251 Stadtnachrichten Kolbermoor

Page 1

S ta d t n a c h r i c h t e n

251. Ausgabe KW 47 18. November 2020

rmoo

lbe

Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!

adtnach

ric

h te n - k o

www.stadtnachrichten-kolbermoor.de

e www . d Aktuelle .

st

Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.

r

Herbststimmung am Mangfallufer

Foto: Stadtmarketing


für Wohlbefinden & Schönheit Adventskalender von Jean D‘Arcel für eine wunderschöne Weihnachtszeit mit einer 24-tägigen Ampullenkur. Mit unserem Geschenkgutschein wählt der Beschenkte selbst aus. Wir haben unseren Verkauf für SIE geöffnet.

Tel.: 08031-3921400 od. 08031-3651301 info@rovg.de · www.rovg.de


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 251 · Seite

3

Weitere Rückmeldungen zu Ausgabe 248:

Historisches aus Mitterhart

Auch sechs Wochen nach Erscheinen des Artikels „Wer kennt die Handlung S. Spiel?“ melden sich immer noch Bürger*innen aus Mitterhart bei Christian Poitsch vom Stadtmarketing. Besonders erfreut ist Poitsch über ein Fundstück, das ihm Richard Huber, gebürtiger Mitterharter, ins Rathaus brachte, damit sie eingescannt werden konnte: Eine historische Darstellung des Tonwerks. Es handelt sich dabei nicht um ein Foto, sondern umm eine fotorealistische Zeichnung, wie sie damals üblich waren, da es um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert noch keine Luftbilder aus dem Flugzeug gab. Beeindruckend sind die riesigen Ausmaße der Fabrikanlagen. Deutlich zu sehen auch die Tongruben im Südteil

des Firmengeländes. Interessant auch der große Garten beim Gasthaus zur Post, an den sich Huber noch als Kind erinnern kann. Wahrscheinlich hat es sich um Gemüseanbau für die Gastronomie gehandelt haben. Das Stadtmarketing Kolbermoor hat grundsätzlich Interesse an historischen Aufnahmen oder Unterlagen über Kolbermoor, auch über einzelne Geschäfte, Firmen, Fabriken. Wer hierzu etwas hat, bitte beim Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch, melden, Telefon 08031-2968-138, E-Mail: stadtmarketing@kolbermoor.de. Foto: Richard Huber Text: Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Nächster Redaktionsschluss: Mo. 23. November, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 2. Dezember 2020 Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:

Kurz und bündig Sprechstunde Senioren und Inklusion Die nächste Sprechstunde der Inklusionsbeauftragten Frau Vroni Gmeiner und des Seniorenbeauftragten Herrn Dr. Berthold Suldinger findet am Donnerstag, 3. Dezember, von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus statt. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing Termine Leerung der „Blauen Tonnen“ Die Firma Chiemgau Recycling GmbH bittet darum, die Altpapiertonnen, „Blaue Tonne“, an den Abfuhrtagen ab 6.00 Uhr früh zur Abholung bereitzustellen. Die restlichen Abfuhrtage in diesem Jahr sind: 25.11. und 23.12. Stadt Kolbermoor, Liegenschaftsamt Bürgerfragestunde Vor der November-Sitzung des Kolbermoorer Stadtrats am Mittwoch, 25. November, findet wieder die Bürgerfragestunde statt und zwar um 17.45 Uhr. Um 18.00 Uhr beginnt die reguläre Sitzung. Fragen können sich auf alle allgemeinen Themen in der Kommune beziehen, nicht jedoch auf die Tagesordnungspunkte der darauffolgenden Stadtratssitzung. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

16,90 Werkstatt/Verkauf Kolbermoor Am Anger 16 · Tel.: 08031 98098 · Fax: 91541 info@fischer-kolbermoor.de www.auto-fischer24.de


4

Seite · Ausgabe 251

Hinweise zu den Pflichten in der Winterzeit:

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Zum Energiesparen in Gebäuden:

Räum- und Streupflicht:

Neue Gesetzgebung

Seit Anfang Oktober diesen Jahres gilt in Kolbermoor eine überarbeitete „Reinigungs- und Sicherungsverordnung“, in der auch die Räum- und Streupflicht geregelt ist. Hierzu passend zur Jahreszeit die wichtigsten Punkte zum Thema Räumen und Streuen: Wo? (§ 11 i. V. § 9) Auf den für den Fußgängerverkehr bestimmten Teilen der öffentlichen Straßen, zum Beispiel 1. Straßen mit beidseitigen Gehwegen, auf beiden Gehwegen in einer Breite von 1 m. 2. Straßen mit einseitigen Gehwegen, nur auf der Seite des Gehweges (da Benutzungspflicht nach § 25 StVO). 3. Straßen ohne Gehwege, auf beiden Seiten die Gehbahnen am Fahrbandrand in einer Breite von 1 m. 4. Verkehrsberuhigte Bereiche, auf beiden Seiten in einer Breite von 1 m. 5. Gemeinsame Geh- und Radwege, in einer Breite von 1 m Ist die Sicherungsfläche zum Beispiel durch ein parkendes Kraftfahrzeug oder durch Räumgut unterbrochen, unterbricht auch die Sicherungspflicht, da der Fußgänger auf die Fahrbahn ausweichen muss und die Sicherungspflicht nur für max. 1 m vom Rande der Fahrbahn gilt. Wann? (§ 10) An Werktagen (Montag bis Samstag) von 07.00 bis 20.00 Uhr An Sonn- und Feiertagen von 08.00 bis 20.00 Uhr Wie oft? (§ 10) Immer im Rahmen der oben genannten Zeiten, wenn es die Niederschläge und Temperaturen für die Sicherheit der Fußgänger erfordern, das heißt notfalls auch mehrmals am Tag. Der geräumte Schnee ist so zu lagern, dass keine Verkehrsbehinderungen entstehen. Dabei ist es auch nicht zulässig, den Schnee auf die Straße zu schieben. Während anhaltenden starken Schneefalls „ruht“ die Räum- und Streupflicht. Wer? (§ 10 i. V. § 7) Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, die an einer öffentlichen Straße liegen oder eine Zufahrt haben (Vorder- und Hinterlieger), auch bei unbebauten Grundstücken. Womit? (§ 10) Bei Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (zum Beispiel Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln. Bei besonderer Glättegefahr (etwa an Treppen bzw. starken Steigungen oder witterungsbedingt) ist die Verwendung von Streusalz in dem notwendigen Maß erlaubt. Was sollte noch beachtet werden? Der städtische Bauhof ist bei seinen Räum- und Streuarbeiten darauf angewiesen, dass genügend Straßenbreite zur Verfügung steht. Privatfahrzeuge sollten deshalb nicht auf Straßen abgestellt werden, so dass genügend Platz für die Durchfahrt (3,50 m) der Räum- und Streufahrzeuge bleibt. Wer nicht rechtzeitig und ausreichend räumt oder streut, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss unter Umständen mit einer Geldbuße (bis zu 1.000 €) rechnen. Im Schadensfall kann auch der Pflichtige (Anlieger) zu Schadenersatz belangt werden. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt der Stadt Kolbermoor, Telefon 08031/2968-100. Ordnungsamt, Stadt Kolbermoor

Die Verbraucherzentrale Bayern informiert über Änderungen in der Gesetzgebung. Das Wichtigste in Kürze: • Drei Gesetze werden zu einem zusammengefasst • Kostenlose Energieberatung wird beim Hauskauf Pflicht • Erneuerbare Energien müssen auch zum Heizen eingesetzt werden Ab dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es führt die bisher gültige Energieeinsparverordnung, das Energieeinspargesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten die folgenden Regeln kennen: Kostenlose Energieberatung wird Pflicht „Beim Kauf von Ein- und Zweifamilienhäusern müssen Käuferinnen und Käufer, nachdem sie den Energieausweis erhalten haben, eine Energieberatung dazu in Anspruch nehmen“, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern. Auch bei der Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern muss eine Energieberatung stattfinden, wenn im Zuge der Sanierung Berechnungen zur Energiebilanzierung angestellt werden. Unternehmen, die im Rahmen einer Sanierung ein Angebot abgeben, müssen bereits im Angebot schriftlich auf die Pflicht zur Energie-beratung hinweisen. Diese Pflicht gilt jedoch nur, wenn die Energieberatung kostenlos angeboten wird. „Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist eine Möglichkeit, dieser Beratungspflicht nachzukommen“, so die Verbraucherzentrale Bayern. Staatliche Förderung für erneuerbare Energien wird gesetzlich verankert Das Gebäudeenergiegesetz sieht vor, effiziente Neubauten und die energetische Verbesserung von Bestandsgebäuden sowie die Nutzung erneuerbarer Energien finanziell zu fördern. Der Staat unterstützt, indem er bis zu 45 Prozent der Investitionen für klimafreundliche Heiztechnik oder Wärmedämmung übernimmt. Alternativ können steuerliche Vergünstigungen in Anspruch genommen werden, die über drei Jahre verteilt werden können. Erneuerbare Energien müssen auch zum Heizen eingesetzt werden Das GEG verpflichtet Bauherren, mindestens eine Form der erneuerbaren Energien zum Heizen zu nutzen. Neben Energie aus Photovoltaik-, Solarwärme- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erfüllen auch erneuerbare Fern- und Abwärme diese Anforderung. Ab 1. November 2020 kann auch ein größerer Anteil des Stroms aus eigener Produktion, etwa aus der eigenen Photovoltaik-Anlage, angerechnet werden. Alle erneuerbaren Energien müssen einen Mindestanteil des Wärmebedarfs abdecken. Dieser Anteil variiert zwischen den verschiedenen erneuerbaren Energien. Auch Makler müssen Energieausweise vorlegen. Die Pflicht, bei Vermietung oder Verkauf eines Hauses einen Energieausweis vorzulegen sowie die diesbezüglichen Pflichtangaben in Immobilienanzeigen, gelten nun auch für Immobilienmakler. Aussteller von Energieausweisen müssen bestehende Gebäude vor Ort oder anhand geeigneter Fotos bewerten, um passende Maßnahmen zur Modernisierung zu empfehlen. CO2-Emissionen müssen im Energieausweis genannt werden. Für Bauvorhaben, die vor dem 1. November 2020 beantragt oder angezeigt wurden, gelten allerdings noch die bisherigen Regelungen. Wer Fragen zum Energiesparen und zum neuen Gebäudeenergiegesetz hat, kann sich an die Energieberatung der Verbraucherzentrale wenden. Termine können unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/809 802 400 vereinbart werden. Weitere Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist kostenlos und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Bayern

Nächster Redaktionsschluss: Mo. 23. November, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 2. Dezember 2020


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 251 · Seite

5

Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164 info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de

Infos zur Verwendung und Entsorgung:

Laub kein lästiger Abfall Jetzt im Herbst präsentieren sich die Laubbäume in vielen bunten Farben. Wenn sich die Farbenpracht ihrem Ende zuneigt, stellt sich die Frage, wohin mit dem Laub. Das Sachgebiet Abfallwirtschaft im Landratsamt Rosenheim rät, Laub nicht als lästigen Abfall zu sehen. Tatsächlich bieten die Blätter für den heimischen Garten viele Vorteile. So schützen sie beispielsweise als Abdeckung Boden und Beete vor Frost. Sie sorgen dafür, dass sich die Feuchtigkeit besser im Boden hält und das Wachstum von Unkraut verringert wird. Durch seine Zersetzung trägt das Laub zudem einen wichtigen Teil zum Nährstoffkreislauf des Bodens bei und dient so als natürlicher Dünger. Auch die Tierwelt kann in der kalten Jahreszeit von Laub profitieren. Laubhaufen in einer Ecke des Gartens dienen Insekten, Amphibien oder Igeln als Lebensraum und zugleich als einen wichtigen Ort zum Überwintern. Laub, das auf Wegen oder dem Rasen anfällt, kann im restlichen Garten verstreut oder auf dem eigenen Kompost entsorgt werden, wo es zu wertvollem Humus umgewandelt wird. Besteht kein eigener Garten oder die Möglichkeit zur Eigenkompostierung, kann überschüssiges Laub an den Wertstoffhöfen mit Grüngutannahme oder den Kompostieranlagen im Landkreis Rosenheim abgegeben werden. Nähere Informationen zu den Sammelstellen und Annahmemengen finden sich unter: https://www.abfall.landkreis-rosenheim.de Landratsamt Rosenheim

Corona trifft auch Arbeiterwohlfahrt:

Weihnachtsfeier abgesagt Bedingt durch Corona, kann die Arbeiterwohlfahrt Kolbermoor (AWO) ihre diesjährige Weihnachtsfeier am Samstag, 28. November 2020 im Mareissaal leider nicht abhalten. Die Vorstandschaft wünscht allen trotzdem eine besinnliche und vor allem gesunde Adventszeit. Katharina Nebauer


6

Seite · Ausgabe 251

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Annette Roeder: „Die Krumpflinge – Egon und der Schulausflug“. Aus der Reihe „Erst Ich ein Stück, dann du“, gemeinsames Lesen für Leseanfänger.

Vorlese-Tipps Schon seit längerem finden in der Bücherei leider keine Bilderbuchkinos und Vorleseaktionen für Kindergartengruppen und Schulklassen mehr statt. Nun wurde auch eine Beteiligung der Stadtbücherei am „Bundesweiten Vorlesetag“ am Freitag, 20. November, Corona bedingt abgesagt. Doch Vorlesen ist wichtig, wertvoll und macht wirklich großen Spaß, den Kindern und den Erwachsenen. Gerade jetzt im Herbst und in der Vorweihnachtszeit kann man es sich beim Vorlesen mit den Kindern gemütlich machen. In der Stadtbücherei finden Familien viele Bücher mit tollen Geschichten, die Freude machen, die Fantasie anregen und Anlass zu Fragen und zum Gespräch geben. Nachfolgend haben wir ein paar aktuelle Vorlese-Buchtipps für verschiedene Altersstufen zusammengestellt. Alle Titel können in der Stadtbücherei ausgeliehen werden. Schoenwald: „Schlafenszeit im Zoo“. Ignaz Igel und seine Freunde finden diese Nacht einfach keine Ruhe...

Günter Jakobs: „Pino und Lela – Ein Wald voller Schätze“. Eichhörnchen Pino hält die Waldbewohner auf Trab.

McAllister: „Tiergeschichten rund um die Welt“. 50 Märchen, Fabeln und Legenden aus allen Kontinenten.

Cally Stronk: „Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer“. Zwei Bände einer neuen Kinderbuchreihe mit Krimirätseln. Spannend und lustig, zum Vor- und Selberlesen.

Astrid Lindgren: „Pippi Langstrumpf Alle Abenteuer in einem Band“. Sammelband zum Jubiläum 75 Jahren Pippi Langstrumpf.

Stephanie Schneider: „Das endlos lange Weihnachtswarten“. Wie gut, dass Mia im Kaufhaus einen Weihnachtsengel trifft…

Walko: „Doktor Miez – Das weiße Weihnachtswunder“ Die Bewohner des Sumseldorfs bereiten alles für ein schönes Fest vor, doch dann läuft nichts wie geplant.

Praktische Tipps zum Vorlesen bietet das Buch: „Lies mal vor! Vorlesetipps vom Profi für alle von 9 bis 99“

Loewe Vorlesebücher: „Zeit zum Vorlesen, Zeit zum Kuscheln. Die schönsten Vorlesegeschichten für dich und mich“.

Reider: „Hops & Holly – Ein möhrenstarkes Schuljahr“. 10 lustige Geschichten rund um die Schule für kleine Hasenfans.

Alex Rühle: „Zippel, das wirklich wahre Schlossgespenst“. Zippelzefix – so ein Schlossgespenst gab es noch nie.

Informationen, weitere Buchtipps und Materialien zum Vorlesen sind auf folgenden Webseiten zu finden: www.stiftunglesen.de und www.vorlesetag.de Seit dem Frühjahr gibt es auch viele Lesungen aus Kinderbüchern online. Bekannte Autoren lesen aus ihren Büchern vor. Gerne stellen wir auf Anfrage auch Medienkisten für Kindergärten und Schulklassen zusammen. Ob zum Vorlesen, Selberlesen oder Sachbücher begleitend zum Schulstoff, bitte sprechen Sie uns einfach an. Viel Spaß beim (VOR-)Lesen wünscht das Team der Stadtbücherei Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 251 · Seite

7

Wie bekomme ich ihn?

Gasanschluss

Erdgas ist eine beliebte Lösung zur Energieversorgung des Eigenheims. Die Technik ist ausgereift, günstig und benötigt keinen Lagerraum. Allerdings wirft der Gasanschluss Fragen auf: Wer ist zuständig, welche Voraussetzungen gibt es, wie hoch sind die Kosten? Kompakte Antworten liefert der folgende Artikel. Wer legt mir meinen Gasanschluss? Zuständig ist der Betreiber für das lokale Gasnetz. In Ihrer Gemeinde ist das die INNergie (ehemals INNgas). Sie ist verantwortlich für den Ausbau des Gasnetzes, seinen Betrieb und die so genannte Grundversorgung. Was ist der erste Schritt? Ein Anruf (Tel. 08031 365-2350) genügt oder eine E-Mail an die Adresse info@inn-ergie.de. Sie vereinbaren einen Termin, bei dem ein Mitarbeiter der INNergie bei Ihnen daheim die Lage des Anschlusses und die Zuführung zum Haus prüft. Welche Unterlagen brauche ich? Wenn Sie auf Erdgas umstellen, kümmert sich die INNergie um alle Formalitäten. Nach dem Termin bei Ihnen zu Hause schicken wir Ihnen innerhalb einer Woche ein Angebot und verlegen bei Auftragserteilung Ihren Erdgas-Hausanschluss. Bis zu der Inbetriebnahme durch die INNergie baut der Heizungsbauer in der Zwischenzeit Ihre Heizanlage um.

Stadtnachrichten zum Mitnehmen:

Zwei „Stumme Verkäufer“ Stadtnachrichten zum Mitnehmen – auch außerhalb der Öffnungszeiten der Verteil- und Auflagestellen wie Rathaus oder Stadtbücherei. Diesen Gedanken setzte das Stadtmarketing mit einem Sogenannten „Stummen Verkäufer“ am Rathausplatz in die Tat um. Er steht links vom Eingang zur Stadtbücherei. Neben den Stadtnachrichten sind in der Box auch andere aktuelle Informationen der Stadt wie etwa das Programmhaft der Volkshochschule oder der Fahrplan des Stadtbusses zu finden. Seit einigen Wochen gibt es so einen „Stummen Verkäufer“ für die Stadtnachrichten auch in Pullach. Hans Zurl sen. hatte diese Zeitungs-Box jahrelang aufbewahrt und dem Stadtmarketing angeboten, sie für Pullach zur Verfügung zu stellen. Der Kolbermoorer Bauhof kümmerte sich um einige Roststellen und gab der Box einen neuen Anstrich und nun gibt es die Stadtnachrichten zum Mitnehmen auch in Pullach: Am alten Feuerwehrhaus steht die Box rechts neben dem Eingang (siehe Foto). Vielen Dank an Hans Zurl und Hermann Tutschka für das Engagement und die Betreuung der Pullacher Box. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Wie nah muss ich an einer Gasleitung wohnen? Es reicht, wenn in Ihrer Straße schon eine Gasleitung verlegt wurde. Die INNergie baut ihr Netz auch in Ihrer Gemeinde kontinuierlich aus. Sollte die nächste Hauptleitung mehr als 500 Meter von Ihrem Haus entfernt verlaufen, bemüht sich Ihr Gasnetzbetreiber um weitere Anschlüsse in Ihrer Nachbarschaft. In solchen Fällen lässt sich die Wartezeit bei Bedarf mit einem mobilen Flüssiggasspeicher für Ihre Gasheizung überbrücken. Wie schnell bekomme ich den Anschluss? In der Regel dauert es vier Wochen vom beauftragten Angebot bis zum fertigen Anschluss. Voraussetzung ist, dass bereits eine Gasleitung in Ihrer Straße liegt. Wie viel kostet ist ein Gasschluss? Ein Gasanschluss kostet rund 3.500 Euro. Das umfasst das Aufgraben der Straße, das Verlegen der Zuleitung zum Haus sowie den Anschluss im Hausinneren. Die INNergie arbeitet hierbei mit festen Pauschalen, z. B. für die Entfernung von der Hauptleitung bis zum Hausanschluss. Muss ich mein Gas von demjenigen beziehen, der meinen Anschluss legt? Seit 1998 können Kunden ihren Gaslieferanten frei wählen und wechseln. Es gibt keine Liefermonopole mehr. Wenn Sie neben dem Gasanschluss auch das Gas von der INNergie beziehen, unterstützen Sie damit die regionale Energieversorgung und ganz direkt auch Ihre Gemeinde, die Teilhaber der INNergie ist. Im nächsten Beitrag erfahren Sie, was das neue Verbot zum Einbau von Ölheizungen nach 2026 für Sie bedeutet. Weitere Informationen zur Energieversorgung in Ihrer Gemeinde finden Sie unter: www.inn-ergie.de. Dipl.-Ing. Sebastian Ranner


8

Seite · Ausgabe 251

Auch heuer Angebot des Trommlerzuges Pullach:

Der Nikolaus kommt Die Pullacher Trommler wollen Kindern eine Freude bereiten und bieten auch heuer wieder ihren beliebten Nikolausdienst an. In dieser besonderen Zeit ist es wichtig, den Kindern eine gewisse Normalität zu geben. Allerdings gelten heuer besondere Vorgaben, die auch von Nikolaus, Engerl und Kramperl einzuhalten sind. Dies geschieht in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt in Rosenheim. Der Nikolausbesuch soll trotz der Widrigkeiten ein schönes Erlebnis für die Kleinsten werden. Der Nikolausdienst ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Martina Sigl unter sigl_martina@t-online.de entgegen. Franz Sigl, Trommlerzug Pullach

Zugunsten der Kolbermoorer Tafel:

Weihnachtsspendenaktion Auch heuer gibt es wieder die Weihnachtsspendenaktion der Kolbermoorer Tafel vor dem ersten Adeventswochenende: Am Freitag, 27. November, können die gespendeten Lebensmittel von 9.00 bis 15.00 Uhr im Bürgertreff, Carl-Jordan-Straße 6b (gegenüber der Tafel) abgegeben werden. Wer gerne spenden möchte, aber es zeitlich am Freitag nicht schafft, kann sich beim Bürgerhaus telefonisch melden (0803121319257) und einen gesonderten Termin vereinbaren. Um die Weihnachtstüten für die Tafelkunden möglichst reichhaltig füllen zu können, werden Lebensmittelspenden benötigt wie Kaffee, Tee, Kakao, H-Milch, Müsli, Weihnachtsgebäck, Lebkuchen, Süßwaren und Konserven aller Art. Wichtig bei den Lebensmittelspenden ist die lange Haltbarkeit der Artikel. Dagmar Badura, Kolbermoorer Tafel

Zuwachs beim Markt am Rathausplatz:

Nun auch Bio-Backwaren

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße

Angebote ab 18. November 2020 Alle Gruppenangebote im Bürgerhaus müssen leider bis auf weiteres entfallen! Telefonisch und per Mail sind wir erreichbar! Dagmar Badura und Stephanie Weber 08031/231 92 57 mangfalltreff@sd-obb.de

Beratung

Aktuell können Termine nur telefonisch bzw. nach telefonischer Absprache stattfinden!!! Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00-15.00 Uhr, dienstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung 08031/20380 Flüchtlings- und Integrationsberatung mittwochs, 08.00-16.00, Anmeldung Tel.: 0151/21657674 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Donnerstag, 19.11., 09.00-12.00 Uhr Donnerstag, 03.12., 09.00-12.00 Uhr Anmeldung 08031/31412 Rentenberatung nach Absprache, Anmeldung 08031/292250

Weitere Angebote

Müll-Mobil Freitag, 20.11.2020, 09.00-11.00 Uhr Anmeldung Tel: 08031/2319257 Tafel Kolbermoor Geänderte Öffnungszeit: 15.00-16.30 Uhr Einkaufsservice Möglichkeit der Nutzung besteht weiterhin für Senioren, Bedürftige und Angehörige von Risikogruppen! Anmeldung Tel.: 08031/2319257

SUCHEN Eine kleine Anglergemeinschaft sucht noch einen naturverbundenen Angler an schöner Teichanlage Nahe Bad Aibling. Telefon 0171 7293784

ZU VERKAUFEN Brennholz trocken 33 cm, Fichte € 60, Buche/Esche € 100, gemischt € 85, Preis jeweils pro Ster, Lieferung möglich! Telefon 08062/1584

KAUFE Zuwachs bekommen hat der dienstägliche Markt am Kolbermoorer Rathausplatz: Der Biohof Schlarb mit Obst und Gemüse und der Bio Regio Marktstand von Eva Aicher mit regionalen Käse- und Wurstspezialitäten aus der Rohmilchkäserei Hubert Stadler und den Herrmannsdorfer Landwerkstätten sind ja von Anfang an dabei. Seit einigen Wochen gibt es nun auch Biobackwaren der Glonntaler Backkultur, einer Biobäckerei, die sich in Baiern auf dem Gelände des ehemaligen Piusheims angesiedelt hat. Bis Weihnachten wollen die drei Stände auf alle Fälle noch ihre Waren am Rathaus anbieten. Sie hoffen nur, dass die Witterung mitspielt und es nicht zu kalt wird. Geöffnet ist der Markt jeden Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck – zahle bar, Tel. 0171 5223127

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 · www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 251 · Seite

9 Anzeige

Werden S ie Betreuun gskraft (m/w/d)

für Senior en

Persönlicher, das ist unser Anspruch! So verändert Home Instead Rosenheim das Gesicht des Alterns. Individuelle und stundenintensive Betreuung – dabei steht der Mensch im Mittelpunkt. Die vergangenen Wochen und Monate haben sehr deutlich gezeigt, wie wertvoll ein funktionierendes Versorgungssystem für unsere Gesellschaft ist. Eine umfassende, menschliche Betreuung, Pflege und Unterstützung sind gerade jetzt besonders wichtig und gefragt. Die pflegende Großfamilie gibt es heute kaum noch. Doch der Schutz, den sie einst bot, ist heute nötiger denn je. Diesen Schutz trotzdem und gerade jetzt zu bieten – ist der Anspruch von Home Instead in Deutschland. Wir schließen mit unserem Betreuungskonzept eine echte Lücke, wenn es um die Betreuung älterer Menschen geht. Senioren bekommen die Chance zurück, selbstbestimmt und in Würde im eigenen Zuhause zu altern.

Zuwendung und Empathie Home Instead Rosenheim bietet eine persönliche und beziehungsbasierte Betreuung. Der Mensch und seine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Die Dienstleistungen umfassen dabei eine breite Palette: von Betreuung zu Hause und außer Haus über Demenzbetreuung und Unterstützung bei der Körperpflege bis zur Erledigung der Einkäufe und Hilfe im Haushalt. Für jeden Kunden wird die passende Betreuungslösung gefunden – von einem Einsatz pro Woche bis zur stundenintensiven, täglichen Betreuung. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 08031 3506080 oder per E-Mail: rosenheim@homeinstead.de Home Instead Seniorenbetreuung®, Hunze Betreuungsdienste Jahnstraße 12, 83022 Rosenheim

Zuhause umsorgt in Rosenheim und Umgebung.


10

Seite · Ausgabe 251

Tischtennis Damen-Bundesliga:

Schmerzhafte Niederlage Am Sonntag, 8. November, empfing die Bundesliga Damenmannschaft des SV-DJK Kolbermoor zum ersten Heimspiel der Saison den Aufsteiger ESV Weil aus dem Dreiländereck. Aufgrund der geltenden Corona-Beschränkungen fand das Spiel ohne Zuschauer statt, aber die Fans konnten von Zuhause per Livestream dem Spiel beiwohnen und die Mannschaft unterstützen. Dieses Angebot fand regen Zuspruch. Durch den kurzfristigen, krankheitsbedingten Ausfall von Kristin Lang begann die Partie mit der Begegnung zwischen Kolbermoors Neuzugang Yuan Wan und Polina Trifonova. Die 23-jährige deutsche Nationalspielerin dominierte den ersten Satz und entschied diesen für sich. Im Anschluss fand die Bulgarin im Trikot des ESV Weil besser ins Spiel und gewann die folgenden drei Sätze.

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Bundesliga. Sie erspielte sich gegen Sophia Klee eine komfortable 2:0 Satzführung und hatte beim Stand von 9:7 den Sieg vor Augen. Klee fand jedoch die richtigen Mittel und gewann diesen Satz doch noch mit 11:9. Im Anschluss folgte ein spannendes Match mit zwei Spielerinnen, die auf Augenhöhe agierten. Nach dem Verlust des vierten Satzes mit 8:11 musste der fünfte Satz über den Sieg entscheiden. In diesem startete die Kolbermoorerin furios und lag schnell mit 7:0 in Führung. Doch dann riss etwas der Faden, Klee kam wieder besser ins Spiel und konnte mit einer fulminanten Aufholjagd den Satz noch zu einem 11:9 drehen und damit das Spiel mit 3:2 für sich entscheiden. Somit hieß es nach der ersten Einzelrunde 4:0 für die Gäste. Nach der Pause konnten dann sowohl Svetlana Ganina mit einem klaren 3:0 gegen Polina Trifonova, als auch Yuan Wan mit einem umkämpften 3:2 Sieg gegen Ievgeniia Sozoniuk für Kolbermoor dier ersten Punkte einfahren. Doch leider sollten dies auch die einzigen Punkte für Kolbermoor an diesem Tag bleiben. Laura Tiefenbrunner musste sich im Anschluss mit 0:3 gegen Vivien Scholz geschlagen geben. Und im letzten Spiel des Tages zwischen Anastasia Bondareva und Sophia Klee war es wieder die junge Spielerin aus Weil, die auch in ihrem zweiten Einzel des Tages einen Rückstand im Entscheidungssatz drehen und diesen mit 11:8 gewinnen konnte, was gleichzeitig den 6:2 Sieg für den ESV Weil bedeutete. Eine bittere Niederlage für die Damen des SV DJK Kolbermoor, die leider in vielen engen und wichtigen Situationen ihre Chancen nicht nutzen konnten. Foto: Erik Thomas Text. Günther Lodes, SV-DJK Kolbermoor Abteilung Tischtennis

Der SV-DJK rüstet sich fürs online-Sporteln:

Kursprogramm als Stream

Unser Foto zeigt Kolbermoors Neuzugang Yuan Wan. Im zweiten Spiel der Begegnung standen sich Svetlana Ganina und die Ukrainerin Ievgeniia Sozoniuk gegenüber. Sozoniuk spielte gegen die Abwehspezialistin sehr sicher und gewann das Spiel mit 3:0. Wie sicher und geduldig Sozoniuk agierte wurde deutlich, als es ab dem zweiten Satz zum sogenannten Zeitspiel, auch Wechselmethode genannt, kam. Diese tritt in Kraft, wenn nach zehn Minuten Spielzeit im aktuellen Satz noch keine 18 Punkte gespielt wurden. Ab diesem Zeitpunkt wechselt der Aufschlag nach jedem Punkt und der Aufschlagende muss spätestens mit seinem 13. Ballkontakt zum Punkt kommen. Im hinteren Paarkreuz der Kolbermoorer bestritt Anastasia Bondareva ihren ersten Einsatz in dieser Saison. In der Partie gegen Vivien Scholz dominerte Sie den ersten Satz und führte auch im zweiten Satz, der aber dann noch unglücklich in der Verlängerung mit 12:14 verloren ging. Auch die folgenden beiden Sätze waren umkämpft, gingen mit 8:11 und 9:11 aber leider knapp an die Spielerin aus Weil. Somit führten die Gäste zu diesem Zeitpunkt bereits mit 3:0. Am anderen Tisch gab Laura Tiefenbrunner nach dem zweijährigem Intermezzo in Schwabhausen ihr Heimdebüt in der 1.

Die Vorbereitungen fürs Streaming laufen auf Hochtouren, da Präsenzsport derzeit nicht mehr stattfinden darf. In diesem Lockdown wird das gesamte Kursprogramm gestreamt bis auf Jumping Fitness, da im Frühjahr schon die Erfahrung gemacht wurde, dass die Kursteilnehmer dies mittlerweile sehr gut annehmen und froh sind, dass sie ihr Sportworkout weiterhin mit der gewohnten Trainerin absolvieren können und so fit und aktiv während dieser Zeit bleiben können. Falls Interesse besteht an den virtuellen Kursen teilzunehmen, bitte online anmelden, unter www.svdjk.de/Kursprogramm. Florian Wiesener, Übungsleiter Tischtennis und Lena Rappenglitz, Trainerin Kursprogramm, unterstützen Karin Maier, Organisatorin des Kursprogrammes bei den technischen Umsetzungen und der Betreuung beim Streamen. Karin Maier, SV-DJK Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B e r M O O r

Ausgabe 251 · Seite

11

Neues Weiterbildungsformat ab 12.01.2021 bei der IHK:

Lohn- und Gehaltsabrechnung Mit dieser Weiterbildung erarbeiten Sie sich das Wissen für den Personalbereich im virtuellen Klassenzimmer!

Wir gratulieren

(Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 18.11. 20.11. 21.11. 21.11. 21.11. 24.11. 24.11. 24.11. 25.11. 26.11. 28.11.

Pichler Rosa Gack Helene Adelaide Maria Rohkst Paul Weiss Renate Zinko Ernestine Franke Paula Rautenberg Sigrid Kalweit Ewald Peschka Georg Haugg Anna

92. 95. 97. 96. 80. 105. 85. 85. 92. 92. 94.

Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag

hochzeits-Jubiläen 18.11. Niggl Sophia und Franz Diamantene Hochzeit 21.11. Glas Angela und Helmut Goldenene Hochzeit

Die IHK Akademie Rosenheim bietet erstmalig ab 12. Januar 2021 das Modul „Lohn- und Gehaltsabrechnung“ für den Abschluss zur Fachkraft Personalwesen IHK als Online-Veranstaltung an. Lediglich der Test findet in Präsenz statt. Mit dem Zertifikatslehrgang „Lohn- und Gehaltsabrechnung“ machen Sie sich fit für verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeiten in Ihrem Unternehmen: Sie erstellen eigenständig Abrechnungen in Ihrem Unternehmen oder als Selbständige/-r für andere Unternehmen. Sie bearbeiten lohn-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Sonderfälle wie geldwerte Vorteile und geringfügige Beschäftigungen. Anhand von Praxisbeispielen vertiefen und aktualisieren Sie Ihr Know-how und werden zum gefragten Ansprechpartner für die Geschäftsführung. Ihre Auswertungen werden die Grundlage für personalpolitische Entscheidungen sein können und Sie so auch eine Beratungsfunktion erfüllen. Sie werden zum anerkannten Kollegen für die Mitarbeiter bei allen gehaltsrelevanten Fragen. Interesse? Ich berate Sie gerne! Tel. 08031 2308 410 E-Mail: ursula.wagner@ihk-akademie-muenchen.ihk.de www.ihk-akademie-muenchen.de/rosenheim Ursula Wagner

Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo 1. Bürgermeister

Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing

Jeden Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr vor dem neuen Rathaus!

Marktstand mit regionalem Gemüse, Kartoffeln, Obst, Eiern und Honig, davon Vieles aus eigenem Anbau. Olivenöl aus Italien. Parkmöglichkeit im Parkhaus 1 Std. kostenfrei nutzen!

Lesecafé wieder zu Aufgrund der aktuellen Vorgaben, mussten wir unser Lesecafé leider wieder schließen. Der Aufenthalt in der Stadtbücherei ist bitte auf das Nötigste zu beschränken – nur Ausleihe/Rückgabe. Weiterhin gelten natürlich die allgemeinen Regeln zum Infektionsschutz – Maske tragen, Abstand halten und Hände desinfizieren. Bleiben Sie gesund! Ihr Team der Stadtbücherei Kolbermoor


Der QDC sucht Raum und Partner:

trainingsraum gesucht

Tanzsportverein sucht Trainingsraum oder alternativ Partner zur gemeinsamen Anmietung eigener Räume. Der Quest Dance Club e.V. (QDC) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Tanzsportverein für Salsa und Boogie Woogie und organisiert vorwiegend Tanztrainings und Tanzübungsabende für den Breitensport. Zudem konnte ein erfolgreiches Boogie Woogie Turnierpaar generiert (Main B: mehrfache Bayerische Meister, Main A/höchste Klasse: Deutsche Meisterschaft 5. Platz, Großer Preis von Deutschland 4. Platz), sowie eine Show Gruppe für Auftritte ins Leben gerufen werden. Durch eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim bietet der Quest Dance Club Boogie Woogie für Studenten auch im Rahmen des Hochschulsports an. Weitere Informationen und einen Einblick in das Vereinsleben der rund 170 Mitglieder bekommt man auf der Homepage unter www.questdance-club.de. Seit Gründung im Jahr 2013 war der QDC im Quest Club in Kolbermoor untergebracht. Durch den Ausbau der Yoga-Abteilung benötigt der Fitness Club seine Räumlichkeiten selbst. Von daher suchen die Tänzer ein neues Zuhause für die regelmäßig stattfindenden Trainings, idealerweise einen Raum ab 120 Quadratmetern. Ein geeigneter Tanzboden könnte gegebenenfalls in Eigenleistung eingebaut werden. Aktuell finden die Trainings zu folgenden Zeiten statt (Anpassung möglich): Montag 19.30-21.30 Uhr/Boogie Woogie Dienstag 19.30-21.30 Uhr/Hochschulsport (bleibt voraussichtlich an der TH Rosenheim) Mittwoch 19.00-22.00 Uhr/Salsa Donnerstag 19.30-21.00 Uhr/Boogie Woogie Durchschnittlich nehmen zwischen 5 und 15 Paare an den Trainings teil, Corona bedingt müssen sich die Tänzer aktuell nach der Raumgröße richten. Das Hygienekonzept kann durch Anklicken der Icons auf der Seite www.quest-dance-club.de/training-1/heruntergeladen werden. Gesucht ist, wer einen Raum zur Verfügung stellen kann oder alternativ als Gleichgesinnter zur gemeinsamen Anmietung eigener Räume in Frage kommt. Kontakt: 0175-2700295, info@quest-dance-club.de Anita Windsberger, Quest Dance Club

Stadtnachrichten K O L B e r M O O r Kolbermoorer Urgestein verstorben:SV-DJK KO

LB ER MO O R

V.

Seite · Ausgabe 251

e.

nachruf norbert Fischer Mit Norbert Fischer verliert der Verein einen geselligen, kritischen und kreativen Menschen, der durch sein großes Fachwissen im Bereich Finanzen der Vorstandschaft beratend und helfend bei der administrativen Entwicklung des Vereins zur Seite stand. Als Kolbermoorer Urgestein startete er seinen Weg als aktiver Spieler beim Sportbund in der Fußballjugend bis hinauf zur 1. Herrenmannschaft. Später übernahm er die Leitung der Abteilung Fußball, war Revisor im Hauptverein, Hauptausschuss-Mitglied und Mitorganisator vieler Feste wie den „Faschingskranzln“, sowie der 50-Jahr Feier des Vereins. Hier brachte er auch seine künstlerische Seite zur Geltung und entwarf die Ehrentafel zum Fest. Der Verein trauert um sein treues Mitglied Norbert Fischer. Karin Maier, SV-DJK Kolbermoor

82 Jahre Mitglied des Sportvereins: SV-DJK K O LB

ER MO O R

V.

12

e.

nachruf hans Legath

Der SV-DJK Kolbermoor e.V. trauert um sein langjähriges Mitglied Hans Legath. Mit ihm verliert der Verein sein treuestes Mitglied, nach 82 Jahren im Verein. Er prägte mit seinen Vereinskameraden Ludwig Landsmann, Otto Mayer, Alfred Dussmann und Albert Hötzendorfer nach dem zweiten Weltkrieg den leistungsstarken Wiederbeginn der Leichtathletikabteilung. Im Jahr 1949 konnte Legath den Titel im Fünfkampf der Junioren feiern, sowie 1950 im Dreisprung. Außerdem gehörte er mit seinen Kameraden zu einer erfolgreichen 4x100m und 4x400m Staffel. Er bestach nicht nur in der Leichtathletik mit seiner sportlichen Vielseitigkeit. In den 1950er Jahren ging Hans Legath zum Studieren nach München und schloss sich dem FC Bayern an. Dort war er erfolgreicher Spieler in der Fußballabteilung. In seinen drei Jahren als Stürmer erzielte er 44 Tore in 98 Pflichtspielen in der Oberliga. Trotz alldem hielt er seinem Heimatverein immer die Treue und legte seine Mitgliedschaft nicht nieder. Karin Maier, SV-DJK Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 251 · Seite

13

Zuzug nach Kolbermoor im Jahr 2019 – Herkunft nach Regionen

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Kolbermoor! Nachdem es Corona bedingt heuer nicht möglich war, die für den 16. November geplante Bürgerversammlung abzuhalten, möchte ich Ihnen einige Schwerpunkte und Kernthemen meines – nicht gehaltenen – Vortrages hier und in den nächsten Ausgaben der Stadtnachrichten präsentieren. Einwohner & Wohnraum Beginnen möchte ich mit Ihnen selbst, den Einwohnern von Kolbermoor bzw. der Einwohnerentwicklung und dem damit unvermeidlich verbundenen Thema des Wohnraumes.

Einwohner mit Hauptwohnsitz in Kolbermoor jeweils zum 01.01. Insgesamt waren im vergangenen Jahr 1.458 Neuanmeldungen im Einwohnermeldeamt zu verzeichnen. Demgegenüber standen 1.363 Abmeldungen, so dass sich im Saldo ein Einwohnerzuwachs von knapp 100 Bürger*innen ergibt. Interessant ist dabei auch ein Blick auf die Herkunft der Zuzüge. Daraus wird ersichtlich dass die große Mehrheit unserer Neubürger aus dem Landkreis und der Stadt Rosenheim kommen, und nicht wie oft behauptet aus München.

Es muss auch festgehalten werden, dass die rege Bautätigkeit nicht nur auf den hohen Zuzugsdruck, der auf unserer Stadt und der gesamten Region lastet, zurückzuführen ist, sondern auch der gesellschaftliche Wandel hier eine sehr große Rolle spielt. Ein Blick in die Kommunalstatistik 2018 belegt dies aussagekräftig: Einem Einwohnerzuwachs in 4 Jahren von 470 Personen steht eine Wohnungszunahme von 250 neuen Wohnungen im gleichen Zeitraum gegenüber, das bedeutet eine Wohnungsbelegung von 1,88 Personen je WE bei Neubezug. Der statistische Wert zeigt für die Stadt Kolbermoor eine Wohnungsbelegung im Jahr 2015 von 2,1 Personen je Haushalt, die sich bereits im Jahr 2018 auf 2,0 Personen je Haushalt verringert hat. Dazu kommt dass im bayernweiten Schnitt, der auch auf Kolbermoor übertragen werden kann, jede Person 2019 eine Wohnfläche von 48,20 Quadratmeter beanspruchte, 1991 waren das noch 37,50 Quadratmeter. Das heißt, alleine in dieser Zeit ist der Bedarf an Wohnfläche um knapp 30% gestiegen, ohne dass dabei der Zuzug berücksichtigt wäre. Aus diesen Zahlen lässt sich nicht nur ableiten, dass es in Kolbermoor auch weiterhin notwendig sein wird, neuen Wohnraum zu schaffen, sondern auch, dass insbesondere Wohnraum für Einund Zweipersonenhaushalte notwendig ist. Also mehr Geschoßwohnungsbau und weniger Ein- und Zweifamilienhäuser. Gerade auf diese Herausforderung hat die Bauleitplanung der Stadt in den letzten Jahren reagiert, so sind zum Beispiel etwa 70 Wohnungen am Glasberg entstanden, etwa 150 Wohnungen im Bereich Mangfallring. Die Bebauungspläne im Bereich der Gärtnerstraße, sowie im Spinnereipark West sind mittlerweile ebenfalls rechtskräftig, auch hier werden etwa 70, bzw. 150 Wohneinheiten neu entstehen. Ebenfalls im Bau befindet sich derzeit das ehemalige Fabrikgelände an der Conradtystraße. Dort werden in den nächsten Jahren etwa 300 Wohneinheiten neu geschaffen werden. Ein Teil dieser Wohnungen (etwa 70 Wohneinheiten) wird im Rahmen des staatlich geförderten Wohnungsbaus errichtet und unterliegt damit einer Sozialbindung. Ebenfalls im geförderten Wohnungsbau errichtet die Stadt Kolbermoor derzeit 17 Wohnungen im neuen Wohn- und Geschäftshaus am Rathausplatz im Rahmen des Kommunalen Wohnbau Förderprogrammes der Staatsregierung. Dass diese Wohnungen dringend benötigt werden zeigt auch die Tatsache, dass alleine bei der Liegenschaftsverwaltung der Stadt Kolbermoor derzeit etwa 430 Wohnungsanträge vorliegen, Tendenz steigend. Der städtische Wohnungsbestand beträgt derzeit 345 Wohnungen, von denen aktuell 94 den Bindungen des sozial geförderten Wohnraums unterliegen. Die Mietpreise der städtischen Wohnungen bewegen sich derzeit in einem Bereich von etwa 3,50 € (Altbau ohne Bad) bis etwa 9,00 € (Sanierung, bzw. Neubau). Darüber hinaus müssen momentan auch um die 20 Obdachlosen-Unterbringungen seitens der Stadt bereitgehalten werden.


14

Seite · Ausgabe 251

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Hier ist festzustellen, dass zunehmend auch Alleinerziehende mit Kindern und Senioren von der Obdachlosigkeit bedroht und betroffen sind, was die Stadt vor große Herausforderungen stellt. Leider führen die rasant steigenden Baulandpreise, sowie die stetig steigenden Anforderungen und Standards im Bauwesen dazu, dass die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum auch für Kommunen wie die Stadt Kolbermoor nur mehr mit entsprechender staatlicher Förderung möglich ist. Dabei ist die Stadt aber auch auf Grundstücke angewiesen, die zu vernünftigen Preisen erworben werden können.

Stadtverwaltung Kolbermoor. Nur einen Klick entfernt

Umso mehr ist es deshalb für mich wichtig, den städtischen Wohnungsbestand durch regelmäßigen Gebäudeunterhalt und Sanierung zu erhalten. Aktuell laufen neben der Generalsanierung der Werksiedlung der Spinnerei im letzten Bauabschnitt an der VonBippen-Straße 10 und 11 a-c auch umfangreiche Unterhaltsmaßnahmen am Moorgarten. Die Sanierung der ehemaligen St-Anna Apotheke am Bahnhof wird in Kürze anlaufen. Dort werden neben den Geschäftsräumen für die Kolbermoorer Nachbarschaftshilfe auch vier Wohnungen entstehen. Ebenfalls beginnen derzeit die Planungen für einen Ersatzbau der Wohnanlage Untere Mangfallstraße 11-11c. Das Thema Wohnen und Schaffung von Wohnraum wird uns sicherlich hier in Kolbermoor wie im gesamten Mangfalltal auch in den nächsten Jahren begleiten und fordern. Peter Kloo Erster Bürgermeister Stadt Kolbermoor

Viele Dienstleistungen im Service-Portal:

Online ins Rathaus Die Stadt Kolbermoor bietet Ihnen eine Reihe von Dienstleistungen interaktiv online an, die Sie bequem von zuhause durchführen können. Dadurch können Sie sich bei manchen Erledigungen den Gang ins Rathaus ersparen. Alle Vorgänge werden medienbruchfrei verarbeitet, also ohne Download von Formularen. Sämtlicher Datenfluss ist mit 128-bit Verschlüsselungstechnik abgesichert. Die Gebühren können Sie nun auch ganz bequem per Lastschrift bezahlen. Das Online-Portal finden Sie unter www.kolbermoor.de auf der Startseite rechts oben. So weit möglich wird das Angebot ständig erweitert und verbessert. Allerdings ist für bestimmte Dienstleistungen aus rechtlichen Gründen nach wie vor eine persönliche Vorsprache im Rathaus erforderlich. Für Rückfragen steht Ihnen das Bürgerbüro der Stadt Kolbermoor unter (08031) 2968-100 gerne zur Verfügung.

Service Portal Online Anträge Pass/Personalausweis-Statusabfrage Kinderreisepass Pass/Ausweis – Statusabfrage Pass/Ausweis – Verlusterklärung Melderegisterauskunft Meldebescheinigung (erweitert) Auskunftssperre Meldebescheinigung (einfach) Melderegister – Auskunft Anmeldung/Abmeldung Nebenwohnung Übermittlungssperre Statuswechsel (Wechsel von Nebenwohnung zu Hauptwohnung) Zuzug/Umzug Umzug innerhalb Kolbermoors Urkunden Personenstandsurkunden (Geburtsurkunde, Eheurkunde, Lebenspartnerschaftsurkunde, Sterbeurkunde) Weitere Online-Angebote: Einzugsermächtigung (Sepa-Lastschriftmandat) Führungszeugnis und Auskunft Gewerbezentralregister (über das Online-Portal des Bundesamtes für Justiz) Info-Flyer (als PDF) zum Online-Portal des Bundesamtes für Justiz Gewerbewesen Hundesteuer: Anmeldung/Abmeldung Wasserzähler Wasser-Zählermeldung, Ihre Zählerstandsmeldung können Sie bequem online aufgeben. Fundamt Sie haben einen Gegenstand verloren? Dann können Sie unabhängig von Öffnungszeiten überregional nachsehen, ob Ihr verlorener Gegenstand bei einem Fundamt der Region abgegeben wurde. Nachfolgende Formulare werden im Service-Portal als Download im PDF-Format angeboten: Anpassungsantrag Niederschlagswasser mit DSGVO Antrag auf isolierte Befreiung/Abweichung von Bauvorschriften/ Ausnahme vom Bebauungsplan Antrag auf Teilerlass der Kanalgebühren mit DSGVO Antrag auf Wasserversorgung mit DSGVO Antrag Bayerische Ehrenamtskarte Erklärung und Antrag Niederschlagswasserbeseitigung Wohnungsgeberbestätigung Bürgerbüro/Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Von 28. auf 29.November in Hl. Dreifaltigkeit:

24/1 Anbetung Zu Beginn der Adventszeit will die Stadtkirche Kolbermoor auch heuer wieder eine Zeit für Sie und für Gott anbieten. Gerade in dieser aktuell schwierigen Zeit mit vielen Verwirrungen und Ängsten tut es gut, einfach vor Gott da zu sein. Nach katholischem Verständnis ist Jesus Christus in der konsekrierten Hostie, welche der Priester in einem besonderen Gefäß, der Monstranz, „aussetzt“, als wahrer Gott und wahrer Mensch präsent. Sein Wort „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Mt 28,20) wird hier konkret. In der eucharistischen Anbetung können wir Gott begegnen. Wir können in Zwiesprache mit ihm gehen, über das Gute, das Schwere, über ausweglose Situationen oder freudige Ereignisse. Die Bitte um Hilfe oder die Danksagung für erhaltenen Trost, geschenkte Freuden, Bewegendes im Leben. Oder einfach nur da sein, in Stille, mit hörendem Herzen. Anbetung ist eine reale Begegnung mit einem Gegenüber: Jesus Christus. Schöpfer, Erlöser, menschgewordene Liebe und ein persönliches Du. Ein Austausch mit Gott. Der jeden Menschen kennt, liebt und immer erwartet. In der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit ist Jesus im eucharistischen Brot ausgesetzt zur Anbetung von Samstag, 28. November von 19.30 Uhr bis Sonntag 29. November bis 17.30 Uhr. In der Kirche Hl. Dreifaltigkeit liegt ab sofort eine Liste auf, in die man seine Anbetungsstunde eintragen kann. Das sollte verbindlich sein. In unserer heutigen Gesellschaft sollten wir die Hingabe/Anbetung in allen unseren Pfarreien fördern. Die Heilige Eucharistie, die Jesus in seinem auferstandenen Zustand darstellt, kann neue Hoffnung und Mut für die Wandlung und Heilung unserer Gesellschaft bringen. Maria Anna Mayer, Stadtkirche Kolbermoor

„Vollversorgung“ – „Alles aus einer Hand“

Ausgabe 251 · Seite

15

Apotheken-Notdienst Kolbermoor 18.11.2020 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 19.11.2020 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 20.11.2020 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 21.11.2020 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 22.11.2020 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 23.11.2020 Römer Apotheke Tel.: 08031/9004599, Am Mitterfeld 1, 83024 Rosenheim 23.11.2020 Tassilo-Apotheke Tel.: 08035/3327, Kufsteiner Str. 23, 83064 Raubling 24.11.2020 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 25.11.2020 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 26.11.2020 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 27.11.2020 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 28.11.2020 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 29.11.2020 Marien-Apotheke Tel.: 08031/15585, Max-Josefs-Platz 21, 83022 Rosenheim 30.11.2020 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 01.12.2020 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 02.12.2020 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 03.12.2020 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr

Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444

IMPRESSUM Wenden Sie sich an uns, wenn Sie oder für Ihren Angehörigen 3 Laufend oder gelegentlich Essen auf Rädern haben möchten, 3 Ausprobieren möchten, wie Ihr Angehöriger mit der Situation zurechtkommen würde (Probewohnen) 3 Sie selbst Entlastung brauchen oder in Urlaub fahren möchten (Kurzzeitpflege) 3 Eine laufende dauerhafte Versorgung benötigen (Stationäre Pflege) Zur Abstimmung und Planung einer dieser Maßnahmen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf – Wir freuen uns! Adresse & Beratung:

Stadtnachrichten Kolbermoor

Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus­ gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.