241. Ausgabe KW 22 27. Mai 2020
S ta d t n a c h r i c h t e n
Pfingst-Ausgabe mit dem Pfarrbrief der Katholischen Stadtkirche und dem Gemeindebrief der Evangelischen Kreuzkirche im Mittelteil
rmoo
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
r
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
st
e www . d Aktuelle .
lbe
„Kolbermoor im Wandel“ – Gemälde von Erich Wagner im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit. Mehr dazu auf Seite 26 im Interview mit Erich Wagner: „Ich bin ein Kolbermoorer Maler“.
adtnach
Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
ric
h te n - k o
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Aus der Sitzung des Stadtrats:
Stadtrats-Ausschüsse In der konstituierenden Sitzung des Kolbermoorer Stadtrates am 6. Mai wurden auch die Mitglieder der Ausschüsse benannt: Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Erster Bürgermeister Kloo CSU: Daxeder Sebastian, Sedlbauer Leonhard SPD: Levin-Feltz Dagmar, Spannagl Florian Grüne Liste: Rosner Andrea Parteifreie: Reischl Stefan Bauausschuss Vorsitzender: Erster Bürgermeister Kloo CSU: Balletshofer Sabine, Schiffmann Markus SPD: Levin-Feltz Dagmar, Wudy Tobias Grüne Liste: Schwägerl Caroline Parteifreie: Bacak Kerim Projekt- und Umweltausschuss, Digitalisierung und Infrastruktur Vorsitzender: Erster Bürgermeister Kloo CSU: Daxeder Sebastian, Duschl Gerhard SPD: Levin-Feltz Dagmar, Limmer Stefan Grüne Liste: Hörl Michael Parteifreie: Kannengießer Dieter Wohnungs- und Sozialausschuss Vorsitzender: Erster Bürgermeister Kloo CSU: Balletshofer Sabine, Schlarb Stefan (FDP) SPD: Suldinger Lena, Levin-Feltz Dagmar Grüne Liste: Rosner Andrea Parteifreie: Schlarb Max Werkausschuss Vorsitzender: Erster Bürgermeister Kloo CSU: Krug Josef, Schiffmann Markus SPD: Spannagl Florian, Levin-Feltz Dagmar Grüne Liste: Hörl Michael Parteifreie: Hartinger Josef Ferienausschuss Vorsitzender: Erster Bürgermeister Kloo CSU: Sedlbauer Leonhard, Krug Josef, Schlarb Stefan (FDP) SPD: Levin-Feltz Dagmar, Spannagl Florian, Suldinger Berthold Grüne Liste: Rosner Andrea, Hörl Michael Parteifrei: Hartinger Josef, Reischl Stefan, Bacak Kerim AfD: Demmel Christian Rechnungsprüfungsausschuss Vorsitzender: Bystron Bernhard Stellvertreter: Dr. Suldinger Berthold CSU: Balletshofer Sabine, Sedlbauer Leonhard SPD: Spannagl Florian, Suldinger Berthold Grüne Liste: Bystron Bernhard Parteifrei: Reischl Stefan, Hartinger Josef Fachbeirat Jugendtreff CSU: Sedlbauer Leonhard SPD: Suldinger Lena Grüne Liste: Hörl Michael Parteifrei: Schlarb Max AfD: Demmel Christian FDP: Schlarb Stefan Welche Aufgaben die einzelnen Ausschüsse haben und worüber sie beschließen können, ist in der ebenfalls vom Stadtrat verabschiedeten Geschäftsordnung festgelegt.
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 15. Juni, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 24. Juni 2020
Ausgabe 241 · Seite
3
Die Stadt Kolbermoor sucht für Ende August 2020
Omnibusfahrer (m/w/d) bzw.
eine Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w/d) in Vollzeit unbefristet für die Personenbeförderung im Schichtbetrieb im innerörtlichen Linienverkehr sowie für die Vorschulbzw. Schulkindbeförderung Ihr Profil: – Abgeschlossene Ausbildung als Berufskraftfahrer oder Berufskraftfahrerin bzw. als Fachkraft im Fahrbetrieb – Erfahrung in den Bereichen öffentlicher Linien- und Schülerverkehr – Zeitliche Verfügbarkeit zwischen 5.30 Uhr und 20.00 Uhr, auch samstags – Führerscheinklasse D Gegebenenfalls Nachweis der Grundqualifikation nach BKrFQG Um Beigabe eines erweiterten Führungszeugnisses gemäß §§ 30a, 31 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) wird gebeten. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis spätestens Donnerstag, 11. Juni 2020, erbeten an die Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Telefon (08031) 2968-172 oder per E-Mail an personalverwaltung@kolbermoor.de.
4
Seite · Ausgabe 241
Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachungen
A. Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 7 a NEU „Gärtner-
straße“ mit integrierter Grünordnung. I. Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat mit Beschluss vom 29.4.2020 den Bebauungsplan Nr. 7a NEU „Gärtnerstraße“ als Satzung beschlossen. Dieser Bebauungsplan bedarf keiner Genehmigung, da er aus dem rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan entwickelt wurde. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. II. Jedermann kann den Bebauungsplan Nr. 7a NEU „Gärtnerstraße“ mit integrierter Grünordnung, der Begründung und den Umweltbericht in der jeweiligen Fassung vom 29.4.2020 ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer 209/210 einsehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangen. Die Unterlagen können ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor für die Dauer von einem Monat unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung (www.kolbermoor.de) eingesehen werden. III. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsnachfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes, 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. B. Wiederholung zur Beteiligung der Öffentlichkeit für die insgesamt 9. Änderung des Flächennutzungsplanes „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ und Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 3d „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ mit integrierter Grünordnung im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB (§ 3 Abs. 2 BauGB). Der Stadtrat Kolbermoor hatte in seiner Sitzung am 26.4.2017 die 9. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“, Gemarkung Kolbermoor, beschlossen. Der Änderungsbeschluss wurde am 18.6.2019 amtlich bekannt gemacht. Ziel und Zweck der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes ist die Schaffung von naturnahen Kinderbetreuungsplätzen und der entsprechenden Darstellung. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und auch die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. §§3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB erfolgte in der Zeit vom 26.6.2019 bis einschließlich 26.7.2019. Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat in seiner Sitzung am 23.10.2019 den Entwurf der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes gebilligt und die Verwaltung beauftragt, das weitere Verfahren einzuleiten. Die formelle Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die formelle Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB erfolgte in der Zeit vom 15.11.2019 bis ein-schließlich 18.12.2019. Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat sich mit dem Ergebnis dieses Verfahrens in seiner Sitzung am 29.1.2020 befasst, die Abwägungen durchgeführt und den Feststellungsbeschluss getroffen. Aufgrund eines möglichen Verfahrensfehlers wird die Bekanntmachung nach § 3 Abs. 2 BauGB für oben genanntes Verfahren zur 9. Änderung des Flächennutzungsplanes mit Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 3d „SO - naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ im Parallelverfahren wiederholt.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Der Stadtrat Kolbermoor hat in seiner Sitzung am 29.4.2020 die Wiederholung der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB und der formellen Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB zur insgesamt 09. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ und zur Aufstellung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 3d „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“, Gemarkung Kolbermoor, beschlossen. Der aktuell erarbeitete Planentwurf mit Begründung, ausgearbeitet vom Büro Petzenhammer, Architektur und Stadtplanung GmbH, Bad Aibling in der Fassung vom 29.4.2020, der Umweltbericht, ausgearbeitet vom Landschaftsplanungsarchitekturbüro Huprich, Rosenheim in der Fassung vom 29.4.2020, und die saP mit Stand vom Oktober 2017 sowie die Vegetationskundliche Bewertung mit Stand vom 9. Oktober 2018 jeweils ausgearbeitet vom Planungsbüro Dipl. Biol. Axel Beutler, liegen zu den allgemeinen Geschäftszeiten in der Zeit vom 5.6.2020 bis einschließlich 06.07.2020 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209/210 öffentlich aus. Folgende Arten umweltbezogener Informationen liegen zu folgenden Themen vor: Aus dem Umweltbereich: Biotopkatierung, Sumpf- oder Feuchtwald, Grundwasserstand – Schutzgut Mensch: Erschließung, Verkehrsaufkommen, Lärm – Schutzgut Pflanzen und Tiere: Eingriffsfläche Wald und Sukzessionsfläche, Entwässerungsgraben; Fledermäuse, Vögel (Grünspecht, Kuckuck, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke, Amsel, Buchfink), Insekten – Schutzgut Boden: Regelungs- und Filterfunktionen, Seetonablagerungen, Moorboden, Torfund Tonabbau – Schutzgut Wasser: Oberflächenwasser (Entwässerungsgraben, Tonwerksgelände), Grundwasser, Baustellenabwicklung – Schutzgut Klima/Luft: Klimapuffer, Erosionsschutz und Wasserspeicher – Schutzgut Orts- und Landschaftsbild: Rand- und Naherholungsgebiet „Tonwerksgelände Kolbermoor, Ortsrandabschluss, Erhalt dominanter Laub- und Nadelbäume, Ersatzpflanzungen – Schutzgut Kulturund Sachgüter: Denkmäler unbekannt Folgende Arten umweltbezogener Informationen liegen zu folgenden Themen vor: Aus den Stellungnahmen zum Verfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB: Landratsamt Rosenheim SG Bauleitplanung mit Stellungnahme vom 13.12.2019: Ortsrandeingrünung und sonstige Grünfläche - Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Kolbermoor mit Stellungnahme vom 28.11.2019: Änderung Waldfläche in Sondergebiet, Klima- und Artenschutz, Alternativstandorte für Kindergartenflächen Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift (Zimmer 209-211) vorgebracht werden. Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 Satz1 BauGB auszulegen-den Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de) unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung veröffentlicht. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die 9. Änderung des Flächennutzungsplans unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt Kolbermoor den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der 09. Änderung des Flächennutzungsplanes nicht von Bedeutung ist. Hinweis bzgl. des Verbandsklagerechts von Umweltverbänden: Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 UmwRG (UmweltRechtsbehelfsgesetz) ist in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Abs. 3 S. 1 UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können (§ 3 Abs. 3 BauGB). C. Wiederholung zur Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplanentwurf Nr. 3d „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ mit integrierter Grünordnung und zur 09. Änderung des Flächennutzungsplanes „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB; (§ 3 Abs. 2 BauGB). Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hatte in seiner Sitzung am 22.5.2019 die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 03 d „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“, Gemarkung Kolbermoor, beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 18.6.2019 amtlich bekannt
Fortsetzung auf Seite 6
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 241 · Seite
5
Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164 info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de
Kostenlose Energieberatung – Termine im Juni:
Vorab-Info Maßnahme Sepp-Straßberger-Straße:
Deckschichterneuerung Die Stadt Kolbermoor beabsichtig, im Rahmen des Straßenunterhalts die Asphaltdeckschicht der Sepp-Straßberger-Straße zu erneuern. Gleichzeitig werden dabei auch schadhafte Entwässerungsrinnen, Kanalschachtabdeckungen und Wasserschieberkappen und -gestänge getauscht. Der Ausführungszeitpunkt steht noch nicht ganz genau fest, die Maßnahme wird jedoch voraussichtlich im Zeitraum Juni/Juli durchgeführt. Stadt Kolbermoor, Technisches Bauamt
Auch im Juni nur telefonisch Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Bayern hält die Stadt Kolbermoor auch in Corona-Zeiten die Energieberatung vor Ort aufrecht. Bis auf weiteres findet die reguläre Sprechstunde (nächster Termin am 8. Juni) allerdings nur telefonisch statt. Lassen Sie sich wie üblich über die Telefon-Hotline der Verbraucherzentrale (kostenfrei unter 0800 809 802 400) einen Termin geben, der Energieberater, Herr Stephan, wird Sie dann zu Ihrem Termin anrufen. Da die Nachfrage nach Beratungsterminen momentan weiterhin sehr stark ist, bietet unser Energieberater, Herr Stephan, neben dem regulären Termin, Montag, 8. Juni, zusätzlich einen weiteren Beratungsnachmittag am Montag, 22. Juni an. Jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr findet diese Telefonsprechstunde statt. Stadt Kolbermoor, Klimaschutz+Stadtmarketing
6
Seite · Ausgabe 241
gemacht. Ziel und Zweck der Bauleitplanung ist die Festsetzung eines Sondergebietes (SO) gem. § 11 BauNVO mit der Zweckbestimmung „naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ zur Unterbringung von Betreuungseinrichtungen. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und auch die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. §§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB erfolgte in der Zeit vom 26.06.2019 bis einschließlich 26.7.2019. Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat in seiner Sitzung am 23.10.2019 den Entwurf der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes gebilligt und die Verwaltung beauftragt, das weitere Verfahren einzuleiten. Die formelle Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die formelle Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB erfolgte in der Zeit vom 3.12.2019 bis einschließlich 10.1.2020. Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat sich mit dem Ergebnis dieses Verfahrens in seiner Sitzung am 19.2.2020 befasst, die Abwägungen durchgeführt und den Bebauungsplan als Satzung beschlossen. Aufgrund eines möglichen Verfahrensfehlers wird die Bekanntmachung nach § 3 Abs.2 BauGB zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 3d „SO Naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ und zur 9. Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren erneut durchgeführt und wiederholt. Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat in seiner Sitzung am 29.4.2020 die Wiederholung der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB und der formellen Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB zum Bebaungsplanentwurf Nr. 3d „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ und der Entwurfsplanung zur 9. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“, Gemarkung Kolbermoor, beschlossen. Der aktuell erarbeitete Planentwurf mit Begründung, ausgearbeitet vom Büro Petzenhammer, Architektur und Stadtplanung GmbH, Bad Aibling in der Fassung vom 29.4.2020, der Umweltbericht, ausgearbeitet vom Landschaftsplanungsarchitekturbüro Huprich, Rosenheim, in der Fassung vom 29.4.2020, und die saP mit Stand vom Oktober 2017 sowie die Vegetationskundliche Bewertung mit Stand vom 9. Oktober 2018 jeweils ausgearbeitet vom Planungsbüro Dipl. Biol. Axel Beutler, liegen zu den allgemeinen Geschäftszeiten in der Zeit vom 5.6.2020 bis einschließlich 6.7.2020 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209/210 öffentlich aus. Folgende Arten umweltbezogener Informationen liegen zu folgenden Themen vor: Aus dem Umweltbereich: Biotopkatierung, Sumpf- oder Feuchtwald, Grundwasserstand CEFMaßnahmen (vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen aus der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung) – Schutzgut Mensch: Erschließung, Verkehrsaufkommen, Lärm – Schutzgut Pflanzen und Tiere: Eingriffsfläche Wald und Sukzessionsfläche, Entwässerungsgraben; Fledermäuse, Vögel (Grünspecht, Kuckuck, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke, Amsel, Buchfink) Insekten – Schutzgut Boden: Regelungs- und Filterfunktionen, Seetonablagerungen, Moorboden, Torf- und Tonabbau – Schutzgut Wasser: Oberflächenwasser (Entwässerungsgraben, Tonwerksgelände), Grundwasser, Baustellenabwicklung – Schutzgut Klima/Luft: Klimapuffer, Erosionsschutz und Wasserspeicher – Schutzgut Orts- und Landschaftsbild: Rand- und Naherholungsgebiet „Tonwerksgelände Kolbermoor“, Ortsrandabschluss, Erhalt dominanter Laub- und Nadelbäume, Ersatzpflanzungen – Schutzgut Kultur- und Sachgüter: Denkmäler unbekannt Folgende Arten umweltbezogener Informationen liegen aus den eingegangenen Stellungnahmen zu folgen-den Themen vor: Aus den Stellungnahmen zum Verfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB: Landratsamt Rosenheim SG Bauleitplanung mit Stellungnahme vom 7.1.2020: Festsetzung Sondergebiet, Eingriff Waldboden, Baumbestand: Totholz und Standsicherheit – Landratsamt Rosenheim SG Untere Naturschutzbehörde mit Stellungnahme vom 10.1.2020: Verkehrsfläche(n): Zuwegung und Erschließung, Fußweg und Graben; Eingriffs- und Ausgleichsberechnung, Ökokonto, Biotop, Baumbestand, CEF-Maßnahmen: Fledermaus- und Nistkästen, Ersatzpflanzungen, usw. – Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Kolbermoor mit Stellungnahme vom 9.1.2020: Klima; Biotop, Eingriffs- und Ausgleichsflächenermittlung Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R zur Niederschrift (Zimmer 209-211) vorgebracht werden. Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 Satz1 BauGB auszulegen-den Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung veröffentlicht. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan Nr. 03 d „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt Kolbermoor den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplane Nr. 03 d „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ nicht von Bedeutung ist. D. Satzungsbeschlusses über die 11. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 „Pullach – Kern“ mit Begründung. I. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat mit Beschluss vom 21.04.2020 die mittlerweile insgesamt 11. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 „Pullach – Kern“, im Bereich der Grundstücke Fl.Nrn. 1119/3, 1119/4, 1119/8 und 1120/2 je Gem. Kolbermoor als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. II. Jedermann kann die 11. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 „Pullach – Kern“ mit der Begründung in der jeweiligen Fassung vom 21.04.2020, ausgearbeitet durch das Planungsbüro Kottermair Rebholz, Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Kammelallee 8, 82418 Murnau am Staffelsee und die schalltechnische Untersuchung des Büros C.HENTSCHEL CONSULT Ing.-GmbH, Oberer Graben 3a, 85354 Freising in der Fassung vom November 2019 ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer 209-211 einsehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangen. Die Unterlagen können ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor für die Dauer von einem Monat unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung (www.kolbermoor.de) eingesehen werden. III. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsnachfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes, 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögen Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i.V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich. Kolbermoor, im Mai 2020 - Peter Kloo, 1. Bürgermeister
Stadtnachrichten K O L B e r M O O r
Ausgabe 241 · Seite
7
Auch für Firmen: Mi0woch bis Sonntag, 11.00 – 19.00 Uhr Schweinebraten in Dunkelbiersoße mit Semmelknödel…………………………………………….8,00 €
Die Stadt Kolbermoor trauert um
herrn rudolf Koppitz Der Verstorbene war von 1971 bis 1987 bei der Stadt Kolbermoor im Bauhof als Schreiner beschäftigt. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Für den Personalrat Monika Rothmayer
Stadt Kolbermoor Peter Kloo, Erster Bürgermeister
Ofenfrische Spareribs mit pikanter Soße und Semmel.…………………………7,50 € Kässpatzn mit Röstzwiebeln……………………………...7,50 € Kaiserschmarrn mit Apfelmus……………………………7,50 € Hot Dog „Spezial“ mit scharfem Senf, Ketchup und Röstzwiebeln………………………………..4,50 € Cheeseburger ♥ SaXiges Rinderhackfleisch, knackiger Salat, Tomate, Zwiebeln, Käse und Burgersoße…………..7,50 €
Wichtiger Hinweis für Hundehalter:
hunde unbedingt anmelden Das Stadtsteueramt macht Hundehalter darauf aufmerksam, ihren Hund im Rathaus anzumelden, sofern dies bisher versäumt wurde. Nach § 1 der Hundesteuersatzung der Stadt Kolbermoor ist das Halten eines über vier Monate alten Hundes steuerpflichtig. Die Hundesteuer ist eine Jahresaufwandsteuer und wird in voller Höhe fällig, wenn der Hund im Kalenderjahr mindestens in drei aufeinander folgenden Monaten gehalten wurde. Die Hundesteuer beträgt derzeit für den ersten Hund € 41,00 und für jeden weiteren Hund € 61,50. Sollte die Anmeldung bisher versäumt worden sein, kann dies im Bürgerbüro des Rathauses nachgeholt werden. Bitte helfen Sie mit, unsere Stadt sauber zu halten und machen Sie stets von der Möglichkeit Gebrauch, sich kostenlos Hundekottüten im Bürgerbüro des Rathauses oder von den hierfür im Stadtgebiet aufgestellten Behältern abzuholen. Stadt Kolbermoor, Steueramt
Komplette Zaun- und Toranlagen Staketen-, Hobellatten-, Bretter-, Jägerzäune, Sicht- und Schallschutzzäune Tore in verschiedensten Ausführungen grün oder braun kesseldruckimprägniert ● Gebirgslärchenhölzer, Rundhölzer, Pfähle und Palisaden ● Terrassenböden in Lärche, Robinie, Kiefer, Thermoesche ●
Currywurst mit Pommes……………………………………7,50 €
Voglwuid-Burger ♥ Gegrillte Putenbrust, knackiger Salat, Tomate, Zwiebeln, Mozzarella und Honig-Senf-Soße……………………………………………….8,00 € Für unsere kleinen Gäste: Kinderschnitzel mit Pommes……………………………..4,80 € Chicken Nuggets mit Pommes……………………………4,80 €
Tagesgerichte an Pfingsten 27.5.-1.6.2020 (wöchentlich wechselnd)
Mi. 27.5. Bierkutschersteak mit Kräuterbu0er und Bratkartoffeln………….………. 9,00 € Do. 28.5. ¼ Ente mit Kartoffelknödel und Blaukraut………..9,00 € Jeden Freitag: Steckerlfisch mit Brezn ·bi0e vorbestellen·….. 13,00 € Seelachsfilet gebacken mit Remoulade und Kartoffelsalat…………………….7,50 € Sa. 30.5. – Mo. 1.6. Schweinefiletmedaillons mit Schrobenhausener Spargel, Herzoginkartoffeln und Sauce Hollandaise………12,00 € Schnitzel „Wiener Art“ mit Pommes frites und Preiselbeeren…………………… 9,50 € Auf Vorbestellung: ½ knuspriges Brathendl mit Semmel 7,50 € www.festzeltbetriebe-bayern.de/boarischtogo
8
Seite · Ausgabe 241
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Die Freiwillige Feuerwehr Pullach trauert:
Nachruf Adolf ‚Ade‘ Gruber Die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Pullach trauert um ihr langjähriges Mitglied Ade Gruber, der Ende März verstorben ist. Zwischenzeitlich fand, bedingt durch die geltenden Ausgangsbeschränkungen zur Corona-Krise, die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis statt. So hatten seine Kameraden und die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Pullach nicht die Möglichkeit, Ade Gruber am offenen Grab zu ehren und sich zu verabschieden. Dies soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Die Vorstandschaft möchte aber im Namen der gesamten Wehr auf diesem Weg schon einmal Danke sagen. Ade Gruber trat 1975 im Alter von 19 Jahren als aktiver Feuerwehrmann bei der Pullacher Wehr ein. Schnell erlernte er den sicheren Umgang mit den damaligen Ausrüstungsgegenständen. Ständige Weiterbildung, um immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, war für ihn selbstverständlich. Von 1989 bis ins Jahr 2000 pflegte er als Gerätewart diese Technik sehr gewissenhaft. Dass im Einsatz die gesamte Technik immer bestens funktionierte, war für Ade auch eine Frage der Ehre. Zum Jahresende 1991 erhielt die Pullacher Feuerwehr ein neues Löschfahrzeug vom Typ LF8. In die vorbereitenden Arbeiten der Neubeschaffung und in den anschließenden Ausbau brachte Ade sein umfangreiches Wissen intensiv mit ein. Verewigt ist der Name Adolf Gruber auch in der Gedenktafel zum Bau des Pullacher Feuerwehrhauses. Zusammen mit seinen Kameraden leistete er zwischen Mai 1983 und Februar 1994 viele ehrenamtliche Stunden am Bau. Es war für ihn selbstverständlich, dass er bei der Erweiterung des Hauses in den Jahren 2003 und 2004 wieder mit anpackte. Mit seinem umfangreichen Wissen und seinen Erfahrungen war Ade Gruber in all den Jahren nicht nur Vorbild für viele junge Feuerwehrmänner. Als Beisitzer in der Vorstandschaft des Feuerwehrvereins brachte er dieses Wissen über viel Jahre mit ein. Nicht wegzudenken war er über viele Jahre als Grillmeister bei etlichen Festen unserer Wehr. So hat er uns auch im Vereinsleben immer wieder unterstützt. Der Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Pullach bleibt heute auf diesem Weg nur Danke zu sagen. Danke für die vielen Stunden, die Du, Ade Gruber, immer wieder im Dienst an der Allgemeinschaft geleistet hast. Danke, für unzählige Einsätze und Arbeitsleistungen, in denen Du in Pullach und Umgebung geholfen hast. Danke, dass Du ganz selbstverständlich immer da warst, wenn wir dich gebraucht haben. Danke aber vor allem für Deine Kameradschaft, die vielen von uns in Zukunft fehlen wird. Wir werden Dir in unserem Kreis immer ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind in diesen schweren Stunden bei Deiner Frau Jutta und bei Deiner ganzen Familie. Ulrich Rose, FFW Pullach
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Alle Angebote im Bürgerhaus entfallen bis auf Weiteres! Bitte nutzen Sie den Einkaufsservice für Risikogruppen! Nächstes Müll-Mobil kommt am Freitag, 14. Juni. Abgeholt werden: Glas, Papier, Plastik, Tetra-Pack, Blechdosen. Nicht angenommen werden: Sondermüll, Altmetall, Sperrmüll, Rasenschnitt, Gartenabfälle! Erreichbar telefonisch und per Mail: 08031/231 92 57, mangfalltreff@sd-obb.de. Dagmar Badura und Stephanie Weber
Geburtstage (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 28.05. Fiebig Jörg Weinhart Maximilian 30.05. 30.05. Weyh Anastasia 01.06. Krojer Elfriede Pfister Dorothea 02.06. 02.06. Schächner Johanna 03.06. Groh Gertrud 03.06. Kaplan Esma 07.06. Bernrieder Josef 07.06. Rosch Hildegard 08.06. Schlarb Peter 10.06. Brunner Rosa 11.06. Mende Christine Huber Auguste 13.06. Schätz Ludwig 13.06. Huber Anneliese 14.06. 15.06. Hartauer Anton Dunker Horst 17.06. Rötzer Florentine 17.06. Müller Margarete 18.06. 18.06. Münster Rolf 20.06. Staber Waltraud 20.06. Winterstetter Berta Bernegger Rosina 21.06. 21.06. Winkler Hildegard Schmöller Maria 24.06. 25.06. Mühlbauer Manfred Spölgen Henning 25.06.
80. Geburtstag 94. Geburtstag 92. Geburtstag 90. Geburtstag 92. Geburtstag 80. Geburtstag 91. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 94. Geburtstag 90. Geburtstag 99. Geburtstag 85. Geburtstag 91. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 92. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag
Hochzeits-Jubiläen 04.06. Hofhammer Dorothea und Peter Goldene Hochzeit 05.06. Langfeld Rosemarie und Helmut Goldene Hochzeit Paris Regina und Jürgen 05.06. Goldene Hochzeit 10.06. Niederhuber Albine und Ludwig Diamantene Hochzeit 18.06. Schlarb Ada und Peter Eiserne Hochzeit Speck Hildegard und Manfred 18.06. Goldene Hochzeit Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo Christian Poitsch 1. Bürgermeister Kultur- & Stadtmarketing
Katholische S TA D T K I R C H E KOLBERMOOR
Evangelisch-Lutherische Kreuzkirche Kolbermoor
PFARRBRIEF PFINGSTEN 2020
Liebe Kolbermoorerinnen, liebe Kolbermoorer,
Wissen Sie eigentlich, was wir an Pfingsten feiern? An Pfingsten feiert die Kirche ihren Sie werden sich vielleicht wundern: Was macht denn ein Pfingstpfarrbrief Geburtstag. Wir glauben, dass Jesus an Ostern wirklich auferstanden ist, der katholischen Stadtkirche und der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche er war noch eine Zeitlang bei seinen Jüngern, bevor er in den Himmel in den Kolbermoorer Stadtnachrichaufgefahren ist. Kaum wieder alleine, ten? Es sind nun mal ungewohnte haben die Jünger – wie auch schon Zeiten. Ostern, unser größtes Fest, nach der Kreuzigung – den Mut mussten die Christen in Kolbermoor verloren. So sandte Gott den Heiligen und in der ganzen Welt zu Hause Geist als neuen Beistand für die feiern. Auch das Pfingstfest wird nur Menschen. mit kleinen Gottesdienstgemeinden möglich sein. Weil viele ehrenamtliche Und wirklich: Als der Heilige Geist kam und so Helfer noch zurecht vorsichtig sind, Einiges durcheinander brachte, kann unser Pfingstpfarrbrief nicht fanden die Jünger neuen Mut und wie gewohnt ausgetragen werden. erzählten allen Menschen von Jesus. Deshalb haben wir uns für die etwas Die Kirche entstand. An Pfingsten ungewöhnliche Veröffentlichung in feiern wir also, dass Gott allen Menden Kolbermoorer Stadtnachrichten schen durch den Heiligen Geist Mut entschlossen. Wir danken der Stadt und Zuversicht schenkt – Haltungen, Kolbermoor herzlich für die Ermögdie wir gerade in diesen veränderten lichung dieser Sonderaktion.
und schwierigen Zeiten dringend brauchen können. Wie auch der Heilige Geist unerwartet kam, so kommt vielleicht auch für Sie dieser Pfarrbrief unerwartet. Wir senden somit allen Kolbermoorer Haushalten diesen Pfarrbrief als Gruß zu. Unsere Kirchen waren und sind weiter für Sie alle, egal ob Christen oder nicht, geöffnet und möchten Ihnen ein Ort der Ruhe sein. Kommen Sie doch einfach einmal vorbei! Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, stehen Ihnen die Seelsorger und Seelsorgerinnen weiter zu Gesprächen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und wünschen Gottes Segen zu Pfingsten. Ihre evangelischen und katholischen Seelsorger und Seelsorgerinnen in Kolbermoor Seite 1
ZUM GELEIT auch bestätigt, dass wir mit der Entscheidung richtig lagen. Wir wissen es einfach nicht und können nur hoffen, dass wir alle die schwere Zeit gut durchstehen. Vielleicht schaut es bei der Veröffentlichung dieses Pfingstpfarrbriefes ja völlig anders aus als jetzt, einen Tag nach Palmsonntag.
Liebe Leserinnen und Leser des Pfingstpfarrbriefes 2020 Am 5. April 2020 feierten wir unter ganz ungewohnten Umständen den Palmsonntag, und heute am 6. April 2020 soll ich hier ein Grußwort zu Pfingsten schreiben. Ich tu mich schwer damit, schwer deshalb, weil wir zur Zeit erleben, dass Nachrichten, in der Früh bekannt, abends schon wieder hoffnungslos veraltet sind. Vielleicht will an Pfingsten niemand mehr das Wort Corona oder Covid 19 hören, vielleicht wird belächelt, dass wir viele Termine, zum Beispiel die Erstkommunion, verschoben haben, vielleicht wird aber
Ich persönlich tue mich schwer im Vorausdenken, was wohl an Pfingsten aktuell sein könnte. Deshalb bitte ich um Nachsicht, dass ich im Hier und Jetzt schreibe, und da sind wir eben mitten in der Krise. Die Straßen sind leer und man traut sich kaum hinaus. Aber ich erlebe auch ein langsames Umdenken. Abends stelle ich eine brennende Kerze an mein Schlafzimmerfenster. Ob sich die Nachbarn an den Kopf langen und denken…. Nein, es sind inzwischen drei Nachbarn, die das auch tun. Ein schönes Zeichen, finde ich. Oder ich denke an die leider ausgefallenen Palmprozessionen. Ich habe sie so sehr vermisst. Aber siehe da, ganz viele haben ihre Palmbuschen am Tag vor dem Fest in die Kirchen gebracht (siehe Fotos unten). Ministranten und Familie Nachtweih haben wieder viele Palm-
buschen für die Allgemeinheit gebunden und in beiden Kirchen war - mit dem nötigen Abstand von 1,5 Metern - ein reger Betrieb. Ich sah Jung und Alt ein kurzes Gebet in der Kirchenbank beten, unsere Gebetsvorschläge wurden mitgenommen, ein flüchtiger Gruß, ein wohlgemeinter Wunsch: „Bleiben Sie gesund.“ Die Welt wird anders werden, aber wie es halt in allem ist, es gibt eben nicht immer nur Schlechtes, sondern es hat Alles auch ein Gutes. Ein Zitat fällt mir ein, es wird Thomas von Aquin zugeschrieben: „Gutes ohne Böses kann es geben, Böses ohne Gutes nie“. Ihnen allen von Herzen alles Gute und Gottes reichen Segen. Schauen wir voraus, Gottes Beistand, der Heilige Geist, macht uns Mut und gibt uns Kraft. Euer Pfarrer Maurus Scheurenbrand
Aufgrund der Vorgaben des erzbischöflichen Ordinariats und der staatlichen Bestimmungen müssen entfallen: - die traditionelle Fußwallfahrt nach Tuntenhausen am Pfingstmontag - die Prozession an Fronleichnam - das Pfarrfest am 28. Juni
- die Firmung am 3. Juli Seite 2
WAS MACHT EIN SEELSORGER/EINE SEELSORGERIN?
In Kolbermoor ist lediglich ein wöchentlicher Termin fix: das gemeinsame Dienstgespräch. Hier werden Termine ausgemacht, die Aktivitäten der letzten Woche reflektiert, Predigttermine verabredet und gemeinsam geplant. Und in der restlichen Zeit? Das hängt von den Aufgaben ab,
die anstehen: Trauergespräche werden geführt (je nach Fall zwischen 30 Minuten und 1,5 Stunden), dann ist die Ansprache vorzubereiten und die Beerdigung zu halten. Insgesamt braucht dieser Gottesdienst etwa 4,5 Stunden Vorbereitung. Das kann in Zeiten, in denen fünf Beerdigungen pro Woche gemeldet werden, die eigene Planung gehörig über den Haufen werfen. Auch die Firm- und Erstkommunionvorbereitung oder die Begleitung der Kindergärten brauchen Kreativität und Zeit: ein Konzept wird entwickelt oder überarbeitet, Material muss zusammengesucht, Gottesdienste und gemeinsame Treffen vorbereitet werden. Eine Predigt will sorgfältig vorbereitet sein. Das beginnt mit dem Lesen des Bibeltextes und den Gedanken dazu und endet im Ausformulieren des Textes und der Fürbitten. Eine Predigt von acht Minuten braucht eine Vorbereitung von 7- 8 Stunden.
gerade Menschen, die das Leben herausfordert, wünschen sich ein Gespräch. Für das Seelsorgeteam bedeutet das: Zeit haben, Zeit nehmen für Menschen, die Zeit brauchen. Nicht nur dann, wenn ein Mensch gestorben ist. Es ist tatsächlich so: wenn sich jemand meldet, dann findet sich die Zeit, auch in einem gut gefüllten Kalender. Martina Mauder
•
Ganz einfach: Schnell mal die Beerdigung vorbereiten und ansonsten Kaffee trinken. Der Pfarrer schreibt noch seine Predigt und liest die Messe und hat ansonsten frei. Soweit ein gängiges Klischee über die Menschen, die in der Pfarrseelsorge arbeiten. Seelsorgerin, Seelsorger meint in diesem Artikel die Frauen und Männer, die als Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferentinnen tätig sind. In der Regel haben sie ein mehrjähriges (Fach-)Hochschulstudium der Theologie oder der Religionspädagogik hinter sich. Danach folgt eine Zeit der Berufseinführung und nach etwa neun Jahren ist die Ausbildung fürs Erste beendet. In den Pfarreien warten vielfältige Aufgaben, die in der Regel selbständiges und kreatives Arbeiten nötig machen. Jede und jeder organisiert sich seine Arbeit. Die klassische Wocheneinteilung mit immer dem gleichen Wochenplan gibt es nicht. Das Seelsorgeteam in Kolbermoor hat zur Zeit fünf Mitglieder: Pfarrer Maurus Scheurenbrand, die Pastoralreferentinnen, Monika Langer, Elisabeth Maier und Martina Mauder sowie Barbara Huber in der Ausbildung. Außerdem ist Gerhard Franke als Kirchenmusiker ebenfalls festes Mitglied im Seelsorgeteam. Unterstützt wird es von Pfarrer Josef Stigloher und Pater Klemens.
In den geprägten Zeiten rund um Weihnachten oder Ostern wird die Zeit knapper, denn eigene Gottesdienstformen (Rorate, Bußgottesdienste…) kommen dazu, auch die Festgottesdienste selbst wollen gut vorbereitet werden. Trotz dieser Aufgabenvielfalt ist auch Raum für Unvorhergesehenes: Seelsorgerinnen und Seelsorger haben auch ein offenes Ohr für die Menschen, die einen Gesprächspartner suchen. Oft ergeben sich solche Gespräche zwischen Tür und Angel. Leider herrscht der Eindruck, das Seelsorgeteam habe für solche Dinge keine Zeit. Deshalb traut manch einer sich nicht, Kontakt aufzunehmen. Das ist sehr schade, denn
“Social distancing” ist der Fachbegriff für Maßnahmen zur Infektionskontrolle, die die Ausbreitung einer ansteckenden Krankheit stoppen oder verlangsamen sollen. Leidvoll erleben wir gerade, was uns deswegen alles fehlt: Hände schütteln und Menschen in den Arm nehmen, wenn sie traurig oder glücklich sind. Ins Rialto gehen und mit Freunden den Frühling genießen. Mit der Großfamilie Ostern feiern. Die Karund Ostertage mit vielen Gleichgesinnten in der Kirche feiern. Mit anderen zusammen singen und musizieren. Wir freuen uns aber auch ganz besonders über: • handgeschriebene und verzierte Briefe von den Enkelkindern • unerwartete Telefonanrufe • auf Terrasse oder Balkon den Blumen beim Blühen und den Bienen beim Arbeiten zuschauen • Kirchenglocken, die dazu einladen, sich im Gebet sogar weltweit zu verbinden • Frauen und Männer, die einfach weiterarbeiten, damit wir versorgt bleiben und damit uns in Krankheit und Gefahr geholfen wird. Wir bleiben in Verbindung.
Monika Langer
Seite 3
UMGESTALTUNG DER WERKTAGSKAPELLE Es war an einem regennassen Sonntagnachmittag. Was macht man da Sinnvolles? Ich jedenfalls habe damals, vor gut fünf Jahren, die Sakristei und besonders die „obere Sakristei“ von Hl. Dreifaltigkeit mit ihren vielen längst vergangenen Schätzen genauestens inspiziert. Ich fühlte mich zurückversetzt in meine Kindheit. Ich durfte als kleiner Bub oft bei meiner Großtante übernachten. Sie wohnte ganz allein in einem riesigen uralten Fachwerkhaus. Urkundlich ist dieses Haus schon im 17. Jahrhundert erwähnt. Es hatte zwei riesige Dachböden, bei uns sagt man dazu Bühnen. Und da war ich oft und dies stundenlang. Was gab es da nicht alles zu entdecken. Da waren noch die alten Kammern der Dienstboten, die großen Truhen, die man zum Aufbewahren der Aussteuer brauchte, alte Bücher, Spielsachen, es war einfach hochinteressant. Und so ähnlich erging es mir auch in den beiden Sakristeien. Alte Messgewänder, um die Jahrhundertwende angeschafft, alte ausrangierte Messkelche, Fahnen einer schon lange nicht mehr existierenden Herz-Jesu-Bruderschaft, alte Krippenfiguren, die mittlerweile wieder aufgestellt werden, und schließlich fand ich sieben alte Figuren (Bild unten). Diese waren sorgfältig in
Seite 4
alte Tücher gewickelt. Aber der Zahn der Zeit hat da keinen Halt gemacht. Zum großen Glück hat der Holzwurm diese Figuren übersehen. Schnell war mir klar, dass diese Figuren von den beiden ehemaligen Seitenaltären der Pfarrkirche stammten. Erich Wagner hat die Figuren ehrenamtlich und liebevoll restauriert und neu gefasst. Die Frage stand im Raum: Wo bekommen die Figuren ihren Platz? Mit den beiden Kirchenpflegern, Franz Stadler und Christian Wagner, und mit dem ehemaligen Kirchenpfleger Georg Schilp, waren wir uns schnell einig: Die Figuren kommen in die Werktagskapelle. Alles braucht aber seine Zeit. In Ruhe haben wir überlegt, wo die Heiligenfiguren ihren Platz bekommen. Die ungerade Zahl von sieben Heiligenfiguren wurde gut verteilt zwischen den beiden Jochen am Eingang und im Altarraum sowie zwischen den drei Fenstern. Georg Schilp hat es sich mit seinen 80 Jahren nicht nehmen lassen, die Figuren selber, unter Mithilfe der beiden Mesner Siegfried Obermayr und Willi Mayer zu befestigen. Helmut Nebauer hat die Kapelle neu gestrichen. Der Altarraum fand eine andere Farbe, die sich mit dem Marmoraltar und der Renovierung einer meiner
verehrten Vorgänger, Pfarrer Karl Kwiatkowsky, besser vereint. Das provisorische Gestell für den Tabernakel wurde endlich durch ein neues Podest ersetzt. Es ist dem Podest, auf dem die schmerzhafte Mutter Gottes steht, nachempfunden und wurde von Georg Schilp gefertigt. Die Werktagskapelle hat ein ganz anderes Gesicht bekommen. Ein einladender und freundlicher Raum ist entstanden. Er möge ein Raum des Gebetes für Viele werden. Maurus Scheurenbrand
NEUER PAPIERKORB IN DER STADT Die Stadt Kolbermoor hatte zur Wiedereröffnung des Pfarrhauses 2018 ein ungewöhnliches Geschenk dabei: einen zu schmiedenden Papierkorb, passend zum Patrozinium der Kirche. So ist die Gestaltung dieses geschmiedeten Papierkorbs ein Versuch, sich dem Geheimnis der Hl. Dreifaltigkeit zu nähern. Doch was sind die Gedanken hinter dieser Darstellung?
Die christliche Vorstellung Gottes als drei Personen, die miteinander ein göttliches Wesen bilden, ist herausfordernd zu glauben und zu denken. Auch, dass dieses göttliche Wesen, Gott, nicht starr entfernt von uns ist, sondern uns Menschen zugewandt, an uns interessiert ist. Zunächst einmal die Zahl drei: 3=2+1. Ein Paar (2) und ein Einzelner (1): Die Eins öffnet das Paar auf andere hin. So entsteht Beziehung, Begegnung, die offen ist für andere, die die Welt mit in den Blick nimmt: Die Beziehung zwischen Gott Vater, Gott Sohn und Gott Heiliger Geist.
Anders gesagt: zwischen Gott, dem Schöpfer, Jesus Christus, der Mensch geworden ist und uns erlöst hat, und der Kraft Gottes. Der Heilige Geist ist der Atem Gottes (vgl. Schöpfungsbericht), der lebendig macht. Diese schöpferische Kraft Gottes ist uns Menschen geschenkt, die wir atmend leben, damit wir Mit-Schöpfende werden und unsere Welt zum Wohle aller Lebewesen gestalten. So entsteht eine Beziehung zwischen Gott und uns Menschen. Am Pfingsttag kommt der Heilige Geist zu den Freundinnen und Freunden Jesu. Sie werden Feuer und Flamme, brennen für die Botschaft Jesu, trauen sich hinaus, verkünden voll Leidenschaft ihren Glauben. Und die Menschen um sie herum glauben ihnen, lassen sich entflammen und werden so zu Botinnen und Boten der Liebe Gottes bis heute. So wird Begegnung zwischen dem dreifaltigen Gott und Mensch möglich. Zeichen dafür sind die beiden Hände. Wer genau hinsieht, entdeckt: es sind zwei linke Hände, die kurz vor der Berührung stehen. Linke Hände deshalb, weil die linke Hand dem Herzen nähersteht. Pfadfinder grüßen sich bis heute mit links. Die Hände kommen von unten (der Erde) und oben (aus dem Himmel): Himmel und Erde berühren sich, wo Gott und Mensch sich aufeinander zu bewegen. Jesus Christus ist in die Welt gekommen, damit Himmel und Erde sich neu berühren, damit Gottes Liebe unter den Menschen fühlbar wird. Die Gleichnisse und Erzählungen der Bibel lassen spüren, was die Liebe und die schöpferische Kraft Gottes bewegen können, wenn Menschen
sich öffnen und ihr Raum geben. Am oberen Ende des Papierkorbs findet sich ein ungewöhnliches Kreuz. Das Kreuz ist zunächst Symbol dafür, was Menschen einander Böses antun. Die Botschaft Jesu macht dem einen oder anderen Angst, stellt sie doch die übliche Machtverteilung in Frage. Angst ist ein schlechter Ratgeber und doch eine gewaltige Kraft. Und so wird im Kleinen wie im Großen bekämpft, was Angst macht. Und doch glauben Christen, dass es durch den Tod und die Auferstehung Jesu zum großen Pluszeichen für uns geworden ist. Das Kreuz ist aufgebrochen durch Gottes schöpferische Liebe zu uns Menschen. Der Heilige Geist sprengt die Macht des Todes und führt uns zur Begegnung mit Gott. Das Kreuz ist auch Bild für den Menschen. Er steht verwurzelt in der Welt und streckt sich mit weiten Armen dem Himmel entgegen. So verbindet er Himmel und Erde und geht mit offenen Armen, ungeschützt auf andere zu. So wie Gott selbst uns entgegenkommt. Offen und ungeschützt, in Liebe und mit seiner schöpferischen Kraft. So deuten die Theologin Martina Mauder und die Schmiedekünstler Michael Ertlmeier (Schmiedemeister) und Johann Reif die Dreifaltigkeit: als Schöpfergott, der uns Menschen in seiner bedingungslosen, gewaltfreien Liebe in Jesus Christus begegnen will und uns seinen schöpferischen Geist schenkt, damit wir leidenschaftlich für das Wohl der Menschen eintreten. Und wer ganz genau hinschaut, der kann sogar das Dreieck, eine ganz alte Dreifaltigkeitsdarstellung entdecken. Martina Mauder Seite 5
ZUKUNFT DER STADTKIRCHE KOLBERMOOR Blick der Pfarrgemeinde in die Zukunft der Stadtkirche Kolbermoor Die Zukunft der Stadtkirche, speziell die Zukunft ihrer für das Pfarrgemeindeleben notwendigen Gebäude, war Thema bei der öffentlichen Pfarrversammlung am 1. Februar 2020, zu der viele interessierte Pfarrgemeindemitglieder gekommen waren. Zum Einstieg in das Thema stellte Verwaltungsleiterin Ursula Haberkorn die Situation dar: - der Stellenplan für pastorale Mitarbeiter*innen in der Stadtkirche sieht bis 2030 nur noch einen Seelsorger vor. Für das Pfarreileben wird damit die ehrenamtliche Tätigkeit noch bedeutender - der radikale Rückgang der Kirchensteuerzahler führt zu geringeren Zuschüssen der Diözese an die Kirchenstiftungen. Die Instandhaltungsmaßnahmen für die Vielzahl der Gebäude wie Kirche, Pfarrhaus mit den Pfarrbüros, Pfarrheim, Kindergarten werden bereits jetzt z.T. aus den Rücklagen der Kirchenstiftungen bezahlt. In der anschließenden Diskussion wurde vor allem deutlich: - jedes Pfarreimitglied kann z.B. durch Gespräche mit Austrittswilligen, Gespräche über das Leben in der Pfarrgemeinde oder über den „Mehrwert“ der Kirche dazu beitragen, dass die Kirche vor Ort lebendig bleibt und ggf. auch Kirchenaustritte vermieden werden - die jeweilige Kirche Wiederkunft Christi und Hl. Dreifaltigkeit wird als wichtiger und zentraler Ort für Gebet und Begegnung gesehen. Seite 6
- die Kirchenstiftungen wollen und müssen langfristig ihre Gebäude auch selbst erhalten können z.B. mittels Einnahmen, Spenden, ehrenamtliche Mitarbeit. - die Gebäude der Kirchenstiftung sind dann wichtig und sinnvoll, wenn sie auch ausgelastet sind. Für ein bis zwei Großveranstaltungen im Jahr lohnt es sich nicht, ein Gebäude zu erhalten - die ehemals zwei Pfarrgemeinden sind bereits in vielen Themen zu einer großen Pfarrgemeinde zusammengewachsen, die die Stadtkirche als Einheit mit ihren gemeinsamen Begegnungsmöglichkeiten und Gebäuden betrachtet - es gibt viele Ideen und Fragen, die nur mit Hilfe des Erzbischöflichen Ordinariats (Stiftungsaufsicht) beantwortet werden können.
Ganz herzlichen Dank für die rege Teilnahme und die vielen guten Ideen! Um Antworten aus dem Erzbischöflichen Ordinariat zu erhalten, wurde nun der stv. Finanzdirektor Dr. Kellerer nach Kolbermoor eingeladen. Sobald weitere Infos vorliegen, werden wir sie bekanntgeben. Wenn Sie sich mit Ideen und Hilfe einbringen wollen, können Sie sich gerne an Ursula Haberkorn oder jede andere Mitarbeiterin der Stadtkirche wenden. Ursula Haberkorn
•
BUCHHALTUNG Buchhaltung – eine wichtige Arbeit im Hintergrund Viele Jahre war ich als ausschließlich Ehrenamtliche in meiner Heimatpfarrei tätig. Und doch hatte ich kaum eine Vorstellung von der Arbeit im „Hintergrund“. Erst als Verwaltungsleiterin habe ich erkannt, welche umfangreiche Arbeit im Hintergrund läuft. Eine davon ist die Buchhaltung!
Jede Kirchenstiftung wird buchhalterisch als ein kleiner rechtlich selbstständiger „Betrieb“ geführt, der unter einer Stiftungsaufsicht steht. So hat die Stadtkirche Kolbermoor mit ihren zwei Kirchenstiftungen z.B. an die 6.000 Buchungsvorgänge pro Jahr! Ab 2021 unterliegen die Kirchenstiftungen nun zudem dem Umsatzsteuergesetz. Diese neue Herausforderung haben die Buchhalterinnen mit viel Engagement und Kompetenz angenommen. Dafür gebührt ihnen großer Dank und Anerkennung! Aber auch allen weiteren Hauptamtlichen und allen Ehrenamtlichen möchte ich danken, die die Buchhaltung unterstützen z.B. durch korrekte Rechnungen und zeitnahe Abrechnungen. Vergelts Gott!
Ursula Haberkorn
Einfach Angst
Was wird nächste Woche sein? Wen werde ich verlieren? Wie wird mein Leben weitergehen? Ganz neue Fragen stellen sich in den Zeiten von Corona. Wenn wir versuchen diese Fragen zu beantworten steigt Angst in uns hoch. Es ist für viele eine neue Erfahrung, sich jeden Tag mit lebensbedrohlicher Angst auseinanderzusetzen. Mit einer Bedrohung zu kämpfen, die so unsichtbar, stumm und unangreifbar ist. Von der wir nur die Auswirkungen erleben oder versuchen, uns vor noch schlimmeren Szenarien zu bewahren. Auch wenn nicht jeder gleich mit dem eigenen Tod konfrontiert ist, gestaltet sich das Leben anders. Wir müssen lernen, Ungewissheiten auszuhalten und uns jeden Tag neu auf den Tag einzulassen. Die Angst, die dadurch aufkommt, lässt sich nicht einfach wegerklären. Und doch: Die Angst beim Namen zu nennen, kann sie kleiner machen. Wenn wir unsere eigene Angst erkennen, hilft es uns die Ängste von anderen zu verstehen. Angst ist der größte Gegenspieler der Liebe. Somit darf sie uns auch erzählen, wer uns am Herzen liegt und was uns wichtig ist. Einfach auch einmal Angst zu haben, darf zur Palette unserer Gefühle dazugehören und kann unseren Erfahrungsschatz erweitern. Barbara Huber Seite 7
JUGEND Für eine besinnliche Fastenzeit sorgten schon zum zweiten Mal in Folge die Alltagsexerzitien, die von Martina Mauder extra für Jugendliche angeboten wurden. Dabei stand besonders im Fokus, sich seiner gottgegebenen Eigenschaften bewusst zu werden, und sich als von Gott geschaffenes und geliebtes Wesen wahrzunehmen. Beim ersten Treffen in der Runde wurden aus Ton Schalen geformt, die über die Wochen bemalt und verziert wurden. Durch das Corona-Virus konnten die wöchentlichen Treffen nicht mehr stattfinden, wodurch die Teilnehmer sich einmal in der Woche über einen Messengerdienst verständigen mussten, was für alle eine neue Erfahrung war. Insgesamt war es gerade zu dieser Zeit eine wertvolle und hilfreiche Auszeit, die allen Jugendlichen sehr gefallen hat. Magdalena Franke
Seite 8
FIRMVORBEREITUNG 2020 Mit dem Jahresbeginn 2020 startete auch die Firmvorbereitung in der Stadtkirche Kolbermoor. 57 junge Christen bereiten sich seither auf das Sakrament der Firmung vor. Nach Informationsveranstaltungen für die Jugendlichen und deren Eltern im November und der Anmeldung im Dezember, fand am 12. Januar 2020 das erste gemeinsame Treffen statt. Beim gemeinsamen Gottesdienst kamen die Jugendlichen, die verstreut im ganzen Kirchenraum saßen, nach vorne - ein schönes Zeichen, denn die Jugendlichen sind ein wichtiger Teil unserer Pfarrgemeinden. In Workshops rund um das Thema Firmung konnten die Jugendlichen anschließend erste wichtige Erkenntnisse und Einsichten zur Firmung gewinnen. Im Februar kamen 30 Jugendliche zu einem außergewöhnlichen Film-Gottesdienst nach Oberwöhr. Unter dem Leitgedanken „Wer bin ich eigentlich?“ erlebten die Firmbewerber die erstaunlich fruchtbringende Zusammenführung von Film-Ausschnitten und biblischen Erzählungen. Wie auch der Heilige Geist bisweilen Vieles durcheinander-
rüttelt, wurde die weitere Firmvorbereitung durch die Corona-Pandemie auch deutlich durcheinandergewirbelt. Einige Projekte und Veranstaltungen mussten abgesagt werden, doch es gab auch Lichtblicke: So konnte z.B. das Projekt TimeOut, Exerzitien für Jugendliche in der Fastenzeit, im neuen Gewand und digital weitergeführt werden. Zum Zeitpunkt des Drucks dieses Pfarrbriefes stand fest, dass die Firmung am 3. Juli nicht stattfinden kann. Wir alle müssen einfach abwarten und hoffen darauf, dass sich neue Wege und Formen finden. Gerade in Zeiten der Krise, kann uns alle die Firmvorbereitung und die Firmung daran erinnern: In der Taufe und der Firmung hat uns Gott mit seinem Heiligen Geist gestärkt: Denn Gott hat uns nicht
einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.
(2 Tim 1,7)
So wollen auch wir, gestärkt durch den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit, durch diese Zeit gehen.
Elisabeth Maier
Vielleicht haben Sie es einmal bemerkt: Im letzten halben Jahr ging es immer Mal wieder rund in unseren Kirchen und Pfarrheimen. Die Erstkommunionkinder trafen sich, um sich gemeinsam auf ihre Erstkommunion vorzubereiten. Dazu haben wir dieses Jahr begonnen, ein neues Konzept zu etablieren. Die Vorbereitungstreffen beginnen immer gemeinsam in der Kirche. Dort singen und beten die Kinder zusammen und bekommen neue inhaltliche Impulse auf ihrem Weg zur Erstkommunion. Dadurch haben die Kinder auch die Chance, Erstkommunionkinder aus anderen Klassen kennenzulernen und einen Bezug zum Kirchenraum der eigenen Pfarrei aufzubauen. Anschließend durchlaufen die Kinder verschiedene Stationen, in denen sie zu jedem der sechs Themen, die wir haben, etwas Neues erfahren. Mit dabei ist eine Tauferinnerung, eine Bibelrallye, gemeinsames Brotbacken und miteinander das Fest der Versöhnung zu feiern. Natürlich gibt es auch jedes Mal etwas zu tun: es werden Schalen getöpfert, Kreuze gebaut, Samen gepflanzt und Kerzen gebastelt. So kann jedes Kind mit vollen Händen nach Hause gehen und hat eine Erinnerung an das Erlebte.
Die Kinder haben im neuen Konzept alle Hände voll zu tun und können sich so tatkräftig auf die Erstkommunion vorbereiten. Durch die Corona-Pandemie wurde die Vorbereitung jedoch unterbrochen. Zwei der geplanten Thementreffen konnten bisher nicht stattfinden. Die Erstkommunionen selbst sind derzeit auf die Sonntage im Juli verschoben. Ob diese dann stattfinden können, stand bis zur Drucklegung noch nicht fest. Sobald wir Näheres erfahren, informieren wir die Familien der Erstkommunionkinder und die Öffentlichkeit über die weiteren Planungen. Wir hoffen, dass die Kinder trotz allem in ihrem Glauben wachsen und ihre Erstkommunion mit Begeisterung erleben werden. Barbara Huber und Monika Langer
•
ERSTKOMMUNIONVORBEREITUNG GANZ ANDERS Die neue Stille
Unerwartet hat sie uns erreicht: die Krise und mit ihr die Stille. Selten war es so leise in öffentlichen Gebäuden auf den Straßen in den Kirchen. Selten war es so leise aber auch: so wohltuend stressfrei so wohltuend ungehetzt so wohltuend ruhig in mir. Krise und Stille. Ein seltsames Paar. Und doch mit manch positiven Aspekten. Elisabeth Maier
Die Eltern, die sich in der Vorbereitung engagieren, werden durch das neue Konzept entlastet. Sie kommen einfach zu den Treffen dazu und können ihre Kleingruppen durch die Stationen begleiten, Anregungen geben und mit den Kindern ins Gespräch über den Glauben kommen. Somit entsprechen wir auch unserem Schutzkonzept im Bereich Prävention, indem sich die Kinder immer in öffentlichen Räumen treffen. Seite 9
•
Andere Zeiten fordern andere Kontaktmöglichkeiten Für viele Jugendliche und Erwachsene sind MessengerDienste (Threema, WhatsApp…) nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Ich war lange skeptisch, vor allem ob der Datensicherheit und all den Dingen, die man dadurch bewusst oder unbewusst preisgibt. In diesem Jahr habe ich eine Gruppe Jugendlicher bei Alltagsexerzitien begleitet. Zweimal konnten wir uns treffen, dann machte Corona uns einen Strich durch die Rechnung. Und nun? Dank Messenger-Dienst trafen wir uns im Chat statt persönlich, die Unterlagen hatten die Jugendlichen vorher per Post bekommen. So konnten wir uns ein wenig austauschen und voneinander wissen. Auch Fotos von dem, was in den Wochen wichtig war, konnten wir so miteinander teilen. Das persönliche Gespräch wäre mir zwar lieber gewesen, aber so bestand eine Möglichkeit sich auszutauschen ohne sich in Gefahr zu begeben. Interessant wäre es ja schon zu erfahren, was über diese Chats an persönlichen Dingen wo gelandet ist. Wie gesagt, eine gute Möglichkeit in Sonderzeiten, für den Alltag ist mir ein persönliches Gespräch lieber. Martina Mauder
Impressum Herausgeber:
Katholische Stadtkirche Kolbermoor Rainerstraße 6 83059 Kolbermoor
CARITAS KINDERGARTEN HL. DREIFALTIGKEIT Waldgruppe im Kindergarten Waldkindergärten sind in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses von Eltern gerückt. Auf Grund von Veränderungen in der kindlichen Lebenswelt gewinnen körperlichsinnliche Erfahrungen im Rahmen formaler Bildungsprozesse eine immer größere Bedeutung für ein gesundes Aufwachsen von Kindern. Ihnen ist es in der heutigen Zeit nicht mehr ohne weiteres möglich, ihre Zeit in der freien Natur zu verbringen. Der Lebensraum von Kindern wird durch eine hochtechnisierte und motorisierte Gesellschaft mehr und mehr verändert und die Bedürfnisse von Kindern immer weniger berücksichtigt. Der Waldkindergarten bietet vielfältige Möglichkeiten, die negativen Zivilisationserscheinungen für Kinder zu kompensieren. Durch ein breites Angebot und Erfahrungsmöglichkeiten können Naturverständnis und Umweltbewusstsein
Auflage: Fotos:
Titelseite:
Monika Langer Elisabeth Menz Kainz Werbe GmbH in den Stadtnachrichten 8.500 Stück Fotos privat Erich Wagner und privat
Wir freuen uns auf einen gelungenen Start und auf viele naturbegeisterte Familien.
Carmen Münch
Kath. Pfarramt Wiederkunft Christi
Kath. Pfarramt Hl. Dreifaltigkeit
Rainerstraße 6 | 83059 Kolbermoor Tel.: (08031) 400 71-0 Email: hl-dreifaltigkeit. kolbermoor@ebmuc.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di, Mi, Fr 9.00 – 11.30 Uhr Di 15.30 – 17.30 Uhr Bankverbindung: LIGA-Bank, München eG IBAN: DE79 7509 0300 0002 1235 84
Redaktion: Gerhard Franke Layout: Druck:
geweckt, Grundwissen über den eigenen Körper vermittelt, soziale Kompetenz und kognitive Fähigkeiten der Kinder entfaltet werden. Darüber hinaus hält der Wald eine Fülle von Angeboten im Bereich der Wahrnehmungsschulung und Bewegungsförderung bereit, die den Erfordernissen der kindlichen Entwicklung entsprechen. Deshalb wird der Caritas Kindergarten Hl. Dreifaltigkeit ab September 2020, vorübergehend in unserer Einrichtung eine naturnahe Gruppe mit ca. 18 Kindern eröffnen. Voraussichtlich im Frühjahr 2021 wird die Waldgruppe dann ein Holzhaus, das von der Stadt Kolbermoor errichtet wird, in der Hölderlinstraße beziehen. Die Wald- bzw. Naturgruppe wird von zwei Erzieherinnen und einer Kinderpflegerin geleitet.
Stadtpfarrer Maurus Scheurenbrand
Tel. (08031) 400 71-0 für Hl. Dreifaltigkeit Tel. (08031) 230 94-12 für Wiederkunft Christi Email: mscheurenbrand@ebmuc.de
Heubergstr. 36 | 83059 Kolbermoor Tel.: (08031) 230 94-0 Email: wiederkunft-christi. kolbermoor@ebmuc.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo + Do 9.00 Uhr - 11.30 Uhr Do 15.30 Uhr - 17.30 Uhr Bankverbindung: LIGA-Bank, München eG IBAN: DE22 7509 0300 0002 1217 00
Notfallhandy: 0176 6317 6844 In Präventionsfragen geschulte Person: Ursula Haberkorn Tel. (08031) 400 71 -0 Email: praevention-stadtkirche. kolbermoor@ebmuc.de Weitere Informationen finden Sie auf https://www.erzbistum-muenchen.de/ stadtkirche-kolbermoor
MINIFASCHING Am Faschingssonntag, dem 22. Februar 2020, haben die Ministranten den alljährlichen Kinderfasching in der Turnhalle in Wiederkunft Christi veranstaltet. Im Programm waren eine Tombola, viele Spiele, Karamellenregen, Kinderschminken, die Kindergarde samt Kinderprinzenpaar und natürlich ein riesiges Angebot an Speisen und Getränken mit einem großen Kuchenbuffet. Der Fasching hat wie jedes Jahr großen Anklang gefunden und wir durften uns über viele Besucher und strahlende Kinderaugen freuen. Wir Ministranten bedanken uns bei allen, die uns dabei geholfen haben, dass dieser Tag wieder ein großer Erfolg war und freuen uns schon auf nächstes Jahr! Marina Watzlawick
KINDERCHOR AUF GROSSER FAHRT Ein spannendes Erlebnis gab es für die Kinder des Kinderchores der Stadtkirche Kolbermoor, als sie zusammen mit Chorleiter Gerhard Franke (hinten links) im Februar zum Kinderchortag der Erzdiözese nach München-Laim aufbrechen
durften. Schon die Fahrt mit Zug und Tram freute die Kinder, noch mehr dann das gemeinsame Singen mit 200 weiteren Kindern in den Räumen der Münchner Domsingschule. Außerdem gab es den ganzen Tag über interessante
Workshops mit Stimmbildung, Bodypercussion und noch vielem mehr. Schließlich bildete ein gemeinsames Abendlob in der Pfarrkirche "Namen Jesu" den krönenden Abschluss des Tages, bei dem die gemeinsam einstudierten Chorstücke stimmgewaltig noch einmal zum Klingen gebracht wurden. Bemerkenswert war dabei das Durchhaltevermögen der Kinder, die bis zum Ende der Veranstaltung mit Feuereifer bei der Sache waren. Voll schöner Eindrücke kam die Gruppe am Abend eines langen und ereignisreichen Tages wieder nach Kolbermoor zurück. Hoffen wir, dass nach Ende der gegenwärtigen Chor-Zwangspause vieles vom neu erlernten Repertoire in den Gottesdiensten zu hören sein wird! Gerhard Franke Seite 11
KIRCHENMUSIK Als A-Stelle und Sitz des DekanatsDie musikalische Gestaltung der Singen und der Musik, der Spaß, den musikpflegers zählt Kolbermoor zu Liturgie steht im Mittelpunkt des man im Chor hat! Durch die Mitgliedden herausgehobenen KirchenmusiChorlebens, wobei das Repertoire schaft im Deutschen Chorverband kerstellen der Erzdiözese München Musik von Barock bis Moderne um„pueri cantores“ ist eine interessante und Freising. Unter Kirchenmusiker fasst. Höhepunkt im vergangenen Jahr überregionale Vernetzung gegeben, Gerhard Franke, der seit 22 Jahren war eine Chorreise nach Breslau und die Teilnahme an Chortreffen und in Kolbermoor tätig ist, hat sich ein Krakau. Singfreizeiten ist bei den Kindern und reges Chorleben und eine Jugendlichen sehr beliebt. breite Chöre-Vielfalt entwiSeit fünf Jahren ist das monatDas Kirchenmusik‐Angebot in der Stadtkirche Kolbermoor ckelt. Natürlich ist auch die liche lateinische Choralamt mit Unsere Chorproben finden normalerweise statt: Corona-Krise nicht an den der Choralschola am SonntagTAG UHRZEIT ORT CHOR Chören vorbeigegangen. abend in Hl. Dreifaltigkeit zur MONTAG 16.00 Uhr ‐ 16.45 Uhr Hl. Dreifaltigkeit Kinderchor 1. ‐ 3. Klasse 19.30 Uhr ‐ 21.30 Uhr Wiederkunft Christi Kirchenchor Momentan können keine festen Einrichtung geworden. normalen Proben stattfinden. DIENSTAG 16.30 Uhr ‐ 17.30 Uhr Hl. Dreifaltigkeit Kinderchor 4. ‐ 6. Klasse 19.45 Uhr ‐ 20.30 Uhr nach Ansage: Choralschola alternativ Doch sobald Lockerungen Die Teilnahme an allen genehmigt werden, wird es Chören ist kostenlos! MITTWOCH 16.00 Uhr ‐ 16.45 Uhr Wiederkunft Christi Kinderchor 1. ‐ 3. Klasse 17.30 Uhr ‐ 18.30 Uhr Hl. Dreifaltigkeit Jugendchor 19.45 Uhr ‐ 20.30 Uhr nach Ansage: Choralschola alternativ Proben (zumindest in KleinDabei sind die Chöre keine gruppen) geben. „geschlossene Gesellschaft“, DONNERSTAG 19.30 Uhr – 21.30 Uhr Hl. Dreifaltigkeit Kirchenchor In den beiden katholischen sondern freuen sich immer über Neue Sängerinnen und Sänger sind in jedem Chor herzlich willkommen! Pfarrgemeinden der StadtNeuzugänge und „Quereinsteiger“. kirche Kolbermoor besteht jeweils Haben Sie Mut! Eine große Freude ist es, zu sehen, ein unabhängiger Kirchenchor. Es wie viele Kinder sich im Kinderchor gibt aber zwischen den Chören viele tummeln. Es gibt viele Gründe, Kinder KONTAKT: Berührungspunkte, vor allem bei und Jugendliche zum Kinder- oder Kirchenmusiker gemeinsamen Gottesdiensten oder Jugendchor zu schicken. Doch das Gerhard Franke, Tel. 08031/930493 Konzerten. Wichtigste ist einfach: die Freude am gerhardfranke@yahoo.de
Leitung: Gerhard Franke
Quelle Notenrahmen: www.pixabay.com
KIRCHGELDBITTE
Seite 12
----------------------------------------------------------
Liebe Pfarrmitglieder von Hl. Dreifaltigkeit und Wiederkunft Christi, wir möchten Sie wieder um Ihre finanzielle Hilfe mittels des Kirchgeldes bitten. Das Kirchgeld ist eine jährliche Gabe an die eigene Kirchengemeinde, deren Höhe jeder Christ selbst bestimmen kann. Für Ihr Spende verwenden Sie bitte den Überweisungsvordruck oder überweisen Sie direkt Online. Sie würden uns ----------------------------------------------------------------------------------------schon mit dem Mindest beitrag (1,50 € je Katholik mit eigenem Einkommen) weiterhelfen. Ich möchte Ihnen auf diesem Wege Dank für Ihre Verbundenheit mit unseren Pfarreien und für Ihre großherzige Unterstützung in allen Bereichen aussprechen. Es ist mir immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr Sie uns zur Seite stehen. Ein herzliches Vergelts Gott den vielen Spendern und Helfern. Ihr Pfarrer Maurus Scheurenbrand
Liebe Leserin und lieber Leser, ich freue mich sehr, dass Sie nun einen Gemeindebrief in Händen halten, der auf eine Initiative unserer römisch-katholischen Schwestergemeinde in dieser Form entstanden ist. Wieder einmal zeigt sich daran unser gutes ökumenisches Miteinander. Dazu passt wunderbar, dass wir kurz vor Pfingsten stehen. An Pfingsten feiern wir die Gabe des Heiligen Geistes an die Kirche, nach Jesu Himmelfahrt. Damit wird das Pfingstfest oft auch als „Geburtstag der Kirche“ bezeichnet. Klug weist die Theologin Margot Käßmann darauf hin: „Pfingsten ist nicht der Geburtstag der Reformierten, der Lutheraner, der Katholiken oder der Baptisten, sondern der Geburtstag der Kirche.“ Der Heilige Geist eint und verbindet, er überwindet Sprachgrenzen und kulturelle Barrieren. Er dringt durch Mauern und verschlossene Türen und erreicht auch die Einsamen, die Traurigen und Gebrechlichen. In den letzten Wochen haben wir oft von der Notwendigkeit des Abstandhaltens gehört, auf Neudeutsch: „Social Distancing“. Der Heilige Geist kennt keinen Abstand. Wen er erfüllt, den erfüllt er von innen, er berührt, be-geistert. Es ist ein Geist, der Mut macht. So schreibt es auch der Verfasser des 2. Timotheusbriefes: „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“ Möge dieser Geist auch bei uns in Kolbermoor in unsere Herzen einziehen: Komm, Heiliger Geist! Es grüßt Sie herzlich, Pfarrerin Judith Böttcher
GEMEINDEBRIEF Evangelisch-Lutherische Kreuzkirche Kolbermoor
Pfingsten 2020
2
Pfingsten durcheinander gewirbelt werden und bewegt sein
Obwohl der Auferstandene längst den Jüngern und Jüngerinnen erschienen war und sie wussten: Es gibt Hoffnung über den Tod hinaus… trafen sie sich nur in ihren Häusern im Verborgenen um gemeinsam zu feiern. Ihre Türen und Fenster blieben verschlossen. Angst begleitete sie und der Schatten des leeren Kreuzes wog schwer. Die Gegner waren mächtig und sie nur eine handvoll Menschen, unbedeutend.
Doch ihr Denken und Handeln wird durcheinandergewirbelt,
ein Sturmesbrausen und Feuerzungen legen sich auf sie, verbrennen die Angst, erfüllen den Raum mit frischer Luft. Erfrischen Geist und Verstand. Luft ist zum Atmen da Freude um zu leben und sich mitzuteilen.
Gottes Geist kommt, ist Ermutigung und Kraft. Öffnet Türen und neue Lebensräume. Hinaustreten sich begeistern lassen Feuer und Flamme sein und von der eigenen Hoffnung lauthals reden, um andere in Brand zu setzen und zu begeistern. ...Das ist Hoffnung über den Tod hinaus...
...das ist Pfingsten... Angst zu überwinden, Fenster und Türen zu öffnen, hinauszugehen, sich einander zuzuwenden und zu sprechen von der Hoffnung, mit einer möglichen Zukunft vor Augen und dem Willen Gegenwart und Zukunft zu gestalten. Wenn sich dies ereignet, verliert der Tod seinen Schrecken, der Schatten des Kreuzes wiegt weniger schwer und Angst verwandelt sich in Lebenskraft. Dies ist lebens- und überlebensnotwendig für einen jeden von uns in seinem eigenen Leben... Dies ist lebens- und überlebensnotwendig für jede Gemeinschaft, in und mit der wir leben. Dies ist die zweite Quelle aus der unser christlicher Glaube entspringt: Nach der Auferstehung, nach dem Erleben von Trauer öffnen sich neue
Lebensperspektiven und neue Glaubensperspektiven. Beseelt von Gottes Heiligem Geist beginnt christliche Gemeinschaft zu sprudeln. Wie die Jünger*innen hinausgehen, sich der Gemeinschaft mit anderen versichern, Glauben und Hoffnung leben sind tiefe menschliche Bedürfnisse und lassen Gottes Heiligen Geist in unserem Leben spürbar werden. Sie sind eingeladen hinauszugehen, den Wind zu spüren und die Erfrischung und Befreiung, die er bringt. Sie dürfen staunen und jubeln, um Angst zurückzulassen. Das ist das Wunder von Pfingsten, es ereignet sich immer wieder, da Gottes Heiliger Geist frei ist sich zu bewegen und hinzuwenden, wohin es ihn treibt. Mit dieser Freiheit leben auch wir. Ihre Prädikantin Christina Rundshagen
3
Musik in der jetzigen Zeit: Sing mit mir ein kleines Lied Wie geht das in Corona-Zeiten? Singen befreit, macht glücklich oder tröstet, das wissen wir alle. Aber die zwei Wörter: mit mir? Es ist erstaunlich und wunderbar, was in dieser Beziehung in den letzten Monaten an Begegnungen und Zwischenmenschlichkeit passiert ist. Es hat inzwischen jeder die Erfahrung gemacht, was es bedeutet, abgeschnitten von seiner Familie und seinen Freunden zu sein. Und so hat sich eine unglaubliche Kreativität entwickelt, dem Mitmenschen über Musik wieder nahe zu kommen. Es bilden sich feste Gemeinschaften auf Balkonen, die zu einer festen Uhrzeit miteinander singen, teils mit Instrumenten oder mehrstimmig. Es werden vermehrt Lieblingslieder von Freunden im Radio gewünscht, die die Betreffenden zu Hause mitsingen. Und wir kennen auch die Aktivitäten im Internet, angefangen bei Gospels und Kirchenliedern zum Mitsingen, Liedern von Chören, bei denen jeder zu Hause im Wohnzimmer mitsingt bis hin zu ganzen Konzerten von Stars, die auch direkt aus ihrer persönlichen Umgebung spielen. Sie alle haben das Bedürfnis, über Singen und Musik in Verbindung zu bleiben. Was mich am meisten in den letzten Wochen angerührt hat, sind die kleinen Konzerte, die da stattfinden, wo Leute keinen Kontakt zur Medienwelt haben. Musiker, die sich vor Altenheime setzen und mit Lautsprecher Lieder zum Mitsingen oder Orgelstücke spielen, einfach so, um Freude zu machen. Was sich auf allen Gesichtern spiegelt, ist die Freude an der Musik, am Mitsingen, an den sorgenfreien Momenten. Aber auch die Freude am Miteinander und dem Gefühl, dass man über die Musik gerade ganz nah ist. Welche dieser Möglichkeiten Sie für sich entdeckt haben, weiß ich nicht, aber ich hoffe, dass einiges von diesen Erfahrungen zurück bleibt. Ein bisschen Frieden, ein bisschen Freude wünscht Ihnen Susanna Schwarz Beerdigungen ganz anders - und doch sind wir bei Ihnen Nach christlichem Glauben schenkt Gott das Leben und er behält es zugleich in seiner Hand. Eines Tages beendet der Tod jeden irdischen Lebensweg. Er reißt einen Menschen aus der Gemeinschaft mit seiner Familie und seinen Freunden. Eine kirchliche Trauerfeier und Bestattung sind Möglichkeiten, den Abschied zu gestalten. Ein Grab gibt der Trauer einen Ort. Derzeit ist es oft nicht möglich, Sterbende zu begleiten und sich von ihnen zu verabschieden. Auch bei der Beerdigung können nur wenige Menschen anwesend sein und sollen Abstand voneinander halten. Ein Trauergespräch mit einer der Pfarrerinnen – persönlich unter Wahrung der Hygienevorschriften – oder am Telefon findet statt. Wer darüber hinaus Begleitung wünscht, kann sich bei den Pfarrerinnen melden. Manche Verstorbene haben eine sehr große Verwandtschaft. Wir bieten an, dass wir, wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt mit den Verwandten und Freunden treffen, eine kurze Andacht in der Kirche mit Ihnen halten und der Verstorbenen noch einmal gedenken. Danach können Sie gemeinsam zum Grab gehen. Pfarrerin Birgit Molnar Urlaub 2020 - Gelassenheit und Wertschätzung der Möglichkeiten Urlaub auf Balkonien oder Karibik? - Als ich gefragt wurde, ob ich nicht über meine persönlichen Erwartungen in Bezug auf Urlaubsplanung inmitten der Corona-Krise berichten könne, habe ich zunächst gezögert. Denn Erfahrungen mit dieser Ausnahmesituation und der Aussicht auf Ferien daheim hat schließlich ein jeder von uns. Was sollte ich also Neues beisteuern zu einem Thema, das seit Wochen durch sämtliche Medien gejagt und auf allen Fernsehkanälen mehr als ausführlich erörtert wurde? Nun gehöre ich altersgemäß zu der glücklichen Generation, die erst nach Ende des Krieges geboren wurde, einer Generation, die die Schrecken der Kriegsjahre nicht mehr erleben musste, die aber so manche Entbehrungen der späten Nachkriegsjahre noch gut in Erinnerung hat. Eine Zeit, in der so manches nicht selbstverständlich war. So fuhr die Familie damals nicht zwei- oder dreimal im Jahr in den Urlaub, und Wochenendtrips zum Shopping nach London oder Mailand waren unvorstellbar. Stattdessen währte die Vorfreude auf den langersehnten Sommerurlaub mehrere Monate, und gespart wurde darauf mindestens genauso lang. Mittlerweile sind ja nun einige Jahrzehnte vergangen, doch die Urlaubslage ist für die meisten von uns dennoch recht ähnlich. Unter Umständen geschieht bis zum Sommer ja noch der unwahrscheinliche Durchbruch bei der Bekämpfung des Virus, aber wahrscheinlich heißt es für alle von uns doch eher Ferien daheim statt Südsee. Und da hilft doch vielleicht Gelassenheit und Wertschätzung der Möglichkeiten, ein wenig Vertrauen in Gott und die Rückbesinnung auf frühere Zeiten in der Gewissheit, dass wir auch diese Krise meistern werden. Irgendwie wird es weitergehen und wahrscheinlich wird es in absehbarer Zeit wieder den langersehnten Jahresurlaub geben. Freuen wir uns heute schon darauf! Susanne Mills-Goodlet
4
Adressen Pfarramt Kreuzkirche Sekretärin: Elisabeth Buhleier Carl-Jordan-Str. 5, 83059 Kolbermoor Tel: 08031-9 12 05 Öffnungszeiten: Di - Do 9 -12 Uhr, Do 16 -18 Uhr pfarramt.kolbermoor@elkb.de www.Kolbermoor-evangelisch.de Ihre Ansprechpartner der Pfarrei: Pfarrerin Birgit Molnár,Tel. 9 12 05 Pfarrerin Dr. Judith Böttcher; JudithLena.Boettcher@elkb.de, Tel. 9 12 05 Notfallhandy Tel. 0176/ 53 54 22 95 Telefonseelsorge: 0800/1110111 Evangelische Kindertagesstätten Gesamtleitung: Frank Deininger „Haus für Kinder“ (Krippe, Kindergarten, Hort), Bodenseestr. 22, Tel. 9 84 40 hausfuerkinder.kolbermoor@elkb.de, „Die kleinen Strolche“ (Kindergarten), Kranzhornstr. 7, Tel. 93 00 73 kiga.strolche.kolbermoor@elkb.de Bankverbindungen Gabenkasse: Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling: Konto DE07 7115 0000 0000 212993 Kirchenkasse: Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling: Konto DE29 7115 0000 0000 212985 Über alle aktuellen Entwicklungen zum Gemeindeleben informieren wir Sie stets über unsere Homepage: www.kolbermoor-evangelisch.de. Älteren Gemeindegliedern senden wir weiterhin die Sonntagspredigt per Post zu. Sollten Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen, werfen Sie bitte Ihre Adresse in den Briefkasten. Wenn Sie Hilfe benötigen oder ein Gespräch brauchen, dann wenden Sie sich bitte an die Pfarrerinnen oder an unsere Prädikantin Christina Rundshagen (Tel. 206 67 66). Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Impressum Redaktion: Susanne Mills-Goodlet, Christina Rundshagen, Susanna Schwarz, Judith Böttcher Alle im Gemeindebrief veröffentlichten Bilder und personenbezogenen Angaben sind ausschließlich für den internen Gebrauch in der Gemeinde bestimmt. Erschienen in den Kolbermoorer Stadtnachrichten Bildnachweis: Titelbild: pixabay.de Zeichnungen: privat
Jeder von uns weiß, wie wichtig ein gutes Zuhause ist – gerade jetzt in so schwierigen Zeiten. Wohnen ist ein zentrales Grundbedürfnis wie Nahrung und Kleidung. Vielen Menschen fällt es zunehmend schwer, bezahlbaren Wohnraum zu bekommen. Daher haben die evangelische Landeskirche und das Diakonische Werk Bayern das Projekt WoFA - Wohnraum für Alle ins Leben gerufen, bayernweit an zehn Standorten – gefördert durch das Bayrische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. Auch das Dekanat Rosenheim wurde als Projektstandort ausgewählt. Kirche und Diakonie möchten sich mit diesem Projekt aktiv in das Netzwerk aus Wohnungssuchenden, -anbietern, Kommunen und Baugesellschaften einbringen. Wir begleiten neu zugewanderte Menschen, die in prekären, nur vorläufigen Unterbringungen leben. Möglichen Vermietern stehen wir jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Unterstützen Sie unsere Initiative: vielleicht • verfügen Sie über derzeit noch ungenutzten Wohnraum und suchen jemanden, der Ihnen als Gesprächspartner zur Verfügung steht und Sie bei der Mietersuche unterstützt? • kennen Sie jemanden, der Wohnraum aus ungenutzten Flächen schaffen möchte? • haben Sie Lust und Zeit, Wohnungssuchende für eine Zeit lang zu unterstützen? • möchten Sie in diesem Netzwerk aktiv werden und könnten sich vorstellen, es weiter auszubauen? Wenn Sie grundsätzlich Interesse am Gesamtkonzept, an einem der verschiedenen Arbeitsfelder oder am Erfahrungs- und Ideenaustausch haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Mit unserem Projekt WoFa wollen Kirche und Diakonie angesichts der wachsenden Wohnungsnot ein Zeichen setzten – denn: Integration braucht ein Zuhause! Kontakt: Susanne Weber, Mobil: 0151 216 576 74, susanne.weber@sd-obb.de oder Daniela Bücher, Mobil: 0176 343 767 38 daniela.buecher@sd-obb.de
VIELE ANLÄSSE, EINE GUTE ADRESSE! IHR 7-STERNE JUWELIER BACAK SEIT 1988 IN KOLBERMOOR & ROSENHEIM
Wir sind wieder für Sie da! Seit Mitte Mai dürfen wir wieder zu den gewohnten Zeiten öffnen. Allerdings ist nur ein eingeschränkter Ausleihbetrieb möglich unter folgenden Bedingungen: – Einlass nur mit Mund-Nasen-Schutzmasken – Bei Eintritt in die Bücherei sind die Hände zu desinfizieren – Jeder Besucher nimmt am Eingang einen Korb, da nur maximal 15 Besucher gleichzeitig in der Bücherei sein dürfen. – Pro Familie bitte nur zwei Personen. Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten möglich. Wir bitten Sie die geltenden Abstandsregeln von mindestens 1,50 m sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Stadtbücherei einzuhalten. Ein Verweilen in der Bücherei ist derzeit nicht möglich. Das Lesecafé ist geschlossen, Zeitunglesen und die Nutzung von Hörtheke und Laptop sind bis auf weiteres nicht gestattet. Bitte erledigen Sie Ihre Angelegenheiten zügig, um Warteschlangen zu vermeiden. Wir freuen uns wieder für Sie da sein zu können. Ihr Team der Stadtbücherei Kolbermoor
Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern
Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.
Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777
E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de
Goldschmuck & Juwelen bis zu 70% günstiger kaufen Wir bieten von Goldschmiedemeister geprüften Goldschmuck und Juwelen, mit Brillanten und seltenen Edelsteinen besetzt, aus Privatverkäufen und Geschäftsauflösungen bis zu 70% günstiger gegenüber Wiederbeschaffungswert an. Unsere Angebote ändern sich mehrmals wöchentlich, daher lohnt es sich immer wieder bei uns vorbei zu schauen und nach speziellen Angeboten aus zweiter Hand zu fragen. Gold-Armband mit Citrin & Diamanten 2.990,- € Wiederbeschaffungswert ca. 9.000,- €
Platin-Anhänger mit Opal 9.900,- € Wiederbeschaffungswert ca. 60.000,- € Schmuck-und Goldankauf zu fairen Preisen Wir sind immer auf der Suche nach gut erhaltenem Goldschmuck, mit und ohne Edelsteine, für den Wiederverkauf, daher können wir einzelne Stücke für weit mehr als den reinen Goldwert ankaufen. Auch Münzen, Briefmarken, Gold- und Silberbarren, Golduhren, Zahngold (auch mit Zähnen), Diamanten, Edelsteine sowie Trachtenschmuck und vieles mehr können Sie zu einem fairen Preis bei uns verkaufen. Einzelanfertigungen & Umarbeitungen in eigener Goldschmiedewerkstatt Wenn Sie ein Schmuckstück haben, das nicht mehr Ihrem heutigen Geschmack entspricht, können wir es meist mit geringem Aufwand umarbeiten, damit Sie es wieder mit Freude tragen können. Gerne fertigen wir auch ein Schmuckstück komplett nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Sprechen Sie uns an, oftmals kostet eine Einzelanfertigung weniger als ein fertiges Schmuckstück.
26
Seite · Ausgabe 241
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Erich Wagner, Maler, im Gespräch:
„Ich bin ein Kolbermoorer Maler“ Die Titelseite dieser Ausgabe der Stadtnachrichten Kolbermoor zeigt das Gemälde „Kolbermoor im Wandel“ von Erich Wagner, das im Original im Pfarrsaal von Hl. Dreifaltigkeit hängt. Es entstand auf Bitte von Pfarrer Maurus Scheurenbrand (Näheres dazu im folgenden Interview mit Erich Wagner). Auch im Rathaus finden sich Werke von Erich Wagner, so im Gang der Bauabteilung und im Zimmer des Ersten Bürgermeisters. Erich Wagner – Biografisches Erich Wagner wurde 1946 in Kolbermoor geboren Seine Ausbildung machte er unter anderem an der Designerschule in Reutlingen Seit 1990 ist er Mitglied der „Kolbermoorer Maler“ Seit 2004 Teilnahme an Ausstellungen als Mitglied der „Münchener Künstlergenossenschaft königlich privilegiert 1868“ (MKG) im „Haus der Kunst“ und im „Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst“ in München
Es zeigt in der Mitte die beiden Kirchen, umgeben von den alten restaurierten Häusern. Man findet auch die Inselhäuser, den Hundertmeterbau, die Spinnerei, das alte und das neue Rathaus, das Schloss Pullach und die evangelische Kirche. Als Hinweis auf die Zusammenlegung der Pfarreien ist die Brücke zu deuten, die im Bild Mangfall und Kanal überspannt. Fühlen Sie sich eher als Kolbermoorer Maler oder als Maler aus Kolbermoor? Ich fühle mich als Kolbermoorer Maler, weil ich seit 30 Jahren zu den „Kolbermoorer Maler“ gehöre und mich auch seit nun 20 Jahren um die Organisation der jährlichen Ausstellung bemühe. Im Ortsteil Lohholz habe ich 2002 an der Katharinenkapelle alle künstlerischen Arbeiten entworfen und auch selbst ausgeführt. Wenn ich jedoch als Mitglied der MKG in München oder an anderen Orten meine Werke ausstelle, fühle ich mich als Maler aus Kolbermoor. Jetzt, wo die Museen und Galerien langsam wieder öffnen dürfen: Haben Sie für unsere Leser einen besonderen Tipp, in welche Ausstellung sie unbedingt hingehen sollten? Hoffentlich können in nächster Zeit wieder alle Museen und Galerien öffnen, damit die Bevölkerung die Ausstellungen wieder besuchen können und die Künstler, die von der Kunst ihr Leben bestreiten müssen, wieder eine Perspektive haben. Leider kann ich keine Empfehlung geben, da ich keine Info über geplante und mögliche Ausstellungen habe. Herr Wagner, ich danke für das Gespräch und wünsche Ihnen weiterhin viele kreative Energie. Fotos: Erich Wagner
Erich Wagner vor seinen Bildern bei einer Ausstellungseröffnung. Erich Wagner im Gespräch Christian Poitsch vom Stadtmarketing hat sich mit Erich Wagner über ein paar grundsätzliche Fragen unterhalten: Herr Wagner, wie kamen Sie zum Malen? Erste Berührungen mit Kunst hatte ich auf der Designerschule in Reutlingen. Bekannte Kunstprofessoren lehrten dort Farben- und Kompositionslehre, Naturstudien sowie verschiedene Maltechniken. Welche Techniken bevorzugen Sie? Ich bevorzuge die Technik der Ölmalerei im kubistischen Stil. Gibt es bevorzugte Motive? Bestimmte Motive gibt es bei mir nicht. Das ist abhängig von Stimmung und Ideen. In Kolbermoor gibt es viele wunderbare Bauten, die von mir immer noch gerne auf die Leinwand gebracht werden. Jeder, der sich für Kunst interessiert, kennt das Erlebnis, dass einzelne Bilder oder auch das gesamte Werk eines Künstlers einen überwältigenden Eindruck bei einem selbst hinterlassen. Was oder wer ist das bei Ihnen? Einen meiner größten Eindrücke in der Malerei habe ich in Mexiko City, im Nationalpalast, erlebt. Die riesigen Wandfresken von Diego Rivera über die Geschichte Mexikos sind mir immer noch in Erinnerung. Wie kam es zu dem Bild, das im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit hängt? Das Bild „Kolbermoor im Wandel“ in Öl auf Leinwand entstand auf Bitten von Herrn Pfarrer Maurus Scheurenbrand zum Andenken an die Zusammenlegung der beiden katholischen Pfarrgemeinden 2014/2015 zu einer Kolbermoorer Stadtkirche.
„Von Bippen-Straße 14“, 2015 „Wasserburg“, 2015
„Mangfallgebirge vom Inn aus“, 2019
Anzeige
28
Seite · Ausgabe 241
„Dachaufsetzer“ als klarer Hinweis:
Feuerwehr im Einsatz
Solche Dachaufsetzer oder Dachschilder (gelb oder rot) verwenden wir, um im Einsatzfall möglichst zügig ins Gerätehaus zu gelangen. Da wir nicht beruflich, sondern ehrenamtlich im Feuerwehrdienst tätig sind, müssen wir erstmal von Zuhause oder dem Arbeitsplatz aufbrechen, um zu unserer Ausrüstung und den Fahrzeugen in unserem Feuerwehrhaus zu gelangen. Diese Zeit der Anfahrt geht leider von der Hilfsfrist unwiederbringlich verloren. Gerade ist ein unscheinbarer, aber viel befahrener Knotenpunkt an der Bahnhofsunterführung in Kolbermoor aufgrund der Bauarbeiten für längere Zeit nicht passierbar. Nicht nur der Verkehr im Allgemeinen, sondern auch unsere anrückenden Einsatzkräfte – gerade aus dem Kolbermoorer Norden – sind daher gezwungen, teils größere Umwege zu fahren. Hinzu kommen lange Schließzeiten der Bahnüberführung an der Aiblinger Straße, welche ebenfalls mit den Bauarbeiten in Zusammenhang stehen. Wir möchten Sie daher bitten, ein offenes Auge für unsere Dachschilder im Straßenverkehr zu haben und unseren Einsatzkräften, wenn möglich, den Weg frei zu machen oder die Vorfahrt zu gewähren. Da das Schild selbst wenig auffällig ist, schalten einige Kameraden zusätzlich die Warnblinkanlage ein. Sollte sich Ihnen im Rückspiegel ein solches Fahrzeug nähern, handelt es sich nicht um einen irren Raser. Nein, stattdessen ist jemand auf dem Weg, anderen so schnell wie möglich Hilfe zu leisten. Die Beachtung des Feuerwehr-Dachaufsetzers ist rein freiwillig, Sie sind rechtlich nicht dazu verpflichtet, tragen aber aktiv dazu bei jemandem in einer Notlage schnellstmöglich Hilfe zukommen zu lassen. Wir danken Ihnen für die Unterstützung. Foto & Text. Daniel Gebert, FFW Kolbermoor
ZU VERSCHENKEN Eckbank 140cm x 100cm, mit Ausziehtisch, Telefon 08031-91275
ZU VERKAUFEN Brennholz trocken 33 cm, Fichte € 60, Buche/Esche € 100, gemischt € 85, Preis jeweils pro Ster, Lieferung möglich! Telefon 08062/1584
KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck – zahle bar, Tel. 0171 5223127
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R In der Musikschule wird wieder musiziert:
Vorsichtiger Neustart Seit Mitte Mai wird in der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor wieder unterrichtet. Allerdings natürlich nur mit strengen Hygieneregeln. Erlaubt ist grundsätzlich nur Einzelunterricht. Es wurde mit den Fächern Violine, Bratsche, Kontrabass, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Zither, Klavier, Akkordeon, Keyboard, Pop-Piano, Schlagzeug und Cajon begonnen. Eine Woche später folgten dann alle Blasinstrumente wie Trompete, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba, Querflöte, Klarinette, Saxofon und Blockflöte sowie der Gesangsunterricht. Die Verzögerung ergab sich aus der Tatsache, dass der Unterricht für Blasinstrumente und Gesang spezielle Spuckschutzwände (siehe Foto) erfordert, die vom Bauhof erst angefertigt werden mussten. Ob die Bedingungen für Unterricht nach den Pfingstferien gelockert werden und er damit weiter geöffnet werden kann, zum Beispiel für Kleingruppen oder kleine Ensembles, lässt sich im Moment noch nicht absehen. Aktuelle Informationen dazu finden sie auf der Homepage www.musikschule-kolbermoor.de. Foto & Text: Günther ‚Spuckschutzwände‘ Obermeier, Musikschule
In Corona-Zeiten – die Musikschule informiert:
Infotag und Neuanmeldung Der für 23. Mai angesetzte Infotag in der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor musste dieses Jahr leider aus bekannten Gründen entfallen. Die Wahrscheinlichkeit, dass so eine Veranstaltung nach den Pfingstferien möglich ist, ist gering. Deshalb heißt es, andere Wege gehen: Es wird heuer für Interessierte individuelle Termine nach Absprache geben, um Instrumente und Lehrer der Musikschule kennenzulernen. Von Montag, 15. Juni bis Freitag, 3. Juli können zu den Bürozeiten der Musikschule unter der Rufnummer 08031 95776 oder per Email unter info@musikschule-kolbermoor.de Termine vereinbart werden. Nähere Informationen zu Angebot, Gebühren usw. können Sie der Homepage www.musikschule-kolbermoor.de entnehmen. Die Anmeldung ist dieses Jahr vom 1. Juni bis Freitag, 3. Juli möglich und kann am einfachsten über die Homepage der Musikschule erledigt werden. Wenn für Sie die Online-Anmeldung nicht möglich ist, vereinbaren Sie einen persönlichen Termin mit dem Sekretariat unter 08031 95776. Die Bürozeiten der Musikschule sind von Montag bis Donnerstag am Vormittag von 10.00-12.30 Uhr und zusätzlich Mittwoch von 14.00-15.30 Uhr sowie Donnerstag von 16.00-18.00 Uhr. Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 241 · Seite
29
Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Kurz und bündig OGV: Landesgartenschau auf 2021 verschoben Aufgrund der aktuellen Lage wurde die Landesgartenschau in Ingolstadt auf das Jahr 2021 verschoben. Somit fällt auch der Ersatztermin für die Fahrt am 03. Juni 2020 aus. Der Obst- und Gartenbauverein Kolbermoor e. V. (OGV) wird die gleiche Fahrt ins Programm 2021 übernehmen. Der Reisepreis wird erstattet. Renate Mauerkirchner, OGV Kolbermoor
Maskenpflicht im Wertstoffhof gilt weiterhin
Das Landratsamt Rosenheim hat für alle Wertstoffhöfe im Landkreis Rosenheim eine generelle Maskenpflicht erlassen. Michael Glas, Leiter des Kolbermoorer Bauhofs, in dessen Zuständigkeitsbereich auch der Wertstoffhof liegt, bittet alle Kolbermoorer Bürger*innen um Verständnis und um die Einhaltung der Gebote Maskenpflicht und Abstandswahrung. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Kolbermoorer Bürgerfest 2020 abgesagt Der Bürgerfestverein Kolbermoor teilt mit: „Nach einer gründlichen Bedenkzeit sagen wir das Bürgerfest 2020 ab. Unser Bürgerfest soll weiter ein fröhliches und unbeschwertes Treffen der Bürger und der vielen Freunde aus der Umgebung, mit Musik, Darbietungen der Ortsvereine, Spiel und Spaß für Groß und Klein, sein und bleiben. Daher macht eine Veranstaltung mit Beschränkungen keinen Sinn.“ Wast Voit, Vorsitzender Bürgerfestverein pizzicato: Veranstaltungsänderungen Der Kulturverein pizzicato teilt aktuell mit: Der Orgelmittwoch am 02. Juni entfällt. Die „Wiener Comedian Harmonists“ sind verschoben vom 25. Juni auf den 20. November 2020. Gerhard Franke, pizzicato Verschiebung der Leerung von Müll-Großbehältern Auf Grund des Pfingstmontags verschiebt sich die Leerung der 1,1-Kubikmeter-Müll-Großbehälter von Mittwoch auf Donnerstag, 04. Juni. Die Behälter sind am Abfuhrtag pünktlich ab 6.00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Stadt Kolbermoor, Steueramt Sprechstunde Senioren und Inklusion Die nächste Sprechstunde der Inklusionsbeauftragten Frau Vroni Gmeiner und des Seniorenbeauftragten Herr Dr. Berthold Suldinger ist am 4. Juni von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus. Es gilt dabei natürlich die Maskenpflicht und die Abstandsregel. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing
Breites Bücherangebot im Bücherstüberl:
Helden der Nächstenliebe Im Kolbermoorer Bücherstüberl können auf Grund der Corona–Pandemie nur noch am Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Bücher ausgeliehen werden (siehe Stadtnachrichten Ausgabe 240). Viel war in der ersten Zeit der Pandemie von den Helden der Nächstenliebe in unseren Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu hören und zu lesen. Solche hat es auch zu anderen Zeiten schon gegeben. In der Abteilung „Glaubenszeugen“ des Bücherstüberls mit ihren 225 Büchern stehen gleich mehrere Bücher über Mutter Teresa von Kalkutta bereit, daneben aber auch die Geschichte von Maggie Gobran, der Mutter Teresa von Kairo. Sehr interessant sind auch die Berichte der Lepraärztin Ruth Pfau und des Ärzteehepaares John, die mitten in den Anden ein Krankenhaus bauten. Vor Eintritt ins Bücherstüberl ist ein Mund- und Nasen-Schutz zu tragen und ausreichend Abstand zu anderen Besuchern zu halten. Das Ausleihen der Bücher ist kostenlos. Hildegard Muschik
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 15. Juni, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 24. Juni 2020
ria
rant
izze e&P
Risto
Kein Ruhetag
Rosenheimer Straße 8 83059 Kolbermoor Tel.: 08031 98632 Fax: 08031 930781 www.milano-mareis.de Liefer- und Abholzeiten tägl. 10.00 – 14.30 Uhr und 17.00 – 23.00 Uhr
Abhol- und Lieferservice · Wir haben unser Lokal mit Terrasse wieder für Sie geöffnet
30
Seite · Ausgabe 241
VHS in Corona-Zeiten Präsenzveranstaltungen an der vhs Die Präsenzveranstaltungen der vhs Kolbermoor ruhen, zumindest bis einschließlich 29. Mai. Dennoch hält die vhs Kolbermoor ein umfangreiches Angebot bereit: Videos unserer Kursleitenden zum Mitmachen, Webinare, Livestreams und eine Vorschau auf Exkursionen, Vorträge und weiter Veranstaltungen für die Zeit nach den Corona-Maßnahmen finden Sie im Folgenden. Sobald klar ist, wann wir mit unseren Präsenzkursen wieder starten können, informieren wir auf www.vhs-kolbermoor.de. Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten zudem eine persönliche Mitteilung per Mail, SMS oder Briefpost. vhs daheim Die bayerischen Volkshochschulen stellen auf dem youtube-Kanal „vhs.daheim“ ein vielseitiges Programm aus Vorträgen, Lesungen, Konzerten und Bewegung auf die Beine. Kursleitende aus ganz Bayern planen Woche für Woche ein aktuelles Angebot – jeweils vormittags und abends. Alle Veranstaltungen finden Sie auf dem youtube-Channel „vhsdaheim“ als Livestream oder Manches zum Nachlesen, Nachhören und Nachschauen als Videoclip. Das jeweils wochenaktuelle Programm wird auf www.vhs-kolbermoor.de veröffentlicht. Sonderveranstaltungen NEUER TERMIN: Grundkurs Kunstschmieden Dieser Kurs bietet eine einmalige Gelegenheit, die Grundlagen dieser alten Technik zu erlernen und kreativ zu werden! Das harte, starre Eisen wird im Feuer weich und formbar und kann so in völlig neue Formen gebracht werden. Ob kleine Gebrauchsgegenstände, Gartenobjekte oder ein Schmuckstück – alles ist machbar. Die Kursleiter begleiten Sie - egal, ob Mann oder Frau – von der Idee bis zum fertigen Kunstwerk. Bei Michael Ertlmeier und Johann Reif Die neuen Termine sind Freitag, 3.7., 15.00-18.00 Uhr und Samstag 4.7., 9.30-16.00 Uhr Null Abfall – bewusster kochen für die Umwelt! In der heutigen Zeit wird es immer wieder ein Thema, dass wir unsere Gewohnheiten ändern, um unsere Umwelt zu schonen. Wir verbrauchen Reste und vermeintliche Abfälle für eine bewusstere Lebensart. Oftmals wirft man Lebensmittel weg, obwohl man sie durchaus weiterverwenden oder in neue Gerichte umwandeln kann. In diesem Kurs werden frische Produkte gekauft, verwendet und deren Reste weiter verwertet. Bei Christian Mittl, Samstag, 20.6., 9.00-13.00 Uhr Backen für die Grillsaison Gemeinsam backen Sie mit Bäcker Michael ein fermentiertes Dinkelbaguette, Focaccia, Oliven Fougasse, Burger Buns und ein ausgefallenes Chili-Cheese-Twister. Lassen Sie sich überraschen, wie einfach das geht. Gebacken wird ausschließlich mit Dinkelmehl. Die Rohstoffe stammen aus biologischer Erzeugung. Bei Michael Quelle, Samstag, 20.6., 14.00-18.00 Uhr Fotobuch erstellen oder Einladungskarte zum Geburtstag Erstellen Sie von Ihren schönsten Bildern und Erinnerungen ein Fotobuch – auch ein ideales Geschenk. Wir zeigen Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie mit einfachen, aber wirkungsvollen Effekten ein optimales Ergebnis erzielen und Ihr Fotobuch zu etwas Einzigartigem machen. Bei Sabine Mutschke, Montag, 22.6., 10.00-14.30 Uhr
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Webinare und Livestreams Die digitale Patientenakte Im Herbst 2019 hat der Deutsche Bundestag das digitale Versorgungs-Gesetz beschlossen. Dieses Gesetz hat erstmal für einen Aufschrei unter IT-Fachleuten, Datenschützern und Ärzten gesorgt. An diesem Abend wollen wir hinter die Kulissen blicken und das Für und Wider abwägen. Livestream bei Sylvia Enzner vom Verbraucherschutz Bayern , Montag, 15.6., 19.00 Uhr Herrschaft der Dinge Frank Trentmann erzählt die faszinierende Geschichte des Konsums. Von der italienischen Renaissance bis hin zur globalisierten Wirtschaft der Gegenwart entwirft er eine weltumspannende Alltags- und Wirtschaftsgeschichte, die eine Fülle von Wissen bietet, den Blick aber ebenso auf die Herausforderungen der Zukunft lenkt angesichts von Überfluss, Klimawandel und Turbokapitalismus, lenkt. Livestream bei Professor Frank Trentmann, Dienstag, 16.6., 19.30 Uhr Der Code der Macht: Wer beherrscht den digitalen Raum? Der Journalist und Buchautor Adrian Lobe analysiert in seinem Vortrag die tektonischen Machtverschiebungen in der digitalen Gesellschaft, er erklärt die Fallstricke smarter Gadgets, die nicht die digitalen Diener sind, als die sie vermarktet werden, und er zeigt Lösungen auf, wie man sich aus dem Klammergriff der Datenkraken befreien kann. Livestream bei Adrian Lobe, Donnerstag, 25.6.2020, 19.30 Uhr vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Aktuelles von der Stadtkirche:
Pfingst-Gottesdienste Die Stadtkirche Kolbermoor lädt zum Pfingstfest zu verschiedenen Gottesdiensten ein. Am Sonntag, 31. Mai, wird um 8.45 Uhr die Festmesse mit kleinem Chor in Hl. Dreifaltigkeit gefeiert. Um 10.00 Uhr wird ebenfalls in Hl. Dreifaltigkeit eine Wortgottesfeier mit dem kleinen Chor angeboten. In Wiederkunft Christi sind die Gläubigen um 10.00 Uhr zur Festmesse eingeladen, die musikalische Gestaltung übernimmt die Familie Gareis. Um 11.15 Uhr besteht die Möglichkeit, in Wiederkunft Christi eine Wortgottesfeier zu besuchen. Der Pfingstmontag beginnt in Hl. Dreifaltigkeit mit einer Heiligen Messe um 8.45 Uhr. Um 10.00 Uhr laden die kath. Stadtkirche und die evangelische Kreuzkirche zur gemeinsamen ökumenischen Wortgottesfeier nach Hl. Dreifaltigkeit ein. In Wiederkunft Christi wird ebenfalls um 10.00 Uhr eine Heilige Messe gefeiert und um 11.15 Uhr eine Wortgottesfeier. In allen Gottesdiensten am Pfingstmontag erklingt Orgelmusik. Die Stadtkirche bittet wie bei allen Gottesdiensten um vorherige telefonische Anmeldung in den Pfarrbüros (unter 08031-400710 oder 08031-230940), damit die Schutzbestimmungen eingehalten werden können. Die Plätze in den Kirchen sind weiterhin beschränkt. Der Mindestabstand muss eingehalten werden und es müssen Masken getragen werden. Die Fußwallfahrt am Pfingstmontag nach Tuntenhausen wurde wie alle Wallfahrten in der Diözese abgesagt. Ebenso entfällt in diesem Jahr die Fronleichnamsprozession. Die obige Planung wurde am 8. Mai gemacht. Da sich die Bestimmungen von der Landesregierung und des Ordinariats wöchentlich ändern können, bittet das Seelsorgeteam, auf aktuelle Pressemitteilungen, Aushänge und die Homepage der Stadtkirche (www.erzbistum-muenchen.de/stadtkirche-kolbermoorder) zu achten. Monika Langer, für das Seelsorgeteam
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 27.05.2020 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 28.05.2020 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 29.05.2020 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 30.05.2020 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 31.05.2020 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 01.06.2020 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 02.06.2020 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 03.06.2020 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 04.06.2020 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 05.06.2020 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 06.06.2020 Marien-Apotheke Tel.: 08031/15585, Max-Josefs-Platz 21, 83022 Rosenheim 07.06.2020 Rathaus-Apotheke OHG Tel.: 08031/34362, Rathausstr. 14/16, 83022 Rosenheim 08.06.2020 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 09.06.2020 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 10.06.2020 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 10.06.2020 Lessing-Apotheke Tel.: 08031/86605, Lessingstr. 71, 83024 Rosenheim 11.06.2020 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 12.06.2020 Max-Josef-Apotheke Tel.: 08031/33308, Max-Josefs-Platz 14, 83022 Rosenheim 13.06.2020 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 14.06.2020 Apotheke im Bahnhof Rosenheim Tel.: 08031/941250, Südtiroler Platz 1, 83022 Rosenheim 15.06.2020 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 16.06.2020 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 17.06.2020 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 18.06.2020 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 19.06.2020 Bahnhof-Apotheke Tel.: 08031/13242, Münchener Str. 36, 83022 Rosenheim 20.06.2020 Aesculap-Apotheke Tel.: 08031/18980, Salinstr. 11, 83022 Rosenheim 21.06.2020 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 22.06.2020 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 23.06.2020 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 24.06.2020 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520,8 83059 Kolbermoor 25.06.2020 Adler-Apotheke Tel.: 08031/12987, Münchener Str. 9 A, 83022 Rosenheim Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Ausgabe 241 · Seite
31
Pflegeheim – eine notwendige, positive Entscheidung
Das Caritas Alten- und Pflegeheim St. Franziskus stellt sich vor…. 3 Gliederung des Hauses in verschiedene Wohnbereiche mit dem Vorteil, dass die Bewohner situationsgemäß wohnen 3 Durchführung verschiedenster therapeutischer und zeitgemäßer Angebote zur Förderung und Erhaltung von Restfunktionalitäten 3 Hohe pflegerische Kompetenz durch laufende Fort- und Weiterbildung 3 Alltagsbegleitung 3 Verschiedenste Möglichkeiten zur Tagesgestaltung wie Kochstunden, Bastelstunden, Ausflüge, Theaterbesuche und vieles andere mehr Interessiert – dann bieten wir Ihnen die Möglichkeit 3 im Rahmen eines Gespräches eine Hausführung durchzuführen und die Vorteile unseres Hauses kennen zu lernen Zur Abstimmung und Planung nehmen Sie bitte Kontakt zu unserer Pflegedienstleiterin (08031 29460), Frau Ilka-Verena Yost, auf – wir freuen uns auf Sie!
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22