210 Stadtnachrichten Kolbermoor

Page 1

S ta d t n a c h r i c h t e n

210. Ausgabe KW 49 5. Dezember 2018

Feierliche Orgelweihe am Sonntag, 16. Dezember um 10.00 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit

X

Festprogramm

rmoo

lbe

Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!

adtnach

www.stadtnachrichten-kolbermoor.de

e . d Aktuelle .

st

Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.

r

Sonntag 30. Dezember, 16.00 Uhr Festkonzert zur Orgelweihe – „Vom Himmel hoch“ Chöre und Orchester von Hl. Dreifaltigkeit und Wiederkunft Christi, Kammerchor „pizzicato“, Chor St. Jakobus Bad Endorf. Orgel: Judith Trifellner, Leitung: Gerhard Franke Karten unter www.pizzicato-kolbermoor.de Sonntag 6. Januar, 16.00 Uhr „Meisterkonzert“ mit dem Salzburger Domorganisten Prof. Dr. Heribert Metzger, Eintritt frei. www

h te n - k o

Sonntag, 16. Dezember 10.00 Uhr Feierlicher Weihegottesdienst mit Weihbischof Wolfgang Bischof „Festmesse“ von Moritz Brosig (1815-1887) für Chor, Soli und Orchester. Leitung: DMD Gerald Fischer, Orgel: Gerhard Franke 16.00 Uhr Einweihungs-Orgelkonzert Werke von Reger, Rheinberger, Mendelssohn Orgel: Gerhard Franke Eintritt frei.

ric

Fotos: BeReit Bernhard Reitmeier

Christkindlmarkt Standplan auf Seite 10



Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Am Montag, 17. Dezember:

Rathaus geschlossen

Ausgabe 210 · Seite

3

Nach wenigen Wochen bereits ausgebucht:

Naturgruppe eröffnet

Am Montag, 17. Dezember, ist das Rathaus mit allen Abteilungen der Verwaltung am Nachmittag aufgrund der Weihnachtsfeier geschlossen. Die Kurse der Volkshochschule finden jedoch alle statt. Stadt Kolbermoor

Die Bauverwaltung informiert:

Bekanntmachung A.

Bebauungsplan Nr. 82 „Mattinastraße-Nord“, Gemarkung Pang; Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses zur Durchführung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes nach § 13 a des Baugesetzbuches (BauGB) sowie frühzeitige Information der Öffentlichkeit 1. Aufstellungsbeschluss: Der Bauausschuss der Stadt Kolbermoor hat in seiner öffentlichen Sitzung am 06.11.2018 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 82 „Mattinastraße-Nord“, Gemarkung Pang beschlossen. Ziel und Zweck der Bauleitplanung ist die Festsetzung eines Urbanen Gebietes (MU) zur Unterbringung von Wohnnutzung und von Gewerbebetrieben, die die Wohnnutzung nicht wesentlich stören. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Grundstücke Fl.Nrn. 2496/12, 2496/78, 2483/1 TF, 2483/4 und 2483. Der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 82 „Mattinastraße-Nord“ der Gemarkung Pang wird hiermit gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB amtlich bekanntgemacht. Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 82 „Mattinastraße-Nord“ wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB mit der Konsequenz durchgeführt, dass • von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB abgesehen wird, • von der Umweltprüfung und dem Umweltbericht abgesehen wird und • Eingriffe, die aufgrund des Bebauungsplanes zu erwarten sind, als zulässig gelten. 2. Frühzeitige Information der Öffentlichkeit. Der Planungsbereich wird in der Zeit vom 06.12.2018 bis 21.12.2018 im Rathaus der Stadt Kolbermoor, Bauverwaltung, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, II. Stock, Zimmer Nr. 209 / 210 zur öffentlichen Information über die allgemeinen Ziele und Zwecke und voraussichtlichen Auswirkungen gem. § 13 a Abs. 3 Nr. 2 BauGB öffentlich ausgelegt. Es ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Die Unterlagen sind zudem auf der Internetseite der Stadt Kolbermoor (www.kolbermoor.de), unter der Rubrik Rathaus/Amtliche Bekanntmachungen/Bauleitplanung öffentlich einsehbar. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift (Zimmer 210) vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Kolbermoor, im November 2018 – Peter Kloo, 1. Bürgermeister

Nächste Erscheinungstermine: Mi. 19. Dezember 2018, Redaktionsschluß 10.12.2018 Mi. 23. Januar 2019, Redaktionsschluß 14.1.2019

Nach langer Planung war es jetzt endlich soweit. Im Rahmen ihres Herbstfestes konnte das Haus für Kinder in der Bodenseestraße seine Naturgruppe auf dem Biolandhof der Familie Beck eröffnen. Schneller als gedacht, war die Einrichtung ausgebucht und nach wenigen Wochen stand bereits kein Platz in der Gruppe mehr zur Verfügung. Als die Idee von der Leitung der Kindertagesseinrichtung im Jahr 2017 an die Stadt herangetragen wurde, waren sich schnell alle einig, ein tolles Projekt und eine Chance für die Stadt Kolbermoor, ein weiteres pädagogisches Konzept mit einem langjährigen Träger den Eltern anzubieten. Nicht ohne Hürden war die Planung, eine Kindergartengruppe im Außengelände einzurichten. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern der Stadt Kolbermoor und der Trägerschaft konnte dieses Projekt verwirklicht werden. So dankte auch Frank Deininger ganz besonders Frau Kalenberg und Frau Wallisch vom Hauptamt, natürlich in Vertretung der Trägerschaft Frau Pfarrerin Molnár und ganz besonders den Bauhofmitarbeitern, welche tatkräftig zur Seite standen. Frank Deininger

16,90 Werkstatt/Verkauf Kolbermoor Am Anger 16 · Tel.: 08031 98098 · Fax: 91541 info@fischer-kolbermoor.de www.auto-fischer24.de


4

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Seite · Ausgabe 210

Mit den Laternen ging’s zur Naturgruppe:

Sankt Martins Feier Geburtstage 5.12.-20.12.2018 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 05.12. 05.12. 05.12. 06.12. 08.12. 09.12. 09.12. 11.12. 11.12. 11.12. 11.12. 12.12. 14.12. 15.12. 15.12. 15.12. 15.12. 17.12. 19.12. 19.12. 20.12. 20.12. 20.12.

Baruschka Helmut Glas Hildegard Wagner Agnes Schaab Maria Taxer Franz Oppenrieder Johanna Stengele Rudolf Hufschmid Paul Mouratidis Sokrates Staber Ruth Zeiler Barbara Reil Zita Krikkay Giesela Braun Michael Buchfelner Katharina Cupo Vito Lax Elisabeth Mühlbauer Elfriede Möser Mina Philippczik Christine Auer Margaretha Deutinger Christina Schulz Leopold

80. Geburtstag 91. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 94. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 95. Geburtstag 92. Geburtstag 94. Geburtstag 95. Geburtstag 85. Geburtstag 94. Geburtstag 80. Geburtstag 91. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 93. Geburtstag 85. Geburtstag

Hochzeits-Jubiläen

16.12. Neubauer Dafinka und Wilhelm Goldene Hochzeit 20.12. Würfl Lieselotte und Franz Goldene Hochzeit Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo 1. Bürgermeister

Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing

Kolbermoor

„Ich geh mit meiner Laterne…“, so klang es, als sich der Laternenzug vom Haus für Kinder in Richtung „Naturgruppe“ bewegte. Schon Wochen vorher gab es viel zu tun: Laternen basteln, Laternenlieder singen und Martinsgänse backen. Als der lang ersehnte Tag gekommen war, erklärte uns im Morgenkreis Frau Molnar an Hand eines Rollenspieles den Sinn der Martinslegende. Am späten Nachmittag, als es dunkel wurde setzte sich der Laternenzug, mit Sankt Martin voran, in Bewegung. Singend zogen wir durch die Straßen in Richtung Biohof, wo auf dem großen Gelände der Naturgruppe das Martinsfeuer brannte. Der mit leuchtenden Teelichtern ausgeschmückte Weg führte uns direkt zum Feuer. Viele waren gekommen, die Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Freunden. Herr Frank Deininger, Leiter der Einrichtung, begrüßte alle ganz herzlich. Danach sangen wir am Feuer gemeinsam das Lied „Lichter Kinder“. Die Hortkinder verteilten die Martinsgänse. Unter klarem Sternenhimmel gab es eine Feuershow, die uns alle begeisterte. Der Elternbeirat schenkte Früchtepunsch aus, dazu gab es Lebkuchen, beides waren Spenden aus der Elternschaft, vielen Dank dafür. Mit guten Gesprächen müden und zufriedenen Kindern ging das Fest zu Ende. Wir danken allen die für das gute Gelingen dieser Sankt Martins Feier beigetragen haben. Ursula Baier

Der Ober sticht wieder den Unter:

Seniorenschafkopfen Zum monatlichen Seniorenschafkopfen sind alle Senioren über 60 Jahre eingeladen, die in Kolbermoor leben. Nächster Spieltag in dieser ‚Saison‘ ist Mittwoch, 12. Dezember, um 14.00 Uhr im Gasthaus Brückenwirt. Weitere Termine sind 16. Januar, 13. Februar und 13. März, jeweils Mittwoch 14.00 Uhr. Sepp Warmedinger

Stadtbus Kolbermoor auch heuer wieder dabei:

Kostenloser Adventsbus Kostenlos und entspannt zum Weihnachtseinkauf. Das ist die Idee hinter der Aktion „Adventsbus“, bei der Kolbermoor auch heuer wieder mit im Boot ist. Alle Fahrgäste in Rosenheim, Kolbermoor und Pfaffenhofen können an den Adventssamstagen die Busse vom Stadtverkehr Rosenheim, STADTBUS KOLBERMOOR und Linie 40 vom Busunternehmen Hollinger kostenfrei nutzen. Zudem wird an diesen vier Samstagen eine kostenlose Einkaufsshuttle-Ringline zwischen Weko – Stadtmitte (Christkindlmarkt) – Bahnhof – Aicherpark eingerichtet. Damit ersparen sich Fahrgäste nicht nur die lästige Parkplatzsuche, sondern auch Geld. Das Fahrtgeld wird zur Gänze von der Initiative „Adventsbus“ übernommen. Aus statistischen Gründen werden alle Zeitfahrkartenbesitzer (Monatskarte, Jahreskarte etc.) gebeten, die Fahrausweise vorzuzeigen. Ansonsten gilt: Einfach nur einsteigen und losfahren. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 210 · Seite

5

Aktion Dreikönigssingen 2019:

KFD-Programm zum Jahresabschluss:

Noch Sternsinger gesucht

Veranstaltungen Dezember

Die Sternsinger von Hl. Dreifaltigkeit und Wiederkunft Christi brauchen Unterstützung. Sie suchen für die Aktion 2019 Mädchen und Jungen ab acht Jahren, die sich als Segensbringer engagieren möchten. In Begleitung Erwachsener ziehen die kleinen und großen Königinnen und Könige von 2. bis 6. Januar 2019 von Haus zu Haus. Jede Gruppe wählt zwei Tage aus. Darüber hinaus werden erwachsene Begleitpersonen gesucht, die ehrenamtlich bei der Vorbereitung helfen und die Sternsingergruppen betreuen. Zur ersten Vorbereitung treffen sich die Sternsinger am 12. Dezember um 17.00 Uhr im Chorsaal in Wiederkunft Christi und am 14. Dezember um 15.30 Uhr im Pfarrsaal in Hl. Dreifaltigkeit. Weitere Informationen gibt es bei Monika Langer unter 08031/40071-11 und bei Christina Binder, 08031/40071-15. Monika Langer

Rorate-Gottesdienst Am Samstag, 8. Dezember, beginnt der Rorate-Gottesdienst um 6.00 Uhr morgens in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit. Bei diesem Gottesdienst in der Adventszeit sorgen Kerzen und das Wechselspiel von Licht und Schatten für eine besondere Atmosphäre. Wer mag, kann eine eigene Kerze/Laterne mitbringen, die im Lauf des Gottesdienstes ihr Licht erhält. Auf elektrisches Licht wird nach Möglichkeit zum Singen und Beten verzichtet. Im Anschluss an den Gottesdienst ist im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit zum Frühstück hergerichtet. So können sich die Mitfeiernden für den kommenden Tag stärken und miteinander ins Gespräch kommen. Adventfeier Eine lange Tradition findet auch in diesem Jahr ihre Fortsetzung: die Adventfeier der kfd. Beginn ist am Sonntag, 9. Dezember, um 14.00 Uhr im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit. Nach einem besinnlichen Teil und Kaffee und Gebäck steht die Ehrung langjähriger Mitglieder auf dem Programm. Die Jubilarinnen haben bereits eine gesonderte Einladung erhalten. Außerdem werden Neumitglieder aufgenommen. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen fleißigen Händen ganz herzlich, die den diesjährigen Christkindlmarktstand mit all den Köstlichkeiten und kreativen Dingen bestückt haben. Literaturkreis Am Freitag, 14. Dezember, findet für dieses Jahr der letzte Literaturkreis statt. Auf dem Programm steht dieses Mal „Geschichte eines alten Österreichers“ von Alfons Clary-Aldringen. Beginn ist um 15.00 Uhr im Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit. Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und freuen uns auf ein weiterhin gelingendes Miteinander im nächsten, unserem Jubiläumsjahr. Martina Mauder, Schriftführerin der kfd Kolbermoor im Namen der Vorstandschaft


6

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Seite · Ausgabe 210

Veranstaltungskalender Donnerstag, 06. Dezember 16.00-18.00 Sprechstunde für Senioren und Menschen mit Behinderung

Rathaus

Geselligkeit/offene Treffs Rathaus – Sitzungssaal

Mittwoch, 12. Dezember 14.00 Senioren-Schafkopfen

Brückenwirt

Donnerstag, 13. Dezember 20.00-22.00 pizzicato Konzert „Neurosenheimer“

Mareissaal

Sonntag, 16. Dezember 10.00-11.30 Gottesdienst zur Orgelweihe 15.00 Kolbermoorer Adventsingen 15.00-17.00 Einweihungs-Orgelkonzert 17.30 Kolbermoorer Adventsingen

Hl. Dreifaltigkeit Mareissaal Hl. Dreifaltigkeit Mareissaal

Mittwoch, 19. Dezember 18:00 Stadtrat

Rathaus – Sitzungssaal

Samstag, 22. Dezember 13.00-17.00 Adventscafe der Stadtsingschule

Musikschule

Sonntag, 23. Dezember 10.00-12.00 Adventscafe der Stadtsingschule 14.00-16.00 Adventscafe der Stadtsingschule

Musikschule Musikschule

Freitag, 28. Dezember 17.00-21.00 Vorsilvestermarkt

Platz vor dem Alten Rathaus

Samstag, 29. Dezember 17.00-21.00 Vorsilvestermarkt

Platz vor dem Alten Rathaus

Sonntag, 30. Dezember 16.00-17.00 Weihnachtskonzert „Vom Himmel hoch“ 17.00-1.00 Vorsilvesterparty

Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße

Angebote ab 5. Dezember 2018

Dienstag, 11. Dezember 18.00 Bauausschuss

MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Schmuckgestalten Mo., 10.12., 10.00-12.00 Uhr Montagstreff für psychisch beeinträchtigte Menschen (Caritas, SPDI) Mo., 17.12., 14.30-16.00 Uhr Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 EUR pro Stunde Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Sängerrunde Kolbermoor (nicht in den Ferien) dienstags, 19.30-21.00 Uhr Nadelwerkstatt Mi., 05.12. + 18.12., 14.00-16.00 Uhr Kochen: Weihnachtsgulasch Do., 20.12., 10.00-13.00 Uhr Anmeldung bis 17.12. unter 08031/2319257 Bastelnachmittag für Kinder von 3-12 Jahren donnerstags 15.00-16.00 Uhr

Beratung

Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00-15.00 Uhr, donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/20380 Energieberatung (Verbraucherzentrale Bayern) Mo., 10.12., 16.00-19.00 Uhr Anmeldung unter 0800/809 802 400 oder unter 08031/2968-100 Kosten: 7,50 € pro Beratung á 45 Minuten Beratung der Deutschen Rentenversicherung Di., 18.12., 9.00-11.00 Uhr Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr Anmeldung unter 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Do., 06.12. + 20.12., 9.00-12.00 Uhr Anmeldung unter 08031/31412

Selbsthilfegruppen Hl. Dreifaltigkeit

Platz vor dem Alten Rathaus

Kochen im Mangfalltreff im Dezember:

Weihnachtsgulasch Beim nächsten Kochtermin im Mangfalltreff, Bürgerhaus Kolbermoor, Von-Bippen-Straße 21, gibt es am 20. Dezember das traditionelle Weihnachtsgulasch. Ab 10.00 Uhr können alle Hobbyköche und Interessierte beim Kochen mithelfen. Anschließend wird das zusammen vorbereitete Mahl bei einem gemeinsamen Mittagessen verzehrt. „Gast-Esser“ sind ab 12.00 Uhr herzlich willkommen! Der Unkostenbeitrag beträgt 2 €. Voranmeldung bis Montag, 17. Dezember unter 08031/2319257 zur besseren Planung erbeten. Dagmar Badura, Mangfalltreff

Sauerstoff- und BeatmungsLiga Di., 11.12., 14.00-16.00 Uhr Trauernde Erwachsene Di., 18.12., 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967502

Integration/Migration/Asylarbeit Deutschkurs für Aussiedler mittwochs , 19.00-20.30 Uhr Asylhelferkreis Do., 6.12., 18.00 Uhr


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern

Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.

Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777

E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de

Beim Kolbermoorer Obst- und Gartenbauverein:

Mitgliederehrung In diesem Jahr ehrte der Obst- und Gartenbauverein Kolbermoor e.V. (OGV) seine langjährigen Vereinsmitglieder. Diese wurden mit einem persönlichen Schreiben eingeladen. Sie erhielten eine Ehrenurkunde des Bezirks- bzw. Kreisverbandes und eine Ehrennadel. Außerdem ein kleines Präsent des OGV Kolbermoor e.V. Leider kamen von 94 eingeladenen Jubilaren nur 39. An diesem Tag gab es auch ein kleines Dankeschön für die „Austragler“ unseres Jahresprogramms. Dem Verein werden durch diese Hilfe viel Portogebühren erspart. Zusätzlich fand die angekündigte Verlosung einer Tagesbusfahrt statt. Die Gewinnerin erhielt einen Gutschein für eine Busfahrt im nächsten Jahr. Teilnehmer der Verlosung waren Mitglieder, die im Jahr 2018 ein Neumitglied für unseren Verein geworben hatten. Die Mitterbergermusi sorgte für eine stimmungsvolle Umrahmung der Veranstaltung. OGV Kolbermoor

Einige der Jubilare, 1. Vorstand und Kassiererin.

Ausgabe 210 · Seite

7


8

Seite · Ausgabe 210

2. und 3. Wochenende am Christkindlmarkt:

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Der „MARONISTADL“:

PR-Text

Umfangreiches Programm

Heiße Liebe…

Der vom Gewerbeverband Kolbermoor (GVK) organisierte und veranstaltete Christkindlmarkt eröffnete am vergangenen Wochenende und setzt sich auch an den folgenden Wochenenden fort. Am Platz vor dem Alten Rathaus sind die Buden jeweils freitags von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr, samstags und sonntags von 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet.

Seit vielen Jahren ist es DIE Anlaufstelle auf dem Kolbermoorer Christkindlmarkt: Der „MARONISTADL“. Denn hier gibt es nicht nur leckere heiße Maroni und geniale Glühwein- und Punschgetränke, hier gibt es noch viel mehr. Und das ist vor allem viel Herz für die Kunden und echte Liebe zum Christkindlmarkt. Was den „MARONISTADL“ sonst noch so besonders macht, erzählt Betreiber Gerald Wuga im Interview. Herr Wuga, Sie sind mit Ihrem Stand auf dem Christkindlmarkt schon so was wie eine Institution. Was macht Ihre Maroni denn so besonders? Also erst einmal muss ich sagen, dass heiße Maroni einfach zu einem solchen Markt dazugehören. Es ist Tradition, und der bin ich verhaftet. Dazu kommt: Die Maroni werden bei uns im Haubengrill zubereitet, da werden sie nahezu perfekt. Anschließend kommen sie in einen Topf, in dem ein feuchtes Tuch ist und dünsten dort noch einige Zeit. Dadurch erhalten sie ein saftiges Aroma und die Schale löst sich leichter. Woher kommen Ihre Maroni? Die beziehen wir vom regionalen Gemüselieferanten Steiner Obst und Gemüse (www.ogsteiner.de) in Raubling. Das ist sehr gute Qualität, und das ist mir sehr wichtig. Übrigens auch bei den Getränken. Sie beziehen Ihre Glühweine und Punsch-Getränke von ORO Obstverwertung eG (www.oro-saft.de) aus Rohrdorf … Ja. Das ist jetzt schon im vierten Jahr, und zwar exklusiv auf dem Christkindlmarkt. Weil auch hier einfach die Qualität stimmt, und weil da alles aus der Region kommt. Ich könnte bestimmt irgendwo anders günstiger einkaufen. Doch darum geht es mir nicht. Es muss schmecken und ökologisch passen. Das ist aber nicht der einzige Grund, wieso die Leute bei Ihnen Schlange stehen. Was zeichnet Ihren „MARONISTADL“ noch aus? Mit Sicherheit ist das die ganze Atmosphäre des „MARONISTADLS“. Wir achten darauf, dass sich die Leute bei uns rundum wohlfühlen. Der Stand ist überdacht, wir haben einen roten Teppich als Erkennungsmerkmal, es gibt Wärmestrahler, Sitzplätze mit niederen Tischen und Stühlen. Das ist vor allem für ältere Menschen und Kinder gedacht, denen die Bistro-Stehtische und -Stühle zu hoch sind. Ich liebe es einfach, wenn die Omas mit ihren Enkeln bei mir ankommen. Dieses Strahlen im Gesicht ist einfach unbezahlbar. À propos „bezahlbar“: Sie bieten auch in diesem Jahre wieder Ihre beliebten Rabattkarten und weitere Aktionen an. Ja. Unsere Aktion für Stammkunden wurde in den vergangenen Jahren schon immer sehr gut angenommen. Der Christkindlmarkt findet ja an vier Wochenenden statt. Wer da insgesamt zehn Getränke zu sich nimmt und dies auf der Karte abstempeln lässt, bekommt das elfte umsonst als Dank für die Treue meiner Kunden. Bei der familiären und gemütlichen Atmosphäre auf dem Christkindlmarkt und den wohlschmeckenden ORO-Getränken kommt das schnell zusammen. Täglich die ersten drei Glühweine KOSTENLOS zur Eröffnung (am Fr. um 17.00 Uhr/Sa +So. um 14.00 Uhr). Nur Pfand ist zu entrichten. Erstmals haben wir auch zwischen Weihnachten und Silvester für Sie geöffnet! 27.-29.12.2018 Markttage von 17.00-21.00 Uhr. 30.12.2018 VORSILVESTERPARTY BIS NACH MITTERNACHT! Ihr „MARONI STADL“-Team 2018 Gerald Wuga

Das zweite Advents-Wochenende steht im Zeichen der beiden Kindertage, an denen an allen Ständen zumindest ein Artikel oder ein Getränk für Kinder reduziert ist, sowie von Nikolaus und Kramperln. Am Samstag, 8. Dezember rollen um 18.00 Uhr die BikerNikoläuse an, einen Tag später kommt um 15.30 Uhr der Nikolaus, den Ingrid Wengle ab 15.15 Uhr mit Harfenmusik einstimmt. Bevor um 19.30 Uhr die Inntal-Pass-Kramperl einlaufen, hält Dagmar Levin um 17.00 Uhr für die Kinder eine Weihnachtsgeschichte bereit. Doch es gibt auch Live-Musik: Am Samstag, 17.00 Uhr zeigt die Schüler-Band der Pauline-Thoma-Mittelschule ihr Können, ab 19.15 Uhr kommen dann die Lehrer dran, ihre Band „Delamo’s Quint“ wird den Marktbesuchern einheizen.

Das dritte Wochenende auf dem Kolbermoorer Christkindlmarkt beginnt am Freitag, 14. Dezember, um 19.00 Uhr mit einer ökumenischen Andacht. Am Samstag stellt sich ab 15.00 Uhr der Eishockeyclub EHC Bad Aibling, auch bekannt als Aibdogs, vor: Um 17.00 Uhr liest Dagmar Levin wieder Weihnachtsgeschichten vor. Am Sonntag, 15.00 Uhr tritt der Spielmannszug Rosenheim auf, um 19.00 Uhr steht die Gruppe Edelblech der Blechbläserschmiede Pemmerl auf der Bühne. Eröffnet werden die Marktwochenenden freitags um 17.00 Uhr von den Jungbläsern der Stadtsingschule Kolbermoor. Natürlich stehen für die Kinder samstags und sonntags von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr die Ponys aus Lohholz wieder zum Reiten und für Kutschenfahrten bereit. Ebenso dreht das Kinderkarussell wieder seine Runden. Den diesjährigen Standplan finden Sie in dieser Ausgabe der Stadtnachrichten auf Seite 11. Weitere Informationen und das ausführliche Rahmenprogramm finden Sie auch in der Tagespresse, auf Facebook unter „Christkindlmarkt Kolbermoor 2018“ und der Internetseite www.gvkolbermoor.de. Oliver Nowotny, Gewerbeverband Kolbermoor

KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck – zahle bar, Tel. 0171 5223127



10

Seite ¡ Ausgabe 210

Der gesamte Hofstaat

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 210 · Seite

11

Große Nachfrage – Karten im Vorverkauf sichern:

Kolbermoorer Adventsingen Dieses Jahr lädt die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor für den dritten Adventsonntag, 16. Dezember, um 15.00 Uhr und 17.30 Uhr zu ihrem Adventsingen in den Kolbermoorer Mareissaal ein. Die Chöre, angefangen von den Kinderchören über den Frauenchor, den Mannergsang und den gemischten Chor, sowie das Bläserensemble Klangblech, die Eabach-Musi und die Ferienmusi bereiten sich mit allerlei neuen musikantischen Stücken seit Monaten auf das freudige und feierliche Ereignis vor. Und schließlich ist auch ein neues, lebhaftes und bestens inszeniertes Hirtenspiel entstanden, das die Zuhörer zusammen mit der Sprecherin Regina Berger und den schönen traditionellen Liedtexten auf das Geschehen der Heiligen Nacht hinführt. Die Stadtsingschule empfiehlt, den Vorverkauf zu den beiden Adventsingen bei Haushaltswaren Mittendorfer-Reischl in der Rosenheimer Straße 19, Telefon 08031/91691 zu nützen. Karten sind dort ab Freitag, 30. November zu 12 € und 10 € erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Heinrich Seyfried

Zu Gast im Haus für Kinder:

„Tour des Lächelns“

Im Rahmen Ihrer Reise durch Bayern hatten wir vom Haus für Kinder, das große Glück von den Musikern, Musik schenkt Lächeln e.V. besucht zu werden. Mit dem selbst geschriebenen Lied „Ich schenk dir ein Lächeln“ startete das Konzert. Als dann die ersten Töne der Kinderlieder „Anne Kaffeekanne“ und “Pippi Langstrumpf“ ertönten, war die Begeisterung groß. Es hielt kaum noch jemanden auf dem Platz, mit den Rasseln in der Hand hüpften und tanzten alle gemeinsam, Groß und Klein, lauthals singend und voller Freude durch den Raum. Es war ein unvergessliches Erlebnis für uns alle. An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement. Ihr habt uns ein Lächeln geschenkt, Danke. Ursula Baier

NACHHILFESCHULE SUCCESS Professionelle Schülernachhilfe in Englisch & Französisch ALLE KLASSEN ALLE SCHULFORMEN Keine Vertragsbindung

25,– €/60 Min.

INDIVIDUELLE INTENSIVKURSE AUF ANFRAGE AUCH IN DEN FERIEN Am Gangsteig 6 a · 83059 Kolbermoor · Tel. 0177/555 44 00 www.nachhilfeenglischfranzoesisch.de

Bilderbuchkino 2018/2019 Alle Termine des Bilderbuchkinos finden im Trauzimmer des Rathauses, 1. Stock, statt. Beginn ist jeweils um 16.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Donnerstag, 13.12.18: „Hase und Holunderbär – Die verlorene Weihnachtspost“ Donnerstag, 17.01.19: „Jim Knopf und der fliegende Teppich“ Donnerstag, 31.01.19: „Käpten Knitterbart auf der Schatzinsel“ Donnerstag, 14.02.19: „Kalle, Theo und die wild gewordene Waschmaschine“ Wir freuen uns auf Euch, das Team der Stadtbücherei

„Neurosenheimer“ spielen bei pizzicato:

Alternatives Adventskonzert

Ohne Glühwein und Jingle Bells kommen die Neurosenheimer am Donnerstag, 13. Dezember, um 20.00 Uhr im Kolbermoorer Mareissaal aus – auch wenn ihr Konzert mitten im Advent stattfindet. Denn die „lustige Weibertruppe mit Tubamann“ singt und spielt unerschrocken ihre eigenen bayerischen Lieder. Dabei begleiten sie sich selbst mit zahlreichen Instrumenten - teils bekannt, teils ungewöhnlich. So wird schon mal die Stadt Rosenheim, nach einem Vorspiel mit zwei tibetischen Nasenflöten, von einer ganz anderen Seite betrachtet oder das Lied vom skeptischen Oberbayern Sepp mit dem Rhythmus einer afrikanischen Trommel unterlegt. Die Lieder handeln von Rosenheim, vom Leben in Bayern und von den Neurosen der Neurosenheimer und ihrer Mitmenschen. Viele ihrer Stücke bringen einen zum Lachen oder versetzen den Zuhörer in einen angenehmen ‚Schmunzelstatus‘, andere Stücke regen zum Nachdenken an. Übrigens: Ganz ohne Hudln haben die Neurosenheimer nach vier Jahren wieder eine CD mit 14 bayerisch-neurotischen Lebensliedern herausgebracht. Diese sind inspiriert vom Alltag und dem dazugehörigen Bühnenleben der vier singenden Multi-Instrumentalisten. Sie machen sich Sorgen über das Aussterben von erhaltenswerten bayerischen Gerichten und sie verwurschten endlich die zahlreichen Rückmeldungen und Geschichten aus dem Publikum zu neuen Liedern. Karten für dieses Konzert gibt es bei Optik Schwägerl (08031/91878) und unter www.pizzicato-kolbermoor.de. Gerhard Franke


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Seite · Ausgabe 210

Kursprogramm Winter:

SV-DJK KO

LB ER MO O R

V.

12

e.

Start Anfang Januar

Das Kursprogramm des SV-DJK geht in den Winter, mit vielen Fitnessund Gesundheitskursen, die Sie und Ihn fit machen und halten. Das Programm startet Anfang Januar. Falls nicht anders angegeben findet der Kurs in der Turneralm statt. Unsere Gesundheitskurse: Kurs 1: Pilates für leicht Geübte- für Sie und Ihn Mit Pilates werden sanft und gelenkschonend die tiefen Muskeln stimuliert, die Körpermitte gekräftigt, besonders Bauch-, Beckenbodenund Rückenmuskulatur. 13x Montag von 8.30-9.30 Uhr, Kursbeginn: 7.1., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 2: Pilates für Fortgeschrittene – für Sie und Ihn Wiederholung der grundlegenden Pilates Regeln. Das Training variiert von den grundlegenden bis hin zu den fortgeschrittenen Übungen. 13x Donnerstag von 8.30-9.30 Uhr, Kursbeginn: 10.1., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 3: Pilates für Fortgeschrittene am Abend – für Sie und Ihn 12x Mittwoch von 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 9.1., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 4: Pilates für leicht Geübte am Abend – für Sie und Ihn 12 x Mittwoch von 18.00-19.00 Uhr, Kursbeginn: 9.1., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 5: Power Rücken- Rückenkräftigung Power Rücken ist ein intensives Training für einen gesunden, definierten, Rücken und einen starken Körper. 13x Donnerstag von 18.00-19.00 Uhr, Kursbeginn: 10.1., Kursleitung: Ivonne Doriath Kurs 6: Yoga am Morgen 10x Freitag von 8.30-10.00 Uhr, Kursbeginn: 11.1., Kursleitung: Mechthild Brosch Kurs 7: Yoga am Abend Vinyasa Yoga ist ein dynamischer Yoga Stil, in dem sich Bewegung und Atmung zu einem fließenden Erlebnis verbinden. Mit harmonischen und kreativen Bewegungsabläufen, werden Kraft, Kondition und Achtsamkeit geschult. 11x Dienstag von 19.00-20.30 Uhr im Gymnastikraum Adolf-RaspSchule, Kursbeginn: 8.1., Kursleitung: Lucie Szymczak Kurs 8: Beweglichkeits-und Entspannungstraining Dem Alltag entfliehen, sich selbst in langsamen Bewegungen, bewusster Atmung und sanftem Stretching finden. Eine Kombination von Yoga, Tai Chi und Pilates- Elementen, mit dem Ziel die Beweglichkeit zu steigern. 13x Donnerstag von 19.00-20.00 Uhr im kleinen Kursraum, Turneralm, Kursbeginn: 10.1., Kursleitung: Anja Mörtl Kurs 9: Rückenfitness ab 40 Präventives rückengerechtes Krafttraining an Geräten und Freihanteln, Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur für Männer und Frauen ab 40 Jahren, zur Verbesserung und Vorbeugung von Rückenschmerzen. 12x Donnerstag von 18.30-19.30 Uhr im Fitnessraum der PaulineThoma-Mittelschule, Kursbeginn: 10.1., Kursleitung: Kanut Wünsch Unsere Kurse für Kinder: Kurs 10: Tanz für Kinder I von 7-11 Jahren Energiegeladener Tanz für Kinder mit speziellen Choreographien und der Musik, die Kinder lieben - mit Spielen wird das Programm abgerundet. 13x Mittwoch von 17.00-18.00 Uhr, Kursbeginn: 9.1., Kursleitung: Franziska Stein Kurs 11: Bewegung für Kinder II von 4-6 Jahren Spielerisches Tanzen, Freude an der Bewegung und Bewegung zur Musik stehen im Vordergrund dieser Stunde. 13x Mittwoch von 16.00-17.00 Uhr, Kursbeginn: 9.1., Kursleitung: Franziska Stein Kurs 12: Psychomotorisches Turnen- für 3-4 Jährige Die Kinder erwartet eine erlebnisorientierte Bewegungsstunde mit verschiedenen Spielen, Materialien und Musik. Die motivierende Erfahrung „ich schaffe es“ soll erlebbar gemacht werden, die kindliche Neugier geweckt und Selbstvertrauen, Konzentration, Ausdauer und Koordination gestärkt werden.

10x Dienstag von 15.45-16.35 Uhr in der Turnhalle Adolf-Rasp-Schule, Kursbeginn: 8.1., Kursleitung: Nicole Kappler Unsere Fitnesskurse: Kurs 13: Fitness Power Workout Ein hochintensives Ganzkörpertraining, bei dem Kraft und Ausdauer gesteigert werden. Mit dem eigenen Körpergewicht oder Hilfsmitteln wird trainiert. Durch die Übungen werden die Muskeln geformt, gekräftigt und leistungsfähiger. 13x Montag von 18.00-19.00 Uhr, Kursbeginn: 7.1., Kursleitung: Juliane Raith Kurs 14: Body Athletics-Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht Body Athletics ist ein hochintensives Trainingsprogramm bei dem Schnelligkeit, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer trainiert werden. Das Zirkeltraining umfasst Kraft-und Konditionselemente. 13x Donnerstag von 19.15-20.15 Uhr in der Turnhalle Adolf-RaspSchule, Kursbeginn: 10.1., Kursleitung: Sarah Krattenmacher Kurs 15: Langhanteltraining für Sie und Ihn Kraft, Power und Spaß für Männer und Frauen. Es wird in der Gruppe mit Langhanteln trainiert, bekannt als Pump oder Hot Iron. Zu fetziger Musik werden alle großen Muskelgruppen trainiert, das Herz gestärkt, die Knochen gefestigt, die Haltung und Muskelkraftausdauer verbessert. 13x Montag von 17.30-18.30 Uhr, Kursbeginn: 7.1., Kursleitung: Tanja Handtke Kurs 16: Neu !!!! Bodyworkout meets „Pound“ Ganzkörper Workout, das Deine Stabilisation und Koordination fördert, Deine Kraft und Ausdauer steigert. Mit „Drum Sticks“ wird dazu getrommelt, der Spaßfaktor ist garantiert. 13x Mittwoch von 20.00-20.50 Uhr, Kursbeginn: 9.1., Kursleitung: Yasmin Mühlbauer Kurs 17: Bauch-Beine-Po I Ein Workout mit kräftigenden und formenden Körperübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht oder speziellen Hilfsmitteln z.B. Hanteln, Tubes ausgeführt werden. Ein Ganzkörpertraining, das speziell Bauch-Beine-Po formt und kräftigt. 13x Mittwoch von 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 9.1., Kursleitung: Ivonne Doriath Kurs 18: Bauch-Beine-Po II 13x Montag von 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 7.1., Kursleitung: Nina Arnold Der Fitnesstrend Piloxing® verbindet die kraftvollen schnellen Bewegungen aus dem Boxen mit den ästhetischen und feinen Übungen aus Pilates eingebaut in Tanzeinlagen mit spezieller Piloxing Musik, die für super Stimmung sorgt. Piloxing® ist ein schweißtreibendes IntervallTraining mit dem Ziel Fett zu verbrennen, schlanke Muskeln aufzubauen und den Körper zu formen und zu straffen. Bei hohem Spaßfaktor werden die Ausdauer, Beweglichkeit und Fitness enorm gesteigert. Kurs 19: Piloxing® 1 – Pilates/Boxen/Tanz 13x Dienstag von 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 8.1., Kursleitung: Melanie Oberneder/Christina Prestele Kurs 20: Piloxing® 2 – Pilates/Boxen/Tanz 13x Freitag von 17.00-18.00 Uhr, Kursbeginn: 11.1., Kursleitung: Tanja H./Melanie Oberneder/Christina Prestele Der Mega-Fitnesstrend!!!! Trampolin- Fitness – für Sie und Ihn Beim Trampolin-Workout werden alle Körperpartien gestärkt, geformt und gestrafft, 400 Muskeln sind im Einsatz, dabei werden Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht, Beweglichkeit und der Beckenboden trainiert- mit effektiver Kalorienverbrennung und einer Menge Spaß beim Springen. Kräftigung – Balance – Cardio – Relax! Für Sie und Ihn! Kurs 21: Trampolin Gold – sanftes Springen Trampolin-Springen mit mehreren Schwerpunkten, dem Cardio-Teil, der Körperkräftigung und dem Gleichgewicht. Zum Ausklang gibt es eine Relaxphase. Diese Stunde macht Spaß und alle Sinne werden gefördert. Sie ist sehr gut geeignet, für alle, die nicht so hoch und sanfter springen möchten. 13x Mittwoch von 18.00-18.55 Uhr, Kursbeginn: 9.1.2019 Kursleitung: Isabell Riegel Kurs 22: Trampolin Gold vormittags – für Sie und Ihn 13x Montag von 9.30-10.25 Uhr, Kursbeginn: 7.1., Kursleitung: Marion Krattenmacher


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Kurs 23: Trampolin Mo 13x Montag von 19.30-20.25 Uhr, Kursbeginn: 7.1., mit Nicole Heinold Kurs 24: Trampolin Di 13x Dienstag von 18.00-18.55 Uhr, Kursbeginn: 8.1., mit Isabell Riegel Kurs 25: Trampolin Do I 13x Donnerstag von 18.00-18.55 Uhr, Kursbeginn: 10.1., mit S. Krattenmacher Kurs 26: Trampolin Do II 13x Donnerstag von 20.00-20.55 Uhr, Kursbeginn: 10.1., mit Anja Mörtl Kurs 27: Trampolin vormittags 13x Donnerstagvormittag von 9.30-10.25 Uhr, Start:10.01., M. Krattenmacher Kurs 28: Trampolin Fr 12x Freitag von 18.00-18.55 Uhr , Start:11.1., T.Handtke/M. Oberneder Zumba Fitness Zumba® verbindet Tanz, Aerobic und Intervalltraining, es bringt die Figur zu latein-amerikanischen Klängen in Topform, Spaß und Freude dabei sind garantiert. Kurs 29: Zumba Mo 13x Montag von 18.30-19.30 Uhr, Kursbeginn: 7.1., Kursleitung: Nicole Heinold Kurs 30: Zumba Di 13x Dienstag von 20.00-21.00 Uhr, Kursbeginn: 8.1., Kursleitung: Melanie Oberneder Zumba Gold Wir tanzen Zumba ohne Sprünge – schonend für Wirbelsäule und Gelenke. Diese Stunde ist ideal für alle, die sich gerne bewegen. Auch wer ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen hat, wird viel Spaß bei diesem moderaten Herz-Kreislauftraining mit Kraftelementen haben. Die Koordination wird durchs Tanzen ebenfalls geschult. Kurs 31: Zumba Gold 1 13x Dienstag von 9.00-10.00 Uhr, Kursbeginn: 8.1., Kursleitung: Heidi Oberloher Kurs 32: Zumba Gold 2 13x Donnerstag von 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 11.1., Kursleitung: Heidi Oberloher Schnuppern am 23.01. um 20.00 Uhr Neu! Kurs 33: Rock the billy! – Fitness-Workout mit Tanz Rocke Deinen Körper mit Fitness und Tanz aus dem Bereich Boogie Woogie, Rock‘n Roll und Swing. Du trainierst Deinen gesamten Körper, ohne es wirklich zu merken. Egal ob jung oder alt, dieses Training ist für jeden geeignet, der gerne tanzt und Spaß an Sport und Musik hat. 10x Mittwoch von 20.00-20.55 Uhr, Kursbeginn: 30.01., Kursleitung: Heidi Oberloher/Maria Hiermannsperger Fitness und Ernährung – Dein Weg zum Wohlfühlkörper Möchtest Du Fett abbauen, fit und vital werden? Mit Fitness formst und straffst Du Deinen Körper. Du wirst top fit, durch Muskelübungen und Kardiotraining. Beim gemeinsamen Training in der Gruppe spielt der Spaßfaktor eine große Rolle und erleichtert Dir den Einstieg ins Training und bringt Freude am Training. Mit der für Dich richtigen Ernährung baust Du Fett ab und verlierst lästige Kilos. Du bekommst Motivation, damit Du zum Dran-Bleiber wirst. Kurs 34: Wohlfühlkörper I für Fortgeschrittene Kursinhalte: Workout Fitness und Entspannung/Motivation 12x Dienstag, ab 08.01., von 18.00-19.30 Uhr Kurs 35: Wohlfühlkörper II für Einsteiger Kursinhalte: Workout Fitness und Entspannung/Motivation 12x Dienstag, ab 08.01. von 19.30-21.15 Uhr, Kursleitung: bei beiden Kursen Karin Maier Online-Anmeldung und Infos unter www.svdjk.de. Anmeldung für die Kurse bei der Geschäftsstelle des SV-DJK Kolbermoor, Aiblinger Str. 12, 83059 Kolbermoor, Telefon 08031-97474, E-Mail: info@svdjk.de.

Ausgabe 210 · Seite

13

Nach sechsjährigen Arbeiten in Hl. Dreifaltigkeit:

Orgelweihe am 16.12. Nach mehr als sechs Jahren ohne die große Orgel kann die katholische Stadtkirche Kolbermoor am 3. Adventssonntag nun endlich das Fest der Orgelweihe begehen. Am 16. Dezember wird um 10.00 Uhr in einem feierlichen Gottesdienst mit Chor und Orchester das restaurierte und rekonstruierte Instrument von Weihbischof Wolfgang Bischof eingeweiht. Am gleichen Tag findet um 16.00 Uhr das erste Orgelkonzert statt, bei dem Kirchenmusiker Gerhard Franke Orgelwerke der Deutschen Romantik von Mendelssohn, Rheinberger und Reger spielen wird. Im Laufe der Arbeiten an der Orgel kam so manches Geheimnis der Geschichte wieder ans Tageslicht. Tauchen wir also ein in die Historie von Kolbermoor. Die Jakob-Müller-Orgel von 1873

Vor genau 150 Jahren wurde unter Pfarrer Stephan Rainer mit dem Bau der Kirche Hl. Dreifaltigkeit begonnen. Der Baugrund dafür war von der Spinnerei geschenkt worden, die Arbeiterinnen der Spinnerei ließen sich – gleich ob katholisch oder evangelisch – je Zahltag zwei bis vier Kreuzer für die Kirchenbaukasse vom Lohn abziehen. Skizze: Aussehen der Orgel 1873 Nach ihrer Fertigstellung bekam die Kirche im Jahr 1873 eine Orgel. Im Pfarrarchiv finden sich einige interessante alte Akten dazu, so zum Beispiel ein Kostenvoranschlag vom 2. September 1871 des Orgelbauers Jakob Müller (1834 – 1899) aus Rosenheim, worin er die Kosten für die Orgel mit 12 Registern auf einem Manual und Pedal auf 1.350 Gulden beziffert. Gebaut wurde die Orgel dann „zu 2 Manual mit 16 Stimmen“ für 2.000 Gulden. Der damalige Münchner Domorganist Karl Ziegler unterzog die neue Orgel am 20.12.1873 einer genauen Prüfung. Am 27.12.1873 schrieb er in seinem „Revisions-Bericht über die von Orgelbauer Jakob Müller in Kolbermoor, Pfarrei Aibling, neu erbaute Orgel“, dass die Orgel „mit dem starken runden Klang der unteren und mittleren Oktaven und der vollen Frische der führenden Labialstimmen einen Gesamtton bildet, welcher die Räume der Kirche ausfüllt und die Gemeinde zur Andacht und Freude stimmt... Überall wurde eine ziemlich gute Intonation, sehr leichte Ansprache und der den Registern eigene Klang-Charakter gefunden.“ Als im Jahr 1889 die Kirche für die stark wachsende Gemeinde zu klein geworden war und nach Westen hin erweitert wurde, wurde die Orgel ausgebaut, im Pfarrhof eingelagert und nach dem Kirchenanbau wieder aufgebaut und um ein Register im Pedal erweitert. Durch den jetzt erheblich vergrößerten Kirchenraum aber ergab sich wohl, dass der Klang der Orgel nicht mehr als ausreichend empfunden wurde, denn im Laufe der folgenden Jahre und Jahrzehnte wurde das Thema Orgel – wie aus alten Beschlussbüchern der Kirchenverwaltung hervorgeht – immer wieder behandelt. Auch der 1. Weltkrieg hatte Einfluss auf das Instrument, denn es mussten im Jahre 1916 zu Kriegszwecken (wie übrigens bei insgesamt 70.000 anderen Orgeln im Deutschen Reich auch) die Prospektpfeifen aus Zinn des Registers Principal 8´ abgeliefert werden. Man erhielt dafür zwar eine finanzielle Entschädigung vom 444 Mark und 40 Pfennigen, aber die Originalgestalt der Orgel war nun nicht mehr vorhanden. Schließlich kam es dann in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts zum Umbau und zur Erweiterung der Orgel. Die Erweiterung von 1929 Die lange Diskussions- und Überlegungsphase zur Erweiterung der Orgel, die letztlich 1929 durchgeführt wurde, zeigt sich in den Protokollen der Kirchenverwaltung. Schließlich wurde am 22.6.1927


14

Seite · Ausgabe 210

beschlossen, „die Orgel unserer Pfarrkirche umbauen zu lassen“. Der Prospekt der Orgel von 1873 war in drei Felder gegliedert, beim Umbau von 1929 sollte sie rechts und links um je ein Feld erweitert und vergrößert werden. Der Auftrag Die Orgel nach 1929 zum „Holzbau des Orgelgehäuses soll dem Schreinermeister Michael Tischner, in Kolbermoor, Glückstraße, übergeben werden“, heißt es im Kirchenverwaltungsprotokoll vom 24.1.1928. Tischner war zur damaligen Zeit der Kirchenpfleger von Hl. Dreifaltigkeit. Die Gesamtkosten von fast 15.000 Reichsmark wurden zum Teil mit einem bis 1934 befristeten Darlehen von 8.000 Reichsmark finanziert, das beim „Darl. K. Ver. Kolbermoor…gegen Bürgschaft von 2 K.V. Mitgliedern“ aufgenommen wurde, wie es im Protokoll vom 6.12.1934 heißt. Man musste durch Sammlungen und Benefizaktionen auch damals schon das nötige Kleingeld für die Orgel Schritt für Schritt einsammeln, so gab es z.B. Anfang 1932 eine „Operettenaufführung zu Gunsten der Orgel“, die eine „Einnahme von 477,80“ erbrachte. „Es wird den Mitwirkenden der Dank der Kirchenverwaltung ausgesprochen.“ (Protokoll 28.2.1932).

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R „sehr hochgradiger Schimmelpilzbefall der Proben“ nachgewiesen wurde. Die große Frage war nun: Was tun? Zunächst wurde eine Bestandsaufnahme an der Orgel durchgeführt, die zutage brachte, dass ein Gutteil des vorhandenen Pfeifenmaterials aus der Gründerzeit Kolbermoors - sprich aus der ursprünglichen Orgel von 1873 - noch vorhanden war. Die Orgel selbst wurde im Juli 2014 schließlich abgebaut, damit die historischen Pfeifen vom Schimmel befreit und restauriert werden konnten. In der Zwischenzeit war man sich darüber einig geworden, dass das historische Pfeifenmaterial, das als eines der wenigen noch übrigen Zeugnisse aus der „Gründerzeit“ Kolbermoors stammt, unbedingt erhalten werden solle. Die Orgel stellt einen Wert dar, der schon unseren Vorfahren wichtig und wertvoll war. Außerdem bedeutet eine Orgel mit deutsch-romantischer Disposition (so wie sie 1873 gebaut wurde) ein Alleinstellungsmerkmal für Kolbermoor, da eine solche Orgel im weiten Umkreis nicht mehr zu finden ist.

Der Umbau von 1967

Die halbfertige Orgel

Der Umbau von 1967 Knapp 40 Jahre durfte die Orgel nun so dastehen (siehe Bild), ehe am 10.08.1965 mit Josef Zeilhuber aus Bruckmühl ein Vertrag über die Errichtung einer Chororgel mit acht Registern und den Umbau der Hauptorgel geschlossen und dies dann unter Pfarrer Josef Moosleitner durchgeführt wurde. Der Münchner Domorganist Heinrich Wismeyer hatte die Dispositionen für den Umbau der Hauptorgel und die neue Chororgel konzipiert, er war auch der Organist bei der Einweihung der beiden Orgeln am 7.10.1967. Sicherlich war die pneumatische Traktur nach fast 40 Jahren Benutzung schadhaft geworden. Warum aber die komplette obere Gehäusehälfte mit den fünf Rundbögen entfernt und in den historischen Pfeifenbestand der Orgel massiv eingegriffen wurde, ist und bleibt bis heute ein großes Rätsel. Wahrscheinlich war der unselige „Zeitgeschmack“ hauptursächlich dabei, ein sensibler Umgang mit Rücksicht auf historisches Material war offenbar nicht mehr gefragt, was man ja auch an der Tatsache erkennen kann, dass zur gleichen Zeit das Kircheninnere durch Ausräumen von Altären oder Kanzel grundlegend und massiv verändert wurde. Die Wiederherstellung 2018 Anfang 2012 wurde plötzlich und völlig unvermutet bei einer routinemäßigen Wartung in der Orgel großflächiger Schimmelbefall festgestellt. Ein mykologisches Gutachten bescheinigte, dass ein

Nach einer Ausschreibung unter drei verschiedenen Orgelbaufirmen entschied man sich für die Firma Münchner Orgelbau Johannes Führer, die man als die geeignetste ansah, das Projekt adäquat zu verwirklichen. Mit Zuversicht und dem nötigen Gottvertrauen, dass das Projekt mit Hilfe der Pfarrangehörigen finanziell zu realisieren sei, ging die Kirchenverwaltung mit Pfarrer Scheurenbrand dieses Wagnis ein. Durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten, das Können der Orgelbauer, den Sachverstand der Fachleute, die Begeisterung vieler Orgelfreunde und die Spendenbereitschaft der Pfarrgemeinde ist nun ein wundervolles Instrument (wieder)entstanden, welches ein glänzendes Pendant zur Orgel in Wiederkunft Christi darstellt. Jede der beiden Orgeln hat ihren ganz eigenen Charakter, ihren eigenen Charme. Das macht den Reiz aus in der „Orgelstadt Kolbermoor“. So ist nun auch der schon 1993 von Prof. Winklhofer geäußerte Wunsch in Erfüllung gegangen: „Dieses schöne Gotteshaus sollte über ein entsprechendes Orgelwerk verfügen, das allen liturgischen Anforderungen gerecht werden kann!“ Gerhard Franke

Zum Innehalten und Nachdenken::

Bußgottesdienst Der Advent lässt uns Menschen innehalten und nachdenken. Deshalb lädt die Stadtkirche Kolbermoor zum adventlichen Bußgottesdienst ein. Am Mittwoch, 19. Dezember, um 18.30 Uhr ist in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit die Gelegenheit, das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Der Bußgottesdienst kann auch zur Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung, auf die Beichte dienen. Die Beichtgelegenheit vor Weihnachten ist am Samstag, 22. Dezember, in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit. Die genauen Zeiten folgen in den nächsten Stadtnachrichten und sind auch im Pfarrbrief nachzulesen. Martina Mauder, PRin


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Ein besonderer Dienst an der Pfarrgemeinde:

Kirchenverwaltungswahlen 2018

Am Sonntag, 18. November haben in allen Pfarrgemeinden der Erzdiözese München und Freising Kirchenverwaltungswahlen (KVWahlen) stattgefunden, so auch in der Stadtkirche Kolbermoor. Die Wahlbeteiligung war in Hl Dreifaltigkeit mit 2,7%, in Wiederkunft Christi mit 3,1 % aller wahlberechtigten Katholiken in Kolbermoor vergleichbar mit den letzten Wahlen vor sechs Jahren. Wer sich ehrenamtlich in der Kirchenverwaltung engagiert, trägt große Verantwortung und gestaltet die Entwicklung der Pfarrei maßgeblich mit. Die KV kümmert sich vor allem um die Finanz- und Vermögensverwaltung einer Pfarrei, die Planung und Durchführung von Baumaßnahmen an den kirchlichen Gebäuden und die Verwaltung im Bereich des Personals der Kirchenstiftung. Zudem vertritt die KV die jeweilige Kirchenstiftung sowie alle Kirchensteuerzahler und -zahlerinnen der zugehörigen Kirchengemeinde. Auch wenn es manchmal wenig bekannt ist: Ehrenamtliche KVMitglieder schaffen die Voraussetzungen für Seelsorge und Liturgie, für Kinderbetreuung, Bildung und lokale Arbeitsplätze. Sich als Christ mit seinem Fachwissen, seinem Glauben und seinem Menschenverstand in der Kirchenverwaltung zu engagieren, verdient höchste Anerkennung; es ist ein ganz besonderer Dienst an der Pfarrgemeinde. Gewählt wurden in der Kirchenstiftung Hl. Dreifaltigkeit: Anton Mauder, Wilhelm Mayer, Johannes Peter, Regina Rackl, Franz Stadler und Christian Wagner; in der Kirchenstiftung Wiederkunft Christi: Christine Feldschmidt, Albert Hamberger, Peter Höglauer, Helmut Nebauer, Walter Obermayr und Hans-Jürgen Opitz. Beim Pfarrgottesdienst in Wiederkunft Christi am Christkönigssonntag wurden die scheidenden KV-Mitglieder verabschiedet. An sie ging ein besonderer Dank, weil sie sich in dieses Ehrenamt eingebracht haben. Gemeinsam mit dem Pfarrgemeinderat, den Seelsorgern und allen haupt- und ehrenamtlichen Mitwirkenden bemüht sich die KV, eine lebendige Pfarrgemeinde zu schaffen. (Verabschiedet wurden von Verwaltungsleiterin Ursula Haberkorn – ganz links – und Pfarrer Scheurenbrand – ganz rechts – Evelyn Ziegler, Gerhard Duschl, Konrad Biechl, Georg Schilp und Uli Krapf). Gerhard Franke

Ausgabe 210 · Seite

15

Apotheken-Notdienst Kolbermoor 05.12.2018 Rathaus-Apotheke OHG Tel.: 08031/34362, Rathausstr. 14/16, 83022 Rosenheim 05.12.2018 Sebastian Apotheke Tel.: 08062/2709627, Gewerbepark Bruckmühl Geb. 22, 83052 Bruckmühl 06.12.2018 Rosen-Apotheke Tel.: 08031/9416969, Happingerstr. 77b, 83026 Rosenheim 07.12.2018 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 08.12.2018 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 09.12.2018 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 10.12.2018 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 12.12.2018 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 13.12.2018 Apotheke am Stadtcenter Tel.: 08031/3040411, Brixstr. 4, 83022 Rosenheim 14.12.2018 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 15.12.2018 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 15.12.2018 Simssee-Apotheke Tel.: 08036/2345, Simsseestr. 32, 83071 Stephanskirchen 16.12.2018 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 17.12.2018 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 18.12.2018 Aesculap-Apotheke Tel.: 08031/18980, Salinstr. 11, 83022 Rosenheim 19.12.2018 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 20.12.2018 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr

Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444

IMPRESSUM

Stadtnachrichten Kolbermoor

Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus­ gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22


Weihnachtliche Vorbereitungen Das Alten- und Pflegeheim St. Franziskus bereitet sich mit seinen Bewohnern mit verschiedenen Aktionen auf die Adventszeit vor: l In vielen Stunden werden gemeinsam Plätzchen gebacken; l Entsprechend der Möglichkeiten fertigen aktive Bewohner in der „Kranzlstunde“ adventliche Dekorationsgegenstände, die im Hause eine weihnachtliche Stimmung verbreiten; l In den Singgruppen wird das Brauchtum gepflegt; l Zwei adventliche Veranstaltungen mit den jeweiligen Bereichen runden das vorweihnachtliche Programm mit einer gemeinsamen Weihnachtsfeier ab. l Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle mit katholischen und evangelischen Geistlichen runden das adventliche Geschehen ab.

Wir wünschen ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest!

Schönheit schenken

Wellness genießen Top-Geschenkideen zu Weihnachten – lassen Sie sich bei uns inspirieren! Mit einem Geschenkgutschein liegen Sie immer RICHTIG