258 Stadtnachrichten Kolbermoor

Page 1

lbe

adtnach

Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!

h te n - k o

Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.

Foto: Kainz Werbe GmbH

r rmoo

st

www.stadtnachrichten-kolbermoor.de

e www . d Aktuelle .

ric

S ta d t n a c h r i c h t e n

258. Ausgabe KW 11 17. März 2021


Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern

Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.

Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777

E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Bekanntmachung Der Stadtrat Kolbermoor hat am 24. Februar 2021 beschlossen, die 2. Änderungssatzung der Satzung der Stadtsingund Musikschule Kolbermoor zu erlassen. Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Die Satzung liegt vom 17. März 2021 bis 09. April 2021 im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, im Bürgerbüro, Zimmer 003/EG, zur Einsicht während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 07.30 bis 12.30 Uhr/Montag bis Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr/Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr) auf und wird auch auf der Homepage der Stadt Kolbermoor unter www.kolbermoor.de/rathaus/amtliche-bekanntmachungen2/ortsrecht.html bekannt gemacht. Kolbermoor, 11. März 2021 STADT KOLBERMOOR, Peter Kloo, Erster Bürgermeister

Bekanntmachung Der Stadtrat Kolbermoor hat am 24. Februar 2021 beschlossen, die 6. Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor (Gebührensatzung Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor) zu erlassen. Die Satzung tritt zum 1. September 2021 in Kraft. Die Satzung liegt vom 17. März 2021 bis 09. April 2021 im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, im Bürgerbüro, Zimmer 003/EG, zur Einsicht während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 07.30 bis 12.30 Uhr/Montag bis Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr/Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr) auf und wird auch auf der Homepage der Stadt Kolbermoor unter www.kolbermoor.de/rathaus/amtliche-bekanntmachungen2/ortsrecht.html bekannt gemacht. Kolbermoor, 11. März 2021 STADT KOLBERMOOR, Peter Kloo, Erster Bürgermeister

Brot, Käse, Gemüse und Obst am Rathaus:

Markt wieder komplett

Nachdem die Temperaturen nun auch vormittags meist über dem Gefrierpunkt liegen, ist der Dienstags-Markt am Kolbermoorer Rathaus wieder vollzählig. Neben Bio-Backwaren gibt es jetzt auch wieder Käse und Wurst und natürlich den Obst- und Gemüsestand vom Kolbermoorer Biohof Schlarb. Immer dienstags von 09.00 bis 13.00 Uhr zwischen Stadtbücherei und Rathauseingang. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Ausgabe 258 · Seite

3

Die Stadt Kolbermoor sucht zum 1. September 2022

1 Auszubildenden (m/w/d)

für den Beruf Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) Fachrichtung allgemeine innere und kommunale Verwaltung Erwartet werden Bewerbungen von aufgeschlossenen, vielseitig interessierten jungen Menschen, die Spaß am Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern haben und Interesse an der Umsetzung von Rechtsvorschriften. Voraussetzung ist ein überzeugender qualifizierender Mittelschulabschluss oder ein Abschluss der mittleren Reife. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Haben wir Dein Interesse an einer vielseitigen und interessanten Ausbildung geweckt? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Bitte sende diese bis spätestens Freitag, 28.05.2021 per E-Mail als pdf-Dokument an personalverwaltung@kolbermoor.de. Hast Du noch Fragen? Dann rufe einfach an: Frau Niklas (08031/2968-172) oder Frau Wittmann (08031/2968-126). Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor www.kolbermoor.de

Nächster Redaktionsschluss: Mo. 22. März, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 31. März 2021


4

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Seite · Ausgabe 258

Stadtrat beschloss Förderung der Jugendarbeit:

55.000 € für die Vereine Der Kolbermoorer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 24.02.2021 eine Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit in Vereinen beschlossen. Die Mittel sollen für eine nachhaltige, aktive und qualifizierte Jugendarbeit eingesetzt werden. Insgesamt werden 55.000 € bereitgestellt. Der Stadtrat möchte mit dieser Richtlinie die für unsere Gesellschaft überaus wichtige Jugendarbeit und das ehrenamtliche Engagement in den Kolbermoorer Vereinen und Ortsgruppen zielgerichtet unterstützen und fördern. Konkretes Ziel dieser Richtlinie ist somit die Förderung der auf Ehrenamtsbasis und auf Dauer angelegten qualifizierten Jugendarbeit in den Bereichen Sport und Freizeit, Kultur und Brauchtum sowie Klimaund Naturschutz. Antragsberechtigt sind eingetragene Vereine mit Sitz in Kolbermoor, in Kolbermoor angesiedelte Ortsgruppen von Verbänden sowie Glaubensgemeinschaften, sofern diese Körperschaften des öffentlichen Rechtes sind. Vorausgesetzt wird Gemeinnützigkeit sowie eine Gesamtmitgliederzahl von mindestens 20, von denen wiederum mindestens 5 Kinder und Jugendliche das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben dürfen. Darüber hinaus muss mindestens eine Gruppenleiterin oder ein Gruppenleiter eine Qualifizierung im Bereich der Jugendarbeit nachweisen beispielsweise über die Juleica (Jugendleiter-Card). Anträge können bis zum 01.08.2021 gestellt werden. In den Folgejahren gilt der 01.03. als Antragsfrist. Die Stadt wird die Vereine über diese neue Richtlinie schriftlich informieren. Sollten Vereine keine Information erhalten, informieren Sie sich bitte über die Homepage der Stadt Kolbermoor. Die Richtlinie und auch das Antragsformular werden in nächster Zeit auf der Homepage eingestellt werden. Hauptamt, Stadt Kolbermoor

Wohnberatung des Landratsamtes Rosenheim:

Daheim wohnen bleiben Mal ganz ehrlich: Würden Sie eine oder mehrere der nachfolgenden Aussagen mit einem spontanen und herzhaften JA beantworten? – Über leichteres Aufstehen aus meinem Lieblingssessel, Bett oder WC würde ich mich freuen. – Ein stufenloses Badezimmer ohne Barrieren wäre schön. – Mehr Sicherheit in der Wohnung und weniger Angst vor Stürzen würde mir gut tun. – Erleichterungen bei Treppen und Stufen wären hilfreich. – Ich hätte gerne jemand, den ich im Notfall erreichen kann. – Meine Wohnung, mein Haus möchte ich fit machen für ein weiteres komfortables, sicheres und selbständiges Leben daheim. – Interessant wäre, welche Zuschüsse ich für mögliche Veränderungsmaßnahmen erhalten könnte. Dann holen Sie sich doch viele spannende Informationen zur Wohnraumanpassung bei speziell geschulten ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberatern. Das Ganze kostenfrei und selbstverständlich vertraulich. Rufen Sie uns an. Und zwar jetzt. Terminvereinbarung über Ihre Gemeindeverwaltung oder über die Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim, Frau Brigitte Neumaier, Telefon 08031/392-2281, E-Mail brigitte.neumaier@lra-rosenheim.de. Brigitte Neumaier Fachstelle Wohnberatung, Landratsamt Rosenheim

Die Bauverwaltung informiert:

Bekanntmachungen A.

Änderungs-, Billigungs- und Auslegungsbeschlusses für die Ergänzung der textlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 5 „Südlich der Staatsstraße“ hinsichtlich der Errichtung von überdachten Stellplätzen (Carports). Formelle Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 und § 3 Abs. 2 BauGB. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat in öffentlicher Sitzung am 08.12.2020 die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens zur Ergänzung der textlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 5 „Südlich der Staatsstraße“ hinsichtlich der Errichtung von überdachten Stellplätzen (Carports) beschlossen. Die nun vorgestellte Entwurfsplanung einschließlich der Begründung wurde gebilligt und die Verwaltung beauftragt, das weitere Verfahren einzuleiten. Ziel und Zweck der Bauleitplanung ist, Nebengebäude in Form von überdachten Stellplätzen (Carports) auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zuzulassen und ein Aufkommen von vermehrten Anträgen auf isolierte Befreiung zu vermeiden. Die Ergänzung und die städtebauliche Begründung in der Fassung vom 08.12.2020 liegen zu den allgemeinen Geschäftszeiten in der Zeit vom 09.03.2021 bis 09.04.2021 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer-Nr. 209-211 öffentlich aus. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de) unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift (Zimmer 209-211) vorgebracht werden. Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auszulegenden Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus / Amtliche Bekanntmachungen / Bauleitplanung veröffentlicht. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Ergänzung des Bebauungsplanes unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt Kolbermoor den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Ergänzung zum Bebauungsplan nicht von Bedeutung ist. Gemäß § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 6a Abs. 1 und § 10a Absatz 1 BauGB, abgesehen wird.

Hinweis: Die Internetbekanntmachung ersetzt zu Zeiten dieser Pandemie die öffentliche Auslegung und Einsehbarkeit der Unterlagen im Rathaus der Stadt Kolbermoor. Des Weiteren finden Sie die Unterlagen auf einem zentralen Landesportal für die Bauleiplanungen in Bayern unter dem folgendem Link www.bauleitplanung.bayern.de. Datenschutz (Gilt für alle hier veröffentlichten Bekanntmachungen): Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i.V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich.

Kolbermoor, im Februar 2021 Peter Kloo, 1. Bürgermeister


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 258 · Seite

Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164 info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de

Große Nachfrage nach Terminen:

Kostenlose Rentenberatung Kostenfreie Rentenberatungstermine der DRV Bund durch Gerhard Rimmele in der Sparkasse Bad Aibling im Juni und Juli 2021: Die Nachfrage nach Beratungsterminen und Stellung von Rentenanträgen ist derart hoch, dass die Beratungstermine für März bis einschließlich Mai 2021 bereits im Februar ausgebucht waren. Neue Beratungstermine sind deswegen erst wieder im Juni und Juli 2021 frei. Interessenten können sich gerne für kostenfreie Beratungsgespräche oder Rentenantragstellungen beim ehrenamtlichen Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund), Herrn Gerhard Rimmele (Mandat über BfA DRV Gemeinschafte.V.), melden. Die Beratungsgespräche finden in der Sparkasse Bad Aibling statt, Marienplatz 3 statt. Die genauen Termine sind bitte beim Versichertenberater Gerhard Rimmele zu erfragen. Alle Beratungsgespräche sind kostenfrei. Es können alle Fragen rund um die gesetzliche Rentenversicherung und drum herum gestellt werden. Rentenanträge aller Art werden auf dem elektronischen Wege direkt an den zuständigen Rentenversicherungsträger übermittelt. Anmeldungen unbedingt erforderlich unter 08061-93 66 710 Gerhard Rimmele. Weitere Beratungstermine wird es auch im August und September 2021 geben. Pressemitteilung Gerhard Rimmele, Versichertenberater der DRV Bund

Wir gratulieren Nach 255 Ausgaben müssen wir leider unsere beliebte Rubrik „Wir gratulieren“ einstellen. Aktuelle Auslegungen des Datenschutzes machen es uns ab sofort nicht mehr möglich, Geburtstags- und Hochzeitsgratulationen zu veröffentlichen. Das tut uns sehr leid. Peter Kloo 1. Bürgermeister

Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing

5


6

Seite · Ausgabe 258

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße

Stadtbücherei wieder offen Die Stadtbücherei Kolbermoor ist seit 9. März wieder zu den normalen Zeiten geöffnet. Unbedingt zu beachten ist: – Eintritt nur mit FFP2-Maske – Pro Familie bitte nur 2 Personen – Die Aufenthaltsdauer ist beschränkt. Bitte erledigen Sie ihre Angelegenheiten zügig Ansonsten nützen Sie das Angebot unserer Onleihe. Unter biblioload.de können unsere Leser*innen, mit gültigem Leseausweis, E-Books, E-Papers oder E-Audios kostenlos auf eBookReader, PC, Tablet oder Smartphone ausleihen. Ihr Team der Stadtbücherei

Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:

Kurz und bündig Morgenlob der kfd Am Montag, 22. März, feiert die kfd Kolbermoor ihr nächstes Morgenlob. Beginn ist um 8.30 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit. Es gelten die bekannten Hygieneregeln. Martina Maurer, kfd Kolbermoor Straßensperrung wegen Westtangente In der Nacht von 23. auf 24. März werden beim Brückenbauwerk Westtangente-Aicherpark die Stahlträger über die GeorgAicher-Straße eingebaut. Deswegen ist die Georg-Aicher-Straße für den gesamten Verkehr (auch Fußgänger) von 22.15 Uhr am 23.03. bis 03.30 Uhr am 24.03 gesperrt. Eine Umleitung über die Äußere Oberaustraße wird eingerichtet. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 · www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm

Angebote ab 17. März 2021 Alle Gruppenangebote im Bürgerhaus müssen leider bis auf weiteres entfallen! Telefonisch und per Mail sind wir erreichbar! Dagmar Badura und Stephanie Weber 08031/231 92 57 mangfalltreff@sd-obb.de

Beratung

Aktuell können Termine nur telefonisch bzw. nach telefonischer Absprache stattfinden!!! Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) dienstags, 08.00-16.00 Uhr, donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/20380 Flüchtlings- und Integrationsberatung mittwochs, 08.00-16.00, Anmeldung Tel.: 0151/21657674 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Anmeldung 08031/31412 Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Anmeldung 08031/292250 Energieberatung Anmeldung Tel.: 0800/809 802 400 oder 08031/2968-100 Kosten: 7,50 € pro Beratung je 45 Minuten

Weitere Angebote

Müll-Mobil Freitag, 19.03.2021, 09.00-11.00 Uhr, Anmeld. Tel: 08031/2319257 Tafel Kolbermoor Öffnungszeit: 15.00-16.30 Uhr Einkaufsservice Möglichkeit der Nutzung besteht weiterhin für Senioren, Bedürftige und Angehörige von Risikogruppen! Anmeldung Tel.: 08031/2319257 Corona-Impfanmeldung Für Senioren, die kein Handy und keine Emailadresse haben, übernehmen wir im Bürgerhaus die Impfanmeldung beim Impfzentrum Rosenheim. Tel.: 08031/2319257 Taxi zum Impfzentrum Taxireservierung und Kostenübernahme für bedürftige Senioren für die Fahrt zum Impftermin im Impfzentrum Rosenheim. Tel.: 08031/2319257

KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck – zahle bar, Tel. 0171 5223127

SUCHE Suche Stelle als Reinigungskraft (für Büro- oder Praxisräume) auf 450,00-Euro-Basis oder für ein paar Stunden die Woche. Tel. 08031-2300970

ZU VERKAUFEN Brennholz trocken 33 cm, Fichte € 70, Buche/Esche € 100, gemischt € 85, Preis jeweils pro Ster, Lieferung möglich! Telefon 08062/1584


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Die Stadtkirche Kolbermoor sucht zum nächstmöglichen Termin

Eine Buchhaltungskraft (w/m/d) in Teilzeit mit 16 Std/Wo, unbefristet Nähere Informationen über die ausgeschriebene Stelle finden Sie auf unserer Homepage: www.stadtkirche-kolbermoor.de Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 15.04.2021 an Kath. Kirchenstiftung Hl. Dreifaltigkeit Kolbermoor z. Hd. Frau Ursula Haberkorn, Rainerstraße 6, 83059 Kolbermoor oder im PDF-Format an uhaberkorn@ebmuc.de

Drehflügel- u. Schiebetore, Garagentore, Zaunanlagen

Große Tor- und Zaunausstellung in Bad Aibling, Altwasserstraße 10 Freigelände ständig geöffnet Telefon 0 8 035-2432 · www.torexper t.de

„Vollversorgung“ – „Alles aus einer Hand“

Wenden Sie sich an uns, wenn Sie oder für Ihren Angehörigen Ø Laufend oder gelegentlich Essen auf Rädern haben möchten, Ø ausprobieren möchten, wie Ihr Angehöriger mit der Situation zurechtkommen würde (Probewohnen) Ø Sie selbst Entlastung brauchen oder in Urlaub fahren möchten (Kurzzeitpflege) Ø Eine laufende dauerhafte Versorgung benötigen (Stationäre Pflege) Zur Abstimmung und Planung einer dieser Maßnahmen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Caritas Altenheim St. Franziskus Kolbermoor Flurstraße 6, 83059 Kolbermoor (08031 29460). Wir freuen uns!

Ausgabe 258 · Seite

7

Anzeige Strobl Service ist Ihr Dienstleister für das Schadenmanagement nach Wasser-, Brand- und Schimmelschaden

Die Optimale Lösung für Ihren Schadensfall Wasser- und Brandschadensanierung Schimmelpilzsanierung Leckageortung / Messtechnik Wiederherstellungsarbeiten Bautrocknung Brand- und Wasserschäden sind leider alltäglich und in vielen Fällen unvermeidlich – die Folgen oft gravierend: durchweichte Böden, tropfende Decken, marode Leitungen, schimmelnder Dämmstoff und vieles mehr. Ist der Schadensfall eingetreten, dann ist sofortiges Handeln die beste Voraussetzung für effektive Schadensbegrenzung und Kostenminimierung. Auch die Information und Schadensabwicklung mit der Versicherung gehört zu unserem Leistungsumfang. Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Als erfahrene Spezialisten im Gebäudeschadenmanagement verhelfen wir Ihnen schnell zu einer sachlichen Einschätzung des Schadens. Umgehend leiten wir alle nötigen Hilfs- und Sicherungsmaßnahmen in die Wege. Strukturiert und mit den Kosten fest im Griff sorgen wir für einen zügigen Ablauf der Schadensbeseitigung und für die Wiederherstellung des Ursprungszustands. Strobl Service koordiniert Fachleute aus sämtlichen Gewerken – von Malern über Boden- und Fliesenleger bis hin zu Heizungs- und Sanitärtechnikern. Von der individuellen Serviceleistung bis zur kompletten Schadenabwicklung bieten wir alles aus einer Hand.


8

Seite · Ausgabe 258

Bürgerinitiative Nordzulauf Kolbermoor:

Aktion „1.000 Feuer“ Die Bürgerinitiativen entlang der möglichen Trassen für den Brennernordzulauf zeigen sich weiterhin vereint in ihrem Widerstand gegen eine überflüssige Neubautrasse.

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Zerstörung von Natur, Landwirtschaft, Wasserversorgung und Naherholungsgebieten, Umsatzrückgänge bei Tourismus, Gastronomie und Gewerbe sowie Enteignungen und Wertverlust von Immobilien zwar genannt, aber letztlich dem übergeordneten Zweck einer neuen Bahnstrecke untergeordnet. Die bei Infrastrukturprojekten geforderte Planungsregel „Bestandsstrecken zu modernisieren, anstatt neue Bahnstrecken zu bauen“ wird überhaupt nicht in Erwägung gezogen.Die Bürgerinitiative Kolbermoor hatte bei dieser Aktion die Gesamtkoordination für alle Bürgerinitiativen von Oberaudorf bis Ostermünchen. Unser Vorstand hat in einigen Abendstunden über 70 Feuerschalen aus Stahlfelgen gebaut, die bei der Aktion ebenfalls zum Einsatz kamen. Wir bedanken uns bei den vielen Helfern, organisiert von Dominik Prikril, die zum Teil auch mit eigenen Feuerschalen und Holz gekommen waren. Nach Ostern wird durch die DB Netze die Vorzugstrasse veröffentlicht. Daher beginnen wir bereits heute mit der Ideensammlung für neue Aktionen. Die Zeit des Bundestagswahlkampfes ist ein wichtiger Rahmen, um den Stimmen der Bevölkerung Gehör zu verschaffen. Wir bleiben dran, Bürgerinitiative Nordzulauf Kolbermoor für den Vorstand Ralf Exler

Zu hohe Feinstaubbelastung durch alte Öfen: 1.000 Feuer wurden erwartet, am Ende waren es über 3.000. Foto: Johannes Thomae 1.000 Feuer hatten die Veranstalter anvisiert, am Ende wurden es über 3.000 die entlang der 4 geplanten Bahntrassen von Ostermünchen bis Kiefersfelden brannten, um auf die überflüssige Zerstörung von Natur und Heimat aufmerksam zu machen. „Ich bin begeistert und stolz, dass erneut so viele Menschen protestieren und ich bin zuversichtlich, dass wir im Wahljahr noch viele weitere Aktionen machen werden“, so Ralf Exler von der Bürgerinitiative Kolbermoor. Ab 17.00 Uhr zogen am Samstag, 27. Februar, die zahlreich organisierten Menschen zu den vereinbarten „Feuerplätzen“. Alles lief professionell, diszipliniert und unter Einhaltung der geltenden Corona-Bestimmungen ab. Die geplante Hochgeschwindigkeitsstrecke besteht nicht nur aus zwei Bahngleisen, vielmehr kommen Versorgungswege, Brücken, Hochstrecken, Absenkungen, Stacheldrahtzäune und Tunnel hinzu. Es würde eine bis zu 50 Meter breite Schneise durch wertvolle Naturräume und eine Jahrhunderte alte besiedelte Kultur- und Urlaubslandschaft entstehen.

Die Feuer von Lohholz bis Schlarbhofen. Foto: Marcuis Vettari Um 18.30 Uhr brannten alle Feuer und die Kette über Felder und Wiesen war geschlossen. Der Zuspruch war überwältigend und an manchen Orten wurde der Platz für die Feuerstellen knapp. Die Veranstalter hatten vorab mit etwa 1.000 Feuerstellen, Fackeln und Feuerkörben gerechnet. Tatsächlich wurden am Ende 3.175 Feuer gezählt. Die Betroffenheit der Bürger ist verständlich, wird doch im 177-seitigen Ergebnisbericht des Raumordnungsverfahren (ROV) die

Ab 2021 neue Regelungen Alte Kaminöfen geben neben wohliger Wärme auch erhebliche Mengen Feinstaub ab. Öfen, die zwischen 1985 und 1994 eingebaut wurden, müssen ab 2021 mit Feinstaubfiltern nachgerüstet, komplett ausgetauscht oder außer Betrieb genommen werden. Für ältere Anlagen gilt diese Vorgabe schon länger. Je nach Luftqualität können Gemeinden und Kommunen auch ein generelles Betriebsverbot für offene Feuerstätten aussprechen. Wer über eine Neuanschaffung nachdenkt, sollte auf eine gute Energieeffizienz achten. „Neue Feuerstätten verbrennen effizienter als alte Kaminöfen. Somit sparen sie Brennholz und produzieren weniger Feinstaub“, erläutert die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Sparsame Kaminöfen erreichen die Energieeffizienzklasse A+, die effizientesten Pelletöfen sogar A++. Einsparpotenzial nicht überschätzen Mit Brennholz zu heizen ist oft teurer als gedacht. Der Brennstoff ist zwar preiswerter als Erdgas oder Heizöl. Kamine und Öfen haben aber höhere Wärmeverluste, da sie den Brennstoff schlechter ausnutzen. Ob es sich lohnt, eine Holzfeuerstätte an das zentrale Heizungsnetz anzuschließen, beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale. Sie geben auch Tipps zum Einbau und zur optimalen Nutzung einer Holzfeuerstätte. Verbraucher erfahren darüber hinaus, wie sie die Feinstaub-Emissionen ihrer Anlage möglichst niedrig halten, etwa indem sie nur trockenes, unbehandeltes Holz verwenden. Die Beratung findet in der Beratungsstelle oder beim Ratsuchenden zu Hause statt. Termine können unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden. Weitere Informationen gibt es auf www.verbraucherzentraleenergieberatung.de. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale erfolgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Stephanie Spaett, Verbraucherzentrale Bayern, Pressemitteilung Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Steinmetzbetrieb Dengel

Grabinschriften · Grabdenkmäler Grabinstandsetzung Ingo Dengel

Am Leitenfeld 11 (Gewerbegebiet) · 83556 Griesstätt Tel.: 08039 8279763 · Fax: 08039 8279764 Mobil: 0172 8859250


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Stadtgärtnerei hat alle Hände voll zu tun:

Damit es grünt und blüht

Ausgabe 258 · Seite

9

Weg an die Oberfläche bahnen und austreiben. Sobald die Sonne sie noch ein wenig mehr „rauskitzelt“, wird hier bald ein buntes Blumenband die Straße säumen.

Während das reguläre Leben nur langsam wieder in die Gänge kommt, hat das Kolbermoorer Stadtgärtner-Team derzeit bereits alle Hände voll zu tun. In der Stadtnachrichten-Ausgabe 253 berichteten wir über die bereits im Dezember erfolgte Aufforstung des ehemaligen Spinnereiwaldes. Jetzt folgt die Bepflanzung im östlichen Teil des Spinnereiparks. In den nächsten Tagen finden dort vermehrt Blüten- oder ausgefallene Bäume ihr neues Zuhause – ganz nach dem Vorbild der ehemaligen Baumwollspinnerei, denn diese Art von Bepflanzung wurde bereits damals von den Direktoren bevorzugt.

Stadtgärtnerei beim Aufbringen von Humus am Mangfallkanal

Die Bäume für die aktuellen Baumpflanzungen wurden vor kurzem beim Bauhof angeliefert. Interessant ist ein besonderes Ziergehölz, welches neben der Benedikt-Kapelle Wurzeln schlagen soll: Der Judasbaum. Besonders, zum einen, weil er im Frühjahr zuerst purpurfarbene Blüten hervorbringt, bevor die Blätter austreiben und zum anderen, weil sich der Legende nach der Apostel Judas Ischariot an einem solchen Baum erhängt haben soll. Der Baum sei hierauf vor Scham rot angelaufen und die rundlichen Blätter sollen die Silberstücke darstellen, die Judas für seinen Verrat erhalten hat. Zudem werden an vielen anderen Stellen im Stadtgebiet, wie beispielsweise beim Freibad, am Kindergarten Tonwerk, am Gewerbepark Mitterhart Ost, am Kriegerdenkmal, bei der Brücke der Freundschaft, neue Gehölze gepflanzt oder ersetzt. Hier bedient man sich an der Vielfalt in Farbe und Form an heimischen Laub- und Blütenbäumen. Berg- und Spitzahorn, Kastanie, Platane, Schwarznuss, Robinie, Eiche, Amber- und Schnurbaum sind wichtig für die heimische Tier-, Vogel- und Insektenwelt und tragen obendrein zu einem schönen Stadtbild bei. Zusätzlich finden verschiedenste, gleichfalls heimische, Wildsträucher als Gewässerbegleitung ihren neuen Platz und dienen Vögeln als Nahrungsquelle oder kleineren Tieren als ideale Versteckmöglichkeit vor Fressfeinden. Neben der weitreichenden Baumpflanzaktion gilt es auch noch im Frühjahr sämtliche Grünanlagen, wie beispielsweise am Parkhaus, von Laub und den Überresten des Winters zu befreien, mit Blumen zu verschönern und die Stadt „herauszuputzen“. Hierfür leisteten die Stadtgärtner bereits im letzten Herbst Vorarbeit. So brachten sie zum Beispiel in dem Grünstreifen entlang der Brückenstraße circa 800 verschiedene Blumenzwiebeln ein, die sich jetzt ihren

Werden dann die Tage wärmer und die Nächte frostfrei, geht es an das Bepflanzen der vielzähligen Blumentröge und Blumeninseln. Die frühblühenden Arten verbreiten dann als leuchtendbunte Farbtupfer im Stadtgebiet gute Laune und weisen auf den nahenden Sommer hin. Auch Bienen, Schmetterlinge und Co sind dann bereits aktiv und können sich an der neu angelegten Blumenwiese am Ufer des Werkkanals zwischen Ludwig- und Brückenstraße erfreuen. Insekten sind für das Ökosystem unverzichtbar. Sie tragen zur Vermehrung von Pflanzen sowie zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. Die Bestäuber unter ihnen leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von Mensch und Tier mit Nahrung. Darum brauchen diese kleinen Nützlinge einen geeigneten Lebensraum. Dieses Projekt wurde Jahr 2019 begonnen und startete damals mit einem kleinen Fleck, der im vergangenen Jahr genau beobachtet wurde. Die Entwicklungen waren sehr positiv, so dass nun die Fläche um ein großes Stück ausgeweitet wurde. In der ersten Märzwoche trug das GärtnerTeam bereits den Oberboden ab und eine nährstoffreiche Humusschicht auf. Im Mai werden dann bienen- und insektengerechte Blüten- und Samenpflanzen ausgesät. Also, schon jetzt am Ende des Winters ein straffes Programm für die Gärtner*innen bis alles grünt und blüht in Kolbermoor. Stadtmarketing Kolbermoor


10

Seite · Ausgabe 258

Kursbetrieb wieder geplant ab 12. April 2021:

Nach Ostern soll’s losgehen Trotz geringfügiger Öffnungsmöglichkeiten haben sich die Volkshochschulen im Mangfalltal darauf verständigt, den Kursbetrieb in Präsenzform ab dem 12. April ins Auge zu fassen. Das ab dem 15. März für bestimmte Sparten geltende Öffnungsfenster lässt nach Einschätzung der Volkshochschulen keinen stabilen Betrieb zu; abgesehen davon sind alle Kurse aus den Bereichen Gesundheit und Bewegung weiterhin untersagt. Sofern möglich, starten nach den Osterferien alle Sprachkurse sowie alle Gesundheits- und Bewegungskurse unabhängig vom ursprünglich geplanten Termin. Platzreservierungen für alle Kurse sind jederzeit möglich – auch wenn das tatsächliche BeginnDatum noch nicht feststeht. Vor tatsächlichem Kursstart werden alle Interessenten über Beginn, Dauer und damit verbundenen Gebühren informiert.

Veranstaltungen mit Ersatz-Terminen

Hannah Arendt: Die Liebe zur Welt Hannah Arendt (1906-1975) ist die bedeutendste Frau in der Geschichte der Philosophie. Von den Nazis ins amerikanische Exil getrieben, stellte die deutsche Jüdin grundlegende Fragen zum Zusammenleben von Menschen, zu den Gefahren totalitärer Systeme und zu den Grundlagen der Demokratie. Lesung und Vortrag in Präsenz mit Alois Prinz Neuer Termin Montag, 10.05.2021, 19.30 Uhr Rathaus Kolbermoor, mit Anmeldung Oman: eine arabische Radreise Ein Königreich am Rande der arabischen Halbinsel. Das Land von Sindbad dem Seefahrer und den Märchen aus 1001 Nacht, der Weihrauchstraße und majestätisch schreitenden Kamelherden, den endlosen Weiten der Wüste und senkrechten Wänden der Gebirge, schroffen Steilküsten und weißen Stränden. Lichtbildervortrag in Präsenz mit Wolfgang Büttner Neuer Termin am 06.05.2021, 19.30 Uhr Mareis-Saal, mit Anmeldung. Trau‘ Dich singen! - Gesangskurs In diesem Gesangskurs zeigt Brita Halder, wie die Stimme funktioniert und wie wir diese, mittels richtiger Technik, beim Singen gesund erhalten. Wir lernen unser Königsinstrument Stimme kennen, den Tonumfang erweitern und werden verschiedene Klangfarben in der eigenen Stimme ausprobieren. Bei Brita A. Halder Neuer Termin 5x, ab Donnerstag, 10.06.2021, 19.00 Uhr

Verschiebungen

Folgende Veranstaltungen werden in das Herbst-Semester 2021 verschoben. Die neuen Termine entnehmen Sie dann dem Semester-Programm 2020/2021. Was ist Gerechtigkeit? Philosophie-Seminar mit Dr. Giovanni Russo. Burgen und Wallanlagen im Mangfall- und Inntal In einer Zeitreise von den Kelten bis zur Neuzeit werden Schanzen, Burgställe und Festungen aufgesucht und ihre Geschichte beschrieben. Horst Barnikel, Donnerstag, 18.11.2021, 19.30 Uhr

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Wie umgehen mit der eigenen Sterblichkeit? Der Psychologe, Psychoonkologe und Kulturwissenschaftler Gregor Luks gibt einführend einen Vergleich durch verschiedene Kulturen und Epochen und lädt dann zur Diskussion. Tod und Trauer Der Bestattermeister Georg Hartl informiert über Abläufe und Riten, alternative Bestattungsformen sowie alle bürokratischen Abläufe bei einem Trauerfall und welche Dinge man zu Lebzeiten bereits regeln kann. Die Hospizidee und der Jakobus Hospizvereins Rosenheim Barbara Noichl, Koordinatorin und Einsatzleiterin im Jakobus Hospizverein, stellt Idee und Arbeit für ein Sterben in Würde vor und gibt Impulse bei der Frage nach einem menschenwürdigen Sterben.

Online-Seminare

Die gesetzliche Pflegeversicherung Was bedeutet die Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung für pflegende Angehörige? Wie verhält es sich mit den neuen Einstufungen? Wo befinden sich kompetente Ansprechpartner? Ambulante/ stationäre Dienste, medizinische Medikation, Kosten, bisherige Regelungen, Änderungen, Möglichkeiten der Absicherung. Online-Seminar mit Torsten Lehmacher, Mittwoch, 24.03.2021, 19.30 Uhr Info-Webinar: Existenzgründung: Ich habe da so eine Idee... Jede Idee braucht ein funktionierendes Geschäftsmodell, wenn sie sich langfristig halten und möglichst viele Menschen erreichen möchte. Es ist leichter eine schlechte Idee mit einem guten Geschäftsmodell zu verwirklichen als die beste Idee ohne. Das Business Model Canvas ist das Mittel der Wahl, um das Geschäftsmodell und eine Geschäftsidee zu visualisieren und zu testen. Online-Seminar bei Nina Binvel-Mittendorf, Mittwoch, 17.03.2021, 19.00 Uhr Burnout und Depression Es gibt viele Möglichkeiten in eine Depression oder Angststörung zu gleiten. Ebenso vielfältig wie die Ursachen sind auch die Therapiemöglichkeiten. Der Referent zeigt, dass Depressionen ein Stoffwechselgeschehen mit vielfältigen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sein können und berichtet aus eigenen Erfahrungen. Dieser Kurs ersetzt nicht den Gang zum Arzt! Mit Heilpraktiker Ralf Giere, Mittwoch, 24.03.2021, 19.30 Uhr, in Kooperation mit der vhs Oberland e.V. Deutsche KanzlerInnen – Macht-Menschen Seit 72 Jahren wird die Bundesrepublik maßgeblich von sieben Bundeskanzlern und einer Bundeskanzlerin mit vielen wegweisenden Entwicklungen und Entscheidungen geprägt. Verschiedenste Persönlichkeiten mit unterschiedlichster Herkunft, Programmen und einem Ziel: ihre Kraft für das Wohl des deutschen Volkes einzusetzen. Ist das gelungen? Online-Seminar über fünf Vormittage ab Dienstag, 16.03.2021, 10.00-11.30 Uhr, mit dem Politikwissenschaftler Christian Winklmeier, in Kooperation mit der vhs Vaterstetten. Die neue Seidenstraße – Chinas Projekt zur Einflussnahme in der Welt Die Umsetzung der „neuen Seidenstraße“ ist ein riesiges Infrastrukturprojekt, das mehr als 60 Staaten direkt betrifft und Einfluss auf den gesamten Kontinent hat. Welche Ziele verfolgt die Volksrepublik, welche Konsequenzen hat sie für die Weltwirtschaft und wie reagiert der Rest der Welt? Online-Seminar über drei Abende ab Dienstag, 30.03.2021, 18.00-19.30 Uhr, mit dem Politikwissenschaftler Christian Winklmeier, in Kooperation mit der vhs Vaterstetten. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R RoMed-Klinikum eröffnet hochmodernen Neubau:

Haupteingang Ellmaierstraße

Nach etwa drei Jahren Bauzeit eröffnen die RoMed Kliniken in Rosenheim den Neubau des Hauses 2 und verlegen den Haupteingang mit entsprechender Vorfahrt, Kurzzeitstellplätzen und Aufenthaltsflächen im Außenbereich nach Süden und damit zum Parkhaus P 9 hin. Mit dem Stadtverkehr Rosenheim sowie für die Busverkehre aus dem Landkreis wird derzeit noch eine Haltestellen-Verlegung näher an den neuen Haupteingang geprüft. Ebenso laufen bereits Abstimmungsgespräche mit den Taxiunternehmen. Rund 33 Millionen Euro Gesamtkosten fielen für den Abbruch des 60er-Jahre-Altbaus und die Errichtung des sechsgeschossigen Neubaus an. „Wir danken dem Freistaat Bayern für die Unterstützung dieser Maßnahme mit Fördermitteln in Höhe von über 25 Millionen Euro“, freut sich der Kaufmännische Leiter Dr. Max von Holleben. Das moderne Design dafür entwarf das Team der Beeg Lemke Architekten. Neben mehr Komfortangeboten für Patienten und Besucher sowie neuester Medizin- und Gebäudetechnik bietet das Haus 2 den Klinikmitarbeitern zudem verbesserte Arbeits- und Aufenthaltsbedingungen. Der hochmoderne internistische und operative Intensivbereich im 1. und 2. Obergeschoß verfügt über insgesamt 42 Plätze, 26 davon sind als Einbettzimmer mit Deckenampeln und Patientenlifter-Systemen ausgestattet. Die optimale Temperierung und Optimierung der Behaglichkeit ermöglichen thermische Wandflächen, über welche die Zimmer wahlweise beheizt oder gekühlt werden können. Durch diese Art der Temperierung werden insbesondere bei notwendiger Zimmerkühlung Zuglufterscheinungen vermieden. Insgesamt entspricht der Neubau energetisch dem aktuellen Stand der Technik. Eine Besonderheit in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit besteht darin, dass sämtlich erforderliche Kühlleistung CO²-neutral über den ganzen Jahresverlauf aus dem Inn gewonnen werden kann. In der neu gestalteten ökumenischen Klinikkapelle, das Gesamtkonzept hat der Rosenheimer Künstler Josef Hamberger entwickelt, kommen die aufwändig versetzten farbigen GlasFensterbänder des Rosenheimer Künstlers Karl Prokop vollends zur Geltung und schaffen eine einmalige Raumatmosphäre. Der angegliederte interreligiöse Gebetsraum dient als individuelle Rückzugsmöglichkeit für Ruhe und Besinnung. Ein weiteres Highlight ist in der obersten Etage die lichtdurchflutete Mitarbeiter-Cafeteria mit Dachterrasse und wunderbarem Blick auf das Alpenpanorama. Ebenso lädt das neue Besucher-Café Patienten und Angehörige zum Verweilen ein.

Ausgabe 258 · Seite

11

Daneben befinden sich im neuen Haupteingangsbereich an der Ellmaierstraße der Empfang mit Telefonzentrale und öffentliche WC-Räume. Die dahinterliegende Bettenzentrale wird über den Bestand erschlossen. Des Weiteren sind in der großzügigen Eingangshalle die stationäre Patientenaufnahme, die Kasse und ein Geldautomatenraum sowie der Sozialdienst und ein Kiosk angesiedelt. 20 Bereitschaftsdienstzimmer mit Personalduschen sowie Technikzentralen sind auf weiteren Etagen untergebracht. Corona bedingt ist eine feierliche Einweihung nicht möglich, deshalb haben Oberbürgermeister Andreas März und Landrat Otto Lederer gemeinsam mit den RoMed-Vertretern das Haus 2 am Vorplatz des Haupteingangs symbolisch mit dem Durchschneiden eines Bandes eröffnet. Sichtlich stolz zeigten sie sich über das fertiggestellte Projekt: „Es freut mich sehr, dass wir für unsere Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Rosenheim einen weiteren großen Schritt auf dem Weg hin zur bestversorgten Region Deutschlands gemacht haben“, so Oberbürgermeister Andreas März. Das neue Gebäude besticht durch ein helles und freundliches Flair. Wir freuen uns sehr über die großzügigen Räumlichkeiten und die innovative Ausstattung. Davon profitieren Patienten und Beschäftige gleichermaßen“, berichtet RoMed-Geschäftsführer Dr. Jens Deerberg-Wittram. Für das Wirken der Menschen im Neubau spendeten die Klinikseelsorger den geistlichen Segen und entzündeten die Osterkerze. Auf der Website www.romed-kliniken.de können Interessierte ein Video aufrufen, das erste Einblicke gewährt. Claudia Meyer, Öffentlichkeitsarbeit RoMed-Kliniken


12

Seite · Ausgabe 258

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Platz 2 vor den Playoffs immer noch möglich:

Es bleibt spannend Kolbermoors Tischtennis-Damen haben auch das zweite Spitzenspiel in der Bundesliga gegen den Top-Favoriten ttc berlin eastside verloren. Nachdem es im Heimspiel noch relativ knapp war, mussten sich die Kolbermoorerinnen diesmal mit 1:7 geschlagen geben und gaben damit auch die Tabellenführung ab. Niederlage im Top-Spiel Auch das zweite Aufeinandertreffen innerhalb von nur einer Woche haben die Bundesliga-Tischtennis-Damen des SV-DJK Kolbermoor gegen ttc berlin eastside verloren. Im Duell der Giganten unterlagen sie deutlich mit 1:7 – es war zugleich auch die höchste Saisonniederlage, mit der man den ersten Rang in der Tabelle abgeben musste. Berlin mit einer Top-Aufstellung Dass Kolbermoors Damen in ihrem Auswärtsspiel, das in der hessischen Landessportschule in Frankfurt stattfand, auf eine Berliner Mannschaft trifft, die so ziemlich alles an Rang und Namen auffahren würde, war allen Beteiligten klar. Dies bekam das einheimische Quartett, das im Gegensatz zur letzten Woche ebenfalls mit veränderter Aufstellung antrat, gleich von Beginn an zu spüren. Yuan Wan stand gegen Xiaona Shan auf verlorenem Posten und verlor mit 4:11/5:11/4:11. Danach ließ Kristin Lang Kolbermoor hoffen: Die 35-Jährige setzte sich erneut gegen Nina Mittelham durch. Beim 3:1-Erfolg machte sie es gegen die Deutsche Meisterin im vierten Satz spannender, als ihr lieb war. Nachdem ihre Konkurrentin auf 7:10 verkürzte, nahm sie eine Auszeit und kassierte danach aber weitere zwei Minuspunkte. Der sechste Matchball sollte dann zum 11:9-Sieg reichen – und am Ende der Ehrenpunkt werden. Tiefenbrunner auf gutem Niveau In der Folge war man nicht gerade vom Glück verfolgt oder machte den einen oder anderen Fehler, den Berlins Spielerinnen ausnutzten. Laura Tiefenbrunner spielte im hinteren Paarkreuz bei der 0:3-Niederlage gegen Britt Eerland über weite Strecken auf einem guten Niveau, verlor aber im ersten Satz beim Stand von 10:10 zunächst den eigenen Aufschlag und musste dann einen weiteren Punkt zum 10:12 hinnehmen. Gleiches galt für Anastasia Bondareva, die gegen die Ex-Kolbermoorerin Yaping Ding bis auf den zweiten Satz keine schlechte Leistung ablieferte. Im dritten Durchgang schienen die Tipps ihres Trainers Michael Fuchs Früchte zu tragen. Sie spielte extreme Vorhand-Topspin-Bälle, die ihr auch eine 4:0-Führung einbrachten. Allerdings wusste ihre Gegnerin danach die passende Antwort, was zum 4:4 führte. Die 18-jährige Bondareva verlor am Ende mit 9:11. Lang verlor das Spitzeneinzel Wie in der ersten Begegnung lagen Kolbermoors Damen nun wieder mit 1:3 im Hintertreffen. Gelang es damals noch, den zwischenzeitlichen 3:3-Ausgleich zu erzielen, kamen Kolbermoors Damen diesmal nicht mehr heran. Kristin Lang unterlag im Spitzeneinzel gegen Xiaona Shan mit 1:3 Sätzen. Yuan Wan gewann gegen Nina Mittelham den ersten Satz noch mit 12:10, nachdem sie zunächst zwei Satzbälle liegen ließ. Dann aber ging die Kurve nach unten, wobei aber im vierten Satz die eine oder andere Chance vorhanden war. Dass Kolbermoors Damen nach dem 1:5 verloren hatten und die Tabellenführung abgeben mussten, war nun klar. Bondareva unterliegt im Entscheidungssatz Nahe dran an einer Ergebniskosmetik war Anastasia Bondareva, die gegen Britt Eerland in einer sehr guten Begegnung zunächst zum 2:2-Satzausgleich kam. Im Entscheidungssatz lag sie beim Seitenwechsel jedoch mit 4:5 im Rückstand und konnte diesen aber bis zum Schluss nicht mehr aufholen. Die 0:3-Niederlage Tiefenbrunners gegen Yaping Ding besiegelte letztendlich Kolbermoors 1:7-Niederlage.

Anastasia Bondareva mit einer sehr guten Leistung gegen den ttc berlin eastside. Trainer Michael Fuchs sagte: „Es waren sehr gute Spiele dabei. Spielerisch bin ich nicht enttäuscht. In einigen Szenen hat die Erfahrung gefehlt. Berlin hat verdient gewonnen, das Ergebnis ist aber bitter.“ Enttäuschung in Schwabhausen Nachdem die Kolbermoorer Tischtennis-Damen gegen Berlin schon die Tabellenführung verspielt haben, verlor die Truppe von Trainer Fuchs beim 4:4 in Schwabhausen weiter an Boden im Kampf um die Spitzenplätze. Auch deshalb weil im vorderen Paarkreuz fast nichts nach Wunsch lief. Ein wenig enttäuscht waren Kolbermoors Bundesliga-Tischtennisdamen schon, dass es im Bayernderby – wie schon in der Vorrunde – beim TSV Schwabhausen nicht zu einem doppelten Punktgewinn reichte. Mit dem 4:4-Unentschieden haben Kolbermoors Damen das Rennen um Platz zwei wieder recht spannend gemacht. Vorzeichen schienen günstig zu sein Die Tabellenführung hatte man bereits zuvor nach der 1:7-Auswärtsniederlage gegen Berlin verloren. Trainer Michael Fuchs sagte danach: „Das Spiel gegen Berlin müssen wir abhaken, damit wir wieder voll konzentriert an die Tische gehen können“. Die Vorzeichen schienen dann auch recht günstig zu sein, fehlte doch bei den Gastgeberinnen wegen Corona die Amerikanerin Crystal Wang und auch Sabine Winter, die für diese Begegnung passen musste. Nach dem 0:2 mit dem Rücken zur Wand Der vermeintliche Vorteil konnte nicht genutzt werden. Nach dem 0:2-Rückstand stand das Team um Kristin Lang von Anfang an mit dem Rücken zur Wand. Besonders schmerzlich war natürlich, dass Yuan Wan das Auftakteinzel gegen Mateja Jeger mit 0:3 Sätzen verlor. In der Vorrunde gewann sie noch mit 3:0. Überraschend musste sich auch noch Kristin Lang gegen die Ungarin Mercedesz Nagyvaradi, die in der Bundesliga eine leicht negative Bilanz aufweist, knapp beugen. Eigentlich hätte hier der zweite Satz Auftrieb geben müssen, aber die jeweils anfänglichen Führungen in den Durchgängen drei und vier, die mit 10:12 und 9:11 verloren wurden, brachten einen erneuten Minuspunkt ein. Zwei Siege im hinteren Paarkreuz Zumindest im hinteren Paarkreuz hielt man sich diesmal schadlos. Aus Sicht von Anastasia Bondareva war natürlich interessant, dass sie sich mit einem 3:0- Sieg gegen Alina Nikitchanka für die Vorrundenniederlage revanchieren konnte. Die Grundlage hierfür schaffte sie in Durchgang Nummer eins, wobei sie sich hier in der Verlängerung durch eine Auszeit ihrer Gegnerin beim Stand von 12:12 nicht aus der Ruhe bringen ließ und letztendlich den fünften Matchball zum 15:13 nutzte.


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 258 · Seite

13

Hindernisse – des einen Freud, des anderen Leid:

Skaten und Freerunning Während sich die ständig größer werdende Skater-Szene in Kolbermoor über neue Hindernisse freut, hoffen die Freerunner, dass es bei Fertigstellung ihrer Anlage nun keine solchen mehr gibt. Seit dem Jahr 2006 gibt es den Skaterplatz am Rothbachl und er wurde im Laufe der Jahre immer wieder erweitert. Der Freizeitsport auf dem „rollenden Brett“ boomt und bei schönem Wetter tummeln sich dort viele Begeisterte.

Svetlana Ganina Als nach dem 3:0- Erfolg von Svetlana Ganina gegen Orsolya Feher auch noch Kristin Langeinen 3:0-Sieg gegen Mateja Jeger folgen ließ, der die 3:2 Führung bedeutete, schien sich doch ein positives Ergebnis abzuzeichnen. Doch der Tabellenvierte spielte da nicht mit. Yuan Wan unterlag Mercedesz Nagyvaradi in drei Sätzen. Der 4:3-Führung durch Svetlana Ganina sollte dann aber zum Abschluss der Krimi schlechthin – zumindest in den ersten vier Sätzen – folgen. Kolbermoors Anastasia Bondareva und Orsolya Feher lieferten sich ein Duell auf Augenhöhe, das seine Entscheidung erst im fünften Satz fand. Allerdings lief hier bei Bondareva überhaupt nichts mehr zusammen. Beim Seitenwechsel stand es 0:5 gegen sie und am Ende musste sie sich klar mit 5:11 geschlagen geben. Die 1:3-Bilanz im vorderen Paarkreuz ist zu wenig Michael Fuchs erklärte nach Spielende: „Es war durchwachsen. Vor dem Spiel hatten wir noch gesagt, dass wir Schwabhausen nicht unterschätzen dürfen. Im vorderen Paarkreuz eine Bilanz von 1:3 war einfach zu wenig. Dass sowohl Kristin Lang und auch Yuan Wan gegen Mercedesz Nagyvaradi verloren haben, war für mich doch etwas überraschend“. Für den SV DJK Kolbermoor punkteten: Ganina (2); Bondareva, Lang (je 1). Noch ein Spiel in der Meisterschaftsrunde Wie gestaltet sich nun der Endspurt in der Meisterschaftsrunde? Kolbermoors Damen (derzeit Tabellenzweiter) weisen acht Minuspunkte bei einer Spieldifferenz von +12 auf und absolvieren am 21. März ihr letztes Spiel gegen den SV Böblingen (5./6:8 Punkte). Der TSV Langstadt (3.) kommt ebenfalls auf acht Minuspunkte (Spieldifferenz derzeit +4), bestreitet aber noch drei Spiele gegen den ESV Weil (5.), TTG Bingen/Münster-Sarmsheim (6.) und SV Böblingen (7.). Eine endgültige Entscheidung, wer nach Berlin den zweiten Platz belegt und damit im Play-offViertelfinale ein Freilos hat, wird wahrscheinlich erst in der letzten Begegnung fallen. Fotos: Erik Thomas, Text: Gerhard Erlich

Skaterplatz Dabei gibt es auch wirklich sehr begabte Skater, die nun die Anregungen aus der Szene aufgegriffen und sich dafür stark gemacht haben, dass der Platz aufgerüstet wird. Ein Fundament im Osten wurde bereits betoniert, auf dem dann im April die neue „Pipe“ errichtet wird. Ergänzend wird auf der Westseite zudem eine neue Rampe direkt in die natürliche Geländeerhebung integriert und soll neue Herausforderungen bringen. Auch die Freerunner dürfen nun endlich positiv ihrem lang ersehnten Calisthenics-Parkour entgegenschauen, denn die letzten Arbeiten haben ebenfalls vor kurzem begonnen: Anfang März begannen die Verlegearbeiten der Fallschutzplatten an den dafür vorgesehenen Stellen. Danach erfolgt noch die Ausbringung von trittdämpfendem Rindenmulch. Wenn letztendlich auch noch der TÜV sein Einverständnis gibt, kann diese außergewöhnliche und lang ersehnte Sportanlage endlich durch die Kreativität und Kondition der Akteure mit Leben erfüllt werden. Sobald die derzeit geltenden Corona-Beschränkungen aufgehoben werden können, steht dann, bei hoffentlich herrlichem Frühlingswetter, den Jugendlichen sowohl der Skater-Platz als auch der Calisthenics-Parkour für ihre körperliche Freizeitgestaltung an der frischen Luft mit Gleichgesinnten zur Verfügung. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Calisthenics-Parkour


14

Seite · Ausgabe 258

In der Evangelischen Kreuzkirche:

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Gottesdienst in den Kar- und Ostertagen:

Gottesdienste an Ostern

Anmeldung erforderlich

Palmsonntag, 28.03., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Christina Rundshagen Gründonnerstag, 01.04., 19.00 Uhr Meditativer Gottesdienst mit Orgelmusik Pfarrerin Birgit Molnár und Organistin Rebecca Höpfner Karfreitag, 02.04., 15.00 Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu Prädikantin Christina Rundshagen und Zitherspieler Peter Maier Ostersonntag, 04.04. 05.30 Uhr Osternacht mit Beginn am Osterfeuer 10.00 Uhr Ostergottesdienst mit Tauferinnerung jeweils mit Pfarrerin Birgit Molnár Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen findet keine Abendmahlsfeier statt. Alle Teilnehmenden tragen auf dem Gelände und auf den Plätzen FFP2 Masken. Eine vorherige Anmeldung ist NICHT erforderlich. Birgit Molnar, Pfarrerin, Evang. Kreuzkirche Kolbermoor

Nach den besonders geprägten Tagen der österlichen Bußzeit sind nun alle Gläubigen eingeladen, die Kar- und Ostertage als den Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres mitzufeiern. Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten: Palmsonntag, 28.03. Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Festgottesdienst mit Palmweihe in der Kirche Katharinenkapelle 10.00 Uhr Familiengottesdienst als Wort-Gottes-Feier mit Palmweihe Wiederkunft Christi 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Palmweihe in der Kirche Katharinenkapelle 14.00 Uhr Familiengottesdienst als Wort-Gottes-Feier mit Palmweihe Dienstag, 30.03. Hl. Dreifaltigkeit 9.00 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 31.03. Hl. Dreifaltigkeit 18.30 Uhr Bußgottesdienst für beide Pfarreien Gründonnerstag, 01.04. Wiederkunft Christi 16.00 Uhr Andacht für die Senioren Wiederkunft Christi 18.30 Uhr Feier des letzten Abendmahls für beide Pfarreien Wiederkunft Christi ab 20.00 Uhr Nachtwache in der Kirche Karfreitag, 02.04. Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Trauermette in der Kirche Hl. Dreifaltigkeit 10.00 Uhr Gebetsstunde der kfd Hl. Dreifaltigkeit 12.00 Uhr stille Anbetung Hl. Dreifaltigkeit 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie, gesungene Passion, anschließend stille Anbetung bis 18.00 Uhr Wiederkunft Christi 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie, anschließend stille Anbetung bis 18.00 Uhr Karsamstag, 03.04. Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Trauermette, anschließend stilles Gebet bis 12.00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit 09.30 bis 11.00 Uhr Beichtgelegenheit, bei Bedarf auch länger, fremder Beichtvater Wiederkunft Christi 20.00 Uhr Osternachtsfeier, Beginn am Oster feuer, mit Eucharistie und Speisensegnung Hl. Dreifaltigkeit 22.00 Uhr Osternachtsfeier als Wort-GottesFeier, Beginn am Osterfeuer, mit Speisensegnung Ostersonntag, 04.04. Hl. Dreifaltigkeit 05.30 Uhr Osternachtsfeier, mit Eucharistie und Speisensegnung Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Hochamt zum Osterfest mit Speisensegnung Katharinenkapelle 10.00 Uhr Familiengottesdienst als WortGottes-Feier mit Speisensegnung Wiederkunft Christi 10.30 Uhr Hochamt zum Osterfest mit Speisensegnung, Katharinenkapelle 14.00 Uhr Familiengottesdienst als WortGottes-Feier mit Speisensegnung Hl. Dreifaltigkeit 18.30 Uhr Feierliche Vesper mit Aussetzung und Eucharistischem Segen Ostermontag, 05.04. Hl. Dreifaltigkeit 09.00 Uhr Österliches Hochamt Wiederkunft Christi 10.30 Uhr Österliches Hochamt Die musikalische Gestaltung der Gottesdienste wird noch bekanntgegeben. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu allen Gottesdiensten an, auch zu den Familiengottesdiensten an der Katharinenkapelle. Es kann zu kurzfristigen Änderungen des Gottesdienstplans kommen. Bitte beachten Sie entsprechende Änderungen in der Presse und auf der Homepage der Stadtkirche. Das Seelsorgsteam der Stadtkirche Kolbermoor

Pfarrerin Dr. Judith Böttcher geht nach Franken:

Zurück in die Heimat Pfarrerin Böttcher kam im Herbst 2014 in die Kirchengemeinde Kolbermoor. Sie übernahm vielfältige Aufgaben – vom Konfirmandenunterricht bist zu den Gottesdiensten im Altenheim, von der Pflege der Homepage bis zur Gestaltung des Gemeindebriefs, von Gottesdiensten bis zu Taufen, Trauungen und Beerdigungen. Der Kirchenvorstand und die Kirchengemeinde schätzen ihre Kompetenz und ihre ruhige und freundliche Art, auf Menschen zuzugehen. Sie wünschen Pfarrerin Dr. Böttcher für ihre Zukunft in ihrer Heimat Franken alles Gute und Gottes reichen Segen. Birgit Molnar, Pfarrerin, Evang. Kreuzkirche Kolbermoor

Gemeinsames Projekt beider Kirchen:

Passionsweg In der Woche vor Ostern laden die katholischen und evangelischen Kirchen zu einem Stationenweg durch Kolbermoor ein. Beginnend mit Palmsonntag, 28. März, wird an jedem Tag bis zum Ostersonntag an oder in einer Kirche oder auf einem öffentlichen Platz eine Mitmach-Station mit Texten zum Lesen, Bildern, Bastelmöglichkeiten und Besinnungsimpulsen aufgebaut. Die Inhalte orientieren sich an der Leidensgeschichte Jesu und am Osterfest. Vor allem Familien mit Kindern und Jugendliche werden eingeladen, diese Stationen, die immer von 11.00 bis 16.00 Uhr betreut werden, abzugehen. Palmsonntag, 28. März Katharinenkapelle in Lohholz (Einzug in Jerusalem) Montag, 29. März Alter Friedhof, an den Mangfallstufen (Fußwaschung) Dienstag, 30. März Wiederkunft Christi (Abendmahl) Mittwoch, 31. März Benediktkapelle im Spinnereipark (Ölbergwache) Gründonnerstag, 1. April Hl. Dreifaltigkeit (Der Gerichtsprozess) Karfreitag, 2. April Kreuzkirche (Kreuzigung) Ostersonntag, 4. April Hl. Dreifaltigkeit, Wiederkunft Christi, Kreuzkirche, Katharinenkapelle In den Schulen und Kirchen können Plakate und Infozettel mitgenommen werden. Monika Langer, für das ökumenische Planungsteam


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Apotheken-Notdienst Kolbermoor 31.03.2021 St. Georg Apotheke

Ausgabe 258 · Seite

15

Weltgebetstag 2021 – anders als gewohnt:

Trotzdem schön

Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 01.04.2021 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 02.04.2021 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 03.04.2021 Apotheke Buchner Tel.: 08031/67905, Panger Str. 30, 83026 Rosenheim 04.04.2021 Salin-Apotheke Tel.: 08031/34113, Salinstr. 10, 83022 Rosenheim 05.04.2021 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 06.04.2021 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 07.04.2021 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 08.04.2021 Tassilo-Apotheke Tel.: 08035/3327, Kufsteiner Str. 23, 83064 Raubling 09.04.2021 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 10.04.2021 St. Urban-Apotheke Tel.: 08031/88220, Georg-Staber-Ring 7, 83022 Rosenheim 11.04.2021 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 12.04.2021 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor

Am 5. März feierten Frauen und Männer in der Pfarrkirche Wiederkunft Christi den Weltgebetstag. Das ist die älteste ökumenische Gebetsgemeinschaft, in der jedes Jahr Frauen aus einem anderen Land zu Wort kommen. Sie bereiten Gebete und Lieder vor, um ihr Land und ihre Herausforderungen vorzustellen. Dieses Jahr erfuhren die Mitfeiernden viel aus Vanuatu. Dieses Land ist am stärksten vom Klimawandel betroffen. Trotzdem gestalten die Frauen dort ihr Leben aus ihrem Glauben voll Zuversicht. Sie forderten auf, das eigene Tun und Unterlassen im Blick auf die Schöpfung wahrzunehmen und ebenso mutig in die Zukunft zu gehen. Am Ende des Gottesdienstes verabschiedeten sich die katholischen Mitfeiernden von Pfarrerin Judith Böttcher und gaben ihr einen Pilgerstab mit auf den Weg. Das Fazit dieses Abends: Gut, dass es die Möglichkeit gab, live miteinander zu beten und sich trotz Abstand zu begegnen. Foto: Barbara Huber, Text: Martina Mauder

13.04.2021 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 14.04.2021 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 15.04.2021 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 16.04.2021 Rathaus-Apotheke OHG Tel.: 08031/34362, Rathausstr. 14/16, 83022 Rosenheim 17.04.2021 Rosen-Apotheke Tel.: 08031/9416969, Happingerstr. 77b, 83026 Rosenheim 18.04.2021 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 19.04.2021 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 20.04.2021 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 21.04.2021 Max-Josef-Apotheke Tel.: 08031/33308, Max-Josefs-Platz 14, 83022 Rosenheim 22.04.2021 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr

Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444

IMPRESSUM

Stadtnachrichten Kolbermoor

Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus­ gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22