S ta d t n a c h r i c h t e n
Kinder Prinzenpaar Prinz Lukas I. Kletternder Herrscher aus dem Reich der luftigen Höhen Prinzessin Lisa I. Strahlende Hoheit aus dem Reich der edlen Rösser
11er Symposium
rmoo
lbe
Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
adtnach
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
w e . d Aktuelle .
st
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
r
Vogtareuth. Auch die Schäffler sind hier nocheinmal zu sehen. Besonders freuen wir uns darüber, dass wir dieses Jahr Constanze Linder wieder zu uns nach Kolbermoor holen können. Lasst es euch nicht entgehen, es sind nur noch wenig Restkarten verfügbar. Diese können über die Hotline 08031-2217461 oder per Email unter info@fv-m.de bestellt werden. M. Eckert ww
h te n - k o
Nach einem gelungenen Faschingsauftakt mit dem Krönungsball geht es für den Faschingsverein Mangfalltal jetzt in die heiße Phase. Am Freitag, 1. März 2019 findet im Mareissaal wieder das berühmte 11er Symposium statt. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Hier ist nochmal jede Menge geboten. Zu sehen sind hier u.a. zwei weitere Gastgarden sowie eine 11er Einlage der Faschingsgilde
ric
Fotos: BeReit Bernhard Reitmeier
Erwachsenen Prinzenpaar Prinz Mathias II. Mutiger Herrscher aus dem Reich des Flammenbundes Prinzessen Stefanie II. Tanzende Hoheit aus dem glanzvollen Reich der 5. Jahreszeit
212. Ausgabe KW 4 23. Januar 2019
Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern
Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.
Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777
E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Die Stadt Kolbermoor sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das städt. Wasserwerk
1 Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d) oder 1 Heizungs- bzw. SanitärInstallateur oder Rohrleger (m/w/d) Voraussetzung für die Einstellung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie der Besitz mindestens der FS Kl. B. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis spätestens Mittwoch, 6.2.2019 erbeten an die Stadt Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Telefon 08031 2968-126 oder Mail personalverwaltung@kolbermoor.de.
Kolbermoorer Kinderkrippen, -gärten und -horte:
Zentraler Anmeldetag 26.2. Die Voranmeldungen für alle Kinder, die ab dem kommenden Betreuungsjahr 2019/2020 eine Kinderkrippe, einen Kindergarten oder -hort in der Stadt Kolbermoor besuchen möchten, erfolgen im Rahmen eines sogenannten Anmeldetages. Auch für Kinder, die bereits auf einer Warteliste bei der Stadt Kolbermoor eingetragen sind, ist die Voranmeldung am zentralen Anmeldetag erforderlich. Der zentrale Anmeldetag findet am Dienstag, 26. Februar, von 8.00 Uhr-12.30 Uhr und von 15.00 Uhr-18.00 Uhr, im Mareissaal (Rosenheimer Straße 8) in Kolbermoor für alle Kolbermoorer Kindertagesstätten statt. Eine Voranmeldung in den jeweiligen Einrichtungen selbst ist nicht möglich. Ein Voranmeldebogen wird von den Mitarbeitern der Stadt Kolbermoor zum Ausfüllen am Anmeldetag ausgehändigt. Ab Anfang Februar kann er auch auf der Homepage der Stadt Kolbermoor (unter www.kolbermoor.de/Leben & Soziales/Kindertagesstätten-Anmeldung) heruntergeladen werden. Der ausgefüllte Voranmeldebogen muss zwingend am Anmeldetag bei den Mitarbeitern der Stadt vor Ort im Mareissaal abgegeben werden. Anderweitig abgegebene oder zugesandte Anmeldebögen werden im Anmeldeverfahren definitiv nicht berücksichtigt. Auch die jeweiligen Vertreter aller Kolbermoorer Kindertagesstätten werden an diesem Tag Ihre Einrichtung vor Ort repräsentieren und stehen gerne beratend zur Seite. Im Voranmeldeformular sind die Wunscheinrichtungen in einer Rangfolge anzugeben. Die Wahl der Einrichtung wird berücksichtigt. Es kann jedoch unter Umständen nicht jeder Wunsch erfüllt werden. In diesem Fall werden dann die alternativ genannten Einrichtungen, in der angegebenen Rangfolge, herangezogen. Die von der Stadt geführte Anmeldeliste wird mit den Einrichtungen ausgetauscht und dient diesen zur Vorbereitung des Abstimmungstages. An diesem verständigen sich dann die Leiterinnen und Leiter über die nicht in ihrer Wunscheinrichtung untergebrachten Kinder. Die Reihenfolge der Anmeldung am zentralen Anmeldetag, 26. Februar ist nicht entscheidend für die Platzvergabe. Die Aufnahmekriterien werden durch den Träger festgesetzt. Bis spätestens Ende April werden die schriftlichen Benachrichtigungen von den entsprechenden Einrichtungen über eine Zu- oder Absage versandt. Um das Hauskonzept und die Räumlichkeiten der einzelnen Einrichtungen kennen zu lernen und sich einen persönlichen Eindruck verschaffen zu können, findet für die Eltern und Kinder vor dem zentralen Anmeldetag, ein „Tag der offenen Tür“ in Kolbermoorer Kindertagesstätten an folgenden Terminen statt:
Ausgabe 212 · Seite
3
Kindertagesstätte „Am alten Tonwerk“, Arbeiterwohlfahrt (Krippe, Kindergarten) Einrichtungsleiterin: Claudia Essbach, Telefon: 97643 Samstag, 23. Februar von 10.00 Uhr-12.00 Uhr Evangelischer Kindergarten „Die kleinen Strolche“ Einrichtungsleiterin: Annette Klimmek, Telefon: 930073 Freitag, 15. Februar von 16.00 Uhr-18.30 Uhr Kindergarten „Hl. Dreifaltigkeit“, Caritas-Zentren Einrichtungsleiterin: Carmen Münch, Telefon: 4007670 Samstag, 16. Februar von 10.00 Uhr-14.00 Uhr Kindertagesstätte „Wiederkunft Christi“, Caritas-Zentren (Krippe, Kindergarten, Hort) Einrichtungsleiterin (Stellvertr.) : Esther Annen, Telefon: 92193 Samstag, 16. Februar von 10.00 Uhr-14.00 Uhr Kindergarten „Momo“, Arbeiterwohlfahrt Einrichtungsleiterin: Christine Flack, Telefon: 92815 Sonntag, 27. Januar von 10.30 Uhr-13.00 Uhr Montessori Kindergarten „Sonnenschein“, Montessori Förderverein e.V. Einrichtungsleiterin: Renate Maier, Telefon: 299640 Samstag, 16. Februar von 10.00 Uhr-13.00 Uhr Kinderkrippe „Holzwürmchen“, Diakonie Einrichtungsleiterin: Carolin Andrasch , Telefon: 2355618 Samstag, 29. Januar von 15.00 Uhr-18.00 Uhr Kinderkrippe „Mangfallwichtel“, Diakonie Einrichtungsleiterin: Sarah Kappler, Telefon: 3046434 Samstag, 16. Februar von 10.00 Uhr-14.00 Uhr Kinderhaus „Kieselstein“, Arbeiterwohlfahrt (Krippe, Kindergarten) Einrichtungsleiterin: Claudia Kronawitter, Telefon: 40070 37 Samstag, 23. Februar von 10.00 Uhr-13.00 Uhr Evangelische Kindertagesstätte „Haus für Kinder“ (Krippe, Kindergarten, Hort) Einrichtungsleiter: Frank Deininger, Telefon: 98440 Interessierte Eltern können nach telefonischer Terminabsprache die Kita im Rahmen einer individuellen Hausbesichtigung kennenlernen. Stadt Kolbermoor, Hauptamt
Werkstatt/Verkauf Kolbermoor Am Anger 16 · Tel.: 08031 98098 · Fax: 91541 info@fischer-kolbermoor.de www.auto-fischer24.de
4
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 212
Hinweis zur Festsetzung der Gebühren 2019:
Grundsteuer + Abfall Vorbehaltlich der Erteilung anderslautender schriftlicher Grundsteuerbescheide 2019 (z.B. im Falle einer Änderung des Hebesatzes gem. § 25 Abs. 3 GrStG oder des Messbetrages) wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2019 in gleicher Höhe und zur gleichen Fälligkeit wie im Jahr 2018 festgesetzt. Dies bedeutet, dass diejenigen Steuerpflichtigen, die keinen Grundsteuerbescheid 2019 erhalten, im Kalenderjahr 2019 die gleiche Grundsteuer wie im Jahr 2018 zu entrichten haben. Der Bescheid hinsichtlich der Abfallentsorgungsgebühren wird vom Landkreis Rosenheim erlassen. Sofern kein neuer Bescheid ergangen ist, gilt die bisherige Festsetzung ebenfalls weiterhin. Die öffentliche Bekanntmachung dieser Mitteilung, entnehmen Sie bitte der Amtstafel neben dem Rathauseingang. Die Bekanntmachung kann auch im Internet auf unserer Homepage unter www.kolbermoor.de nachgelesen werden. Stadtsteueramt Kolbermoor
Förderverein der Musikschule Kolbermoor e.V.:
Jahreshauptversammlung Am Donnerstag, 7. Februar, um 19.30 Uhr wird die Hauptversammlung des Vereins zur Förderung der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor, der Stadtkapelle Kolbermoor und des Chores der Stadtsingschule Kolbermoor e.V. im Trauzimmer des neuen Rathauses (1. Stock) abgehalten. Auf der Tagesordnung stehen nach der Begrüßung ein kurzer Rückblick auf das Jahr 2018, der Kassenbericht, Neuwahlen, Wünsche und Anträge sowie eine Vorausschau auf 2019. Günther Obermeier
Rathaus bietet spezielle Öffnungszeiten an:
Eintragen zum Volksbegehren Die Eintragung für das Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern (Kurzbezeichnung: „Rettet die Bienen“) ist von Donnerstag, 31. Januar, bis Mittwoch, 13. Februar, in Kolbermoor möglich. Eintragungsraum ist das Bürgerbüro im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1. Montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Montag bis Donnerstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Am Donnerstag, 7. Februar, ist die Eintragung bis 20.00 Uhr möglich und Samstag, 09. Februar, gelten zusätzliche Zeiten von 9.00 bis 11.00 Uhr. Personalausweis oder Reisepass müssen vorgelegt werden. Das Stimmrecht kann nur einmal und nur persönlich ausgeübt werden. Stellvertretungen sind unzulässig. Es besteht keine Möglichkeit, die Eintragung brieflich zu erklären. Möglich ist allerdings, im Rathaus bis zum 13. Februar einen Eintragungsschein zu beantragen, mit dem dann in einem beliebigen Eintragungsraum in Bayern die Stimme abgegeben werden kann. Stadt Kolbermoor, Wahlamt
Bund Naturschutz aktiv im Tonwerkgelände:
Herbstliche Pflegearbeiten
Nächster Erscheinungstermin: Mi. 6. Februar 2019 Nächster Redaktionsschluss: Mo. 28. Januar, 9 Uhr!!! Termine Müllabfuhr für das Jahr 2019
Übersicht Tonnenleerungen
Hausmüll-Leerungen 40 l / 80 l / 120 l / 240 l Tonnen Mi. 09.01.19
Mi. 23.01.19 Mi. 06.02.19 Mi. 20.02.19 Mi. 06.03.19 Mi. 20.03.19 Mi. 03.04.19 Mi. 17.04.19 Do.02.05.19
Mi. 15.05.19 Mi. 29.05.19 Do.13.06.19
Mi. 26.06.19 Do.11.07.19
Mi. 24.07.19 Mi. 07.08.19
Mi. 21.08.19
Mi. 04.09.19
Mi. 18.09.19 Mi. 02.10.19 Mi. 16.10.19 Mi. 30.10.19 Mi. 13.11.19
!
Mi. 27.11.19
Mi. 11.12.19 Fr. 27.12.19
Papier-Tonnen
Mi. 23.01.19 Mi. 20.02.19 Mi. 20.03.19 Mi. 17.04.19 Mi. 15.05.19 Do.13.06.19 Do.11.07.19 Mi. 07.08.19 Mi. 04.09.19 Mi. 02.10.19 Mi. 30.10.19 Mi. 27.11.19 Fr. 27.12.19
Großbehälter-Leerungen 1.100 l 1. Halbjahr 2. Halbjahr
Do.03.01.19
Mi. 03.07.19
Mi. 09.01.19
Do.11.07.19
Mi. 23.01.19
Mi. 24.07.19
Mi. 06.02.19
Mi. 07.08.19
Mi. 16.01.19 Mi. 30.01.19 Mi. 13.02.19 Mi. 20.02.19 Mi. 27.02.19 Mi. 06.03.19 Mi. 13.03.19 Mi. 20.03.19
Mi. 17.07.19
Mi. 31.07.19 Mi. 14.08.19 Mi. 21.08.19 Mi. 28.08.19 Mi. 04.09.19
Mi. 11.09.19 Mi. 18.09.19
Mi. 27.03.19
Mi. 25.09.19
Mi. 10.04.19
Mi. 09.10.19
Do.25.04.19
Mi. 23.10.19
Mi. 03.04.19 Mi. 17.04.19 Do.02.05.19
Mi. 02.10.19
Mi. 16.10.19
Mi. 30.10.19
Mi. 08.05.19
Mi. 06.11.19
Mi .22.05.19
Mi. 20.11.19
Mi. 15.05.19 Mi. 29.05.19
Mi. 13.11.19
Mi. 27.11.19
Mi. 05.06.19
Mi. 04.12.19
Mi. 19.06.19
Mi. 18.12.19
Do.13.06.19
Mi. 26.06.19
Mi. 11.12.19
Fr. 27.12.19
Ende November trafen sich wieder Mitglieder und Freunde des Bund Naturschutz zu einer Pflegeaktion auf dem Tonwerkgelände. Bei noch recht warmen Temperaturen und Sonnenschein kamen die Helfer mit dem Mähen und Freischneiden der Aussichtspunkte gut voran. Nach dem schwierigen Ausmähen der steilen, ehemaligen Lehmabbaukanten wurde in Teamarbeit das Mähgut mit Rechen und Heugabeln beiseite geräumt. Bis zur Mittagszeit waren alle geplanten Pflegemaßnahmen durchgeführt und alle Helfer, die immer wieder ehrenamtlich mitarbeiten, freuten sich über eine Brotzeit. Anschließend bedankte sich Katharina Meidinger bei der gesamten aktiven Gruppe. Sie erinnerte daran, dass inzwischen fast 30 Jahre vergangen sind, seit der industrielle Lehmabbau eingestellt wurde und sich die Natur dieses „Paradies aus zweiter Hand“ zurückerobern konnte. Damals musste der Bund Naturschutz gemeinsam mit der Bürgerinitiative “NIT“ um den Schutz des Tonwerkgeländes kämpfen, denn zu dieser Zeit sollte nach Plänen der Stadt das Gebiet für einen Volksfestplatz und Sportanlagen genutzt werden. Erst nachdem 3500 Unterschriften für den Erhalt der Feuchtflächen gesammelt worden waren und der Landkreis die Biotopflächen mit Zuschüssen aus dem Bayerischen Naturschutzfond erworben hatte, stand fest, dass sich hier die Natur weiterentwickeln konnte. So ist die Insel mit ihren Schilfrändern im westlichen Weiher zu einem ungestörten Rückzugsgebiet für seltene Vögel, wie Teich- und Sumpfrohrsänger, Sumpfmeisen und Graureiher geworden. In den Sommermonaten kann man an den sonnigen Uferbereichen Libellen, Schmetterlinge und Frösche beobachten und in der Dämmerung den Fledermäusen bei ihrer Insektenjagd zuschauen. Katharina Meidinger, Bund Naturschutz Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 212 · Seite
5
Geburtstage 23.1.-7.2.2018 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 23.01. 27.01. 30.01. 31.01. 02.02. 02.02. 02.02. 03.02. 04.02. 05.02. 06.02. 07.02.
Hagg Margot Mayer Anna Bauer Horst Hammer Michael Jackl Gerlinde Reichel Horst Schübel Luise Rabl Irmgard Bärmoser Herbert Hoffmann Maria Krinninger Albert Sigl Alfred
80. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 93. Geburtstag 95. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 92. Geburtstag 85. Geburtstag
Hochzeits-Jubiläen
06.02. Singer Helga und Reiner Goldene Hochzeit Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo 1. Bürgermeister
Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing
Guten Appetit – zum Essen zu Hause Sie bekommen abwechs-
l
lungsreiche Kost von uns zu Ihnen nach Hause geliefert. l
l
l
Sie können täglich zwischen zwei Hauptgerichten mit Suppe, Salat und Dessert wählen. Sie erhalten warme Mahlzeiten – frisch zubereitet, qualitativ hochwertig und preiswert. Sie können die ganze Woche buchen oder nur einzelne Tage – ganz nach Ihren Bedürfnissen
Adresse & Beratung:
Caritas Alten- und Pflegeheim St. Franziskus
Veranstaltung der Stadtkirche am 2. Februar:
Ehrenamtlichendank 2019 Die katholische Stadtkirche Kolbermoor lädt ihre fleißigen Helferinnen und Helfer auch dieses Jahr zum Ehrenamtlichendank ein. Das ganze Jahr über bringen sie – meist im Verborgenen – ihre Zeit ein, um die vielfältigen Aktivitäten in der Stadtkirche durchzuführen, sei es beim Caritassammeln, im Gottesdienst, im Kindergarten, für die Jugendlichen oder unsere Senioren. Auch der Stadtkirchenrat und die Kirchenverwaltungen tragen viel zum Leben bei. Am Samstag, 2. Februar, Mariä Lichtmess, findet dieser Ehrenamtlichendank statt: Um 18.30 Uhr beginnt in Wiederkunft Christi der feierliche Gottesdienst, mitgestaltet von beiden Chören. Auch der Blasiussegen wird gespendet. Anschließend geht es im Pfarrsaal Wiederkunft Christi weiter. Für Speis und Trank ist gesorgt. Damit das Essen aber nicht ausgeht, bittet das Büro von Wiederkunft Christi um kurze Rückmeldung. Martina Mauder, Pastoralreferentin
6
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 212
Veranstaltungskalender Sonntag, 27. Januar 10.30 Matinee
Stadtsing- und Musikschule
19.30 VHS-Vortrag: Die Europäische Union ist nicht nur eine Vision
Rathaus
Donnerstag, 7. Februar 19.30 Hauptversammlung des Fördervereins der Musikschule
Rathaus
Freitag, 8. Februar Evang. Gemeindehaus
Dienstag, 12. Februar 18.00 Bauausschuss
Rathaus – Sitzungssaal
Mittwoch, 13. Februar 14.00 Senioren-Schafkopfen
Brückenwirt
Donnerstag, 14. Februar 14.00-17.00 AWO Faschingskranzl Mareissaal 19.30 Vortrag: Auf der Suche nach Lena Christ Stadtbücherei
Geselligkeit/offene Treffs
Schmuckgestalten Mo., 4.2., 10.00-12.00 Uhr Montagstreff für psychisch beeinträchtigte Menschen (Caritas, SPDI) Mo., 4.2., 14.30-16.00 Uhr Backen: Hefezopf Di., 5.2., 10.00 Uhr Anmeldung zum Mitbacken bis 4.2. 08031/2319257 Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 EUR pro Stunde Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Sängerrunde Kolbermoor (nicht in den Ferien) dienstags, 19.30-21.00 Uhr Gedächtnistraining (Nachbarschaftshilfe Kolbermoor) Mi., 23.1., 10.00-11.00 Uhr Nadelwerkstatt Mi., 30.01., 14.00-16.00 Uhr Bastelnachmittag für Kinder von 3-12 Jahren donnerstags 15.00-16.00 Uhr Frühstück für Senioren Fr., 25.1., 8.00 Uhr Anmeldung bis zum 24.1. 08031/2319257
Beratung
Samstag, 16. Februar 20.00 Musik liegt in der Luft – Zeitreise in die 50er/60er Jahre
Mareissaal
Montag, 18. Februar 15.15 Senioren-Kino
Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Angebote ab 23. Januar 2019
Dienstag, 5. Februar
19.30 afa-Vortrag: Das Geheimnis zufriedener Paare
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR
Rathaus – Sitzungssaal
Mittwoch, 20. Februar 19.30 VHS-Vortrag: Extremismus und Populismus in Europa
Rathaus
Selbsthilfegruppen
Trauernde Erwachsene Di., 5.2., 19.00 Uhr, Neuanmeldung 08051/967502
Mittwoch, 27. Februar 18.00 Stadtrat Rathaus – Sitzungssaal 19.30 VHS-Vortrag: Neuer Nationalismus in Europa Rathaus
Freitag, 1. März 19.30 11er Symposium
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 9.00-15.00 Uhr, donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung 08031/20380 Beratung der Deutschen Rentenversicherung Di., 29.1., 9.00-11.00 Uhr Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr, Anmeldung 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Do., 7.2., 9.00-12.00 Uhr, Anmeldung 08031/31412
Mareissaal
Backen im Mangfalltreff Bürgerhaus:
Hefezopf Beim nächsten Backen im Bürgerhaus werden wir Hefezopf gebacken. Das Backvergnügen findet am Dienstag, 5. Februar, ab 10.00 Uhr statt. Wer mitbacken möchte, meldet sich bitte bis 4. Februar bei Dagmar Badura, Telefon 08031/2319257, da die Anzahl an „Backgehilfen“ begrenzt ist. Einmal monatlich dienstags werden Kuchen und andere süße Leckereien auf dem Plan stehen, die im Cafeteria-Betrieb ab 14.30 Uhr bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee verspeist werden können. Unkostenbeitrag 2,00 €. Dagmar Badura, Mangfalltreff
Integration/Migration/Asylarbeit
Deutschkurs für Aussiedler mittwochs, 19.00-20.30 Uhr Asylhelferkreis Do., 7.2., 19.00 Uhr Coffee & More: Spielenachmittag für Migranten und Interessierte Sa., 2.2., 15.00 Uhr
Vortrag
„Mein Kind und (s)ein Smartphone“ (Kinderschutzbund Rosenheim) Mo., 28.01., 19 Uhr, Eintritt 5 €, für Paare 7 €
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Das Programm ist online Das neue vhs-Programmheft liegt auf. Seit dem 15. Januar wird das Kursprogramm der vhs im gesamten Mangfalltal verteilt. In und um Kolbermoor liegt es an vielen Stellen – wie im Rathaus, Banken und Geschäften – zur kostenlosen Mitnahme auf. Das gesamte Programm ist auch online unter www.vhs-kolbermoor.de einzusehen und zu buchen. Einer der Schwerpunkte im Semester Frühjahr/Sommer 2019 wird Europa sein. „Die großen Herausforderungen, vor denen wir stehen, zwingen uns alle zur Zusammenarbeit. Sie können nicht im Sinne des alten nationalstaatlichen Denkens von den einzelnen Ländern allein bewältigt werden.“ postulierte Helmut Kohl 1996. In der heutigen Zeit erleben wir einen rasanten Wandel bisheriger Verlässlichkeiten; wir sehen die europäische Idee angegriffen und die (Sicherheits-)Architektur auf nationaler, europäischer und globaler Ebene in Frage gestellt. Acht Vorträge geben Ihnen Gelegenheit, sich über wichtige Aspekte und Perspektiven unseres gesellschaftlichen und politischen Lebens zu informieren. Abseits der Wogen der Tagespolitik verschaffen Ihnen die Referenten einen Überblick über die jeweilige Thematik, zeigen Zusammenhänge auf und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Den Beginn macht Heidi Hell mit ihrem ‚Plädoyer für eine Vision von einem vereinten Europa‘. Am Dienstag, 5. Februar um 19.30 Uhr zeigt sie den Werdegang Europas auf und verdeutlicht, was in den vergangenen Jahrzehnten erreicht wurde. Gleichzeitig weiß eine realistische Betrachtung, dass bei beständigen Veränderungen in allen Ländern an der Verwirklichung der europäischen Idee immer weiter gearbeitet werden muss. Heidi Hell engagiert sich bei Pulse of Europe und ist stellvertretende Vorsitzende des Kreisverband Rosenheim der Europa-Union Bayern e.V. Weitere Themen sind Extremismus und Populismus (20.2.), Neuer Nationalismus (27.2.), Sicherheit und Freiheit (13.3.), der Brexit (21.3.), die Türkei (4.4.), Europas Herausforderer USA, Russland und China (10.4.) und schließlich die Europa-Wahl 21.5.
Für die Gesundheit.
Feldenkrais – beweglich von Kopf bis Fuß Mit Birgt Lichtenau, 13x Mittwoch, ab 13.2., 17.15 Uhr T´ai Chi – Einführungskurs Mit Birgit Lichtenau, 13x Mittwoch, ab 13.2., 19.45 Uhr Yoga Basics Mit Dörte Krüger, 12x Donnerstag, ab 21.2., 9.45 Uhr Körper in Balance. Kräftigen, Dehnen, Entspannen Mit Brita A. Halder, 13x Dienstag, ab 19.2., 19.45 Uhr Pilates. leichte Übungen und 50+ Mit Dörte Krüger, 12x Donnerstag, 21.2., 8.30 Uhr Faszien- und Rückentraining mit Pilates Mit Claudia Mäder, 14x Montag, 11.2., 17.45 Uhr Pilates- und Faszientraining für Sie und Ihn – für (fast) jedes Alter – offen für Geübte und auch für Anfänger. Mit Sieglinde Schirmer, 16x Montag, ab 11.2., 9.45 Uhr Body Fit & Dance Mit Gianna Berrera, 13x Donnerstag, ab 14.2., 19.45 Uhr Wirbelsäulengymnastik mit Beckenbodentraining Mit Marie-Luise Kaiser, 14x Dienstag, ab 12.2., 10.30 Uhr Bodyweight-Training mit Circuit-Elementen Mit Alexandra Stadler, 13x Mittwoch, 13.2., 19.00 Uhr Body-Fitness für Sie und Ihn Mit Sandra Suchomel, 18x Mittwoch, ab 13.2., 18.00 Uhr
7
Ausgabe 212 · Seite
Mobilisierung des Schultergürtels Workshop mit Simone Conen am Samstag, 2. Februar, 14.00-17.00 Uhr. Ihre Schultern und Arme fühlen sich schwer und unbeweglich an bzw. der Schultergürtel drückt Sie in eine gebeugte Haltung? Dann wird es Zeit diesen Bereich mit Übungen aus der Feldenkrais Methode wieder aufleben zu lassen, damit Sie sich wieder frei und aufrecht bewegen können.
Auszug aus dem Angebot an Sprachkursen
Italienisch von Anfang an Mit Sabine Stuffer, Donnerstag, ab 14.2., 19.00 Uhr Spanisch für den Urlaub Mit Prykxy Becker Chenet, Donnerstag, ab 14.2., 19.30 Uhr Spanisch für Anfänger; Hola y Bienvenidos! Mit Prykxy Becker Chenet, Donnerstag, ab 14.2., 18.00 Uhr Französisch – Wiederholungskurs A1 Mit Françoise Bonnays-Grünewald, Mittwoch, ab 13.2, 17.45 Uhr Französisch mit sehr leichten Vorkenntnissen Mit Bchira Amara EP Guedri; Mittwoch, ab 13.2., 20.00 Uhr Back to basics – Englisch für Wiedereinsteiger von Anfang an Mit Angela Simic, Donnerstags, ab 21.2., 20.00 Uhr vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Afa-Vortrag: „Das Geheimnis zufriedener Paare“:
Eine große Kunst Die meisten Menschen sehnen sich nach einer glücklichen Partnerschaft, in Achtsamkeit, Respekt und Vertrauen. Als Paar dann dauerhaft glücklich zu leben, ist heute, in der Tat, eine große Kunst. Wie das gelingen und was man dafür tun kann, davon soll an diesem Abend die Rede sein. Referentin ist Agnes Passauer, Dipl. Theologin, Eheberaterin, Kommunikationstrainerin, Erzbischöfliches Ordinariat München. Wann: Freitag, 8. Februar, um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Mitterharter Straße 3. Die Kolbermoorer „afa“ lädt dazu alle Interessierten ein. Agathe Lehle, afa
Iss dich gesund
Anzeige
auch im neuen Jahr geht es weiter mit Vorträgen und NEU: Seminare mit Themen rund um Gesundheit & Ernährung. Z.B. zum Thema: „Die richtige Zeit zum Fasten & Abnehmen“ oder „Schmerzfrei durchs Leben gehen“. Alle Termine und weitere Themen unter: www.issdichgesund.eu Anmeldung erforderlich unter Tel: 08031 - 46 99 706
Katja Niggl staatl. zugelassene Ernährungsberaterin Vorträge, Seminare und individuelle Ernährungsberatung
Tel: 08031 46 99 706 E-Mail: info@issdichgesund.eu
Alle Infos unter: www.issdichgesund.eu
Schäffler-Saison angelaufen – ber
Auftritt d er Sch 25.1., 9.0 äffler: 0 Uhr
Mo.-Fr.: 6.30-12.00 + 13.00-18.00 Uhr · Sa.: 6.30-12.00 Uhr
Datum Freitag, 25.01. Freitag, 25.01. Freitag, 25.01. Freitag, 25.01. Freitag, 25.01. Freitag, 25.01. Freitag, 25.01. Samstag, 26.01. Samstag, 26.01. Samstag, 26.01. Samstag, 26.01. Samstag, 26.01. Samstag, 26.01. Sonntag, 27.01. Sonntag, 27.01. Freitag, 01.02. Freitag, 01.02. Freitag, 01.02. Freitag, 01.02. Freitag, 01.02. Freitag, 01.02. Freitag, 01.02. Freitag, 01.02. Freitag, 01.02. Samstag, 02.02. Samstag, 02.02. Samstag, 02.02. Samstag, 02.02. Samstag, 02.02. Samstag, 02.02. Sonntag, 03.02. Sonntag, 03.02. Sonntag, 03.02. Sonntag, 03.02. Sonntag, 03.02. Sonntag, 03.02. Sonntag, 03.02.
Uhrzeit 9:00 9:45 11:30 14:00 14:45 15:30 18:00 10:15 11:15 12:00 13:30 14:10 14:45 15:00 17:00 9:00 9:45 11:30 12:30 13:30 14:15 15:15 16:15 17:15 10:15 11:00 13:15 14:00 14:45 16:00 9:00 11:00 12:00 13:30 14:15 16:45 17:30
ler: er Schäff Auftritt d r h U 5 .4 25.1., 14 1b . tr rs le s s in der Ha
Tanzname Farben Schiffmann Seniorenheim Haus Lohholz Gemeinde Bad Feilnbach VR Bank Rosenheim-Chiemsee eG Elektro-Duschl GmbH Getränkemarkt Büchler/Delta Vertriebs GmbH Freiwillige Feuerwehr Kolbermoor Bäckerei Konditorei Weiß Markt Neubeuern Schützengesellschaft Wasen Happing e.V. Möbel Krug Herto Park Daniela Ludwig Fam. Siegl Ernst Fam. Huber Georg Gemeinde Flintsbach am Inn Gemeinde Oberaudorf Bayernwerk Netzcenter Kolbermoor Franz Stettner & Sohn GmbH Haus der Schönheit, Andrea Schmid Haus Mangfall Seniorenheim- und Pflegeheim GmbH Metzgerei Angerer SeniorenWohnen Küpferling Tassilo-Apotheke, Frau Brigitte Schlemer Stadt Rosenheim Trachten Auanger Hermann Hausmeisterservice Fam. Stöttner Sepp Fa. Zehetmair Christian Dorfentwicklung Westerham, Kinder- und Bürgerhaus Fam. Wolfgang Schrank Marktgemeinde Prien Fam. Peter und Leonhard Seiderer Gasthaus Weingast Kistlerwirt Hotel & Restaurant Altbürgermeister Reimeier Ludwig Biohof Schlarb
Tanzort Kolbermoor Kolbermoor Bad Feilnbach Kolbermoor Kolbermoor Kolbermoor Kolbermoor Kolbermoor Neubeuern Rosenheim-Happing Kolbermoor Kolbermoor Kolbermoor Kolbermoor Kolbermoor Flintsbach Oberaudorf Kolbermoor Kolbermoor Kolbermoor Kolbermoor Rosenheim Rosenheim/Küpferling Raubling Rosenheim Rosenheim Aisingerw. Kolbermoor Kolbermoor Kolbermoor Feldkirchen-Westerham Großkarolinenfeld Prien Kolbermoor Kematen / Bad Feilnbach Bad Feilnbach Kolbermoor Kolbermoor
Tanzadresse Bahnhofstraße 9 Fabrikstraße 6-8 Rathausplatz 1 (Rathaus) Stadlerstraße 4 Hasslerstraße 1 b Zugspitzstraße 32 Hasslerstraße 4 Rosenheimer Straße 25 Unterer Marktplatz Happinger Straße 23-25 Rosenheimer Straße 41-42 Beim Vodafone Shop Hermann-Löns-Straße 8 Fasanenweg 3 Aiblinger Straße 58 Kirchstraße 9, Rathaus Kufsteiner Straße 6, Rathaus Geigelsteinstraße 2 Stettnerstraße 9-13 Friedrich-Ebert-Straße 7 Obere Breitensteinstraße 2 Nikolaistraße 3 Küpferlingstraße 1-5 Kufsteiner Straße 23 Am Max-Josef-Platz Mangfallstraße 23 Friedrich-Ebert-Straße 4 Brückenstraße. 27 Theodor-Storm-Straße 7b Miesbacher Straße 13 Kolbermoorer Straße 56b Am Marktplatz vor der Kirche Harthausener Straße 7 Kematen 12 Münchener Straße 21 Simseestraße 25 Dr.-Thann-Straße 1a
Auftritt d er Schäff ler: 26.1., 14 .10 Uhr
ereits über 200 Tänze fest gebucht Auftritt d er Sch 1.2., 12.3 äffler: 0 Uhr
Nur alle sieben Jahre ist auf den Straßen und Plätzen in der Region das „Aber heit is koid…“ zu hören und die Kolbermoorer Schäffler zeigen ihre Tanzfiguren. 2019 ist wieder ein Schäfflerjahr. Wie treffend das Erkennungslied ist, zeigte sich gleich am ersten Tanzwochenende, wo der massive Schneefall ‚echtes‘ Schäffler-Wetter bescherte. Ein paar Termine sind noch frei und können unter Mail: schaeffler2019@immergruenkolbermoor.de oder unter: Tel. 08031/93601 gebucht werden. Stadtmarketing Kolbermoor
ler: er Schäff Auftritt d 0 Uhr 2.2., 11.0
RISTORANTE · PIZZERIA
Auftritt d er Sc 15.2., 18 häffler: .00 Uhr
86 32 0 31-9 8 0 ooR · S
m KolbeR r Str. 8 · .30 – 23.30 Uhr e im e h n Rose .30 & 17 0.30 – 14 Täglich: 1
r. Mo. – F gskarte 3.00 Uhr a t it M e, 0 – 2 moor 12,– lber 0 & 17.3 tyservic
Schäffler: Auftritt der 3.30 Uhr 26. Januar, 1
Ko lieferung: 0 – 14.3 + Par Pizza- Lieferservicem:inde10stbe.3stellwert für kostenfreieilano-mareis.de
www.m
Auftritt d er Sch 22.2., 9.0 äffler: 0 Uhr
Auftritt d er Sc 23.2., 18 häffler: .00 Uhr
Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164
info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de
10
Seite · Ausgabe 212
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
144 Jahre Vereinsgeschichte sind zu Ende:
Veteranenverein aufgelöst Der Veteranen- und Reservistenverein Kolbermoor wurde nach 144 Jahren Vereinsgeschichte aufgelöst. Damit ist ein Stück Kolbermoorer Geschichte nun nur noch im Heimatmuseum nachzulesen. Am 14. Mai 1874 trafen sich im Nebenzimmer des Stadlerbräu 18 Bürger und gründeten einen Verein mit dem Namen „Veteranen- und Kriegerverein Kolbermoor“. Als Zweck des Vereins wurde in den Statuten damals festgehalten: Förderung des militärischen Geistes, des Patriotismus für König und Vaterland, Anhänglichkeit an Kaiser und Reich und Aufrechterhaltung brüderlicher Einigkeit. Nach dem ersten Weltkrieg wurde der Zweck dann geändert in Förderung der Vaterlandsliebe und des kameradschaftlichen Geistes sowie Unterstützung hilfsbedürftiger Kameraden. Das Gründungsfest des Vereins wurde am 5. Juli 1875 gefeiert. Darauf folgte dann am 14. August 1875 die Weihung der ersten Fahne des Vereins. Als Pate hat der Veteranenverein Rosenheim zur Seite gestanden. Weitere 24 Vereine aus dem Landkreis haben mit dem Verein die Fahnenweihe gefeiert. Zum 20. Gründungsfest wurde am 1.Juli 1894 die Weihe der zweiten Vereinsfahne begangen. Der Veteranenverein Pang war Pate bei dieser Feier und blieb dies bis in die letzten Jahre. Zahlreiche Bürger und auswärtige Verein wohnten den Feierlichkeiten bei. Die Der gesamte Hofstaat Häuser des Ortes waren festlich geschmückt und boten den Feierlichkeiten einen würdigen Rahmen. Am 10. September 1909 wurde in Kolbermoor das König-LudwigDenkmal enthüllt und der Veteranenverein stiftete eine Gedenktafel für die Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71 die bei diesem Denkmal angebracht wurde. Am 20. Juli 1924 wurde unter Bürgermeister Karl Unsinn das Kriegerdenkmal am Vorplatz des Kolbermoorer Friedhofs eingeweiht. Auf dem Denkmal wurden 153 Gefallene des 1. Weltkriegs verzeichnet. Der Veteranenverein feierte gleichzeitig das 50-jährige Bestehen. Der Festakt fand, nach der Feldmesse am Denkmal, im Mareissaal statt. Während des Zweiten Weltkriegs ruhte das Vereinsgeschehen des Veteranenvereins. Die Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit erfolgte nach dem 2. Weltkrieg am 26. Oktober 1952 im Gasthaus Stadlerbräu. Der Name des Vereins wurde als „Kriegerkameradschaft“ neu bestimmt. Der Verein verzeichnete sofort 65 Mitglieder und wenige Monate später waren es über 100. Im August 1953 erhielt der Verein die Genehmigung zur Nutzung einer Böllerkanone, die fortan bei Festen und Beerdigungen von verstorbenen Vereinsmitgliedern eingesetzt wurde. Der Name des Vereins wurde als „Veteranen- und Kriegerverein“ weitergeführt. Durch Einsatz des damaligen Vorstands wurde der Hain des Kriegerdenkmals um 10 Gedenksteine erweitert auf denen die Namen von 464 Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkriegs verzeichnet sind. Die Einweihung erfolgte am 25. Juni 1961 durch Pfarrer Birnkammer. Am 4. August 1974 feierte der Verein das 100-jährige Bestehen. Dies feierte der Verein mit einer Feldmesse und einem Festzug durch die Stadt. Weil gleichzeitig das 40. Bezirkstreffen der Interessengemeinschaft der Krieger- und Veteranenvereine und Soldatenkameradschaften im Landkreis Rosenheim in Kolbermoor gefeiert wurde, waren über 40 Vereine zu den Feierlichkeiten nach Kolbermoor gekommen. Mit Beschluss vom 25.11.1989 wurde der Verein erneut umbenannt und hieß seitdem „Veteranen- und Reservistenverein Kolbermoor“. Eine der großen Feiern des Vereins war am 6. Oktober 1999 das öffentliche Gelöbnis der Rekruten der 3. Kompanie des Gebirgspionier-Bataillon Brannenburg vor dem Alten Rathaus.
In den Jahren 2012 bis 2014 kam der Verein durch den Rücktritt einiger Vorstandsmitglieder in personelle Probleme. Daraufhin wurde durch den Ortskartellvorsitzenden Günther Zellner in Zusammenarbeit mit einigen Vereinsmitgliedern versucht, den Verein wieder zu beleben. Es ist zwar gelungen dem Verein für die notwendige Arbeit eine neue Vorstandschaft zu geben, aber die Mitarbeit der Mitglieder konnte nicht weiter verstärkt werden. Der Vorstandschaft befragte 2016 die Mitglieder, ob der Verein weiter bestehen oder aufgelöst werden soll. Am 23. Juli 2016 wurde in der Mitgliederversammlung, zu der nur 11 Mitglieder gekommen waren, beschlossen, den Verein aufzulösen. Die Auflösung zog sich bis in das Jahr 2018 hin, weil die finanzielle Abwicklung des Vereins sich auf Grund einer komplizierten Geldanlage über zwei Jahre erstreckte. Zu Liquidatoren des Vereins wurden die Mitglieder der amtierenden Vorstandschaft bestellt. Gemäß § 12 Abs. 4 der Vereinssatzung war das noch vorhandene Vermögen an die Stadt Kolbermoor zu übertragen. Die Liquidatoren schlossen deshalb mit der Stadt Kolbermoor einen Vertrag zur Übergabe des Vereinsvermögens. Mit der Übergabe des vorhandenen Barvermögens, den vorhandenen Vereinsfahnen und der seit 1874 vorhandenen Vereinschronik an die Stadt ist nunmehr der Veteranen- und Reservistenverein Kolbermoor aufgelöst. Vereinsfahne und Vereinschronik werden im Heimatmuseum verwahrt. Das verbliebene Vereinsvermögen wird von der Stadt Kolbermoor für Maßnahmen zur Erhaltung des Gedenkens an Ofer von Kriegen und Gewaltherrschaft eingesetzt. Dabei erhalten noch zwei langjährige Vereinsmitglieder zu gegebener Zeit die vom Verein für Mitglieder vorgesehene Ehrung durch die Stadt. Günther Zellner
KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck – zahle bar, Tel. 0171 5223127
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 212 · Seite
11
Anzeige
INNergie erwirbt Stromnetz der Gemeinde Stephanskirchen:
Energetische Rundumversorgung: Erdgas, Strom und Wärme für die Inn-Region Als Zusammenschluss der Stadt Kolbermoor und der Gemeinden Brannenburg, Flintsbach, Oberaudorf, Raubling, Rohrdorf, Schechen, Stephanskirchen, der Stadtwerke Rosenheim und der Energie Südbayern GmbH steht die INNergie GmbH für eine regionale und bürgernahe Energieversorgung aus kommunaler Hand. Seit 1990 sorgt das vormals als Inngas GmbH bekannte Unternehmen für die energetische Rundumversorgung von Teilen des Landkreises Rosenheim. Neben Erdgas und Strom gehören auch Nahwärme sowie künftig auch der Betrieb der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Stephanskirchen zum umfassenden Portfolio der INNergie. Regional denken – lokal handeln Diese fast 30-jährige Erfolgsgeschichte schreibt das Unternehmen auch im kommenden Jahr fort: Zum 1.1.2019 erwirbt die INNergie das Stromnetze der Gemeinde Stephanskirchen. Ein entsprechender Konzessionsvertrag ist bereits unterzeichnet. Innerhalb der INNergie übernehmen die Stadtwerke Rosenheim den Betrieb des Stromnetzes. „Über diesen Vertrauensbeweis freuen wir uns ganz besonders“, sagt Sebastian Ranner, Geschäftsführer der INNergie. „Die Entscheidung der Gemeinde Stephanskirchen, uns neben der Erdgasversorgung nun auch die Stromversorgung anzuvertrauen, ist ein schöner Beleg, dass wir mit unserer konsequent kommunalen Ausrichtung den Nerv der Zeit treffen.“ Daneben entwickelt sich die umweltfreundliche Nahwärmeversorgung zu einem weiteren Standbein des Unternehmens. Die Erzeugung der Wärme erfolgt in hocheffizienten Blockheizkraftwerken wo neben Wärme auch Strom erzeugt wird. Solche Anlagen werden bereits in Kolbermoor, Schechen, Raubling und Brannenburg betrieben. Helmut Schmidbauer, ebenfalls INNergie-Geschäftsführer, ergänzt: „Durch unsere enge Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden sind diese heute selbst direkte und persönliche Ansprechpartner in Sachen Energie, was Kundenservice auf höchstem Niveau ermöglicht. Zudem nutzen wir Synergien, die durch die enge Zusammenarbeit aller Gesellschafter entstehen, um bezahlbare Energie für unsere Kunden zu ermöglichen.“ So konnte das Unternehmen beispielsweise den Erdgaspreis über den Winter 2018/2019 stabil halten. Gesellschaftergemeinden bringen Elektromobilität auf den Weg Die INNergie hat sich zum Ziel gesetzt, kontinuierlich in den Ausbau der Energieinfrastruktur und die Umsetzung neuer Projekte zu investieren. Unter diesen Vorzeichen macht das Unternehmen die Region fit für die Elektromobilität: Künftig sollen Fahrer von Elektroautos in der Region mehr Möglichkeiten haben, günstigen Strom für ihre Fahrzeuge zu tanken. Die Gesellschaftergemeinden planen, die lokale Elektro-Ladeinfrastruktur bei sich vor Ort auszubauen, so dass ein flächendeckendes Ladenetz entsteht. „Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist enorm wichtig für die Akzeptanz der E-Mobilität. Mit den neuen Ladesäulen setzen wir als Energieversorger, aber auch die Gemeinden in der Region ein Zeichen, dass wir das Thema Mobilität der Zukunft aktiv gestalten und voranbringen“, so Sebastian Ranner.
Energiestammtisch auf dem Prüfstand:
Wie soll es weiter gehen? Nach längerer Pause ist nun wieder ein Treffen des Kolbermoorer Energiestammtisches angesetzt. Termin ist Donnerstag, 31. Januar, 19.30 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal 1. Stock. Dabei geht es diesmal um grundsätzliche Fragen der zukünftigen Aktivitäten und der Arbeitsweise des Gremiums. Der geringe Zuspruch bei den Sitzungen im vergangenen Jahr, macht es sinnvoll, den Energiestammtisch grundsätzlich mal auf den Prüfstand zu stellen. Nach dem erfolgreichen „Erlebnistag für Nachhaltigkeit und Energiewende“ im April 2018, der auf Anregungen aus den Treffen des Energiestammtisches ins Leben gerufen wurde, stellt sich nun die Frage, wie es mit dem Energiestammtisch weitergehen soll. Welche Formate sind für das zukünftige Arbeiten passend? Sind ein Energieverein oder eine Bürgerinitiative nicht vielleicht besser dafür geeignet, die Interessen der Bürger zu bündeln, Ideen auszuarbeiten und an die Stadtverwaltung heranzutragen, als eine Initiative von Verwaltungsseite? Es soll auch um die Frage gehen, wie und welche Themen aus dem Klimaschutz/Energiebereich für die Bürgerschaft interessant sind und wie diese am Besten in die Bürgerschaft hinein transportiert werden können. Ein Schwerpunkt im Bereich Klimaschutz wird in diesem Jahr die Entwicklung des 2018 vom Stadtrat beschlossene Radverkehrskonzept für Kolbermoor sein. Dieses neue Konzept soll sich möglichst nah an den Wünschen der Bürger, also der gegenwärtigen und der zukünftigen Radfahrer orientieren, weshalb eine intensive Bürgerbeteiligung für den Erfolg des Konzeptes essenziell ist. Deswegen wird Kolbermoors Klimaschutzbeauftragte beim Energiestammtisch sowohl auf die geplante Zeitschiene als auch auf die Beteiligungsmöglichkeiten eingehen. Stadt Kolbermoor, Klimaschutz & Stadtmarketing
12
Seite · Ausgabe 212
Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachungen A. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 81 „Zentrum V“ nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB), frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat in öffentlicher Sitzung am 6.11.2018 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 81 „Zentrum V“, gefasst. Das Plangebiet umfasst das Quartier nördlich der Rosenheimer Straße, westlich der Ludwigstraße, südlich der Wiesenstraße und östlich der Glückstraße. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB aufgestellt. Gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. Der Vorentwurf wurde vom Planungsbüro Fuchs Architekten, Dipl. Ing. Franz Fuchs, Spinnereiinsel 3a, 83059 Kolbermoor gefertigt. Der Bebauungsplanvorentwurf einschließlich der städtebaulichen Begründung in der jeweiligen Fassung vom 6.11.2018 liegen zu den allgemeinen Geschäftszeiten in der Zeit vom 28.12.2018 bis 4.2.2019 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209/210 öffentlich aus. Während dieser Zeit besteht für die Öffentlichkeit während der allgemeinen Geschäftszeiten Gelegenheit, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, die für die Neugestaltung dieses Gebietes in Betracht kommen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung zu informieren. Es ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/ Bauleitplanung öffentlich einsehbar. B. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 77.1 „Am Gangsteig I“ nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB), frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat in öffentlicher Sitzung am 11.12.2018 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 77.1 „Am Gangsteig“, gefasst. Das Plangebiet grenzt an den Bebauungsplan Nr. 66 „Am Graben Ost“ an, und liegt an der östlichen Stadtgrenze zur Stadt Rosenheim. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB aufgestellt. Gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. Der Vorentwurf wurde vom Planungsbüro plg, Planungsgruppe Strasser, Äußere Rosenheimer Straße 25, 83278 Traunstein gefertigt. Der Bebauungsplanvorentwurf (Stand 5.12.2018), die städtebauliche Begründung einschließlich einer artenschutzrechtlichen Betrachtung in der Fassung vom 22.11.2018 und eine schalltechnische Untersuchung mit Stand Oktober 2018 (C. Hentschel Consult) liegen zu den allgemeinen Geschäftszeiten in der Zeit vom 28.12.2018 bis 4.2.2019 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209/210 öffentlich aus. Während dieser Zeit besteht für die Öffentlichkeit Gelegenheit, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, die für die Neugestaltung dieses Gebietes in Betracht kommen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung zu informieren. Es ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R C. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 „Rechts der Mangfall“ im vereinfachten Verfahren (§ 13 Abs. 2 i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB). Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 6.11.2018 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den zuvor genannten Bebauungsplan, im Bereich der Grundstücke Fl.Nrn. 1358/2 und 1359/18 je Gem. Kolbermoor, Friedenstraße 16 und 18, den Bebauungsplan zu ändern. Der Bebauungsplanänderungsentwurf wurde vom Planungsbüro Johann Kosek, Ziegelweg 9, 83109 Großkarolinenfeld, ausgearbeitet. Der Entwurf der Änderung des oben genannten Teilbereiches aus dem ursprünglichen Bebauungsplan Nr. 7 „Rechts der Mangfall“ in der Fassung vom 20.9.2018 und die städtebauliche Begründung, ebenfalls in der Fassung vom 20.9.2018 liegen in der Zeit vom 28.12.2018 bis 4.2.2019 im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer Nr. 209/210, öffentlich zur Einsichtnahme aus. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/ Bauleitplanung öffentlich einsehbar. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Nach § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird drauf hingewiesen, dass, von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. D. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2e „Alte und Neue Siedlung –Ludwig-Prager-Straße Süd“ im vereinfachten Verfahren (§ 13 Abs. 2 i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB). Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 6.11.2018 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den zuvor genannten Bebauungsplan, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 749/32 Gem. Kolbermoor, Ludwig-PragerStraße 25, den Bebauungsplan zu ändern. Der Bebauungsplanänderungsentwurf wurde vom Planungsbüro DIESSBACHER/BABL Architektinnen PartG mbB, Marienstraße 9, 83278 Traunstein, ausgearbeitet. Der überarbeitete Entwurf der 2. Änderung des genannten Teilbereiches aus dem ursprünglichen Bebauungsplan Nr. 2e „Alte und Neue Siedlung – Ludwig-Prager-Straße Süd“ und die städtebauliche Begründung in der jeweiligen Fassung vom 17.10.2018 liegen in der Zeit vom 28.12.2018 bis 4.2.2019 im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer Nr. 209/210, öffentlich zur Einsichtnahme aus. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Nach § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird drauf hingewiesen, dass, von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. E. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 „Südlich der Staatsstraße“ im vereinfachten Verfahren (§ 13 Abs. 2 i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB). Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 11.9.2018 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den zuvor genannten Bebauungsplan, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 1509/2 Gem. Kolbermoor, Königseestraße 31, den Bebauungsplan zu ändern. Der Bebauungsplanänderungsentwurf wurde vom Planungsbüro Planlust Architekten Lowitzki + Wunderlich GmbH, Hofmannstr. 7a, 81379 München, ausgearbeitet. Der überarbeitete Entwurf der Änderung des oben genannten Teilbereiches aus dem ursprünglichen Bebauungsplan Nr. 5 „Südlich der Staatsstraße“ in der Fassung vom 27.8.2018 und die städtebauliche Begründung in der Fassung vom 11.9.2018, sowie ein Bodengutachten (Stand vom 9.8.2018), liegen in der Zeit vom 21.12.2018 bis 28.1.2019 im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer Nr. 209/210, öffentlich zur Einsichtnahme aus. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Nach § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird drauf hingewiesen, dass, von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. F. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2c „Alte und Neue Siedlung –Dismas-Reheis-/Ludwig-Prager-Straße“ im vereinfachten Verfahren (§ 13 Abs. 2 i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB). Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat am 11.9.2018 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für den zuvor genannten Bebauungsplan, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 749/3 Gem. Kolbermoor, Wilhelm-BuschWeg 6, den Bebauungsplan zu ändern. Der Bebauungsplanänderungsentwurf wurde vom Planungsbüro Fuchs Architekten ausgearbeitet. Der überarbeitete Entwurf der 6. Änderung des oben genannten Teilbereiches aus dem ursprünglichen Bebauungsplan Nr. 2c „Alte und Neue Siedlung – Dismas-Reheis-Straße/Ludwig-Prager-Straße“ und die städtebauliche Begründung in der jeweiligen Fassung vom 6.8.2018 liegen in der Zeit vom 21.12.2018 bis 28.1.2019 im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II Stock, Zimmer Nr. 209/210, öffentlich zur Einsichtnahme aus. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Nach § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird drauf hingewiesen, dass, von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. G. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 73 „Birkenstraße“. Erneute, verkürzte, öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB i. V. mit § 13a und § 4a Abs. 3 BauGB. Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat sich in seiner öffentlichen Sitzung am 11.12.2018 mit den im Rahmen der öffentlichen Auslegung sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange vorgebrachten Stellungnahmen beschlussmäßig befasst. Da sich durch die gefassten Beschlüsse auch inhaltliche Änderungen an den Festsetzungen ergeben, wurde die Verwaltung gleichzeitig beauftragt, mit einer unter Berücksichtigung der gefassten Beschlüsse geänderten Planung eine erneute Beteiligung durchzuführen. Im Vollzug dieser Beschlussfassung liegt der Änderungsentwurf des Bebauungsplanes mit Stand vom 11.12.2018, den Festsetzungen durch Text (Stand 11.12.2018) und der städtebaulichen Begründung (Stand 11.12.2018), ausgearbeitet vom Planungsbüro Labonte in Rosenheim, in der Zeit vom 4.1.2019 bis 25.1.2019 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209/210 öffentlich aus. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden. Darüber hinaus sind die Unterlagen auch auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar. Gemäß § 4a Abs. 3 BauGB wird die Auslegung angemessen verkürzt. Im Rahmen der Auslegungsfrist können Stellungnahmen (schriftlich oder zu Niederschrift), nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen, abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist abgegeben werden können, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. H. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 „Rechts der Mangfall“ – Teilbereich 7b NEU „Schwarzenbergstraße“ mit integriertem Grünordnungsplan. Erneute, verkürzte, öffentliche Auslegung gemäß § 4a Abs. 3 BauGB. Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat sich in seiner öffentlichen Sitzung am 21.11.2018 mit den im Rahmen der öffentlichen Auslegung sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange
Ausgabe 212 · Seite
13
vorgebrachten Stellungnahmen beschlussmäßig befasst. Da sich durch die gefassten Beschlüsse auch inhaltliche Änderungen an den Festsetzungen ergeben, wurde die Verwaltung gleichzeitig beauftragt, mit einer unter Berücksichtigung der gefassten Beschlüsse geänderten Planung eine erneute Beteiligung durchzuführen. Im Vollzug dieser Beschlussfassung liegt der Änderungsentwurf des Bebauungsplanes mit Stand vom 21.11.2018, der städtebaulichen Begründung (Stand 21.11.2018) und dem Umweltbericht (Stand 25.7.2018), ausgearbeitet vom Planungsbüro Petzenhammer in Bad Aibling, in der Zeit vom 16.1. bis 5.2.2019 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209/210 öffentlich aus. Gesonderte Termine außerhalb der Geschäftszeiten können vereinbart werden. Darüber hinaus sind die Unterlagen auch auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar. Gemäß § 4a Abs. 3 BauGB wird die Auslegung angemessen verkürzt. Im Rahmen der Auslegungsfrist können Stellungnahmen (schriftlich oder zu Niederschrift), nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen, abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist abgegeben werden können, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Peter Kloo, 1. Bürgermeister Kolbermoor, im Dezember 2018/Januar 2019
Landratsamt informiert – Antragsfrist beachten:
Zuschüsse für Sportvereine Für das Jahr 2019 können die Sportvereine im Landkreis Rosenheim ab sofort die so genannte Vereinspauschale beantragen. Die Höhe der Pauschale ist von der Mitgliederzahl zum 1. Januar 2019 und der, bis zum Stichtag 1. März 2019, eingereichten Lizenzen abhängig. Nähere Informationen sowie das entsprechende Antragsformular sind auf der Internetseite des Landratsamtes unter www.landkreis-rosenheim.de zu finden. Der Antrag kann aber auch schriftlich beim Landratsamt Rosenheim, Sachgebiet 21, Wittelsbacherstraße 53, 83022 Rosenheim, per E-Mail irmengard.gar-seckler@lra-rosenheim.de oder telefonisch unter 08031 392 2112 angefordert werden. Der ausgefüllte Antrag ist zusammen mit den Original-Übungsleiterlizenzen bis spätestens 1. März 2018 beim Landratsamt einzureichen. Nach diesem Termin eingehende Anträge bzw. Übungsleiterlizenzen können nicht mehr berücksichtigt werden. Hinweis: die hier gemeldeten Übungsleiter sind ebenfalls Grundlage der Berechnung zur Verteilung der Sportmittel der Stadt Kolbermoor. Landratsamt Rosenheim, Stadt Kolbermoor
Zuschüsse für die Kolbermoorer Sportvereine:
Verteilung Sportmittel 2018 In der letzten Sitzung beschloss der Stadtrat auch die Vergabe der Sportfördermittel 2018. Einstimmig wurden insgesamt 50.000 € Zuschüsse an die Kolbermoorer Vereine bewilligt. Die maßgebliche Grundlage der Berechnung waren die Anzahl der anerkannten Übungsleiter sowie die Anzahl der jugendlichen Mitglieder des jeweiligen Vereins. Der Löwenanteil von 40.909,90 € ging an Kolbermoors größten Sportverein, den SV-DJK. Darüber hinaus erhielten folgende weitere Vereine eine Unterstützung der Stadt: Altschützengesellschaft Lohholz und Pullach, Bergsteigergilde, Eisschützengesellschaft Lohholz, FC Mangfall, Naturfreunde, Quest Dance Club, Quest Radverein, SC Pullach, Schachklub Mangfalltal, Schützengesellschaft Bavaria Wendelstein, SLG Mangfallschützen, TC Kolbermoor. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing
Seite · Ausgabe 212
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R SV-DJK KO
Barockkonzert des Kammerorchesters:
Musizierfreude hoch drei
Drei Komponisten, drei verschiedene Solobesetzungen und ein Vielfaches an Musizierfreude: So lautet die Kurzzusammenfassung des Konzerts des Kammerorchesters Kolbermoor, das unter der Leitung von Martin Kreidt in der Kolbermoorer Stadtpfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit zu einem „Barockkonzert“ geladen hatte. Zum Auftakt brachte das Orchester das selten zu hörende „Concerto für Streichorchester“ B-Dur von Tomaso Albinoni zum Klingen, dessen fast frühklassizistischer melodischer Schwung den Zuhörern gleich einen anregenden musikalischen Blumenstrauß darbot. Das Orchester präsentierte das Konzert temperamentvoll und energiegeladen – ein echtes Gute-Laune-Stück. Auch das anschließende Konzert für Sopraninoblockflöte und Orchester a-moll von Antonio Vivaldi war ein musikalischer Leckerbissen: Josef Kreidt als Solist des Konzerts setzte die hohe Sopraninoflöte hochvirtuos und strahlend in Szene und verblüffte mit Trillern, Läufen und Triolen in nahezu unerschöpflichen Varianten. Fast ebenso selten wie die Blockflöte ist auch die Oboe als Soloinstrument zu hören. Dabei ist der direkte Vergleich der beiden Holzblasinstrumente spannend – beide können ihre Stärken zur Geltung bringen. War es bei der Blockflöte die Virtuosität und Geläufigkeit, die besonders beeindruckte, wirkte bei der Oboe der wunderbare, warme Klang des Instruments, der zu den begleitenden Streichern wunderbar passt. Dass dies gelang, war Verdienst von Maria Kaltenbrunner, die ihre weiche und runde Tongebung beim Oboenkonzert von Alessandro Marcello in d-moll gleich hervorragend einzusetzen wusste: Neben den beschwingten Rahmensätzen ist vor allem der zweite, langsame Satz wegen seines schönen Themas berühmt. Beim dritten Konzert mit Solobesetzung waren zu guter Letzt sogar drei Solisten am Werk: Bei Antonio Vivaldis Tripelkonzert dmoll für zwei Geigen und Violoncello bewiesen Marinus Kreidt und Stephanie Wagenstaller (Geige) und Antonia Neussl (Violoncello), was Streichinstrumente an fingertechnisch an Virtuosität und bogentechnisch an Abwechslungsreichtum zu bieten haben. Sie lieferten sich einen Wettstreit um die schönsten und virtuosesten Passagen, ließen dabei immer ausgewogen den Mitspielern im Orchester ihren musikalischen Raum, um dann gleich selbst wieder hervorzutreten. Ein wahres Feuerwerk an Elan und Spielfreude! Das Kammerorchester Kolbermoor bot allen Solisten ein wunderbares Fundament, auf dem sie ihr Spiel aufbauen konnten, vergaß aber dabei die eigenen Aufgaben und Stärken zu keinem Zeitpunkt: Mit viel Blickkontakt und aufmerksamem Aufeinander-Hören lieferte das Kammerorchester klangliche Präzisionsarbeit ab, die bei so transparent und fein komponierten barocken Werken unabdingbare Voraussetzung für eine interessante Interpretation ist. Das Publikum in der sehr gut besetzten Pfarrkirche in Kolbermoor bedankte sich bei den Musikern und Orchesterchef Martin Kreidt mit viel Applaus. Dr. Bettina Scherbaum
Bingen verdient, wenn auch zu hoch besiegt:
LB ER MO O R
V.
14
e.
Deutlicher Heimsieg SV-DJK Kolbermoor – TTG Bingen/Münster-Sarmsheim 6:1, so stand es am Ende auf der Anzeigentafel in der Kolbermoorer ROFA-Arena. Offenbar hat der Pokalsieg dem Titelverteidiger mächtig Rückenwind verschafft. Dass man in der Standardbesetzung, also ohne die Pokalheldin Liu Jia, das Team aus Rheinhessen in der Neuauflage der Play-off-Finalserie von 2017/18 so deutlich bezwingen würde, hatte wohl kaum jemand erwartet. Immerhin hatte Bingen das Hinspiel mit 6:4 für sich entschieden. Doch eine Wiederholung jenes Coups war diesmal einfach nicht drin. Natürlich kann man spekulieren, ob vielleicht alles anders gelaufen wäre, wenn der Gast nicht nur ein sondern beide Doppel gewonnen hätte. Migot/Piccolin hatten Ganina/Michajlova keinen Satz gelassen, während Wan/Mantz, Bingens Paradedoppel, eine 2:1-Satzführung gegen Lang/Winter nicht ins Ziel brachten. Mit 10:12 und 11:13 gingen die letzten beiden Durchgänge denkbar knapp verloren. Doch in den Einzeln spielten die Damen aus Oberbayern groß auf – man spürte den „BerlinSchub“. Kristin Lang knüpfte nahtlos an ihre starken Leistungen der letzten Wochen an und ließ Yuan Wan und Chantal Mantz keine Chance. Auch Sabine Winter schlug Mantz mit 3:0, doch die Sätze verliefen recht eng (11:9, 12:10, 11:9). Die zuletzt so starke Giorgia Piccolin zeigte, dass sie an ihrem Spiel gegen Abwehr noch feilen muss – gegen Svetlana Ganina blieb die Italienerin ohne Chance. Das engste Einzel spielte sich zwischen Katharina Michajlova und Marie Migot ab – doch auch hier gab es nach fünf Sätzen ein Happy-End für Kolbermoor. Trainer Michael Fuchs hatte allen Grund zur Zufriedenheit. „Wir sind natürlich sehr glücklich über den Sieg, der insgesamt meiner Meinung nach verdient war, jedoch in der Höhe mit 6:1 nicht den teilweise durchaus knappen Spielverlauf widerspiegelt“, so Fuchs. „Das etwas glückliche 1:1 in den Doppeln war sehr wichtig. Wie nach der Vorrunde angekündigt, haben wir uns heute im hinteren Paarkreuz deutlich stärker präsentiert. Zudem hat auch Sabine vorne eine bessere Leistung gezeigt als in den letzten Partien. Und die Form von Kristin ist zur Zeit sowieso über jeden Zweifel erhaben.“ Dieser Sieg war für Fuchs das Signal zum Angriff: „Für uns ein wichtiger Schritt zu einem möglichen Platz 2 nach der regulären Saison.“ Das nächste Heimspiel in der Kolbermoorer ROFA-Arena an der Pauline-Thoma-Mittelschule ist am Sonntag, 10. Februar, um 14.00 Uhr gegen den TSV 1909 Langenstedt. Foto: Erik Thomas, Text: Michael Fuchs
Derzeit wieder einmal in überragender Form: Kristin Lang, die beim Heimsieg gegen Bingen 3 Punkte beisteuerte.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Groovige Gitarre trifft freches Mundwerk:
„Nah dran“ mit Werner Meier
Werner Meier, der Meister des hintersinnigen Humors, schafft wie kein anderer leichtfüßig und verschmitzt den schwierigen Drahtseilakt zwischen ernsten Themen und guter Unterhaltung, jenseits von Schenkelklopfer-Klamauk und Zotendrescherei. Seine Lieder kommen so locker daher, berühren aber weit über den kurzen Lacher hinaus. Er entführt sein Publikum in die meierisch-bayerisch-verquere Welt, wo sich das Politische im Privaten, der Zeitgeist im Alltäglichen findet, mit seinen herrlich absurden Geschichten, die doch so real erscheinen. Das Konzert ist am Freitag, 22. März, um 20 Uhr im Mareissaal. Karten gibt es im Vorverkauf in Kolbermoor bei Optik Schwägerl, Bahnhofstr. 3, Tel. 08031-91878 und online www.justticket24.de. Veranstalter: Kolbermoorer Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (afa) in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Agathe Lehle, afa
Leben und Werk einer bairischen Klassikerin:
Spurensuche: Lena Christ Lena Christ (1881-1920) gehört ohne Zweifel zu den Klassikern bairischer Literatur. Dieser Erfolg stellte sich jedoch erst nach ihrem Tod ein: Ihr Leben war geprägt von wirtschaftlicher Not, gesundheitlichen Problemen, familiären Missständen bis hin zu körperlicher Misshandlung und endete mit dem Selbstmord am Münchener Waldfriedhof. Der Vortrag von Simon Hausstetter zeichnet das tragische Leben Lena Christs anhand von Originaltexten nach und illustriert die Biografie der Schriftstellerin mit Bildern ihrer Lebensstationen. Ein bisher unveröffentlichter Brief ihres zweiten Ehemannes und jüngste Erkenntnisse über die Münchener Frauenbewegung eröffnen ferner neue Perspektiven in der Lena-Christ-Forschung. Der Vortrag ist Teil des Rahmenprogramms der aktuellen Ausstellung über die Rätezeit (im Rahmen des Projektes „HEIMAT 1918“ des Museumsnetzwerkes Rosenheim) im ersten Stock des Kolbermoorer Rathauses. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 14. Februar um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Kolbermoor. Karten gibt es verbilligt im Vorverkauf bei der Stadtbücherei. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing
Ausgabe 212 · Seite
15
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 23.01.2019 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 24.01.2019 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 25.01.2019 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 26.01.2019 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 27.01.2019 Christkönig-Apotheke Tel.: 08031/39890, Kardinal-Faulhaber-Platz 6, 83022 Rosenheim 28.01.2019 Apotheke Buchner Tel.: 08031/67905, Panger Str. 30, 83026 Rosenheim 29.01.2019 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 30.01.2019 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 31.01.2019 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 01.02.2019 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 02.02.2019 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 03.02.2019 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 04.02.2019 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 05.02.2019 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 06.02.2019 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 07.02.2019 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22
Infotage Samstag, 2.2. und Samstag, 9.2.2019 jeweils um 10.00 Uhr Einzelberatungen nach Absprache Infos und Anmeldung Telefon
0151/17 40 17 46 Werbung