262 Stadtnachrichten Kolbermoor

Page 1

S ta d t n a c h r i c h t e n

262. Ausgabe KW 20 19. Mai 2021

Wir wünschen ein frohes Pfingsfest Mit der nächsten Ausgabe 263 erscheinen wir am 16. Juni

125 Jahre Feuerwehr Kolbermoor rmoo

lbe

Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!

adtnach

ric

h te n - k o

www.stadtnachrichten-kolbermoor.de

e www . d Aktuelle .

st

r

Achtseitige Sonderbeilage im Innenteil zum Herausnehmen

Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.



Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 262 · Seite

3

Ohne Beteiligung der Vereine und ohne Fest:

Neuer Maibaum aufgestellt Die Stadt Kolbermoor trauert um

Herrn Johann Weber Der Verstorbene war von 1996 bis 2002 Stadtrat in Kolbermoor. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Stadt Kolbermoor Peter Kloo Erster Bürgermeister

Sockel des König-Ludwig-Denkmals restauriert:

Sicherer Stand für König Ursprünglich wurde die fast lebensgroße Statue 1909 am heutigen Karl-DanielsPlatz von dem eigens hierfür gegründeten „Verein zur Errichtung eines König-LudwigDenkmals“ enthüllt. Im Jahre 1963, als Kolbermoor zur Stadt erhoben wurde, zog der Monarch um an die Haßlerstraße. Dort, gegenüber der Feuerwehr, thronte er ganze 56 Jahre auf seinem steinernen Sockel, bevor ihn 2019 eine heftige Steinmetz Johannes Mayerhofer-Franke einfach beim Säubern der Natursteine des Sockels. Sturmböe herunterfegte und stark beschädigte (wir berichteten). Zur Wiederinstandsetzung wurde der Bronze-König in die „Klinik“ bzw. ins Atelier eines Restaurateurs nach Regensburg gebracht. Dort bekommt er derzeit noch sein typisches Make-Up, Brünierung, und kann schon bald wieder nach Kolbermoor zurückgebracht werden. In der Zwischenzeit wird auch sein „Thron“, der DenkmalSockel, renoviert, denn hier haben die Jahre auch ihre Spuren an dem Weichgestein hinterlassen. Zuerst reinigte man das Podest aus Tuffstein um loses Material zu entfernen, was dann zusammen mit den offenen Fugen wieder verfüllt und verfestigt wurde. Bei zwei größeren Stellen maroden Gesteins schnitt der Steinmetz aus Rott am Inn direkt einen ganzen Block heraus und ersetzte ihn durch einen neuen. Ist dann alles richtig ausgehärtet, könnte die Bronze-Statue wieder sicher und königlich thronen. Corona-bedingt ist derzeit leider ein entsprechender Empfang für den König bei seiner Rückkehr nicht erlaubt. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Nächster Redaktionsschluss: Mo. 7. Juni, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 16. Juni 2021

Am zweiten Maiwochenende stand er plötzlich da: Der neue Maibaum am Platz vor dem Alten Rathaus wurde ohne öffentliche Ankündigung und leider auch ohne das übliche Fest aufgestellt. Kolbermoors Bauhof erledigte mit technischer Unterstützung des Kolbermoorer Unternehmers Eugen Engl die Arbeiten ganz Corona-konform. Fürs Aufstellen von Maibäumen hat das Bayerische Gesundheitsministerium nämlich eigene strenge Regularien erlassen. Gestiftet wurde der Baum dieses Mal von Wast Voit, dem ein herzliches ‚Vergelt’s Gott‘ dafür von den Vereinen und der Stadt Kolbermoorer übermittelt wurde. Foto: Günther Obermeier; Text: Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Werkstatt/Verkauf Kolbermoor Am Anger 16 · Tel.: 08031 98098 · Fax: 91541 info@fischer-kolbermoor.de www.auto-fischer24.de


4

Seite · Ausgabe 262

Die Bauverwaltung informiert:

Bekanntmachungen Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“ gem. § 13a Abs. 2 Nr. 1 i.V. m. § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB; Erneute Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 4a Abs. 3 und § 3 Abs. 2 BauGB. Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat in seiner öffentlichen Sitzung am 25.11.2020 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“ beschlossen. Ziele und Zweck der Bauleitplanung ist, die – Schaffung von qualifiziertem Baurecht im Eingangsbereich zur Innenstadt der Stadt Kolbermoor, – bauliche Aufwertung und städtebauliche Fassung der östlichen Zufahrt des Spinnereiparks – Sicherung von Flächen für eine zentrale Energieversorgung mit dem Ziel einer Wärmeversorgung über das Planungsgebiet hinaus, – Festsetzung eines Mischgebiets (MI) nach § 6 BauNVO Der Geltungsbereich des geplanten Bebauungsplanes umfasst die Grundstücke Fl.Nrn. 193/29, 193/31, 193/42, 193/43, 193/45, 193/46, 193/47, 193/48, 193/49, 193/50, 216, 216/1, 216/3, 216/6, 216/9, 216/10, 216/11, 216/12, 216/13, 216/16, 216/20, 218 T, 218/1 T, 218/2 T und 218/4 je Gem. Kolbermoor. Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“ wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB mit der Konsequenz durchgeführt, dass • von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB, • von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB und dem Umweltbericht nach § 2a BauGB • sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB abgesehen wird und es gelten in den Fällen des Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Eingriffe, die auf Grund der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“zu erwarten sind, als im Sinne des § 1a Abs. 3 Satz 6 BauGB als zulässig.

Der Aufstellungsbeschluss wurde durch die Verwaltung am 30.11.2020 amtlich bekannt gemacht. Die frühzeitige Information der Öffentlichkeit gem. § 13 a Abs. 3 Nr. 2 BauGB erfolgte anschließend in der Zeit vom 08.12.2020 bis 04.01.2021. In öffentlicher Sitzung des Stadtrates am 27.01.2021 wurde die Entwurfsplanung vorgestellt. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung die Entwurfsplanung gebilligt und den Auslegungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“ gefasst. Der Bebauungsplanentwurf und die städtebauliche Begründung in der Fassung vom 27.01.2021, ausgearbeitet durch das Planungsbüro Helmut Breunig, Architekt + Stadtplaner, 80538 München; der Vorhaben- und Erschließungsplan (Stand 14./15.01.2021), ausgearbeitet vom Planungsbüro Behnisch

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Architekten, 80331 München sowie die nachfolgend genannten Unterlagen – Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Spinnereipark Kolbermoor mit Stand vom 23.03.2020 – Immissionstechnische Untersuchung Nr. 8581/20-01c vom 20.11.2020 – Verkehrsgutachten vom 08.01.2021 und das – Erschütterungstechnische Prognosegutachten (inkl. sek. Schallimmissionen) vom 26.01.2021 lagen in der Zeit vom 12.02.2021 bis einschließlich 19.03.2021 öffentlich zur Einsichtnahme und auf der Homepage der Stadt Kolbermoor aus. Die Öffentlichkeit wurde gem. § 3 Abs. 2 BauGB somit form- und fristgerecht in dem genannten Zeitraum durch Bekanntmachung am 04.02.2021 formell am Verfahren beteiligt. Während des gleichen Zeitraumes fand ebenfalls die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB statt. Die Ergebnisse der formellen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung wurden in der Stadtratssitzung am 28.04.2021 vorgestellt und ordnungsgemäß abgewogen. Gleichzeitig wurde der Entwurf der Bauleitplanung aufgrund der Abwägungen geändert und zugleich vom Stadtrat erneut gebilligt sowie beschlossen, eine erneute Auslegung durchzuführen. Gem. § 4a Abs. 3 BauGB wird von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, dass Stellungnahmen nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen abgegeben werden können. Die Änderungen sind in dem Planentwurf dargestellt sowie in den textlichen Festsetzungen und der städtebaulichen Begründung farblich (rot) markiert. Der Bebauungsplanentwurf und die städtebauliche Begründung jeweils in der Fassung vom 28.04.2021, ausgearbeitet durch das Planungsbüro Helmut Breunig, Architekt + Stadtplaner, 80538 München; der Vorhaben- und Erschließungsplan (Stand 08.04.2021), ausgearbeitet vom Planungsbüro Behnisch Architekten, 80331 München sowie die nachfolgend genannten Unterlagen: – Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Spinnereipark Kolbermoor mit Stand vom 23.03.2020 – Immissionstechnische Untersuchung Nr. 8581/20-01c vom 20.11.2020 – Verkehrsgutachten vom 08.01.2021 und das – Erschütterungstechnische Prognosegutachten (inkl. sek. Schallimmissionen) vom 26.01.2021 liegen nunmehr zu den allgemeinen Geschäftszeiten in der Zeit vom 12.05.2021 bis 14.06.2021 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209-211 öffentlich aus. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden. Bestandteil der Auslegung sind auch die nachfolgenden und nach Einschätzung der Stadt Kolbermoor bereits vorliegenden, wesentliche, umweltbezogenen Stellungnahmen. – Regierung von Oberbayern, Höhere Landesplanungsbehörde (Wasserwirtschaf: Hochwasser, Überschwemmungsgebiet; Immissionsschutz: Schutz vor Lärm, Reinhaltung der Luft; Bildung, Soziales: Betreuungseinrichtung für Kinder) – Landratsamt Rosenheim, SG Untere Naturschutzbehörde: (Artenschutz: ökologische Baubegleitung, Beleuchtung, Lichtverschmutzung, Baumbestand, Rodungsverbot; Ausgleichsflächen; Pflanzliste(n) – Landratsamt Rosenheim, SG Wasserrecht: (Verdacht schädlicher Bodenveränderung) – Bund Naturschutz in Bayern e.V.: (Gebäude C0: Blockheizkraftwerk, Baumreihe zur Aiblinger Straße, Bio-topbereich Zauneidechse, Rad- und Fußgängerverkehr, Bahnübergang; Gebäude C1: Ausgleichsfläche Ost, Buchenwald, Strauchhecke) – Bayerisches Landesamt für Umwelt: Belange des Naturschutzes, der Landschaftspflege, technischen Umweltschutzes, Belange Wasserwirtschaft, vorsorgenden Bodenschutzes – Wasserwirtschaftsamt Rosenheim: Wassergefahren: Hochwasser HQ100, Risikogebiet der Mangfall HQextrem, Starkregenereignisse, Sturzfluten, Grundwasser, Bodenverunreinigungen, Bauwasserhaltung, Aushubüberwachung, Aufnahme von Festsetzungen und Hinweisen in der Bauleitplanung Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Bodendenkmäler, Meldepflicht Bayernwerk Netz GmbH: Niederspannungskabelanlagen, 20-kV Kabelanlagen, Trafostationen, Schutzbereich Trassen Deutsche Telekom Technik GmbH: Telekommunikationslinien und Verteiler, Merkblatt Bäume zu unterirdischer Leitungen und Kanäle Deutsche Bahn AG; Eigentumsmanagement, Eigentümervertretung München: Infrastrukturelle Belange, Oberleitungsanalgen der DB Netz AG, Hinweise für Bauten nahe der Bahn Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift (Zimmer 209-211) ausschließlich nur zu den geänderten oder Fortsetzung auf Seite 6


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 262 · Seite

5

Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164 info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de

Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:

Kurz und bündig Müllabfuhr – Terminverschiebung wegen Pfingsten Wegen des Feiertags am Pfingstmontag verschiebt sich die Mülltonnenleerung im gesamten Stadtgebiet um einen Tag auf Donnerstag, 27.05.2021. Die Behälter sind am Abfuhrtag pünktlich ab 6.00 Uhr morgens bereitzustellen. Stadtverwaltung, Stadt Kolbermoor Morgenlob der kfd Am Montag, 14. Juni, lädt die kfd Kolbermoor zum nächsten Morgenlob ein. Beginn ist um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit. Es gelten die bekannten Vorgaben. Martina Mauder, kfd Kolbermoor

Wegen einer Baustelle in der Farrenpointstraße wird der STADTBUS auf seiner Südlinie bis auf weiteres über die Friedenstrasse fahren. Von dieser Umleitung betroffen sind die Haltestellen „Farrenpointstraße“ und „Dr.-Christian-JunkenitzStraße/Ecke Farrenpointstraße“. Der STADTBUS wird in der Friedenstrasse auf der Höhe der Hausnummern 4 und 26 halten. Zu einer Änderung der Abfahrtszeiten kommt es durch den neuen Linienverlauf nicht. Wir bitten alle Fahrgäste des STADTBUS um Verständnis. Ihr Team vom STADTBUS Kolbermoor Hauptamt, Stadt Kolbermoor


6

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Seite · Ausgabe 262

MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße

Angebote ab 19. Mai 2021 Alle Gruppenangebote im Bürgerhaus müssen leider bis auf weiteres entfallen! Telefonisch und per Mail sind wir erreichbar! Dagmar Badura und Stephanie Weber 08031/231 92 57 mangfalltreff@sd-obb.de

Beratung ergänzten Teilen vorgebracht werden. Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 Satz1 BauGB auszulegenden Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung veröffentlicht. www.kolbermoor.de/rathaus/amtliche-bekanntmachungen2/bauleitplanung. Hinweis: Gemäß § 2 Abs. 1 PlanSiG wird darauf hingewiesen, dass der Anschlag an der Amtstafel und die Veröffentlichung des Inhalts der Bekanntmachung auf der Homepage der Stadt Kolbermoor die Auslegung und öffentliche Einsichtnahme ersetzt. Des Weiteren finden Sie die Unterlagen auf einem zentralen Landesportal für die Bauleitplanungen in Bayern unter folgendem Link http://www.bauleitplanung.bayern.de. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“ unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt Kolbermoor den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Recht-mäßigkeit des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“ nicht von Bedeutung ist. Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSG-VO i.V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt.

Kolbermoor, im April 2021 Peter Kloo, 1. Bürgermeister

Aufgrund der unsicheren Lage:

kfd sagt Busfahrten ab Die Vorstandschaft der kfd Kolbermoor hat beschlossen auf Grund der unsicheren Lage, was Busreisen betrifft, die Jahresfahrt in die Oberpfalz und nach Bayreuth vom 9. Bis 11. Juli abzusagen. Die Anzahlungen werden zurückbezahlt. Ebenso wird die Durchführung der Wallfahrt nach Medjugorje im August 2021 als kfd-Wallfahrt abgesagt. Auch hier werden die Anzahlungen zurückbezahlt. “ Marianne Mayer, kfd Kolbermoor

SUCHE Ruhige Rentnerin, 66 J., sucht aus fam. Gründen in Kolbermoor oder näh. Umgebung 2-Zi-Wohnung ab 1.8.21 oder früher, ca. 70 qm, 1.OG oder 2.OG (mit Aufzug), Bad mit Dusche u. Fenster, Balkon, TG, Miete warm bis ca. 1000 €, Tel. 08102-5214 od. 0176-83254945

Aktuell können Termine nur telefonisch bzw. nach telefonischer Absprache stattfinden!!! Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) dienstags, 08.00-16.00 Uhr, donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung 08031/20380 Flüchtlings- und Integrationsberatung mittwochs, 08.00-16.00, Anmeldung Tel.: 0151/21657674 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Anmeldung 08031/31412 Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Anmeldung 08031/292250 Energieberatung Anmeldung Tel.: 0800/809 802 400 oder 08031/2968-100 Kosten: 7,50 € pro Beratung je 45 Minuten

Weitere Angebote

Müll-Mobil Freitag, 21.05.2021, 09.00-11.00 Uhr, Anmeld. Tel: 08031/2319257 Tafel Kolbermoor Öffnungszeit: 15.00-16.30 Uhr Einkaufsservice Möglichkeit der Nutzung besteht weiterhin für Senioren, Bedürftige und Angehörige von Risikogruppen! Anmeldung Tel.: 08031/2319257 Corona-Impfanmeldung Registrierung beim Impfzentrum Rosenheim für Senioren, die kein Handy und keine Emailadresse haben. Tel.: 08031/2319257 Taxi zum Impfzentrum Taxireservierung und Kostenübernahme für bedürftige Senioren für die Fahrt zum Impftermin im Impfzentrum Rosenheim. Tel.: 08031/2319257

KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck-zahle bar, Tel. 0171 5223127

ZU VERKAUFEN Brennholz trocken 33 cm, Fichte € 70, Buche/Esche € 100, gemischt € 85, Preis jeweils pro Ster, Lieferung möglich! Telefon 08062/1584

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 · www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Die Jugendsozialarbeit stellt sich vor:

Unabhängig und neutral Die Jugendsozialarbeit an den Kolbermoorer Grundschulen möchte sich bei Kolbermoors Bürger*innen vorstellen und ihre Arbeit an den Kolbermoorer Grundschulen kurz präsentieren. Die Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein sozialpädagogisches, rein freiwilliges Unterstützungs- und Hilfsangebot für Schüler*innen, deren Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrer*innen. Wir sind nicht bei der Schule angestellt, sondern beim AWO Kreisverband Rosenheim e.V., und nehmen damit eine unabhängige, neutrale Position ein. Unser Fokus liegt darauf, dass sich die Schüler*innen an ihrer Schule wohl fühlen und dort lernen und sich entwickeln können. Sowohl Grundschüler*innen als auch Erziehungsberechtigte können sich jederzeit direkt an uns wenden, wenn sie Beratung wünschen. Mögliche Themen könnten sein: Konflikte in der Schule mit anderen Kindern oder Lehrkräften, Verhaltensauffälligkeiten, Erziehungsfragen, Trennungs- und Scheidungsproblematiken, Schulangst oder -verweigerung, Trauerarbeit und alle anderen Sorgen oder Befürchtungen. Wir können Familien bereits vor der Einschulung beraten, um den Übergang Kindergarten zur Schule zu begleiten. Auch den Übertritt an weiterführende Schulen können wir unterstützen. Wir sind für Sie und ihr Kind auch jetzt in der Notbetreuungszeit vor Ort und haben ein offenes Ohr für Anliegen, auch über die Schulsituation hinaus. Gerne können Sie sich bei Ihrem Ansprechpartner telefonisch oder per Mail melden und einen Termin vereinbaren. Sie erreichen uns an der Adolf-Rasp-Grundschule telefonisch 08031/94146924. E-Mail jas.adolf-rasp@awo-rosenheim.de. An der Mangfallgrundschule telefonisch: 08031/8069533, E-Mail: jas.mangfallschule@awo-rosenheim.de. Miriam Ehrmaier & Judith Klinger, Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), AWO Kreisverband Rosenheim

Über die AWO Rosenheim e.V. arbeiten Agnes Bender (Mitte) an der Mangfallschule sowie Judith Klinger (links) und Miriam Ehrmaier (rechts) an der Adolf-Rasp-Schule als verlängerter Arm der Jugendhilfe.

Ausgabe 262 · Seite

7

Anzeige Strobl Service ist Ihr Dienstleister für das Schadenmanagement nach Wasser-, Brand- und Schimmelschaden

Die Optimale Lösung für Ihren Schadensfall Wasser- und Brandschadensanierung Schimmelpilzsanierung Leckageortung / Messtechnik Wiederherstellungsarbeiten Bautrocknung Brand- und Wasserschäden sind leider alltäglich und in vielen Fällen unvermeidlich-die Folgen oft gravierend: durchweichte Böden, tropfende Decken, marode Leitungen, schimmelnder Dämmstoff und vieles mehr. Ist der Schadensfall eingetreten, dann ist sofortiges Handeln die beste Voraussetzung für effektive Schadensbegrenzung und Kostenminimierung. Auch die Information und Schadensabwicklung mit der Versicherung gehört zu unserem Leistungsumfang. Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Als erfahrene Spezialisten im Gebäudeschadenmanagement verhelfen wir Ihnen schnell zu einer sachlichen Einschätzung des Schadens. Umgehend leiten wir alle nötigen Hilfs- und Sicherungsmaßnahmen in die Wege. Strukturiert und mit den Kosten fest im Griff sorgen wir für einen zügigen Ablauf der Schadensbeseitigung und für die Wiederherstellung des Ursprungszustands. Strobl Service koordiniert Fachleute aus sämtlichen Gewerken-von Malern über Boden- und Fliesenleger bis hin zu Heizungs- und Sanitärtechnikern. Von der individuellen Serviceleistung bis zur kompletten Schadenabwicklung bieten wir alles aus einer Hand.


8

Seite · Ausgabe 262

Am 27. Mai ist Teil 2 der Veranstaltungsreihe:

„WERT-schätzung“ Vor einiger Zeit starteten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kolbermoor eine Informations- und Diskussionsreihe unter der Überschrift „WERT-schätzung“. Teil 2 der Reihe trägt den Titel „Der Schutz unseres Wassers“ und findet am 27. Mai beim Online-Stammtisch von 19.00-20.30 Uhr statt Drei Viertel unseres Trinkwassers gewinnen wir aus dem Grundwasser. Doch regional sinkende Grundwasserspiegel im Zuge der Klimakrise und Verunreinigungen haben zunehmend größere Auswirkungen auf unser Wasser und die Verfügbarkeit. Der Umgang mit unserer wertvollen Ressource ist auf mehreren verschiedenen politischen Ebenen wie Europa-, Bundes- und Landesebene geregelt. Wasserschutzgebiete und weitere Maßnahmen spielen eine große Rolle, um die Trinkwasserversorgung der Bürger*innen, eine nachhaltige Nutzung und einen schonenden Umgang auch im Sinne des Schutzes unserer biologischen Vielfalt sicherzustellen. Darüber und mehr zum Schutz unseres Wassers spricht mit uns Maria Wißmiller, Bundestagskandidatin und Referentin beim umweltpolitischen Sprecher der Grünen Landtagsfraktion. Vor dem Vortrag und der anschließenden Diskussion wird uns unsere Fraktionsvorsitzende Andrea Rosner den aktuellen Sachstand zu unserem Trinkwasserschutzgebiet erläutern. Anmeldung und Zugangslink unter info@gruene-kolbermoor.de. Seien Sie dabei, wir freuen uns auf Sie. Stefanie Peters Sprecherin OV BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kolbermoor

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Arbeiten an Skater-Anlage am Rothbachl:

Weiter geht’s …

Aushub für die zukünftige Rampe …mit der Erweiterung des Skaterparks am Rothbachl. Wie bereits berichtet, wird auf der Westseite der Skateranlage eine Rampe in den bestehenden natürlichen Hügel integriert. Bei Redaktionsschluss war bereits an dieser Stelle das Gelände ausgebaggert und eine Sauberkeitsschicht eingebracht. Laut Jürgen Halder vom Bauamt der Stadt Kolbermoor, wird nun noch besprochen, ob hier, wie ursprünglich geplant, eine Rampe aus Beton verbaut oder besser doch eine entsprechende Asphaltschicht aufgebracht wird. Ist dies geklärt, dürfte einem zügigen Abschluss der Arbeiten dann nichts mehr im Wege stehen. Dies gilt auch für die neue „Pipe“, für die bereits im März das Fundament auf der Ostseite betoniert wurde. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Drittes Testzentrum in Kolbermoor eröffnet: Angebote und Leistungen der Nachbarschaftshilfe:

Neue Homepage online

Der Erste Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e.V., Nik Kannengießer, präsentiert die Angebote und Leistungen der Nachbarschaftshilfe in neuem Gewand. Mit einer Neuüberarbeitung des Internetangebotes unter www.nachbarschaftshilfekolbermoor.de werden sowohl die Dienstleitungen, als auch das ehrenamtliche Angebot der Nachbarschaftshilfe barrierefrei zeitgemäß dargestellt. Zudem ist die Angebotspalette mit Facebook verknüpft, so dass ambulante Dienstleistungen, Vereinsaktivitäten mit kostenfreien Angeboten, oder Stellenangebote sofort einsehbar sind. Kannengießer hofft, dass der gemeinnützige Verein durch entsprechende Mitgliederwerbung auch neue Mitstreiter gewinnen und dadurch gleichzeitig die Situation bei bedürftigen Menschen in der Stadt Kolbermoor weiter verbessern kann. Pressemitteilung Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e.V.

Schnelltests bei dm Seit 29. April bietet der Kolbermoorer dm-drogerie Markt, Am Rotbachl 2, ein Corona-Schnelltest-Zentrum. Das Testzentrum hat Montag bis Samstag von 9.00 bis 16.30 Uhr geöffnet. So funktioniert‘s: Für einen Schnelltest buchen Bürger unter dm.de/corona-schnelltest-zentren oder per „Mein dm-App“ einen Termin am gewünschten Standort. Speziell geschulte Mitarbeiter führen den kostenlosen Test durch, das Ergebnis kommt nach 15 Minuten per E-Mail. Anna Maria Tieck, Pressemitteilung dm-drogerie markt


1


Vorwort Seit nahezu zweieinhalb Jahren beschäftigt sich ein Festausschuss mit der Planung und Vorbereitung einer umfangreich gestalteten Festwoche zum 125-jährigen Gründungsjubiläum unserer Feuerwehr. Über mehrere Tage hinweg sollten die Feierlichkeiten im Zentrum Kolbermoors stattfinden. Neben einem Gottesdienst mit großem Festumzug, zu dem die Kolbermoorer Vereine ebenso wie die Feuerwehren des Landkreises geladen waren, sollten zudem die STIHL Timbersports®, ein Festabend, ein Weinfest und einiges mehr stattfinden, um der Feier einen würdigen Rahmen zu verleihen. Viele Stunden an Überlegung, Planung und Organisation wurden hier investiert. Leider sah sich der Festausschuss Ende letzten Jahres gezwungen die Feierlichkeiten aufgrund der sich unklar entwickelnden Pandemiesituation abzusagen. Zur finalen Planung derartiger Feierlichkeiten benötigt es einer fundamentalen Gewissheit, dass ein solches Fest stattfinden kann. Diese grundlegende Basis war zu dieser Zeit nicht gegeben und wie sich gezeigt hat, sollte sich die Prognose erfüllen. Mit dieser Sonderbeilage möchten wir dennoch einen kleinen Geburtstagsgruß an Sie, liebe Bürger und Bürgerinnen senden und einen kleinen Einblick in die letzten 125 Jahre unserer Feuerwehr geben. Der Festausschuss der Feuerwehr Kolbermoor

Grußworte

Gerade in den zurückliegenden Jahren mit den Großeinsätzen beim Hochwasser 2013 und beim Zugunglück 2016 und vielen weiteren Einsätzen bei Bränden und Unfällen hat sich gezeigt, wie wichtig eine gut ausgebildete, gut ausgerüstete Feuerwehr ist. Um den hohen Standard im Bereich Rettung, Brand- und Katastrophenschutz zu gewährleisten, kann die Stadt zwar mit den millionenschweren Investitionen in ein modernes Feuerwehrhaus, in technische Gerätschaften und in Fahrzeuge die äußeren Rahmenbedingungen schaffen. Die unzähligen Stunden, die von den Aktiven der Feuerwehr jedes Jahr im Ehrenamt geleistet werden, sind es aber, die daraus einen elementaren Beitrag zu einer funktionierenden Bürgergemeinschaft machen, deren Wert in reinen Zahlen nicht zu fassen ist. Umso unverständlicher ist es für mich deshalb, dass die Ehrenamtlichen der Feuerwehr immer öfter für Aufgaben missbraucht werden, die der Bürger auch über gewerbliche Dienstleister am Markt bekommen kann. Neben dem brandschutztechnischen Auftrag leistet die Freiwillige Feuerwehr auch einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag, der sowohl bei den eigenen Veranstaltungen, als auch bei der Unterstützung anderer Ortsvereine und Organisationen zum Ausdruck kommt. Natürlich ist sehr schade, dass die große Jubiläumsfeier nun wegen Corona nicht stattfinden kann. Das wird aber alles beim 130jährigen gebührend nachgeholt. Da bin ich mir sicher. Ein herzliches Dankeschön geht von mir an dieser Stelle an alle Aktiven, Unterstützer und Förderer der Kolbermoorer Feuerwehr. Ganz besonders möchte ich hier noch die Kolbermoorer Feuerwehrjugend erwähnen. Nur mit solch engagiertem Nachwuchs kann der hohe Standard unserer Wehr auch zukünftig gewährleistet werden.

Peter Kloo 1. Bürgermeister Stadt Kolbermoor

2


Seit 1896 engagieren sich Frauen und Männer ehrenamtlich in unserer Freiwilligen Feuerwehr, um den Kolbermoorer Bürgerinnen und Bürgern in Notsituationen zu helfen. In diesen 125 Jahren hat sich nicht nur ein kleiner Ort an der Mangfall zu einer „Stadt voller Leben“ gewandelt. Auch die Aufgaben und die Gerätschaften unserer Wehr haben sich in dieser Zeit stetig weiterentwickelt. In der Gründerzeit bekämpften unsere Vorgänger unter großer Kraftanstrengung mit einfachen Hilfsmitteln wie einer handbetriebenen Pumpe, teilweise undichten Schläuchen oder Löscheimern oft große Brände mit dem wesentlichen Ziel, das Übergreifen auf andere Gebäude zu verhindern. Es war damals schwer, einen schnellen Löscherfolg zu erzielen! Heute beschäftigen wir uns – dank vorbeugendem Brandschutz und schneller Alarmierung – meist mit Entstehungs- und Kleinbränden. Aber hauptsächlich bearbeiten wir mit modernen Fahrzeugen und komplexen Geräten ein riesiges Spektrum an technischer Hilfeleistung: austretende Gefahrstoffe aller Art, dringende Wohnungsöffnungen, Verkehrs- und Bahnunfälle, Unwetterlagen, Ersthelfereinsätze, Personenrettungen mit der Drehleiter, Tierrettungen, und, und, und …. In jedem einzelnen Jahr unserer Feuerwehrgeschichte standen unsere Aktiven vor Herausforderungen oder Veränderungen, die immer gemeinsam erfolgreich gemeistert wurden: sei es wegen neuer Ausrüstung, umfangreicherer Ausbildung, manchmal einem dramatischem Einsatzgeschehen und in jüngster Zeit zusätzlich mühsamer Verwaltungsarbeit und ausufernder Bürokratie. Mit der positiven Erfahrung aus der Vergangenheit bin ich mir aber sicher, dass wir auch die aktuelle Krisensituation mit der weltweiten Pandemie bewältigen und als Feuerwehr unsere zukünftigen Aufgaben lösen werden. Dazu wünsche ich unserer Feuerwehrjugend, allen Führungskräften und der aktiven Mannschaft weiterhin viel Herzblut für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Kolbermoor. Ich bin zuversichtlich, dass Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, auch ohne große Feierlichkeiten an uns denken, unserer Feuerwehr verbunden bleiben und uns weiterhin unterstützen. So freue ich mich zusammen mit Ihnen ganz besonders über unser 125-jähriges Gründungsjubiläum. Franz Wudy Kommandant

Es waren verantwortungsbewusste Kolbermoorer, die sich vor 125 Jahren dazu entschlossen, eine für das Gemeinwohl und für die Bürger notwendige Einrichtung, wie die Feuerwehr, ins Leben zu rufen. Es entstand dabei nicht nur eine Institution, um Brände zu löschen, Hilfe zu leisten und das Hab und Gut der Kolbermoorer zu schützen, sondern es entwickelte sich daraus auch ein Vereinsleben, welches bis heute besteht und aus unserem Gesellschaftsleben nicht mehr wegzudenken wäre. Die Zeit bis heute hat sich jedoch stark geändert. Nichts ist mehr wie es war. Nicht nur die Pandemie, sondern auch die heutige Schnelllebigkeit, zeitlicher und finanzieller Druck in Arbeit und Familie sowie eine gewisse Neuausrichtung der Freizeitaktivitäten machen es heutzutage nicht einfacher für Vereine und Organisationen aktive und fördernde Mitglieder zu gewinnen. Daher wollen wir auch zukünftig Traditionen und Brauchtum mit dem Modernen verbinden, um mit einem breiten Spektrum an Einsatzdienst und Veranstaltungen neue Mitglieder zu gewinnen. Sich in eine Gesellschaft einzubringen, die füreinander einsteht und Hilfe am Nächsten leistet, ist eine wunderbare Sache. Dies spiegelt auch heute noch – 125 Jahre später – die Absichten unserer einstigen Gründer wider: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ Der Feuerwehrverein stellt nicht nur die aktiven Mitglieder unserer Wehr und fördert deren Weiterbildung, sondern unterstützt auch heute noch bei der Beschaffung von Ausrüstung, Fahrzeugen und Schutzkleidung. Neben den Einnahmen aus unseren Veranstaltungen stammt ein Großteil der dafür notwendigen Mittel aus Spenden und Beiträgen unserer Fördermitglieder, wofür ich mich aufs herzlichste bei Ihnen bedanken möchte. Sie tragen mit Ihrer Unterstützung ebenso wie unsere aktiven Mitglieder zum Schutz, und damit zum Erhalt einer funktionierenden Gesellschaft, unserer schönen Stadt bei. Persönlich ist es mir gleichermaßen Freude und Ehre in diesem Jubiläumsjahr dem Feuerwehrverein vorzustehen und darf positiv in die Zukunft blicken. Markus Paukert Vorsitzender 3


Meilensteine unserer Feuerwehrgeschichte Wie bei vielem im Leben hat auch die Feuerwehr Kolbermoor mal klein angefangen. Nachdem die Feuerwehr gegründet war, mussten erste Gerätschaften angeschafft, ein Gebäude für die Fahrzeuge gebaut und Traditionen eingeführt werden. 17.05.1896: Gründung Die Freiwillige Feuerwehr Kolbermoor wurde in der ehemaligen Bahnhofswirtschaft mit 54 anwesenden Interessenten gegründet. 1897: Erste Spritze Für 1250 Mark wurde eine Spritze als erstes Löschmittel angeschafft. 1938: Auflösung der Pflichtfeuerwehr und erste Motorspritze Aufgrund steigenden Interesses konnte die gemeindliche Pflichtfeuerwehr aufgelöst werden. In diesem Zuge wurde auch die erstes Kleinmotorenspritze der Firma Magirus gekauft. 18.03.1944: Fahrzeugweihe des ersten Löschgruppenfahrzeugs Unser erstes Fahrzeug mit stolzen 75 PS war bis 1968 im Einsatz und wurde anschließend im Rahmen einer Übung auf dem Schrottplatz verbrannt. 09.09.1957: Grundsteinlegung Feuerwehrhaus 09.10.1958: Einweihung des Gerätehauses Nach der Grundsteinlegung im vorherigen Jahr, konnte das heiß ersehnte Feuerwehrhaus nun endlich bezogen und feierlich eingeweiht werden. 21.08.1960: Fahnenweihe mit unserem Patenverein Feuerwehr Rosenheim 1963: Fahrzeugweihe des ersten Kommandowagens Mercedes Benz 170V Unser erster Kommandowagen war ein ausrangierter Krankentransportwagen, der Atemschutzflaschen und Taucheranzüge transportierte. 28.04.1963: Fahrzeugweihe des ersten Tanklöschfahrzeugs Das Tanklöschfahrzeug war bis 2007 ein fester Bestandteil unseres Fuhrparks. 21.06.1965: Fahrzeugweihe des ersten Schlauchwagens vom zivilen Bevölkerungsschutz Vom zivilen Bevölkerungsschutz haben wir unseren ersten Schlauchwagen bekommen, der uns bis 1996 stets begleitete. 1966: 70-Jahrfeier 28.04.1968: Fahrzeugweihe des Löschgruppenfahrzeug Magirus-Deutz Ebenfalls bis 1996 begleitete uns ein neues Löschgruppenfahrzeug der Firma Magirus-Deutz 09.06.1968: Patenschaft mit der Feuerwehr Großkarolinenfeld 14.06.1970: Patenschaft mir der Feuerwehr Vagen 1971: 75-Jahrfeier 30.06.1974: Fahrzeugweihe des Mehrzweckfahrzeugs VW T2 19.06.1976: Fahrzeugweihe des Rüstwagen mit Rettungssatz Neben Prien haben wir als zweite Feuerwehr im Landkreis einen Rüstwagen in unseren Fuhrpark mit aufgenommen, der 2006 in den Ruhestand geschickt wurde. 1976: 80-Jahrfeier 1977: Erstes Funkgerät (4m) 29.07.1979: Fahrzeugweihe VW Transporter mit Pritsche

4


16.05.1986: Fahrzeugweihe eines neuen Tanklöschfahrzeugs 10.07.1988: Patenschaft mit der Feuerwehr Pullach 20.05.1990: Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses Kurz nach unserem 94sten Geburtstag konnte das neue Feuerwehrhaus, das aktuell saniert wird, endlich eingeweiht werden. 02.10.1993: Fahrzeugweihe Kleinalarmfahrzeug und der ersten Drehleiter Die lang ersehnte Drehleiter konnten unsere Kameraden dieses Jahr endlich willkommen heißen. Im gleichen Zug kam auch unser erstes Kleinalarmfahrzeug zu uns, das bis 2012 Bestandteil des Fuhrparks war. 22.09.1995: Fahrzeugweihe Mehrzweckfahrzeug Ford Transit 20.07.1996: Fahrzeugweihe vom Schlauchwagen Katastrophenschutz und Löschgruppenfahrzeug LF16/12 Der Schlauchwagen von 1965 wurde vom Bund ersetzt und später mit einem Bahnrettungssatz der Deutschen Bahn ergänzt. In gleichem Zug konnte ein neues Löschgruppenfahrzeug in Dienst gestellt werden. 1996: 100-Jahrfeier 13.09.1997: Fahrzeugweihe Kommandowagen Ford Mondeo 2003: Einführung der Jugendfeuerwehr Voller Stolz konnten wir in diesem Jahr unsere Jugendfeuerwehr gründen. 06.04.2004: Fahrzeugweihe Kommandowagen BMW 320d touring 28.10.2006: Fahrzeugweihe Rüstwagen 61/1 Der neue Rüstwagen birgt ein riesiges Sammelsurium an verschiedensten Werkzeugen für alle möglichen technischen Hilfeleistungen. 27.06.2009: Fahrzeugweihe Löschgruppenfahrzeug 43/1 Eine Besonderheit und der Grund der Anschaffung des Fahrzeugs war die niedrige Gesamthöhe. Dadurch kann das Löschgruppenfahrzug unter der Tonwerkunterführung für den Fall des geschlossenen Bahnübergangs hindurch. 21.05.2011: Fahrzeugweihe Einsatzleitwagen und Mehrzweckfahrzeug Unser erster Einsatzleitwagen hat gleich eine ganz besondere Funktion. Er stellt nämlich die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung für den westlichen Landkreis. Das Mehrzweckfahrzeug unterstützt die Einsatzleitung und dient dem Personaltransport. 04.05.2013: Fahrzeugweihe Kleinalarmfahrzeug 65/1 Dieses Fahrzeug bewältigt mit einer Vielzahl von Einsätzen unsere heutigen Einsatzschwerpunkte von kleinen technischen Hilfeleistungen. 31.05.2014: Fahrzeugweihe vom Kommandowagen 10/1 und Drehleiter 30/1 Nach 21 Jahren haben wir einen Ersatz für unsere alte Drehleiter bekommen. Auch ein neuer Kommandowagen kam dazu. Beide Fahrzeuge sind immer noch ein fester Bestandteil unseres Fuhrparks. 25.04.2016: Fahrzeugweihe Löschgruppenfahrzeug 40/1 Auch dieses Fahrzeug hat eine Besonderheit, die unter anderem die Anschaffung rechtfertigte. Das Löschgruppenfahrzeug hat eine sehr hohe Wasserdurchfahrtsfähigkeit, die vor allem bei Hochwasserlagen durchaus hilfreich sein kann. September 2019: Beginn der Umbau- und Sanierungsarbeiten. Im laufenden Betrieb wird derzeit unser Feuerwehrhaus energetisch saniert und den heutigen Anforderungen angepasst.

5


Herausragende Einsätze unserer Geschichte Seit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Kolbermoor haben die aktiven Mitglieder viel erlebt. Insgesamt wurden von unseren Kameraden ca. 7.500 Einsätze abgewickelt. Von der Wohnungsöffnung über den Verkehrsunfall bis hin zu großen Bränden war alles mit dabei. Nachfolgend gewähren wir einen kleinen Einblick. 26.11.1898 07:30 Uhr: Großbrand der Baumwollspinnerei Im vierten Obergeschoss des Gebäudes brach ein Brand aus, der sich aufgrund der riesigen Mengen leicht brennbarer Stoffe in kürzester Zeit auf das gesamte Gebäude ausbreiten konnte. Bei dem Ereignis kam ein Spinnereiarbeiter ums Leben. Das Gebäude brannte bis auf die Grundmauern nieder. 13.09.1899: 10 Tage Hochwasser Bei dem Hochwasser brach nicht nur der Damm, wodurch der Friedhof an der Mangfall überschwemmt wurde, sondern auch die eiserne Mangfallbrücke stürzte ein. Nachdem der Katastrophenalarm am 16.09. ausgelöst wurde, kamen auch 100 Augsburger Pioniere zum Einsatz, die zuvor in Prien eingesetzt waren. 30.05.1940: Hochwasser Fast vierzig Jahre nach dem letzten großen Hochwasser wurde Kolbermoor von einem noch schlimmeren heimgesucht. Auch diesmal brach ein Damm, der Werksdamm auf Höhe des Turbinenhauses. Am 01.06. stand auch das Feuerwehrhaus komplett unter Wasser. 13.02.1960: Brand nach Explosion bei der Firma Conradty Nach einer Explosion bei der Firma Conradty kam es zu einem Brand. Dies war nicht der einzige in dieser Zeit. In den folgenden drei Jahren stand der Dachstuhl noch zwei weitere Male in Flammen. 11.02.1970 10:13 Uhr: Kellerbrand in der Baumwollspinnerei Diesmal stand der Keller des Spinnereigebäudes in Flammen. Um das Feuer in den Griff zu bekommen, wurde sogar die Berufsfeuerwehr München angefordert. 29.05.1970 04:00 Uhr: Explosion eines Kesselwagens Am Bahnhof Rosenheim kam es nach einer Explosion eines Kesselwagens zu einem Großbrand. Die Feuerwehr Kolbermoor war unterstützend vor Ort. 1983: Brandserie Im ersten Quartal des Jahres waren die Kolbermoorer Kameraden gefordert. In wenigen Monaten standen mehrere Gebäude im Vollbrand. 27.06.1993 06:18 Uhr: Vollbrand einer Lagerhalle in der Spinnerei Wieder einmal hat es die Spinnerei erwischt. Diesmal stand eine Lagerhalle in Flammen. Wenige Monate darauf erneut zwei weitere Hallen. 05.12.1993 06:20 Uhr: Brand Tennisheim Das Tennisheim in der Hermann-Löns-Straße wurde ein Raub der Flammen. Das Clubhaus brannte dabei fast völlig aus. 03.01.1995 19:58 Uhr: LKW in Vollbrand In der Haßlerstraße fing ein LKW Feuer und geriet anschließend in Vollbrand. Das Fahrzeug brannte dabei nahezu komplett aus. 25.08.1997 09:33 Uhr: Dachstuhlbrand bei der Firma Conradty Der Dachstuhl des Unternehmens brannte. Von dem Dach des großen Industriegebäudes blieb nicht mehr viel übrig. 04.03.1998 01:04 Uhr: Großbrand der Firma Voss-Chemie Die Lagerhalle des Chemieunternehmens stand in Vollbrand. Die Nachlöscharbeiten hielten bis in den Abend hinein an.

6


13.05.1999 09:49 Uhr: Schwerer Verkehrsunfall Bei einem tragischen Verkehrsunfall waren auf der Staatstraße mehrere PKWs beteiligt, deren Insassen zum Teil eingeklemmt waren und befreit werden mussten. 04.08.2001: Unwettereinsätze im Gemeindegebiet Bruckmühl Nach dem starken Hagelunwetter unterstützten wir unsere Kameraden in Bruckmühl, wobei der Ortsteil Götting sehr stark betroffen war. 16.05.2002 13:20 Uhr: Großbrand der Firma Fallender Hier brannte die Lagerhalle eines Möbelhauses in Rosenheim. Auch hier waren wir neben vielen anderen Feuerwehren im Einsatz. 30.05.2002 03:50 Uhr: Vollbrand Sägewerk Firma Baumann Aising Wenige Tage nach dem Brand in Rosenheim brannte in Aising ein Sägewerk in voller Ausdehnung nieder. 08.2002: Hochwassereinsätze in Kolbermoor und Dessau Im August hatte nicht nur Kolbermoor mit dem Hochwasser zu kämpfen, sondern auch die Stadt Dessau in Sachsen-Anhalt. Zusammen mit anderen Feuerwehren aus Landkreis und Stadt Rosenheim waren wir im Rahmen des Katastrophenschutzes dort im Einsatz. 15.05.2006 17:13 Uhr: Flächenbrand der Panger Filze Zur Bekämpfung des Brandes wurde nicht nur die Feuerwehr Kolbermoor nachalarmiert, sondern auch ein Hubschrauber kam zur Unterstützung hinzu. Ende Januar 2008: Kühlöl auf Mangfall Im Jahr 2008 kam es durch einen Unfall zu einer massiven Verunreinigung der Mangfall im Bereich des Conradty-Geländes. Nach erst gut einer Woche konnte die Situation unter Kontrolle gebracht werden. 04.12.2011 07:31 Uhr: Verunglückter LKW und PKW auf der Staatstraße Ein Milchtransporter kollidierte auf der Staatstraße mit einem PKW und rammte anschließend ein Wohngebäude. Die Staatsstraße war für mehrere Stunden komplett gesperrt. 31.12.2012: Brand eines Doppelhauses in der Albert-Schalper-Straße Zum Jahreswechsel stand eine Doppelhaushälfte im Kolbermoorer Süden in Flammen. Pfingsten 2013: Hochwasser Zum Ende der Pfingstferien überraschte ein Hochwasser die Kolbermoorer Bürger und sorgte für enormes Chaos: Überflutete Straßen, vollgelaufene Keller und schlammige Vorgärten. 09.02.2016 6:52 Uhr: Bahnunfall—Kollision zweier Personenzüge auf offener Strecke Auf der Bahnstrecke zwischen Bad Aibling und Kolbermoor ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein Frontalzusammenstoß zweier Personenzüge mit vielen Verletzten und mehreren Toten.

IMPRESSUM Verantwortlicher Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Kolbermoor e.V., Haßlerstraße 4, 83059 Kolbermoor webteam@ff-kolbermoor.de Vorsitzender Markus Paukert Bildrechte: © Feuerwehr Kolbermoor, Landesfeuerwehrverband Bayern

7


Die Mannschaft und Kameradschaft in der Feuerwehr Kameradschaft ist neben einer guten Aus- und Fortbildung und verlässlicher Technik die dritte und womöglich sogar wichtigste Säule, auf der eine Feuerwehr steht. Feuerwehr ist für uns ein Hobby, doch wenn wir zum Einsatz gerufen werden, ist es mehr als das. Jemand benötigt Hilfe. Dafür ist es unerlässlich, dass wir uns auf unser Material und das in der Ausbildung Erlernte zurückgreifen können. Das wichtigste ist allerdings, dass wir uns aufeinander verlassen können, und dazu brauchen wir eine funktionierende Kameradschaft. Durch die Corona-Pandemie ist es sehr schwer diese zu erhalten. Wir wollen euch jedoch zeigen, wie wir unter normalen Umständen unsere Kameradschaft pflegen: Ein wichtiges Mittel, um die Kameradschaft in der Feuerwehr zu sichern sind regelmäßige Ausflüge – sei es im Privaten oder zusammen mit dem Feuerwehrverein. Beides ist leider aufgrund der CoronaPandemie nur sehr eingeschränkt möglich und so müssen auch wir größtenteils auf das normale Vereinsleben verzichten. Gegenseitiger Respekt und Hilfe sind wichtige Aspekte und werden in der Feuerwehr großgeschrieben. Durch die unterschiedlichen Ausbildungsstände von Älteren und jüngeren Feuerwehranwärtern ist es unerlässlich, sich gegenseitig zu helfen und bei Fragen beratend zur Seite zu stehen. Durch diesen Zusammenhalt entstehen oft Freundschaften, die weit über die Feuerwehr hinausgehen. Man hilft sich somit auch im privaten Bereich, was die Kameradschaft nachhaltig positiv stärkt. Sich nach den Einsätzen zusammen zu setzen und das erlebte zu verarbeiten, gehört ebenso zu einer guten Kameradschaft wie gemeinsame Feste und Feierlichkeiten. Wir freuen uns über jeden, der Teil dieser Gemeinschaft werden möchte. Bei Interesse könnt ihr gerne montags ab 18:30 Uhr bei uns am Feuerwehrhaus vorbeischauen.

Zukunftsgedanken und Pläne Wir möchten euch hiermit einen kleinen Einblick in unsere Pläne für die nächsten Jahre unserer Feuerwehr geben. Unser erstes Ziel ist auch schon fast zum Greifen nah – die Fertigstellung des Umbaus unseres Feuerwehrhauses, der schon seit mehr als eineinhalb Jahre andauert. Wenn alles nach Plan läuft, soll der Bau Ende 2021 abgeschlossen werden. Eine große Herausforderung ist es, neue aktive Mitglieder anzuwerben, vor allem bei der Jugendfeuerwehr, da es bereits ein sehr breit gefächertes Freizeitangebot in Kolbermoor gibt. Ein weiterer Punkt, der schon feststeht, ist die Anschaffung eines Versorgungs-LKWs. Dieser wird unseren Fahrzeugbestand vervollständigen und uns umfangreich mit modularer Beladung zur Verfügung stehen. Ebenso werden wir demnächst mit den Planungen zu unserem 130-jährigen Gründungsfest beginnen. Dieses soll im Jahr 2026 stattfinden und die ausgefallene 125-Jahrfeier ersetzen.

8


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

SV-DJK KO

LB ER MO O R

V.

Sommer-Kursprogramm startet:

Ausgabe 262 · Seite e.

Fitness & Gesundheit Ab Montag, 07.06., startet das Kursprogramm Sommer mit vielen Fitness- und Gesundheitskursen. Aufgrund der aktuellen Lage werden die Sommerkurse outdoor bzw. wenn nicht erlaubt online stattfinden. Wir werden den Ablauf nach den in Zukunft geltenden Regelungen durchführen. Auf unserer Homepage www.svdjk.de/ Kursprogramm finden Sie unser aktuelles Kursprogramm und die online-Anmeldung für unsere Kurse. Unsere aktuellen Infos erfahren Sie ebenfalls aus dem Mangfallboten, Facebook SV DJK Fitness & Gesundheit, Instagram svdjk_fitnessundgesundheit. Die Trainerinnen des Kursprogrammes haben die Kursteilnehmer/ innen während der gesamten Lockdown-Zeit, ab November 2020, mit den Streaming Angeboten fit und aktiv gehalten. Über 180 Teilnehmer/innen waren bzw. sind in dieser Zeit online bei den Kursstunden mit dabei. Der Rehasport findet momentan am Mittwoch von 17.00-17.45 Uhr online über Zoom statt. Sobald die nächsten Lockerungen kommen wird der Reha-Sport wieder in Präsenz stattfinden. Aktuelle Infos finden Sie unter www.svdjk/Rehasport oder telefonisch in der Geschäftsstelle des SV-DJK Kolbermoor 08031-97474. Karin Maier, SV-DJK Kolbermoor

Steinmetzbetrieb Dengel

Grabinschriften · Grabdenkmäler Grabinstandsetzung Ingo Dengel

Am Leitenfeld 11 (Gewerbegebiet) · 83556 Griesstätt Tel.: 08039 8279763 · Fax: 08039 8279764 Mobil: 0172 8859250

Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern

Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.

Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777

E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de

17

Steuerungsgruppe ins Leben gerufen:

Der Weg zur fairtrade-Stadt

Kolbermoor soll fairer werden – diese Zielsetzung hatte ein Antrag der Stadtratsfraktionen von CSU und Bündnis90/Die Grünen, der vom Stadtrat im März dieses Jahres positiv beschieden wurde. Nun wird die Stadt an der Kampagne „fairtrade-Towns“ teilnehmen, um am Ende hoffentlich die offizielle Zertifizierung als fairtrade-Stadt zu erhalten. Dieses Siegel erhalten Gemeinden, die sich besonders für fairen Handel und soziale Gerechtigkeit auf der Welt einsetzen. Um die nötigen Kriterien zu erfüllen hat sich am 6. Mai eine sogenannte Steuerungsgruppe gegründet, die den Prozess leiten und überwachen wird. Sie soll möglichst breit aus Politik, Wirtschaft und Vereinsleben aufgestellt werden, um in alle Bereiche des städtischen Lebens hineinwirken zu können. Mit Aufbau und Leitung der Steuerungsgruppe hatte der Stadtrat bereits im Zuge des Startbeschlusses Dritte Bürgermeisterin Sabine Balletshofer-Wimmer beauftragt. Auch die Vertreter der initiierenden Stadtratsfraktionen, Michael Hörl (Grüne) und Leonhard Sedlbauer (CSU) gehören der Steuerungsgruppe an. Als Vertreterin der Schulen konnte zur Gründung bereits die Rektorin der Adolf-Rasp-Grundschule, Carola Vodermaier, gewonnen werden. Giacomo Anzenberger vertritt als Vorsitzender des Gewerbeverbandes die Wirtschaft, für die Kirchengemeinden ist Pastoralreferentin Monika Langer von der katholischen Stadtkirche mit von der Partie. Aus dem Vereinsleben nimmt die Geschäftsführerin des SV-DJK Kolbermoor, Karin Maier, an der Steuerungsgruppe teil. Als Bindeglied zur Stadtverwaltung fungiert der Leiter des Stadtmarketings, Christian Poitsch, der sich zugleich auch um Fragen der Öffentlichkeitsarbeit kümmern wird. Bereits in der Gründungssitzung der Steuerungsgruppe wurden einige wichtige Ideen vorbesprochen und ein grober Plan für das weitere Vorgehen festgezurrt. Die Gruppe wird die aktuelle Situation nutzen, um Konzepte für mögliche Aktionen zu erarbeiten, die den Gedanken des Projektes vorantreiben und die Bürgerinnen und Bürger mit dem Konzept „fairtrade“ bekannt machen werden – sobald die Lage es wieder zulässt. Foto: Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor, Text: Leonhard Sedlbauer, Steuerungsgruppe „fairtrade-Stadt Kolbermoor“


18

Seite · Ausgabe 262

Das aktuelle CORONA-Interview (2):

Diesmal mit Günther Obermeier – Leiter der Musikschule

Musikschule und Corona: Was fällt Ihnen zu diesen beiden Stichworten als erstes ein? Die beiden Begriffe vertragen sich leider überhaupt nicht, da Corona sehr viele unserer Leitgedanken wie miteinander musizieren, soziale Kontakte oder einfach nur die Pflege unseres Kulturgutes in Form von Veranstaltungen und Konzerten nicht zulässt. Was ist dabei 2021 anders als 2020? Wir denken da mehr in Schuljahren. Im Jahr 2020/21 hatten wir „nur“ etwa 2 Monate im Frühjahr geschlossen und mussten beim Einzelunterricht in den Instrumental- und Vokalfächern auf Online-Unterricht ausweichen. Dann konnten wir mit strengem Hygiene- und Sicherheitskonzept nach und nach wieder langsam öffnen. 2021/22 durften wir nur die ersten 2 1/2 Monate „normal“ unterrichten. Ab Dezember mussten wir wieder schließen. Seitdem war Präsenzunterricht nur 3 Wochen im März möglich und das auch nur als Einzelunterricht. Alle Grundfächer wie Musikspielwiese, Musikalische Früherziehung, Grundkurs, Ensembles und Chöre mussten und müssen immer noch komplett entfallen. Wie hat sich das Arbeiten in der Corona-Pandemie verändert? Das Arbeiten an der Musikschule hat sich auf zwei Arten verändert: Einmal wenn nur Online-Unterricht erlaubt ist, zum anderen wenn wir wieder Schüler in der Musikschule unterrichten dürfen. Beim reinen Online-Unterricht ist festzustellen, dass man der Technik wie Internetleitung oder Endgeräte zu einem hohen Grad ausgeliefert ist und die Beschränkungen im Hören durch die Übertragung doch beträchtlich sind. Genaue Abstufungen in der Dynamik oder der Artikulation sind für die Beteiligten nur sehr schwer oder gar nicht feststellbar, gemeinsames Musizieren ist nicht möglich (zumindest mit herkömmlichen Mitteln). Für die Lehrkräfte und auch die Schüler ist das ein völlig anderes Unterrichten und Lernen als gewohnt, so dass man insgesamt gesehen, den Online-Unterricht nur als gute Ersatzlösung („besser als nix!?“) einstufen kann. Die zweite Möglichkeit, der Präsenzunterricht mit Hygiene- und Sicherheitskonzept, ist auch gewöhnungsbedürftig - für beide Parteien. Der geforderte Mindestabstand von zwei Metern oder die Spuckwände, vorher immer Händewaschen, Maskenpflicht, keine Hilfestellungen oder Korrekturen verändern die gewohnte Unterrichtsatmosphäre ziemlich stark und erfordern sowohl vom Schüler als auch von der Lehrkraft große Flexibilität und Einfallsreichtum.

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Welche Schüler*innen sind am stärksten von den Einschränkungen und Verboten betroffen und warum? Es trifft besonders unsere großen Ensembles wie den Gemischten Chor der Stadtsingschule, unseren Projektchor oder die Blasmusik. Diese überaus aktiven Musikanten und Sänger haben zum Teil seit über einem Jahr nicht mehr miteinander gesungen oder musiziert, und es ist auch noch nicht absehbar, wann das wieder erlaubt sein wird. Aber auch die Kurse für unsere jüngsten Musikschüler in den Grundfächern Musikspielwiese, Musikalische Früherziehung, Grundkurs oder die Kinderchöre mussten seit über einem Jahr zum größten Teil entfallen. Diese jungen, hoffnungsvollen Sänger und Musikanten wachsen mit dem Bewusstsein auf, Singen und Musik machen ist gefährlich, das dürfen wir nicht. Zudem wachsen die Kinder aus dem Zeitfenster für spezielle Angebote wie Bläserklasse, Kinderchöre und alle Grundfächer hinaus und damit wird der stufenweise Aufbau zum eigentlichen Instrumentalunterricht unterbrochen oder entfällt gänzlich. Wir Musiklehrer sind gespannt, um nicht zu sagen besorgt, welche Auswirkungen das für die kommenden Jahre haben wird. Die Musikschule war ja immer sehr vernetzt mit anderen Kolbermoorer Vereinen und Einrichtungen. Wie laufen da derzeit der Kontakt und die Kommunikation? Der Kontakt und die Kommunikation zu unseren Kooperationspartnern und befreundeten Vereinen wird schon aufrechterhalten, das sehe ich unproblematisch, nur wir können halt kaum etwas machen. Musikalische Früherziehung in der KiTa Kieselstein oder Bandworkshop im Jugendtreff musste und muss immer noch komplett entfallen, Bläserklasse in der Adolf-Rasp-Grundschule nur als Einzelunterricht online, das wichtige gemeinschaftliche Musizieren darf nicht stattfinden. Eine ganze Bläserklassengeneration (2 Jahrgänge) hatte fast keine Proben im Klassenverband. Wir können nur auf eine Normalisierung im nächsten Schuljahr hoffen, und dass sich die Kinder wieder anmelden. Wenn es wieder voll losgehen kann: Was ist das erste, was Sie in oder mit der Musikschule machen werden? Wir werden erst einmal eine Bestandsaufnahme bei den ganzen Ensembles machen, was gibt‘s noch, was geht noch und dann proben was das Zeug hält, um je nach Jahreszeit möglichst schnell wieder Veranstaltungen und Konzerte anbieten zu können. Hat sich durch die Pandemie und die Aktivitäten drumherum auch etwas Positives entwickelt? Die Verlagerung ins Digitale hat einigen Lehrkräften die Scheu vor Computer & Co genommen und neue Wege des Unterrichtens und der Kommunikation aufgezeigt. Die Schüler arbeiten deutlich selbständiger. Was ist Ihnen noch ein Herzensanliegen? Dass wir, die Lehrkräfte der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor, es schaffen, unsere Schüler einigermaßen gut über diese schwierige Zeit zu bringen, damit sie nicht die Lust am Singen und Musizieren verlieren. Zum Schluss möchte ich ein großes Kompliment an alle Sing- und Musikschulfreunde für ihre Geduld aussprechen und mich herzlich bedanken bei unseren Lehrkräften, Schülern und Eltern für Ihre große Bereitschaft, das alles mitzumachen, mitzutragen und über diese lange Zeit (es ist ja auch noch nicht vorbei) auszuhalten. Aktuelle Infos auf der Homepage: www.musikschule-kolbermoor.de Das Interview führte Christian Poitsch vom Stadtmarketing Kolbermoor Anfang Mai 2021.



20

Seite · Ausgabe 262

Viele Angebote im Freien Orchideenwanderung ins Arzmoos am Sudelfeld Auf dieser Bergwanderung lernen wir die seltenen, kostbaren und grazilen Blüten an ihren Standorten kennen. Wegstrecke ca. 6 Kilometer; 160 Höhenmeter; Anmeldung erforderlich Mit Franz Rotter, Samstag, 12.06., 09.00-13.00 Uhr Führung: „Die Goldenen Jahre des Moorbads“ Auch wenn schon 1845 in Bad Aibling das erste Moorbad verabreicht wurde, so richtig in Schwung kam das Kurwesen erst mit der Eröffnung der Maximiliansbahn im Jahr 1857. Bad Aibling entwickelte sich zum berühmten Kurort. Christian Poitsch nimmt Sie mit in die ‚Goldenen Jahre‘ und bietet Fakten zur Geschichte des Moorbads, typische Beispiele für die um die Jahrhundertwende modernen Architekturstile. Sonntag, 20.06., 14.00-16.00 Uhr, Anmeldung erforderlich Führung durch die Historische Arbeitersiedlung Christian Poitsch erläutert bei einem Spaziergang durch die Historische Werksiedlung der Baumwollspinnerei Kolbermoor deren Besonderheiten und Entstehungsgeschichte. Donnerstag, 10.06., 17.30-19.00 Uhr, Anmeldung erforderlich Wanderung zur Sterntaler Filze Entdecken Sie die Schönheit bei einer Wanderung mit dem Moorführer Hermann Tutschka, Samstag, 19.06., 10.00-13.00 Uhr Geheimnisse der Mangfallkiesel Woher kommen diese vielen unterschiedlichen Kiesel und die bunten Farben? Stammen wirklich einige der Gesteine aus den Zentralalpen? Auf einer Kiesbank an der Mangfall bei Kolbermoor gehen wir diesen Fragen nach und erkunden die geologische Geschichte der Alpen und ihres Vorlandes. Dr. Peter Deters-Itzelsberger, Samstag, 19.06., 10.00-13.00 Uhr Besichtigung der Bioland-Gärtnerei in Bruckmühl Seit den 1980er Jahren betreibt die Familie Colshorn organischbiologischen Gartenbau. Auf über 1 Hektar Fläche wird Gemüse aller Art angebaut; die relativ kurze Freilandsaison wird mit Foliengewächshäusern verlängert. Die Gärtnerei am Hainerbach ist anerkannter Bioland-Betrieb und Demonstrationsbetrieb „Ökologischer Landbau“. Blicken Sie den erfahrenen Gärtnern über die Schulter und sehen Sie selbst, welcher Pflege Boden und Pflanzen bedürfen, bis das erntefrische Gemüse auf den Teller kommt. Ein weiterer Aspekt der Betriebsführung wird auch das Wirtschaften nach Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie sein, denn auch hier ist die Gärtnerei Pionierunternehmen. Samstag, 12.06., 11.00-12.00 Uhr Boule: Einführung und Spielpraxis Beim Boule (französisch) oder Boccia (italienisch) wetteifern zwei Parteien um Treffsicherheit und Präzision. Einzelne Spieler oder Teams müssen dabei gegeneinander zwei oder drei Kugeln - je nach Spielweise – möglichst dicht an eine kleinere Zielkugel werfen. Nach genau festgelegten Spielregeln und mit einer ausgefeilten Wurftechnik wird abwechselnd versucht, die eigenen Kugeln gewinnbringend zu platzieren und die gegnerischen ins Abseits zu spielen. Erich Vorac, Dienstag, 08.06., 14.00 Uhr Trau‘ Dich singen! – Gesangskurs In diesem Gesangskurs zeigt Brita Halder, wie die Stimme funktioniert und wie wir diese mittels richtiger Technik, beim Singen gesund erhalten. Mit Grundlagen aus der physiologischen Anatomie des Stimmapparates, mit lustigen Atem- und Stimmübungen lernen wir unser Königsinstrument Stimme kennen, eventuell den Tonumfang zu erweitern und verschiedene Klangfarben in der eigenen Stimme auszuprobieren. Der Kurs findet an Schönwetter-Tagen im Freien statt. Brita A. Halder, 5x, ab Donnerstag, 10.06., 19.00 Uhr

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Singen in der Natur zum Tagesabschluss Freude am Singen und entspannter, unterhaltsamer Einstieg in eine bessere Technik. Brita A. Halder, Sonntag, 20.06., 17.00-19.00 Uhr Online-Angebote Online Marketing & SEO Um Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich im Web zu bewerben und schließlich auch zu verkaufen, ist ein differenziertes Fachwissen zum Marketing notwendig. Ferner kommt der Optimierung des entsprechenden Contents für Suchmaschinen eine entscheidende Rolle zu. Ziel des Webinars ist die Erarbeitung von Strategien, die direkt in der Praxis zum Einsatz kommen können. Online-Seminar bei Thorsten Bradt, Donnerstag, 10.06., 19.00 Uhr Antientzündliche Ernährung Chronische Entzündungen gelten als Ursache bei vielen Krankheiten, wie Arthritis, Darmerkrankungen, Diabetes oder Rheuma. Die richtige Ernährung trägt viel dazu bei, Entzündungen einzudämmen. Unser heutiges Essverhalten enthält häufig wenig entzündungshemmende und viel entzündungsfördernde Lebensmittel. Online-Vortrag bei Anne Goldhammer-Michl, Donnerstag, 10.06., 19.00 Uhr Hörakademie: Leben u. Schicksal von Fanny u. Felix Mendelsohn Fanny und Felix Mendelsohn waren ein faszinierendes jüdisches Geschwisterpaar der Musikgeschichte. Beide waren musikalisch sehr begabt und gut ausgebildet. Das Tragische lässt sich gleich erkennen: Felix Mendelsohn galt als eine Art Messias in der Musikwelt, Fanny Mendelsohn musste als Frau zuhause bleiben. An diesem Abend werden wir uns mit dem spannungsvollen Leben und den wunderschönen Werken beider Komponisten beschäftigen. Online-Seminar bei Svetlana Savintsev, Montag, 14.06., 19.00 Uhr Präsenz-Veranstaltungen Digitale Tourenplanung u. Outdoor Navigation mit dem Handy Der Kurs vermittelt den versierten Einstieg in die digitale Tourenplanung und Outdoor-Navigation, speziell mit kostenfreien Anbietern (Komoot, Alpenvereinaktiv). Es werden die Möglichkeiten von Tourenplanung und GPS-Navigation an Smartphone und PC erklärt und praktisch umgesetzt. – Was bedeutet Position, Wegpunkt, Peilung, Route, Tour oder Track? – Touren-Suche, Planung – Navigation und Aufzeichnung Bei Mario Stürzl, 2x, ab Mittwoch, 16.06., 19.00 Uhr Prinzipien und Probleme der Ethik von der Antike bis heute „Was soll ich tun?“ lautet mit Immanuel Kant eine der zentralen Fragen der Philosophie. Sie zielt auf die philosophische Disziplin der Ethik. Diese sucht nach vernünftigen Kriterien für die Beurteilung unserer Handlungen, ihrer Motive und Konsequenzen. Ethik und Moral bestimmen das Miteinander der Menschen. Wie begründen wir unsere Ethik? Bis zur Aufklärung erfolgte dies in vielfältiger Weise metaphysisch, doch mit Philosophen der Neuzeit wie Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Jeremy Bentham oder Immanuel Kant beginnt schon die Moderne als Gedankenexperiment und die Maßstäbe verschieben sich, was wiederum den heftigen Widerstand zum Beispiel der Kirchen provozierte. Bis auf den heutigen Tag sind die Begründung unserer ethischen Prinzipien und die moralischen Schlussfolgerungen von elementarer Bedeutung. In Zeiten des sich ständig beschleunigenden globalen und sozialen Wandels können die Auswirkungen dieses Diskurses auf das gesellschaftliche Leben gar nicht überschätzt werden. Dieses Seminar wird die philosophiegeschichtlichen Entwicklungen der Ethik und ihre zentralen Probleme sowie die bedeutendsten Positionen und Denker bis in die Gegenwart vorstellen. Stefan Schmitt, Samstag, 12.06., 09.30-15.15 Uhr – geplant als Präsenzveranstaltung, ersatzweise als Online-Seminar. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Inhaber Anton Limmer Herbststr. 19 83022 Rosenheim Tel. 08031/13484 Kammerlanderweg 19 Herbststr. 19 83098 Brannenburg 83022 Rosenheim 08034/2312 Tel. 08031/13484 Kammerlanderweg 19 83098 Brannenburg 08034/2312

GRABSTEINE WANDGRÄBER EINFASSUNGEN GRABPLATTEN FIGUREN AUS BRONZE, ALU, STEIN SCHMIEDEKREUZE LATERNEN WEIHKESSEL SCHALEN + VASEN ..................................... RENOVIERUNGEN BILDHAUERARBEITEN STEINRADIERUNGEN SCHRIFTEN VERGOLDUNGEN

Großes Echo durch Aktion am 24. April:

Protestwelle ein voller Erfolg

Die violette Trasse wurde durch die Deutsche Bahn als Vorzugstrasse für den Brenner-Nordzulauf vorgestellt. Natürlich eine große Erleichterung für uns Bürger im Westen von Rosenheim, aber Umwelt- und Heimatschutz endet nicht an der Ortstafel. Wir kämpfen nicht für zusätzliche Tunnel, sondern gegen den überflüssigen Neubau von zwei weiteren Gleisen, für die es bis heute keinen Bedarf gibt. Kolbermoor ist mit zwei Autokorsos nach Großkarolinenfeld und Ostermünchen gefahren und hat die Bürgerinitiativen vor Ort bei der Protestwelle unterstützt. Weitere Bilder und Filme finden Sie unter binzko.de/protest. Die Aktion hat weit über unsere Region hinaus Aufsehen erregt und unsere BI hat durch dieses Zeichen der Solidarität viel positives Feedback bekommen Auch für mich ist es an der Zeit Danke zu sagen: • Danke an meine Mitstreiter im Vorstand für die vielen Ideen, die Organisation und die Umsetzung der vielen Aktionen! • Danke an das Helferteam um Dominik, das bei unseren Aktionen und deren Vorbereitung immer so fleißig und oft auch spontan geholfen hat! • Danke an alle unsere Mitglieder, die uns mit Ideen, zeitlichem Einsatz und Spenden unterstützt haben! Wir wollen weiterhin „gut informiert, aktiv mitgestalten“ und werden nach der Devise „hoit ma z‘samm“ dranbleiben und versuchen, eine unnötige Umweltzerstörung in unserer Region zu verhindern. Die Deutsche Bahn informiert über die Vorzugstrasse und das weitere Vorgehen auf dem digitalen Infomarkt des Bahnprojektes Brenner-Nordzulauf unter: infomarkt.brennernordzulauf.eu. Ralf Exler, Vorstand BI-Nordzulauf Kolbermoor

Ausgabe 262 · Seite

21


22

Seite · Ausgabe 262

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Tagespflege-

Lesetipps für die kommenden Wochen:

Pfingstferien dahoam?! Mit diesen neuen Büchern für Kinder und Jugendliche wird es sicher nicht langweilig. Hier eine Auswahl der Neuerwerbungen: SACHBÜCHER: – Gebhardt, Martin: „Bushcraft for Family: Gemeinsam in die Wildnis“ – König, Michael: „Julius forscht: Rund ums Rad – Forschen, Entdecken, Basteln“ – Siegner, Ingo: „Der kleine Drache Kokosnuss: Mein erstes Gartenbuch – Kindgerechte Garten-Tipps & Rezepte für die eigene Ernte“ – Gorgas, Martina: „Frag doch mal … die Maus!: In der Natur“ – Hirschmann, Kris: „100 Selbermach-Ideen: Handbuch für kreative Kids“ – Buxton, Alison: „Maker Workshop: Geniale Projekte zum Tüfteln, Staunen und Spielen“ – DK Verlag: „Minecraft Gewinner Guide – Die besten Tipps und Tricks“ – Dumas, Kristina: „Schule für Anfänger: Ein Buch über Pausenbrote und Hausaufgaben“ – Cánepa, Julieta: „Wir machen Zukunft!“ – Beeindruckende Porträts von jungen Klima- und MenschenrechtsaktivistInnen ZUM VORLESEN UND SCHMÖKERN: – Napp, Daniel: „Anpfiff für Dr. Brumm“ – Bollow, Maike: „Nobbi, der Mutmachhase – Zusammen schaffen wir das!“ – Gravett, Emily: „Viel zu viel Zeug!“ – Langreuter, Jutta: „Käpt´n Sharky – Der Piratenkönig“ – „Die schönsten Geschichten zum Selberlesen“ – Sammelband mit Klassikern von Otfried Preußler, Max Kruse, Michael Ende u.a. – Till, Jochen: „Alien Academy“ – Duggan, Helena: „Rätselhafte Ereignisse in Perfekt – Hüter der Fantasie“ – Zeh, Julie: „Socke und Sophie – Pferdesprache leicht gemacht“ – Daugherty, C.J.: „Number 10 – Traue nur dir selbst“ SONSTIGES: Zahlreiche neue Comics, Tonies, CDs und Zeitschriften stehen zur Ausleihe bereit. Die Info über die Medien der Stadtbücherei können alle Leser und Leserinnen in unserem Online-Katalog (WebOPAC) bequem zuhause aufrufen. Einfach unter www.stadtbuechereikolbermoor.de einloggen und zum Bespiel unter NEUERWERBUNGEN gezielt nach Mediengruppen suchen. Gerne beraten wir telefonisch und hoffentlich bei Erscheinen dieser Ausgabe der Stadtnachrichten auch wieder vor Ort in unserer Stadtbücherei!. Bleibt gesund und bis bald! Das Team der Stadtbücherei Kolbermoor

Wir setzen zeitgemäße Konzepte in der Betreuung und Pflege bei älteren Menschen in den Wohnbereichen um 3 Wir bieten Tagespflegeplätze mit Hol- und Bringdienst 3 Fester Ansprechpartner für die Planung der Tagespflege mit Ermöglichung eines Schnuppertages 3 Integration in unseren Tagesablauf, dadurch größtmögliche Individualisierung des Aufenthaltes 3 Teilnahme am Mittagstisch 3 Größtmöglicher Service für Sie-aber auch für den zu Pflegenden durch Ø vielfältigste zeitliche Möglichkeiten (halbtägig, ganztägig, einzelne Wochentage, mehrere Tage zusammenhängend) Ø Inanspruchnahme einzelner Angebote zur Alltagsgestaltung (Basteln, musikalische Therapie, Gartengruppe, Kochgruppe u. a. m.) Zur Abstimmung und Planung einer dieser Maßnahmen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf-Caritas Altenheim St. Franziskus Kolbermoor, Flurstr. 6, 83059 Kolbermoor, (08031) 29460. Wir freuen uns!

Besondere musikalische Gestaltung:

Gottesdienste an Pfingsten Die Stadtkirche Kolbermoor lädt in der Pfingstzeit zu Gottesdiensten mit besonderer musikalischer Gestaltung ein. Die beiden Festgottesdienste am Pfingstsonntag um 9.00 und um 10.30 Uhr werden vom Gesangsensemble „Holy Singers“ gestaltet. Am Pfingstmontag sind die Wallfahrer zur Wallfahrtsmesse in Tuntenhausen um 9.30 Uhr eingeladen. Es gibt keine gemeinsame Fußwallfahrt. Um 9.00 Uhr findet eine Heilige Messe in Hl. Dreifaltigkeit statt, zum ökumenischen Wortgottesdienst um 10.30 Uhr laden die Seelsorgerinnen in den Pfarrgarten nach Wiederkunft Christi ein, Gitarrenmusik wird hierbei begleiten. Am Dreifaltigkeitssonntag, 30. Mai, feiert die Stadtkirche um 9.00 Uhr das Patrozinium in Hl. Dreifaltigkeit mit der Schola. Am Samstag, 5. Juni, gestalten Mitglieder des Ismael-Chors die abendliche Wortgottesfeier um 18.30 Uhr in Wiederkunft Christi. Bitte denken Sie daran, sich zu allen Gottesdiensten rechtzeitig telefonisch anzumelden. Frohe Pfingsten! Monika Langer, Stadtkirche Kolbermoor

Pfingstpfarrbrief liegt auf Der neue Pfingstpfarrbrief wird druckfrisch in der Woche vor Pfingsten in den katholischen Kirchen in Kolbermoor zum Mitnehmen ausgelegt. Zu den Öffnungszeiten der Kirchen (täglich von 09.00 bis 16.00 Uhr) und zu den Gottesdienstzeiten können alle Interessierten ein Heft mitnehmen, gerne auch für Nachbarn, Familienmitgliedern und Senioren, die zurzeit nicht in die Kirche kommen. Die Hefte sind nicht adressiert, so dass sie einfach vom Stapel genommen werden können. Bitte beachten Sie auch den Aufruf der Kirchenverwaltung an die katholischen Haushalte zur Kirchgeldspende. Monika Langer, Stadtkirche Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Apotheken-Notdienst Kolbermoor 19.05.2021 Apotheke Buchner Tel.: 08031/67905, Panger Str. 30, 83026 Rosenheim 20.05.2021 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 21.05.2021 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 22.05.2021 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 23.05.2021 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 24.05.2021 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 25.05.2021 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 26.05.2021 St. Urban-Apotheke Tel.: 08031/88220, Georg-Staber-Ring 7, 83022 Rosenheim 27.05.2021 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 28.05.2021 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 29.05.2021 Apotheke am Brückenberg Tel.: 08031/45566, Hochgernstr. 3, 83026 Rosenheim 30.05.2021 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 31.05.2021 Marien-Apotheke Tel.: 08031/15585, Max-Josefs-Platz 21, 83022 Rosenheim 01.06.2021 Rathaus-Apotheke OHG Tel.: 08031/34362, Rathausstr. 14/16, 83022 Rosenheim 02.06.2021 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 03.06.2021 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 04.06.2021 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 05.06.2021 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 06.06.2021 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 07.06.2021 Rieder`sche Alte-Apotheke Tel.: 08031/3096-0, Ludwigsplatz 21, 83022 Rosenheim 08.06.2021 Apotheke im Bahnhof Rosenheim Tel.: 08031/941250, Südtiroler Platz 1, 83022 Rosenheim 09.06.2021 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 10.06.2021 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 11.06.2021 Apotheke Buchner Tel.: 08031/67905, Panger Str. 30, 83026 Rosenheim 12.06.2021 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 13.06.2021 Bahnhof-Apotheke Tel.: 08031/13242, Münchener Str. 36, 83022 Rosenheim 14.06.2021 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 15.06.2021 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 16.06.2021 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 17.06.2021 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr

Ausgabe 262 · Seite

23

Fronleichnam in der katholischen Stadtkirche:

Prozession fällt erneut aus Aufgrund der Pandemiesituation kann auch in diesem Jahr keine Fronleichnamsprozession stattfinden. Fronleichnam fällt jedoch nicht aus. Die Stadtkirche lädt die Bevölkerung am 3. Juni zu zwei Festgottesdiensten in den Kirchen ein: um 9.00 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit und um 10.30 Uhr in Wiederkunft Christi. Es wird eine festliche musikalische Gestaltung mit Orgel und Bläsern geben, der eucharistische Segen wird am Ende gespendet. Die Stadtkirche bittet die teilnehmenden Vereine, sich auf die zwei Gottesdienste aufzuteilen und nur mit einem Fahnenträger rechtzeitig vor Beginn des Gottesdienstes den Platz einzunehmen. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. So können die strengen Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden. Hoffen wir darauf, dass wir im nächsten Jahr wieder in großer Prozession durch die Straßen unserer Stadt gehen können. Stadtpfarrer Maurus Scheurenbrand, Stadtkirche Kolbermoor

Verteilt auf zwölf Feiern in Juni und Juli:

Erstkommunion 2021 An den sechs Sonntagen von 20. Juni bis 25. Juli feiern 71 Buben und Mädchen der dritten Klassen ihre erste heilige Kommunion. Bei den Gottesdiensten um 9.00 Uhr und um 10.30 Uhr sind jeweils sechs, bzw. fünf Kommunionkinder mit einer kleinen Zahl von Gästen eingeteilt. Sie feiern zusammen mit einem Teil der Sonntagsgemeinde den Gottesdienst. Aufgrund der beschränkten Anzahl der Plätze bitten wir um Verständnis, wenn an diesen Sonntagen nicht alle einen Platz bekommen, die das wollen. Es gibt die Möglichkeit, stattdessen die Wortgottesfeiern mit Kommunionausteilung an den Samstagabenden um 18.30 Uhr in Wiederkunft Christi zu besuchen. Wer in dieser Zeit eine Messintention bestellen möchte, möge dies auf die Sonntage nach dem 25. Juli verschieben. Eine telefonische Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich. Freuen wir uns mit den Kommunionkindern und ihren Familien und schließen wir sie in unser Gebet ein. Monika Langer, Stadtkirche Kolbermoor

Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444

IMPRESSUM

Stadtnachrichten Kolbermoor

Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus­ gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten-auch auszugsweise-ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22