S TA D T N A C H R I C H T E N
230. Ausgabe KW 47 20. November 2019
Christkindlmarkt Kolbermoor
Christkindlmarkt 2019 – das erste Wochenende Freitag 29. November 17.00 Uhr Die Kolbermoorer Jungbläser 18.00 Uhr Feierliche Eröffnung des Marktes 18.15 Uhr Stadtkapelle Kolbermoor
rmoo
lbe
Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
adtnach
ric
h te n - k o
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
e www . d Aktuelle .
st
Sonntag 1.12.2019 (Familientag) Ab 15.00 Uhr Ponys 16.00 Uhr Kinderwunschbaum 18.30 Uhr Rorate Messe in der Kirche Hl. Dreifaltigkeit Text: Giacomo Anzenberger, Gewerbeverband Kolbermoor (GVK) Fotos: GVK
r
Samstag 30. November 18.30 Uhr Rorate Messe in der Kirche Hl. Dreifaltigkeit 20.15 Uhr Danny Matthews, Gitarre und Gesang (bis ca. 21.30 Uhr)
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
Goldene Weihnachten Schenken Sie Luxus für Haut und Sinne 24 Pflegewunder in einem exklusiven Ampullen Adventskalender. Sowie weitere tolle Geschenkideen aus der Golden Glow Serie von Janssen Cosmetic.
Golden Glow von Janssen Cosmetic Möchten Sie ein spürbar glattes Hautgefühl mit dem perfekten GLOW? Erlesenes Perlenpulver, pures Gold und prickelnder Champagnerduft machen die Golden Glow Behandlung zu einem luxuriösen Verwöhnerlebnis.
H 78,- €
Geschenke zum Verwöhnen Ein Geschenkgutschein ist immer eine gute Wahl. Skin Cosmetic Fachkosmetikerin Heike Jagomast-Langer Kranzhornstraße 16b · 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/4001050 · Mail: info@skin-cosmetic-kolbermoor.de www.skin-cosmetic-kolbermoor.de
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Am 4. Dezember im Rathaus Kolbermoor:
Ausgabe 230 · Seite
3
Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Zweites Bürgerforum
Kurz und bündig
Bürger und Bürgerinnen diskutieren miteinander: Wie demokratisch sind die Europäischen Institutionen? Am 4. Dezember um 19.00 Uhr gibt das Pro Europa Netzwerk München & Oberbayern erneut den Bürgern und Bürgerinnen das Wort. Spannend und mit überraschenden Ergebnissen waren die Diskussionen beim ersten Bürgerforum in Kolbermoor im Mai. Menschen unterschiedlichen Alters, mit ganz verschiedenen Berufen oder noch in der Ausbildung, haben angeregt und sachlich über unsere gemeinsame Zukunft in Europa diskutiert. Die Europäischen Bürgerforen werden deshalb auch in Kolbermoor fortgesetzt. Die Stadt stellt auch dieses Mal kostenlos den Großen Sitzungsaal des Rathauses zur Verfügung. Den Europäischen Institutionen wird oft ein Demokratiedefizit vorgeworfen. Insbesondere nachdem im Anschluss an die Wahlen zum Europäischen Parlament keiner der Spitzenkandidaten zum Zuge kam, wurde dieses Thema medial stark aufgegriffen. Viele Bürger und Bürgerinnen haben sich vor der Wahl gefragt, wieso sie eigentlich national wählen, obwohl es doch eine Europawahl ist. In unserem zweiten Bürgerforum in Kolbermoor wollen wir gemeinsam diese Vorwürfe hinterfragen und machbare Reformen diskutieren. Wie könnte die europäische Demokratie verbessert werden? Vielen Menschen ist die Bedeutung der EU in einer sich rasant verändernden Weltordnung immer bewusster geworden. Im Landkreis Rosenheim ist die Wahlbeteiligung mit 63,1% bei den Europawahlen im Vergleich zu 2014 um fast 22% gestiegen und lag damit um fast 2% höher als im Bundesdurchschnitt. Die Erwartungshaltung der Menschen an die EU ist hoch. Doch wie muss die EU aussehen, damit sie diese Erwartungen erfüllen kann? Nur wenn Europa innen stark ist, und von seinen Bürgern und Bürgerinnen getragen wird, kann es auch nach außen stark sein. Die EU braucht Reformen. In politisch turbulenten Zeiten, in denen die Weichen für die Zukunft unseres Kontinentes gestellt werden, müssen Reformen von den Bürgern und Bürgerinnen eingefordert werden. Das Pro-Europa Netzwerk München & Oberbayern ist ein Zusammenschluss lokaler überparteilicher Organisationen, die sich für ein zukunftsfähiges Europa einsetzen. Zu diesem Netzwerk gehört auch Pulse of Europe Rosenheim, als Teil einer europaweiten Bürgerinitiative, die sich für ein Europa stark macht, in dem die Achtung der Menschenwürde, Rechtstaatlichkeit, Freiheit, Toleranz und Respekt selbstverständliche Grundlagen unseres Gemeinwesens sind. Mit den Bürgerforen soll den Menschen die Möglichkeit gegeben werden, ihre Meinungen, Wünsche, Sorgen und Hoffnungen für Europa zu äußern und ihre Ideen in den politischen Diskurs einzubringen. Jeder ist herzlich eingeladen, sich an der Mitgestaltung unserer Zukunft in Europa zu beteiligen. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter www.proeuropa-netzwerk.de. Monika Hermann, Pro-Europa Netzwerk München & Oberbayern Pulse of Europa Rosenheim
Sprechstunde Senioren und Inklusion im November Die nächste Sprechstunde der Inklusionsbeauftragten Frau Vroni Gmeiner und des Seniorenbeauftragten Herr Dr. Berthold Suldinger ist am Donnerstag, 5. Dezember. Von 16.00 bis 18.00 Uhr beantworten die beiden im Bürgerbüro im Rathaus Erdgeschoss Fragen aus ihren Themenbereichen. Auch Wünsche und Anfragen an die Stadt können hier vorgebracht werden. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Erhebung der Musikschulgebühren Die Gebühren für die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor werden für das Schuljahr 2019/20 in den Monaten November und Dezember 2019 sowie Februar, April, Juni und August 2020 jeweils zu Beginn des Fälligkeitsmonats abgebucht. Musikschule Kolbermoor Energieberatung vor Ort Der nächste Termin der Energieberatung in Kolbermoor ist Montag, 9. Dezember. Dieser Bürgerservice wird von der Stadt Kolbermoor in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern angeboten. Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich unter Telefon (08031) 2968-100 beim Bürgerbüro der Stadt Kolbermoor oder unter 0800-809 802 400 (kostenlos) bei der Verbraucherzentrale. Die Beratung findet jeweils statt von 16.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus Mangfalltreff, Von-Bippen-Straße 21/Eingang Ludwigstraße. Klimaschutz/Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Englisch-Stammtisch Die nächsten Termine des kostenlosen Englisch-Stammtisches in der Stadtbücherei Kolbermoor sind 5. und 12. Dezember. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr. Der Stammtisch dauert im Normalfall bis etwa 20.30 Uhr. Gudrun Holzhauser, Stadtbücherei
16,90 Eine sehr anregende Diskussion ergab sich bei der ersten Veranstaltung im Kolbermoorer Rathaus im Mai 2019.
Werkstatt/Verkauf Kolbermoor Am Anger 16 · Tel.: 08031 98098 · Fax: 91541 info@fischer-kolbermoor.de www.auto-fischer24.de
4
Seite · Ausgabe 230
Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachung Formellen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB zur 9. Änderung des Flächennutzungsplanes „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“. Der Stadtrat Kolbermoor hatte in seiner Sitzung am 26.4.2017 die 9. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“, Gemarkung Kolbermoor, beschlossen. Der Änderungsbeschluss wurde am 18.6.2019 amtlich bekannt gemacht. Die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB erfolgte in der Zeit vom 26.6.2019 bis 26.7.2019 BauGB. Der Stadtrat Kolbermoor hat in seiner Sitzung am 23.10.2019 den Entwurf der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes gebilligt und die Verwaltung beauftragt, die förmliche Beteiligung gem. § 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Ziel und Zweck der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes ist die Schaffung von naturnahen Kinderbetreuungsplätzen und der entsprechenden Darstellung. Der aktuell erarbeitete Planentwurf mit Begründung, ausgearbeitet von der Stadt Kolbermoor – Bauverwaltung – in der Fassung vom 23.10.2019, und der Umweltbericht, ausgearbeitet vom Landschaftsplanungsarchitekturbüro Huprich, Rosenheim, in der Fassung vom 8.10.2019, liegen zu den allgemeinen Geschäftszeiten in der Zeit vom 15.11.2019 bis 18.12.2019 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 211, öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift (Zimmer 211) vorgebracht werden. Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 Satz1 BauGB auszulegenden Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung veröffentlicht. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die 9. Änderung des Flächennutzungsplans unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt Kolbermoor den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der 09. Änderung des Flächennutzungsplanes nicht von Bedeutung ist. Hinweis bzgl. des Verbandsklagerechts von Umweltverbänden: Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 UmwRG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz) ist in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Abs. 3 S. 1 UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können (§ 3 Abs. 3 BauGB) Kolbermoor, im Oktober 2019 – Peter Kloo, 1. Bürgermeister
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 25. November, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 4. Dezember 2019
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Umtauschpflicht für Führerscheine:
Komplizierte Fristen Ausschlaggebend für die Frist zum Umtausch sind Geburtsjahr oder Ausstellungsdatum. Egal ob, Grau, Rosa oder im Scheckkartenformat – Führerscheine, die vor dem 19.01.2013 ausgestellt wurden, müssen in den kommenden Jahren umgetauscht werden. Bis wann die Umtauschfrist läuft, hängt entweder vom Geburtsjahr des Führerscheinbesitzers oder dem Ausstellungsjahr des Führerscheines ab. Für Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden, gilt für die Umtauschpflicht das Geburtsjahr des Führerscheininhabers. Das betrifft die Papierführerscheine. Wer vor 1953 geboren ist, kann seinen Führerschein bis 19. Januar 2033 umtauschen, zwischen 1953 und 1958 Geborene haben Zeit bis zum 19. Januar 2022. Die Geburtsjahre zwischen 1959 und 1964 müssen ihre Führerscheine bis 19. Januar 2023 umgetauscht haben. Wer in den Jahren 1965 bis 1970 auf die Welt gekommen ist, hat Zeit bis zum 19. Januar 2024 und für die Geburtsjahre 1971 oder später gilt der 19. Januar 2025 als Stichtag für den Umtausch. Bei Führerscheinen, die ab dem 1. Januar 1999 ausgestellt wurden, gilt das Ausstellungsjahr als Grundlage für die Umtauschfrist. Führerscheine, die zwischen 1999 und 2001 ausgestellt wurden, müssen bis 19. Januar 2026 umgetauscht werden. Von 2002 bis 2004 gilt als Umtauschfrist der 19. Januar 2027. Bis zum 19. Januar 2028 müssen Führerscheine umgetauscht werden, die zwischen 2005 und 2007 ausgestellt wurden. Für das Ausstellungsdatum 2008 gilt der 19. Januar 2029 und für 2009 der 19. Januar 2030 als letztes Datum für den Umtausch. Wenn der Führerschein 2010 ausgestellt wurde, muss er bis zum 19. Januar 2030 umgetauscht werden. Für das Ausstellungsdatum 2010 läuft die Frist am 19. Januar 2031 aus, für Führerscheine von 2011 am 19. Januar 2032. Führerscheine, die im Jahr 2012 ausgestellt wurden, behalten nur bis zum 19. Januar 2033 ihre Gültigkeit. Für den Umtausch ist die Führerscheinbehörde des aktuellen Wohnsitzes zuständig. Zum Umtausch muss jeder persönlich erscheinen. Mitgebracht werden muss, neben dem aktuellen Führerschein auch der Personalausweis oder Reisepass sowie ein aktuelles biometrisches Passfoto. Wurde der Papier-Führerschein nicht von der Behörde des aktuellen Wohnsitzes ausgestellt, wird außerdem eine sogenannte Karteikartenabschrift der Behörde, die den Führerschein ursprünglich ausgestellt hat, benötigt. Diese lässt sich per Post, telefonisch oder häufig auch online beantragen und wird direkt an die neue Führerscheinstelle geschickt. Der neue Führerschein hat dann eine Gültigkeit von 15 Jahren. Die Fahrerlaubnis, die mit diesem Dokument nachgewiesen wird, bleibt unangetastet. Führerscheine, die nicht bis zum festgelegten Datum umgetauscht wurden, verlieren ihre Gültigkeit. Grund für die Anordnung des Umtausches durch die EU-Richtlinie ist der Wunsch nach einem einheitlichen fälschungssicheren Führerscheindokument ab 2033 und einer Erfassung aller Führerscheine in einer Datenbank, um Missbrauch zu verhindern. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landratsamtes Rosenheim www.landkreis-rosenheim.de unter dem Stichwort „Führerschein“. Fragen können aber auch per Email an fahrerlaubnis@lra-rosenheim.de geschickt werden. Ina Krug, Landratsamt Rosenheim, Pressestelle
Jeden Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr vor dem neuen Rathaus!
Heimat- und Industrie-Museum Kolbermoor Marktstand mit regionalem Gemüse, Kartoffeln, Obst, Eiern und Honig, davon Vieles aus eigenem Anbau. Olivenöl aus Italien. Parkmöglichkeit im Parkhaus 1 Std. kostenfrei nutzen!
Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 230 · Seite
5
Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164 info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de
Kooperationsprojekt Mosaikbänke auch 2019:
„Möblierung“ fortgesetzt Die Stadt Kolbermoor und die Städtebauförderung der Regierung von Oberbayern finanzierten auch 2019 die Herstellung von Mosaikbänken, die der „Möblierung“ öffentlicher Plätze in Kolbermoor dienen. Unter der fachkundigen Anleitung von Michael Zuber wurden in diesem Jahr ein Tisch mit zwei Bänken und zwei Einzelbänke als Dreisitzer hergestellt. Michael Zuber verstand es wieder einmal vortrefflich, die an dem Kooperationsprojekt mitwirkenden Jugendlichen zu motivieren und ihnen handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln. Beim Mosaikelegen war die generationsübergreifende Mithilfe von Kindern des Momo-Kindergartens, Schülern der Praxisklasse der PaulineThoma-Mittelschule und Seniorinnen des Bürgerhaus-Cafés gefragt. Tisch und Bänke schmücken nun den Spielplatz am Siedlerplatz. Dagmar Badura, Mangfalltreff
V. l. n. r., vorne: Arian Domazet, Paul Behrendt, Patrik Besedic, hinten: Michael Zuber, Eva Kigle
V. l. n. r.: Pelin Kusku, Mariko Weber, im Hintergrund Ardian Cakaj
Zugunsten der Kolbermoorer Tafel:
Weihnachtsspendenaktion Am Freitag, 29. November findet von 9.00 bis 15.00 Uhr die alljährliche Spendenaktion vor dem ersten Adventswochenende zugunsten der Kolbermoorer Tafel im Bürgertreff, Carl-Jordan-Straße 6b (gegenüber der Tafel) statt. Um die Weihnachtstüten für die Tafelkunden möglichst reichhaltig füllen zu können, werden Lebensmittelspenden benötigt wie Kaffee, Tee, Kakao, H-Milch, Müsli, Weihnachtsgebäck, Lebkuchen, Süßwaren und Konserven aller Art. Wichtig bei den Lebensmittelspenden ist die lange Haltbarkeit der Artikel. Dagmar Badura
6
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Seite · Ausgabe 230
Veranstaltungskalender Montag, 25. November 18.30-23.00 Aufstellungsversammlung der Grünen Liste Tagescafe Kolbermoor zur Kommunalwahl 2020 GLEIS 2
Mittwoch, 27. November
Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Angebote ab 20. November 2019 Geselligkeit/offene Treffs
15.00-21.00 10 Jahre Senioren-Union Gmoahof Willing Kolbermoor-Bad Aibling 18.00 Stadtrat Rathaus – Sitzungssaal
Donnerstag, 28. November 19.00-20.30 VHS-Filmvorführung: Code of survival
Rathaus
Samstag, 30. November 17.00-19.30 Chris Boettcher – Zum 100jährigen AWO Jubiläum
Mareissaal
Mittwoch, 4. Dezember 19.00-20.30 Europäisches Bürgerforum Rathaus – Sitzungssaal
Donnerstag, 5. Dezember 16.00-18.00 Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Behinderung
Rathaus
Samstag, 7. Dezember 14.00-17.00 AWO Weihnachtsfeier mit Tombola
Mareissaal
Sonntag, 8. Dezember 14.00 Heimspiel TT-Bundesliage
ROFA-Arena
Dienstag, 10. Dezember 18.00 Bauausschuss
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR
Rathaus – Sitzungssaal
Mittwoch, 11. Dezember 14.00 Senioren-Schafkopfen
Brückenwirt
Sonntag, 15. Dezember 15.00 Kolbermoorer Adventsingen 17.30 Kolbermoorer Adventsingen
Mareissaal Mareissaal
Montagstreff für psychisch beeinträchtigte Menschen (Caritas, SPDI) Montag, 2.12., 14.30-16.00 Uhr Schmuckgestalten Montag, 25.11., 16.00-18.00 Uhr Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 € pro Stunde Backen: Weihnachtsbäckerei Dienstag, 3.12., 10.00-13.00 Uhr Anmeldung bis 2.12. unter 08031/2319257, zwecks besserer Planung bitte auch für den Kuchen-Nachmittag anmelden. Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Gedächtnistraining (Nachbarschaftshilfe Kolbermoor) Mittwoch, 27.11., 10.00-11.00 Uhr Nadelwerkstatt Mittwoch, 4.12., 14.00-16.00 Uhr Kochen: Budapester Krautgulasch Do., 21.11., 10.00-13.00 Uhr Anmeldung bis zum 19.11. unter 08031/2319257 Frühstück für Senioren Freitag, 22.11., 8.00 Uhr Anmeldung bis 21.11. unter 08031/2319257
Beratung
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 9.00-15.00 Uhr, donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/20380 Schuldnerberatung (Caritas) Dienstag, 3.12., 08.00-12.00 Uhr Anmeldung unter 08031/203730 Flüchtlings- und Integrationsberatung mittwochs, 13.00-16.00 Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr, Anmeldung unter 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Donnerstag, 21.11., 9.00-12.00 Uhr Donnerstag, 5.12., 9.00-12.00 Uhr Anmeldung unter 08031/31412
Selbsthilfegruppen Backen im Mangfalltreff Bürgerhaus:
Weihnachtsbäckerei Beim nächsten Backen im Bürgerhaus werden bunte Weihnachtsplätzchen und Lebkuchen gebacken. Das Backvergnügen findet am Dienstag, 3. Dezember, ab 10.00 Uhr statt. Wer mitbacken möchte, meldet sich bitte bis 2. Dezember bei Dagmar Badura, Telefon 08031/231 92 57, da die Anzahl an „Backgehilfen“ begrenzt ist. Einmal monatlich dienstags werden Kuchen und andere süße Leckereien auf dem Plan stehen, die im Cafeteria-Betrieb ab 14.30 Uhr bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee verspeist werden können. Unkostenbeitrag 2,00 €. Zwecks besserer Planung, bitte auch für den Kuchen-Nachmittag anmelden. Dagmar Badura, Mangfalltreff
Trauernde Erwachsene Dienstag, 3.12., ab 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967502
Integration/Migration/Asylarbeit Asylhelferkreis Donnerstag, 5.12., ab 19.00 Uhr
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 230 · Seite
„Meisterkonzert“ mit Salzburger Orgelprofessor:
Hannfried Lucke zu Gast Beim nächsten Termin des Kolbermoorer Orgelmittwoch erwartet die Besucher am 4. Dezember um 19.45 Uhr in der Pfarrkirche Wiederkunft Christi wieder einmal ein „Meisterkonzert“. Vom Mozarteum in Salzburg ist Prof. Hannfried Lucke zu Gast. Er spielt in seinem einstündigen Konzert Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und anderen Komponisten. Lucke wurde in Freiburg i. Br. geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er an der Musikhochschule Freiburg, am Mozarteum Salzburg und am Conservatoire de musique in Genf. Er war Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und wurde mit dem „Premier Prix“ am Conservatoire in Genf und dem Preis des österreichischen Kultusministers ausgezeichnet. Konzerte und Rundfunkaufnahmen führten ihn in die meisten Länder Europas, in die USA, nach Kanada, Japan, Hongkong und Australien. Seine CD-Einspielungen wurden mehrfach international ausgezeichnet. 1997 wurde Lucke als Professor für Orgel nach Graz berufen, im Jahr 2000 folgte er schließlich dem Ruf auf den Lehrstuhl des Mozarteums Salzburg. Im Jahr 2018 wurde er zum Vizerektor am Mozarteum Salzburg ernannt. Wie immer ist der Eintritt zum Orgelmittwoch frei! Foto: Nancy Horowitz, Text: Gerhard Franke
Mediengestalter (m/w/d) gesucht Teilzeit 25 Stunden in Festanstellung.
Sie unterstützen unseren Vertrieb durch Visualisierung von Entwürfen und in der Gestaltung von Ideen und Wünschen unserer Kunden. Unternehmen: Wir sind einer der führenden Hersteller für individuelle POS-Display Lösungen in Deutschland. Unser Unternehmenssitz befindet sich in Kolbermoor, dort entstehen unsere Verkaufshilfen, von der Entwicklung bis zur Fertigung. Alles aus einer Hand. Was wir bieten: • Sicheren und langfristigen Arbeitsplatz, • strukturierte Einarbeitung, • abwechslungsreiche Tätigkeiten, • motiviertes und hilfsbereites Team, flache Hierarchie, • auch für Wiedereinsteiger/innen geeignet Sie verstärken unser Team in: • graphische Umsetzung von Produktideen und -entwürfen, • Erstellen von Freigabezeichnungen, • Kommunikations-Schnittstelle Vertrieb und Kunde, • Kommunikations-Schnittstelle Werbetechnik und Produktion. Was uns überzeugt: • Abgeschlossene Berufsausbildung als Mediengestalter Fachrichtung Design und Produktion und Sie haben bereits Erfahrungen gesammelt, • Gute Kenntnisse im Umgang mit Adobe Creativ Suite und MS Office, • Sie sind zuverlässig, kreativ und kommunikativ, • Sorgfältiges, eigenverantwortliches Arbeiten, • Sie arbeiten gerne im Team und lieben die Abwechslung. Interessiert? Dann kommen Sie zu uns – wir freuen uns Sie im Team begrüßen zu dürfen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung an: p.janeczka@tychsen-mattina.de. Tychsen Mattina GmbH, Spitzsteinstr. 1, 83059 Kolbermoor, www.tyma.de
Wir laden ein zum mörderischen Donnerstag:
7
8
Seite · Ausgabe 230
Feier am 27. November im Gmoahof Willing:
10 Jahre Senioren-Union Zum 17.11.2009 haben der damalige Ortsvorsitzende der CSU Markus Schiffmann und der in dem CSU-Ortsverband Beauftragte für Senioren Klaus Kontny zu einer Versammlung zur Gründung eines Ortsverbandes der CSU Senioren-Union eingeladen. Die Senioren-Union hatte zum Ziel, für die CSU bedeutende Wählerschaft in der Altersgruppe ab 60 Jahren einen Ansprechpartner zu schaffen. Die Arbeitsgemeinschaft sollte Themen der Senioren in lockerer Atmosphäre diskutieren und in geselligen Veranstaltungen und Aktivitäten mit älteren Mitgliedern aber auch mit allen Bürgerinnen und Bürgern von Kolbermoor in eigenen Initiativen Generationswissen auszutauschen und bekanntzumachen. Dabei sollte in sozialen und wirtschaftlichen Fragen unbürokratisch Hilfe vermittelt werden. In Anwesenheit der Bundestagsabgeordneten Daniela Ludwig (damals noch Daniela Raab) wurde von der damaligen Kreisvorsitzenden der Senioren-Union, Elke Graczyk die Wahl einer Vorstandschaft für die Senioren-Union Kolbermoor durchgeführt. Einstimmig wurde Klaus Kontny zum Vorsitzenden gewählt, der zwischenzeitlich mehrmals in diesem Amt bestätigt wurde. Barbara Voigt wurde seine Stellvertreterin und Elmar Breuer Schriftführer. In Personalunion übernahm Klaus Kontny auch das Amt des Schatzmeisters. Als Beisitzer wurde ebenfalls einstimmig Albert Hamberger, Heinz Schwaiger, Günther Zellner, Klaus Schiffmann und Alois Hackenberg gewählt. Daniela Ludwig wünschte den Gewählten viel Freude bei ihrer Arbeit und bat darum, dass die Arbeitsgemeinschaft im Sinne der CSU an der politischen Meinungs- und Willensbildung für die ältere Generation mitwirken und für deren Anliegen eintreten solle. Dabei solle aber auch die Geselligkeit ein Teil des Wirkens sein. In zahlreichen Veranstaltungen hat die CSU Senioren-Union Kolbermoor in den Folgejahren für Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger ein Programm für Senioren von Kolbermoor bereitgehalten. Der breite Bogen der Veranstaltungen reichte von der Besichtigung des Müllheizkraftwerks Rosenheim über die Besichtigung der Rokokokirche Rott am Inn und der Confiserie Dengl bis zu verschiedenen Wanderungen, Musen und Betriebsbesichtigungen in der näheren Heimat. Im Jahr 2013 hat Seniorenunionsmitglied Alois Hackenberg für die Generation „Silber“ eine Wandergruppe ins Leben gerufen, die bis heute noch aktiv und mittwochs in den Bergen unterwegs ist. In den heimischen Betrieben Stettner Kolbermoor, Kohnle Kolbermoor, Auerbräu Rosenheim, Brauerei Maxlrain, Speedsignal Bad Aibling und vielen anderen waren die CSU Senioren gerne willkommen und haben viele Informationen zu den Aktivitäten der Firmen erhalten. Zusammen mit dem Kreisverband der Senioren-Union wurden weitere Informationen bei manchen für den Landkreis bedeutenden Industrieunternehmen (Schattdecor, mefro Metallwarenfabrik Fischbacher) eingeholt. In Informationsveranstaltungen mit der Bundestagsabgeordneten Daniela Ludwig und den Landtagsabgeordneten Otto Lederer und Klaus Stöttner wurden politische Diskussionen geführt, wobei den Abgeordneten zahlreiche Fragen hinsichtlich der Seniorenpolitik mitgegeben wurden. Dabei reichten diese von Rentenfragen und Pflegekräftemangel, Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern, Asyl- und Flüchtlingsfragen, über Sicherheitspolitik bis zur Führerscheinfrage und die hierzu im Gespräch befindliche Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren. Der Austausch mit anderen Vereinen und Organisationen ist für die Arbeit der Senioren-Union ein Ziel, so ganz nach dem Motto „gemeinsam geht’s besser. Mit den Ortsverbänden Kolbermoor, Bad Aibling und Willing der CSU besteht eine enge Zusammenarbeit. Gesellige Ausflüge zur Puppenkiste nach Augsburg oder eine Frühlingsfahrt nach Südtirol waren durch zahlreiche Mitfahrer, auch von Nichtmitgliedern, große Erfolge. Die heimische Geschichte, wie der Pechkohleabbau in Au bei Aibling wurde durch den stellvertretenden Vorsitzenden des Historischen Vereins Bad Aibling, Dr. Wolfgang Bloch, in einem sehr informativen Vortrag geschildert. Dazu kam als
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R zweiter Teil des Pechkohleabbaus der Besuch des Bergbaumuseums Hausham. 2017 hat die Arbeitsgemeinschaft Senioren-Union Kolbermoor mit der Arbeitsgemeinschaft der Senioren-Union Bad Aibling fusioniert und wirkt seitdem als Senioren-Union Kolbermoor-Bad Aibling. Natürlich war auch die Personalfrage der Senioren innerhalb der Gremien der CSU ein Thema, das der Senioren-Union besonders am Herzen lag, da gerade die Senioren eine große Stütze innerhalb der CSU darstellen. Große Bedeutung innerhalb der Jahresveranstaltungen haben auch die jährlichen Adventsveranstaltungen, die in verschiedensten Kirchen des Landkreises mit Andachten und in vorweihnachtlicher Stimmung durch den Ortsverband der Senioren-Union Kolbermoor-Bad Aibling und dem Kreisverband der SeniorenUnion gemeinsam gefeiert werden. Zehn Jahre Senioren-Union Kolbermoor-Bad Aibling sind heuer Anlass, auf eine schöne und informative Aktivität sowie zahlreiche gesellige Aktionen zurück zu blicken. Aus diesem Anlass feiert die Senioren-Union Kolbermoor Bad Aibling am 27. November um 15.00 Uhr im Gmoahof Willing (Binderweg 6, Bad Aibling) ihr 10-Jähriges. Hierzu sind alle Mitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Kolbermoor und Bad Aibling herzlich eingeladen. Neben geselliger Unterhaltungsmusik wird ein Rückblick auf verschiedene Veranstaltungen bei Kaffee und Kuchen gestiftet von der Senioren-Union geboten. Gegen Bezahlung werden auch kleinere Brotzeiten und Getränke angeboten. Die Festansprachen halten der neue Kreisvorsitzende der Senioren-Union, 1. Bürgermeister von Bad Aibling, Felix Schwaller und der Vorsitzende der Senioren-Union Kolbermoor-Bad Aibling, Klaus Kontny. Für den Besuch der Veranstaltung richtet die Senioren-Union Kolbermoor-Bad Aibling einen Fahrdienst ein, der die Hin- und Rückfahrt zur Veranstaltung übernimmt. Anmeldungen dazu sind bei Klaus Kontny unter 08031/97789 möglich. Wir freuen uns über zahlreichen Besuch. Klaus Kontny, SEN-Vorsitzender
Der Kartenvorverkauf startet am 29. November:
Kolbermoorer Adventsingen
Dieses Jahr lädt die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor für den dritten Adventsonntag, 15. Dezember um 15.00 Uhr und 17.30 Uhr zu ihrem Adventsingen im Kolbermoorer Mareissaal ein. Die Chöre, angefangen von den Kinderchören über den Frauenchor, den Mannergsang und den gemischten Chor, sowie das Bläserensemble Klangblech, die Eabach-Musi und die Ferienmusi bereiten sich mit allerlei neuen musikantischen Stücken seit Monaten auf das freudige und feierliche Ereignis vor. Und schließlich ist auch ein neues, lebhaftes und bestens inszeniertes Hirtenspiel entstanden, das die Zuhörer zusammen mit der Sprecherin Regina Berger und den schönen traditionellen Liedtexten auf das Geschehen der Heiligen Nacht hinführt. Die Stadtsingschule empfiehlt, den Vorverkauf ab 29. November zu den beiden Adventsingen bei Haushaltswaren MittendorferReischl in der Rosenheimer Straße 19, Telefon 08031/91691, zu nutzen. Karten sind zu 12 € und 10 € erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Günther Obermeier, Musikschule
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 230 · Seite
9
Aktion gegen den Brenner Nordzulauf:
Mahnfeuer ein großer Erfolg
Über 500 Bürger waren in die Aiblinger Au gekommen, um ihren Widerstand gegen das geplante Großprojekt Brenner Nordzulauf zu zeigen. Anhand eines Holzmodells von 6 Meter Höhe und 6 Meter Breite konnten sich alle eindrucksvoll ein Bild von der Dimension der an dieser Trasse notwendigen Brückenpfeiler machen. Als Vorsitzender der Bürgerinitiative (BI) Nordzulauf Kolbermoor dankte Ralf Exler allen Unterstützern und Helfern, die diese Aktion möglich gemacht hatten, besonders den Familien Grimm und Voit, die den Grund bereitstellten sowie das Brückenmodell bauten. Als Schirmherr dankte Bürgermeister Peter Kloo in seinem Grußwort der BI für ihren Einsatz. Er hob den enormen Baustellenverkehr eines solchen Projektes und die damit verbundenen Belastungen für die Region Kolbermoor hervor. Gleichzeitig kritisierte er, dass der Bund bei seinen Planungen den Personennahverkehr unberücksichtigt lasse. Ralf Exler, Sprecher der BI, legte Wert darauf, dass die Verkehrssituation im Inntal durchaus starken Handlungsbedarf hat und die BIs grundsätzlich für eine Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene seien. Er kritisierte aber die momentane Politik der Bundesregierung, die den freien EU Warenverkehr vor unser Wohl und das der aller Bürger aus dem Inntal stelle. Von 2,4 Millionen LKWs pro Jahr entfallen 60 Prozent auf Umwege- und Mehrwegeverkehr, der auf die billigeren Mautgebühren in Italien und Deutschland sowie den deutlich günstigeren Diesel in Österreich zurückzuführen ist. Hier werden pro LKW 150 bis 400 Kilometer vermeidbare Strecke in Kauf genommen.
Durch eine bürgerfreundliche Politik können nach Exlers Einschätzung 50 Prozent des Güterverkehrs im Inntal kurzfristig vermieden und die CO2-Belastung erheblich reduziert werden, ohne dafür eine Einschränkung des Warenverkehrs in Kauf nehmen zu müssen. Nach Aussage von Ralf Exler sollten mit dieser Veranstaltung weitere Bürger über die aktuellen Planungen informiert werden. Er betonte, wie wichtig es sei, die Informationen zu verbreiten, um den politisch mächtigen Raumwiderstand Bürger zu erhöhen. Anschließend wurde von der Feuerwehr Pullach das Mahnfeuer entzündet. Fackeln visualisierten den Verlauf und die Breite der eventuellen Trasse zwischen Staatsstraße und Mangfall. Die Zeit des Mahnfeuers nutzten viele als Möglichkeit zu Information und gegenseitigem Austausch. Dank des Siedlungsvereins Kolbermoor e.V. war mit Würsteln und Getränken auch für das leibliche Wohl gesorgt. Monika Exler für die BI-Nordzulauf-Kolbermoor
Vorweihnachtliche Termine/neuer Kurs:
„Mäuseburg“-Kreativgruppe Zum Endspurt im Jahr 2019 gibt es noch zwei vorweihnachtliche Kreativ-Termine bei der „Mäuseburg“ vom SV-DJK. Interessierte Kinder sind herzlich willkommen, um mit uns in diese Zeit einzutauchen. Der Kurs findet an festen Terminen am Freitagnachmittag statt. In der Kreativgruppe lernen Kinder ab 5 Jahren verschiedenste Werktechniken kennen und dürfen vieles ausprobieren. Filzen, Holzbearbeitung, kleben, Kochen und Backen, Papierversuche, Farbenspiele, alte Handwerkstechniken, phantasievolle Ideen umsetzen und vieles mehr ist in unseren Kreativnachmittagen möglich. Die Kinder können sich beim Werken frei entfalten, jedoch stehen Materialerfahrung und das Miteinander in der Gruppe im Vordergrund. Im neuen Jahr geht es dann ab 10. Januar weiter mit der kreativen Freitagszeit. Wir freuen uns auf viele interessierte Kinder. Informationen und Anmeldung bei Elfriede Briechle,Telefon 59620 oder Merit Pfefferkorn, Telefon 0179/1395826. Brigitte Petzinger
23.11.19 Salzburg & Hellbrunner Adventszauber 24.11.19 Tölzer Christkindlmarkt – Bad Tölz (verkaufsoffener Sonntag) 30.11.19 Christkindlmarkt im Stoabruch Hauzenberg 01.12.19 Christkindlmarkt auf der Fraueninsel / Chiemsee 07.12.19 Kufstein und seine Weihnachtsmärkte 08.12.19 Altbayerischer Christkindlmarkt in Benediktbeuern 14.12.19 Magischer Advent – Schloss Kaltenberg …und einige weitere Christkindlmarkt-Fahrten auf Anfrage! 30.12.19 – 01.01.20 „Geheimnisvoller Jahreswechsel“ – unsere Silvester-Überraschungsreise Suchen Sie ein Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es mit einem Reisegutschein? 03.01.20 Holiday on Ice in München „Showtime“ 11.01.20 Nachmittagsvorstellung des Circus Krone in München – weitere Termine auf Anfrage 22.02.20 Biathlon-Weltmeisterschaft in Antholz
Ellmosen 33 · 83043 Bad Aibling · Tel. 08061-7257 · www.hollinger-bus.de
10
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Seite · Ausgabe 230
Programm im Winter 2019/2020:
Schätze der Natur – Kolumne von Roswitha Most:
Theaterfahrten der VHS Auch im zweiten Halbjahr bietet die VHS Kolbermoor zahlreiche Theaterfahrten für alle Interessierten an. Zusteige-Möglichkeiten gibt es in Kolbermoor beim REWE-Parkplatz und nach Vereinbarung. Informationen und Anmeldungen sind bei Herrn Lechermann möglich: 08031-92111, E-Mail: musikfan48@freenet.de. Hier erhalten Sie auch die Planungsübersicht für 2020. Die nächsten Fahrten: 5.12. Il trittico (Schwester Angelika, Der Mantel, Gianni Schicchi), Giacomo Puccini, Tiroler Landestheater Innsbruck, mit Gelegenheit zum Besuch des Christkindlmarktes 22.12. La Bohème (Giacomo Puccini), München Nationaltheater, mit Gelegenheit zum Besuch des Christkindlmarktes 3.1. Die Fledermaus (Johann Strauß, u.a. Gerhard Polt), München Nationaltheater 23.2. Tosca (Giacomo Puccini, u.a. mit Anja Harteros, Josef Calleja, Erwin Schrott), München Nationaltheater 11.3. I masnadieri (Die Räuber), Giuseppe Verdi, u.a. Diana Damrau, München Nationaltheater Rudolf Lechermann
Hühneraugen und Co.
Anzeige
Häufige Ursachen und Entstehung sind schlecht passendes Schuhwerk (liebe Eltern, achten Sie bitte regelmäßig auf die Füße Ihrer Kinder, denn kein Fuß verändert sich so schnell), Fußfehlformen, Zehendeformitäten, Fußgelenkveränderungen, Übergewicht u.ä.m. Aber auch zu dicke Socken-Nähte, Innenschuhe und Sandalenränder, verschobene oder abgenutzte Innenauskleidung der Schuhe usw. Alles was Druck und Reibung verursacht, kann Hühneraugen, Hornhaut, Hornhautrisse und Wasserblasen entstehen lassen. Bei falscher oder fehlender Hautpflege können tiefe Risse entstehen, besonders bei trockenen Hornhautplatten. Risse bieten Eintrittspforten für Bakterien, Pilze und Viren, die u.a. Entzündungen hervorrufen können, das den Besuch bei einem Arzt erfordert. Vorbeugen ist nicht schwer, weiche, bequeme und gut passenden Schuhe tragen. Eine pflegende Fuß-Creme verwenden, sich öfter mal ein wohltuendes Fußbad gönnen, dadurch wird und bleibt die Hornhaut geschmeidig. Hornhaut-Raspel und Hornhaut-Hobel, sowie chemische Einwirkungen sind nicht empfehlenswert. Durch regelmäßige, professionelle Fußpflege lassen sich Veränderungen rechtzeitig erkennen und mögliche Erkrankungen vorbeugen. Bei Fragen berate ich Sie gerne. Mobile med. Fußpflege Roswitha Most
Ein Gutschein
ist immer ein sinnvolles Geschenk
Roswitha Most Mobile med. Fußpflege
Hagebutte
Wer übers Jahr fleißig Kräuter gesammelt hat, hat jetzt genug Vorrat für Kräuteranwendungen über die kalte Jahreszeit, zum Vorbeugen und Lindern. Aber kein Kraut ersetzt den Besuch bei einem Arzt. Die Hagebutte mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt sollte in einer Erkältungsteemischung nicht fehlen. Volkstümlich wird sie auch Heckenrose, Wildrose, Zaunrose, Weinrose, Apfelrose, wissenschaftlich auch Rosa canina genannt, sie ist eine kostbare Herbstfrucht und weitere Vitamine sowie zahlreiche Mineralstoffe stecken in ihr. 100 g frische Hagebutten enthalten ca. 400-5.000 mg Vitamin C. Ein Esslöffel Hagebuttenmus deckt den Vitamin-C-Bedarf eines Erwachsenen. Ihre Inhaltsstoffe sind u.a. Vitamin C, Flavone (gelbe Pflanzenfarbstoffe), Fruchtsäuren, Vitamin B-Komplex. Die Sammelzeit ist der Herbst. Achtung: Kerne entfernen, sie lösen unangenehmen Juckreiz aus. Anschließend die Hände gründlich reinigen. Nebenwirkungen und nur in leichterer Form durch Inhaltsstoffe können sehr selten vorkommen, ergaben Informationen über die Hagebutte. Die Frucht ist roh oder getrocknet essbar, viele gesunde Gerichte kann man aus ihr zaubern. Die Hagebutte als Tee oder als leckerer Brotaufstrich kann hilfreich wirken bei Erkältungen, Frühjahrsmüdigkeit, stärkt das Immunsystem und ist leicht harntreibend. Teemischung für Erkältung und Schnupfen. Folgenden Heilpflanzen können sowohl helfen eine Erkältung vorzubeugen, als auch bestehende Erkältungssymptome zu beheben. Wie du dir deine Teemischung gegen Erkältungen zusammenstellst, kannst du hier nachlesen. Lindenblütentee kann durch die enthaltenen Schleimstoffe Halsschmerzen mildern und Hustenreiz beruhigen. Zusätzlich wirkt er schmerzstillend und entzündungshemmend und kann auch vorbeugend gegen grippale Infekte getrunken werden. Holunderblüten wirken unter anderem schweißtreibend, schleimlösend und entzündungshemmend und können mit ihrer stark wärmenden Wirkung gegen eine beginnende Erkältung eingesetzt werden. Gundermann wirkt auswurffördernd, schleimlösend und entkrampfend und kann bei Verschleimungen aller Art eingesetzt werden. Hagebutten enthalten eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen. Ein Teeaufguss wirkt kräftigend und stärkt das Immunsystem. Um sicher zu gehen, wieviel von welchem Kraut für die Wirkung der verschiedenen Teemischung optimal ist, geben Apotheken gerne kompetente Auskunft. Jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Experimentieren und kommt gesund durch den Winter. Eure Roswitha Most
Hausbesuche – 0170-27 33 412
KAUFE
Qual. Therapeutin für Nagelkorrektur nach der 3TO und Ross-Fraser Technik
Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck – zahle bar, Tel. 0171 5223127
Termine von Mo – Fr nach tel. Vereinbarung
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 230 · Seite
11
Angebot auch im kommenden Jahr geplant:
Bandworkshop begeisterte Geburtstage 20.11.-5.12.2019 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich)
Musik verbindet, schafft Freude und kann so manches verborgene Talent zum Vorschein bringen. Obwohl weithin bekannt, zeigten sich diese Eigenschaften auf erfreulichste Weise beim fünften Bandworkshop der Kolbermoorer Stadtsing- und Musikschule, der in den ersten Tagen der Herbstferien wiederum sehr erfolgreich durchgeführt wurde. Früher unter dem Namen „Rockwerkstatt“ zeigte die diesjährige Ausgabe, dass die jungen Musikerinnen und Musiker weit mehr Stilrichtungen erlernen konnten. Gleichermaßen für Anfänger wie auch Instrumentalisten mit Grundkenntnissen gedacht, fand der dreitägige Workshop heuer für über zwanzig Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren statt. In den Räumlichkeiten des Jugendtreffs wurde Instrumentalunterricht in den Fächern E-Gitarre, Schlagzeug, E-Bass, Keyboard und Pop-Gesang angeboten. Anschließend wurden aus den Teilnehmern verschiedene Bands zusammengestellt, die unterschiedlichste Nummern gemeinsam einstudierten. Eltern, Großeltern und Freunde konnten die Früchte der intensiven Arbeit beim traditionellen Abschlusskonzert schließlich bewundern. Jugendtreffleiter Christian Spatzier und Musikschulleiter Günther Obermeier zeigten sich beide höchst angetan von der produktiven Atmosphäre während des Workshops, die schließlich zu einem beachtlichen Programm geführt hatte. Darunter waren nicht nur populäre Stücke wie „Hoch“ von Tim Bendzko oder „Count on Me“ von Bruno Mars, die durchaus professionell aufgemacht waren, und vor allem von den jungen Sängerinnen und Sängern hervorragend interpretiert wurden. Durchgehend souverän zeigten auch die Begleiter an Schlagzeug, Bass, Gitarre und Keyboard ihr Können, angeleitet und unterstützt durch ihre jeweiligen Lehrer. Doch nicht nur hochwertige Cover-Versionen wurden an diesem Abend zu Gehör gebracht, die Nachwuchsmusiker hatten sogar eigene Stücke mitgebracht, die im Laufe der Tage den letzten Schliff erhalten hatten und bei manchem Teilnehmer auf eine möglicherweise erfreuliche musikalische Zukunft hoffen lassen. Auch die Zugabe bildeten zwei eigens für den Bandworkshop komponierte Lieder, die textlich entsprechend gestaltet waren. Der Dank des Musikschulleiters galt am Ende nicht nur seinen Kollegen Martin Stolz, Gunther Sotier, Dietmar Stephan, Sepp Rottmayr und Irmi Haager, sondern auch dem Team des Jugendtreffs um Christian Spatzier, das wieder bestens für die Räumlichkeiten und die nötige Verpflegung gesorgt hatte. Obermeier wies darauf hin, dass aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung der Bandworkshop auch heuer wieder völlig kostenlos angeboten werden konnte – ermöglicht auch durch die großzügige Spende des Musikgeschäfts „JustMusic“, das die teuren Leihinstrumente, Verstärker und Zubehör kostenfrei zur Verfügung gestellt hatte. So verband Obermeier das erfolgreiche Ende des 5. Kolbermoorer Bandworkshops mit einem optimistischen Blick in die Zukunft: „Angesichts des Erfolges hoffe ich sehr, dass wir dieses Angebot auch im nächsten Jahr wieder genauso anbieten können.“ Leonhard Sedlbauer
20.11. Gack Helene 94. Geburtstag 20.11. Jank Lieselotte 85. Geburtstag 21.11. Adelaide Maria 96. Geburtstag 21.11. Rohkst Paul 95. Geburtstag 24.11. Zinko Ernestine 104. Geburtstag 25.11. Kalweit Ewald 91. Geburtstag 26.11. Peschka Georg 91. Geburtstag 27.11. Schäfer Elfriede 90. Geburtstag 29.11. Fischer Ingeborg 80. Geburtstag 30.11. Kutschka Rosemarie 85. Geburtstag 30.11. Wetzl Gerhard 80. Geburtstag 02.12. Zimmer Walter 85. Geburtstag 05.12. Glas Hildegard 92. Geburtstag Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo Christian Poitsch 1. Bürgermeister Kultur- & Stadtmarketing
Straffer Teint und perfekter Anti-Falten-Schutz, die neue Winterbehandlung schenkt ihrer Haut ein Maximum an Pflege. Adventskalender von für eine wunderschöne Weihnachtszeit mit einer 24-tägigen Ampullenkur. Mit unserem Geschenkgutschein wählt der Beschenkte selbst aus.
12
Seite · Ausgabe 230
Ein bunter Angebotsstrauß Das aktuelle Programmheft für das Herbst-Semester der Volkshochschulen im Mangfalltal liegt in gedruckter Form im Rathaus, in der Bücherei, in vielen Banken und Geschäften in Kolbermoor auf. Oder nutzen Sie den direkten Weg: Ihre vhs Kolbermoor ist immer präsent unter www.vhs-kolbermoor.de. Vorschau auf demnächst beginnende Angebote: Filmvorführung: Code of survival Millionen Tonnen von Monsantos „Roundup“, mit seinem Hauptwirkstoff Glyphosat, werden Jahr für Jahr weltweit auf Felder ausgebracht. Diese Giftwaffe wird jedoch stumpf, denn die Natur bildet resistente Unkräuter, die nun ein Superwachstum an den Tag legen. Dieser Form der zerstörerischen Landwirtschaft setzt der Film drei nachhaltige Projekte entgegen. Die Teeplantage AMBOOTIA in Indien: Die ökologische Anbauweise verhindert das Abrutschen der durch den Kunstdüngereinsatz erkrankten Teegärten und rettet eine ganze Region. Das Projekt SEKEM beweist eindrücklich, wie man Wüste in fruchtbaren Boden verwandeln kann. Der Gründer Ibrahim Abouleish wurde dafür mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Der unbeugsame Bayer FRANZ AUNKOFER war der erste biologische Schweinemäster. Durch seine Pionierarbeit erwirtschaftet er inzwischen denselben Ertrag, wie im konventionellen Anbau - ohne einen Tropfen Gift. Donnerstag, 28.11., 19.00 Uhr, Rathaus Kolbermoor, Eintritt frei Webinar: Smart entscheiden! Die wenigsten verfügen in Sachen Entscheidungsfindung über praxistaugliches know-how. Und genau das ändern wir in diesem Webinar. Wir gehen auf die Stärken und Schwächen von intuitiven Entscheidungen ein. Sie lernen den Unterschied zwischen dem 2-Alternativen- und dem 3-Alternativen-Denken kennen und Sie erlernen mit dem „Systemischen Konsensieren“ eine Methode, mit der Sie intuitive und rationale Entscheidungen integrieren und zum Konsens führen können. Dienstag, 26.11., 19.00 bis 20.00 Uhr. Teilnahme per Internet von zu Hause aus. Livestream: CyberMonday – Das Phänomen „Dark Social“ Es gibt ein Phänomen, das die Gelbwesten in Frankreich, den Wahlsieg des rechtsextremen Jair Bolsonaro bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien und den Klassenchat der eigenen Kinder miteinander verbindet: Das Phänomen heißt „Dark Social“ und fand bisher nicht nur wegen seines düsteren Namens wenig Beachtung in der Öffentlichkeit. Es ist das Schlagwort für jene von außen kaum einsehbare Form von Internet-Traffic, der über persönliche E-Mails, geschlossene Gruppen in sozialen Netzwerken oder Messenger-Dienste wie Whatsapp oder Telegram entsteht. Montag, 2.12., 19.00 bis 21.00 Uhr, gebührenfrei, Teilnahme per Internet von zu Hause aus. Trau‘ Dich singen! – Workshop für alle Erwachsenen, die gern singen Grundlagen der Stimmbildung für alle Erwachsenen, die gern singen, keine Vorkenntnisse nötig. In diesem Gesangs-Workshop zeigt Brita Halder, wie die Stimme funktioniert. Sie zeigt, wie Sie Ihre Stimme kräftigen, den Tonumfang erweitern, Klangfarben in die Stimme bringen und Spannungen lösen. Mit Grundlagen aus der Anatomie, Übungen aus dem Qui Gong und einfachen Stimmübungen lernen wir das „Königsinstrument Stimme“ kennen und wie wir die Technik auf unsere Singstimme anwenden. Bei Brita A. Halder, Samstag, 30.11., 11.00 bis 15.30 Uhr Wellness-Massage für Paare und Freunde Gibt es Schöneres als eine wohltuende Massage nach einem anstrengenden Tag? Hier lernen Sie, wie Sie Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin, Freund und Freundin oder Familienmitglied ein solches Geschenk machen können. Sie lernen aber auch, als Massage-Empfangende*r locker zu werden. Vermittelt werden Kombinationen von ayurvedischer und intuitiver Massage mit Craniosacralen Elementen. Bei Elke Bohm, Samstag, 23.11., 14.00 bis 18.00 Uhr
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Einkehren in die Stille Sich selbst und seinen Körper wahrnehmen, so wie der Winter es uns zeigt: Sich zurückziehen, sich auf das Wesentliche besinnen um dann, zum gegebenen Zeitpunkt, wieder klar und kraftvoll aufzuleben. Qi Gong und Feldenkrais sind für uns besondere Übungstechniken, die uns lehren, dass Stille und Lebendigkeit aus derselben Quelle kommen können: unserem eigenen Körper. Bei Simone Conen, Samstag, 23.11., 9.00 bis 13.00 Uhr Tai Chi/Qi Gong – Grundkurs Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Anfänge des Bewegungsablaufs kennenzulernen, ergänzt durch Taoistische Übungen. Bei Annette Schomburg, 10x, ab Donnerstag, 28.11., 9.45 bis 10.45 Uhr Kinderbackkurs – „Klassische Kuchen – Teil 2“ Schokokuchen, Streuselkuchen vom Blech mit und ohne Obst, russischer Zupfkuchen, Apfelkuchen ... und der Rest kann mit nach Hause genommen werden. Mindestalter: 5 Jahre Bei Jennifer und Christian Mittl, Samstag, 30.11.2019, 9.00 bis 13.00 Uhr Kunterbunte Weihnachtsbäckerei für Kinder (ab 6 Jahren) Ein kleiner Blick in die große Welt der Weihnachtsbäckerei. Wir backen gemeinsam köstliche, bunte und phantasievolle Weihnachtsplätzchen. Jedes Kind darf Plätzchen und die kindgerecht gestalteten Rezepte mit nach Hause nehmen. Bei Jennifer und Christian Mittl, Samstag, 7.12., 09.00 bis 13.00 Uhr Traditionelles Räuchern, Teil 2 In diesem Workshop beschäftigen wir uns neben den traditionellen Räucherungen mit den verschiedenen Harzen und ihrer Anwendung. Aber auch das Prinzip der Kreise wird ein Thema sein: nicht nur in Form von Lebenskreisen, sondern auch der Jahreskreislauf. Hergestellt werden einige individuelle Räuchermischungen für alle Fälle. Bei Sabine Haase, Mittwoch, 27.11., 18.30 bis 21.00 Uhr Webinar: Clouds – Internet-Wolken (Cloud-Dienste) für Ihre Daten und Dienste Was sind Cloud-Dienste und wozu braucht man sie? Sie wollen Ihre Urlaubsbilder einfach mit Freunden oder Verwandten austauschen? Sie möchten Ihre Arbeit mit Kollegen teilen? Sie sind unterwegs und brauchen Ihre eigenen Dokumente? All dies sind mögliche Anwendungsbeispiele für einen Cloud-Service (Datenspeicher). Welche Anbieter gibt es am Markt? Wie hoch sind die Kosten? Wie sicher ist so ein Cloud-Service? Wir zeigen Ihnen in diesem Kurs den Einstieg in die neue Welt der Speicherdienste. Freitag, 29.11., 13.00 bis 14.15 Uhr, Teilnahme per Internet von zu Hause aus. WhatsApp 50+ Ob Sie mal kurz eine Nachricht, ein Bild oder Video versenden wollen – mit dieser kostenfreien App geht das ganz einfach. In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit einer der beliebtesten Kommunikations-Apps in kurzer Zeit. Bei Sabine Mutschke, Montag, 2.12., 16.00 bis 18.00 Uhr Videomarketing for Business Zum Video-Pro mit dem Smartphone. Eine digitale Strategie für kleine und mittelständische Unternehmen, um die eigene Marke schnell und authentisch am Zielkunden zu positionieren. Sie eignen sich Schritt für Schritt die Business-Basics für Videomarketing für den Einsatz in Ihrem Unternehmen an. Anhand von Beispielen aus der Praxis lernen Sie die wichtigsten Tools kennen. Am Ende des Workshops können Sie mit dem Smartphone eigene Videos produzieren und Ihr Unternehmen, Produkte und Dienstleistung vermarkten. Mit Video steigern Sie die Kauf-Conversion Ihrer Angebote nachhaltig. Bei Marc Andrae, 2x, ab Mittwoch, 27.11., 18.30 bis 21.00 Uhr
vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R
Ausgabe 230 · Seite
13 Anzeige
Michael Kohnle, unser Mann für’s Scharfe Als Hersteller von Sägeblättern für Kreissägen weiß er um Fingerspitzengefühl und Präzision – Fähigkeiten, die auch in der Kommunalpolitik nicht verkehrt sind. Sein Amt als Ehrenpräsident des Faschingsvereins zeigt, dass er auch den nötigen Humor besitzt. Zu allem Überfluss kann er auch mit Geld hervorragend umgehen und betreut seit einigen Jahren unsere Ortsvereinskasse – wir meinen: eine hervorragende Kombination!
Sind auch Sie dieser Meinung? Dann ist dieser Mann eine „scharfe Wahl“: Michael Kohnle – CSU Liste, Platz 24
Kabarett-Abend bei der AWO:
100 Jahre AWO Vor 100 Jahren wurde die Arbeiterwohlfahrt von Frau Marie Juchacz gegründet. Sie hatte eine bedeutende Rolle in der Geschichte der deutschen Frauenbewegung und im Kampf um die Gleichberechtigung der Frauen. Auch war sie die erste Frau, die im deutschen Parlament die Rednerbühne betrat. 100 Jahre - das will die Arbeiterwohlfahrt Kolbermoor heuer mit dem Kabarettisten „Chris Boettcher“ gebührend feiern. Er tritt für uns am Samstag, 30. November, im Mareissaal auf. Beginn der Veranstaltung ist um 17.00 Uhr. Vorverkauf in Kolbermoor bei Optik Schwägerl (Tel. 08031/91878). Restkarten an der Abendkasse. Katharina Nebauer
Nachwuchstalent gewinnt Top-48-Turnier:
Naomi Pranjkovic ist No. 1 Große Freude bei Naomi Pranjkovic: Das Tischtennis-Eigengewächs des SV-DJK Kolbermoor hat zum ersten Mal in ihrer noch jungen, aber bereits sehr erfolgreichen Karriere das Top-48-Bundesranglistenturnier gewonnen. Nach zweimal Silber zuletzt bei den Schülerinnen, triumphierte die Nationalspielerin bei ihrer altersbedingt ersten Teilnahme in der Mädchen-Konkurrenz. Die Bilanz von Naomi beim Turnier in Gaimersheim: Neun Spiele – neun Siege. „Ich habe mein Ziel erreicht und bin natürlich sehr zufrieden“, strahlte die 14-Jährige nach der Siegerehrung übers ganze Gesicht. Souverän hatte sie mit 5 Siegen die Gruppenphase absolviert. Im Halbfinale gegen Leonie Berger (Borussia Düsseldorf/3:0) wie auch im Endspiel beim 3:1-Sieg gegen Lisa Göbecke (Torpedo Göttingen) präsentierte sich Naomi in perfekter Form. Günther Lodes, Tischtennisabteilung SV-DJK
14
Seite · Ausgabe 230
Doppelkonzert bei „rfo live im Kesselhaus”:
Monobo Son & Fenzl
Mit dem neuen Album „Scheene Wienerin“ holt „Monobo Son“ aus zum nächsten Wurf. Bunt und energiegeladen geht es zu, bei der, von LaBrassBanda-Posaunist Manuel Winbeck gegründeten Band. Bei „Monobo Son“ vermengen sich Stile von Techno bis zum Landler, von Lateinamerika bis zum Balkan. Fest in Bayern verwurzelt, strecken Monobo Son sich nach fernen Klängen aus und verwandeln sie in ihren ganz eigenen Sound. FENZL ist zurück: Nach einer Tour voller berauschender, elektrisierender Konzerte, Auftritten bei zahlreichen Festivals (u.a. Rock the Hill, Mundartfestival, Heimatliebe Festival) ist er wieder on tour durch Deutschlands Hallen. Das Doppelkonzert ist am 28. November, 20.00 Uhr im Kesselhaus Kolbermoor. Karten gibt es im Vorverkauf bei Südlichst, An der Alten Spinnerei 1 und unter www.vorverkauf.ro. Regionalfernsehen Oberbayern
Infoabend zum Ehrenamtlichen Besuchsdienst:
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Am zweiten Adventswochenende:
Musikschul-Adventscafé
Dieses Jahr öffnet das Adventscafé im weihnachtlich geschmückten Saal der Musikschule am zweiten Adventswochenende seine Pforten. Am Samstag, 7. und Sonntag, 8. Dezember, jeweils von 14.00 bis 17.30 Uhr können Besucher Kaffee und hausgemachten Kuchen genießen, während unsere Musikschüler dazu musizieren. Der Erlös dient dem Förderverein zum weiteren Ausbau der Musikschule. Günther Obermeier, Musikschule
Vom 30.11. bis 1.12. in Hl. Dreifaltigkeit:
Gegen die Einsamkeit
24/1-Anbetung
Die Stadtkirche Kolbermoor, die evangelische Kirche und die Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e.V. haben Anfang dieses Jahres gemeinsam einen ehrenamtlichen Besuchsdienst für alleinstehende alte Mitbürger ins Leben gerufen. Die Nachfrage nach so einem Dienst ist sehr groß; die Einsamkeit ist oft schwerer zu ertragen als körperliche Leiden. Wenn ein alter Mensch keine Angehörigen mehr hat oder die Verwandten weit entfernt wohnen, dann kann der ehrenamtliche Besuchsdienst einspringen und sich in regelmäßigen Abständen kümmern; sei es im Altenheim oder in der Wohnung des Klienten. Da geht es um Gespräche, Spiele spielen, vorlesen, im Rollstuhl mal wieder durch die Natur fahren oder nur einfach zuhören. Wer sich angesprochen fühlt, ein wenig Wärme in das oft trostlose Leben der Vereinsamten zu bringen und auch bereit ist, regelmäßig ein wenig Zeit zu „opfern“, der ist herzlich eingeladen, am Dienstag, 26. November, um 19.00 Uhr in den Pfarrsaal der Stadtpfarrkirche in der Rainerstraße 6 zu kommen, um unseren ehrenamtlichen Besuchsdienst kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Gabriele Endter für das Team des ehrenamtlichen Besuchsdienstes von Kolbermoor
Zu Beginn der Adventszeit wollen wir heuer eine Zeit für Sie und für Gott anbieten. Gerade in unserer säkularisierten Welt mit den vielen Angeboten bleibt oft wenig Zeit für uns selbst und für Gott. Wir laden Sie ganz herzlich ein, sich ganz bewusst eine Stunde Zeit zu nehmen, einfach still da zu sein, mit Gott zu reden, mal wieder einen Rosenkranz zu beten oder ein Lied zu singen. Fühlen sie sich ganz frei - wichtig ist nicht, was sie machen, sondern dass Sie es machen. Es geht um eine lebendige Beziehung zu Jesus. In der Werktagkapelle in Hl. Dreifaltigkeit ist Jesus im eucharistischen Brot ausgesetzt zur Anbetung von Samstag, 30.11., 19.30 Uhr bis Sonntag, 1.12., 18.15 Uhr. In der Kirche Hl. Dreifaltigkeit liegt ab sofort eine Liste auf, da kann man seine Anbetungsstunde eintragen. Das sollte verbindlich sein. Die 24 Stunden Anbetung will die alte Tradition des konstanten Betens - Tag und Nacht - neu beleben. Es ist in vielen Gemeinden rund um den ganzen Globus eine Bewegung entstanden, die unglaubliche Kreise zieht. Dort wo viel gebetet wird, ist der Himmel offen. KOMM UND SIEH! Marianne Mayer
„Klöpferlkinder“ in der Adventzeit unterwegs:
An allen vier Adventswochenende geöffnet:
„Wir ziehen daher…“
11 Jahre Bücherstüberl
Nach einer alten Tradition, in der früher während der Adventzeit bedürftige Menschen verkleidet von Haus zu Haus gingen und um eine Spende baten, wird dieses Jahr an zwei Donnerstagen im Advent auch eine „Klöpferl“-Kindergruppe im Norden von Kolbermoor unterwegs sein: Eine Gruppe von Kommunionkindern hat sich zusammengefunden und klopft am 12. und 19. Dezember in den Wohngebieten Karolinenhöhe, Am Gangsteig und Am Graben mit Gesang an die Häuser. Die Kinder freuen sich über offene Türen und offene Herzen, vielleicht etwas Süßes sowie eine Spende für das Waisenprojekt von Schwester Mary (Madonna Angels) in Nigeria. Maria Grizelj
Elf Jahre ist es nun schon her, seit das Bücherstüberl in Hl. Dreifaltigkeit seine Tore öffnete. Dazu gibt es auch heuer wieder eine kleine Geburtstagsfeier mit Kaffee und Kuchen und einem gemütlichen Ratsch. Am Freitag, 22. November, ab 14.00 Uhr haben alle Besucher die Gelegenheit, durch neu eingetroffene Advents- und Weihnachtsartikel zu stöbern. Auch an den vier Christkindlmarkt-Wochenenden wird das Bücherstüberl Samstag- und Sonntagnachmittag geöffnet sein. Regina Rackl und ihr Team freuen sich auf viele neue und treue Kunden. Regina Rackl
Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Erstes Treffen am 29. November:
Krippenspiel in den Kirchen Weihnachten steht vor der Tür und damit auch das jährliche Krippenspiel in den katholischen Kirchen in Kolbermoor. Dabei können alle Kinder ab der 1. Klasse mitmachen. Wir treffen uns vier Mal jeweils freitags um 16.00 Uhr. Wer dabei sein will, kommt einfach zum ersten Treffen am Freitag, 29. November, um 16.00 Uhr ins Pfarrheim der Kirche Heilige Dreifaltigkeit oder in den Chorsaal in Wiederkunft Christi. Wir freuen uns auf euch. Barbara Huber, Pastoralassistentin i.V. Elisabeth Maier, Pastoralreferentin
Ausflug der Ministranten:
Allianz-Arena war das Ziel
Die Ministranten aus der Stadtkirche Kolbermoor machten sich in den Herbstferien auf, um die Allianz Arena in München zu besuchen. Sie tauchten für einen Tag in die Welt des Fußballs und vor allem des FC Bayerns ein. In der Mannschaftskabine nahmen Sie auf den Bänken der Fußballprofis Platz (siehe Bild) und durften sogar durch den Spielertunnel laufen. Ein gelungenes Erlebnis, das nicht nur die Fußballfans unter den Ministranten faszinierte. Barbara Huber, Pastoralassistentin, Stadtkirche Kolbermoor
In der Adventszeit in Kolbermoor:
Rorate-Gottesdienste 2019 1. Advent, Samstag, 30. November Rorateamt um 18.30 Uhr in Wiederkunft Christi mit Adventskranzsegnung, Mitwirkung: Kolbermoorer Mannergsang Sonntag, 1. Dezember Rorateamt um 18.30 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit, Mitwirkung: Lohholzer Hausgesang 2. Advent, Samstag, 7. Dezember Rorate-Wortgottes-Feier um 6.00 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit anschließend Frühstück im Pfarrsaal Sonntag, 8. Dezember Rorateamt um 18.30 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit, Mitwirkung: Fam. Gareis 3. Advent, Samstag, 14. Dezember Rorate-Wortgottes-Feier um 6.00 Uhr in Wiederkunft Christi, anschließend Frühstück im Pfarrer-Klaas-Stüberl Sonntag, 15. Dezember Rorateamt um 18.30 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit, Mitwirkung: Lyra Lohholz 4. Advent, Samstag, 21. Dezember Rorateamt um 18.30 Uhr in Wiederkunft Christi mit Friedenslicht, Mitwirkung: Chor der Stadtsingschule Kolbermoor Sonntag, 22. Dezember Rorateamt um 18.30 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit, Mitwirkung: Kolbermoorer Sänger Elisabeth Schmidt, Stadtkirche Kolbermoor
Ausgabe 226 · Seite
15
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 20.11.2019 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 21.11.2019 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 22.11.2019 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 23.11.2019 Rosen-Apotheke Tel.: 08031/9416969, Happingerstr. 77b, 83026 Rosenheim 24.11.2019 Engel-Apotheke OHG Tel.: 08031/35940, Münchener Str. 29, 83022 Rosenheim 25.11.2019 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 26.11.2019 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 27.11.2019 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 28.11.2019 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 29.11.2019 Apotheke im Bahnhof Rosenheim Tel.: 08031/941250, Südtiroler Platz 1, 83022 Rosenheim 30.11.2019 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 01.12.2019 Christkönig-Apotheke Tel.: 08031/39890, Kardinal-Faulhaber-Platz 6, 83022 Rosenheim 02.12.2019 Apotheke Buchner Tel.: 08031/67905, Panger Str. 30, 83026 Rosenheim 03.12.2019 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 04.12.2019 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 05.12.2019 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22