S ta d t n a c h r i c h t e n
222. Ausgabe KW 27 3. Juli 2019
Bei tropischen Temperaturen – ab ins Kolbermoorer Freibad
rmoo
lbe
Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
adtnach
ric
h te n - k o
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
e www . d Aktuelle .
st
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
r
Foto: Stadtmarketing Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Kurz und bündig Sommerliches Brotzeitln im Mangfalltreff Am Mittwoch, 10. Juli gibt es ab 17.00 Uhr ein sommerliches ‚Brotzeitln‘ auf der Terrasse des Mangfalltreff – Bürgerhaus Kolbermoor. Das ‚Brotzeitln‘ lebt von den unterschiedlichen Brotzeitbeiträgen der Teilnehmer, um einen möglichst reichhaltig gedeckten Tisch zu erhalten. Brotzeitler, die nichts mitbringen können, sind mit einem Unkostenbeitrag von 2 € dabei. Anmeldung bis Dienstag, 9. Juli erforderlich im Büro oder unter 08031/2319257. Dagmar Badura Sprechstunde Senioren und Inklusion am 4. Juli Die nächste Sprechstunde der Inklusionsbeauftragten Frau Vroni Gmeiner und des Seniorenbeauftragten Herr Dr. Berthold Suldinger ist am Donnerstag, 4. Juli. Von 16.00 bis 18.00 Uhr beantworten die beiden im Bürgerbüro im Rathaus Erdgeschoss Fragen aus ihren Themenbereichen. Auch Wünsche und Anfragen an die Stadt können hier vorgebracht werden. Stadtmarketing Stadt Kolbermoor Energieberatung vor Ort Die nächste Energieberatung in Kolbermoor ist wieder am Montag, 8. Juli. Dieser Bürgerservice wird von der Stadt Kolbermoor in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern angeboten. Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich unter Telefon (08031) 2968-100 beim Bürgerbüro der Stadt Kolbermoor oder unter 0800-809 802 400 (kostenlos) bei der Verbraucherzentrale. Die Beratung findet jeweils statt von 16.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus Mangfalltreff, Von-Bippen-Straße 21/Eingang Ludwigstraße. Klimaschutz/Stadtmarketing Stadt Kolbermoor
Erscheinen und Redaktionsschluss im Sommer:
In eigener Sache Sie wollen etwas in den Stadtnachrichten veröffentlichen oder ankündigen. Beachten Sie bitte unsere Termine für die Sommerausgaben: Ausgabe Nr. 224 erscheint am 31.7., Redaktionsschluss 22.7. Sommerpause, dann ab Nr. 225 wie gewohnt 14-tägig. Ausgabe Nr. 225 erscheint am 11.9., Redaktionsschluss 2.9. Wir bitten, diese Termine in Ihrer Planung zu berücksichtigen. Stadtmarketing Stadt Kolbermoor
Schülerbeförderung 2019/20 Alle Eltern, die für das Schuljahr 2019/2020 ein kostenpflichtiges Schülerticket haben möchten, sollten dies möglichst schnell beantragen, da nur in begrenztem Umfang Plätze zur Verfügung stehen. Der Antrag kann im Rathaus (Zimmer 410 oder 411) abgeholt werden. Sie können ihn auch auf der Internetseite www.kolbermoor.de unter „Service“>„Stadtbus“ (Antrag kostenpflichtiges Schülerticket) herunterladen. Kinder, die einen Anspruch auf kostenfreie Beförderung haben, werden von der Stadt Kolbermoor bis Ende Juni, direkt angeschrieben. Bei Fragen geben Ihnen Herr Andreas Eickmann (08031) 2968119 oder Frau Karin Wallisch (08031) 2968-129 gerne telefonisch Auskunft. Sie können aber auch eine E-Mail schreiben an stadtbus@kolbermoor.de. Stadt Kolbermoor, Hauptamt
Ausgabe 222 · Seite
3
Stellenangebot
Kassierer/in (m/w/d) für das Freibad in Kolbermoor gesucht Die Stadt Kolbermoor sucht für das Freibad zuverlässige Kassierer/innen als Saisonkraft für die laufende Freibadsaison und die nachfolgenden Saisonen. Sie dürfen sich zurecht als Aushängeschild des Kolbermoorer Freibades verstehen. Sie vermitteln unserem Badegast den ersten Eindruck und prägen damit das Gesicht unseres Freibades entscheidend mit. Auf Kundenorientierung und Freundlichkeit legen wir daher in besonderem Maße Wert. Neben dem Kassier-Dienst gehören auch zusätzliche Arbeiten zu Ihrem Aufgabengebiet, durch die unsere Bademeister bei Bedarf unterstützt werden. Die Arbeitszeit wird durch Dienstpläne geregelt und beinhaltet wechselnde Schichten (vormittags und nachmittags), natürlich auch an Wochenenden und an Feiertagen. Ein flexibler Einsatz wird vorausgesetzt. Die Einstellung erfolgt bereits in dieser Saison für die Dauer der Freibadsaison als Teilzeitkraft mit ca. 30 Wochenarbeitsstunden. Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in, die/der auch in den kommenden Jahren unser Team verstärkt. Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, gerne auch per Email an personalverwaltung@kolbermoor.de, bitte bis zum 17.7.2019. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Wittmann unter der Rufnummer 08031-2968-126 oder Frau Niklas unter der Rufnummer 08031-2968-172 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
4
Seite · Ausgabe 222
Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachungen A. Änderungsbeschluss der 2. Änderung zum Bebauungsplan Nr.
35 „Zentrum IV“ und Bekanntmachung der frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat in öffentlicher Sitzung am 04.06.2019 den Änderungsbeschluss der 2. Änderung für den Bebauungsplan Nr. 35 „Zentrum IV“ gefasst. Ziel der Gesamtüberplanung des Bebauungsplanes ist es unter anderem, die bauliche Nachverdichtung des Gebietes im Hinblick auf die Flächenversiegelung und Höhenentwicklung, welches bereits im Bestand sehr Urban durch Gewerbe und Wohnen geprägt ist, städtebaulich zu ordnen und zu regeln. Der Bebauungsplanvorentwurf, ausgearbeitet vom Stadtplanungsbüro DRAGOMIER STADTPLANUNG GmbH, Nymphenburger Straße 29 in 80335 München, in der Fassung vom 24.5.2019 und die städtebauliche Begründung in der Fassung vom 4.6.2019 liegen zu den allgemeinen Geschäftszeiten in der Zeit vom 14.6.2019 bis 15.7.2019 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209/210 öffentlich aus. Während dieser Zeit besteht für die Öffentlichkeit Gelegenheit, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, die für die Neugestaltung dieses Gebietes in Betracht kommen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung zu informieren. Es ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB aufgestellt. Gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift (Zimmer 209) vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. B. 9. Änderung des Flächennutzungsplanes „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“; Bekanntmachung des Änderungsbeschlusses und der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB 1. Änderungsbeschluss Der Stadtrat Kolbermoor hat in öffentlicher Sitzung am 26.4.2017 den Beschluss zur 9. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ gefasst. Ziel und Zweck der 09. Änderung des Flächennutzungsplanes ist die Schaffung von naturnahen Kinderbetreuungsplätzen und der entsprechenden Darstellung. Der Geltungsbereich der 9. Änderung des Flächen-nutzungsplanes umfasst die Grundstücke Fl.Nrn 741/6, 741 (TF) und 681/4 (TF) der Gemarkung Kolbermoor. Im Parallelverfahren wird der Bebauungsplan Nr. 3 d „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“, Gemarkung Kolbermoor, aufgestellt Der Beschluss zur 9. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Kolbermoor wird hiermit gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB amtlich bekanntgemacht. 2. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Der aktuell erarbeitete Planentwurf mit Begründung, ausgearbeitet von der Stadt Kolbermoor – Bauverwaltung – in der Fassung vom 7.5.2019, und der Umweltbericht, ausgearbeitet
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R vom Landschaftsplanungsarchitekturbüro Huprich, Rosenheim, in der Fassung vom 7.5.2019 liegen zu den allgemeinen Geschäftszeiten in der Zeit vom 26.6.2019 bis 26.7.2019 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 211 öffentlich aus. Während dieser Zeit besteht für die Öffentlichkeit Gelegenheit, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, die für die Neugestaltung dieses Gebietes in Betracht kommen und die voraussichtlichen Aus-wirkungen der Planung zu informieren. Es ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Auch Kin-der und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift (Zimmer 211) vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bauleitplanung unberücksichtigt bleiben können. C. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 3 d „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“; Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses und der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB 1. Aufstellungsbeschluss Der Stadtrat Kolbermoor hat in öffentlicher Sitzung am 22.5.2019 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 3 d „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ gefasst. Ziel und Zweck der Bauleitplanung ist die Festsetzung eines Sondergebietes (SO) gem. § 11 BauNVO mit der Zweckbestimmung „naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ zur Unterbringung von Betreuungseinrichtungen. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Grundstücke Fl.Nrn 741/6, 741 (TF) und 681/4 (TF) der Gemarkung Kolbermoor. Der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 3 d „SO – naturnaher Kindergarten an der Hölderlinstraße“ der Gemarkung Kolbermoor wird hiermit gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB amtlich bekanntgemacht. 2. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Der Bebauungsplanvorentwurf mit Begründung, ausgearbeitet vom Büro Petzenhammer, Architektur und Stadtplanung GmbH, Bad Aibling, in der Fassung vom 7.5.2019, der Umweltbericht in der Fassung vom 7.5.2019 sowie die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) in der Fassung vom Oktober 2017 und die Vegetationskundliche Bewertung in der Fassung vom 9.10.2018 des Landschaftsplanungsarchitekturbüros Manfred Huprich, Rosenheim liegen zu den allgemeinen Geschäftszeiten in der Zeit vom 26.6.2019 bis 26.7.2019 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 211 öffentlich aus. Während dieser Zeit besteht für die Öffentlichkeit Gelegenheit, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, die für die Neugestaltung dieses Gebietes in Betracht kommen und die voraussichtlichen Aus-wirkungen der Planung zu informieren. Es ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Auch Kin-der und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift (Zimmer 211) vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Kolbermoor, im Juni 2019 – Peter Kloo, 1. Bürgermeister
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 222 · Seite
5
Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164 info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de
Anmeldung am 12. Juli im Mareissaal:
Kinderferienprogramm 2019 Das Stadtjugendforum und die Stadt Kolbermoor geben bekannt, dass die diesjährige Anmeldung für das Ferienprogramm am Freitag, 12. Juli, von 18.00 bis 19.30 Uhr im Mareissaal, Rosenheimer Straße 8, stattfindet. Die Anmeldung ist nur dort möglich und muss durch den Erziehungsberechtigten oder eine bevollmächtigte Person erfolgen. Die gebuchten Veranstaltungen sind vor Ort zu bezahlen. Die Ferienprogramm-Broschüren werden etwa ab dem 1. Juli an den Schulen verteilt. Weitere Exemplare in vielen Kolbermoorer Geschäften und Banken, in der Stadtbücherei, bei der vhs sowie im Rathaus. Restplätze werden nach dem Anmeldetag im Mangfallboten und auf der Homepage der Stadt Kolbermoor bekanntgegeben. Nachmeldungen dann beim jeweiligen Veranstalter. VHS Kolbermoor
ZU VERKAUFEN 10 Sack (unbehandeltes-naturbelassenes) Fichtenbrennholz, ofenfertige, saubere Bredlabschnitte in Postkartengröße und kleiner. 1 Sack ist 1 Meter hoch und 60 cm breit. Zus. € 80,– Paletten-Seidl, Telefon 08061-7503
6
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 222
Veranstaltungskalender Samstag, 6. Juli 09.00 STADTRADELN: Themen-Tour „Die Mode-Route“
Start am Rathaus
11.00 STADTRADELN: Themen-Tour „Die Bienen-Route“
Start am Rathaus
Mittwoch, 10. Juli 19.30 Vortrag: Die Gemeinwohlökonomie
Rathaus
Donnerstag, 11. Juli 14.00 AWO Tanznachmittag 19.00 Vortrag „Das LOOP-PRINZIP“
Mareissaal Achenbach GmbH Akademie
Samstag, 13. Juli 09.00 STADTRADELN: Themen-Tour „Die Energie-Route“
Start am Rathaus
Dienstag, 16. Juli Rathaus – Sitzungssaal
Freitag, 19. Juli 17.00-24.00 Bürgerfest
Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Angebote ab 3. Juli 2019 Geselligkeit/offene Treffs
Sonntag, 7. Juli
18.00 Bauausschuss
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR
Platz vor dem Alten Rathaus
Samstag, 20. Juli ab 11.00 Uhr 35 Jahre BMX-Rennstrecke BMX-Anlage 10.00-23.30 Bürgerfest Platz vor dem Alten Rathaus
Noch ein paar Plätze in der Musikschule frei:
Anmeldung noch bis 13. Juli Die offizielle Einschreibung bei der Musikschule Kolbermoor endete am 30. Juni. Es gibt aktuell noch einige freie Restplätze. Wer also die Einschreibung verpasst hat, kann sich nun noch bis 13. Juli über die Online-Anmeldung unter www.musikschule-kolbermoor.de oder zu den Öffnungszeiten persönlich im Büro der Musikschule anmelden (Mo.-Do. 9.30-12.30, Mi. 14.00-15.30, Do. 16.00-18.00 Uhr). Günther Obermeier, Musikschule
Kochen im Mangfalltreff im Juli:
Mediterranes Ofengemüse Beim nächsten Kochtermin im Mangfalltreff, Bürgerhaus Kolbermoor, Von-Bippen-Straße 21, gibt es am 18. Juli mediterranes Ofengemüse mit Reis. Ab 10.00 Uhr können alle Hobbyköche und Interessierte beim Kochen mithelfen. Anschließend wird das zusammen vorbereitete Mahl bei einem gemeinsamen Mittagessen verzehrt. „Gast-Esser“ sind ab 12.00 Uhr herzlich willkommen. Der Unkostenbeitrag beträgt 2 €. Voranmeldung bis Dienstag, 16. Juli unter 08031/2319257 zur besseren Planung erbeten. Dagmar Badura, Mangfalltreff
Schmuckgestalten Mo., 8.7., 10.00-12.00 Uhr Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 € pro Stunde Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Bastelnachmittag für Kinder von 3-12 Jahren donnerstags 15.00-16.00 Uhr Nadelwerkstatt Mi., 3.7., 14.00-16.00 Uhr Kunst, offener Zeichentreff für alle Interessierten donnerstags, ab 15.00 Uhr Montagstreff für psychisch beeinträchtigte Menschen (Caritas, SPDI) Mo., 8.7., 14.30-16.00 Uhr Brotzeitln auf der Bürgerhaus-Terrasse Mi., 10.7., 17.00 Uhr, Anmeldung bis zum 9.5. Kochen: mediterranes Ofengemüse mit Reis Do., 18.7., 10.00-13.00 Uhr, Anmeldung bis zum 16.5.
Beratung
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 9.00-15.00 Uhr, donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/20380 Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr, Anmeldung unter 08031/93400 Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB) mittwochs, 13.00-16.00 Uhr; donnerstags, 9.00-12.00 Uhr Beratung der Deutschen Rentenversicherung Di., 9.7., 9.00-11.00 Uhr Energieberatung (Verbraucherzentrale Bayern) Mo., 8.7., 16.00-19.00 Uhr Anmeldung 0800/809 802 400 oder 08031/2968-100 Kosten: 7,50 € pro Beratung á 45 Minuten Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Do., 4.7., 9.00-12.00 Uhr, Anmeldung unter 08031/31412
Selbsthilfegruppen
Trauernde Erwachsene Di., 16.7., 19.00 Uhr, Neuanmeldung unter 08051/967502 Sauerstoff- und BeatmungsLiga Di., 9.7., 14.00-16.00 Uhr
Integration/Migration/Asylarbeit Asylhelferkreis Do., 4.7., 19.00 Uhr Coffee & More: Spielenachmittag für Migranten und Interessierte Sa., 6.7., 15.00 Uhr
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Tipps und Rezepte zum Nachmachen:
Aus der Kräuterküche
Ausgabe 222 · Seite
Like Ice in the Sunshine Gönnen Sie sich für die heißen Sommertage eine erfrischende und feuchtigkeitsspendende Sommerbehandlung von Janssen, Meentzen oder Binella Cosmetic. Die innovativen kühlenden Treatments auf Algenbasis durchfeuchten die Haut intensiv und sorgen für Geschmeidigkeit und Glätte. Skin Cosmetic Fachkosmetikerin Heike Jagomast-Langer Kranzhornstraße 16b · 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/4001050 · Mail: info@skin-cosmetic-kolbermoor.de www.skin-cosmetic-kolbermoor.de
Nach der Kräuterwanderung im Mai, verlegten wir unser erneutes Treffen ins Bürgerhaus Mangfalltreff. In fröhlicher Runde zeigte uns Kräuterpädagogin Bettina Sölch aus Rosenheim, wie man die gesammelten Kräuter verarbeitet. Sie hatte ein spezielles Skript für den OGV Kolbermoor e.V. erstellt, damit wir auch zu Hause die Köstlichkeiten nachkochen können. Als erstes stellten wir ein Wildkräutersalz aus Meersalz und Wildkräutern (z.B. Brennnessel, Dost, Giersch, Gundermann, Löwenzahn, Quendel, Schafgarbe und Spitzwegerich) her. Auch der Himbeeressig mit Rosmarin und Thymian war sehr schnell gemacht. Man kann das Rezept auch abwandeln, statt Himbeeren Johannisbeeren oder Granatapfelkerne verwenden. Außerdem konservierten wir den Sommer in unserem Kräuteröl. Frische Kräuter (z.B. Basilikum, Brennnessel, junger Giersch, Koriander, Labkraut und Vogelmiere) wurden mit Rapsöl vermischt, püriert, abgeseiht und in frische Flaschen mit Olivenöl aufgefüllt. Frau Sölch hatte für uns Johannisbeerfruchtgelee-Herzen mitgebracht, diese fanden reißenden Absatz. Zum krönenden Abschluss produzierten wir noch leckeres Holunderblütengelee. Die Zeit verging wie im Fluge und wir waren uns alle einig, dass es ein toller, informativer Abend war. Vielleicht gibt es nächstes Jahr ein Wiedersehen. Renate Mauerkirchner, OGV
7
8
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 222
Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern
Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.
Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777
E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de
Tagesausflug des VdK Kolbermoor am 20. Juli:
Fahrt zum Königsee Der OV Kolbermoor unternimmt am 20. Juli einen Tagesausflug an den Königsee mit der Schifffahrt zur Wallfahrtskapelle St. Bartholomä. Wenige Plätze stehen noch zur Verfügung. Gerne können Sie an dem geselligen Ausflug teilnehmen, auch wenn Sie kein Mitglied des VdK-OV Kolbermoor sind. Der Teilnahmepreis für Bus- und Schifffahrt beträgt für Mitglieder des OV Kolbermoor 22,00 €, für Nichtmitglieder 32,00 €. Eine vorherige telefonische Anmeldung unter 08031/8070191 bei Rita Gilk ist in jedem Fall erforderlich.“ Michael Zeisler, VdK-OV Kolbermoor
KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck – zahle bar, Tel. 0171 5223127 4-Tages-Reise des Obst- und Gartenbauvereins:
Ziel: Landesgartenschau Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Kolbermoor fährt zur Landesgartenschau nach Sachsen. Unsere 1. Station wird dabei die Gölztschtalbrücke, die größte aus Ziegelsteinen erbaute Brücke der Welt sein. Sie steht im sächsischen Vogtlandkreis. Nach der Führung werden wir in der nahe gelegenen „Kuhbergbaude“ unser Mittagessen einnehmen. Weiter geht‘s nach Dresden zu unserem zentral gelegenen Hotel, in dem wir für die nächsten 3 Nächte untergebracht sind. Am 2. Tag fahren wir nach Frankenberg zur Landesgartenschau. Anschließend geht es zur Porzellan-Manufaktur in Meissen. Dort schauen wir bei der Herstellung des berühmten Meissner Porzellans zu. Mit einer Stadtführung in Meissen lassen wir den Tag ausklingen. Der 3. Tag beginnt mit einer Besichtigung Dresdens. Weiter geht es in die Bastei, wo wir im Panorama-Restaurant unser Mittagessen einnehmen werden. Später fahren wir zur Festung Königstein, zu einer Führung. Am 4.Tag heißt es Abschied nehmen von Dresden. Wir fahren bei Aussig (mit gültigem Ausweis) über die Grenze in die Tschechische Republik nach Karlsbad. Dort haben wir Zeit, uns die Stadt auf eigene Faust anzusehen. Auf der Heimreise werden wir noch einmal die Fahrt in Allershausen unterbrechen, um uns beim Fuchswirt zu stärken. Näheres erfahren Sie bei unserem 1. Vorsitzenden Kurt Möser unter 08061/36159. Anmeldeschluss ist Freitag, 5. Juli. Auch Nichtmitglieder sind Willkommen. Renate Mauerkirchner, OGV
Geburtstage 3.7.-18.7.2019 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 04.07. 04.07. 05.07. 06.07. 08.07. 11.07. 11.07. 14.07. 15.07.
Roider Maximilian Scharinger Inge Steinbrener Elisabeth Meyhöfer Genovefa Wilhelm Theresia Gießl Frieda Witt Erika Wachter Evelyn Litzlfelder Emerentia
85. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 92. Geburtstag 95. Geburtstag 90. Geburtstag 90. Geburtstag 80. Geburtstag 91. Geburtstag
Hochzeits-Jubiläen
04.07. Schiffelholz Irene und Franz Goldene Hochzeit 04.07. Sedlmeier Veronika und Konrad Goldene Hochzeit 10.07. Hechenberger Regina und Karl Diamantene Hochzeit 11.07. Tanrikulu Nasuf und Nebahat Goldene Hochzeit 14.07. Lauber Gabriele und Peter Goldene Hochzeit 17.07. Anderl Elisabeth und Karl Diamantene Hochzeit 18.07. Obermayer Annemarie und Heinrich Goldene Hochzeit Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo 1. Bürgermeister
Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing
Nächster Erscheinungstermin: Mi. 17. Juli 2019 Nächster Redaktionsschluss: Mo. 8. Juli, 9 Uhr!!!
Stadtnachrichten K O L B e r M O O r Seit 1. Januar 2019 in Kolbermoor:
Ausgabe 222 · Seite Anzeige
Lohn- und Gehaltsabrechnung
9 Anzeige
Mobile Med. Fußpflege
ihK-Fachkraft Personalwesen
Begonnen hat meine Liebe zu den Füssen mit dem Nägelkürzen meiner Großeltern, weil Sie selbst nicht mehr dazu in der Lage waren. Sie können von meiner über 30jährigen Berufserfahrung in der Med. Fußpflege profitieren. Um meine umfangreiche Erfahrung fachlich zu ergänzen, absolvierte ich 2005 die medizinische Fachausbildung für Podologie und eröffnete im Anschluss eine bereits sehr erfolgreiche Praxis im Allgäu. Zahlreiche Fortbildungen folgten, dabei spezialisierte ich mich auch auf die Hand- und Fußnagel-Korrektur über eine Qualifizierung für die 3to Spangentechniken, eine sehr erfolgreiche Methode bei Nagelfehlbildungen von eingewachsenen und gerollten Nägeln. In den meisten Fällen kann durch diese Anwendung ein chirurgischer Eingriff vermieden werden. Gerne berate ich Sie bei einem Termin ausführlich über Korrekturmöglichkeiten zu Ihrer Nagelverformung. Ich freue mich auf Sie. Roswitha Most
Erstmalig bietet die IHK Akademie Rosenheim eine Intensivveranstaltung „Lohn- und Gehaltsabrechnung“ in Vollzeit an. Viele kleine und mittelständische Unternehmen integrieren im Rechnungswesen auch den Bereich der Lohnbuchhaltung. Anwendungsorientiertes Wissen zu lohnsteuerlichen- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten bildet hier eine ideale Ergänzung zur Qualifikation in den klassischen Bereichen des Rechnungswesens. Der Lehrgang „IHK-Fachkraft Personalwesen, Lohn- und Gehaltsabrechnung“ startet sicher. Einige Plätze sind allerdings noch frei! Wann? 29. Juli bis 09. August 2019, täglich von 8.00-15.15 Uhr Wo? Hechtseestraße 16, Rosenheim Noch Fragen? Sabrina Leutner steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Ein Gutschein
ist immer ein sinnvolles Geschenk
Roswitha Most Mobile med. Fußpflege Hausbesuche – 0170-27 33 412 Qual. Therapeutin für Nagelkorrektur nach der 3TO und Ross-Fraser Technik
Termine von Mo – Fr nach tel. Vereinbarung
Buntes Angebot im Jubiläumsjahr:
KFd-Programm im Juli Lobpreisgottesdienst Am Donnerstag, 4. Juli lädt die kfd Kolbermoor zum nächsten Lobpreisgottesdienst ein. Er beginnt um 18.30 Uhr in Wiederkunft Christi. Frauenfrühstück Die kfd steht mitten in ihrem Jubiläumsjahr. Deshalb lädt sie zum Frauenfrühstück ein. Es beginnt am 6. Juli um 9.30 Uhr auf dem Rathausplatz vor dem Rathaus. kfd-Frauen stehen Rede und Antwort und informieren über all die Dinge, die sich in der Pfarrei tun. Und mindestens ebenso wichtig: weshalb ein starker Frauenverband gefragte Ansprechpartnerin z.B. für das Bundesfamilienministerium ist. Die kfd-Frauen freuen sich auf viele Neugierige, die vorbeikommen auf einen Kaffee und einen Ratsch. Sollte es regnen, dann findet das Frühstück im Sitzungssaal des Rathauses statt. Literaturkreis Am Freitag, 12. Juli treffen sich die Leseratten der kfd das nächste Mal. Auf dem Programm steht das Buch „Terror“ von Ferdinand von Schirach. Beginn ist um 15.00 Uhr im Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit. Martina Mauder, kfd Kolbermoor
10
Seite · Ausgabe 222
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Musikschule Kolbermoor lud zum ‚Ausprobieren‘:
Viel Interesse am Infotag Bücherflohmarkt Brauchen Sie Urlaubslektüre? Dann schauen Sie doch mal bei unserem Flohmarkt in der Stadtbücherei vorbei und zwar am Dienstag, 9. Juli 10.00 – 13.00 Uhr Mittwoch, 10. Juli 14.00 – 18.30 Uhr Donnerstag, 11. Juli 14.00 – 18.30 Uhr Freitag, 12. Juli 14.00 – 18.30 Uhr Samstag, 13. Juli 10.00 – 13.00 Uhr Jedes Buch kostet nur 0,50 €.
Haus für Kinder kooperiert mit Ackerdemia e.V.:
Naturgruppe jetzt ‚Ackerkita‘
Das Haus für Kinder nimmt seit Mai 2019 mit der Naturgruppe an dem Programm „Ackerkita“ teil. So wurde kurzerhand mit Hilfe des Biolandhofs Schlarb eine 150 Quadratmeter große Fläche auf dem Grundstück der Naturgruppe umgegraben, auf der die Kinder sich nun als Selbstversorger ausprobieren dürfen. Gemeinsam mit den lieben Helferinnen des Vereins „Ackerdemia e.V.“ haben die Kinder in vier Gruppen unterschiedlichstes Gemüse wie Zuckermais, Mangold, Gurken und vieles mehr kennengelernt und die Jungpflanzen eingesetzt. Das war manchmal gar nicht so einfach, da ein passendes Loch gegraben und gut gegossen werden musste. Achtsamer Umgang mit den Pflanzen stand an erster Stelle. Gegenseitig wurde darauf geachtet, dass niemand auf die bepflanzten Beete stieg. Nach getaner Arbeit gab es ein großes Lob von den Profis. Die Kinder waren sehr motiviert und tatkräftig und haben sich die anschließende Brotzeit redlich verdient. Nun können die Kinder die erste Ernte kaum erwarten. Sie freuen sich schon darauf, leckere Suppen über dem Lagerfeuer zu kochen. Doch bis dahin heißt es, geduldig sein und weiterhin sorgfältig den Acker pflegen. Damit die Feld- und Waldbewohner nicht genauso viel Gefallen an dem Acker haben wie die Kinder, wurde noch mit vereinten Kräften ein Zaun aufgestellt. Der schützt nicht nur das Gemüse, sondern sieht auch noch richtig gut aus. Die Kinder haben sehr viel Freude an der Arbeit auf dem Acker. Seit der Pflanzung wird fleißig gehackt, gejätet gegossen und penibel genau nach Schnecken Ausschau gehalten. Carolin Müller, Haus für Kinder
Großen Anklang fand der diesjährige Infotag der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor. In den Räumen der Musikschule, des Flachhauses und der Mangfallschule konnten Kinder und Erwachsene versuchen, allen Instrumenten, die an der Musikschule unterrichtet werden, die ersten Töne zu entlocken. Aufmerksam lauschten zahlreiche Zuhörer im Saal der Musikschule den kurzen Einlagen von Ensembles und Solisten, darunter eine ungewöhnliche Besetzung mit Streichquintett und Akkordeon sowie den kurzen Auftritten des Lehrerorchesters. Zwei solistische Darbietungen weckten das besondere Interesse der Zuschauer, einmal Sarah Petz mit drei reizenden Eigenkompositionen am Klavier und Simone Posch mit einer wunderschönen „Little Serenade“ an der Klarinette. Dann ging es wieder ans Ausprobieren der verschiedenen Instrumente. Überall wurde nach Kräften gezupft, gestrichen, geblasen, geschlagen, gedrückt und gesungen, dass das ganze Haus ein Sammelsurium an unterschiedlichsten Klängen erfüllte. Wer am Infotag verhindert war, kann sich gerne an das Büro der Musikschule (08031/95776) wenden, um einen Termin zum „Schnuppern“ zu vereinbaren. Günther Obermeier, Musikschule
Akkordeonorchester im Doppelpack:
Konzert im Rosengarten
Dieses Jahr hat das Akkordeonorchester Kolbermoor zu seinem Sommerkonzert musikalische Gäste aus dem Chiemgau eingeladen. Die beiden Akkordeonorchester Chiemsee und Kolbermoor spielen zusammen am Sonntag, 14. Juli um 19.00 Uhr im Rosengarten der alten Spinnerei. Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren soll es auch diesmal laut den Dirigenten Martin Schultheiss und Michael Weingartner sowie Sprecherin Alexandra Frank ein unterhaltsamer Abend werden. Der Eintritt ist frei. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Kesselhaus statt. Günther Obermeier, Musikschule
Stadtnachrichten K O L B e r M O O r Jetzt Kilometer einfahren für Kolbermoor:
StadtradeLn 2019
Ausgabe 222 · Seite
11
In Kolbermoor waren beim Start am 23. Juni 139 Stadtradler registriert, die sich in 21 Teams organisiert haben. Sie erradelten bereits am ersten Tag gemeinsam 1.636 km für Kolbermoor und vermieden so den Ausstoß von 232 kg CO2, im Vergleich zu einem Ausflug mit dem PKW. Lustiger, geselliger und gesünder dürfte dieser Ausflug allemal gewesen sein. Spannend wird sich dieses Mal das Rennen um die meisten TeamKilometer und das größte Team gestalten. Der Platzhirsch Cohu mit 29 angemeldeten Radlern, der in den zwei vorangegangenen Jahren jeweils die Goldmedaille für das größte Team und die meisten geradelten Kilometer erhielt, bekommt diesmal durch die Mangfallschule mit 23 Radlern und das Team der Kirchenradler „Dynamo Dogma“ mit 26 Radlern ordentlich Konkurrenz. Fotos: Klimaschutz Stadt Bad Aibling Text: Klimaschutz Stadt Kolbermoor
Rege Beteiligung beim Start am Aiblinger Maximiliansplatz Am 3. Juli ist Halbzeit beim diesjährigen STADTRADELN. Der Startschuss fiel am Sonntag, 23. Juni um 14.00 Uhr. Etwa 50 Stadtradler aus dem Mangfalltal versammelten sich bei bestem Wetter auf dem Aiblinger Maximiliansplatz und wurden von Bürgermeister Peter Kloo, Bürgermeister Richard Richter (Bruckmühl), zweitem Bürgermeister Erwin Kühnel (Bad Aibling) und drittem Bürgermeiser Anton Kammerloher (Feldkirchen-Westerham) auf Kilometerjagd geschickt. Die Auftakt-Tour ging vom Maximiliansplatz aus entlang der alten Eisenbahnstrecke in Richtung Bad Feilnbach bis Berbling und dann über Götting, Bruckmühl, Weihenlinden und Mietraching wieder zurück nach Bad Aibling.
Dritter Bürgermeister aus Feldkirchen-Westerham Anton Kammerloher bei einer Pause im Gespräch mit Bürgermeister Peter Kloo
Im Angebot bis 16.7.2019
Herrmannsdorfer Haussalami mit hohem Rindfleischanteil 100 g
1,99 €
Fleisch und Wurst in bester Bio-Qualität von
Durch eine natürliche, artgerechte Tierhaltung und Schlachtung enthält das Fleisch seinen köstlichen Geschmack.
BioMarkt Schindecker Pfälzerstraße 1 | 83109 Großkarolinenfeld Wir freuen uns auf Sie ...
Wir bieten Ihnen zudem hausgemachte Frisch-käsezubereitungen z. B. Rucola, Schafkäse, Lauch, Meerrettich Apfel und viele mehr.
Mo.–Fr. 08.00–18.00 Uhr | Sa. 08.00–13.00 Uhr Ausprobieren und genießen !
BioMarkt Schindecker
Pfälzerstraße 1 | 83109 Großkarolinenfeld
Mo.– Fr. 08.00–18.00 Uhr | Sa. 08.00–13.00 Uhr
12
Seite · Ausgabe 222
Stadtradeln on Tour
Als gemeinsame Aktion haben sich die Klimaschutzmanager im Mangfalltal unter anderem Themen-Radtouren ausgedacht. Bis zum Abschluss des STADTRADELNS 2019 gibt es davon noch drei: Die Mode-Route Samstag, 6. Juli, 9.00 Uhr, Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor Die Mode-Branche erfreut sich derzeit nicht gerade eines guten nachhaltigen Rufes. Insbesondere der Trend zu „Fast-Fashion“, bei dem jede Saison andere, neue Kleidungsstücke gekauft werden, hat enorme negative Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der NäherInnen in den Entwicklungsländern, sowie auf die Umwelt. Für den Bauwollanbau beispielsweise werden große Wassermengen gerade in wasserarmen Gebieten benötigt, dazu kommen massive gesundheitliche Schäden durch den unverantwortlichen Einsatz von Pestiziden. Synthetische Fasern werden aus Erdöl gewonnen und belasten unsere Ökosysteme mit Umweltgiften und Mikroplastikpartikeln. Wir wollen uns auf dieser Radtour ansehen, welche sozial-ökologischen Alternativen es bereits hier in der Region gibt, und so geht es vom Kolbermoorer Rathausplatz zuerst entlang der Mangfall nach Rosenheim zu „Precious Fair Fashion“, einem lokalen fairen Modelabel. Anschließend kehren wir zu einem gemütlichen Mittagessen bei Dinzler in Raubling ein, bevor wir uns bei „Lieblingsstück“ erklären lassen, wie toll nachhaltige und verantwortliche Mode aussehen kann. Vielleicht entdeckt der eine oder andere dort wirklich sein Lieblingsstück? Zurück fahren wir über Westerndorf und Mitterhart nach Kolbermoor. Wer mag, darf natürlich auch am Happinger See verweilen. Die Bienen Route Sonntag, 7. Juli, 11.00 Uhr, Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor Dieser Radl-Ausflug steht ganz im Zeichen der Biene. Wir sehen und lernen, wie Bienen leben, was sie brauchen, und wie wir dieses durch Pestizide und andere Umweltgifte bedrohte Insekt in unserem Alltag unterstützen können. Nebenbei lernen wir bei dieser gemütlichen Radtour unsere Umgebung besser kennen. Wir beginnen unseren Ausflug auf dem Kolbermoorer Rathausplatz, fahren über den Kolbermoorer Lehrbienenstand am Tonwerkweiher weiter nach Maxlrain und über Holzham zum Bienenlehrpfad Kleinhöhenrain. Danach kehren wir gemeinsam im Biergarten „Zur Schönen Aussicht“ ein. Nachdem sich die müden Beine etwas erholen konnten, geht es weiter zum SALUS Auwald-Biotop in Bruckmühl. Anschließend geht es entlang der Mangfall zurück nach Kolbermoor. Länge der Tour etwa 40 km mit Option Verkürzung auf etwa 24 km bei Rückfahrt mit der Bahn. Die Energie-Route Samstag, 13. Juli, 9.00 Uhr, Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor Energie kommt aus der Steckdose. Spätestens seit dem Atomausstieg, den Protesten im Hambacher Forst und dem Streit um die Zukunft der Kohle in Deutschland wissen wir, dass die Sache so einfach nicht ist. Photovoltaik und Wind können uns bei der Energiewende im Stromsektor helfen. Wie sieht es allerdings mit den anderen Sektoren aus? Wie wollen wir in Zukunft heizen? Wie können wir den Energiehunger unserer Häuser senken? Wie können wir Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden und dauerhaft speichern? Wie funktioniert ein Bürgerkraftwerk? Auf unserem Ausflug zum Energielehrpfad in Glonn lernen wir einen bunten Strauß an Möglichkeiten kennen, wie die Energiewende gelingen kann – für mehr lokale Wertschöpfung, größerer Unabhängigkeit von Großkonzernen und für eine enkeltaugliche Zukunft. Wir fahren vom Rathaus Kolbermoor die Mangfall flussaufwärts und über Feldkirchen-Westerham zum schönen Kupferbachtal. Weiter nach Glonn zu einer Führung entlang des Energielehrpfades. Danach kehren wir zu einer kurzen Rast im Café Backkultur ein, bevor es über Holzham und Maxlrain zurück geht nach Kolbermoor. Länge der Tour etwa 56 km mit Option Verkürzung auf etwa 34 km bei Rückfahrt mit der Bahn. Die Teilnahme an diesen Ausflügen erfolgt auf eigene Gefahr. Ausreichend gute gesundheitliche Verfassung nach eigenem Ermessen und verkehrssichere Fahrräder werden vorausgesetzt. Die Regeln der StVO sind einzuhalten. Klimaschutz Stadt kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Tagespflege –
Wir setzen zeitgemäße Konzepte in der Betreuung und Pflege bei älteren Menschen in den Wohnbereichen um 3 Wir bieten Tagespflegeplätze mit Hol- und Bringdienst 3 Fester Ansprechpartner für die Planung der Tagespflege mit Ermöglichung eines Schnuppertages 3 Integration in unseren Tagesablauf, dadurch größtmögliche Individualisierung des Aufenthaltes 3 Teilnahme am Mittagstisch 3 Größtmöglicher Service für Sie – aber auch für den zu Pflegenden durch – vielfältigste zeitliche Möglichkeiten (halbtägig, ganztägig, einzelne Wochentage, mehrere Tage zusammenhängend) – Inanspruchnahme einzelner Angebote zur Alltagsgestaltung (Basteln, musikalische Therapie, Gartengruppe, Kochgruppe u. a. m.)
Zur Abstimmung und Planung nehmen Sie bitte Kontakt zu unserer Pflegedienstleiterin (08031 29460), Frau Ilka-Verena Yost oder Milena Milutinovic, auf – wir freuen uns auf Sie!
Vortrag zu Solarenergie für Hausbesitzer:
Mit Sonne rechnen Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: Steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie. Die Stadt Kolbermoor und die Verbraucherzentrale Bayern informieren und beraten die Bürger in den kommenden Monaten im Rahmen der Kampagne „Mit Sonne Rechnen!“ zur Solareignung ihres Eigenheims. Eignet sich mein Haus für eine Photovoltaik- oder SolarthermieAnlage? Wie kann ich bestehende Anlagen aufrüsten oder kombinieren? Rentiert sich eine Investition? Antworten auf diese Fragen erhalten die Bürger*innen bei einem kostenlosen Vortrag des Energieberaters Florian Stevens der Verbraucherzentrale Bayern am Donnerstag, 11. Juli um 18.30 Uhr im Rathaus Kolbermoor, Seminarraum im 1. Stock. Bei einem persönlichen Eignungs-Check Solar analysiert der Energieberater der Verbraucherzentrale die Gegebenheiten wenn gewünscht dann vor Ort. Er bespricht mit dem Besitzer die Möglichkeiten, beispielsweise mit einer Solarwärme-Anlage die Warmwasserbereitung oder auch die eigene Heizung zu unterstützen. Zur Stromerzeugung kann die Installation einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher sinnvoll sein. Auch ob es in Frage kommt, bestehende Anlagen nachzurüsten oder zu ergänzen, ist Teil des Checks. Für solarthermische Anlangen, Photovoltaik und Batteriespeicher gibt es unterschiedliche Förderungen von der Einspeisevergütung bis zum zinsgünstigen Kredit der KfW oder einer BAFAFörderung. Nach der Beratung erhält der Ratsuchende einen schriftlichen Bericht zur Solareignung seines Hauses. Aufgrund der Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums liegt der Eigenanteil für den Eignungs-Check Solar bei 30,00 Euro. Interessierte können bei der Verbraucherzentrale einen Beratungstermin buchen unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 809 802 400. Klimaschutz Stadt Kolbermoor, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Umfrage zum Mobilitätsverhalten in Kolbermoor:
Bisher rege Beteiligung Die erste Befragungswelle ist Ende Juni erfolgreich zu Ende gegangen. Die Stadt Kolbermoor bedankt sich herzlich für die rege Beteiligung und hofft auf ebenso zahlreiche Rückmeldungen in der nun anstehenden Befragungswelle im Juli. Die Umfrage zum Mobilitätsverhalten der Kolbermoorer Bürger*innen wird nach den Qualitätsrichtlinien der „Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern“ (AGFK) durchgeführt. Die Umfrage teilt sich in zwei Fragebögen, einen zum Haushalt an sich und einen zu den zurückgelegten Wegen jeder im Haushalt lebenden Person an einem bestimmten festgelegten Tag. Auswahl der Befragten Die Umfrage wird in drei Wellen durchgeführt, die erste im Mai/ Juni wurde bereits durchgeführt, die zweite im Juli steht nun an und die dritte findet im Oktober/November statt. Jede Welle umfasst drei Wochen, in denen jeweils 210 Haushalte zu ihrem Mobilitätsverhalten an einem Stichtag, entweder einem Dienstag oder einem Donnerstag (je 105 Haushalte) befragt werden. Zu jedem Stichtag werden andere, zufällig ausgewählte Haushalte befragt. Die Fragebögen sollten innerhalb einer Woche nach dem auf der Umfrage vermerkten Stichtag ausgefüllt werden, damit alle zurückgelegten Wege noch frisch in der Erinnerung sind. Ablauf der Umfrage Sofern Sie zu den zufällig ausgewählten Haushalten gehören, bekommen Sie rechtzeitig vor dem Stichtag ein persönliches Anschreiben des Bürgermeisters mit den Zugangsdaten (Umfragelink, Login und Passwort) für Ihren Haushalt. Sie kommen nach Eingabe dieses Logins zuerst zum Haushaltsfragebogen, den Sie einmal für Ihren Haushalt ausfüllen. Dann kommen Sie zu den Fragebögen für die zurückgelegten Wege an Ihrem Stichtag (Dienstag oder Donnerstag). Diese Fragebögen füllen Sie bitte separat für jede in Ihrem Haushalt lebende Person für diesen einen Stichtag aus. Weitere Hilfestellungen gibt es im Fragebogen selbst. Sollten Sie lieber einen Fragebogen in Papierform ausfüllen wollen, können Sie sich ihn auch zuschicken lassen: Entweder sie kommen zu den Geschäftszeiten des Bürgerbüros an den Empfang des Rathauses im Erdgeschoss (bitte Identitätsnachweis und Umfrage-Anschreiben mitbringen) oder Sie melden sich telefonisch unter 08031/2968-100, geben Ihre Adresse und Ihren Zugangscode an, und wir senden Ihnen dann gerne eine Papierversion der Fragebögen per Post zu. Erfolg der Umfrage Je mehr Bürger ihren Mobilitätsbogen ausfüllen, desto besser können Maßnahmen zur Radverkehrsförderung auf die Bedürfnisse der Kolbermoorer zugeschnitten werden. Darum: Wenn Sie ein Anschreiben erhalten – machen Sie bitte unbedingt mit. Klimaschutz Stadt Kolbermoor
SV-DJK-Benefiz-Fußball-Spiel am 6. Juli:
Ein Kick fürn guten Zweck Am Samstag, 6. Juli, Anstoß 15.00 Uhr, steigt an der Pauline-Thomas-Schule in Kolbermoor ein Benefizspiel der Legenden des SV-DJK Kolbermoor gegen die Mannschaft des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd. Die Einnahmen des Spiels kommen der Tafel Kolbermoor zu Gute. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernehmen Frau Daniela Ludwig, Mitglied des Deutschen Bundestages und der Polizeipräsident Oberbayern Süd Herr Robert Kopp. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, für unsere Kleinsten gibt es ein Rahmenprogramm mit Ponyreiten (von 14.00-15.30 Uhr), Torwandschießen und vielem mehr. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Andreas Mayr, 3. Abteilungsleiter Fußballabteilung SV-DJK
Ausgabe 222 · Seite
13
Anzeige Strobl Service ist Ihr Dienstleister für das Schadenmanagement nach Wasser-, Brand- und Schimmelschaden
Die Optimale Lösung für Ihren Schadensfall Wasser- und Brandschadensanierung Schimmelpilzsanierung Leckageortung / Messtechnik Wiederherstellungsarbeiten Bautrocknung Brand- und Wasserschäden sind leider alltäglich und in vielen Fällen unvermeidlich – die Folgen oft gravierend: durchweichte Böden, tropfende Decken, marode Leitungen, schimmelnder Dämmstoff und vieles mehr. Ist der Schadensfall eingetreten, dann ist sofortiges Handeln die beste Voraussetzung für effektive Schadensbegrenzung und Kostenminimierung. Auch die Information und Schadensabwicklung mit der Versicherung gehört zu unserem Leistungsumfang. Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Als erfahrene Spezialisten im Gebäudeschadenmanagement verhelfen wir Ihnen schnell zu einer sachlichen Einschätzung des Schadens. Umgehend leiten wir alle nötigen Hilfs- und Sicherungsmaßnahmen in die Wege. Strukturiert und mit den Kosten fest im Griff sorgen wir für einen zügigen Ablauf der Schadensbeseitigung und für die Wiederherstellung des Ursprungszustands. Strobl Service koordiniert Fachleute aus sämtlichen Gewerken – von Malern über Boden- und Fliesenleger bis hin zu Heizungs- und Sanitärtechnikern. Von der individuellen Serviceleistung bis zur kompletten Schadenabwicklung bieten wir alles aus einer Hand.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 222
SV-DJK KO
LB ER MO O R
V.
14
e.
Sommer Fitness 2019
Auch in den Sommerferien trainieren? Wir machen es möglich mit einem tollen Angebot an Fitness-und Gesundheitskursen für Mitglieder und Nichtmitglieder, die sich auch in den Ferien fit halten möchten. Falls nicht anders angegeben, finden die Kurse in der Turneralm statt. Gesundheitskurse: Kurs 1: Pilates für leicht Geübte und Fortgeschrittene – für Sie und Ihn Mit Pilates werden sanft und gelenkschonend die tiefen Muskeln stimuliert, die Körpermitte gekräftigt, besonders Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur. 4 x Montag von 8.30-9.25 Uhr, Kursbeginn: 5.8., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 2: Pilates für Anfänger – für Sie und Ihn Die Grundübungen von Pilates werden erlernt, ein Ganzkörpertraining, das systematisch die Muskeln, insbesondere im Bauch, Becken und Rücken stärkt. 4 x Mittwoch von 18.30-19.25 Uhr, Kursbeginn: 7.8., Kursleitung: Marion + Laura Krattenmacher Kurs 3: Yoga am Abend Vinyasa Yoga ist ein dynamischer Yoga Stil, in dem sich Bewegung und Atmung zu einem fließenden Erlebnis verbinden. Mit harmonischen und kreativen Bewegungsabläufen, sowie Dehnungs-und Kräftigungspositionen, werden Kraft, Kondition und Achtsamkeit gleichermaßen geschult. Gymnastikmatten sind vorhanden. 4x Mittwoch von 19.30-20.30 Uhr, Kursbeginn: 7.8., Kursleitung: Lucie Szymczak Kurs 4: Yogilates Yogilates ist die Verbindung von Yoga und Pilates. Die Übungen variieren aus Kraft-, Atem-, Dehn-Übungen und Balancetechniken. Eine Stunde für Körper und Geist, in achtsamen Umgang mit sich selbst. Gymnastikmatten sind vorhanden. 4 x Freitag von 8.00-9.00 Uhr, Kursbeginn: 9.8., Kursleitung: Karin Maier Fitnesskurse: Kurs 5: Animal Athletics beinhaltet natürliche, intuitive Bewegungsmuster, die auf den Beispielen der Natur beruhen, der Fokus liegt auf dem eigenen Körper, daher wird ohne Equipment trainiert. Kraft, Ausdauer, Koordination werden spielerisch gesteigert. Dieser Kurs ist geeignet für alle Fitness Levels in sportgesunder Verfassung. 4 x Mittwoch von 18.30-19.25 Uhr, Kursbeginn: 7.8., Kursleitung: Lucie Szymczak Kurs 6: Fitness Power Workout ist ein hochintensives Ganzkörpertraining, bei dem Kraft und Ausdauer gesteigert werden. Mit dem eigenen Körpergewicht oder diversen Hilfsmittel (Hanteln, Tubes, uvm.) wird gemeinsam zu motivierender Musik trainiert. Durch die Übungen werden die Muskeln geformt, gekräftigt und leistungsfähiger. 4 x Dienstag von 18.30-19.25 Uhr, Kursbeginn: 6.8., Kursleitung: Juliane Raith Kurs 7: Bodystyling ist ein Workout zur Straffung des gesamten Körpers. Durch gezielte Übungen und mit Hilfe verschiedener Geräte (Hanteln, Stepper, Tubes) werden sämtliche Muskelgruppen gestärkt. Das Training verbessert die (Muskel-)Ausdauer und sorgt für viel Spaß und Abwechslung 4 x Dienstag von 19.30-20.25 Uhr, Kursbeginn: 6.8., Kursleitung: Juliane Raith Kurs 8: Bauch-Beine-Po ist ein Workout mit kräftigenden und formenden Körperübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht oder speziellen Hilfsmitteln z.B. Hanteln, Tubes ausgeführt werden. Ein Ganzkörpertraining, das speziell Bauch-Beine-Po formt und kräftigt. 4 x Donnerstag von 18.00-18.55 Uhr, Kursbeginn: 1.8., Kursleitung: Sarah Krattenmacher
Kurs 9: Pound® Intensives Ganzkörper Workout, das Koordination, Kraft und Ausdauer auf rockige Art und Weise vereint. Mit „Drum Sticks“ wird powervoll getrommelt, der Spaßfaktor ist garantiert. 4 x Donnerstag von 20.00-20.55 Uhr, Kursbeginn: 1.8., Kursleitung: Yasmin Mühlbauer Jumping-Kurse: Trampolin- Fitness -für Sie und Ihn Beim Trampolin-Workout werden alle Körperpartien gestärkt, geformt und gestrafft, 400 Muskeln sind im Einsatz, dabei werden Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht, Beweglichkeit und der Beckenboden trainiert- mit effektiver Kalorienverbrennung. Und das wichtigste – es macht Spaß, bei toller Musik springt ihr euch gelenkschonend glücklich. Sprünge und Techniken sind leicht zu lernen. Kurs 10: Trampolin Gold Sanftes Springen ohne dynamische Sprünge, für alle die nicht so hoch und so kräftig springen wollen, die Muskeln werden gestärkt mit Gleichgewichts-Kardio und Kräftigungsübungen auf dem Trampolin. 4x Montag von 9.30-10.25 Uhr, Kursbeginn: 5.8., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 11: Trampolin 1 4x Montag von 19.00-19.55 Uhr, Kursbeginn: 5.8., Kursleitung: Kristina Fischer Kurs 12: Trampolin 2 4x Donnerstag von 19.00-19.55 Uhr, Kursbeginn: 1.8., Kursleitung: Yasmin Mühlbauer Alle aktuellen Infos in Facebook unter sv djk Fitness & Gesundheit, Instagram: svdjk fitnessundgesundheit Online-Anmeldung und Kursprogramm unter www.svdjk.de Anmeldung für die Kurse bei der Geschäftsstelle des SV-DJK Kolbermoor, Aiblinger Straße 12, 83059 Kolbermoor, 08031-97474, E-Mail: info@svdjk.de. Karin Maier, SV-DJK
Nachruf auf Monika Schmidbauer:
Eine Stütze des Vereins Anfang Juni ist Monika Schmidbauer im Alter von 72 Jahren nach schwerem Leiden für immer eingeschlafen. Der Sportverein SV-DJK Kolbermoor verliert mit Monika eine loyale, hilfsbereite, engagierte und vor allem treue Stütze des Vereins. Begonnen hat Monikas Schaffen in den 80er Jahren beim damaligen SVK in der Ski-Abteilung, hier war sie mit Ihrem Ehemann Günther und weiteren Mitgliedern des Vereins als Orga-Team aktiv. Das Team führte viele Festivitäten für den Verein durch, von Sonnwendfeier bis Bürgerfest. Auch nach der Fusion von SVK und DJK Sportbund zum SV-DJK waren Monika und Günther bis 2012 die wesentlichen Organisatoren der Feste. Auch bei fast allen Aktivitäten der Abteilung Ski war Monika fester Bestandteil, helfen bei den Ski Kursen, Organisation des Kinder- und Jugendski-Tages, Zeit nehmen bei den Rennen. Ihr machte es einen Riesenspaß, dabei zu sein. Später kümmerte sie sich beim SVK zusätzlich um die Pressearbeit und organisierte die Mitgliederverwaltung. Nach der Fusion der beiden Vereine übernahm Monika im Jahr 2001 das Amt der Schriftführerin für den Hauptverein und führte es bis 2017 mit großem Engagement und Zuverlässigkeit aus. Sie war wertvoller und geschätzter Teil der Vorstandschaft, ihr Wort hatte Gewicht. Ihre über 30 Jahre dauernde Ehrenamtstätigkeit wurde mit Ehrungen von BLSV und DJK belohnt. Der SV-DJK trauert um Monika Schmidbauer und wird sie in ehrendem Gedenken bewahren. Karin Maier, SV-DJK Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Mitmachen, Spaß haben und gewinnen:
Sommerferien-Leseclub Unter dem bekannten Motto „Lesen was geht“ startet am Freitag, 19. Juli der diesjährige Sommerferien-Leseclub der Stadtbücherei Kolbermoor. Alle Kinder und Jugendlichen von 8 bis 15 Jahren können mitmachen und tolle Preise gewinnen. Die Stadtbücherei hat wieder viele neue Kinder- und Jugendbücher gekauft, die in den Sommerferien nur den Clubmitgliedern zur Verfügung stehen. Wie funktioniert‘s? Mit der kostenlosen Anmeldung in der Bücherei erhält jeder Teilnehmer einen Clubausweis und kann damit die für Mitglieder reservierten Bücher ausleihen. Wer ein Buch gelesen hat, füllt eine Bewertungskarte aus und gibt diese mit dem Buch zurück. Wer bis zum 13. September mindestens drei Bücher liest und bewertet, nimmt an der großen Preisverlosung am Freitag, 20. September um 15.00 Uhr teil. Mitmachen lohnt sich – viele neue Bücher entdecken, Urkunde bekommen, Preise gewinnen und Spaß haben. Wir freuen uns auf eure Teilnahme! Das Team der Stadtbücherei Kolbermoor
Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft:
Gemeinwohlökonomie Die Stadtkirche Kolbermoor lädt zusammen mit dem Kath. Bildungswerk Rosenheim am Mittwoch, 10. Juli um 19.30 Uhr zu einem Vortrag ins Trauungszimmer des Rathauses ein. Thema des Abends: „Die Gemeinwohlökonomie – ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft“. Der Referent Harro Colshorn ist Vorstandsvorsitzender von „Gemeinwohlökonomie Bayern e.V.“ und betreibt seit 1991 eine Bioland-Gärtnerei in Mittenkirchen bei Bruckmühl. Ihm sind ökologisch nachhaltiges Wirtschaften und Orientierung am Gemeinwohl wichtig. Colshorn gehört zu den Pionieren des alternativen Wirtschaftsmodells der Gemeinwohlökonomie, deren Ziel ein gutes Leben für alle ist. Seit 2011 erstellt und aktualisiert er in seinem Betrieb eine Gemeinwohlbilanz, die sich an den Werten von Menschenwürde, Solidarität, ökologischer Nachhaltigkeit, Kooperation und Mitbestimmung orientiert. Als Vorstandsvorsitzender des Vereins Gemeinwohlökonomie Bayern e. V. kümmert sich Colshorn zudem um eine breitere Information über dieses Wirtschaftsmodell und motiviert interessierte Betriebe und Einrichtungen und Bürger, ihre eigene Gemeinwohlbilanz zu erstellen. Nach seinem Vortrag lädt Harro Colshorn zu Nachfragen und angeregter Diskussion über die Chancen und Grenzen der Gemeinwohlökonomie ein. An der Abendkasse wird ein Beitrag von 5,00 € erhoben. Margret Zimmer
Vorschulaktion im Kindergarten Hl. Dreifaltigkeit:
Berufe kennengelernt Wir Vorschüler des Kindergartens Hl. Dreifaltigkeit machten uns in den vergangenen Monaten einige Male auf den Weg, um verschiedene Berufe näher kennenzulernen. So hatten wir die Möglichkeit die Dekra zu besuchen, bei einem Schreiner und bei einem Schmied die Werkstatt zu erkunden. Wir durften einem Fotografen über die Schulter schauen, dem Schornsteinfeger viele Fragen stellen und seine Arbeitsmaterialien inspizieren. Am Lehrbienenstand konnten wir die Arbeit des Imkers aktiv miterleben. Wir möchten uns nochmals herzlich bei allen Eltern bedanken die uns in ihre Firma/Betrieb eingeladen haben. Als letztes Highlight dieses Kindergartenjahres erwartet uns Vorschüler nun noch die lang herbeigesehnte Kindergartenübernachtung. Carmen Münch und die Vorschüler des Kindergartens Hl. Dreifaltigkeit
Ausgabe 222 · Seite
15
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 03.07.2019 Bahnhof-Apotheke Tel.: 08031/13242, Münchener Str. 36, 83022 Rosenheim 04.07.2019 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 05.07.2019 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 06.07.2019 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 07.07.2019 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 08.07.2019 St. Urban-Apotheke Tel.: 08031/88220, Georg-Staber-Ring 7, 83022 Rosenheim 09.07.2019 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 10.07.2019 Apotheke am Brückenberg Tel.: 08031/45566, Hochgernstr. 3, 83026 Rosenheim 11.07.2019 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 12.07.2019 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 13.07.2019 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 14.07.2019 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 15.07.2019 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 16.07.2019 Lessing-Apotheke Tel.: 08031/86605, Lessingstr. 71, 83024 Rosenheim 17.07.2019 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 18.07.2019 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22