243 Stadtnachrichten Kolbermoor

Page 1

243. Ausgabe KW 28 8. Juli 2020

S TA D T N A C H R I C H T E N

Der Kolbermoorer Bahnhof hat wieder eine Uhr

rmoo

lbe

Fotos: Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!

adtnach

ric

h te n - k o

www.stadtnachrichten-kolbermoor.de

e www . d Aktuelle .

st

Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.

r

Artikel dazu auf Seite 6



Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Ausgabe 243 · Seite

3

Peter Kloo hat erneut zwei Stellvertreter:

Günther Hochstetter geht in den Ruhestand:

Wieder Bürgermeister-Trio

„Mann fürs Anspruchsvolle“

Auch in der Stadtratsperiode 2020 bis 2026 hat die Stadt Kolbermoor drei Bürgermeister: In der Konstituierenden Sitzung des Stadtrates im Mai wurden 2. und 3. Bürgermeister gewählt, die den von den Bürger*innen wiedergewählter Ersten Bürgermneister Peter Kloo vertreten. Als Zweiter Bürgermeister wurde Dieter Kannengießer (Parteifreie) mit 23 Ja und 1 NeinStimme bei einer Enthaltung wieder gewählt. Für die Position des Dritten Bürgermeister kandidierten Frau Dagmar Levin (SPD, bisherige Dritte Bürgermeisterin) und Frau Sabine Balletshofer (CSU). Mit 13 zu 11, bei einer ungültigen Stimme, wurde Sabine Balletshofer zur Dritten Bürgermeisterin gewählt. Wegen Corona konnten direkt bei der Sitzung keine Fotos gemacht werden. Vor kurzem trafen sich dann aber die drei Bürgermeister zum Fototermin im Rathaus und holten dies mit korrektem Abstand nach. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Veranstaltungskalender Samstag, 11. Juli

20.00 pizzicato Kultursommer 1. Konzert

Hl. Dreifaltigkeit

Samstag, 18. Juli 20.00 pizzicato Kultursommer 2. Konzert

Hl. Dreifaltigkeit

Mittwoch, 22. Juli 18.00 Stadtrat

Rathaus – Sitzungssaal

Samstag, 25. Juli 20.00 pizzicato Kultursommer 3. Konzert

Hl. Dreifaltigkeit

Samstag, 1. August 20.00 pizzicato Kultursommer 4. Konzert

Hl. Dreifaltigkeit

Mittwoch, 5. August 19.45 Kolbermoorer Orgelmittwoch

Wiederkunft Christi

Über 30 Jahre war Günther Hochstetter beim Kolbermoorer Bauhof tätig. Nun ist er in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden. Arbeitsantritt in Kolbermoor war am 21. August 1989. Kurze Zeit war Hochstetter Fahrer auf dem Unimog, später dann LKW. Bis zuletzt war er auch im Winterdienst im Einsatz. Bauhofleiter Michael Glas schildert Hochstetter als Mann für anspruchsvolle Arbeiten im Bereich Tiefbau und Straßenreparaturen. „Wenn’s schwierig wurde, wusste Günther immer eine Lösung und zwar eine, die auch Qualität hatte und Bestand“, so Glas. Ab dem Jahr 2005 war Hochstetter Vorarbeiter im Straßenunterhalt und ab 2012 verantwortlich für die Straßenkontrolle. Damit war er zuständig für Verkehrszeichen, Straßen, Wege, Bänke, Abfalleimer und die Überwachung von Fremdfirmen bei Arbeiten im Straßenbereich. Auch die Kontrolle des Überwuchses von Hecken und Sträuchern auf öffentliche Wege und Straßen fiel in seinen Bereich. Mit Günther geht auch eine gehörige Portion an Fachwissen und Erfahrung, so Glas bei der kleinen Verabschiedungsrunde im Bauhof, an der auch Bauamtsleiter Andreas Meixner und Zweiter Bürgermeister Dieter Kannengießer teilnahmen. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor


4

Seite · Ausgabe 243

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:

Kurz und bündig ÖPNV: Bushaltestelle „Briefzentrum“ gesperrt Aufgrund von Baumaßnahmen an der Abfahrt der Westtangente an der Staatsstraße beim Briefverteilzentrum ist die Haltestelle „Kolbermoor/Briefzentrum“ in Richtung Kolbermoor von Montag, 29. Juni, bis voraussichtlich Freitag, 28. August, gesperrt und kann von der Linie 40 nicht angefahren werden. Die Fahrgäste werden gebeten, die Haltestellen „Schwaig“ oder „Mitterhart“ zu nutzen. Pressemitteilung Bus Hollinger GmbH, Bad Aibling Spargelhof Hainzlmair sagt DANKE Wir bedanken uns bei all unseren Kunden in Kolbermoor, die uns in dieser Spargelsaison 2020 unterstützt haben. Wir wünschen Ihnen viel Gesundheit und freuen uns, Sie nächstes Jahr wieder am Maibaum in Kolbermoor begrüßen zu dürfen. Pressemitteilung Spargelhof Hainzlmair Deckschichterneuerung an Sepp-Straßberger-Straße Wie bereits vorab angekündigt, beginnen die Arbeiten in der 28. Kalenderwoche, das heißt frühestens ab dem 6. Juli. Im Zuge dieser Maßnahme werden die Kanalschachtabdeckungen ausgetauscht und die gesamte Entwässerungsrinne erneuert. Die Zufahrt zu den Grundstücken soll durch die Arbeiten nur geringfügig beeinträchtigt werden. Der Termin für die Asphaltierungsarbeiten wird noch bekanntgegeben. Technisches Bauamt, Stadt Kolbermoor

Nächster Redaktionsschluss: Mo. 13. Juli, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 22. Juli 2020


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Ausgabe 243 · Seite

5

Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164 info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de

Einschreibung für den Unterricht noch bis 17. Juli: Für die Kolbermoorer Tafel:

proWIN spendet 500 Euro

Martina und Franz Sigl überreichten im Namen der Firma proWIN einen Spendenscheck in Höhe von 500,00 € für die Kolbermoorer Tafel. Mit großer Freude bedankt sich Dagmar Badura (rechts) bei Familie Sigl, begleitet von ihren 3 Kindern, für die großzügige Geldspende. Von der großartigen Leistung, die tagtäglich von der Kolbermoorer Tafel verrichtet wird, zeigt sich Familie Sigl sichtlich beeindruckt. Ganz im Sinne des Unternehmensleitsatzes „Zuerst der Mensch“ kann mit der Spende die Tafelarbeit vor Ort vielfältig unterstützt werden. Martina und Franz Sigl

seit 1965

Noch einige Plätze frei

Wer die offizielle Einschreibung in der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor verpasst hat, kann sich noch bis 17. Juli über die Online-Anmeldung unter www.musikschule-kolbermoor.de oder zu den Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag 10.00 bis 12.30 Uhr, Mittwoch 14.00 bis 15.30 Uhr, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr) persönlich im Büro der Musikschule anmelden. Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor


6

Seite · Ausgabe 243

CSU und Grüne waren zusammen unterwegs:

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Der Kolbermoorer Bahnhof hat wieder eine Uhr:

Gemeinsame Radtour

12 Uhr hat’s geschlagen...

Vertreter der Ortsverbände und Stadtratsfraktionen von CSU/FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN trafen sich zu einer gemeinsamen Radltour durch Kolbermoor. Ziel war es, Stellen im Kolbermoorer Verkehrsraum zu betrachten, an denen es zweifelsfrei Verbesserungsbedarf gibt. Kaum am Rathaus gestartet, gab es den ersten Stopp sofort am Parkhaus/Ludwigstraße. Eine Querung für den geplanten Radschnellweg an dieser Stelle ist nicht einfach zu realisieren: Die Verkehrsdichte auf der Ludwigstraße ist hoch, die Kanalbrücke für eine Unterführung zu niedrig und ein Schnellweg, auf dem man regelmäßig ausgebremst wird oder sich die Streckenführung durch zahlreiche Umfahrungen verkompliziert, verliert womöglich auch irgendwann das Prädikat „schnell“. In einem gemeinsamen Positionspapier findet sich daher folgende Forderung: „In diesem Sinne wird eine Radwegführung an der Mangfall entlang präferiert. Es soll geprüft werden, inwiefern eine Unterquerung der Mangfallbrücken im Stadtgebiet entsprechend der Lösungen in den Nachbargemeinden möglich ist. Zur Anbindung der Innenstadt sollen Anschlussstellen geschaffen werden.“ Im Bereich des Alten Friedhofs fallen an mehreren Kreuzungen fehlende Bordsteinabsenkungen ins Auge, vermutlich nicht die einzigen im Stadtgebiet Kolbermoor. Leonhard Sedlbauer, Fraktionssprecher der CSU/FDP-Fraktion hält fest, dass „hier seitens der Stadt ein Monitoring stattzufinden hat mit dem Ziel, diese Gefahrenstellen zu sichten und die Bordsteinkanten entsprechend zu beseitigen.“ Die Untere Mangfallstraße identifizieren alle Teilnehmer als problematisch, denn Fahrbahnverengungen gestalten den Verkehr sowohl für Rad- wie auch für Autofahrer gefährlich. Wie Stefanie Peters, Sprecherin des Ortsverbands der Grünen Kolbermoor zu bedenken gibt, handelt es sich außerdem um einen Schulweg. Einer Forderung nach Verkehrsberuhigung und Tempo-30-Begrenzung an dieser Stelle befürworten alle anwesenden Stadträtinnen und Stadträte übereinstimmend. Aber auch der Busverkehr wird von der Exkursion unter die Lupe genommen. Im Bereich der Bergstraße ist es Sebastian Daxeder, Stadtrat und Ortsvorsitzender der CSU, ein Anliegen, dass „die zukünftige Bushaltestelle einer wohlüberlegten Planung bedarf, damit keine unnötigen Gefahrenstellen durch Fahrbahnverengung geschaffen werden.“ Das vollständige gemeinsame Ergebnispapier „Radverkehr in Kolbermoor“ ist nachzulesen unter www.csu-kolbermoor.info und www.gruene-kolbermoor.de. Neben etlichen Kilometern für die Stadtradelteams von CSU/JU und Grüne Liste, gab es an diesem Vormittag viel konstruktiven Ideenaustausch und kreative Vorschläge für Kolbermoor. Stefanie Peters Gemeinsame Pressemitteilung der Kolbermoorer Ortsverbände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CSU

…und nun ist sie endlich da. Neun Monate nach Fertigstellung der Restaurierung und feierlichen Eröffnung des alten Bahnhofs zeigt nun dort auch wieder ein schöner historischer Zeitmesser den Kolbermoorern was die Stunde geschlagen hat. Genau mit dem 12-Uhr-Glockenschlag der Stadtkirche wurde die aus dem Jahr 1890 nachgebildete Uhr in die Aussparung an der Fassade eingesetzt. Dabei sollte nach Vorstellungen des Architekten, Gotthard Fellgiebel, das Gebäude ursprünglich gar keine Uhr mehr erhalten, sondern einen Schriftzug „Bahnhof“, da auf alten Bildern eine solche erst ab den 1960er Jahren dort zu sehen war und das Bauwerk so detailgetreu wie möglich restauriert werden sollte. Diese Ansicht konnte jedoch weder Bürgermeister Peter Kloo noch der Stadtrat und schon gar nicht die Kolbermoorer Bürger teilen und so begann eine aufwendige Suche nach dem passenden Objekt. Nenne man es Glück oder

Fügung, Architekt Fellgiebel (auf dem Foto links) stieß auf FranzGerhard Hemmer aus Hoya bei Bremen, der einer der wenigen Uhrmacher ist, die Uhren nach historischem Vorbild fertigen und auch noch reparieren können und der auch noch dazu eine passende Vorlage hatte, die genau den benötigten Maßen entsprach. Im Sandgussverfahren konnte nach ein paar Versuchen der entsprechende Uhrenrand hergestellt werden und perfekt vorbereitet, mit allerhand Werkzeug im Fahrzeug und mit penibler Sorgfalt wurde das Exemplar dann von dem 74-Jährigen in luftiger Höhe montiert. Ein letztes Mal an der Uhr gedreht – zeigt sie nun allen, die am Kolbermorer Bahnhof ankommen, abreisen oder verweilen, die kostbaren Stunden und Minuten an. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Letzter Termin vor der Sommerpause:

Energieberatung vor Ort

Auf dem Foto von links: Stefan Schlarb (FDP), Sebastian Daxeder (CSU), Josef Krug (CSU), Caroline Schwägerl (Grüne), Michael Hörl (Grüne), Stefanie Peters (Grüne), Leonhard Sedlbauer (CSU), Magdalena Franke (JU).

Der nächste Termin der Energieberatung in Kolbermoor ist Montag, 20. Juli. Dieser Bürgerservice wird von der Stadt Kolbermoor in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern angeboten. Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich unter Telefon (08031) 2968-100 beim Bürgerbüro der Stadt Kolbermoor oder unter 0800-809 802 400 (kostenlos) bei der Verbraucherzentrale. Die Beratung findet jeweils statt von 16.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus Mangfalltreff, Von-Bippen-Straße 21/Eingang Ludwigstraße. Klimaschutz/Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Ausgabe 243 · Seite

7

Flexible Weiterbildung zur IHK-Fachkraft in Rosenheim: Das Haus für Kinder Kolbermoor sucht:

Hauswirtschaftskraft Die evangelische Kirchengemeinde Kolbermoor sucht für ihre Kindertageseinrichtung Haus für Kinder zum 1. September 2020 eine Hauswirtschaftskraft (m/w/d). Ihre Aufgaben umfassen die Vorbereitung und Nachbereitung unseres Mittagessens, die ansprechende Gestaltung unseres Buffets am Vormittag und am Nachmittag und die dazugehörigen Einkäufe. Daher sind ein Führerschein und ein eigenes Fahrzeug notwendig. Ihre Arbeitszeiten sind Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr. Die Vergütung erfolgt nach TVL und kirchliche Zusatzleistungen, eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, sowie VWL. Alle weiteren Informationen zu unserem Haus finden Sie unter: www.kreuzkirche-kolbermoor.de. Ihre Bewerbungen richten Sie mit den üblichen Unterlagen an: hausfuerkinder.kolbermoor@elkb.de oder an Haus für Kinder, Bodenseestraße 22, 83059 Kolbermoor. Frank Deininger, Haus für Kinder

ZU VERKAUFEN Brennholz trocken 33 cm, Fichte € 60, Buche/Esche € 100, gemischt € 85, Preis jeweils pro Ster, Lieferung möglich! Telefon 08062/1584

KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck – zahle bar, Tel. 0171 5223127

Beginn Herbst 2020 Übernimmt ein kaufmännische/-r Mitarbeiter/-in einen Aufgabenbereich im Personal- oder Rechnungswesen, sind fachspezifische Zusatzkenntnisse erforderlich. Jede Fortbildung zur Fachkraft ist in drei Module aufgeteilt, die Sie berufsbegleitend besuchen können. Die Module werden in sich mit einem Zertifikatstest abgeschlossen und jeder Baustein wird bei bestandenem Test mit einem IHK-Zertfikat bestätigt. Beim erfolgreichen Abschluss aller drei Module erhält der/die Teilnehmer/-in zusätzlich das Zertifikat „IHK-Fachkraft“. Die „IHK-Fachkraft Personalwesen“ umfasst die Bausteine „Personalverwaltung“, „Personalentwicklung und -beurteilung“ und „Lohn- und Gehaltsabrechnung“. Lohn- und Gehaltsabrechnung“ ist zudem auch ein Baustein zur „IHK-Fachkraft Rechnungswesen“.Die weiteren Bausteine sind „Buchführung und Abschluss“, „Steuerrechtliche Grundlagen“. Wahlweise können Sie statt „Lohn- und Gehaltsabrechnung“ auch „Kosten- und Leistungsrechnung“ belegen und erhalten nach erfolgreich abgeschlossenem Test ebenfalls das begehrte Zertifikat zur „IHK-Fachkraft“. Klingt interessant? Wir beraten Sie gern! Tel. 08031 2308-490, E-Mail: manuel.lemhoefer@ihk-akademie-muenchen.de


8

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Seite · Ausgabe 243

Für die „mit Abstand“ besten Ferien:

Ferienprogramm 2020 Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass auch in diesem Jahr, trotz der derzeitigen Lage, Ferienprogrammveranstaltungen stattfinden werden. In diesem besonderen Jahr ist es allerdings für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung, Kinder und Jugendliche angemessen zu betreuen. Wir haben uns dafür entschieden, in Kolbermoor so viele Angebote wie möglich zu organisieren. Verständlicherweise mussten aber einige engagierte Anbieter ihre Veranstaltungen absagen. Daher können wir das Ferienprogramm in diesem Jahr nicht in der gewohnten Vielfalt gestalten. Und dennoch… Es kann sich wieder sehen lassen, unser Kolbermoorer Ferienprogramm. Alle Anbieter leisten in diesem Jahr einen großen Mehraufwand für ihre Veranstaltungen, da für jedes Angebot ein eigenes Hygienekonzept erstellt werden muss. Ohne diese Arbeit der Verantwortlichen und Betreuer wäre dieses Programm nicht denkbar. Ihnen gilt unser besonderer Dank. Nach der Auflösung des Stadtjugendforums wurde in diesem Jahr ein neues Organisationsteam für das Ferienprogramm unter dem Dach des Jugendtreffs gegründet. Das neue Team setzt sich aus den hauptamtlichen Fachkräften und ehrenamtlich tätigen Jugendgruppenleiter/innen des Jugendtreffs zusammen. Tatkräftig unterstützt wird das Team von der Stadtverwaltung und der VHS Kolbermoor. Die Ferienprogrammhefte liegen ja schon einige Zeit an den Kolbermoorer Schulen, bei Gewerbetreibenden und im Rathaus auf. Dieses Jahr gibt es das Programmheft auch als PDF zum Herunterladen auf: www.jugendtreff-kolbermoor.de/ferienprogramm/ oder www.kolbermoor.de/ferienprogramm-2020.html Fast alle Veranstaltungen des Ferienprogramms erfordern aus versicherungstechnischen Gründen eine persönliche Anmeldung durch einen Erziehungsberechtigten. In diesem Jahr kann ein zentraler Anmeldetag im Mareissaal aber nicht stattfinden, weil die Wartezeiten durch die Abstandsregeln für alle Beteiligten unzumutbar wären. Deshalb gilt für dieses Jahr folgender Anmeldemodus: Am Freitag, 10. Juli, ab 18.00 Uhr, melden Sie sich bitte für einen Anmeldetermin telefonisch im Jugendtreff Kolbermoor unter 08031/4007133. Hier erhalten Sie für Ihre Familienmitglieder Ihren Wunschanmeldetermin für die darauf folgende Woche. Die Telefone sind sicher bis 21.00 Uhr besetzt. Trotzdem müssen Sie hier mit einer Wartezeit rechnen, bis Sie eine freie Leitung erwischen. Ihre persönliche Anmeldung für das Ferienprogramm erfolgt dann, am vereinbarten Termin (dafür ohne Wartezeit), in der Woche vom 13. bis 17. Juli jeweils zwischen 16.00 und 20.00 Uhr im Rathaus Kolbermoor, Trauzimmer im ersten Stock, Zimmer 102. Aktuell arbeiten wir noch an den Hygienekonzepten, die für jedes Ferienprogrammangebot individuell erstellt werden muss. Es kann daher vorkommen, dass Kurse nicht exakt so, wie im Programmheft beschrieben, stattfinden können oder abgesagt werden müssen. Die genauen Hygienevorschriften für die jeweiligen Angebote erhalten Sie bei Ihrer persönlichen Anmeldung. Bitte bedenken Sie aber, dass auch das beste Hygienekonzept bei der Arbeit mit Kindern keinen hundertprozentigen Infektionsschutz bieten kann. Christian Spatzier

Das diesjährige Orgateam des Ferienprogramms, von links: Vanessa Möller, Fiona Quinz, Stefan Schmid, Christian Spatzier und Sebastian Stefanak

Geburtstage (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich)

08.07. 08.07. 10.07. 11.07. 13.07. 14.07. 15.07. 15.07. 17.07. 18.07. 20.07. 20.07. 22.07. 22.07.

Dworaczek Edeltraud Wilhelm Theresia Fuchs Rosina Gießl Frieda Stüber Brigitte Deloch Ursel Hartl Maria Litzlfelder Emerentia Weber Siegfried Schenk Josefine Müller Julius Popczyk Helga Bauer Rosmarie

80. Geburtstag 96. Geburtstag 85. Geburtstag 91. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 92. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag

Hochzeits-Jubiläen Hamberger Edeltraud und Anton Diamante Hochzeit

Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo Christian Poitsch 1. Bürgermeister Kultur- & Stadtmarketing

Maßnahmen zum Gesundheitsschutz gelockert:

Mehr Freiheiten im Freibad Die Bayerische Staatsregierung hat für den Betrieb von Schwimmbädern die Auflagen zum Gesundheitsschutz Ende Juni gelockert. Dadurch ändern sich auch im Freibad Kolbermoor wieder einige Dinge. Die drei wichtigsten Punkte für die Besucher*innen sind dabei: 1. Es dürfen sich ab sofort maximal 540 Besucher, statt vorher nur 265, im Schwimmbad aufhalten. Weiterhin jedoch nur 100 gleichzeitig im Sportbecken und 65 im Nichtschwimmerbecken. 2. Die Duschen dürfen wieder benutzt werden. In den Innenliegenden Gemeinschaftsduschen dürfen sich gleichzeitig nur zwei Personen aufhalten. 3. Das Beach-Volleyball-Feld darf wieder benutzt werden. Das KIeinspielfeld mit Bande darf gleichzeitig von sechs Gästen benutzt werden. Ebenso die in der Umzäunung liegende Außenfläche. Spielgeräte wie etwa Bälle werden nicht von der Stadt gestellt, sondern sind selbst von Zuhause in gereinigtem Zustand mitzubringen. Weitere – immer aktualisierte – Angaben und auch das ausführliche Hygienekonzept der Stadt Kolbermoor für das Freibad sind auf der Homepage www.kolbermoor.de zu finden unter Aktuelles > Aktuelle Informationen zum Corona-Virus > Freibad. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Ausgabe 243 · Seite

9

Anzeige Strobl Service ist Ihr Dienstleister für das Schadenmanagement nach Wasser-, Brand- und Schimmelschaden

Die Optimale Lösung für Ihren Schadensfall

Ein dicker Katalog mit Lösungen:

Radfahrkonzept online In der Stadtratssitzung vom 24. Juni wies Zweiter Bürgermeister Dieter Kannengießer als Vertreter des Ersten Bürgermeisters Peter Kloo die Stadträte darauf hin, dass das Radfahrkonzept für die Stadt Kolbermoor mit den Abschlussprojektdaten im „Ratsinformationssystem“ zur Einsicht zur Verfügung steht. Darin finden sich unter anderem die Maßnahmenplanungen mit Kostenschätzungen. Sowohl mit einer Auftaktveranstaltung, dem gebildeten Arbeitskreis und mit den sogenannten „Markttischen“ beteiligten sich sehr viele Bürger*innen an der Zukunftsplanung für den Alltagsradverkehr. Alle Anregungen und Beanstandungen sind in das Konzept eingeflossen. Die Abschlusspräsentation wurde vom Stadtrat bereits am 29. Januar 2020 gebilligt. Das Radverkehrskonzept bildet nun die Grundlage der strategischen und sukzessiven Weiterentwicklung des radbasierten Nahverkehrsangebots für Kolbermoor über die kommenden 10 bis 15 Jahre. Zum Teil konnten einige Anregungen, wie etwa die Änderung der Stellplatzsatzung oder schnell umsetzbare bauliche Maßnahmen bereits erledigt werden. Einige Maßnahmen sind in ihrer Umsetzung jedoch abhängig von der Möglichkeit des Grunderwerbes. Für die Bürger*innen stehen die Informationen zum Radfahrkonzept auf der städtischen Homepage unter: www.kolbermoor.de/ service/klimaschutz.html neben weiteren Themen zum Klimaschutz als Downloads zur Verfügung Stadt Kolbermoor

Rege beteiligten sich Kolbermoors Bürger*innen im Rahmen von Bürgerwerkstätten an der Erstellung des Radkonzepts.

Wasser- und Brandschadensanierung Schimmelpilzsanierung Leckageortung / Messtechnik Wiederherstellungsarbeiten Bautrocknung Brand- und Wasserschäden sind leider alltäglich und in vielen Fällen unvermeidlich – die Folgen oft gravierend: durchweichte Böden, tropfende Decken, marode Leitungen, schimmelnder Dämmstoff und vieles mehr. Ist der Schadensfall eingetreten, dann ist sofortiges Handeln die beste Voraussetzung für effektive Schadensbegrenzung und Kostenminimierung. Auch die Information und Schadensabwicklung mit der Versicherung gehört zu unserem Leistungsumfang. Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Als erfahrene Spezialisten im Gebäudeschadenmanagement verhelfen wir Ihnen schnell zu einer sachlichen Einschätzung des Schadens. Umgehend leiten wir alle nötigen Hilfs- und Sicherungsmaßnahmen in die Wege. Strukturiert und mit den Kosten fest im Griff sorgen wir für einen zügigen Ablauf der Schadensbeseitigung und für die Wiederherstellung des Ursprungszustands. Strobl Service koordiniert Fachleute aus sämtlichen Gewerken – von Malern über Boden- und Fliesenleger bis hin zu Heizungs- und Sanitärtechnikern. Von der individuellen Serviceleistung bis zur kompletten Schadenabwicklung bieten wir alles aus einer Hand.


10

Seite · Ausgabe 243

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Aus dem Kolbermoorer Wirtschaftsleben:

Möbel Krug ausgezeichnet Vorschau Herbst/Winter Die Volkshochschule ist konzipiert als Ort des Lernens, aber auch als Ort der Begegnung, des direkten, persönlichen Dialogs und des kollegialen oder freundschaftlichen Treffens Gleichgesinnter. Auch in Zukunft ist es unser Ziel, dass Sie persönlich einen Kurs belegen oder Vortrag besuchen können, der Ihnen persönlich oder beruflich ein Stück weiter hilft und Sie gleichzeitig mit interessanten Menschen zusammen bringt. Die vhs Kolbermoor stellt deshalb für Herbst/Winter 2020/21 ein Programm mit Präsenzveranstaltungen vor, wie es bisher üblich war. Die Veranstaltungen finden immer im Rahmen eines, den aktuellen Anforderungen entsprechenden, Hygiene-Konzeptes statt. Insofern stehen alle Planungen im Moment unter dem Vorbehalt der aktuellen Entwicklungen. Zur Erleichterung der Organisation bitten wir, sich möglichst frühzeitig anzumelden. Entsprechend den aktuellen Maßgaben wurde für einige Kurse die maximale Teilnehmerzahl reduziert – auch deshalb ist es sinnvoll, sich rechtzeitig anzumelden. Ebenso ist eine vorherige Anmeldung bei allen Vorträgen und Einzelveranstaltungen notwendig. Das neue Programm der vhs Kolbermoor ist ab Mitte Juli online einzusehen und zu buchen. Das gedruckte Programmheft erscheint Ende August/Anfang September.

„Lebens(t)räume“ ist das Motto der Mangfalltaler Volkshochschulen im Herbst 2020. Wir laden jetzt schon ein, dieses Thema mit vielen interessanten Veranstaltungen zu erkunden! Online-Seminar: Streetfotografie Die Streetfotografie zeigt einen Augenblick, so wie er gerade ist. Sie zeigt das Wesentliche, von dem was gerade passiert. Die Bilder sind authentisch, nichts wird manipuliert oder inszeniert. Menschen auf der Straße zu fotografieren ist aber in der heutigen Zeit ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Techniken der Unschärfe, Perspektive und Wischeffekte setzen wir gezielt ein, um Spannung, Hektik und Bewegung zu zeigen, ohne die Menschen direkt darzustellen. Online-Seminar bei Karsten Rose, Samstag, 18.7., 11.00 Uhr, Anmeldung erforderlich vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de

Das Kolbermoorer Familienunternehmen Möbel KRUG erhält Master-of-Service Award 2019, verliehen vom Institut ServiceCheck für besonders hohe Weiterempfehlungsquote in Kombination mit besonders niedrigen Kritikerwerten im vergangenen Jahr. Der Fokus auf das Thema „Service“ ist ohnehin bei jedem Unternehmen, das sich durch das Institut Service-Check mit einer permanenten Kundenbefragung messen lässt, geschärft. Hierbei werden die Test-Ergebnisse auch durch das Service-Check-Siegel und dessen jährliche Erneuerung zertifiziert. Doch einmal im Jahr messen sich die Besten mit den Besten innerhalb des gesamten Klientenstamms des privatwirtschaftlichen Instituts und zusätzlich getrennt nach Branchen. Gewertet wird in den Disziplinen Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität, Weiterempfehlungs-Quote und Promotoren-Kritiker-Wert. Das Familienunternehmen Möbel KRUG in Kolbermoor erzielte mit seinem Team 2019 in der Disziplin „Promotoren-KritikerWert” für die Kategorie „Möbelhandel“ den hervorragenden ersten Platz. Der “Promotoren-Kritiker-Wert” ist eine wichtige Disziplin der Master-of-Service Awards. Das vergebende privatwirtschaftliche Institut für Service-Optimierung wertet hierzu alle erhobenen Befragungsdaten des vergangenen Jahres bezüglich der erzielten Weiterempfehlungsquote aus und setzt diese in einem besonderen Berechnungsverfahren ins Verhältnis zu geäußerten Kritiken und unzufriedenen Kunden. In die Auswertung flossen die Befragungsergebnisse von 170 befragten Kunden des Möbelhaus ein. Möbel Krug in Kolbermoor punktete in dieser Disziplin auf ganzer Linie. Das ist nicht verwunderlich, da bei der permanenten Kundenbefragung durch das Institut Service-Check, die seit September 2017 ununterbrochen stattfindet, auch bei der ermittelten Kundenzufriedenheit ein hervorragender Wert von „SEHR GUT“ mit der Note 1,34 ermittelt wurde. Pressemitteilung Möbel Krug

Mitarbeiter des Instituts Service-Check gratulierten Josef Krug (Zweiter von links) und Max Krug (Zweiter von rechts) zum Erfolg.

Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern

Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.

Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777

E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Das Raumordnungsverfahren läuft:

Info-Tag Brennernordzulauf Die Regierung von Oberbayern hat am 29. Mai 2020 mit Beginn der Öffentlichkeitsbeteiligung das Raumordnungsverfahren für den Brenner-Nordzulauf eingeleitet. Die Einreichungsfrist für die Stellungnahmen der Bürger endet am 24. Juli 2020. Aus diesem Anlass lädt die Stadt Kolbermoor zu einem gemeinsamen Info Tag mit der Bürgerinitiative Nordzulauf Kolbermoor ein: Infotag Samstag, 11. Juli von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf dem Rathausplatz. Es werden dabei aktuelle Informationen zum Planungsstand und dem Ablauf des Raumordnungsverfahrens gegeben. Außerdem werden die Möglichkeiten der Bürger zu den überaus wichtigen Stellungnahmen aufgezeigt. Als Hilfestellung hat die Bürgerinitiative Musterschreiben und Textbausteine vorbereitet und berät alle Interessierten gerne. Es besteht auch die Gelegenheit, eigene Stellungnahmen an einem Laptop zu generieren, vor Ort auszudrucken und direkt im Rathaus abzugeben. Im Rahmen des Infotages können die während der Einreichungsfrist in den Rathäusern ausliegenden Unterlagen zum Raumordnungsverfahren eingesehen werden. Zusätzlich besteht an diesem Tag die Möglichkeit, mit dem Ersten oder dem Zweiten Bürgermeister und Vertretern der Bürgerinitiative die Kolbermoor betreffenden Planungen zu diskutieren. Detaillierte Informationen und weitführende Links sind auch auf der Homepage der Bürgerinitiative www.binzko.de/rov zu finden. Die Informationen der Regierung liegen bis zum 24. Juli 2020 in allen Rathäusern der betroffenen Gemeinden zur Einsicht aus. Ralf Exler und Kolbermoors Zweiter Bürgermeister, Dieter Kannengießer, freuen sich auf eine rege Teilnahme mit vielen Diskussionen. Die Veranstaltung findet im Freien vor dem Rathaus statt und unterliegt den geltenden Corona-Bestimmungen. Es müssen also die Abstandsregeln eingehalten werden und wir bitten, bei Beratungen einen Mundschutz zu tragen. Text: Bürgerinitiative Nordzulauf Kolbermoor Ralf Exler, Vorstand

Stadt und Bürgerinitiative an einem Tisch (von links): Ralf Exler, Günther Zellner, zweiter Bürgermeister Dieter Kannengießer, Christian Staudinger und Christian Wagner


12

Seite · Ausgabe 243

Trotz Corona kommen viele zum Blutspenden:

Größter Andrang seit Jahren

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße

Angebote ab 8. Juli 2020 Aufgrund der bestehenden Corona-Krise sind die „AHA“-Vorschriften einzuhalten: Abstand halten! Hygienevorschriften beachten! Alltagsmaske tragen! Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung dringend erforderlich! Täglich werden in etwa 2.000 Blutkonserven für Patienten in den Bayerischen Kliniken benötigt. Gerade in Krisenzeiten wird es oft schwierig, diesen Bedarf zu decken. Beim Blutspende-Termin des Bayerischen Roten Kreuzes im Juni in der Adolf-Rasp-Schule in Kolbermoor zeigten die Kolbermoorer Bürger*innen mit 165 Spendern, darunter viele Erstspender, Solidarität und ehrliches gesellschaftliches Engagement. „Das war die größte Anzahl an Spendern bei einem BRK-Blutspendetermin in Kolbermoor in den letzten Jahren“ stellte Bereitschaftsleiter Felix Daum mit großer Zufriedenheit fest. Die tatkräftige Unterstützung von Schulhausmeister Stefan Limmer ermöglichte es der örtlichen BRK-Bereitschaft die strengen Hygienevorgaben unter anderem mit Wegeplan und Abstandskonzept perfekt einzuhalten. Bereits am Eingang wurden mit Hinweistafeln, Händedesinfektion, Fiebermessen und Einlassbeschränkung wirksame Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Die dadurch entstehende große Warteschlange vor dem Sporthalleneingang wurde von den Spendewilligen trotz einsetzenden Regenschauern geduldig und mit großem Verständnis akzeptiert. Nach Registrierung, ausführlicher Anamnese und einem Arztgespräch erfolgte die vom Fachpersonal des Blutspendedienstes durchgeführte Blutentnahme. Und statt des traditionellen Imbisses gab es in diesen Zeiten ein von der BRK-Bereitschaft vorbereitetes Lunchpaket und wie immer ein kleines Präsent und das eine oder andere angenehme Gespräch. Die BRK-Bereitschaft Kolbermoor, die den Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes bei den Kolbermoorer Terminen mit Logistik, Registrierarbeiten, Verpflegung und Betreuung der Spendewilligen unterstützt, bedankt sich herzlich bei den Spendern und hofft, beim nächsten geplanten Termin in der Adolf-RaspSchule in Kolbermoor am 22. Oktober auf eine ähnlich überragende Teilnahme. Rosalia Pfliegl, BRK-Bereitschaft Kolbermoor

Auch im Bücherstüberl greifen die Lockerungen:

Sonntags wieder auf Nach einem Aufruf um Verstärkung fürs Bücherstüberl haben sich zur Freude von Regina Rackl einige Personen gemeldet. Und nachdem sich die Corona-Bestimmungen etwas gelockert haben, wird das Bücherstüberl ab Juli auch wieder sonntags geöffnet haben. Nach dem Gottesdienst um 9.00 Uhr besteht wieder von 10.00 bis 12.00 Uhr die Möglichkeit, sich im kleinen Kreis zu treffen, durch die wohl sortierten Regale zu stöbern und zu schmökern. Weiterhin bleibt das Stüberl auch freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Diese Öffnungszeiten gelten auch über die ganzen Sommerferien. Eingang zwischen Kirche und Pfarrhaus gegenüber Eisdiele Rialto in der Rainerstr. 6. Regina Rackl, Bücherstüberl

Teilnehmerzahl ist bei Gruppen auf 6 begrenzt wg. Abstandregelung 1,5 m. Ohne Anmeldung keine Teilnahme!

Geselligkeit/offene Treffs

Montagstreff für psychisch beeinträchtigte Menschen (Caritas, SPDI) Montag, 20.7., 14.30-16.00 Uhr. Anmeldung Tel: 08031/20380 Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 € pro Stunde (bestehende Gruppe) Bürgerhauscafé + Büchertauschbörse dienstags, ab 14.00 Uhr, Anmeldung Tel.: 08031/2319257 Kochen: Mediterranes Ofengemüse mit Reis Donnerstag, 16.7.2020, 12.00-13.00 Uhr Anmeldung bis zum 14.7.2020 unter 08031/2319257, nur 6 Tn. möglich! Weitere 6 Personen können sich Essen mitnehmen! Frühstück für Senioren Freitag, 24.7.2020, 8.00 Uhr Anmeldung bis 22.7.2020 unter 08031/2319257

Beratung

Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 9.00-15.00 Uhr, dienstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/20380 Energieberatung Montag, 13.7., 16.00 -19.00 Uhr Tel: 0800/809 802 400. Nur telefonische Beratung! Schuldnerberatung (Caritas) Dienstag, 21.7.2020, Anmeldung 08031/203730 Flüchtlings- und Integrationsberatung mittwochs, 8.00-16.00, Anmeldung 0151/21657674 Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr, Anmeldung 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Donnerstag, 16.7., 9.00-12.00 Uhr, Anmeldung 08031/31412

Selbsthilfegruppen

Trauernde Erwachsene Trauergruppe für junge Hinterbliebene (bis ca. 55 Jahre), die Ihren Partner durch Tod verloren haben Dienstag, 21.7., 19.00 Uhr, Anmeldung 0172/1377290

Weitere Angebote

Müll-Mobil Freitag, 17.7., 9.00-11.00 Uhr, Anmeldung 08031/2319257 Tafel Kolbermoor Geänderte Öffnungszeit: 15.00-16.30 Uhr Einkaufsservice Möglichkeit der Nutzung besteht weiterhin für Senioren oder Bedürftige. Anmeldung 08031/2319257


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Ausgabe 243 · Seite

13

Westtangente – Zentimeterarbeit ist gefragt:

Brücke nimmt Gestalt an

Woche für Woche werden nun weitere der 32 Meter langen Stahlträger geliefert. Eingehoben werden sie nacheinander. Wegen der Größe und des Gewichts der einzelnen Bauteile, ist schweres Gerät erforderlich. Dennoch ist Zentimeterarbeit gefragt, erklärt Karl Kergl, Leiter der Abteilung Konstruktiver Ingenieurbau am Staatlichen Bauamt Rosenheim.

Werde Teil unseres Teams! Hast Du Interesse, an spannenden Aufträgen mitzuwirken? Dann bewirb Dich bei uns! Weitere Informationen findest du unter www.elektro-hartinger.de/karriere

„Inzwischen hat auch am südlichen Ende der Aicherparkbrücke der Einhub der tonnenschweren Stahlträger begonnen. An dieser Stelle wird später der Verkehr der Westtangente über eine Schrägseilbrücke über die Mangfall geführt. Die größte Herausforderung ist es, die Stahlträger hier so zu platzieren, dass die einzelnen Brückenbauteile am Ende zusammengeführt werden können: Eine Zentimeterarbeit für alle Beteiligten“, so Kergl. Wie der Umgang mit den bis zu 32 Tonnen schweren Trägern genau vonstattengeht, ist an der zukünftigen Anschlussstelle der Georg-Aicher-Straße bereits gut zu sehen. In diesem Baufeld wurde vor einem Monat mit dem Einhub begonnen. Die Träger werden auf sogenannten Traggerüsttürmen aufgelagert. Anschließend werden sie an ihre endgültige Stelle gehoben. Auf den Fotos sind die Dimensionen der Strahlträger zu erkennen, die später das Fundament der 650 Meter langen Brücke sein werden. Die Brücke wird den Verkehr in sechs bis acht Metern Höhe über den Aicherpark hinweg, an Rosenheim vorbeiführen. Pressemitteilung No. 24, Staatliches Bauamt Rosenheim

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Dein Team von Elektro Hartinger und Sohn

Elektro Hartinger und Sohn GmbH & Co. Gewerbepark Conradty 2 83059 Kolbermoor bewerbung@elektro-hartinger.de


Seite · Ausgabe 243

Neue Konzertreihe bei „pizzicato“ für 2020:

Kleiner Kultursommer

Nach der langen und unerwarteten Corona-Pause lechzen Musiker nach Auftrittsmöglichkeiten und Konzertfreunde nach Konzerten. Darum hat sich der „pizzicato Kulturverein Kolbermoor e.V.“ kurzentschlossen den „Kleinen Kultursommer Kolbermoor” ausgedacht. In etwa 45-minütigen Konzerten in der katholischen Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Kolbermoor gibt es wieder die Möglichkeit zur „Live-Kultur”. Natürlich ist das Platzkontingent wegen der Abstandsregeln noch begrenzt, aber ein Anfang soll mit dieser neuen Reihe gemacht werden. Ab 11. Juli warten an vier aufeinanderfolgenden Samstagen vier ganz unterschiedliche Formationen auf die Besucher. Den Anfang machen „Tenor und Orgel“, wobei Herbert Gruber und Herbert Wess aus Rosenheim Werke von Nicolaus Bruhns, Johann Sebastian Bach, Josef Rheinberger und anderen Komponisten zu Gehör bringen werden. Am 18. Juli musizieren „Geige und Orgel“ alias Marinus Kreidt und Gerhard Franke die Sechs Stücke op. 150 von Joseph Rheinberger, die sich mit der restaurierten romantischen Orgel in Hl. Dreifaltigkeit besonders eindrucksvoll darstellen lassen. Eine etwas ungewöhnliche Kombination ist am 25. Juli zu erleben: „Hackbrett und Orgel“ ist für Kolbermoor allerdings nichts Unbekanntes, denn bereits vor drei Jahren gaben die Bundessieger von „Jugend musiziert“, Johanna Stössel und Johanna Trifellner mit ihren Hackbrettern sowie Aaron Voderholzer an der Orgel eine eindrucksvolle Demonstration ihres Könnens: Das Hackbrett nicht als Volksmusikinstrument, sondern mit klassischer Literatur. Beim vierten Konzert am 1. August schließlich gibt es Musik von Mozart und Dvorak. Ein Streichquartett mit Musikstudenten aus der Region beschließt den Kultursommer. Betty Akhigbe, Konstantin Kneißl, Simon Holst und Jakob Helbich bilden diese Formation. Alle Konzerte in Hl. Dreifaltigkeit beginnen um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist immer frei, allerdings ist es zwingend erforderlich, sich unter www.pizzicato-kolbermoor.de einen der kontingentierten Plätze zu reservieren. Gerhard Franke, pizzicato

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Outdoor-Kursprogramm:

SV-DJK KO

LB ER MO O R

V.

14

e.

Erfolgreich gestartet

Pünktlich mit Ablauf der Pfingstferien hat der SV-DJK Kolbermoor das erste Outdoor-Kursprogramm gestartet. Dadurch besteht nun wieder die Möglichkeit nach der drei-monatigen Pause gemeinsam in den Jumping-, Pilates, Yoga- und Zumba Kursen zu sporteln. Die Teilnehmer trainieren in den 20 verschiedenen Kursen, von denen viele schnell ausgebucht waren, da nur ein begrenztes Platzangebot gestellt werden konnte. Dies zeigt, dass wir mit dem Outdoor-Programm den richtigen Weg eingeschlagen haben, um wieder aktiv durchzustarten. Durch unsere Trainingsvideos auf YouTube und später als Streaming Angebot haben wir den Personen, die auch in der Zeit der Ausgangsbeschränkung nicht auf ihr Sportangebot verzichten konnten, die Möglichkeit gegeben über das Internet fit zu bleiben. Dennoch hat das Wiedersehen zu Beginn zwischen den altbekannten Teilnehmern, unseren motivierten Trainerinnen und auch den herzlich aufgenommen neuen Sportlern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert, denn im gemeinsamen Training ergibt sich ein deutlich höherer Spaß-Faktor. Die Kurse finden von Montag bis Freitag am Vormittag und Nachmittag bis frühen Abend statt. Zu diesen Terminen bringt uns das Sommerwetter optimale Temperaturen, um im Freien zu trainieren. Und auch wenn es mal richtig heiß hergeht, bietet der Kastaniengarten an der Turneralm in Kolbermoor, aber auch die weiteren Sportflächen an der Turneralm, sowie an der AdolfRasp-Schule schattige Flächen, die das Schwitzen angenehmer gestalten. Wenn das Wetter mal nicht auf unserer Seite ist, haben wir auch Alternativen. So können wir bspw. im Spiegelsaal an der Turneralm oder in die Sporthallen der Schulen ausweichen. Dabei achten wir immer auf die geltenden Hygienebestimmungen und kontrollieren deren Einhaltung. Wir werden die gewonnenen Erfahrungen in Zukunft nutzen und in den kommenden Jahren bei schönem Wetter mit den Kursen an die frische Luft gehen. Auch in den Sommerferien werden wir ein Outdoor-Kursprogramm erstellen. Nähere Informationen dazu finden Sie in Kürze auf der Homepage unter www.svdjk.de/Kursprogramm, sowie unter den Kanälen des SV-DJK auf Facebook („SV DJK Kolbermoor e.V.“ & „SV DJK Fitness & Gesundheit“) und Instagram („sv_djk_kolbermoor“ & „svdjk-fitnessundgesundheit“. Karin Maier, SV-DJK Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Ausgabe 243 · Seite

15

Apotheken-Notdienst Kolbermoor

Neue Regelungen machen’s möglich:

Firmung 2020 im Herbst Für 3. Juli wäre in der Stadtkirche Kolbermoor dieses Jahr die Firmung von 57 jungen Christen angesetzt gewesen. Aufgrund aktueller Beschränkungen für Gottesdienste und vieler weiterer Faktoren musste dieser Termin aber wie bekannt abgesagt werden. Pläne müssen sich ändern in Coronazeiten und doch kann es auch zu positiven Entwicklungen kommen. So wird allen Pfarrern die außerordentliche Erlaubnis erteilt, die Firmung in ihren Pfarreien selbst zu spenden – ein Privileg, das sonst nur Bischöfen und wenigen anderen Firmspendern vorbehalten ist. Die Firmung findet zudem auch in kleineren Gruppen statt: Es wird familiärer und kein großes Event. So wird im Oktober 2020 an drei Freitagen in Wiederkunft Christi Kolbermoor die Firmung gefeiert werden. Wer die Firmung wie in alter Tradition durch einen Bischof empfangen möchte, kann sich bei einem von drei Terminen im Landkreis Rosenheim für eine Bischofsfirmung anmelden. Elisabeth Maier, Pastoralreferentin, Stadtkirche Kolbermoor

Guten Appetit – zum Essen zu Hause!

08.07.2020 Christkönig-Apotheke Tel.: 08031/39890, Kardinal-Faulhaber-Platz 6, 83022 Rosenheim 09.07.2020 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 10.07.2020 Salin-Apotheke Tel.: 08031/34113, Salinstr. 10, 83022 Rosenheim 11.07.2020 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 12.07.2020 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 13.07.2020 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 14.07.2020 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 15.07.2020 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 16.07.2020 St. Urban-Apotheke Tel.: 08031/88220, Georg-Staber-Ring 7, 83022 Rosenheim 17.07.2020 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 18.07.2020 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 19.07.2020 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 20.07.2020 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 21.07.2020 Rathaus-Apotheke OHG Tel.: 08031/34362, Rathausstr. 14/16, 83022 Rosenheim 22.07.2020 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 23.07.2020 Engel-Apotheke OHG Tel.: 08031/35940, Münchener Str. 29, 83022 Rosenheim Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr

Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444

IMPRESSUM – Sie bekommen abwechslungsreiche Kost von uns zu Ihnen nach Hause geliefert. – Sie wählen täglich zwischen zwei Hauptgerichten mit Suppe, Salat und Dessert. – Sie erhalten warme Mahlzeiten – frisch zubereitet, qualitativ hochwertig und preiswert. – Sie können die ganze Woche buchen oder nur einzelne Tage – ganz nach Ihren Bedürfnissen. Adresse & Beratung:

Stadtnachrichten Kolbermoor

Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus­ gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22


Seit 55 Jahren

FA R B E N U N D W O L L E S C H I F F M A N N

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Jubiläumsangebote – Wolle Schiffmann im Juli Wolle: Bravo 50g – Knäuel Sockenwolle 100g – Knäuel

1,10 Euro 5,00 Euro

Jubiläumsangebote – Farben Schiffmann im Juli

+ 1 Eimer gratis dazu Herbol Classic Malerweiß 12,5 l – 33,00 Euro + 1Flasche Flötzinger Zwickl Wandfarbe Innen bei 5 Eimer Sikkens Alpha Rapid plus weiß

Beratung steht bei uns an erster Stelle, ob beim Sockenstricken, beim Wohnraum oder an der Fassade. ✓ FARBEN ✓ LACKE ✓ TÖNSERVICE FÜR WANDFARBEN ✓ LASUREN ✓ AUTOLACKE ✓ SPRÜHDOSEN ✓ INDUSTRIELACKE ✓ TAPETEN ✓ MALERWERKZEUG ✓ HOLZSCHUTZ ✓ BODENBELÄGE ✓ GARDINEN ✓ WOLLE ✓ HANDARBEITEN

55

20

FA R B E N S C H I F F M A N N