bei den Neuwahlen für Ersatz gesorgt werden. Zum neuen 1. Schützenmeister wurde der Vorgänger des amtierenden Vorstands - Werner Gmeiner – gewählt. Zu dessen Stellvertreter wurde seine Frau, Veronika Gmeiner, bestimmt. Das Amt des Kassiers blieb in den bewährten Händen von Kathi Kinstetter. Sportleiter wurde Felix Eberle. Schriftführer Christian Franz und die Kassenrevisoren sind Johanna Gantner und Julia Hechenberger. Der neugewählte Vorstand bedankte sich bei seiner Antrittsrede bei seinen Vorgängern. Es müsse nun nach vorn geblickt werden um nach Corona und der angespannten Lage in der Welt, wieder ein harmonisches Vereinsleben, das neben der Tradition auch die Gesellschaft und den Sport fördert, angestrebt werden. Werner Gmeiner, Schützengesellschaft Bavaria und Wendelstein
Das Bücherstüberl ist eine feste Institution:
Osterartikel im Angebot In diesen turbulenten Zeiten ist es manchmal gut, in einem Raum der Ruhe anzukommen. Das Bücherstüberl ist seit langem eine feste Institution in Kolbermoor und hat jeden Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr und sonntags von 08.30 bis 11.30 Uhr geöffnet. Der Eingang befindet sich zwischen Pfarrhaus und Kirche gegenüber der Eisdiele Rialto. Schon beim Eintritt strahlt der Raum mit seinen großen Fenstern Behaglichkeit aus. In einer liebevoll gestalteten Atmosphäre nimmt sich jeder Zeit zum Stöbern und Schmökern. Ob Krimi, Liebesroman, Fachliteratur oder Kinderbücher – Spiele, DVDs, Schmuck, Deko-Artikel und vieles mehr. Manche Besucher kommen von weit her und für einen kleinen Ratsch bleibt immer Zeit. Aktuell werden auch Osterartikel angeboten. Große Hoffnung besteht, dass ab April wieder der beliebte Sonntags-Stammtisch stattfinden kann. Besuchern stehen die Türen des Stüberl’s zu den oben genannten Zeiten offen. Regina Rackl, Bücherstüberl Kolbermoor
Auf dem Foto zu sehen von links: Julia Hechenberger (Revisorin), Werner Gmeiner (1. Vorsitzender), Kathi Kinstetter (Kassier), Vroni Gmeiner (Stellvertretende Vorsitzende) und Felix Eberle (Sportleiter).
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 279 · Seite
5
Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164 info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de
Teil 7 am Donnerstag, 17. März:
Reihe „WERT-schätzung“ Die online Informations- und Diskussionsreihe „WERT-schätzung“ bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kolbermoor geht in die nächste Runde: Teil 7 trägt die Überschrift „Die Idee der lebendigen Stadt von Morgen“. Dies ist das Thema am Donnerstag, 17. März, beim Online-Stammtisch von 19.30 bis 21.00 Uhr. Als politisch engagierte und aktive Bürgerinnen und Bürgern wollen wir oft Ideen und Vorhaben verwirklichen, die entscheidend für die Zukunft des lokalen Lebens sind. Meistens sind wir aber gezwungen eher reaktiv zu handeln auf Sachzwänge, auf Erfordernisse der lokalen Wirtschaft, auf Anliegen zur Bodenerschließung für Wohn- und Geschäftsflächen, auf den Bedarf nach Gesundheitsvorsorge, lokalen Bildungseinrichtungen, sozialer Aufgaben, Mobilität, Energieversorgung und vieles mehr. Dabei bleibt aber zu oft das visionäre langfristig orientierte Denken, das Handeln aus einer schon hereinscheinenden Zukunft her zu sehr auf der Strecke. Haben wir eine Vorstellung, wie ein gutes Leben in unserer Stadt, in unseren Gemeinden in der Zukunft aussehen kann und welche Weichen dafür zu stellen sind? Wir können dieses Bild nicht alleine entwickeln, das geht nur gemeinsam. Am 17. März wird Josef Mikus in der Reihe „WERT-schätzung“ der Grünen Kolbermoor erste Ideen und Gedanken einer „lebendigen Stadt von Morgen“ den Teilnehmenden vorstellen und mit ihnen diskutieren. Erfahren Sie, wie Ideen zu einer „lebendigen Stadt von Morgen“ entstehen – mit Beispielen aus der Praxis, wie man als Kommune die Bürger und Bürgerinnen aktiv in den Gestaltungsprozess integrieren kann und wie in gemeinsamen Zukunftswerkstätten Ideen generiert und im Anschluss umgesetzt werden können. Es referiert Josef Mikus, seit mehr als 30 Jahren in unterschiedlichen Human Resources Leitungsfunktionen (Schufa, Datev) tätig, Diplom Theologe, Diplom Pädagoge, GWÖ Berater, Coach und Supervisor. Anmeldung und Zugangslink unter info@gruene-kolbermoor.de. Stefanie Peters Sprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kolbermoor
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 21. März, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 30. März 2022
Brot, Käse, Gemüse und Obst am Rathaus:
Markt hat bis 13 Uhr auf Seit 8. März hat der Dienstag-Bio-Markt am Kolbermoorer Rathaus wieder geöffnet. In unserer Ankündigung dazu hat sich bei den Öffnungszeiten ein Fehler eingeschlichen: Der Markt schließt erst um 13.00 Uhr und nicht um 12.00 Uhr. Wie gewohnt gibt es ab 9.00 Uhr im Bereich zwischen Eingang Stadtbücherei und Eingang Rathaus Bio-Backwaren aus Glonn, Käse und Wurst beim Bio-Regio-Stand von Eva Aicher und natürlich Obst- und Gemüse am Stand vom Kolbermoorer Biohof Schlarb. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
6
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 279
Veranstaltungskalender Donnerstag, 17. März 19.30 19.30
OGV-Mitgliederversammlung Mareissaal vhs: 10.000 Kilometer mit dem Rathaus Rad durch Nordamerika Partygang live – Benefizkonzert Bistro grammophon
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Angebote ab 16. März 2022
Donnerstag, 24. März
Aufgrund der noch bestehenden Corona-Krise sind die Hygiene-Maßnahmen einzuhalten: Abstand halten! Hygienevorschriften beachten! FFP2-Maske tragen! Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung dringend erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Abstandsregelung 1,5 m! Ohne Anmeldung, keine Teilnahme! 08031/231 92 57, mangfalltreff@sd-obb.de
19.30
Geselligkeit/offene Treffs
20.00
Mittwoch, 23. März 18.00
Stadtrat
Rathaus
vhs: Prävention von Zivilisationskrankheiten Rathaus
Freitag, 25. März 13.00 19.30
OGV: Rosenschneidekurs OGV Kolbermoor afa: „Herausforderung Russland – Ev. Gemeindehaus welche Perspektiven gibt es?”
Dienstag, 29. März 19.30
vhs: Leben ohne Wagen wagen
Rathaus
Mittwoch, 30. März 19.00
vhs:Die Macht der Zahlen
Rathaus
Donnerstag, 31. März 19.30
OGV: Hagelabwehr
Mareissaal
Mittwoch, 06. April 14.00 19.45
vhs: Besichtigung Baustelle Westtangente Rathaus Kolbermoorer Orgelmittwoch Wiederkunft Christi
Afa Kolbermoor lädt zu Vortrag ein:
Russland das Thema Das Thema des nächsten Vortrags bei der afa Kolbermoor lautet „Herausforderung Russland – welche Perspektiven gibt es?“ Wladimir Putins brutaler Überfall auf die Ukraine läutet eine dunkle Epoche ein: Die Rückkehr des Faustrechts in Europa. Westliche Geheimdienste und osteuropäische Staaten sahen die Katastrophe kommen, konnten sie aber nicht stoppen. Die Aggression könnte die gesamte Weltordnung verändern. Der russische Angriff auf die Ukraine legt die Irrtümer, auch der deutschen Russlandpolitik offen. Wäre der Westen auf die Forderung der Russen, Beendigung der NATO-Osterweiterung eingegangen, hätte damit der Krieg vermieden werden können? Trägt der Westen damit auch eine Mitverantwortung in diesem Drama oder hat er zu wenig Härte gegenüber Putin gezeigt? Wie kann dieser Krieg beendet werden, droht sogar eine Konfrontation mit der Nato? Diese und andere Fragen werden auf der nächsten afa-Veranstaltung erklärt und diskutiert. Redner ist der bekannte Friedensforscher Dr. Peter Barth. Die „afa“ lädt Sie und Ihre Bekannten, gleich welcher Konfession, herzlich zu dieser aktuellen Veranstaltung ein. Termin: Freitag, 25. März, 19.30 Uhr Wo: Evangelisches Gemeindehaus, Mitterharter Strasse 3 Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Agathe Lehle, afa Kolbermoor
Tanzen im Sitzen Montag 21.03., 10.00-11.30 Uhr für angemeldete Teilnehmende Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 € pro Stunde Neuanmeldung unter Tel.: 08031/2319257 Bürgerhauscafé + Büchertauschbörse dienstags, ab 14.30 Uhr, Anmeldung Tel.: 08031/2319257
Beratung
Aktuell können Termine nur telefonisch bzw. nach telefonischer Absprache stattfinden!!! Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) dienstags, 08.00-16.00 Uhr, donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung 08031/20380 Flüchtlings- und Integrationsberatung (Diakonie) mittwochs, 08.00-16.00, Anmeldung Tel.: 0151/21657674 Schuldnerberatung (Caritas) Donnerstag, 14.04., 08.00-13.00 Uhr, Anmeld. 08031/203730 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) donnerstags, 09.00-12.30 Uhr, Anmeldung 08031/31412 Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Anmeldung 08031/292250 Energieberatung Anmeldung Tel.: 0800/809 802 400 oder 08031/2968-100 Kosten: 7,50 € pro Beratung je 45 Minuten
Selbsthilfe-Gruppen
Montagstreff für psychisch beeinträchtigte Menschen (Caritas, SPDI) Montag, 21.03., 14.30-16.00 Uhr Trauernde Erwachsene Trauergruppe für junge Hinterbliebene (bis ca. 55 Jahre), die Ihren Partner durch Tod verloren haben 1. + 3. Dienstag im Monat, 19.00 Uhr Neuanmeldung 08051/967502
Weitere Angebote
Müll-Mobil Freitag, 18.03.2022, 09.00-11.00 Uhr, Anmeld. Tel: 08031/2319257 Tafel Kolbermoor Lebensmittelverteilung an Bedürftige: Jeden Mittwoch 14.30-15.30 Uhr Abgabe von Lebensmittelspenden ab 9.00 Uhr möglich
KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck-zahle bar, Tel. 0171 5223127
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Inhaber Anton Limmer Herbststr. 19 83022 Rosenheim Tel. 08031/13484 Kammerlanderweg 19 83098 Brannenburg Herbststr. 19 08034/2312 83022 Rosenheim Tel. 08031/13484 Kammerlanderweg 19 83098 Brannenburg 08034/2312
Ausgabe 279 · Seite
7
GRABSTEINE WANDGRÄBER EINFASSUNGEN GRABPLATTEN FIGUREN AUS BRONZE, ALU, STEIN SCHMIEDEKREUZE LATERNEN WEIHKESSEL SCHALEN + VASEN .....................................
RENOVIERUNGEN BILDHAUERARBEITEN STEINRADIERUNGEN SCHRIFTEN VERGOLDUNGEN
Hochwertige Bildhauerarbeit aus weißem Lasamarmor
Nützliche Kontaktadressen und Links:
Hilfe für Ukraine-Flüchtende
10 Jahre BiblioLoad Wir feiern 10 Jahre BiblioLoad: Digitale Medien (eBooks, ePaper, eMagazines und eAudio) jederzeit und überall mit einem gültigen Bibliotheksausweis ausleihen. Viele Leser*Innen nutzen bereits unser Angebot der digitalen Ausleihe. Ein Zusammenschluss von acht Bibliotheken bietet diesen Service kostenlos für ihre Mitglieder unter www. biblioload.de an. Zum 10-jährigen Jubiläum dieser Möglichkeit wird noch bis zum 09.04. ein online-Gewinnspiel mit einem tollen Hauptgewinn stattfinden. Viel Spaß beim Quiz und wir drücken die Daumen! Das Team der Stadtbücherei Kolbermoor
Der Strom der Flüchtenden aus der Ukraine ist mittlerweile auch in unserer Region und damit auch in Kolbermoor angekommen. Auch wenn die Stadt Kolbermoor selbst verwaltungstechnisch mangels Zuständigkeit kaum Leistungen erbringen kann, melden sich viele BürgerInnen, die helfen wollen, bei der Stadtverwaltung. Wir versuchen deshalb auf der städtischen Homepage www.kolbermoor.de laufend die aktuellen Informationen für Geflüchtete, für Helfer, für Unterkunftsgebende zusammenzustellen und zu aktualisieren. Direkte Anlaufstellen in Kolbermoor sind unser Bürgerhaus Mangfalltreff an der Ludwigstraße/Von-Bippen-Straße (Telefon 08031/2319257, E-Mail: mangfalltreff@dwro, und die Evangelische Kirche, Gemeindehaus, Carl-Jordan-Straße 5, Ansprechpartnerin Pfarrerin Birgit Molnar, 0176/53542295. In den nächsten Tagen und Wochen wird sich zeigen, welche Hilfe am dringlichsten ist und auf welchen Wegen sie jeweils optimal und schnell zu den Geflüchteten gebracht werden kann. Wir versuchen, dies auch auf der Homepage immer aktuell darzustellen. Unterbringungsmöglichkeiten und andere Hilfsangebote können Sie melden an das Landratsamt Rosenheim unter ukrainehilfe@lra-rosenheim.de. Weitere E-Mail-Adressen, Links und einige erste Formulare finden Sie ebenfalls unter www.kolbermoor.de. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
8
Seite · Ausgabe 279
CD-Release-Konzert mit dem Trio „Anheizholz“:
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Starkbieranstich im Bistro Grammophon:
„Feuer und Flamme“
„Partygang“ spielt auf
Am Samstag, 2. April, findet um 16.00 Uhr im Mareissaal ein Konzert mit dem aus Lehrern der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor bestehenden Ensembles „Anheizholz“ statt. Das Kinderinstrument Blockflöte (Christine Schreier) und das Lagerfeuerinstrument Gitarre (Thomas Beer) haben genug davon, immer in Schubladen gesteckt zu werden, in denen sie nicht sein möchten. Sie wollen endlich frei sein und aus sämtlichen Klischees und Genregrenzen ausbrechen. Sie holten sich das Allroundtalent Geige (Stephanie Wagenstaller) ins Boot und zusammen mit feurigem Gesang zeigen sie nun in einem frischen und modernen Konzertformat, was in ihnen steckt. Eine explosive Mischung aus eigenen Songs und eigenen Arrangements mit Musik vom Barock bis Ennio Morricone, von Irland bis zum Wilden Westen, wird für einen unerwartet abwechslungsreichen und emanzipierten Auftritt der drei wunderschönen Holzinstrumente sorgen. Mit im Gepäck hat das junge Trio sein brandneues erstes Album „Feuer und Flamme“. Weitere Informationen unter www.anheizholz.com. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten. Günther Obermeier, Musikschule
Nach der Corona-Pause geht‘s wieder auf. Im Rahmen der Reihe mit Bands aus der Region bietet das Kolbermoorer Abendbistro Grammophon am Samstag, 19. März, seinen Gästen den traditionellen „Starkbieranstich“. Nik Kannengießer, seine Tochter Sarah und Bruder Dieter Kannengießer sorgen als „Partygang“ in gewohnter Weise für musikalische Unterhaltung. Wie in den vergangenen Jahren, zuletzt 2020, spielt die „Partygang“ ohne Gage. Freiwillige Spenden an die Kolbermoorer Nachbarschaftshilfe sind willkommen. Gassenhauer von der Spider Murphy Gang sind ebenso im Repertoire, wie Partyhits von Andreas Gabalier, Nathon EvansWellerman oder Justin Wellington. Niks Tochter Sarah ist bei manchem Auftritt als Sängerin dabei und sorgt mit Titeln wie „Highway to Hell“ oder „Simply the best“ für Stimmung. Reservierungen sind unter 08031/96154 oder info@bistrogrammophon.de erbeten. Pressemitteilung von Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e.V. und Bistro Grammophon
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 279 · Seite
9
Kommende Veranstaltungen:
Programmvorschau Drehflügel- u. Schiebetore, Garagentore, Zaunanlagen
Große Tor- und Zaunausstellung in Bad Aibling, Altwasserstraße 10 Freigelände ständig geöffnet Telefon 0 8 035-2432 · www.torexper t.de
Terminplanung für die kommenden Monate:
Theaterfahrten der vhs Die VHS Kolbermoor bietet auch 2022 Theaterfahrten, vorerst nach München (Nationaltheater), an. Zusteigemöglichkeit ist in Kolbermoor am REWE-Parkplatz und nach Vereinbarung. Informationen und Anmeldungen sind bei Herrn Lechermann möglich: 08031 92111, E-Mail musikfan48@freenet.de. Hier erhalten Sie auch die Planungsübersicht. – Voranmeldungen sind möglich. 01.04.: Giselle (Adolphe Adam / Ballett) Mai: Der Rosenkavalier (Richard Strauss) Juni: Un ballo in maschera (Giuseppe Verdi) Opernfestspiele: 23.07. Capriccio (Richard Strauss) Unter anderem mit Diana Damrau und Pavol Breslik Prinzregententheater München Rudolf Lechermann vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Kuchenverkauf am 20. März Rund um die Wahl des neuen Pfarrgemeinderats am 20. März verkauft die kfd Kolbermoor selbstgebackenen Kuchen vor den beiden Pfarrheimen (Hl. Dreifaltigkeit, Rainerstraße, Wiederkunft Christi, Heubergstraße). Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Am Samstag, 2. April, findet die diesjährige Jahreshauptversammlung der kfd Kolbermoor mit Neuwahlen statt. Gewählt wird ein Leitungsteam. Aktuell kandidieren Silvia Schroers, Evelyn Ziegler, Susanne Hainke und Martina Mauder. Weitere Kandidatinnen sind herzlich willkommen. Beginn der Versammlung ist um 14 Uhr im Pfarrer-Klaas-Stüberl, Heubergstraße. Die Tagesordnung ist allen Mitgliedern mit der „Junia“ zugegangen und hängt auch in den Schaukästen der kfd an den beiden Kirchen aus. Wer die kfd ist? Die kfd ist der größte Frauenverband in Deutschland. Sie setzt sich für die Belange von Frauen in Gesellschaft, Politik und Kirche ein, denn die Frauen können mehr als beten, backen und Socken stricken: Zu allen politischen Themen (Mütterrente, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Anrechnung von Sorge- und Pflegearbeit) wird die kfd um ihre Stellungnahme gebeten. Vieles, was für Frauen heute selbstverständlich ist, haben Mütter und (Ur-)Großmütter zum Teil erstritten (auch das Wahlrecht für Frauen 1918). Auch im kirchlichen Bereich tut sich einiges: In den Diskussionen auf dem Synodalen Weg werden die Charismen der Frauen als Bereicherung des kirchlichen Lebens geschätzt und gewürdigt. Wenn Frauen ihre Anliegen und Themen nicht einbringen, Kirche und Gesellschaft nicht mitgestalten, wer soll es dann für sie tun? Eingeladen zu den Veranstaltungen sind alle Frauen, auch die, die nicht Mitglied sind. Mehr Informationen bekommen Sie gerne von Martina Mauder (mmauder@ebmuc.de) oder unter www.kfd.de. Martina Mauder, kfd Kolbermoor
10
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 279
Kolbermoors Mobilitätsmanagerin kommt zu Ihnen:
„mobil vor ort“ Die Mobilität vor Ort und im Ort zu stärken, nachhaltiger und zumachen ist das Ziel der Stadt Kolbermoor. Nicht zuletzt dafür wurde eine eigene Stelle für das Mobilitätsmanagement unter dem Dach des Klimaschutzes geschaffen und mit Veronika Winkler besetzt. Mobilität in der Kommune und der Region betrifft mittlerweile viele Bereiche. In Kolbermoor reicht die Themenpalette vom STADTBUS über Bauleitplanung, regionalem ÖPNV, Vernetzung, Infrastruktur, Beschilderung, Qualität der Rad- und Fußwege bis hin zu Barrierefreiheit. Bei vielen Projekten, gerade auch beim Radverkehr, ist den Verantwortlich bei der Stadt der Austausch und die Beteiligung der Bürger:innen sehr wichtig. Dies ist leider in den zurückliegenden knapp zwei Jahren Corona bedingt kaum möglich gewesen. Das wird sich nun ändern mit der Aktionsreihe „mobil vor ort“, die am 31. März startet. Unter diesem Motto wird Veronika Winkler in den kommenden Monaten, zum Teil in Begleitung von Kollegen aus dem Rathaus, zu Stadtteilbesuchen aufbrechen. Dabei wird jeweils in einem kleinen Gebiet ganz konkret auf die Themen, Anliegen und Verbesserungsmöglichkeiten vor Ort eingegangen. Ein sicheres Netz gut ausgebauter Radwege, auf denen Groß und Klein schnell von A nach B kommen – dies ist Anspruch und Ziel für die Stadt Kolbermoor. Vor Ort wird erklärt und diskutiert: Die nächsten Schritte bei der Umsetzung des Radkonzepts? Welche Maßnahmen sind in Planung? Wo liegen Hürden? Diese Fragen brennen vielen Bürger:innen offensichtlich unter den Nägeln. Wir kommen zu Ihnen. Zum Gespräch und zur Ortsbesichtigung. Endlich lässt es Corona zu. Wir laden Sie ein zu diesen Ortsterminen unter der Überschrift „mobil vor ort“ und schauen uns Details und Hintergründe zum Thema Mobilität gemeinsam mit Ihnen vor Ort an. Diese Veranstaltungsreihe läuft in Kooperation mit der vhs. „mobil vor ort“ wird es ab jetzt in unregelmäßigen Abständen alle paar Wochen heißen. Mit dem Start um 18.15 Uhr, also nach Feierabend, soll möglichst vielen interessierten Bürger:innen die Teilnahme möglich sein. Der erste Treffpunkt ist am Donnerstag, 31. März, 18.15 Uhr. Wir treffen uns mit dem Rad am Parkplatz der bmx-Anlage an der Aiblinger Straße. In einer guten Stunde führt uns die erste „mobil vor ort“ Tour mit einigen Zwischenstopps entlang der Aiblinger Straße zum Bahnübergang Haßlerstraße, weiter über den Glasberg zur Tonwerkunterführung. In der Bergstraße legen wir einen kurzen Stopp an der Tonwerkunterführung ein und radeln dann weiter bis zur Einmündung Filzenstraße, von dort geht‘s bergab und über die Flurstraße bis zum Rathausplatz. Dort kann noch weiter diskutiert und geratscht werden. Schreiben Sie uns gerne vorab (auch mit Foto), was Ihnen entlang dieser ersten Route aufgefallen ist, was Ihnen sozusagen unter den Reifen brennt oder was speziell in Augenschein genommen oder angesprochen werden soll. Ihre Fragen, Wünsche und Ideen zu „Brennpunkten“ entlang dieser Strecke mailen Sie bitte bis 30. März an mobilitaet@kolbermoor.de. Anmeldung über vhs-kolbermoor.de. Die Veranstaltung ist natürlich kostenlos. Bitte mit dem eigenen, verkehrssicheren Fahrrad kommen. Foto: Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Text: Mobilitätsmanagement & Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Auch an der Tonwerkunterführung wird ein kurzer Halt eingelegt.
Bücher für Ostern Derzeit steht in der Stadtbücherei wieder eine große Zahl von Medien zum Thema Ostern zur Ausleihe bereit. Ab sofort können diese Osterbücher und CDs für jeweils 14 Tage ausgeliehen werden. Eine Auswahl unserer Osterneuheiten für die Kleinsten: Elschner, Géraldine: „Das Osterküken“ Das Küken von Henne Hilda möchte genau am Ostersonntag auf die Welt kommen. Ob das klappt? Neuausgabe eines BilderbuchKlassikers.
Erne, Andrea: „Was machen wir an Ostern?“ Sachbilderbuch mit vielen Infos und Klappen für Kinder von 2 bis 4 Jahren.
Anker, Nicola: „Frohe Ostern, kleines Huhn! – Mein lustiges Farbenbuch“ Huhn und Häschen bereiten sich auf Ostern vor und lernen die Farben kennen.
Reitz, Nadine: „Die Nacht vor Ostern“ Oh je – der Osterhase ist dieses Jahr spät dran mit den Vorbereitungen. Ob er und seine Freunde alle Ostereier rechtzeitig verstecken können?
„Frohe Ostern! – Die schönsten Vorlesegeschichten“ Sammelband mit vier fröhlichen Geschichten rund um Ostern.
Schwarz, Regina: „Ein Geschenk für Oskar Osterhase“ Oskar und seine Freunde haben viel Spaß bei der Suche nach den versteckten Ostereiern.
Weitere Neuerscheinungen können unsere LeserInnen jederzeit im Online-Katalog der Stadtbücherei unter www.stadtbuecherei-kolbermoor.de entdecken. Ihr Team der Stadtbücherei Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Präsenz wieder möglich Seit ein paar Wochen ist an der Volkshochschulen wieder der Präsenzbetrieb eingekehrt, noch mit einigen Corona-Einschränkungen, aber immerhin. Die jeweils gültigen, von den aktuellen Verordnungen vorgegebenen Regeln für das Kursleben an der vhs, sind unter www.vhs-kolbermoor.de nachzulesen. Gern steht das Team der vhs für persönliche Fragen zur Verfügung. Im Folgenden aus dem Gesamtprogramm eine Kursauswahl: „Leben ohne Wagen wagen“ Erfahrungsbericht und Dialog mit Vincent Maria Konrad zur Reise ins autofreie Glück am 29. März Vincent Maria Konrad fuhr mehr als 20 Jahre Auto. Aus Überzeugung. Aus demselben Grund lebt er heute autofrei. Der Weg dorthin war nicht einfach, sondern voller Hindernisse. Die meisten davon befanden sich in seinem Kopf. Vincent Maria Konrad erzählt eine inspirierende Geschichte von Befreiung und Selbstwirksamkeit mit der überraschenden Feststellung: Wir alle sollten das Leben ohne Wagen wagen. 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor, Präsenz mit Anmeldung Die Macht der Zahlen Vortrag von Dieter Fuchs, Mittwoch, 30. März Oft sind wir mit neuen Zahlen, unbekannten Größen und Entwicklungen konfrontiert, die wir vorher nicht kannten. In diesem Vortrag werden Fragen diskutiert, in denen Zahlen eine besondere Rolle spielen: – Wie geht man mit Wahrscheinlichkeiten um? – Was macht eine Statistik vertrauenswürdig? – In welchen Bereichen kommt exponentielles Verhalten vor und was bedeutet es? 19.00 Uhr, Rathaus Kolbermoor, Präsenz mit Anmeldung. Besichtigung Baustelle Westtangente Bei einem Vortrag wird zunächst das gesamte Projekt und vor allem die Baumaßnahme Überquerung Aicher-Park zwischen Rosenheim und Kolbermoor vorgestellt. Danach geht es auf die Baustelle. Mittwoch, 6. April, 14.00 Uhr Office am Vormittag Funktionen und Techniken aus den Microsoft Office Programmen Word, Excel und Power Point – kompakter Einstieg, vor allem mit Schwerpunkt auf das Textverarbeitungsprogramm Word. Mit Sabine Mutschke, 3x, ab Donnerstag, 24. März, 09.30 Uhr Office 2013 kompakt und intensiv Dieser Einstiegskurs richtet sich an alle, die die gängigen MicrosoftOffice-Programme am besten sofort beherrschen müssen. Nach den Grundkenntnissen der EDV beschäftigen Sie sich mit Word, Excel, Internet Explorer und Powerpoint. Bei Sabine Mutschke, 2x, ab Samstag, 26. März, 09.30 Uhr Spanisch für Urlaub und Reise Sie wollen sich auf den nächsten Spanien- oder Südamerika-Urlaub vorbereiten? Sich mit den Einheimischen etwas unterhalten können, sonst aber in die Grammatik nicht tiefer einsteigen? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Bei Prykxy Becker Chenet, 10x, ab Donnerstag, 31. März, 19.30 Uhr
Ausgabe 279 · Seite
11
Kulinarische Urlaubsreise ans Mittelmeer Entdecken Sie in unserem Kochkurs die facettenreiche Mittelmeerküche mit den leckersten Spezialitäten aus Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und Nordafrika. Bei Christian Mittl, Samstag, 2. April, 09.00-14.00 Uhr Kochen mit veganen Alternativen Die Referentin zeigt Ihnen, wie Sie vegane Ersatzprodukte verwenden, und auch, wie Sie diese selbst schnell und einfach herstellen können. Bei Pia Mayer, 1x, Freitag, 8. April, 16.30-20.00 Uhr Licht und Farbe: Workshop zum experimentellen Malen In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, mit Begleitung, Anregung und Unterstützung durch die Kursleiterin Leinwände farbenprächtig und ausdrucksstark zu gestalten. Jede und Jeder kann sich hier auf den Weg der experimentellen Kunst begeben und seine Idee der individuellen Gestaltung verwirklichen. Es werden verschiedene Techniken und Materialien vorgestellt und verwendet (Acrylfarbe, Schlagmetalle in Gold, Silber und Kupfer, Strukturmasse, unterschiedliche Papiersorten, Dekoartikel etc.). Malerfahrung ist willkommen, aber nicht notwendig. Sandra Weissenbacher ist Kirchenmalerin, Erzieherin und freischaffende Künstlerin. Bitte anmelden bis 24. März. Bei Sandra Weissenbacher, Samstag, 2. und Sonntag, 03. April, 10.00 -15.00 Uhr Kalligraphie mit Pinsel und Feder Kalligraphie ist die Kunst des Schönschreibens. Wir erlernen und vertiefen verschiedene Zierschriften mit dem Pinsel oder der Feder. Auf Papier gestalten wir Hintergründe, heben einzelne Buchstaben hervor oder ordnen Texte individuell und wirkungsvoll an. Bei Sabina Sewald, 3x, ab Dienstag, 22. März, 18.00 Uhr Kunterbunte Donutwelt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Wir backen amerikanische Krapfen aus Hefeteig und verzieren diese dann kreativ und phantasievoll. Wir machen den Donutläden in unserem Kurs Konkurrenz. Bei Christian und Jennifer Mittl, Samstag, 26. März, 13.00-17.00 Uhr
12
Seite · Ausgabe 279
Online-Vorträge Aus der Reihe „Basiswissen Politik“ Mit Anja Helena Rosengart, jeweils dienstags um 18.30 Uhr @Fakten, Fakten, Fakten gegen Fake News? Artikel 5, in dem es um Meinungsfreiheit geht, steht heute im Mittelpunkt. Was bedeutet das und wo sind die Grenzen? Dienstag, 22. März @Keine Gewaltenteilung – Ist das demokratisch? Artikel 20 – Politisches System, Gesetzgebung, Richter-Unabhängigkeit sind das Thema des Abends. Ein Blick in andere Länder zeigt die Wichtigkeit einer ausgewogenen Balance zwischen den Gewalten. Dienstag, 29. März @Parteien und Lobbyisten – wo bleibt der Bürger:innenwille? Parteiendemokratie, Talkshows und Lobbyisten – Ein Blick in den Artikel 9, 21 – Parteien und Interessenverbände. Dienstag, 5. April @Die sozial-ökologische Wirtschaft – Utopie oder bald Realität? Das zentrale Thema der neuen Ampel-Koalition ist die Transformation des aktuellen Wirtschaftssystems in eine sozial-ökologische Wirtschaft mit den Kernpunkten Klima, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit. Was versteckt sich nun konkret hinter dieser – aus Sicht der Regierungsparteien – dringend notwendigen und historischen Transformation? Wie realistisch ist die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende und wer trägt die Kosten? Andreas Dohmen, Dienstag, 22. März, 19.30 Uhr @Klimaveränderung und Artenwandel in Bayern – invasiv, gebietsfremd oder was? Seit Jahren steigt die Zahl invasiver Arten rasant an, bereits 319 neue Tierarten konnten sich in Deutschland etablieren. Größtenteils fügen sich diese neuen Arten eher unauffällig in unsere Ökosysteme ein, vor allem indem sie freie Nischen besiedeln. Auch in der Vogelwelt Bayerns bringt der immer deutlicher spürbare Klimawandel Verlierer und Gewinner hervor. Manfred Siering, Montag, 4. April, 19.30 Uhr @Outlook – Quicksteps und Vorlagen Mails, Termine, Besprechungen und viele wiederkehrende Aufgaben können Sie künftig mit wenigen Klicks erledigen – nutzen Sie QuickSteps und Vorlagen. Bei Petra Urmann, Montag, 4. April, 19.00 Uhr @Kunstanalyse für Künstler und Kunstinteressierte: Edgar Degas An diesem Abend geht es um Edgar Degas. Der Kursleiter ist kein Kunsthistoriker, sondern Künstler. Er wählt einige Werke aus und diskutiert die Wirkung von Sujet, Komposition, Farben, Licht, Maltechnik und Pinselführung. Kontextualisiert werden gestalterische, maltechnische und historische Aspekte. Michael Moesslang, Dienstag, 29. März, 19.00 Uhr
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Somit geht es bei der Begutachtung im Wesentlichen um die persönliche Aufarbeitung von Hintergründen und die Entstehung des problematischen Verhaltens, außerdem um Veränderungen des Konsumverhaltens konkret und im Leben insgesamt sowie schließlich um den künftigen Umgang mit Risikosituationen. Diese pauschal genannten Themenbereiche sind innerhalb des psychologischen Gesprächs genau zu erläutern und lassen damit auf einen tiefgründigen sowie selbstkritisch-reflektieren Prozess in der Zeit zwischen Verkehrsauffälligkeit und der MPU schließen. Dadurch wird offensichtlich, dass den Betroffenen mit unzureichenden, falschen oder auch zu späten Informationen nicht gedient ist bzw. sogar stark geschadet wird. In dieser schwierigen und komplexen Situation geht es allein um eine schnellstmögliche und klare sowie ehrliche Aufklärung. Wichtig ist unter anderem die frühzeitige Kenntnis darüber, ob für einen längeren Zeitraum Alkohol- oder Drogenabstinenznachweise zu erbringen sind. Informieren Sie sich bei uns über Ihre Möglichkeiten der MPUVorbereitung bei einer kostenfreien Erstberatung und unter Einhaltung der Schweigepflicht. Unsere Maßnahmen der MPU-Vorbereitung können Sie sowohl online, als auch vor Ort in unseren Beratungsräumen wahrnehmen. Wir freuen uns Sie zu unterstützen. Kontakt: neon – Prävention und Suchthilfe Rosenheim gem. GmbH, Telefon 08031/3042300, E-Mail: info@neon-rosenheim.de, www.mpu-oberbayern.de. Ludwig Binder, Pressemitteilung neon Rosenheim
Mit Beteiligung der kfd Kolbermoor:
„Equal Pay Day“ 2022
vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Wegen Alkohol oder Drogen am Steuer:
MPU – was tun? Über die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) kursieren sehr unterschiedliche, leider häufig unwahre und fragwürdige, Informationen. Grundsätzlich wird eine Begutachtung im Rahmen der MPU nötig, weil Zweifel oder Bedenken an der Fahreignung bestehen. Diese Bedenken, meist aufgrund einer Teilnahme am Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss ab 1,6 Promille oder nach dem Konsum illegaler Drogen, müssen durch eine Prognose über künftig angemessenes Verhalten ausgeräumt werden. Angeordnet wird die MPU von der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde.
Prominenten Besuch bekamen die kfd-Aktivistinnen am „Equal Pay Day“: Daniela Ludwig schaute kurz vorbei und begrüßte die Aktion. Am Montag, 7. März, beteiligte sich die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) am „Equal Pay Day“. Hinter diesem Tag steht eine weltweite Initiative. Sie fordert gleichen Lohn für gleiche Arbeit für Männer und Frauen. Das Datum des „Equal Pay Day“ markiert symbolisch den allgemeinen Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts verringerte sich die deutsche Lohnlücke um einen Prozentpunkt und liegt nun bei 18 Prozent. Rechnet man den Prozentwert in Tage um, arbeiten Frauen 66 Tage, vom 1. Januar bis zum 07. März 2022, umsonst. Martina Mauder und Susanne Hainke informierten über die Ziele dieses Tages und wünschten den Frauen ein gutes neues Jahr. Martina Mauder, kfd Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Infoveranstaltung vom Kolbermoorer Klimaschutz:
Photovoltaik & Solarthermie
Auch auf dem Dach des Rathauses wurde eine PV-Anlage installiert. Am Samstag, 30. April, widmet sich der Klimaschutzmanager der Stadt Kolbermoor, Martin Roith, einige Stunden dem Thema Energiegewinnung mit der Sonne. Neben Experten-Referaten gibt es auch Besichtigungen vor Ort in Kolbermoor. Details siehe am Ende dieses Artikels. Höhere Energieunabhängigkeit im Eigenheim mit der Kraft der Sonne: Deutschland ist reich an Energie, dies verdeutlichte der Potenzialatlas (siehe Link am Ende des Artikels) der Agentur für erneuerbare Energien bereits 2010. Vor allem der Süden des Landes profitiert im bundesweiten Vergleich von der höchsten solaren Einstrahlung und ermöglicht die besonders wirtschaftliche Nutzung der Solarenergie zur Stromerzeugung mittels Photovoltaik (PV) oder Warmwasserbereitung mittels Solarthermie. Unbestritten ist, dass für das Einfangen der Strahlungsenergie mittels Kollektor eine größere Fläche für die Kraftwerke benötigt wird, als bei fossilen Energieträgern, weil die Energiedichte geringer ist. Die fossilen Energien, wie Öl oder Gas, stammen aus unterirdischen Lagerstätten und müssen in den zentralen Kraftwerken lediglich in die gewünschte Nutzenergie: Wärme oder Strom umgewandelt werden. Deutschland verfügt jedoch nicht über qualitativ und quantitativ ausreichende Lagerstätten, weshalb diese zu großen Teilen importiert werden. Dies hat zu einer großen Abhängigkeit geführt. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, stellt der Ausbau der erneuerbaren Energien einen wichtigen Beitrag für die Energiesicherheit und Energieunabhängigkeit dar. Für diesen Ausbau werden zusätzliche Flächen gebraucht. Warum also nicht die bereits vorhandenen Flächen nutzen? In Kolbermoor gibt es noch viele, sehr gut für PV oder Solarthermie geeignete Dächer. Bei den aktuellen Preisaussichten am Energiemarkt rechnet sich eine eigene Anlage umso früher. Mit einer PV-Anlage in Kombination mit einem Stromspeicher können etwa 70 Prozent des eigenen Verbrauchs gedeckt werden. Zudem bleibt in der Regel von Frühjahr bis Herbst genügend Strom übrig, um mit eigenem PV-Strom elektromobil zu sein oder zu werden. Im letzten Jahr kamen 70 neue PV-Anlagenbetreiber in Kolbermoor dazu, wodurch wir nun gemeinsam eine Leistung von 700 kWp neu installiert haben. Insgesamt nutzen bereits über 600 Kolbermoorer Anlagenbetreiber und -betreiberinnen die Energie vom eigenen Dach. Damit ist eine Leistung von knapp 7 MWp erreicht. Dies entspricht der Leistung von zwei Windrädern. Wollen auch Sie sich vor Ort über PV-Anlagen informieren? Melden Sie sich gleich über die VHS zum Vortrag Realisierung von Photovoltaik-Anlagen an. Die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt. Gerne tausche ich mich mit Ihnen an diesem Tag zu sämtlichen Themen der Energiewende und des Klimaschutzes in Kolbermoor aus. Darüber hinaus möchte ich Sie noch auf das umfangreiche Online-Angebot der Verbraucherzentrale in Form digitaler Vorträge
Ausgabe 279 · Seite
13
aus den Bereichen Energiesparen und Energetische Sanierung hinweisen. Im Vortrag „mit Sonne rechnen“ wird ergänzend zur PV die solarthermische Nutzung betrachtet. Das Jahresprogramm finden Sie auf der Homepage der Stadt Kolbermoor beim Klimaschutz. Realisierung von Photovoltaik-Anlagen - Praktische Fragen und Best-Practice-Beispiele in Kolbermoor In Kurz-Vorträgen mit anschließender Möglichkeit zu Fragen und Diskussion werden vier zentrale Aspekte angerissen (10.00 bis etwa 12.00 Uhr): – Die Basics: Photovoltaik und Stromspeicher – Steuerliche Fragen – Fördermöglichkeiten – Ausblick: Energie der Zukunft Ab etwa 13.30 Uhr besteht die Möglichkeit zu Vor-Ort-Besichtigungen und Gesprächen mit Betreibern in Kolbermoor und Umgebung. Referenten: Tobias Bernhardt (Geschäftsführer ibeko-solar GmbH, Kolbermoor) Mathias Otto (Steuerberater Rosenheim) Philipp Schröder (Geschäftsführer 1Komma5 Grad, ehemaliger Geschäftsführer der sonnen GmbH, ehemaliger Chef von Tesla Deutschland) Durch den Tag führt Martin Roith, Klimaschutzmanager der Stadt Kolbermoor Samstag, 30. April, 10.00 bis 15.00 Uhr, Rathaus Kolbermoor, gebührenfrei Bitte anmelden bis 07. April unter www.vhs-kolbermoor.de. Klimaschutz, Stadt Kolbermoor
Der Link zum Potenzialatlas: unendlich-viel-energie.de/media/file/319. Potenzialatlas_2_Auflage_Online.pdf
Altenpflege – Beruf mit Perspektive Wir setzen zeitgemäße Konzepte in der Betreuung und Pflege bei älteren Menschen in den Wohnbereichen um: 3 wir sind eine attraktive Ausbildungsstätte zum Beruf der/s Pflegefach-frau/-mann 3 wir bieten und fördern berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten 3 ein krisenfester Arbeitsplatz ist sicher 3 eine Ausbildung mit Zukunftsgarantie 3 vielfältigste berufliche Entwicklungsmöglichkeiten werden geboten Interessiert – dann bieten wir Ihnen die Möglichkeit – im Rahmen eines Schulpraktikums Einblicke in den Beruf einer/s Pflegefachfrau/-mann zu bekommen – bei einem Praktikum die abwechslungsreichen und vielfältigen Aufgaben eines Heimes kennen zu lernen – auch als Quereinsteiger eine hochinteressante Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/kraft beginnen zu können Zur Planung eines Praktikums bzw. Praktikum mit Ausbildung nehmen Sie bitte Kontakt zu unserer Pflegedienstleitung (08031 29460) auf.
14
Stadtnachrichten K O L B e r M O O r
Seite · Ausgabe 279
Wir gratulieren Herzlichen Dank für die vielen Rückantworten auf unseren Rundbrief zur Veröffentlichung. Die Aufarbeitung nahm, nicht zuletzt Corona bedingt, eine ganze Menge Zeit in Anspruch, und wir gerieten deshalb mit der Veröffentlichung in Verzug. Da es für Glückwünsche jedoch nie zu spät ist, sprechen wir sie deshalb im Folgenden zum Teil auch noch rückwirkend aus. Das Redaktionsteam der Stadtnachrichten Stadtmarketing Stadt Kolbermoor Im März gratulieren wir ganz herzlich:
Januar 10.01. Konetzki Richard 13.01. Mesch Josef 14.01. Tretter Maria 19.01. Feuersinger Maria 25.01. Zurl Hans
85. 80. 85. 85. 80.
Februar 16.02. Hellauer Johann 19.02. Schäfer Rudolf 22.02. Heimbuchner Bärbel
90. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag
Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag
... zum Geburstag 01.03. Eberl Martin 09.03. Roeder Peter-Franz 25.03. Schmidt Irma 25.03. Wagner Adolf 31.03. Schnitzlbaumer Berta
80. 80. 85. 80. 85.
Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag
und noch nachträglich für den Monat Dezember 25.12. Altschmid Willy 25.12. Voigt Lothar 30.12. Haberzettl Lothar
85. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag
28.12. Ortmeier Anna 100. Geburtstag Bis Mitte 2019 lebte Anna Ortmeier in ihrem Zuhause in Feldolling. Dort beschäftigte sie sich mit viel Freude in ihrem Garten, wo sie Gemüse anpflanzte und viele schöne Blumenbeete anlegte. Sie interessiert sich für das Weltgeschehen und ist sehr Politik begeistert, deshalb gehört das Lesen des Mangfallboten unbedingt zu ihren täglichen Aufgaben und das, trotz ihres hohen Alters, bis vor kurzem noch ohne Brille. Mittlerweile hat sie ihr neues Domizil im Haus Lohholz gefunden und wird dort fürsorglich betreut.
Peter Kloo Erster Bürgermeister
... zum Ehe-Jubiläum 18.03. Hasreiter Hannelore und August Diamant Hochzeit 30.03. Schaitz Maria und Mathias Eiserne Hochzeit und noch nachträglich für den Monat Dezember 01.12. Tretter Maria und Heinrich 02.12. Weiß Edith und Andreas
Diamant Hochzeit Diamant Hochzeit
Februar 26.02. Breu Edith und Franz
Diamant Hochzeit
Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160 · www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Weltgebetstag hatte sehr aktuelles Thema:
„Zukunftsplan: Hoffnung“
Seit über 100 Jahren wandert am ersten Märzfreitag ein Gebet um die Welt, denn dann ist Weltgebetstag. In diesem Jahr stand das Gebet unter der Überschrift „Zukunftsplan: Hoffnung“, was angesichts der bedrohlichen Lage in der Ukraine und weltweit wunderbar passte. Rund 40 Frauen und einige Männer trafen sich in der evangelischen Kreuzkirche, um miteinander zu beten und sich von der Hoffnung anderer Frauen erzählen zu lassen. Die Texte und Lieder machten Mut, sich immer wieder den Herausforderungen des Lebens zu stellen und mit Gottes Plänen zu rechnen. Die musikalische Gestaltung, heuer wieder live, lag bei Susanna Schwarz und ihrem Singkreis. Nach dem Gottesdienst konnten die Mitfeiernden ihre Gabe für die verschiedenen Weltgebetstags-Projekte geben. Es kamen fast 300 Euro zusammen. Herzlichen Dank dafür. Außerdem gab es „Teatime to go“ mit Orangenmarmelade, Tee und Gebäck. Alle Mitfeiernden waren sich einig: Es hat gut getan und nächstes Mal sind sie wieder dabei. Der nächste Weltgebetstag kommt aus Taiwan und wandert am Freitag, 3. März 2023 um die Welt. Martina Mauder, Pastoralreferentin
SUCHE Junges Ehepaar (Ingenieur und Lehrerin) sucht Baugrundstück für EFH im Landkreis RO oder EBE. Mail: fuh@gmx.de oder Tel. 0162 7157011
ZU VERKAUFEN Brennholz trocken 33 cm, Fichte € 70, Buche/Esche € 100, gemischt € 85, Preis jeweils pro Ster, Lieferung möglich! Telefon 08062/1584
Ausgabe 279 · Seite
15
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 16.03.2022 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 17.03.2022 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 18.03.2022 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 19.03.2022 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 20.03.2022 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 21.03.2022 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 22.03.2022 Marien-Apotheke Tel.: 08031/15585, Max-Josefs-Platz 21, 83022 Rosenheim 23.03.2022 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 24.03.2022 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 25.03.2022 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 26.03.2022 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 27.03.2022 Prinzregenten-Apotheke Tel.: 08031/32733, Prinzregentenstr. 41, 83022 Rosenheim 28.03.2022 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 29.03.2022 Rieder`sche Alte-Apotheke Tel.: 08031/3096-0, Ludwigsplatz 21, 83022 Rosenheim 30.03.2022 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 31.03.2022 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten-auch auszugsweise-ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22