S ta d t n a c h r i c h t e n Altes Rathaus
253. Ausgabe KW 51 16. Dezember 2020
Neues Rathaus
Ein erholsames
Weihnachtsfest
und ein gesundes
rmoo
lbe
ric
h te n - k o
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
adtnach
Pfarrhaus
e www . d Aktuelle .
st
Bergmann-Platz
r
Fotos: Stadtmarketing
Neues Jahr
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
Weihnachtliche Vorbereitungen Das Alten- und Pflegeheim St. Franziskus bereitet sich mit seinen Bewohnern mit verschiedenen Aktionen unter Beachtung Corona bedingter Vorsichtsmaßnahmen auf die vorweihnachtliche Zeit vor: ● In vielen Stunden wurden gemeinsam Plätzchen gebacken; ● Aktive Bewohner fertigten in der „Kranzlstunde“ adventliche Dekorationsgegenstände, die im Hause eine weihnachtliche Stimmung verbreiten; ● Weihnachtsmarkt im Garten sorgt für Weihnachtsstimmung; ● Weihnachtsfeiern der Bewohner auf den jeweiligen Wohnbereichen mit „Treppenhausmusik“ runden das vorweihnachtliche Programm ab. ● Christmette – bei trockenem Wetter im Garten – und ein Festgottesdienst mit dem Cantate Ensemble unter der Leitung von Andreas Legath, runden das alles ab. Wir wünschen ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest – gsund bleiben!
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kolbermoor! Was für ein Jahr! Es ist noch keine zehn Monate her, da warteten wir alle auf den Frühling und jeder hatte Ideen und Planungen im privaten und beruflichen Bereich. Was zu Beginn nach einer Krise für zwei bis drei Monate aussah, hat uns immer noch und mehr denn je fest im Griff. Der Ausnahmezustand wurde Normalzustand. Ich möchte an dieser Stelle, gerade wegen der totalen Dominanz des Themas Corona, auch den Blick auf einige Dinge lenken, die im zurückliegenden Jahr in unserer Stadt in anderen Bereichen gelaufen sind. Für Kolbermoor war auch 2020 wieder ein Jahr, in dem viel bewegt werden konnte. Der lang ersehnte Bau der Tonwerkunterführung konnte endlich begonnen werden. Die Baumaßnahme läuft reibungslos und völlig nach Plan. Dies trifft auch auf die Straßenbaumaßnahme Bahnhofstraße/Hasslerstraße zu. Noch vor Weihnachten kann hier der Verkehr wieder für beide Richtungen freigegeben werde. Gleich nebenan befindet sich die – zumindest finanziell – derzeit größte Baustelle der Stadt: Die Sanierung des Feuerwehrgebäudes und der Schulturnhalle. Die Baustelle verläuft schneller als geplant, Im Herbst 2021 ist mit der Fertigstellung zu rechnen. Das neue Feuerwehrhaus in Pullach ist nahezu fertig, wird nun im Winter bezogen und wir hoffen, im Frühsommer 2021 auch die offizielle Einweihung mit einem Tag der offenen Tür feiern zu können. Im Wohn- und Geschäftshaus am Rathausplatz geben sich aktuell die Handwerker die Klinke in die Hand, so dass wir auch hier wohl 2021 mit dem Bezug rechnen können. Nach wie vor steigt der Bedarf an Kindergartenplätzen stark an. Mit dem Naturkindergarten an der Hölderlinstraße, der im Herbst 2021 fertig sein soll und der Option, eine temporäre Einrichtung in zentraler Lage zu errichten, hoffen wir mittelfristig die Nachfrage abdecken zu können. Dennoch ist der Neubau einer Kita auf der Prioritätenliste der städtischen Investitionen ganz oben. Dringend brauchen wir dafür aber ein geeignetes Grundstück. Eine Vielzahl weiterer Maßnahmen und Investitionen konnten wir in diesem Jahr ebenfalls abwickeln. Unter anderem ist die Umstellung der gesamten Straßenbeleuchtung auf die energiesparende LEDTechnik jetzt schon abgeschlossen. Auf der Adolf-Rasp-Schule, am Wohnheim Farrenpointstraße und auch auf dem Feuerwehrgebäude haben wir Fotovoltaik-Anlagen errichtet. Das Radkonzept wurde vom Stadtrat verabschiedet und die ersten Maßnahmen der Umsetzung sind auf den Weg gebracht. Hier wird in Zukunft neben baulichen und verkehrsrechtlichen Veränderungen auch in starkem Maße Verständnis und Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer gefragt sein. In der Adventszeit richten wir gerne unsere Wünsche ans Christkind. Vielleicht ist es aber gerade am Ende dieses außergewöhnlichen Jahres sinnvoll, einmal ‚den Spieß umzudrehen‘ und sich zu überlegen, welche Wünsche es gibt, die wir erfüllen könnten. Ich glaube, es ist an der Zeit, dass wir uns ein wenig selbst hinterfragen, statt uns nur von anderen etwas zu wünschen oder gar zu fordern. Ich wünsche mir, dass die gelebte Solidarität, die wir seit März in vielen Situationen der Corona-Zeit erleben, nicht groß abebbt oder gar nach Corona wieder verschwindet. Ich wünsche mir etwas mehr Bescheidenheit bei uns allen. Weniger Anspruchsdenken und mehr Eigeninitiative. Daraus kann auch große Zufriedenheit mit dem eigenen Leben entstehen. Ich wünsche mir mehr Toleranz, mehr Zuhören auch gegenüber Andersdenkenden und mehr Nachdenken, was andere Menschen so bewegt und umtreibt. Das Schwarz-WeißDenken in unserer Gesellschaft wurde und wird durch Corona befeuert.
Ausgabe 253 · Seite
3
Ich hoffe, dass wir in manchen gesellschaftlichen Themen wieder mehr Eigenverantwortung entwickeln und uns dieser Verantwortung auch stellen. In Abwandlung eines Zitats von J.F. Kennedy: „Frage nicht, was die Allgemeinheit für Dich tun kann, sondern frage, was Du für die Allgemeinheit tun kannst.“ Das sind alles Wünsche (mir fielen noch einige mehr ein), zu deren Erfüllung wir nicht das Christkind bemühen müssen. Wir haben es selbst in der Hand. Ich danke allen, die sich im Ehrenamt engagieren. Ohne sie würde Vieles in unserer Gesellschaft nicht mehr funktionieren. Mir ist bewusst, dass Corona auch an die Ehrenamtlichen ganz besondere Anforderungen stellt. Bleiben Sie bitte trotzdem dem Ehrenamt treu. Ich danke auch ganz besonders jenen, die nun bald schon ein Jahr unter teils extremen Bedingungen ihren Dienst tun. In Krankenhäusern, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen, in den Kitas und Schulen und in vielen anderen sozialen Einrichtungen. Ich verwende ungern das Wort ‚systemrelevant‘, weil es so technisch klingt. Es geht in diesen Bereichen doch zuerst und vor allen Dingen um Menschen, Menschen, die Hilfe, Unterstützung und auch Zuwendung benötigen. Ich wünsche mir, dass hier die Wertschätzung über bloße politische Worthülsen hinausgeht. Ich bedanke mich bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in allen Abteilungen und Bereichen der Stadt Kolbermoor. Auch hier war und ist in diesen Zeiten Vieles nur unter außergewöhnlichen Bedingungen zu leisten. Durch ihr Engagement waren wir eines der wenigen Rathäuser in der Region, dessen Türen in den zurückliegenden Monaten immer offen blieben. Ich sage aus Überzeugung, dass auch in diesem Jahr wieder hervorragende Arbeit zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger Kolbermoors geleistet wurde. Von Herzen wünsche ich nun Ihnen und Ihren Familien schöne und möglichst sorgenfreie Weihnachten. Ich hoffe, Sie finden an den Feiertagen genug Muße für Ihre Nächsten. Und natürlich Ihnen und Ihren Lieben beste Gesundheit. Für das kommende Jahr 2021 alles Gute und persönliches Glück. Peter Kloo, Erster Bürgermeister
Werkstatt/Verkauf Kolbermoor Am Anger 16 · Tel.: 08031 98098 · Fax: 91541 info@fischer-kolbermoor.de www.auto-fischer24.de
4
Seite · Ausgabe 253
Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachungen A.
Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“; frühzeitige Information der Öffentlichkeit, § 13a Abs. 3 und Abs. 2 Nr. 1 i. V. mit § 13 Abs. 2 und Abs. 3 Satz 1 BauGB. 1. Aufstellungsbeschluss Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat in seiner öffentlichen Sitzung am 25.11.2020 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“ beschlossen. Ziele und Zweck der Bauleitplanung ist, die – Schaffung von qualifiziertem Baurecht im Eingangsbereich zur Innenstadt der Stadt Kolbermoor, – bauliche Aufwertung und städtebauliche Fassung der östlichen Zufahrt des Spinnereiparks – Sicherung von Flächen für eine zentrale Energieversorgung mit dem Ziel einer Wärmeversorgung über das Planungsgebiet hinaus, – Festsetzung eines Mischgebiets (MI) nach § 6 BauNVO Der Geltungsbereich des geplanten Bebauungsplanes umfasst die Grundstücke Fl.Nrn. 193/29, 193/31, 193/42, 193/43, 193/45, 193/46, 193/47, 193/48, 193/49, 193/50, 216, 216/1, 216/3, 216/6, 216/9, 216/10, 216/11, 216/12, 216/13, 216/16, 216/20, 218 T, 218/1 T, 218/2 T und 218/4 je Gem. Kolbermoor. Der Beschluss zur Aufstellung des Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“ wird hiermit gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB amtlich bekanntgemacht. Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“ wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB mit der Konsequenz durchgeführt, dass • von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB, • von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB und dem Umweltbericht nach § 2a BauGB • sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB abgesehen wird und es gelten in den Fällen des Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Eingriffe, die auf Grund der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“zu erwarten sind, als im Sinne des § 1a Abs. 3 Satz 6 BauGB als zulässig.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R 2. Frühzeitige Information der Öffentlichkeit Der Planungsbereich wird in der Zeit vom 08.12.2020 bis 04.01.2021 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209211 zur öffentlichen Information über die allgemeinen Ziele und Zwecke und voraussichtlichen Auswirkungen gem. § 13 a Abs. 3 Nr. 2 BauGB öffentlich ausgelegt. Es ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift (Zimmer 209-211) vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt Kolbermoor den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 58a „Erweiterung Mischgebiet MI 2“ nicht von Bedeutung ist. Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i.V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich.
Kolbermoor, im November 2020 – Peter Kloo, 1. Bürgermeister
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 253 · Seite
5
Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164 info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de
Anstelle eines „Tages der offenen Tür“: Anmeldung für Kolbermoorer Kitas:
Anmeldezeitraum Februar Auch der ‚Zentrale Anmeldetag‘ für einen Platz in den Kolbermoorer Kindertagesstätten bleibt von Corona nicht verschont: Auf Grund der momentanen COVID-19-Situation hat sich die Stadtverwaltung Kolbermoor entschlossen, den zentralen Anmeldetag für das Betreuungsjahr 2021/2022 (bisher immer im Mareissaal) anders zu organisieren. Dieses Jahr gibt es einen Anmeldezeitraum. Der Voranmeldebogen wird ab dem 1. Februar 2021 auf der Homepage der Stadtverwaltung unter „Leben & Soziales“ => „Kindertagesstätten – Anmeldung“ zum Herunterladen bereitgestellt. Um eine kontaktlose Übergabe des Voranmeldebogens zu gewährleisten, haben die Eltern/Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, ihn von der städtischen Homepage herunterzuladen, auszufüllen und per Post (Stadtverwaltung Kolbermoor, Rathausplatz 1 in 83059 Kolbermoor) oder per Fax (08031/ 920625) oder per E-Mail (kitas-schulen-jugend@kolbermoor.de) an die Stadtverwaltung Kolbermoor zu schicken oder ihn persönlich in den Briefkasten der Stadtverwaltung neben dem Rathauseingang zu werfen. Wichtig: Der Anmeldezeitraum läuft vom 01.02. bis einschließlich 28.02.2021. Sollten Voranmeldebögen nach dem 28.02.2021 bei der Stadtverwaltung eingehen, werden diese sofort auf die Warteliste gesetzt und nachrangig bearbeitet. Gewöhnlich boten die einzelnen Einrichtungen im Vorfeld des Anmeldetages jeweils einen „Tag der offenen Tür“ an. Da es nun seitens der Träger sehr unterschiedliche Regelungen gibt, was den „Tag der offenen Türe“ bzw. Informationen über die Einrichtung betrifft, bitten wir um direkte Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Einrichtung. Hauptamt, Stadt Kolbermoor
Wir wünschen frohe Weihnachten und ein friedliches und gesundes Neues Jahr. IHR HÖRGERÄTE SCHWÄGERL-TEAM
„Fensterln“
Liebe Interessierte an einem Kindergartenplatz in unserer Einrichtung! Wir bieten Ihnen am Samstag, 23. Januar 2021 zwischen 10.00 und 13.00 Uhr einen 20-Minuten-„Fensterln-Termin“ an, an dem Sie persönlich Ihre individuellen Fragen rund um die Kindergarteneinschreibung, die Aufnahme, das Konzept, die Eingewöhnung, etc. stellen dürfen. Es stehen Ihnen dazu die Gruppenleitungen und die Einrichtungsleitung zur Verfügung. Unter folgender Telefonnummer können Sie sich einen Termin dafür reservieren: Telefon 08031/92815 – täglich außer mittwochs – zwischen 9.00 und 15.00 Uhr. Flankierend wird es auf unserer Homepage www.awo-rosenheim.de eine InformationsBroschüre zum Momo-Kindergarten geben, in der ebenfalls Telefonnummern für Interessierte angegeben sind, um sich auch auf diesem Wege informieren zu können. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Ihr AWO Kindergarten Momo Christine Flack, Leitung Kindergarten Momo
6
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 253
Abholservice wird ersatzweise angeboten:
Stadtbücherei geschlossen Die Bücherei ist leider seit 1. Dezember wieder geschlossen. Die Rückgabekästen stehen aber zur Verfügung. Die ausgeliehenen Medien wurden grundsätzlich bis Ende Januar verlängert. Damit entstehen den Ausleihern keine Gebühren für die längere Ausleihe. Bis 18. Dezember bieten wir als Service folgendes an: Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr können Medien zur Abholung bereitgestellt werden. Wir können über die Bücherklappen kontaktlos übergeben. Weitere Informationen unter (080319 2968-280 oder stadtbuecherei@kolbermoor.de. Bleiben Sie gesund. Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr! Wir hoffen, dass wir ab Donnerstag, 07. Januar 2021 wieder für Sie da sein können. Ihr Team der Stadtbücherei Kolbermoor
Im Haus für Kinder Kolbermoor:
Ein etwas anderer Advent Ein außergewöhnliches Jahr endet mit einer ebenso außergewöhnlichen Adventszeit im Haus für Kinder in Kolbermoor. In unserem (normalerweise) offenen Haus, wird die Gemeinschaft und das Miteinander, besonders im Hinblick auf das altersgemischte Konzept, groß geschrieben. Vor allem in der Adventszeit lieben die Kinder von klein bis groß unseren Advents-Morgenkreis, der um 8.30 Uhr in der Turnhalle stattfindet. Kalle (unser Handpuppenkamel) erzählt hier meist eine kleine Adventsgeschichte und wählt dann die Kinder aus, die sich ein Säckchen aus dem Adventskalender nehmen dürfen. Es wird gesungen, gelacht und gemeinsam auf Heiligabend hin gefiebert. In Corona-Zeiten sind dies und vieles mehr, leider nicht möglich. Trotz allem hat das pädagogische Personal einige besondere Dinge geplant, um für und mit den Kindern auch dieses Jahr eine etwas andere, aber dennoch besondere und schöne Adventszeit zu gestalten. Es wird gebastelt, gesungen und gebacken und neben gruppeninternen Kreisen wird es auch viele kleine Adventskalender geben. Kalle wird sich für seine Geschichten ein wenig mit technischen Hilfsmitteln auseinander setzen müssen… ob er das schafft? Wir werden alles dafür tun, ihm zu helfen. Haben wir Sie neugierig gemacht? Am 07./08. Januar planen wir einen Tag der offenen Tür bei uns im Haus für Kinder in der Bodenseestraße 22. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien in dieser etwas anderen Vorweihnachtszeit, eine wunderbare Adventszeit und bleiben Sie gesund. Ann-Cathrin Dürbeck für das gesamt Team vom Haus für Kinder Kolbermoor
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Angebote ab 16. Dezember 2020 Alle Gruppenangebote im Bürgerhaus müssen leider bis auf weiteres entfallen! Telefonisch und per Mail sind wir erreichbar! Dagmar Badura und Stephanie Weber 08031/231 92 57 mangfalltreff@sd-obb.de
Beratung
Aktuell können Termine nur telefonisch bzw. nach telefonischer Absprache stattfinden!!! Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00-15.00 Uhr, dienstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung 08031/20380 Flüchtlings- und Integrationsberatung mittwochs, 08.00-16.00, Anmeldung Tel.: 0151/21657674 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Anmeldung 08031/31412 Schuldnerberatung (Caritas) Anmeldung 08031/203730 Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Anmeldung 08031/292250 Energieberatung Anmeldung Tel.: 0800/809 802 400 o. Tel: 08031/2968-100 Kosten: 7,50 € pro Beratung je 45 Minuten
Weitere Angebote
Müll-Mobil Freitag, 15.01.2021, 09.00-11.00 Uhr Anmeldung Tel: 08031/2319257 Tafel Kolbermoor Geänderte Öffnungszeit: 15.00-16.30 Uhr Einkaufsservice Möglichkeit der Nutzung besteht weiterhin für Senioren, Bedürftige und Angehörige von Risikogruppen! Anmeldung Tel.: 08031/2319257
ZU VERKAUFEN Brennholz trocken 33 cm, Fichte € 60, Buche/Esche € 100, gemischt € 85, Preis jeweils pro Ster, Lieferung möglich! Telefon 08062/1584
KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck – zahle bar, Tel. 0171 5223127
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 55
20
FA R B E N S C H I F F M A N N
03944-36160 · www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Kolbermoor! Nachdem es Corona-bedingt heuer nicht möglich war, die für den 16. November geplante Bürgerversammlung abzuhalten, präsentiere ich Ihnen einige Schwerpunkte und Kernthemen meines – nicht gehaltenen – Vortrages hier in den Stadtnachrichten. Im dritten Teil geht es um die Digitalisierung Derzeit in aller Munde ist das Schlagwort „Digitalisierung“. Wie es in diesem Bereich bei der Stadt Kolbermoor und den von ihr betriebenen oder als Sachaufwandsträger zu verantwortenden Einrichtungen steht, soll im Folgenden zusammengefasst dargelegt werden. Am 17.11.2020 tagte erstmals der neue „Projekt- und Umweltausschuss, Digitalisierung und Infrastruktur“ des Kolbermoorer Stadtrates. In der Sitzung ging es insbesondere um die Digitalisierung in der Verwaltung und in den Schulen. Im Folgenden möchte ich Sie auf diesem Wege über dieses Thema in einer kurzen Zusammenfassung informieren: Digitalisierung in der Verwaltung In der Stadt Kolbermoor sind derzeit ca. 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voll- oder teilzeitbeschäftigt. Die Beschäftigten sind eingesetzt in den Bereichen Verwaltung, Bauhof, Bücherei, Feuerwehr, Freibad, Musikschule, Stadtbus, Volkshochschule, Wasserwerk und Wertstoffhof. Drei vollzeitbeschäftigte Mitarbeiter sind mit der Betreuung der EDV-Einrichtung beschäftigt. Betreut wird hier insbesondere auch die IT-Ausstattung in den drei Kolbermoorer Schulen. Die Beschäftigten des Sachgebietes IT sorgen dafür, dass unter anderem etwa. 500 PCs, ThinClients oder Laptops mit den erforderlichen Programmen ausgestattet sind und sicher und stabil laufen. Allein circa 335 dieser Geräte befinden sich in den Schulen. Neben der Betreuung der Software und der Hardware befassen sich die IT-Beschäftigten mit einer Vielzahl anderer Aufgabenstellungen. Hierbei geht es insbesondere um die Umsetzung von Digitalisierungsprozessen, die unter anderem durch Bundes- oder Landesgesetze vorgeschrieben werden. Zentrales Thema ist hier die Bayerische E-Government-Strategie, auch ‚Montgelas 3.0‘ genannt. Sie zielt darauf ab, staatliche und kommunale E-Government-Leistungen digital zu bündeln und den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen gewissermaßen „auf einen Klick“ anzubieten. Diese Zielvorstellung ist seit 2017 auch auf Bundesebene in dem Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Online-Zugangs-Gesetz- OZG) festgeschrieben worden. In diesem Gesetz ist geregelt, dass die
Ausgabe 253 · Seite
7
Länder ihre Verwaltungsleistungen in Verwaltungsportalen bis Ende 2022 digital bereitstellen und diese Verwaltungsportale bundesweit in einem Portalverbund miteinander verknüpfen sollen. Das zentrale Verwaltungsportal für den Freistaat und die Kommunen ist das BayernPortal (www. freistaat.bayern). Damit werden eine einheitliche Anlaufstelle sowie ein einheitlicher Zugang zu staatlichen und kommunalen Verwaltungsdienstleistungen in Bayern geschaffen. Im BayernPortal werden sogenannte EGovernment-Basisdienste angeboten. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen können sich hier sicher authentifizieren, mit Behörden auf einem sicheren Weg kommunizieren, Verwaltungsverfahren elektronisch durchführen und auch kostenpflichtige Verwaltungsleistungen über einen Bezahlservice online abwickeln. Das BayernPortal befindet sich im Aufbau. Bund und Länder arbeiten mit nahezu 1.000 Behörden an der Digitalisierung von rund 5.900 Verwaltungsleistungen. Auch die Stadt Kolbermoor ist auf dem BayernPortal zu finden. Es sind dort bislang 23 online-Verfahren der Stadt und 6 zentrale online-Verfahren bereitgestellt. Daneben sind derzeit 55 Formulare zu unterschiedlichen Themen abrufbar, die entweder online ausgefüllt oder zumindest heruntergeladen werden können. In diesem Zusammenhang ist auch das Service-Portal auf der Seite der Stadt Kolbermoor zu sehen. Auch hier sind zahlreiche onlineVerfahren bereitgestellt. Die Inanspruchnahme des Service-Portals durch unsere Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen ist erfreulicherweise steigend. Allein bei der Kommunalwahl im März wurden über 1.200 onlineAnträge auf Zusendung von Briefwahlunterlagen gestellt. Auch die digitalen Angebote im Bereich des Meldewesens, beispielweise die Ausstellung von Meldebescheinigungen oder im Bereich der Personenstandsurkunden, beispielweise die Ausstellung von Geburtsurkunden oder Eheurkunden, werden immer stärker nachgefragt. Die sichere Kommunikation mit der Stadtverwaltung ist natürlich nicht nur über die Seite des BayernPortals, sondern auch direkt über die städtische Seite möglich. Es stehen die De-Mail oder aber über einen Link das sichere Kontaktformular des BayernPortals bereit. Zur Bayerischen E-Government-Strategie gehören im Weiteren die Einführung der E-Rechnung, für Kommunen optional die Einführung der E-Akte und die Gewährleistung der IT-Sicherheit. Das Rechnungswesen ist bereits vollständig digitalisiert. Das Papier gehört hier der Vergangenheit an. In einigen Bereichen ist auch die E-Akte eingeführt. Die IT-Sicherheit gehört natürlich zum Tagesgeschäft. Sie unterliegt einer stetigen Weiterentwicklung… Insgesamt ist die Stadt Kolbermoor in Bezug auf die Bayerische Digitalstrategie auf einem guten Weg. Natürlich gehört auch das Angebot eines öffentlichen WLAN zur digitalen Welt. Im Rathaus (Erdgeschoss, Volkshochschule und Bücherei), im Freibad, im Mangfalltreff, auf dem Karl-Daniels-Platz und auf dem Bahnhofsareal ist ein öffentliches WLAN bereits vorhanden. Am Sportplatz Am Rothbachl, in der Sporthalle und auf dem Sportplatz der PaulineThoma-Mittelschule wird WLAN in Kürze eingerichtet. Neben den Anforderungen der Bayerischen Digitalstrategie und dem Aufbau eines öffentlichen WLAN, schreitet die Digitalisierung natürlich auch in
8
Seite · Ausgabe 253
den klassischen Verwaltungsbereichen permanent voran. Ein Indiz hierfür sind die rapide ansteigenden Kosten für Lizenzen und Updates. Allein hierfür werden derzeit mittlerweile Ausgaben in Höhe von fast 140.000 € im Jahr getätigt. Viele Prozesse in der Verwaltung, die mit ihrem Rathaus zwischenzeitlich an das Glasfasernetz angeschlossen werden konnte, werden digitalisiert. Mittlerweile verlässt circa jeder 3. Brief als E-Post in digitaler Form das Haus. Zahlreiche Beschäftigte haben mittlerweile die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Der städtische Bauhof wird nicht nur hinsichtlich der Zeiterfassung digital gesteuert, sondern auch das Fuhrparkmanagement, die Schicht- und Urlaubsplanungen erfolgen mittlerweile softwareunterstützt. Im Bereich der Bücherei ist die Digitalisierung bereits mit dem Neubau von Beginn an umgesetzt worden. Ein besonderes Angebot ist hier mittlerweile die Ausleihmöglichkeit von e-books aus einem umfangreichen Pool. In Kürze wird man in der Bücherei mit dem digitalen Ausweis seine Ausleihungen vornehmen können. Auch im Bereich der Volkshochschule liegt ein hoher Standard vor. So sind beispielsweise die IT-Lehrräume sehr gut ausgestattet, Anmeldungen sind per App möglich und die Teilnehmerkommunikation erfolgt über ein sms-Tool. Online-Unterricht ist in Vorbereitung. Im Bereich der Musikschule schreitet die Digitalisierung ebenfalls voran. Auch hier findet online-Unterricht statt. In Kürze wird eine Musikschul-App eingeführt. In 2021 wird für das durch den Jugend-
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R treff organisierte Ferienprogramm erstmals eine Software für das Anmeldeverfahren eingesetzt werden. Lange Wartezeiten bei der Anmeldung gehören damit der Vergangenheit an. Auch der Stadtbus ist in der digitalen Welt angekommen. Seit ein paar Monaten ist er auf der Seite des Bayernfahrplans (www.bayernfahrplan.de) zu finden. Dieses sind nur einige ausgewählte Beispiele für den Digitalisierungsprozess in der Verwaltung der Stadt Kolbermoor. Digitalisierung in den Schulen Ein besonderes Augenmerk liegt derzeit auf der Digitalisierung in den Schulen. Dieses ist in erster Linie durch die Pandemie bedingt. Bund und Länder stellen umfangreiche Förderprogramme zur Verfügung, durch die die Digitalisierung in den Schulen beschleunigt werden soll. Konkret geht es um die Mangfallschule, die Adolf-Rasp-Schule und die Pauline-Thoma-Mittelschule. Insgesamt werden dort etwa 950 Schülerinnen und Schüler beschult. Alle drei Schulen sind oder werden in diesem Jahr noch an das Glasfasernetz angeschlossen. Die Stadt erhält hier vom Freistaat umfangreiche Fördermittel aus der „Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN für öffentliche Schulen“. Die Pauline-Thoma-Mittelschule ist bereits vollständig LAN verkabelt und mit WLAN ausgestattet. Die Adolf-Rasp-Schule ist in diesem Jahr mit LAN verkabelt worden und erhält kommendes Jahr WLAN. Die Mangfallschule wird im kommenden Jahr mit LAN verkabelt und mit WLAN ausgestattet werden. Auch die LAN-Verkabelung wird gefördert, konkret durch das Programm „Digitale Bildungsinfrastruktur an Schulen“ durch Bund und den Freistaat. Bereits seit 2018 läuft das Förderprogramm „Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer“, ein Programm des Freistaates. Hier geht es um die Förderung von IT-Ausstattungen in einem Klassenzimmer. Bereits seit 2018 hat die Stadt entsprechend der Medienpläne der Schulen bspw. in Dokumentenkameras investiert. In diesem Jahr war durch die Pandemie der Begriff „homeschooling“ oft in den Medien zu lesen, verbunden mit der Problematik, dass nicht jedes Kind zu Hause über ein digitales Endgerät verfügt. Die Beschaffung mobiler Endgeräte wird ebenfalls gefördert. Dieses erfolgt über das Programm „Sonderbudget Leihgeräte“ aus Finanzhilfen des Bundes im DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 sowie aus Haushaltsmitteln des Freistaates Bayern. Die Stadt Kolbermoor erhält aus diesem Programm rund 67.000 €, die in Tablets, Tabletkoffer, Mäuse und Tastaturen investiert werden. Der Prozess der Digitalisierung in den Schulen ist schnelllebig. Nach einem Gespräch mit einem Berater des Staatlichen
Stadtnachrichten K O L B e r M O O r Schulamtes Rosenheim im Jahr 2017 stand noch die Ausstattung der Schulen mit Dokumentenkameras im Vordergrund. Heute wird nun die digitale Tafel als Arbeitsmittel der Zukunft angesehen. Digitale Tafeln in Form eines interaktiven Panels können den Lehr-Lern-Prozess sinnvoll unterstützen und fördern, insbesondere weil eine didaktische und methodische Gestaltung des Unterrichts mit digitalen Lernformen bei den Schülerinnen und Schülern zu mehr Interaktivität und Dynamik führt. Im „Projekt- und Umweltausschuss, Digitalisierung und Infrastruktur“ des Stadtrates am 17.11.2020 wurde ein Modell einer solchen Tafel präsentiert. In Anwesenheit der drei Schulleiter/innen und ihrer Stellvertreterinnen konnte die Tafel ausprobiert werden.
Ausgabe 253 · Seite
9
Ein stimmungsvolles Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen schwungvollen Jahreswechsel wünscht Ihnen
Spendenaktion der Mitarbeiter*innen:
Steelcase unterstützt tafel
Sehr beeindruckt zeigten sich die Kolbermoorer Stadträte von den Möglichkeiten der digitalen Tafel. Foto: Thomae Die Verwaltung hatte dem Ausschuss vorgeschlagen, für die drei Schulen – nach erfolgter Bedarfsabfrage bei den Schulleitungen – insgesamt 67 dieser digitalen Tafeln anzuschaffen und zwar in einem relativ kurzem Zeitraum von drei Jahren, konkret von 2021 bis 2023. Auf diesem Wege soll sichergestellt werden, dass sich die Lehrkräfte nicht mit unterschiedlichen Modellen befassen müssen. Sie sollen die Möglichkeit haben, sich nach einer kurzen Einarbeitungszeit die notwendigen technischen und didaktischen Kompetenzen anzueignen, um das Gerät im Unterricht täglich optimal einzusetzen. Sie sollen die gleiche Klassenraumausstattung vorfinden, egal in welchem Raum sie unterrichten, ausgenommen hiervon sind lediglich ein paar Fachräume, bei denen eine Ausstattung mit Dokumentenkamera genügt. Das bedeutet, dass, obwohl Kinder in den unteren Klassen eher haptisch arbeiten, auch die Klassen der 1. und 2. Jahrgangsstufe mit digitalen Tafeln ausgestattet werden sollen. Begründet ist dieses insbesondere dadurch, dass die Zuteilung der Klassenräume zu den einzelnen Jahrgangsstufen in den Schuljahren variiert, etwa wegen unterschiedlicher Klassenstärken oder auch durch die Inklusion bedingt. Die Mitglieder des Projektausschusses haben erfreulicherweise dem Verwaltungsvorschlag einstimmig zugestimmt und einen entsprechenden Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat gefasst. Dieser hat in seiner Sitzung am 25.11.2020 erfreulicherweise ebenfalls einstimmig dem Empfehlungsbeschluss zugestimmt. Bereitgestellt werden für dieses Projekt insgesamt ca. 605.000 €. Peter Kloo, Erster Bürgermeister Stadt Kolbermoor Die Anschaffungen für die Schulen werden gefördert von:
Leider können sich nicht alle Familien die weihnachtlichen Köstlichkeiten leisten. Vielen fehlt es sogar am Nötigsten. Aus diesem Grund hat sich die Firma Steelcase für eine Spendenaktion entschieden. Steelcase unterstützt die Kolbermoorer Tafel, eine Initiative des Diakonischen Werkes Rosenheim. Dafür wurden haltbare Lebensmittel gesammelt, um diese an Mitmenschen auszugeben, die diese dringend benötigen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Steelcase-Standortes Rosenheim hatten die Möglichkeit, Lebensmittel abzugeben. Am 30. November fand schließlich die Übergabe an die Tafel statt. Es war eine sehr gelungene Aktion. Die Mitarbeiterin der Diakonie, Dagmar Badura, freute sich sehr über die zahlreichen Pakete und war begeistert vom Engagement der Steelcase-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir danken allen herzlichst für die Unterstützung. Personalabteilung Steelcase AG
v. l.: Natascha Sonnauer, Auszubildende im 1. Lehrjahr, Dagmar Badura, Tafelleiterin, Josefa Korisanski, Personalabteilung Steelcase.
10
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 253
Wir wünschen Ihnen ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr Ihre SPD Kolbermoor
Ein stimmungsvolles Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen schwungvollen Jahreswechsel wünscht Ihnen Büro: Staatsstrasse 6b · 83059 Kolbermoor Tel. 0 80 31 - 9 23 11 · Fax 9 80 40 · balletshofer@t-online.de www.balletshofer-baggerbetrieb.de
Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Kurz und bündig
Weihnachtsaktion wieder ein voller Erfolg:
Viele Spenden für die Tafel
Sprechstunde Senioren und Inklusion Die nächste Sprechstunde der Inklusionsbeauftragten Frau Vroni Gmeiner und des Seniorenbeauftragten Herrn Dr. Berthold Suldinger findet am Donnerstag, 7. Januar, von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus (Bürgerbüro im Erdgeschoss) statt. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Terminverschiebung der Müllabfuhr Aufgrund des Hl.-Drei-Königs-Feiertags verschiebt sich die Leerung im gesamten Stadtgebiet Kolbermoor um einen Tag. Die Leerung wird deshalb von Mittwoch auf Donnerstag, 07.01.2021, verlegt. Die Tonnen sind am Abfuhrtag pünktlich ab 6.00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Es wird darauf hingewiesen, dass während der kalten Witterung kein feuchter Müll in die Tonnen gegeben und auch nicht eingepresst werden darf, da ansonsten eine restlose Entleerung nicht gewährleistet werden kann. Steueramt, Stadt Kolbermoor Bücherstüberl weiterhin freitags geöffnet Das Kolbermoorer Bücherstüberl hat aktuell jeden Freitag ab 13.00 Uhr auf. Wer im Bücherstüberl stöbern möchte, muss sich erst vergewissern, dass sich bei Zutritt nicht mehr als 4 Personen darin aufhalten. Zugang selbstverständlich auch nur mit Mund- und Nasenschutz. Regina Rackl, Bücherstüberl Kolbermoor
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 11. Januar, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 20. Januar 2021 Weitere Erscheinungs-Termine finden Sie auf www.stadtnachrichten-kolbermoor.de Wir danken unseren Mandanten und Geschäftsfreunden für die gute Zusammenarbeit und wünschen frohe Weihnachten sowie ein gesundes Neues Jahr!
Geschäftsführer:
Dipl. Betriebswirt Geschäftsführer: PeterBetriebswirt Schönau Dipl. Steuerberater Peter Schönau Robert Gratt Steuerberater Steuerberater Robert Gratt Andreas Kannengießer Steuerberater Steuerberater Andreas Kannengießer Steuerberater
Carl-Jordan-Straße 14 Carl-Jordan-Straße 83059 Kolbermoor14 8305908031 Kolbermoor Telefon 95045-0 Telefon 080319504550 95045-0 Fax 08031 Fax 08031 9504550 info@psrg-stb.de info@psrg-stb.de www.psrg-stb.de www.psrg-stb.de
Auch dieses Jahr war die Weihnachtsspendenaktion für die Tafel Kolbermoor wieder ein voller Erfolg. Viele Spender, darunter schon traditionelle Stammspender, brachten großzügig die gewünschten Lebensmittel. Bei manchen Spendern galt es den ganzen Kofferraum voll Waren zu leeren. Auch die reichlichen Geldspenden unterstützen die Tafelarbeit in ganz beachtlichen Umfang. Diese Lebensmittelspenden und die 654 gespendeten REWE-Tüten lassen die Weihnachtsausgabe zur Freude der Tafelkunden sehr umfangreich ausfallen. Ein recht herzliches Dankeschön an alle Spender. Dagmar Badura, Kolbermoorer Tafel
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 253 · Seite
11
Häuser im Spinnereipark wurden ausgezeichnet:
WAN Award gewonnen Die Quest AG und Werndl & Partner haben mit dem von Behnisch Architekten konzipierten Projekt „Leben im Spinnereiwald Kolbermoor“ den WAN Award 2020 in der Kategorie „Residential“ Bronze gewonnen. Der WAN Award ist ein renommierter, internationaler Wettbewerb, bei dem Projekte aus der ganzen Welt von namenhaften Architekten eingereicht werden. Die Gewinner wurden am 19. November 2020 in Form einer digitalen Preisverleihung bekannt gegeben.
Von der internationalen Jury wurden besonders die punktförmige Bebauung mit bis zu 6 Stockwerken und die kluge Integration in den Baumbestand gelobt. Jede Wohnung erhält von 3 Seiten natürliches Licht. Durch die großen Fenster und Balkone haben die Bewohner das Gefühl direkt in der Natur zu leben. Die Verbindung aus weißen Balkonen und einer Holzfassade verleiht den Gebäuden eine besondere Spannung.
Die am Projekt beteiligten Planer: Bauherren: Quest AG + Werndl & Partner Architekt: Behnisch Architekten, München HLS: Wastl Ingenieure, Kolbermoor ELT: Reinhold Kanz, München Tragwerksplaner: Guggenbichler und Wagenstaller, Rosenheim Landschaftsarchitekt: Liebald & Aufermann, München Fotos: Meike Hansen – Archimages, Hamburg Pressemitteilung
12
Seite · Ausgabe 253
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Widmungen:
Bekanntmachung Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 08.12.2020 die Widmung folgender Straßen als Ortsstraße beschlossen. Ausnahme: Nr. 86 Kolberstraße als Gemeindeverbindungsstraße. Die Widmung (Art. 6 BayStrWG) wird mit Wirkung zum 11.01.2021 vollzogen. Für jede der unten aufgeführten Straßen gilt: Träger der Straßenbaulast ist die Stadt Kolbermoor. Es gibt keine Widmungsbeschränkung. 1. Straßenbeschreibung Widmung: Nr. 1 Rosenheimer Straße Fl-Nr.: 92/2, 686/6, 700/11, 685/6, 2636/7, 2634/31, 2627/9; Gemarkung Kolbermoor Anfangspunkt: Einmündung in die Rainerstraße Endpunkt: Stadtgrenze nach Rosenheim, Länge: 1,484 km Nr. 67/1 Bergstraße Fl-Nr.: 528/15 T, 528/27, 681/1, 528/30, 696/8; Gemarkung Kolbermoor Anfangspunkt: Einmündung: Grillparzerstraße und Glasberg Endpunkt: an der Einmündung in die Flurstraße, Länge: 0,690 km Nr. 67/2 Bergstraße Fl-Nr.: 693/48; Gemarkung Kolbermoor Anfangspunkt: Einmündung in die Bergstraße Endpunkt: Östl. Grundstücksgrenze Fl-Nr. 693/37; Gemarkung Kolbermoor, Länge: 0,068 km Nr. 85 Grillparzerstraße Fl-Nr.: 747/35, 732/9; Gemarkung Kolbermoor Anfangspunkt: Einmündung in die Bergstraße Endpunkt: Einmündung in die Friedrich-Hebbel-Straße Teilstrecke: 0,000 bis 0,266/0,266 bis 0,320 km Zusammentreffende Strecken: Straßenklasse: Ortsstraße Straßennummer: Nr. 55, Länge: 0,007, Länge: 0,320 km Nr. 86 Kolberstraße Fl-Nr.: 696/9, 718/102 T, 718/49 T, 696/41, 2693; Gemarkung Kolbermoor
Anfangspunkt: Einmündung in die Filzenstraße Endpunkt: an der Gemeindegrenze Großkarolinenfeld, Länge: 0,934 km Nr. 98 Heubergstraße Fl-Nr.: 1350/2, 1356/55; Gemarkung Kolbermoor Anfangspunkt: Einmündung in die Pf.-Birnkammer-Straße Endpunkt: Einmündung in die Obere Mangfallstraße Länge: 0,541 km Nr. 100 Sulzbergstraße Fl-Nr.: 1335/16; Gemarkung Kolbermoor Anfangspunkt: Einmündung in die Pf.-Birnkammer-Straße Endpunkt: Einmündung in die Obere Breitensteinstraße Länge: 0,400 km Nr. 109/1 Schäfersiedlung Fl-Nr.: 2492; Gemarkung Pang Anfangspunkt: Einmündung in den öffentl. Feld- und Waldweg Nr. 27 Endpunkt: Einmündung in die Staatsstraße 2078 Länge: 0,277 km Nr. 109/2 Schäfersiedlung Fl-Nr.: 2493/14; Gemarkung Pang Anfangspunkt: Einmündung in die Schäfersiedlung (Norden) Endpunkt: Einmündung in die Schäfersiedlung (Süden) Länge: 0,181 km Nr. 111 Geherstraße Fl-Nr.: 2494, 2498/21; Gemarkung Pang Anfangspunkt: Staatsstr. 2078 Endpunkt: Nordgrenze Fl.-Nr. 2468; Gemarkung Pang Länge: 0,484 km Nr. 123 Staffelseestraße Fl-Nr.: 1506/2, 1501/84, 1501/80, 1495/14; Gemarkung Kolbermoor Anfangspunkt: Einmündung in die Chiemseestraße Endpunkt: Einmündung in die Simsseestraße, Länge: 0,225 km Die Eintragungsverfügungen über die Widmungen sind für den 11.01.2021 vorgesehen. Auskunft hierzu: Rathaus, II Stock, Zimmer 205. Tel: 08031/2968-131. Internet: Homepage Stadt Kolbermoor/Rathaus/Amtl. Bekanntmachungen/ Ortsrecht
Stadtnachrichten K O L B e r M O O r
Ausgabe 253 · Seite
13
Seit 1986 im Dienst am Nächsten.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen sofort Teilzeit suchen wirwir abab sofort in in Teilzeit eine oder auf 450-Euro-Basis eine
examinierte Pflegefachkraft (m/w) examinierte Pfl egefachkraft (m/w/d) Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
NACHBARSCHAFTSHILFE KOLBERMOOR e.V. Ambulanter Pflegedienst · Demenzhilfe
Rosenheimer Str. 3 83059 Kolbermoor Tel. 0 80 31 - 93 400 www.nachbarschaftshilfe-kolbermoor.de
NACHBARSCHAFTSHILFE Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage. KOLBERMOOR e.V.
2. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Verfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht in München, Postfachanschrift: Postfach 20 02 43, 80005 München, Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Stadt Kolbermoor) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, die angefochtene Verfügung soll in Ursachrift der in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweis zur Rechtsbehelfsbelehrung: Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl. S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diese Verfügung Widerspruch einzulegen. Die Klageerhebung in elektronischer Form (z. B. durch E-Mail) ist unzulässig. Kraft Bundesrecht ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.
Stadt Kolbermoor, 09.12.2020, Peter Kloo, Erster Bürgermeister
Widmungen/Teil-Einziehung:
Bekanntmachung Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 08.12.2020 die Widmung folgender beschränkt öffentlicher Wege beschlossen. Die Widmung (Art. 6 BayStrWG) wird zum 11.01.2021 vollzogen. Für jede der unten aufgeführten beschränkt öffentlichen Wege gilt: Träger der Straßenbaulast ist die Stadt Kolbermoor. Ebenso wurde am 08.12.2020 die Teil-Einziehung (Art. 8 BayStrWG) der Ortsstraße Nr. 40 zum 11.01.2021 beschlossen. 1. Beschreibung Beschränkt öffentlicher Weg Widmung: Nr. 32 Verbindungsweg Bergstraße - Flurstraße Fl-Nr.: 528/31 T, Gemarkung: Kolbermoor Anfangspunkt: Einmündung in die Bergstraße Endpunkt: Einmündung in die Flurstraße, Länge: 0,026 km Widmungsbeschränkung: nur Fußgänger und Radverkehr
Ein stimmungsvolles Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen schwungvollen Jahreswechsel wünscht Ihnen
Seit 1986 im Dienst am Nächsten. Nr. 33 Verbindungsweg Glasberg – Richtung Ganghoferstraße NACHBARSCHAFTSHILFE Fl-Nr.: 678/52 T, Gemarkung: KolbermoorKOLBERMOOR e.V. Anfangspunkt: Einmündung Glasberg Straßenzug 21/1 Endpunkt: Einmündung Glasberg Straßenzug 21/3 Länge: 0,098 km NACHBARSCHAFTSHILFE Widmungsbeschränkung: nur Fußgänger und Radverkehr KOLBERMOOR e.V. Teil-Einziehung: Ambulanter Pflegedienst · Demenzhilfe Nr. 40 Wendelsteinstraße Fl-Nr.: 2675, 2675/3, 2675/5; Gemarkung: Pang, Anfangspunkt: Staatsstr. 2078 Endpunkt: südl. Grenze Fl-Nr. 2675/8; Gemarkung Pang Länge: 0,162 km Widmungsbeschränkung: keine Die Eintragungsverfügungen über die Widmung/Einziehung sind für den 11.01.2021 vorgesehen. Auskunft hierzu: Rathaus, II Stock, Zimmer 205, Tel: 08031/2968-131. Internet: Homepage Stadt Kolbermoor/Rathaus/Amtl. Bekanntmachungen/Ortsrecht.
2. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Verfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht in München, Postfachanschrift: Postfach 20 02 43, 80005 München, Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Stadt Kolbermoor) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, die angefochtene Verfügung soll in Ursachrift der in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweis zur Rechtsbehelfsbelehrung: Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl. S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diese Verfügung Widerspruch einzulegen. Die Klageerhebung in elektronischer Form (z. B. durch E-Mail) ist unzulässig. Kraft Bundesrecht ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.
Kolbermoor, 09.12.2020 Stadt Kolbermoor, Peter Kloo, Erster Bürgermeister
14
Seite · Ausgabe 253
vhs Kolbermoor aktuell Gemäß der 9. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist seit 01.12.2020 an den bayerischen Volkshochschulen kein Präsenzunterricht erlaubt. Deshalb pausieren die Kurse der vhs Kolbermoor mindestens bis zum 18. Januar 2021. Ausgefallene Kursstunden aus dem Herbst 2020 werden nach Möglichkeit im Januar / Februar 2021 nachgeholt. Ist dies nicht möglich, werden die Gebühren für nicht abgehaltene Stunden zum Semesterende, also ab Mitte Februar, rückerstattet. Die vhs bittet um Verständnis dafür, dass es angesichts der häufigen und oft kurzfristigen Änderungen nicht mehr möglich ist, alle Teilnehmer*innen persönlich zu benachrichtigen. Für aktuelle Informationen wird gebeten, die Website vhs-kolbermoor.de zu besuchen. Weihnachtsferien an der vhs Das Büro der vhs Kolbermoor ist bis 17. Dezember 2020 zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Vom 21. Dezember bis zum 8. Januar ist das Büro geschlossen. Es wird gebeten, Anfragen wenn möglich per E-Mail an info@vhs-kolbermoor.de zu richten.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Es geht weiter Das vhs-Programm Frühjahr/Sommer 2021 „Nur Mut“ lautet das Motto der Volkshochschulen im Mangfalltal für das kommende Semester. Das geplante Programm ist ab 20. Dezember auf der Website vhs-kolbermoor.de online abrufbar und buchbar. Das Programm der vhs gilt immer innerhalb eines aktuell gültigen Hygienekonzepts entsprechend den ministerialen Richtlinien sowie unter dem Vorbehalt der Durchführbarkeit. Neu: Flexible Kurse in unvorhersehbaren Zeiten Kurse, die im Falle einer weiteren Betriebsuntersagung (Lockdown) nahtlos und flexibel auf digitalen Plattformen weitergeführt werden, sind mit einem Icon „präsent & online“ gekennzeichnet. Der Vorteil für die Teilnehmer*innen: Kontinuität im Kurs und mit den Treffen, Transparenz und Klarheit bei Planung und Kursbuchung. Die vhs Kolbermoor arbeitet mit der digitalen Plattform Zoom, die für jeden Teilnehmenden auch ohne PC-Kenntnisse einfach und selbsterklärend zu bedienen ist. Voraussetzungen sind lediglich ein digitales Endgerät (z.B. Laptop, Tablet oder Smartphone) sowie eine E-Mail-Adresse. Am Ende dieses wirklich ungewöhnlichen Jahres wünschen wir Ihnen ruhige und erholsame Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021. Ihr Team der VHS Kolbermoor vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 253 · Seite
15
Ihr Makler-Team
Tel. 08061-93490
Einstellung der Sammlung zum 31.12.2020:
Entsorgung aus privaten Haushalten:
Alte Fahrzeugbatterien
Corona kontaminierter Müll
Ab dem 01.01.2021 wird die Sammlung alter Fahrzeugbatterien an den gemeindlichen Wertstoffhöfen eingestellt. Es besteht somit noch bis zum Jahresende die Gelegenheit zur Abgabe ausgedienter Autobatterien bei den Wertstoffhöfen der Landkreisgemeinden, sowie am 03.12.2020 in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr bei der Landkreismüllabfuhr in Raubling, Bauhofstraße 4. Aufgrund der Rücknahmepflicht des Handels sind die Fahrzeugbatterien künftig an den Verkaufsstellen für Fahrzeugbatterien zum Zweck der Entsorgung abzugeben. Die Abgabe ist kostenfrei. Wurde die Fahrzeug-Altbatterie bei einem stationären Händler vor Ort erworben, kann sie dort wieder zurückgegeben werden. Das erhobene Pfand von 7,50 € wird bei Vorlage des Quittungsbelegs zurückerstattet. Die Rückgabe bei einem anderen Verkäufer oder an einen Verwerterbetrieb ist ebenfalls möglich. Beim Kauf der Fahrzeugbatterie über den Online-Handel ist deren Rückgabe an den jeweiligen Online-Händler unter Rückerstattung des Pfandes grundsätzlich möglich. Neben der direkten Rückgabe an den Online-Händler besteht hierbei auch die Möglichkeit, die Fahrzeugbatterie bei einem stationären Händler vor Ort abzugeben. Zu beachten ist jedoch: Erfolgt die Abgabe bei einem anderen Händler mit dem Wunsch der Pfandrückerstattung, muss die Rücknahme von diesem schriftlich oder elektronisch bestätigt werden. Dieser Nachweis ist vom Kunden innerhalb von zwei Wochen beim ursprünglichen Verkäufer oder Online-Händler der Fahrzeugbatterie vorzulegen, um das Pfand zurückzuerhalten. Die Geräte- oder Haushaltsbatterien sind von der Beendigung der Sammlung nicht betroffen (Abgabe im Wertstoffhof, Müllmobil oder Verkaufsstelle). Weitere Informationen zur Rückgabe alter Batterien erhalten Sie im Merkblatt „Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren“ auf unserer Homepage unter: www.abfall.landkreis-rosenheim.de/index.php/merkblaetter. Foto: Landratsamt Rosenheim Text: Landratsamt Rosenheim/Stadtmarketing Kolbermoor
Im Landkreis Rosenheim werden die Abfälle der Restmülltonne thermisch in einer Müllverbrennungsanlage behandelt. Aus diesem Grund können Abfälle aus privaten Haushalten, die (eventuell) mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) kontaminiert sind, unter Beachtung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen gemeinsam mit dem Restmüll entsorgt werden. Kontaminierte Abfälle dürfen nicht lose in die Restmülltonne gegeben werden, sondern sind stattdessen in stabile Müllsäcke zu verpacken. Die Müllsäcke sind durch Verknoten sicher zu verschließen. Diese Maßnahmen, sind notwendig um eine Gefährdung von weiteren Personen (Nachbarn, Müllwerker usw.) auszuschließen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt des Bayerischen Landesamtes für Umwelt: www.lfu.bayern.de/abfall/coronavirus/doc/infoblatt2.pdf Landratsamt Rosenheim/Stadtmarketing Kolbermoor
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 11. Januar, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 20. Januar 2021
16
Seite · Ausgabe 253
Bestandsaufforstung im Spinnereipark:
Laub- und Nadelbäume
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
deshalb in diesem Bereich eine Aufforstung. Die Stadtgärtner vom Bauhof pflanzten mit vier Föhren und fünf Rotbuchen klassische heimische Waldbäume, wie sie in dem noch vorhandenen anschließenden Waldstück auch vorkommen. Im Frühjahr kümmert man sich dann wieder mehr um den östlichen Bereich des Parks, in dem vermehrt Blüten- oder ausgefallene Bäume ihr Zuhause haben. Diese Anordnung ist in der Historie der Baumwollspinnerei begründet, denn die Spinnereidirektoren favorisierten hier diese Art von Bepflanzung. Außerdem fanden rund um den Spinnereiweiher 25 Dornensträucher – Berberitze, Schlehe, Sanddorn und Crataegus (Weißdorn, Apfeldorn, Hahnendorn) – ihren Platz. Sie dienen als ideale Versteckmöglichkeit für kleinere Tiere und sind zudem Nahrungsquelle für Vögel. Sie bieten zudem durch die Stacheln bzw. Dornen optimale Schutzmöglichkeiten vor Prädatoren (Fressfeind, Räuber). Durch diese Maßnahmen hofft man auf eine verstärkte Wiederansiedlung heimischer Tiere. „…und wer weiß, vielleicht kann man ja bald mal den ein oder anderen seltenen Vogel oder auch verstärkt Eichhörnchen sehen“ so Jürgen Halder. Foto: Stadtmarketing Text: Stadtbauamt & Stadtmarketing Kolbermoor
Ablesekarten werden demnächst verschickt:
Ablesen der Wasserzähler Simon Reiter und Sebastian Demmel von der Stadtgärtnerei beim Pflanzen der Bäume im Spinnereipark. „Früher war der westliche Teil des Spinnereiparks stark bewaldet, doch im Laufe der Jahre und auf Grund von Um- bzw. Neugestaltung wurden die Bäume immer weniger“, so Jürgen Halder von der Stadt Kolbermoor. Anfang Dezember erfolgte
Das Städtische Wasserwerk Kolbermoor bittet die Wasserabnehmer, die eine Ablesekarte erhalten haben, den Wasserzähler bis spätestens 31. Dezember 2020 abzulesen und den Stand telefonisch (08031/3549619) durchzugeben. Die ausgefüllte Karte kann auch in den Briefkasten vor dem Rathaus eingeworfen werden. Wer die Ablesung nicht selbst vornehmen kann, sollte einen Verwandten oder Nachbarn darum bitten. Wird der Zählerstand nicht rechtzeitig mitgeteilt, so wird der Verbrauch geschätzt. Ihre Wasserversorgung Stadt Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 253 · Seite Anzeige
HOLLINGER-Jahresprogramm kommt Anfang 2021:
Nicht unterkriegen lassen Was für ein Jahr! Für Sie wahrscheinlich genauso wie für uns. Als Reiseunternehmen war es eine Fahrt am Rande des Abgrunds, ohne dass wir gefahren sind. Doch wir lassen uns nicht unterkriegen! Wir möchten im kommenden Jahr auf alle Fälle wieder möglichst oft mit Ihnen die schönsten Orte dieser Welt erkunden. Das HOLLINGER-Jahresprogramm 2021 wird heuer nicht wie gewohnt vor Weihnachten erscheinen. Wir sind aber bereits schon recht weit in der Planung und wollen Ihnen im ersten Quartal 2021 das gedruckte Programmheft präsentieren bzw. zuschicken können. Sind Sie noch nicht in unserer Kundenkartei? Dann mailen Sie uns Ihre Adresse oder geben sie telefonisch durch und Sie bekommen das Hollinger-Programm 2021 unverbindlich zugeschickt. In diesem Jahr wollte der Omnibusbetrieb Max Hollinger auch sein 90jähriges Jubiläum mit vielen attraktiven Sonderprogrammen gebührend feiern. Auch das werden wir 2021 nachholen. 91 Jahre sind doch feiernswert, meinen Sie nicht?
Einige Fahrten möchten wir Ihnen quasi als ‚Appetithappen‘ schon jetzt hier ankündigen: 20.03. Ulm mit Steiff Museum – 17.04. Gardasee Riva – 09.05. Muttertag im Ammergebirge mit Ettal und Oberammergau – 22.-25.04. Frühlingserwachen – unsere Überraschungsfahrt im Frühjahr – 08.-09.05. Muttertag in Frankens Metropole Nürnberg. Diese Fahrten können Sie bereits jetzt bei uns buchen. Der HOLLINGER-Gutschein: Für viele Menschen sind unsere Fahrten ein ‚Raus-aus-dem-Alltag‘ und auch die Möglichkeit auf Begegnung und auf Unternehmungen unter Gleichgesinnten. Da aktuell bis Weihnachten konkrete Reiseplanungen schwierig sind, schenken Sie doch einfach einen HOLLINGER-Gutschein. In beliebiger Höhe und für das gesamte kommende Programm verwendbar. Wir schicken Ihnen den Gutschein auch gerne per Post und auf Rechnung zu. Grundsätzlich werden wir auch weiterhin von Montag bis Freitag für Sie telefonisch erreichbar sein unter 08061-7257. Aktuelles finden Sie immer auf unserer Homepage www.hollinger-bus.de. Ich wünsche Ihnen erholsame Weihnachten mit viel Muße für Ihre Nächsten und ein persönlich erfolgreiches neues Jahr in bester Gesundheit. Hoffentlich bis bald auf einer HOLLINGER-Fahrt. Ihre Claudia Hollinger Geschäftsführende Gesellschafterin
Ellmosen 33 · 83043 Bad Aibling · Tel. 08061-7257 · www.hollinger-bus.de
17
Fördertopf für Bürgerengagement neu gefüllt:
Weitere Zuschüsse möglich
Der Kleinprojektefonds für bürgerschaftliches Engagement in der LAG Mangfalltal-Inntal wurde neu aufgelegt – unbürokratische Anträge und eine schnelle finanzielle Unterstützung für Kleinprojekte der Bürger und Bürgerinnen in den LAG-Gemeinden sind nun wieder möglich. Nähkurse für Jugendliche, um alte Klamotten aufzuwerten, ein regionsübergreifendes Bigband-Treffen (siehe Foto), die naturnahe Gestaltung eines Gemeindegartens, literarische Sonderausstellungen der Museen rund um Rosenheim, eine Computersprechstunde für Senioren, ein Denkmal für Enoch zu Guttenberg, eine Musikanlage für den Bandprobenraum – all das und einiges mehr ist bereits mit dem Kleinprojektefonds der LAG gefördert worden. Wie sieht es mit Ihrer Projektidee aus? Die örtliche Musikkapelle wollte sich schon immer mal einen Kurs mit einem angesagten Profi gönnen, aber das nötige Kleingeld dafür fehlt? Der Sportverein möchte die Jugendtrainer coachen lassen oder benötigt neues Equipment fürs Training? Der Gartenbauverein möchte den Ort mit heimischen Pflanzen verschönern? Der Schulförderverein möchte eine politische Bildungsfahrt anbieten? Oder… oder… oder – Sie haben eine andere Idee, die das Ehrenamt in Ihrer Gemeinde fördert und benötigen finanzielle Unterstützung? Dann ist die LAG Mangfalltal-Inntal mit dem Kleinprojektefonds Bürgerengagement der richtige Ansprechpartner für Sie. Gefördert werden können Kleinmaßnahmen, die das Ehrenamt in der Region unterstützen, in der LAG liegen und zeitlich begrenzt sind mit einem Betrag von bis maximal 2.500 €. Anträge stellen können Schulen, Kindergärten, Vereine und andere Vereinigungen, die sich ehrenamtlich betätigen. Melden Sie sich bei der LAG mit Ihrer Idee und sichern Sie sich die Förderung. Die Anträge werden nach der Reihe des Eingangs bearbeitet, es stehen insgesamt gut 22.000 € dafür zu Verfügung. Die LAG Mangfalltal-Inntal ist ein Zusammenschluss von 16 Gemeinden, die unter Beteiligung der Bürgerschaft und der lokalen sowie regionalen Akteure eine gemeinsame Lokale Entwicklungsstrategie (LES) für die LEADERFörderperiode 2014 – 2020 erarbeitet haben und diese nun unter Nutzung von LEADER-Fördermitteln umsetzen. Wenn Sie mehr erfahren oder aktiv mitwirken wollen, besuchen Sie die Website www.lag-mangfalltal-inntal.de oder rufen Sie an unter 08061/908071. Pressemitteilung LAG Mangfalltal-Inntal
18
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 253
Gärtnerei & Floristik & Esoterik
Regional schenken – die Region stärken:
Mangfalltaler-Gutschein Der Gewerbeverband BDS und Werbering Mangfalltal haben aufgrund der besonders herausfordernden Situation dieses Jahr eine Umfrage an die Gewerbetreibenden im Mangfall zu alternativen Ideen in der Weihnachtszeit durchgeführt. Schwerpunktthemen waren hier verlängerte Verkaufssamstage, Einkaufsgemeinschaften sowie auch ein regionales Gutscheinsystem. Nachdem 80 Prozent der befragten Unternehmen im Mangfalltal ein eigenes Gutscheinsystem befürworten und sich eine Möglichkeit wünschen, die Kaufkraft vor Ort zu halten und zu fördern, wird es nun in Kooperation mit dem Wirtschaftsforum Mangfalltal e. V. sehr zeitnah eingeführt. Ziel dabei ist es, auch mittel- und langfristig ein Gutscheinsystem zu installieren, welches auf die Vielfalt an regionalen Einkaufsmöglichkeiten im Mangfalltal aufmerksam macht und damit eine attraktive Alternative zu Gutscheinen von größeren Onlinekonzernen bereitstellt. Die Einführung ist in zwei Schritten geplant. Zunächst soll es eine digitale und damit kontaktlose Möglichkeit geben, Gutscheine online zu erwerben. Der Gutschein kann entweder selbst ausgedruckt oder aber per Post zugeschickt werden. Die Gutscheine können bei allen teilnehmenden Akzeptanzstellen (Einzelhandel und Gastronomie) im Mangfalltal eingelöst werden. Alle Akzeptanzstellen werden auf dem Gutscheinportal www.gutscheine-mangfalltal.de kostenfrei aufgeführt. Die Akzeptanzstellen verifizieren den Gutschein mit einem sicheren QR-Code und erhalten automatisiert eine Rücküberweisung des Gutscheinwertes – gebührenfrei und ohne weitere Kosten. Diese erste Einführungsphase befindet sich jetzt in der Umsetzung, so dass es spätestens Mitte Dezember möglich sein wird, die Gutscheine online zu kaufen. Für die Bewerbung vor Ort bei den Einzelhändlern und Gastronomen werden Plakate, Aufkleber und Thekenaufsteller zur Kennzeichnung der Betriebe zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung der Akzeptanzstellen funktioniert ebenfalls sehr einfach per E-Mail.
Werkstr. 7
Die Gutscheine können von Privatpersonen, aber auch von Unternehmen für Mitarbeiter erworben werden, da der Gutschein einen regionalen Bezug hat und damit vom Finanzamt akzeptiert wird. Hier gilt die 44 € Grenze pro Mitarbeiter und Monat. Im zweiten Schritt – voraussichtlich im Frühjahr – sind dann auch stationäre Verkaufsstellen geplant, um die Gutscheine im Handel erwerben zu können. Hier besteht dann ebenfalls die Möglichkeit, diese Gutscheine als Kontingent zu bestellen und für die jeweilige Verkaufsstelle zu individualisieren. Die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling sowie auch die Kommunen Feldkirchen-Westerham, Markt Bruckmühl, Tuntenhausen, Bad Feilnbach sowie die Städte Bad Aibling und Kolbermoor unterstützen die Umsetzung dieses Solidarprojektes. Hierfür bedanken sich die Initiatoren sehr herzlich. Ihre Ansprechpartnerin bei Rückfragen: Christine Knoll (1. Vorsitzende Werbering & BDS Mangfalltal) 08063/200 60 10, c.knoll@text-hoch-drei.de Pressemitteilung von BDS Mangfalltal & Wirtschafts-Forum Mangfalltal e.V.
Stadtnachrichten zum Mitnehmen:
Zwei „Stumme Verkäufer“ Stadtnachrichten zum Mitnehmen – auch außerhalb der Öffnungszeiten der Verteil- und Auflagestellen wie Rathaus oder Stadtbücherei. Diesen Gedanken setzte das Stadtmarketing mit einem Sogenannten „Stummen Verkäufer“ am Rathausplatz in die Tat um. Er steht links vom Eingang zur Stadtbücherei. Neben den Stadtnachrichten sind in der Box auch andere aktuelle Informationen der Stadt wie etwa das Programmhaft der Volkshochschule oder der Fahrplan des Stadtbusses zu finden. Seit einigen Wochen gibt es so einen „Stummen Verkäufer“ für die Stadtnachrichten auch in Pullach. Hans Zurl sen. hatte diese Zeitungs-Box jahrelang aufbewahrt und dem Stadtmarketing angeboten, sie für Pullach zur Verfügung zu stellen. Der Kolbermoorer Bauhof kümmerte sich um einige Roststellen und gab der Box einen neuen Anstrich und nun gibt es die Stadtnachrichten zum Mitnehmen auch in Pullach: Am alten Feuerwehrhaus steht die Box rechts neben dem Eingang. Vielen Dank an Hans Zurl und Hermann Tutschka für das Engagement und die Betreuung der Pullacher Box. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 253 · Seite
19
Wir gratulieren
Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich
18.12. 19.12. 20.12. 20.12. 21.12. 22.12. 22.12. 23.12. 23.12. 24.12. 26.12. 29.12. 29.12. 30.12. 01.01. 02.01. 02.01. 02.01. 02.01. 04.01. 05.01. 06.01. 10.01. 11.01. 12.01. 12.01. 15.01. 16.01. 16.01. 16.01. 17.01. 18.01. 18.01.
Mittermaier Rosa Mayer Hans Deutinger Christina Husmann Ruth Fuhrmann Karl Heinz Hacker Michael Lorenz Herta Geier Christine Hermann Johann Ziesing Edith Beyer Rudi Rössler Margareta Taube Waltraud Dübsch Horst Gashi Miftar Müller Joseph Endstrasser Johann Raab Heinrich Sahintürk Nezaket Berger Dieter Gassner Grete Weber Ludwig Pertl Else Kirechbaumer Gottfried Ditenberg Ida Junge Klaus Wittenzellner Rosa Daniels Friedrich Lippl Herbert Steger-Hahn Christel Hittler Evelyn Hoffmann Heinrich Ortner Johann
80. 80. 95. 91. 85. 93. 93. 85. 80. 91. 94. 98. 90. 94. 91. 95. 80. 80. 80. 80. 91. 80. 91. 85. 91. 80. 94. 80. 80. 80. 80. 91. 90.
Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag
Hochzeits-Jubiläen 16.12. 16.12. 17.12. 01.01.
Gangi Susanna und Calogero Diamantene Hochzeit Höcker Louise und Martin Diamantene Hochzeit Killer Linda und Emil Diamantene Hochzeit Samgam Kevser und Hasan Diamantene Hochzeit
Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mitzuteilen.
Peter Kloo 1. Bürgermeister
Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing
An der Alten Spinnerei 10 · 83059 Kolbermoor Telefon 08031 92249
Die Musikschule lässt sich nicht unterkriegen:
Eine ganz staade Zeit Kein Adventsingen, kein Christkindlmarkt, kein Adventscafé, keine Weihnachtsfeiern und auch keine weihnachtlichen Schülervorspiele und nun auch kein Präsenzunterricht mehr. Das alles versetzt unserer Musikschule zwar einen herben Schlag, aber sie lässt sich nicht unterkriegen. Präsenzunterricht wird, wo möglich durch Distanzunterricht ersetzt und so werden die weihnachtlichen Lieder und adventlichen Weisen halt über das Internet musiziert. Für die Flexibilität und das Verständnis möchten wir uns bei allen Schülern und ihren Eltern recht herzlich bedanken, auch für das Einhalten des Hygiene- und Sicherheitskonzeptes während der Zeit des Präsenzunterrichts, der dadurch problemlos funktioniert hat. So ist es in der Musikschule jetzt ganz „staad“ geworden: Nur ein paar Lehrer kommen ins Alte Rathaus und halten von dort ihren Online-Unterricht, alle anderen arbeiten von zu Hause aus. Ihnen gebührt ebenfalls ein großer Dank für ihre Einsatzfreude und Spontaneität, auch unter schwierigen Bedingungen. Da die Entscheidungen über Öffnung oder Schließung, Präsenzoder Distanzunterricht usw. meist sehr kurzfristig fallen, möchten wir sie bitten, regelmäßig auf der Homepage der Musikschule unter www.musikschule-kolbermoor.de vorbeizuschauen, um sich über den aktuellen Stand in Ihrer Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor zu informieren. Das Team der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor wünscht allen Schülern und Eltern schöne Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Günther Obermeier, Leiter der Musikschule mit dem gesamten Team
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 253 SV-DJK KO
LB ER MO O R
V.
20
e.
Erster Heimsieg für die Tischtennis-Damen:
Das 5:3 rot anstreichen Den Nikolaus-Sonntag können sich Kolbermoors BundesligaTischtennisdamen rot anstreichen. Einerseits landeten sie im dritten und letzten Heimspiel der Vorrunde gegen den TSV Langstadt mit dem 5:3 Erfolg ihren ersten Heimsieg und andererseits gewann der TSV Schwabhausen das Spitzenspiel gegen den SV Böblingen.
Yuan Wan in Aktion beim Heimspiel gegen den TSV Langstadt. Der Heimerfolg hat Kolbermoors Coach Michael Fuchs natürlich ganz besonders gefreut, liegt man doch jetzt nur noch einen Punkt hinter dem Spitzenduo. Am Ende ging dieser Erfolg auch in Ordnung, denn die Gastgeberinnen zeigten in jeder Hinsicht Engagement und kämpften bis zum Schluss um jeden Ball. Dass dann ausgerechnet Kristin Lang ihr Auftakteinzel gegen Dina Meshref in vier Sätzen verlor, war auf den ersten Blick vielleicht etwas überraschend. Allerdings wusste man aufgrund ihrer Verletzung um den Trainingsrückstand. Sie ließ nach ihrem ersten Einzel auch wissen, dass sie sich noch etwas „morsch“ gefühlt habe. „Ich habe in meinem Spiel drei, vier Fehler gemacht, die sonst vielleicht nicht passieren. Dafür hat Yuan Wan alles ausgebessert“, meinte sie. Tatsächlich war es die 23-jährige gebürtige Eberswalderin, die für eine kleine Überraschung sorgte und Petrissa Solja, derzeit Deutschlands beste Spielerin, in vier Sätzen in die Schranken weisen konnte. Wan nahm dabei im vierten Durchgang beim Stand von 5:6 ein Timeout, ging dann mit 9:6 in Führung und gewann letztendlich mit 11:7. Auch im hinteren Paarkreuz teilte man sich die Punkte, sodass man nach den ersten Begegnungen bei einem 2:2 Zwischenstand hielt.
Der stellvertretende Abteilungsleiter Günther Lodes zeigte sich dabei beeindruckt von den gebotenen Leistungen nicht nur der eigenen Spielerinnen. „Es sind bis jetzt tolle Spiele gelaufen und auch das Niveau ist sehr hoch“, meinte er. Dass dieses Niveau anhielt, durfte man bereits zu Beginn des zweiten Durchgangs miterleben. Da lief Kristin Lang zu Hochform auf. Zunächst einmal aber lag sie gegen Petrissa Solja mit 0:2 im Hintertreffen. Im dritten Satz lief sie bis zum 6:7 einem Rückstand nach, glich aus und holte anschließend vier Punkte in Folge zum 11:7 Erfolg. Nach dem Ausgleich zum 2:2 führte sie im Entscheidungssatz mit 4:2, was Solja veranlasste, ein Timeout zu nehmen. Dieses half allerdings nur der 35-jährigen Physiotherapeutin, die ihre Gegnerin – nachdem man bei 5:3 die Seiten wechselte – mehr oder weniger an die Wand spielte und mit 11:3 die Nase vorne hatte. Von diesem Erfolg angestachelt, setzte Yuan Wan noch eins drauf und schlug Dina Meshref in vier Sätzen zum 4:2. Einen Punkt hatte man schon sicher. Aber man wollte mehr und bekam auch mehr. Verantwortlich dafür war einmal mehr Svetlana Ganina, die Tanja Krämer in vier Sätzen niederringen konnte. Obwohl sie im ersten Satz anfangs noch mit 1:5 im Rückstand lag, kam sie mit der Zeit immer besser ins Spiel und schaffte zwangsläufig auch eine 2:1 Satzführung. Als Ganina im vierten Satz mit 8:6 in Führung lag, nahm Krämer ein Timeout, das wiederum nur Svetalana Ganina half. Nach dem 10:6 vergab die Russin zwar den ersten Matchball, sorgte dann aber mit dem nächsten Punkt zum 11:7 dafür, dass sich Kolbermoors Damen zwei Punkte auf dem Habenkonto gutschreiben lassen durften. Dass sich Laura Tiefenbrunner im abschließenden Einzel gegen Franziska Schreiner geschlagen geben musste, sollte nur noch statistischen Wert haben. Michael Fuchs zeigte sich verständlicherweise sehr erfreut, was in den letzten Stunden vor sich ging. „Ich bin sehr zufrieden. Es war heute eine geschlossene Mannschaftsleistung. Eigentlich war Yuan Wan die Spielerin des Tages, hatte sie doch Petrissa Solja und auch Dina Meshref geschlagen. So wie Langstadt heute angetreten ist, wären eigentlich sie die Favoriten gewesen“, erklärte er abschließend. Für den SV-DJK Kolbermoor punkteten: Wan, Ganina (je 2), Lang (1). Foto: Erik Thomas, Text: Gerhard Erlich
Inhaber: S. Cetin Anmeldung und Beratung Mo und Mi 18.00-19.00 Uhr Schmiedestraße 3a · 83059 Kolbermoor Telefon: 0173 3653638 · Fax: 08031 4697175 · E-Mail: sc-fahrschule@web.de Auto- und Motorrad-Führerschein in den Klassen: BF17, B, BE, A, A1, A2, AM, MO, C. PKW-Ausbildung auf Automatik. Auch Ausbildung für Klasse C.
Farrenpointstr. 16 · 83059 Kolbermoor · Tel. 08031 29370
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R KO
LB ER MO O R
V.
SV-DJK
Online-Kursprogramm Winter 2021:
Ausgabe 253 · Seite e.
SV-DJK sportelt online Gesundheit und Fitness für Sie und Ihn. Wir sporteln online mit Dir! Mit unserem Kursprogramm Winter entfliehst Du dem Alltag und bleibst fit, gesund und aktiv. Halte Dein Immunsystem mit Sport auf Trab und halte Dich jung mit unseren Gesundheits-, Fitness- und Kinderkursen. Du erhältst vor der Stunde einen Link von uns mit dem kannst Du Dich online mit uns verbinden und Deine Stunde von daheim aus mitmachen. Sobald wir vor Ort Sport machen dürfen, werden unsere Kurse auch wieder auf der Turneralm stattfinden. Unsere Gesundheitskurse: Kurs 1: Pilates für leicht Geübte morgens – für Sie und Ihn Mit Pilates werden sanft und gelenkschonend die tiefen Muskeln stimuliert, die Körpermitte gekräftigt, besonders Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur. 10 x Montag von 9.00-9.50 Uhr via Zoom Kursbeginn: 11.1., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 2: Pilates für Fortgeschrittene morgens – für Sie und Ihn Wiederholung der grundlegenden Pilates Regeln. Das Training variiert von den grundlegenden bis hin zu den fortgeschrittenen Übungen und stellt somit eine größere Herausforderung dar. 10 x Donnerstag von 8.30-9.20 Uhr via Zoom Kursbeginn: 14.1., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 3: Pilates für leicht Geübte und Geübte am Abend – für Sie und Ihn 10 x Mittwoch von 18.30-19.20 Uhr via Zoom Kursbeginn: 13.1., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 4: Pilates für Anfänger am Abend – für Sie und Ihn 10 x Dienstag von 18.00-18.50 Uhr via Zoom Kursbeginn: 12.1., Kursleitung: Karin Maier Kurs 5: Hatha-Yoga am Morgen Yoga ist eine Kombination aus Atem-Bewegung- und Entspannungsübungen. Es ist unabhängig von Alter und Konstitution für jeden geeignet. Es werden die Grundelemente des Yoga vermittelt, das Körperbewusstsein wird gesteigert durch die Einheit zwischen Körper, Geist und Seele. 9 x Freitag von 8.00-9.00 Uhr via Zoom Kursbeginn: 15.1., Kursleitung: Mechthild Brosch Kurs 6: Hatha Yoga am Abend dynamisch 9 x Donnerstag von 18.00-18.50 via Zoom Kursbeginn: 14.1., Kursleitung: Inge Schütz Kurs 7: Yoga am Abend- Hatha Yoga 9x Montag von 18.30-19.20 Uhr via Zoom Kursstart: 11.1., Kursleitung: Mechthild Brosch Kurs 8: Beweglichkeits- und Entspannungstraining Dem Alltag entfliehen, sich selbst in langsamen Bewegungen, bewusster Atmung und sanftem Stretching finden. Die Übungen sind aus einer Kombination von Yoga, Tai Chi und Pilates- Elementen aufgebaut, mit dem Ziel die Beweglichkeit zu steigern. 10 x Donnerstag von 19.00-19.50 Uhr via Zoom Kursbeginn: 14.1., Kursleitung: Anja Mörtl Kurs 9: Power Rücken – Rückenkräftigung Power Rücken ist ein intensives Training für einen gesunden, definierten Rücken und einen starken Körper. Dieses Training ist ideal für alle, die sich die Voraussetzung für eine stabile und schmerzfreie Rückenmuskulatur erarbeiten wollen. 10 x Donnerstag von 18.00-18.50 Uhr via Zoom Kursbeginn: 14.1., Kursleitung: Ivonne Doriath Unsere Kurse für Kinder: Kurs 10: Tanz für Kinder von 7-11 Jahren Energiegeladener Tanz für Kinder mit speziellen Choreographien und der Musik, die Kinder lieben - Hip Hop, Reggaeton, Cumbia und vieles mehr. Mit Spielen wird das Programm abgerundet. Tanz für Kinder bewirkt eine Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und das Selbstbewusstsein wird gestärkt. 10 x Montag von 16.15-17.05 Uhr via Zoom Kursbeginn: 11.1., Kursleitung: Lena Rappenglitz
21
Kurs 11: Fitness mit dem Baby Dieser Kurs vereint zweierlei: Fitnesstraining für die Mamas und spielerische Übungen für die Babys. Das Baby ist ein wichtiger Teil der Stunde. Bei allen Übungen wird es mit einbezogen oder wenn es nicht mehr mag, einfach nur noch beobachten. Neben dem Training der klassischen Problemzonen werden auch Übungen für den Rücken und den Beckenboden gemacht – aufbauend auf die Rückbildungskurse. Der Körper wird mit Baby in Form gebracht. 8 x Mittwoch von 10.30-11.20 Uhr via Zoom Kursbeginn 13.1., Kursleitung: Sarah Krattenmacher Unsere Fitnesskurse: Kurs 12: Body Athletics-Ganzkörpertraining Body Athletics ist ein hochintensives Trainingsprogramm bei dem Schnelligkeit Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer trainiert werden. Das Zirkeltraining umfasst Kraft-und Konditionselemente, es steigert die körperliche Fitness, die Muskelausdauer und die Kräftigung der Muskulatur. 10 x Donnerstag von 19.15-20.15 Uhr via Zoom Kursbeginn: 14.1., Kursleitung: Laura Krattenmacher Kurs 13: Bauch-Beine-Po strong ist ein Workout mit kräftigenden und formenden Körperübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht oder speziellen Hilfsmitteln z.B. Hanteln, Tubes ausgeführt werden. Ein Ganzkörpertraining, das speziell Bauch-Beine-Po formt und kräftigt. 10 x Mittwoch von 19.00-19.50 Uhr via Zoom Kursbeginn: 13.1.,Kursleitung: Ivonne Doriath Kurs 14: Bauch-Beine-Po 10 x Montag von 18.30-19.20 Uhr via Zoom Kursbeginn: 11.1., Kursleitung: Lena Rappenglitz Piloxing verbindet die kraftvollen schnellen Bewegungen aus dem Boxen mit den ästhetischen und feinen Übungen aus Pilates eingebaut in Tanzeinlagen, die für super Stimmung sorgt. Es ist ein schweißtreibendes IntervallTraining mit dem Ziel Fett zu verbrennen, schlanke Muskeln aufzubauen und den Körper zu formen und zu straffen. Kurs 15: Piloxing 1 – Pilates/Boxen/Tanz 10 x Dienstag von 19.00-19.50 Uhr via Zoom Kursbeginn: 12.1., Kursleitung: Melanie Oberneder Kurs 16: Piloxing 2 – Pilates/Boxen/Tanz 10 x Freitag von 17.00-17.50 Uhr via Zoom Kursbeginn: 15.1., Kursleitung: Monika Berngehrer Neu!!! Miete Dir ein Trampolin Wir verleihen in diesem online-Kursblock unsere Trampoline. Du mietest ein Trampolin und erhältst 1 Stunde Jumping pro Woche und 1 Kurstunde per Video dazu. Kosten Pro Trampolin monatlich 30.– €/45.– €. Wir bringen Dir das Trampolin nach Hause, im Umkreis von 12 Kilometern zahlst Du jeweils 10.– Euro fürs Bringen und Abholen. Die Mietzeit des Trampolins geht über die Dauer des Streaming-Kursblocks. Beim Trampolin-Workout werden alle Körperpartien gestärkt, geformt und gestrafft, 400 Muskeln sind im Einsatz, dabei werden Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht, Beweglichkeit und der Beckenboden trainiert - mit effektiver Kalorienverbrennung. Und das Wichtigste: Es macht Spaß, bei toller Musik springt Ihr euch gelenkschonend glücklich. Sprünge und Techniken sind leicht zu lernen. Kurs 17: Jumping Fitness 10 x Montag von 19.30-20.20 Uhr, Kursbeginn: 11.1., Kursleitung: Kristina Fischer Zumba Fitness Zumba® verbindet Tanz, Aerobic und Intervalltraining, es bringt die Figur zu latein-amerikanischen Klängen in Topform, Spaß und Freude dabei sind garantiert. Die Fettverbrennung wird angeregt, Muskelaufbau und Straffung des Körpers, sowie körperliche Fitness werden enorm gesteigert. Kurs 18: Zumba Fitness 10 x Montag von 18.30-19.20 Uhr via Zoom Kursbeginn: 11.1., Kursleitung: Hanna Obermeier Zumba Gold Wir tanzen Zumba ohne Sprünge – schonend für Wirbelsäule und Gelenke. Der Spaß kommt trotzdem nicht zu kurz. Diese Stunde ist ideal für alle, die
22
Seite · Ausgabe 253
sich gerne bewegen. Auch wer ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen hat, wird viel Spaß bei diesem moderaten Herz-Kreislauftraining mit Kraftelementen haben. Die Koordination wird durchs Tanzen ebenfalls geschult, dabei bleiben wir im Fettverbrennungsmodus. Kurs 19: Zumba Gold 1 10 x Dienstag von 9.00-9.50 Uhr via Zoom Kursbeginn: 12.1., Kursleitung: Heidi Oberloher Kurs 20: Zumba Gold 2 10 x Dienstag von 20.00-20.50 Uhr via Zoom Kursbeginn: 12.1., Kursleitung: Verena Nowak Kurs 21: Zumba Gold 3 10 x Donnerstag von 19.00-19.50 Uhr via Zoom Kursbeginn: 14.1., Kursleitung: Heidi Oberloher Fitness und Ernährung – Dein Weg zum Wohlfühlkörper Möchtest Du Fett abbauen, fit und vital werden und keinen Jo-Jo-Effekt haben? Mit Fitness formst und straffst Du Deinen Körper. Du wirst top fit durch Muskelübungen und Kardiotraining. Beim gemeinsamen Training in der Gruppe spielt der Spaßfaktor eine große Rolle und erleichtert Dir den Einstieg ins Training und Freude am Training. Mit dem Block Ernährung lernst Du mit der für Dich richtigen Ernährung Fett abzubauen und vor allen Dingen in Kombination mit Bewegung Dein Gewicht zu halten, ohne den gefürchteten Jo-Jo-Effekt anzusteuern. Du bekommst Motivation, damit Du zum ‚Dran-Bleiber‘ wirst. Kurs 22: Fitness zum Wohlfühlkörper – Fitness, Motivation, Entspannung 10 x Dienstag von 19.00-19.50 Uhr via Zoom Kursbeginn: 12.1., Kursleitung: Karin Maier Kurs 22a: Fitness mit Ernährung (30 Minuten im Anschluss an den Kurs) Aktuelle Infos zum Kursprogramm: facebook: vv djk Fitness & Gesundheit. Instagram: svdjk_fitnessundgesundheit Online-Anmeldung und Infos zum Kursprogramm unter www.svdjk.de. Geschäftsstelle des SV-DJK Kolbermoor, Aiblinger Straße 12, 83059 Kolbermoor, 08031-97474, info@svdjk.de. Karin Maier, SV-DJK Kolbermoor
Zuschüsse für Kolbermoorer Sportvereine:
Verteilung Sportmittel 2020 Auf Grund der Corona-bedingten Situation beschloss der Stadtrat in diesem Jahr bereits in der November-Sitzung auch die Vergabe der Sportfördermittel 2020. Einstimmig wurden insgesamt rund 50.000 € Zuschüsse an die Kolbermoorer Vereine bewilligt. Die maßgebliche Grundlage der Berechnung waren die Anzahl der anerkannten Übungsleiter sowie die Anzahl der jugendlichen Mitglieder des jeweiligen Vereins. Der Löwenanteil von 38.558 € ging an Kolbermoors größten Sportverein, den SV-DJK. Darüber hinaus erhielten folgende weitere Vereine eine Unterstützung der Stadt: Altschützengesellschaft Lohholz und Pullach, Bergsteigergilde, Eisschützengesellschaft Lohholz, FC Mangfall, Lucky Rangers 1981 e.V., Naturfreunde, Quest Dance Club, Quest Radverein, SC Pullach 03, Schachklub Mangfalltal, Schützengesellschaft Bavaria Wendelstein, SLG Mangfallschützen, TC Kolbermoor. Der Vorstand des SV-DJK Kolbermoor, Stadtrat Gerhard Duschl, bedankte sich in der Stadtratssitzung im Namen seines Vereins und stellvertretend für alle Sportvereine sehr herzlich bei der Stadt und den Kolleg*innen des Stadtrats. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Kein Friedhofsgang an Heilig Abend:
Weihnachtsgottesdienste Die katholische Stadtkirche Kolbermoor lädt zu den Gottesdiensten am Heiligen Abend und an Weihnachten ein. Sie finden statt wie im Pfarrbrief, in den Schaukästen und auf der Homepage der Stadtkirche angekündigt. Der Heilige Abend beginnt mit dem Morgengebet der Laudes und der ersten heiligen Messe um 8.00 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit. Leider können die traditionellen Friedhofsgänge am Heiligen Abend nicht stattfinden. Alle, die sich schwer tun mit dem gewohnten Weihnachtsfest, sind eingeladen zur Trostweihnacht am 27. Dezember um 18.30 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit. Es wird dringend gebeten, sich zu allen Gottesdiensten telefonisch in den Pfarrbüros anzumelden. Monika Langer, Stadtkirche Kolbermoor
Sternsinger Aktion 2021:
Ein Segen für Daheim
Die Geschenke und den Segen, den die Sternsinger normalerweise in die Häuser bringen, wird es 2021 als kleine Tüten geben zum Mitnehmen für jeden Haushalt. Die Sternsinger befüllen die Tüten mit Kreide, Weihrauch, Kohle und natürlich mit einem Segensspruch und legen sie ab Weihnachten in den Kirchen aus. Gerne können Sie diese Pakete auch Nachbarn oder Freunden mitbringen und so selbst Segensbringer sein. Da die Sternsinger in diesem Jahr nicht persönlich kommen können, haben sie ein Video gedreht, das Sie auf der Homepage der Stadtkirche finden. Auch über das Beispielland der Sternsingeraktion 2021, die Ukraine, können Sie sich durch ein Video informieren unter www.stadtkirche-kolbermoor.de. Wir bitten Sie trotz aller Umstände, das Kindermissionswerk finanziell zu unterstützen. Gerade durch die Corona-Krise sind viele Kinder weltweit in Not geraten. Diese Pandemie werden wir nur durch gemeinsame Solidarität bewältigen können. Ihre Spenden können Sie gerne an die Kirchenstiftung Hl. Dreifaltigkeit überweisen oder in den vorbereiteten Umschlägen in den Gottesdiensten oder den Pfarrbüros abgeben. So hoffen wir, dass sich der Segen und der Frieden in allen Haushalten ausbreiten möge. Bankverbindung: Kath. Kirchenstiftung Hl. Dreifaltigkeit, LIGA-Bank München eG, IBAN: DE79 7509 0300 0002 1235 84, Kennwort: Sternsingerspende. Barbara Huber, Stadtkirche Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Der Kiosk des Schwimmbades Kolbermoor ist ab der Badesaison 2021
neu zu verpachten
Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbung mit aussagekräftigem Bewirtungskonzept bis spätestens 07.01.2021 bei der Stadtverwaltung Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, einzureichen, gerne auch per E-Mail liegenschaftsverwaltung@kolbermoor.de, Telefon (08031) 2968-136 oder -127.
Bis Ende Dezember anmelden:
Firmvorbereitung 2021 Jugendliche, die katholisch getauft sind, die 8. Klasse besuchen und in Kolbermoor wohnen, sind herzlich zur Vorbereitung auf die Firmung 2021 eingeladen. Auch wer älter und noch nicht gefirmt ist, ist eingeladen. Da sich Veranstaltungen und Treffen von Gruppen derzeit nicht verbindlich planen lassen, bittet das Seelsorgsteam um die Rückmeldung von Kontaktdaten, damit es sich bei den Interessent*innen melden kann. Wer sich also für die Firmung interessierst, meldet sich mit Name, der eigenen Emailadresse und der Emailadresse der Eltern bis 31. Dezember zurück unter mmauder@ebmuc.de. Martina Mauder (Pastoralreferentin) und Barbara Huber (Pastoralassistentin i.V.), Stadtkirche
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 16.12.2020 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 17.12.2020 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 18.12.2020 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 19.12.2020 Apotheke am Brueckenberg Tel.: 08031/45566, Hochgernstr. 3, 83026 Rosenheim 20.12.2020 Stephans-Apotheke OHG Tel.: 08031/68398, Aisinger Str. 81, 83026 Rosenheim 21.12.2020 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 22.12.2020 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 23.12.2020 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 24.12.2020 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 25.12.2020 Bavaria-Apotheke Tel.: 08035/2450, Friedrich-Fuckel-Str. 2a, 83064 Raubling 26.12.2020 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 27.12.2020 Max-Josef-Apotheke Tel.: 08031/33308, Max-Josefs-Platz 14, 83022 Rosenheim 28.12.2020 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 29.12.2020 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 30.12.2020 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 31.12.2020 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 01.01.2021 Apotheke Buchner Tel.: 08031/67905, Panger Str. 30, 83026 Rosenheim
Ausgabe 253 · Seite
23
02.01.2021 Salin-Apotheke Tel.: 08031/34113, Salinstr. 10, 83022 Rosenheim 03.01.2021 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 04.01.2021 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 05.01.2021 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 06.01.2021 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 07.01.2021 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 08.01.2021 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 09.01.2021 Adler-Apotheke Tel.: 08031/12987, Münchener Str. 9 A, 83022 Rosenheim 10.01.2021 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 11.01.2021 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 12.01.2021 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 13.01.2021 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 14.01.2021 Rathaus-Apotheke OHG Tel.: 08031/34362, Rathausstr. 14/16, 83022 Rosenheim 15.01.2021 Rosen-Apotheke Tel.: 08031/9416969, Happingerstr. 77b, 83026 Rosenheim 16.01.2021 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 17.01.2021 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 18.01.2021 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 19.01.2021 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 20.01.2021 Rieder`sche Alte-Apotheke Tel.: 08031/3096-0, Ludwigsplatz 21, 83022 Rosenheim 21.01.2021 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22