S TA D T N A C H R I C H T E N
266. Ausgabe KW 30 28. Juli 2021
Feriensommerspaß
SV-DJ K eiten
r rmoo
lbe
Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
adtnach
ric
h te n - k o
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
e www . d Aktuelle .
st
Foto: Stadtmarketing
ers d n o S 4 nis im n e t h c Tis eil Innent
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern
Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.
Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777
E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de
Anzeige Strobl Service ist Ihr Dienstleister für das Schadenmanagement nach Wasser-, Brand- und Schimmelschaden
Die Optimale Lösung für Ihren Schadensfall Wasser- und Brandschadensanierung Schimmelpilzsanierung Leckageortung/Messtechnik Wiederherstellungsarbeiten Bautrocknung Brand- und Wasserschäden sind leider alltäglich und in vielen Fällen unvermeidlich-die Folgen oft gravierend: durchweichte Böden, tropfende Decken, marode Leitungen, schimmelnder Dämmstoff und vieles mehr. Ist der Schadensfall eingetreten, dann ist sofortiges Handeln die beste Voraussetzung für effektive Schadensbegrenzung und Kostenminimierung. Auch die Information und Schadensabwicklung mit der Versicherung gehört zu unserem Leistungsumfang. Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Als erfahrene Spezialisten im Gebäudeschadenmanagement verhelfen wir Ihnen schnell zu einer sachlichen Einschätzung des Schadens. Umgehend leiten wir alle nötigen Hilfs- und Sicherungsmaßnahmen in die Wege. Strukturiert und mit den Kosten fest im Griff sorgen wir für einen zügigen Ablauf der Schadensbeseitigung und für die Wiederherstellung des Ursprungszustands. Strobl Service koordiniert Fachleute aus sämtlichen Gewerken-von Malern über Boden- und Fliesenleger bis hin zu Heizungs- und Sanitärtechnikern. Von der individuellen Serviceleistung bis zur kompletten Schadenabwicklung bieten wir alles aus einer Hand.
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 266 · Seite
Die Stadt Kolbermoor sucht für das städtische Bauamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Die Stadt Kolbermoor sucht für das städtische Bauamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt
1 Mitarbeiter
1 Mitarbeiter
(m/w/d)
für eine leitende Funktion in der Bauverwaltung in Vollzeit mit dem Schwerpunkt Städtebau Ihr Aufgabengebiet umfasst die Themen: • Städtebauliche Weiterentwicklung der Stadt Kolbermoor • Bauverwaltungsrecht, insbesondere Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht, städtebauliche Verträge • Grundstücksverkehr • Gremienarbeit Ihr Profil: • ein abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) der Architektur mit der Fachrichtung Städtebau, eines vergleichbaren Ingenieurstudienganges oder eines Hochschulstudiums für den öffentlichen Dienst in Bayern (3. QE) mit den genannten Schwerpunkten • ausgeprägte Strategiekompetenz • Organisations-, Präsentations- und Verhandlungsgeschick • Führungsqualitäten, Teamgeist und eine hohe Einsatzbereitschaft Wir bieten Ihnen: • eine verantwortungsvolle Tätigkeit, bei der Sie maßgeblich die stadtplanerische Entwicklung der Stadt Kolbermoor mitgestalten können • ein gut eingearbeitetes Team • eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD oder den beamtenrechtlichen Vorschriften • die Leitung des Stadtbauamtes kann perspektivisch in Aussicht gestellt werden Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 09.08.2021 an die Stadt Kolbermoor, Personalverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor oder per E-Mail an personalverwaltung@kolbermoor.de. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der Personalverwaltung unter (08031)2968-126 oder -172.
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 30. August, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 8. September 2021
Die Stadt Kolbermoor sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
1 Reinigungskraft
(m/w/d)
in Teilzeit für 12-20 Wochenarbeitsstunden für die Reinigung städtischer Liegenschaften Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis spätestens Freitag, 20.08.2021 erbeten an die Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Telefon (08031) 2968-126 oder per E-Mail an personalverwaltung@kolbermoor.de.
3
(m/w/d)
für die Bauverwaltung in Vollzeit – gegebenenfalls Teilzeit Ihr Aufgabengebiet umfasst die Themen: • Bauordnungsrecht • Bauplanungsrecht • Grundstücksverkehr • Gremienarbeit Ihr Profil: • abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachwirt (BL II) (m/w/d) oder eine vergleichbare abgeschlossene technische Ausbildung • Berufserfahrung mit sehr guten Fachkenntnissen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht • Kommunikationsvermögen sowie Dienstleistungsorientierung, Flexibilität und Teamfähigkeit Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TvöD. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 09.08.2021 an die Stadt Kolbermoor, Personalverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor oder per E-Mail an personalverwaltung@kolbermoor.de. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der Personalverwaltung unter (08031)2968-126 oder -172.
4
Seite · Ausgabe 266
Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2020:
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Informationen aus dem Wahlamt:
Bekanntmachung
Bundestagswahl 2021
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Rosenheim hat gemäß § 196 Baugesetzbuch und der Gutachterausschussverordnung die Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2020 ermittelt. Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken mit weitgehend übereinstimmenden Merkmalen zu Art und Maß der Nutzbarkeit und im Wesentlichen gleichen allgemeinen Wertverhältnissen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit den dargestellten Lagemerkmalen. Die Bodenrichtwerte liegen bei der Stadt Kolbermoor ab dem 12.07.2021 einen Monat lang im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung; Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock Zimmer Nrn. 209–211 öffentlich zur Einsichtnahme aus Darüber hinaus können Bodenrichtwertauskünfte über das Online-Portal BorisBayern (www.boris-bayern.de ) oder bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstraße 53, 83022 Rosenheim, E-Mail gutachterausschuss@lra-rosenheim.de gegen Gebühr angefordert werden. Urheberrechtshinweise: Die Bodenrichtwertsammlung unterliegt dem Urheberrechtsgesetz. Danach steht dem Gutachterausschuss für den Landkreis Rosenheim das ausschließliche Recht zu, die Bodenrichtwertsammlung insgesamt oder einen nach Art und Umfang wesentlichen Teil davon zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben. Abschriften einzelner Daten – während der Dauer der Auslegung – sind grundsätzlich für den privaten Gebrauch möglich. Nicht zum privaten Gebrauch zählen die Verwendung für gewerbliche oder öffentliche Zwecke oder zum sonstigen eigenen Gebrauch wie zum Beispiel die eigene Verwendung durch juristische Personen, Behörden, Institutionen, Unternehmen oder Angehörige freier Berufe. Die Herausnahme von Daten während der Auslegung der Bodenrichtwerte erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt keine amtliche Bodenrichtwert-Auskunft. Bei missbräuchlicher Verwendung der Daten trifft die Haftung den Verwender. Eine amtliche Bodenrichtwertauskunft ist ausschließlich über die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses bzw. über das Internetportal Boris-Bayern erhältlich. Kolbermoor, 12.07.2021 Stadt Kolbermoor, Dieter Kannengießer, Zweiter Bürgermeister
Für die Bundestagswahl am 26.09.2021 werden ab der KW 34 die Wahlbenachrichtigungen verschickt. Voraussichtlich können die Wahlunterlagen ab der KW 35 verschickt werden. Vom 27.08.2021 bis 21.09.2021 können über die Homepage der Stadt Kolbermoor, sowie über den QR Code auf dem Wahlbenachrichtigungsbrief, die Briefwahlunterlagen beantragt werden. Wahlamt Stadt Kolbermoor
Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Kurz und bündig Sprechstunde Senioren und Inklusion am 5. August Die Sprechstunde der Inklusionsbeauftragten Frau Vroni Gmeiner und des Seniorenbeauftragten Herrn Dr. Berthold Suldinger kann unter den aktuellen Corona-Bedingungen wieder persönlich im Rathaus stattfinden. Der nächste Termin ist Donnerstag, 5. August, 16.00 bis 18.00 Uhr, im Bürgerbüro im Erdgeschoss. Die September-Sprechstunde ist dann am Donnerstag, 2. September. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Kontrolle der Grabsteine Von 2. bis 6. August findet in beiden Kolbermoorer Friedhöfen wieder eine Prüfung der Standfestigkeit sämtlicher Grabsteine statt. Sie wird wie immer von einer Fachfirma vorgenommen. Eigentümer von nicht mehr standsicheren Grabmalen werden dann gegebenenfalls von der Stadt Kolbermoor informiert mit der Bitte, das Problem beheben zu lassen. Standesamt, Stadt Kolbermoor
Sonderimpftage im Landkreis Rosenheim:
Impftermin im Mareissaal Neben der weiterhin bestehenden Möglichkeit einer Impfung im Impfzentrum oder bei niedergelassenen Ärzten werden demnächst auch Sonderimpftage in vier Gemeinden im Landkreis Rosenheim stattfinden: 01.08.2021 Prien am Chiemsee In der Aula in der Franziska-Hager-Mittelschule sowie im Wartesaal auf dem Hafengelände der Chiemsee-Schifffahrt. 02.08.2021 Wasserburg: In der Badria-Halle, Alkorstraße 14 06.08.2021 Raubling: In der Gemeindehalle, Rosenheimer Straße 2 06.08.2021 Kolbermoor: Im Mareis-Saal, Rosenheimer Straße 8 Die Sonderimpfaktionen finden jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr statt. Es stehen hierfür der Vektor-Impfstoff von Johnson & Johnson (für Personen ab 18 Jahren, nur eine Impfung notwendig) und das mRNA-Vakzin von Biontech/Pfizer (für Personen ab 12 Jahren, zwei Impfungen notwendig) zur Verfügung. Auch impfwillige Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren können dann in Begleitung eines einwilligungsbefugten Sorgeberechtigen geimpft werden. Die Zweitimpfung kann je nach Wunsch des Impflings nach drei Wochen wieder in der Gemeinde oder nach drei bis sechs Wochen im Impfzentrum stattfinden. Der konkrete Zweitimpftermin wird jeweils mit dem Impfling vor Ort vereinbart. Nach Möglichkeit wird um vorherige Registrierung unter www.impfzentren.bayern sowie um Mitnahme des Personalausweises und des Impfpasses gebeten. Eine Terminvereinbarung ist für diese Sonderimpfaktionen jedoch nicht notwendig. Svenja Bouß, Landratsamt Rosenheim Brand- und Katastrophenschutz, Sicherheitsrecht
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 266 · Seite
5
Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164 info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de
Schülerlotsen fürs neue Schuljahr:
Unterwegs mit dem „Bratlzug“:
Helfer dringend gesucht
Durch das Salzkammergut
Mit dem Ende dieses Schuljahres hören wieder einige langjährig engagierte Schulweghelfer der Kolbermoorer Mangfallschule auf. Deshalb suchen die Verantwortlichen um Melanie Steindlmüller händeringend nach neuen Helferinnen und Helfern. „Es können auch gerne Omas und Opas sein, die uns da unterstützen“, so Steindlmüller. Die Aufgabe besteht darin, mindestens einmal alle 14 Tage im Bereich der neuen Tonwerksunterführung den Schüler*innen ihren Weg zur Mangfallschule zu lotsen. Interessierte Bürger*innen wenden sich an Melanie Steindlmüller unter 08031-3045457 oder per E-Mail an die Mangfallschule unter info@mangfallschule-kolbermoor.de. Auch die Stadt Kolbermoor schätzt das ehrenamtliche Engagement der Schulweghelfer*innen sehr, betont Christian Poitsch von Kolbermoorer Stadtmarketing. Da auch dieses Jahr das gemeinsam Abschlussessen aufgrund von Corona nicht möglich ist, spendiert die Stadt Kolbermoor allen Helfer*innen einen Essensgutschein der Osteria am Huberberg. Melanie Steindlmüller und Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Inhaber Anton Limmer Herbststr. 19 83022 Rosenheim Tel. 08031/13484 Kammerlanderweg 19 Herbststr. 19 83098 Brannenburg 83022 Rosenheim 08034/2312 Tel. 08031/13484 Kammerlanderweg 19 83098 Brannenburg 08034/2312
GRABSTEINE WANDGRÄBER EINFASSUNGEN GRABPLATTEN FIGUREN AUS BRONZE, ALU, STEIN SCHMIEDEKREUZE LATERNEN WEIHKESSEL SCHALEN + VASEN ..................................... RENOVIERUNGEN BILDHAUERARBEITEN STEINRADIERUNGEN SCHRIFTEN VERGOLDUNGEN
Die Arbeiterwohlfahrt Kolbermoor unternimmt am Donnerstag, 19. August, einen Ausflug ins Salzkammergut. Die Länder Salzburg, Oberösterreich und Steiermark vereinen viele Schönheiten der österreichischen Landschaft auf engem Raum. Mit dem „Bratlzug“ fahren wir auf den Schienen der Stern- und Traunsee Bahn, auf der alten Trasse der Pferdeeisenbahn, von Gmunden nach Kirchham direkt zum Bratlwirt. Dort wird uns ein vorzüglicher Schweinebraten mit Knödel, Kartoffel und Salat und ein Stamperl Schnaps serviert. Abfahrtszeiten: Siedlerplatz 8.15 Uhr, Stadtcafe 8.20 Uhr, Wiederkunft Christi 8.30 Uhr, Mitterhart 8.35 Uhr Anmelden bei Frau Katharina Nebauer, Telefon. 08031/91765. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Im Bus FFP2 Mund-Nasen-Schutz, Geimpfte, Genesene oder Test. Katharina Nebauer, AWO Kolbermoor
6
Seite · Ausgabe 266
Terminplanung für 2021/2022:
Theaterfahrten der vhs Die VHS Kolbermoor bietet auch 2021/2022 Theaterfahrten, vorerst nach München (Nationaltheater), an. Zustiegsmöglichkeiten sind in Kolbermoor am REWE-Parkplatz und nach Vereinbarung. Informationen und Anmeldungen sind bei Herrn Lechermann möglich: 08031 92111, E-Mail musikfan48@freenet.de. Hier erhalten Sie auch die Planungsübersicht. – Voranmeldungen sind möglich. September: Der fliegende Holländer (Richard Wagner), u.a. mit Anja Kampe Oktober: Falstaff (Giuseppe Verdi), u.a. mit Bryn Terfel November: Die Vögel (Walter Braunfels) Dezember: Der Freischütz (Carl Maria von Weber) Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart), u.a. mit Pavol Breslik 2022 Februar: Die schweigsame Frau (Richard Strauss) März: Lucia di Lammermoor (Gaetano Donizetti) April: Giselle (Adolphe Adam), Ballett Mai: Der Rosenkavalier (Richard Strauss), u.a. mit Marlis Petersen Juni: Un ballo in maschera (Giuseppe Verdi), u.a. mit Piotr Beczala Opernfestspiele 2022 Juli: Les Troyens (Hector Berlioz) Capriccio (Richard Strauss), u.a. mit Diana Damrau Auch Fahrten nach Innsbruck ins Tiroler Landestheater sind wieder geplant. Rudolf Lechermann vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Ausflug der AWO in die Hallertau:
Vom Hopfengarten zum Bier Die Arbeiterwohlfahrt Kolbermoor unternimmt am Donnerstag, 02. September eine Fahrt nach Attenhofen. Die Ortschaft liegt inmitten der Hopfenregion Hallertau, das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Der Hopfenanbau in der Region ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Auf dem „Hopfenerlebnishof Stiglmaier“ werden wir mit einem Willkommensgetränk empfangen. Im Rahmen der Hopfenerlebnistour „Vom Hopfengarten zum köstlichen Bier“ erfahren wir von Hopfenbäuerin und Biersommeliere Elisabeth Stiglmaier hautnah Interessantes, Spannendes und Wissenswertes rund um das Hanfgewächs. Zu Mittag nehmen wir vor Ort das traditionelle Hopfenmahl ein. Abfahrtszeiten: Siedlerplatz 8.15 Uhr, Stadtcafe 8.20 Uhr, Wiederkunft Christi 8.30 Uhr, Mitterhart 8.35 Uhr Anmelden bei Frau Katharina Nebauer, Telefon. 08031/91765. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Im Bus FFP2 Mund-Nasen-Schutz, Geimpfte, Genesene oder Test. Katharian Nebauer, AWO Kolbermoor
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 · www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Bürgerhaus wieder geöffnet! Angebote ab 28. Juli 2021 Es haben noch nicht alle Gruppen und Angebote begonnen. Aufgrund der noch bestehenden Corona-Krise sind die „AHA“-Vorschriften einzuhalten: Abstand halten! Hygienevorschriften beachten! Alltagsmaske tragen! Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung dringend erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Abstandsregelung 1,5 m! Ohne Anmeldung, keine Teilnahme! Dagmar Badura und Stephanie Weber 08031/231 92 57, mangfalltreff@sd-obb.de
Geselligkeit/offene Treffs
Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 € pro Stunde (bestehende Gruppe) Bürgerhauscafé + Büchertauschbörse dienstags, ab 14.00 Uhr Anmeldung unter Tel.: 08031/2319257
Beratung
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) dienstags, 08.00-16.00 Uhr, donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung 08031/20380 Flüchtlings- und Integrationsberatung mittwochs, 08.00-16.00, Anmeldung Tel.: 0151/21657674 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Anmeldung 08031/31412, Ab 15.07.2021 wieder persönliche Beratung! Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Anmeldung 08031/292250 Energieberatung Anmeldung Tel.: 0800/809 802 400 oder 08031/2968-100 Kosten: 7,50 € pro Beratung je 45 Minuten
Selbsthilfegruppen
Trauernde Erwachsene Trauergruppe für junge Hinterbliebene (bis ca. 55 Jahre), die Ihren Partner durch Tod verloren haben 1. + 3. Dienstag im Monat, 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967502
Weitere Angebote
Müll-Mobil Freitag, 20.08.2021, 09.00-11.00 Uhr, Anmeld. Tel: 08031/2319257 Tafel Kolbermoor Öffnungszeit: 15.00-16.30 Uhr Einkaufsservice Möglichkeit der Nutzung besteht weiterhin für Senioren, Bedürftige und Angehörige von Risikogruppen! Anmeldung Tel.: 08031/2319257 Corona-Impfanmeldung Registrierung beim Impfzentrum Rosenheim für Senioren, die kein Handy und keine Emailadresse haben. Tel.: 08031/2319257 Taxi zum Impfzentrum Taxireservierung und Kostenübernahme für bedürftige Senioren für die Fahrt zum Impftermin im Impfzentrum Rosenheim. Tel.: 08031/2319257
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 266 · Seite
7
Viele Rentner warten noch auf ihre Bescheide:
Fragen zur Grundrente Die Grundrente ist seit 01.01.2021 verabschiedet, aber noch warten viele Rentner auf Bescheide, ob diese davon betroffen sind. Folgende Infos geben dazu etwas Aufklärung. Wer viele Jahre gearbeitet und dabei unterdurchschnittlich verdient hat, soll künftig einen Grundrentenzuschlag erhalten. Darauf hat sich der Deutsche Bundestag Anfang Juli 2020 geeinigt. Der Grundrentenzuschlag ist keine eigenständige Leistung, sondern ein Plus zur bestehenden Rente. Er wird zusammen mit der gesetzlichen Rente ausgezahlt. Die Höhe wird individuell bestimmt. Das Grundrentengesetz ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Um den Zuschlag erhalten zu können, müssen mindestens 33 Jahre an sogenannten Grundrentenzeiten vorhanden sein. Dazu zählen beispielsweise Zeiten mit Pflichtbeiträgen aus Berufstätigkeit, Kindererziehungszeiten und Pflegezeiten sowie Zeiten, in denen man Leistungen bei Krankheit oder Rehabilitation bekommen hat. Auch im Ausland erworbene Zeiten können dazu zählen, wenn diese Zeiten nach dem Europarecht oder einem Sozialversicherungsabkommen für die Rente zu berücksichtigen sind. Durchschnittlich muss das Einkommen während des Berufslebens weniger als 80 Prozent des Durchschnittsverdienstes betragen haben. Auf den Grundrentenzuschlag wird Einkommen angerechnet. Aktuell geht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales davon aus, dass etwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland vom Grundrentenzuschlag profitieren werden. Der Zuschlag wird sich nach den Schätzungen voraussichtlich im Schnitt auf rund 75 Euro monatlich belaufen. Die Rentenversicherung ermittelt automatisch die Zeiten und prüft auch die weiteren Voraussetzungen für alle Rentnerinnen und Rentner. Niemand muss sich also bei der Rentenversicherung melden und einen Antrag stellen, um die neue Leistung zu erhalten. Auch Rentenbeziehende, die im Ausland wohnen, werden von der Deutschen Rentenversicherung automatisch angeschrieben, sofern ein Grundrentenzuschlag für sie in Betracht kommt. Da rund 26 Millionen Konten geprüft werden müssen, wird es voraussichtlich bis Ende 2022 dauern, bis alle Berechtigten ermittelt sind. Die Beträge, auf die ab Januar 2021 ein Anspruch besteht, werden in allen Fällen nachgezahlt. Die Deutsche Rentenversicherung kümmert sich um alles und zahlt jedem, dem ein Grundrentenzuschlag zusteht, diesen auch schnellstmöglich aus. Informieren Sie sich auch auf der Themenseite www.deutsche-rentenversicherung.de/grundrente Der Grundrentenzuschlag. Gerhard Rimmele, ehrenamtlicher Versichertenberater der DRV Bund sowie stellvertretendes Vorstandsmitglied der Deutschen Rentenversicherung Bund und in verschiedenen Ausschüssen
Sehr starke Nachfrage nach Renten-Beratung:
Termine erst im Dezember Die vom Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Gerhard Rimmele angebotenen kostenfreien Beratungstermine in der Sparkasse Bad Aibling, Marienplatz 3, sind so sehr stark nachgefragt, dass schon jetzt alle Termine bis Ende November 2021 vollständig ausgebucht sind. Beratungstermine sind erst wieder im Dezember 2021 frei zu vergeben: Die Termine finden jeweils in der Sparkasse Bad Aibling, Marienplatz 3, statt: Donnerstag: 02.12.2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr Montag: 06.12.2021 von 14.00 bis 17.00 Uhr Montag: 20.12.2021 von 14.00 bis 17.00 Uhr Für 2022 sind über das ganze Jahr hinweg wieder Beratungstermine in der Sparkasse Bad Aibling eingeplant. Telefonische Anmeldung unbedingt erforderlich unter 08061-9366710, Gerhard Rimmele. Gerhard Rimmele Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung
Fast 60.000 Kilometer ‚erstrampelt‘:
8.781 kg CO2 eingespart Vom 13. Juni bis 3. Juli beteiligte sich Kolbermoor zum 5. Mal an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis. Insgesamt legten 318 Radelnde und 4 Mitglieder des Stadtrates 59.731 Kilometer zurück und vermieden damit 8.781 kg CO2 im Vergleich zu Autofahrten. Beste im Mangfalltal waren auch heuer wieder die Bruckmühler: Im dreiwöchigen Aktionszeitraum haben Sie 196.234 Kilometer absolviert und damit etwa 29 Tonnen CO2 vermieden. An der Aktion beteiligten sich dort 1.081 Aktive in 50 Teams. 2021 gewinnen in den zwei Auszeichnungskategorien: Radl-aktivstes Team in Kolbermoor: • Platz 1: Firmenteam Cohu (20 Radelnde legten 8.410 Kilometer zurück) • Platz 2: Offenes Team (20 Radelnde legten 8.046 Kilometer zurück) • Platz 3: Mangfalltaler Trachtler (23 Radelnde legten 6.029 Kilometer zurück) Größtes Team in Kolbermoor: • Platz 1: Mangfallschule Kolbermoor (73 Radelnde legten 5.654 Kilometer zurück) • Platz 2: Die kleinen Strolche (48 Radelnde legten 2.479 Kilometer zurück) • Platz 3: Adolf-Rasp-Schule (29 Radelnde legten 1.109 Kilometer zurück) Hauptpreis ist eine wasserdichte Fahrradtasche von Ortlieb. Weitere Preise sind Trinkflaschen, Smartphone-Halterungen für den Lenker, Reparatursets und viele mehr. Die Preise werden nach dem Zufallsprinzip unter allen aktiven Radlerinnen und Radlern ausgelost. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden per E-Mail benachrichtigt und die Gewinne können dann im Bürgerbüro im Rathaus abgeholt werden. Erster Bürgermeister Peter Kloo wertet die Aktion STADTRADELN auch für Kolbermoor im Jahr 2021 als vollen Erfolg. Neben Klimaschutz, Spaß, Gesundheitsförderung und mehr nachhaltiger Mobilität zeige die Aktion einen weiteren Effekt: So seien mittels der Meldeplattform RADar! Vorschläge im Rathaus eingegangen, wie der Radverkehr in Kolbermoor attraktiver gestaltet werden könne. Diese Anregungen würden in die zukünftige Radverkehrsplanung einfließen, so das Stadtoberhaupt. Mobilitätsmanagement, Stadt Kolbermoor
8
Seite · Ausgabe 266
Unter dem Dach der Sparkassenstiftungen:
Stifterkreis sehr erfolgreich
Freuen sich darüber, dass der Stifterkreis Zukunft von Stiftungsinteressierten so gut angenommen wird: Karl Göpfert, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling und des Stifterkreis Zukunft (links) und die Vorstandsmitglieder des Stifterkreis Zukunft, Alexa Hubert und Markus Götz. Noch nie war es so einfach, selbst Stifter zu werden. Der Stifterkreis Zukunft in Rosenheim fördert den Stiftungsgedanken in der Region. Der Stifterkreis Zukunft feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Jubiläum – und kann auf eine sehr gute Erfolgsbilanz verweisen: Bereits neun Stifter haben sich unter seinem Dach eingebracht und eine eigene Stiftung errichtet. Das Besondere: „Die Stifter genießen höchste Individualität, was ihre eigene Stiftung betrifft. Gleichzeitig werden sie Teil einer Gemeinschaft, die der Wunsch verbindet, langfristig Gutes zu tun“, so Alexa Hubert, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Stifterkreis Zukunft. Ab einem Kapital von 25.000 Euro kann jeder unter dem Dach des Stifterkreis Zukunft selbst zum Stifter werden – zu Lebzeiten oder auch testamentarisch. Die Errichtung der eigenen Stiftung unter dem Dach des Stifterkreis Zukunft ist kostenfrei. Grundsätzlich gilt: Das zugestiftete Vermögen bleibt dauerhaft erhalten. Dabei legt jeder Stifter – oder jedes Stifterpaar – selbst den Namen seiner Stiftung fest, einen oder mehrere Stiftungszwecke sowie die Organisationen, die langfristig eine Spende aus den Erträgen der eigenen Stiftung erhalten sollen. „Hier sind keine Grenzen gesetzt“, so Alexa Hubert. „Vom örtlichen Sportverein bis zu einer international tätigen Organisation – sie alle können begünstigt werden. Wenn sich jemand unsicher ist, unterstützen wir ihn natürlich gerne im persönlichen Gespräch.“ Ein weiterer Vorteil beim Stifterkreis Zukunft: Durch die gemeinsame Veranlagung werden auch höhere Erträge erzielt. So konnten der Stifterkreis und seine Stifterinnen und Stifter bislang rund 33.000 Euro vergeben – insgesamt 42 Organisationen wurden mit einer unterschiedlichen Spendensumme bedacht. „Viele wichtige Aufgaben im sozialen Bereich und anderen gesellschaftlichen Belangen in der Region Rosenheim konnten dadurch umgesetzt werden“, betont Alexa Hubert. Vorteile für Stifter beim Stifterkreis Zukunft: • Einfacher Zugang zu einer eigenen Stiftung mit Wunschnamen • Professionelle Stiftungsverwaltung • keine Gebühren bei Errichtung einer eigenen Stiftung • Individuelle und flexible Auswahl des Stiftungszwecks • Höhere Erträge durch gemeinschaftliche Anlage des Stiftungsvermögens • Förderung von regional, national oder international tätigen, gemeinnützigen Organisationen mit Sitz in Deutschland • Teil einer Gemeinschaft Gleichgesinnter sein
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Die 24 Förderzwecke Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Jugend- und Altenhilfe, Sport, Gesundheitspflege, Tier-, Umwelt-, Naturschutz sowie Landschaftspflege, Denkmalschutz und Heimatpflege, Wohlfahrtswesen sowie kirchliche und mildtätige Zwecke, Hilfe für Behinderte und Flüchtlinge, Rettung aus Lebensgefahr und Feuerschutz. Über den Stifterkreis Zukunft Der Stifterkreis Zukunft ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Er wurde am 20.07.2016 unter dem damaligen Vorstandsvorsitzenden Alfons Maierthaler als Dachstiftung zur Aufnahme von individuellen Stiftungsfonds errichtet. Die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling hat das Grundstockvermögen in Höhe von 100000 Euro gestiftet. Sie stellt auch die langfristige Besetzung der Stiftungsgremien und die professionelle Stiftungsverwaltung sicher. Ab einem Kapital von 25.000 Euro kann jeder unter dem Dach des Stifterkreis Zukunft selbst zum Stifter werden. Aus den Stiftungserträgen lassen sich eine Vielzahl an Zwecken und Einrichtungen in der Region wie deutschlandweit fördern. So bietet der Stifterkreis Zukunft die Möglichkeit, auf lange Sicht Gutes zu tun.
Alexa Hubert, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Stifterkreis Zukunft, berät Interessierte telefonisch o. persönlich. Ausführliche Informationen rund ums Thema Stifterwerden erteilt der Stifterkreis Zukunft unter: www.stifterkreis-zukunft.de, telefonisch 08031/182-84510 oder persönlich in seiner Geschäftsstelle in der Rathausstraße 15 in Rosenheim. Fotos: Stifterkreis Zukunft, Text: Regine Frank, Pressemitteilung der Sparkassenstiftungen Zukunft
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 30. August, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 8. September 2021
Erfolgreich bei Leistungsprüfung Junior 1 und 2:
14 Urkunden für Kolbermoor Im Rahmen der Qualitätssicherung des Verbandes der bayerischen Musikschulen stellten sich auch heuer, trotz erschwerter Bedingungen, Schüler und Schülerinnen der Musikschule Kolbermoor den freiwilligen Leistungsprüfungen. In den Fächern Trompete (Martin Sedlbauer), Violine (Yael Lah, Katharina Seidel), Gesang (Michael Promberger), Akkordeon (Maximilian Bautz, Luzi Gratzl) und Klavier (Juliane Kreidt, Marinus Scholz, Helena Salvisberg, Anastasia Baratjuk, Jasmin Nüsslein, Paul und Simon Ebert, Gabriel Cebel) erspielten sich die Teilnehmer*innen ihre Junior 1 Urkunde mit dem Vortrag eines Stückes, die Junior 2 Urkunde erhielt man für 2 schon etwas schwierigere Stücke. Die Musikschule gratuliert allen recht herzlich. Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 266 · Seite
Im August gratulieren wir ganz herzlich: ... zum Geburtstag
... zum Ehe-Jubiläum
06.08. Obermeier Dorothea und Peter 25.08. Schmid Sieglinde und Georg 15.08. Geiger Eleonore 85. Geburtstag
04.08. Geisperger Paul 13.08. Hittler Günter 24.08. Künzel Walter 26.08. Bachl Irmengard 28.08. Schäfer Hugo 29.08. Legart Gerhard 30.08. Huber Erwin
92. 80. 80. 80. 90. 93. 93.
Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag
Peter Kloo Erster Bürgermeister
Bücherstüberl in der ganzen Ferienzeit offen:
Neue Öffnungszeiten Das Team des Kolbermoorer Bücherstüberls freut sich sehr über die regen Besucherzahlen. Wir bedanken uns herzlich, dass alle Hygienevorschriften ganz selbstverständlich eingehalten werden. Mit Freude dürfen wir verkünden, dass das Bücherstüberl die ganzen Sommerferien geöffnet haben wird. Die Öffnungszeiten sind: Freitags von 13.00 bis 18.00 Uhr und sonntags von 08.30 bis 11.30 Uhr. Diese etwas geänderten Öffnungszeiten werden auch für die Zukunft so bleiben. Also keine Angst vor regnerischen Tagen, das Bücherstüberl ist während der ganzen Ferien für Euch da. Nachschub gibt es für Leseratten, Spielefreaks, Puzzlemäuse, Rätselkanonen uvm. Regina Rackl, Bücherstüberl Kolbermoor
Goldene Hochzeit Eiserne Hochzeit
Vor 50 Jahren haben Gabi und Hartmut Stahl am 09.08. in München geheiratet. Ihre zwei Söhne sind als Münchner Kindl geboren und auch die erste eigene Firma wurde 1982 dort gegründet. Dann verschlug es die Stahls ins schöne Mangfalltal. Sie wohnten 32 Jahre in Bad Aibling und zogen vergangenes Jahr mit den Familien ihrer zwei Söhne in das neu gebaute 3-Generationen-Haus nach Kolbermoor. Aktivitäten mit ihren drei Enkelkindern und die ebenfalls am Wohnsitz ansässige Firma Icos GmbH, die mittlerweile hauptsächlich von den Söhnen geführt wird, hält das Paar ganz schön auf Trab, aber auch jung, wie sie selber sagen. Zur Entspannung drehen die beiden gerne eine Walking-Runde um den Tonwerk-Weiher, an der Mangfall oder im Wald. Ein rund um glückliches Ehepaar, das sich nun freut die Goldene Hochzeit im Familienkreis gebührend zu feiern. Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing
9
10
Seite · Ausgabe 266
Aktion der Stadt für Kolbermoors Bürger*innen:
Kostenlos Lastenrad leihen
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Weitere Informationen zum Ausleihen des E-Lastenrades finden Sie auf www.kolbermoor.de. „Der Verkehr spielt eine entscheidende Rolle im Klimaschutz. Im Bundesdurchschnitt sind es rund 20 % der energiebedingten CO2Emissionen. Durch Umstieg auf‘s Rad kann jeder einzelne einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.“, erläutert Veronika Winkler, die Mobilitätsmanagerin, die Hintergründe der Aktion. Probieren Sie’s einfach mal aus. Lassen Sie sich von den Vorteilen eines E-Lastenrades überzeugen. Mobilitätsmanagement, Stadt Kolbermoor
Kolbermoorer Erfolge im Bundeswettbewerb:
„Jugend musiziert“
Martin Roith, Kolbermoors Klimaschutzmanager, übergab das städtische Lasten-E-Bike an den ersten Bürgermeister Peter Kloo, der gleich mal am Rathausplatz ein paar Runden drehte. Anfang August beginnen die Baumaßnahmen an der Rosenheimer Straße auf Höhe des Rathauses. Dies hat eine einseitieg Sperrung des Straßenabschnitts zu Folge: Wer mit dem Auto von Kolbermoor Richtung Aicherpark fahren möchte, muss während der 4-5monatigen Bauphase einen großen Umweg über die Carl-Jordan-Straße, Staatsstraße und Äußere Münchner Straße nehmen. Doch schneller und ganz ohne Baustelle und Stau geht‘s mit dem neuen E-Lastenrad der Stadt Kolbermoor, wenn im Aicherpark Einkäufe erledigt werden müssen. Das ELastenrad ist stationiert im Kolbermoorer Parkhaus am Rathaus. Die Idee hinter dieser Aktion ist folgende: Für schwerere oder sperrige Einkäufe können Interessierte das E-Lastenrad leihen. Entweder zu Fuß oder mit dem Auto bis zum Parkhaus am Rathaus kommen, dort das Auto abstellen und mit dem E-Lastenrad losradeln. Nach den Einkäufen oder Erledigungen entweder im Parkhaus die Einkäufe in‘s eigene Auto umladen oder einfach mit dem E-Lastenrad nach Hause radeln, auspacken und das ELastenrad wieder zurückbringen. Das Kolbermoorer Lastenrad können alle Bürger*Innen beim Bürgerbüro im Erdgeschoß des Rathauses kostenlos ausleihen und für Einkaufsfahrten nutzen. Oder woanders hin. Oder auch einfach nur mal testen. „Wir wollen unseren Bürgerinnen und Bürgern eine Alternative bieten“, so Erster Bürgermeister Peter Kloo. „Es wird nicht einfach eine Umleitung ausgeschildert, sondern wir machen ein ganz konkretes Angebot und laden alle Interessierten ein, auf‘s E-Lastenrad aufzusteigen. Es wird spannend, wie das Kolbermoorer E-Lastenrad angenommen wird.“ Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind: Montag bis Freitag: 07.30-12.30 Uhr Montag bis Mittwoch: 14.00-16.00 Uhr Donnerstag: 14.00-18.00 Uhr Samstag erfolgt die Ausleihe über die Stadtbücherei zu deren Öffnungszeiten von 10.00-13.00 Uhr. Bitte zeigen Sie Ihren Ausweis bei der Ausleihe vor.
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ stellte sich für die mit dem Prädikat „Weiterleitung“ ausgezeichneten Teilnehmer der Stadtsing-und Musikschule Kolbermoor die nächste große Herausforderung, der „Bundeswettbewerb“. Für alle Teilnehmer war die Vorbereitung eine Zeit der Ungewissheit, da lange nicht klar war, ob die Wertungen in einem „live“-Konzert in Bremen oder per Videoeinsendung stattfinden würden. Wegen der zu jener Zeit geltenden Corona-Bestimmungen entschied sich die Kommission auf Bundesebene zu einer digitalen Austragung. In relativ kurzer Zeit musste nun ein wettbewerbstaugliches Video mit hoher Ton- und Bildqualität erstellt werden, das die strikten Vorgaben der Jury erfüllte. So nutzte Blockflötenlehrerin Christine Schreier die zur Verfügung stehenden Wochenenden, um im Saal der Musikschule die Aufnahmen des anspruchsvollen Programms Ihrer Schülerin Victoria Zellner zu erstellen. Belohnt wurde die viele Arbeit und die Teilnahme in der Kategorie „Blockflöte“ Altersgruppe IV mit dem Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“. Für die Teilnehmer in der Kategorie „2 Klaviere“ Patrizia Mecher und Sara Petz gestalteten sich die Aufnahmen noch etwas aufwendiger. Um die Vorgabe der Jury zu erfüllen, beide Spieler*innen mit Händen und Gesichtern gleichzeitig zu sehen, wurde ein Flügel und ein Klavier, ausgestattet mit entsprechender Mikrofonierung, nebeneinander positioniert, welche dann mit 2 gegenüberliegenden Kameras gefilmt wurden. Das von Klavierlehrer Gunter Sotier zusammengestellte Programm der beiden Teilnehmer mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Dimitri Schostakowitsch wurde mit einem erfreulichen 3. Preis bewertet. Die Stadtsing-und Musikschule Kolbermoor gratuliert ihren erfolgreichen Schülern und Lehrern recht herzlich. Günther Obermeier, Leitung Musikschule Kolbermoor
G u t e
N a c h w u c h s a r b e i t
TT-Abteilung des SV DJK Kolbermoor gewinnt:
Das „Grüne Band“
b e l o h n t
Schülerinnen in diversen Gruppen an den Tischtennissport heranzuführen. Das hervorragend ausgearbeitete Konzept scheint den verantwortlichen Trainern auch recht zu geben. Von den Anfängern bis zu bereits fortgeschrittenen Nachwuchsakteuren versuchen sich zweimal wöchentlich an der Kunst mit dem kleinen weißen Ball. Und frägt man dann bei einem dieser vielleicht künftigen Nachwuchsspieler nach, was sie einmal werden wollen, erhält man kurioserweise oft zur Antwort: „Ich möchte einmal wie Timo Boll werden“. Dies klingt auf den ersten Blick natürlich etwas kurios, denn in Kolbermoor hat man selbst Spieler und Spielerinnen, die für den Nachwuchs Vorbild sein können. So darf man sich glücklich schätzen, als einziger Verein in Deutschland jeweils eine Damenmannschaft in der ersten und zweiten Bundesliga zu haben. Die erste Damenmannschaft, die in der Saison 2017/2018 unter anderem mit Jia Liu, Kristin Lang, Sabine Winter, Katharina Michajlova sowie Svetlana Ganina spielte, wurde sogar Deutscher Mannschaftsmeister und konnte sich ins Goldene Buch der Stadt Kolbermoor eintragen. Aber – und dies spricht wiederum für den Verein – man ruht sich nicht auf Lorbeeren aus. Man versucht immer wieder den Nachwuchs an das Leistungsniveau der ersten Liga heranzuführen. War es vor einigen Jahren noch Chantal Mantz sowie ihre Schwester Sarah, die diesen Sprung schafften, so konnten sich zuletzt beispielsweise Naomi Pranjkovic wie auch Laura Tiefenbrunner und Laura Kaim über Einsätze in Deutschlands Eliteliga freuen. Und wenn es nach dem Verein geht, will man an diesem Konzept, junge Spielerinnen zu fördern, auch in Zukunft festhalten. Aber nicht nur für die Mädchen, sondern auch für die Buben gibt es heimische Vorbilder. Ganz aktuell steht hier Luis Kraus
Dass die Tischtennisabteilung des SV DJK Kolbermoor neben dem Spitzensport seit Jahren auch hervorragende Nachwuchsarbeit betreibt, ist hinlänglich bekannt. Bei der erstmaligen Bewerbung für das „Grüne Band“ im vergangenen Jahr zählte man bereits zu den sogenannten Top drei in Deutschland und landete am Ende auf dem sehr guten zweiten Platz. Nun hat man den Bemühungen das Sahnehäubchen aufgesetzt und darf sich in diesem Jahr über Rang eins freuen. Was aber ist das „Grüne Band“? Seit 1986 fördern die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) über die Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ Kinder und Jugendliche. Es belohnt die Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Letztendlich gilt das „Grüne Band“ als der wichtigste Preis im deutschen Nachwuchsleistungssport. Die Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Nachwuchsleistungssport-Konzept des DOSB und schließen unter anderem die Trainersituation, die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen oder Olympiastützpunkten, die Doping-Prävention sowie pädagogische Aspekte der Leistungsförderung ein. Eine Jury prämiert jedes Jahr 50 Vereine oder Vereinsabteilungen, deren sportliche Voraussetzungen zur Förderung erfüllt sind. Voraussetzung für die Vereine ist, dass sie aktive Talentsuche und -förderung von Jugendlichen sowie aktive Doping-Prävention betreiben. Die Jury hat und entschieden und mit dem ersten Platz beim SV DJK Kolbermoor für große Feierstimmung gesorgt. Das Ergebnis konnte sich auch mehr als sehen lassen. Von der Talentsichtung über die –förderung, der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen bis hin zu den Erfolgen lässt das Angebot des Vereins an der Mangfall keine Wünsche offen. Sogar während der Pandemie blieb man „am Ball“ und versuchte, alternative Formate anzubieten. Man verlieh unter anderem Tischtennisschläger und auch –bälle sowie andere Utensilien, damit gewisse Trainingsmaßnahmen auch von zu Hause durchgeführt werden Die Anfängergruppe des SV mit mehr als 40 Kids plus Trainer*innen beim vorpandemischen konnten. Gegen Ende der Sommerferi- Erinnerungsfoto Foto: SV DJK Kolbermoor ganz oben auf der Liste. Der 15-jährige Kaderspieler erfuhr eine en im vergangenen Jahr organisierte man zudem einen kostenbislang hervorragende Ausbildung, schaffte den Sprung in die losen Tischtennislehrgang. Dass dem Verein die Zusammenarerste Herrenmannschaft, die in der Verbandsoberliga tätig ist beit mit den Schulen sehr am Herz liegt, zeigt sich darin, dass und wurde aufgrund seiner in der Vergangenheit erzielten naman die durch die Pandemie unterbrochene Kooperation im tionalen und internationalen Erfolge erstmals für die JugendHerbst soweit möglich wieder aufnahm. Nicht weniger als mit Europameisterschaft seitens des Deutschen Tischtennis-Bundes insgesamt neun Schulklassen der Adolf-Rasp-Grundschule sonominiert. Text und Fotos: Gerhard Erlich wie der Grundschule Mangfall versuchte man die Schüler und
E r f o l g e
d e r
N a c h w u c h s s t a r s
SV DJK Kolbermoor darf sich über nationale und internationale Erfolge seiner Nachwuchsstars freuen:
Im zweiten Anlauf hat es mit dem ersten Platz geklappt Tischtennis-Nachwuchs hat in den vergangenen Jahren bei Turnieren auf Kreis- und Bezirksebene schon so viele Stockerlplätze eingefahren, dass man wohl viele Vitrinen benötigen würde, um alle Pokale, Urkunden und Medaillen unterzubringen. Doch damit beließ man es nicht, sondern machte auf süddeutscher, deutscher und auch internationaler Bühne sowohl im Mannschafts- wie auch im Einzelsport weiter. Zu den Hauptakteuren, die an den meisten Erfolgen beteiligt waren, zählen vor allen Dingen Chantal Mantz, Naomi Pranjkovic, Laura Tiefenbrunner, Anastasia Bondareva sowie Mike Hollo und zuletzt auch Luis Kraus. Wie im richtigen Leben ist die eine oder andere Spielerin nicht mehr für den SV DJK Kolbermoor aktiv. Dennoch hat der Verein um den ehemaligen Vorstand Günther Lodes sowie dem jetzigen Abteilungsleiter Michael Fuchs und deren Trainern die Geschicke der Jugendlichen maßgeblich gefördert. Chantal Mantz: Das ehemalige heimische Aushängeschild erreichte im Jahr 2011 bei der deutschen und europäischen Schulmeisterschaft Rang zwei. Im gleichen Jahr gewann sie bei der Jugend-Europameisterschaft im russischen Kazan die Silbermedaille. 2014 sicherte sie sich mit der heute für den SV DJK Kolbermoor spielenden Yuan Wan die deutsche Mädchenmeisterschaft, holte wie zuvor 2013 den Titel der Deutschen Meisterin im Einzel und freute sich im gleichen Jahr den Titel der Einzel-Europameisterin. 2016 gewann sie die deutsche Meisterschaft im Doppel. Hinzu kommen zahlreiche vordere Platzierungen bei diversen nationalen und internationalen Meisterschaften.
U 18 sowohl beim Top 12 Turnier sowie auch beim Top 48 Turnier. Bei den Damen stand sei bei den deutschen Meisterschaften im Viertelfinale. Auf internationaler Ebene steht die Goldmedaille bei den Slovak Open zu Buche. Ebenso gewann sie 2019 die Bronzemedaille bei der U15-Europameisterschaft im Mixed und mit der Mannschaft.
Laura Tiefenbrunner wurde ebenfalls beim SV DJK Kolbermoor groß. Laura Tiefenbrunner: Bereits mit sechs Jahren hielt sie bereits den Schläger in der Hand und erarbeitete sich in den folgenden Jahren Titel um Titel. Zu den Highlights zählen auf alle Fälle die Goldmedaille beim Top-12-Ranglistenturnier in der Altersklasse U 18. Die mehrfache EM- und WM-Teilnehmerin landete auch international große Erfolge. Im Jahre 2019 wurde sie beispielsweise Europameisterin im Team.
Luis Kraus zählt zu Kolbermoors großen Nachwuchshoffnungen und spielt in der Verbandsoberliga der Herren an erster Position.
Naomi Pranjkovic hat sich bereits erste Lorbeeren in der ersten und zweiten Bundesliga der Damen verdient. Naomi Pranjkovic: Die 16-jährige Kolbermoorerin darf sich auf nationaler Ebene freuen, deutsche Meisterin U 15 im Einzel und Doppel zu sein. Die Goldmedaille gewann sie in der Altersklasse
Luis Kraus: Erst kürzlich 15 Jahre alt geworden, konnte der Schüler schon zahlreiche Erfolge im Jugendbereich verbuchen, die ihn inzwischen im Ligaspielbetrieb bis zu den Erwachsenen führte. Einen Namen machte er sich national im letzten Jahr beim Top12-Bundesranglistenturnier der Schüler mit Rang sieben sowie bei den Ranglistenturnieren Top-24 und Top-48. Bei den deutschen Schülermeisterschaften überraschte er mit einem Achtelfinalplatz. Bei den neu geschaffenen WTT-Youth Contender Turnieren holte er unzählige Punkte, die ihn in der Weltrangliste bis auf Platz 63 in der Altersklasse U15 hochschnellen ließen. Text und Fotos: Gerhard Erlich
1 9
a u s g e b i l d e t e
Tischtennisabteilung verfügt über 19 ausgebildete Trainer:
Kolbermoors Trainer machen einen sehr guten Job
Kolbermoors stellv. Abteilungsleiter Günther Lodes ist immer ein aufmerksamer Beobachter bei den jeweiligen Trainingsstunden und gibt, wie hier im Bild mit Luis Kraus, bei Bedarf Tipps für alle Beteiligten. Was macht einen guten Tischtennis-Trainer aus? Er sollte fachlich, pädagogisch, psychologisch sowie sozialkompetent sein und gute Arbeit leisten, heißt es in einem Beitrag des Tischtennis-Instituts Thomas Dick. Beim SV DJK Kolbermoor trifft dies sicherlich zu. Der Verein ist in der außerordentlich guten Lage, nicht weniger als 19 lizenzierte Trainer und Übungsleiter zu haben. Der stellvertretende Abteilungsleiter Günther Lodes zeigt sich deshalb natürlich sehr glücklich, über einen so großen Stab an Ausbildern verfügen zu können, die einen großen Teil ihrer Freizeit opfern. Obwohl er sich auf die Trainer und deren Helfer immer wieder verlassen kann, ist er doch ein aufmerksamer Beobachter und schaut regelmäßig bei den Übungsstunden zu. Was die Lizenzierung anbelangt, besitzen Abteilungsleiter Michael Fuchs und auch Krisztina Toth sogar die Trainerlizenzen A bis C, die im Spitzensport berechtigen, in den höchsten Ligen zu trainieren. Die übrigen Trainer sind zumindest im Besitz der B- beziehungsweise C-Lizenzen. Cheftrainer für den Kinder- und Jugendbereich ist Antonio Golemovic, der sich freuen darf, ein starkes Team hinter sich zu haben. Alexander Bruckschlegel ist ausgebildeter Sportsowie Fittnessbetriebswirt und kann sich natürlich sehr in das Geschehen mit einbringen. Auch die anderen beiden Trainer Matthias Schmid wie auch Florian Wiesener, der als jüngster Trainer im Bunde Sportwissenschaften an der TU München studiert, geben ihre Erfahrungen immer wieder an die Kinder weiter. Der Verein selber rekrutiert seinen Nachwuchs unter anderem über Schnupperkurse. Hinzu kommt die Kooperation mit der AdolfRasp-Schule sowie der Grundschule Mangfall. Über die Woche verteilt bietet der Verein neun Trainingsmöglichkeiten mit jeweils
Tr a i n e r
zehn bis 15 Kindern. Wie das Training abläuft, hängt unter anderem auch vom Alter ab. Erstklässler beispielsweise sprießen, wie es Antonio Golemovic bezeichnete, vor Energie. Das Aufwärmprogramm spielt eher darauf ab, erste feinmechanische Bewegungen zu erlernen, die Anpassungsfähigkeit zu schulen und die Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern. Kinder der zweiten Klasse haben meistens deutlich mehr Bezug zum Tischtennis und führen schon eine andere Art des Aufwärmtrainings oder auch des Spieltrainings durch. Das Aufwärmprogramm gestaltet Antonio Golemovic und sein Team im Wechsel von zwei bis vier Wochen. Man überlegt sich dabei immer wieder neue Herausforderungen für die künftigen Nachwuchsstars und versucht nebenher, die Fähigkeiten der Kinder zu verbessern. Während des jeweiligen Aufwärmprogramms skizziert Chef-Trainer Golemovic, der hauptberuflich Tischtennistrainer und zudem Trainer für den Bayerischen Tischtennis-Verband ist, mit seinem Team den jeweiligen Plan, der im Rahmen der Übungsstunden durchgeführt werden soll. In der Regel bekommt jeder Trainer zwei bis vier Kinder und ein bis zwei Tische zugewiesen. Zudem stehen diverse Hilfsmittel – unter anderem ein Roboter – zur Verfügung. Für Golemovic ist auch wichtig, dass die Trainer ein sogenanntes Feedback abgeben, wie das Training gelaufen ist um mögliche Verbesserungen durchzuführen. Das Training ist dabei so aufgebaut, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, sein volles Potential zu entfalten. In den letzten beiden Jahren musste man, was die Meldungen im Meisterschafts- und Turnierbetrieb betrifft, eine kleine Talsohle durchlaufen. Das Trainerteam ist aber sehr zuversichtlich, für die Zukunft wieder schlagkräftige Mannschaften an den Start zu bringen. Das Trainerteam: Michael Fuchs, Krisztina Toth (A – C-Lizenz); Antonio Golemovic (Cheftrainer), Florian Fuchs, Sylvia Pranjkovic, Florian Wiesener, Iana Zhmudenko (B- und C-Lizenz); Alexander Bruckschlegel, Manuel Buchner, Daneila Feuerer, Svetlana Ganina, Christoph Kecht, Kristin Lang, Harald Lorenz, Berkay-Ahmet Önder, Boris Pranjkovic, Matthias Schmid, Laura Tiefenbrunner, Thomas Wauer (C-Lizenz). Text und Fotos: Gerhard Erlich
Kolbermoors Trainerteam mit Matthias Schmid, Florian Wiesener, Antonio Golemovic und Alexander Bruckschlegel sind federführend in der Ausbildung des Nachwuchses
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Programm Herbst/Winter 2021/22:
Angebot jetzt schon online
Ausgabe 266 · Seite
3. September Montag, Dienstag und Mittwoch jeweils von 9.00-12.00 Uhr besetzt. Anmeldungen über Internet, E-Mail, auf dem Anrufbeantworter oder über das Bürgerbüro sind unabhängig davon möglich. Gesellschaft und Leben l Unser Grundgesetz: Grund und Grenzen der Grundrechte im System der verfassten Gewalt Vortrag von RA Dominik Klauck, Donnerstag, 14.10.2021, 19.30 Uhr l „Bürger sind keine Untertanen – Hausforderungen des Rechtsstaats“ Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, Donnerstag, 28.10.2021, 19.30 Uhr l Hannah Arendts politisches Denken und die Krisen der Moderne Vortrag von Dr. Christian Schwaabe, Donnerstag, 21.10.2021, ab 19.30 Uhr l Oman – eine arabische Radreise Multivision mit Wolfgang Büttner, Donnerstag, 25.11.2021, 19.30 Uhr
Burgen und Wallanlagen im Mangfall- und Inntal Vortrag von Horst Barnikel, Donnerstag, 18.11.2021, 19.30 Uhr l Barocke Juwelen entlang des Inns Vortrag von Ute Gladigau, Donnerstag, 02.12.2021, 19.30 Uhr l Architektur in Bayern: Moderne und Heimatstil Vortrag von Dr. Kaija Voss, Mittwoch, 13.10.2021, 19.00 Uhr l Die Fossilien der Oberbayerischen Molasse Vortrag von Dr. Wolfgang Bloch, Donnerstag, 11.11.2021, 19.30 Uhr l Die Hospizidee und die Arbeit des Jakobus Hospizvereins Einführung von Barbara Noichl, Dienstag, 19.10.2021, 19.30 Uhr l Wie umgehen mit der eigenen Sterblichkeit? Vortrag von Dr. Gregor Luks, Dienstag, 26.10.2021, 19.30 Uhr EDV l Digitale Tourenplanung und Outdoor Navigation mit dem Handy bei Mario Stürzl, 2x ab Mittwoch, 06.10.2021, ab 19.00 Uhr l WhatsApp, Telegram, Signal, Threema und Co. – Messenger Dienste bei Christian Winklmeier, Donnerstag, 21.10.2021, 18.00 Uhr l Excel 2013 – Einstiegskurs bei Stefan Wengert, 3x ab Freitag, 08.10.2021, ab 16.30 Uhr l Windows 10 – Grundlagen bei Sabine Mutschke, 3x ab Montag, 04.10.2021, ab 09.00 Uhr Grundkurs iPad und iPhone l bei Sabine Mutschke, 2x ab Montag, 04.10.2021, ab 15.30 Uhr l
Für Neugierige und Frühaufsteher ist das Herbst-Programm der vhs Kolbermoor ab Ende Juli online. Die Auslieferung des Programmheftes erfolgt ab 23. August an alle bekannten Auslagestellen wie Rathaus, Bücherei, Banken und viele Geschäfte in und um Kolbermoor. Einige ‚Appetit-Häppchen‘ aus den unterschiedlichen Programmbereichen veröffentlichen wir hier schon vorab. Hinter jedem Thema verbergen sich im Gesamt-Programm noch weitere Aspekte und Variationen – das Stöbern im Internet oder im Programmheft lohnt sich auf jeden Fall. „Für Neues offen“ ist das Motto der vhs Kolbermoor innerhalb des Mangfall-Themas „Neue Wege“. Das spiegelt auch die Einstellung der vhs wider: Herausforderungen mit Kreativität, Phantasie, Offenheit und Unternehmergeist begegnen. Neben der Auffächerung einer breiten inhaltlichen Palette nehmen online-Angebote auch zahlenmäßig einen größeren Raum ein. Die Ausschreibungen der Kurse auf digitalen Lernplattformen sind auf der vhs-kolbermoor.de zu finden. Ist die vhs auf Corona vorbereitet? Weiterhin finden alle Kurse im Rahmen gültiger Hygiene-Konzepte mit entsprechenden Anpassungen, wie zum Beispiel einer geringeren Teilnehmerzahl, statt. Im Falle eines neuerlichen Lockdown – was wohl niemand hoffen möchte – wechseln Kurse nach Absprache und auf Wunsch der Teilnehmer flexibel und unproblematisch auf online-Plattformen. In den letzten Monaten haben Teilnehmende, Kursleitende und vhs viele Erfahrungen gesammelt, so dass der Unterricht auch online blendend funktioniert. Die Mitarbeiterinnen sind im August zu verkürzten Sommer-Öffnungszeiten persönlich zu erreichen. Das Büro der vhs ist vom 1. August bis
15
16
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Seite · Ausgabe 266
Sprachen l Englisch mit Zeit und Muße (B1) bei Uta Sandbach-Lorenz, ab Dienstag, 05.10.2021, ab 18.00 Uhr l NEU: Englisch – ganz ohne Vorkenntnisse bei Andrea Euler, ab Mittwoch, 29.09.2021, ab 18.00 Uhr l Back to basics – Englisch für Wiedereinsteiger bei Pat Lloyd, ab Dienstag, 28.09.2021, ab 19.45 Uhr l NEU: English Conversation (B1) bei Christina Lux, ab Montag, 04.10.2021, ab 18.15 Uhr
NEU: Französisch für Urlaub und Reise bei Andrea Euler, ab Montag, 27.09.2021, ab 18.00 Uhr l Französisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen bei Françoise Bonnays-Grünewald, ab Mittwoch, 29.09.2021, ab 08.30 Uhr l
NEU: Italienisch für Anfänger bei Christina Lux, ab Mittwoch, 29.09.2021, ab 19.30 Uhr l NEU: Italienisch Konversation bei Giulia Tranquilli, ab Donnerstag, 30.09.2021, ab 18.00 Uhr l Russisch mit leichten Vorkenntnissen (A1) bei Tatjana Rotar, ab Dienstag, 28.09.2021, ab 18.00 Uhr l NEU: Spanisch für Anfänger; Hola y Bienvenidos! bei Prykxy Becker Chenet, ab Donnerstag, 30.09.2021, ab 19.30 Uhr l Spanisch für Anfänger mit leichten Gesprächsübungen und Auffrischung bei Prykxy Becker Chenet, ab Donnerstag, 30.09.2021, ab 17.45 Uhr bei Prykxy Becker Chenet, ab Mittwoch, 29.09.2021, ab 10.15 Uhr l ¡BIENVENIDO A CHARLAMOS! bei Prykxy Becker Chenet, ab Dienstag, 28.09.2021, ab 17.45 Uhr Gesundheit l
NEU: Yoga für Anfänger bei Patricia Schroeder, ab Mittwoch, 29.09.2021, ab 19.45 Uhr l Yoga Basics bei Dörte Krüger, ab Montag, 27.09.2021, ab 08.30 Uhr l NEU: Dynamisches Faszienyoga bei Christine Fußstetter, ab Montag, 27.09.2021, ab 17.35 Uhr l Rückenfitness für die Frau bei Sieglinde Schirmer, ab Montag, 27.09.2021, ab 08.30 Uhr l Rücken-Fitness: Wirbelsäule, Faszien & Kräftigung bei Birgit Schmidt, ab Dienstag, 28.09.2021, ab 20.00 Uhr l NEU: Rückenfit & Entspannung bei Sonja Frohne, ab Donnerstag, 07.10.2021, ab 09.45 Uhr l Wirbelsäulengymnastik mit Beckenbodentraining bei Marie-Luise Kaiser, ab Dienstag, 28.09.2021, ab 08.30 Uhr l Pilates: leichte Übungen und 50+ bei Dörte Krüger, ab Donnerstag, 30.09.2021, ab 08.30 Uhr l Pilates- und Faszientraining bei Sieglinde Schirmer, ab Montag, 27.09.2021, ab 09.45 Uhr l Bodyweight-Training bei Alexandra Stadler, ab Mittwoch, 29.09.2021, ab 19.15 Uhr l Body-Fitness für Sie und Ihn bei Sandra Suchomel, ab Mittwoch, 29.09.2021, ab 18.00 Uhr l NEU: Abnehmen durch Bewegung bei Sonja Frohne, ab Donnerstag, 07.10.2021, ab 11.00 Uhr l Ganzkörperfitness 60+ für Sie und Ihn bei Christine Fußstetter, ab Montag, 27.09.2021, ab 16.30 Uhr l Fitnesstraining 50+ bei Sieglinde Schirmer, ab Dienstag, 28.09.2021, ab 11.00 Uhr l NEU: Seniorenfitness & Entspannung bei Sonja Frohne, ab Montag, 04.10.2021, ab 09.45 Uhr Kreativität – Umwelt – Natur l Grundkurs Kunstschmieden bei Michael Ertlmeier und Johann Reif, Freitag, 08.10. 15.00-18.00 Uhr und Samstag, 9.10. 2021, 9.30-16.00 Uhr l Kalligraphie mit Pinsel und Feder bei Sabina Sewald, 3x ab Dienstag, 09.11.2021, ab 18.00 Uhr l Kreativität entdecken – sich selbst erfahren bei Marita Stäbler, 3x ab Mittwoch, 20.10.2021, ab 18.30 Uhr l
Seifen sieden – leicht gemacht! bei Christiane Mayrl, Mittwoch, 17.11.2021, ab 18.00 Uhr l Waschmittel & Co. – einfach gemacht und gut für die Umwelt bei Christiane Mayrl, Donnerstag, 18.11.2021, ab 18.00 Uhr l Waldwanderung – Entspannung – Achtsamkeit – Waldkräuter bei Irmengard Linder, Freitag, 15.10.2021, ab 13.00 Uhr l Wildkräuterexkursion am Samerberg bei Irmengard Linder, Freitag, 01.10.2021, ab 14.00 Uhr l
NEU: Tai Chi/Qi Gong – Taoistische Gesundheitsübungen bei Annette Schomburg, ab Donnerstag, 14.10.2021, ab 09.45 Uhr
l
vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 266 · Seite
17
Nachbarschaftshilfe Kolbermoor:
JHV mit Neuwahlen Die Neuwahlen bei der Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e.V. brachten Dr. Susanne Kustermann und Dr. Ute Lellig zwei neue Gesichetr ins Gremium. Nik Kannengießer wurde als 1. Vorsitzender wiedergewählt. In der Mitgliederversammlung der Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e.V. standen nach den Berichten der Geschäftsführung, des Vorsitzenden und der Kassenprüfer die Neuwahlen im Mittelpunkt.
Dank an Claus Hardt, von rechts: Claus Hardt, Gertraud Schiffer, Nik Kannengießer.
Die neue Vorstandschaft von rechts: Dr. Ute Lellig, Gertraud Schiffer, Nik Kannengießer, Dr. Susanne Kustermann. Geschäftsführerin Gertraud Schiffer lobte die hervorragende Arbeit des Personals, trotz der angespannten Pandemiesituation. Schiffer hob hervor, dass weder beim Personal, noch bei den Patienten Corona aufgetreten sei und das ganze Personal und die Patienten bereits geimpft sind. Betont wurde auch die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Kolbermoor, insbesondere bei der zur Verfügung Stellung von Räumlichkeiten für Beratungsangebote des Vereines. Das 35-jährige Jubiläum des Vereins im Jahr 2021 wird nach Ansicht der Geschäftsführerin noch besonders in den Fokus genommen. Vorsitzender Nik Kannengießer erläuterte in seinem Jahresbericht über die Aktivitäten hinsichtlich der Spendenbeschaffung und der Neueinrichtung des Internetauftritts. Hier nannte Kannengießer insbesondere die Uhrenverkaufsaktion des Juweliers Kerim Bacak, die dem Verein eine Spende von 1.000 € einbringt und die Versteigerungsaktion eines Bildes mit einem Kolbermoorer Motiv, das er selbst gemalt hat und eine stolze Summe von 600 € durch die Firma Quest erbrachte. Der Vorsitzende nannte als nächste große Herausforderung den Umzug in die Räumlichkeiten in die „St. Anna Apotheke“ am Bahnhof Anfang nächsten Jahres, bei der auch einiges an neuer Ausstattung erforderlich wird. Er hofft auch hier, dass sich weitere Sponsoren finden. Nach dem Kassenbericht wurde von den Revisorinnen Marlies Martin und Ilse Zenz die Entlastung der Vorstandschaft vorgeschlagen und auch einstimmig beschlossen. Für die Neuwahlen wurde zweiter Bürgermeister Dieter Kannengießer als Wahlleiter bestimmt. Dabei wurden einstimmig Nik Kannengießer als 1. Vorsitzender, sowie 2. Vorsitzende Gabriele Endter als Vorstände bestätigt. Frau Endter konnte an der Versammlung nicht teilnehmen, hat jedoch ihre Kandidatur schriftlich erklärt. Ebenso wurden die Revisorinnen Marlies Martin und Ilse Zenz, sowie Beisitzer Peter Weiß wiedergewählt. Neu in die Vorstandschaft wurden Dr. Susanne Kustermann und Dr. Ute Lellig gewählt. Abschließend bedankte sich der wiedergewählte Vorsitzende Nik Kannengießer bei den zwei langjährigen Vorstandsmitgliedern, die sich aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stellten. Claus Hardt, Rektor a. D, der seit 2000 der Vorstandschaft angehörte und Rechtsanwalt Christoph Michel, der seit 2003 die Vorstandschaft unterstützte. Beide bleiben dem Verein weiterhin treu. Pressemitteilung Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e. V.
Letzter „Orgelmittwoch“ vor der Sommerpause:
Kurze Saison dank Corona Statt wie gewohnt elf gab es in dieser Konzertsaison wegen Corona nur vier Konzerte im Rahmen des „Kolbermoorer Orgelmittwoch“. Nun verabschiedet sich diese erfolgreiche Konzertreihe mit einem vielseitigen Organisten in die diesjährige Sommerpause. Der aus Bamberg stammende Organist und Dirigent Christian Bischof kommt am 4. August um 19.45 Uhr in die katholische Pfarrkirche Wiederkunft Christi. Er leitet seit 2013 die Kirchenmusik an der großen Stadtpfarrkirche St. Margaret am Harras in München. 2020 wurde er stellvertretender Diözesanmusikdirektor im Erzbistum München und Freising. Neben seiner Tätigkeit als zertifizierter Orgelsachverständiger ist der vielseitige Musiker auch als Konzertorganist im In- und Ausland gefragt. Seine ersten musikalischen Erfahrungen sammelte Christian Bischof im berühmten Chor der Regensburger Domspatzen. Nach dem Abitur studierte er als Cusanus-Stipendiat Kirchenmusik-A und Orgel in Würzburg und Piteå/Schweden. Prägend waren auch seine früheren musikalischen Wirkungsstätten in Bamberg, Würzburg, an der Benediktinerabtei Scheyern und in Nürnberg als künstlerischer Leiter des Kammerchores Nürnberg, wo er stets nachhaltige Akzente setzte. Er unterrichtete als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Würzburg, auf verschiedenen Meisterkursen und war als Juror tätig. Zahlreiche Konzerte als Dirigent und Organist führten ihn in viele europäische Länder, in die USA, nach Belgrad und Russland. Er ist Gast bei vielen Festivals, widmet sich der historischen Aufführungspraxis und arbeitet mit Originalklangensembles. CD-Aufnahmen entstanden u.a. für das Label Organum Classic und Spektral. Wie immer ist der Eintritt zum Orgelmittwoch frei, allerdings ist eine Platzreservierung unter www.pizzicato-kolbermoor.de zwingend erforderlich. Gerhard Franke, pizzicato Kolbermoor
18
Seite · Ausgabe 266
Der „Kleine Kultursommer“ geht zu Ende:
Orgel plus Saxophon Unter dem Motto „Orgel PLUS…“ finden bereits den ganzen Juli über an jedem Samstag in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit die Konzerte des „Kleinen Kultursommers Kolbermoor“ statt. Zum Abschluss am 31. Juli um 20.00 Uhr ist die ungewohnte Kombination ORGEL PLUS… Saxophon zu erleben. Der Jazz-Saxophonist Valentin Preissler wird dabei begleitet vom Kolbermoorer Kirchenmusiker Gerhard Franke. Das Konzertprogramm erstreckt sich über Barock und Klassik bis hin zu Moderne und Jazz. Valentin Preissler, 2012 mit dem Kulturförderpreis der Stadt Rosenheim ausgezeichnet, genoss zunächst eine Ausbildung bei Mulo Francel, Saxophonist von Quadro Nuevo, der ihm stets die richtigen Impulse gab, um seinen musikalischen Werdegang voranzutreiben. Es folgte ein Jazz-Saxophonstudium an der Musikhochschule München bei Leszek Zadlo, anschließend ein Masterstudium bei Florian Trübsbach. Seit 2013 ist er Dozent an der NeuenJazzSchool München. Mit verschiedensten Bands war und ist er unterwegs in Deutschland und Europa. 2020 erschien sein Debütalbum „Der wehmütige Elephant“. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Allerdings ist es zwingend erforderlich, sich unter www.pizzicato-kolbermoor.de einen der kontingentierten Plätze zu reservieren. Gerhard Franke, pizzicato
JHV des Chores der Stadtsingschule:
Schwere Zeiten fürs Singen
V. l.: 1. Vorsitzender des Sängerkreises Wendelstein, Alois Hundhammer, geehrte Mitglieder des Chores: Werner Leimer. Barbara Hofmann, Robert Klapper, 1. Vorsitzender des Chores, Reiner Maras Ungewöhnlich für einen Klangkörper, dass er seit März 2020 nicht zu hören war. Aber es gibt ihn noch den Chor der Musikschule Kolbermoor. So hat sich der Chor nach Corona-bedingter Zwangspause nun endlich Mitte Juli zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung im Mareissaal zusammengefunden.
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Die anwesenden Mitglieder waren Corona-gerecht auf den ganzen Saal verteilt, und so konnte der 1. Vorsitzende Reiner Maras die Sitzung wie gewohnt, mit dem Lied „Ja griaß enk Gott“, eröffnen. Als Ehrengäste konnte er neben den Mitgliedern und Ehrenmitglieder, auch den Präsidenten des Bayerischen Sängerbundes, Alexander Seebacher, den 1. Vorsitzenden des Sängerkreises Wendelstein, Alois Hundhammer, sowie den Leiter der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor, Günther Obermeier, begrüßen. Der Rückblick auf das vergangene Jahr 2020 war hauptsächlich geprägt von abgesagten Konzerten und Veranstaltungen. Ebenso kurz fiel auch die Vorschau auf das restliche Jahr 2021 aus. Für eine engagierte Chorleiterin wie Heide Hauser ein trauriges Resümee. Es folgte der Kassenbericht der Schatzmeisterin Marlies Martin, der von den amtierenden Revisorinnen Irmi und Magdalena Maier geprüft worden war und somit zur Entlastung der Vorstandschaft führte. Im darauffolgenden Tagesordnungspunkt ging es um die Ehrung verdienter Sängerinnen und Sänger, die durch langjähriges Singen einen wesentlichen Beitrag in der Chorgemeinschaft geleistet haben. Hier wurden für 20-jähriges Singen Barbara Hofmann und Robert Klapper geehrt. Für 30-jähriges Singen konnten Ingrid Müller (nicht anwesend) und Werner Leimer geehrt werden. Ihnen wurden die entsprechenden Ehrennadeln in Silber und Gold des Bayerischen Sängerbundes überreicht. Die Perspektiven und Zukunftspläne des Chores sind nach wie vor gebremst von den Corona-bedingten Einschränkungen und Auflagen, die derzeit noch keine geordneten und regelmäßigen Chorproben ermöglichen. Alexander Seebacher, der nun seit 3. Oktober vergangenen Jahres als Präsident des BSB im Amt ist, gab einen kurzen Abriss seiner kurzen Amtszeit, die er sich wie er sagte, anders, vor allem aber musikalischer vorgestellt habe. Trotz aller Einschränkungen war man sich dennoch einig, dass man dieses Jahr wieder eine Bergmesse im Gedenken an verstorbene Mitglieder in der Rosengasse halten will. Es muss allerdings Der Präsident des Bayerischen Sängerheute schon darauf bundes, Alexander Seebacher. hinweisen werden, dass diese Bergmesse nicht wie gewohnt an einem Sonntag, sondern am Samstag, 18. September, um 16.00 Uhr stattfinden wird. Anzumerken ist auch, dass die Zufahrt zur Rosengasse nur über Grafenherberg möglich ist. Auch eine Bewirtung kann aufgrund eines Pächterwechsels der Gaststätte noch nicht garantiert werden. Leider werden wir auch in der Adventzeit unsere treuen Besucher des Kolbermoorer Adventsingens um ein weiteres Jahr vertrösten müssen. Mit dem Ständchen, „Mia wünschen Euch Glück…“ gratulierte der Chor allen bisherigen Geburtstagskindern und beschloss damit die Mitgliederversammlung 2021. Fotos: Heide Hauser, Text: Reiner Maras
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Seite · Ausgabe 266
SV-DJK
SV-DJK-Kursprogramm Herbst 2021:
KO
LB ER MO O R
V.
20
e.
Gesundheit und Fitness Wenn nicht anders angegeben, findet der Kurs im Spiegelsaal der Turneralm statt. Unsere Gesundheitskurse: Neu! Kurs 0: Fit mit Ü 60 – fit halten und bleiben nach der Lebensmitte Dieser Kurs trägt dazu bei, dass mit Spaß und Freude Deine Muskeln gestärkt, Deine Stabilität gefördert, Dein Herz-Kreislauf-System in Schwung gehalten, Deine Beweglichkeit ausgebaut und Deine Entspannung gefördert wird. 12 x Mittwoch von 9.00-9.50 Uhr Kursbeginn: 22.9.2021, Kursleitung: Karin Maier Kurs 1: Pilates für leicht Geübte – für Sie und Ihn 12 x Montag von 9.00-9.50 Uhr Kursbeginn: 20.09.2021, Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 2: Pilates für Fortgeschrittene – für Sie und Ihn 12 x Donnerstag von 8.30-9.20 Uhr Kursbeginn: 23.09.2021, Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 3: Pilates für leicht Geübte und Geübte am Abend – für Sie und Ihn 12 x Mittwoch von 18.00-18.50 Uhr Kursbeginn: 22.09.2021; Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 5: Pilates für Anfänger am Abend – für Sie und Ihn 12 x Dienstag von 18.00-18.50 Uhr im kleinen Kursraum, Turneralm Kursbeginn: 21.09.2021, Kursleitung: Karin Maier Kurs 6: Hatha-Yoga am Morgen Yoga ist eine Kombination aus Atem-Bewegung- und Entspannungsübungen. Es ist unabhängig von Alter und Konstitution für jeden geeignet. Es werden die Grundelemente des Yoga vermittelt, das Körperbewusstsein wird gesteigert durch die Einheit zwischen Körper, Geist und Seele. 12 x Freitag von 8.30-10.00 Uhr Kursbeginn: 24.09.2021, Kursleitung: Mechthild Brosch Kurs 7: Hatha-Yoga Power Lebendiges und dynamisches Hatha Yoga, für Interessierte und Geübte mit einer gesunden Körperkonstitution, die sich gerne fordern wollen und können in Akzeptanz der eigenen Möglichkeiten und Grenzen. 9 x Dienstag von 18.30-20.00 Uhr im Gymnastikraum Adolf-Rasp-Schule Kursbeginn: 21.09.2021, Kursleitung: Julia Kaiser Kurs 8: Stretch-Relax-Mind Dem Alltag entfliehen, sich selbst in langsamen Bewegungen, bewusster Atmung und sanftem Stretching finden. Die Übungen sind aus einer Kombination von Yoga, Tai Chi und Pilates-Elementen aufgebaut, mit dem Ziel, die Beweglichkeit zu steigern. Bitte warme Socken und Decke mitbringen. 12 x Donnerstag von 19.00-19.50 Uhr im kleinen Kursraum, Turneralm Kursbeginn: 23.09.2021, Kursleitung: Anja Mörtl Kurs 9: Rücken fit Rücken fit ist ein intensives Training für einen gesunden, definierten Rücken und einen starken Körper. Dieses Training ist ideal für alle, die sich die Voraussetzung für eine stabile und schmerzfreie Rückenmuskulatur erarbeiten wollen. 12 x Donnerstag von 18.00-18.50 Uhr im kleinen Kursraum, Turneralm Kursbeginn: 23.09.2021, Kursleitung: Ivonne Doriath Kurs 10: Rückenfitness ab 40 Präventives rückengerechtes Krafttraining an Geräten und Freihanteln, Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur für Männer und Frauen ab 40 Jahren, zur Verbesserung und Vorbeugung von Rückenschmerzen. 10 x Donnerstag von 18.45-19.35 Uhr Fitnessraum der P.-Thoma-Mittelschule Kursbeginn: 16.09.2021, Kursleitung: Kanut Wünsch Unser Kurs für Kinder: Kurs 11: Tanz für Kinder von 6-11 Jahren Energiegeladener Tanz für Kinder mit speziellen Choreographien und der Musik, die Kinder lieben - Hip Hop, Reggaeton, Cumbia und vieles mehr. Mit Spielen wird das Programm abgerundet. Tanz für Kinder bewirkt eine Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und das Selbstbewusstsein wird gestärkt. 12 x Montag von 16.15-17.05 Uhr im Kursbeginn: 20.09.2021, Kursleitung: Lena Rappenglitz
Unsere Fitnesskurse: Kurs 12: Body Athletics-Ganzkörpertraining Body Athletics ist ein hochintensives Trainingsprogramm bei dem Schnelligkeit, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer trainiert werden. Das Zirkeltraining umfasst Kraft- und Konditionselemente, es steigert die körperliche Fitness, die Muskelausdauer und die Kräftigung der Muskulatur. 12 x Donnerstag von 19.15-20.15 Uhr Turnhalle der Adolf-Rasp-Schule Kursbeginn: 23.09.2021, Kursleitung: Laura Krattenmacher Kurs 13: Langhanteltraining für Sie und Ihn Kraft, Power und Spaß für Männer und Frauen. Es wird in der Gruppe mit Langhanteln trainiert. Zu fetziger Musik werden alle großen Muskelgruppen trainiert, das Herz gestärkt, die Knochen gefestigt, die Haltung und Muskelkraftausdauer verbessert. 12 x Montag von 17.30-18.20 Uhr Kursbeginn: 20.09.2021, Kursleitung: Tanja Handtke Kurs 14: Bauch-Beine-Po strong ist ein Workout mit kräftigenden und formenden Körperübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht oder speziellen Hilfsmitteln z.B. Hanteln, Tubes ausgeführt werden. Ein Ganzkörpertraining, das speziell Bauch-Beine-Po formt und kräftigt. 12 x Mittwoch von 19.00-19.50 Uhr Kursbeginn: 22.09.2021, Kursleitung: Ivonne Doriath Kurs 15: Bauch-Beine-Po Mix 12 x Montag von 19.00-19.50 Uhr im kleinen Kursraum, Turneralm Kursbeginn: 20.09.2021, Kursleitung: Nina Arnold/Juli Raith Der Fitnesstrend Piloxing® verbindet die kraftvollen schnellen Bewegungen aus dem Boxen mit den ästhetischen und feinen Übungen aus Pilates eingebaut in Tanzeinlagen mit spezieller Piloxing Musik, die für super Stimmung sorgt. Piloxing® ist ein schweißtreibendes IntervallTraining mit dem Ziel Fett zu verbrennen, schlanke Muskeln aufzubauen und den Körper zu formen und zu straffen. Bei hohem Spaßfaktor werden die Ausdauer, Beweglichkeit und Fitness enorm gesteigert. Kurs 16: Piloxing® 1 – Pilates/Boxen/Tanz 12 x Dienstag von 19.:00-19.50 Uhr Kursbeginn: 21.09.2021, Kursleitung: Melanie Oberneder Kurs 17: Piloxing® 2 – Pilates/Boxen/Tanz 12x Freitag von 17.00-17.50 Uhr Kursbeginn: 24.09.2021, Kursleitung: Monika Berngehrer Neu! Piloxing Booty 1 und 2 – Power Workout für Gesäß und Oberschenkel Dieses 30minütige Ganzkörperworkout legt den Fokus auf die Gesäßmuskulatur und die Beine. Deine Gesäßmuskulatur verbessert sich enorm, das Gesäß wird definierter und straffer, der Rücken gestärkt. Kurs 18 Booty 1: 12 x Dienstag von 8.15-8.45 Uhr – nur Online!! Kurs 19 Booty 2: 12 x Freitag von 16.30-17.00 Uhr Kursbeginn: 21.09.2021/24.09.2021, Kursleitung: Monika Berngehrer Trampolin – Fitness – für Sie und Ihn Beim Trampolin-Workout werden alle Körperpartien gestärkt, geformt und gestrafft, 400 Muskeln sind im Einsatz, dabei werden Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht, Beweglichkeit und der Beckenboden trainiert - mit effektiver Kalorienverbrennung. Und das wichtigste – es macht Spaß, bei toller Musik springt Ihr euch gelenkschonend glücklich. Sprünge und Techniken sind leicht zu lernen. Kurs 20: Jumping Fitness 1 12 x Montag von 18.30-19.20 Uhr, Kursbeginn: 20.09.2021, Kursleitung: Kristina Fischer Kurs 21: Jumping Fitness 2 12 x Montag von 19.30-20.20 Uhr, Kursbeginn: 20.09.2021, Kursleitung: Kristina Fischer Kurs 22: Jumping Fitness 3 12 x Dienstag von 18.00-18.50 Uhr, Kursbeginn: 21.09.2021, Kursleitung: Meli Oberneder Kurs 23: Jumping Fitness 4 12 x Donnerstag von 18.00-18.50 Uhr, Kursbeginn: 23.09.2021, Kursleitung: Tanja Handtke Kurs 24: Jumping Fitness 5 6 x Freitag von 18.00-18.50 Uhr, Kursbeginn: 24.09.2021, Kursleitung: Anja Mörtl
Ausgabe 266 · Seite
21
SV-DJK KO e. LB ER MO O R Kabarett-Open-Air bei den Fußballern:
V.
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Zumba Gold Wir tanzen Zumba ohne Sprünge – schonend für Wirbelsäule und Gelenke. Der Spaß kommt trotzdem nicht zu kurz. Diese Stunde ist ideal für alle, die sich gerne bewegen. Auch wer ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen hat, wird viel Spaß bei diesem moderaten Herz-Kreislauftraining mit Kraftelementen haben. Die Koordination wird durchs Tanzen ebenfalls geschult, dabei bleiben wir im Fettverbrennungsmodus. Kurs 25: Zumba Gold 1 12x Dienstag von 9.00-9.50 Uhr im Kursbeginn: 21.09.2021, Kursleitung: Heidi Oberloher Kurs 26: Zumba Gold 2 12x Dienstag von 20:00-20:50 Uhr Kursbeginn: 21.09.2021, Kursleitung: Verena Nowak Kurs 27: Zumba Gold 3 12x Donnerstag von 19.00-19.50 Uhr Kursbeginn: 23.09.2021, Kursleitung: Heidi Oberloher Kurs 28: Wohlfühlkörper-Fitness – Anti Age Workout Mit Muskeltraining wird Dein Körper gestärkt und gestrafft, mit Intervalltraining stärkst Du Dein Herzkreislauf-System, mit Stabilitätstraining bekommt Deine Wirbelsäule Kraft, mit Entspannung kommst Du zu Dir, mit Stretch bleibst Du beweglich - alles was wir im besten Alter brauchen. Und ganz wichtig der Spaß gemeinsam in der Gruppe zu trainieren. 12x Dienstag von 19.00-19.50 Uhr im kleinen Kursraum Turneralm Kursbeginn: 21.09.2021¸ Kursleitung: Karin Maier Kurs 29: Ernährung zum Wohlfühlkörper Möchtest Du mit Ernährung Deinen Körper verändern? Mit dem Block Ernährung lernst Du mit der für Dich richtigen Ernährung Fett abzubauen und vor allen Dingen in Kombination mit Bewegung Dein Gewicht zu halten, ohne den gefürchteten JO-JO Effekt anzusteuern. Du bekommst Motivation, damit Du zum Dran-Bleiber wirst. 12 x Dienstag von 20.00-20.30 Uhr Kursleitung: Karin Maier Aktuelle Infos zum Kursprogramm: facebook: sv djk Fitness & Gesundheit, instagram: svdjk_fitnessundgesundheit Online-Anmeldung + Infos Kursprogramm unter www.svdjk.de/kursprogramm Anmeldung für die Kurse bei der Geschäftsstelle des SV-DJK Kolbermoor, Aiblinger Straße 12, 83059 Kolbermoor, Telefon. 08031-97474, E-Mail: info@svdjk.de Karin Maier, SV-DJK Kolbermoor
Baumaßnahme Rosenheimer Straße startet:
Umleitung nach Rosenheim Die Umgestaltung der Rosenheimer Straße im Bereich des Rathauses/Flurstraße kann nun ab 2. August in Angriff genommen werden, da ab Ende Juli die Tonwerkunterführung geöffnet ist. In der Bauphase I wird dabei die Straße nur einspurig befahrbar sein und zwar von Rosenheim-Aicherpark kommend in Richtung Innenstadt Kolbermoor. In die andere Richtung ist die Umleitung Carl-Jordan-Straße-Staatsstraße-Äußere Münchner Straße zu nehmen. Von der Carl-Jordanstraße kommend ist in der Ludwigstraße bei der Aral-Tankstelle das Abbiegen nach rechts nicht möglich. Auch von der Flurstraße von Norden (Filzenstraße-Großkarolinenfeld) kommend kann nur nach rechts Richtung Innenstadt Kolbermoor abgebogen werden. Für LKW ist die Zufahrt über die Flurstraße komplett gesperrt und eine Umleitung über Großkarolinenfeld-Bad Aibling-Harthausen-Lohholz ausgeschildert. Die Zufahrt zum Trachtenheim und dem Parkplatz Trachtenheim/Friedhof ist ebenfalls nur aus Richtung Rosenheim-Aicherpark möglich. Mitte September beginnt die Bauphase II mit veränderten Sperrungen und Umleitung. Wir werden in der Ausgabe 267 der Stadtnachrichten am 8. September darüber ausführlich berichten. Die Baumaßnahme ist auf etwa 20 Wochen angelegt. Unter anderem wird bei der Abzweigung der Flurstraße ein Kreisverkehr gebaut. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Fonse Doppelhammer
Die Fußball-Abteilung des SV-DJK organisiert am Freitag, 30. Juli, ein Kabarett-Open-Air mit Fonse Doppelhammer. Ab 18.30 Uhr, Einlass bereits um 17.00 Uhr, gilt auf dem Gelände der Turner Alm an der Aiblinger Straße 12 als Motto nur noch „sauwitzig“. Fonse Doppelhammer startet mit dem Kabarettprogramm „sauwitzig“ durch. Er war zweimaliger Stargast und Gewinner der unvergleichbaren Witzesendung „Sehr Witzig!?“ auf PULS4 im österreichischen Fernsehen, der Sieger der Witze-Casting-Show „Bayerns beste Witze“ 2019 im Bayerischen Rundfunk, Witzemeister und nun auch Begründer seines eigenen Genres – dem Witzekabarett. Der lustige Niederbayer feierte mit seinem unvergleichbaren Programm „SAUWITZIG“ im Herbst 2019 Premiere. Bayerns bester Witzerzähler gibt einen charmanten und selbstironischen Einblick in sein Familienleben, schlüpft in verschiedene Rollen und führt mit musikalischen Akzenten und gekonnt eingesetzten Einspielern durch sein mit Witzen, Pointen und Gags gespicktes Kabarettprogramm. Der Witzekönig versorgt sein Publikum mit Highlights aus den unterschiedlichsten Witzgenres wie z.B. dem gespielten Witz, dem gereimten Witz, dem gebastelten Witz, dem gezauberten Witz, zahlreichen Kurzwitzvarianten und dem Interaktionswitz, bei dem er sein Live-Publikum zum Teil der Show macht. Was dieses Programm außerdem zu einem einzigartigen und besonderen Highlight macht ist, dass Fonse es schafft, zwischen all den Schenkelklopfern auch eine Message zu vermitteln und zum Nachdenken anzuregen. Denk positiv, sei gelassen und bewahre den Humor in allen Lebenslagen – denn irgendwann wird es zu spät sein, um aufeinander zu zugehen. Karten gibt es im Vorverkauf unter www.fonse-doppelhammer.de und an der Abendkasse bei der Veranstaltung. Für das leibliche Wohl sorgt natürlich in bewährter Manier die Fußball-Abteilung. Es gelten natürlich die bekannten, Corona-bedingten Hygieneregeln. SV-DJK Kolbermoor, Abteilung Fußball, Simone Straub
22
Seite · Ausgabe 266
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Gemeindetag sieht völlig unklare Situation:
Luftreinigungsgeräte Für das kommende Schuljahr hat die Bayerische Staatsregierung die Installation von Luftreinigungsgeräten in Bayerischen Klassenzimmern gefordert. Der Freistaat möchte die Beschaffung mit etwa 50 Prozent der anfallenden Kosten fördern. Dieser Ansatz bringt die Kommunen in eine unmögliche Situation. Warum? Zunächst gibt es keine Aussagen, ob durch die Anschaffung der Geräte eine durchgängige Schulöffnung gewährleistet ist. Dies muss aber Grundlage für eine Investitionsentscheidung sein, die je nach Kommune zwischen mehreren 10.000 bis zu mehreren 100.000 Euro liegen wird. Zudem ist es wissenschaftlich umstritten, ob Luftreinigungsgeräte den gewünschten Mehrwert erzielen. Einigkeit besteht aber darin, dass die Geräte das Lüften nicht ersetzen können. Eine von der Landeshauptstadt Stuttgart in Auftrag gegebenen Studie spricht dabei außerdem die Geräuschemissionen während des Betriebes und einen ständigen Luftzug im Klassenzimmer als Probleme an. Sollten diese Kritikpunkte in naher Zukunft eindeutig geklärt werden, bleibt die Frage nach den entstehenden Kosten und nach einer rechtssicheren Ausschreibung durch die Gemeinden. Bei den oben genannten anfallenden Kosten werden viele Kommunen einen Nachtragshaushalt aufstellen und diesen durch das Landratsamt genehmigen lassen müssen, ein Prozess, der allein schon gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Stünden die notwendigen Mittel danach zur Verfügung, sieht der Gemeindetag nicht, wie anhand der bisherigen Informationen eine rechtssichere Ausschreibung stattfinden könnte. Hierfür fehlen wichtige Eckpunkte. Zudem könnte je nach Auftragsvolumen eine europaweite Ausschreibung von Nöten sein. Nimmt man den Zeitraum für die Aufstellung eines Nachtragshaushalts und eines landes- bzw. europaweiten Ausschreibungsverfahrens zusammen, ist eine Bereitstellung der Geräte zum neuen Schuljahr absolut illusorisch. Der bisher vorliegende Entwurf der Zuschussrichtlinien enthält zusätzliche technische Vorgaben für die Geräte, deren Einhaltung von den Gemeinden im täglichen Gebrauch nicht geprüft werden können, woraus sich aber zusätzliche Gesundheitsbelastungen (zum Beispiel Strahlenbelastungen) für die Kinder und Jugendlichen ergeben könnten. Die einzige Möglichkeit einer zeitnahen Beschaffung, bei gegebener Verfügbarkeit einer entsprechenden Anzahl von Geräten, wäre durch den Freistaat Bayern selbst möglich. Dies würde auch dem Konnexitätsprinzip entsprechen. Dieses legt eindeutig fest, dass jene Staatsebene, welche Aufgaben an eine untere Ebene delegiert, diese auch zu tragen hat. Zu berücksichtigen sind hier auch der laufende Unterhalt, die Energiekosten und die Wartung der Geräte. In der Gesamtschau sieht der Gemeindetag hier einen Aktionismus der Staatsregierung, der Hoffnungen in der Bevölkerung weckt, die durch die Kommunen auf Basis der derzeitigen Rechtslage und der erforderlichen Ausschreibungsmodalitäten nicht zeitnah befriedigt werden können. Pressemitteilung Bayerischer Gemeindetag, Kreisverband Rosenheim vom 16. Juli 2021 Bernd Fessler, Vorsitzender Bayerischer Gemeindetag, Kreisverband Rosenheim Jeden Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr vor dem neuen Rathaus!
Marktstand mit regionalem Gemüse, Kartoffeln, Obst, Eiern und Honig, davon Vieles aus eigenem Anbau. Olivenöl aus Italien. Parkmöglichkeit im Parkhaus 1 Std. kostenfrei nutzen!
Mach mit beim Leseclub! Mach mit beim Sommerferien-Leseclub 2021! Seit dem 23. Juli findet in der Stadtbücherei Kolbermoor der große Sommerferien-Leseclub für Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren statt. Neben den vielen neuen Büchern und Comics zum Ausleihen erhalten alle Mitglieder in diesem Jahr ein „Sommer-Journal“. In diesem Heft werden die gelesenen Bücher abgestempelt, man kann persönliche Eintragungen und Zeichnungen machen und rund ums Buch kreativ werden. Wie jeden Sommer haben alle Teilnehmer*innen, die in den Ferien drei Bücher lesen, die Chance auf tolle Preise und erhalten eine Urkunde. Die Aktion läuft bis Freitag, 17. September. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wir freuen uns auf alle Leseratten und wünschen schöne Sommerferien. ÜBRIGENS: Alle Kinder, die im Herbst in die Schule kommen, bekommen in der Stadtbücherei Kolbermoor einen eigenen Leserausweis. Die Anmeldung erfolgt durch einen Erziehungsberechtigten in der Stadtbücherei – einfach eine Anmeldekarte ausfüllen, unterschreiben und den Personalausweis eines Elternteils an der Infotheke zeigen. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist die Ausstellung eines eigenen Leserausweises kostenlos. …. Eine gute Idee für die Schultüte. Wir wünschen schöne Sommerferien. Das Team der Stadtbücherei Kolbermoor
Neuer Fahrplan ab 01.09. Ab Mittwoch, 01.09.2021 wird der Fahrplan des Stadtbusses Kolbermoor umgestellt. Anlass für diese Änderung ist die Fertigstellung der Tonwerksunterführung. Der Kolbermoorer Norden wurde in der Zeit der Baumaßnahme durch einen zweiten Bus verstärkt. Dieser Verstärkerbus wird nun künftig im Kolbermoorer Süden verkehren. Ab 01.09.2021 wird somit der Norden wieder mit einem Bus an den Bahnhof und die Innenstadt angebunden. Die Südlinie, die sehr lang ist, wird künftig mit zwei Bussen bedient werden. Ein Südbus wird – wie bisher – vom Bahnhof über die Spinnerei und Schlarbhofen in den Süden fahren. Der zweite Bus wird gegenläufig verkehren, das heißt er fährt vom Bahnhof über die Spinnerei in den Hertopark und anschließend weiter in den Süden. Der Fahrplan wird in gedruckter Fassung Ende August sowohl in den Bussen als auch im Rathaus ausliegen und natürlich auf der städtischen Homepage zu finden sein. Hauptamt, Stadt Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 28.07.2021 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 29.07.2021 Bahnhof-Apotheke Tel.: 08031/13242, Münchener Str. 36, 83022 Rosenheim 30.07.2021 Aesculap-Apotheke Tel.: 08031/18980, Salinstr. 11, 83022 Rosenheim 31.07.2021 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 01.08.2021 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 02.08.2021 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 03.08.2021 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 04.08.2021 Adler-Apotheke Tel.: 08031/12987, Münchener Str. 9 A, 83022 Rosenheim 05.08.2021 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 06.08.2021 Apotheke am Brueckenberg Tel.: 08031/45566, Hochgernstr. 3, 83026 Rosenheim 07.08.2021 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 08.08.2021 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 09.08.2021 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 10.08.2021 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 11.08.2021 Engel-Apotheke OHG Tel.: 08031/35940, Münchener Str. 29, 83022 Rosenheim 12.08.2021 Lessing-Apotheke Tel.: 08031/86605, Lessingstr. 71, 83024 Rosenheim 13.08.2021 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 14.08.2021 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 15.08.2021 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 16.08.2021 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 17.08.2021 Apotheke am Stadtcenter Tel.: 08031/3040411, Brixstr. 4, 83022 Rosenheim 18.08.2021 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 19.08.2021 Apotheke Buchner Tel.: 08031/67905, Panger Str. 30, 83026 Rosenheim 20.08.2021 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 21.08.2021 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 22.08.2021 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 23.08.2021 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 24.08.2021 Römer Apotheke Tel.: 08031/9004599, Am Mitterfeld 1, 83024 Rosenheim 25.08.2021 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 26.08.2021 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 27.08.2021 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 28.08.2021 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling
Ausgabe 266 · Seite
23
29.08.2021 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 30.08.2021 Stephans-Apotheke OHG Tel.: 08031/68398, Aisinger Str. 81, 83026 Rosenheim 31.08.2021 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 01.09.2021 Rathaus-Apotheke OHG Tel.: 08031/34362, Rathausstr. 14/16, 83022 Rosenheim 02.09.2021 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 03.09.2021 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 04.09.2021 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 05.09.2021 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 06.09.2021 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 07.09.2021 Rieder`sche Alte-Apotheke Tel.: 08031/3096-0, Ludwigsplatz 21, 83022 Rosenheim 08.09.2021 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 09.09.2021 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck-zahle bar, Tel. 0171 5223127
ZU VERKAUFEN Brennholz trocken 33 cm, Fichte € 70, Buche/Esche € 100,
gemischt € 85, Preis jeweils pro Ster, Lieferung möglich! Telefon 08062/1584
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten-auch auszugsweise-ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22
Tel.: 08031-3921406 info@rovg.de · www.rovg.de