S ta d t n a c h r i c h t e n
265. Ausgabe KW 28 14. Juli 2021
Fußgängerbrücke für Tonwerkunterführung
r rmoo
lbe
Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
adtnach
ric
h te n - k o
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
e www . d Aktuelle .
st
Foto: Stadtmarketing
Die neue Fußgängerbrücke bei der Tonwerkunterführung ist ein Hingucker: Gut 18 Meter lang, 5,80 Meter breit und rund 25 Tonnen schwer. Eingehoben wurde sie mit einem 60-Tonnen-Turmdrehkran, dem noch 72 Tonnen Zusatzgewichte draufgepackt wurden, damit er die Last sicher in die Verankerungen heben konnte.
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 265 · Seite
Die Stadt Kolbermoor sucht für das städtische Bauamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Die Stadt Kolbermoor sucht für das städtische Bauamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt
1 Mitarbeiter
1 Mitarbeiter
(m/w/d)
für eine leitende Funktion in der Bauverwaltung in Vollzeit mit dem Schwerpunkt Städtebau Ihr Aufgabengebiet umfasst die Themen: • Städtebauliche Weiterentwicklung der Stadt Kolbermoor • Bauverwaltungsrecht, insbesondere Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht, städtebauliche Verträge • Grundstücksverkehr • Gremienarbeit Ihr Profil: • ein abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) der Architektur mit der Fachrichtung Städtebau, eines vergleichbaren Ingenieurstudienganges oder eines Hochschulstudiums für den öffentlichen Dienst in Bayern (3. QE) mit den genannten Schwerpunkten • ausgeprägte Strategiekompetenz • Organisations-, Präsentations- und Verhandlungsgeschick • Führungsqualitäten, Teamgeist und eine hohe Einsatzbereitschaft Wir bieten Ihnen: • eine verantwortungsvolle Tätigkeit, bei der Sie maßgeblich die stadtplanerische Entwicklung der Stadt Kolbermoor mitgestalten können • ein gut eingearbeitetes Team • eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD oder den beamtenrechtlichen Vorschriften • die Leitung des Stadtbauamtes kann perspektivisch in Aussicht gestellt werden Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 09.08.2021 an die Stadt Kolbermoor, Personalverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor oder per EMail an personalverwaltung@kolbermoor.de. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der Personalverwaltung unter (08031)2968-126 oder -172.
Die Stadt Kolbermoor trauert um
Herrn Siegfried Weber Der Verstorbene war von 1962 bis 1993 als Mitarbeiter im Städtischen Bauhof beschäftigt. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Für den Personalrat Monika Rothmayer
Stadt Kolbermoor Peter Kloo Erster Bürgermeister
Nächster Erscheinungstermin ist letzter Termin vor der Sommerpause: Mi. 28. Juli 2021 Redaktionsschluß: 19. Juli 2021 Erscheinungstermin nach der Sommerpause: Mi. 8. September 2021 Redaktionsschluß: 30. August 2021
3
(m/w/d)
für die Bauverwaltung in Vollzeit – gegebenenfalls Teilzeit Ihr Aufgabengebiet umfasst die Themen: • Bauordnungsrecht • Bauplanungsrecht • Grundstücksverkehr • Gremienarbeit Ihr Profil: • abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachwirt (BL II) (m/w/d) oder eine vergleichbare abgeschlossene technische Ausbildung • Berufserfahrung mit sehr guten Fachkenntnissen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht • Kommunikationsvermögen sowie Dienstleistungsorientierung, Flexibilität und Teamfähigkeit Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TvöD. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 09.08.2021 an die Stadt Kolbermoor, Personalverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor oder per E-Mail an personalverwaltung@kolbermoor.de. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der Personalverwaltung unter (08031)2968-126 oder -172.
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 19. Juli, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 28. Juli 2021
4
Seite · Ausgabe 265
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachung A. Abwägungs- und Satzungsbeschlusses für die 04. Änderung des
Bebauungsplanes Nr. 42 „Kolbermoor-Pullach-Süd“. I. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 08.06.2021 die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 42 „Kolbermoor-Pullach-Süd“, im Bereich der Grundstücke Fl.Nrn. 999/2 Tfl., 999/3 Tfl., 1005/3 Tfl., 1006/1 Tfl. und 1008/1 Tfl. je Gem. Kolbermoor, Pullach 19, als Satzung beschlossen (siehe Anlage Luftbild). Dieser Bebauungsplan bedurfte keiner Genehmigung, da er aus dem rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan entwickelt wurde. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. II. Jedermann kann die Änderung des Bebauungsplans in der Fassung vom 08.06.2021 ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus Kolbermoor, 83059 Kolbermoor, Rathausplatz 1, Zimmer 210, II. Stock einsehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangen. III. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsnachfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Des Weiteren wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 des Baugesetzbuches über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen. B. Änderungsbeschluss sowie Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur 04. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 70 „Nördlich des Werkskanals“ im Bereich des WA 11; Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 i. V. mit § 3 Abs. 2 BauGB. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat in öffentlicher Sitzung am 08. Dezember 2020 die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens zur 04. Änderung des Bebauungsplans Nr. 70 „Nördlich des Werkskanals“, Gemarkung Kolbermoor, beschlossen. Der Bereich dieser Änderung (Geltungsbereich) umfasst das Baufeld WA 11 und somit die beiden Grundstücke Fl.Nrn. 191/40 und 191/6 je Gem. Kolbermoor (siehe beigefügten Ausschnitt).
Ziel und Zweck der Bauleitplanung ist eine bessere Bebauungsmöglichkeit für die Tiefgarage (TGa) des Änderungsumgriffs unter Beibehaltung des grundlegenden, städtebaulichen Konzepts. Der Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB aufgestellt. Gemäß § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10a Absatz 1 BauGB, abgesehen wird. In öffentlicher Sitzung des Bauausschusses vom 13. April 2021 wurde die vorgestellte Entwurfsplanung einschließlich der Begründung in der vorliegenden Fassung gebilligt und die Verwaltung beauftrag, das weitere Verfahren nach Abstimmung mit dem Planungsbüro einzuleiten. Der Bebauungsplanentwurf und die städtebauliche Begründung, jeweils in der Fassung vom 17.06.2021, ausgearbeitet durch das Planungsbüro Wüstinger Rickert (Architekten und Stadtplaner PartGmbB), Nußbaumstraße 3, 83112 Frasdorf und der geotechnische Bericht des Büros für Geologie Bertlein GmbH in der Fassung vom 19.08.2019 liegen zu den allgemeinen Geschäftszeiten in der Zeit vom 06.07.2021 bis einschließlich 09.08.2021 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209-211 öffentlich aus. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift (Zimmer 209-211) vorgebracht werden. Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 Satz1 BauGB auszulegenden Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/ Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung eröffentlicht. Hinweis: Gemäß § 2 Abs. 1 PlanSiG wird darauf hingewiesen, dass der Anschlag an der Amtstafel und die Veröffentlichung des Inhalts der Bekanntmachung auf der Homepage der Stadt Kolbermoor die Auslegung und öffentliche Einsichtnahme ersetzt. Des Weiteren finden Sie die Unterlagen auf einem zentralen Landesportal für die Bauleitplanungen in Bayern unter folgendem Link www.bauleitplanung.bayern.de. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die 04. Änderung des Bebauungsplans Nr. 70 „Nördlich des Werkskanals“ unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt Kolbermoor den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der 04. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 70 „Nördlich des Werkskanals“ nicht von Bedeutung ist. Datenschutz (Gilt für alle hier veröffentlichten Bekanntmachungen): Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i.V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt.
Kolbermoor, im Juni 2021 Peter Kloo, 1. Bürgermeister
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 265 · Seite
5
Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164 info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de
Vorstandschaft des Bürgerfestvereins tagte:
Umzug in die Äußere Oberaustraße 4:
Endgültig: Kein Bürgerfest
Neues Verkehrszentrum
Ende Juni traf sich die Vorstandschaft des Kolbermoorer Bürgerfestvereins. Auf der Tagesordnung standen dabei zwei Punkte: Die Vorbereitung der Mitgliederversammlung 2021 und das Thema Bürgerfest 2021. Die Mitgliederversammlung wird am Dienstag, 20. Juli, um 19.30 Uhr im Mareissaal stattfinden, vorbehaltlich, dass die Corona-Situation konstant positiv bleibt. Wovon alle Anwesenden ausgingen. Auch beim Thema Bürgerfest 2021 herrschte schnell Einigkeit: Unter den derzeitigen Bedingungen ist ein Bürgerfest in der gewohnten Form nicht vorstellbar und auch nicht durchführbar. Thomas Rothmayer, der Leiter des Kolbermoorer Ordnungsamtes, den der Vorsitzende Wast Voit zur Sitzung eingeladen hatte, zeigte volles Verständnis für die Überlegungen der Vorstandschaft. „Ich würde nichts lieber tun, als das Fest genehmigen. Allerdings wäre dies, wenn überhaupt, dann nur mit erheblichen Einschränkungen durchführbar.“ Für kommendes Jahr bleibt die Vorstandschaft aber optimistisch: „Dann werden wir halt erst 2022 wieder durchstarten und das Bürgerfest in Kolbermoors Guter Stube, dem Platz vor dem Alten Rathaus, durchziehen“, so Wast Voit, der 1. Vorsitzende. Der Termin steht schon fest: Wie gewohnt wird es das dritte Juli-Wochenende sein, also Freitag, 15. und Samstag, 16. Juli. Die erste Orga-Sitzung ist derzeit für Anfang März, gleich nach dem Fasching 2022, geplant. Christian Poitsch für den Bürgerfestverein Kolnbermoor
Am 19. Juli öffnet das neue Verkehrszentrum des Landkreises im Rosenheimer Aicherpark in der Äußeren Oberaustraße 4. Dort werden die bisherigen KFZ.-Zulassungsstellen Rosenheim und Bad Aibling sowie die Führerscheinstelle zusammengelegt. Für den Umzug in das neue Gebäude bleiben die beiden Zulassungsstellen und die Führerscheinstelle bis 16. Juli für den Publikumsverkehr geschlossen. Eine telefonische Erreichbarkeit ist aber gewährleistet. Mitteilung des Landratsamtes Rosenheim vom 30.06.2021
seit 1965
6
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 265
Wir gratulieren Unserer Aufforderung für die Erteilung des Einverständnisses zur Veröffentlichung sind bereits viele Mitbürger*innen gefolgt – das freut uns sehr. Dank Ihrer Mithilfe dürfen wir in diesem Monat wieder einigen Jubilaren gratulieren. Wir hoffen sehr, dass wir noch viele weitere Rücksendungen von unseren Kolbermoorer erhalten und diese Rubrik wieder regelmäßig befüllen können. Gerne veröffentlichen wir auch ein Foto des Jubilars und auch eine passende Geschichte zum Jubiläum.
Wir gratulieren ganz herzlich: Geburtstage im Juli 92. Geburtstag 80. Geburtstag
05.07. Steinbrener Elisabeth 24.07. Taschner Ulf
Frau Anna Beck feiert am 15. Juli ihren 85. Geburtstag. Die Jubilarin wurde 1936 auf dem Bauernhof Axthammer an der Staatsstraße geboren und übernahm diesen später. Damals wurde Milchvieh gehalten, wogegen der Hof heute Hühner beherbergt. Als Ortsbäuerin managte sie 26 Jahre lang außerdem die Geschehnisse der bäuerlichen Landwirtschaft in Kolbermoor. Engagiert als langjährige Schriftführerin und auch als Fahnenmutter ist Anna nach 64 Jahren Zugehörigkeit nun Ehrenmitglied im Trachtenverein Immergrün. Immer noch aktiv ist die Rentnerin im jetzigen Biohof Beck, der mittlerweile vom Sohn geführt wird.
Hochzeit im Juli 02.07. Sabrina, geb. Moser, und Andreas Hofmann
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Bürgerhaus wieder geöffnet! Angebote ab 14. Juli 2021 Es haben noch nicht alle Gruppen und Angebote begonnen. Aufgrund der noch bestehenden Corona-Krise sind die „AHA“-Vorschriften einzuhalten: Abstand halten! Hygienevorschriften beachten! Alltagsmaske tragen! Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung dringend erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Abstandsregelung 1,5 m! Ohne Anmeldung, keine Teilnahme! Dagmar Badura und Stephanie Weber 08031/231 92 57, mangfalltreff@sd-obb.de
Geselligkeit/offene Treffs
Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 € pro Stunde (bestehende Gruppe) Bürgerhauscafé + Büchertauschbörse dienstags, ab 14.00 Uhr Anmeldung unter Tel.: 08031/2319257
Beratung
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) dienstags, 08.00-16.00 Uhr, donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung 08031/20380 Flüchtlings- und Integrationsberatung mittwochs, 08.00-16.00, Anmeldung Tel.: 0151/21657674 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Anmeldung 08031/31412, Ab 15.07.2021 wieder persönliche Beratung! Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Anmeldung 08031/292250 Energieberatung Anmeldung Tel.: 0800/809 802 400 oder 08031/2968-100 Kosten: 7,50 € pro Beratung je 45 Minuten
Selbsthilfegruppen
Trauernde Erwachsene Trauergruppe für junge Hinterbliebene (bis ca. 55 Jahre), die Ihren Partner durch Tod verloren haben 1. + 3. Dienstag im Monat, 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967502
Weitere Angebote
Peter Kloo Erster Bürgermeister
Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing
ZU VERKAUFEN Brennholz trocken 33 cm, Fichte € 70, Buche/Esche € 100, gemischt € 85, Preis jeweils pro Ster, Lieferung möglich! Telefon 08062/1584
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 · www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Müll-Mobil Freitag, 20.08.2021, 09.00-11.00 Uhr, Anmeld. Tel: 08031/2319257 Tafel Kolbermoor Öffnungszeit: 15.00-16.30 Uhr Einkaufsservice Möglichkeit der Nutzung besteht weiterhin für Senioren, Bedürftige und Angehörige von Risikogruppen! Anmeldung Tel.: 08031/2319257 Corona-Impfanmeldung Registrierung beim Impfzentrum Rosenheim für Senioren, die kein Handy und keine Emailadresse haben. Tel.: 08031/2319257 Taxi zum Impfzentrum Taxireservierung und Kostenübernahme für bedürftige Senioren für die Fahrt zum Impftermin im Impfzentrum Rosenheim. Tel.: 08031/2319257
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
SV-DJK KO
LB ER MO O R
V.
Am Freitag, 23. Juli – 19.00 Uhr:
Ausgabe 265 · Seite
e.
Jahreshauptversammlung Am Freitag, 23.07., findet um 19.00 Uhr in der Osteria am Huberberg die Jahreshauptversammlung des SV-DJK Kolbermoor e.V. mit Neuwahlen statt. Auf der Tagesordnung stehen die Begrüßung mit Totengedenken, die Berichte des Vorstandes, des Schriftführers, der Vereinsjugendleitung, der Revisoren und der Abteilungen. Dann folgt die Aussprache zu den Berichten und die Entlastung des Vorstandes. Ebenso steht eine Satzungsänderung in diversen Punkten auf dem Programm. Danach folgt die Bildung des Wahlausschusses und die Neuwahlen. Zuletzt stehen noch Anträge, Wünsche und Sonstiges auf der Tagesordnung. Die Satzung kann in der Geschäftsstelle eingesehen werden oder per E-Mail angefordert werden. Anträge sind bis 16.07.2021 in schriftlicher Form bei der Geschäftsstelle Kolbermoor, Aiblinger Str. 12, 83059 Kolbermoor oder per E-Mail an die info@svdjk.de einzureichen. Karin Maier, Geschäftsstelle SV-DJK
Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Kurz und bündig Sprechstunde Senioren und Inklusion am 5. August Die Sprechstunde der Inklusionsbeauftragten Frau Vroni Gmeiner und des Seniorenbeauftragten Herrn Dr. Berthold Suldinger kann unter den aktuellen Corona-Bedingungen wieder persönlich im Rathaus stattfinden. Der nächste Termin ist Donnerstag, 5. August, 16.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerbüro im Erdgeschoss. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
7
Nächste Energieberatung am 9. August Der nächste Termin der Energieberatung der Verbraucherschutzzentrale Bayern ist am Montag, 9. August. Corona-bedingt sind die Beratungen weiterhin nur telefonisch möglich. Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich unter Telefon (08031) 2968-100 beim Bürgerbüro der Stadt Kolbermoor oder 0800-809 802 400 (kostenlos) bei der Verbraucherzentrale. Diese Energieberatung ist ein Bürgerservice, der von der Stadt Kolbermoor, Klimaschutz, in Kooperation mit der Verbraucherzentrale angeboten wird. Stadt Kolbermoor, Klimaschutz/Stadtmarketing
Baumaßnahme Tonwerkunterführung:
Die Eröffnung im Blick Die Baumaßnahmen rund um den Neubau der Tonwerkunterführung gehen nun mit großen Schritten ihrem Ende entgegen: Die Termine für die abschließende Asphaltierung der Deckschicht sind nun definitiv für die 28. Kalenderwoche fixiert. Ab dem 12. Juli laufen die Vorbereitungsmaßnahmen und Ende der Woche wird, sofern das Wetter passt, asphaltiert. Sollte es regnen, werden die Arbeiten jeweils um einen Tag verschoben. Danach erfolgen noch die Aufräum-, Säuberungs- und Restarbeiten. Der Bereich der nördlichen Ausfahrt aus der Unterführung wird ebenfalls in dieser Woche asphaltiert. Während dieser Arbeiten sind von Montag, 12. Juli, bis einschließlich Freitag 23. Juli die Hassler- und die Bahnhofstraße (westlicher Teil) zwischen Spinnereikreisel und Försterstraße halbseitig gesperrt. Der Verkehr kann diesen Bereich nur stadtauswärts (Ost-West-Richtung) befahren. Die Umleitung erfolgt ab Spinnereikreisel über Brückenstraße-Staatsstraße-Carl-Jordan-Straße. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
8
Seite · Ausgabe 265
Der neue Klimaschutzmanager im Interview:
Klimaschutz in der Praxis
Anfang Juni hat Herr Martin Roith die Stelle des Klimaschutzmanagers der Stadt Kolbermoor an. Er vertritt Herrn Martin Korndörfer, der die nächsten zwei Jahre in Elternzeit ist. Mit einigen Fragen zu seiner neuen Aufgabe stellen wir ihn hiermit vor. Wer sind Sie und was haben Sie bisher gemacht? Ich bin in Rosenheim aufgewachsen und habe in Augsburg studiert. In meinem Bachelorstudium der Geographie habe ich einen Schwerpunkt auf regenerative Energiesysteme gelegt und in meiner Abschlussarbeit Kommunen untersucht, welche im Strombereich bereits heute unter Einsatz der erneuerbaren Energien bilanziell (über das Jahr betrachtet) autark sind. Danach habe ich ein Masterstudium der Klima- und Umweltwissenschaften angeschlossen. Während dieser Zeit unterstützte ich in der Arbeitsgruppe unbemannte Luftfahrtsysteme Augsburg bei der Sondierung der städtischen Grenzschicht bei verschiedenen Forschungsprojekten. Diese hatten zum Ziel, die Vorhersagegüte von Stadtklimamodellen zu bewerten, wodurch zukünftig Belastungsvorhersagen aufgrund des Klimawandels besser getroffen werden können. Kolbermoor ist schon seit mehreren Jahren im Klimaschutz aktiv. Was reizt Sie an der Stelle des Klimaschutzmanagers? Es freut mich, dass die Stadt Kolbermoor bereits früh dieses drängende Thema auf der Agenda hatte. Im Zwischenbericht meines Vorgängers wurde hierzu bereits ein Auszug der Maßnahmen (Sanierung im Denkmalschutz, Verpachtung von Dachflächen für Photovoltaik (PV), energetisch optimierter Rathausneubau) genannt, welche bereits vor Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes durchgeführt wurden. Mithilfe des Klimaschutzkonzeptes und der verbindlichen Festlegung auf die Reduzierung der CO2-Emmissionen bis zum Jahr 2035 um 45 Prozent gegenüber 2013 wurde der Stellenwert des Klimaschutzes nochmals deutlich konkretisiert. Von dem im Handlungsteil des Konzeptes beschlossenen Maßnahmenkatalog wurde bereits ein großer Teil umgesetzt oder angestoßen. Was reizt Sie besonders an Ihrer Stelle als Klimaschutzmanager der Stadt Kolbermoor? Die Stelle des Klimaschutzmanagers auf kommunaler Ebene reizt mich besonders, weil hier der Klimaschutz in die Praxis umgesetzt wird. Zudem gilt es mit vielen Akteuren zusammenzuarbeiten und diese zu motivieren, um das Ziel der CO2-Neutralität zu erreichen. Welche Aufgaben werden Sie zuerst angehen? Da ich die Stelle von Herrn Korndörfer übernommen habe, gibt es bereits eine Menge laufender Projekte. Aktuell bereite ich die Ausschreibung für mehrere PV-Anlagen auf städtischen Liegenschaften vor. Ein wichtiges Projekt ist für mich die Einführung eines zeitlich hochaufgelöstem kommunalen Energiemanagements. Bisher werden die Energieverbräuche der städtischen Liegenschaften meist nur monatlich abgelesen. Mit einer viertelstündlichen, automatisierten Erfassung können wir sowohl Energieverluste erkennen und gegensteuern als auch die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen wie etwa der
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Installation einer Photovoltaikanlage in Kombination mit einer Wärmepumpe besser abschätzen. Daneben gilt es, das KlimaschutzControlling durch Erstellung von CO2-Bilanzen fortzuführen. Soweit es die Corona-Situation zulässt, wird im Herbst an der AdolfRasp-Schule erstmals ein Energiepädagogikangebot starten. Ebenfalls steht die Gründung des Vereins Energie-Wende-Rosenheim in den Startlöchern. Dieser soll den Mitgliedern Zugang zu unabhängigen Informationen im Bereich erneuerbarer Energieversorgung, energetischer Sanierung, Heizungstausch und Mobilität bieten. Abschließend möchte ich noch auf das Angebot der Verbraucherzentrale hinweisen (www. verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen), mit der die Stadt Kolbermoor eine Kooperation hat. Dort werden in regelmäßigen Abständen kostenlose Online-Vorträge zu den Themen Photovoltaik und Heizungserneuerung angeboten. Für den Bereich Mobilität bietet die VHS München einen Kurs unter dem Titel: „Meine Energiewende: Fahren mit Strom vom eigenen Dach“ am 21.7. an. Das Interview führte Christian Poitsch vom Stadtmarketing Anfang Juli 2021.
pizzicato präsentiert Konzertreihe in der Kirche:
Kleiner Kultursommer 2021 Nach dem unerwartet großen Erfolg und Zuschauerzuspruch im vergangenen Jahr hat sich der „pizzicato Kulturverein Kolbermoor e.V.“ entschlossen, auch heuer den „Kleinen Kultursommer Kolbermoor” auszurichten. In etwa 45minütigen Konzerten in der katholischen Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Kolbermoor gibt es wieder die Möglichkeit zur „Live-Kultur”. Unter dem Motto „ORGEL PLUS…“ gibt es vier Konzerte mit größtenteils jungen Künstlern aus der Region, bei denen die Orgel sowohl als Soloinstrument, sowie auch als Begleiterin der Instrumentalisten und Sänger zu erleben ist. Nach dem Auftakt am 3. Juli wird die Konzertreihe am 17. Juli fortgesetzt: Bei „ORGEL PLUS…SOPRAN“ musizieren die Raublinger Kirchenmusikerin Franziska Maier und die Sopranistin Christine Ackermann aus Rosenheim Werke von Bach, Dupre, Lizt und anderen. Weiter geht es am 24. Juli in der spannenden Kombination „ORGEL PLUS…HARFE“. Die frischgebackene A-Musikerin Elisabeth Engelsberger wird zusammen mit der Harfenistin Anna Richter, Studentin an der Musikhochschule München, auftreten. Beim vierten Konzert am 31. Juli heißt es dann „ORGEL PLUS… SAXOPHON“, bei dem der Saxophonist Valentin Preissler aus Rosenheim zusammen mit dem Kolbermoorer Kirchenmusiker Gerhard Franke ungewohnte Klänge in der Kirche - von Barock bis Jazz - ertönen lassen wird. Alle Konzerte in Hl. Dreifaltigkeit beginnen um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist immer frei, allerdings ist es Coronabedingt zwingend erforderlich, sich unter www.pizzicato-kolbermoor.de einen der kontingentierten Plätze zu reservieren. Gerhard Franke, pizzicato
10
Seite · Ausgabe 265
Leseclub startet am 20. Juli Der Countdown für den Sommerferien-Leseclub 2021 läuft. Ab Dienstag, 20. Juli, können sich Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren in der Stadtbücherei für den Leseclub anmelden. Die Ausleihe der Bücher startet dann am Freitag, 23. Juli. Mehr als 220 neue Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher und Comics stehen für alle Lesefans bereit und bieten Abenteuer-, Fantasy-, Freundschafts- und Tiergeschichten sowie spannende Informationen. Zur Bewertung der Bücher bekommt ihr ein „Sommer-Journal“, das jedes Mitglied kreativ gestalten kann. Wer in den Sommerferien drei oder mehr Bücher liest und bewertet, nimmt an der Verlosung Mitte September teil. Tolle Preise warten auf Euch. Und hier verraten die Organisatorinnen des Leseclubs einige ihrer Lieblingsbücher für den diesjährigen Lesesommer:
Tipps von Tatjana Feuerer:
„Schurkenstraße 7“ (Maike Haas) Lina, die gerade in die Schurkenstraße gezogen ist, merkt schnell, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Zusammen mit
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Wendelin, den sie neu kennenlernt, versuchen sie, den seltsamen Schurken das Handwerk zu legen. Eine tolle, lustige Gruselgeschichte. Ab 8 Jahren. „Memento Monstrum“ (Jochen Till) Wer Vampire mag und Graf Dracula als liebenswerten Opa kennenlernen möchte, wird mit dieser lustigen, abenteuerlichen Geschichte sehr viel Freude haben. Ab 9 Jahren. „Die Meisterdiebin von Paris“ (Andrea Schütze) Valerie, ihre Katze Macaron und die Mäuse Edith und Piaf bestehlen Taschendiebe und geben die Beute den Vorbesitzern zurück. Auf einer dramatischen Flucht lernt die Bande den Jungen Matteo kennen und es beginnt eine turbulente Rettungsaktion. Ein spannendes Buch voller magischer Momente. Ab 9 Jahren. „Ghostwalker“ (Rainer Wekwerth) Jonas arbeitet in Hamburg als Ghostwalker im Auftrag großer Konzerne und führt in der virtuellen Welt sichere Datentransfers durch. Er muss sich – wie in einem Videospiel – gegen Feinde und Abwehr-Bots behaupten. Dabei trifft er auf die geheimnisvolle Blue und ein spannendes Science-Fiction Abenteuer beginnt… Ab 14 Jahren. „Perfect Storm“ (Dirk Reinhardt) Durch ein Computerspiel lernen sich sechs Jugendliche kennen, die herausragende technische Fähigkeiten besitzen. Die Gruppe erfährt von Menschenrechtsverletzungen im Kongo und skrupellosen US-Konzernen, die Menschen dort ausbeuten – und gerät in große Gefahr. Ein hochaktuelles, brisantes Buch zum Thema Hacker und weltweite Konzerne. Ab 14 Jahren.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Tipps von Andrea Sondhauß:
„Bruno Bratwurst und die tierisch wilde Meute“ (Janne Nilsson) Bruno findet sein Leben als braver Familienhund öde und langweilig. Er überredet seine Hundefreunde, mit ihm eine Bande zu gründen und nach Abenteuern zu suchen. Doch wie werden sie nur die Katzen aus der Siedlung los? Lustige Tiergeschichte, 1. Band einer neuen Reihe. Ab 8 Jahren. „Der Neue in der Klasse“ (Katja Richert) Emil ist sehr aufgeregt, denn er wird nach den Sommerferien eine neue Schule besuchen. Wird er Freunde finden? Der erste Schultag beginnt chaotisch, doch dann beweist Emil viel Mut … Aus der Reihe LESELÖWEN, mit vielen farbigen Illustrationen. Ab 8 Jahren. „Die Amazonas-Detektive – Verschwörung im Dschungel“ (Antonia Michaelis) Der Straßenjunge Pablo lebt allein in einer alten Ruine. Eines Tages erhält er eine Botschaft von seinem Freund Miguel, dieser wurde verschleppt und braucht Hilfe. Pablo macht sich mit dem Mädchen Ximena und einem cleveren Hund auf die Suche – mitten im brasilianischen Urwald. 1. Band einer spannenden Abenteuer-Reihe mit Umweltthematik. Ab 9 Jahren. „Und dann kam Juli“ (Petra Eimer) Ach du Schreck! Eines Tages steht plötzlich ein Pferd im Garten von Pauls Familie. Trotz Plakataktion meldet sich keiner, der den ungebetenen Gast abholen möchte. Und Paul bekommt die Krise: das Pferd Juli macht nur Unfug und alle Mädchen aus seiner Schulklasse wollen sich um das Tier kümmern. Hilfe! Witzige Story und viele pfiffige Illustrationen. Ab 9 Jahren.
Ausgabe 265 · Seite
11
„Die Nacht in der Schule“ (Anja Janotta) Die Schüler der Klasse 6b planen eine geheime Übernachtung in der Schule. Doch ausgerechnet in dieser Nacht feiern die Zwölftklässler eine wilde Party bei der Vorbereitung des AbiStreichs. Das Chaos nimmt seinen Lauf … In leichter Sprache geschrieben. Ab 11 Jahren. „School of Talents – Erste Stunde: Tierisch laut!“ (Silke Schellhammer) Alva versteht alles, was Tiere sagen. Wegen dieser seltsamen Gabe wird sie auf ein Internat geschickt. Dort haben alle Kinder fantastische Talente und müssen diese Fähigkeiten schon bald einsetzen, um rätselhafte Vorgänge aufzudecken… 1. Band einer neuen Fantasy-Reihe. Ab 9 Jahren. Abenteuer Welterbe – Entdecke besondere Orte in Deutschland (A. Albrecht/S. Rebscher) In diesem wunderbar illustrierten Sachbuch erfahrt ihr viel über Geschichte anhand berühmter Bauwerke aus allen Epochen. Kommt mit auf eine „Zeitreise“ quer durch Deutschland! Ab 9 Jahren. Das Team der Stadtbücherei wünscht allen LeseclubTeilnehmer*innen und auch allen anderen Büchereikunden schöne Ferien mit viel spannender und unterhaltsamer Lektüre.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 265 · Seite
13
AWO startet endlich wieder Ausflugsprogramm:
Altmühltal und Rosenburg Die Arbeiterwohlfahrt Kolbermoor unternimmt am Donnerstag, 22. Juli, eine Fahrt ins Altmühltal mit Schifffahrt und Besuch des Falkenhofes Schloss Rosenburg. Das Altmühltal beginnt mit der Altmühlquelle an der Frankenhöhe nordwestlich von Leutershausen und endet in Kelheim an der Donau bei Regensburg. Während wir auf dem Schiff das Mittagessen einnehmen, entdecken wir ganz gemütlich die Schönheit des Naturparks Altmühltal. Malerisch liegt die Rosenburg auf einem Bergrücken hoch über dem Tal. Interessantes über die Geschichte der Rosenburg, der Falknerei und der heimischen Tierwelt können wir im Museum erfahren. Am Nachmittag präsentiert das Falkner-Team die unglaublichen Flugkünste von Adler, Geier und Co. Im Rahmen der Greifvogelschau kann man die frei fliegenden Greifvögel hautnah erleben und viel Wissenswertes über die hohe Kunst der Falknerei erfahren. Anschließend treten wir die Heimreise an. Abfahrtszeiten: Siedlerplatz 8.15 Uhr, Stadtcafe 8.20 Uhr, Wiederkunft Christi 8.30 Uhr, Mitterhart 8.35 Uhr. Anmeldung bei Frau Katharina Nebauer Telefon 08031/91765. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Die Hygenievorschriften sind zu beachten, im Bus gilt FFP2-Mund-Nasenschutz, Nachweis der Geimpften, Genesenen oder Schnelltest. Katharina Nebauer, AWO Kolbermoor
vhs Herbst/Winter-Semester 2021/2022:
Programm Ende Juli online Während viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder in ihren Kursen und Gruppen zusammen kommen, gemeinsam trainieren, lernen und ihr Interesse teilen, arbeitet das Team der vhs bereits am nächsten Programm. Ende Juli ist es dann so weit: alle Kurse werden unter www.vhskolbermoor.de einsehbar und auch buchbar sein. Wir danken allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen der vhs für ihre Zuversicht, Geduld und Treue und wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern schöne Ferien und erholsame Sommerwochen. Ulrike Sinzinger mit dem Team der vhs Kolbermoor
Ausstellung bis 30. Juli im Kolbermoorer Rathaus:
„JUNGE KUNST 2021“ Die dritte Etappe der Wanderausstellung „JUNGE KUNST 2021“ und „Die Kinder von Dali bis Picasso“ macht von 6. bis 30. Juli im Kolbermoorer Rathaus Station. „Junge Kunst 2021“ ist eine Veranstaltung mit Unterstützung des Landkreises Rosenheim, konzipiert und organisiert durch die Kommunale Jugendarbeit Rosenheim. Junge Leute, die sich kreativ mit den unterschiedlichsten Ausdrucksformen der bildenden Kunst auseinandersetzen, zeigen über 40 Arbeiten, wobei die künstlerischen Techniken von der Collage über Zeichnung, Acryl- und Dispersionsleinwänden und Fotoarbeiten bis zur Objektkunst gehen. Die dritte Station der Ausstellung „Junge Kunst 2021“ ist das Rathaus Kolbermoor. Zu besichtigen ist sie im Foyer im 1. Stock während der normalen Öffnungszeiten des Rathauses. Die aktuellen Corona Vorschriften sind zu beachten. Kommunale Jugendarbeit Rosenheim Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 265 SV-DJK KO
Vereinsgasstätte „Osteria“ am Huberberg:
LB ER MO O R
V.
14
e.
Firmung in der katholischen Stadtkirche:
Neuer Look nach Umbau
Bereichernde Vorbereitung
Die Vereinsgaststätte Osteria am Huberberg präsentiert sich in einem neuen Look und mit neuem Ambiente. Der Verein nutzte die Lockdown-Zeit, um Umbaumaßnahmen vorzunehmen. In enger und hervorragender Zusammenarbeit mit der Schlossbrauerei Maxlrain wurden die Planung des Projekts mit dem Planer Quirin Kaiser angegangen und durchgeführt. Auch die Firma Hechenberger war mit am Umbau beteiligt. Die Vereinsgaststätte hat nun das passende und stimmige Ambiente zur italienischen Küche der Wirte Mimmo und Flo. Auch die 4-Bahnen-Bundeskegelbahn darf jetzt wieder geöffnet haben. Unter Einhaltung der Hygieneschutzvorschriften dürfen auch Nichtmitglieder wieder kegeln. Buchung und Reservierung für Lokal und Kegelbahn unter 08031-91446. Karin Maier, Geschäftsführerin SV-DJK
47 junge Menschen haben sich in den vergangenen Monaten auf ihr großes Fest vorbereitet: Aufgeteilt auf drei Gottesdienste wurden ihnen in der Firmung der Heilige Geist, die schöpferische Kraft Gottes, in besonderer Weise zugesprochen. Corona forderte dabei dieses Mal eine andere Vorbereitung. Pastoralreferentin Martina Mauder und Pastoralassistentin Barbara Huber war es wichtig, möglichst viel offline und kreativ zu gestalten. Und zwar so, dass die vorgegebenen Regelungen eingehalten werden konnten. Den Firmgottesdiensten vorausgegangen waren vier Monate der Vorbereitung. Ist da jemand? Mit dem Song von Adel Tavil machten sich die Jugendlichen auf den Weg. Sie sollten sich auf verschiedene Weise mit ihren Fähigkeiten und ihrem Glauben beschäftigten. Dabei gestalteten sie mit ihrem Paten/ihrer Patin einen Holzstab, der in den letzten Monaten in der Pfarrkirche Wiederkunft Christi zu sehen war. Nicht nur das Seelsorgsteam zeigte sich begeistert von den vielfältigen Stäben, die die Fähigkeiten der Jugendlichen widerspiegeln. Auch die Frage, was ihnen Halt im Leben gibt und wovon sie träumen war Teil der Vorbereitung. Gottesdienste waren die einzige Gelegenheit, sich mit dem nötigen Abstand zu sehen. In diesen freiwilligen Gottesdiensten konnten die Firmbewerber*innen kreativ werden: Ton formen, mit Knicklichtern oder Streichhölzern der Fantasie freien Lauf lassen, miteinander zur Ruhe kommen und zu beten. Die einhellige Meinung der Jugendlichen: es waren sehr schöne Gottesdienste, die zum Nachdenken anregen. Außerdem konnte man gut zur Ruhe kommen. Im Juni ließen dann die gesunkenen Zahlen ein Treffen im Freien zu: nach Rücksprache mit dem Landratsamt brachen 16 Firmlinge und sechs Begleiterinnen zum Pilgern auf dem Jakobsweg auf: Es ging, unterbrochen von Impulsen, von Au nach Bad Feilnbach. Es war eine herausfordernde, aber unglaublich kreative und bereichernde Vorbereitung auf die Firmung, das eine oder andere aus dieser Zeit wird sicherlich im nächsten Jahr einen Platz finden. Den Abschluss bildeten dann die drei Firmgottesdienste. Pfarrer Maurus Scheurenbrand spendete im Auftrag von Kardinal Reinhard Marx die Firmung. Musikalisch gestaltete der Jugendchor diese Gottesdienste, so wie er auch die anderen Gottesdienste bereichert hat. Am Ende jedes Gottesdienstes wurde den Neugefirmten neben dem Firmzeugnis auch ihr Stab überreicht. Sichtlich stolz nahmen sie ihn entgegen. Er findet hoffentlich einen guten Platz und erinnert die Jugendlichen noch lange an das, was ihnen Halt im Leben geben will. Foto: Veronika Gosling, Text: Martina Mauder
Von links: Prinz Peter von Lobkowicz, Schlossbrauerei Maxlrain, die Wirte Flo Delescu und Mimo Bellusci, SV-DJK Vorstandssprecher Gerhard Duschl.
Manuel Ketterl bringt im Firmgottesdienst stellvertretend für alle seinen Stab zum Altar, im Hintergrund: Rebecca Schrank, Michael Promberger, Mate Pater, Pfarrer Scheurenbrand, Martina Mauder
Stadtnachrichten K O L B e r M O O r
Ausgabe 265 · Seite
15
apotheken-notdienst Kolbermoor
Werde Teil unseres Teams! Hast Du Interesse, an spannenden Aufträgen mitzuwirken? Dann bewirb Dich bei uns! Weitere Informationen findest du unter www.elektro-hartinger.de/karriere
14.07.2021 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 15.07.2021 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 16.07.2021 Marien-Apotheke Tel.: 08031/15585, Max-Josefs-Platz 21, 83022 Rosenheim 17.07.2021 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 18.07.2021 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 19.07.2021 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 20.07.2021 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 21.07.2021 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 22.07.2021 Max-Josef-Apotheke Tel.: 08031/33308, Max-Josefs-Platz 14, 83022 Rosenheim 23.07.2021 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 24.07.2021 Apotheke im Bahnhof Rosenheim Tel.: 08031/941250, Südtiroler Platz 1, 83022 Rosenheim 25.07.2021 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 26.07.2021 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 27.07.2021 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 28.07.2021 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 29.07.2021 Bahnhof-Apotheke Tel.: 08031/13242, Münchener Str. 36, 83022 Rosenheim Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
iMPreSSUM
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Dein Team von Elektro Hartinger und Sohn
Elektro Hartinger und Sohn GmbH & Co. Gewerbepark Conradty 2 83059 Kolbermoor bewerbung@elektro-hartinger.de
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Herausgebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten-auch auszugsweise-ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22
Rosenheim, Raubling und Kufstein nun auch in Kolbermoor vertreten. Weitere Carfunkel-Betriebe befinden sich in Erding, Landshut, Dingolfing, Vilshofen und 2 x in Passau. Somit ist Carfunkel in Ober- und Niederbayern, sowie in Tirol nun 11 x für eine optimale lackschonende Fahrzeugwäsche für seine Kunden da. www.carfunkel.com, auf Facebook oder auch auf Instagramm.
Von links: Elias Maier, Franz Maier, Frau und Herr Kemmer, Herr Der Profi Waschpark Kolbermoor ist seit 1. Juni in neuen erfahrenen Händen von Carfunkel. Die Familie Kemmer von Profi Waschpark geht in den wohlverdienten Ruhestand, möchte sich hiermit bei ihren Kunden für die langjährige Treue bedanken und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute. Carfunkel hat den Betrieb zum 01.06.2021 übernommen und ist somit in der Region Rosenheim/Inntal neben Bad Aibling,
Der Betrieb in Kolbermoor wird bis zum Umbau Anfang August unverändert weiter geführt, im August wird die neue Filiale Kolbermoor umfassend umgebaut. Dazu wird der Betrieb dann für ca. 3 Wochen, also bis Ende August geschlossen sein. Die Filialen Rosenheim, Bad Aibling, Raubling und Kufstein sind in dieser Zeit unverändert geöffnet. Die Jetons vom bisherigen Profi Waschpark Kolbermoor können in Kolbermoor noch bis Dezember Hübl 2021 eingelöst werden. Gleichzeitig können die Jetons von Carfunkel nun auch in Kolbermoor erworben, und in allen SB-Filialen von Carfunkel eingelöst werden. Nach dem Umbau gibt es ein tolles Angebot für unsere Kunden in Kolbermoor. Freuen Sie sich drauf!
Franz Maier M-Autowaschanlagen GmbH