S ta d t n a c h r i c h t e n
267. Ausgabe KW 36 8. September 2021
Tonwerkunterführung offiziell eröffnet
rmoo
lbe
Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
adtnach
ric
h te n - k o
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
e www . d Aktuelle .
st
Foto: Thomae
r
Jahrzehntelanges Nadelöhr ist beseitigt
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
Wir haben seit 03.09. wieder geöffnet. Nun auch in Kolbermoor die neueste SB-Waschtechnik von Carfunkel. Die Technik der Anlage wurde komplett ausgewechselt. Auch mit unserem Power-Schaum für eine besonders gründliche Reinigung. Neu haben wir auch unseren kostenlosen und sehr gründlichen SB-Mattenwäscher für die textilen Fußmatten.
Bis 18.09. gibt es am neuen Jetons-Wechsler in Kolbermoor Jetons im doppelten Wert, das heißt: 5 € bezahlen – Jetons im Wert von 10 € erhalten 10 € bezahlen – Jetons im Wert von 20 € erhalten 20 € bezahlen – Jetons im Wert von 40 € erhalten. Die Jetons sind dann neben Kolbermoor in der Mitterharter Str. 16 (ehemals Profiwaschpark) auch an den Carfunkel-Anlagen in Rosenheim, Raubling, Bad Aibling, Kufstein an allen weiteren CarfunkelSB-Anlagen zum Waschen und Saugen zu verwenden.
Bis 18.09. in Kolbermoor Jetons im doppelten Wert
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 267 · Seite
3
Maximilian Hutter mit hervorragendem Abschluss:
Staatspreis übergeben Die Stadt Kolbermoor legt seit gut 10 Jahren in verstärktem Maße großen Wert auf die Möglichkeit, im eigenen Haus auszubilden. Mittlerweile hat dadurch die Belegschaft im Rathaus, speziell auch im Bürgerbüro, ein deutlich jüngeres Gesicht bekommen. Die intensiven Bemühungen, eine fundierte Ausbildung zu gewährleisten, zeigen auch vorzeigbare Früchte: Neben vielen guten und hervorragenden Abschlüssen bekam eine Auszubildende bereits 2019 einen Staatspreis für ihren herausragenden Abschluss überreicht. Zur großen Freude von Bürgermeister Kloo, Geschäftsleiterin Elisabeth Kalenberg und Ausbildungsleitung Petra Niklas wiederholte sich dieses freudige Ereignis nun 2021 erneut: Maximilian Hutter schloss im Sommer eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung mit der Gesamtnote 1,2 ab. Als Anerkennung wurde ihm dafür von der Regierung von Oberbayern ein Staatspreis zugesprochen, den er von den Verantwortlichen im Rathaus Kolbermoor überreicht bekam. „Als kommunaler Arbeitgeber ist es uns ein großes Anliegen, konstant hoch qualifizierte Nachwuchskräfte bei uns einsetzen zu können. Und wenn dann noch solch tolle Ergebnisse zustande kommen, freuen wir uns umso mehr. Meine Gratulation an Sie, Maxi Hutter, und mein Dank an Alle im Haus, die für die Ausbildung verantwortlich sind beziehungsweise sich viel Zeit nehmen, um eine fundierte Ausbildung zu gewährleisten“, sagte Bürgermeister Peter Kloo bei der Übergabe der Urkunde. Zur Freude der Verantwortlichen wird auch Hutter seinen beruflichen Werdegang als frischgebackener Verwaltungsfachangestellter bei der Stadt Kolbermoor fortsetzen. „In den zurückliegenden über 10 Jahren sind alle Auszubildenden bei uns geblieben. Das sehe ich durchaus als Auszeichnung für uns als Kommunale Behörde“, so Bürgermeister Peter Kloo. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Die Stadt Kolbermoor trauert um
Herrn Hans Mehlhart Der Verstorbene war von 2007 bis 2012 als Mitarbeiter im Städtischen Bauhof beschäftigt. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Für den Personalrat Adrian Herfurtner
Stadt Kolbermoor Peter Kloo Erster Bürgermeister
VdK Kolbermoor gibt 2.000 Euro:
Spende für Hochwasserhilfe Es liegt im Gründungsgedanken des VdK solidarisch, unbürokratisch und tatkräftig Hilfe zu leisten. Aus diesem Grund hat der Sozialverband VdK-Bayern einen Hochwasser-Hilfsfond gebildet um eine schnelle finanzielle Hilfe für die vom Hochwasser geschädigten Menschen vor Ort zu ermöglichen. Der Ortsverband Kolbermoor unterstützt den Hochwasser-Hilfsfond mit einem Beitrag zu dieser Soforthilfe in Höhe von 2.000 €. Michael Zeisler, VdK-OV Kolbermoor
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 13. September, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 22. September 2021
AB SOFORT: KFZ-MECHATRONIKER (M/W/D) oder KFZ-SERVICETECHNIKER (M/W/D) Von Links: Elisabeth Kalenberg, Erster Bürgermeister Peter Kloo, (ex-)Auszubildender Maximilian Hutter und Ausbildungsleitung Petra Niklas.
Werkstatt/Verkauf Kolbermoor Am Anger 16 · Tel.: 08031 98098 · Fax: 91541 info@fischer-kolbermoor.de www.auto-fischer24.de
4
Seite · Ausgabe 267
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Hinweise zum Schulweg Neuer Fahrplan – 3 Linien Seit dem 1. September gilt der neue Fahrplan für den Kolbermoorer Stadtbus, der einige gravierende Änderungen beinhaltet. Anlass dafür ist die Fertigstellung der Tonwerksunterführung. Konkret bedeutet das für die Fahrgäste folgende Verbesserungen: Der Kolbermoorer Norden wurde in der Zeit der Baumaßnahme durch einen zweiten Bus verstärkt. Dieser Verstärkerbus wird nun künftig im Kolbermoorer Süden verkehren. Ab 01.09.2021 wird somit der Norden wieder mit einem Bus an den Bahnhof und die Innenstadt angebunden werden. Die Südlinie, die sehr lang ist, wird künftig mit zwei Bussen bedient werden. Ein Südbus wird – wie bisher – vom Bahnhof über die Spinnerei und Schlarbhofen in den Süden fahren. Der zweite Bus wird gegenläufig verkehren, das heißt, er fährt vom Bahnhof über die Spinnerei in den Hertopark und anschließend weiter in den Süden. Der Fahrplan liegt in gedruckter Fassung in den Bussen als auch im Rathaus aus und ist natürlich in digitaler Form als PDF-Datei auch auf der städtischen Homepage zu finden. Hauptamt, Stadt Kolbermoor
Mit dem Ende der Schulferien beginnt für viele Erstklässler ein neuer Lebensabschnitt, für den sie insbesondere lernen müssen, den Schulweg zu bewältigen und sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. Schulkinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Deshalb bitte ich Sie, sich selbst vorausschauend und vorsichtig zu verhalten und auf die Kinder stets besondere Rücksicht zu nehmen. Eltern, die ihre Kinder auf den Schulweg schicken, sollten folgende Empfehlungen der Landesverkehrswacht Bayern beachten: Auswählen: Wählen Sie den sichersten Schulweg aus. Oft lohnt ein kleiner Umweg, etwa wenn dadurch Ampeln oder von Schülerlotsen betreute Wege genutzt werden können. Lernen lassen: Lassen Sie Ihr Kind unter ihrer Aufsicht selbständig Lösungen und Verhaltensweisen vorschlagen. Unterstützen Sie das Kind mit Lob. Korrigieren Sie mit Geduld und geben Sie ein gutes Beispiel. Überprüfen: Bevor das Kind alleine zur Schule geht, achten Sie darauf ob es: – am Bordstein immer anhält – den Blickkontakt mit dem Fahrzeugführer sucht – das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer berücksichtigt – die eigene Absicht deutlich anzeigt – die Geschwindigkeit von Fahrzeugen abschätzen kann Zeit lassen: Schicken Sie Ihr Kind immer so rechtzeitig auf den Weg, dass es ihn in Ruhe bewältigen kann, auch wenn mal was dazwischen kommt. Richtig anziehen: Ziehen Sie Ihr Kind so an, dass es auch bei schlechtem Wetter gut von anderen Verkehrsteilnehmern erkannt werden kann. Sicher absetzen: Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, wählen Sie eine sichere Stelle für das Absetzen aus. Am besten Sie halten immer auf der Seite des Schulgebäudes. Das erspart den Weg über die Straße. Auch für die Kinder, die mit dem Schulbus fahren, sind die meisten dieser Regeln wichtig, denn es gibt ja immer eine Restwegstrecke zu Fuß zu bewältigen. Peter Kloo, Erster Bürgermeister
Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Kurz und bündig Abteilungsversammlung Tischtennis mit Neuwahlen Am Mittwoch, 15. September, findet um 20.00 Uhr im Sportheim am Huberberg die Abteilungsversammlung Tischtennis des SV-DJK mit Neuwahlen statt. Für die Versammlung gilt die 3-G-Regel. Bitte Nachweis mitbringen. Sabine Balletshofer, SV-DJK, Tischtennis Nächste Energieberatungen Die nächsten Termine der Energieberatung der Verbraucherschutzzentrale Bayern in Kolbermoor sind am Montag, 13. September und Montag, 11. Oktober. Die Beratungen können immer noch in Präsenz vor Ort durchgeführt werden, sondern nur telefonisch oder online. Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich unter Telefon (08031) 2968-100 beim Bürgerbüro der Stadt Kolbermoor oder unter 0800-809 802 400 (kostenlos) bei der Verbraucherzentrale. Diese Energieberatung ist ein Bürgerservice, der von der Stadt Kolbermoor, Klimaschutz, in Kooperation mit der Verbraucherzentrale angeboten wird. Stadt Kolbermoor, Klimaschutz/Stadtmarketing
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 267 · Seite
5
Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164 info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de
Bundestagswahl 26. September 2021:
Hinweise und Informationen Im Folgenden einige allgemeine Informationen und Hinweise zur Bundestagswahl am 26.09.2021: Die Wahlbenachrichtigung muss bis spätestens 5. September den etwa 14.000 Kolbermoorer Wahlberechtigten zugegangen sein. Wer keine erhalten hat, soll sich bitte im Bürgerbüro, (08031) 2968-100 melden. Online-Anträge können von 27.08. bis 21.09.2021 gestellt werden. Hierzu kann auch ganz einfach der QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung genutzt werden. Einsicht in das Wählerverzeichnis kann vom 06.09. bis 10.09.2021 im Bürgerbüro zu den allgemeinen Dienststunden genommen werden. In Kolbermoor wird es bei dieser Bundestagswahl 16 Urnenwahllokale und 10 Briefwahllokale (2017 waren es 15 Urnen- und 6 Briefwahllokale). Aufgrund der Entwicklung und der Zunahme von Briefwählern ist die Zahl der Briefwahllokale erhöht worden. Wahlscheine können bis Freitag 24.09., 18.00 Uhr, beantragt werden. Bei plötzlicher Erkrankung am Wahlwochenende auch noch am Wahlsonntag bis 15.00 Uhr. Nicht zugegangene Wahlscheine werden bis Samstag 25.09., 12.00 Uhr, ersetzt. Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen bis spätestens 26.09. 18:00 Uhr im Rathaus eingegangen sein. Bitte um genaue Beachtung der Hinweise bei der Briefwahl (z. B. richtige Kuvertierung und korrektes Ausfüllen des Wahlscheins) Jeder Wähler hat zwei Stimmen auf seinem Stimmzettel. Wahlhelfer sind aufgrund der tollen Hilfsbereitschaft aus der Bevölkerung aktuell ausreichend vorhanden. Hierfür einen großen Dank an die hilfsbereiten Bürger. Wahlamt, Stadt Kolbermoor
Veranstaltung des Siedlungsvereins:
Kinderflohmarkt Am Samstag, 18. September veranstaltet der Siedlungsverein e.V. Kolbermoor von 10.00 bis 15.00 Uhr einen Kinderflohmarkt am Siedlerplatz. Es gibt keine Standgebühr. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Sollte es regnen, wird die Aktion um eine Woche auf den 25. September verschoben. Der Verein freut sich auf Kleine und Große Besucher. Bitte beachten: Flohmarktstände nur für Kinder und Jugendliche! Felix Priller, Siedlungsverein e. V. Kolbermoor
6
Seite · Ausgabe 267
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Bürgerhaus wieder geöffnet! Angebote ab 8. September 2021 Es haben noch nicht alle Gruppen und Angebote begonnen. Aufgrund der noch bestehenden Corona-Krise sind die „AHA“-Vorschriften einzuhalten: Abstand halten! Hygienevorschriften beachten! Alltagsmaske tragen! Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung dringend erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Abstandsregelung 1,5 m! Ohne Anmeldung, keine Teilnahme! Dagmar Badura und Stephanie Weber 08031/231 92 57, mangfalltreff@sd-obb.de
Geselligkeit/offene Treffs
„Christliche Frauen Kolbermoor“:
Kreuzwegwanderung Die neue Frauengemeinschaft „Christliche Frauen Kolbermoor“ lädt ein, am Freitag, 10. September, an einer Kreuzwegwanderung zur „Schönen Aussicht“ in Kleinhöhenrain teilzunehmen. Wir gehen von Maxhofen aus und feiern entweder in der Kirche oder im Freien eine Andacht. Anschließend ist eine Kaffeeeinkehr im Gasthof „Zur schönen Aussicht“ geplant. Wer nicht mitgehen kann, aber gerne dabei sein möchte, kann mit dem Auto bis zum Gasthof bzw. zur Kirche fahren und dort teilnehmen. Wir gehen bei jedem Wetter. Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren am Freitag, 10. September um 13.00 Uhr in Kolbermoor beim Parkplatz am Rothbachl ab. Die Andacht in der Kirche ist um 14.30 Uhr geplant. Wegen Teilnehmerbeschränkung ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich bei Marianne Mayer 0160-99334548 oder per E-Mail mayer.mm@web.de. Marianne Mayer
KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck-zahle bar, Tel. 0171 5223127
ZU VERKAUFEN Brennholz trocken 33 cm, Fichte € 70, Buche/Esche € 100, gemischt € 85, Preis jeweils pro Ster, Lieferung möglich! Telefon 08062/1584
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160 · www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 € pro Stunde (bestehende Gruppe) Bürgerhauscafé + Büchertauschbörse dienstags, ab 14.30 Uhr Anmeldung unter Tel.: 08031/2319257
Beratung
Schuldnerberatung (Caritas) Montag, 09.09., 08.00-13.00 Uhr Anmeldung unter 08031/203730 Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) dienstags, 08.00-16.00 Uhr, donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung 08031/20380 Flüchtlings- und Integrationsberatung mittwochs, 08.00-16.00, Anmeldung Tel.: 0151/21657674 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Anmeldung 08031/31412, ab Donnerstag, 16.09.2021, 09.00 -12.00 Uhr wieder persönliche Beratung! Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Anmeldung 08031/292250 Energieberatung Anmeldung Tel.: 0800/809 802 400 oder 08031/2968-100 Kosten: 7,50 € pro Beratung je 45 Minuten
Selbsthilfegruppen
Trauernde Erwachsene Trauergruppe für junge Hinterbliebene (bis ca. 55 Jahre), die Ihren Partner durch Tod verloren haben 1. + 3. Dienstag im Monat, 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967502
Weitere Angebote
Müll-Mobil Freitag, 17.09.2021, 09.00-11.00 Uhr, Anmeld. Tel: 08031/2319257 Tafel Kolbermoor ab 01.09.2021 geänderte Öffnungszeit: 14.30-15.30 Uhr Einkaufsservice Möglichkeit der Nutzung besteht weiterhin für Senioren, Bedürftige und Angehörige von Risikogruppen! Anmeldung Tel.: 08031/2319257 Corona-Impfanmeldung Registrierung beim Impfzentrum Rosenheim für Senioren, die kein Handy und keine Emailadresse haben. Tel.: 08031/2319257 Taxi zum Impfzentrum Taxireservierung und Kostenübernahme für bedürftige Senioren für die Fahrt zum Impftermin im Impfzentrum Rosenheim. Tel.: 08031/2319257
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 267 · Seite
7
Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern
Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.
Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777
E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de
Am 13.09. öffnet die Kleiderkammer wieder: Terminplanung für 2021/2022:
Gut und günstig einkaufen
Theaterfahrten der vhs Die VHS Kolbermoor bietet auch 2021/2022 Theaterfahrten, vorerst nach München (Nationaltheater), an. Zustiegsmöglichkeiten sind in Kolbermoor am REWE-Parkplatz und nach Vereinbarung. Informationen und Anmeldungen sind bei Herrn Lechermann möglich: 08031 92111. Hier erhalten Sie auch die Planungsübersicht. Voranmeldungen sind möglich. Derzeit geplante Fahrten: 24.09.: Der fliegende Holländer (Richard Wagner), u.a. mit Anja Kampe 17.10.: Falstaff (Giuseppe Verdi), u.a. mit Bryn Terfel November: Die Vögel (Walter Braunfels) Dezember: Der Freischütz (Carl Maria von Weber) Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) 2022 Februar: Die schweigsame Frau (Richard Strauss) März: Lucia di Lammermoor (Gaetano Donizetti) April: Giselle (Adolphe Adam), Ballett Mai: Der Rosenkavalier (Richard Strauss), u.a. mit Marlis Petersen Juni: Un ballo in maschera (Giuseppe Verdi), u.a. mit Piotr Beczala Opernfestspiele 2022 Juli: Les Troyens (Hector Berlioz) Capriccio (Richard Strauss), u.a. mit Diana Damrau Auch Fahrten nach Innsbruck ins Tiroler Landestheater sind wieder geplant. Rudolf Lechermann vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Jeden Montag von 15.00-17.00 Uhr öffnet die Kleiderkammer der evangelischen Kirche Kolbermoor, bereits seit über 25 Jahren, ihre Pforten. Das Lager ist derzeit wieder gut gefüllt, es gibt gute Second-Hand-Kleidung, auch Markenware, zu sehr günstigen Preisen. Auch Bett- und Tischwäsche, sowie Kinderspielzeug und vieles andere, findet sich hier. In diesem Jahr konnte wegen Corona nur kurze Zeit wieder geöffnet sein. Nach den Sommerferien wird die Kleiderkammer ab 13. September wieder geöffnet sein. Das Team freut sich auf alle neuen und alten Kunden. Jede und jeder ist hier willkommen, egal ob sie sparen möchten oder einfach nur ein Schnäppchen machen wollen oder ob ihnen Umweltbewusstsein durch Wiederverwendung von Kleidung am Herzen liegt. Wer guterhaltene Ware bringen möchte, sollte auch selber mal stöbern, also nehmen Sie sich etwas Zeit, denn die Warenannahme und der Warenverkauf finden zur gleichen Zeit statt. Die Ware muss immer persönlich abgegeben werden, gut erhalten und modern sein. Orientierung ist die Frage „würde ich die Kleidung noch selbst tragen wollen?“ Die Kleiderkammer befindet sich im Gemeindehaus der evangelischen Kirche, in der Mitterharter Straße. Es gelten die gleichen Hygienemaßnahmen wie im Einzelhandel. Heidi Andrä, Kleiderkammer der evangelischen Kirche Kolbermoor
8
Seite · Ausgabe 267
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Viel Eigenleistung beim Quest Dance Club e.V.:
Neue Räume eingeweiht
Die neuen, hellen Räume begeisterten die Gäste bei der Eröffnung, rechts im Bild Kolbermoors Erster Bürgermeister Peter Kloo. Inmitten der Corona-Krise hat der Quest Dance Club e.V. die Chance ergriffen, eigene Räume anzumieten und den Lockdown genutzt, um in Eigenregie mit sehr viel Leistung der Mitglieder diesen Raum in der Rosenheimer Straße 60c herzurichten und mit einem Parkett-Schwingboden auszustatten. Nun fand die Einweihung der Räume statt. Nachdem Pfarrerin Birgit Molnar und Pastoralreferentin Monika Langer die Einweihungsfeier eröffnet und ihren Segen für ein freudiges und verletzungsfreies Miteinander erteilt hatten, bedankte sich Vorsitzende Anita Windsberger bei Sponsoren und Helfern. Das Schwingparkett war dem Vorstand ein besonderes Anliegen, um dem Tanzsport möglichst gelenkschonend und entspannt nachgehen zu können. Auch Bürgermeister Peter Kloo ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen, an der Einweihung teilzunehmen. Er zeigte sich beeindruckt von der Leistung der Vereinsmitglieder, den Raum selbst herzurichten und wünschte für die Zukunft viel Glück. In der heutigen Zeit sei es nicht mehr selbstverständlich, dass sich Mitglieder in einen Verein freiwillig tatkräftig einbringen und engagieren. Der Mensch habe sich eher daran gewöhnt zu konsumieren, den Verein sozusagen als Selbstzweck zu betrachten, ganz anders sei das offensichtlich im Quest Dance Club. Die Aktion hat die Mitglieder zusammengeschweißt. Für die Zukunft haben sie noch weitere Pläne: Eine Akustikwand, ein großer Spiegel, sowie die Anschaffung weiterer Einrichtungsgegenstände, um den Raum zu perfektionieren. Ab September startet ein Programm verschiedener Tanzrichtungen von Boogie Woogie über Salsa bis Tango Argentino für Teilnehmer vom absoluten Anfänger bis zum Profi (siehe eigene Ankündigung dazu hier in den Stadtnachrichten auf Seite 10). Anita Windsberger, Quest Dance Club e.V.
In 16 Tagen zum IHK-Zertifikat:
Anzeige
Medizinische/-r Praxismanager/-in IHK, Live Online Ab 24. September 2021 bietet die IHK Akademie Rosenheim den Zertifikatslehrgang „Medizinische/-r Praxismanager/-in IHK“ als Live-Online-Lehrgang (berufsbegleitend) an. Diese Weiterbildung gibt Ihnen die Möglichkeit, Führungsaufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen und den Praxisinhaber wirkungsvoll zu entlasten. Sie lernen wichtige Instrumente des Qualitätsmanagements kennen und erfahren, wie Sie mit Veränderungen souverän umgehen können. Wir stärken Ihre Fähigkeiten, Konflikte im Team und mit Kolleg/-innen zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zur effektiven Terminorganisation und üben anhand von Beispielen die zielgerichtete Kommunikation in der Praxis. Wenige Plätze sind noch frei! Mit dem Online-Format sind Sie am Puls der Zeit: Sie sind örtlich flexibel und können sich Ihre Lernphasen selbst einteilen. Außerdem nutzen Sie alle Vorteile der neuen Medien und sparen sich lange Fahrtwege.
Bürgermeister Peter Kloo im Gespräch mit Pfarrerin Birgit Molnar von der Evangelischen Kirche in Kolbermoor.
Was? Medizinische/-r Praxismanager/-in IHK, Live Online Medizinische/-r Praxismanager/-in IHK, Live Online | IHK Akademie München Wann und wo? 24.09.-12. Februar 2022, freitags 16.00-19.30 Uhr und samstags 09.00-14.00 Uhr, Live Online Noch Fragen? Cornelia Gruber steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung (Tel.: 08031/2308-400, cornelia.gruber@ihk-akademiemuenchen.de). Das gesamte Angebot am Standort Rosenheim finden Sie unter: www.ihk-akademie-muenchen.de/rosenheim
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Online-Vorträge zur Energie-Beratung im Herbst:
Ausgabe 267 · Seite
9
Kooperationsprojekt 2021 fortgesetzt:
Online-Vorträge der VZB
Weitere Mosaikbänke fertig
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern (VZB) bietet im Herbst, Winter und Frühjahr kostenlose OnlineVorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren an. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Folgende Vorträge finden demnächst statt:
Die Stadt Kolbermoor und die Städtebauförderung der Regierung von Oberbayern finanzierten auch 2021 die Herstellung von Mosaikbänken, die der „Möblierung“ öffentlicher Plätze in Kolbermoor dienen. Eine neue Garnitur, bestehend aus einem Tisch mit zwei Bänken, wurde nun am Spielplatz Bergstraße nördlich der Bahnlinie und die zweite Garnitur auf der Liegewiese an der Mangfall Nähe Zugspitzstraße aufgestellt. Unter der fachkundigen Anleitung von Michael Zuber haben drei Schüler der Praxisklasse der Pauline-Thoma-Mittelschule vier Bänke und zwei Tische hergestellt. Michael Zuber verstand es wieder einmal vortrefflich, die an dem Kooperationsprojekt mitwirkenden Jugendlichen zu motivieren und ihnen handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln. Der Corona bedingten Situation war es geschuldet, dass die Mosaike im Klassenzimmer von den Schülern gestaltet wurden und nicht wie in all den Jahren zuvor als generationsübergreifendes Projekt zusammen mit den Schülern, den Kindern des Momo-Kindergartens und Seniorinnen des Bürgerhaus-Cafés. Ein besonderer Dank gebührt dem Bauhof, der für die zweiwöchige Praktikumsdauer eine Halle zur Verfügung stellt und die Flächen zum Aufstellen der Bänke und Tische entsprechend vorbereitet. Dagmar Badura, Bürgerhaus Kolbermoor
• Mit Sonne rechnen – Das eigene Dach nutzen Mittwoch, 29. September 2021 von 18.00-19.30 Uhr Dienstag, 8. März 2022 von 18.00-19.30 Uhr Link zur Anmeldung: www.edudip.com/de/webinar/mit-sonnerechnen-das-eigene-dach-nutzen/666218 (Bitte den gewünschten Termin im Dropdown-Menü auswählen) • Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? Dienstag, 5. Oktober 2021 von 18.00-19.30 Uhr Dienstag, 18. Januar 2022 von 18.00-19.30 Uhr Link zur Anmeldung: www.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612 (Bitte den gewünschten Termin im Dropdown-Menü auswählen) • Online-Vortrag: Neubau: Nachhaltig und bezahlbar bauen Dienstag, 16. November 2021 von 18.00-19.30 Uhr Link zur Anmeldung: www.edudip.com/de/webinar/nachhaltigund-bezahlbar-bauen/1579106 • Online-Vortrag: Persönliche Energiewende Dienstag, 7. Dezember 2021 von 18.00-19.00 Link zur Anmeldung: www.edudip.com/de/webinar/energiesparen-so-starte-ich-meine-personliche-energiewende/308810 Stephanie Spaett, Energiekoordinatorin, Verbraucherzentrale Bayern
Die Schüler der Praxisklasse der Pauline-Thoma-Mittelschule von links: Marcel Suttner, Tarik Mayer und Edrid Bajqinca mit Anleiter Michael Zuber
10
Stadtnachrichten K O L B e r M O O r
Seite · Ausgabe 267
Wir gratulieren
... zum Geburstag 10.09. Eberl Renate 11.09. Schwaiger Helrmut 12.09. Herzog Gertrud 16.09. Schubert Elfriede 17.09. Dobrovsky Herbert 27.09. Staudenmaier Mathilde 28.09. Schepers Heinz
... zum Ehe-Jubiläum 80 80 80 85 85 85 80
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
….und noch nachträglich 30.07. Leinenbach Johann 31.08. Lindermeier Lieselotte
95 Jahre 85 Jahre
... zur Geburt 15.08. Holzmann Emilia geboren Die kleine Emilia wollte nun nicht mehr länger warten und erblickte am Sonntag, 15. August, das Licht der Welt. Sie komplettiert zusammen mit den beiden älteren Brüdern, Leonas und Linus, nun die Familie um die Eltern Isabelle und Andreas Holzmann. Emilias Ankunft war eine etwas außergewöhnliche, denn auf Grund der coronabedingten Umstände entschied sich die Familie anstatt des Krankenhauses für eine Hausgeburt. So kam es, dass die spät abends herbeigerufene Hebamme dann die neue Erdenbürgerin um 0.55 Uhr im heimischen Wohnzimmer der überglücklichen Eltern willkommen hieß.
Peter Kloo Erster Bürgermeister
Für Salsa, Boogie Woogie, Tango argentino:
SchnUPPerWOrKShOP Nach der Sommerpause bietet der Quest Dance Club Einsteigern wieder die Möglichkeit in Salsa, Boogie Woogie und neu in Tango Argentino hinein zu schnuppern. Mitreißende Tänze, durch die man seiner Lebensfreude oder Leidenschaft zur Musik Ausdruck verleihen kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jeder kann teilnehmen. Die Abendkurse richten sich an alle Altersklassen und gehen über vier Termine. Sie beginnen für Salsa am Dienstag, 14. September, von 20.00 bis 21.30 Uhr und für Boogie Woogie am
22.09. Eichler Herta und Horst 30.09. Stock Sigrid und Hanspeter
Diamant Hochzeit Goldene Hochzeit
30.09. Hellauer Annerl und Johann Diamant Hochzeit Die anfänglichen Jahre waren nicht einfach – beide mussten viel arbeiten und sparen – doch nach 25 Ehejahren hatten sie ihr eigenes Häuschen gebaut und waren unabhängig. Erst machten zwei gelungene, großartige Kinder und nun auch noch eine kleine Enkelschar das Glück des Ehepaares perfekt. Die beiden schauen zurück auf 60 glückliche gemeinsame Jahre, die sie zusammenschweißten und freuen sich auf noch viele weitere, in denen sie reisen, wandern und die Enkelkinder (vielleicht bald auch Urenkel) verwöhnen können. .…und noch nachträglich 22.07. Schulz Vera und Nikolaj 08.08. Mairoll Renate und Ralf
Goldene Hochzeit Silber Hochzeit
... zur Ehe-Schließung 14.08. Dandl Christine und Gruber Andreas
Hochzeit
Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing
Donnerstag, 16. September, von 20.15 bis 21.45 Uhr. Tango Argentino wechselt nach zwei Terminen ab Freitag, 8. Oktober um 19.00 Uhr auf Sonntag um 18.00 Uhr. Die Angebote finden in den neu bezogenen und mit einem Schwingparkett ausgestatteten Räumen des Quest Dance Club e.V. im Aicherpark, Rosenheimer Straße 60c, Kolbermoor, statt. Es wird lediglich eine geringe Teilnahmegebühr von einmalig 54 Euro erhoben. Eine Mitgliedschaft im Quest Dance Club e.V. ist dazu nicht erforderlich. Für Einzelpersonen bemüht sich der Dance Club, einen Tanzpartner zu finden. Die Teilnahme ist für Geimpfte, Genesene oder Getestete möglich. Anmeldung und weitere Infos zum Club im Internet unter www.quest-dance-club.de. Anita Windsberger, Quest Dance Club e.V.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 267 · Seite
11
Anzeige Strobl Service ist Ihr Dienstleister für das Schadenmanagement nach Wasser-, Brand- und Schimmelschaden
Die Optimale Lösung für Ihren Schadensfall
Obst- und Gartenbauverein wieder unterwegs:
Fahrt zur Naturkäserei Der Obst- und Gartenbauverein Kolbermoor (OGV) hat noch Plätze frei für die Tagesfahrt zur Naturkäserei Tegernseer Land in Kreuth. Ein besonderer Ausflug ist die Tagesfahrt zur Naturkäserei Tegernseer Land in Kreuth am 7. Oktober. Dort erfahren wir bei einer Führung etwas über die Entstehung der Käserei und der verschiedenen Heumilchspezialitäten. Im Anschluss daran gibt es eine Brotzeit, die wir als ‚zweites Frühstück‘ zu uns nehmen. Vor der Käserei gibt es einen traditionell angelegten Kräutergarten und im Käseladen kann man sich mit verschiedenen Produkten der Käserei eindecken. Der Tag wird noch genutzt, um über den Achensee nach Schwaz zu fahren und dort in das ehemalige Silberbergwerk „einzufahren“. Rattenberg ist dann das nächste Ziel. Dort kann auch eine kulinarische Pause eingelegt werden. Als Abschluss dieses Tagesausflugs wird noch der lustige Friedhof in Kramsach besichtigt. Für die Fahrt zur Naturkäserei kann man sich bis zum 18. September anmelden bei Waltraud Reischl (Haushaltswaren Mittendorfer, Tel. 08031/91691) oder beim OGV-Vorsitzenden Kurt Möser, Tel. 08061/36159. Heidi Hell, Obst- und Gartenbauverein
Wasser- und Brandschadensanierung Schimmelpilzsanierung Leckageortung/Messtechnik Wiederherstellungsarbeiten Bautrocknung Brand- und Wasserschäden sind leider alltäglich und in vielen Fällen unvermeidlich-die Folgen oft gravierend: durchweichte Böden, tropfende Decken, marode Leitungen, schimmelnder Dämmstoff und vieles mehr. Ist der Schadensfall eingetreten, dann ist sofortiges Handeln die beste Voraussetzung für effektive Schadensbegrenzung und Kostenminimierung. Auch die Information und Schadensabwicklung mit der Versicherung gehört zu unserem Leistungsumfang. Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Als erfahrene Spezialisten im Gebäudeschadenmanagement verhelfen wir Ihnen schnell zu einer sachlichen Einschätzung des Schadens. Umgehend leiten wir alle nötigen Hilfs- und Sicherungsmaßnahmen in die Wege. Strukturiert und mit den Kosten fest im Griff sorgen wir für einen zügigen Ablauf der Schadensbeseitigung und für die Wiederherstellung des Ursprungszustands. Strobl Service koordiniert Fachleute aus sämtlichen Gewerken-von Malern über Boden- und Fliesenleger bis hin zu Heizungs- und Sanitärtechnikern. Von der individuellen Serviceleistung bis zur kompletten Schadenabwicklung bieten wir alles aus einer Hand.
von – bis
MONTaG
DRUCK VON ABSCHLUSS- BACHELOR- MASTERARBEITEN
DIeNSTaG
MITTWOCH
FreITaG
FerIeN 2021
Sommerferien 30.07. - 13.09.
Herbstferien 02.11. - 05.11. 17.11.
Weihnachtsferien 23.12. - 09.01.
FerIeN 2022
Frühjahrsferien 28.02. - 04.03.
Osterferien 11.04. - 23.04.
Pfingstferien 07.06. - 18.06.
Sommerferien 01.08. - 12.09.
Herbstferien 31.10. - 04.11. 16.11.
Weihnachtsferien 24.12. - 07.01.
STaDTNaCHrICHTeN
DONNerSTaG
FA R B E N S C H I F F M A N N
✓ KÜNSTlerBeDarF ✓ WOlle ✓ HaNDarBeITeN
55
83059 KOLBERMOOR · DISMAS-REHEIS-STR. 4 TEL.: (0 80 31) 30 45 30 · info@kainzwerbe.de · www.kainzwerbe.de
20
STaDTNaCHrICHTeN
0.3 Täglich: 1
ooR
imer Str. 86 32 Uhr Rosenhe 0 31-9 3.30 S 0 8 0 – 14.30 & 17.30 – 2
beRm 8 · Kol
von – bis
MONTAG
DIENSTAG
MITTWOCH
FREITAG
Weihnachtsferien 24.12. - 07.01.
Herbstferien 31.10. - 04.11. 16.11.
Sommerferien 01.08. - 12.09.
Pfingstferien 07.06. - 18.06.
Osterferien 11.04. - 23.04.
Frühjahrsferien 28.02. - 04.03.
FERIEN 2022
Weihnachtsferien 23.12. - 09.01.
Herbstferien 02.11. - 05.11. 17.11.
Sommerferien 30.07. - 13.09.
FERIEN 2021
Öffnungszeiten: Mo-Fr 08.00-18.30 Uhr · Sa 08.00-12.30 Uhr Bahnhofstraße 3 · 83059 Kolbermoor Tel: 08031-93232 · Fax: 08031-98862 www.mangfallapotheke.de · info@mangfallapotheke.de
DONNERSTAG
14
Seite · Ausgabe 267
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Aktion der Stadt ist ein absoluter Renner:
E-Lastenrad boomt Der kostenloser E-Lastenrad-Verleih der Stadt Kolbermoor, eine Aktion die durch die Baumaßnahme Rosenheimer Straße ins Leben gerufen wurde, ist bis jetzt ein absoluter Renner. „Die Sache boomt“, so Veronika Winkler, Kolbermoors neue Mobilitätsmanagerin, die die Aktion betreut, „das Rad wird auf Wochen im Voraus bereits reserviert.“.
auch für schwere oder sperrige Gegenstände ist. Durch den Umstieg aufs Rad kann jeder einzelne einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Alle Informationen zur Ausleihe sind auf www.kolbermoor.de unter Aktuelles zu finden. Dort ist auch das Ausleihformular hinterlegt sowie Tipps zum E-Lastenrad. Nachdem die Nachfrage bisher recht groß ist, empfiehlt es sich, das E-Lastenrad zu reservieren, damit es zum gewünschten Termin auch verfügbar ist. Eine Reservierung ist im Bürgerbüro unter (08031)2968-100 oder info@kolbermoor.de möglich. Um möglichst vielen interessierten Bürger*innen eine Ausleihe zu ermöglichen, kann das Rad im Moment unter der Woche für maximal zwei Tage entliehen werden. Oder übers Wochenende von Freitag früh bis Montag früh, also drei volle Tage. Mobilitätsmanagement/Stadtmarketing Kolbermoor
2-Tages-Seminar bei der afa Kolbermoor:
Irland: Brexit und die Folgen Klimaschutzmanager Martin Roith erklärt der begeisterten Bürgerin, wie das Lastenrad funktioniert. „Die Fahrten mit dem Kolbermoorer E-Lastenrad waren eine superschöne Sache. Wir haben ganz viel Freude damit gehabt“, berichtet Gudrun Brickwede begeistert. Die Kolbermoorerin war die erste, die sich das neue E-Lastenrad ausgeliehen hat. Sie schwärmt, wie unkompliziert der Hund und der Picknickkorb in der Transportbox transportiert werden können, wie wendig das Rad trotz seiner Größe ist und wie leicht es dahinrollt. Sie hatte das Rad für vier Tage über das Wochenende gefahren und ist mit einer befreundeten Familie einige Touren rund um Kolbermoor geradelt: Mangfallpark und Lokschuppen Rosenheim, etliche Spielplätze in der Umgebung, Kurpark und Freibad in Bad Aibling und einige mehr. „Wir wollen unseren Bürgerinnen und Bürgern eine Alternative bieten“, so Erster Bürgermeister Peter Kloo. „Es wird nicht einfach eine Umleitung während der Bauphase Rosenheimer Straße ausgeschildert, sondern wir machen ein ganz konkretes Angebot und laden alle Interessierten ein, aufs E-Lastenrad aufzusteigen.“ Die Idee hinter dieser Aktion: Für schwere oder sperrige Einkäufe können Interessierte das E-Lastenrad leihen. Entweder zu Fuß oder mit dem Auto bis zum Rathaus kommen und mit dem ELastenrad losradeln. Nach den Einkäufen oder Erledigungen entweder zurück zum Rathaus und die Einkäufe in‘s eigene Auto umladen oder einfach mit dem E-Lastenrad nach Hause radeln, auspacken und das E-Lastenrad wieder zurückbringen. Veronika Winkler, Kolbermoors Mobilitätsmanagerin ist begeistert, wie gut dieses Angebot angenommen wird und ist sich sicher, dass das E-Lastenrad eine echte Alternative zum Auto
Der Brexit ist vollzogen, der Austrittsvertrag unterschrieben. Dabei wurde verhindert, dass die innerirische Grenze zwischen Nordirland (Teil des Vereinigten Königreiches) und der Republik Irland zu einer harten Grenze wurde. Wird dies langfristig so bleiben? Wird Irland auch in Zukunft ein Teil des europäischen Binnenmarktes bleiben? Wie sieht die aktuelle wirtschaftliche und soziale Entwicklung auf der Insel aus? Besteht die Gefahr, dass Konflikte, wie in den 80er Jahren, als Bürgerkrieg herrschte, wieder aufflammen? Der Leiter des Seminars ist Klaus Hubert, Diakon und Landesgeschäftsführer der „afa“ Bayern. Er wird uns, als guter Irland-Kenner, die Entwicklungsgeschichte der Insel, vom ärmsten Land Europas zu einer leistungsfähigen Wirtschaftsnation und einem beliebten Urlaubsland, schildern. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Seminar mit Filmabend, Musik und Bildern. Beginn: Sonntag 3. Oktober, 12.00 Uhr mit dem Mittagessen. Ende Montag, 4. Oktober, 13.30 Uhr nach dem Essen. Bei genügend Interesse wird eine Führung durch die Brauerei Wieninger in Teisendorf am Montagnachmittag unternommen. Austragungsort: Kolping-Familienhotel „Haus Chiemgau“, 80317 Teisendorf. Kosten: EZ 40 E Vollpension, DZ 35 E inklusive Seminargebühr, Unterkunft und Verpflegung. Es gelten die aktuellen CoronaBestimmungen, wie Test- und Maskenpflicht. Am Seminar Interessierte können sich informieren und anmelden bei Agathe Lehle, Telefon 08031-95464, E-Mail artlehle@gmx.de. Agathe Lehle, afa
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 267 · Seite
15
Das vhs-Programm Herbst/Winter ist da:
Neue Wege gehen
Die ersten Veranstaltungen der vhs Kolbermoor im Herbst 2021 starten am 27. September. Deshalb heißt es: Jetzt anmelden und Platz sichern. Hinweise zu Corona-Maßnahmen: Nach aktuellem Stand (30.08.) können alle Veranstaltungen, die als Präsenz-Kurs geplant sind, auch tatsächlich mit persönlichen Treffen stattfinden. Voraussetzung ist die Einhaltung des Hygiene-Konzeptes, das als Kernpunkte Mindestabstand sowie Maskenpflicht auf Begegnungsbereichen vorsieht. Für die Angebote der Gesundheitsbildung gilt die sogenannte „3-G-Regel“. Die vhs arbeitet weiterhin mit Hygiene-, Sauberkeits- und Lüftungskonzept sowie einem erweitertem Platzangebot und reduzierten Gruppengrößen. Die aktuelle Entwicklung verfolgen Sie unter www.vhs-kolbermoor.de oder Sie fragen direkt beim Team der vhs nach. Mit ‚@‘ gekennzeichnete Veranstaltungen finden online statt. Mensch und Wahrheit – Die Geschichte des Erkennens Philosophie strebt nach Erkenntnis der Welt und das war oft gefährlich, wie bereits der Tod des Sokrates belegt. Immer zweifelten Philosophen radikal an alten Gewissheiten. So erschütterten neue Positionen die mittelalterliche Scholastik und das Bild der Welt änderte sich. Der neuzeitliche Weg mit seinem Rationalismus, Empirismus und Skeptizismus führte über die Aufklärung in die Zweifel der Moderne und der Glaube an eine absolute Wahrheit erlosch. Das intellektuelle Drama der Moderne
hatte begonnen. Die Postmoderne dachte sogar darüber nach, den Begriff der Wahrheit gleich ganz aufzugeben, und im postfaktischen Zeitalter verteidigen wir heute verzweifelt die Wahrheit gegen alternative Fakten. Da macht es wohl Sinn, sich die Problematik von Erkennen und Wahrheit mal wieder vor Augen zu führen! Bei Dr. Stefan Schmitt, 4x, ab Montag, 27.09., 19.30 Uhr @ Ökonomie verstehen Sowohl die Ausstattung als auch der Handel unterliegen Regeln, ohne die ein gesellschaftliches System nicht funktionieren kann. Wir diskutieren die wesentlichen Kennzahlen, Annahmen und Einflussfaktoren eines zentralen makroökonomischen Modells. Anschließend besprechen wir den Außenhandel, die Geldpolitik der vergangenen Jahrzehnte und zukünftigen Entwicklungen. Online-Kurs bei Christian Winklmeier, 5x, ab Mittwoch, 29.09., 17.00 Uhr Führung durch die Historische Arbeitersiedlung
Christian Poitsch erläutert bei einem Spaziergang durch die Historische Werksiedlung der Baumwollspinnerei Kolbermoor deren Besonderheiten und Entstehungsgeschichte. Mit Christian Poitsch, Donnerstag, 30.09., 17.30 Uhr @Anwendungsbasiertes Mindmapping Mindmaps basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Durch das Spiel mit Farben und Formen werden spontan entstehende Gedanken und Ideen gesammelt und ausgeformt. Online-Workshop ei Thorsten Bradt, Montag, 20.09., 18:00 Uhr Gesund bleiben – entspannt oder aktiv Der Einstieg und Wieder-Einstieg in Angebote der Gesundheitsprävention und Bewegung ist äußerst wertvoll, um gestärkt und mit bestmöglicher gesundheitlicher Stabilität in die kalte Jahreszeit zu gehen.
16
Seite · Ausgabe 267
Stadtnachrichten K O L B e r M O O r Deutsch für alle – mit Vorkenntnissen a2 bei Angela Simic, Werner Philippczik, Heidi Andrä, und Gerhard Mahr, ab 27.09., je Montag, Dienstag und Donnerstag 9.0012.15 Uhr englisch – ganz ohne Vorkenntnisse bei Andrea Euler, ab Mittwoch, 29.09., ab 18.00 Uhr Back to basics – englisch für Wiedereinsteiger bei Pat Lloyd, ab Dienstag, 28.09., ab 19.45 Uhr englisch mit leichten Vorkenntnissen – 50+ (a1) bei Pat Lloyd, ab Mittwoch, 29.09., ab 18.00 Uhr Französisch für urlaub und reise bei Andrea Euler, ab Montag, 27.09., ab 18.00 Uhr Französisch für anfänger mit leichten Vorkenntnissen bei Françoise Bonnays-Grünewald, ab Mittwoch, 29.09., ab 08.30 Uhr Italienisch für anfänger
Yoga für anfänger bei Patricia Schroeder, ab Mittwoch, 29.09., ab 19.45 Uhr Yoga Basics bei Dörte Krüger, ab Montag, 27.09., ab 08.30 Uhr Dynamisches Faszienyoga bei Christine Fußstetter, ab Montag, 27.09., ab 17.35 Uhr Feldenkrais-Methode: Beweglich bleiben, beweglicher werden – ein Leben lang bei Peter Linke, ab Mittwoch, 29.09., ab 17.15 Uhr Feldenkrais – atem und Bewegung bei Simone Conen, ab Mittwoch, 29.09., ab 11.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik für alle bei Astrid Werhand-Kammermeier, ab Montag, 27.09., ab 18.30 Uhr rückenfitness für die Frau bei Sieglinde Schirmer, ab Montag, 27.09., ab 08.30 Uhr rücken-Fitness: Wirbelsäule, Faszien & Kräftigung bei Birgit Schmidt, ab Dienstag, 28.09., ab 20.00 Uhr Pilates: leichte Übungen und 50+ bei Dörte Krüger, ab Donnerstag, 30.09., ab 08.30 Uhr Pilates- und Faszientraining bei Sieglinde Schirmer, ab Montag, 27.09., ab 09.45 Uhr Bodyweight-Training bei Alexandra Stadler, ab Mittwoch, 29.09., ab 19.15 Uhr Body-Fitness für Sie und Ihn bei Sandra Suchomel, ab Mittwoch, 29.09., ab 18.00 Uhr Body-Feeling bei Birgit Panovsky, ab Mittwoch, 29.09., ab 08.30 Uhr bei Birgit Panovsky, ab Dienstag, 28.09., ab 18.15 Uhr Body in Form – Fitness für die Frau bei Sieglinde Schirmer, ab Dienstag, 28.09., ab 08.30 Uhr Ganzkörperfitness 60+ für Sie und Ihn bei Christine Fußstetter, ab Montag, 27.09., ab 16.30 Uhr Fitnesstraining 50+ bei Sieglinde Schirmer, ab Dienstag, 28.09., ab 11.00 Uhr Fitnesstraining 50+ für Sie bei Sieglinde Schirmer, ab Montag, 27.09., ab 11.00 Uhr Happy 60 – gesund und beweglich bei Marie-Luise Kaiser, ab Dienstag, 28.09., ab 09.45 Uhr Brücken bauen – Menschen treffen – Sprachen lernen In den Kursen begegnen Sie Gleichgesinnten mit ähnlichen Interessen. In der kleinen Gruppe und unter der Leitung qualifizierter, oft muttersprachlicher Dozent:innen lernen Sie effektiv und individuell. Spricht man eine Fremdsprache, vertieft sich auch das Verständnis für Menschen anderen Kulturen und sichert man seinen Platz in der Arbeitswelt. Deutsch für alle – anfänger mit leichten Vorkenntnissen (a1) bei Angela Simic und Tatjana Rotar, ab 27.09., je Montag 14.3016.30, Mittwoch 14.00-16.00 Uhr, Freitag 14.00-16.16 Uhr. Dieser Kurs wird gefördert durch die Sparkassenstiftung Zukunft des Landkreis Rosenheim.
bei Christina Lux, ab Mittwoch, 29.09., ab 19.30 Uhr Parliamo e ci divertiamo! (B1) Italienisch Konversation bei Giulia Tranquilli, ab Donnerstag, 30.09., ab 19.45 Uhr Spanisch für anfänger; Hola y Bienvenidos! bei Prykxy Becker Chenet, ab Donnerstag, 30.09., ab 19.30 Uhr Spanisch für anfänger mit leichten Gesprächsübungen und auffrischung bei Prykxy Becker Chenet, ab Donnerstag, 30.09., ab 17.45 Uhr Cajón – die raffinierte Trommelkiste Die Cajon ist ein einfaches und praktisches Musikinstrument. Im Kurs werden die Grundlagen der Schlagtechniken geübt, verschiedene Rhythmen aus Popmusik sowie Folklore gelernt und natürlich gemeinsam in der Gruppe musiziert. Bei Franz Lang, 10x, ab Donnerstag, 23.09., ab 20.00 Uhr vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Jeden Dienstag von 9.00 bis 13.00 uhr vor dem neuen rathaus!
Marktstand mit regionalem Gemüse, Kartoffeln, Obst, eiern und Honig, davon Vieles aus eigenem anbau. Olivenöl aus Italien. Parkmöglichkeit im Parkhaus 1 Std. kostenfrei nutzen!
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachung A. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 „Südlich der Staatsstraße“ im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 1505/5 Gem. Kolbermoor; Formelle Beteiligung der Öffentlichkeit §13a Abs. 2 Nr. 1 und § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB i. V. mit § 3 Abs. 2 BauGB. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat in öffentlicher Sitzung am 09.03.2021 die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens zur Änderung des Bebauungsplans 5 „Südlich der Staatsstraße“, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 1505/5 Gem. Kolbermoor beschlossen. In seiner öffentlichen Sitzung am 13.07.2021 wurde nun die vorgestellte Entwurfsplanung einschließlich der Begründung vom 23.04.2021 (jeweils i. d. Fassung vom 13.07.2021) gebilligt und die Verwaltung beauftrag, das weitere Verfahren einzuleiten. Ziel der Bauleitplanung ist die städtebauliche Neuordnung des Baurechts im Hinblick auf seine Entwicklungsmöglichkeit, um diese der bestehenden Umgebungsbebauung auf ein innerstädtisches, verträgliches Maß anzupassen. Die überalterte Urplanung im Änderungsbereich soll insgesamt durch die Änderungsplanung ersetzt werden, um Querbezüge auszuschließen. Der Planinhalt soll auf ein erforderliches Mindestmaß zurückgeführt werden, das die städtebauliche Qualität sichert ohne die Umsetzung zu sehr einzuschränken (schlanker Bebauungsplan). Die Darstellungen des Planinhaltes sollen ggf. durch ergänzende Hinweise auch für Laien verständlich gemacht werden. Der Geltungsbereich für die Änderung umfasst alleine das Grundstück Fl.Nr. 1505/5 der Gem. Kolbermoor.
Der Bebauungsplanentwurf und die städtebauliche Begründung vom 23.04.2021 (jeweils i. d. Fassung vom 13.07.2021), ausgearbeitet vom Architektenbüro Fuchs Architekten in Kolbermoor liegen zu den allgemeinen Geschäftszeiten in der Zeit vom 30.07.2021 bis einschließlich 10.09.2021 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209 - 211 öffentlich aus. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden. Gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 i. V. mit §13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe
Ausgabe 267 · Seite
17
nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10a Absatz 1 BauGB, abgesehen wird. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift (Zimmer 209-211) vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Änderung des Bebauungsplans unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt Kolbermoor den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Änderung zum Bebauungsplan nicht von Bedeutung ist. Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 Satz1 BauGB auszulegenden Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik „Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung“ veröffentlicht. www.kolbermoor.de/rathaus/amtliche-bekanntmachungen2/bauleitplanung.html Des Weiteren finden Sie Hinweise und Informationen zu dem Bauleitplanverfahren auf einem zentralen Landesportal für die Bauleitplanungen in Bayern unter folgendem Link: www.bauleitplanung.bayern.de B. Satzungsbeschluss zur 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 25 „Westlich der Carl-Jordan-Straße“ Gem. Kolbermoor
I. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat in öffentlicher Sitzung mit Beschluss vom 13.07.2021 die 07. Änderung des Bebauungsplans Nr. 25 „Westlich der Carl-Jordan-Straße“, Gemarkung Kolbermoor als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. II. Jedermann kann die insgesamt bereits 07. Änderung des Bebauungsplans Nr. 25 „Westlich der Carl-Jordan-Straße einschließlich der städtebaulichen Begründung in der jeweiligen Fassung vom 13.04.2021/ 13.07.2021, ausgearbeitet durch die Stadt Kolbermoor, ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer 209 - 211 einsehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangen. Das absehen einer zusammenfassenden Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB i. V. mit § 13 und § 13a Abs. 2 b, § 13a Abs. 2 Nr. 1 i.V. mit § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB wurde form- und fristgerecht im Rahmen des Aufstellungs- und Änderungsverfahrens bekannt gegeben.Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die auszulegenden Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik
18
Seite · Ausgabe 267
„Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung“ für die Dauer von mind. 30 Tagen veröffentlicht. www.kolbermoor.de/rathaus/amtliche-bekanntmachungen2/bauleitplanung.html Des Weiteren finden Sie Hinweise und Informationen zu dem Bauleitplanverfahren auf einem zentralen Landesportal für die Bauleitplanungen in Bayern dauerhaft unter folgendem Link www.bauleitplanung.bayern.de Hinweis: Gemäß § 2 Abs. 1 PlanSiG wird darauf hingewiesen, dass der Anschlag an der Amtstafel und die Veröffentlichung des Inhalts der Bekanntmachung auf der Homepage der Stadt Kolbermoor die Auslegung und öffentliche Einsichtnahme ersetzt. III. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung zur 07. Änderung des Bebauungsplans Nr. 25 „Westlich der Carl-JordanStraße“, sowie die Rechtsnachfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes, 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, 4. nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehler, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung zur 07. Änderung des Bebauungsplans Nr. 25 „Westlich der Carl-Jordan-Straße“ Gem. Kolbermoor, schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.
C.
Satzungsbeschlusses über die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“ gem. § 13a Abs. 2 Nr. 1 i.V. m. § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB; Erneute Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 4a Abs. 3 und § 3 Abs. 2 BauGB.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
I. Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat in öffentlicher Sitzung mit Beschluss vom 28.07.2021 die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“, Gemarkung Kolbermoor als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüb-lich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans umfasst die Grundstücke Fl.Nrn. 193/29, 193/31, 193/42, 193/43, 193/45, 193/46, 193/47, 193/48, 193/49, 193/50, 216, 216/1, 216/3, 216/6, 216/9, 216/10, 216/11, 216/12, 216/13, 216/16, 216/20, 218 T, 218/1 T, 218/2 T und 218/4 je Gem. Kolbermoor II. Jedermann kann den vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“, Gemarkung Kolbermoor mit der Begründung in der jeweiligen Fassung vom 28.07.2021, ausgearbeitet durch das Planungsbüro Helmut Breunig, Architekt + Stadtplaner, 80538 München, den Vorhaben- und Erschließungsplan (Stand 08.04.2021), ausgearbeitet vom Planungsbüro Behnisch Architekten, 80331 München, sowie die nachfolgend genannten Unterlagen – Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Spinnereipark Kolbermoor mit Stand vom 23.03.2020 – Immissionstechnische Untersuchung Nr. 8581/20-01c vom 20.11.2020 – Verkehrsgutachten vom 08.01.2021 und das – Erschütterungstechnische Prognosegutachten (inkl. sek. Schallimmissionen) vom 26.01.2021 ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer 209 - 211 einsehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangen. Das Absehen einer zusammenfassenden Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB i. V. mit § 13a Abs. 1 Satz 2 und § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wurde form- und fristgerecht im Rahmen des Aufstellungsverfahrens bekannt gegeben. Die Unterlagen zu dem Bebauungsplan liegen für die die Dauer von 30 Tagen, ab Bekanntmachung, öffentlich aus und können auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung (www.kolbermoor.de) eingesehen werden. Hinweis: Gemäß § 2 Abs. 1 PlanSiG wird darauf hingewiesen, dass der Anschlag an der Amtstafel und die Veröffentlichung des Inhalts der Bekanntmachung auf der Homepage der Stadt Kolbermoor die Auslegung und öffentliche Einsichtnahme ersetzt. Des Weiteren finden Sie die Unterlagen auf einem zentralen Landesportal für die Bauleitplanungen in Bayern unter folgendem Link www.bauleitplanung.bayern.de
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R III. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“, Gemarkung Kolbermoor, sowie die Rechtsnachfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes, 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, 4. nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehler, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“, Gemarkung Kolbermoor schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Datenschutz:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSG-VO i.V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Ausgabe 267 · Seite
19
Infos zur Baumaßnahme Rosenheimer Straße:
Situation hat sich beruhigt Die Umgestaltung der Rosenheimer Straße im Bereich des Kreuzungsbereiches Rathaus/Flurstraße ist nun seit gut einem Monat angelaufen. Nach einigen Aufregungen an den ersten Tagen, haben sich mittlerweile viele Verkehrsteilnehmer mit der Situation abgefunden. Bis zum Ende der Bauphase I (etwa Ende September) wird die Rosenheimer Straße am Rathaus nur einspurig befahrbar sein und zwar von Rosenheim-Aicherpark kommend in Richtung Innenstadt Kolbermoor. Dies wird auch in Phase II so bleiben, wenn auch auf der anderen Fahrspur. In die andere Richtung (nach Rosenheim) ist die Umleitung Carl-Jordan-Straße/Staatsstraße/Äußere Münchner Straße zu nehmen. Von der CarlJordanstraße kommend ist in der Ludwigstraße bei der AralTankstelle das Abbiegen nach rechts nicht möglich. Ein großes Problem, das die Verantwortlichen bei der Stadt Kolbermoor etwas (ver)zweifeln lässt, sind die vielen Illegalen Linksabbieger aus der Flurstraße in Richtung Rosenheim. In diesem Verhalten steckt nämlich ein erhebliches Unfall- und Gefährdungspotential (vor allem für die Fußgänger am Überweg östlich des Hotel Heiders). Die Polizei wird weiterhin regelmäßig an dieser Stelle Kontrollen durchführen und die Vergehen ahnden.
Stadt Kolbermoor, im Juli und August Peter Kloo, 1. Bürgermeister
Calisthenics-Anlage endlich freigegeben:
Freerunner können üben Auf eine lange Geduldsprobe gestellt werden Kolbermoors Freerunner mit der Fertigstellung der neuen Calisthenics-Anlage bei der Sportanlage Am Rothbachl (neben Skater-Anlage). Monatelang musste die Stadt Kolbermoor darauf warten, dass die beauftragte Firma die TÜV-Abnahme zustande brachte. Doch seit Ende August ist die Anlage nun freigegeben, die Zäune sind abgebaut, die Sportler*innen können endlich ganz legal und offiziell loslegen. Foto: Riediger, Text: Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Rücksichtsloses und verkehrsgefährdendes Verhalten durch Linksabbieger von der Flurstraße. Die Parkplätze auf der Ostseite des Rathauses an der Angerbauerstraße sind auch – entgegen anderslautender Berichte – jederzeit nutzbar, was vor allem wegen der beiden Behindertenparkplätze wichtig ist. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
02.10.21 23.10.21 13.11.21 27.11.21
Val Müstair – Kanton Graubünden – Ofenpass – 4-Länder-Fahrt Memmingen und Ottobeuren – Schwäbische Juwelen: Bürgerpaläste und Klöster Rothenburg ob der Tauber – Mittelalterliches Flair erleben Waldweihnacht und „Märklineum“ – Göppingen im Vorland der Schwäbischen Alb
16.09.-19.09.21 Lüneburger Heide – Kurzurlaub im Naturparadies 24.09.-26.09.21 Südtirol – Trentino – Historische Kulturlandschaft 15.10.-17.10.21 „Herbstzauber“ – unsere Überraschungsreise 03.12.-05.12.21 Adventreise ins Erzgebirge – Weihnachtsmärkte und Weltkulturerbe
Mitarbeiter des Kolbermoorer Bauhofs konnten endlich die Bauzaunabsperrung abbauen, da die Calisthenics-Sportanlage endlich vom TÜV abgenommen wurde und damit für die Sportler*innen freigegeben ist.
Ellmosen 33 · 83043 Bad Aibling · Tel. 08061-7257 · www.hollinger-bus.de
Seite · Ausgabe 267
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R SV-DJK K e. V.
20
Sparkassenstiftungen vergeben 100.000 Euro:
Freie Plätze im Programm des SV-DJK:
O LB
ER MO O R
Große Jubiläumsaktion
Gesund und fit im Herbst
Alle gemeinnützigen Vereine und Organisationen sind aufgerufen, beim Online-Voting mitzumachen – Start ist Ende September: Anstelle einer Feier zum 15-jährigen Jubiläum setzen die Sparkassenstiftungen Zukunft für die Stadt und für den Landkreis Rosenheim eine Ausschreibung in Form eines Online-Votings um: Alle gemeinnützigen Vereine und Organisationen sind aufgerufen, sich mit ihrem Vorhaben oder ihrem Projekt zu beteiligen. Mitmachen lohnt sich, denn es winken attraktive Gewinne. Insgesamt 100.000 Euro sind – anteilig – zu vergeben. „Die Corona-Krise hat auch gemeinnützige Vereine und Organisationen hart getroffen. Viele von ihnen stehen unter einem besonderen Druck. Mit einer Teilnahme am Online-Voting erhalten sie die Chance auf finanzielle Unterstützung, um damit ihren sozialen und gemeinschaftsstiftenden Aufgaben wieder nachkommen zu können“, erklärt Alexa Hubert, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der beiden Sparkassenstiftungen Zukunft die Entscheidung für die besondere Aktion im Jubiläumsjahr. Bewerben, abstimmen – gewinnen Das Online-Voting ist in zwei Phasen gegliedert: Bewerben können sich alle Teilnehmenden vom 27. September bis 17. Oktober 2021, indem Sie sich auf der Voting-Plattform der Sparkassenstiftungen Zukunft registrieren, ihr Vorhaben oder Projekt vorstellen und ein aussagekräftiges Foto und/oder Video hochladen unter www.region-bewegen.de/sparkassenstiftung-zukunft Am 18. Oktober startet auf der gleichen Plattform die VotingPhase – jetzt sind Freunde, Förderer und Fans gefragt: Bis zum 31. Oktober 2021 kann jede und jeder (unabhängig etwa von Vereinsmitgliedschaft oder ähnlichem) seine Stimme für das Vorhaben oder Projekt abgeben, das ihn am meisten begeistert. Je mehr Stimmen gewonnen werden, desto höher ist die Chance auf einen Platz unter den Gewinnern. „Ich kann nur sagen: Macht alle mit! Je mehr gemeinnützige Vereine und Organisationen sich beteiligen, je mehr Menschen beim Voting mitmachen, desto höher ist die Chance, eine finanzielle Unterstützung zu bekommen“, so Alexa Hubert. Pressemitteilung Sparkassenstiftung Zukunft
Der SV-DJK Kolbermoor bietet mit seinem Herbstprogramm Gesundheits- und Fitnesskurse für Klein und Groß an. Diese steigern die Fitness und das Selbstbewusstsein der Teilnehmer, außerdem steigern die Gruppenkurse den Spaßfaktor an der Bewegung. Mittrainieren kann dabei jeder, egal ob Mitglied oder nicht, denn in einigen Kursen sind noch Plätze frei. Die Kurse beginnen ab 20. September und bieten, sofern nicht anders beschrieben, zwölf Trainingswochen mit einer Dauer von jeweils etwa 50 Minuten. Neu im Programm ist der Kurs „Fit mit Ü 60 – fit halten und bleiben nach der Lebensmitte“. Dieser Kurs trägt dazu bei, dass mit Spaß und Freude die Muskeln gestärkt, die Stabilität gefördert wird und das Herz-Kreislauf-System in Schwung gehalten, die Beweglichkeit ausgebaut werden. Der Kurs findet am Mittwoch um 9.00 Uhr mit der Kursleitung Karin Maier statt. In den Pilates Kursen für leicht Geübte und Geübte am Montag um 09.00 Uhr, am Mittwoch um 18.00 Uhr und am Donnerstag um 08.30 Uhr mit Marion Krattenmacher sind ebenfalls noch Plätze frei. In den Yoga Kursen am Dienstagsbend von 18.30-20.00 Uhr mit Julia Kaiser und am Freitagvormittag von 08.30-10.00 Uhr mit Mechthild Brosch gibt es noch die Möglichkeit mitzumachen. Am Donnerstag ab 19.00 Uhr bietet Anja Mörtl die Möglichkeit, im Kurs „Stretch-Relalx-Mind“ dem Alltag zu entfliehen und sich selbst durch langsame Bewegungen und eine bewusste Atmung zu finden. Die Übungen werden kombiniert aus Yoga-, Tai Chi- und PilatesElementen. Im Kurs Rücken fit am Donnerstag ab 18.00 Uhr wird die Rückenmuskulatur gestärkt, um einen starken und schmerzfreien Rücken zu haben, mit der Kursleiterin Ivonne Doriath. Mit dem Langhanteltraining sorgt Tanja Handtke am Montag um 17.30 Uhr für Kraft, Power und Spaß. Diese Trainingsstunde beansprucht alle großen Muskelgruppen und sorgt für ein starkes Herz, sowie gefestigten Knochen, wodurch die Körperhaltung positiv verändert wird. Bodyathlectics ist ein hochintensives Zirkeltraining mit Laura Krattenmacher donnerstags um 19.15 Uhr. Bauch-Beine-Po Mix ist ein ebenfalls intensives und körperformendes Ganzkörper-Workout am Montag um 19.00 Uhr mit Juli Raith. Die Trampolin-Kurse sind immer wieder ein Highlight im Programm. Sie finden am Dienstag und Donnerstag um 18.00 Uhr bei Melanie Oberneder bzw. Tanja Handtke statt. Den Wochenabschluss der Jumping Stunden bildet der Kurs am Freitag um 18.00 Uhr bei Anja Mörtl. Spaß und gute Musik, sowie die Verbesserung körperlicher Fähigkeiten sind in allen Kursen garantiert. Dienstags um 20.00 Uhr sorgt Verena Nowak mit Zumba Gold für gute Stimmung. Durch das moderate Herz-Kreislauf-Training bleibt die Fettverbrennung aktiv, und die Koordination wird ebenfalls gestärkt. Damit die Kleinen nicht zu kurz kommen, werden mit dem Kurs „Tanz für Kinder“ am Montag um 16.15 Uhr bei Lena Rappenglitz zu bestimmter Musik spezielle Choreografien erlernt, welche das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Selbstbewusstsein der Kinder fördern. Spiele sorgen für zusätzlichen Spaßfaktor. In den Piloxing Kursen 1 und 2 am Dienstag um 19.00 Uhr und am Freitag um 17.00 Uhr gibt es noch freie Plätze, sowie in den Piloxing Booty Kursen am Dienstag um 8.15 Uhr und Freitag um 16.30 Uhr. Der Dienstagskurs findet nur online statt. Piloxing Booty ist ein Ganzkörperworkout mit Fokus auf die Gesäßmuskulatur und Beine. Im Kurs „Wohlfühlkörper wird mit Muskeltraining und Intervalltraining, Entspannung und Stretch am Dienstag um 19.00 Uhr gearbeitet, im Anschluss findet das Ernährungstraining mit Karin Maier statt. Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Kursen finden Sie auf der Homepage des SV-DJK Kolbermoor unter www.svdjk.de/ Kursprogramm. Karin Maier, Geschäftsführerin SV-DJK Kolbermoor e.V.
Das Team der Sparkassenstiftungen Zukunft für die Stadt und für den Landkreis Rosenheim rufen zur Teilnahme an der Jubiläumsaktion auf: von rechts Alexa Hubert, geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Josef Steidl, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim und Doris Räder.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 267 · Seite
21
Neue Ladesäulen der Innergie in Kolbermoor:
CO2-freie E-Mobilität
Die INNergie GmbH rüstet die Gemeinden in der Region seit 2018 mit Ladesäulen aus und baut als regionaler Energieversorger die Mobilität der Zukunft aus. Besitzer von Elektroautos können an 38 Ladpunkten in sechs Gemeinden laden. Dazu gehören Kolbermoor, Oberaudorf, Raubling, Schechen, Stephanskirchen und Rohrdorf. Getankt wird an den Ladesäulen ausschließlich Ökostrom aus Wasserkraft. In Verbindung mit dem Elektroantrieb ermöglicht dies eine emissionsfreie und nachhaltige Fahrt. Standorte der INNergie-Elektrotankstellen in Kolbermoor: – Parkhaus Rathaus (Friedrich-Ebert-Straße 14a) – Spinnereiinsel 3 (gegenüber Brothaus beim Wasserkraftwerk) – Aiblinger Straße 12 (Parkplatz Sportgelände SV-DJK/Turneralm – Friedrich-Ebert-Straße 7 (Mareis-Saal, Rückseite) – Dr.-Max-Hoffmann-Straße 7 (Parkplatz Pauline-ThomaMittelschule) – Herto Park (neben Parplatz Edeka) – Filzenstraße 6a (bei Osteria/ Pflegeheim St. Franziskus) Günstig Tanken mit Ladekarten & Apps An jeder Säule können zeitgleich zwei Elektroautos mit einer Leistung von jeweils 22 kW aufgeladen werden. Die Tankstellen sind mit dem gängigen Stecker „IEC-Typ-2“ ausgestattet. Freigeschalten werden die Ladestationen mittels einer SmartphoneApp oder einer RFID-Karte (Ladekarte). Indem INNergie Partner des Verbunds ladenetz.de ist, werden an den Ladesäulen nicht nur die eigenen INNergie-Ladekarten akzeptiert, sondern auch die von anderen Elektromobilitäts-Anbietern. Mit der INNergieLadekarte kann man einerseits günstig unterwegs tanken. Andererseits erhält man Zugang zu einem ständig wachsenden Netz an Ladestationen in ganz Deutschland. Auch in vielen anderen europäischen Ländern können Sie an den Ladestationen unserer Roaming-Partner günstig, barrierefrei und bargeldlos Strom tanken. Geplant, installiert und betrieben von der INNergie In enger Abstimmung mit den Städten und Gemeinden kümmert sich die INNergie von der Planung über die Umsetzung bis hin zum Betrieb der Ladestation. „Wir bieten intelligente Ladelösungen für klimafreundliche E- Mobilität“, erklärt Frank Quaas, Geschäftsführer der INNergie. „Eine gut ausgebaute, flächendeckende Ladeinfrastruktur ist notwendig für die Akzeptanz von Elektromobilität. Mit den Ladesäulen setzen wir als regionaler Energieversorger, aber auch die Gemeinden in der Region, ein Zeichen, dass wir das Thema Verkehrswende aktiv gestalten und voranbringen.“, sagt Quaas. Darum versorgt die INNergie neben Kommunen auch Mehrfamilienhäuser mit einer Ladeinfrastruktur für E-Autos. Weitere Informationen und persönlichen Kontakt erhalten Sie unter: www.inn-ergie.de oder kundenzentrum@inn-ergie.de.
Aktuelles vom SC Pullach:
Start in der B-Klasse
Den größten Erfolg in der noch jungen 18-jährigen Vereinsgesichte konnte kürzlich der SC Pullach 03 verbuchen. Mit Ablauf der Saison 2019/2020 sicherte sich die Fußballmannschaft als Herbstmeister und Quotientenzweiter den Aufstieg in die B-Klasse des Bayerischen Fußballverbandes. Die Saison 2020/2021 fiel wegen Corona komplett aus. Entsprechend groß war die Freude bei allen Spielern, Mitgliedern und Freunden des Vereins – wenn auch die Feierlichkeiten pandemiebedingt vorerst ausfallen mussten. Zum Trainingsauftakt konnte die junge Mannschaft um das Trainergespann Florian Tutschka und Michael Antretter zahlreiche Neuzugänge begrüßen. Und auch der Ligaauftakt glückte, als der „PSC“ im Derby gegen Heufeld mit einem 3:2 Sieg starten konnte. Alle Termine, vor allem natürlich die Heimspiele, sind auf der Homepage www.sc-pullach.de zu finden. Hans Zurl, SC Pullach
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R SV-DJK K e.
Seite · Ausgabe 267
V.
22
„Vollversorgung“ – „Alles aus einer Hand“
LB ER MO O R
Jahreshauptversammlung
Heimspiel am 12.09.
e.
Abteilung Tischtennis traf sich zum Feiern:
Fest an der WakeBase Das diesjährige Sommerfest der Tischtennis-Abteilung des SVDJK Kolbermoor brachte die Mitglieder im Sommer nach langer Unterbrechung, auch außerhalb des begrenzten Trainings in den Sommermonaten, wieder zusammen. Mit dem Besuch der „WakeBase“ des Schmelmer Hofs in Bad Aibling war für Jung und Alt etwas geboten. Während die Kinder und Jugendlichen sich über die Wakeboard- und Kletteranlage im Wasser freuten, nutzen die Erwachsenen die Gelegenheit, sich mit ihren Vereinskollegen wieder einmal persönlich auszutauschen und einen entspannten Sonntagvormittag mit Urlaubsfeeling zu verbringen. Die Abteilung organisierte für alle ein gemeinsames Weißwurstfrühstück und kostenlose Getränke. Florian Wiesener, SV-DJK Abteilung Tischtennis
Der Kletterpark der WakeBase fand regen Zuspruch bei den jungen Mitgliedern der Tischtennis-Abteilung.
ER MO O R
Beginn der neuen Bundesliga-Saison:
V.
KO
O LB
Die diesjährige Abteilungsversammlung der Abteilung „Turnen und Fitness“ des SV-DJK Kolbermoor findet statt am Mittwoch, 8. September, um 19.30 Uhr in der Osteria am Huberberg. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Rückblick 2020/2021 2. Neuwahlen der Abteilung 3. Anstehende Planungen/aktueller Sportbetrieb nach den Sommerferien 4. Wünsche, Anregungen, etc. Sarah Krattenmacher, SV-DJK, Abteilung Turnen und Fitness
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie oder für Ihren Angehörigen Ø Laufend oder gelegentlich Essen auf Rädern haben möchten, Ø ausprobieren möchten, wie Ihr Angehöriger mit der Situation zurechtkommen würde (Probewohnen) Ø Sie selbst Entlastung brauchen oder in Urlaub fahren möchten (Kurzzeitpflege) Ø Eine laufende dauerhafte Versorgung benötigen (Stationäre Pflege) Zur Abstimmung und Planung einer dieser Maßnahmen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Caritas Altenheim St. Franziskus Kolbermoor Flurstraße 6, 83059 Kolbermoor (08031 29460). Wir freuen uns!
SV-DJK
Abteilung Turnen und Fitness:
Am Sonntag, 12. September, ist um 13.00 Uhr in der ROFAArena in der Dr.-Max-Hofmann-Straße 7 das nächste Saisonspiel in der 1. Damen-Tischtennis-Bundesliga. Gegner der Kolbermoorer Mannschaft in der Partie ist der Aufsteiger aus Weinheim. Auch wenn die Partie mit „Vize-Meister gegen Aufsteiger“ bezeichnet werden kann, ist von einer spannenden Begegnung auszugehen. Die Kolbermoorer Damen haben im Vergleich zur vergangenen Saison die Abgänge von Fu Yu (nach Polen) und Anastasia Bondareva (nach Bingen) adäquat durch die Verpflichtung von Matilda Ekholm (Schweden) und die Einsätze der Kolbermoorer Eigengewächse Naomi Pranjkovic und Laura Tiefenbrunner ersetzen können. Der Gegner aus Weinheim hat sich zur neuen Saison mit den beiden Brasilianerinnen Bruna Takahashi, aktuelle Nummer 47 der Weltrangliste, und Caroline Kumuhara, sowie dem deutschen Nachwuchstalent Sophia Klee verstärkt. Dem Team um Trainer Michael Fuchs steht damit eine hochklassige Begegnung bevor, der optimistisch entgegengeblickt wird. Denn durch erste Wettkämpfe auf internationaler Ebene und den Deutschen Meisterschaften am 28./29.8 konnten die Akteurinnen bereits erste Wettkampferfahrungen in der neuen Saison sammeln. Die Regelungen zur Zulassung von Zuschauern standen bei Redaktionsschluss noch nicht abschließend fest. Sie werden auf der Homepage unter www.svdjkkolbermoor.de und auf den Social-Media Seiten der Abteilung bekannt gegeben. Florian Wiesener, SV-DJK, Abteilung Tischtennis
Das Kolbermoorer Team in der Saison 2021/22 (von links): Naomi Pranjkovic, Laura Tiefenbrunner, Kristin Lang, Yuan Wan und Svetlana Ganina, noch nicht auf dem Foto ist Matilda Ekholm.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Für Wiederkunft Christi in Kolbermoor:
Defibrillator gespendet Den Kirchenbesuchern von Wiederkunft Christi ist sicher schon der kleine, weiße Kasten neben dem Eingang zur Sakristei aufgefallen. Darin befindet sich der neue Defibrillator. Täglich sterben in Deutschland über 350 Menschen am plötzlichen Herztod. Eine Rettungsmöglichkeit ist der Einsatz eines Defibrillators. Um im Notfall ein solches, von Laien bedienbares, Gerät in greifbarer Nähe zu haben und damit Menschenleben zu retten, wurde in Wiederkunft Christi ein Defibrillator auf Sponsorenbasis angeschafft. Der Defibrillator ist direkt neben dem Eingang zur Sakristei in Wiederkunft Christi angebracht und somit für Notfälle während der Öffnungszeiten der Kirche zugänglich. Durch die enge Zusammenarbeit von Pfarrbüro (Andrea Kellner) und Firma Thaler (Frank Thaler) und den großzügigen Spenden der Sponsoren konnte dies nun ermöglicht werden. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren recht herzlich für die großzügige Spende und die Unterstützung, mit der sie einen wichtigen Beitrag leisten, um Leben zu retten. Wir freuen uns, folgende Spender nennen zu können und sagen „Vergelt‘s Gott“: Nicolai Wudy und Julia Hinkel, Agenturleitung WWK Vorsorge- & Vermögenscenter in Kolbermoor Gudrun Schwägerl von Optik Schwägerl in Kolbermoor Benjamin Berkowicz von Body and Balance in Kolbermoor Michael Berkowicz von AuKauf Goldankauf in Kolbermoor Die Namen aller Spender sind auf einer großen Sponsorentafel verzeichnet. Diese Tafel wurde im Schaukasten vor der Kirche angebracht. Andrea Kellner, Stadtkirche
Ausgabe 267 · Seite
23
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 08.09.2021 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 09.09.2021 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 10.09.2021 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 11.09.2021 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 12.09.2021 Salin-Apotheke Tel.: 08031/34113, Salinstr. 10, 83022 Rosenheim 13.09.2021 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 14.09.2021 Aesculap-Apotheke Tel.: 08031/18980, Salinstr. 11, 83022 Rosenheim 15.09.2021 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 16.09.2021 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 17.09.2021 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 18.09.2021 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 19.09.2021 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 20.09.2021 Crystal-Apotheke Tel.: 08031/2715665, Luitpoldstr. 6, 83022 Rosenheim 21.09.2021 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 22.09.2021 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 23.09.2021 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444 Das Foto entstand bei der offiziellen Übergabe des Defibrillators. Auf dem Foto von rechts nach links: Julia Hinkel, Nicolai Wudy, Ursula Haberkorn (Verwaltungsleiterin der Stadtkirche Kolbermoor), Gudrun Schwägerl, Pfarrer Maurus Scheurenbrand.
Inhaber Anton Limmer Herbststr. 19 83022 Rosenheim Tel. 08031/13484 Kammerlanderweg 19 Herbststr. 19 83098 Brannenburg 83022 Rosenheim 08034/2312 Tel. 08031/13484 Kammerlanderweg 19 83098 Brannenburg 08034/2312
GRABSTEINE WANDGRÄBER EINFASSUNGEN GRABPLATTEN FIGUREN AUS BRONZE, ALU, STEIN SCHMIEDEKREUZE LATERNEN WEIHKESSEL SCHALEN + VASEN .....................................
RENOVIERUNGEN BILDHAUERARBEITEN STEINRADIERUNGEN SCHRIFTEN VERGOLDUNGEN
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten-auch auszugsweise-ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22